Re: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Udo Besenreuther [EMAIL PROTECTED] wrote:
Moin Udo
 
 Ansonsten hast du uns immer noch nicht verraten, ob du die VMware-Tools
 im Debian-Gast installiert hast?
 
 Ich versteh grad garnix.
 Ich nutze VMware-Player mit folgender Installationsdatei:
 VMware-player-1.0.2-29634.exe (mein Server ist abgelaufen). VMware-Tools
 hab ich keine. Darin boote ich normal, hab die net-Installations-CD
 eingelegt und wähle dan Quellen über http laden. Funzt soweit ganz gut.

Das kapier ich jetzt nicht ganz. Wenn du nur den Player hast, kannst du
doch nur fertige VMs runterladen und abspielen?

Wenn man ein neues VMware-Image anlegt und das Gast-System installiert, muss
man darin die VMware-Tools installieren um auf bestimmte Hardware
richtig zugreifen zu können. Dabei wird im Linux-Gast ein spezieller X-Server 
mit passender XF86Config-Datei hinzu gefügt. Wenn ich die hier in meinem 
Debian-VM
installiere werde ich z.B. auch nach der gewünschten Auflösung gefragt.
Ich vermute mal, das fehlt bei deiner Installation.
Ohne die Tools kann man die Auflösung AFAIK nicht ändern

Für mich hast du eher ein VMware-Problem und weniger ein
Debian-spezifisches. Informiere dich, wie du Images erzeugen kannst und
lies dir den Guest Operating System Installation Guide durch.
http://pubs.vmware.com/guestnotes/
 
 Bei xubuntu hab ich ein vorgefertigte VMware geladen, mit Namen:
 xubuntu_6.06-vm.zip - das ist das Teil welches so gut läuft und
 alles erkennt, incl. USB-devices.

Das ist ja dann auch kein Wunder wenns läuft. 
Warum lädst du dir denn nicht bei VMware das vorgefertigte Debian runter 
und probierst das mal aus?
http://www.vmware.com/vmtn/appliances/directory/cat/45

Gruss
Jens



.psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Hallo zusammen,

damit es mir nicht langweilig wird, habe ich einige .psd Dateien, die 
beim Öffnen unter gimp nur

Can't convert PSD mode to GIMP base imagetype sagen.
Eigentlich lassen sich nur die ganz einfachen psd Bilder öffnen.

Grumpfgimp, was mache ich Windowslo(o)ser nun?

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Aug 24, 2006 at 09:32:44AM +0200, Edward von Flottwell wrote:
 Hallo zusammen,
 
 damit es mir nicht langweilig wird, habe ich einige .psd Dateien, die 
 beim Öffnen unter gimp nur
 Can't convert PSD mode to GIMP base imagetype sagen.
 Eigentlich lassen sich nur die ganz einfachen psd Bilder öffnen.

Ich hab' keinen Schimmer, wofür *psd gut sein solll, aber der erste
Versuch wäre convert aus ImageMagick.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
+49-2271-837590
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Ulf Volmer schrieb:
  
Ich hab' keinen Schimmer, wofür *psd gut sein solll, 
Entschuldigung, das habe ich vergessen zu schreiben: Das ist eine 
Photoshop-Datei.
Bitte keine Diskussion über proprietäre Formate, ich mag die auch nicht, 
lebe aber nicht alleine auf der Welt ;-)

aber der erste
Versuch wäre convert aus ImageMagick.
  
Ja, aber das Ergebnis entspricht nicht dem, was ich erwartet habe. Vor 
allem habe ich nur ein flaches jpeg hinbekommen, ich brauche aber die 
Layer in Gimp.


Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Aug 24, 2006 at 09:55:33AM +0200, Edward von Flottwell wrote:
 Ulf Volmer schrieb:
   
 Ich hab' keinen Schimmer, wofür *psd gut sein solll, 
 Entschuldigung, das habe ich vergessen zu schreiben: Das ist eine 
 Photoshop-Datei.
 Bitte keine Diskussion über proprietäre Formate, ich mag die auch nicht, 
 lebe aber nicht alleine auf der Welt ;-)
 aber der erste
 Versuch wäre convert aus ImageMagick.
   
 Ja, aber das Ergebnis entspricht nicht dem, was ich erwartet habe. Vor 
 allem habe ich nur ein flaches jpeg hinbekommen, ich brauche aber die 
 Layer in Gimp.

Jepp, mit den Layern ist convert überfordert. gimp allerdings auch.

Läuft PS unter wine?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 24 Aug 2006 09:55:33 +0200 Edward von Flottwell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  Versuch wäre convert aus ImageMagick.

 Ja, aber das Ergebnis entspricht nicht dem, was ich erwartet habe.
 Vor allem habe ich nur ein flaches jpeg hinbekommen, ich brauche aber
 die Layer in Gimp.

Weil du das ja wahrscheinlich mit 
convert blah.psd blah.jpg
aufgerufen hast

Was passiert denn, wenn du convert ein PSD bauen lässt:
convert blah.psd blah-converted.psd
(Danger! Der hat hier grad aus einem 2MB PSD ein 10MB gemacht ;-))
Kann gimp es dann öfnen?

Ansonsten guck dir mal die von Imagemagick unterstützten Formate an:
file:///usr/share/doc/imagemagick/www/formats.html
Vielleicht findest du ja ein passendes.
Gimps xcf kann der aber leider nicht (dieses kann aber sehr gut mit
Layern [auch Text] umgehen).



Re: .psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Evgeni Golov schrieb:
  
Weil du das ja wahrscheinlich mit 
convert blah.psd blah.jpg

aufgerufen hast

  

Natürlich, ich Esel!

Was passiert denn, wenn du convert ein PSD bauen lässt:
convert blah.psd blah-converted.psd
(Danger! Der hat hier grad aus einem 2MB PSD ein 10MB gemacht ;-))
Kann gimp es dann öfnen?

  

Leider nicht :-(
Gimp meint bei zwei Dateien, die ich probiert habe: layer blend 
signature is incorrect. :-(

Ansonsten guck dir mal die von Imagemagick unterstüt
zten Formate an:
file:///usr/share/doc/imagemagick/www/formats.html
  
Ah, gut, dass das nicht so viele sind. Bloß kenne ich die entweder nicht 
oder die sind nicht layerbasiert.


Edward



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie bei gimp Auswahlrahmengröße veränder n?

2006-08-24 Diskussionsfäden Frank Küster
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Wed, Aug 23, 2006 at 12:31:12PM +0200, Frank Küster wrote:
  die Meta-Taste macht, kann ich noch nichtmal nach der Taste suchen...
  Welche Taste ist _standardmäßig_ die Meta-Taste?
 Na, die Meta-Taste.  Außer auf Tastaturen, die keine haben, also
 praktisch allen.  Hat man eine Windows-Taste, nimmt man
 zweckmäßigerweise diese, bei mir ist Alt+Meta.  

 Ich benutze weder emacs noch readline, also kann ich auch nicht
 beurteilen, ob ich jemals eine Meta-Taste benutzt habe oder sie jetzt
 vermisse oder sowas...

Das glaube ich nicht.  Emacs wüsstest du, aber verwendest du nie die
Bash, und bewegst du dort nie den Cursor woanders hin als ganz rechts?
Schon verwendest du readline.  Naja, um genau zu sein ist die bash gegen
ncurses gelinkt, nicht readline; aber die Funktionalität ist die gleiche.


Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)



Re: .psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Ulf Volmer schrieb:

Läuft PS unter wine?
Laut c't unter Crossoveroffice. Aber damit habe ich schon mal was bei 
der Arbeit rumprobiert. Im Prinzip z.B. Filemaker, war aber nicht 
brauchbar, weil sie regelmäßig abstürzte oder bei tiefergehenden 
Funktionen Ärger machte.


Aber das wäre mal einen Versuch wert.

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .psd unter Linux

2006-08-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 24 Aug 2006 10:42:51 +0200 Edward von Flottwell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Evgeni Golov schrieb:

  Weil du das ja wahrscheinlich mit 
  convert blah.psd blah.jpg
  aufgerufen hast
 

 Natürlich, ich Esel!

Nein du bist Edward *einred* ;-)

  Was passiert denn, wenn du convert ein PSD bauen lässt:
  convert blah.psd blah-converted.psd
  (Danger! Der hat hier grad aus einem 2MB PSD ein 10MB gemacht ;-))
  Kann gimp es dann öfnen?
 

 Leider nicht :-(
 Gimp meint bei zwei Dateien, die ich probiert habe: layer blend 
 signature is incorrect. :-(

Mjam. Selbiges bei mir. (Hab natürlich erst getestet nachdem ich die
Mail abgeschickt habe). Allerdings kann ich das original PSD ohne
Probleme öffnen. Dabei wurds auf nem Mac erstellt und bei den Dingern
zickt PS unter Win sogar manchmal.

  Ansonsten guck dir mal die von Imagemagick unterstüt
  zten Formate an:
  file:///usr/share/doc/imagemagick/www/formats.html

 Ah, gut, dass das nicht so viele sind. Bloß kenne ich die entweder
 nicht oder die sind nicht layerbasiert.
 
Das ist nicht gut.
Hast du grad ein PS zur hand? Da gibt es (zumindest in den letzten
beiden Versionen) einen Kompabilitätsmodus beim Speichern, damit auch
PS7 die Dateien öffnen kann. Ist zwar standardmäßig aktiviert, aber
vielleicht bei den Files von dir eben nicht. 
Ansonsten weiß ich leider keinen Rat, wie du deine Layer retten
kannst. :(

Gruß
Evgeni, grade undokumentieres OpenSource schlimmer findend als
ClosedSource



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-24 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Dienstag, 22. August 2006 21:41 schrieb Ulf Volmer:
 On Tue, Aug 22, 2006 at 02:33:52PM +0200, Daniel Musketa wrote:
  Am Dienstag, 22. August 2006 14:21 schrieb Ulf Volmer:
   On Tue, Aug 22, 2006 at 02:07:31PM +0200, Daniel Musketa wrote:
Am Dienstag, 22. August 2006 13:19 schrieb Ulf Volmer:
  Das klappt auch ... bis zum nächtlichen IP-Wechsel auf ppp0.
 
  Danach nämlich sendet iptables alle UDP-Pakete von der
  Asterisk-Maschine von der alten IP aus! Wie kann denn sowas sein?

 Du lädst aber schon die iptables- Befehle via /etc/ppp/ip-up.d neu?
   
Nein, eigentlich nicht. Das mache ich aber auch nicht, wenn ich den
Asterisk auf der LAN-Maschine mal zwei Minuten stoppe. Danach geht's
ja auch ohne iptables-Rules neuzuladen.
  
   Das ändert ja auch nicht die externe IP.
 
  Das habe ich nicht verstanden. Wie meinst Du das?

 Ich meine nächtlichen IP-Wechsel auf ppp0.

Genau. Leider verstehe ich immer noch nicht, was Du mir damit sagen willst. 

Nachdem die externe IP gewechselt hat, sendet iptables seine NAT-Pakete 
weiterhin von der alten IP aus. Letzte Nacht habe ich über ein 
in /etc/ppp/ip-up.d liegendes Skript die NAT-Regel neu geladen:

... -D POSTROUTING ... -j MASQUERADE
... -A POSTROUTING ... -j MASQUERADE

Ohne Erfolg. Auch danach setzt iptables weiterhin die gestrige IP-Adresse in 
die ausgehenden Pakete. Solange bis ich Asterisk auf dem NAT-Client stoppe 
und nach ca. zweiminütiger Pause wieder starte.

Selbst wenn iptables die versandten UDP-Pakete zeitbasiert als RELATED 
betrachtet, wie kommt denn es denn auf die Idee, eine fremde IP-Adresse als 
Absender einzusetzen? Wo kann ich sowas zurücksetzen?


Daniel



make-kpkg modules_image schlägt fehl

2006-08-24 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich versuche module zu backen und bekomme diese Meldung.

make-kpkg modules_image
exec debian/rules  DEBIAN_REVISION=2.6.16-10.00.Custom  modules_image
echo The UTS Release version in include/linux/version.h; echo 
\2.6.16-2-k7\ ; echo does not match current version:; echo 
\2.6.16\ ; echo Please correct this.; exit 2 The UTS Release
version in include/linux/version.h 2.6.16-2-k7 does not match current
version: 2.6.16
Please correct this.
make: *** [modules_image] Fehler 2


Wo zeigt was auf die 2.6.16? Wie kann ich da korrektieren? 

Danke 

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make-kpkg modules_image schlägt fehl

2006-08-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 24 Aug 2006 11:51:13 +0200 Dirk Schleicher
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 make-kpkg modules_image
 exec debian/rules  DEBIAN_REVISION=2.6.16-10.00.Custom  modules_image
 echo The UTS Release version in include/linux/version.h; echo 
 \2.6.16-2-k7\ ; echo does not match current version:; echo 
 \2.6.16\ ; echo Please correct this.; exit 2 The UTS Release
 version in include/linux/version.h 2.6.16-2-k7 does not match
 current version: 2.6.16
 Please correct this.
 make: *** [modules_image] Fehler 2
 
 
 Wo zeigt was auf die 2.6.16? Wie kann ich da korrektieren?

make-kpkg --append-to-version -2-k7 modules-image


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make-kpkg modules_image schlägt fehl

2006-08-24 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Thu, 24 Aug 2006 12:24:50 +0200
schrieb Evgeni Golov:
Hallo,
 make-kpkg --append-to-version -2-k7 modules-image

make-kpkg --append-to-version -2-k7 modules_image
exec debian/rules  DEBIAN_REVISION=2.6.16-10.00.Custom
APPEND_TO_VERSION=-2-k7  modules_image The changelog says we are
creating 2.6.16, but I thought the version is 2.6.16-2-k7 make: ***
[modules_image] Fehler 1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make-kpkg modules_image schlägt fehl

2006-08-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 24 Aug 2006 12:38:53 +0200 Dirk Schleicher
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Thu, 24 Aug 2006 12:24:50 +0200
 schrieb Evgeni Golov:
 Hallo,
  make-kpkg --append-to-version -2-k7 modules-image
 
 make-kpkg --append-to-version -2-k7 modules_image
 exec debian/rules  DEBIAN_REVISION=2.6.16-10.00.Custom
 APPEND_TO_VERSION=-2-k7  modules_image The changelog says we are
 creating 2.6.16, but I thought the version is 2.6.16-2-k7 make: ***
 [modules_image] Fehler 1

Ööööh, make-kpkg clean
Du hast da was verdreht (bzw make-kpkg hats für dich erledigt :(). Nach
dem clean sollte es gehen.



Re: make-kpkg modules_image schlägt fehl

2006-08-24 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Thu, 24 Aug 2006 12:49:15 +0200
schrieb Evgeni Golov:

Hallo,

 Ööööh, make-kpkg clean
 Du hast da was verdreht (bzw make-kpkg hats für dich erledigt :().
 Nach dem clean sollte es gehen.

pinguinstall:/usr/src/linux# make-kpkg clean
exec debian/rules  DEBIAN_REVISION=5:10.Custom  clean
== making .config because of Makefile ==

test -f .config || test ! -f .config.save || \
cp -pf .config.save .config
test -f .config || test ! -f .config || \
cp -pf .config .config
test -f .config || test ! -f ./debian/config || \
cp -pf ./debian/config  .config
test -f .config || (echo *** Need a config file .config  false)

== making target CLN-common [new prereqs: testdir]==

== making target CLN-common [new prereqs: ]==
/usr/bin/make -f ./debian/rules real_stamp_clean
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-k7'
== making .config because of Makefile ==

test -f .config || test ! -f .config.save || \
cp -pf .config.save .config
test -f .config || test ! -f .config || \
cp -pf .config .config
test -f .config || test ! -f ./debian/config || \
cp -pf ./debian/config  .config
test -f .config || (echo *** Need a config file .config  false)
== making target real_stamp_clean [new prereqs: ]==
running clean
test ! -f scripts/package/builddeb.kpkg-dist || \
  mv -f scripts/package/builddeb.kpkg-dist
scripts/package/builddeb test ! -f scripts/package/builddeb.kpkg-dist
|| \ mv -f scripts/package/Makefile.kpkg-dist
scripts/package/Makefile test ! -f .config  || cp -pf .config
config.precious test ! -f Makefile || \
/usr/bin/makeARCH=i386 distclean
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-k7'
scripts/Makefile.clean:17: 
/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-k7/arch/i386/kernel/acpi/Makefile:
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden make[4]: *** Keine Regel, um
»/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-k7/arch/i386/kernel/acpi/Makefile« zu
erstellen.  Schluss. make[3]: *** [arch/i386/kernel/acpi] Fehler 2
make[2]: *** [_clean_arch/i386/kernel] Fehler 2 make[2]: Leaving
directory `/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-k7' make[1]: ***
[real_stamp_clean] Fehler 2 make[1]: Leaving directory
`/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-k7' make: *** [CLN-common] Fehler 2


Ich habe auch make-kpkg --append-to-version -2-k7 modules-clean
probiert. Da läuft alles durch. Aber dann bekomme ich die Meldung von
der letzten Mail wieder.







Re: keine ttf fonts mehr?

2006-08-24 Diskussionsfäden ljahn
  gnome-control-center

 super, es geht, danke vielmals,

Bei mir ist es so, daß die Einstellungen nur nach dem start vom 
gnome-control-center wirksam sind. Also unter z.B. KDE muß ich jedesmal das 
gnome-control-center starten, sonst sieht Firefox sehr kränklich aus.

Geht das noch jemanden so?
Gibt es eine Lösung?

Lars



Re: Howto zum Aufsetzen eines Debian Servers gesucht

2006-08-24 Diskussionsfäden niels jende
Hallo zusammen!

Nochmals besten Dank für all Eure Tips. Das Möbel läuft nun soweit und
ich werde mich jetzt weiter mit dem guten Stück beschäftigen.

Beste Grüße
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine ttf fonts mehr?

2006-08-24 Diskussionsfäden Jochen Schulz
ljahn:

   gnome-control-center
 
  super, es geht, danke vielmals,
 
 Bei mir ist es so, daß die Einstellungen nur nach dem start vom 
 gnome-control-center wirksam sind. Also unter z.B. KDE muß ich jedesmal das 
 gnome-control-center starten, sonst sieht Firefox sehr kränklich aus.

g-c-c startet den gnome-settings-daemon. Das ist es, was Du eigentlich
brauchst.

J.
-- 
In an ideal world I would cure poverty and go to the gym at least three
days a week.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Probleme mit libgl1-mesa-glx

2006-08-24 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Liste,

ich benutze ein Thinkpad mit ATI-Grafikkarte und habe bisher vergeblich
versucht, die fglrx-Treiber zu installieren. (debian Unstable)

Vor ein paar Tagen ist dann ein Update des Paketes libgl1-mesa-glx
fehlgeschlagen. Ich habe das Paket daraufhin gepurged und wollte es neu
installieren (bad idea ;)

Folgendes ist passiert:

-- 8 --
apt-get install -f
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libgl1-mesa-glx
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libgl1-mesa-glx
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 20 nicht
aktualisiert.
5 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0B von 165kB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 500kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
(Lese Datenbank ... 90992 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entpacke libgl1-mesa-glx
(aus .../libgl1-mesa-glx_6.4.2-1.1_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten
von /var/cache/apt/archives/libgl1-mesa-glx_6.4.2-1.1_i386.deb
(--unpack):
 kann »./usr/lib/libGL.so.1.2« nicht erzeugen: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe
unterbrochen (broken pipe))
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/libgl1-mesa-glx_6.4.2-1.1_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
-- 8 --

Das Paket lässt sich auf anderen Rechnern allerdings installieren,
deswegen gehe ich davon aus, dass es nicht kaputt ist.

Ich habe daraufhin den ganzen fglrx-Mist wieder entfernt (3D hat sowieso
nicht funktioniert). Das Paket liess sich trotzdem nicht installieren.

Letztendlich habe ich dann nach libGL in /var/lib/dpkg/* gesucht und
die folgenden Zeilen in der /var/lib/dpkg/diversions entfernt:

diversions:/usr/lib/libGL.so.1.2
diversions:/usr/lib/fglrx/diversions/libGL.so.1.2
diversions:/usr/lib/libGL.so.1
diversions:/usr/lib/fglrx/diversions/libGL.so.1

Danach funktioniert wieder die Installation des libgl-mesa-glx-Paketes.

So, nun zur Frage: Was war da los? Kann mir das jemand mit
dpkg-Erfahrung erklähren?

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: knot in cables caused data stream to become
twisted and kinked



Re: Probleme mit libgl1-mesa-glx

2006-08-24 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo,

Am Donnerstag, den 24.08.2006, 13:31 +0200 schrieb Andre Timmermann:

 Letztendlich habe ich dann nach libGL in /var/lib/dpkg/* gesucht und
 die folgenden Zeilen in der /var/lib/dpkg/diversions entfernt:
 
 diversions:/usr/lib/libGL.so.1.2
 diversions:/usr/lib/fglrx/diversions/libGL.so.1.2
 diversions:/usr/lib/libGL.so.1
 diversions:/usr/lib/fglrx/diversions/libGL.so.1
 
 Danach funktioniert wieder die Installation des libgl-mesa-glx-Paketes.

Nach dem Lesen von
http://debiananwenderhandbuch.de/dpkg-divert.html

gehe ich davon aus, dass es sich um eine Umleitung durch den
ati-Installer handelt, die beim Entfernen von fglrx nicht mit entfernt
wurde. Ist die Vermutung korrekt?

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: evil hackers from Serbia.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic / Diagramme

2006-08-24 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Donnerstag 24 August 2006 00:08 schrieb Andre Timmermannn:
 Am Mittwoch, den 23.08.2006, 22:56 +0200 schrieb Evgeni Golov:
  Steht doch drunter ;-)
  RRD (Paket rrdtool)
 
   ich will dann den traffic so anzeigen z.b. eine grafik alle 5minuten
   in/out eine alle 30minuten in/out etc.
   Wie kann ich das so machen das die dann ständig automatisch
   aktualisiert werden?
 
  apt-get install mrtg

mrtg setz immer einen snmp server voraus, ideal für switche aber sonst, 
grausam zu konfigurieren.

rrd tools, kann man mit allem füttern, bei mir werden zb, die von smart 
ausgelesen daten darüber mit ausgewertet.

Am anfang ungewohnt, aber mächtig. Sind defacto nur Bash aufrufe. Nichts groß 
konfigurieren.

Gruß
Markus
 Cacti ist sowas wie die Weiterentwicklung. Ich finde, die Grafik sieht
 schöner aus ;)

 http://cacti.net/

 apt-get install cacti cactid

 Die Einrichtung ist zwar webbasiert, aber doch schon recht komplex. Da
 muss man sich etwas mit beschäftigen bis alles funktioniert...

 Andre



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-24 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Aug 24, 2006 at 11:16:23AM +0200, Daniel Musketa wrote:
 Am Dienstag, 22. August 2006 21:41 schrieb Ulf Volmer:
 ja auch ohne iptables-Rules neuzuladen.
   
Das ändert ja auch nicht die externe IP.
  
   Das habe ich nicht verstanden. Wie meinst Du das?
 
  Ich meine nächtlichen IP-Wechsel auf ppp0.
 
 Genau. Leider verstehe ich immer noch nicht, was Du mir damit sagen willst. 
 
 Nachdem die externe IP gewechselt hat, sendet iptables seine NAT-Pakete 
 weiterhin von der alten IP aus. Letzte Nacht habe ich über ein 
 in /etc/ppp/ip-up.d liegendes Skript die NAT-Regel neu geladen:
 
 ... -D POSTROUTING ... -j MASQUERADE
 ... -A POSTROUTING ... -j MASQUERADE

Die alten Einträgen in den Tabellen bekommst du so nicht weg.

Du wirst um ein iptables -F nicht herumkommen, imho.

cu
ulf
-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic / Diagramme

2006-08-24 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Aug 23, 2006 at 10:38:18PM +0200, Dawid Szczepanski wrote:
 moin,
 wie kann man eigentlich solche grafiken erstellen:
 http://www.ipcop-forum.de/uptime_ranking.php

Hat schon irgendwer munin erwähnt?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [iptables] Falsche From-IP bei NAT nach IP-Wechsel

2006-08-24 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 24.08.2006, 14:24 +0200 schrieb Ulf Volmer:

 Die alten Einträgen in den Tabellen bekommst du so nicht weg.
 
 Du wirst um ein iptables -F nicht herumkommen, imho.

Ich hab zwar den Thread nicht ganz gelesen, aber wenn ein iptables -F
wegen dem Verlust der Konfiguration Bauchweh macht, könnte man mit

iptables-save  rules

die Konfig sichern, die stöhrenden Zeilen mit einem texteditor entfernen
und dann die Konfig flushen. Danach mit

iptables-restore  rules

wieder einlesen.

Greetz,
Andre




Re[2]: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-24 Diskussionsfäden Udo Besenreuther
Hallo,

Das kapier ich jetzt nicht ganz. Wenn du nur den Player hast, kannst du
doch nur fertige VMs runterladen und abspielen?

Da gibts doch den Server für eine begrenzte Laufzeit. Mit dem hab ich
mir einige VMs erzeugt und runtergeladen, richtig.

Wenn man ein neues VMware-Image anlegt und das Gast-System installiert,
muss
man darin die VMware-Tools installieren um auf bestimmte Hardware
richtig zugreifen zu können. Dabei wird im Linux-Gast ein spezieller
X-Server
mit passender XF86Config-Datei hinzu gefügt. Wenn ich die hier in meinem
Debian-VM
installiere werde ich z.B. auch nach der gewünschten Auflösung
gefragt.
Ich vermute mal, das fehlt bei deiner Installation.

Das wird dann wohl so sein. Weiterhin gibt es im xubuntu package manager
ein Paket xserver-xorg-driver-vmware - in debian nicht. Da muß ich gucken

ob nochmals an einen VMware-Server komme, oder?

Warum lädst du dir denn nicht bei VMware das vorgefertigte Debian runter

und probierst das mal aus?
http://www.vmware.com/vmtn/appliances/directory/cat/45

Ja, da hatte ich das xubuntu her, ist zu empfehlen.

Besten Dank für Deine Hinweise, denke das war/ist das Problem.

Gruß Udo



Re: Rudi Ratlos bei Cups

2006-08-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jochen,

Jochen Heller, 09.08.2006 (d.m.y):

 Also das:
 
 D [09/Aug/2006:00:30:14 +0200] SendError: 7 code=401 (Unauthorized)
 
 scheint ja schon auf irgendein Rechte-Problem schließen. Ich komm trotzdem 
 nicht drauf. /dev/lp0 hat wie gesagt jetzt 666. 

Das Rehteproblem bezieht sich IMO aber nicht auf die Rechte im
Dateisystem, sondern auf die CUPS-Berechtigungen, die Du in der
cupsd.conf fuer die verschiedenen Instanzen definieren kannst...

Schau in der Datei mal nach den Allow- bzw. Deny-Direktiven.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Es wäre der erste Spam mit interessantem Inhalt, der mir begegnet ...
-- Martin Bienwald auf der kif-l


signature.asc
Description: Digital signature


Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Hallo,

nachdem nun leider klar ist, dass ich auf Windows doch nicht ganz 
verzichten kann (Scannertreiber, Photoshop, Elster), würde ich gerne 
wissen, welche Lösung sich empfiehlt:
Ich kenne Vmware von der Arbeit, da gibt es einen Server und einen 
Player kostenlos. Dann fällt mir noch Qemu ein, da habe ich noch nie 
ausprobiert.
Weis jemand, ob man mit einem der Beiden USB-Geräte (Scanner) des Hosts 
ansprechen kann?


Danke

Edward


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez

Edward von Flottwell schrieb:
nachdem nun leider klar ist, dass ich auf Windows doch nicht ganz 
verzichten kann (Scannertreiber, Photoshop, Elster), würde ich gerne 
wissen, welche Lösung sich empfiehlt:
Ich kenne Vmware von der Arbeit, da gibt es einen Server und einen 
Player kostenlos. Dann fällt mir noch Qemu ein, da habe ich noch nie 
ausprobiert.
Weis jemand, ob man mit einem der Beiden USB-Geräte (Scanner) des 
Hosts ansprechen kann?



Hi, beles dich mal mit sane und xsane das ermöglicht dir eienen 
USB-Scanner an einem Linuxrechner anzubinden und per Netzwerk von den 
Clients den Scanner zu nutzen.


Siehe http://www.xsane.org/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 24 Aug 2006 15:52:10 +0200 Edward von Flottwell
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 nachdem nun leider klar ist, dass ich auf Windows doch nicht ganz 
 verzichten kann (Scannertreiber, Photoshop, Elster), würde ich gerne 
 wissen, welche Lösung sich empfiehlt:

Welcher Scanner ist das denn? Gibts da nichts von SANE? Kann ich gar
nicht glauben.

 Ich kenne Vmware von der Arbeit, da gibt es einen Server und einen 
 Player kostenlos. Dann fällt mir noch Qemu ein, da habe ich noch nie 
 ausprobiert.
 Weis jemand, ob man mit einem der Beiden USB-Geräte (Scanner) des
 Hosts ansprechen kann?

Also mit VMWare kannst du auf USB-Geräte des Hosts zugreifen. Dazu muss
aber folgendes 'erfüllt' sein:
1. auf dem Host darf kein Treiber geladen sein, der das Gerät abreifen
würde. zB usb-storage für einen Stick, oder usblp fuer einen Drucker
(für Scanner gibts da glaub ich nichts)
2. der Fokus muss beim Einstecken auf dem VMWare liegen, dann kriegt er
das mit und leitet weiter.

Bei Qemu scheint das noch sehr 'devel' zu sein:
http://kidsquid.com/cgi-bin/moin.cgi/FrequentlyAskedQuestions#head-f9354bffb7c64fddcc5efd442216ccb0f91d1be0

Gruß
Evgeni



usb disk transfer rate

2006-08-24 Diskussionsfäden Marco
Hello,

I have a usb2.0 disk connected to a usb2.0 port. But it is much to slow.

How can I check wether disk and port are recognized as 2.0?

Can I easily benchmark the disk to find out real transfer rate?

Regards,
Marco



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Udo Besenreuther [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Das wird dann wohl so sein. Weiterhin gibt es im xubuntu package manager
 ein Paket xserver-xorg-driver-vmware - in debian nicht. Da muß ich gucken
 ob nochmals an einen VMware-Server komme, oder?

Ich hab gerade nochmal ein wenig gegoogelt.
Also du hast drei Möglichkeiten:

 - Das fertige Debian-Image runterladen (ist aber nur
   Minimalinstallation und wahrscheinlich in der Grösse der Harddisk 
   beschränkt). Da kannst du am Ende gar kein X installieren.
 
 - Von jemand ein Debian-Image erzeugen lassen

 - Eine leeres Image mit dynamischer Grösse erzeugen und Debian von
   Grund auf Installieren.

Letzteres ist am einfachsten, da man so ein Image prima weitergeben
kann, da das leer nur ein paar MB gross ist, obwohl es mehrere GB
aufnehmen kann.

So ein Image kannst man auch mit qemu erzeugen, da brauchs keine VMware
zu.
qemu soll auch unter Windoof laufen und ist die freie Alternative zu
VMware.
http://www.h7.dion.ne.jp/~qemu-win/
http://de.wikipedia.org/wiki/QEMU
Eine Anleitung gibts es hier:
How to use VMware Player to create your own images
http://software.newsforge.com/article.pl?sid=06/05/16/1940214

Ansonsten könnt ich dir auch so ein leeres Image erstellen, das ist kein
Problem.

Gruss
Jens



Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Edward von Flottwell:
 
 nachdem nun leider klar ist, dass ich auf Windows doch nicht ganz 
 verzichten kann (Scannertreiber, Photoshop, Elster), würde ich gerne 
 wissen, welche Lösung sich empfiehlt:

Mir fällt irgendwie keine Debian-bezogene ein. Komisch. ;-)

 Ich kenne Vmware von der Arbeit, da gibt es einen Server und einen 
 Player kostenlos. Dann fällt mir noch Qemu ein, da habe ich noch nie 
 ausprobiert.

Qemu geht im Prinzip. Aber das ist ohne ein proprietäres,
kostenpflichtiges Kernelmodul zu langsam. Ich habe hier mal ein XP in
Qemu installiert und das geht gar nicht.

 Weis jemand, ob man mit einem der Beiden USB-Geräte (Scanner) des Hosts 
 ansprechen kann?

Sollten beide können.

J.
-- 
It is not in my power to change anything.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: keine ttf fonts mehr?

2006-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.08.06 13:18:21, ljahn wrote:
   gnome-control-center
 
  super, es geht, danke vielmals,
 
 Bei mir ist es so, daß die Einstellungen nur nach dem start vom 
 gnome-control-center wirksam sind. Also unter z.B. KDE muß ich jedesmal das 
 gnome-control-center starten, sonst sieht Firefox sehr kränklich aus.
 
 Geht das noch jemanden so?
 Gibt es eine Lösung?

Deinstalliere den FF-gnome support, dann stuetzt sich der FF auf die
.gtkrc-2.0 die du mittels gtk-theme-switch2 aendern kannst.

Andreas

-- 
Your best consolation is the hope that the things you failed to get weren't
really worth having.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Jochen.

 Qemu geht im Prinzip. Aber das ist ohne ein proprietäres, kostenpflichtiges 
 Kernelmodul
 zu langsam.

Großer Irrtum: KQEMU[0] ist zwar proprietär, aber nicht kostenpflichtig.


Gruß, Mathias

[0] http://qemu.org/qemu-accel.html



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Edward von Flottwell:
  
  nachdem nun leider klar ist, dass ich auf Windows doch nicht ganz 
  verzichten kann (Scannertreiber, Photoshop, Elster), würde ich gerne 
  wissen, welche Lösung sich empfiehlt:
 
 Mir fällt irgendwie keine Debian-bezogene ein. Komisch. ;-)
 
  Ich kenne Vmware von der Arbeit, da gibt es einen Server und einen 
  Player kostenlos. Dann fällt mir noch Qemu ein, da habe ich noch nie 
  ausprobiert.
 
 Qemu geht im Prinzip. Aber das ist ohne ein proprietäres,
 kostenpflichtiges Kernelmodul zu langsam. Ich habe hier mal ein XP in
 Qemu installiert und das geht gar nicht.

Meinst du das Kqemu-modul? Das ist zwar closed source und proprietär,
aber doch nicht kostenpflichtig.
Terms of Use
The QEMU Accelerator is free to use, but it is a closed source
proprietary product

Gruss
Jens



Re: usb disk transfer rate

2006-08-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Thu, 24 Aug 2006 16:05:38 +0200, Marco wrote
 Hello,

Hello,
first of all, this is a German list. No need to write in English. If you
should need to write in English, there is also an English list:
debian-user@lists.debian.org

 I have a usb2.0 disk connected to a usb2.0 port. But it is much to slow.
 
 How can I check wether disk and port are recognized as 2.0?

lspci --verbose is your friend. IIRC, the parameter of interest is bcdUSB
of the desired device.

 Regards,
 Marco

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Remo Wenger

Edward von Flottwell schrieb:


Hallo,


Hi

nachdem nun leider klar ist, dass ich auf Windows doch nicht ganz 
verzichten kann (Scannertreiber, Photoshop, Elster), würde ich gerne 
wissen, welche Lösung sich empfiehlt:


das Gefühl auf Windows nicht verzichten zu können hatte ich anfangs auch 
;-).


Für Photoshop gibt es gimp was ich sehr empfehlen kann, weil ich auch 
schon länger damit arbeite und super zufrieden bin.
Für deinen Scanner gibts sicher was mit sane.. habe mich nicht weiter 
damit beschäftigt.

Elster ist mir unbekannt..?!

Ich kenne Vmware von der Arbeit, da gibt es einen Server und einen 
Player kostenlos. Dann fällt mir noch Qemu ein, da habe ich noch nie 
ausprobiert.


Vmware kann ich auch nur empfehlen. Leider kostets hald 'nen Batzen. 
Qemu hab' ich auch mehrfachs mit XP und 2000 und sogar 98 versucht. 
Erfolglos, bzw sehr langsam und schlecht. Mit qemu habe ich mich auch 
nicht weiter befasst.


Weis jemand, ob man mit einem der Beiden USB-Geräte (Scanner) des 
Hosts ansprechen kann?


Geht mit beiden.


Danke


No Problem


Edward


Remo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Mathias Brodala:
 Hallo Jochen.
 
  Qemu geht im Prinzip. Aber das ist ohne ein proprietäres,
  kostenpflichtiges Kernelmodul zu langsam.
 
 Großer Irrtum: KQEMU[0] ist zwar proprietär, aber nicht
 kostenpflichtig.

Danke für den Hinweis, das muß ich flasch gelesen haben.

Installation ist ja erstaunlich schmerzfrei. Allerdings kommt mir das
immer noch deutlich langsamer vor, als Vmware. Habe ich aber auch lange
nicht mehr angefaßt.

J.
-- 
If I could have anything in the world it would have to be more money.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Virtuelles Windows, was nehmen?

2006-08-24 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Jochen.

  [ KQEMU ]
 
  Installation ist ja erstaunlich schmerzfrei. Allerdings kommt mir das
  immer noch deutlich langsamer vor, als Vmware. Habe ich aber auch lange
  nicht mehr angefaßt.

VMWare habe ich dagegen unter GNU/Linux noch nie angerührt. Ich bin mit meinem
QEMU+PearPC-Gespann recht zufrieden, auch wenn zweiteres nicht einmal 
ansatzweise so
schnell ist wie QEMU+KQEMU.

Bezüglich KQEMU: hattest du nur die standardmäßige Userland-Beschleunigung oder 
die
Kernel-Beschleunigung im Ring Level 0 (-kernel-kqemu Parameter) ausprobiert? 
Letzteres
bringt noch einmal einen massiven Geschwindigkeitsgewinn.


Gruß, Mathias

PS: Sorry für die PM, Jochen. Ich hatte nur auf den falschen Knopf gedrückt.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: HTTP ueber ssh mittels Proxy tunneln

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-11 19:28:17, schrieb Christoph Haas:
  Schon mal squid angesehen?
 
 Ja. Ich betreibe beruflich einen Squid-Cluster in einem Großkonzern. :)

:-)

  Das ist mittlerweile ein Proxy für alles.
 
 Nö, nur für HTTP und HTTPS (CONNECT-Methode).

Du verwendest dann nur die basic funktionen...

(Bei meinen Kunden würde ich auch nicht mehr machen.
Ich habe meinen eigenen mit Hilfe eingerichtet)

Also er funktioniert genause mit ftp, ssh und smtp sowie imap.

Das habe ich von der squid-users@squid-cache.org Liste...

Hatte das Problem mit mehreren Mailservern hinter einem transparenten
Proxy.  (genauso wollte ich alle Server direkt per SSH erreichen)
Die konfiguration ist allerdings ein Horror.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SATA2 Platten mit 750 GByte

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-14 12:11:53, schrieb Til Obes:

 Warum sollte es da ein Problem geben? 500GB Platten sind in
 der Kompatibilitätsliste, also sollten 750er kein Problem
 darstellen...

Die werden eben nicht erkannt...
Nicht einmal am On-Board-Controler.

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datentraeger verstecken?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-21 13:52:45, schrieb Ingo Witzky:
 Hallo.
 
  Warum verwendest Du nicht SMART und schützt die festplatte
  mit einem Password?  Wenn Du dann die Platte mounten willst,
  wirste danach automatisch gefragt.
 
 Diese Möglichkeit interessiert mich ebenfalls. Aber entweder bin ich blind 
 oder ich bin zu doof Google richtig zu füttern, denn ich bin leider nicht 
 fündig geworden.
 
 Wie macht man das?

Nicht smart sondern hdparm  ;-/

+---[ manpage 'hdparm' ]
| 
|ATA Security Feature Set
| 
|These switches are DANGEROUS to experiment with, and  might
|not work with every kernel.
| 
|-F, --security-freeze
|   Freeze the  drive's  security  settings.  The  drive
|   does not accept any  security  commands  until  next
|   power-on reset.  Use this  function  in  combination 
|   with --security-unlock to  protect  drive  from  any
|   attempt  to  set  a  new  password.  Can   be   used 
|   standalone, too.
| 
|--security-unlock PWD
|   Unlock the drive, using  password  PWD  (DANGEROUS).
|   Password is given as an ASCII string and  is  padded
|   with NULs to reach 32  bytes.  The applicable  drive
|   password  is  selected  with   the   --security-mode
|   switch.
| 
|--security-set-pass PWD
|   Lock  the  drive, using password PWD  (Set Password)
|   (DANGEROUS).  Password is given as an  ASCII  string
|   and  is  padded  with NULs  to reach  32 bytes.  The
|   applicable  drive  password  is  selected  with  the
|   --security-mode switch.
| 
|--security-disable PWD
|   Disable   drive   locking,   using   passwordPWD
|   (DANGEROUS).  Password is given as an  ASCII  string 
|   and  is  padded  with  NULs to reach 32  bytes.  The
|   applicable  drive  password  is  selected  with  the
|   --security-mode switch.
| 
|--security-mode MODE
|   Specifies which password  (user/master)  to  select,
|   and which security mode (high/maximum) to set.  Only
|   useful   in   combination   with  --security-unlock, 
|   --security-set-pass, or --security-dis-
|   able
|   u   user password, high security
|   U   user password, maximum security
|   m   master password, high security
|   M   master password, maximum security
| 
+---

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] fetchmail-Problema tik - fürchte ich

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-24 14:49:24, schrieb Christoph Haas:

 Das häppchenweise Abholen ist eigentlich nicht der Standard. Das wäre der 
 Parameter -b (batchlimit), mit dem du das künstlich runterschrauben 
 kannst. Default ist aber, alle Mails abzuholen.

Nein, fetchlimit n.

Ich bin auch teilweise wochen nicht zuhause und ich habe fetchlimit
auf 2000 gesetzt sonst währe er bei meinen 58.000 Messages (plus 
180.000 Spams) meiner DEBIAN Mailbox ein paar Tage hängen geblieben

Da ich 137 Mailboxen serial fetche, bekomme ich bei jedem Durchlauf
eben nur maximal 2000 messages aus der entsprechenden Mailbox.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] fetchmail-Problema tik - fürchte ich

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-24 15:28:27, schrieb Matthias Haegele:

 a) von mehreren Stellen darauf zugreifen will
 und b) vor allem wenn man mit einer schwachbrüstigen Internetanbindung 
 (ISDN/analog) ) daherkommt.

aa)  Wenn man verhinden will, das bei einem linedrop noch
 mal die ganze mailbox runtergeladen wird und man
 tausende doppelte mails vermeiden will

 Kommt halt drauf an ob der OP dies überhaupt beeinflussen kann sprich: 
 ist IMAP überhaupt verfügbar ...
 Die meisten Webmailer bitten es afaik nur gegen Aufpreis (oder gar 
 nicht) an.

An welche Provider denkste dabei?

Freenet hat ALLES inclusive. selbst bei der KOSTENLOSEN 20MB Mailbox

imaps/imap, pop3s/pop3, asmtp, TLS1, SSL, ...

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE/GNOME und ~/.Xresources

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-11 21:25:20, schrieb Andreas Pakulat:
 On 24.07.06 11:50:08, Michelle Konzack wrote:
  Ich selber verwende ja die .xsession, aber das können die anderen
  $USER nicht, weil sie KDM/GDM verwenden und keine .xsession anlegen
  dürfen...
 
 Sarge Systeme? Ich bin mir mit Sarge nicht ganz sicher, aber fuer Etch
 und Sid macht das /etc/X11/Xsession.options. Dort einfach
 allow-user-resources (was AFAIK default ist) eintragen und schon werden
 $HOME/.Xresources eingelesen.

Das gellit nur für die Datei ~/.Xresources  nicht aber für
das Verzeichnis ~/.Xresources, obwohl es sollte.

Wenn ich in die ~/.xsession eintrage ließt es mein verzeichnis.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE/GNOME und ~/.Xresources

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-11 22:24:27, schrieb Ulrich Fürst:

 Auf sarge auch: aus man Xsession.options
 [...]
 allow-user-resources
   If users have a file called .Xresources in their  home
   directories,  these  resources  will  be  merged  with  
   the default X resources when they log in.
 [...]

Ich habe keine datei ~/.Xresources aber ein Verzeichnis mit dem
selbigen Namen.  Der $USER darf KEINE dateien in ~/ anlegen wegen
diverser Sicherheitsbestimmungen gillt auch für ~/.xsession.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-25 17:47:06, schrieb Uwe Seitz:

 Wieso ?
 Sind hier alle unerwünscht die kein natives Debian nutzen 
 Wäre schade, aber ich bin sicher dass dann einige Leute weniger hier
 posten würden.
 Ausserdem steht es einem Debianer gut an nicht so hochnäsig zu sein.
 
 Ich finde das Statement überheblich.

Nicht ganz, denn ettlich UBUNTU Pakete sind NICHT kompatibel
mit Debian und funktionieren auch bischen anderst...

Wenn dann Leute mt Ubuntu-Problemen kommen...
Das ist wie spaming!

Die könneten sich ja auch an die SuSE oder Redhat/Fedora listen
wenden, denn es ist ja alles GNU/Linux.

Schuster bleib bei deinen Leisten und jeder Distri ihre Mailingliste.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-25 22:07:16, schrieb Harald Gutmann:

 mplayer kann man u.a. per apt installieren, ohne debian-multimedia in 
 den sources zu haben (ich bin aber xine fan)

Wennd ich dann die französischen Mediengesellschaften (cooperieren
mit den Amis) ohne gültige INDIVIDULALIZENZ erwischen, wirds dannteuer.

Die franzosen haben juristisch aufgerüstet

Haste libdvdcss2 installiert und keine 5000 US$ Individuallizenz
gekauft?  Pro DVD die sie bei dir erwischen kostet es 500 €.

Das Gesetz soll soviel ich weis nach den Sommerferien verabschiedet
werden.

Q:  Schon mal gesehen, wer die Besitzer der der sogenannten Medien
Industrien sind?  Im internet wirds aufgeschlüsselt...

Alles Juden...

TV, Radio, ... genauso wie in Frankreich die Direktoren von TF1
und Franc2.  (deswegen auch fast keine Berichte über den Libanon)

Naja, ich habe keine libdvdcss2 und warte auf ein gerichtsurteil, das
mir erlaubt, DVD's anzugucken die ich LEGAL für schweine Geld gekauft
habe.  Denn nach europäischen Recht darf ich es nicht.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Alexander,

Am 2006-07-26 17:42:19, schrieb Alexander Schmehl:

 Schon mal überlegt für diese Pakete RFPs (Request for packaging) bugs zu
 schicken [1], samt verweis auf existierende packages, mit cc an das utbubu
 [2] project?

Da sind dann aberjede menge non-free dabei.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-26 19:28:41, schrieb Bernd Schwendele:

 Mal dumm nachgefragt: Gibt es hier tatsächlich Menschen, die sich und 
 andere anhand eines Betriebssystems klassifizieren? Hallo? Gehts noch? 

Warum sollen auf den Debian-Listen Ubuntu-Probleme geregelt werden?

Die Ubuntu-Maintainer verändern Scripte und sonstwas,
was es garnicht in Debian gibt.  Dafür gibt es hunderte
von Beispielen in den Mailinglisten

 Noch so eine beschissene Bemerkung und ich geh von der Liste direkt über 
 Los in das Ubuntu-Forum!

Viel Spaß.

 Mit (noch) freundlichem Gruß
  Bernd

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-10 16:50:34, schrieb Dirk Ullrich:

 Aporpos Geschmack: Ich würde es auch nicht gut finden wenn auf
 dieser Liste andere nicht-Debian-Distributionen diskutiert werden, die mir
 gefallen (wie etwa CRUX, Arch, Frugalware, Gentoo, PLD, NetBSD, ...) --
 selbst wenn sie Debian-verwandt sind (etwa grml).

UHU-Linux (Ungarn), Arabbix, ... habe eine Liste von über 300 Linux 
Distributionen weltweit von denen etwas über 130 auf Debian basieren
und über 80 auf RedHat...

Also ALLE Distributionen haben ihre EIGENEN Mailinglisten...

Bei dem Gedanken das sich die Debian Listen um 130 Forks erweitern...

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lohnt sich schon Etch (wegen OOo2)

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-28 09:19:28, schrieb Frank Küster:

 Weil ich doch mehrfach per PM darauf hingewiesen wurde, denke ich dass
 ich zum Begriff Vergasung etwas sagen sollte.  Ich bin Chemiker und
 denke bei Vergasung an http://de.wikipedia.org/wiki/Vergasen.  Dass
 man den Begriff bis zur Vergasung auch in Bezug zum Holocaust setzen
 kann, war mir nicht bewusst.  Ich hoffe ich denke in Zukunft daran und
 verwende ihn nicht mehr.

Ich kenne Dich ja nur von den Listen, aber über Deine Arbeit
im Labor kann ich nichts urteilen...  Schon mal einen echten
Holocaust im Labor fabriziert?

Im Chemieunterricht habe ich gelernt:

Chemie ist, wenn's raucht, stinkt und knallt!

Lezteres war bei mir öfters der Fall.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Normale Webadresse kostenfgünstig auf dyndns mappen

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-27 22:25:09, schrieb Daniel Musketa:
 Am Donnerstag, 27. Juli 2006 22:13 schrieb Jörg Reuter:
  Jetzt möchte ich etwa 10 .de, 2 eu, 2 com 2 org und 1 .at-Adressen
  kostengünstig auf meinen DynDNS-Server umleiten. 
 
 Mmh, ich bin nicht gerade der DNS-Guru, aber ich glaube, man kann einen 
 Domainnamen immer nur auf eine IP-Adresse auflösen.

Ähm?  Habe ien VServer mit über 8000 VHosts auf einer einigen IP.

 Ich mache das so, daß ich in if-up.d/ ein kleines Skript habe, das per curl 
 oder wget die DNS-Einträge direkt auf dem für meine Domains zuständigen 
 Nameserver bzw. dessen Weboberfläche ändere.
 Mein Anbieter ist dabei domainsteam in W'haven, das geht sicher acuh bei 
 vielen anderen. Die Preise für die Domainregistrierung/-übernahme findest Du 
 hier [1].

Wie währe es mit http://www.zuneedit.com/, gut ist nur bis 5 Domains
kostenlos aber dafür kann man vollständig selber administrieren und
wenn ich einen der server mal bei einem Freund unterstelle, kann ich
diesen auch per dynamic DNS zuweisen.

Zoneedit vollständig configurierbar.

Anm:Habe dort über 11.000 Domains gehostet.
(4 DNS-Server, MX-Records, Mail-Store-and-Forward, ...)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Normale Webadresse kostenfgünstig auf dyndns mappen

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-27 23:13:40, schrieb Daniel Musketa:

 Aah, jetzt wird's ja doch noch interessant. Ist »cname« quasi eine Ersatz für 
 eine fixe IP-Adresse, der den anfragenden Client zu einer weiteren 
 DNS-Abfrage bewegt oder aktualisiert der Domainfactory-Nameserver seine 
 eigenen Daten anhand der DynDNS-Adresse?

Nein, denn Du hast


www IN  A   xa.b.c.d
vhost1  IN  CNAME   www
vhost2  IN  CNAME   www
...


Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-30 21:06:01, schrieb Bjoern Burger:

 Ich muss zugeben das es auch mehr Dokumentationen für courier zu geben

;-)

 scheint als für cyrus. Ich habe mit courier noch nicht gearbeitet, aber
 habe gehört das CYRUS anpassungsfähiger und schneller ist.

An was?

 Inzwischen habe ich meinen Cyrus mit Sendmail erfolgreich konfiguriert.
 Cyrus kann über SASL Benutzerdaten aus einer MYSQL Tabelle beziehen ,
 was ich in einer großen Umgebung als Vorteil ansehe.

Courier unterstützt postgreSQL, MySQL, SQLlite, PAM, LDAP, SASL
und weitere

 Es gibt auch ein nettes Webfrontend für Cyrus. Webcyradm ist ein schönes

Auch für Courier.

 Werkzeug um Emailadressen anzulegen und zu verwalten inklusive Quata und
 Abwesenheitsnotizen(da musste ich allerdings was für anpassen).

Für Courier gibte es mehrere Webinterfaces.

 Der Server ist noch nicht produktiv, aber ich bin bis jetzt sehr
 angetan. Bis jetzt konnte ich alles so anpassen wie ich es wollte..auch
 wenn ich ab und zu viel meinen Freund google Fragen musste.

Also Kollegen von mir hatten performanceprobleme alle es über 10.000
VUser gegeangen ist.  Ich selber betreue einen courier-imap mit rund
18.000 Vuser was nicht die geringsten Probleme darstellt.
(Opteron 240, 8 GByte Ram, SCSI)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-31 11:30:52, schrieb Matthias Haegele:

 courier-imap: momentan bei mir hier (1 user) ~66K Mails in ~20 
 Maildirverzeichnissen, soweit keine Probleme gehabt ...

Bei mir sinde es 7,1 millionen derzeit, habe 1536 Verzeichnisse
und bin auf ein paar mehr Mailinglistsen.


Deine E-Mail war übrigends die 7.105.491ste.
(jede eingehende E-Mail wird bei mir mit ner Seriennummer versehen)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-01 00:35:23, schrieb Lasse Poeppler:

 Was für Vorraussetzungen (Hardwareseitig) werden benötigt, um ca.
 13-15000 IMAP Postfächer (ausschließlich Webmail) Speicherplatz
 begrenzung maximal 5MB.

Da kanste mal die Administratoren von freenet.de fragen (die sind
alle auf der exim-user Liste...

Freenet hat rund 5 Millionen Accounts auf 90 mboxXX.freenet.de Servern
also 55.000 pro Server womit so ziehmlich das physikalische limit
erreicht wurde.  Also Webmail geht eigentlich relativ schnell und in
den lezten Tagen und in den lezten tagen habe ich rund 290.000 Messages
mit 4-8000 Messages pro Stunde per fetchmail (imap, expunge 10,
fetchlimit 2000) runtergeladen.

(wahr fast 3 Monate im Ausland)

 Ok, der Speicherplatz muss da sein.

Wieviel bietest Du an?

55.000 User mit 20MByte währen 1 TByte Speicherplatz, also ein SCSI 
Raid-5 System mit mindestens 5 mal 300 GByte. Bitte beachten, das
sogenannte Mischkalkulationen nicht mehr gelten denn aufgrund des
Spamings und der Viren, mußt Du ALLEN Kunden den versprochenen
Diskspace sicherstellen.

Mein Server in Paris hat 3(4) x 36 GByte und 10(11) x 300 GByte

 Aber was bedarf es sonst noch?

CPU Leistung.  Ich fahre einen Dual-Opteron 240 mit 8 GByte Speicher
(werde aber auf 16 GByte aufrüsten müssen), denn ich habe Apache 1.3,
php5, courier-imap, fetchmail, procmail und weiteres laufen.

 Wo kann man was darüber lesen und wie verhällt es sich, wenn nebenbei
 noch Apache und Mysql auf dem Server laufen?

Apache kein problem, MySQL/PostgreSQL auch nicht, sofern die Datenbank
auf EIGENEN PLATTEN läuft.

 Fragen über Fragen.

;-)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus-imap oder courier-imap

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-01 09:24:40, schrieb Matthias Haegele:

 iirc: (ohne Gewähr) kann ein durschnittlicher Server so ca. 100-150 
 gleichzeitige IMAP-user bedienen.
 (Hängt halt stark von der HW ab ...)

Bei meinem Dual-Opteron 240 mit 8 GByte ram komme ich auf rund 250
Intranet(Web) user und so um die 2000 imap clients die pollen.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux 2.6.17, udev und deaktivieren von hotplug zu 99,9%

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

ich benötige für 2 Programme udev und Linux =2.6.14. nun habe ich das
installiert nur mein Sarge will nicht mehr booten...

Hotplug/udev fabrizieren hier Müll.

Ich muß auf den Computern 53 Kernel Module installieren wovon nur 4 per
hotplug/udev geladen werden dürfen.  Wen ich die Kisten ohne hotplug 
sowie udev verwende booten sie einwandfrei mit Linux 2.6.17 sowie
2.4.32.

Wie macht man das?

Habe nicht vor, auf ein paar dutzend Maschinen endlos lange und
verschiedene blacklists Maintainen zu müssen.  (Es sind Laborrechner,
die spezielle Module und Software für technische geräte haben)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschied zwischen kernel-image-2.6.8-2-i386 und kernel-image-2.6.8-3-i386?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-07-31 16:57:32, schrieb Friedhelm Usenet Waitzmann:
 Hallo Experten,
 
 was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden genannten
 Kernel-Images? Die Einträge im Packages-Index unterscheiden sich nur
 durch den Package-Namen und sie werden ja auch aus demselben
 Source-Paket kernel-image-2.6.8-i386 erzeugt.

Das 2 auf 3 bedeutet eine Veränderung der ABI.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Programm, Schnittstelle, Anbieter zum Versenden von SMS

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-01 09:51:04, schrieb Daniel Musketa:
 Hallo, Liste,
 
 ich möchte gern SMS ( 100 pro Monat) versenden. Zur Verfügung hätte ich 
 einen 
 GMX-Freemail-Account, einen VoIP-/SIP-Account bei dus.net und einen 
 Asterisk-Server.
 
 Welche Client-Software gibt es für Debian/Linux?
 Gibt es vielleicht eine Schnittstelle für z. B. PHP-Anwendungen?
 Kann ich das vielleicht über den Asterisk machen?
 Muß der VoIP-Provider das explizit anbieten?

Also ich habe mir auf eBay ein paar billige Handies (plus reserve)
mitsamt Datenkabel besorgt, dann den sms-Server (unterstützt bis zu
32 Handies parallel) aus Debian installiert.

 Welche Anbieter gibt es dafür?

Habe eine reinen Vodaphone SMS-Account (8 SIM's). Kaufe die SMSs aber
im großen ein. (100.000 SMS für 2400 €, Preise haben sich aber geändert)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
 Am Dienstag 01 August 2006 21:58 schrieb Stefan Loos:
  Vielleicht nochmal wie ich mir das vorstelle:
  Browser-Downloadseite
  *Mausklick*
  *Mausklick*
  *Mausklick*
  *Mausklick*
  Software läuft
 
 Nein, sowas gibt es (noch) nicht.

Doch, leider schon...

Das ist dann wie ein Synaptic oder Aptitüte übers Internet.
Weis nur nicht mehr, welche Distri das war.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb disk transfer rate

2006-08-24 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] (Thu, 24
Aug 2006 16:54:11 +0200):
 On Thu, 24 Aug 2006 16:05:38 +0200, Marco wrote
  I have a usb2.0 disk connected to a usb2.0 port. But it is much to
  slow.
  
  How can I check wether disk and port are recognized as 2.0?
 
 lspci --verbose is your friend. IIRC, the parameter of interest is
 bcdUSB of the desired device.

Also $ dmesg or a look into /var/log/kern.log should give you an idea
about what linux thinks about the connected device. Usually, speed is
mentioned there.
 
  Regards,
  Marco
 

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-02 09:27:23, schrieb Christian Frommeyer:
 Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, dann hat klik eigene 
 Archive und Installiert die irgendwie gesondert (z.B. angeblich nichts 
 nach /usr/bin).

Da bekommt jedes Program seine eigene Umgebung...
Frißt ungemein Speicherplatt!

Aber wen interessiert das denn heute bei 750 GByte Festplatten?

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-02 05:56:53, schrieb Wolfgang Lasch:

 (Auch wenn ich an deiner Stelle meiner Oma eher einen neuen Rechner 
 spendieren 
 würde. Gibt's neu ja bereits ab 300 bis 400 EURonen. Für Oma sollte das drin 
 sein :)

Ganz schön teuer...

In Computer Vesandhandel bekommt
man Sempron 2400 für 225 € (o.M).

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuer Linux-Rechner f ü r Oma (was: Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung)

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-03 01:53:45, schrieb kai-martin knaak:
 Eine meiner wichtigeren Muss-Arbeiten sind Konstruktionszeichnungen. Mit
 VariCAD geht das am Arbeitsplatz auf AMD K7 1.7 GHz und nvidia-Graka ganz
 hervorragend. Auf meinem Thinkpad T22, ist die Darstellung von allem was
 komplexer als ein Quader ist, dagegen eher ein ein Stilleben. Und nein, ich
 mache keine abgefahrenen Modelle mit Millionen von Knotenpunkten. 
 Ohne Graphik-Beschleunigung ist das Programm schlicht nicht nutzbar.
 Eine der Konstruktionen mit Blender auf dem Thinkpad zu rendern, habe ich
 vorsichtshalber gar nicht erst probiert ;-)  

Ich habs auf meinem T72 mit 2 GByte versucht und es war die Hölle...
Naja, habe versucht ein Stadtviertel zu rendern...

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Oma-taugliche Digitalphoto-Archivierung

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-02 11:58:06, schrieb Matthias Houdek:

 Früher haben kleine Firmen auch ihre komplette Buchhaltung auf so einem 
 Teil abgewickelt. Heutzutage hat jede halbwegs vernünftige Grafikkarte 
 mehr Rechenpower und Speicher als so ein Rechner.

Ich würde sagen, jeder ARM basierende ADSL router...

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multiple Makefile und V ariablen übernehmen

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Jörg,

Am 2006-08-12 14:38:44, schrieb Jörg Sommer:
 Hallo Michelle,

 Hast du sie exportiert? Du musst Variablen, die auch in Unter-Makefiles
 zu sehen seien sollen mit export deklarieren.

Kacke...

Habe zwei blöcke von variablen, - und nur die aus dem ersten exportiert.

:-/

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Argument list too long beim kopieren vieler Dateien [OT]

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-03 18:00:12, schrieb Peter Wiersig:

 Der Grossteil meines Spams wird an anderen Merkmalen als dem Body
 klassifiziert und ich erlebe in den letzten Wochen einem Zug der
 Spammer die versuchen speziell Bayes Filter zu umgehen. Schon
 aufgefallen, das viele Worte in Betreffzeilen einen
 Linux/OSS-Software Bezug erhalten?

Auch, aber komplette Textblöcke, die aus Linux mailinglisten kopiert
wurden.  Da meine E-Mails in zwei PostgreSQL Datenbanken gespeichert
werden habe ich hier höllenmäßigs Such- und Vergleichfunktionen mit
Hilfe von tsearch2...

Fast alle Textblöcke habe ich irgendwo auf den 106 Mailinglisten auf
denen ich bin wiedergefunden.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Re: Re: XWin install Problem (Newbie)

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-03 18:06:48, schrieb Andreas Pakulat:
 On 03.08.06 17:50:27, Stefan Loos wrote:

  Jetzt habe ich eine Nero-DEB File gefunden.
 
 Lass die Finger davon.

Wieso?

Ist bezahlsoftware und funktioniert from scratch...

Weis zwar nicht, wie Nero das macht, aber weder xcdroast und
geschwister wollen unter Sarge (Linux 2.4.27 und 2.4.32) laufen

(KDE- und GNOME-Monster nicht vorhanden)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Digital Multimeter wird von hiddev erkannt

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-07 12:32:44, schrieb Christoph Bersch:
 Hallo,
 
 ich möchte über den Rechner (stable) ein Digital Multimeter (Voltcraft
 DMM M-3890D USB) auslesen, doch wenn ich das Gerät anstecke, wird es von
 hiddev erkannt und ein Device /dev/usb/hiddev0 statt des erwarteten
 /dev/usb/ttyUSB0 erstellt.
 
 Ich weiss leider nicht, warum es fälschlicherweise als Human Interface
 Device (das macht hiddev doch, oder?) erkannt wird, und wie ich das
 beheben kann.

JA, - und ich habe ein Voltcraft M-4650CR mit serieller
Schnittstelle die ich über eine M232 USB-Wandlerkabel
angeschlossen habe (/dev/ttyUSB0 ist da) und trotzdem
tauch bei Linux 2.6.17 mit hotplug und udev das gleiche
auf wie bei Dir.

Ich habe meiner Software einfach gesagt se soll das
nehmen und das wars...  funktioniert!

Weis der Geier wie Linux das anstellt.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suchmaschine fü r das Intranet

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi TH,

Am 2006-08-11 13:02:24, schrieb Thorsten Hamester:
 Hallo Liste,
 bin derzeit am testen von Suchmaschinen für unser Intranet.
 Bisher habe ich htdig, xfriend(personal) und regain probiert.
 Leider gefallen mir die noch nicht so, da hier oder dort Probleme  
 auftauchen.

Also ich habe ein Intranet Interface in PHP5 selber programmiert wobei
ein normaler Webbrowser zum einsatz kommt.

 Folgendes wünsche ich mir:
 - Indexierung von
 doc,dot, xls, ppt, pdf (auch geschützte kann auch pdf2html sein oder so),
 indd (Adobe InDesign), ods, odt, xml,
 wps, wks, html, php, txt, jpg(EXIF u IPTC), gif, png, tiff Formaten

Für den Schotter gibt es alles filter.

Frage:  Wie willste das für geschüzte PDF's machen?
Die sind doch gecrypted und haben Passwörter...

 - Mehrfache Indexe

??? - Was meinste damit?

 - Verlinkung oder Angabe des Pfades  
 (/server/freigabe/verzeichnis/datei.xyz da samba shares)

Wie meinen ?

 - Reguläre Ausdrücke

Suchen?

 - Vorschau von Bildern

Beherrscht PHP
 
 und klar lauffähig unter Debian Sarge :)

Selber machen ;-)

 Habt ihr noch Vorschläge welche Software ich noch testen sollte?
 Danke im vorraus.

Naja, habe festgestellt, das die fertigen Lösungen
meistens nicht das bieten, was man haben will.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI Platte Test bei Debian Etch

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-07 22:45:28, schrieb Ronny Wagner:
 Hallo Community,
 
  
 
 ich benutze einen Debian Etch Server (Kernel 2.6.15-1-686) mit 2 SCSI
 Platte.

Platten.

 Mir kommt der Zugriff auf die Festplatte, sowie die Programme die auf
 dem Server laufen
 
 Recht langsam vor (Apache 2.2, Postfix, etc...) benötigen einiges an
 Zugriffszeit, die
 
 Ich mit einem IDE-System nicht habe. Gibt es Möglichkeiten die SCSI
 Platten zu
 
 testen bzw. nach neuen Treibern Ausschau zu halten?

Welchen Controller verwendest Du, welche Platten?
Es gibt nämlich Controller die nicht mit allen Platten mögen.

Eventuell Linux 2.6.17 installieren?

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail: Maildir und / vergessen

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-09 16:18:44, schrieb Paul Puschmann:
 Hallo,

 :0:
 * ^From:[EMAIL PROTECTED]
 .misc.gmx/
 
 Ich vermisse nun ein paar E-Mails.
 Wo koennen die hin sein?

In der Date:/home/myusername/Maildir/.misc.gmx

 Oben in meiner .procmailrc gibt es noch diese Eintraege (und
 natuerlich keinen fuer ein Log): 
 ORGMAIL=/home/myusername/Maildir/
 MAILDIR=/home/myusername/Maildir/
  ^
Der gehört hier nicht hin.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail: Maildir und / vergessen

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-10 09:31:04, schrieb Paul Puschmann:

 Ja, das war auch meine Idee.
 Allerdings ist $Maildir/.misc.gmx ein Verzeichnis.

Entweder $MAILDIR oder /var/mail/spool/myusername

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail: Maildir und / vergessen

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-10 10:37:29, schrieb Peter Blancke:
 Ad 2006-08-10, Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Allerdings ist $Maildir/.misc.gmx ein Verzeichnis.
 
  Ergo muesste procmail versucht haben in eine Datei .misc.gmx zu
  schreiben, die ein Verzeichnis ist. Wo gehen denn dann da die
  Daten hin?
 
 Vermutlich wohl mit der dazugehoerigen Fehlermeldung ins Nirwana. Da

Das ist unmöglich.

Entweder in

$MAILDIR/.misc.gmx
oder
$MAILDIR/

Was ja der DEFAULT ist.  Im Falle ALLES geht schief und
fetchmail is auf no bouncemail configuriert, dann
findet er seine messages in /var/mail/myusername wieder.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: uue664 encoding...

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Frank,

Am 2006-08-12 11:05:38, schrieb Frank Dietrich:
 Hi Michelle,

 Schau Dir mal das Paket sharutils an. Da sind ein uuencode/uudecode
 drin.

Hey cool, das funktioniert.

Jetzt kann ich BLOBs in BASH scripten unterbringen...  ;-)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: M4A in MP3 konvertieren

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-10 10:31:41, schrieb Jens Schüßler:

 Für die Tags hab ich auch nichts gefunden, die setz ich dann mit easytag
 über freedb.org in den mp3s wieder neu.

Wie machste denn das dann?

Einzelne Titel manuell suchen?

Ich habe eine freedb Server installiert und auch die Datafiles
plus tonneweise updates aber nach einzelnen Musikstücken suchen?

Der Server ist nur zu Versuchszwecken installiert er frißt einfach
zuviel Plattenplatz denn die tgz archive haben rund 400 MByte und
da kann man sich ausrechnen, was man da zur Installation benötigt...

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dtmf, voicebox, ... [WAS: Re: Idee, Rechner von Ferne sich selbst einw ählen zu lassen!?]

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Gerhard,

Am 2006-08-16 16:59:16, schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!

 Was Fertiges kenne ich nicht, was ich aber von vbox3 kenne würde ich

vBox3 ist doch ISDN oder?

Das geht nämlich nicht, denn in dem Land wo ich es
installieren will gibt es ISDN nur in den echten
GROSstädten und das zu Preisen da Oopst der Kernel...

  Ich hatte vom Internet einen dtmf-decoder heruntergeladen, aber
  der fabriziert Interrupts die selbst einen Athlon XP 3000+ in
  schwierigkeiten bringen.
 
 Hh...

Das source paket läßt sich per Google mit DTMF DECODE
oder dtmfdecode finden

war leicht handzuhaben, denn der Ruckgabewert (STDOUT)
war die am anderen ende getippte NUMMER, sprich:

script-beispiel---
#!/bin/bash

config_um_analogmodem_mit_/dev/dsp0_zu_verbinden

perl ... wartet_auf_tel_ring

rplay 1.ansage.wav

RET=$(dtmfdecode --timeout 10)
case RET in
 0) rplay sie_haben_0_dedrückt.wav ;
irgendwas tu ;; 
 1) rplay sie_haben_1_dedrückt.wav ;
killall stupidcaller ;;
esac
--

Nur wie gesagt, dtmfdecode läßt die CPU-Load auf 100% hochgehen
und ich habe tausende von interrupts das alles aus ist.
 
Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem: SATA2, 750 GByte, 3w9500S-12

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-16 20:09:22, schrieb Markus Boas:

 Tja, nur mit dem 3w9500-8 und der besagt keine Raids über 2 TB.

??? - Das waren dann aber die 75xx, denn die 85xx haben
bereits 3 TByte und ab dem 9xxx haste ettliche TByte mehr.

 Aber auf der anderen Seite hab ich selbst drei Kisten mit 2 TB Raids laufen.
 Wobei 3ware da jedesmal auf so 1,95 TB kommt.

Garantiert keinen 9500er

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem: SATA2, 750 GByte, 3w9500S-12

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-17 06:31:18, schrieb Uwe Laverenz:
 On Sat, Aug 12, 2006 at 03:26:28PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
  Der Controller findet nur die WD360GD und ich kann installieren,
  aber nicht die SATA2 Platten.  (auch nicht einzeln)
  
  Irgendwelche Erfahrung damit?
 
 Der 9500 ist ein SATA1-Controller. Ich hatte ebenfalls Probleme mit
 einem 8506 und SATA2-Platten von Seagate. Nachdem ich die Seagates auf
 SATA1-Kompatibilität gejumpert hatte liefen sie. Vielleicht gibt es so
 einen Jumper auch bei Deinen 750ern, das wäre einen Versuch wert.

Das habe ich auch schon gemacht aber gleiches ergebnis.

Vor allem ist SATA2 sowieso ein Witz, denn die
750GB/5400er Platte schaft garnicht die Traffic.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem: SATA2, 750 GByte, 3w9500S-12

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-17 11:19:14, schrieb Til Obes:

 Wie schon gepostet wurde, gibt es ein paar Probleme mit SATA2
 Festplatten und SATA1 Controllern. Hättest du letztens geschrieben,
 dass du so eine Konstellation einsetzen willst, dann wäre das auch
 zur Sprache gekommen.
 Bei der Ausstattung sollte ein 9550SX doch drin sein oder? ;)

Meine habe ich aber schon gehabt...

Denke sowieso schon daran, mir ein 19 Laufwerksgehäuse zu kaufen, 
denn da passen 16 Platten rein plus Mainboards 12x12 (also meine
Opterons) und da kommt exentuell dann ein 16 Kanal 3Ware zum einsatz.

Aber Gehäuse plus Kontroller Plus 2 redunannte 600 Watt Netzteile
kosten dann fast 3000 nEURonen.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ! problem... [WAS: Re: OT: Nachrichten von der Konsole nach X senden]

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-16 16:46:44, schrieb Peter Blancke:
 Ad 2006-08-16, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
   xmessage Geh Kaffee trinken, ich mach System kaputt!
 
 Nimm andere Hochkommata:
 
   xmessage 'So geht es!'

Dan gehen aber nicht mehr

VAR=Peter
echo -e 'Hallo $VAR,\nso gehts nicht!' |xmessage -file -

Un das ist was ich hier brauche...

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ! problem...

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-16 18:47:19, schrieb Claudius Hubig:
 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hast Du es mal ausprobiert? xmessage zeigt bei mir den
 rueckgestellten Schraegstrich an und das ist suboptimal. Nimm das
 einfache Hochkomma, das tut bei mir.
 
 Ja, hab ich - und den Schrägstrich übersehen. Du hast recht, einfache
 Hochkommata sind besser.

Aber nicht wenn Du texte mit Variablen und \n generierst.

VAL=Claudius
echo -e 'Hallo $VAL,\nso gehts hier nicht!' |xmessage -file -

seufzFickelsystem/seufz

Wenigstens funktionieren die Server und PHP5.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenpartition nach Tausch aus Software-Raid.

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-13 10:02:34, schrieb Michael Ott:
 Hallo Ihr!

 Nun habe ich mir die Partionen angeschaut und habe festgestellt, das auf
 der einen Platte gar keine einzige Partion drauf ist. Ist das richtig

Sieht so aus...

Da es eine SCSI ist, ist die Platte auch von einem
anderen System aus erreichbar?

Dann würde ich Dir raten, eine Typgleiche Platte wie die
erneuterte zu besorgen, als Raid-1 zu initialisieren und
dann die alten Daten rüberkopieren.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PhotoCD erstellen

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-13 12:19:52, schrieb Thomas Wegner:
 Hallo!
 
 Gibt es eingentlich ein nettes Programm, um eine Photo-CD zu erstellen?
 Ich habe diverse Photos auf eine CD gepackt und wollte die auf meinem
 vdr-Videorecorder anschauen, aber das Tool erkennt keine Photo-CD. Ich
 nehme mal an, dass man dazu eine bestimmte Struktur aufbauen muss.

Für das Kodak-Photo-CD Format (erstellender Bilder)
benötigst Du ein GIMP-Plugin wobei Du Jährlich eine
Lizenz kaufen mußt.

Natürlich bei Kodak, was dann formate von 512x384
bis 6144x2048 unterstützt.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsche Paketbeschreibungen

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Jens,

Am 2006-08-15 14:00:03, schrieb Jens Seidel:
 Hallo Leute,
 
 vielleicht erinnert ihr euch, dass es fr?her mal ein Projekt zum ?bersetzen 
 von
 Paketbeschreibungen gab, dessen ?bersetzungen von apt und aptitude sowie
 weiteren Programmen verwendet wurden.

Lang, sehr lang is her

 Seit einem Einbruch auf den Debian-Server war das Debian Description
 Translation Projekt lange Zeit inaktiv. In der letzten Zeit hat sich da aber
 einiges getan!

Uff!

 Ich bitte hiermit alle Debian-Benutzer, sich an der ?bersetzung der
 Paketbeschreibungen zu beteiligen. Es gibt dazu eine sch?ne Web-Oberfl?che, 
 die
 unter http://kleptog.org/cgi-bin/ddtss2-cgi/de/ verf?gbar ist.

Guck ich mir morgen gleich an...

 Jeder kann (und sollte) mitmachen, eine Anmeldung ist nicht n?tig. Selbst wenn
 Ihr Probleme mit Englisch habt, k?nnt Ihr korrekturlesen.
 
 Etwa 1 Paketbeschreibungen m?ssen noch ?bersetzt werden. Wenn wir bis zur
 Ver?ffentlichung von Etch fertig werden wollen, sind etwa 100 Pakete jeden Tag
 zu ?bersetzen.

Brain oops!

 Dies ist ein idealer Einstieg f?r alle, die zu Debian beitragen wollen! Mit 
 nur
 wenigen Minuten Arbeit k?nntet ihr eine grosse Hilfe sein.

Mal sehn, bin seit Monaten in meiner mehr oder weniger Freizeit
am ?bersetzen und updaten alter dokumentationen...

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Screenshots erzeugen

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-15 14:29:51, schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 wie erzeuge ich, Debian Testing/Unstable, KDE 3.5.3, eigentlich Screenshots?

Mit der Taste print wobei Du ein Keybinding auf

sleep 10; xwd -root |xwdtopnm |pnmtojpeg --quality 100 ~/dumps/`date 
+%Y%m%d%H%M%S`.jpg

einrichten solltest.  Bei 10 Sekunden wartezeit haste sogar genug Zeit,
screenshoots von offnen Menüs zu machen, was mit GIMP nicht geht...

Das verwende ich mit fvwm erfolgreich seit Jahren.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Integrated Development Environment

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-15 17:54:35, schrieb Dawid Szczepanski:
 Nabend,
 ich bin am verzweifeln :(
 hat vielleicht jemand ne Ahnung wieso bei mir Eclipse 3.2 80% Prozessor 
 last verursacht? Wenn Eclipse aus ist habe ich ne PL zwischen 5-10% (AMD 
 2200+, 512MB Ram) normal ist das nicht, da eine IDE nicht soviel ziehen 
 darf :|... kann mir vielleicht einer ne bessere IDE vorschlagen? 
 möglichst für C++, JAVA und PHP... so dass ich Projekte etc verwalten 
 kann wie z.b. in Dreamweaver oder Eclipse... natürlich für Linux ;)

RHIDE?

Mußte aber selber compilieren...
Verwende ich auch, denn ich bin sie noch aus meinen
DOS-Zeiten (1994-1999) mit DJGPP gewohnt...

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dialog --colors

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-16 17:28:00, schrieb Andreas Mehner:
 Hallo,
 
 wie gebe ich bei dialog korrekt den Farb-parameter ein? Ich möchte
 den blauen Hintergrund in weiss einfärben.

Das geht nicht. mit --colors kannste NUR den Text/Hintergrund in
den listen/menus einfärben, jedoch NICHT den Bildschirmhintegrund.

Hat mich auch schon oft genervt.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dtmf, voicebox, ... [WAS: Re: Idee, Rechner von Ferne sich selbst einw ählen zu lassen!?]

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-16 18:09:58, schrieb Juergen Kosel:
 Hallo,

 schau Dir mal vgetty an. Insbesonder in den SOurcen den File 
 mgetty/voice/scripts/dtmf.sh
 Wenn das Modem eine DTMF Sequence wie zum Beispiel *12345# meldet,
 wird das dtmf.sh script mit dem Argument *12345# aufgerufen.
 Natürlich kann man das Script den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Interessant.
Das guck ich mir gleich mal an...


Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WM fvwm2

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-16 18:52:10, schrieb Marco Estrada Martinez:
 Hi @ all,
 
 nutz einer von euch als Windowmanage den fvwm2? Wenn ja kann mir jemand 

Ja ich, seit 03/1999.

 weiterhelfen wie ich die Schriftgröße des Fensterrahmens einstelle.

Fensterrahmen?  Meinst Du den Titel?

Style * Font -*helvetica-medium-r-*-*-14-*-*-*-*-*-iso10464-1
Style * IconFont -*helvetica-medium-r-*-*-10-*-*-*-*-*-iso10464-1

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shell-script und konfigurationsdateien

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-17 00:12:28, schrieb Till Stoermer:
 Hi @

 ...
 #irgendeine erklärung
 wert1=xxx
 wert2=yyy
 wert3=zzz

 Und jetzt habe ich nen balken vorm kopf.
 Ich will doch nur den wert1 suchen und xxx zB durch 123 ersetzen.

sed s/wert1=.*/wert1=\$NEUERWERT\/ $CONFIG $CONFIG.tmp
mv -f $CONFIG.tmp $CONFIG

 Gibt es da keine helferlein dafür, die ich includen kann?
 
 BTW: kennt einer noch ein Tool mit dem man nette menüs bauen kann.
 So ähnlich wie bei base-config.

dialog + xdialog

Werden von mir massiv eingesetztz. habe mittlerweile auch
frontends zu consoletools xmodmap, xset, ... gebastelt.

 Danke für die Geduld mit mir.
 
 Gruß
 Till

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shell-script und konfigurationsdateien

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-17 00:24:35, schrieb Andreas Pakulat:

 Kannst du nicht einfach etwas in der Art machen:
 
 sed -i 's/wert1=.*/wert1=neuerwert/' config-datei

Das wird nicht funktionieren, denn neuerwert wird warscheinlich
dynamisch sein, also besser

sed s/wert1=.*/wert1=\neuerwert\/ config-datei config-datei.tmp
mv -f config-datei.tmp config-datei

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Filesystem mit transaction isolation / MVCC

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-17 19:38:52, schrieb Enrico Weigelt:
 
 Hallo Leute,
 
 kennt jemand ein fs, das transaction isolation bzw. MVCC 
 (ähnlich wiebei Datenbanken) beherrhscht ?

Nööö, aber wenn Du ein bischen erfahrung hast,
kannste Dich ja mal hinsetzen und eins schreiben...

;-)

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-19 16:51:36, schrieb Bernd Schwendele:

 soll denn das? Wenn einem die Frage nicht passt, warum dann nicht 
 ignorieren? Ist doch Unsinn einen Graben- oder Glaubenskrieg hier zu 

Es ist unnützen Traffic auf der Liste!

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-19 10:43:51, schrieb Bernd Schwendele:

 System möchte er aktuelle Software. Und ferner hasst ese Average Joe, 
 wenn ihm ein Update sein System schrottet. Und sag jetzt bitte nicht, 
 dass das nie und nimmer in Testing der Fall gewesen wäre. Das war der 
 Grund, warum ich auf dem Desktop/Laptop Ubuntu einsetze!

Was aber definitiv Unstable ist und nicht kritischer...

 Stimmt. Das war der Grund, warum ich vor Hoary auch Sarge benutzt habe. 
 Allerdings habe ich keine Probleme mehr mit Ubuntu seit Hoary. :p Es 
 gibt nichts mehr - nada. Codecs, vmware-Player, java alles da.

Codecs!  -  Haste auch Lizenzen dafür?

Schon mal bei den einzelnen Lizenz/Patenthaltern hachgesehen/
gefragt was Individuallizenzen kosten?

Da kommste bei nem Ubuntu Syststem garantiert auch 100.000 US$
denn mindestens jeder zweite Codec kostet nicht unter 5000 US$

So einen schwachsinn in ein Debian-System einzubauen ist undenkbar.

 Das stimmt. Vielleicht wäre Debian besser dran, einfach die Basispakete 
 für andere Distris zu liefern. Wäre doch auch was. Wer gerne viel 
 diskutiert und portiert muss sich doch nicht mit lächerlichen $USER 
 Wünschen abgeben.

Eben! - Es wird das programmiert, was der Developer haben will.
Wenn er Freizeit für andere $USER opfern will und weil er Spaß
daran hat dürfen die $USER wünsche äußern.

Wer eine Dringende funktionalität benötigt, kann ja ein paar
scheinchen auf den Tisch legen...  Von irgendwas müssen Developer
auch leben. Und es kann nich sein, das Freizeit-Linux-Developer
nen 8 Stunden Job haben, nach Hause kommen und nochmal 8 Stunden
für irgendwelche Hansel coden, die FORDERUNGEN stellen.

Und aus Aussagen wie:

Linux ist Scheiße weil foo nicht funktiooniert!

kann ich ganz gut verzichten!

 Ich schäme mich richtig. Wenn man deinen Rotz so liest, wird es einem 
 recht peinlich und man möchte weder mit Debian noch mit der Liste was zu 
 tun haben. Aber ich weiß, hier sind verdammt nette und kompetente 
 Menschen unterwegs und deswegen gebe ich auf Dein Gesülze einen dicken 
 Haufen - du weißt schon was!

Es gibt aber jede Menge die so denken wie er.

 Mal ehrlich, so was bescheuertes liest man nicht alle Tage.
 Gott zum Gruße
  Bernd (der Ubuntu und Debian nutzt und OS X, Windows und FreeBSD)

Grüße von jemanden die
  Debian, Solaris, HP-UX, AIX,
  OS/400, NetBSD und TDDOS nutzt

Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-19 19:26:45, schrieb Rüdiger Noack:

 Kein automatisches Mounten von usb-Sticks, Digicams etc. (jedenfalls

Habe ich gehabt, aber Da Oopst laufen der Kernel bei meinem
Secure-USB-Keys.  Gleiches auch bei meinen Secure CF-Cards.

Warum soll das Ding automounten?
Ich mach einen klick, gebe meine Passphrase ein und das wars.

Automounten ist höllen nervig!

 unter Gnome), keine Audiovorschau, (k)ein Synergy, dass sich mit der

Was ist eine Audiovorschau?
Seit wan kann man Audios ansehen?

 Version irgendeiner anderen Distri verträgt, kein nutzbares

Synergy? -- ist das was zum essen?

 Brennprogramm etc. pp. Man muss wirklich jeden Sch... selbst scripten

Gut, unter Woody mit Linux 2.4.24-27 ging alles und unter Sarge
kann ich nicht mehr brennen, nicht mal mit meinem 14 perfect
laufenden TEAC CDR-55S...

 oder sich von irgendwo, nur nicht von der offiziellen Distri, besorgen.
 Warum ist es denn verwerflich, dass die alltäglichen Dinge, die man auf
 einem Desktop braucht, einfach out of the box funktionieren?

Also das meiste was so aufgezählt wird, habe ich noch nichtmal in
meiner 3 1/2 jähriegen Windows Zeit gebraucht...
Alles nur Gimicks, Versionswahnsinn u.ä.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall , oder?

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-08-19 22:33:43, schrieb Christian Schmidt:
 ...und Dich vielleicht auf netatalk hinweisen...

netatalk ist doch nur für MacOS bis version 7.5.5 danach
konnet MacOS sich mit samba unterhalten.

Ich hatte netatalk bei meinen Kundne noch vor 4 Jahren
installiert und mittlerweile ist es überall rausgeflogen.

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >