Postfix geht nach Update nicht mehr

2006-09-10 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo,

ich habe hier einen Testing-Server laufen, der per fetchmail ein paar pop3 
Accounts holt und mit maildrop lokal in IMAP einsortiert.
Das lief bis heute früh problemlos, dann habe ich Updates installiert, wobei 
postfix auf die Version 2.3.3-1 raufgekommen ist.

Die gestrigen Mails sahen im log noch so aus:
Sep  9 22:10:07 dull postfix/qmgr[1571]: B236EF4B3: from=[EMAIL PROTECTED], 
size=4092, nrcpt=1 (queue active)
Sep  9 22:10:07 dull postfix/smtpd[32396]: disconnect from localhost[127.0.0.1]
Sep  9 22:10:07 dull postfix/local[32400]: B236EF4B3: to=[EMAIL PROTECTED], 
orig_to=[EMAIL PROTECTED], relay=local, delay=0, status=sent (delivered to 
command: /usr/bin/maildrop -d $LOCAL)

Jetzt bekomme ich diese Fehlermeldung:
Sep 10 07:45:04 dull postfix/qmgr[5683]: A0472F4B9: from=[EMAIL PROTECTED], 
size=1461, nrcpt=1 (queue active)
Sep 10 07:45:04 dull fetchmail[4402]:  flushed
Sep 10 07:45:04 dull postfix/smtpd[5704]: disconnect from localhost[127.0.0.1]
Sep 10 07:45:04 dull postfix/local[5708]: A0472F4B9: to=[EMAIL PROTECTED], 
orig_to=[EMAIL PROTECTED], relay=local, delay=0.17, delays=0.08/0.04/0/0.06, 
dsn=4.3.0, status=deferred (temporary failure. Command output: ERR: authdaemon: 
s_connect() failed: Permission denied /usr/bin/maildrop: Temporary 
authentication failure. )

Erstmal eigenartig, dass er plötzlich nach localhost.de schicken will. Noch 
eigenartiger ist die plötzliche maildrop-Fehlermeldung.
Ich habe die Config nochmals mit http://www.postfix.org/MAILDROP_README.html 
verglichen, sieht für mich richtig aus:

Meine main.cf
---
# see /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, fuller
# version of this file.

# Do not change these directory settings - they are critical to Postfix
# operation.
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
program_directory = /usr/lib/postfix

smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
setgid_group = postdrop
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = yes
myhostname = dull.blah.de
mydomain = blah.de
masquerade_domains = buhu.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
append_at_myorigin = yes
mydestination = dull.blah.de, localhost.blah.de, localhost, blah.de, blubb.org, 
buhu.de
#relayhost =
relayhost = post.strato.de
mynetworks = 127.0.0.0/8, 10.1.0.0/16
maildrop_destination_recipient_limit = 1
mailbox_command = /usr/bin/maildrop -d ${USER}
#mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
#mailbox_command = procmail -d $LOCAL
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter =
message_size_limit = 4500
inet_interfaces = all
inet_protocols = ipv4

In der master.cf steht:
---
#
maildrop  unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=DRhu user=vmail argv=/usr/bin/maildrop -d ${recipient}
---
Hat jemand eine Idee, woher plötzlich dieser Fehler kommt und wie ich wieder 
Mail zugestellt bekomme?

Beste Grüße

Edward



Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-10 Diskussionsfäden Christian Fröse
Uwe Kerstan schrieb:

Hallo,

ich habe ein kleines Problem mit dem Kernel in Etch.

Zur Vorgeschichte: ich habe mit Kernel 2.6.16-2-k7 kein Problem.
Ich kann den Treiber für meine Fritzcard DSL problemlos damit
compilieren und benutzen. Dieser Kernel ist ohne SMP.

Update heute auf Kernel 2.6.17-2-k7 - die Treiber für die
Fritzcard (fcdslsl) compilieren problemlos. Ich kann das Modul
auch laden. Nach capiinit kommt es dann zur Kernelpanic.
Dieser Kernel kommt mit SMP! Dadurch wird wohl auch irgendwas
mit SMP in das Modul fcdslsl eincompiliert, was die ganze Kiste
einfrieren läßt. Ich brauche kein SMP für meine Single-CPU-Maschine,
von SMP steht auch nichts in der Paketbeschreibung.
Soll das SMP bleiben oder ist das ein Irrtum? Was mache ich jetzt?

Gruss Uwe
  


Hi!

definitiv brauchst du keinen Kernel mit SMP. Es ist ein Kernel im APT
haben, der einfach nur 2.6.17-2-k7
(linux-image-2.6.17-2-k7_2.6.17-8_i386.deb) heisst

Oder einfach Selbstbauen! :-)


MfG
Christian



Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-10 Diskussionsfäden Hermann Kaiser
On Sunday 03 September 2006 21:00, Edward von Flottwell wrote:
  Ich habe hier ein Thinkpad X30 von IBM.
  Grafik ist ein i830M von Intel, Wlan eine PCcard von 3com
  3CRPAG175, die von madwifi unterstütz wird.
 
  Installier dir ein Ubuntu, das sollte alles sehr gut einrichten.

 Ist das System gedockt verwurstelt der Kubuntukernel die hd-Devices,
 d.h. man kann nach dem install nicht mehr booten.
 Automatische Netzwerkconfig ist auch nicht, madwifi auch nicht.
 Also da habe ich nicht wirklich was gewonnen.
das Problem mit der docking station hatte ich auch, ich konnte das fuer
mich loesen, indem ich mir eine eigene initrd angelegt hatte. In der
/etc/mkinitramfs/initramfs.conf den Eintrag MODULES=most auf dep
aendern und im ungedockten Zustand mkinitramfs -o /boot/your-new-img
erstellen. Den Eintrag in der grup config entsprechend abaendern und
schon geht es. Der PCI controller in der docking station wird bei mir
vom cmd64x modul unterstuetzt, welches im gedockten Zustand geladen wird
bevor der onboard controller dran ist.

ciao,
Hermann



Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Christian Fröse [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 09:01]:

  ... Ich brauche kein SMP für meine Single-CPU-Maschine,
 von SMP steht auch nichts in der Paketbeschreibung.

 definitiv brauchst du keinen Kernel mit SMP.

DAS weiß ich selber.

 Es ist ein Kernel im APT
 haben, der einfach nur 2.6.17-2-k7
 (linux-image-2.6.17-2-k7_2.6.17-8_i386.deb) heisst

linux-image-2.6.17-2-k7_2.6.17-8_i386.deb ist HIER mit SMP!

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 02:17]:

 Karte wegwerfen, denn der Hersteller hat den Treiber explizit so
 erstellt, damit er nicht mit SMP funktioniert.
 
Du meinst, ich soll meine Hardware wegschmeißen, 
nur weil der normale K7-Kernel jetzt per default mit SMP kommt?
Soll ich mir auch eine SMP-Maschine kaufen? ;-)

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-10 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hallo,
Auf die Gefahr hin dich falsch verstanden zu haben:
Installier doch den acpid und guck Dir das Verzeichnis /etc/acpi an.
Bei tut das.
Gruß
Halim

On Sun, Sep 10, 2006 at 01:57:14AM +0200, Dieter Rethmeyer wrote:
 Hallo,
 
 ich habe hier etch mit xfce4 installiert. Wie kann ich den Rechner als Otto 
 Normalnutzer herunterfahren?
 
 Der Eintrag von
 ALL All = (ALL) NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
 mit visudo aktiviert zwar den Shutdown-Button, aber nach einer 
 Passwortabfrage 
 (wieso eigentlich, da steht doch NOPASSWD) kommt nur eine Fehlermeldung, dass 
 ich nicht berechtigt bin. Was fehlt noch / was habe ich falsch gemacht?
 
 Grüße von Dieter
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
 (engl)
 
 

-- 
Halim Sahin
E-Mail: 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-10 Diskussionsfäden Halim Sahin
Kleiner zusatz:
man muß den power button am pc drücken um das herunterfahren auszulösen.
Gruß
halim

k


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo,

ich versuche en Kommando als User cc per sudo mit User cc auszuführen,
das mag mein debian/testing aber nicht:

[EMAIL PROTECTED] sudo -u cc emacsclient cmd/ec

Sorry, user cc is not allowed to execute '/usr/local/bin/emacsclient
cmd/ec' as cc on brabbelbox.

[EMAIL PROTECTED] ll /usr/local/bin/emacsclient
-rwxr-xr-x 1 root root 22525 2006-09-09 22:41 /usr/local/bin/emacsclient*
[1]+  Exit 1 sudo -u cc emacsclient --no-wait cmd/ec /dev/null

Warum?

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt ni cht

2006-09-10 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Christoph.

 ich versuche en Kommando als User cc per sudo mit User cc auszuführen,
 das mag mein debian/testing aber nicht:
 
 [EMAIL PROTECTED] sudo -u cc emacsclient cmd/ec
 
 Sorry, user cc is not allowed to execute '/usr/local/bin/emacsclient
 cmd/ec' as cc on brabbelbox.

Dann solltest du dies in /etc/sudoers (am besten per visudo) ändern.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Fragen zu 3ware unter debian

2006-09-10 Diskussionsfäden Stephan Pfeffer
Christian Schubert schrieb:
 On Tue, 5 Sep 2006 10:38:12 +0200
 Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo Peter,

 On Tue, 05 Sep 2006 09:32:42 +0200
 Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe einen Server mit folgendem Raid-Controller : 3Ware Escalade
 8006-02LP (2 SATA Kanäle).
 Habe mir letztens die gleiche Karte gekauft.

 Kann ich jetzt davon ausgehen, dass die beiden Platten wieder
 synchron laufen?
 Wahrscheinlich ja. Du kannst Dir aber den Status mit Hilfe des bei
 3ware downloadbaren Software CLI anschauen. Die kannst Du einfach
 unter http://www.3ware.com/support/download.asp herunterladen. 
  
 [...]
 
 Such mal bei 3ware auf der Site nach 3DM2. 
 3DM2 bringt Dir den CLI 'in den Browser'. Status des Controllers, der
 Units und/oder der Platten können bequem abgerufen und überwacht werden.
 Wenn die Benachrichtigungsfunktion eingerichtet ist, dann gibt es im
 Fehlerfall auch eine Mail.
 
 Gruß CHristian
 

Ja, das Webfrontend ist gut, setze ich auch ein und erhalte
entsprechende Mails.
3DM2 gibts auch fertig unter
http://ftp.debian-unofficial.org/debian/pool/restricted/3/3ware-3dm2-binary-i386/

S. Pfeffer



Re: Xorg-Konfiguration/Etch

2006-09-10 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Sonntag, 10. September 2006 01:41 schrieb Meinolf Sander:
 * Bernd Kloss schrieb:
  Bei startx oder beim Anmeldemanager schaltet der Rechner vom
  Textmodus um, es erscheint ein schwarzer Bildschirm und dann
  kommt wieder die Textkonsole. Offensichtlich ist die Graphik
  falsch konfiguriert.

 Was sagt denn die entspr. Log-Datei unter /var/log ?

 Meinolf
Hallo,

der Zielrechner hat:
lspci =
01:00.0 VGA compatible controller: VIA Technologies, Inc. S3 Unichrome Pro VGA 
Adapter (rev 01)

Aber offensichtlich ist immer noch die Graphik der Clone-Quelle drin:
lspci des Quellrechners:

01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Radeon RV100 QY 
[Radeon 7000/VE]

In /var/log/Xorg.0.log des Zielrechners steht:
  
(==) Log file: /var/log/Xorg.0.log, Time: Sat Sep  9 20:30:33 2006
(==) Using config file: /etc/X11/xorg.conf
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Standardbildschirm
(**) |   |--Device ATI Technologies, Inc. Radeon RV100 QY [Radeon 7000/VE]
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) |--Input Device Configured Mouse
(WW) The directory /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc does not exist.
Entry deleted from font path.

II) RADEON: Driver for ATI Radeon chipsets: ATI Radeon QD (AGP),
jetzt kommen viele ATI-Radeon-Einträge

ATI Radeon X850 XT PE (R480) (PCIE),
ATI Radeon X850 PRO (R480) (AGP), ATI Radeon X850 SE (R480) (AGP),
ATI Radeon X850 XT (R480) (AGP), ATI Radeon X850 XT PE (R480) (AGP)
(II) Primary Device is: PCI 01:00:0
(II) ATI:  Candidate Device section ATI Technologies, Inc. Radeon RV100 QY 
[Radeon 7000/VE].
(II) ATI:  Shared non-ATI VGA in PCI/AGP slot 1:0:0 detected.
(EE) No devices detected.

Fatal server error:
no screens found

Wie stelle ich jetzt mit dpkg-reconfigure xserver-xorg die richtige 
Graphikkarte ein?

Viele Grüße
B. Kloss



Re: Xorg-Konfiguration/Etch

2006-09-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.09.06 11:50:07, B_Kloss wrote:
 Am Sonntag, 10. September 2006 01:41 schrieb Meinolf Sander:
  * Bernd Kloss schrieb:
   Bei startx oder beim Anmeldemanager schaltet der Rechner vom
   Textmodus um, es erscheint ein schwarzer Bildschirm und dann
   kommt wieder die Textkonsole. Offensichtlich ist die Graphik
   falsch konfiguriert.
 
  Was sagt denn die entspr. Log-Datei unter /var/log ?
 
 II) RADEON: Driver for ATI Radeon chipsets: ATI Radeon QD (AGP),
 jetzt kommen viele ATI-Radeon-Einträge
 
 ATI Radeon X850 XT PE (R480) (PCIE),
 ATI Radeon X850 PRO (R480) (AGP), ATI Radeon X850 SE (R480) (AGP),
 ATI Radeon X850 XT (R480) (AGP), ATI Radeon X850 XT PE (R480) (AGP)
 (II) Primary Device is: PCI 01:00:0
 (II) ATI:  Candidate Device section ATI Technologies, Inc. Radeon RV100 QY 
 [Radeon 7000/VE].
 (II) ATI:  Shared non-ATI VGA in PCI/AGP slot 1:0:0 detected.
 (EE) No devices detected.
 
 Fatal server error:
 no screens found
 
 Wie stelle ich jetzt mit dpkg-reconfigure xserver-xorg die richtige 
 Graphikkarte ein?

Vmtl. schreibt dpkg-reconfigure die xorg.conf nicht, weil die md5 summe
der Datei nicht mehr mit der gespeicherten md5 Summe uebereinstimmt. Wie
man Abhilfe schafft steht IIRC am Anfang der xorg.conf. Alternativ:
Editor zur Hand nehmen und die Datei editieren, ati durch s3 oder via
ersetzen und fuer die deadkeys/nodeadkeys einfach in der Keyboard
Sektion XkbVariant nodeadkeys entfernen bzw. eintragen.

Andreas

-- 
You learn to write as if to someone else because NEXT YEAR YOU WILL BE
SOMEONE ELSE.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Mathias,

 Dann solltest du dies in /etc/sudoers (am besten per visudo) ändern.

Danke!

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub 'Error 18' nach Mainboard-Tausch

2006-09-10 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo,

Am Sonntag, den 10.09.2006, 00:59 +0200 schrieb Marco Rist:

  Hmm... wird die Platte denn vom Bios erkannt?
 
 Ja, wird sie. Allerdings nur als 8GB 'Relikt'. Das alte (besser:
 vorherige) Board hatte keine Probleme damit.
 Am Rande: vorher=Gigabyte GA-BX2000, nachher=Asus CUBEX-L

Da haben wir ja auch das Problem. Ich glaube, es liegt an Deiner
Partitionierung. 

Error 18: Selected cylinder exceeds maximum supported by BIOS
http://wiki.linuxquestions.org/wiki/GRUB#Error_18

Deine /boot-Partition sollte innerhalb der ersten 1023 Zylinder der
Festplatte liegen. Alternativ - wie schon erwähnt - wäre ein Biosupgrade
anzuraten. Es kann aber sein, dass es keins gibt...

Ansonsten ist in dem Link auch Dein Szenario mit dem Mainboardtausch
beschrieben.

Es könnte sein, dass Dein Linux hinterher auch die angegebenen 8GB aus
der Biosangabe übernimmt. Dann meint Dein Kernel er hätte nur 8GB. Das
kann man auch mit der Angabe der entsprechenden Parameter für den Kernel
übergehen.

  Ich würde mal lilo versuchen. Im Gegensatz zu grub versucht er beim 
  booten deutlich weniger über die HDs herauszufinden.

AFAIK wird lilo das gleiche Problem haben.

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: waste water tank overflowed onto computer



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Ich habe nun die folgend zweite Zeile hinzugefügt, das klappt.

cc ALL=NOPASSWD: ALL
cc ALL=(cc) /usr/local/bin/emacsclient


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfce: Wie shutdown als user?

2006-09-10 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] [060910 01:57]:

 Der Eintrag von
 ALL All = (ALL) NOPASSWD: /usr/sbin/xfsm-shutdown-helper
 mit visudo aktiviert zwar den Shutdown-Button, aber nach einer 
 Passwortabfrage (wieso eigentlich, da steht doch NOPASSWD) kommt nur 
 eine Fehlermeldung, dass ich nicht berechtigt bin. Was fehlt noch / was 
 habe ich falsch gemacht?

Bei mir habe ich hier folgendes:
%users  ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/xfsm-shutdown-helper

Und es funktioniert; eventuell %users (für alle aus der Gruppe user)
durch einen konkreten Usernamen ersetzen.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grub 'Error 18' nach Mainboard-Tausch

2006-09-10 Diskussionsfäden Marco Rist
Andre Timmermann schrieb:
 Hallo,
Hi,

 Deine /boot-Partition sollte innerhalb der ersten 1023 Zylinder der
 Festplatte liegen. Alternativ - wie schon erwähnt - wäre ein Biosupgrade
 anzuraten. Es kann aber sein, dass es keins gibt...
Ok, das BIOS ist bereits das aktuellste.
Also sehe ich als einzigen Ausweg, eine separate Boot-Partition
innerhalb der ersten 1023 Zylinder zu erstellen.
Gibt es diesbezüglich irgendwelche HOWTOs bzw. Schritt-für-Schritt
Ableitungen? Das derzeitige System besitzt ja nur eine einzige große
Partition...

 Ansonsten ist in dem Link auch Dein Szenario mit dem Mainboardtausch
 beschrieben.
Ja, leider nur als mögliche Ursache und ohne weitergehende
(ausführlichere) Wege zur Korrektur :(

 Es könnte sein, dass Dein Linux hinterher auch die angegebenen 8GB aus
 der Biosangabe übernimmt. Dann meint Dein Kernel er hätte nur 8GB. Das
 kann man auch mit der Angabe der entsprechenden Parameter für den Kernel
 übergehen.
Ich gehe erstmal davon aus dass der Kernel das wie in Deinem Link
beschrieben souverän erkennt...

 AFAIK wird lilo das gleiche Problem haben.
Das muss ich leider bestätigen.

Also falls jemand mit weiteren hilfreichen Quellen aufwarten kann würde
mich mich sehr über das posten derselben in diesem Thread freuen!

Danke  Grüße,
Marco



Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Moin zusammen,


ich habe eingrundsätzliches Problem:
Man fragt ja gerne 'mal die Prozessliste ab und selektiert die Ausgabe
mittels grep, z.B.:

linux-srv:/bin# ps w | grep picsscale

Ich suche hier also einen Prozess 'picscale'

Dabei bekomme ich manchmal eine leere Ausgabe (= Prozess läuft nicht),
aber manchmal eben auch den grep-Prozess selbst:

 6241 pts/0R+ 0:00 grep picsscale

Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte (z.B.
in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess läuft oder
nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht konstant ist! Wie
löst man dieses Problemchen?

Thanks,

Boris



Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 02:17]:

 Karte wegwerfen, denn der Hersteller hat den Treiber explizit so
 erstellt, damit er nicht mit SMP funktioniert.

 Du meinst, ich soll meine Hardware wegschmeißen, 
 nur weil der normale K7-Kernel jetzt per default mit SMP kommt?
 Soll ich mir auch eine SMP-Maschine kaufen? ;-)

Nein, du sollst deine Karte wegwerfen, weil der Hersteller nicht mehr
unterstütztenswert ist.

Alternativ könntest du natürlich auch einen eigenen Kernel bauen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Christoph,

Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe nun die folgend zweite Zeile hinzugefügt, das klappt.
cc ALL=NOPASSWD: ALL

Ist das nicht riskant? Du erlaubst damit cc auf allen Maschinen,
alles ohne Passwort auszuführen.

cc ALL=(cc) /usr/local/bin/emacsclient

Das sollte reichen um cc die Ausführung von emacsclient als cc auf
allen Maschinen zu erlauben.

Frank
-- 
while (!asleep()) sheep++;



Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] [060910 13:34]:

 Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte (z.B.
 in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess läuft oder
 nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht konstant ist! Wie
 löst man dieses Problemchen?

Per pidof?

if test -z $(pidof picscale) ; then echo laeuft nicht ; else echo laeuft ; fi

Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin,

Boris Andratzek wrote:

 Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte (z.B.
 in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess läuft oder
 nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht konstant ist! Wie
 löst man dieses Problemchen?

Mit pgrep(1).

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Faxbezwinger - Kollege, der ständig Papierstau 
verursacht. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Wolf Wiegand wrote:
 Moin,
 
 Boris Andratzek wrote:
 
 
Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte (z.B.
in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess läuft oder
nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht konstant ist! Wie
löst man dieses Problemchen?
 
 
 Mit pgrep(1).
 
 hth, Wolf

Danke Wolf, danke auch Alexander,


damit komm' ich durch!!


Boris




Re: Grub 'Error 18' nach Mainboard-Tausch

2006-09-10 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo,

Am Sonntag, den 10.09.2006, 13:07 +0200 schrieb Marco Rist:

  Deine /boot-Partition sollte innerhalb der ersten 1023 Zylinder der
  Festplatte liegen. Alternativ - wie schon erwähnt - wäre ein Biosupgrade
  anzuraten. Es kann aber sein, dass es keins gibt...
 Ok, das BIOS ist bereits das aktuellste.
 Also sehe ich als einzigen Ausweg, eine separate Boot-Partition
 innerhalb der ersten 1023 Zylinder zu erstellen.
 Gibt es diesbezüglich irgendwelche HOWTOs bzw. Schritt-für-Schritt
 Ableitungen? Das derzeitige System besitzt ja nur eine einzige große
 Partition...

OK, das ist nicht ganz so einfach. Du musst ja Deine komplette
Partitionierung umstellen. Das geht am einfachsten und schnellsten, wenn
Du ein Backup Deiner Daten hast, um mit einer blanken Festplatte zu
starten.

Wenn das nicht geht, hilft ein Tool wie qtparted, mit dem man auch
bestehende Partitionen verändern/verschieben kann. Das entbindet Dich
aber nicht von Deiner Backuppflicht ;)

BTW: ich würde _immer eine separate /boot anlegen, mit vielleicht 50 MB,
da passt dann auch ein Rettungssystem rein und man kann noch was machen,
wenn sonst nix mehr geht.

Poste doch mal Deine Partitionstabelle, dann sieht man, wie man das am
geschicktesten anstellt. Am besten Du nimmst dafür eine aktuelle
Knoppix, dann kannst Du ja auf das System zugreifen.

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: Your packets were eaten by the terminator



Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Boris,

Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] wrote:
Man fragt ja gerne 'mal die Prozessliste ab und selektiert die
Ausgabe mittels grep, z.B.:
linux-srv:/bin# ps w | grep picsscale

Dabei bekomme ich manchmal eine leere Ausgabe (= Prozess läuft
nicht), aber manchmal eben auch den grep-Prozess selbst:

 6241 pts/0R+ 0:00 grep picsscale

Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte
(z.B. in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess
läuft oder nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht
konstant ist! Wie löst man dieses Problemchen?

Eine Möglichkeit wäre z.B. sed statt grep zu verwenden*:
# Zeilen die grep enthalten werden gelöscht
# Zeilen die picscale enthalten werden ausgegeben
# der Rest wird nicht ausgegeben
ps w | sed -n '/grep/d;/picscale/p'

Frank
-- 
Um ein einwandfreies Mitglied einer Schafherde zu sein, empfiehlt es
sich entweder ein Schaf zu sein, und wenn nicht, dann sollte man
wenigstens gut bellen können.



Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden frank paulsen
Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] writes:

 Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte (z.B.
 in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess läuft oder
 nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht konstant ist! Wie
 löst man dieses Problemchen?

pgrep picscale




Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Frank,

 Ist das nicht riskant? Du erlaubst damit cc auf allen Maschinen, alles
 ohne Passwort auszuführen.

Das ist eine reine Desktopmaschine ohne (W)LAN, aber DSL-Anbindung. Ich
habe immer zwei Shells offen, und mache den normalen Kram als cc, um
nicht versehentlich was im System zu löschen. Verwaltungskram nur als
root.

BTW: Die Syntax von sudoers ist logisch, aber nicht intuitiv eingängig.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sun, 10 Sep 2006 12:40:25 +0200, Christoph Conrad wrote:

 Ich habe nun die folgend zweite Zeile hinzugefügt, das klappt.
 
 cc ALL=NOPASSWD: ALL

Stehe ich auf dem Schlauch? Heißt das nicht schon, dass der Benutzer cc
auf allen Rechner ohne Passwort alle Programme mit sudo ausführen darf? 

 cc ALL=(cc) /usr/local/bin/emacsclient

Für was braucht es dann noch diese Zeile?

Tschüss,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub 'Error 18' nach Mainboard-Tausch

2006-09-10 Diskussionsfäden Marco Rist
Hi,

 OK, das ist nicht ganz so einfach. Du musst ja Deine komplette
 Partitionierung umstellen. Das geht am einfachsten und schnellsten, wenn
 Du ein Backup Deiner Daten hast, um mit einer blanken Festplatte zu
 starten.

Geht leider nicht, also besser ein Partitionierungs-Tool benutzen.

 Wenn das nicht geht, hilft ein Tool wie qtparted, mit dem man auch
 bestehende Partitionen verändern/verschieben kann. Das entbindet Dich
 aber nicht von Deiner Backuppflicht ;)

Für das Backup habe ich leider weder die Kapazität noch die
Infrastruktur, aber das Risiko gehe ich ein.

 BTW: ich würde _immer eine separate /boot anlegen, mit vielleicht 50 MB,
 da passt dann auch ein Rettungssystem rein und man kann noch was machen,
 wenn sonst nix mehr geht.

Das werde ich nächstes Mal definitiv beherzigen :)

 Poste doch mal Deine Partitionstabelle, dann sieht man, wie man das am
 geschicktesten anstellt. Am besten Du nimmst dafür eine aktuelle
 Knoppix, dann kannst Du ja auf das System zugreifen.

Ok, nach dem Booten von Knoppix 5.0 zeigt mir fdisk -l folgendes:

Gerät   boot.   Anfang  EndeBlöcke  Id  System
/dev/hda1   *   1   19222   154400683+  83  Linux
/dev/hda2   19223   19457   1887637+5   Erw.
/dev/hda5   19223   19457   1887606 82  Swap

Reicht das an Infos?
Wie geht es weiter?

btw: Ist qtparted Teil der Knoppix-Distribution?

Grüße
Marco



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Simon,

 cc ALL=NOPASSWD: ALL

 Stehe ich auf dem Schlauch? Heißt das nicht schon, dass der Benutzer
 cc auf allen Rechner ohne Passwort alle Programme mit sudo ausführen
 darf?

Habe ich auch gedacht. Reicht aber nicht alleine - das WAR meine
Einstellung.

 cc ALL=(cc) /usr/local/bin/emacsclient

 Für was braucht es dann noch diese Zeile?

Damit es funktioniert.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xorg-Konfiguration/Etch

2006-09-10 Diskussionsfäden Bernd Kloss
@Andreas: Sorry, habe versehentlich PM versendet!

Hallo,


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: 10.09.06 12:08:27
 An: debian-user-german@lists.debian.org
 Betreff: Re: Xorg-Konfiguration/Etch


 On 10.09.06 11:50:07, B_Kloss wrote:
  Am Sonntag, 10. September 2006 01:41 schrieb Meinolf Sander:
   * Bernd Kloss schrieb:
Bei startx oder beim Anmeldemanager schaltet der Rechner vom
Textmodus um, es erscheint ein schwarzer Bildschirm und dann
kommt wieder die Textkonsole. Offensichtlich ist die Graphik
falsch konfiguriert.
  
   Was sagt denn die entspr. Log-Datei unter /var/log ?
  
  II) RADEON: Driver for ATI Radeon chipsets: ATI Radeon QD (AGP),
  jetzt kommen viele ATI-Radeon-Einträge
  
  ATI Radeon X850 XT PE (R480) (PCIE),
  ATI Radeon X850 PRO (R480) (AGP), ATI Radeon X850 SE (R480) (AGP),
  ATI Radeon X850 XT (R480) (AGP), ATI Radeon X850 XT PE (R480) (AGP)
  (II) Primary Device is: PCI 01:00:0
  (II) ATI:  Candidate Device section ATI Technologies, Inc. Radeon RV100 
  QY 
  [Radeon 7000/VE].
  (II) ATI:  Shared non-ATI VGA in PCI/AGP slot 1:0:0 detected.
  (EE) No devices detected.
  
  Fatal server error:
  no screens found
  
  Wie stelle ich jetzt mit dpkg-reconfigure xserver-xorg die richtige 
  Graphikkarte ein?
 
 Vmtl. schreibt dpkg-reconfigure die xorg.conf nicht, weil die md5 summe
 der Datei nicht mehr mit der gespeicherten md5 Summe uebereinstimmt. Wie
 man Abhilfe schafft steht IIRC am Anfang der xorg.conf. Alternativ:
 Editor zur Hand nehmen und die Datei editieren, ati durch s3 oder via
 ersetzen und fuer die deadkeys/nodeadkeys einfach in der Keyboard
 Sektion XkbVariant nodeadkeys entfernen bzw. eintragen.
 
 Andreas




In der xorg.conf steht:
Wenn das File bearbeitet wurde, dann soll man folgenden Befehl ausführen, damit 
sie wieder automatisch upgedatet wird:

sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg

Aber dann schreibt er:
xserver-xorg postinst warning: not updateing /etc/X11/X : file has been 
customized
Gleiches passiert auch bei -plow, wobei die Meldung kommt, dass kein Xserver 
für die Hardware gefunden wurde und man den Fragenkatalog durchlufen muss.
Versuch von VGA und VESA als Graphiktyp hilft auch nicht.

Ein Rechner gleichen Typs hat unter SuSE eingetragen: VESA 
Framebuffer-Graphics. Habe die Passage übertragen, aber beim Eintrag 
Driver fbdev kommt die Fehlermeldung, dass das /dev/fb fehlt.

Was tun?

Danke und Grüße
Bernd
__
XXL-Speicher, PC-Virenschutz, Spartarife  mehr: Nur im WEB.DE Club!
Jetzt gratis testen! http://freemail.web.de/home/landingpad/?mc=021130



Re: Grub 'Error 18' nach Mainboard-Tausch

2006-09-10 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Sonntag, den 10.09.2006, 14:45 +0200 schrieb Marco Rist:

 Für das Backup habe ich leider weder die Kapazität noch die
 Infrastruktur, aber das Risiko gehe ich ein.

Hmm, das kann gefährlich sein, wenn etwas schief geht, ist alles im
Anus.

Ich würde die komplette /etc wegsichern (mit tar) und eventuell auch das
wichtigste von /home auf DVD oder CD brennen. Aber es ist Dein Risiko -
you have been warned ;)

 Ok, nach dem Booten von Knoppix 5.0 zeigt mir fdisk -l folgendes:
 
 Gerät boot.   Anfang  EndeBlöcke  Id  System
 /dev/hda1 *   1   19222   154400683+  83  Linux
 /dev/hda2 19223   19457   1887637+5   Erw.
 /dev/hda5 19223   19457   1887606 82  Swap
 
 Reicht das an Infos?
Jupp.

 Wie geht es weiter?

Ich habe das noch nie so versucht. Keine Gewähr. In einer VMware konnte
ich das grad so nicht machen - vielleicht klappt das ja nativ.
qtparted starten. Ist schön mit Grafik ;)
Als erstes die Partition /dev/hda1 bearbeiten. Ich würde den Anfang der
Partition verschieben, so dass ein freier Bereich von ca 50 MB am Anfang
entsteht. Das wird sehr lange dauern, da jetzt die Dateien innerhalb von
hda1 verschoben werden müssen.

Danach im freien Bereich eine neue Partition anlegen. Das wird mal
Dein /boot.

Dann musst Du den Inhalt von Deinem alten /boot (also von hda1/boot) in
die neue Partition kopieren. Du musst ebenfalls die /etc/fstab Deines
alten Systems anpassen.
/dev/hda?   /bootext3defaults,noauto 0   1
/dev/hda?   /ext3defaults,errors=remount-ro 0   1

Die Fragezeichen müsstest Du entsprechend anpassen, ich weiss nicht, wie
die Partitionen hinterher benannt sind. Ich vermute mal, das /boot auf
hda1 landet und / auf hda2 umbenannt wird.

In Deiner Grubkonfiguration (menu.lst) müsstest Du die Zeile mit kopt
ebenfalls ändern, damit hier Deine root-Partition drin steht

# kopt=root=/dev/hda2 ro vga=0x31a

Zusätzlich solltest Du den entpsrechenden Eintrag in der Kernelzeile
ändern. Das wird normalerweise Durch ein update-grub erledigt, das
kannst Du aber erst machen, wenn Dein System wieder läuft.

Damit sollte das Ganze fast fertig sein. Jetzt würde ich mal mit der
Knoppix booten und dann schaun, ob alles da ist. Jetzt müsstest Du noch
den Grub neu installieren, da gabs hier ja grad einen Thread zu.

!!! BITTE BEACHTEN !!! Ich habe mir das grade so aus den Fingern gezogen
und hoffe das alles bedacht ist. Ich kann nicht dafür garantieren, das
die Operation gelingt. Solche Dinge sind doch ziemlich riskant für die
Daten.

 btw: Ist qtparted Teil der Knoppix-Distribution?
Ja.

Viel Erfolg,
Andre


-- 
BOFH-excuse of the day: Server depressed, needs Prozac



Re: wlan-Karte automatisch starten

2006-09-10 Diskussionsfäden Michael Frank

Martin Pitsch wrote:

Hallo,

ich habe wie unter http://math.umh.ac.be/an/D820/ beschrieben, die 
WLAN-Karte aktiviert. Jedoch schaffe ich es nicht, beim Booten des 
Laptops diese entsprechend zu aktivieren. Bin vorgegangen wie folgt:


1. IEEE80211 Subsystem, ipw3945-Chipsatztreiber -Firmware und -daemon 
nach ~/wlan kopiert und darin entpackt.

2. IEEE Subystem installiert
3. ipw3945-Treiber compiliert
4. Firmware nach /usr/local/lib/firmware kopiert und ipw3945d nach 
/usr/local/sbin kopiert
5. /etc/network/interfaces entsprechend mit den WLAN-Einstellungen für 
das Interface eth2 angepasst
6. ipw3945d im Verzeichnis ~/wlan/ipw3945-1.1.0 mit './load 
-ipw3945d=/usr/local/sbin' geladen

7. iwconfig gibt dann eth2 als wlan-Interface aus
8. ein 'ipup eth2' ausgeführt und die Netwerkverbindung über die 
WLAN-Karte steht  :-)


Nur, wie kann ich das automatisieren?

Über entsprechende Hinweise freue ich mich, danke.

MfG,
Martin



Hallo Martin,

ich habe hier zwar einen Atheros Chipsatz / madwifi Treiber und benutze
wpa_supplicant aber von Prinzip her, sollte die Vorgehensweise die 
Gleiche sein.
Um die Verbindung schon bei starten zu aktivieren, starte ich mit -Bw 
den daemon
im Hintergrund. Du wirst wahrscheinlich auch wpa_supplicant nutzen 
wollen ...


/etc/network/interfaces :

auto ath0
iface ath0 inet static
-IP Daten-
pre-up /sbin/wpa_supplicant -Bw -i ath0 -c 
/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -D madwifi -dd

pre-down  killall -q wpa_supplicant
#up /sbin/iwconfig ath0 rate 54M

Gruesse,
micha







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wlan-Karte automatisch starten

2006-09-10 Diskussionsfäden Martin Pitsch

Hallo Michael,

Michael Frank schrieb:

Martin Pitsch wrote:

Hallo,

ich habe wie unter http://math.umh.ac.be/an/D820/ beschrieben, die 
WLAN-Karte aktiviert. Jedoch schaffe ich es nicht, beim Booten des 
Laptops diese entsprechend zu aktivieren. Bin vorgegangen wie folgt:


1. IEEE80211 Subsystem, ipw3945-Chipsatztreiber -Firmware und -daemon 
nach ~/wlan kopiert und darin entpackt.

2. IEEE Subystem installiert
3. ipw3945-Treiber compiliert
4. Firmware nach /usr/local/lib/firmware kopiert und ipw3945d nach 
/usr/local/sbin kopiert
5. /etc/network/interfaces entsprechend mit den WLAN-Einstellungen für 
das Interface eth2 angepasst
6. ipw3945d im Verzeichnis ~/wlan/ipw3945-1.1.0 mit './load 
-ipw3945d=/usr/local/sbin' geladen

7. iwconfig gibt dann eth2 als wlan-Interface aus
8. ein 'ipup eth2' ausgeführt und die Netwerkverbindung über die 
WLAN-Karte steht  :-)


Nur, wie kann ich das automatisieren?

Über entsprechende Hinweise freue ich mich, danke.


[...]


ich habe hier zwar einen Atheros Chipsatz / madwifi Treiber und benutze
wpa_supplicant aber von Prinzip her, sollte die Vorgehensweise die 
Gleiche sein.
Um die Verbindung schon bei starten zu aktivieren, starte ich mit -Bw 
den daemon
im Hintergrund. Du wirst wahrscheinlich auch wpa_supplicant nutzen 
wollen ...


[...]


wpa_supplicant unterstütz lt. deren Homepage nicht ipw3945.

Ich habe mir als kurzfristige Lösung die Befehlsfolgen als Script 
zusammengeschrieben, welches ich bei Bedarf händisch starte.


Hoffe bald eine zufriedenstellende Lösung zu finden oder genannt zu 
bekommen. Trotzdem Dank für Dein Bemühen.


Mfg, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xorg-Konfiguration/Etch

2006-09-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.09.06 16:26:00, Bernd Kloss wrote:
 @Andreas: Sorry, habe versehentlich PM versendet!

Nicht so tragisch, aber mal 2 Bitten:

  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
  Gesendet: 10.09.06 12:08:27
  An: debian-user-german@lists.debian.org
  Betreff: Re: Xorg-Konfiguration/Etch

Das braucht dein MUA nicht einfuegen, ist vollkommen ausreichend wenn er
eine einzelne Attribution Line einfuegt.

Zum anderen waere es gut wenn du deine Zeilenlaenge auf ein
ertraegliches Mass reduzieren koenntest (ungefaehr 72 Zeichen).

  Vmtl. schreibt dpkg-reconfigure die xorg.conf nicht, weil die md5 summe
  der Datei nicht mehr mit der gespeicherten md5 Summe uebereinstimmt. Wie
  man Abhilfe schafft steht IIRC am Anfang der xorg.conf. Alternativ:
  Editor zur Hand nehmen und die Datei editieren, ati durch s3 oder via
  ersetzen und fuer die deadkeys/nodeadkeys einfach in der Keyboard
  Sektion XkbVariant nodeadkeys entfernen bzw. eintragen.
 
 In der xorg.conf steht:
 Wenn das File bearbeitet wurde, dann soll man folgenden Befehl ausführen, 
 damit sie wieder automatisch upgedatet wird:
 
 sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg

Das ist Bloedsinn, weil das nur die Prioritaet erhoeht aber die md5
Summe nicht erneuert.

Hmm, es gibt einen Bugreport zu deinem Problem (hast du im BTS nicht
nachgeschaut???):
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=375689

 Ein Rechner gleichen Typs hat unter SuSE eingetragen: VESA 
 Framebuffer-Graphics. Habe die Passage übertragen, aber beim Eintrag 
 Driver fbdev kommt die Fehlermeldung, dass das /dev/fb fehlt.

Dafuer muss der Kernel den Framebuffer nutzen, wie das geht weiss ich
so aus dem Kopf nicht, vmtl. irgendeine Boot-Option. Ist aber nach
meiner Kenntniss nicht sehr zuverlaessig im X11 Betrieb (Abstuerze usw.)

Andreas

-- 
There is a fly on your nose.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wlan-Karte automatisch starten

2006-09-10 Diskussionsfäden Michael Frank

Martin Pitsch wrote:

wpa_supplicant unterstütz lt. deren Homepage nicht ipw3945.


sehe ich anders :

http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/
Supported driver/cards :
Linux drivers that support Linux Wireless Extensions v19 or newer with 
WPA/WPA2 extensions


http://ipw3945.sourceforge.net/#requirements
For WPA you need a WPA supplicant compatible with the latest versions of 
the wireless extensions


Um WPA zu fahren _brauchst_ Du wohl also wpa_supplicant.

BSP:
http://www.linux-stammtisch.at/modules/wiwimod/index.php?page=WPA2_ipw3945_debian-sid

Aber wenn Du Dein Problem eh schon geloest hast ... ;-)

Schoenen Sonntag noch !

Gruesse,
micha




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wlan-Karte automatisch starten

2006-09-10 Diskussionsfäden Martin Pitsch

Hallo Michael,

Michael Frank schrieb:

Martin Pitsch wrote:

wpa_supplicant unterstütz lt. deren Homepage nicht ipw3945.


sehe ich anders :

http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/
Supported driver/cards :
Linux drivers that support Linux Wireless Extensions v19 or newer with 
WPA/WPA2 extensions


http://ipw3945.sourceforge.net/#requirements
For WPA you need a WPA supplicant compatible with the latest versions of 
the wireless extensions


Um WPA zu fahren _brauchst_ Du wohl also wpa_supplicant.

BSP:
http://www.linux-stammtisch.at/modules/wiwimod/index.php?page=WPA2_ipw3945_debian-sid 


Auf diese Seiten bin ich nicht gestossen. Danke.


Aber wenn Du Dein Problem eh schon geloest hast ... ;-)


Nö, da ja noch nicht zufriedenstellend - halt eine temporäre 
Notlösung ... :-(



Schoenen Sonntag noch !


Danke - diesen wünsche ich Dir auch. Werde mich heute Abend/morengen 
mit Deinen hinweisen auseinandersetzen und dann posten. Denke, dass 
ich das dann so hinbekomme.


MfG, Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xorg-Konfiguration/Etch

2006-09-10 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Sonntag, 10. September 2006 18:15 schrieb Andreas Pakulat:
 On 10.09.06 16:26:00, Bernd Kloss wrote:
  @Andreas: Sorry, habe versehentlich PM versendet!

 Nicht so tragisch, aber mal 2 Bitten:
   -Ursprüngliche Nachricht-
   Von: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
   Gesendet: 10.09.06 12:08:27
   An: debian-user-german@lists.debian.org
   Betreff: Re: Xorg-Konfiguration/Etch

 Das braucht dein MUA nicht einfuegen, ist vollkommen ausreichend wenn er
 eine einzelne Attribution Line einfuegt.

 Zum anderen waere es gut wenn du deine Zeilenlaenge auf ein
 ertraegliches Mass reduzieren koenntest (ungefaehr 72 Zeichen).

   Vmtl. schreibt dpkg-reconfigure die xorg.conf nicht, weil die md5 summe
   der Datei nicht mehr mit der gespeicherten md5 Summe uebereinstimmt.
   Wie man Abhilfe schafft steht IIRC am Anfang der xorg.conf. Alternativ:
   Editor zur Hand nehmen und die Datei editieren, ati durch s3 oder via
   ersetzen und fuer die deadkeys/nodeadkeys einfach in der Keyboard
   Sektion XkbVariant nodeadkeys entfernen bzw. eintragen.
 
  In der xorg.conf steht:
  Wenn das File bearbeitet wurde, dann soll man folgenden Befehl ausführen,
  damit sie wieder automatisch upgedatet wird:
 
  sudo dpkg-reconfigure -phigh xserver-xorg

 Das ist Bloedsinn, weil das nur die Prioritaet erhoeht aber die md5
 Summe nicht erneuert.

 Hmm, es gibt einen Bugreport zu deinem Problem (hast du im BTS nicht
 nachgeschaut???):
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=375689

  Ein Rechner gleichen Typs hat unter SuSE eingetragen: VESA
  Framebuffer-Graphics. Habe die Passage übertragen, aber beim Eintrag
  Driver fbdev kommt die Fehlermeldung, dass das /dev/fb fehlt.

 Dafuer muss der Kernel den Framebuffer nutzen, wie das geht weiss ich
 so aus dem Kopf nicht, vmtl. irgendeine Boot-Option. Ist aber nach
 meiner Kenntniss nicht sehr zuverlaessig im X11 Betrieb (Abstuerze usw.)

 Andreas
Danke für die Tipps. Bin neu bei Debian und habe das mit den Bugs nicht 
gewußt.

Mitunter schreibe ich direkt von WEB.DE und da kann ich keine Zeilenlängen etc 
einstellen.
Von Kmail (diese Antwort) aus müsste es korrekt sein.

Ich klemme mich morgen nochmal hinter die Sache. Wenn alle Stricke reissen, 
dann muss ich wohl den Rechner neu aufsetzen.
Viele Grüße
Bernd



Re: Xorg-Konfiguration/Etch

2006-09-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.09.06 18:39:45, B_Kloss wrote:
 Am Sonntag, 10. September 2006 18:15 schrieb Andreas Pakulat:
  Hmm, es gibt einen Bugreport zu deinem Problem (hast du im BTS nicht
  nachgeschaut???):
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=375689
 
 Danke für die Tipps. Bin neu bei Debian und habe das mit den Bugs nicht 
 gewußt.

Das BTS gehoert zur Grundausstattung eines Testing Nutzers (sowie
diverse andere Dinge), deswegen empfiehlt sich fuer Newbies eigentlich
auch eher Stable als Testing.

Andreas

-- 
You will meet an important person who will help you advance professionally.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sun, Sep 10, 2006 at 01:34:03PM +0200, Boris Andratzek wrote:

 linux-srv:/bin# ps w | grep picsscale
 
 Ich suche hier also einen Prozess 'picscale'
 
 Dabei bekomme ich manchmal eine leere Ausgabe (= Prozess läuft nicht),
 aber manchmal eben auch den grep-Prozess selbst:

Wenn es unbedingt grep sein soll:

ps w | grep -v grep | grep picsscale  echo JEPP

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2.6.17-2-686: Keine Module mehr fuer AVM-ISDN-Karten?

2006-09-10 Diskussionsfäden Christian Kroll
Hallo,

ich habe beim Installieren des Kernels 2.6.17-2-686 in Etch bemerkt,
dass die Module fuer aktive AVM-Karten fehlen (bis 2.6.16 waren sie noch
vorhanden). Weiss jemand etwas ueber die Hintergruende? Irgendwie
schweigt sich Google darueber aus und im Changelog finde ich nichts dazu.

Gruss
Christian

-- 
Christian Kroll christian dot kroll at bglug dot de
GnuPG Fingerprint: DA5D 5BFA 5C95 FD09 2A72  517E 10CB DCD5 71ED 7E35


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] [060910 19:10]:

 Wenn es unbedingt grep sein soll:
 ps w | grep -v grep | grep picsscale  echo JEPP

Wenn's schon grep sein soll, warum dann nicht etwas eleganter?
ps w | grep [p]icsscale


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: RCS aus Quellcode loswerden

2006-09-10 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 09.09.2006, 01:01 +0200 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2006-09-08 19:34:48, schrieb Daniel Leidert:
 
  RCS loszuwerden ist kein Problem. Warum sollte es das sein?
 
 Wie?

find . -name RCS -type d -exec rm -rf {} ;

Fertig.

  Wo genau liegt dein Problem? RCS verwaltet doch nur den Quellcode.
  Inwiefern willst du damit normalen Quellcode machen? Verstehe ich das
  richtig, dass nur keine Dateien des VCS im Quellcode haben willst? ...
 
 autoconf und automake greifen auf RCS/*,v Dateien zu und mischen
 die irgendwie mit den im verzeichnis drunter liegenden Dateien.

Nein. Hast du noch nie ein CVS- oder RCS-Repository gesehen? Kann ich
kaum glauben.

 Zum Beispiel habe ich:
 
 src/:
 sysutils.c
[snip]

Das sind die eigentlichen Quellen.

 src/RCS:
 sysutils.c,v
[snip]

Und das ist das VCS (hält die Kopie und Entwicklung der Datei). Da haben
automake und autoconf gar nichts damit zu schaffen.

 Aber wenn ich den reinen Sourcecode haben will, muß ich doch den
 ganzen schotter, also die *.c,v Dateien mit den *.c Dateien
 zusamenbringe, weil das ja den endgültigen Source code gibt oder?

Nein.

 Da machen ja automake. Es mischt die beiden und dann wird compiliert.
 So verstehe ich das wenigstens.

Nein. RCS ist nur ein VCS (wie CVS, SVN, BZR etc., CVS basiert auf RCS).

  ... Dann wäre 'make dist', was du suchst. Letzteres würde ich definitiv
  gegen automake1.9 ersetzen.
 
 Ist mir schon klar, aber ich wollte erst mal reinen Sourcecodes,
 als *.c und *.h dateien haben.

s.o. Die andere Variante heißt: rcs co ... (man rcs) und wurde schon
genannt. Wenn du CVS kennst, kennst du auch RCS.

[..]
  Schlecht. Die autotools sind IMHO entgegen ihrem Ruf ziemlich gut. Nur
  muss man halt auch wissen, wie sie funktionieren und was einzelne
 
 Genau...
 
  Targets in den Makefiles tun. Ich kann dir nur einige Beispiele für die
  (ordentliche) Nutzung der autotools geben und dich auf die
  devhelp-Bücher zu automake/autoconf, die make-Doku in make-doc und
 
 make-doc kenne ich seit Jahren auswendig...

Ist schon mal nicht schlecht. Der Makro-Syntax von automake ist dort
allerdings nicht beschrieben.

  http://sources.redhat.com/autobook/ verweisen. Also wenn du Beispiele
  brauchst, sag noch einmal Bescheid.
 
 Also autobook habe ich aus Debian installiert...

Ist leider veraltet (hat keinen aktuellen Maintainer - orphaned) und
daher nicht auf dem aktuellen Stand. Unter dem Link findest du die
aktuelle Version, die sich auch auf aktuelle Versionen von automake,
autoconf und libtool bezieht. Lohnende Lektüre.

 Anm. 1: Der Simpel Whois Daemon (swhoisd) ist paketiert und läuft.
[..]

Du könntest dir die Anmerkungen auch sparen und hier einfach den Link zu
deiner Diskussion auf debian-mentors präsentieren. Da steht das alles
nämlich schon mal :)

MfG Daniel



Spracherkennungssystem

2006-09-10 Diskussionsfäden gingupin
Moin,

hat bisher irgendjemand mal ein System zur Spracherkennung
(Systemsteuerung und Text-Eingabe) unter Linux zum Laufen gebracht?

Wenn ja, .. bieee Info...


Gruß und Danke,

Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Boris,

Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] wrote:
 linux-srv:/bin# ps w | grep picsscale

 Ich suche hier also einen Prozess 'picscale'

 Dabei bekomme ich manchmal eine leere Ausgabe (= Prozess läuft nicht),
 aber manchmal eben auch den grep-Prozess selbst:

  6241 pts/0R+ 0:00 grep picsscale

Pass einfach mal deine Ausgabe von grep an. -o cmd,pid und suche dann
nach ^picsscale oder verwendet pgrep (oder vielleicht gleich pkill).

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Ein Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenuegend informiert ist.
   (John B. Priestley)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] dosbox

2006-09-10 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo Ihr Lieben,

entschuldigt bitte das OT, aber ich hab keine User-Mailingliste vom Projekt 
dosbox gefunden, vielleicht übersehen und vielleicht hat ja auch jemand von 
Euch damit schonmal rumgespielt, im wahrsten Sinne des Wortes.

Es kann auch einfach sein, dass mein Behelfsrechner zu lahm ist und daran das 
Problem festzumachen ist. Es ist ein Pentium II mit 400 Mhz getaktet und 
einer ATI Radeon 7000 mit 65 MB (bei der ich auf diesem Rechner leider die 
3D-Beschleunigung nicht hinbekomme, obwohl ich dieselbe Konfiguration 
verwende, wie in dem schnellen Rechner, der leider gerade den Geist aufgeben 
will. Kann das an dem alten Motherboard selbst liegen?).

Das Sound, Tastatur und Maus sowieso etwas verzögert sein können, hab ich über 
Google bereits herausgefunden. Aber wenn man schonmal nach so langen Jahren 
wieder Wing Comander sieht und Prince of Persia (ch), dann ist es schwer, 
das zu akzeptieren. Komischerweise läuft die Graphik von Wing Commander ok. 
Na, ich denke mal, wenn später zig Kilrathie-Schiffe angreifen, wird es 
ähnlich ruckelig wie es auf meinem alten 386DX/40 mit 512er VGA war. Was da 
stört ist vor allem, dass der Sound hinkt. Wenn ich die cycles soweit 
herunterschraube, dass das Bild steht, läuft der Sound korrekt. So hab ich 
also die Wahl, den hübschen Wing-Commander-Soundtrack oder den hübschen 
Simulator. 

Bei Prince of Persia, wo ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, dass es 
mehr Leistung verlangt als Wing Commander, läuft der gute Prinz langsamer als 
auf einem 386SX/16 mit 256er Graka.

Kennt jemand von Euch die Problematik und hat da Erfolge erziehlt? Oder ist es 
doch einfach nur wahrscheinlicher, dass der Rechner schlicht zu langsam ist, 
um von ihm auch noch zu verlangen, einen kleinen virtuellen Dos-Rechner 
nebenher laufen zu lassen?

Ich habe mit der dosbox.conf schon ein bisschen herumgespielt, aber nichts 
nennenswertes herausbekommen.

dosemu hab ich vorher versucht zu verwenden. Aber es schien mehr Aufwand zu 
bedeuten, da die Spiele, die in dosbox wenigstens ordnungsgemäß starten, gar 
nicht erst kommen.

Ach ja, und wie bekomme ich diese typischen DOS-Parameter für die Soundkarte 
heraus? DMA und so weiter. Ich hab bisher nur IRQ9 herausbekommen. (Steht 
halt am Anfang beim Booten und ich hab mir die Ausgabe von hwinfo angesehen. 
Wenn da die weiteren Infos auch drinstehen, hab ich die überlesen.)

Ach, noch eine Frage, die mir gerade kommt. Ich glaube der 
Wing-Comander-Soundtrack ist Midi. Und dosbox bzw alsa meldet mir das:

| ALSA:Can't subscribe to MIDI port (65:0)
| MIDI:Opened device:oss

Im Rechner steckt eine Grafikkarte mit Ensoniq-Chipsatz. Ich weiß grad nicht 
welche genau. Könnte das Soundproblem auch am MIDI-Problem liegen?

Ich danke Euch für's Zuhören. Habt noch einen schönen Abend.

Jochen.
-- 
Jochen Heller
Berlin
Germany

E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.nordviertel.net
ICQ: 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at hkp://subkeys.pgp.net



Canon LBP 3000 unter Debian

2006-09-10 Diskussionsfäden Matthias Taube
Ich versuche den Canon LBP 3000 unter Debian zum Laufen zu bekommen.

Den Linux-Treiber habe ich unter
http://software.canon-europe.com/files/soft23675/software/Driver.tar.gz

geladen, die rpm mittels  alien in .deb gewandelt und installiert.

Der Drucker taucht nun auch unter der CUPS-Verwaltung auf,
sowohl am Anschluss USB#1 als auch auf der Treiberseite.

Nur Testseite oder andere Seiten drucken klappt nicht.

Im Syslog tauchen folgende Zeilen auf:
Sep 10 20:18:18 thor kernel: drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: failed
reading printer status
Sep 10 20:18:23 thor kernel: drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: failed
reading printer status
Sep 10 20:18:29 thor kernel: drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: error
-32 reading printer status
Sep 10 20:18:39 thor kernel: drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: failed
reading printer status
Sep 10 20:18:45 thor kernel: drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: error
-32 reading printer status


Beim Aus- und Einschalten des Druckers (als Test für Hotplug) erhalte ich:

aus:
Sep 10 20:21:41 thor kernel: usb 5-1: USB disconnect, address 4
Sep 10 20:21:41 thor kernel: drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: removed
Sep 10 20:21:41 thor udev[8507]: removing device node '/dev/usb/lp0'
Sep 10 20:21:41 thor udev[8510]: removing device node '/dev/usbdev5.4'

ein:
Sep 10 20:21:48 thor kernel: usb 5-1: new high speed USB device using
ehci_hcd and address 5
Sep 10 20:21:48 thor kernel: drivers/usb/class/usblp.c: usblp0: USB
Bidirectional printer dev 5 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x04A9 pid 0x266A
Sep 10 20:21:49 thor usb.agent[8591]:  usblp: already loaded
Sep 10 20:21:50 thor udev[8634]: creating device node '/dev/usbdev5.5'
Sep 10 20:21:50 thor udev[8633]: configured rule in
'/etc/udev/rules.d/udev.rules[28]' applied, 'lp0' becomes 'usb/%k'
Sep 10 20:21:50 thor udev[8633]: creating device node '/dev/usb/lp0'

Kann mir jemand helfen?

mfg
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch] Kernel K7 SMP?

2006-09-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] [10-09-2006 13:41]:

 Alternativ könntest du natürlich auch einen eigenen Kernel bauen.
 
Das wollte ich vermeiden. Ich warte jetzt bis Dezember, mal sehen
ob dann noch SMP im normalen Kernel aktiviert ist. Dann kann ich
mir immer noch was überlegen. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass 
jeder seine AVM-Hardware in die Tonne tritt?

Weiß jemand zufällig, ob es einen Kernel 2.6.17-2-k7 (ohne SMP)
und extra einen Kernel 2.6.17-2-k7-smp (mit SMP) geben wird? 
In Sid ist nichts zu sehen, bei 2.6.16-2-k7 gibt es diese Trennung noch. 

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


udev-error beim Systemstart

2006-09-10 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Neuerdings bekomme ich beim Starten meines Systems folgende Fehlermeldung:

error receiving uevent message: no buffer space available

Das Ganze passiert vor dem Prüfen der Laufwerke und ist mir nur deshalb 
aufgefallen, weil es den Bootsplash unterbricht.


Hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann. Google war leider ziemlich 
ratlos.


Danke im Voraus,
Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Christoph,

Christoph Conrad [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo Simon,
 cc ALL=NOPASSWD: ALL
 Stehe ich auf dem Schlauch? Heißt das nicht schon, dass der
 Benutzer cc auf allen Rechner ohne Passwort alle Programme mit
 sudo ausführen darf?
Habe ich auch gedacht. Reicht aber nicht alleine - das WAR meine
Einstellung.

Vielleicht liegt es daran, das cc die dann mit root Rechten ausführt.

 cc ALL=(cc) /usr/local/bin/emacsclient
 Für was braucht es dann noch diese Zeile?
Damit es funktioniert.

Damit führt cc es als cc aus. (Wobei ich immer noch den Sinn nicht
verstehe.)

Wenn cc am Rechner angemeldet ist, wozu muss er dann mittels sudo das
Programm mit seinen (cc) Rechten starten? Würde es nicht reichen es
einfach so zu starten?

Frank
-- 
If it ain't broken, don't fix it!



mpeg-Filmchen drehen

2006-09-10 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Mit welchem Programm aus sarge kann man ein mpeg-Filmchen (erzeugt mit
einer Digicam) um 90° drehen?

Danke für Tipps
Rüdiger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg-Filmchen drehen

2006-09-10 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Rüdiger Noack wrote:

 Mit welchem Programm aus sarge kann man ein mpeg-Filmchen (erzeugt mit
 einer Digicam) um 90° drehen?

mencoder soll das können. Praktisch probiert hab ich es noch nicht.

Jörg

-- 
Gegen kleine Löcher in Kleidungsstücken helfen Motten. 
Denn Motten fressen Löcher.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [etch] nvidia-Treiber mit Kernel 2.6.16-2-k7

2006-09-10 Diskussionsfäden MrQuantum

Wenn du nicht den neuesten Treiber brauchst, geht's ganz einfach:

Installiere nvidia-kernel-common, nvidia-kernel-2.6-k7/-2.6.16-2-k7 und
nvidia-glx passend dazu (d.h. nvidia-glx_1.0.8762-1_i386.deb von [1].
Infos vom Debain-Maintainer unter [2], ebenfass nützlich [3].

LG Chris

Btw: Für den neuesten Kernel 2.6.17-2-k7 dürfte es sichtlich noch nix
geben, für 2.6.17-1-k1 schon, soweit ich das sehe.

[1]
http://mirrors.geeks.org/debian/pool/non-free/n/nvidia-graphics-drivers/
[2] http://people.debian.org/~rdonald/index.php
[3] http://home.comcast.net/~andrex/Debian-nVidia/installation.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg-Filmchen drehen

2006-09-10 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Joerg.

 Mit welchem Programm aus sarge kann man ein mpeg-Filmchen (erzeugt mit
 einer Digicam) um 90° drehen?
 
 mencoder soll das können. Praktisch probiert hab ich es noch nicht.

Ich schon und es funktionierte problemlos.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Scannen automatisieren

2006-09-10 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Samstag, 9. September 2006 20:08 schrieb Dirk Schleicher:
 Am Thu, 7 Sep 2006 23:42:33 +0200

 schrieb Christian Paul:
  /usr/bin/scanimage \
   --device-name=net:debian-k500:snapscan:/dev/sg0 \
   --batch=out%d.pnm \
   --batch-prompt \
   --resolution=150 \
   --mode=GreyScale \
   --brightness=25% \
   --contrast=25%

Hallo Dirk,

 ich habe
  --device-name=net:debian-k500:snapscan:/dev/sg0 \
 heraus genommen. Dann erkennt er den Scanner.

Wäre auch zu komisch gewesen, wenn Du auf mein SCSI-Device hättest zugreifen 
können ;-)

 Ich bekomme auf der shell 
 dann einen Haufen Zeichen ausgeworfen.
 Der Scanner macht immer nur einen Scann auf der gleichen Stelle und das
 x mal dann. Nach einer gewissen Zeit hört das dann auf und die Schrift
 auf dem Shell ist nicht mehr zu entziffern.

ein beherztes:
scanimage --help
fördert z. B. zutage:
--Type ``scanimage --help -d DEVICE'' to get list of all options for DEVICE--
Mit diesem Wissen würde ich mal etwas mit den Optionen spielen und die 
Scriptzeilen einzeln austesten.

Gruß
Christian

-- 
Why you can't find your system administrators:
You *have* a system administrator ?



Re: Scannen automatisieren

2006-09-10 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Samstag, 9. September 2006 06:02 schrieb David Haller:
 Hallo,

 Am Don, 07 Sep 2006, Christian Paul schrieb:
 So toll war er nicht, habe vergessen die ersten Zeilen mitzukopieren.
 kopmplett also nochmal so:

 Ich kommentier mal etwas... *SCNR*

Dafür kennt man Dich ja auch ...


 /*
 #!/bin/bash
 clear

 Das ist Geschmackssache, wuerde ich eher weglassen, das soll der
 user selber machen / entscheiden ;)

 stamp=`date +'%d%m%Y_%H%M'`
 newname=$HOME/scan/$stamp.pdf
 # Verzeichnis ~/scan muß natürlich angelegt sein.

 Das sollte man besser testen.

 test -d ~/scan/ || mkdir -p ~/scan || exit 1

ACK

 Und ausserdem sollte man dann (mindestens) in dieses Verzeichnis wechseln.

 Ruft man das Script z.B. in ~/ auf werden alle *.pnm geloescht, egal
 ob die mit dem Script was zu tun haben oder nicht.

 Besser ist es noch, man arbeitet in einem temporaeren
 Verzeichnis. Schema:

 WDIR=`mktemp -d '/tmp/scriptname.$$.XX'`
 trap 'rm -rf $WDIR' EXIT INT HUP

 Siehe 'man mktemp' und 'help trap'.

kannte ich noch nicht.

 Damit kann man sich auch gleich noch das aufraeumen am Scriptende
 ersparen.

 echo Scanner wird erkannt...
 echo (kann ein bischen dauern ...

^ wo ist das Gegenstueck? ;)

trapped!

 /usr/bin/scanimage \
  --device-name=net:debian-k500:snapscan:/dev/sg0 \
  --batch=out%d.pnm \
  --batch-prompt \
  --resolution=150 \
  --mode=GreyScale \
  --brightness=25% \
  --contrast=25%
 
 # echo Lösche leere Seite...
 # ls out*.pnm | sort | tail -1 | xargs rm

 Legt scanimage immer eine leere Seite als letztes an? Und da die *.pnm
 am Ende eh geloescht werden bietet es sich im naechsten Schritt
 einfach ein 'test -s' einzubauen. Oder sind die Dateien nicht leer?

Ich habs mit scanimage merkwürdigerweise mal so, mal so erlebt, ohne mich um 
die einzelnen Versionen gekümmert zu haben.

 echo Wandle pnm nach tif...
 # jetzt alles auf eine Zeile!!
 ls out*.pnm | while read p; do echo $p; q=`echo $p | sed
 's/out\(.*\)\.pnm/tiff\1.tif/'`; cat $p | pnmtotiff -lzw  $q; done

 Useless use of ls.
 Useless use of cat.

den von Dir zu kriegen, ist ja auch nix böses..

 Und muss auch nicht alles auf eine Zeile.

 for f in out*.pnm; do
 t=`basename \$f\ .pnm`.tif ## oder auch mit sed:
 ### t=`echo \$f\ | sed 's/out\(.*\)\.pnm/tiff\1.tif/'`
 echo Wandle $f - $t;
 pnmtotiff -lzw  $f  $t
 done

 echo Fasse alle Seiten zu einem Dokument zusammen...
 /usr/bin/tiffcp -c lzw tiff* document.tif
 
 echo Wandle tif nach pdf...
 /usr/bin/tiff2pdf -z document.tif -o document.pdf
 
 echo Optimiere pdf...
 /usr/bin/pdfopt document.pdf $newname
 
 echo Cleaning up...
 rm *.pnm
 rm tiff*
 rm document.tif
 rm document.pdf
 echo -e Fertig.\n\n
 */

OHDH

 Siehe oben bzgl. Arbeitsverzeichnis und Aufraeumarbeiten... Mit dem
 trap koennen die rm ... entfallen.

 HTH, HAND
 -dnh

 --
 An application/evil MIME type is defined for Web- or email-carried
 mischief. Other MIME types can be embedded inside of evil sections;
 this permit easy encoding of word processing documents with macro
 viruses, etc.   -- RfC 3514

Gruß
Christain Paul

-- 
Why you can't find your system administrators:
(S)he's busy installing xfishtank on the main fileserver. -- Mark D.Roth
[EMAIL PROTECTED]



Re: Grub 'Error 18' nach Mainboard-Tausch

2006-09-10 Diskussionsfäden Marco Rist
Hallo,

 Als erstes die Partition /dev/hda1 bearbeiten. Ich würde den Anfang der
 Partition verschieben, so dass ein freier Bereich von ca 50 MB am Anfang
 entsteht. Das wird sehr lange dauern, da jetzt die Dateien innerhalb von
 hda1 verschoben werden müssen.

und da geht's schon los. Im qtparted sind die Aktionen
Vergrößern/verkleinern/verschieben nicht aktiv, das heißt ich kann diese
Operationen nicht auf diese Partition anwenden.

Hilfe?!

Grüße
Marco



Re: [OT] dosbox

2006-09-10 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Dienstag, 29. August 2006 22:37 schrieb Jochen Heller:
 Hallo Ihr Lieben,
Hi

 [...]

 Es kann auch einfach sein, dass mein Behelfsrechner zu lahm ist und daran
 das Problem festzumachen ist. Es ist ein Pentium II mit 400 Mhz getaktet
 und einer ATI Radeon 7000 mit 65 MB (bei der ich auf diesem Rechner leider
 die 3D-Beschleunigung nicht hinbekomme, obwohl ich dieselbe Konfiguration
 verwende, wie in dem schnellen Rechner, der leider gerade den Geist
 aufgeben will. Kann das an dem alten Motherboard selbst liegen?).

 [...]
 Kennt jemand von Euch die Problematik und hat da Erfolge erziehlt? Oder ist
 es doch einfach nur wahrscheinlicher, dass der Rechner schlicht zu langsam
 ist, um von ihm auch noch zu verlangen, einen kleinen virtuellen
 Dos-Rechner nebenher laufen zu lassen?


Also wenn ich mich richtig dran erinnere kann man die Geschwindigkeit 
einstellen wenn ich mich richtig dran erinnere mit strg+F12 und langsamer 
strg+F11 müsstest aber nochmal in der manpage gucken und 
VORSICHT!! wenn du die geschwindigkeit zu hoch einstellst friert dir der 
rechner ein bzw bei meinem smp system war der eine Prozzi zu 100% ausgelastet 
und dosprog hat nicht mehr reagiert.

 Ach ja, und wie bekomme ich diese typischen DOS-Parameter für die
 Soundkarte heraus? DMA und so weiter. Ich hab bisher nur IRQ9
 herausbekommen. (Steht halt am Anfang beim Booten und ich hab mir die
 Ausgabe von hwinfo angesehen. Wenn da die weiteren Infos auch drinstehen,
 hab ich die überlesen.)

Also ich hatte keine Probleme beim Sound nachdem ich das snd-pcm-oss modul 
geladen hatte. Und vielleicht bringen dir ja ein paar sachen aus meiner 
~/.dosboxrc was.

--%---

[sdl]
# fullscreen -- Start dosbox directly in fullscreen.
# fulldouble -- Use double buffering in fullscreen.
# fullfixed -- Don't resize the screen when in fullscreen.
# New in 0.63 replaces fullwidth/height 
# fullresolution -- What resolution to use for fullscreen, use together with 
fullfixed.
# output -- What to use for output: surface,overlay,opengl,openglnb.
# hwscale -- Extra scaling of window if the output device supports hardware 
scaling.
# autolock -- Mouse will automatically lock, if you click on the screen.
# sensitiviy -- Mouse sensitivity.
# waitonerror -- Wait before closing the console if dosbox has an error.
# New 0.63 
# priority -- Priority levels for dosbox: lower,normal,higher,highest.
# Second entry behind the comma is for when dosbox is not 
focused/minimized.
# mapperfile -- File used to load/save the key/event mappings from.

fullscreen=false
fulldouble=false
fullfixed=false
fullresolution=1024x768
output=overlay
hwscale=1.00
autolock=true
sensitivity=100
waitonerror=true
priority=higher,normal
mapperfile=mapper.txt

[dosbox]
# language -- Select another language file.
# memsize -- Amount of memory dosbox has in megabytes.
# machine -- The type of machine tries to emulate:hercules,cga,tandy,vga.
# New in 0.63 
# captures -- Directory where things like wave,midi,screenshot get captured.

language=
machine=vga
captures=capture
memsize=32

[render]
# frameskip -- How many frames dosbox skips before drawing one.
# aspect -- Do aspect correction.
# scaler -- Scaler used to enlarge/enhance low resolution modes.
#   Supported are 
none,normal2x,advmame2x,advmame3x,advinterp2x,interp2x,tv2x.

frameskip=0
aspect=false
scaler=none

[cpu]
# core -- CPU Core used in emulation: simple,normal,full,dynamic(x66 only! NOT 
entirely STABLE).
# cycles -- Amount of instructions dosbox tries to emulate each millisecond.
#   Setting this higher than your machine can handle is bad!
# cycleup   -- Amount of cycles to increase/decrease with keycombo.
# cycledownSetting it lower than 100 will be a percentage.

core=normal
cycles=1
cycleup=500
cycledown=20

[mixer]
# nosound -- Enable silent mode, sound is still emulated though.
# rate -- Mixer sample rate, setting any devices higher than this will
# probably lower their sound quality.
# blocksize -- Mixer block size, larger blocks might help sound stuttering
#  but sound will also be more lagged.
# New in 0.63 
# prebuffer -- How many milliseconds of data to keep on top of the blocksize.

nosound=false
rate=44100
blocksize=2048
prebuffer=10

[midi]
# mpu401  -- Enable MPU-401 Emulation.
# New in 0.63 
# intelligent -- Operate in Intelligent mode.
# device  -- Device that will receive the MIDI data from MPU-401.
#This can be default,alsa,oss,win32,coreaudio,none.
# config  -- Special configuration options for the device.

mpu401=true
intelligent=true
device=default
config=

[sblaster]
# Got completely rewritten in 0.63 
# type -- Type of sblaster to emulate:none,sb1,sb2,sbpro1,sbpro2,sb16.
# base,irq,dma,hdma -- The IO/IRQ/DMA/High DMA address of the soundblaster.
# mixer -- Allow the soundblaster mixer to modify the dosbox mixer.
# oplmode -- Type of OPL emulation: 

Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Frank,

 Habe ich auch gedacht. Reicht aber nicht alleine - das WAR meine
 Einstellung.

 Vielleicht liegt es daran, das cc die dann mit root Rechten ausführt.

Ein sudo -u cc cmd unter dem User cc?

 Damit führt cc es als cc aus. (Wobei ich immer noch den Sinn nicht
 verstehe.)

Ich auch nicht. Geht so aber.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scannen automatisieren

2006-09-10 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Sun, 10 Sep 2006 22:22:57 +0200
schrieb Christian Paul:

  ich habe
   --device-name=net:debian-k500:snapscan:/dev/sg0 \
  heraus genommen. Dann erkennt er den Scanner.
 
 Wäre auch zu komisch gewesen, wenn Du auf mein SCSI-Device hättest
 zugreifen können ;-)
 

Hallo Christian,

hast nicht meine zweite Mail gelesen. Schon klar das ich Dein Device
nicht finden kann.

Ich habe nun alles in eine Zeile geknallt. Jetzt geht es. Da ich nur
einen Scanner habe, musste ich kein Device angeben.
Ich muss mal schauen ob es möglich ist, jede zweite Seite zu drehen.

Noch mal danke für den Script.

Dirk



Re: mpeg-Filmchen drehen

2006-09-10 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Mathias Brodala schrieb:
 
 Mit welchem Programm aus sarge kann man ein mpeg-Filmchen (erzeugt mit
 einer Digicam) um 90° drehen?
 
 mencoder soll das können. Praktisch probiert hab ich es noch nicht.
 
 Ich schon und es funktionierte problemlos.
 
Danke euch, das klappt schon mal.

Ich schaffe es aber nicht, das Filmchen ohne große Verluste zu drehen.
Ich habe bisher nur Erfolg mit:

mencoder -vf rotate=2 -oac copy -ovc lavc -o datei mov00666.mpg

Das daraus entstehende avi-file hat nicht einmal ein Drittel der Größe
des MPEG-files. Dementsprechend mies ist die Qualität.

Wie geht das besser?

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scannen automatisieren

2006-09-10 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Sonntag, 10. September 2006 22:49 schrieb Dirk Schleicher:
 Am Sun, 10 Sep 2006 22:22:57 +0200

 schrieb Christian Paul:
   ich habe
--device-name=net:debian-k500:snapscan:/dev/sg0 \
   heraus genommen. Dann erkennt er den Scanner.
 
  Wäre auch zu komisch gewesen, wenn Du auf mein SCSI-Device hättest
  zugreifen können ;-)

 Hallo Christian,

 hast nicht meine zweite Mail gelesen. Schon klar das ich Dein Device
 nicht finden kann.

 Ich habe nun alles in eine Zeile geknallt. Jetzt geht es. Da ich nur
 einen Scanner habe, musste ich kein Device angeben.
 Ich muss mal schauen ob es möglich ist, jede zweite Seite zu drehen.

 Noch mal danke für den Script.

Hallo Dirk,
pnmrote kann drehen.

Gruß
Christian Paul

-- 
Why you can't find your system administrators:
They are hiding under the stairs



Re: sudo-ing: Kommando ausf ühren klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.09.06 22:38:44, Christoph Conrad wrote:
 Hallo Frank,
  Damit führt cc es als cc aus. (Wobei ich immer noch den Sinn nicht
  verstehe.)
 
 Ich auch nicht. Geht so aber.

Was Frank meinte ist, warum du ueberhaupt sudo brauchst. Das ist and der
Stelle absolut sinnfrei, weil du dasselbe erreichen kannst wenn du unter
dem User cc das Programm direkt ausfuehrst.

Andreas

-- 
You are as I am with You.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausführen klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas,

 Was Frank meinte ist, warum du ueberhaupt sudo brauchst. Das ist and
 der Stelle absolut sinnfrei, weil du dasselbe erreichen kannst wenn du
 unter dem User cc das Programm direkt ausfuehrst.

Ah ja - stimmt. Das Ursprungsproblem war, dass das Programm unter dem
User root nicht auf einen Socket eines unter dem User cc gestarteten
Emacs zugreifen darf. Ein su -u cc emacsclient ... ging dann zwar
unter root, aber nicht unter dem User cc.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scannen automatisieren

2006-09-10 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Am Sun, 10 Sep 2006 23:14:14 +0200
schrieb Christian Paul:

 pnmrote kann drehen.
Aber auch jede zweite Seite? Gibt es so was, wenn bei 1 angefangen,
jede gerade Seite drehen? 
Wenn ich an meiner Debian Kiste sitze muss ich das mal nachsehen.

LG

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo-ing: Kommando ausf ühren klappt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.09.06 23:29:27, Christoph Conrad wrote:
 Hallo Andreas,
 
  Was Frank meinte ist, warum du ueberhaupt sudo brauchst. Das ist and
  der Stelle absolut sinnfrei, weil du dasselbe erreichen kannst wenn du
  unter dem User cc das Programm direkt ausfuehrst.
 
 Ah ja - stimmt. Das Ursprungsproblem war, dass das Programm unter dem
 User root nicht auf einen Socket eines unter dem User cc gestarteten
 Emacs zugreifen darf. Ein su -u cc emacsclient ... ging dann zwar
 unter root, aber nicht unter dem User cc.

Es gibt also tatsaechlich gar keinen Grund fuer dich sudo an der Stelle
zu verwenden, richtig? (Will nur klarstellen dass ich obiges richtig
verstanden habe).

Andreas

-- 
Good day to deal with people in high places; particularly lonely stewardesses.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam?

2006-09-10 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* David Haller wrote (2006-09-09 05:39):
Hallo Ingrid,

Ähhh... ja.


Am Fre, 08 Sep 2006, Thorsten Haude schrieb:
* Thorsten Haude wrote (2006-09-08 03:00):
* Thorsten Haude wrote (2006-09-08 01:44):
Verschicke ich Spam?

Könnten auch Bounces wegen einer lokalen Fehlkonfiguration sein. Jetzt
warte ich auf eine eingehende Spam, um das zu überprüfen. Wenn man mal
eine braucht, kommt natürlich keine.

Ok, war mein Fehler, sorry.

Und? Was war der Grund? Jetzt spann uns nicht auf die Folter!

Ich habe Maildrop falsche Exit-Werte ausgeben lassen, so daß Postfix
einige Mails gebounct hat.


Thorsten
-- 
You're not supposed to be so blind with patriotism that you can't face
reality. Wrong is wrong, no matter who does it or who says it.
- Malcolm X


pgpwauAWTGjzs.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] dosbox

2006-09-10 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Jochen Heller wrote:

 Das Sound, Tastatur und Maus sowieso etwas verzögert sein können,
 hab ich über Google bereits herausgefunden. 

Das hängt meiner Erfahrung nach aber nicht an Dosbox, sondern an
ALSA.

 Aber wenn man schonmal nach so langen Jahren wieder Wing Comander
 sieht und Prince of Persia (ch), dann ist es schwer, das zu
 akzeptieren. 

ACK.

 Kennt jemand von Euch die Problematik und hat da Erfolge erziehlt?

Gegenfrage: Hat jemand von euch eine annehmbare
Tastaturbelegungsmöglichkeit gefunden? Irgendein Scherzkeks hat dem
Programm nämlich beigebracht, die Tasten rechts unten ('-') deutsch
zu interpretieren, aber alle Sonderzeichen der Zahlentasten nach
englischer Tastaturbelegung. Was den Effekt hat, dass z.B. der
Querstrich unerreichbar ist, sowie der Backslash (Alt Gr kennt das
Ding anscheinend auch nicht). Folge: Bei jedem Start von Hand neu
belegen ...

 Ach ja, und wie bekomme ich diese typischen DOS-Parameter für die
 Soundkarte heraus? DMA und so weiter.

LOL, typische DOS-Parameter. Die hat eine Soundkarte auch unter
Linux ;) Die Parameter der in Dosbox emulierten Soundkarte sind
schon in BLASTER hinterlegt: U.a. steht da A220 I7 D1 (Adresse,
Interrupt, DMA-Kanal).

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #323:

Your processor has processed too many instructions.  Turn it off
immediately, do not type any commands!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



'kill' wirkt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik
Beim fernsehen (DVB) ist mir xine abgestürzt. Es ist noch in top 
gelistet aber wenn ich kill und die PID eingebe bringt das nichts. Xine 
ist immer noch da. Gibt es noch was stärkeres als kill?


Das blöde ist halt, dass xine immer noch den DVB-Stream besetzt und ich 
deswegen kein Fernsehen schauen kann. Den Rechner neustarten würde zwar 
helfen aber das ist doch irgendwie windoof.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'kill' wirkt nicht

2006-09-10 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Beim fernsehen (DVB) ist mir xine abgestürzt. Es ist noch in top 
 gelistet aber wenn ich kill und die PID eingebe bringt das nichts. Xine 
 ist immer noch da. Gibt es noch was stärkeres als kill?

Hast du es schon mal mit 'kill -9 $PID' probiert?

Gruss
Jens



Re: [OT] dosbox

2006-09-10 Diskussionsfäden Tom Rauchenwald
Bjoern Schliessmann [EMAIL PROTECTED]
writes:

 Jochen Heller wrote:

 Gegenfrage: Hat jemand von euch eine annehmbare
 Tastaturbelegungsmöglichkeit gefunden? Irgendein Scherzkeks hat dem
 Programm nämlich beigebracht, die Tasten rechts unten ('-') deutsch
 zu interpretieren, aber alle Sonderzeichen der Zahlentasten nach
 englischer Tastaturbelegung. Was den Effekt hat, dass z.B. der
 Querstrich unerreichbar ist, sowie der Backslash (Alt Gr kennt das
 Ding anscheinend auch nicht). Folge: Bei jedem Start von Hand neu
 belegen ...

Ich verwende den Keyboard-Treiber vom freedos-Projekt.
Hier hab ich das mal zusammengeschrieben:
http://linuxlog.de/item/waymorefpsthancounterstrike
IIRC funktioniert das allerdings nur mit dosbox 0.65 ordendlich.

Tom



Re: [OT] dosbox

2006-09-10 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Bjoern Schliessmann wrote:
 Jochen Heller wrote:

 Das Sound, Tastatur und Maus sowieso etwas verzögert sein können,
 hab ich über Google bereits herausgefunden.
 
 Das hängt meiner Erfahrung nach aber nicht an Dosbox, sondern an
 ALSA.

Äh, zumindest der Soundteil. (Den bekomme ich bei mir auch ohne
Dosbox nicht unter ca. 0,5 s)

Grüße,


Björn
-- 
BOFH excuse #77:

Typo in the code


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Alexander,

Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] [060910 19:10]:

 Wenn es unbedingt grep sein soll:
 ps w | grep -v grep | grep picsscale  echo JEPP

 Wenn's schon grep sein soll, warum dann nicht etwas eleganter?
 ps w | grep [p]icsscale

Und gegen was soll das helfen? Zahnschmerzen? Schlaflosigkeit bei Vollmond?

% echo 'grep picsscale' | grep '[p]icsscale'
grep picsscale

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Es ist außerdem ein weit verbreiteter Irrtum das USENET helfen soll.
Tatsächlich wurde USENET nachweislich zur persönlichen Belustigung
seiner Erfinder geschaffen.
Jörg Klemenz [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)