Re: Wie Drucker konfigurieren?

2005-05-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ludwig Maetzke schrieb:
 Hallo,

Hallo,

 wenn ich dann einen der vorgeschlagenen Treiber auswähle, sagt das
 Programm Unable to find PPD for Epson Sty Col II und beendet die
 Konfiguration ohne Ergebnis.

Ist den das ppd-File installiert (Normalerweise in /usr/share/ppd/)?
Wenn nicht, mußt du es von http://linuxprinting.org ziehen oder das 
entsprechende deb installieren (die debian-Profis wissen sicher auch wie das 
heißt.)

 Bin für jeden Tip dankbar.

HTH

 Viele Grüße, Ludwig

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpUuC5Hmt8kd.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit Postfix, SASL Authentifizierung und MySQL

2005-05-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Mario Juerling schrieb:
 Moin Jan,

 erstmal Thx fuer Antwort

Bitte,

  Hast du das mal mit einem Mailprogramm getestet? Als ich das
  implementiert hab, war ich doch sehr erstaunt, wieviele Fehler man bei so
  einem Telnet-Test machen kann.
 
  Zumal ich mir nicht vorstellen kann, das das alles ist, die Fehlermeldung
  (und glaub mir ich hatte auch sehr viele) sollte eigentlich länger sein.

 Ja hab ichJeder Test geht eigentlich immer mit KMail von meinem Rechner
 hier zuhause aus. Innerhalb KMail teste ich dann auch alle m[glichen
 Einstellungen...also Plain, CRAM-MD5 und DIGEST-MD5.

OK, Fall 1 ausgeschlossen. ;)

 Zum Telnetwas sollte man dort grossartig falsch machen  Ist doch
 nur die Zeile
 EHLO domain.tld
 und dann die Zeile
 AUTH PLAIN dGVzdAB0ZXN0AHRlc3RwYXNz
 fuer die Authentifizierung..oder doch noch mehr?? Als ich den Test mit
 der Shadow Authentifizierung gemacht habe kam danach schon das OK der
 gueltigen Anmeldung.

Mir ging es vor allem um das Passwort Handling, ich kan mich gut dran 
erinnern, bis *ich * das alles so gut verstanden hatte...

 Was die laenge der Fehlermeldung angeht, so ist das leider alles. Ich
 wuerde mir auch gern wuenschen das dort mehr steht...aber tut es leider
 nicht. Das ist ja auch ein Grund warum ich mich an die Liste wende. Ich hab
 absolut kein Plan mehr wo ich suchen sollte. Wenn wenigstens was in der
 MySQL Log stehen wuerde... aber dort kommt er mal garnicht erst hin, sonst
 wuerde ja wenigstens dort der Anmeldevorgang an die DB stehen.

Bist du denn sicher, das Postfix überhaupt versucht, sich über mySQL 
anzumelden?

  Kannst du den mySQL server überhaupt connekten? Läuft dieser? Wie sehen
  dessen Berechtigungen aus? (Come on mySQL-Experts ;)) Denn wenn die
  Fehlermeldung wirklich so kurz ist, scheint Postfix den connect-Versuch
  zu starten (über sasl), aber dann kommt nichts zurück.

 *g* klar laeuft der MySQL Server. Die Berechtigungen sind auch OK. Mit dem
 in der smtpd.conf eingetragenen Daten kann ich mich mit der MySQL Console
 problemlos connecten und auch die entsprechenden Datenbanken abfragen.

OK, mySQL inertn funktioniert also auch. Dann scheint es wirklich ein Problem 
Postfix-mySQL zu sein...

  Naja, ist ja auch ein ganz schöner Brocken. Aber mal am Rande: Brauchst
  du wirklich mySQL? Für einen Home-Mailserver mit überschaubarer
  Nutzeranzahl find *ich* das etwas Overload...

 Das ist ja erst die erste Domain. Am Ende sollen dort bis jetzt noch 4
 weitere Domains laufen und bei einer dieser Domains, was ein MMUOG werden
 soll, werden dann auch mehr als nur ein paar Familymitglieder eingetragen
 sein. Deshalb will ich das ja ueber eine DB machen, damit ich nicht jedem
 innerhalb des Dateisystems noch ein home spendieren muss. Die sollen Mail
 nutzen und gut...das ist der Sinn dahinter.

Das wußte ich nicht, für deine Zwecke scheint eine Datenbank wirklich 
angebracht... ;)

Hast du schon den debug-Modus versucht? Ich lese die Postfix-Liste und das ist 
bei solchen Fehlern immer der erste Hinweis.

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpSyXyFfw69k.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit Postfix, SASL Authentifizierung und MySQL

2005-05-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
tark schrieb:
 On Sunday 22 May 2005 05:36, Jan Kohnert wrote:

  Hast du schon den debug-Modus versucht? Ich lese die Postfix-Liste und
  das ist bei solchen Fehlern immer der erste Hinweis.

 Ehrlich gesagt weis ich jetzt nicht sogenau was du meinst. Soll ich postfix
 mit strace ueber die Console starten oder gibt es da intern einen Schalter
 den ich in einer Conf Datei einschalten kann??

Siehe:
http://www.linuxsecurity.com/docs/HOWTO/Postfix-EnGarde-HOWTO.html
Section Debugging
oder:
http://www.postfix.org/DEBUG_README.html

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpOQGhOcqcFX.pgp
Description: PGP signature


Re: Realplayer gibt keinen Ton von sich, sonst funzt Sound

2005-05-18 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Tobias Krais schrieb:

 Der öffnet sich nicht und sagt, dass er auf /dev/rtc nicht zugreifen
 kann, es solle für den User lesbar sein.

Die Fehlermeldung krieg ich auch, die kannst du getrost ignorieren (es sei 
denn, du legst Wert auf eine Fernbedienung für deinen MPlayer).

 Grüssle, Tobias

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp34ywSDKHSx.pgp
Description: PGP signature


Re: mozilla meldet Speicherzugriffsfehler

2005-05-18 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ulrich Fürst schrieb:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

  Nein, das Programm sucht nur nach der libstdc++ und guckt halt an
  verschiedenen Orten nach.

 Äh, da habe ich mich etwas unklar ausgedrückt. Er sucht nicht nur die
 libstdc++.so.6 sondern auch noch ganz viele andere Dateien, die ebenso
 nicht existieren. Nur 1. Warum sucht er die (wenn er sie dringend
 brauchtgehören die doch wohl zu den depends? 2. Oder kann ich die
 Meldungen ignorieren?

Du kannst sie ignorieren. Er such die Libs, die dynamisch gelinkt sind, an den 
Orten denen LD_LIBRYRY_PATH entspricht und findet sie dann früher oder 
später. Würde er sie nicht finden, würde das Programm gar nicht starten. Er 
sucht nur deswegen an verschiedenen Orten, weil AFAIK die PATH-Variablen der 
verschiedenen Libs nicht im Programm hardcoded sind. Der Linker macht das 
automatisch.

   open(/home/ulrich/.Xdefaults-primus, O_RDONLY) = -1 ENOENT

   access(/home/ulrich/de_DE.UTF-8/Wrapper-color, R_OK) = -1 ENOENT

   Diese Dateien bzw. das Verzeichnis existiert gar nicht. (Auch nicht

  Tja, wenn er die nicht findet wird er sie nicht benutzen...

 Ist schon klar, nur warum sucht er die überhaupt und v.a. warum gerade
 dort?

Das sind wohl Standard-configs, die das Programm verwendet/verwenden kann, ist 
aber auch recht unkritisch. Wenn es sie zum Starten/Laufen bräuchte, würde es 
sich beschweren.

Was du versuchen kannst, ist Mozilla mal zu debuggen (z.B. mit gdb) und den 
Absturz absichtlich wieder herbeizuführen. Danach im gdb ein bt eingeben. Ist 
vielleicht aufschußreicher (Sofern dein System debugging unterstützt...)

 Ulrich

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpctTEQAapad.pgp
Description: PGP signature


Re: /dev/psaux nicht vorhanden

2005-05-16 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Christian Weber schrieb:
 Hallo Liste,

 wollte gerade meine Debian Testing Installation mit dem XServer
 abschliessen und habe meine Maus konfiguriert, bringt er mir den
 Corepointer Fehler. Jetzt habe ich nachgeschaut und festgestellt, dass
 ich kein Vrz /dev/psaux habe. Kann ich sowas über z.B. MAKEDEV
 nachträglich erstellen oder ist der Anschluss dann kapputt?

Benutzt du udev?
Wenn ja ist das neue device dann /dev/input/mice

Wenn du devfsd benutzt, sollte /dev/psaux automatisch erstellt werden, sofern 
dein Kernel die Maus erkennt.

Nur sofern du ein statisches /dev benutzt, solltest du das device-file per 
MAKEDEV anlegen.

 Tia
 Mit freundlichen Grüßen
 Christian Weber

HTH,
MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpDPtttd4sFb.pgp
Description: PGP signature


Re: Programm fr Kreuzwortrtsel

2005-05-13 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Gernot Sadlo schrieb:

[...]

 vielleicht noch mal lesen?

Hast du den Artikel eigentlich selbst gelesen?

Aber nochwas zum Suchen für dich: IIRC geht UV-B dafür durch Metall (Im 
Kittel, Festkörperphysik müßte dazu was stehen).

 ist mir nun zu doof!

Dir gehen die Argumente aus.
Aber ich geb dir einen Rat: Kauf dir den Kittel, lies ihn, versteh ihn, und 
dann kannst du mit Wissen über das Bändermodell und Strahlung in Festkörpern 
nur so prahlen...

MfG Jan, der gerade sein Physikdiplom schreibt...

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpFnWDwd7TPd.pgp
Description: PGP signature


Re: Cron verschickt Fehlermeldungen

2005-05-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Paul Lenz schrieb:

 02,32 * * * * root cp /var/log/apache/access.log /home/logfiles/data
 /dev/null
  ^^
Gehört das zu deinem Cronjob? Wenn ja, sollte es doch bestimmt 2/dev/null 
heißen...

 Paul Lenz

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpQSsKtjxoIb.pgp
Description: PGP signature


Re: Genaue Unterschiede der Dateisystem???

2005-05-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Juergen Sauer schrieb:
 Am Montag, 9. Mai 2005 15:00 schrieb Matthias Fechner:
  ich weiss jetzt nicht, mit welchem Kernel ihr das getestet habt, aber
  bei mir hat es noch nie Probleme mit JFS gegeben.
  (Versionen sind ab 2.6.8+)

 2.4er Serie, ca. 2.4.21 war der letzte Test, dannach war uns die Zeit zu
 schade, zumal ab 2.4.21 das XFS im Plain Kernel drin ist.

 Nicht mehr mount fähige Rootfs in entfernten Maschinen sind echt der
 absolute Horror.

Nun ja, das ist *mir* mit XFS passiert.

 Wer einmal wegen einem fsck.jfs durch die halbe Republik gereist ist,
 nimmt künftig ein anderes rootfs. ;-

s.o.

 Jojo

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpD4CauD6KWi.pgp
Description: PGP signature


Re: Gigabyte BX2000 DMA fr IDE

2005-04-26 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Christian Lauinger schrieb:

 Ich finde das Modul nicht, ist ein BX440 Chipsatz von Intel. IDE generic
 wird geladen. Welches ist das richtige Modul ?

Boote Knoppix/Kanotix und schau nach. ;)

 Christian

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpak36cGDSuI.pgp
Description: PGP signature


Re: Updates im chroot

2005-04-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb:

 Du kannst aber aus dem chroot keinen cups stopen/starten
 der im Master-System läuft.

Verstehe ich die Mail des OP falsch oder du? Ich denke, er will den cupsd *im* 
chroot restarten, nicht den des Master-Systems.

 Greetings
 Michelle

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpFW1OFoy2fZ.pgp
Description: PGP signature


Re: Updates im chroot

2005-04-24 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2005-04-24 23:22:54, schrieb Jan Kohnert:

  Verstehe ich die Mail des OP falsch oder du? Ich denke, er will den cupsd
  *im* chroot restarten, nicht den des Master-Systems.

 Genau, aber ich habe es ausprobiert.

 Wenn der cupsd im Master läuft, kannste das chroot updaten bis Du
 schwarz wirst.  Das endet immer mit einer Fehlermeldung.

 'cupsd' will bei mir im chroot nicht starten, auch wenn im Master
 keiner läuft.

Aha, wieder was dazu gelernt. ;)

 Greetings
 Michelle

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpWsyCUfg7Qa.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Al Bogner schrieb:
 Am Freitag, 22. April 2005 21:31 schrieb Jan Kohnert:

  http://www.reactivated.net/udevrules.php

 aptitude search devfsd
 p   devfsd
 Daemon for the device file system

 Das ist alles Neuland fr mich. Sollte ich devfsd mal installieren
 und schauen was passiert?

Nein, wenn devfsd nicht installiert ist, aber trotzdem magisch Devicenodes 
angelegt werden, hast du wahrscheinlich udev installiert *und das ist auch 
gut so* ;). Setz dich mal mit dem obigen Link auseinander, es gibt ein File 
(unter Gentoo /etc/udev/rules.d/50-udev.rules), in dem kannst du Regeln 
erstellen und unter anderem auch Berechtigungen einstellen.

 Al

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpvqjAzQ1gMm.pgp
Description: PGP signature


Re: Mehrere X-Terminals

2005-04-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 hallo liste,

Hallo,

 ich will mehrere x-server auf meiner box laufen lassen.
 zunächst starte ich meine kiste ganz normal und logge mich
 als user ein.

 dann gehe ich mit CTR ALT F1 auf den nächsten Terminal und
 logge mich als anderen user ein.

 mit

 startx -- :1

 starte ich dort den nächsten x-server. das geht auch ohne
 probleme. nun gehe ich auf F7 zurück, um dort zu arbeiten.
 sobald ich aber wieder zurück auf F1 gehe, läuft der
 x-server dort zwar noch, aber ohne x-oberfläche...

 kann mir jemand einen tip geben, was ich falsch mache?

Wenn der erste Server auf F7 läuft, läuft der zweite auf F8, der dritte auf F9 
usw.

 danke

 inzli

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpTnyWp9fxQ5.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechteproblem mit Scanner

2005-04-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Al Bogner schrieb:

 Nach dem nächsten Neustart funktioniert es als User aber nicht. Es
 muss wieder chown root:scanner /dev/sg0 vorher ausgeführt werden.
 Ich vermute, dass sg0 nach jedem Neustart neu angelegt wird und
 damit die Rechte wieder nicht so sind, wie ich möchte.

Schau mal in man devfsd.conf oder http://www.reactivated.net/udevrules.php; 
je nachdem, was du einsetzt. 

Da sollte dir in jedem Fall geholfen werden.

 Al

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp3TYtb2HMRT.pgp
Description: PGP signature


Re: Anmeldung am Windows-Netzwerk

2005-04-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Rüdiger Noack schrieb:
 Moin

 Nachdem ich wieder in einer reinen Windows-Infrastruktur zu tun habe,
 stellen sich mir einige Fragen.

 1. Kann ich unter sarge die Anmeldung am Win-Netzwerk simulieren?

 2. Wie finde ich die bei Anmeldung unter Win zugeordneten Sourcen für
 die Laufwerke?

 3. Ist Zugriff auf den Exchange-Server möglich? Mit evolution-exchange
 war ich heute nicht erfolgreich. :-(

 4. ...

Ich weiß leider nicht, welche Version von Samba in sarge ist (bin hier auf 
einer Gentoo-Box), aber hast du dir schon mal die SAMBA HOWTO's angeschaut?

Mit 5min Google bin ich auf folgendes gestoßen:
http://www.google.de/search?hl=deq=samba+windows+authentifizierung+howtobtnG=Suchemeta=
gibt:
http://gertranssmb3.berlios.de/output/

Ist leider etwas veraltet, aber dafür in Deutsch.

Ansonsten die Doku von Samba (hier auch gleich mit *guter* Stelle):
http://us2.samba.org/samba/docs/man/Samba-HOWTO-Collection/domain-member.html#id2541705

 Oder sollte ich lieber doch auf friedliche und
 gleichberechtigte Koexistenz auf meinem Notebook setzen?

Das kommt darauf an, was du willst. 

Wenn du nur ab und an Daten deines Win-Rechners unter Linux ansehen willst, 
kannst du dich auch mit den Samba-Client-Tools anmelden und die gewünschten 
Daten kopieren. 

Wenn du aber in allen Bereichen dieselben Daten zur ständigen Verfügung haben 
willst, solltest du dir diese Doku mal zu Gemüte führen (Dann muß aber dein 
Win-Passwort-Server immer zur Verfügung stehen, man denke dabei auch an die 
Sicherheit). 

Wenn du sowas wirklich willst, kann ich dir per PM mal eine 
Sample-Samba-config schicken (wir müssen sie im Pool für die 
Drucker-Authentifizierung einsetzen, sollte aber auch so gehen)

Denke auch daran, daß du in so einem Fall dein PAM dazu überreden mußt, sich 
über Samba zu authentifizieren und nicht /etc/passwd zu nutzen.

 Gruß
 Rüdiger

HTH,
MfG Jan

 PS. Genauere Infos habe ich jetzt bewusst nicht gegeben, um die Größe
 des Postings überschaubar zu halten. Detaillierte Antworten sind aber
 trotzdem willkommen. ;-)

Hoffe, es war detailliert genug... ;)

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpJtxIkbLx3W.pgp
Description: PGP signature


Re: Image Dateien brennen

2005-04-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan Kesten schrieb:

 bei den komischen von
 Nero musste man vorn etwas abknabbern

Oder cdrdao benutzen. ;)

 Cheers,
 Jan

dito

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpOLzk3eSmG2.pgp
Description: PGP signature


Re: ssl einrichten

2005-04-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb:

 shttp funktioniert IMMER IP-Based, und ein Cetrifikat hat eben
   ^ meinst du https?
 nun mal die IP drin. 

?
Also ich konnte meine Server ohne IP einrichten; und hatte auch nie Probleme, 
als ich noch dynIP gefahren bin...

 Greetings
 Michelle

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpxXQv959irf.pgp
Description: PGP signature


Re: Einstellen der Wiederholrate

2005-04-06 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Brillisauer schrieb:
 Hallo,

Hallo,

 ich habe einen 19-Zoll-Monitor und arbeite am liebsten mit einer
 1152x864-Auflösung. Das kann ich mit gnome-display-properties wunderbar
 einstellen. Jedoch wird mir dort bei der Wiederholrate nur 75 Hz
 angeboten. Ich möchte den Monitor aber gerne mit 85 Hz betreiben (wird
 in der Bedienungsanleitung empfohlen).

 Habe es aber weder mit xf86cfg noch mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86
 geschafft den Monitor bei 1152x864 auf 85 Hz einzustellen.

Stelle in der Datei /etc/X11/XF86Config-4 (oder ohne 4, je nachdem...) die 
korrekten Werte für Hsync/Vsync ein (Unter Xorg heißen die Parameter 
HorizSync und VertRefresh, sollten aber bei Xfree ähnlich/genauso heißen). 

 Cheers
 Andreas

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpfMWhFhJRHW.pgp
Description: PGP signature


Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-04 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Joerg Rossdeutscher schrieb:
 Am Montag, den 04.04.2005, 08:32 +0200 schrieb Martin Reising:
  On Sun, Apr 03, 2005 at 11:19:26PM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote:
   Am Sonntag, den 03.04.2005, 22:42 +0200 schrieb Michelle Konzack:
Am 2005-04-03 21:05:44, schrieb Jan Kohnert:
Damit die Anfrage nicht das Netzwerk verläßt,
richtest Du Dir ne /etc/hosts oder einen DNS-Serer ein.
  
^
   Richtig!
   Und was brauchst du dafür?
   Eine Domain!
   Und die lautet?
   Irgendwas inoffizielles. Zum Beispiel .tuntenhausen oder .zuhause
   oder .local.
 
  Warum was inoffizielles?
  Nimm doch einfach tuntenhausen.gesindel.de, zuhause.gesindel.de oder
  local.gesindel.de.

 Das kannst du machen. Dann hast du einen internen DNS, der diese Namen
 auflöst. Alle Rechner da draussen lösen über den offiziellen DNS auf,
 und der kennt zwar [www.]gesindel.de, nicht aber omaskiste.gesindel.de.
 Du arbeitest also sowieso mit internen Hostnamen, die da draussen keiner
 kennt. Warum also das ganze mit einer öffentlichen Domain mischen?

Das ist ja, was ich sage, verbiegen des DNS. Entweder häng ich mit 
offizieller domain im Netz un ALLE meine Namen werden öffentlich aufgelöst, 
oder ich hab ein privates Netzwerk und dann muß ich dafür sorgen, das meine 
Namen intern korrekt aufgelöst werden, am besten aber mit inoffizieller 
domain, denn @Michelle: Versuch mal tamay-dogan.net offiziell aufzulösen; 
ganz davon abgesehen, ob es existiert oder nicht, die Domain gehört sicher 
nicht dir, sonst könntest du dir die Dyndns .homelinux sparen. Was machst 
du aber, wenn jemand genau diese Domain erwirbt? Was ist dann mit den 
vielzitierten nichteindeutigen Message-ID's? Ist das hierarchisches DNS? 
Ich glaube nicht.

Also: privates Netz: Inoffizielle Domain. Und ich wiederhole mich: Ich kann 
nicht verstehen, warum im RFC 2606 die inoffizielle Domain .local nicht 
dabei ist. Nun ist jeder mit privatem Netzwerk gezqungen, auf .invalid oder 
die anderen Möglichkeiten umzustellen. Ich kann ja nachvollziehen, daß auch 
für inoffizielle Domains ein Standard hermuß, aber dann bitte richtig.

   Da haben wir's wieder.
 
  Richtig, DNS ist hierarchisch und nicht flach, auch wenn das anscheinend
  keiner mehr verstehen will.

 Zunächst mal ist ratti.local genauso hierarchisch wie
 ratti.gesindel.de, nur eben eins höher.

 Zum zweiten gibt es erstmal keinen Grund, die interne Kommunikation als
 Teil der Internet-Hierarchie zu begreifen und es dem unterzuordnen. Kann
 man machen - muss man aber nicht.

ACK.

 Gruß,
 Ratti

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpVV9O86pofe.pgp
Description: PGP signature


Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?

2005-04-03 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2005-04-03 18:24:45, schrieb Joerg Rossdeutscher:

  *Jeder*, der in den letzten Jahren ein Mainstream-Linux, z.B. von
  Suse, aufgespielt hat, ist nach einer Domain gefragt worden. Das Feld
  war vorausgefüllt mit local. Daneben stand: Wenn sie keine Domain
  besitzen, verwenden sie 'local'. Mit anderen Worten. FAST jeder, dessen
  Installation älter ist als zwei Jahre, der eine gängige
  Klickibunti-Distri verwendet hat, benutzte local.
  Das sind SEHR, SEHR, SEHR viele Leute.

 Deswegen ist es trotzdem kein Standard.  Es ist an den RFCs vorbei.
 Sprich, SuSE ist wie M$ einen eigenen Weg gegangen.

Ob Standard oder nicht, es MUSS eine Möglichkeit geben, für private lokale 
Netzwerke eine Domain einzurichten. Und komme mir jetzt keiner mit dyndns und 
Konsorten. Was will ich denn alle Rechner mit einer Dyndnsmaske ausstatten, 
wenn ich über NAT/Proxy ins Netz gehe? Dann muß ich mir bei dyndns eine 
Wildcard einrichten (um die Domain zu haben) und dann meinen internen 
Nameserver verbiegen, die Internet CNAME Einträge lokal anders aufzulösen. 
DAS ist Schwachsinn.

Und in RFC 2606 sind je für solche Zwecke eingentlich Domains vorgesehen 
(.invalid), warum nun aber .local nicht dabei ist, kann ich nicht 
nachvollziehen, da es nunmal common standard ist, den RFC's ja eigentlich 
angeben sollen... Sonst könnte je jeder irgendeinen abgehobenen RFC 
schreiben, und sich hinterher freuen, das alle anderen damit auf die Fresse 
fallen^W^W^W^W Probleme haben.

  Gruß, Ratti

 Greetings
 Michelle

MfG Jan

P.S.: AFAIK war auf WOODY .local auch Standard.

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpKjZqcKB0YT.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Geschmacksfragen oder objektive Nachteile von KDE/Gnome

2005-03-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2005-03-28 00:45:47, schrieb Jochen Heller:
  Hallo Ihr Lieben,
 
  Also, wie woanders schon gesagt, ich bin wahrlich kein Profi, aber ich
  komme gut mit KDE zurecht. Übrigens fand ich Gnome vom Erscheinungsbild
  her schöner, aber es gab ein paar Details die mich gestört haben, aber
  mehr als Geschmacksfrage denn als wirklich auffällige
  Benutzerunfreundlichkeit.

 Für mich sind KDE/GNOME Benutzerunfreundlich...  Ein riesiges
 Gewürge an Features von denen ich nicht einmal 1% benötige.

Das ist jetzt aber subjektiv, gefragt waren objektive Gründe...

 Wahnsinnig störanfällig, sprich wenn Du upgradest oder einen
 Dateisystem Fehler hast kannste Deinen gesamten Desktop trashen
 und neu configurieren.  Ich hatte das ein paar mal gemacht und
 dann sein lassen.

Falsche Distri? SCNR ;)
Gut, ich sitze hier an einer Gentoomaschine, aber die mehreren major/minor 
Upgrades haben MIR (subjektiv!!!) nie Probleme gemacht.

  Könnt Ihr mir Eure Argumente sagen, warum KDE oder Gnome so unbenutzbar
  sein sollen, oder man einen an der Waffel haben soll, wenn man es für
  irgendetwas Produktives nutzt? Gut, sie sind Speicherfresser und ganz

 Wartungs unfreundlich, nach jedem Update kannste Deinen gesamten
 Desktop neu configurieren, Irritiert mit von $USER gewünschten
 Features die ich nie gewünscht habe, ...

s.o.

  schön groß, aber für viele Anwender sind die ganzen hübschen Programme
  die zu ihnen gehören sehr praktisch, schön und benutzerfreundlich. - Da

 Wenn jemand 3 GByte auf der Kiste hat kann es ja gehen, aber KDE +
 OpenOffice + Mozilla ist unter 1 Gbyte zum fließenden Arbeiten
 nicht zu gebrachen.

Ich habe jetzt zwar 2GB drauf, kann mich aber gut entsinnen, daß ich mit 512MB 
und den genannten drei Programmen durchaus arbeiten konnte. KDE braucht (bei 
mir) insgesamt etwa 200MB, mozilla 100MB, genaue Werte hab ich grad nicht 
da, aber SOOO schlimm ist das nicht, zumal mein KDE ziemlich viel am Laufen 
hat ;)

  Gibt es wirklich objektive Argumente, die gegen die Benutzung von
  KDE/Gnome sprechen, auf handelsüblichen, schnellen und ausreichend mit
  Speicher ausgestatteten Rechnern? Oder ist das vielleicht doch eher

 Ja, s.o.

Ich würde sagen: Widerlegt. ;)

 Wieviel Features hat KDE? 100 ? 1000? 1?
 Jedes Feature kann potentielle BUGS beinhalten und die BUG Liste ist
 bei solchen Monster Programmen unendlich lang.

Da mußt du mal die Whishlist und closed Bugs wegrechnen. Natürlich ist KDE 
mittlerweile bei bug 10, aber offen sind wesentlich weniger; und auch 
die werden gefixed werden.

 Ich habe bei einer Freundung mehrer KDE updates (Sicherheits-) hinter
 mich gebracht und jedesmal mußte ich das KDE Verzeichnis VOLLSTÄNDIG
 löschen und alles neu einrichten.

 Auf einem Produktionssystem darf sowas nicht passieren.

Wann war das: Anno 99?
Ich kenne KDE seit Version 2.1 (SuSE), und seitdem hatte ich kaum Probleme 
gehabt, Das SuSE Upgrade von 2.X auf 3.0 war ein wenig aufwendiger aufgrund 
der zahlreichen Veränderungen, aber man kann sich ja das Verzeichnis sichern, 
und das wichtige dann wieder einspielen (Und das habe ich damals wirklich nur 
aus Sicherheitsgründen gemacht; heute weiß ich, es ist unnötig; aber lieber 
Backup aus Blackout ;))

 Ich verwende fvwm seit Debian/SLINK 2.1 und habe selbst bei updated
 keine probleme gehabt. nicht einaml von 2.4.8 auf 2.4.16 und das
 superupdate von 2.5.12 (echt massive verbesserungen und neue features).

Ist ein schlanker, flinker WM, ich persönlich finde ihn zwar häßlich, aber es 
gibt sicher viele Leute, die ihn toll finden. Schließlich ist ja ein Vorteil 
von OpenSource, daß man sich entscheiden kann und nichts aufgezwungen 
bekommt. ;)

Objektiv finde ich aber, das bei handelsüblichen Rechnern heute nichts gegen 
KDE/Gnome spricht.

  Schöne Grüße
 
  Jochen.

 Gute Nacht
 Michelle

MfG Jan, der hofft, hier keinen FLAMEWAR anzuzetteln ;)

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpbR2C3OzP9M.pgp
Description: PGP signature


Re: Sound geht nicht

2005-03-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Peter Schütt schrieb:
 Hallo,
 bisher hatte ich mit Sound unter Linux meistens Glück.

 Nun habe ich zwei Soundkarten drinnen (eine ISA eine PCI), die von alsaconf
 auch angezeigt werden, aber ich höre keinen Ton.

 Wenn ich von Knoppix boote, dann wird zumindest die PCI-Soundkarte richtig
 erkannt und man bekommt Ton.

 Wie gehe ich jetzt bei der Fehlersuche am Besten vor?

Ich nehme an die Mixereinstellungen hast du geprüft...

Dann würde ich erst einmal mit 
dmesg
grep -i alsa /var/log/messages
grep -i alsa /var/log/syslog
anfangen.

 TIA

 Ciao
   Peter Schütt

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpIOgf320d8U.pgp
Description: PGP signature


Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jörg Arlandt schrieb:
 Jan Kohnert wrote:

 Ansonsten laufen die (alle?) Upgrade-Programme immer unter Windows.
 DOS-Programme ich außer im BIOS-Bereich schon lange nicht mehr gesehen.

Und wie sieht es mit Wine aus? Hat man da eine Chance (BTTT)

 bis dann
  joerg

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpIl8vn5sIUS.pgp
Description: PGP signature


Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb:
 On 20.Mär 2005 - 13:54:18, Stefan Schilling wrote:

  iface ppp0 inet ppp
  pre-up ip link set eth1 up
  provider dsl-provider eth1

 Sieht das so aus wenn man pppoe nutzt? Gibts da nicht einfachere
 Moeglichkeiten, so dass man nur pon/poff benutzen muss (hab mit PPPoE
 keine Erfahrung, ebensowenig mit DSL)

Mittels pppoeconf kann man das ziemlich gut einstellen. Die Regeln gelten dann 
für pon/poff.

  Weiterhin wird alle 15min getestet, ob die Verbindung noch steht (ich
  lasse beim Verbindungsaufbau in /etc/ppp ein Lockfile erstellen.
  Gibt´s das, existiert eine Verbindung, ansonsten nicht). Weiterhin
  möchte ich wissen, wann ich jeden Tag eine neue IP bekomme, deswegen
  existiert ein Cronjob, der die Internetverbindung mittels poff
  dsl-verbindung gefolgt von sleep 10 und pon dsl-verbindung neu
  erstellt.

 ?? Hä, also mal abgesehen davon dass ich mir nicht vorstellen kann
 warum man das wissen will... Du kappst deine Internetverbindung alle X
 Stunden/Minuten um zu testen ob du dann ne neue IP bekommst?

Nein. Ich will es auch wissen, weswegen ich meine Verbindung definiert per 
cronjob kappen lasse. Man bekommt ja eh spätestens aller 24 Stunden eine neue 
IP. Und wenn man da (wie ich) einen kleinen Webserver über NAT ins Netz 
bringt, muß man IPtables Regeln schreiben, wofür man dann die externe IP 
braucht, und somit den Zeitpunkt der Neusetztung genau kennen sollte.


 Andreas

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpsFIQblxj4H.pgp
Description: PGP signature


Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb:

 Falsch, man muss die IP keineswegs kennen, das Interface reicht aus um
 das DNAT zu machen

Ja richtig, nur kann ich dann meinen Webserver selber aber nur von außen sehen 
(ich nutze mehrere Virtual Hosts, deshalb muß ich korrekte Hostnames nutzen). 
Um lokal meinen Server checken zu können (funktioniert php/cgi richtig ...) 
müßte ich also ohne eine weitere DNAT Regel, die mir von innen Zugriff 
verschafft (und für die ich in der Tat die externe IP brauche), jedesmal 
woanders hingehen, obwohl der Rechner ja neben mir steht. Oder lokal meinen 
Nameserver austricksen... Ich weiß, man könnte das mit viel Aufwand auch noch 
anders lösen kann (hab jetzt erst auf der Firewall Liste was dazu gelesen), 
aber diese Lösung reicht mir völlig aus.

 Andreas

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpZ2ZkWXPiWW.pgp
Description: PGP signature


Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Malte Schirmacher schrieb:
 Am Sun, 20 Mar 2005 13:45:39 + schrieb Jan Kohnert

 [EMAIL PROTECTED]:
  ^^

 Quatsch. Schonmal wa von dyndns gehrt? www.dyndns.org. Da krichst du eine
 schne Domain und die mit dieser vebundnen IP kannst du vollautomatisch
 bei IP-Wechsel aktualisieren und anch aussen hin heit dein rechner immer
 gleich

Nie gehrt... ;)

 MFG
 Malte

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpTKapjaPtwC.pgp
Description: PGP signature


Re: ppp1 verbieten

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb:

 Bloede Frage: Wieso hat der Webserver nicht denselben Namen der aus
 dem Inet benutzt wird. Aus dem LAN kommst du sowieso nicht so einfach
 ueber die oeffentliche IP auf den Rechner (dazu muss man haessliche
 und nicht empfohlene DNAT/SNAT Konstrukte im Router einbauen...) und
 demzufolge kann der DNS im LAN ja ruhig den Namen direkt auf den
 Webserver aufloesen...

Ich bediene mit dem Server zwei Domains; erstens meine (siehe meine 
Mailadresse), da hatte ich dann mal auch eine kleine Webseite dazu gebraucht; 
und dann habe ich seit ein paar Monaten noch die Website unserer Band zu 
hosten (wobei mir einfällt, ich wollte mich noch um eine statische IP 
kümmern), die ist aber auf einer anderen Domain/Hostname. Wenn ich jetzt also 
intern auf den Server will, kann ich ihn direkt ansprechen (allerdings 
natürlich nicht mit dem öffentlichen Namen (dyndns.org), oder ich schreibe 
mir die (nicht empfohlene) DNAT Variante, oder ich trickse meinen Nameserver 
aus, oder...
Jedenfalls muß ich ihn mit dem öffentlichen Namen ansprechen (VirtualHost über 
DNS; apache2). Ich habe mich an die Doku von Shorewall(2.X) gehalten, und 
soweit funktioniert es (außer daß ich eben nicht sehe, wer von innen auf den 
Server zugreift, da in den Log natürlich immer der Router auftaucht; weswegen 
dieses Setup ja auch nicht empfohlen wird, was aber bei einem 6-Rechner Netz 
nun nicht wirklich schlimm ist.).

 Irgendwie hast du ein merkwuerdiges Setup, oder ich verstehe was
 ueberhaupt nicht...

Du kannst es merkwürdig finden, aber es funktioniert. ;)

 Andreas

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp6yfCGrtKMo.pgp
Description: PGP signature


Re: DVD-Brenner defekt oder Kernel-Bug?

2005-03-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Dirk Salva schrieb:

 Dann solltest Du Dir wieder ein Win draufbügeln, es sei denn, Du
 hortest alte Rohlinge. Bei aktuellen Brennern wird die Brennstrategie
 mit Hilfe der Firmware auf die Rohlinge abgestimmt, Du solltest also
 immer die aktuellste FW draufhaben, sonst brennste größtenteils Müll.

Da hab ich jetzt auch mal ne Frage:
Kann man diese Firmware-Updates nicht auch über Freedos machen? Beim BIOS 
klappt das jedenfalls ziemlich gut. Habe Redmont nämlich schon vor gut einem 
Jahr endgültig verbannt und sehe nicht wirklich ein, mir diesen 
kostenpflichtigen Virus wieder zu installieren.

Also: geht das über Dos?

 ciao, Dirk

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpJubbY4ao15.pgp
Description: PGP signature


Re: aqmoney

2005-03-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Thomas Letzner schrieb:
 Hallo

 ich habe auf empfehlung mal das Homebankingprogramm Moneypenny
 ausprobieren wollen.
 Dazu musste ich folgende Programme installieren:
 openssl
 gwenhywfar
 openhbci2
 aqmoney2

 Bei den ersten drei Programmen hab ich keine Probleme gehabt. Nur
 aqmoney2 mosert rum, wenn ich das configure-Script durchlaufen lasse.

 checking for OpenHBCI... configure: error:
  Could not find bin/openhbci-config in prefix /usr/src/openhbci2-1.9.2.
  Please specify the right path by --with-openhbci-prefix=PREFIX.

Hast du bei diesem configure Optionen mitgegeben? Sonst sollten doch bestimmt 
nicht so ausgefallene Pfade kommen???

 Ich habe die oben genannten Programme mit ./configure; make; make
 install installiert welchen Prefix mus ich ihm denn nun mitgeben?
 Ich versteh nicht wo die Datei liegt die er haben will.

Die meisten Programme installieren per default nach /usr/local. Das Script 
sollte also in usr/local/bin/openhbci-config zu finden sein. Ansonsten mußt 
du suchen (hier seien 'man find' und 'man locate' genannt).

 Mfg Thomas

HTH,
MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgptaEuhbXd8P.pgp
Description: PGP signature


Re: berprfen ob ein Script schon luft

2005-03-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Thomas Antepoth schrieb:
 Hallo geehrtes Publikum,


 um im Shell-Script herauszufinden, ob ein Prozess schon läuft, wird die
 Prozessliste nach dem Namen des Scriptes in $0 gegrepped und das Pattern
 grep entfernt. Ist die Anzahl der Prozesse größer als 1 dann läuft der
 Prozess bereits und das Script muss abgebrochen werden.

[ganz kompliziertes Zeug] ;)

Warum läßt du dein Script nicht ein Tempfile mit der PID des Scriptes anlegen 
und nach erfolgreichem Abschluß wieder löschen?

Da mußt du nur prüfen ob die Datei existiert (einfach) und ob die PID zu einem 
laufenden Programm gehört (auch einfach). Da PIDs nur aufsteigend vergeben 
werden, mußt du nichtmal dem Prozeßnamen der PID rausfinden, ließe sich aber 
auch recht einfach realisieren. Desweiteren kannst du sogar PIDfiles mit 
Startzeiten anlegen (da kann man schauen, ob das Script deutlich zu lange 
läuft {vielleicht ist es ja steckengeblieben}) und und und...

   t++

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp8MNUiwXkfU.pgp
Description: PGP signature


Re: aqmoney

2005-03-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Thomas Letzner schrieb:

 moneypenny kann ich trotzdem noch nicht starten weil er jetzt die
 libaqmoney.so.0 sucht, die ich aber auch mit find nicht aufspüren konnte.

Sollte in /usr/local/lib (evtl. auch noch in einem Unterverzeichnis) sein. 
Evtl. hilft ein ldconfig, nach einem 'echo /usr/local/lib 
 /etc/ld.so.conf', falls das nicht schon drin steht.
Falls die lib in einem Unterverzeichnis steht, mußt du das Unterverzeichnis 
mit in die ld.so.conf schreiben.

 Thomas

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpb4ZklPLVyV.pgp
Description: PGP signature


Re: Tja, ich bin wohl zu blöd, um php und Apache ans Laufen zu bringen

2005-03-05 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jochen Heller schrieb:
 Hallo Ihr Lieben,

Hallo,

Zusätzlich zu den anderen Infos:
PHP bietet selbst eine Testfunktion an:

Einfach eine Datei.php mit dem Inhalt ? phpinfo(); ? erzeugen und in dein 
Serververzeichnis speichern. Der Aufruf der Datei zeigt dann ziemlich viele 
Infos über php und deinen Server.

 Jochen.

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp13wncxG3Xt.pgp
Description: PGP signature


Re: Befehl beim Herunterfahren ausfhren (war: WOL)

2005-03-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Matthias Houdek schrieb:
 Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
 Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.

Dann mußt du aber auch signieren...

SCNR ;)

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpo4Qy02GRsw.pgp
Description: PGP signature


Re: SAV hat einen Regelverstoß in einem Ihrer Dokumente festgestellt.

2005-03-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Kretschmer schrieb:

 obige Adresse bounct, aber info oder postmaster scheint zu klappen.
 Also, wer es denen mal erklären will...

Aber bitte nicht schon wieder einen sinnlosen Thread, da *massiv* OT.

 Andreas

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpTL6g8YvkXL.pgp
Description: PGP signature


Re: emails per Postfix an unbekannte Empfnger zustellen?

2005-03-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Christian Frankerl schrieb:
 Hallo,

Hallo,

  Ich hab mal gelesen dass man Mails, welche an einen unbekannten
  Empfänger gerichtet sind per Postfix zurückweist, intern aber
  trotzdem an eine bestimmte Mailadresse weiterleiten kann.

  Weis allerdings leider nicht mehr wo ich das her hab. Kann mir da
  jemand nen Tip geben?

Schau mal auf http://www.postfix.org

Aber AKAIK kannst du entweder bouncen oder unzustellbare Mails an eine 
bestimmt Adresse weiterleiten. Das postfix Mailinglistenarchiv ist da sicher 
auch aufschlußreich, ich meine, da mehrere Threads zu den Thema gelesen zu 
haben.

 Danke
 Chris

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpoGHjIrH5ZC.pgp
Description: PGP signature


Re: Drittanbieter für Debianpakete für apt-get update

2005-02-22 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Rüdiger Noack schrieb:

[...]

 Einer der Gründe, warum ich mich mehr und mehr von dieser Liste und von
 der Linux-Community im Allgemeinen zurückziehe. Schade eigentlich, aber
 auf Dauer kann ich google-Verweise einfach nicht ertragen.

Das ist ja nun kein Grund, sich von Linux im allgemeinen zurückzuziehen. Ich 
habe auch bemerkt, daß der Ton in *dieser* Liste enorm an Schärfe gewonnen 
hat, aber es gibt zum Glück noch andere Listen. ;)

Linux ist ein schönes Projekt, aber einige *hier* scheinen vergessen zu haben, 
das wir *alle* mal Newbies waren und zum Teil noch sind. Kein Grund, dafür 
irgendjemanden zum flamen.

Also an alle: Mäßigt euch in eurem Ton, nix mit Für eine dumme Frage gibts 
eine dumme Antwort., niemand weiß alles. Und wir wollen doch alle, daß viele 
Leute Linux nutzen, oder nicht?

Kompromitierte Windwows Spam-Scheudern muß ich schon genug ertragen, helfen 
wir alle, Newbies zu Gurus zu machen (auch wenns manchmal schwer fällt). 
Viele Fragen wurden schon allzuopt gestellt, aber woher soll man wissen, wo 
man suchen muß, wenn man noch nicht einmal weiß, daß es diese Möglichkeit 
gibt?

Und daß mich jetzt nicht alle flamen:
Ich komme zwar von SuSE (die eine ähnliche Strategie verfolgen), bin aber mit 
meinen Gentoo und Debian Rechner schon lange davon weg. :-P

MfG Jan

 --
 Gruß
 Rüdiger

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp9otuUezJju.pgp
Description: PGP signature


Re: nvidia und tft

2005-02-19 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan schrieb:
 Hallo,

Hallo,

 immer, wenn ich versuche, den nvidia-Treiber bei meinem debian3.1 zu
 installieren, bekomme ich Schwierigkeiten, ich habe mal die
 /var/log/XFree86.0.log angehängt, kann mir bitte jemand helfen, mit dem
 nvidia einen X-Bildschirm hinzubekommen ?

 Danke

 Jan

[...]

 (WW) NVIDIA(0): Mode pool is empty
 (EE) NVIDIA(0): No modes remaining for display device CRT-0
 (EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
 (II) UnloadModule: nvidia
 (II) UnloadModule: ddc
 (EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

 Fatal server error:
 no screens found

Da steht doch dein Fehler; hast du hsync/vsync für deinen Monitor richtig 
eingestellt?

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpSozb65Yi7c.pgp
Description: PGP signature


Realname (was: Vorhandene Debian Installation auf CD bannen mit Install.)

2005-02-17 Diskussionsfäden Jan Kohnert
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Irgendwie scheint deinem Sylpheed der Realname deines Thunderbird abhanden 
gekommen sein.

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpuuuzGxhN7D.pgp
Description: PGP signature


Re: Realname

2005-02-17 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Bernd Schwendele schrieb:

 ?
 Wara mit squirrelmail verfasst :-s

OK, hab mich geirrt, hatte eine halbe Stunde vrher geguckt... ;)

 Gruß
   Bernd Schwendele
^^^
 reicht das als Realname???

Na klar, und Thunderbird kennt ihn ja auch (siehe letzte Mail).

War nur ein zärtlicher Hinweis, nicht böse gemeint.

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpOkhh18k1CS.pgp
Description: PGP signature


Re: smtp auth

2005-02-13 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michael Kurz schrieb:
 Hi,

 weiss keiner wie ich meinem Postfix mitteilen kann das er die Anmeldung
 nicht mit AUTH DIGEST-MD5 sonder mit AUTH PLAIN machen soll.

http://www.postfix.org/postconf.5.html#smtp_sasl_mechanism_filter

 Oder warum AUTH DIGEST-MD5 nicht funktioniert obwohl der Mail-Provider
 das unterstützt.

Providerserver falsch konfiguriert? ;)
Oder weißt du genau, das er mit digest md5 was anfangen kann?

 Gruß
 Michael

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp3915RKxWfv.pgp
Description: PGP signature


Re: smtp auth

2005-02-12 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michael Kurz schrieb:
 Hi,

 ich habe mir privat einen Postfixserver mit TSL eingerichet.
 Dieser funktioniert soweit auch ganz gut.
 Mails die er nicht lokal zustellt leitet er an einen Mail-Provider
 weiter. (smtp after pop)
 Jetzt wollte ich aber das mein Postfixserver sich bei diesem aber per
 AUTH PLAIN anmeldet also ohne vorher mails abhohlen zu müssen.

 ---main.cf
 smtp_sasl_auth_enable = yes
 smtp_sasl_security_options = noanonymous
 smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
 smtp_always_send_ehlo = yes

Das könnte Schwierigkeiten machen. Habe ich zumindest schon mal gehört, das 
sich einige Mailserver da affig haben, v.a. wenn du keinen offiziellen FQDN 
hast (auch der PTR Record sollte zum A Record passen). Von daher vielleicht 
mal ausschalten; wenn der Server unbedingt ein HELO will, bekommt er es von 
Postfix automatisch.

[...]

 ---mail.info--
 [...]
 Feb 12 18:08:15 mail postfix/smtp[1008]: disposing SASL state information
 Feb 12 18:08:15 mail postfix/smtp[1008]: deliver_request_final: send:
 Authentication failed: SASL authentication failed; server
 smtp.mail.org[x.x.x.x] said: 535 Error: authentication failed -1
 Feb 12 18:08:15 mail postfix/smtp[1008]: send attr reason =
 Authentication failed: SASL authentication failed; server smtp.mail.org
 [x.x.x.x] said: 535 Error: authentication failed
 [...]

Diese Meldung sagt nichts, außer das es nicht funktioniert (und das weißt du 
ja). Versuch mal einen Debugmodus (Schau mal auf postfix.org, wo genau das 
angeschalten wird, weiß es grad auch nicht). Diese Fehlermeldung ist 
wahrscheinlich aufschlußreicher, wenn obiger Tip nicht helfen sollte.

 Besten Gruß
 Michael

HTH,
MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpgrUzzqJrmt.pgp
Description: PGP signature


Re: tainted module

2005-02-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michael Bienia schrieb:

 Zwei Netzwerkkarten ins gleiche Netz zu packen, ist (im Normalfall)
 keine gute Idee, da es dann Probleme mit dem Routing gibt. 

Hatte er nicht geschrieben, daß er immer nur eine Karte aktiv hat?

 Michael

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgphCN8KnTgbb.pgp
Description: PGP signature


Re: tainted module

2005-02-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michael Bienia schrieb:

 Nur sah die Ausgabe von ifconfig in
 seiner Mail nicht gerade danach aus, dass jeweils nur eine der beiden
 Karten aktiv ist.

Das ist (leider) korrekt... 
Ist mir nicht aufgefallen, das in der Angabe beide Karten UP waren.

Mal sehen, was aus dem Routing rauskommt; jedenfalls liegt es wohl nicht am 
Kernel/Hardwareunterstützung, sieht immer noch nach fehlerhafter 
Netzwerkkonfig aus (an welcher Stelle auch immer

 Michael

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpm2dx6aG9F7.pgp
Description: PGP signature


Re: tainted module

2005-02-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Simon Neumeister schrieb:

[...config...]

Sieht eigentlich ganz gut aus.

 wenn ich eth2 ansprechen will tausche ich einfach die beiden ips von eth1 
 eth2, da ja beide im selben Netz sind nur kann ic über eth1 die ip
 172.27.168.11 + 172.27.168.111 ansprechen, aber über eth2 keine einzige
 

Hast du einen Firewall laufen?

 Grüsse, Simon

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpa0JsERvX1h.pgp
Description: PGP signature


Re: MySQL Client Libraries

2005-02-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Christian Kildau schrieb:
 Hi,

Hallo,

 Ich google nun seit 2h nach dem Pfad zu den MySQL client libraries.



 Kann mir jemand sagen wo ich diese finde?

find /usr/lib -iname *mysql*

 Danke

Bitte

 Christian Kildau

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpYq2aac8gMr.pgp
Description: PGP signature


Re: Bogomips - Centrino

2005-02-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan Lühr schrieb:
 ja hallo erstmal,...

dito,

 Wo ist denn dann der Unterschied zur Taktrate? 1 GHZ heißt doch eigentlich
 auch 1 Milliarde ASM-Nopes pro Sek.

Auf [1] findest du folgendes:

BogoMips was named BogoMips for a reason; it's totally bogus as
a benchmark.  It's nothing more than a timer loop -- the kernel runs a
null loop which does nothing but count down to 0.  It calibrates this
loop against the real time clock to see how fast it executes.  From that
point onwards the calibrated loop is used as a way for the kernel to do
timing delay loops; for example a device driver might want to delay for
10 microseconds while hardware does something.

The reported BogoMips figure is just how many times the delay loop can
be executed in one second.  So it really tells you nothing about how
fast the processor is for useful work.

 Keep smiling
 yanosz

MfG Jan

[1] http://www.obsolyte.com/bogomips.html

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpTNzBtZ51Ng.pgp
Description: PGP signature


Re: tainted module

2005-02-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Simon Neumeister schrieb:

 Woran könnte es denn liegen, dass ich das interface nicht ansprechen kann,
 das andere aber mit zwei IPs ?

Poste mal den Output von ifconfig.
Es sieht nach fehlerhafter Netzwerkconfig aus, dein Kernel ist in Ordnung.

 Grüsse, Simon

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpr3uTpNAE12.pgp
Description: PGP signature


Re: dnsmasq mit dhcp und auflsung der lokalen hosts

2005-02-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Matthias Taube schrieb:
 Bastian Venthur schrieb:

  umbiege, dann würde das nach einer neuen Einwahl verloren gehen, da
  /etc/resolv.conf überschrieben wird (usepeerdns).

 Na, ich habe das Script in ip-up.d ein wenig umgeschrieben (Nutzung von
 resolv1.conf) und in der Konfig von dnsmasq nur auf resolv1.conf verwiesen.

 Wenn Du dann noch alle anderen Scripte aus ip-up entfernst, die an der
 resolv.conf rumfummeln bleibt da auch das richtige drin.

Man könnte natürlich auch einfach usepeerdns in pppoe ausschalten und in 
dnsmasq per Hand auf die Provideradressen verweisen. So bleibt die 
resolv.conf erhalten (lokale Auflösung geht) und man hat auch 
Internetnamesauflösung (Ein schönes Wort ;))

Habe ich so bei mir (allerdings mit bind9).

 mfg
 Matthias

MfG Jan


pgpUCjmbEYUTn.pgp
Description: PGP signature


Re: Open Relay?

2005-01-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Gerhard Gaußling schrieb:

 Na, ich verstehe das so, dass ich unter
 http://www.abuse.net/cgi-bin/relaytest
 einen Test anfordere, 

Mit welchem Browser geht das?
Mit Mozilla/Firefox/Konqueror scheinbar nicht...

Jedenfalls kriege ich eine Nachricht:

I didn't understand that


You've been bitten by a broken web page. Sorry about that.

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpLyicOelGME.pgp
Description: PGP signature


Re: Muahahahaha :-)

2005-01-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
chinatinte schrieb:
 Zwar ein klitzeklein wenig OT, aber bin eben auf das hier gestossen... man
 sollte es nicht lesen, wenn man nicht ganz laut lachen darf... Die Seite
 ist NICHT bürokompatibel :-)

 http://www.patriot.ch/looser.htm

Ist denen eigentlich schon aufgefallen, daß man loser nur mit einem o 
schreibt?

SCNR
MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpTC6yecHFHs.pgp
Description: PGP signature


Re: Editorkrieg '05

2005-01-04 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb:

[...]

 Also für den vi gilt das allemal, der vim hat schon ein wenig gelernt
 und Emacs hat keine unterschiedlichen Editor-Modi. Da ist das
 Schlimmste gerademal die Tastenkombinationen herauszufinden.

OK

[...]

 Naja, also GUI-Editoren sind mir (meist) zu schwerfällig. Da muss ich
 schon wenigstens 30 Minuten damit zubringen (deswegen nutze ich ja
 quanta für webdev). Für einfache Texte ist der vim mir lieber, er lädt
 schneller, man braucht kein X11...

Warum aber verwendet niemand (zumindest laut) nano?
Gut, er hat vielleicht nicht so viele Funktionen wie vi/vim oder EMACS, aber 
er ist schnell zu begreifen, und braucht auch kein X(!).

[...]

 Ich empfehle immer $EDITOR zu nehmen ;-) Aber die meisten Leute suchen
 sich einen Editor aus und arbeiten mit diesem, die wenigsten wechseln
 ständig den Editor aus Jux und Dallerei...

 Just my 2¢

ack

 Andreas

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp1MT7oizFMt.pgp
Description: PGP signature


Re: Editorkrieg '05 (war: Erbitte Empfehlungen für guten HTML-Editor für Console und X sowie Code und WYSIWYG)

2005-01-04 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Martin Schmitz schrieb:
 Thorsten Haude schrieb:
  Ich denke schon, daß zB. NEdit auch hohe Ansprüche erfüllen kann. Mit
  den Worten eines Entwicklers:

 Hm, da steht, daß NEdit ein Babyspielzeug ist und für den Zweck gemacht
 wurde, Notepad-Benutzern den Unix-Einstieg zu erleichtern. Was hat das
 mit der Qualität des Editors zu tun?

Schon mal versucht, mit vi ganz einfach ein komplettes Textfile spaltenweise 
zu editieren? Ich muß für meine Diplomarbeit haufenweise Files für MIDAS 
editieren und da ist eine solche Funktion sehr hilfreich.

SCNR

 scnr,
 Martin

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgptIdO72W8Xi.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit spamc

2004-12-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Albert Dengg schrieb:
 Hallo

 also i hab grad a kleines problem mit spamc -c...
 irgendwie glaubt er _alles_ sei spam, was a bisserl laestig is d i nur
 ca 10% spam krieg...

Was hat er den an den falsch klassifizierten Mail auszusetzen? Ein wenig mehr 
Information wäre da hilfreich.

 irgendwer a idee woran des liegen kann?
 config is default
 und i hab ca 5000 messages durch sa-learn gejagt...
 (500 oder so als spam und der rest ham)

Und da bist du dir wirklich sicher?

 vielen dank im voraus

 danke

HTH

 mfg
 Albert

MfG Jan

BTW: Die Hochstelltaste befindet sich links unten über STRG sowie relativ in 
der Mitte unten links neben den Pfeiltasten und erhöht die Lesbarkeit des 
Textes ungemein. ;)

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp1ZRVRT3fj7.pgp
Description: PGP signature


Re: wer kann mir sagen wie ich mit firefox 0.9.3 drucken kann

2004-12-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ulrich Pedri schrieb:
 Hallo,

 ich bin sicher dass mir hier jemand erklären kann wie ich mit firefox
 drucken kann.

 Ich benutze sarge 3.1 und firefox 0.9.3, der drucker ist ein canon i560 und
 normalerweise drucke ich mit kprinter über cups.
 Eigenartigerweise druckt weder mozilla neuerding noch firefox. Ich habe im
 Druckmenü von firefox und mozilla keine möglichkeit einen druckbefehl
 einzugeben, 

Ich hatte das auch mal (allerdings auf Gentoo), da lag es an xprint.

 Ein ähnliches
 Problem hab ich mit openoffice 1.0. (da kann ich zwar den befehl kprinter
 --stdin eingeben aber es kommt trotzdem kein befehl an.

Da weiß ich nix zu.

 Mit den KDE-Programmen kann ich problemlos drucken.

Das spricht für meine These mit xprint

 Wer kann mir aber mit firefox mal helfen ??

HTH

 Gruss JJ

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgplrQlGTFAZR.pgp
Description: PGP signature


Re: spamd/spamc ewig lahm

2004-11-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Rainer Bendig aka Ny schrieb:
 Hi Michelle Konzack, *,

 Michelle Konzack wrote on Fri Nov 26, 2004 at 12:01:19AM +0100:

[...]

  Denke das es eher an spamassassin liegt...

 Hmm ja, nur woran? :)

Hast du zufällig auto-whitelist aktiviert? Hatte das bei mir; nachdem ich es 
rausgenommen habe (viele Mailinglisten=viel Traffic=lange Verarbeitungszeit) 
und die whitelist Datenbank (braucht man auch nicht wirklich, wenn man Bayes 
einsetzt; der tut Nachrichten mit BAYES_00 eh in die Whitelist) gelöscht 
hatte, ging es wieder ganz schnell. ;)

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpOhuJzwptYX.pgp
Description: PGP signature


Re: Sarge erkennt keine Netztwerkarte

2004-11-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Symedia schrieb:
 Hallo Liste,

[...]

 Wie installiere ich jetzt eine der Netzwerkarten ? Am besten 8139too da sie
 problemlos mit SuSE 9.1 auf dem gleichen PC bis zuletzt funktioniert hat .

modprobe 8139too???

 Vielen Dank

HTH

 Zlatko, Wien

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp0uzIyL5pMd.pgp
Description: PGP signature


Re: Sarge erkennt keine Netztwerkarte

2004-11-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Symedia schrieb:
 Hallo Jan,
 ich kann jetzt Deine e-mails lesen, ich habe Einstellung im Outlook-Express
 geändert (ich schäme mich da ich es verwende, hoffentlich nicht lange:-)

;)

 modprobe 8139too hat keine Meldung geschrieben ...

Das ist doch gut.

 Es gibt jetzt 8139too in folgenden Directories:
 /sys/module/8139too
 /sys/bus/pci/drivers/8139too

 Bei SuSE war es 8139too.ko

Das gibt hier es auch in /lib/$KERNEL_VERSION/modules/kernel/drivers/net/, und 
das hast du gerade geladen.

 Wie bringe ich jetzt die Karte zum laufen ?

Ein ifconfig sollte hier helfen. Ein man ifconfig hilft dir da weiter.
Aber im Prinzip sollte es ungefähr so aussehen:
ifconfig eth0 192.168.0.XXX netmask 255.255.255.0 up
Nicht vergessen, danach das Routing einzustellen (falls du einen Gateway 
benutzt) und Nameserver in /etc/resolv.conf angeben.

 mfg
 Zlatko

BTW: Bitte on-list bleiben.
BTW2: Ein Realname ist auch eine tolle Sache, damit man weiß, mit wem man sich 
unterhält. ;)

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpiPNgO8RDj2.pgp
Description: PGP signature


Re: postfix: 'fatal:open database /etc/aliases.db: No such file or directory'

2004-11-12 Diskussionsfäden Jan Kohnert
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Du hast zwar keine Frage gestellt, aber aus dem Subject:
newaliases ausgeführt?

 Mit freundlichen Grüßen

MfG Jan

BTW: Dein Signal/Rausch-Verhältnis ist katastrophal...

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgppaoDNDGGQi.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel-Version?

2004-11-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Heimo Ponnath schrieb:
 Sorry für die dumme Frage,

;)

 aber ich such mir gerade einen Wolf um herauszufinden, welchen Befehl
 ich eingeben kann, der mir die installierte Kernel-Version ausgibt -
 which kernel geht jedenfalls nicht G.

uname -r zweigt die Kernelversion.
Du kannst auch mal uname -a probieren, das zeigt noch etwas mehr.

 Gruß von Heimo

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpZGNATdYO22.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Entwicklung fr unstable?

2004-11-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Sven Hartge schrieb:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

  AFAIK musst du kein Debian-Entwickler werden sondern nur ein Debian
  Maintainer.

 Und der Unterschied ist genau welcher?

Hatten wir das nicht erst? Ein Debian-Entwickler schreibt Progis direkt für 
Debian; ein Debian-Maintainer paketiert Software für Debian (die er aber 
nicht unbedingt selbst geschrieben haben muß)

 S°

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpHUYUxljbgg.pgp
Description: PGP signature


Re: Verständnisfrage zu Modulen

2004-11-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ulrich Fürst schrieb:
 Sorry, für den Zwischenruf, darum hab ich ja auch das Subject geändert...

Grade so ;)

  Wenn du den 2.6.6er nochmal booten willst brauchst du das Verzeichnis
  auf jeden Fall, da liegen naemlich alle Module drin u.a. auch das fuer
  das Dateisystem auf /

 Ich dachte bisher, das zum booten keine Module notwendig sind, v.a.
 nicht die des root-Datei-Systems. Und das man nur booten kann wenn
 letzteres direkt (und nicht als Modul) einkompiliert ist?

 Kannst Du mich da bitte aufklären?

initrd ist dein Freund. Man _KANN_ so ziemlich alles. Distributionskernel sind 
so genbaut, das sie so ziemlich alle Hardware und Dateisysteme unterstützen. 
Das kann man nicht alles in den Kernel einbauen, da er sonst viel zu groß 
wird. Deshalb gibt es initrd. Damit können Module, die zum Erreichen der 
Hardware/Dateisystems erforderlich sind vor dem eigentlichen Root-Verzeichnis 
geladen werden.

Linux is great ;)

 Danke schon mal

 Ulrich

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp0atQtGMSl8.pgp
Description: PGP signature


Re: unsubscribe

2004-11-03 Diskussionsfäden Jan Kohnert
toby schrieb:

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

SCNR,
MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpUEXmVis2ZA.pgp
Description: PGP signature


Re: alternativen zu CUPS lpr ?

2004-11-01 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Torsten Schrammen schrieb:
 hallo,

Moin,

 cups ist, wenn es nicht funktioniert wie es soll, eine blackbox und lpr
 einfach zu alt.

 wie siehst mit ipp durcken auf einen externen print severn von debian zum
 printserver aus ?

Such mal nach ppr. Soweit ich weiß, hat der Autor auch ein deb (oder zumindest 
das debian dir in den Sources, aus denen man sich eins bauen kann).

 drucken unter linux nervt echt,,, :-(

Nicht wirklich. ;)

 grüsse

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgphQP6G0rjpF.pgp
Description: PGP signature


Re: Windows überschreibt MBR, wie mach ich das Rückgängig

2004-10-31 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Mike Schreiber schrieb:
 Hallo Liste,

 nach dem sich mein Windows wieder mal verabschiedet hat, habe ich
 überlegt, es erneut zu installieren. Nach der Installation kommt
 leider lilo nicht mehr und es wird direkt Win gestartet. Habe versucht mit
 Knoppix das wieder hinzubiegen, leider Fehlanzeige. Wie installiere ich
 wieder lilo ins MBR, damit ich auch wieder mein geliebtes Linux starten
 kann?

Boote Knoppix, mounte dein root FS von Linux (falls du /boot/ auf einer 
seperaten Partition hast, mußt du das auch mounten) dann chroot in dein Linux 
System und lilo ausführen. Das sollte es gewesen sein. ;)

 Viel Dank
 Mike

MfG Jan

-- 
OpenPGP Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpjPjIdvOOec.pgp
Description: PGP signature


Re: blender-bin: error while loading shared libraries: libgettextsrc-0...

2004-10-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Gerhard Reuteler schrieb:
 Der Blenderstart bricht mit der Fehlermeldung
 ,,blender-bin: error while loading shared libraries:
 libgettextsrc-0.12.1.so: cannot open shared object file: No such file or
 directory ab.

gettext[-devel] installiert?

 Gerhard

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpuh4lgrlBLI.pgp
Description: PGP signature


Re: Postfix

2004-10-25 Diskussionsfäden Jan Kohnert
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo

Moin ;)

 ich möchte aber einstellen, dass der server mindestens Mails mit 50MB
 annimmt.

 ich habe in der Postfix config main.cf
 diese 2 Zeilen gefunden:

 mailbox_size_limit = 0
 message_size_limit = 1024

Gut ;)

 muss ich diese ändern?

Ja, zumindest die zweite...

man 5 postconf

BTW: Willst du wirklich kein Limit der lokalen Mailboxen???

 danke


 Manuel

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpOoArNJQkmw.pgp
Description: PGP signature


Re: VCDs erstellen mit X-CD-Roast

2004-10-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Thomas Schönhoff schrieb:
 Hallo Uwe,

[...]

  Das Ganze funktioniert wie gesagt nur bei Ausgangsmaterial, welches NERO
  auch umkodieren kann. Mit Quicktime dürfte es da düster aussehen.

??? Warum NERO? Immer noch M$ fixiert??? :) SCNR

 Na, dass klang so verlockend...,reingefallen! ;-)

Immer mit dert Ruhe...

 Wie kann ich mit X-CD-Roast/CDRecord eine VCD bzw. SVCD erstellen ?

  Dein primäres Problem besteht also darin, dieses elende
  Quicktime-Geraffel in (S)VCD konformes MPEG1/2 umzuwandeln! Ich sehe dazu
  einzig mencoder in der Lage.

Transcode sollte das auch (wie du schon vermutet hast) können. Das Manual ist 
zwar tierisch lang, aber es gibt darin eine Option für den Output in MPEG 1/2 
für (S)VCD (hier auf height/width achten, da gibt es für (S)VCD ganz 
eigenartige Standards, siehe auch DVD::RIP), den du dann mit vcdimager 
bearbeiten und schließlich mit cdrdao brennen kannst.

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpiJyb7fE81H.pgp
Description: PGP signature


Re: 3ware Raid Controller Anschaffung

2004-10-19 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-10-14 14:34:11, schrieb Frank Geschner:
  Hi zusammen,

  Weiß jemand, in welcher Größenordnung sich die Anschaffungskosten für so
  ein Teil befinden?

 SATA weis ich jetzt nicht, aber PATA 2-Kanal ~180 Euro,
 PATA 4-Kanal 286 Euro...


Laut letztem LinuxMagazin für die Escalade 8502-12 ca. 725 EUR und die neue 
Escalade 9500S-12 ca. 735 EUR. Sind allerding 12 SATA Ports. Mit nur zweien 
wirds bestimmt billiger. :)

  Danke für die Hilfe im voraus.
 
  FG

 Greetings
 Michelle

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpweQc38KHU4.pgp
Description: PGP signature


Re: Eingabe von Noten zum Export als MIDI

2004-10-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michael Hierweck schrieb:
 Hallo,

 ich suche eine möglichst einfache Software, mit der ich
 Schlagzeug(!)-Noten eingeben kann, drucken und abspielen kann. Dabei ist
 mir ein interaktives Programm genau recht, wie eine einfache
 Einhabesprache (per Texteditor) mit anschließender Verarbeitung durch
 entsprechende Parser/Konverter.

Du willst GNU LilyPond. [1]

 Als Ausgabe hätte ich gern Drum Tabs (ASCII) oder (lieber) echte
 Schlagzeugnoten (PostScript). Wichtig wäre mir auch eine
 Exportmöglichkeit als MIDI-File, um sich das Werk anhören zu können.

Ist möglich. Dein Sytem sollte aber korrekte MIDI Unterstützung haben 
(endweder Soundfont für deine Soundkarte oder timidity-patches), damit du 
dein Schlagzeug auch als Schlagzeug hörst.

 MIDI-Files kann ich zur Not auch unter Windows sehr ansprechend drucken
 (aber für Schlagzeug nur extrem aufwendig eingeben) - falls es also
 keine Druckausgabe gäbe, wäre dies zu verschmerzen.

Also der ps-Output ist einer der besten IMHO.

 Danke für Tipps.

HTH.
Weiß aber leider nicht, ob es debs gibt.

 Viele Grüße

 Michael

MfG Jan

[1] http://lilypond.org/web/

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpFpo73zON8D.pgp
Description: PGP signature


Re: Eingabe von Noten zum Export als MIDI

2004-10-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michael Hierweck schrieb:

 Jetzt muss ich mich mal durch die Doku quälen, ein Drum-Tutorial gibt's
 nämlich offenbar nicht und Drum-Scores gehören scheinbar zu den
 fortgeschrittenen Themen, weil polyphon.

Vielleicht hilft als Einstieg [1] (für 2.0.X) oder [2] (für 2.2.X)
Habe leider auch noch keine Drums geschrieben, aber ich denke mit diesem 
Einstieg und ein paar Übungen sollte es gehen.

 Lilypond kannte ich zwar vom Namen her, ich wusste aber bisher nicht,
 dass es eine MIDI-Exportfunktion gibt.

Einfach \midi {} im \score-Block. Eventuell innerhalb des midi noch sowas 
wie \tempo 4 = 120 für 120bpm, das Standardtempo ist quälend langsam.

 Viele Grüße

 Michael

MfG Jan

[1]: 
http://lilypond.org/doc/v2.0/Documentation/user/out-www/lilypond/Percussion-staves.html#Percussion%20staves

[2]: 
http://lilypond.org/doc/v2.2/Documentation/user/out-www/lilypond/Percussion-staves.html#Percussion%20staves

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpLuz7yhWbDl.pgp
Description: PGP signature


Re: unknown host

2004-10-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Christian Christmann schrieb:
 Hallo,

Hi,

[...]

 Es scheint also, dass die Verbindug gelungen ist. Wenn ich aber nun z.B.
 ein ping www.yahoo.deausführe, erhalte ich die Fehlermeldung:

 unknown host www.yahoo.de

Poste mal den Output von host -v www.yahoo.de (oder statt host dig, wenns 
dir besser gefällt). Das sollte zumindest einen Anfang geben.

 Woran kann es liegen, dass die Verbindung scheitert?

 Danke

HTH

 Gruß
 Christian

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpSLOr3Hydvu.pgp
Description: PGP signature


Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-05 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Dirk Baier schrieb:
 Am Sun, 03 Oct 2004 22:50:09 +0200 schrieb Jan Kohnert:

  Und, hilft es??? (apt-get install ...)

 Was soll helfen??? Was soll ich installieren? xprint ist schon die
 neueste Version! So wie ich das verstanden habe ist xprint buggy und ich
 muss wohl auf ne fehlerbereinigte Version warten oder?

Du solltest xprt-xprintorg installieren. (NICHT xprint nutzen, da buggy!!!)

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpJ5PMVES962.pgp
Description: PGP signature


Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-03 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Dirk Baier schrieb:
 Am Sun, 03 Oct 2004 18:00:19 +0200 schrieb Frank Dietrich:

  Schau mal ob Dir das weiter hilft.
 
apt-cache show xprt-xprintorg

[...]

  This package provides Xprt, the Xprint server compiled from
  xprint.mozdev.org.  This version supersedes the version from XFree86
  (package xprt), which is buggy and does not work with mozilla.  This
  version provides full support for printing from mozilla, including
^^

Und, hilft es??? (apt-get install ...)

SCNR :)

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgplI9i33KJXS.pgp
Description: PGP signature


Re: ~/.xsession-errors dreht durch

2004-09-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ole Bahlmann schrieb:

 hmm, lass mich raten:

 ---snip---
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/
 group 192x192/emblems not valid.
 kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/Default/

usw...

 Hatte ich vor einiger Zeit auch schon gepostet und keine weiterhelfende
 Antwort bekommen.
 Google findet den Fehler aber auch keine funktionierende Abhilfe.

Ich dachte, es gab vor einiger Zeit hier oder auf Gentoo-de mal 'nen Thread 
mit funktionierender Lösung. Irgendeine index.xxx in was anderes umbenennen. 
Was wohl ein KDE-Fehler. Sucht doch mal im Listenarchiv

 Michelle, wie konnte Dir das passieren?

:-)

 Gute N8
 Ole

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpH5v5cHcmUt.pgp
Description: PGP signature


Re: Dualscreen unter Debian

2004-09-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
M. Abbt schrieb:
 Hallo

n'Abend

 Ich habe auch versucht die Treiber von Nvidia zu installieren, doch bekomme
 ich dabei eine Fehlermeldung.

Wobei interessant wäre, welche...

 Gruß

 Manuel Abbt

MfG Jan

BTW: HTML ist auf dieser Liste nicht wirklich erwünscht...

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpIpHweNpxOV.pgp
Description: PGP signature


Re: AW: Dualscreen unter Debian

2004-09-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
M. Abbt schrieb:

  BTW: HTML ist auf dieser Liste nicht wirklich erwünscht...

 Sorry hatte ich vergessen auszuschalten, müsste nun aber aus sein.

Das funktioniert :-); nun mußt du nur noch Fehlermeldungen iefern (siehe 
Martins Antwort)

 mfg

 Manuel

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpUjRgQFxFOK.pgp
Description: PGP signature


Re: AW: Dualscreen unter Debian

2004-09-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
M. Abbt schrieb:

 Das waren die Meldungen den ERROR hatte ich vergessen:

 ERROR: Unable to find the kernel source tree for the currently running
 kernel. Please make sure you have installed the Kernel Source files for
 your kernel.

 = Das habe ich aber!

Scheibar nicht :-)

Zeigt den /usr/src/linux auf die Quellen deines laufenden Kernels?

Wenn du z.B. 2.6.7 verwendest, sollte ls -lA /usr/src/linux liefern:
[EMAIL PROTECTED] ~ $ ls -lA /usr/src/linux
lrwxrwxrwx  1 root root 20 13. Aug 15:45 /usr/src/linux 
- /usr/src/linux-2.6.7

 Mfg

 Manuel


MfG Jan

BTW: Schau mal auf http://learn.to/quote
:-)

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpHeSE4a72mO.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Sarge Kernel 2.7.6 Brennproblem

2004-09-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Patrick Wunderlich schrieb:

 Scheinbar funktioniert K3B nicht mit Kernel 2.6.8.
 Vielleicht trifft das auch auf den kernel 2.6.7 zu?

Das mit 2.6.8 andere Gründe...
Bei mir tuts der 2.6.7er mit k3b und xcdroast super.

 Grüsse,
 Patrick

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpcGfiI5O63P.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Sarge Kernel 2.7.6 Brennproblem

2004-09-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Thorsten Grothe schrieb:
 Hallo,

Moin,

 Ein Link o.ä. zum Einrichten eines Brenners für Kernel 2.6x (ohne Scsi
 Emulation) würde mir schon vollkommen reichen.

Was sagt denn cdrecord -dev=ATA -scanbus? (als root)

 Vielen Dank schonmal im voraus

HTH

 Gruß

 Thorsten

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpfOGAaEP7yp.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Abenteuerliche Spekulationen

2004-09-23 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Holger Wansing schrieb:

 Ich hab hier auch keine Probs (über gmane)

Ich glaube, die einzige mit Problemen hier war Michelle...

EOT

 Gruss
 Holger

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpN0psEb7b07.pgp
Description: PGP signature


Re: chrootkit nicht gefunden und anderes seltsames ...

2004-09-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Kim Neunert schrieb:

[...]

 quorty:/home/kim# apt-cache search rootkit
 chkrootkit - Checks for signs of rootkits on the local system
^
 quorty:/home/kim# apt-get install me/kim# apt-cache search rootkit
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 E: Konnte Paket me nicht finden
 quorty:/home/kim# apt-get install chrootkit
  ^
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 E: Konnte Paket chrootkit nicht finden

Ist das ein Typo in der Message?
Ansonsten: apt-get install chkrootkit
 ^
MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgprH2eJ1p8lL.pgp
Description: PGP signature


Re: M$-Verhalten mit Sarge?

2004-09-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-09-20 21:50:55, schrieb Werner Mahr:
  Am Sonntag, 19. September 2004 13:46 schrieb Christian Frommeyer:
   und Du schaffst es irgendwie immer das threading kaputt zu bekommen,
   vielleicht schaust Du mal ob Du das bei Dir hinbekommst...
 
  Vielleicht liegt das an deinem Prog, bei mir stimmt das Threading.

 Neee, Dirk hat einwandfrei das Quoting kaputt gemacht denn es fehlt
 der Header References: 

Liegts an Mutt, oder liegts an dir. Ich jedenfalls bekomme folgenden Header zu 
sehen: References: [EMAIL PROTECTED] und bei mir stimmt auch 
das Threading...

 Greetings
 Michelle

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpj5M473UgQB.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] to thread or not to thread...

2004-09-20 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Rainer Bendig schrieb:
 Hi Jan Kohnert, *,

 das einzige was kaputt gegangen ist ist das Thema des Threads ...

ACK, also: EOT

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp3tDdvbudPk.pgp
Description: PGP signature


Re: GRUB loading, please wait...

2004-09-14 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Tobias Krais schrieb:
 Liebe Liste,

Tach auch,

 Kann mir jemand helfen?

Mit etwas mehr Info sicher besser.
Was hast du denn in menu.lst und wie ist deine Partitionierung?

 Grssle, Tobias

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpyikYlqWYJu.pgp
Description: PGP signature


Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Adonis Amore schrieb:
 Hallo,

 auf meinem Laptop funzt die Alt-GR-Taste und Umlaute nicht. Muss ich
 nun unbedingt ein keymapping machen, oder gibt es da andere Möglichkeiten?
 Was ich nicht verstehe ist, dass ich bei meinen Deskoptrechner kein
 Mapping gemacht habe, aber die Taste trotzdem richtig zugewiesen wird.
 Woran kann das liegen?

 Beide Rechner haben die gleiche XF86Config-4:
 Section InputDevice
  IdentifierGeneric Keyboard
  Driverkeyboard
  OptionCoreKeyboard
  OptionXkbRulesxfree86
  OptionXkbModelpc104
  OptionXkbLayoutde

Option XkbVariant nodeadkeys

 EndSection

Das sollte eigentlich reichen für Alt-Gr usw.

HTH,
MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgppLEm9soH9R.pgp
Description: signature


Re: ALT-GR und Umlaute

2004-09-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Adonis Amore schrieb:
 Hallo,

 Beide Rechner haben die gleiche XF86Config-4:
 Section InputDevice
  IdentifierGeneric Keyboard
  Driverkeyboard
  OptionCoreKeyboard
  OptionXkbRulesxfree86
  OptionXkbModelpc104
  OptionXkbLayoutde
 EndSection

Was mir gerade noch auffällt; du hast doch sicher 105 Tasten und nicht 104??? 
Oder du nimmst als XkbModel einfach microsoft. Sieht zwar bescheuert aus 
(:-)), aber da fast alle Keyboards M$ konform sind, sollte es funktionieren. 
Hier noch meine Section, vielleicht hilft es ja ein wenig:

Section InputDevice

Identifier  Keyboard1
Driver  Keyboard
Option AutoRepeat 500 30
Option XkbRules   xfree86
Option XkbModel   microsoft
Option XkbLayout  de
Option XkbVariant nodeadkeys

EndSection

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpWWLvbdlAJ2.pgp
Description: signature


Re: K-Menu starten lsst sich nicht aktualisieren

2004-09-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Werner Mahr schrieb:
 Am Donnerstag, 9. September 2004 21:58 schrieb Jan Kohnert:
  Werner Mahr schrieb:
   Wo liegen die Menueinträge eigentlich?
 
  AFAIK ~/.kde/share/applnk/

 Da erscheinen nur die Eintäge die ich selbst angelegt habe. Die
 Systemweiten sind nicht da. Irgendwie komisch, da ich den zweiten Eintrag
 dieses Programms löschen konnte, und dieser auch wirklich weg war.

Du wolltest doch selbst anlegen. Die Systemweiten liegen in 
$KDEROOT/share/applnk/

  oder eben .kde3 oder .kde2 je nach Version und Einstellung. Wenn du es
  nocht genau weißt, schau mal in $KDEROOT/bin/startkde, da steht es
  geschrieben (Stichwort kdehome oder KDEHOME).

 In /etc/kde3 gibt es leider kein bin.

Das meinte ich auch nicht mit $KDEROOT. Das sollte sowas wie /usr/kde 
oder /opt/kde sein. Hab grad kein Debian mit kde zur Hand, von daher weiß ich 
es nicht ganz genau.
Zur Not mal which startkde aufrufen, sollte dir, solange es im $PATH liegt, 
zeigen wo es ist.

BTW: In /etc/kde stehen bei manchen Distris (z.B SuSE) auch Menüeinträge. Weiß 
nicht ob es bei Debian auch so ist, aber du kannst ja mal schauen.

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpgsxfKgfclg.pgp
Description: signature


Re: Content-Type: Charset=?????

2004-09-10 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb:

 iso-8859-1... hat also auch funktioniert...

 Dann war also mutt kaputt

Warum machst du solche Tests eigentlich auf der Liste? Ist das nicht 
eigentlich was für PM? Du hast doch mehrere eigene Email-Addressen.

EOT.

 Greetings
 Michelle

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgppyGyp58kAk.pgp
Description: signature


Re: Samba automatisch link anlegen

2004-09-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Michelle Konzack schrieb:

 Am 2004-09-09 20:11:25, schrieb Patrick Cornelißen:
  Michelle Konzack wrote:
  Also Seit ein paar Monaten :-)
 
  Ähh fast, da ich schon 10 Sem. Info studiere ist es etwas länger her *g*

 10 Semester ?  Was stukadierst Du ?

Sagt er doch: Info.
Und die letzten Messages waren von Thunderbird, und nicht von OjE...

[...]

  Bug-Report ? Wish-List ?
 
  Hab ich schon vor einiger Zeit abgesetzt.

 Irgendwelche Antworten ?

AFAIK gab es den Wunsch schon in alten Mozilla-Zeiten. Ist aber bisher nicht 
gefixt. Soll angeblich zu schwierig sein; ist wohl zu eigenartiger Code und 
zu viel zu verändern, so daß bis jetzt nichts geschehen ist. Hab das 
jedenfalls vor kurzem mal im Netz gelesen...

[...]

 Greetings
 Michelle

MfG Jan

BTW: Das ganze ist langsam ziemlich OT, oder???

EOT

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpFrwAvQzNVJ.pgp
Description: signature


Re: K-Menu starten lsst sich nicht aktualisieren

2004-09-09 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Werner Mahr schrieb:

 Wo liegen die Menueinträge eigentlich?

AFAIK ~/.kde/share/applnk/
oder eben .kde3 oder .kde2 je nach Version und Einstellung. Wenn du es nocht 
genau weißt, schau mal in $KDEROOT/bin/startkde, da steht es geschrieben 
(Stichwort kdehome oder KDEHOME).

hth,
MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpzKoD9J5ulS.pgp
Description: signature


Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Dienstag, 7. September 2004 13:22 schrieb MarcMeyer:
 Moin!

n'Abend!

 lsmod sagt: parport31816  1 lp
 Also das Modul ist geladen und der CanonDrucker ist auch gelöscht, der
 Druckerserver neu gestartet und meiner Einer ist sozusagen ratlos.
 Kann mir jemand nen Hint geben? Vielen Dank!

Geht direkt kopieren auf das Devicefile?
So was in der Richtung:

echo Test  /dev/lp0
oder
cp $DATEINAME /dev/lp0

(Sollte natürlich reiner Text oder PostScript sein :-))

 Marc

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpK8BFWoNDy7.pgp
Description: signature


Re: Drucker: problem mit parallel:/dev/lp0

2004-09-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Dienstag, 7. September 2004 14:16 schrieb MarcMeyer:

 earth:/home/skuromis# echo test  /dev/lp0
 bash: /dev/lp0: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse gefunden

 Hmm, wie hat da denn der Canon gedruckt?! komisch

Ist vielleicht ne blöde Frage, aber hast du die Drucker im laufenden Betrieb 
gewechselt?
Wenn ja, könnte ein Neuladen des Modules vielleicht helfen... (Siehe Toms 
Antwort)

 Marc

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpezobhU1dWM.pgp
Description: signature


Re: Windows-Freigaben durchstbern

2004-09-06 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Montag, 6. September 2004 14:04 schrieb Joachim Förster:
 Jakob Lenfers schrieb:

 | Dann benutzt Du xfce4? Gnome hat auch sowas eingebaut, bei meinem Test
 | klappte das zufriedenstellend

 Wenn Gnome sowas kann, dann kann KDE es doch sicher auch, oder?
 Irgendwie bekomm ich das in KDE nicht hin (ohne smb4k) ... Kann man da
 nicht mit smb:// statt file:/ oder so ...??

Jupp,
und ab 3.X ist ein SMB-Browser im Konqui eingebaut (LAN-Browser-SMB).

 ~ Joachim

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpqGYzjVuCpQ.pgp
Description: signature


Re: Seitenzahlen beim Ausdruck von Webseiten unterdrücken

2004-09-04 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Samstag 04 September 2004 20:50 schrieb Christian Lensch:

 Was meinst du mit

 Location-Print ?

 ich habe so eine Option nicht in meinem konqueror 3.2.2.

Doch, hast du; nur heißt sie auf Deutsch Dokument-Drucken und da bei 
HTML-Einstellungen Kopzeile drucken deaktivieren.

Englisch ist nicht deine Stärke, oder? :-) SCNR

 Christian

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpchpbvV2cDP.pgp
Description: signature


Re: Seitenzahlen beim Ausdruck von Webseiten unterdrücken

2004-09-04 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Sonntag 05 September 2004 06:30 schrieb Jan Kohnert:

 Doch, hast du; nur heißt sie auf Deutsch Dokument-Drucken und da bei
 HTML-Einstellungen Kopzeile drucken deaktivieren.

^
f

 Englisch ist nicht deine Stärke, oder? :-) SCNR

Und Deutsch nicht die meine...

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpw0CXpmqKwL.pgp
Description: signature


Re: Rechteverwirrung

2004-09-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Donnerstag 02 September 2004 13:41 schrieb Hannes Kuhnert:

 Noch so'n dummes Problem:

  [EMAIL PROTECTED]:~\ BASHSKRIPT
  bash: BASHSKRIPT: /bin/bash: bad interpreter: Keine Berechtigung

Du mußt das Script ausführbar machen, also z.B.

chmod 755 BASHSKRIPT

Dann sollte es gehen.

 Dagegen funktioniert es so ganz normal:

  [EMAIL PROTECTED]:~\ /bin/bash BASHSKRIPT

Auch normal, gierführ bracht das Script nicht ausführbar sein, da du ja direkt 
bash aufrufst, und bash dann nur das Script liest.

 Hannes

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp1l8BXZVZ6E.pgp
Description: signature


Re: Line In der Soundkarte geht nicht...

2004-08-21 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Sonntag 22 August 2004 02:26 schrieb Bjoern Schmidt:
 Christian Borchmann schrieb:
  ich habe eine tvkarte eingebaut, die läuft. nur leider kommt kein sound
  über den line in der soundkarte an. im alsamixer kann ich am line in gar
  nix verstellen. als ob der line in nicht existiert. so kommt sound aus
  der tvkarte, wenn ich die boxen dort direkt anschließe...
 
  ich hab ein elitegrou k7s5a frin mit einem ac97 soundchip, der an sonsten
  ohne probleme läuft...

 Liegts vielleicht daran dass über LineIn nichts reinkommt? Dir fehlt sicher
 die Verbindung von TV-/ zur Soundkarte, realisiert durch 15cm Kabel...

Nicht unbedingt, hatte mit demselben Board bei 2.6.4er Kernel dasselbe Problem 
und hab es dadurch gelöst, den TV-Karten-Sound einfach in den Mic Eingang zu 
stecken. Ob es bei 2.6.7 wieder geht, müßte ich mal checken... Auf 2.4er 
Kernel sollte es gehen (ging zumindest bei mir (war aber ein recht altes ALSA 
0.9.X oder so und 2.4.18er Kernel...) Scheint ein Problem mit ALSA zu sein.

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpEWj7JrZstv.pgp
Description: signature


Re: Festplattenfehler finden ?

2004-08-19 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Donnerstag 19 August 2004 23:47 schrieb Gerhard Wendebourg:
 Gibt es unter Linux ein Tool, das Festplattenfehler finden und markieren
 kann ?

badblocks

 Gruss / GW

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpUomYgmI6v2.pgp
Description: signature


Re: SUBSCRIBE

2004-08-15 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Sonntag 15 August 2004 23:02 schrieb Silvio Siefke:
 SUBSCRIBE

Aus dem Footer:

Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
(engl)

Beim subscriben dann einfache Subject subscribe

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpWmAbMEGJgZ.pgp
Description: signature


<    1   2   3   4   5   >