linux-image-2.6.15-1-686-smp

2006-10-02 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Hallo allerseits,
ich habe gerade den oben genannten Kernel deinstalliert und als Antwort kam:

apt-get --purge remove linux-image-2.6.15-1-686-smp
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  linux-image-2.6.15-1-686-smp*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 45,1MB Plattenplatz freigegeben worden sein.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
(Lese Datenbank ... 79838 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit 
installiert.)

Entferne linux-image-2.6.15-1-686-smp ...
Running postrm hook /sbin/update-grub .
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Testing for an existing GRUB menu.lst file ... found: /boot/grub/menu.lst
Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.17-2-686
Updating /boot/grub/menu.lst ... done

The link /vmlinuz is a damaged link
Removing symbolic link vmlinuz
Unless you used the optional flag in lilo,
 you may need to re-run lilo
The link /initrd.img is a damaged link
Removing symbolic link initrd.img
Unless you used the optional flag in lilo,
 you may need to re-run lilo
Lösche Konfigurationsdateien von linux-image-2.6.15-1-686-smp ...
Running postrm hook /sbin/update-grub .
Searching for GRUB installation directory ... found: /boot/grub
Testing for an existing GRUB menu.lst file ... found: /boot/grub/menu.lst
Searching for splash image ... none found, skipping ...
Found kernel: /boot/vmlinuz-2.6.17-2-686
Updating /boot/grub/menu.lst ... done

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6.15-1-686-smp (--purge):
 Unterprozess post-removal script gab den Fehlerwert 128 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 linux-image-2.6.15-1-686-smp
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Mit apt-get -f install wurde es nicht besser, das Problem ist dass 
synaptic das Paket als nicht richtig entfernt markiert und deshalb 
meckert. Wie kann man erfahren warum das Paket nicht richtig entfernt 
wurde und wie kann man das händisch fixen?


Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-09-05 Diskussionsfäden Alexander Nagel

danke an alle für die Infos.
Alex


Alexander Nagel schrieb:

Hallo allerseits,
hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux 
gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips munter 
wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht habe ich 
nicht gefunden.
Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?


Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...

Grüße
Alex





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-29 Diskussionsfäden Alexander Nagel

dann scheidet wohl ndiswrapper aus ein adhoc Netzwerk will ich nicht.
kann man nicht mit jedem Chipsatz ein AP aufbauen?? Ich habe gedacht das 
wär so...


Alex

Jan Luehr schrieb:

ja hallo erstmal,...

Am Montag, 28. August 2006 22:48 schrieb Alexander Nagel:

Hallo allerseits,
hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux
gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips munter
wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht habe ich
nicht gefunden.
Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum
laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?

Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...


AP wird schwer bis unmöglich - und generell kann man keine Aussage treffen - 
es kommt halt auf den Chipsatz an.
Generell kann man auch sagen, dass der ndis-Wrapper viele Sticks frisst und 
man so ein ad-hoc Netzwerk aufbauen kann.


Keep smiling
yanosz





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] wlan usbsticks

2006-08-29 Diskussionsfäden Alexander Nagel

gefunden danke dafür.
aber leider nix natives weil ich nen AP aufbauen will und mit 
ndiswrapper geht das wohl nicht


Alex

Christoph Pavlak schrieb:

Alexander Nagel schrieb:

Hallo allerseits,
hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux 
gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips 
munter wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht 
habe ich nicht gefunden.
Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?


Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...

Grüße
Alex



Hallo,
unter http://www.linuxboard.de nach wg111 (netgear wg111 usb2) suchen, 
letzter Beitrag.


Grüße
Christoph





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] wlan usbsticks

2006-08-28 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Hallo allerseits,
hat jemand von euch Erfahrungen mit oben genannten sticks unter Linux 
gemacht? Ich weiss dass es auch dort die Hersteller die wlanchips munter 
wechseln aber ein Bei mir funzt so ein Stick tadellos-Bericht habe ich 
nicht gefunden.
Hat jemand einen aktuellen sticks unter Debian etch erfolgreich zum 
laufen bekommen, bzw. kann man solch einen stick auch als AP verwenden?


Ich habe zwar Tante Google schon bemüht aber nicht sehr erfolgreich...

Grüße
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten verstellt die Zeit

2006-02-11 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Gerhard Wolfstieg schrieb:

 Hallo,

seit dem letzten Update (etch, gestern oder vorgestern) stellt sich beim
Booten die Zeit eine Stunde vor -- und zwar additiv, jedemal eine Stunde
zusätzlich.
  ntp hat es nicht verhindert, obwohl es bis zu Abweichungen von 120
Minten eingreifen soll, und ist auch nicht Ursache, weil ich es
inzwischen entfernt habe.
  Weiter kenne ich keinen Ansatz, um das zu korrigieren.

 Grüße,  Gerhard




Hi,
sowas ähnliches hatte ich auch mal, aber additiv ist auch mal was neues.
Ich habe rtc in /etc/modules eingetragen, die Uhrzeit im BIOS 
korrigiert, danach gings wieder normal.


Grüße
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVDs abspielen

2006-01-25 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Wed, 25 Jan 2006 18:30:27 +0100 schrieb Werner Zacherl:
 hast Du libdvdcss2 und eventuell (bin mir nicht sicher ob man die nicht 
 nur für Musik braucht ) w32codecs installiert?

die w32codecs braucht man zum dvd gucken nicht nur die libdvdcss2
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade-Probleme

2006-01-05 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Thu, 05 Jan 2006 12:10:11 +0100 schrieb Rene Engelhard:
 
 Ja, KDE 3.4.3 ist nach testing gelangt. Inklusive c2a-Umstsllung, was
 auch der grund ist, wieso k3b entfernt werden soll (weil das wohl noch
 gegen c2 dependet)

Was ist c2a ??

Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Upgrade-Probleme

2006-01-05 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Thu, 05 Jan 2006 16:20:11 +0100 schrieb Daniel Leidert:
 Was ist c2a ??
 
 http://wiki.debian.org/OngoingTransitions
 http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/11/msg00010.html
 
 MfG Daniel
Danke
es gibt auch freundliche Leute auf dieser Liste.
MfG
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Sticks unmounten

2006-01-03 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Tue, 03 Jan 2006 13:00:24 +0100 schrieb Sven Lohrmann:

 Hallo,
 es völlig egal ob beim USB-Stick noch ein Lämpchen brennt. Wichtig ist 
 nur, dass der Stick unmounted wird bevor man ihn abzieht, damit sicher 
 gestellt ist das alle Daten korrekt geschrieben wurden ;)
NNEEIINN!!!
Ich will dass das Licht ausgeht. Ich will, ich will, ich will!! 
*dreimal mit den Füßen auf den Boden stampf*
;-)

Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB Sticks unmounten

2006-01-02 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Tue, 03 Jan 2006 04:20:13 +0100 schrieb Matthias Haegele:

 Sven Lohrmann schrieb:
 Frank Dietrich schrieb:
 
 Hallo an euch,

 wenn man unter Windows einen USB Stick über Hardware sicher
 entfernen aus dem System entfernt, dann geht die LED im Stick aus
 und $User weiß, nun kann ich den Stick abziehen.
 Lässt sich dieses Verhalten unter Debian auch einrichten? Z.B. nach
 einem unmount ein Programm aufrufen was den Stick dann
 ausschaltet (oder was da halt unter Windows passiert).
 Frank
 
 
 umount macht quasi das was Hardware sicher entfernen unter Windows macht.
 Jup. Und wenn der Stick ein Lichtchen hat isses auch aus ;-).
Bei mir nicht. Das blinkt nämlich noch auch wenn der Stick umountet
wurde. Unter WinXP geht das Licht komplett aus.
Hab mich nämlich auch schon gewundert was da anders ist.
Grüsse
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Herbie] Herbie wurde Rehacked....

2005-12-06 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Tue, 06 Dec 2005 21:00:16 +0100 schrieb Sven:

 Hi mädels...
*nachuntenguck*
nö
 Herbie wurde von leuten rehacked.
Der Käfer ist halt auch ziemlich alt.
Aber der New Beetle ist irgendwie knuffig.

 hier mal die liste :)
 
 Alles.was.ich.an.euch.liebe.DVDRiP.Mic.Dubbed.German.SVCD-MRM
 Am.Tag.als.Bobby.Ewing.starb.German.DVDRiP.SVCD-CiNEVCD
Hats J.R. endlich geschafft und regiert Ewing Oil alleine??

 Appleseed.German.DVDRiP.SVCD-CiNEVCD
 Der.Exorzismus.von.Emily.Rose.TELECiNE.LD.German.SVCD-GTR
 Dont.Come.Knocking.DVDSCREENER.Line.Dubbed.German.iNTERNAL.SVCD-MRM
 Doom.Der.Film.DVDSCREENER.LD.German.READ.NFO.SVCD-ECP
Wenn der so öde ist wie das Spiel... dann Gute Nacht

 Fantastic.Four.German.2005.DVDRIP.SVCD-ATS
Auch nur angeguckt wegen der Jessica :-)

 Good.Woman.Ein.Sommer.in.Amalfi.DVDRiP.MD.German.SVCD-GTR
 Harry.Potter.und.der.Feuerkelch.TS.Line.Dubbed.German.SVCD-TRCD
Der Knilch geht mir sowas von auf den Wecker.

 Koenigreich.fuer.ein.Lama.2.German.2005.PROPER.DVDRiP.SVCD-DUNGEONS
Ein Konigreich für einen besseren Film

 Serenity.German.DVDRiP.LD.SVCD-iNSANiTY
 Shouf.Shouf.Habibi.German.DVDRiP.SVCD-CiNEVCD
 Solange.du.da.bist.TS.Mic.Dubbed.German.SVCD-MRM
 The.Call.DVDRiP.LD.German.SVCD-GTR

Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsche Rechtschreibung bei Evolution

2005-11-30 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Wed, 30 Nov 2005 10:40:32 +0100 schrieb Sven:

 Hallo liste,
Grüße
 such mir schon die finger wund werde aber leider nciht fündig...
 
 In der config von Evolution habe ich gesehen das ich man dort die
 rechtschreibung aktivieren kann. Leider bekomme ich da pertu nicht die
 deutsche rechtschreibung installiert bzw ich finde nicht mal was zum
 instalieren.
 
 kann mir da mal einer einnen kleinen hilfestoss geben?

Laut http://packages.debian.org/stable/gnome/evolution
wird gnome-spell vorgeschlagen welches aspell braucht. Dann noch aspell-de
installieren. Nun in den
Evolution-Einstellungen - Editoreinstellungen - Rechtschreibprüfung
die Sprachen anklicken, dann sollte es theoretisch klappen.

Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nach Sarge - Etch upgrade Gnomefehlermeldung

2005-11-24 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Morgen an alle,
ich bin die Tage nach Etch gewechselt und jedesmal wenn der Gnomedesktop
startet kommt nun folgende Fehlermeldung:

Es wurde ein bereits laufendes
Panel gefunden. Dieses Panel wird nun beendet.

Ich kann damit irgendwie nix anfangen.
Ich weiß zwar was ein Panel ist, es ist oben und unten eins so wie immer.
Könnte mir jemand das erklären, bitte.
Grüße
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI mit debian-kernel?

2005-08-18 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Wed, 17 Aug 2005 14:00:16 +0200 schrieb Daniel Leidert:

 Am Mittwoch, den 17.08.2005, 13:25 +0200 schrieb Patrick Cornelißen:
 
 [fglrx und Kernel 2.6.12]
 Ich hab von Flavio das Source Paket gezogen und versucht es zu
 kompilieren, das schlägt fehl wegen dem 12'er Kernel und gcc4.0
 [..]
 Mit gcc4 habe ich keine chance es zu kompilieren, also mit gc-3.4,
 kompiliert auch mit den patches, nach /lib/modules/2.6.12-1-k7/misc
 kopiert aber jetzt kommt:
 
 Patches für GCC 4 gibt es auch (Google hilft). Danach läuft zwar der
 Kompilier-Vorgang durch, aber für mich (und einige andere) endet der
 Versuch mit ...

Die Patches sind für den neuen 8.16.20 angeblich nicht nötig.
Der soll mit dem 2.6.12 und gcc4 flutschen habs aber selbst noch nicht
getestet.
Ich werde mich am Wochenende mal dransetzen. 

 bigdevil:/lib/modules/2.6.12-1-k7# modprobe  fglrx
 FATAL: Error inserting fglrx (/lib/modules/2.6.12-1-k7/misc/fglrx.ko):
 Invalid module format
 
 ... dieser Meldung.
 
 So langsam vergeht mir die Lust an ATI Karten ;-)

Nicht verzweifeln ich habe auch 2 Tage gebraucht 

 Die Probleme sollen mit der nächsten Treiber-Version beseitigt werden
 (lt. Michel Dänzer auf der fglrx-ML).
 
 Ich habe bestimmt 2h gesucht, aber keine Anleitung gefunden, die
 _sicher_ mit Debian/Sid funktioniert.
 
 Gibt es aktuell auch nicht. Schau in das Archiv der fglrx-ML und du
 wirst sehen, dass einige wenige Glück haben und viele andere nicht.
 Aktuell liegt es an den Treibern. Mit gcc 3.3 und Kernel  2.6.12 sollte
 es eigentlich problemlos funktionieren. Das ist dann aber natürlich
 nicht mehr Sid. Kernel 2.6.8 will nicht mit GCC 4.0 und Kernel 2.6.11
 scheint man zu vernachlässigen. Ergo: Alles wartet auf neue Treiber.
8.16.20 ist gelandet gestern oder so..

Gruß
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Synaptic Verständnisfrage

2005-08-16 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Mon, 15 Aug 2005 14:40:22 +0200 schrieb Andreas Schmidt:
 ich denke, es haengt damit zusammen, aus welcher Quelle die neueste  
 Version eines Paketes stammt. Die Pakete mit dem Debian-Logo kommen von  
 einem offiziellen Debian-Mirror aus dem main-Zweig, alle anderen (aus  
 contrib/non-free oder aus externen Quellen, z.B. Backports, Marillat,  
 etc.) haben das Logo nicht.

Kann ich nicht nachvollziehen weil ich nur 
deb http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main  
deb http://security.debian.org/ sarge/updates main  

habe.
Demnach müssten alle Pakete das Logo haben ist aber nicht so. 
Grüße
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Synaptic Verständnisfrage

2005-08-12 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi,
in Synaptic sind manche Pakete mit einem Debian-Logo gekennzeichnet und in
der Symbolerläuterung heisst es lapidar Paket wird unterstützt.
Was bedeutet das??
Meine Vermutung: Es werden Pakete angezeigt, die per s.d.o mal geupdatet
worden sind, also Spamassassin, gedit, gaim, zlib1g.
Liege ich damit richtig??
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Routingprobleme

2005-07-30 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Hi allerseits,
ich habe hier einen Router Netgear DG632B der ganz wunderbar unter 
Windows tut aber mit Linux läufts fast kein Stück.

Der Router verfügt über einen DHCPserver und dient als DNSserver.
Ich habe hier mehrere Rechner am laufen, deswegen hätte ich es gern 
dynamisch.

Ich kann unter Linux nicht surfen, updaten, emailen, etc

Aber traceroute ping und host funzen (soweit ich das sehe)[1]
Allerdings kommen mir die Sterne bei traceroute irgendwie komisch vor.

Ach ja in /etc/resolv.conf steht der Router als nameserver drin.
Ich habe mal einen anderen nameserver reingeschrieben, allerdings weiß 
ich nicht ob ich dafür das Netzwerk mit /etc/init.d/networking restart 
neu starten muss oder was anderes machen muss...

Geklappt hats auf jeden Fall nicht.

Ich habe es auch mit pdnsd probiert. Den hatte ich mal früher schon auf 
einem anderen Rechner laufen, denke also ich habe ihn richtig eingerichtet.


Früher bin ich mit pon und poff ins Netz gegangen, aber nicht beim 
booten. Muss ich das deinstallieren??


Wie ihr seht ich bin überfordert.
Außerdem bald blind weil ich gerade unter WinXP schreibe.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße
Alex

[1]
 traceroute www.heise.de
traceroute to www.heise.de (193.99.144.85), 30 hops max, 46 byte packets
 1  * * *
 2  217.0.116.153 (217.0.116.153)  49.020 ms  48.970 ms  49.907 ms
 3  217.0.74.130 (217.0.74.130)  48.893 ms  49.754 ms  47.690 ms
 4  m (62.154.27.238)  122.143 ms  99.087 ms  59.614 ms
 5  c4.m.de.plusline.net (212.19.63.105)  58.052 ms  59.041 ms  58.571 ms
 6  heise2.f.de.plusline.net (213.83.57.18)  58.841 ms  59.902 ms 
60.854 ms

 7  heise2.f.de.plusline.net (213.83.57.18)  60.588 ms !A *  58.871 ms !A

 ping -c 5 www.heise.de
PING www.heise.de (193.99.144.85) 56(84) bytes of data.
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=1 ttl=250 time=61.8 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=2 ttl=250 time=63.9 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=3 ttl=250 time=64.5 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=4 ttl=250 time=62.8 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=5 ttl=250 time=64.0 ms

--- www.heise.de ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4002ms
rtt min/avg/max/mdev = 61.839/63.430/64.578/0.992 ms


host -v www.heise.de
Trying www.heise.de
;; -HEADER- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 61515
;; flags: qr rd; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION:
;www.heise.de.  IN  A
;; ANSWER SECTION:
www.heise.de.   1   IN  A   193.99.144.85
Received 46 bytes from 192.168.0.1#53 in 27 ms


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Routingprobleme

2005-07-30 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Andreas Pakulat schrieb:

On 30.Jul 2005 - 13:06:58, Alexander Nagel wrote:


Hi allerseits,
ich habe hier einen Router Netgear DG632B der ganz wunderbar unter Windows tut 
aber mit Linux läufts fast kein Stück.

Der Router verfügt über einen DHCPserver und dient als DNSserver.
Ich habe hier mehrere Rechner am laufen, deswegen hätte ich es gern dynamisch.
Ich kann unter Linux nicht surfen, updaten, emailen, etc



Eventuell noch irgendwo nen Proxy eingestellt?

Nein gibt kein Proxy
 Wie sieht die

Routing-Tabelle aus?



route
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface

192.168.0.0 *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
default mygateway.ar7   0.0.0.0 UG0  00 eth0





Aber traceroute ping und host funzen (soweit ich das sehe)[1]



Früher bin ich mit pon und poff ins Netz gegangen, aber nicht beim booten. 
Muss ich das deinstallieren??



Eigentlich nicht. Du musst nur sicherstellen, das dein Netzwerkinterface
korrekt geupt wird, also ungefaehr so:

iface eth0 inet dhcp

genauso hab ich es

redkeep:/home/alex# ifconfig
eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:0E:A6:70:20:84
  inet addr:192.168.0.2  Bcast:192.168.0.255  Mask:255.255.255.0
  inet6 addr: fe80::20e:a6ff:fe70:2084/64 Scope:Link
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:107 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:120 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:87793 (85.7 KiB)  TX bytes:9246 (9.0 KiB)
  Interrupt:17 Memory:fda0-0

loLink encap:Local Loopback
  inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
  inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:112 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:112 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:0
  RX bytes:7340 (7.1 KiB)  TX bytes:7340 (7.1 KiB)

Der Router selbst hat 192.168.0.1
Auf den kann ich auch zugreifen. Allerdings kann ich nur mit Internet 
Explorer die Einstellungen ändern mit dem Firefox (Linux/Win) gehts 
nicht. :-(




Damit sollten dann die Route, die IP-Adressen stimmen. IIRC gibts auch
die Moeglichkeit ueber dhcp die resolv.conf updaten zu lassen, aber wie
das genau war weiss ich so nicht.
Genauso passierts auch. In der resolv.conf ist der Router als nameserver 
eingetragen

Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Routingprobleme

2005-07-30 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Sat, 30 Jul 2005 19:10:09 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

 On 30.Jul 2005 - 17:49:48, Alexander Nagel wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 30.Jul 2005 - 13:06:58, Alexander Nagel wrote:
 Aber traceroute ping und host funzen (soweit ich das sehe)[1]
 Früher bin ich mit pon und poff ins Netz gegangen, aber nicht beim booten.
 Muss ich das deinstallieren??
 Eigentlich nicht. Du musst nur sicherstellen, das dein Netzwerkinterface
 korrekt geupt wird, also ungefaehr so:
 iface eth0 inet dhcp
 genauso hab ich es
 
 Ja die Configs sehen auch Ok aus und da ping/host/traceroute
 funktionieren... Sehr komisch...
 
 Auf den kann ich auch zugreifen. Allerdings kann ich nur mit Internet 
 Explorer 
 die Einstellungen ändern mit dem Firefox (Linux/Win) gehts nicht. :-(
 
 Kann man FF beibringen sich als IE auszugeben? Hab sowas bei einer Bank,
 wenn ich mich da nicht als IE oder Mozilla anmelde sagen die mir der
 Service waere zur Zeit nicht nutzbar...

Ja ist zwar lästig aber der Router ist eingerichtet und gut is...
Da muss ich ja nicht jeden Tag dran rumschrauben.

 Damit sollten dann die Route, die IP-Adressen stimmen. IIRC gibts auch
 die Moeglichkeit ueber dhcp die resolv.conf updaten zu lassen, aber wie
 das genau war weiss ich so nicht.
 Genauso passierts auch. In der resolv.conf ist der Router als nameserver 
 eingetragen
 
 Kannst ja testweise mal 217.237.150.225
Mit der funzt es endlich. komisch
Ich habe die zwei auch bei telekom 
217.237.150.97
217.237.149.161
da hat es nicht geklappt.

Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie es geht dass resolv.conf nicht beim
nächsten Neustart wieder überschrieben wird.
Das krieg ich raus.
Ich habe ja heute nix besseres zu tun


 als Nameserver eintragen. Ach und du hast die IP des Routers eingetragen
 in die resolv.conf oder?
Ja habe ich

Danke für die Hilfe
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Routingprobleme

2005-07-30 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Am Sat, 30 Jul 2005 20:10:14 +0200 schrieb Alexander Nagel:

 Kannst ja testweise mal 217.237.150.225
 Mit der funzt es endlich. komisch
 Ich habe die zwei auch bei telekom 
 217.237.150.97
 217.237.149.161
 da hat es nicht geklappt.
 
 Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie es geht dass resolv.conf nicht beim
 nächsten Neustart wieder überschrieben wird.
 Das krieg ich raus.
 Ich habe ja heute nix besseres zu tun

Habs schon
in /etc/dhclient.conf
prepend domain-name-servers 217.237.150.225;
einfügen.

Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuen Kernen nehmen oder auf unstable umsteigen?

2005-06-14 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Peter Schütt schrieb:

Hallo,
vielleicht ist diese Frage zu allgemein gestellt, um sie sinnvoll
beantworten zu können, aber ich versuch es mal.
Meine Mutter und ich (beide Debian/Testing/2.6.8.2) haben ein Handy (Nokia
6230i), daß anscheinend erst sinnvoll mit Linux ab dem Kernel 2.6.11 zu
nutzen ist. Das hängt laut KDE-Bluetooth mit der Authentifizierung
irgendwie zusammen.
Vielleicht liege ich auch ganz falsch, aber so habe ich es verstanden.

Ich habe bisher noch nie eigene Kernels erstellt.
Ich habe auch keine Zeit, endlos an beiden Rechnern herumzuprobieren.

Unstable scheint ja schon 2.6.11 zu enthalten.

Was für Konsequenzen hätte ein Umstieg auf Unstable?
Muß ich dann wirklich bei jedem apt-get dist-upgrade mit endlosen
Reparaturarbeiten rechnen?
Wie Unstable ist Unstable wirklich?

Mit Testing hatte ich bisher wenig Ärger.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt



Hi,
ich habe die sources.list auf sid umgestellt, den 2.6.11. installiert 
dann wieder auf sarge gestellt. Klappt wunderbar...

Grüße
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Firefoxfenster ist zu gross

2005-05-20 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Liste,
irgendeine Webseite hat die Größe des Browserfenster verändert so dass 
beim wiederherstellen der untere Rand des Fensters iregendwo da unten 
ist. Nun kann ich nur noch in x-Richtung die Fenstergröße ändern nicht 
aber in y-Richtung. Ich habe auch schon about:config eine Einstellung 
gesucht aber nix gefunden.
Kann mir bitte jemand nen Tipp geben...
Danke und schönes WE
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Firefoxfenster ist zu gross

2005-05-20 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Walter Saner schrieb:
Alexander Nagel schrieb:

irgendeine Webseite hat die Größe des Browserfenster verändert so dass 
beim wiederherstellen der untere Rand des Fensters iregendwo da unten 
ist. Nun kann ich nur noch in x-Richtung die Fenstergröße ändern nicht 
aber in y-Richtung. Ich habe auch schon about:config eine Einstellung 
gesucht aber nix gefunden.

Die Dokumentation des Windowmanagers hilft dir weiter.
Ciao
Walter

Hi,
ich habs. Mit Alt+F8 und dann mit den Pfeiltasten navigieren.
Ging auch ohne Doku. Sondern mit try and error.
Grüße
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Firefoxfenster ist zu gross

2005-05-20 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hartmut Figge schrieb:
Richard Mittendorfer:
Also sprach Alexander Nagel [EMAIL PROTECTED] (Fri, 20 May 2005
[Browserfenster beim FF, Größe]

ich muss gestehen, dass ich nicht weiss, worauf du hinauswillst, [...]

Auch mir ist das nicht ganz klar, aber ich würde jedenfalls so vorgehen:
Das Browserfenster ist in y-Richtung größer als die momentane Auflösung.
Und ich kann nicht das Fenster nicht weiter nach oben schieben weil es 
die obere Kante des Fenster bei 0 (null) stehenbleibt; sie geht nicht in 
den negativen y-Bereich hinein.

-- - y= 0 = FFfenster obere Kante lässt sich nicht
   |   | weiter hoch schieben
   |   |
   |   |
---|---|-- - y= 864 = max. Auflösung
   |   |
   - FFfenster endet hier
besser so?
Grüße
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: shutdown-Verhalten in gdm ndern

2005-05-17 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Manfred Misch schrieb:
Hallo,
wie kann ich den gdm so ändern, dass jeder user den Rechner 
runterfahren kann _ohne_ Eingabe des root-Passworts?

THX
Manfred
Im GDM Konfigurationmenü unter Sicherheit das Häckchen bei Secure Action 
menu (oder so ähnlich) wegklicken.
Gruß
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Routingprobleme

2005-05-02 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Christian,
ich habe zwar keine Ahnung von Routing etc. aber vielleicht hilft dir 
das ipmasq Packet weiter. Ich hab kein Schimmer was es genau macht aber 
zumindest klappts ohne Probleme.
Vielleicht konfiguriert das auch die Paketgröße.

Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla Firefox crasht reproduzierbar

2005-04-25 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Andreas Pakulat schrieb:
On 22.Apr 2005 - 13:38:46, Alexander Nagel wrote:
Hi Liste,
ich habe hier Debian/AMD64 Sid am laufen und habe festgestellt dass der gute 
Fuchs in die ewigen Jagdgründe geht wenn ich 
https://alioth.debian.org/docman/?group_id=30192
aufrufe und dann im folgenden Zertifikatsdialog eine der 3 Möglichkeiten 
anklicke.
Das einzige was die Console ausspuckt ist Speicherzugriffsfehler.
Auf anderen Sites mit unbekannten Zertifikaten ist das auch.

Hat das noch jemand?
Alex
P.S.: FF ist 1.0.3

Selbst installiert? 1.0.2-3 aus sid tut ordentlich... Also wenn Bug dann
upstream melden.
Andreas
Nein brav apt-get benutzt. Vielleicht ein AMD64 Problem???
apt-cache policy mozilla-firefox
mozilla-firefox:
  Installiert:1.0.3-2
  Mögliche Pakete:1.0.3-2
  Versions-Tabelle:
 *** 1.0.3-2 0
500 http://debian-amd64.alioth.debian.org sid/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla Firefox crasht reproduzierbar

2005-04-22 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Liste,
ich habe hier Debian/AMD64 Sid am laufen und habe festgestellt dass der 
gute Fuchs in die ewigen Jagdgründe geht wenn ich 
https://alioth.debian.org/docman/?group_id=30192
aufrufe und dann im folgenden Zertifikatsdialog eine der 3 Möglichkeiten 
anklicke.
Das einzige was die Console ausspuckt ist Speicherzugriffsfehler.
Auf anderen Sites mit unbekannten Zertifikaten ist das auch.

Hat das noch jemand?
Alex
P.S.: FF ist 1.0.3
Ansonsten schönes WE.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


gedit Nautilus Problem

2005-04-06 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Liste,
kürzlich gabs ein Update von gedit auf 2.8.3 und seitdem wird bei einem 
Klick auf eine Datei im Nautilus immer eine neue Instanz von gedit 
gestartet anstatt als Tab im schon existierenden gedit zu öffnen. Nun 
hat man also z.b. 5 gedit Anwendungen offen statt eine Anwendung mit 5 
Tabs (Reitern, Notebook wie es in GTK genau heißt).
Wenn ich in der Kommandozeile einegebe:
gedit --help
--- schnippschanpp ---

  --new-window Ein neues Hauptfenster in einer
   existierenden Instanz von gedit
   erstellen
  --new-document   Ein neues Dokument in einer
   existierenden Instanz von gedit
   erstellen
Bei gedit --new-document wird aber immer eine neue Instanz gestartet.
Ist das nun ein Bug oder bin ich der Bug?
Und wie kann man im Nautilus einstellen dass nicht jedesmal eine gedit 
Anwendung geöffnet wird?
Grüße
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: amd64

2005-02-21 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Andre Gorschkow schrieb:
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Welche Version von Debian unterstützt die amd64-architektur??
Ein Kumpel hat Sid auf einem amd64 laufen und es läuft seiner Meinung 
nach ziemlich stabil. Wird aber wohl dauern, bis es auch Sagre wird.

Andre

Sarge ist schon da.
deb http://debian-amd64.alioth.debian.org/debian-pure64 testing main 
contrib non-free

Viel Spass
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel will nicht

2005-01-18 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Liste,
ich habe hier schon ne Weile den Kernel 2.6.7-1-k7 am laufen und wollte 
nun mal den 2.6.8-1-k7 draufmachen.
Dann habe ich aus SID den 2.6.9-2-k7 und mit dpkg -i installiert. Der 
macht den selben Fehler.
Der neue bricht ab mit:

pivot_root: No such file or directory
/sbin/init: 431: cannot open dev/console: No such file
Kernel panic - not syncing: Attempted to kill init!
Achja ich habe ganz normal Sarge am laufen.
Was läuft da falsch? Wie kriege ich den Kernel zum laufen?
Warum gibts in Sarge nur den 2.6.8?
Bei dem quillts ja förmlich über vor Bugreports.
Wäre es nicht klüger 2.6.9 zu nehmen?
lg
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel will nicht

2005-01-18 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Andreas Pakulat schrieb:
On 18.Jan 2005 - 17:05:04, Alexander Nagel wrote:
Hi Liste,
ich habe hier schon ne Weile den Kernel 2.6.7-1-k7 am laufen und wollte 
nun mal den 2.6.8-1-k7 draufmachen.
Dann habe ich aus SID den 2.6.9-2-k7 und mit dpkg -i installiert. 

Gibts dafür Gründe? Was brauchst du aus den neueren Kernels? Davon
abgesehen ist 2.6.10 aktuell in sid.
Ursprünglich  wollte ich den neuen ATI-Treiber installieren.
Das scheiterte an fehlenden kernel-headers.
Die habe ich mittlerweile gefunden.
Außerdem hat mein Netzwerktreiber sk98lin ein paar Verbesserungen 
durchgemacht.


Der neue bricht ab mit:
pivot_root: No such file or directory
/sbin/init: 431: cannot open dev/console: No such file
Kernel panic - not syncing: Attempted to kill init!

Sowas ähnliches hatten wir doch letztens, das Problem könnte sein,
dass zum Zeitpunkt zu dem der Kernel init startet noch immer die
initrd (ohne /dev) das rootfs ist. Wie wäre es wenn du mit make-kpkg
(Paket kernel-package) und der config vom 2.6.9 mal deinen eigenen
Kernel baust ohne initrd (und indem du alles fest einbaust was du zum
Booten brauchst, insbesondere Treiber für die Festplatte mit / und
das Dateisystem)
Könnte ich natürlich machen. Aber eigentlich sollte es auch so gehen.
Schließlich will Linux benutzerfreundlicher werden und nicht jeder ist 
studierter Informatiker.


Was läuft da falsch? Wie kriege ich den Kernel zum laufen?

Such mal im Archiv der letzten Tage, es gibt wohl ne Config-Option
für die initrd oder so...
Ok. Ist mir wohl entgangen. Werde gründlicher suchen.

Warum gibts in Sarge nur den 2.6.8?
Bei dem quillts ja förmlich über vor Bugreports.
Wäre es nicht klüger 2.6.9 zu nehmen?

Wenn dann eher 2.6.10, denn 2.6.9 hat einige nicht sehr hübsche Bugs
und 2.6.10 hat noch mehr Fixes...
Davon abgesehen: Die Entscheidung zu 2.6.8.1 ist schon vor ner ganzen
Weile gefallen. Ich weiss ja nun nicht wie gross der Aufwand ist für
Sarge nen neueren Kernel als Standardkernel zu setzen, aber
offensichtlich ist der grösser als der Nutzen...
Andreas
Danke für deine Antwort
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'swapper' verursacht Kernel-Oops

2004-12-13 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Michelle Konzack schrieb:
N'Abend, 

Auf meinem Elitegroup habe ich mit einem Schlag laufend Kernel-Oops
Habe gerade versucht, das upstream/archives/xfree86-4.1.0.tar.gz zu
entzipen, weil ich ein paar Dateien ändern muß, aber dabei bekomme
ich laufend Oops'er.
Der Speicher sind zwei nagelneue PC2700 von je 256 MByte und memtest86
hat nichts gefunden.
Ich habe mal auch unerklärliche oops und Programmabstürze gehabt. 
memtest86 hatte nix gefunden. In meiner Ratlosigkeit habe ich dann 
trotzdem mal die Speicherriegel ausgetauscht... siehe da der Rechner 
lief wie am Schnürchen. Ein Riegel hatte einen Schaden den memtest86 
nicht entdeckte.
Meine bescheidene Empfehlung: Mal RAM-Riegel eines anderen Rechners 
einbauen.
Grüße
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-problem mit ATI-Grafikkartentreiber

2004-10-22 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Du hast dich leider bei der Installation des fglrx-Modules für die
schlechteste aller Möglichkeiten entschieden. Installiere
xlibmesa-gl-dev/-glu-dev mit 
dpkg -i --force-overwrite. Dann könntest du dir die Hinweise von
Ist zwar möglich aber unelegant. Wesentlich verträglicher ist:
'dpkg-divert --package xlibmesa-gl-dev --add usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2'
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge, Kernel 2.6.8 und die Maus

2004-10-04 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi,
hast du schon 'psmouse' in /etc/modules eingetragen?
Erst nachdem ich das gemacht habe funzte die Maus bei mir.
Grüße
Alex
Marco Baumgartl schrieb:
Hallo,
ich versuche hier den Kernel 2.6.8 zum Laufe zu kriegen. Das geht auch 
schon ganz ganz gut, nur meine Maus (Logitech M-S48 OEM) will irgendwie 
nicht funktionieren.

Ich habe alles nötige fest in den Kernel einkompiliert (denke ich 
zumindest):

#
# Userland interfaces
#
CONFIG_INPUT_MOUSEDEV=y
CONFIG_INPUT_MOUSEDEV_PSAUX=y
CONFIG_INPUT_MOUSEDEV_SCREEN_X=1152
CONFIG_INPUT_MOUSEDEV_SCREEN_Y=864
CONFIG_INPUT_MOUSEDEV_PSAUX_ENABLE=y
#
# Input Device Drivers
#
CONFIG_INPUT_MOUSE=y
CONFIG_MOUSE_PS2=y
Beim Booten wird die Maus auch gefunden:
mice: PS/2 mouse device common for all mice
serio: i8042 AUX port at 0x60,0x64 irq 12
input: ImPS/2 Generic Wheel Mouse on isa0060/serio1
Meine Maus-Einstellungen für X sind folgendermaßen:
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
#Option  Device /dev/psaux
Option  Device /dev/input/mice
Option  Protocol IMPS/2
Option  Buttons 5
Option  ZAxisMapping 4 5
EndSection
Ich habe es auch schon mit /dev/psaux probiert, aber da bleibt die Maus 
auch tot. Selbst cat /dev/psaux bzw. cat /dev/input/mice bleiben stumm.

ACPI habe ich schon mal probeweise abgeschaltet, aber das brachte auch 
nichts.

Habe ich irgendwas übersehen?
MfG
Marco


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla-Firefox Menproblem

2004-09-24 Diskussionsfäden Alexander Nagel

Dirk Baier schrieb:
ich habe hier Sarge gerade geupdatet und stelle nun fest dass Firefox
die Menüs beim Hovern (also drübergehen mit Mauszeiger) in einheitlichem
grau dargestellt wird sodass man den Text nicht mehr lesen kann.
Kann das jemand bestätigen? Oder liegts an mir?

Ich habe das Problem gelöst, indem ich einfach in ein anderes Theme in
Gnome gewählt habe.
Gruß
Dirk

Das einzige Theme das mir gefällt ist Simple. Die anderen sind ziemlich 
kantig, eckig, farbig...
Wird wohl ein Problem sein mit dem Theme.
So wild ist es auch wieder nicht.
Grüße
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mozilla-Firefox Menüproblem

2004-09-23 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Liste,
ich habe hier Sarge gerade geupdatet und stelle nun fest dass Firefox 
die Menüs beim Hovern (also drübergehen mit Mauszeiger) in einheitlichem 
grau dargestellt wird sodass man den Text nicht mehr lesen kann.
Kann das jemand bestätigen? Oder liegts an mir?
Grüße
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [HW] Mainboard für AMD64 mit Cool'n'Quiet Unterstützung

2004-09-13 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Patrick,
ich habe hier ein ASUS K8V SE DELUXE mit nem 3200+ mit Kernel 2.6.7 am 
laufen. Ich habe damit keine Probleme. Als Lüfter habe ich ArticCooling 
Silencer64 ohne Temperatursensor. Der steht auch komplett still, wenn 
der Prozi cool bleibt und wird über das BIOS gesteuert. Somit habe ich 
ein schön leises System.
Das CPU Frequency Scaling Applet funzt auch tadellos. Die meiste Zeit 
hängt mein Prozi nur bei 800MHz rum. -- Powernow klappt auch !!
Grüße
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Poweroff funktioniert nicht mehr seit Umstieg auf sarge!?

2004-09-09 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Dirk,
ich hatte ein ähnliches Problem
ich habe dann die Pakete 'libapm1' und 'powermgmt-base' installiert und 
in /etc/modules apm eingetragen. Dann hats gefunzt.
Grüsse
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB Card-Reader/-Writer in sarge einbinden

2004-08-30 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Dirk Salva schrieb:
Hallo,
habe mir heute so einen USB-Card-Reader/Writer 9 in 1 (USB 2.0 und 1.1)
von Hama zugelegt, weil ich einige SD-Cards einzulesen habe. Dachte,
anstoepseln, SD-Card einlegen, mounten, gut. Iss aber nicht;-(
Wie krieg ich das Ding ans Rennen?
ciao, Dirk
P.S. hat sogar einen eigenen Chip, wie man durchs halbtransparente
Gehaeuse erkennen kann:
HAMA IC1210-F128LQ
Check erstmal mit dmesg was angezeigt wird wenn du den Reader einstöpselst.
Sieht ungefähr so aus
scsi3 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
  Vendor: DMI   Model: MiniFlash Rev: 3.00
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Attached scsi removable disk sdb at scsi3, channel 0, id 0, lun 0
  Vendor: DMI   Model: MiniFlash Rev: 3.00
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Attached scsi removable disk sdc at scsi3, channel 0, id 0, lun 1
  Vendor: DMI   Model: MiniFlash Rev: 3.00
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
SCSI device sdd: 250880 512-byte hdwr sectors (128 MB)
sdd: assuming Write Enabled
sdd: assuming drive cache: write through
 /dev/scsi/host3/bus0/target0/lun2: p1
Attached scsi removable disk sdd at scsi3, channel 0, id 0, lun 2
  Vendor: DMI   Model: MiniFlash Rev: 3.00
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
Attached scsi removable disk sde at scsi3, channel 0, id 0, lun 3
Die Zeilen mit assuming bedeuten dass da ne sdKarte drin ist
Also in /etc/fstab einfügen:
/dev/sdd1   /mnt/6in1reader/sdcard  autorw,users,noauto 0   0
mount -a
fertig.
Natürlich musst du /dev/sd?1 entsprechend anpassen.
mfg
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verstndnisfrage apt-proxy

2004-08-30 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Thomas Wegner schrieb:
Hallo!
Ich beschäftige mich gerade mit apt-proxy. Habe es gerade eingerichtet
und erfreue mich an dem schönen Programm, um clients upzudaten. :-)
Was mache ich mit dem Server, auf dem apt-proxy läuft. Sollte ich dort
ebenfalls die sources.list anpassen, so dass er auf apt-proxy zugreift
oder weiterhin mit der normalen sources.conf arbeiten?
Muss ich dann immer noch ein apt-proxy-import durchführen?
Gruß
Thomas
Bei mir updatet der apt-proxy Rechner auch sich selbst über apt-proxy. 
Keine Probleme.
Mit apt-proxy-import habe ich von einem Desktoprechner alle .deb Dateien 
(Gnome, OO, Firefox, Thunderbird) kopiert.  Somit stehen sie für andere 
Desktoprechner zur Verfügung. Die Installation geht damit richtig fix. :-)
mfg
alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Thunderbird fängt an zu spinnen

2004-08-10 Diskussionsfäden Alexander Nagel
  Gestern hatten wir exakt das gleiche Phänomen hier mit Mozilla
1.6-1.he-1 -- auf meinem Rechner *und* dem meiner Freundin. Heute
geht es auf beiden wieder ...
Grüße,
   Christoph
Hi,
bei mir läufts jetzt auch wieder normal. Keine Ahnung was los war. Ist 
halt so. Jeder hat mal nen schlechten Tag. Thunderbird anscheinend auch ;-)
mfg
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Thunderbird fängt an zu spinnen

2004-08-06 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Guten Abend an alle,
den neusten Knaller leistest sich heute Thunderbird.
Bei mir ist Sarge also TB0.5(20040306).
Wenn ich das eine Email Konto abrufe, um neu mails zu laden kommt eine 
Messagebox mit folgendem Text:
'Konnte E-Mail nicht in Mailbox schreiben. Stellen Sie sicher, daß das 
Dateisystem Ihnen Schreibrechte einräumt und genügend Speicherplatz zu 
Verfügung steht, um die Mailbox zu kopieren.'

Seltsamerweise klappt ein anderes emailkonto problemlos.
Auch diese Nachricht ist in TB geschrieben und sollte ankommen; hoffe 
ich :-)

An den Rechten der Ordner und Files habe ich nix geändert in meinem 
Homeverzeichnis. Die sind drwxr--r-- bzw -rwxr--r--.
Ich habe auch schon den .mozilla-thunderbird Ordner komplett gekillt und 
neue Konten eingerichtet hat auch nix gebracht. neustart auch nicht.

Benutzt TB noch ein anderes Verzeichnis zum Cachen oder sowas?
Ich habe da keine Ahnung.
Für Hinweise extrem dankbar.
Grüße
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Router konfiguieren NAT Problem[solved]

2004-08-02 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hallo an alle,
ich habs geschafft!!
Und zwar war in /etc/dhcp3/dhcp.conf der option router Befehl nicht 
korrekt. Falsche IP. Mit der richtigen erkennt der Client automatisch 
den Router und routet richtig.
Zudem habe ich das Paket ipmasq installiert. Damit gehts einwandfrei.
Danke an alle besonders an Holger!!
mfg
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-01 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Liste,
ich blicks nicht.
Ich habe nen Rechner den ich als Router nutzen möchte und habe ihn so 
konfiguriert dass er
- automatisch in netz geht (das funzt)
- als dhcp3server IP-Adressen vergibt (das funzt auch 100%ig)
- pdnsd als bind9-alternative (das funzt wahrscheinlich)

Der Router hat 2 Netzwerkkarten (beide static)
eth0: 192.168.0.1 ins Internetz
eth1: 192.168.1.1 ins lokale Netz
Auf dem Router habe ich folgendes gemacht (laut netfilter.org howto):
modprobe iptable_nat
iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
in der Datei: /etc/network/options ip_forward=yes gesetzt
pingen kann ich vom Router ins Netz und und die Clients können den 
Router auch anpingen. Ein ping eines Clientes über den Router ins 
Internet geht nicht z.B.: ping 193.99.144.71
 -- connect: Network is unreachable

Achja der Client an dem ich arbeite sind zwei Netzwerkkarten drin.
eth0: diente früher und heute auch als Direktverbindung über pppoe ist 
also static.
eth1: ist mit dem Router angeschlossen und bekommt von ihm seine IP-Adresse.
Vielleicht muss ich hier was umkonfigurieren, um ins Internet über den 
Router zu gehen??

Was fehlt noch??
Bin für jeden Hinweis dankbar
Sorgen in Kaffee ertränkend
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-01 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Holger Wansing schrieb:
eth0: 192.168.0.1 ins Internetz
eth1: 192.168.1.1 ins lokale Netz
Auf dem Router habe ich folgendes gemacht (laut netfilter.org howto):
modprobe iptable_nat
iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
in der Datei: /etc/network/options ip_forward=yes gesetzt
pingen kann ich vom Router ins Netz und und die Clients können den 
Router auch anpingen. Ein ping eines Clientes über den Router ins 
Internet geht nicht z.B.: ping 193.99.144.71
 -- connect: Network is unreachable

Achja der Client an dem ich arbeite sind zwei Netzwerkkarten drin.
eth0: diente früher und heute auch als Direktverbindung über pppoe ist 
also static.
eth1: ist mit dem Router angeschlossen und bekommt von ihm seine
IP-Adresse. Vielleicht muss ich hier was umkonfigurieren, um ins
Internet über den Router zu gehen??

Was fehlt noch??

Die passende Default-Route? (was sagt route -n ?)
Hi Holger,
Client:
route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel  Router   Genmask Flags Metric RefUse Iface
192.168.3.0   0.0.0.0  255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.1.0   0.0.0.0  255.255.255.0   U 0  00 eth1
Server:
route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router   Genmask Flags Metric RefUse Iface
217.5.98.144 0.0.0.0  255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.1.0  0.0.0.0  255.255.255.0   U 0  00 eth1
192.168.0.0  0.0.0.0  255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0  217.5.98.144 0.0.0.0 UG0  00 ppp0
Grüße
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lokalen Server berwachen

2004-07-12 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Bjoern Schmidt schrieb:
Alexander Nagel wrote:
Hallo allerseits, ich habe hier nen UT2004 Server (natürlich unter 
Linux mit Debian) rumstehen den ich gerne überwachen will.
Und zwar würde ich gerne die Temperaturen, Lüfterdrehzahlen, 
Auslastung und Netzwerkverkehr abchecken.
Und da ich ein Faible für Grafiken habe, habe ich mir gedacht ich 
nehme Boa oder httpd als kleinen Webserver, der mir dann die Grafiken 
bei Abruf präsentiert.
Allerdings muß ich ja erstmal die Grafiken haben. Wie kann ich die 
produzieren??

mrtg ist genau das richtige für diesen Zweck (und vieles mehr).
Vielen Dank. Sowas habe ich gesucht.
mfg
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lokalen Server überwachen

2004-07-12 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Udo Mueller schrieb:
Hallo Alexander,
begin  * Alexander Nagel schrieb [10-07-04 17:19]:
Mir gehts hier nicht um eine fertige Lösung aber um ein Denkanstoß oder 
Punkt von dem ich starten kann wäre hilfreich.

i2c
eigene Scripte
= rrdtool
oder
mrtg.
end  

Gruss Udo
Vielen Dank. Sowas habe ich gesucht.
mfg
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


lokalen Server überwachen

2004-07-10 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hallo allerseits, ich habe hier nen UT2004 Server (natürlich unter Linux 
mit Debian) rumstehen den ich gerne überwachen will.
Und zwar würde ich gerne die Temperaturen, Lüfterdrehzahlen, Auslastung 
und Netzwerkverkehr abchecken.
Und da ich ein Faible für Grafiken habe, habe ich mir gedacht ich nehme 
Boa oder httpd als kleinen Webserver, der mir dann die Grafiken bei 
Abruf präsentiert.
Allerdings muß ich ja erstmal die Grafiken haben. Wie kann ich die 
produzieren??
Mir gehts hier nicht um eine fertige Lösung aber um ein Denkanstoß oder 
Punkt von dem ich starten kann wäre hilfreich.
Grüße
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Low-Cost PCI-WLAN unter Debian ?

2004-07-03 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-07-02 05:06:06, schrieb Andreas Kroschel:
* Gerhard Wendebourg:

Moin, moin,
ist hier bekannt, ob es Low-Cost PCI-WLAN-Karten gibt, die unter Debian 
laufen ?
Ja, die Allnet ALL0271.

Leider tummeln sich die politisch-korrekten Karten mit Prism-Chip m.W. 
alle im oberen Preissegment zwischen 50 - 80,-, waehrend eine Reihe 
andere Karten ab 18 Euro zu haben sind, aber nur die Zusage geben, unter 
einem M$-System zu laufen.
Kostet so um 40.

...und auf eBay ab 18  plus Versand. 
Habe meine ber Sofort kaufen fr 24  bekommen.

Bin aber nicht zufrieden... Reichweite miserabel. Habe ein gutes 
dutzend Karten zum Testen ersteigert und Ausschlielich Karten mit 
Mich wrde interessieren was du mit den ganzen Karten machst.
Prism/Orinoco Chipsatz liefern die von mir erwartete Leistung.
Lebe in einem 9-Stockwerke Stahl-Beton-Bunker mit 310 Appartements 
da kann man gut testen, wie weit die Karten reichen. 
Ah wahrscheinlich ist der jetzt voll vernetzt h verwlant. ;-)
mfg
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mal was ganz Banales ;O)

2004-06-24 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Peter Blancke schrieb:
Tauber, Mathias  Mailing [EMAIL PROTECTED] dixit:
Schlechtes Subject!

wie zum Henker schaltet man das Gepiepse der Console aus?  (also
bei Tab oder so...)

Mit dem Seitenschneider.
Ich habe einfach das Kabel am Lautsprecher abgerissen ;-)
Seitenschneider ist was für Warmduscher :-)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel-Wahl beim sarge-testing, wie?

2004-06-16 Diskussionsfäden Alexander Nagel
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
Also der Debian-Installer (test-kandidat) gibt mir Rätsel auf. Er ist sehr
inkonsistent:
Bei der ersten Installation bot er mir während der Installationsroutine die
Wahl des Kernels an (2.4/2.6). Zwischendurch habe ich die Partitionen mal
wieder gelöscht, den Debian-Installer ein paar mal wieder gestartet, von
einer Kernel-Auswahl habe ich nie wieder gesehen, jetzt bekomme ich immer
automatisch den 2.4er.
Nach dem ersten Boot gerade blieb der Rechner hängen, als die Fritzcard ISDN
entdeckt wurde. Der Boot-Vorgang ging einfach nicht weiter.
Harter reset, dann hat er die ISDN-Karte, gar nicht entdeckt und bootete
durch. 

Hi,
normal ist es so dass eine Installation mit expert24 oder expert26 das 
Auswahlmenü für die Kernels erscheint. Eine normale Installation 
übergeht das.
mfg
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie sage ichs meinem Computer?

2004-05-25 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Bjoern Schmidt schrieb:
Alexander Nagel wrote:
Hi,
ich habe hier nen Rechner mit 2 identischen Netzwerkkarten. Eine 
möchte ich an mein dsl-modem anschliessen die andere ist führt zum 
Heimnetz.
Das Problem ist dass der Rechner gelegentlich die beiden Karten 
vertauscht wenn der Rechner rebootet wird.
Wie und wo lege ich das fest dass eth0 immer WAN ist und eth1 immer LAN?

Nur mal so aus interesse: Was für Netzwerkkarten und welches Motherboard
hast Du?

Hi,
es ist ein DFI P2XBL Mainboard und die Netzwerkkarten von Sitecom, die 
das Modul tulip brauchen.
mfg
alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie sage ichs meinem Computer?

2004-05-25 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Heino Tiedemann schrieb:
Alexander Nagel [EMAIL PROTECTED] wrote:

ich habe hier nen Rechner mit 2 identischen Netzwerkkarten. Eine
möchte ich an mein dsl-modem anschliessen die andere ist führt zum
Heimnetz.
Das Problem ist dass der Rechner gelegentlich die beiden Karten
vertauscht wenn der Rechner rebootet wird.

Und Du hast _nichts_ gemacht daran vor diesen reboots?
Sind die Karten irdentisch (hersteller - treiber)?
Heino

Ja, nix gemacht und dieselben Karten bzgl Hersteller (sitecom) und 
Treiber (tulip).
mfg
alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linuxtasten für Cherry G83-6105

2004-05-25 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Sascha Meyer schrieb:
Guten Abend,
ich suche einen Internetshop, in dem ich 2 einzelne Linuxtasten für
meine Cherry G83-6105 bestellen kann.
Ich habe bisher nur Shops gefunden, die komplette Cherry-Tastaturen
mit Linuxtasten anbieten oder einzelne Linuxtasten, allerdings nur für
ältere Cherrymodelle.
MfG,
Sascha Meyer
Hi,
hast du es schon mal direkt bei Cherry
http://www.cherry.de/deutsch/index.htm
probiert?
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wie sage ichs meinem Computer?

2004-05-24 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi,
ich habe hier nen Rechner mit 2 identischen Netzwerkkarten. Eine möchte 
ich an mein dsl-modem anschliessen die andere ist führt zum Heimnetz.
Das Problem ist dass der Rechner gelegentlich die beiden Karten 
vertauscht wenn der Rechner rebootet wird.
Wie und wo lege ich das fest dass eth0 immer WAN ist und eth1 immer LAN?
mfg
alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge (XFree 4.3.0. + Radeon 9200)

2004-05-22 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Daniel Leidert schrieb:
Am Sa, den 22.05.2004 schrieb Alexander Nagel um 0:08:
Ahmed Al-Jabaji schrieb:

[ATI Radeon 9200 unter Debian Sarge]

ich habe auch ne weile gebraucht bis ich hatte.
So habs ich gemacht.
[..]
3. Jetzt geht's los
[..] Mit 'apt-get install alien' wird es installiert. Nun muss 
natürlich das Tool auch zum Einsatz kommen. Tippe folgendes ein 'alien 
-d fglrx-4.3.0-3.7.6.i386.rpm' und man erhält die Datei 
fglrx_4.3.0-3.7.6.i386.deb. Diese wird mit 'dpkg -i --force-overwrite 
fglrx_4.3.0-3.7.6.i386.deb' installiert.

Letzteres ist eher unschön. Eleganter löst man das Problem mit:
# dpkg-divert --package fglrx --add /usr/X11R6/lib/libGL.so.1.2
# dpkg -i fglrx_4.3.0-4.7_i386.deb
Ist ok.
[..]
7. X Window System neu starten
Jetzt will man natürlich noch in den Genuss des Treibers kommen. Dazu 
wird der Displaymanager neu gestartet. Drei fallen mir jetzt spontan ein 
gdm, kdm oder xdm.

Vorher ist noch ein modprobe fglrx notwendig. Beim Bauen des Moduls wird
der Treiber nur testweise geladen und wieder entladen.
MfG Daniel
Normalerweise wird das Modul beim Start von X automatisch geladen.
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge (XFree 4.3.0. + Radeon 9200)

2004-05-21 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Ahmed Al-Jabaji schrieb:
Hallo *,
Kann mir jemand helfen eine Safire Radeon 9200 unter X 4.3.0 aus Sarge zum
laufen zu bekommen ? 
Habe die ATI-Linux Treiber installiert und Fglxconfig durchgeführt, leider
ohne Erfolg. Der Bildschirm schaltet au No Signal und danach ab
Fehlermeldungen hat es keine.  Mit anderen X -Configure Tools (Xf86cfg bzw
Xf86config) hatte ich kurzfristig eine Konfiguration welche mit 600x800
funktionierte leider nicht mit 1600x1200.
Es ist bereits die dritte Karte (nach Nvidia Geforce5200 und Matrox P650
Parhelia) welche cih unter Debian nicht zum laufen bekomme. SuSE erkennt
Nvidia und Radeon und richtet sie korrekt ein, wesshalb ich denke dass diese
unter Sarge auch laufen sollten. 
Nvidia konnte ich nur am VGA-Augang betreiben und ebenfalls mit nur mit
600x800, die Linux-Treiber von Nvidia habe ich aber nciht installieren
können :(

Vielen Dank 
Ahmed 
  

Hi,
ich habe auch ne weile gebraucht bis ich hatte.
So habs ich gemacht.
mfg
alex
1. Einführung
Dies ist eine kleine Anleitung um den Grafikkarten von ATI auf Debian 
Sarge zu installieren. Für eventuell gecrashte Software oder Hardware 
übernehme ich keine Verantwortung. Mir ist auch durchaus bewußt dass es 
wahrscheinlich andere Möglichkeiten, eventuel einfachere, gibt. Dieses 
HOWTO beschreibt die Schritte, die ich durchgeführt habe und sie führen 
zum Ziel. Was will man mehr?

2. Was braucht man?
Natürlich sollte eine Grafikkarte mit einem ATI Chip im Computer 
eingebaut sein. Der Treiber von ATI muss hier runtergeladen und in ein 
Verzeichnis ihrer Wahl gespeichert werden. Ich habe mit einer Radeon 
9800 Pro gearbeitet. Der Treiber unterstützt nur Radeon 8500 oder neuer. 
Die aktuelle Version ist 3.7.6. Zudem sollte man wissen welche XFree86 
Version installiert ist. Bei Debian Sarge ist es Version 4.3.0. Zudem 
muß man noch gcc und ld installiert haben. In aller Regel ist dies aber 
bei einer normalen Debianinstallation der Fall. Da ATI nur eine *.rpm 
Datei anbietet muss diese Datei erst in eine *.deb Datei umwandeln. Dazu 
benutzt man das Programm 'alien'. Außerdem muß man wissen welchen Kernel 
man hat, die Kernel Header und Sources müssen nämlich installiert 
werden. Als Beispiel dient hier 2.6.5-1-k7.
Eine funktionierende Internetanbindung macht das Leben einfacher.

3. Jetzt geht's los
Um die Kommandos alle einegeben zu können braucht man eine 
Befehlskonsole. Entweder man benutzt eine im KDE oder GNOME Desktop oder 
man wechselt mit Strg-F1 in eine.
Vor dem Start ist es noch wichtig die Datei /etc/X11/XF86Config-4 zu 
sichern. Wenn was schief gehen sollte kann man die wieder zurückkopieren.
Zuerst mal mit 'su' und Passworteingabe root werden.
Wahrscheinlich ist das Konvertierungstool names alien nicht auf dem 
Rechner. Mit 'apt-get install alien' wird es installiert. Nun muss 
natürlich das Tool auch zum Einsatz kommen. Tippe folgendes ein 'alien 
-d fglrx-4.3.0-3.7.6.i386.rpm' und man erhält die Datei 
fglrx_4.3.0-3.7.6.i386.deb. Diese wird mit 'dpkg -i --force-overwrite 
fglrx_4.3.0-3.7.6.i386.deb' installiert.

Mit 'uname -r' kann man sehen welchen Kernel man momentan benutzt. In 
meinem Fall bekomme ich als Antwort '2.6.5-1-k7'. Also müssen die 
entsprechenden Kernelheader heruntergeladen und installiert werden. Mit 
'apt-get install kernel-headers-2.6.5-1-k7' sind die gleich aufgespielt. 
Nun braucht man noch die Quellen des Kernels. Die sind allgemein und 
gelten für alle 2.6.5. egal ob man k7 oder 686 Varianten benutzt. Mit 
'apt-get install kernel-source-2.6.5' werden auch diese installiert.
Wenn man einen anderen Kernel z.B.: 2.6.2 oder 2.4.25 benutzt muss man 
natürlich die entsprechenden Kernelheader und Kernelsourcen benutzen.
Somit haben jetzt alles nötige zusammen und können anfangen den Treiber 
zu basteln.

4. Das ATI-Tool 'fglrxconfig'
Dieses Tool erstellt die Datei XF86Config-4 und überschreibt hemmungslos 
die bestehende, die zuvor hoffentlich gesichert wurde. Es stellt einige 
Fragen zur verwendeten Hardware (Tastatur, Maus, Monitor und 
Grafikkarte) die man alle gut durchlesen sollte. Besonders die 
horizontale und vertikale Wiederholfrequenz des Monitors sind wichtig. 
Ein genauer Blick ins Handbuch ist ratsam.
5. Dateien kopieren
Jetzt muss man mit 'cd /usr/src/kernel-source-2.6.5/drivers/char/drm' in 
eben das Verzeichnis wechseln. Bei einem anderen Kernel ist der Pfad 
entsprechend zu setzen.
Hier finden sich etliche Dateien unter anderem
drm.h
drm_proc.h
drmP.h
drm_os_linux.h
Diese vier Dateien muss man in das Verzeichnis 
usr/src/kernel-headers-2.6.5-1/drivers/char/drm kopieren.
Mit 'cp drm.h drm_proc.h drmP.h drm_os_linux.h 
usr/src/kernel-headers-2.6.5-1/drivers/char/drm' ist das auch schon 
erledigt.

6. Module bauen und installieren
Wieder ein Verzeichniswechsel mit 'cd /lib/modules/fglrx/build_mod' und 
dort das Skript mit 'sh make.sh' ausführen. Wenn alles gut läuft wird 
der Treiber jetzt kompiliert. Auf jeden Fall die Ausgabe aufmerksam 
verfolgen. Im gleichen Verzeichnis wird eine 

Re: wysiwyg html editor???

2004-05-19 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Jan Kesten schrieb:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Alexander Nagel wrote:

Ich habe mir schon bluefish und amaya angeguckt, aber die sind nicht
wysiwyg.

Nehme den Mozilla Composer - allerdings wegen Netzproblemen unter
Winblöd, sollte aber auch unter Linux gehen :-)
Herrje den habe ich ganz vergessen.
Vor lauter firefox und thunderbird ist mir der gar nicht mehr eingefallen.
Manchmal sieht man eben den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Der ist zwar nicht gerade schlank aber absolut ok.
Danke für den Tipp
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


wysiwyg html editor???

2004-05-18 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi allerseits,
ich bin auf der Suche nach einem kleinen, schlankem Editor mit dem man 
flott und problemlos HTML-Seiten erstellen kann.
Ich habe mir schon bluefish und amaya angeguckt, aber die sind nicht 
wysiwyg.

mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-18 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Andre Eissel schrieb:
Guten Tag,
ich habe im Netz einen Bericht gelesen, dass Debians nächste Version Sarge
heißt und jetzt in einer offiziellen Version verfügbar sein soll.
Allerdings las ich in einigen Berichten auch, dass diese Version noch nicht
ausgereift ist.
Ich finde im Vergleich zu Suse die Version Woody schon etwas betagt und
würde gerne die aktuellere Sarge ausprobieren, habe allerdings noch keine
Ahnung, ob das überhaupt einen Sinn macht oder ob es einfach noch zu früh
ist.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Version?

Andre

Offiziell ist es immer noch testing.
Läuft bei mir stabler und problemloser als Woody.
Aber im Prinzip benutzt keiner mehr Woody.
Gerade mit neuerer Hardware ist eh der Kernel 2.6 angesagt.
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Welchen 2.6.5 Kernel für Athlon64?

2004-05-13 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi,
das Betreff sagt eigentlich schon alles.
Solls der 2.6.5-1-686 oder 2.6.5-1-k7 sein?
Wo sind da die Unterschiede, außer das bei den Kerneleinstellungen der 
Prozessortyp angegeben wird?
Oder ist das wurscht?
Mein Meinung ists der k7 weil der dem Athlon64 näher steht.
Würde trotzdem gern eine 2. Meinung lesen.
Danke
mfg
alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB Stick als Boot-Disk Ersatz

2004-04-24 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Marcus,
folgende Seite hat mir weiter geholfen.
http://d-i.alioth.debian.org/manual/en.i386/ch04s04.html

Ich habe dazu allerdings nicht ein USB-Stick benutzt sondern ein 
SDCard-reader und eine 128MB sdcard genommen. Hat ganz wunderbar gefunzt.

mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gdm Problemchen

2004-04-21 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Pierre Gillmann schrieb:
Hi,


Wenn ich meinen Compi hochfahre ist der GDM auf englisch
Der Rest (GNOME, OO, etc) ist auf deutsch.
Wenn ich nun /etc/init.d/gdm restart eintippe kann der GDM plötzlich 
deutsch.
Ist ein Bug im GDM. Hier der Workaround:
Füge einfach in die /etc/init.d/gdm nach set -e folgende Zeile ein:
export [EMAIL PROTECTED]
Key, das war alles ;)

mfg
MfG

alex
Pierre


Hi Pierre,
tausend Dank.
Prima Tip
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


gdm Problemchen

2004-04-20 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi
ich mal wieder
Diesmal gehts um den gdm.
Wenn ich meinen Compi hochfahre ist der GDM auf englisch
Der Rest (GNOME, OO, etc) ist auf deutsch.
Wenn ich nun /etc/init.d/gdm restart eintippe kann der GDM plötzlich 
deutsch.
Mit dpkg-reconfigure locales habe ich schon mehrfach verschiedene 
de_de-Dingsbums (iso-... oder UTF-8 ) ausprobiert, hat aber nix geholfen.
Ist zwar nicht eine große Sache aber wundern tuts mich schon.
mfg
alex
P.S.: Dingbums = Spracheinstellungen ; jetzt wieder eingefallen

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


fontconfig Problemchen

2004-04-20 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi allerseits,
ich habe hier Sarge am Start und habe heute apt-get update/upgrade alles 
auf den neusten Stand gebracht bis eben auf fontconfig.
Folgende Fehlermeldung bekomme ich:

 apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abh?ngigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
1 nicht vollst?ndig installiert oder entfernt.
Es m?ssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 0B Plattenplatz zus?tzlich benutzt.
M?chten Sie fortfahren? [J/n] J
Richte fontconfig ein (2.2.2-2) ...
E: /var/lib/defoma/locked exists.
E: Another defoma process seems running, or you aren't root.
E: If you are root and defoma process isn't running undoubtedly,
E: it is possible that defoma might have aborted.
E: Please run defoma-reconfigure -f to fix its broken status.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von fontconfig (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zur
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 fontconfig
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
rechner01:/home/alex#
Also 'defoma-reconfigure -f' ausgeführt:

/usr/bin/defoma-reconfigure: line 56: 14888 Ung?ltiger Maschinenbefehl 
defoma-app update $APP
/usr/bin/defoma-reconfigure: `defoma-app update fontconfig' failed (0).
E: /var/lib/defoma/locked exists.
E: Another defoma process seems running, or you aren't root.
E: If you are root and defoma process isn't running undoubtedly,
E: it is possible that defoma might have aborted.
E: Please run defoma-reconfigure -f to fix its broken status.
/usr/bin/defoma-reconfigure: `defoma-app update gs' failed (0).
E: /var/lib/defoma/locked exists.
E: Another defoma process seems running, or you aren't root.
E: If you are root and defoma process isn't running undoubtedly,
E: it is possible that defoma might have aborted.
E: Please run defoma-reconfigure -f to fix its broken status.
/usr/bin/defoma-reconfigure: `defoma-app update pango' failed (0).

man defoma-reconfigure und man defoma haben mich nicht weiter gebracht.

Wie löse ich nun diese Dilema?
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Treiberdiskette

2004-04-06 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Christian Frommeyer schrieb:
Alexander Nagel schrieb:

ich habe hier einen neuen Compi (ASUS K8VSE mit SATA-Disk am VIA Chip)
So, nun mein Problem: ich habe die aktuelle Debian install disk für 
Sarge runtergeladen (www.debian.org/devel/debian-installer/) aber die 
erkennt die Festplatte nicht.


Also laut FAQ auf der Seite, wo Du Deine Disk her hast, solltest Du
keinen Treiber brauchen, falls der 2.4.25 Deinen Kontroller unterstützt.
Ist das nicht der Fall... hmm dann mußt du wohl nach was mit 2.6.?
schauen. Hast Du mal mit ner Konppix oder so versucht, ob die Deine
Platte erkennt?
Gruß Chris

Hi Chris,
stimmt Knoppix basiert ja auf Debian. Kann ich testen. Gar nicht dran 
gedacht.
Danke
mfg
alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Treiberdiskette

2004-04-05 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Liste,
ich habe hier einen neuen Compi (ASUS K8VSE mit SATA-Disk am VIA Chip)
Gentoo würde zwar funzen, aber Debian wäre mir eben lieber. Zwar habe 
ich dann den 64bittigen Vorteil nicht, dass weiss ich.
So, nun mein Problem: ich habe die aktuelle Debian install disk für 
Sarge runtergeladen (www.debian.org/devel/debian-installer/) aber die 
erkennt die Festplatte nicht.
Ich brauch also ne Disk mit Treiber.
Wie mache ich das??
Danke für jeden Tipp
mfg
Alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welchen onboardcontroller nehmen bei K8V

2004-04-02 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Norbert Tretkowski schrieb:
* Alexander Nagel wrote:

Gibts eigentlich ne Debian Version, wahrscheinlich SID, für AMD64?


https://alioth.debian.org/docman/view.php/1314/21/debian-amd64-howto.html

Norbert


Danke.
Sowas habe ich gesucht.
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Welchen onboardcontroller nehmen bei K8V

2004-03-29 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Guten Morgen allerseits,
ich will mir demnächst ein K8V-Deluxe mit einer SATA-Platte zulegen. 
(ein Prozi und ram natürlich auch ;-))
Auf dem Board befinden sich 2 SATA-Controller, ein VIA8237 und ein 
Promise R20378. Mit welchen dieser beiden gibts die wenigsten Probleme 
bzw. welcher Treiber ist stabiler/ausgereifter?

Ich weiss hat nicht wirklich was mit Debian zu tun, aber die Newsgroup 
lesen ja soviele schlaue Leute...

Gibts eigentlich ne Debian Version, wahrscheinlich SID, für AMD64?
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mailinglist einstellungen

2004-03-11 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Florian,
jetzt kapier das.
Bin halt bloss ein normaler User und kein Experte.
mfg
alex
Florian Ernst wrote:
Hallo Alexander!

On Wed, Mar 10, 2004 at 04:47:35PM +0100, Alexander Nagel wrote:

ich nutze die Newsgroup via Thunderbird, was gut klappt.


Die 'Newsgroup' ist eine (diese) Mailingliste, die über bofh.it ins
Usenet eingespeist wird.

Und ich bekomme alle Nachrichten auf meinen emailaccount, was ziemlich 
überflüssig bei mir ist.


Ja...


gibt es eine Möglichkeit zu verhindern dass man die ganzen mails 
geschickt bekommt?


Natürlich. Nutze entweder die Mailingliste über die Newsgroup oder die
Mailingliste direkt. Wenn Du Dich bei beidem einträgst, dann erhältst
Du auch beides.
Sofern Du also nur die Mailingsliste nur per NNTP nutzen möchtest, so
schau einfach an den Schluß eines jeden Beitrags auf dieser Liste.
Gruß,
Flo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mailinglist einstellungen

2004-03-10 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi,
ich nutze die Newsgroup via Thunderbird, was gut klappt.
Und ich bekomme alle Nachrichten auf meinen emailaccount, was ziemlich 
überflüssig bei mir ist.
gibt es eine Möglichkeit zu verhindern dass man die ganzen mails 
geschickt bekommt?
mfg
alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nvidia Treiber und 2.6.3-1-k7

2004-03-08 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi,
wenn ich das richtig sehe steht im logfile dass du schon den 5336 drauf 
hast.
Irgendwo unter 
http://www.nvnews.net/vbulletin/forumdisplay.php?s=forumid=14
habe ich mal gelesen das der Treiber mit kleinen Unterschieden im 
Kernelnamen (2.6.3-1-k7 oder 2.6.3-1-686) Schwierigkeiten hat. Das kann 
man aber umschiffen, aber ich weiss nicht mehr wie?
mfg

Gerd Fleischer wrote:
Hi Leute,

ich hab eben auf einem meiner Rechner unstable aktualisiert und bin
dabei auch von kernel-image 2.6.2-1-k7 auf 2.6.3-1-k7 umgestiegen, die
entsprechenden Kernel headers installiert und versucht den Nvidia
Treiber (1.0-5336-pkg1) zu backen, geht aber nicht. ;(
nvidia-installer.log im Anhang.

Hab schon sämtliche gcc Versionen durchprobiert, mit allen das selbe, es
liegt wohl an den Kernel headers oder? Hat jemand eine Idee?
Gerd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


alsa sound problem

2004-03-07 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi,
ich habe auf meinen Sarge bisher Sound nur über esd gehört und das hat 
bisher geklappt. Nun wollte ich über den Mikroeingang meiner Soundkarte, 
eine Creative Soundblaster live mit dem emu10k1 Chip, etwas aufnehmen 
was mislang. Also brauche ich wohl die alsatreiber die ich mit apt-get 
installierte.

dpkg --get-selections alsa*
alsa-base   install
alsa-modules-2.4.24-1-686   install
alsa-utils  install
danach habe ich alsaconf gestartet und mit Fehler beendet
/usr/sbin/alsaconf: line 553: /etc/alsa/modutils/0.9: Datei oder 
Verzeichnis nicht gefunden
cp: Aufruf von stat für ,,/etc/alsa/modutils/0.9 nicht möglich: Datei 
oder Verzeichnis nicht gefunden
ERROR! /etc/alsa/modutils/0.9 could not be saved.
Configured ALSA is in /tmp/alsaconf.saved.

Die Datei alsaconf.saved habe ich umbenannt und händisch kopiert.

update-modules
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.24-1-686/alsa/snd-pdaudiocf.o
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.24-1-686/alsa/snd-vx-cs.o
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.24-1-686/alsa/snd-vxp440.o
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.24-1-686/alsa/snd-vxpocket.o

Was fehlt mir noch bzw. was habe ich vergessen?
mfg
alex
P.S.: achja in /etc/modules ist ein Eintrag drin für emu10k1.
Die Karte drin und wird laut dmesg auch erkannt:
Creative EMU10K1 PCI Audio Driver, version 0.20, 22:43:19 Feb 18 2004
PCI: Found IRQ 10 for device 00:0b.0
emu10k1: EMU10K1 rev 8 model 0x8040 found, IO at 0xb800-0xb81f, IRQ 10
ac97_codec: AC97 Audio codec, id: 0x8384:0x7609 (SigmaTel STAC9721/23)
Allerdings sind die letzten Zeilen:
EMU10K1/Audigy soundcard not found or device busy
EMU10K1/Audigy soundcard not found or device busy
EMU10K1/Audigy soundcard not found or device busy
EMU10K1/Audigy soundcard not found or device busy
EMU10K1/Audigy soundcard not found or device busy
EMU10K1/Audigy soundcard not found or device busy
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spracherkennung bei firebird 0.7

2004-03-06 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Peter Hoffmann wrote:
Hallo,

On Fri, 2004-03-05 at 23:28, Alexander Nagel wrote:

Hi NG,
ich habe auf meinem Sarge firebird installiert und vermisse die 
Möglichkeit, die Sprache so einzustellen damit z.B.: www.debian.org auf 
deutsch angezeigt wird.
Gibts die noch nicht oder find ich die nicht?
Bitte um Tipps


Gib mal im  Browser about:config ein. Dann musst du nach
intl.accept_languages suchen und dort vor die englischen Einträge de
schreiben. Dann sollte es klappen.
Gruss
Ja jetzt klappts.
Tausend dank
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Spracherkennung bei firebird 0.7

2004-03-05 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi NG,
ich habe auf meinem Sarge firebird installiert und vermisse die 
Möglichkeit, die Sprache so einzustellen damit z.B.: www.debian.org auf 
deutsch angezeigt wird.
Gibts die noch nicht oder find ich die nicht?
Bitte um Tipps
mfg
alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


CUPS BRICHT PROZESS AB

2004-02-26 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi
ich habe CUPS installert und meinen Drucker konfiguriert und alles 
scheint ok zu sein. Wenn ich versuche zu drucken mit lp datei dann 
bekomme ich in der Datei /var/log/cups/error.log folgende Ausgabe:

I [26/Feb/2004:16:34:29 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/texttops (PID 2813) 
for job 24.
I [26/Feb/2004:16:34:29 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 2814) 
for job 24.
I [26/Feb/2004:16:34:29 +0100] Started filter /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip (PID 
2815) for job 24.
I [26/Feb/2004:16:34:29 +0100] Started backend /usr/lib/cups/backend/usb (PID 2816) 
for job 24.
E [26/Feb/2004:16:34:29 +0100] PID 2815 stopped with status 22!
Was mache ich falsch?
Dies passiert übrigens bei root und normalem User. An irgendwelch 
fehlenden Rechten liegts demnach wohl nicht.
mfg
alex

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Petition für Centrino

2004-02-20 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi Mailingliste,
vielleicht kann man ja hiermit fördern dass Intel endlich Treiber 
rausbringt.

Dear Friends,

I have just read and signed the online petition:

   Intel Support of Centrino Under Linux

hosted on the web by PetitionOnline.com, the free online petition
service, at:
   http://www.PetitionOnline.com/xanthan/

I personally agree with what this petition says, and I think you might
agree, too.  If you can spare a moment, please take a look, and consider
signing yourself.
Best wishes,
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


CUPS Problem

2004-02-17 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hallo,
ich bin nun stolzer Besitzer eines laufendes Woodys.
Allerdings habe ich noch Probleme mit CUPS.
Und zwar habe ich einen Drucker am USBPort angeschlossen und ihn via
Webinterface in Cups konfiguriert.
Nach der Konfiguration steht dann immer folgende Meldung:
 Printer State: stopped, accepting jobs.
Unable to open USB port device file /dev/usb/lp0: No such device
Device URI: usb:/dev/usb/lp0
Der Drucker ist das einzige Gerät am USB-Port, Canon S750 der unter
Mandrake mit S630 Treibern hervoragend lief. Diesen Treiber habe unter
linuxprinting.org runtergeladen
Jetzt das kuriose:
Ich hänge meinen alten Drucker Canon BJC600 an den Paraport an und
plötzlich druckt der los als gabs kein morgen mehr. Aber nix sinnvolles.
Was muss ich tun das mein USB-Drucker gescheit druckt?
Vielleicht habe ich auch ein Howto oder faq übersehen.
Danke für jeden tipp und link.
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CUPS Problem

2004-02-17 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Es sieht so aus, als ob die nötigen Treiber nicht geladen sind. Schau
nach, ob der Treiber für den Controller geladen ist (mit lsmod).
Grüße
Andreas Janssen
Hi,
mein lsmod sieht so aus. usb-uhci ist geladen
Module  Size  Used byTainted: P
sr_mod 11832   0  (autoclean)
cdrom  27136   0  (autoclean) [sr_mod]
ppp_deflate39040   0  (autoclean)
bsd_comp3968   0  (autoclean)
af_packet  11432   2  (autoclean)
ppp_async   5984   1  (autoclean)
ppp_generic18152   3  (autoclean) [ppp_deflate bsd_comp 
ppp_async]
slhc4352   0  (autoclean) [ppp_generic]
agpgart29504   3  (autoclean)
nvidia   1628224  11  (autoclean)
8139too13632   1
mii 1088   0  [8139too]
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2912   0  (unused)
input   3328   0  [keybdev usbkbd]
rtc 5368   0  (autoclean)
usb-uhci   21028   0  (unused)
usbcore48192   0  [usbkbd usb-uhci]
emu10k152096   1
ac97_codec  9376   0  [emu10k1]
sound  52300   0  [emu10k1]
soundcore   3556   7  [emu10k1 sound]
parport_pc 21960   1  (autoclean)
lp  5952   0  (autoclean)
parport22944   1  (autoclean) [parport_pc lp]
sd_mod 10556   6  (autoclean)
ext3   56544   2  (autoclean)
jbd34968   2  (autoclean) [ext3]
aic7xxx   104160   3  (autoclean)
scsi_mod   84984   3  (autoclean) [sr_mod sd_mod aic7xxx]
unix   13316 117  (autoclean)

Ich denke es wird auch erkannt dass der Drucker nun da ist siehe dmesg:

hub.c: USB new device connect on bus1/2, assigned device number 2
usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x4a9/0x106d) is not claimed by any 
active driver.

Laut lsmod ist usb-uhci immer noch unused.

Module  Size  Used byTainted: P
sr_mod 11832   0  (autoclean)
cdrom  27136   0  (autoclean) [sr_mod]
ppp_deflate39040   0  (autoclean)
bsd_comp3968   0  (autoclean)
af_packet  11432   2  (autoclean)
ppp_async   5984   1  (autoclean)
ppp_generic18152   3  (autoclean) [ppp_deflate bsd_comp 
ppp_async]
slhc4352   0  (autoclean) [ppp_generic]
agpgart29504   3  (autoclean)
nvidia   1628224  11  (autoclean)
8139too13632   1
mii 1088   0  [8139too]
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2912   0  (unused)
input   3328   0  [keybdev usbkbd]
rtc 5368   0  (autoclean)
usb-uhci   21028   0  (unused)
usbcore48192   0  [usbkbd usb-uhci]
emu10k152096   1
ac97_codec  9376   0  [emu10k1]
sound  52300   0  [emu10k1]
soundcore   3556   7  [emu10k1 sound]
parport_pc 21960   1  (autoclean)
lp  5952   0  (autoclean)
parport22944   1  (autoclean) [parport_pc lp]
sd_mod 10556   6  (autoclean)
ext3   56544   2  (autoclean)
jbd34968   2  (autoclean) [ext3]
aic7xxx   104160   3  (autoclean)
scsi_mod   84984   3  (autoclean) [sr_mod sd_mod aic7xxx]
unix   13316 117  (autoclean)

mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CUPS Problem

2004-02-17 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Michael Holtermann schrieb:
Moin Alexander!

On Tue, 17 Feb 2004 19:34:58 +0100 Alexander Nagel wrote:

mein lsmod sieht so aus. usb-uhci ist geladen


usblp aber nicht. Geht es damit?

Gr??e, Micha.


Hi,
Mag sich vielleicht bld anhren aber das gibts bei mir nicht
Allerdings gibts unter drivers/usb printer.o
Geladen aber nix passiert.
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Fwd: Installationsprobleme mit SCSI-Controller

2003-12-05 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi,
es ist ein Tekram 395UW mit einem Tekramchipsatz TRM-S1040. Mittlerweile
habe ich entdeckt dass der Treiber im Kernel 2.6 mit drin ist. Nun wärs
natürlich klasse gleich den neuen Kernel aufzuspielen.
Ich denke auch dass das nur mit Startdisk geht.
mfg
alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installationsprobleme mit SCSI-Controller

2003-12-03 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Hi,
ich habe einen ziemlich exotischen SCSI-Controller der nicht standardmäßig vom 
vanilla Kernel unterstützt wird. Deshalb wird man bei der Installation 
aufgefordert eine entsprechende Treiberdisk einzulegen.
Wie muss ich nun den Sourcecode kompilieren um ihn nutzen zu können? 
Bin für jeden Tip dankbar!!
mfg
alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)