Re: Systembenutzer durcheinander geraten

2006-10-16 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.10.06 15:20]:
 
 Gibt es irgendwo eine komfortable Möglichkeit, die Dateien /etc/passwd
 und /etc/shadow wieder debian-konform zu machen und gleichzeitig bei
 evtl. Änderungen die Dateirechte umzusetzen?
 
 Irgendwie ist da wohl einiges durcheinandergeraten, z.B. wird der statd
 als Benutzer fetchmail gestartet. :-|

Komfortabel im Sinne von Klick-und-fertisch wüßte ich nichts.
Ursache dürfte aber wohl Veränderungen eben an passwd/shadow sein. Ich
hänge als Anhang mal die relevanten Teile meiner passwd an. Wenn du
deine mit $EDITOR entsprechend abgleichst, solltest du wieder hinkommen.

Vermurkste Datei/Dir-Rechte sollten sich v.a. in /var finden. Die
müßtest du mit chown wieder hinbiegen.
ls -ln ist hilfreich zum Anzeigen der realen UID/GID
find kann mit Optionen -uid / -gid Dateien suchen.

 Danke  Gruß
   Kai

Gruß
Gerhard
-- 
Der schwarze Ritter ist unbesiegbar...
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash
daemon:x:1:1:daemon:/usr/sbin:/bin/sh
bin:x:2:2:bin:/bin:/bin/sh
sys:x:3:3:sys:/dev:/bin/sh
sync:x:4:65534:sync:/bin:/bin/sync
games:x:5:60:games:/usr/games:/bin/sh
man:x:6:12:man:/var/cache/man:/bin/sh
lp:x:7:7:lp:/var/spool/lpd:/bin/sh
mail:x:8:8:mail:/var/mail:/bin/sh
news:x:9:9:news:/var/spool/news:/bin/sh
uucp:x:10:10:uucp:/var/spool/uucp:/bin/sh
proxy:x:13:13:proxy:/bin:/bin/sh
www-data:x:33:33:www-data:/var/www:/bin/sh
backup:x:34:34:backup:/var/backups:/bin/sh
list:x:38:38:Mailing List Manager:/var/list:/bin/sh
irc:x:39:39:ircd:/var/run/ircd:/bin/sh
gnats:x:41:41:Gnats Bug-Reporting System (admin):/var/lib/gnats:/bin/sh
nobody:x:65534:65534:nobody:/nonexistent:/bin/sh
Debian-exim:x:102:102::/var/spool/exim4:/bin/false
identd:x:100:65534::/var/run/identd:/bin/false
sshd:x:101:65534::/var/run/sshd:/bin/false
dovecot:x:104:104:Dovecot mail server,,,:/usr/lib/dovecot:/bin/false
fetchmail:x:103:65534::/var/run/fetchmail:/bin/sh
clamav:x:105:105::/var/lib/clamav:/bin/false
clamsmtp:x:106:106::/var/spool/clamsmtp:/bin/false
aptproxy:x:108:65534::/var/cache/apt-proxy:/bin/false
logcheck:x:109:109::/var/lib/logcheck:/bin/false
backuppc:x:110:111:BackupPC,,,:/var/lib/backuppc:/bin/sh
postgres:x:111:113:PostgreSQL administrator,,,:/var/lib/postgres:/bin/bash
munin:x:114:114::/var/lib/munin:/bin/false
faxmaster:x:115:115:HylaFAX administrative 
mailbox,,,:/var/spool/hylafax:/bin/false
mysql:x:112:116:MySQL Server,,,:/var/lib/mysql:/bin/false


Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-16 Diskussionsfäden Thomas Korber
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Genau, und wenn das Auto nicht anspringt, eben aussteigen, wieder 
 einsteigen und es fährt wieder...

Nein. Würdest du #375077 lesen, dann würdest du feststellen, dass dieser
Bug sich erst beim Hochfahren des Systems bemerkbar macht. libnss-ldap
kann wegen zu alter initscripts in kein temporäres Verzeichnis schreiben
und sucht endlos nach dem LDAP-Server, der aber noch längst nicht
gestartet ist. Unterbrechen kann man das zwar mit STRG-C, allerdings
legt dann udevd keine Devices an...

 slapd zieht den nscd mit sich. Daher ist es wichtig, nach Änderungen
 selbigen zu restarten. Aber das muss nicht mittels reboot geschehen.

Was du nicht sagst... ;-)

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3



Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-16 Diskussionsfäden Tobias Großmann
On Sun, 15 Oct 2006 12:23:29 +0200
Oliver Gräfe [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag, 15. Oktober 2006 01:24 schrieb Tobias Großmann:
 
  Ich habe auf dem Windows-PC Xming installiert. Das ist doch ein X-Server,
  oder? Auch die Option X11Forwarding habe ich auf yes gesetzt.
  Aber was muss ich nun tun? Für die SSH-Verbindung nutze ich Putty. Aber wie
  bekomme ich nun den KDE angezeigt? Ich habe mal eine normale outty-Sitzung
  aufgemacht und startx eingegeben. Dabei kam diese Fehlermeldung am ende:
  XIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server :0.0
  after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.
 Ich benutze immer cygwin. Dort kann man einfach nach dem Start mit startx 
 eine 
 X_Session starten. Dann nur noch ssh -X zielrechner. 
 
 oliver
 
Ich habe jetzt Cygwin installiert. Versuche ich dann Cygwin zu starten, kommt 
nur Command not found. Bei dem Befehl SSH das gleiche. 
Muss ich da noch etwas nachinstallieren?



[Fwd: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition Audio Controller]

2006-10-16 Diskussionsfäden David Moerike

Auf einmal geht es und ich weiß nicht wodurch!

 Original-Nachricht 
Betreff: 	Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High 
Definition Audio Controller

Datum:  Mon, 16 Oct 2006 04:54:08 +0200
Von:David Moerike [EMAIL PROTECTED]
An: debian-user-german@lists.debian.org



Hilfe! Kein Sound!

Welche Modules muss ich laden?

Meine Installation: Testing mit: debian-testing-i386-netinst.iso

Kernel-Image: boot/vmlinuz-2.6.17-2-686

Bei discover sound kommt:

Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition 
Audio Controller


David



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systembenutzer durcheinander geraten

2006-10-16 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Oct 16, 2006 at 08:04:25AM +0200, Gerhard Brauer wrote:
 Gruesse!
 * Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [15.10.06 15:20]:
  
  Gibt es irgendwo eine komfortable Möglichkeit, die Dateien /etc/passwd
  und /etc/shadow wieder debian-konform zu machen und gleichzeitig bei
  evtl. Änderungen die Dateirechte umzusetzen?
  
  Irgendwie ist da wohl einiges durcheinandergeraten, z.B. wird der statd
  als Benutzer fetchmail gestartet. :-|
 
 Komfortabel im Sinne von Klick-und-fertisch wüßte ich nichts.
 Ursache dürfte aber wohl Veränderungen eben an passwd/shadow sein. Ich
 hänge als Anhang mal die relevanten Teile meiner passwd an. Wenn du
 deine mit $EDITOR entsprechend abgleichst, solltest du wieder hinkommen.

Wird nicht wirklich helfen.

Debian numieriert seine Systemnutzer nach Bedarf des Systems.

 sshd:x:101:65534::/var/run/sshd:/bin/false

[EMAIL PROTECTED]:~$ id sshd
uid=100(sshd) gid=65534(nogroup) groups=65534(nogroup)

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MAC-Desktop klonen?

2006-10-16 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Moin zusammen,


ich benutze ein Sarge-System mit dem Standard-Gnome-Desktop. Das ist
auch OK für mich, aber ich möchte einem zweiten Benutzer meiner Maschine
möglichst das LookFeel eines MACs anbieten. Hat jemand da Erfahrung?
Danke für Tips!

Gruß,

Boris



Re: Emacs mit Bitstream Vera [Was: font-Probleme (unter X7.1)]

2006-10-16 Diskussionsfäden Andre Massing
Hallo,

Gerhard Brauer wrote:
 Gruesse!
 * Andre Massing [EMAIL PROTECTED] schrieb am [13.10.06 19:15]:
 Liebe Debianer,

 seit einiger Zeit quält mich ein Font Problem. Symptome sind die
 Nicht-Verfügbarkeit einzelner Font in einzelnen Programme.
 
 Bei Font-Problemen war es AFAIK immer ein probates Mittel als root
 fc-cache -f auszuführen und die Font-Cache Datei der User
 ~/.fonts-cache* zu löschen.

Danke für den Tipp, leider hat es nicht das Gewünschte erbracht, kurzerhand
sind auch einige Schriften nicht mehr im  emacs verfügbar (bitstream charter).
Meine benutzen Fonts für osd_cat habe ich zwar nun wieder, bin aber nicht
sicher, ob dies mir fc-cache oder die Reinstallation diverser Fonts errreicht
wurde.

Weiß jemand, wie der emacs mit diversen Fonts zusammenspielt bzw. wie ich ihm
die Bitstream Vera Fonts schmackhaft machen  kann? Das ttf-bitstream-vera
Paket ist installiert und die Einträge in der xorg.cong müssten eigentlich
auch stimmen, oder?

Viele Grüße,
Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

gestern habe ich mein Sid upgegradede und stellte fest, dass mein
thunderbird nicht mehr tat:
-%-
[EMAIL PROTECTED]:~$ thunderbird

run-mozilla.sh: Cannot execute /usr/lib/icedove/thunderbird-bin.
-%-

Nach einigen Recherchen kam ich darauf, dass Thunderbird in Debian jetzt
Icedove heißt. Wenn ich also den Befehl icedove eingebe funktioniert
alles wieder.

Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
Sprünge helfen?

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Perl-Fehler bei dpkg-reconfig locales

2006-10-16 Diskussionsfäden Hannes H.

Guten Morgen!

Ich habe heute mit dpkg-reconfig locales versucht die Sprache auf
meinem Etch-System umzustellen, und komme dabei zu einer sonderbaren
Perl-Fehlermeldung:

perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
   LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
   LC_ALL = (unset),
   LANG = [EMAIL PROTECTED]
   are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
   LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
   LC_ALL = (unset),
   LANG = [EMAIL PROTECTED]
   are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

Kann mir jemand sagen, was das bedeutet und wie ich das Problem beheben kann?

Schon mal Danke im Voraus,
Hannes Halenka


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 16 Oct 2006 09:21:55 +0200 Tobias Krais wrote:

 Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
 Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein
 Debian Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch
 auf die Sprünge helfen?

Nein es ist nicht Debian im Alleingang, sondern GNU [1] (und [2]).
Kurz zusammengefasst: Firefox und Thunderbird sind eingetragene
Warenzeiche (oder Namen?) - die Logos ebenso. Mozilla verlangt, jeden
Patch den man für ein Binärpaket reinbaut zuerst zu sehen, denn sonst
darf man diese Namen/Logos nicht nutzen, abgesehn davon, dass diese
auch so schon 'non-free' sind. Die Logos waren nie in Debian, die Namen
schon, und davon hat man sich jetzt befreit. Für dich als User ändert
sich außer dem Icon/der Beschriftung gar nichts.

HTH
Evgeni

[1] http://www.gnu.org/software/gnuzilla/
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Iceweasel

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Tobias Krais wrote:
 Nach einigen Recherchen kam ich darauf, dass Thunderbird in Debian jetzt
 Icedove heißt. Wenn ich also den Befehl icedove eingebe funktioniert
 alles wieder.
 
 Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
 Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
 Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
 Sprünge helfen?

Die Logos von Firefox und Thunderbird sind unter einer nicht-freien
Lizenz veröffentlicht. Deswegen hat Debian die bisher immer weggepatched.
Jetzt hat sich die Mozilla Foundation beschwert, dass es eine Verletzung
ihrer Trademarks (wie sagt man das auf Deutsch?) ist, wenn man den Namen
Firefox ohne das Logo verwendet, also hat Debian beschlossen, beide
Programme umzubennen.

HTH,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi Tobias,

Tobias Krais schrieb:
 [thunderbird heißt jetzt icedove]
 Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
 Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
 Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
 Sprünge helfen?

ich bin nicht sicher, aber ich vermute mal, es hängt mit
http://web.glandium.org/blog/?p=97 zusammen. Es scheint irgendwelche
Streitigkeiten wegen trademarks zu geben (Das Mozilla Logo ist wohl
nicht frei) und deshalb wurden die geschützten Teile umbenannt.
Bitte korrigiere mich jemand, falls ich mich irre ;).

Der Link betrifft zwar Firefox, aber ich denke das gilt für Thunderbird
genauso.

Gruß
-Sascha-





Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Tobias Krais schrieb:

 Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
 Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
 Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
 Sprünge helfen?

Suche bei google nach icedove und thunderbird ergab das hier:

http://slashdot.org/article.pl?sid=06/10/11/1456217threshold=-1

Was mich zu dem geführt hat:

http://www.linuxtoday.com/news_story.php3?ltsn=2006-10-11-001-26-OP-DBtbovrmode=3

Schon eine krasse Sache...
Ich hoffe die Foundation kommt mal zu sich und lockert die restrictions,
wenn genug Distributionen deren hart und teuer beworbenen Namen einfach
so ändert.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533




signature.asc
Description: PGP signature


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-16 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Sunday 15 October 2006 15:11, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Oct 15, 2006 at 01:56:34PM +0200, Joerg Schilling wrote:
   vereinfacht

 Darauf würde ich jetzt gerne eine genauso emotionslos geschriebene
 Antwort lesen.

Kannst du selber schreiben. Es spielt keine Rolle, ob du das machst oder 
ein Debian-Maintainer. Lawyer seid ihr beide nicht. Mit cddl gpl lgpl bei 
Google findest du u.a. 
http://blogs.sun.com/chandan/entry/copyrights_licenses_and_cddl_illustrated
mit
---schnipp---
A common misconception is about CDDL and GPL incompatibility. 
(Incompatibility in the sense: to combine two source files, one under GPL 
and another under CDDL, to create a common executable.) GPL is 
incompatible with most licenses like Mozilla Public License, Apache, and 
CDDL. GPL wants you erase those licenses and use GPL in that place, where 
as these licenses do not permit erasing them. Hence the incompatibility 
deadlock. 
---schnapp---   
der ist aber genausowenig ein lawyer, wie alle anderen hier (inkl. der 
Streithäne)
Ergo: Helfen tun hier weder emotionsgeladene noch emotionslose Antworten 
auf die die von Jörg genannten Varianten a) und b), sondern 
_rechtsverbindliche_ Feststellungen von Leuten, die sowas wirklich 
beurteilen können. Das sind noch nicht mal einzelne lawyers - die sagen 
bekanntlich auch nicht immer das gleiche, weswegen 
das-sagt-aber-ein-Rechtsanwalt Links hier auch nicht wirklich 
weiterhelfen - sondern für beide Parteien anerkannt verbindliche 
Festlegungen. Solange es das nicht gibt, ist das hier alles sinn- und 
uferlos. 
Solange das hier aber so weitergeht, könnte eine gewisse Person ihrem MUA 
wenigstens mal References/Reply to-Header beibringen.
http://gcc.gnu.org/ml/gcc/2002-11/msg00066.html lässt darauf schließen, 
dass das möglich ist.
Danke,
Gebhard



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Moritz Lenz wrote:
 eine Verletzung ihrer Trademarks (wie sagt man das auf Deutsch?)

Schutzmarke, Marken- oder Warenzeichen

-- 
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Am Montag, den 16.10.2006, 09:54 +0200 schrieb Patrick Cornelißen:
 Tobias Krais schrieb:
 
  Nun denn, das ist eigentlich nicht meine Frage: Was ich bei meinen
  Recherchen nicht fand ist der Grund der Umbennenung. Ist das ein Debian
  Alleingang? Könnt ihr mich aufklären oder mir Linktechnisch auf die
  Sprünge helfen?
 
 Suche bei google nach icedove und thunderbird ergab das hier:
 
 http://slashdot.org/article.pl?sid=06/10/11/1456217threshold=-1
 
 Was mich zu dem geführt hat:
 
 http://www.linuxtoday.com/news_story.php3?ltsn=2006-10-11-001-26-OP-DBtbovrmode=3
 
 Schon eine krasse Sache...
 Ich hoffe die Foundation kommt mal zu sich und lockert die restrictions,
 wenn genug Distributionen deren hart und teuer beworbenen Namen einfach
 so ändert.
 
Offen gestanden gibt es diese Ansicht haeufig: man solle das mal doch
ein bissel locker sehen.  Nur: Niemand weiss, was sich in vier, in fuenf
in zehn Jahren wird entwickelt haben wird - und wer dann auf die Idee
kommt, Markenrechtsverletzungen einzuklagen.  Iss doch noch nicht so
lange her, dass sich jemand anschickte, selbst IBM und Kollegen in
Sachen Unix/Linux zu verklagen.  Und es muss nicht immer so ausgehen,
wie diese Angelegenheit.

Ich denke auch, dass manches ziemlich icky-picky daher kommt, aber es
geht oft nicht um Recht haben, sondern eher darum, vor einem Gericht
Recht zu bekommen.  Das ist etwas ganz anderes.

My two cents

Raimund



Re: Perl-Fehler bei dpkg-reconfig locales

2006-10-16 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Oct 16, 2006 at 09:31:07AM +0200, Hannes H. wrote:
 Guten Morgen!
 
 Ich habe heute mit dpkg-reconfig locales versucht die Sprache auf
 meinem Etch-System umzustellen, und komme dabei zu einer sonderbaren
 Perl-Fehlermeldung:
 
 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
LC_ALL = (unset),
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

Steht doch alles da.
 perl: warning: Setting locale failed.
 perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
LC_ALL = (unset),
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
 perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
 
 Kann mir jemand sagen, was das bedeutet und wie ich das Problem beheben 
 kann?

Ein Ansatz wäre 'LANG=C dpkg-reconfig locales'.

Aber ein wirkliches Problem ist es eigentlich nicht.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MAC-Desktop klonen?

2006-10-16 Diskussionsfäden Michael Wild
On Mon, 2006-10-16 at 09:01 +0200, Boris Andratzek wrote:
 Moin zusammen,
 
 
 ich benutze ein Sarge-System mit dem Standard-Gnome-Desktop. Das ist
 auch OK für mich, aber ich möchte einem zweiten Benutzer meiner Maschine
 möglichst das LookFeel eines MACs anbieten. Hat jemand da Erfahrung?
 Danke für Tips!
 
 Gruß,
 
 Boris
 

Hallo Boris

Mit XFCE [1] und den ensprechenden Themes kommst Du wahrscheinlich schon
recht weit (mindestens vom Look her, das Feel wohl nicht so ganz).


Gruss

Michael

[1] http://www.xfce.org/



Re: Perl-Fehler bei dpkg-reconfig locales

2006-10-16 Diskussionsfäden Hannes H.

Hallo Ulf,

Am 16.10.06 schrieb Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED]:


Ein Ansatz wäre 'LANG=C dpkg-reconfig locales'.


ich hab das Problem gelöst: Ich hab einfach alle Settings installiert
und dann alle deinstalliert, die ich nicht brauche und das locales neu
gesetzt. Danke für die Hilfe!

Hannes



Re: Awstats

2006-10-16 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Sun, Oct 15, 2006 at 02:01:07PM +, Markus Braun wrote:
 Könnte daran liegen, dass /var/www/admin/awstats kein Verzeichnis,
 sonder ein Symlink ist -
 Ja ich habe einen symlink gseetzt von /var/www/admin der auf das richtig 
 awstats verzeichnis zeigt.
 
   Directory /usr/local/awstats
   Options +ExecCGI FollowSymLinks
   AddHandler cgi-script .cgi .pl
   AllowOverride None
   Order allow,deny
   Allow from all
 /Directory
 
   Location /admin/awstats
   Options +ExecCGI FollowSymLinks
   AddHandler cgi-script .cgi .pl
   AllowOverride None
   Order allow,deny
   Allow from all
   /Location
 
 
 In /usr/local/awstats liegen also alle Sache, die awstats so braucht,
 
 Habe es nicht über debian paket installiert sonder über dieses Perl 
 Script. Es läuft ja auch unter www.domain.de/awstats nur ich will nicht, 
 dass es dort jeder aufmanchen kann,d arum hab ich mal ein verzeichnis admin 
 mit nem htacccess schutz eingerichtet und darum auch der symlink.
 
 Nur das muss doch gehen. nur im apach2 error log steht das wieder drin:
 
 [Sun Oct 15 15:55:31 2006] [error] [client 193.28.194.12] Options ExecCGI 
 is off in this directory: /var/www/admin/awstats/awstats.pl

Das sollte ja eigentlich wohl bedeuten, dass du die Direktive, die ich
dir empfohlen habe in Location umzubenennen, anscheinend doch 
Directory /var/www/admin/awstats heißen muss.

Ich mache mit dem Apache (speziell mit CGI) nicht besonders viel,
daher sollten dir evtl. anderen besser weiterhelfen können. Vielleicht
auch mal auf der deutschen Apache-Mailingliste posten.

Awstats ist jetzt ja auch wieder aus testing rausgeflogen...

Hast du dir schon einmal die Apache-Hilfeseiten angesehen? Vielleicht
gibt es dort noch gute Hinweise.

Paul



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Handy und KDE-Pim - ist SyncML die Lösung?

2006-10-16 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Sun, Oct 15, 2006 at 12:52:51PM +0200, Edward von Flottwell wrote:
 Hallo,
 
 ich suche immer noch nach einer Lösung um mein Mobiltelefon (Nokia E60) 
 und das KDE-Adressbuch/Termine abzugleichen.
 Nun beherrscht das Telefon SyncML (über Bluetooth, WLAN oder 
 Telefonnetz), damit könnte ich doch eigentlich abgleichen.
 Opensync habe ich schon gefunden, aber ich blicke da den Zusammenhang nicht.
 Brauche ich einen SyncML-Server, mit dem KDE und Telefon synct?
 Opensync soll in KDE integriert werden, bedeutet dass, das ich direkt 
 mit den Telefon auf kde zugreifen kann?
 Gibt es da irgendwelche Pakete?
 Alles sehr verwirrend! Blickt da jemand durch?

Ich verstehe das so:
Opensync, Multisyn[c/k] greifen per IrDA, USB, Bluetooth auf dein
Telefon zu.

SyncML ist bei den meisten Telefonen (meines Wissens) nur per GPRS
(o.ä.) aktivierbar. Dafür benötigst du dann einen entsprechenden
Server, der SyncML versteht. 
Ich kenne derzeit nur http://www.funambol.com/opensource/ (vorher: Sync4j)
Es kann aber durchaus sein, dass verschiedene Groupware-Projekte wie
z.B. eGroupware, OpenXchange und so weiter bereits Funktionen davon
abgebildet haben oder eigene Lösungen geschaffen haben.

Interessant ist das Thema schon. 

Viel Erfolg! Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Fwd: Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition Audio Controller]

2006-10-16 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Mon, Oct 16, 2006 at 08:41:21AM +0200, David Moerike wrote:
 Auf einmal geht es und ich weiß nicht wodurch!
 
  Original-Nachricht 
 Betreff:  Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High 
 Definition Audio Controller
 Datum:Mon, 16 Oct 2006 04:54:08 +0200
 Von:  David Moerike [EMAIL PROTECTED]
 An:   debian-user-german@lists.debian.org
 
 
 
 Hilfe! Kein Sound!
 
 Welche Modules muss ich laden?
 
 Meine Installation: Testing mit: debian-testing-i386-netinst.iso
 
 Kernel-Image: boot/vmlinuz-2.6.17-2-686
 
 Bei discover sound kommt:
 
 Intel Corporation 82801FB/FBM/FR/FW/FRW (ICH6 Family) High Definition 
 Audio Controller
 
 David

Super. Und das nächste mal bitte normal (nur) an die Liste antworten
und nicht weiterleiten und dann bitte noch _unter_ dem Text antworten.

Danke. 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Handy und KDE-Pim - ist SyncML die Lösung?

2006-10-16 Diskussionsfäden Orlando Rose
Am Montag, 16. Oktober 2006 11:07 schrieb Paul Puschmann:

 Ich verstehe das so:
 Opensync, Multisyn[c/k] greifen per IrDA, USB, Bluetooth auf dein
 Telefon zu.

Opensync ist irgendwie noch nicht so weit :-(
Damit soll irgendwann mal Kontact SyncML fähig werden (ich hoffe bald)


 SyncML ist bei den meisten Telefonen (meines Wissens) nur per GPRS
 (o.ä.) aktivierbar. Dafür benötigst du dann einen entsprechenden
 Server, der SyncML versteht.

SynML ist über alle Verbindungen möglich.
Mein Nokia 9300 z.B. nutzt für den Sync unter Windoof mit der NokiaSuite auch 
SyncML. Ein weiteres Profil kann über GPRS mit dem Vodafone Server genutzt 
werden.


 Ich kenne derzeit nur http://www.funambol.com/opensource/ (vorher: Sync4j)
 Es kann aber durchaus sein, dass verschiedene Groupware-Projekte wie
 z.B. eGroupware, OpenXchange und so weiter bereits Funktionen davon
 abgebildet haben oder eigene Lösungen geschaffen haben.
Ich werde im nächsten Monat den OpenXchange Server instllieren mit SynML, mal 
schauen wie das so geht.


 Interessant ist das Thema schon.

 Viel Erfolg! Paul

-- 
Mit freundlichen Gruessen

Orlando Rose



Re: Awstats

2006-10-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

Von: Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED]

 On Sun, Oct 15, 2006 at 02:01:07PM +, Markus Braun wrote:
  Könnte daran liegen, dass /var/www/admin/awstats kein Verzeichnis,
  sonder ein Symlink ist -
  Ja ich habe einen symlink gseetzt von /var/www/admin der auf das richtig 
  awstats verzeichnis zeigt.
  
  Directory /usr/local/awstats
  Options +ExecCGI FollowSymLinks
  AddHandler cgi-script .cgi .pl
  AllowOverride None
  Order allow,deny
  Allow from all
  /Directory
  
  Location /admin/awstats
  Options +ExecCGI FollowSymLinks
  AddHandler cgi-script .cgi .pl
  AllowOverride None
  Order allow,deny
  Allow from all
  /Location
  
  
  In /usr/local/awstats liegen also alle Sache, die awstats so braucht,
  
  Habe es nicht über debian paket installiert sonder über dieses Perl 
  Script. Es läuft ja auch unter www.domain.de/awstats nur ich will nicht, 
  dass es dort jeder aufmanchen kann,d arum hab ich mal ein verzeichnis
 admin 
  mit nem htacccess schutz eingerichtet und darum auch der symlink.
  
  Nur das muss doch gehen. nur im apach2 error log steht das wieder drin:
  
  [Sun Oct 15 15:55:31 2006] [error] [client 193.28.194.12] Options ExecCGI
 
  is off in this directory: /var/www/admin/awstats/awstats.pl
 
 Das sollte ja eigentlich wohl bedeuten, dass du die Direktive, die ich
 dir empfohlen habe in Location umzubenennen, anscheinend doch 
 Directory /var/www/admin/awstats heißen muss.
 
 Ich mache mit dem Apache (speziell mit CGI) nicht besonders viel,
 daher sollten dir evtl. anderen besser weiterhelfen können. Vielleicht
 auch mal auf der deutschen Apache-Mailingliste posten.
 
 Awstats ist jetzt ja auch wieder aus testing rausgeflogen...
 
 Hast du dir schon einmal die Apache-Hilfeseiten angesehen? Vielleicht
 gibt es dort noch gute Hinweise.

ich melde mich einfach nochmal, obwohl ich nicht den ganzen Thread
verfolgt habe.
Bei mir läuft awstats einwandfrei. Es ist relativ 'standard' eingerichtet.
Das Verzeichnis /usr/lib/awstats ist mit .htaccess geschützt, 
die Authentifizierung wird über SQL erledigt.
Im Apache habe ich einfach einen Alias awstats definiert, welcher auf o.g. 
Verzeichnis
zeigt und somit wird allen Domänen awstats zur Verfügung gestellt.
Teile der Config hatte ich ja schon geposted.

Irgendwann hatte ich es auch schon mit Links am Laufen, war mir aber zu 
aufwendig,
dies immer wieder anlegen zu müssen, deshalb diese Lösung.

Wenn Bedarf ist, kann ich auch die gesamte Konfiguration posten.
 
Gruss
Reinhold



Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-16 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Thomas,

* Thomas Korber schrieb [16-10-06 08:24]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Genau, und wenn das Auto nicht anspringt, eben aussteigen, wieder 
  einsteigen und es fährt wieder...
 
 Nein. Würdest du #375077 lesen, dann würdest du feststellen, dass dieser
 Bug sich erst beim Hochfahren des Systems bemerkbar macht. libnss-ldap
 kann wegen zu alter initscripts in kein temporäres Verzeichnis schreiben
 und sucht endlos nach dem LDAP-Server, der aber noch längst nicht
 gestartet ist. Unterbrechen kann man das zwar mit STRG-C, allerdings
 legt dann udevd keine Devices an...

In Bezug auf udevd gebe ich dir Recht. Aber wo ist der Bezug zu $SUBJECT? ;)

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-16 Diskussionsfäden Thomas Korber
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 In Bezug auf udevd gebe ich dir Recht. Aber wo ist der Bezug zu
 $SUBJECT? ;)

Ich wollte dem OP das tragische Ereignis ersparen, eine funktionierende
Authentifizierung per LDAP im laufenden System zu haben und dann beim
nächsten Neustart in die Röhre zu gucken. Außerdem passt libnss-ldap
findet keine Nutzer dann ebenfalls irgendwie. :^)

-- 
Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Raimund Kohl-Fuechsle schrieb:

 Offen gestanden gibt es diese Ansicht haeufig: man solle das mal doch
 ein bissel locker sehen.  Nur: Niemand weiss, was sich in vier, in fuenf
 in zehn Jahren wird entwickelt haben wird - und wer dann auf die Idee
 kommt, Markenrechtsverletzungen einzuklagen.  Iss doch noch nicht so
 lange her, dass sich jemand anschickte, selbst IBM und Kollegen in
 Sachen Unix/Linux zu verklagen.  Und es muss nicht immer so ausgehen,
 wie diese Angelegenheit.
 
 Ich denke auch, dass manches ziemlich icky-picky daher kommt, aber es
 geht oft nicht um Recht haben, sondern eher darum, vor einem Gericht
 Recht zu bekommen.  Das ist etwas ganz anderes.

Mich nervt an der Sache, daß die das so hart durchsetzen und dann auch
noch zu doof sind die Logos unter die richtige Lizenz zu stellen...
Anmelden dürfen die ja gerne alle Markenzeichen etc. Das ist ja auch ein
Selbstschutz, damit nicht ein Spaßvogel auf einmal die Marke anmeldet
und anfängt Leute zu verklagen.

Wie kann man nur damit werben, daß es freie Software ist und dann so
eine Scheiße damit bauen...
An stelle der Mozilla Devs würde ich nen Aufstand machen der sich
gewaschen hat.


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Bildschirm-Blackouts mit Ati/Xorg

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas Wilde

Hallo,
ich habe am Wochenende meinen Rechner zuhause von Sarge - Etch 
umgestellt, d.h. von XFree86 nach X.org. Nun habe ich folgendes Problem: 
Es funktioniert soweit alles, bloß dass bei verschiedenen Aktionen 
(Fenster vergrößern, Eingabe in HTML-Formular) der Bildschirm für ein 
paar Sekunden schwarz wird. Vielleicht bei jedem 50. Blackout gerät 
dabei auch der Bildschirminhalt durcheinander, aber nach dem nächsten 
Blackout, der sich leicht provozieren läßt, ist das Bild wieder ok.
In dem etwas ältlichen Rechner steckt eine ATI Radeon 7000 am PCI (nicht 
PCIe, und auch AGP hat er noch nicht), der TFT hängt am DVI. Den 
Dsub-Ausgang habe ich nicht probiert.

Hat jemand eine Idee oder einen Link dazu?

Gruß,
andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Putty: Windows-Zwischenablage einfügen

2006-10-16 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Al Bogner schrieb:

Am Sonntag, 15. Oktober 2006 13:48 schrieb Ulf Volmer:

On Sun, Oct 15, 2006 at 01:07:03PM +0200, Al Bogner wrote:

Problem: Manchmal muss ich von einem Linux-Shell-Account mit putty unter
Win XP mit mutt Mails schreiben. Wie füge ich möglichst simpel Text aus
einem Windows-Editor in das Mail ein, wenn der Editor für mutt mcedit
oder vi(m) ist? Bei einver ssh-Verbindung zwischen 2 Linux-Rechnern
klappt es unter KDE.

Wenn mich mein Gedächtniss nicht täuscht: beide Maustasten.


Die rechte alleine reicht. Mit beiden klappt es auch.


(Hat das Teil denn keine Doku?)


Hmmh,

beim Paket selber ist nichts dabei.


scnr. Aber direkt auf der Seite bei den FAQs ;-).:
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/faq.html#faq-cutpaste


Al


Grüsse
MH




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MAC-Desktop klonen?

2006-10-16 Diskussionsfäden Thomas Kosch

Am 16.10.2006 um 09:01 schrieb Boris Andratzek:


ich benutze ein Sarge-System mit dem Standard-Gnome-Desktop. Das ist
auch OK für mich, aber ich möchte einem zweiten Benutzer meiner  
Maschine

möglichst das LookFeel eines MACs anbieten. Hat jemand da Erfahrung?


KDE, KXDocker, Baghira,





smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Re: KDE von Windows aus fernsteuern?

2006-10-16 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Mon, 16 Oct 2006 08:37:10 +0200, Tobias Großmann  
[EMAIL PROTECTED] wrote:


Ich habe jetzt Cygwin installiert. Versuche ich dann Cygwin zu starten,  
kommt nur Command not found. Bei dem Befehl SSH das gleiche.

Muss ich da noch etwas nachinstallieren?



Vielleicht wären diese für das grundlegendere verständnis von Cygwin gute  
Startpunkte:

- http://cygwin.com/cygwin-ug-net/ov-ex-win.html
- http://cygwin.com/faq/faq.setup.html#faq.setup.everything
Insgesamt ist die Cygwin-Homepage (http://cygwin.com/) relativ gut, dort  
sollten alle Infos zu finden sein...


Ansonsten könnte ich mir vorstellen, daß VNC  
(http://www.realvnc.com/what.html) auch etwas für deine Zwecke wäre.


Viel Erfolg!
Alek



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?

2006-10-16 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Joerg Schilling [Sun, Oct 15 2006, 09:52:16PM]:
 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Aber glauben kann ich dir auch nicht. Du bist nicht mal fähig (oder
  willig), genaue Lizenzbestimmungen für cdrecord.c u.a. zu erklären.
 
  Die zweite Frist läuft heute ab. Was danach passiert, geht auf deine
  Kappe.
 
 Ich weis nicht was Herr Bloch sich von diesem plumpen Erpressungsversuch 
 erhofft.

Jetzt plötzlich dritte Person? Nun, wie auch immer. Was wir wollen ist
eigentlich offensichtlich: Klarheit. Rechtssicherheit. Nicht nur vor
dir, sondern vor allen beteiligten Autoren. Es geht gar nicht darum, ob
du illegal handelst, sondern was Debian macht in dem es die Binaries
vertreibt. Diese brauchen eine Lizenz. Nach dem es dir [1] endlich klar
gemacht wurde, hast du in [2] die GPL zu einer source license
degradiert und daraus gefolgert (wie auch immer), dass es keine Probleme
mit dem Vertrieb von Binaries gibt.

Erstens braucht Debian eine klare Lizenz für Binaries. Dass dies
bei CDDLGPL nicht glasklar gewährleistet ist, wurde in [3]
dokumentiert. Zweitens, würde die GPL nach deiner Auslegung [2] eine
reine Quellcode-Lizenz sein (was in darauf folgenden Antworten
bestritten wurde), dann würde es den Vertrieb von Tausenden von Binaries
auf einen Schlag illegal machen. Und das hast du sicherlich nicht
sagen wollen.

Drittens, bei Arbeiten an cdrkit haben wir hässliche Dinge entdeckt:
Code-Abschnitte, die eindeutig als unveränderbar markiert wurden, was
eben eine Erweiterung der GPL-Lizenz darstellt. Der Zweck ist
nachvollziehbar, aber bedeutungslos für die Frage, ob diese Teile
verändert/entfernt werden dürfen oder nicht. Eine einfache Klarstellung
von dir hätte genügt, aber auf eine sachliche Antwort warten wir immer
noch.

Hinweis: Ich bin kein Anwalt. Keine Gewähr für die genannten Dinge.

 Einen Grund eine Frist zu setzten gibt es jedenfalls nicht, denn ich habe 
 keine
 unbewiesenen Behauptungen gegen ihn verbreitet.

Es ging bei der letzten Diskussion gar nicht um unbewiesenen
Behauptungen. Ergo, was soll dieser Einwand hier? Ein neues
Ablenkungsmanöver? Zwecks Überblicks habe ich mal eine der Fragemails
angehängt.

 Fragen zur Lizenzierung habe ich ihm schon mindestens ein Dutzend Mal 
 beantwortet, ich sehe daher keine Veranlassung dies schon wieder zu zun.

Geantwortet hast du. Antworten zu wichtigen zentralen Fragen finden sich
darin aber kaum, stattdessen vor allem ablenkende Geschichtchen,
unerfüllbare Bedingungen dazu, oder hinkende Vergleiche. Es ist mir
unbegreiflich, wie man ausführliche Sätze mit Fragezeichen dahinter[4]
überlesen oder ignorieren kann.

 Ich hoffe daß Angriffe dieser Art bald aufhören.

Die Frage eines möglichen Lizenznehmers nach Klarheit sind kein Angriff.
Wenn du nicht offenlegen willst, unter welchen Lizenzbestimmungen
(genau) die genannten Dateien verbreitet werden dürfen, dann ist es
genau das: eine unklare Lizenz. Möglicherweise ungültig, möglicherweise
nicht. Gegen diese Unsicherheit kannst du etwas tun und zwar sehr
EINFACH, aber du machst es NICHT.

Eduard.


[1] 
http://groups.google.de/group/linux.debian.devel/tree/browse_frm/thread/e0e83b6eb40517ef/f861e6c9a4656a54?rnum=1hl=deq=joerg+schilling+debian-devel+GPL+source+license_done=%2Fgroup%2Flinux.debian.devel%2Fbrowse_frm%2Fthread%2Fe0e83b6eb40517ef%2Fe2cfce5fb878102f%3Flnk%3Dst%26q%3Djoerg+schilling+debian-devel+GPL+source+license%26rnum%3D1%26hl%3Dde%26#doc_f861e6c9a4656a54

[2] 
http://groups.google.de/group/linux.debian.devel/tree/browse_frm/thread/e0e83b6eb40517ef/acb2893d3c5fcfd0?rnum=131hl=deq=joerg+schilling+debian-devel+GPL+source+license_done=%2Fgroup%2Flinux.debian.devel%2Fbrowse_frm%2Fthread%2Fe0e83b6eb40517ef%2Fe2cfce5fb878102f%3Flnk%3Dst%26q%3Djoerg+schilling+debian-devel+GPL+source+license%26rnum%3D1%26hl%3Dde%26#doc_0ff5db980f38b529

[3] http://cdrkit.org/FORK und dort verlinktes.

[4]
Subject: cdrtools/cdrkit, Kommentare im Source
To: Joerg Schilling [EMAIL PROTECTED]

Hallo Joerg,

du hast ja seit langem in verschiedenen source dateien Hinweise dass man
bestimmte Abschnitte nicht ändern darf, bzw. man bei einigen Abschnitten
andere Daten zurückliefern muss (SCG_AUTHOR was anderes als schily zum
Beispiel).

Wir würden davon gerne einen Grossteil entsorgen, aber da es
ursprünglich von dir kommt uns mit dir absprechen.

Das mit SCG_AUTHOR geht klar, wir liefern da bereits _scg_auth_cdrkit
zurück, was cdrkit-team beinhaltet.

Es existieren allerdings noch einige andere parts im source, zum
Beispiel der version checking code in cdrecord.c für den libscg
part. Wir würden den einfach verkleinern und direkt ausgeben dass wir
die cdrkit libscg verwenden, somit also den ganzen check entfernen.
(Also entfernen aber weiterhin deutlich machen dass es nicht von dir
kommt). Einverstanden?

Um das ganze einfach zu machen und nicht alles aufzuführen:

- Hast du etwas dagegen wenn wir beliebig solche not allowed
  entfernen? Natürlich ergreifen wir Massnahmen um darauf hinzuweisen,
  dass 

endlose Diskussion (was Re: Erleuchtet mich zu wodim oder wer hat cdrecord geklaut?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Alexander Stiebing
On Mon, 16 Oct 2006 10:15:47 +0200, Gebhard Dettmar  
[EMAIL PROTECTED] wrote:



On Sunday 15 October 2006 15:11, Dirk Salva wrote:

On Sun, Oct 15, 2006 at 01:56:34PM +0200, Joerg Schilling wrote:
  vereinfacht

Darauf würde ich jetzt gerne eine genauso emotionslos geschriebene
Antwort lesen.


Kannst du selber schreiben. Es spielt keine Rolle, ob du das machst oder
ein Debian-Maintainer. Lawyer seid ihr beide nicht. Mit cddl gpl lgpl bei
Google findest du u.a.
http://blogs.sun.com/chandan/entry/copyrights_licenses_and_cddl_illustrated
mit
---schnipp---
A common misconception is about CDDL and GPL incompatibility.
(Incompatibility in the sense: to combine two source files, one under GPL
and another under CDDL, to create a common executable.) GPL is
incompatible with most licenses like Mozilla Public License, Apache, and
CDDL. GPL wants you erase those licenses and use GPL in that place, where
as these licenses do not permit erasing them. Hence the incompatibility
deadlock.
---schnapp---   
der ist aber genausowenig ein lawyer, wie alle anderen hier (inkl. der
Streithäne)
Ergo: Helfen tun hier weder emotionsgeladene noch emotionslose Antworten
auf die die von Jörg genannten Varianten a) und b), sondern
_rechtsverbindliche_ Feststellungen von Leuten, die sowas wirklich
beurteilen können. Das sind noch nicht mal einzelne lawyers - die sagen
bekanntlich auch nicht immer das gleiche, weswegen
das-sagt-aber-ein-Rechtsanwalt Links hier auch nicht wirklich
weiterhelfen - sondern für beide Parteien anerkannt verbindliche
Festlegungen. Solange es das nicht gibt, ist das hier alles sinn- und
uferlos.
Solange das hier aber so weitergeht, könnte eine gewisse Person ihrem MUA
wenigstens mal References/Reply to-Header beibringen.
http://gcc.gnu.org/ml/gcc/2002-11/msg00066.html lässt darauf schließen,
dass das möglich ist.
Danke,
Gebhard



...und das ist das Erste (meiner Meinung nach) vernünftige was ich hier zu  
diesem Thema lese.
Als relativ neuer Leser der Liste bin ich schon manchmal erstaunt wie  
wenig unity in der comm_unity_ manchmal zu sein scheint (ohne das weiter  
diskutieren zu wollen - bloß nicht - und ich weiß; auch Geschwister  
streiten sich mal...), ganz im Allgemeinen und ohne jemanden persönlich  
angehen zu wollen.

Aber solange die Familie daran nicht zerbricht... ;-)

Gruß, Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Patrick Cornelißen:
 
 Mich nervt an der Sache, daß die das so hart durchsetzen und dann auch
 noch zu doof sind die Logos unter die richtige Lizenz zu stellen...

AFAIK verliert man (zumindest in .de) die Rechte an eigenen Marken, wenn
man die einem bekannten Verletzungen der Marke toleriert. Insofern ist
es nicht so ganz einfach, einfach wegzusehen. Allerdings wäre es sicher
auch möglich gewesen, die Nutzung der Marken zu lizensieren.

 Wie kann man nur damit werben, daß es freie Software ist und dann so
 eine Scheiße damit bauen...

Offenbar kennst Du den Stand der Marke Debian und des dazugehörigen
Logos nicht. Auswirkungen:
http://trends.newsforge.com/trends/05/10/19/1444211.shtml.

In Kürze: Debian verteidigt seine Marke genau so streng. Allerdings ist
die Situation nicht 100%ig vergleichbar, weil Debian eben eine
Distribution ist und Firefox nur ein einzelnes Programm.

J.
-- 
I throw away plastics and think about the discoveries of future
archeologists.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bildschirm-Blackouts mit Ati/Xorg

2006-10-16 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl

Andreas Wilde wrote:

Hallo,
ich habe am Wochenende meinen Rechner zuhause von Sarge - Etch 
umgestellt, d.h. von XFree86 nach X.org. Nun habe ich folgendes Problem: 
Es funktioniert soweit alles, bloß dass bei verschiedenen Aktionen 
(Fenster vergrößern, Eingabe in HTML-Formular) der Bildschirm für ein 
paar Sekunden schwarz wird. Vielleicht bei jedem 50. Blackout gerät 
dabei auch der Bildschirminhalt durcheinander, aber nach dem nächsten 
Blackout, der sich leicht provozieren läßt, ist das Bild wieder ok.
In dem etwas ältlichen Rechner steckt eine ATI Radeon 7000 am PCI (nicht 
PCIe, und auch AGP hat er noch nicht), der TFT hängt am DVI. Den 
Dsub-Ausgang habe ich nicht probiert.

Hat jemand eine Idee oder einen Link dazu?

Gruß,
andreas


(Leider keine Loesung, sondern ein eventuelles me-too)
ich habe eventuell ein aehnliches Problem (etch, ati 9200, freier radeon 
Treiber mit gl, DVI, 20)
Reproduktion: Mir kommt vor, dass schnelles Mausgeklicke/Ziehen den 
Blackout foerdert, dieser laesst sich bei mir nur durch Ein- und 
Ausschalten  des Bildschirms beheben; der Bildschirminhalt wird aber 
nicht verwirbelt, ist aber meistens beim Login ca. 10 Pixel nach 
rechts verschoben, aber sogleich durch STRG ALT -/+ (hin- und 
retourschalten) behoben, ditto mit xvidtune; die daraus entsprechende 
Modline Zeile in xorg.conf hilft nichts.


lg,
wolfgang



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Diskussionsfäden Alexander Stiebing


Hallöle,
leider haben mich bisher weder Suchmaschinen noch das Listen-Archiv
da wirklich schlauer gemacht (hab ich nur schlecht gesucht?); ich bin
auf der Suche nach Tips für die Debian-Installation (am liebsten dies,
zur Not auch andere Distributionen) auf einem alten Rechner mit 300MHz
und 30MB RAM.
Leider bin ich selbst noch ziemlich neu bei Linux, somit tuen sich
da einige Fragen auf, zwecks Erfahrungen was an Desktop/Paketen
(Sarge-CDs sind vorhanden) zu installieren wäre, um der Nutzerin
ein einfaches Umsteigen von Windows 95 zu ermöglichen; brauchen tät
ich dafür eigentlich nur 4 Sachen:
- Desktop - Windows 95-ähnlich (Xfce?)
- Schreibprogramm - MS-Word-ähnlich (Abiword?)
- Tabellenkalkulation - MS-Excel-ähnlich (Gnumeric?)
- Mahjongg (xmahjongg.) :-)

Allerdings bin ich mir (bis auf letzteres ;-) nicht sicher, ob das
bei 30MB Arbeitsspeicher grade die richtige Wahl wäre?
Was sagt eure Erfahrung dazu, welche Links hab ich übersehen, wer
stößt mich in die richtige Richtung?

Vielen Dank, Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systembenutzer durcheinander geraten

2006-10-16 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.10.06 08:55]:
 
 Wird nicht wirklich helfen.
 
 Debian numieriert seine Systemnutzer nach Bedarf des Systems.

Ah, war mir nicht bewußt. Dann hilft wahrscheinlich nur: anhand Logiles
bzw. alter owner.group Einträge von Files nachvollziehen, wer zu wem
gehört.
BTW: es wird in /var/backups Backups u.a. von passwd + shadow abgelegt.
Evtl. sind diese noch richtig. Bin mir momentan nicht sicher, wer wann
diese Sicherungen ablegt.

 cu
 ulf

Gruß
Gerhard
-- 
Der schwarze Ritter ist unbesiegbar...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Alexander Stiebing schrieb:
 Allerdings bin ich mir (bis auf letzteres ;-) nicht sicher, ob das
 bei 30MB Arbeitsspeicher grade die richtige Wahl wäre?

Hi,

leider zu wenig ram, für angenehmes Arbeiten mit grafischer
Oberfläche. Kannst du der Kiste nicht nen Riegel mehr spendieren?

Die MHZ sind ausreichend.

-- 


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
*  *
* Confucius Say... *
* Don't eat the snow where the huskies go! *
*  *



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Torsten Giebl
Hallo !


Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz
von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD.

Ich suche
ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder
Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es geht
gar keine Binaries selbst compiliert. Als Admin würde ich gerne
auf nur Pakete zurückgreifen.



CU


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Jochen Schulz schrieb:

 AFAIK verliert man (zumindest in .de) die Rechte an eigenen Marken, wenn
 man die einem bekannten Verletzungen der Marke toleriert. Insofern ist
 es nicht so ganz einfach, einfach wegzusehen. Allerdings wäre es sicher
 auch möglich gewesen, die Nutzung der Marken zu lizensieren.

Warum ist es eine Markenrechtsverletzung, wenn man gestattet, daß das
Logo in den Paketen verwendet wird, die von den Distributionen
bereitgestellt werden?

 Offenbar kennst Du den Stand der Marke Debian und des dazugehörigen
 Logos nicht. Auswirkungen:
 http://trends.newsforge.com/trends/05/10/19/1444211.shtml.

OMG, das ist bitter...

 In Kürze: Debian verteidigt seine Marke genau so streng. Allerdings ist
 die Situation nicht 100%ig vergleichbar, weil Debian eben eine
 Distribution ist und Firefox nur ein einzelnes Programm.

Ich sehe schon, das Gebiet scheint von den Paragraphenhengsten schon so
vermint zu sein, daß man als normaler Mensch da eh nicht mit normalem
Denken hinterherkommt. Wenn die sich immer ins Bein schießen wollen
können die das ja gerne machen. Ich bin so froh, daß ich nur User bin.


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Diskussionsfäden Alexander Stiebing

On Mon, 16 Oct 2006 14:26:08 +0200, Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:


Alexander Stiebing schrieb:

Allerdings bin ich mir (bis auf letzteres ;-) nicht sicher, ob das
bei 30MB Arbeitsspeicher grade die richtige Wahl wäre?


Hi,

leider zu wenig ram, für angenehmes Arbeiten mit grafischer
Oberfläche. Kannst du der Kiste nicht nen Riegel mehr spendieren?


Das wird eher nichts werden - aber wenns Windows 95 tut (wobei ich
zugegebenermaßen dort bisher kein Office testen konnte), sollte es doch
grundsätzlich möglich sein, hatte ich gedacht/gehofft?

Alek


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Etch installer - alles ISOs noetig?

2006-10-16 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl

Hallo,

ich ueberlege, auf einem betagten Laptop Etch zu installieren.
Wg. der Hardware ( = Netzwerk nur ueber WLAN) muss es etch (oder sid) sein.
Weiss jemand: reicht fuer die Grundinstallation (meinetwegen auch ohne 
X, gnome...) 1 CD oder muss man man alle ISOs (sind immerhin 21 Stueck) 
bereit haben? Lieber wuerde ich naemlich mit einer anfangen und wirklich 
nur die Software via apt per Netz installieren, die noetig ist.


lg,
wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MAC-Desktop klonen?

2006-10-16 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Boris,

Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich benutze ein Sarge-System mit dem Standard-Gnome-Desktop. Das ist
 auch OK für mich, aber ich möchte einem zweiten Benutzer meiner Maschine
 möglichst das LookFeel eines MACs anbieten. Hat jemand da Erfahrung?

Das wirst Du nicht ganz hinbekommen. Unter OS X ist für jedes Programm
die Menüleiste am oberen Bildschirmrand. Das kannst Du nicht unter Linux
umstellen. Und etwas, was Dein Benutzer vermissen könnte, ist Strg+Linke
Maustaste für das Kontextmenü. Das kannst Du auch nicht umstellen.

Ich habe mir im IceWM die Menüleiste nach oben gelegt, was ich
mittlerweile ziemlich praktisch finde. Aber das Aussehen habe ich auch
nicht weiter angepasst. Da wirst Du wohl mit Gnome oder KDE am Weitesten
kommen, denn die können auch etwas das Aussehen der Programme selbst
steuern, sprich Scrollbalken und Knöpfe.

Schönen Tag noch, Jörg.
-- 
Ein Narr, er sieht die Weisheit nicht
selbst wenn sie närrisch zu ihm spricht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch installer - alles ISOs noetig?

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Wolfgang,

 Lieber wuerde ich naemlich mit einer anfangen und wirklich nur die
 Software via apt per Netz installieren, die noetig ist.

Ich habe die Debian netinstallation bereits zweimal genau so verwendet.

 lg, wolfgang

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch installer - alles ISOs noetig?

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 16 Oktober 2006 14:48 schrieb Wolfgang Friedl:
 sid) sein. Weiss jemand: reicht fuer die Grundinstallation
 (meinetwegen auch ohne X, gnome...) 1 CD oder muss man man alle
 ISOs (sind immerhin 21 Stueck) bereit haben? Lieber wuerde ich

Eigentlich sollte die erste CD reichen. Ich weiß jetzt aber nicht, ob da 
schon alle nötige SW für WLAN mit drauf ist. Falls nicht, müsstest Du 
die entsprechenden CDs oder eben die Pakete einzeln noch zusätzlich 
haben.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Etch installer - alles ISOs noetig?

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Wolfgang Friedl ([EMAIL PROTECTED]) [061016 14:48]:
 ich ueberlege, auf einem betagten Laptop Etch zu installieren.
 Wg. der Hardware ( = Netzwerk nur ueber WLAN) muss es etch (oder sid) sein.
 Weiss jemand: reicht fuer die Grundinstallation (meinetwegen auch ohne 
 X, gnome...) 1 CD oder muss man man alle ISOs (sind immerhin 21 Stueck) 
 bereit haben? Lieber wuerde ich naemlich mit einer anfangen und wirklich 
 nur die Software via apt per Netz installieren, die noetig ist.

eine CD sollte reichen.

Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unerwartetes Verhalten von su

2006-10-16 Diskussionsfäden Springsfeld, Christoph
Hallo,

Ist es richtig, dass sich die Environment-Variablen LOGNAME und USER 
ändern, wenn ich mich als normaler User mut Hilfe von  'su' (kein Bindestrich) 
als root anmelde. Das passiert bei meinem testing System. Auf einer alten 
Installation mit stable werden die beiden Variablen nicht geändert, d.h. 
LOGNAME und USER des ursprünglichen Users bleiben erhalten. Ein Vergleich 
mit einem Ubuntu-System zeigt, dass auch dort die Variablen nicht umgesetzt 
werden. 

Auch im Netz habe ich bei Beschreibungen des su Kommandos immer nur das 
Verhalten gefunden, dass ich unter stable hatte.

Ist das ein Fehler in su, kann man das irgendwo einstellen?

Danke,
Christoph Springsfeld
 



Nettes LDAP-Tutorial

2006-10-16 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

ich suche derzeit ein nettes Tutorial (am besten eine Schritt-für-Schritt 
Anleitung) zur Installation von LDAP auf Etch.
Ich möchte gerne:
- Einen PDC für WinXP betreiben
- User und Gruppen im ldap Verwalten
- Usern im Ldap erlauben sich per PAM an anderen Diensten anzumelden.

Ich würde gerne ldap verwenden, da dies im Netzwerk einfach replizierbar und 
auch relativ sauber als Account-Datenbank als andere Workstations eignet.
Ich habe es bislang mit 
http://www.nomis52.net/?section=docspage=samldap - leider erlaubt eine solche 
Installation nicht das Aufnehmen von Workstations in die Domäne oder das 
Anmelden der Nutzer über PAM (irgendwie funktioniert das nicht). Zudem kommt, 
dass ich mit ldap bislang keine Erfahrung habe und sich die Anleitung auf 
Sarge bezieht - Etch wäre günstiger.

Habt ihr da was?
Bis dene  
Thorsten



Re: Etch installer - alles ISOs noetig?

2006-10-16 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
On Mon, 16 Oct 2006 14:48:23 +0200, Wolfgang Friedl wrote:

 ich ueberlege, auf einem betagten Laptop Etch zu installieren. Wg. der
 Hardware ( = Netzwerk nur ueber WLAN) muss es etch (oder sid) sein. Weiss
 jemand: reicht fuer die Grundinstallation (meinetwegen auch ohne X,
 gnome...) 1 CD 

Ja.

 oder muss man man alle ISOs (sind immerhin 21 Stueck)
 bereit haben? Lieber wuerde ich naemlich mit einer anfangen und wirklich
 nur die Software via apt per Netz installieren, die noetig ist.

Genau dafür ist das netinst-iso-image des Installers da. Das bekommst Du
bei:
http://www.de.debian.org/distrib/netinst
Nachdem Du das Minimal-System hochgefahren hast, kannst Du 
/etc/apt/sources.conf nach Deinen Bedürfnissen anpassen.

 Viel Erfolg.



-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird jetzt Icedove?

2006-10-16 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

erst mal danke für die Infos. Ich frage mich nur, warum diese Welt so
kompliziert sein muss...

Grüßle, Tobias

Jochen Schulz schrieb:
 Patrick Cornelißen:
 Mich nervt an der Sache, daß die das so hart durchsetzen und dann auch
 noch zu doof sind die Logos unter die richtige Lizenz zu stellen...
 
 AFAIK verliert man (zumindest in .de) die Rechte an eigenen Marken, wenn
 man die einem bekannten Verletzungen der Marke toleriert. Insofern ist
 es nicht so ganz einfach, einfach wegzusehen. Allerdings wäre es sicher
 auch möglich gewesen, die Nutzung der Marken zu lizensieren.
 
 Wie kann man nur damit werben, daß es freie Software ist und dann so
 eine Scheiße damit bauen...
 
 Offenbar kennst Du den Stand der Marke Debian und des dazugehörigen
 Logos nicht. Auswirkungen:
 http://trends.newsforge.com/trends/05/10/19/1444211.shtml.
 
 In Kürze: Debian verteidigt seine Marke genau so streng. Allerdings ist
 die Situation nicht 100%ig vergleichbar, weil Debian eben eine
 Distribution ist und Firefox nur ein einzelnes Programm.
 
 J.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Alex,

 leider haben mich bisher weder Suchmaschinen noch das Listen-Archiv
 da wirklich schlauer gemacht (hab ich nur schlecht gesucht?); ich bin
 auf der Suche nach Tips für die Debian-Installation (am liebsten dies,
 zur Not auch andere Distributionen) auf einem alten Rechner mit 300MHz
 und 30MB RAM.

echt wenig RAM. Bei eBay kannst du den günstig aufrüsten. Ansonsten
schau dir mal DSL Linux (Damn Small Linux) an.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Patrick Cornelißen:
 Jochen Schulz schrieb:
 
  AFAIK verliert man (zumindest in .de) die Rechte an eigenen Marken, wenn
  man die einem bekannten Verletzungen der Marke toleriert. Insofern ist
  es nicht so ganz einfach, einfach wegzusehen. Allerdings wäre es sicher
  auch möglich gewesen, die Nutzung der Marken zu lizensieren.
 
 Warum ist es eine Markenrechtsverletzung, wenn man gestattet, daß das
 Logo in den Paketen verwendet wird, die von den Distributionen
 bereitgestellt werden?

Wenn die Verwendung explizit gestattet wird (Lizensierung durch den
Markeninhaber), ist es keine Verletzung.  Nur scheint das die Mozilla
Foundation nicht zu wollen. Vielleicht haben sie dafür ihre Gründe,
keine Ahnung. Nur darf eben der Markeninhaber nicht tatenlos zusehen,
wie jemand seine Marke benutzt, sonst verliert er selbst sein
Exklusivrecht daran.

Allerdings dürfte dieses Problem so gut wie alle Distributionen treffen,
da wahrscheinlich niemand ein vanilla-firefox anbietet.

  Offenbar kennst Du den Stand der Marke Debian und des dazugehörigen
  Logos nicht. Auswirkungen:
  http://trends.newsforge.com/trends/05/10/19/1444211.shtml.
 
 OMG, das ist bitter...

Ach, ich weiß nicht. IMHO sollte man den Intellectual
Property-Vertretern nicht folgen und Urheberrecht (worauf sich Freie
Software bezieht) und Markenrecht vermischen. Das sind völlig
verschiedene Sachen mit unterschiedlichen Zielen. IMHO läßt sich eine
geschützte Marke durchaus mit Freier Software verbinden.

Ich kann das grundsätzlich schon verstehen. Bei Freier Software ist es
ja auch üblich, dass für alle Teile der Software der Autor kenntlich
ist.  Durch die Verwendung eines bestimmten Namens oder Markenzeichens
wird das aber verwässert oder zumindest oberflächlich unkenntlich
gemacht.

Als Autor (oder Gruppe von Autoren, wie die Mozilla Foundation) will man
halt nicht fremder Leute Werke (und die evtl. damit zusammenhängenden
Probleme) in die Schuhe geschoben bekommen. Mozilla und Firefox sind
inzwischen tatsächlich starke Marken und damit sich $EvilCorp damit
nicht schmücken kann, läßt man die eben eintragen. Linus Torvalds hat
das mit Linux auch gemacht (geht damit aber AFAIK tatsächlich etwas
gelassener um).

J.
-- 
I enjoy shopping, eating, sex and doing jigsaw puzzles of idealised
landscapes.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Unerwartetes Verhalten von su

2006-10-16 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Springsfeld, Christoph schrieb:

Hallo,


Hallo!

Ist es richtig, dass sich die Environment-Variablen LOGNAME und USER ändern, wenn ich mich als normaler User mut Hilfe von  'su' (kein Bindestrich) als root anmelde. Das passiert bei meinem testing System. Auf einer alten Installation mit stable werden die beiden Variablen nicht geändert, d.h. LOGNAME und USER des ursprünglichen Users bleiben erhalten. Ein Vergleich mit einem Ubuntu-System zeigt, dass auch dort die Variablen nicht umgesetzt werden. 


Auch im Netz habe ich bei Beschreibungen des su Kommandos immer nur das 
Verhalten gefunden, dass ich unter stable hatte.

Ist das ein Fehler in su, kann man das irgendwo einstellen?


nach su:

# set | grep LOG
LOGNAME=mhaegele
set | grep USER
USER=root

nach su -:

# set | grep USER
USER=root

# set | grep LOG

LOGNAME=root


So kenne ich das auch, dass wenn man sich mit su -, anmeldet die 
Variablen umgestellt werden, deshalb benutze ich su nur mit -, warum 
fragst du?

(Debian/Sarge)


Danke,
Christoph Springsfeld


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Alexander Stiebing:
 
 - Desktop - Windows 95-ähnlich (Xfce?)

Xfce ist zwar im Gegensatz zu Gnome/KDE schlank, aber vielleicht für
30MB RAM immer noch zu fett. Ich empfehle ja gern IceWM, weil ich den
selbst seit fünf Jahren benutze. Der ist im Normalzustand sehr
Windows-like (was Optik und Tastaturbelegung betrifft), kann aber
deutlich mehr (Virtuelle Desktops, smart window placement uvm.) und
äußerst flott. Allerdings kann der keine Icons auf den Desktop malen.
Falls das wichtig ist, müßte man ein weiteres Programm bemühen.  Eine
Möglichkeit wäre idesk.

 - Schreibprogramm - MS-Word-ähnlich (Abiword?)

LaTeX, evtl. mit LyX. ;-) Entschuldige, einen besseren Tip kann ich
nicht geben. OOo wird deutlich zu fett sein und was anderes kenne ich
gar nicht.

Abiword könnte aber klappen.

 - Tabellenkalkulation - MS-Excel-ähnlich (Gnumeric?)

Ich kenne es nicht, aber vielleicht reicht Abacus:
http://tahoe.inesc.pt/~aml/abacus/abacus.html

Sieht allerdings nicht so aus, als gäbe es das als .deb oder gar auf
deutsch. Und es ist ziemlich häßlich.

 - Mahjongg (xmahjongg.) :-)

Oh, solcher Art Spiele gibt es reichlich in Debian.

J.
-- 
I wish I could do more to put the sparkle back into my marriage.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Alexander Stiebing wrote:

 On Mon, 16 Oct 2006 14:26:08 +0200, Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Alexander Stiebing schrieb:
 Allerdings bin ich mir (bis auf letzteres ;-) nicht sicher, ob das
 bei 30MB Arbeitsspeicher grade die richtige Wahl wäre?

 leider zu wenig ram, für angenehmes Arbeiten mit grafischer
 Oberfläche. Kannst du der Kiste nicht nen Riegel mehr spendieren?
 
 Das wird eher nichts werden - aber wenns Windows 95 tut (wobei ich
 zugegebenermaßen dort bisher kein Office testen konnte), sollte es doch
 grundsätzlich möglich sein, hatte ich gedacht/gehofft?

Windows 95 mit 30 MB Ram ist sicher auch nicht gerade sehr schnell. 
Mit einem schlanken WM könntest Du es mal mit Debian Sarge probieren. 

$ apt-cache show qvwm
  [...]
Description: Windows95-like window manager for X Window System
 Qvwm is a Window95 like window manager for X Window System.
  [...]

Ich habe hier einen alten Rechner mit einer CPU mit nur halb so viel
Taktfrequenz und /etwas/ mehr RAM ;)

[EMAIL PROTECTED]:~]$ cat /proc/cpuinfo 
  [...]
model name  : Pentium MMX
  [...]
cpu MHz : 167.048
  [...]
[EMAIL PROTECTED]:~]$ cat /proc/meminfo 
total:used:free:  shared: buffers:  cached:
Mem:  39227392 36261888  29655040  3883008 16986112
  [...]

Allerdings habe ich hier gar nicht erst versucht ein X zu verwenden. Der
Rechner tut seine Dienst als News-, Mail- und Proxy-Server noch sehr
gut (zugegeben in einem Mini-Haushalt ;).

Ein Rechner mit einer 300 MHz CPU würde wohl mit mehr Speicher (umso 
mehr Speicher umso besser) und einer Auswahl an wenig resourcenhungrigen
Programmen noch sehr gut seine Arbeit verrichten. Wenn mehr Speicher 
wirklich nicht möglich ist, könnte Windows 95 mit einem alten Office 97 
eventuell wirklich schneller sein.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unerwartetes Verhalten von su

2006-10-16 Diskussionsfäden Springsfeld, Christoph
Hallo Matthias,

Ich habe Blödsinn geschrieben: die Environment-Variable USER wird auch bei 
stable umgesetzt.
Aber leider wird bei mir zusätzlich LOGNAME verändert.

Ich habe hier auch schon mal eine neue Installation von testing vorgenommen 
(unter VMWare). Auch da wurde bei einem Aufruf von su LOGNAME geändert.

Warum ich frage: Das bekannte Problem mit den Zugriffsbeschränkungen auf den 
X-Server. Root kann in einer Anwendersitzung von der Konsole aus erst dann 
Programme starten, wenn die Datei ~/.Xauthority des angemeldeten Users in das 
HOME-Verzeichnis von root exportiert wird. Das ist aber nur der aktuelle 
Anlass, wo mir das geänderte Verhalten aufgefallen ist. Ich kann mir auch 
andere Szenarien vorstellen in denen es interessant ist, wer mittels su 
root-rechte erlangt hat.

Gruß,
Christoph
 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Matthias Haegele [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Montag, 16. Oktober 2006 15:41
 An: debian-user-german@lists.debian.org
 Betreff: Re: Unerwartetes Verhalten von su
 
 Springsfeld, Christoph schrieb:
  Hallo,
 
 Hallo!
 
  Ist es richtig, dass sich die Environment-Variablen 
 LOGNAME und USER ändern, wenn ich mich als normaler User 
 mut Hilfe von  'su' (kein Bindestrich) als root anmelde. Das 
 passiert bei meinem testing System. Auf einer alten 
 Installation mit stable werden die beiden Variablen nicht 
 geändert, d.h. LOGNAME und USER des ursprünglichen Users 
 bleiben erhalten. Ein Vergleich mit einem Ubuntu-System 
 zeigt, dass auch dort die Variablen nicht umgesetzt werden. 
  
  Auch im Netz habe ich bei Beschreibungen des su Kommandos 
 immer nur das Verhalten gefunden, dass ich unter stable hatte.
  
  Ist das ein Fehler in su, kann man das irgendwo einstellen?
 
 nach su:
 
 # set | grep LOG
 LOGNAME=mhaegele
 set | grep USER
 USER=root
 
 nach su -:
  # set | grep USER
  USER=root
 # set | grep LOG
  LOGNAME=root
 
 So kenne ich das auch, dass wenn man sich mit su -, anmeldet 
 die Variablen umgestellt werden, deshalb benutze ich su nur 
 mit -, warum fragst du?
 (Debian/Sarge)
 
  Danke,
  Christoph Springsfeld
 
 hth
 MH
 
 
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 



Installation fax4CUPS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Spiegel

Hallo zusammen,

ich versuche seit zwei Tagen Hylafax mit fax4CUPS zu installieren.

Nach langem Suchen im Web und mehreren Howto's bin ich an einem Punkt 
immer noch nicht weiter gekommen.


Ich versuche bei CUPS über das Webfrontend einen Drucker einzurichten.

Folgende Schritte habe ich gemacht:
Drucker hinzufügen
Name, usw...
Gerät: LPD/LPR Host or Printer
Geräte URI: hylafax://localhost   das ist der Punkt an dem ich 
das Problem liegt vermute ich

Hersteller: Hylafax
Modell: Hylafax (en)

Ergebniss: client-error-not-possible

In der error.log von CUPS finde ich folgende Zeilen:

E [16/Oct/2006:15:16:38 +0200] add_printer: bad device-uri attribute 
'hylafax://localhost'!

D [16/Oct/2006:15:16:38 +0200] Sending error: client-error-not-possible

Kann mir jemand helfen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Mon, Oct 16, 2006 at 02:15:06PM +0200, Alexander Stiebing wrote:
 - Desktop - Windows 95-ähnlich (Xfce?)

icewm

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch installer - alles ISOs noetig?

2006-10-16 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl

Kai-Martin Knaak wrote:

On Mon, 16 Oct 2006 14:48:23 +0200, Wolfgang Friedl wrote:


ich ueberlege, auf einem betagten Laptop Etch zu installieren. Wg. der
Hardware ( = Netzwerk nur ueber WLAN) muss es etch (oder sid) sein. Weiss
jemand: reicht fuer die Grundinstallation (meinetwegen auch ohne X,
gnome...) 1 CD 


Ja.


oder muss man man alle ISOs (sind immerhin 21 Stueck)
bereit haben? Lieber wuerde ich naemlich mit einer anfangen und wirklich
nur die Software via apt per Netz installieren, die noetig ist.


Genau dafür ist das netinst-iso-image des Installers da. Das bekommst Du
bei:
http://www.de.debian.org/distrib/netinst
Nachdem Du das Minimal-System hochgefahren hast, kannst Du 
/etc/apt/sources.conf nach Deinen Bedürfnissen anpassen.


merci an alle,

ich werde mal die netinstall Variante ausprobieren, falls es nicht geht, 
weiss ich dank eurer Postings, dass 1 ISO fuer die Basisinstallation 
reichen koennte.
(bei der netinstall-Variante: ich bin mir nur nicht sicher, ob die 
netinstall Variante mit den WLAN Treibern daherkommt)
(Das Laptop ist ein geschenkter Gaul ist ein PII / 366Mhz, 200MB, also 
eigentlich fuer Office  Internet OK.)


lg,
wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kdesu erkennt root-Passwd nicht

2006-10-16 Diskussionsfäden Marcell Spies
Am Sonntag, der 15. Oktober 2006 23:20 schrieb Manfred Kuberczyk:
 Interessieren wuerde mich allerdings auch auf welche passwd Datei KDE
 zugreift.

Bei mir ist auch das selbe Problem gestern aufgetreten.
In der Hilfe zu kdesu (nicht die manpage) ist grob beschrieben wie vorgegangen 
wird.

Starte einfach:
khelpcenter help:/kdesu/
Unterpunkt: Schnittstelle zu su

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Marcell Spies



Exim4 Mailcopy an

2006-10-16 Diskussionsfäden grolleimer

Hallo Liste,

betreibe einen Mailserver mit exim4 in Verbindung mit einem LDAP-Server. 
Nun möchte ich für ein einzelnes Postfach jede Mail kopieren und an 
einen anderen Empfänger senden

. Die Originalmail soll natürlich auch abgelegt werden.

Eine Mailforwardingaddress im LDAP hat zwar die Folge, das die Mail an 
die entsprechende Adresse weitergeleitet wird, aber die Mail wird nicht 
ins Originalverzeichnis gespeichert.

Mit .forward funzt es auch nicht, da die User nur im LDAP sind.


Hat jemand da eine Idee?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Raid Problem

2006-10-16 Diskussionsfäden Daniel Haensse
Hallo Liste,

ich habe immer noch das Problem mit dem Raid1 das beim Systemneustart nur mit 
einem Laufwerk gestartet wird.

Auf der Liste wurde folgendes vorgeschlagen, nützt aber nichts:
mdadm --zero-superblock /dev/hda1  
mdadm --zero-superblock /dev/hdc1  
dpkg-reconfigure mdadm   

Kann mir jemand erklären, was das für ein Superblock ist, auch dd scheint das 
Problem nicht lösen zu können, wenn ich beide Platten spiegle. 

Gruss Dani

fd-fhk-03657:~# mdadm --misc --detail /dev/md0
/dev/md0:
Version : 00.90.01
  Creation Time : Tue Oct  3 13:45:01 2006
 Raid Level : raid1
 Array Size : 242187776 (230.97 GiB 248.00 GB)
Device Size : 242187776 (230.97 GiB 248.00 GB)
   Raid Devices : 2
  Total Devices : 2
Preferred Minor : 0
Persistence : Superblock is persistent

Update Time : Mon Oct 16 18:13:53 2006
  State : clean
 Active Devices : 2
Working Devices : 2
 Failed Devices : 0
  Spare Devices : 0

   UUID : 876ebbcd:22d4e45a:885f088a:e77f9967
 Events : 0.31136

Number   Major   Minor   RaidDevice State
   0   310  active sync   /dev/hda1
   1  2211  active sync   /dev/hdc1

fd-fhk-03657:~# mdadm --examine /dev/md0
mdadm: No super block found on /dev/md0 (Expected magic a92b4efc, got 
)

fd-fhk-03657:~# dpkg-reconfigure mdadm
Starting raid devices: done.
Starting RAID monitor daemon: mdadm -F.
fd-fhk-03657:~# mdadm --examine /dev/md0
mdadm: No super block found on /dev/md0 (Expected magic a92b4efc, got 
)

fd-fhk-03657:~# fsck /dev/md0

fd-fhk-03657:~# mdadm --examine /dev/md0
mdadm: No super block found on /dev/md0 (Expected magic a92b4efc, got 
)





Re: Wie/Wo sauber cpufreq-governor setzen?

2006-10-16 Diskussionsfäden frank paulsen
Paul Muster [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich möchte den Governor ondemand standardmäßig setzen. Offenbar wird
 der wirkliche Standard-Governor im Kernel gesetzt, den Kernel möchte ich
 aber nicht verändern. Ich möchte

[...]

 Wie macht man das, was ich möchte, sauber (und funktionierend) unter
 Debian Sarge?

cpufrequtils ist wohl dafuer vorgesehen.




Re: Exim4 Mailcopy an

2006-10-16 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo grolleimer,

* grolleimer schrieb [16-10-06 15:29]:
 Hallo Liste,
 
 betreibe einen Mailserver mit exim4 in Verbindung mit einem LDAP-Server. 
 [...]
 Eine Mailforwardingaddress im LDAP hat zwar die Folge, das die Mail an 
 die entsprechende Adresse weitergeleitet wird, aber die Mail wird nicht 
 ins Originalverzeichnis gespeichert.

Dann trage da zwei Werte ein: Original-Benutzer und den CC-Benutzer.
So habe ich mein Setup laufen, jedoch mit Postfix.

Über die rechtlichen Belange des Email-Kopierens bist du dir aber
bewusst?

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Diskussionsfäden Robert Vincenz

Hallo zusammen,

Ich nutze zwar schon seit Jahren Debian aber immer nur Textbasiert 
(Router, Filerserver usw.). Nun wollte ich mir einen Desktop mit Debian 
einrichten. Installiert habe ich als erstes ein minimal Debian(also ohne 
Taskwahl bei der Installation). Anschliessend habe ich apt so 
eingestellt das es von Debian sowohl Stable als auch Testing nutz und 
dort jeweil main, contrib und non-free. anschliessend habe ich per 
aptitude Xorg, IceWM und einige Kommandozeillen Tools installiert, weil 
ich mich erstmal langsam ranarbeiten wollte. In mc mit gpm funktioniert 
meine maus einwandfrei, aber unter Icewm verhält sie sich merkwürdig.


Bei der ersten bewegung verschwindet sie an den rand des Bildschirm von 
dem sie auch nicht mehr wegzu bekommen ist. Es scheint so als ob schon 
die geringsten bewegung die maus veranlassen sich weit zu bewegen. Auch 
wechselt es dauernt zwischen den virtuellen screens und öffenet diealoge 
von IceWM ohne das ich einen Button der maus drücke.


Bei der Maus handelt es sich um ein Hama 49127 die per PS/2 Eingestellt 
ist. Als Device habe ich /dev/mouse und als Protokoll IMPS/2 
eingestellt. /dev/input/mice meldet das es kein Gerät ist oder gefunden 
wurde.


Hat einer eine Idee woran es liegen könnte? /dev/mouse ist ja eigentlich 
für gpm, liegt es daran? Wenn ja wie stelle ich /dev/input/mice ein?


Noch am rande der Hinweis das aus irgentwelchen gründen 
AllowMouseOpenFail nicht Funktioniert, weil 1, on, true nicht als werte 
dafür akzeptiert werden, egal ob mit oder ohne  doppelten Anführungzeichen.


Robert Vincenz



PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Diskussionsfäden Robert Vincenz

Hallo zusammen,

Ich nutze zwar schon seit Jahren Debian aber immer nur Textbasiert 
(Router, Filerserver usw.). Nun wollte ich mir einen Desktop mit Debian 
einrichten. Installiert habe ich als erstes ein minimal Debian(also ohne 
Taskwahl bei der Installation). Anschliessend habe ich apt so 
eingestellt das es von Debian sowohl Stable als auch Testing nutz und 
dort jeweil main, contrib und non-free. anschliessend habe ich per 
aptitude Xorg, IceWM und einige Kommandozeillen Tools installiert, weil 
ich mich erstmal langsam ranarbeiten wollte. In mc mit gpm funktioniert 
meine maus einwandfrei, aber unter Icewm verhält sie sich merkwürdig.


Bei der ersten bewegung verschwindet sie an den rand des Bildschirm von 
dem sie auch nicht mehr wegzu bekommen ist. Es scheint so als ob schon 
die geringsten bewegung die maus veranlassen sich weit zu bewegen. Auch 
wechselt es dauernt zwischen den virtuellen screens und öffenet diealoge 
von IceWM ohne das ich einen Button der maus drücke.


Bei der Maus handelt es sich um ein Hama 49127 die per PS/2 Eingestellt 
ist. Als Device habe ich /dev/mouse und als Protokoll IMPS/2 
eingestellt. /dev/input/mice meldet das es kein Gerät ist oder gefunden 
wurde.


Hat einer eine Idee woran es liegen könnte? /dev/mouse ist ja eigentlich 
für gpm, liegt es daran? Wenn ja wie stelle ich /dev/input/mice ein?


Noch am rande der Hinweis das aus irgentwelchen gründen 
AllowMouseOpenFail nicht Funktioniert, weil 1, on, true nicht als werte 
dafür akzeptiert werden, egal ob mit oder ohne  doppelten Anführungzeichen.


Robert Vincenz




Re: allgemein zugänglicher Bereich im Dateisystem

2006-10-16 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin Uwe,

 vielleicht ein banale Frage, aber:
 wo werden im Debian/Linux-Dateisystem veränderliche Dateien gespeichert, die 
 für alle Benutzer zugänglich sein sollen? (z.B Formulare, Fotos usw.)

Es gibt/gab (letzte Aktualisierung ist von 2004) zu fhs eine Erweiterung
namens uafhs [1], die sieht dafür /home/shared vor. Erlaube dann der
Gruppe user rwx für Verzeichnisse und rw- für Dateien.

cheers
  Pierre

[1] http://www.csis.gvsu.edu/~abreschm/uafhs/uafhs.html



Re: [OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Oct 16, 2006 at 03:26:51PM +0200, Jochen Schulz wrote:
 Patrick Cornelißen:
...
 Wenn die Verwendung explizit gestattet wird (Lizensierung durch den
 Markeninhaber), ist es keine Verletzung.  Nur scheint das die Mozilla
 Foundation nicht zu wollen. Vielleicht haben sie dafür ihre Gründe,
 keine Ahnung. Nur darf eben der Markeninhaber nicht tatenlos zusehen,
 wie jemand seine Marke benutzt, sonst verliert er selbst sein
 Exklusivrecht daran.
 
 Allerdings dürfte dieses Problem so gut wie alle Distributionen treffen,
 da wahrscheinlich niemand ein vanilla-firefox anbietet.
es gab eine übereinkunft wies aussieht...
siehe auch http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=354622
(ist für firefox, ist aber das selbe problem und mit den selben
kontrahenten auf ip holder seite...

 Ach, ich weiß nicht. IMHO sollte man den Intellectual
 Property-Vertretern nicht folgen und Urheberrecht (worauf sich Freie
 Software bezieht) und Markenrecht vermischen. Das sind völlig
 verschiedene Sachen mit unterschiedlichen Zielen. IMHO läßt sich eine
 geschützte Marke durchaus mit Freier Software verbinden.

 Ich kann das grundsätzlich schon verstehen. Bei Freier Software ist es
 ja auch üblich, dass für alle Teile der Software der Autor kenntlich
 ist.  Durch die Verwendung eines bestimmten Namens oder Markenzeichens
 wird das aber verwässert oder zumindest oberflächlich unkenntlich
 gemacht.
wieso ? es steht ja der autor weiterhin fest...
und sie profitieren ja auch von patches...
(und davon wenn user gefixte versionen bekommen und nicht welche mit
sicherheitslöchern)...
was mich an der sache mit den marken ein bischen stöhrt ist dass diverse
personen und firmen oft gerne markenverletzungen nicht so streng nehmen
wenn es ihnen nützt aber dann rabiat werden wenn andere auch einen
vorteil davon haben...
also die marken firefox  thunderbird sind ja auch unter anderen dadurch
groß geworden dass sie bereitwillig auf diversen cd's, ftp mirrors und
distris verteilt wurden und auch ,im falle der distris, gewartet wurden,
oder?

 Als Autor (oder Gruppe von Autoren, wie die Mozilla Foundation) will man
 halt nicht fremder Leute Werke (und die evtl. damit zusammenhängenden
 Probleme) in die Schuhe geschoben bekommen. Mozilla und Firefox sind
 inzwischen tatsächlich starke Marken und damit sich $EvilCorp damit
 nicht schmücken kann, läßt man die eben eintragen. Linus Torvalds hat
 das mit Linux auch gemacht (geht damit aber AFAIK tatsächlich etwas
 gelassener um).

ja deutlich...
und dass ich nicht den linus persönlich für fehler in -ac oder -mm patches
verantworlich machen kann ist doch auch jedem klar
(oder in einem patch für den debian 2.6.8'er kernel), sondern mich an
den halten muss der den patch geschrieben hat...

so wie die komentare im alten debian cdrecord wo es ja auch geheisen
hat, man soll den jörg ned deswegen kontaktieren...
(ok das nächste umbenannte oder in diesem fall geforkte packet)

mfg
albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFM8EZhrtSwvbWj0kRAhfuAJsHlfy/oEQiBJLJIW2o+jU/6I3X8QCdFiTd
viF59JdhppT07aNy9iPPZ7A=
=vmKe
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Windows XP Partition nachtraeglich installieren bzw. reparieren (GRUB)

2006-10-16 Diskussionsfäden Matthias Taube
Meine Windows XP Partition (hda1) ist defekt und startet nicht mehr.

Kann ich unter Debian nachträglich eine XP Installation vornehmen, ohne
dass mein Debian Bootmenü (GRUB) stirbt bzw. wie kann ich dieses nachher
wiederherstellen?

Die XP Partition hat bei #fsck.vfat -w -r /dev/hda1 angezeigt, dass
Bootsektor und Backup nicht übereinstimmen.

Nach dem Reparaturversuch (Kopie des Backup auf Original) zeigt
# fsck.vfat -w -r /dev/hda1
dosfsck 2.11, 12 Mar 2005, FAT32, LFN
Currently, only 1 or 2 FATs are supported, not 18.

Ich würde gerne diese Partition reparieren bzw. XP neu installieren.

mfg
Matthias





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi Torsten,

Torsten Giebl schrieb:
 Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz
 von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD.
Ja, das ist wohl wahr :)

 Ich suche
 ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder
 Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es geht
 gar keine Binaries selbst compiliert. Als Admin würde ich gerne
 auf nur Pakete zurückgreifen.
Ich bin seinerzeit mit http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
sehr gut gefahren. Allerdings benutzt das Courier als imapd. Da es aber
auch SASL einsetzt sollte man den Courier ohne Probleme gegen einen
Cyrus austauschen können. Ich hoffe ich irre mich da nicht :)
Alternativ kannst du evlt. auch mit Courier leben.

Gruß
-Sascha-



Re: Exim4 Mailcopy an

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo grolleimer,

grolleimer, 16.10.2006 (d.m.y):

 betreibe einen Mailserver mit exim4 in Verbindung mit einem LDAP-Server. 
 Nun möchte ich für ein einzelnes Postfach jede Mail kopieren und an 
 einen anderen Empfänger senden
 . Die Originalmail soll natürlich auch abgelegt werden.
 
 Eine Mailforwardingaddress im LDAP hat zwar die Folge, das die Mail an 
 die entsprechende Adresse weitergeleitet wird, aber die Mail wird nicht 
 ins Originalverzeichnis gespeichert.
 Mit .forward funzt es auch nicht, da die User nur im LDAP sind.
 
 Hat jemand da eine Idee?

Mach's via /etc/aliases.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!



Re: PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Robert Vincenz [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.10.06 18:05]:
 Hallo zusammen,
 
 Ich nutze zwar schon seit Jahren Debian aber immer nur Textbasiert (Router, 
 Filerserver usw.). Nun 
 wollte ich mir einen Desktop mit Debian einrichten. Installiert habe ich als 
 erstes ein minimal 
 Debian(also ohne Taskwahl bei der Installation). Anschliessend habe ich apt 
 so eingestellt das es 
 von Debian sowohl Stable als auch Testing nutz und dort jeweil main, contrib 
 und non-free.

Stable und Testing gemischt - da sind ja die Probleme vorprogrammiert!
Was denkt ihr euch beim installieren denn so? Warum nicht auch noch
unstable reinknallen, wegen der vielen aktuellem, coolen Warez.

Und dann noch nicht mal in $Suchmaschine gpm xorg device eingeben
können, bißchen lesen und evtl. mitkriegen daß das Mouse-Device wenn man
gpm nutzt sowas wie /dev/gpmdata ist.

(Wobei ich mir da nicht 100% sicher bin, auf jedenfall ein Devicename
woraus gpm deutlich hervorgeht.)

 Robert Vincenz

Gruß
Gerhard
-- 
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
Q: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das groesste Aergerniss im Usenet?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MAC-Desktop klonen?

2006-10-16 Diskussionsfäden Tommy Schmucker
Am Montag, 16. Oktober 2006 13:41 schrieb Jörg Sommer:
 Hallo Boris,

Tach,

 Das wirst Du nicht ganz hinbekommen. Unter OS X ist für jedes
 Programm die Menüleiste am oberen Bildschirmrand. Das kannst Du nicht
 unter Linux umstellen.

doch. Mit KDE.

 Und etwas, was Dein Benutzer vermissen könnte, 
 ist Strg+Linke Maustaste für das Kontextmenü. Das kannst Du auch
 nicht umstellen.

Das sollte man mappen können.

 Ich habe mir im IceWM die Menüleiste nach oben gelegt, was ich
 mittlerweile ziemlich praktisch finde. Aber das Aussehen habe ich
 auch nicht weiter angepasst. Da wirst Du wohl mit Gnome oder KDE am
 Weitesten kommen, denn die können auch etwas das Aussehen der
 Programme selbst steuern, sprich Scrollbalken und Knöpfe.

Wie Thomas Kosch schon schrieb, wird man mit KDE, dem KXDocker und dem  
Baghira-Theme sehr nah am OS X dran sein.

MfG Tommy



[OT] Samba mit Ldap-Backend startet nicht mehr.

2006-10-16 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

leider startet mein Samba auf etch nicht mehr.
Der Fehler ist:
[2006/10/16 19:22:22, 0] smbd/server.c:main(847)
  smbd version 3.0.23c started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2006
[2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400)
  ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this user [root] Failing. count=2
[2006/10/16 19:22:22, 1] passdb/pdb_ldap.c:ldapsam_getsampwnam(1400)
  ldapsam_getsampwnam: Duplicate entries for this user [root] Failing. count=2
[2006/10/16 19:22:22, 0] services/services_db.c:svcctl_init_keys(420)
  init_services_keys: key lookup failed! (WERR_ACCESS_DENIED)
[2006/10/16 19:22:22, 0] smbd/server.c:main(960)
  ERROR: failed to setup guest info.

Die smb.conf sagt:
   passdb backend = ldapsam:ldap://127.0.0.1
#   passdb backend = tdbsam
   ldap suffix =ou=samba,dc=schule
   ldap machine suffix =ou=machines
   ldap user suffix = ou=users
   ldap group suffix =ou=groups
   ldap admin dn=cn=admin,dc=schule
   ldap delete dn = no
   enable privileges = yes


Setze ich hier passdb backend = tdbsam funktioniert alles.
Wo könnte das Problem sein?

Bis dene 
Thorsten.



Re: Rechteproblem nach jedem reboot mit /dev/sg0

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas B.

 Wenn nicht dann probiere es mal zusätzlich mit diesem
 
 KERNEL==sg0,   GROUP=cdrom

1000 Dank ... Genau das hat geholfen!


bye

   Andreas



Re: MAC-Desktop klonen?

2006-10-16 Diskussionsfäden Thomas Stein
Am Montag, 16. Oktober 2006 13:41 schrieb Jörg Sommer:
 Boris Andratzek [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich benutze ein Sarge-System mit dem Standard-Gnome-Desktop. Das ist
  auch OK für mich, aber ich möchte einem zweiten Benutzer meiner Maschine
  möglichst das LookFeel eines MACs anbieten. Hat jemand da Erfahrung?
 Das wirst Du nicht ganz hinbekommen. Unter OS X ist für jedes Programm
 die Menüleiste am oberen Bildschirmrand. Das kannst Du nicht unter Linux
 umstellen.

Doch, KDE kann das:

Kontrollzentrum-
Arbeitsfläche-
Verhalten-
-Menüleiste am oberen Bildschirmrand
  -Menüleiste für aktuelles Programm (im Stil von Mac OS)

KDE sollte sich außerdem mit etwas Geduld sehr dicht an das Aussehen von MacOS 
angleichen lassen. Eine gute Anlaufstelle für KDE-Themes ist 
http://www.kde-look.org.

MfG

Thomas Stein


pgp3ilrsdlrm1.pgp
Description: PGP signature


Flashplayer in Firefox probleme mit Scripts

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas B.
Diese Meldung bekomme ich auf einer Seite:

A script in this movie is causing Macromedia Flash Player 7 to run
solowly. If it continues to run, your computer may become unresponsive.
Do you want to abort this script?
Als Schaltfläche habe ich nur 'OK'

Was kann man dagegen tun? Das Problem existiert seit ich vor einiger
Zeit mal ein
upgrade meiner Box gemacht habe. (Flash kommt von Marillat) Natürlich
weiss ich nicht, was genau damals upgegradet wurde.

hilfe?

   Andreas



Re: Windows XP Partition nachtraeglich installieren bzw. reparieren (GRUB)

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi,

Matthias Taube schrieb:
 Kann ich unter Debian nachträglich eine XP Installation vornehmen, ohne
 dass mein Debian Bootmenü (GRUB) stirbt bzw. wie kann ich dieses nachher
 wiederherstellen?
Den MBR sicherst du mittels:
dd if=/dev/hda of=~/hda.mbr bs=512 count=1

Die Partitionstabelle mittels:
sfdisk -d /dev/hda  hda.pt

Rücksichern des MBR geht mittels:
dd if=hda.mbr of=/dev/hda bs=512 count=1

Rücksichern der Partitionstabelle:
sfdisk /dev/hda  hda.pt

Eigentlich musst du nur darauf achten das Windows nichts umpartioniert
und anschließend mit Knoppix oder einer anderen LiveCD booten und den
MBR zurücksichern. Das sollte genügen. (Allerdings ist ein Backup der
Partitionstabelle auch nicht verkehrt, wie ich die Erfahrung schon
machen durfte...)

Gruß
-Sascha-

PS: Achso, vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit die Partition zu
reparieren, allerdings hab ich da nicht wirklich Ahnung ;)



Re: Windows XP Partition nachtraeglich installieren bzw. reparieren (GRUB)

2006-10-16 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.10.06 19:27]:
 Meine Windows XP Partition (hda1) ist defekt und startet nicht mehr.

Kein Beileid.

 Kann ich unter Debian nachträglich eine XP Installation vornehmen, ohne
 dass mein Debian Bootmenü (GRUB) stirbt bzw. wie kann ich dieses nachher
 wiederherstellen?

AFAIK zerstört eine XP-Installation nicht mehr zwangsweise den
MasterBoorRecord (außer evtl. RecoveryCDs, vor denen sollte man sich eh
hüten.)

Sichern kannst du den MBR (und nur um den dreht es sich) mit:
dd if=/dev/hda of=~/meinmbr.img bs=512 count=1
Zurücksichern dann indem du die Quellen/Ziele bei if und of vertauscht.
Das setzt aber voraus, daß du ein funktionierendes Linux bzw. dd hast.
Knoppix z.B. oder eine andere Boot/Live-CD. Den obigen MBR-Img kannst du
z.B. auf Disk, Netzwerk, USB-Stick legen.

Von einer Knoppix/Live-CD kannst du auch nachträglich grub als MBR neu
installieren mit:
Linux-Partition mounten (nach /mnt/linux z.B.) die / und /boot enthält.
grub-install --root-directory=/mnt/linux

 Die XP Partition hat bei #fsck.vfat -w -r /dev/hda1 angezeigt, dass
 Bootsektor und Backup nicht übereinstimmen.

Neu formatieren ist stressfrei.

 Ich würde gerne diese Partition reparieren bzw. XP neu installieren.

Jeglicher Reperaturversuch an Windows ist IMHO pure Zeitverschwendung.

 mfg
 Matthias

Gruß
Gerhard
-- 
OOP? Frueher haben wir die Fehler selbst
programmiert, heute werden sie vererbt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wie mache ich aus einer bootbaren CD ein ISO-File

2006-10-16 Diskussionsfäden Niels Jende
Hallo zusammen!

Wie kann ich aus einer CD die bootable ist ein ISO erzeugen?

Danke für Eure Hilfen schon im voraus
Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nettes LDAP-Tutorial

2006-10-16 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 15:11 Mo 16 Okt, Thorsten Schmidt wrote:
 Hallo,
 
 ich suche derzeit ein nettes Tutorial (am besten eine Schritt-für-Schritt 
 Anleitung) zur Installation von LDAP auf Etch.

um es kurz zu formulieren: es gibt keines, weder für Etch noch
für sonst eine Distribution. Aber 2 Dinge helfen:

1. Zeit
2. Geduld

Warscheinlich wird jetzt der ein oder andere Zeitgenosse laut
aufschreien und Dir den ein oder anderen Link präsentieren...
Dieses Posting mag gleichermassen sinnfrei erscheinen, aber
ich bin einfach (aber nicht resignierend) zu obigem Schluss
gekommen ;)

Gruß
Torsten



Re: Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-16 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Oct 16, 2006 at 02:15:06PM +0200, Alexander Stiebing wrote:
 
 Hallöle,
 leider haben mich bisher weder Suchmaschinen noch das Listen-Archiv
 da wirklich schlauer gemacht (hab ich nur schlecht gesucht?); ich bin
 auf der Suche nach Tips für die Debian-Installation (am liebsten dies,
 zur Not auch andere Distributionen) auf einem alten Rechner mit 300MHz
 und 30MB RAM.
von der cpu her nicht (wenn du geduldig bist :-) )
 Leider bin ich selbst noch ziemlich neu bei Linux, somit tuen sich
 da einige Fragen auf, zwecks Erfahrungen was an Desktop/Paketen
 (Sarge-CDs sind vorhanden) zu installieren wäre, um der Nutzerin
 ein einfaches Umsteigen von Windows 95 zu ermöglichen; brauchen tät
 ich dafür eigentlich nur 4 Sachen:
 - Desktop - Windows 95-ähnlich (Xfce?)
könnte klappen
 - Schreibprogramm - MS-Word-ähnlich (Abiword?)
naja vim  latex (kann auch gvim sein :-) gehen sicher...
abiword kann sein
openoffice kanst du vergeseen (es sei den der rechner hat viel swap und
_sehr_ geduldige benutzer)
 - Tabellenkalkulation - MS-Excel-ähnlich (Gnumeric?)
hm...ich würde sagen so wies aussieht ist gnunumeric teil von gnome...
würd ich dir bei den ram ned empfehlen
ansonsten verwend ich immer openoffice, aber siehe oben...
 - Mahjongg (xmahjongg.) :-)
hm..dass sollte eigenlich kein problem darstellen (es sei den du willst
nebenbei noch was anderes machen, dann vielleicht schon

 Allerdings bin ich mir (bis auf letzteres ;-) nicht sicher, ob das
 bei 30MB Arbeitsspeicher grade die richtige Wahl wäre?
 Was sagt eure Erfahrung dazu, welche Links hab ich übersehen, wer
 stößt mich in die richtige Richtung?

alles in allem würd ich sagen arbeiten kannst damit sicher wenn du die
installation abspeckst...mit einer aktuellen distribution wirds aber mit
den graphischen programmen eng...
vieleicht ein woody auspobieren...
da könnt (mit geduld) dann sogar knapp ein gnome laufen)

anonsten...
framebuffer, screen,vim,latex,octave,...
man kommt auch ohne x aus, nur werden sich die umsteiger schwer tun...

mit mehr ram sollte es aber durchaus gehen (mit 64MB läuft sarge, hatte
ich bei meiner mutter aufm 500er celeron laufen (später dann auch mit
192mb ram mit proxy und vpn server im hintergrund)..
da lief dann auch schon ein openoffice (1.1) unter sarge 

mfg
albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFM8hyhrtSwvbWj0kRAo33AJ4sqjlg863xe0Fs0x9RFKYN6mjP/gCfU1Tr
05bL4UV42QYcbbKWfwTA0lg=
=/dHm
-END PGP SIGNATURE-



Re: wie mache ich aus einer bootbaren CD ein ISO-File

2006-10-16 Diskussionsfäden Simon Neumeister
Am Montag, 16. Oktober 2006 19:55 schrieb Niels Jende:
 Hallo zusammen!

 Wie kann ich aus einer CD die bootable ist ein ISO erzeugen?

 Danke für Eure Hilfen schon im voraus
 Gruß
 Niels

Hallo

man mkisofs

-- 
Grüße, 
Simon



Re: wie mache ich aus einer bootbaren CD ein ISO-File

2006-10-16 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Simon Neumeister wrote:
 Am Montag, 16. Oktober 2006 19:55 schrieb Niels Jende:
 
Hallo zusammen!

Wie kann ich aus einer CD die bootable ist ein ISO erzeugen?

Auch hallo!

dd if=/dev/cdrom of=filename.iso

oder??


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Diskussionsfäden Robert Vincenz

Gerhard Brauer wrote:
 Gruesse!
 * Robert Vincenz [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.10.06 18:05]:
[Installationsbeschreibung]

 Stable und Testing gemischt - da sind ja die Probleme vorprogrammiert!
 Was denkt ihr euch beim installieren denn so? Warum nicht auch noch
 unstable reinknallen, wegen der vielen aktuellem, coolen Warez.

Beruhige dich mal. Bei meinen anderen Installationen hat es 
funktioniert. Ausserdem wüste ich nicht das Debian neuerdings Warez 
anbietet. ;-)


 Und dann noch nicht mal in $Suchmaschine gpm xorg device eingeben
 können, bißchen lesen und evtl. mitkriegen daß das Mouse-Device wenn man
 gpm nutzt sowas wie /dev/gpmdata ist.

Unter Debian ist /dev/mouse in symlink zu /dev/|gpmdata. Du kannst mir 
auch glauben, das ich eine Suchmaschien und die Dokumentation von X.org 
(http://xorg.freedesktop.org/releases/X11R7.0/doc/html/mouse.html) 
genutzt habe. Leider habe ich dort nichts gefunden was mir weiter helfen 
würde. In der Dokumentation steht z.B. das die Protokolle für PS/2 alle 
mit PS/2 enden, das ist aber bei Logitech nicht so. Und andere 
protokolle gehen werder mit noch ohne PS/2 am Ende.


Robert Vincenz




Re: Windows XP Partition nachtraeglich installieren bzw. reparieren (GRUB)

2006-10-16 Diskussionsfäden Matthias Taube
Sascha Vogt schrieb:

 Den MBR sicherst du mittels:
 dd if=/dev/hda of=~/hda.mbr bs=512 count=1

Vielen Dank. So werde ich es machen.

mfg
Matthias Taube

 PS: Achso, vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit die Partition zu
 reparieren, allerdings hab ich da nicht wirklich Ahnung ;)

evtl. ja jemand anders ...



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie mache ich aus einer bootbaren CD ein ISO-File

2006-10-16 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Niels Jende [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen!
 
 Wie kann ich aus einer CD die bootable ist ein ISO erzeugen?

dd if=/dev/cdrom of=/tmp/image.iso


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systembenutzer durcheinander geraten

2006-10-16 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo nochmal.

Erstmal danke für den Versuch. :-)

Ich habe zusätzlich das Problem, dass ich zwei Debian-Systeme hier habe,
in denen die gleichen Benutzer unterschiedliche UIDs haben. Dasselbe
gilt natürlich für die Gruppen.

Ab UID/GID 100 wird's wild. ;-)

Werde mich mal ein bisschen damit beschäftigen und versuchen, das Ganze
skriptbasiert zu lösen. Das Chaos fängt ja evtl. bei Erweiterungen
wieder von Neuem an. :-D

Ein LDAP-auth für zwei Rechner ist dann doch etwas fett.

Greez
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 16 October 2006 14:30, Torsten Giebl wrote:
 Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz
 von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD.

 Ich suche
 ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder
 Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es geht
 gar keine Binaries selbst compiliert. Als Admin würde ich gerne
 auf nur Pakete zurückgreifen.

http://workaround.org

Der Autor soll auch ein ganz netter Kerl sein. ;)

Ein Tutorial für Etch ist in Vorbereitung. Dann gibt es auch wieder 
verschlüsselte Passwörter in der Datenbank und auch maildrop, um auf dem 
Server z.B. Spam automatisch wegzusortieren.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke

Hallo,

welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?

bind9 läuft nicht, und resolvconf ist auch nicht zugange.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie mache ich aus einer bootbaren CD ein ISO-File

2006-10-16 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Simon Neumeister [Mon, Oct 16 2006, 08:08:38PM]:
 Am Montag, 16. Oktober 2006 19:55 schrieb Niels Jende:
  Hallo zusammen!
 
  Wie kann ich aus einer CD die bootable ist ein ISO erzeugen?
 
  Danke für Eure Hilfen schon im voraus
  Gruß
  Niels
 
 Hallo
 
 man mkisofs

Kaum. man cat, man dd, oder cp, etc.pp. Soll heissen: Bootbare CDs haben
reguläre ISO-Spuren mit spezieller Markerung und sichtbar- oder
unsichtbar eingebetteten Boot-Daten/Images. Viel mehr Magie steckt nicht
dahinter.

Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen bezüglich Kernel, Bechmarks

2006-10-16 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Samstag 14 Oktober 2006 11:26 schrieb Cengiz [EMAIL PROTECTED] GmbH:
 Hallo Leute,

 ich bin gerade dabei mir einiges an Wissen bezüglich Debian im
 Serverbetrieb anzueignen.

 Dabei will ich mich nun mit Benchmarkes bzw. testen der Laufwerke etc.
 Beschäftigen.
apt-cache search stress
apt-cache search benchmark
 Wie kann ich z.B. die Festplatte Testen? Den Durchsatz etc. Um Vll.
 Defekte Auszuschliessen.

 Nun habe ich mich ans Backen meines ersten Kernels getan, und mal auf
 HZ=1000 gepatcht sagt mir diese Aussage dass es Erfolgreich war ?

 -
 # CONFIG_HZ_100 is not set
 # CONFIG_HZ_250_NODEFAULT is not set
 CONFIG_HZ_1000=y
 CONFIG_HZ=1000
 CONFIG_MACHZ_WDT=y
 

Nun für ein realtime sytem ok, für server, warum Rechenzeit vernichten?
Les mal was ein Schduler macht und wie er das macht.
Alles raus aus dem Kernel was nicht gebraucht wird.

Guter Kernel aus meiner Sicht: Schlank und angepasst.

Markus

 Was ich noch Wissen will ist, was zeichnet einen Guten Kernel aus? Nur
 dass Kompilieren von Eigenen Treibern? Was wüde Passieren wenn ich alles
 Laden würde?
 Sprich sowohl alle module und Treiber.

 Ich hoffe ihr könnt mir dabei bissl unter die arme Greifen

 --
 Mit freundlichen Grüßen / Best Regards

 Cengiz Pirasa @ Offside GmbH
 Zimmerstrasse 16 - 33602 Bielefeld
 Phone : +49 521 770289/ -13
 Fax : +49 521 560 6178
 __



Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Christian Knoke wrote:
 welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?
 
 bind9 läuft nicht, und resolvconf ist auch nicht zugange.

z.B. der dhclient, aufgerufen von ifupdown.

HTH,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Nettes LDAP-Tutorial

2006-10-16 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Montag, 16. Oktober 2006 19:54 schrieb Torsten Flammiger:
 On 15:11 Mo 16 Okt, Thorsten Schmidt wrote:
  Hallo,
 
  ich suche derzeit ein nettes Tutorial (am besten eine Schritt-für-Schritt
  Anleitung) zur Installation von LDAP auf Etch.

 um es kurz zu formulieren: es gibt keines, weder für Etch noch
 für sonst eine Distribution. Aber 2 Dinge helfen:

 1. Zeit
 2. Geduld

 Warscheinlich wird jetzt der ein oder andere Zeitgenosse laut
 aufschreien und Dir den ein oder anderen Link präsentieren...
 Dieses Posting mag gleichermassen sinnfrei erscheinen, aber
 ich bin einfach (aber nicht resignierend) zu obigem Schluss
 gekommen ;)

Btw... warum in die Ferne schweifen.
/usr/share/doc/smbldap-utils/README.Debian.gz ist ganz nett - und auf Etch 
zugeschnitten ;)

Bis dene
Thorsten



Re: [OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Albert Dengg:
 On Mon, Oct 16, 2006 at 03:26:51PM +0200, Jochen Schulz wrote:
  
  Allerdings dürfte dieses Problem so gut wie alle Distributionen treffen,
  da wahrscheinlich niemand ein vanilla-firefox anbietet.

 es gab eine übereinkunft wies aussieht...
 siehe auch http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=354622
 (ist für firefox, ist aber das selbe problem und mit den selben
 kontrahenten auf ip holder seite...

Überseh ich was, oder steht da einfach nur, dass jetzt alles umbenannt
wird? Das ist nicht gerade, was ich eine Einigung nennen würde, aber
wohl der beste Weg.

  Ich kann das grundsätzlich schon verstehen. Bei Freier Software ist es
  ja auch üblich, dass für alle Teile der Software der Autor kenntlich
  ist.  Durch die Verwendung eines bestimmten Namens oder Markenzeichens
  wird das aber verwässert oder zumindest oberflächlich unkenntlich
  gemacht.

 wieso ? es steht ja der autor weiterhin fest...

Ja, aber das liest kein Mensch (nichtmal ich, und ich überfliege
meistens sogar alle changelogs).

 und sie profitieren ja auch von patches...
 (und davon wenn user gefixte versionen bekommen und nicht welche mit
 sicherheitslöchern)...

Das wurde wohl teilweise auch bestritten, aber das sind nur Kleinkriege
am Rande. Läuft gerade alles über planet.debian.org.

Und die Sicherheitslöcher werden ja von mozilla.org alle im aktuellen
Release gefixt, was zwar im Prinzip okay ist, sich aber mit Debians
(ebenso verständlichen) Releaseverhalten beißt.

 was mich an der sache mit den marken ein bischen stöhrt ist dass diverse
 personen und firmen oft gerne markenverletzungen nicht so streng nehmen
 wenn es ihnen nützt aber dann rabiat werden wenn andere auch einen
 vorteil davon haben...
 also die marken firefox  thunderbird sind ja auch unter anderen dadurch
 groß geworden dass sie bereitwillig auf diversen cd's, ftp mirrors und
 distris verteilt wurden und auch ,im falle der distris, gewartet wurden,
 oder?

Klar. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass mozilla.org nicht per
se böse ist, weil es versucht, sein Markenrecht aufrechtzuerhalten.

  Als Autor (oder Gruppe von Autoren, wie die Mozilla Foundation) will man
  halt nicht fremder Leute Werke (und die evtl. damit zusammenhängenden
  Probleme) in die Schuhe geschoben bekommen. Mozilla und Firefox sind
  inzwischen tatsächlich starke Marken und damit sich $EvilCorp damit
  nicht schmücken kann, läßt man die eben eintragen. Linus Torvalds hat
  das mit Linux auch gemacht (geht damit aber AFAIK tatsächlich etwas
  gelassener um).
 
 ja deutlich...
 und dass ich nicht den linus persönlich für fehler in -ac oder -mm patches
 verantworlich machen kann ist doch auch jedem klar
 (oder in einem patch für den debian 2.6.8'er kernel), sondern mich an
 den halten muss der den patch geschrieben hat...

Das scheint wohl leider nicht jedem klar zu sein, und...

 so wie die komentare im alten debian cdrecord wo es ja auch geheisen
 hat, man soll den jörg ned deswegen kontaktieren...
 (ok das nächste umbenannte oder in diesem fall geforkte packet)

...cdrecord ist dafür ein gutes Beispiel. Die von Dir angesprochene
Meldung haben die Debianmaintainer ja nicht ohne Grund eingepatcht,
sondern weil Jörg sich beschwert hat. Und diese Beschwerde(n) kamen
offenbar, weil sich Debianuser mit ihren Problemen an Jörg gewandt
haben. (Dass die technischen und persönlichen Meinungsverschiedenheiten
erheblich dazu beigetragen haben, lassen wir mal beiseite.)

J.
-- 
I cannot comprehend the idea of chemical and biological weapons.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Andreas Putzo
Hallo,

On Oct 16, Christian Knoke wrote:
 welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?

Dein dhcp client, so du einen benutzt.
Das kann man bei einigen (allen ?) per Option aber auch abstellen.

Gruß, Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DNS

2006-10-16 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 16. Oct um 21:42 Uhr:
 Hallo,
 
 On Oct 16, Christian Knoke wrote:
  welche Startscripte verändern beim Booten /etc/resolv.conf?
 
 Dein dhcp client, so du einen benutzt.

Nope.

Auch in ifupdown ist nichts dergleichen.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kreuz genau in der Mitte des Bildschirms

2006-10-16 Diskussionsfäden Sven Eichler
 gefaellt.  Das einzige, was ich nicht verstehe ist ein Kreuz, genau in
 der Mitte des Bildschirms.  Wie ein etwas zu gross geratener Mauszeiger,
 nur eben als Kreuz, das, unter X, sich auf jedes Fenster obendrauf legt.
 Nun, ehrlich gesagt, muss ich nicht unbedingt verstehen, was und warum
 das so ist - nur haette ich es gerne da weg ...

 Jemand eine Idee?

Steht da um das Kreuz ein Text drumrum?
z.B.
Für einen neuen Monitor bitte hier ==[X]== einen Nagel einschlagen.

(-:


-- 
ciao Sven



Re: Systembenutzer durcheinander geraten

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hallo Kai,

Kai Hildebrandt schrieb:
 Ich habe zusätzlich das Problem, dass ich zwei Debian-Systeme hier habe,
 in denen die gleichen Benutzer unterschiedliche UIDs haben. Dasselbe
 gilt natürlich für die Gruppen.
 
 Ab UID/GID 100 wird's wild. ;-)
Vielleicht erklärst du uns mal den genauen  Anwendungsfall erklären?
Versuchst du zwei Systeme abzugleichen??? Oder wodurch ist dir die Datei
durcheinander geraten?

 Werde mich mal ein bisschen damit beschäftigen und versuchen, das Ganze
 skriptbasiert zu lösen. Das Chaos fängt ja evtl. bei Erweiterungen
 wieder von Neuem an. :-D
 
 Ein LDAP-auth für zwei Rechner ist dann doch etwas fett.
Vielleicht erst einen Rechner komplett aufsetzen und dann den zweiten
als Klon davon ziehen? (Auch die jeweiligen Updates/Erweiterungen)?
Dürfte ja recht simple mit rsync gehen.

Gruß
-Sascha-



Re: [OT] Markenrecht etc. (was: Thunderbird jetzt Icedove?)

2006-10-16 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Oct 16, 2006 at 09:42:03PM +0200, Jochen Schulz wrote:
 Albert Dengg:
  On Mon, Oct 16, 2006 at 03:26:51PM +0200, Jochen Schulz wrote:
   
   Allerdings dürfte dieses Problem so gut wie alle Distributionen treffen,
   da wahrscheinlich niemand ein vanilla-firefox anbietet.
 
  es gab eine übereinkunft wies aussieht...
  siehe auch http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=354622
  (ist für firefox, ist aber das selbe problem und mit den selben
  kontrahenten auf ip holder seite...
 
 Überseh ich was, oder steht da einfach nur, dass jetzt alles umbenannt
 wird? Das ist nicht gerade, was ich eine Einigung nennen würde, aber
 wohl der beste Weg.
ähm...wenn ich den traffic zu dem bug richtig gelesen hab, _gab_ es die
übereinkunft dass debian firefox ohne logos verteilen darf, nur scheint
die jetzt aufgekündigt worden zu sein...von der mozilla coporation,
daher die namensänderung(en) in debian

   Ich kann das grundsätzlich schon verstehen. Bei Freier Software ist es
   ja auch üblich, dass für alle Teile der Software der Autor kenntlich
   ist.  Durch die Verwendung eines bestimmten Namens oder Markenzeichens
   wird das aber verwässert oder zumindest oberflächlich unkenntlich
   gemacht.
 
  wieso ? es steht ja der autor weiterhin fest...
 
 Ja, aber das liest kein Mensch (nichtmal ich, und ich überfliege
 meistens sogar alle changelogs).
 
  und sie profitieren ja auch von patches...
  (und davon wenn user gefixte versionen bekommen und nicht welche mit
  sicherheitslöchern)...
 
 Das wurde wohl teilweise auch bestritten, aber das sind nur Kleinkriege
 am Rande. Läuft gerade alles über planet.debian.org.
 
 Und die Sicherheitslöcher werden ja von mozilla.org alle im aktuellen
 Release gefixt, was zwar im Prinzip okay ist, sich aber mit Debians
 (ebenso verständlichen) Releaseverhalten beißt.
das versteh ich ja...
nur hab i dass problem dass zB mit ff 2.0 wieder neuerungen in der ui
dabei sind...
und sowas geb ich usern (zB meiner mutter) ungern nur um eienen
bufferoverflow zu fixen (ein beispiel)...
es gibt glaub i duraus genug user die es schätzen würden wenn alte
branches länger supportet werden ohne dass neue features dazu kommen an
die man sich gewöhnen muss

  was mich an der sache mit den marken ein bischen stöhrt ist dass diverse
  personen und firmen oft gerne markenverletzungen nicht so streng nehmen
  wenn es ihnen nützt aber dann rabiat werden wenn andere auch einen
  vorteil davon haben...
  also die marken firefox  thunderbird sind ja auch unter anderen dadurch
  groß geworden dass sie bereitwillig auf diversen cd's, ftp mirrors und
  distris verteilt wurden und auch ,im falle der distris, gewartet wurden,
  oder?
 
 Klar. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass mozilla.org nicht per
 se böse ist, weil es versucht, sein Markenrecht aufrechtzuerhalten.
eh nicht... auch zB ibm is (nich nur) böse
(gibt sicher auch dinge an denen die manchen stören)
und die haben recht viele patente zB..
   Als Autor (oder Gruppe von Autoren, wie die Mozilla Foundation) will man
   halt nicht fremder Leute Werke (und die evtl. damit zusammenhängenden
   Probleme) in die Schuhe geschoben bekommen. Mozilla und Firefox sind
   inzwischen tatsächlich starke Marken und damit sich $EvilCorp damit
   nicht schmücken kann, läßt man die eben eintragen. Linus Torvalds hat
   das mit Linux auch gemacht (geht damit aber AFAIK tatsächlich etwas
   gelassener um).
  
  ja deutlich...
  und dass ich nicht den linus persönlich für fehler in -ac oder -mm patches
  verantworlich machen kann ist doch auch jedem klar
  (oder in einem patch für den debian 2.6.8'er kernel), sondern mich an
  den halten muss der den patch geschrieben hat...
 
 Das scheint wohl leider nicht jedem klar zu sein, und...
ok...
nur wie gesagt, user die nicht lesen können/wollen sind ein generelles
problem...

  so wie die komentare im alten debian cdrecord wo es ja auch geheisen
  hat, man soll den jörg ned deswegen kontaktieren...
  (ok das nächste umbenannte oder in diesem fall geforkte packet)
 
 ...cdrecord ist dafür ein gutes Beispiel. Die von Dir angesprochene
 Meldung haben die Debianmaintainer ja nicht ohne Grund eingepatcht,
 sondern weil Jörg sich beschwert hat. Und diese Beschwerde(n) kamen
 offenbar, weil sich Debianuser mit ihren Problemen an Jörg gewandt
 haben. (Dass die technischen und persönlichen Meinungsverschiedenheiten
 erheblich dazu beigetragen haben, lassen wir mal beiseite.)
schon, nur ist aber wieder genau dass eine methode wies funktionieren
kann (und die unterschiedlichen ansichten zum thema lizenzen und diverse
andere streitereinen bei cdrecord lassen wir hier wirklich...es gibt
genug threads dazu, ist hier OT)


- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFM+WIhrtSwvbWj0kRAmsUAJ0SRZrAg8KdObD0PnX9BzN+sFPUDgCfWzQg
cHHD4qSccaf0U6G6Zj6fLlY=
=mVTj
-END PGP SIGNATURE-



  1   2   >