Re: dpkg: error

2005-09-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 21 Septembre 2005 21:24, Frank Dietrich a écrit :
 Hallo Klaus,

 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Le Mercredi 21 Septembre 2005 21:05, Frank Dietrich a écrit :
   Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
unter Sarge ist mir folgendes passiert:
--
Unpacking replacement libice6 ...
dpkg: error
processing /var/cache/apt/archives/
libice6_4.3.0.dfsg.1-14sarge1_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/usr/X11R6/lib/libICE.so.6', which is
also in package libxorg-x11
  
   Wo kommt denn Paket libxorg-x11 her? Im Debian Sarge Zweig ist es
   zumindest nicht.
 
  das weiss ich nicht mehr, wahrscheinlich durch die Installierung
  von vmware, OpenOffice oder oder Acroread. da sind jedenfalls die
  Pakete, die desinstalliert werden, wenn ich  libxorg-x11 lösche.

 Vermutlich weil sie von eine Lib abhängen die in dem Paket steckt. Du
 könntest aber folgendes tun, ohne die 3 Pakte zu deinstallieren.

   apt-get install libxorg-x11- libice6

 Wichtig ist das - hinter libxorg-x11, damit tauscht apt-get in
 diesem Fall das Paket libxorg-x11 gegen libice6. Dann sollten sich
 auch die anderen Pakete installieren lassen.

geht leider nicht:

apt-get install libxorg-x11- libice6
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be REMOVED:
  adobereader-enu libxorg-x11 openoffice.org-core02 openoffice.org-core04 
openoffice.org-core04u  openoffice.org-core05 openoffice.org-pyuno 
openoffice.org-testtool vmwareworkstation
The following packages will be upgraded:
  libice6

Klaus



Re: dpkg: error

2005-09-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 21 Septembre 2005 20:56, Hans-Georg Bork a écrit :
 Moin,

 eine Beschreibung des Fehlers waere sicherlich kuerzer gewesen als die
 Ausgabe von dreimal apt-get (dist-)upgrade ... wieso machst Du eigentlich
 dist-upgrade? Willst Du tatsaechlich ein Upgrade von Sarge zu Sarge?

 On Wed, Sep 21, 2005 at 08:19:53PM +0200, Klaus Becker wrote:
  [...]
  Nun kann ich die Option --force overwrite benutzen, was in einzelnen
  Fällen schon mal gemacht habe, ohne nachfolgende Probleme. Aber so massiv
  ist mir das noch nie passiert.

 kann es sein, dass Du libxorg-x11 mittels --force-overwrite oder anderen
 forces installiert hast? 

Nicht dass ich wüsste. ich hab' --force-overwrite zwar schon mal benutzt, 
aber das ist schon eine Weile her. Ganz sicher bin ich mir aber nicht.

 Welche Version ist das eigentlich? 
6.9-1


  [...]
  apt-get remove libxorg-x11
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  The following packages will be REMOVED:
adobereader-enu libxorg-x11 openoffice.org-core02 openoffice.org-core04
  openoffice.org-core04u openoffice.org-core05 openoffice.org-pyuno
  openoffice.org-testtool vmwareworkstation

 Evtl. hilft ein (temporaeres) dpkg -r libxorg-x11 ...

Du meinst, ich sollte libxorg-x11 mitsamt OO etc löschen und dann die 3 
Programme wieder neu installieren ?

Klaus




Flash zu Wahlen holen

2005-09-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

kann mir jemand sagen, wie ich die Flashgrafik zu den Wahlen auf Seite
http://de.news.yahoo.com/wahl/ergebnisse.html
runterladen kann? Ich kann die entsprechende swf-Datei auf der Seite nicht 
finden.

Das Ganze scheint von de.richmedia.yahoo.com, das hilft mir aber auch nicht 
weiter

Gruss

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Flash zu Wahlen holen

2005-09-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 19 Septembre 2005 09:38, Christoph Bier a écrit :
 Klaus Becker schrieb am 19.09.2005 08:31:
  Moin,
 
  kann mir jemand sagen, wie ich die Flashgrafik zu den Wahlen auf Seite
  http://de.news.yahoo.com/wahl/ergebnisse.html
  runterladen kann? Ich kann die entsprechende swf-Datei auf der Seite
  nicht finden.

 Wird bei mir automatisch in Mozilla angezeigt. Fehlt dir ein
 Flash-Plugin für deinen Browser?

 [...]

 Grüße,
Christoph

Hallo Christoph,

sehen kann ich sie, aber ich möchte sie downloaden. 

Klaus



Re: Flash zu Wahlen holen

2005-09-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 19 Septembre 2005 10:17, Christoph Conrad a écrit :
 Hallo Klaus,

  sehen kann ich sie, aber ich möchte sie downloaden.

 Entweder in den Sourcecode der Seite schauen und dann z.B. per wget
 download, oder für Firefox oder Mozilla z.B. Adblock installieren, und
 Overlay Flash oder List all blockable elements, dann siehst Du die
 Adresse im Browser. Evt. klappt dann auch rechte Maustaste und Save
 link as

 Freundliche Grüße,
   Christoph

Hallo Christoph,

Adblock hab' ich installiert und sowohl  Overlay Flash als auch List all 
blockable elements ausprobiert, kriege aber nichts brauchbares damit.

Auch die Datei content.swf ist nicht offline benutzbar. Konqueror sagt 
Protokoll Javascript nicht erlaubt (Javaskript ist in Konqueror aktiviert). 
Wenn ich die Datei mit Firefox öffnen will, schlägt er mir vor, sie mit 
libflashplayer.so zu öffnen. Ich akzeptiere und dann passiert gar nichts 
mehr. Online sehe die Sache mit Firefox und mit Konqueror.

Ich bin übrigens Lehrer und möchte die Flashshow gerne im Unterricht benutzen.

tschüs
Klaus



Knoppix Gamer DVD

2005-09-16 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

ich habe GKDVD-4.0.2-0.3-EN von der Seite
http://torrent.unix-ag.uni-kl.de/
per torrent geholt und die Checksum überprüft.

Das Ganze mit
growisofs -Z /dev/dvd -R -J /home/daten/opt/iso/GKDVD-4.0.2-0.3-EN
(mit man:growisofs ggefunden) auf eine DVD/RW gebrannt:

$ ls /mnt/dvd
Changelog.txt   GKDVD-4.0.2-0.3-EN.iso.md5  
GKDVD-4.0.2-0.3-EN.iso.sha1
GKDVD-4.0.2-0.3-EN.iso  GKDVD-4.0.2-0.3-EN.iso.md5.asc  
GKDVD-4.0.2-0.3-EN.iso.sha1.asc

Beim Hochfahren des Rechners wird die DVD aber ignoriert. Hab' ich was falsch 
gemacht?

tschüs
Klaus



Re: vmware unter debian

2005-09-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 10 Septembre 2005 20:59, Matthias Taube a écrit :
 VMWare Workstation gibt ja als unterstützte Host-Systeme einige
 Linux-Varianten, aber nicht Debian an.

 Hat das hier schon jemand unter Sarge zum Laufen bekommen und treten
 dabei größere Probleme auf?

 mfg
 Matthias

Hallo Matthias,

bei mir läuft Vmware Workstation 5.0 unter Sarge. Das einzige Problem ist, 
dass es im Vollbildschirmmodus abschmiert. Ich haeb sogar 5.5beta 
ausprobiert: lässt sich nicht korrekt schliessen, sonst hab' ich kein Problem 
festgestellt.


Gruss
Klaus



kernel panic

2005-09-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo alle zusammen,

ich habe 2 identische Festplatten mit Sarge auf hda2 und hdb2. Gewöhnlich 
benutze ich hda2, die 2. Festplatte dient als Backup.

Nun habe ich eben auf hda2 Gnumeric benutzt und dabei mehrmals hintereinander 
die Druckvorschau. Dabei ist zuerst Gnumeric , dann die Tastatur eingefroren, 
sodass ich mich schliesslich zu einem Reset genötigt sah.

dabei bekam ich folgende Meldungen:

pivot_root: No such file or directory
/sbin/init: 432: cannot open dev/console: No such file
Kernel panic: Attempted to kill init!

Daraufhin habe ich eine Knoppix eingeschoben und ein reiserfsck von hda2 
durchgeführt: no corruption found. Ein chroot /mnt/hda2 ergab allerdings: 
cannot run command /bin/sh: No such file.

Fstab auf hda2 ist in Ordnung (unverändert), dev/console und /sbin/init 
existieren. Was pivot_root ist, weiss ich nicht.

Ich habe zwar ein Backup von hda2 (mit partimage), das ich zurückspielen kann, 
ich möchte aber gerne verstehen, was da passiert ist.

tschûs
Klaus



Re: kernel panic

2005-09-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 8 Septembre 2005 18:38, Klaus Becker a écrit :
 Hallo alle zusammen,

 ich habe 2 identische Festplatten mit Sarge auf hda2 und hdb2. Gewöhnlich
 benutze ich hda2, die 2. Festplatte dient als Backup.

 Nun habe ich eben auf hda2 Gnumeric benutzt und dabei mehrmals
 hintereinander die Druckvorschau. Dabei ist zuerst Gnumeric , dann die
 Tastatur eingefroren, sodass ich mich schliesslich zu einem Reset genötigt
 sah.

 dabei bekam ich folgende Meldungen:

 pivot_root: No such file or directory
 /sbin/init: 432: cannot open dev/console: No such file
 Kernel panic: Attempted to kill init!

 Daraufhin habe ich eine Knoppix eingeschoben und ein reiserfsck von hda2
 durchgeführt: no corruption found. Ein chroot /mnt/hda2 ergab allerdings:
 cannot run command /bin/sh: No such file.

 Fstab auf hda2 ist in Ordnung (unverändert), dev/console und /sbin/init
 existieren. Was pivot_root ist, weiss ich nicht.

 Ich habe zwar ein Backup von hda2 (mit partimage), das ich zurückspielen
 kann, ich möchte aber gerne verstehen, was da passiert ist.

Inzwischen weiss ich, dass die ganze Festplatte hda ein Problem hat. Die 
Partitionen lassen sich nicht mehr mounten, cfdisk zeigt nichts mehr an. Das 
ist mir schonmal vor 1-2 Wochen passiert, hat sich nach einem Neustart des 
Rechners aber wieder eingerenkt. Jetzt habe ich aber mehrfach ein Reset 
gemacht um sicher zu sein und bekomme immer das gleiche Ergebnis.

Muss ich jetzt einen Festplattentest durchführen oder gibt's da noch was 
anderes zu tun? Ich habe smart und eine DOS-Diskette mit Tests.

Klaus







tschûs
Klaus



Re: kernel panic

2005-09-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 8 Septembre 2005 22:03, Claudius Hubig a écrit :
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo alle zusammen,
 
 ich habe 2 identische Festplatten mit Sarge auf hda2 und hdb2.
 Gewöhnlich benutze ich hda2, die 2. Festplatte dient als Backup.
 
 Nun habe ich eben auf hda2 Gnumeric benutzt und dabei mehrmals
 hintereinander die Druckvorschau. Dabei ist zuerst Gnumeric , dann die
 Tastatur eingefroren, sodass ich mich schliesslich zu einem Reset
 genötigt sah.
 
 dabei bekam ich folgende Meldungen:
 
 pivot_root: No such file or directory
 /sbin/init: 432: cannot open dev/console: No such file
 Kernel panic: Attempted to kill init!

 Ich hatte eben das gleiche Problem (Fehlermeldung etc.), bei mir lag es
 daran, dass Grub verstellt worden war (falsche Partition mit dem OS
 angegeben, aber richtiger Kernel). Ebenfalls nicht funktioniert hat ein
 Mounten der Partition sowie wechseln in ein chroot. Evt. würde eine
 Änderung in den Grub-Optionen also Abhilfe schaffen.

Hallo Claudius

Das hatte ich mir auch kurz angesehen und keinen Fehler festgestellt. 
Inzwischen habe ich einen Test mit smart laufen, dauert noch 1 Stunde. Danach 
werde ich mal weitersehen.

Klaus



Re: kernel panic

2005-09-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 8 Septembre 2005 22:03, Claudius Hubig a écrit :
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo alle zusammen,
 
 ich habe 2 identische Festplatten mit Sarge auf hda2 und hdb2.
 Gewöhnlich benutze ich hda2, die 2. Festplatte dient als Backup.
 
 Nun habe ich eben auf hda2 Gnumeric benutzt und dabei mehrmals
 hintereinander die Druckvorschau. Dabei ist zuerst Gnumeric , dann die
 Tastatur eingefroren, sodass ich mich schliesslich zu einem Reset
 genötigt sah.
 
 dabei bekam ich folgende Meldungen:
 
 pivot_root: No such file or directory
 /sbin/init: 432: cannot open dev/console: No such file
 Kernel panic: Attempted to kill init!

 Ich hatte eben das gleiche Problem (Fehlermeldung etc.), bei mir lag es
 daran, dass Grub verstellt worden war (falsche Partition mit dem OS
 angegeben, aber richtiger Kernel). Ebenfalls nicht funktioniert hat ein
 Mounten der Partition sowie wechseln in ein chroot. Evt. würde eine
 Änderung in den Grub-Optionen also Abhilfe schaffen.

 Ob die Festplatte jetzt allgemein ein Problem hat, kann ich leider
 nicht sagen.

Ein Langzeittest mit smart hat keine Fehler ergeben, ein Neustart über Grub 
von Diskette bringt auch nichts.

Beim Start auf hda bekomme ich aber glasklar die Meldung, dass keine 
Partitionstabelle zu finden sei.

Vor reiserfsck --rebuild-sb schrecke ich erst mal zurück, da ich bei den 
Optionen nicht genügend durchblicke und die Lage nicht noch verschlimmern 
will. Das müsste ich erst mal studieren.

Nun werden die Daten (Partitionstabelle) von hda beim Hochfahren angegeben, 
ich brauche sie nur auf Papier zu notieren. Ausserdem hat hdb genau die 
gleiche Partitionstabelle, die müsste sich doch einfach kopieren lassen. Aber 
wie ?

tschüs
Klaus









Re: kernel panic

2005-09-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 8 Septembre 2005 22:18, Klaus Becker a écrit :
 Le Jeudi 8 Septembre 2005 22:03, Claudius Hubig a écrit :
  Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo alle zusammen,
  
  ich habe 2 identische Festplatten mit Sarge auf hda2 und hdb2.
  Gewöhnlich benutze ich hda2, die 2. Festplatte dient als Backup.
  
  Nun habe ich eben auf hda2 Gnumeric benutzt und dabei mehrmals
  hintereinander die Druckvorschau. Dabei ist zuerst Gnumeric , dann die
  Tastatur eingefroren, sodass ich mich schliesslich zu einem Reset
  genötigt sah.
  
  dabei bekam ich folgende Meldungen:
  
  pivot_root: No such file or directory
  /sbin/init: 432: cannot open dev/console: No such file
  Kernel panic: Attempted to kill init!
 
  Ich hatte eben das gleiche Problem (Fehlermeldung etc.), bei mir lag es
  daran, dass Grub verstellt worden war (falsche Partition mit dem OS
  angegeben, aber richtiger Kernel). Ebenfalls nicht funktioniert hat ein
  Mounten der Partition sowie wechseln in ein chroot. Evt. würde eine
  Änderung in den Grub-Optionen also Abhilfe schaffen.
 
  Ob die Festplatte jetzt allgemein ein Problem hat, kann ich leider
  nicht sagen.

 Ein Langzeittest mit smart hat keine Fehler ergeben, ein Neustart über Grub
 von Diskette bringt auch nichts.

 Beim Start auf hda bekomme ich aber glasklar die Meldung, dass keine
 Partitionstabelle zu finden sei.

Weiteres Suchen hat ergeben:
# gpart /dev/hda
** Error: invalid extended ptbl found at sector(19599300

Irgendwo - vielleicht in qtparted - habe ich auch vor kurzem die Meldung 
gesehen, hda habe 2 erweiterte Partitionen

Auch habe ich gefunden:

MBR sichern: dd if=/dev/hda count=1 bs=512 of=/floppy/mbr
MBR zurkspielen: dd if=floppy/mbr.img bs=512 count=1 of=/dev/hda“ oder „dd 
if=floppy/mbr.img of=/dev/hda“

Kann ich damit den MBR von hdb auf hda kopieren, da beide Festplatten genau 
gleich partitionniert sind?

tschüs
Klaus



Re: kernel panic

2005-09-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 8 Septembre 2005 22:46, Klaus Becker a écrit :
 Le Jeudi 8 Septembre 2005 22:18, Klaus Becker a écrit :
  Le Jeudi 8 Septembre 2005 22:03, Claudius Hubig a écrit :
   Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Hallo alle zusammen,
   
   ich habe 2 identische Festplatten mit Sarge auf hda2 und hdb2.
   Gewöhnlich benutze ich hda2, die 2. Festplatte dient als Backup.
   
   Nun habe ich eben auf hda2 Gnumeric benutzt und dabei mehrmals
   hintereinander die Druckvorschau. Dabei ist zuerst Gnumeric , dann die
   Tastatur eingefroren, sodass ich mich schliesslich zu einem Reset
   genötigt sah.
   
   dabei bekam ich folgende Meldungen:
   
   pivot_root: No such file or directory
   /sbin/init: 432: cannot open dev/console: No such file
   Kernel panic: Attempted to kill init!
  
   Ich hatte eben das gleiche Problem (Fehlermeldung etc.), bei mir lag es
   daran, dass Grub verstellt worden war (falsche Partition mit dem OS
   angegeben, aber richtiger Kernel). Ebenfalls nicht funktioniert hat ein
   Mounten der Partition sowie wechseln in ein chroot. Evt. würde eine
   Änderung in den Grub-Optionen also Abhilfe schaffen.
  
   Ob die Festplatte jetzt allgemein ein Problem hat, kann ich leider
   nicht sagen.
 
  Ein Langzeittest mit smart hat keine Fehler ergeben, ein Neustart über
  Grub von Diskette bringt auch nichts.
 
  Beim Start auf hda bekomme ich aber glasklar die Meldung, dass keine
  Partitionstabelle zu finden sei.

 Weiteres Suchen hat ergeben:
 # gpart /dev/hda
 ** Error: invalid extended ptbl found at sector(19599300

 Irgendwo - vielleicht in qtparted - habe ich auch vor kurzem die Meldung
 gesehen, hda habe 2 erweiterte Partitionen

 Auch habe ich gefunden:

 MBR sichern: dd if=/dev/hda count=1 bs=512 of=/floppy/mbr
 MBR zurkspielen: dd if=floppy/mbr.img bs=512 count=1 of=/dev/hda“ oder „dd
 if=floppy/mbr.img of=/dev/hda“

 Kann ich damit den MBR von hdb auf hda kopieren, da beide Festplatten genau
 gleich partitionniert sind?

Und heute morgen starte ich Sarge auf hdb und stelle mit Erstaunen fest, dass 
hda wieder mountbar ist, alles ist wieder da. So ein Zirkus !

Was kann ich machen, damir sowas nicht wieder passiert? Welche Informationen 
kann ich euch dazu liefern?

tschüs
Klaus



Re: Live-CD vom eigenen System erstellen?

2005-09-06 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 6 Septembre 2005 10:36, Thomas Schönhoff a écrit :
 Hallo Klaus,

 2005/9/3, Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:
  Le Mercredi 31 Août 2005 15:23, Richard Mittendorfer a écrit:
   Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Wed, 31 Aug 2005
 
  12:13:08 +0200):
Hallo Liste,
  
   hi,
  
ist es eigentlich möglich, sich eine bootbare Live-CD vom eigenen
Desktop-System (Etch) zu erstellen? Gibt es dafür eine passende
debian-spezifische Anleitung dazu? In den offiziellen Dokus habe ich
 
  dazu
 
nichts gefunden!
  
   apt-cache show bootcd
 
  Sehr interessant! Worin besteht dann der Unterschied zwischen Knoppix und
  bootcd? Ich meine abgesehen davon, dass bootcd eine Live-CD meines
  eigenen Systems herstellt.
 
  Funktionniert eine mit bootcd erstellte CD genauso wie Knoppix oder gibt
  es da
  Unterschiede? Wenn ich richtig verstanden habe, ist bootcd noch einfacher
  als
  Remastern einer Knoppix (ich weiss ungefähr, wie man das macht, und suche
  nicht nach Infos zu Knoppix-Remastern).

 Ich habe mir jetzt gestern eine Live-CD meines eigenen Systems erstellt,
 dass ich dann je nach Bedarf per bootcdwrite2disk wieder auf der Festplatte
 installieren kann im Falle eines Falles... Ansonsten habe ich im Netz wenig
 vertiefende Infos zu diesem Thema gefunden habe, daher kann ich Deine Frage
 leider nicht gut beantworten. Vielleich weiß jemand von der Liste noch
 etwas mehr zum Thema, ich habe Knoppix bislang nicht so ausgiebig genutzt,
 um wirklich einen substanziellen Vergleich ziehen zu können.

 Gruß
 Thomas

Hallo Thomas,

also dient bootcd als backup und nicht zum Gebrauch auf einem xbeliebigen 
Rechner wie z. B. Knoppix. Das wollte ich eigentlich wissen

Gruß
Klaus




Re: Live-CD vom eigenen System erstellen?

2005-09-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 31 Août 2005 15:23, Richard Mittendorfer a écrit :
 Also sprach Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] (Wed, 31 Aug 2005 
12:13:08 +0200):
  Hallo Liste,

 hi,

  ist es eigentlich möglich, sich eine bootbare Live-CD vom eigenen
  Desktop-System (Etch) zu erstellen? Gibt es dafür eine passende
  debian-spezifische Anleitung dazu? In den offiziellen Dokus habe ich dazu
  nichts gefunden!

 apt-cache show bootcd

Sehr interessant! Worin besteht dann der Unterschied zwischen Knoppix und 
bootcd? Ich meine abgesehen davon, dass bootcd eine Live-CD meines eigenen 
Systems herstellt. 

Funktionniert eine mit bootcd erstellte CD genauso wie Knoppix oder gibt es da 
Unterschiede? Wenn ich richtig verstanden habe, ist bootcd noch einfacher als 
Remastern einer Knoppix (ich weiss ungefähr, wie man das macht, und suche 
nicht nach Infos zu Knoppix-Remastern).

ciao
Klaus



Partitionstabelle leer

2005-09-02 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

ich habe 2 Festplatten mit je 200 GB, hdb spiegelt hda als Backup.

Ich benutze zwar nur Sarge auf hda2, habe aber gerade Mandriva2005 auf hda7 
installiert, das ich manchmal Linux-Neulingen zeige und für Unterricht an der 
Uni brauche.

Beim 1. Installierungsversuch sagt mir Mdv, hdb sei nicht lesbar, da es mehr 
als eine extended partition besitze. Die Frage, ob ich hdb neu formatieren 
will, beantworte ich natürlich mit nein und die weitere Installierung 
verläuft normal.

Da ich mich nicht als Benutzer anmelden kann, installiere ich Mdv nochmal. 
Jetzt sagt mir Mdv: unknown partition table format on disk /dev/hdb. Ich 
akzeptiere die Formatierung von hdb nicht, Installierung normal und ich kann 
mich jetzt als Benutzer anmelden. Auf den 1. und 2. Blick alles normal.

Zurück zu Sarge: cfdisk findet nichts auf hdb, qtparted findet eine leere 
Partitionstabelle.

Ich bin mir keines persönlichen Fehlers bewusst. Anscheinend hat Mdv Mist 
gebaut oder etwas anderes ist passiert. Sarge auf hdb2 habe ich vor 2-3 Tagen 
noch mit Erfolg getestet und nichts wies auf einen Partitionsfehler von hdb 
hin.

Nun ist das Ganze keine Katastrophe, da hdb nur ein Backup von hda ist und ich 
noch andere Backups von Sarge und meinen persönlichen Dateien habe. Ich kann 
also alles relativ leicht wiederherstellen, kostet nur einige Zeit.

Ich möchte aber trotzdem wissen, ob ich etwas falsch gemacht habe und ob eine 
Möglichkeit besteht, die Partitionstabelle von hdb wieder herzustellen. Ich 
nehme doch an, dass die Dateien noch da sind. Würde es nicht reichen, den MBR 
von hda auf hdb zu kopieren?

Ich habe reiserfsck --rebuild-sb /dev/hdb gestartet, aber abgebrochen, da 
ich mich zu wenig damit auskenne.

tschüs
Klaus



Re: Partitionstabelle leer

2005-09-02 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 2 Septembre 2005 22:55, Klaus Becker a écrit :
 n'Abend,

 ich habe 2 Festplatten mit je 200 GB, hdb spiegelt hda als Backup.

 Ich benutze zwar nur Sarge auf hda2, habe aber gerade Mandriva2005 auf hda7
 installiert, das ich manchmal Linux-Neulingen zeige und für Unterricht an
 der Uni brauche.

 Beim 1. Installierungsversuch sagt mir Mdv, hdb sei nicht lesbar, da es
 mehr als eine extended partition besitze. Die Frage, ob ich hdb neu
 formatieren will, beantworte ich natürlich mit nein und die weitere
 Installierung verläuft normal.

 Da ich mich nicht als Benutzer anmelden kann, installiere ich Mdv nochmal.
 Jetzt sagt mir Mdv: unknown partition table format on disk /dev/hdb. Ich
 akzeptiere die Formatierung von hdb nicht, Installierung normal und ich
 kann mich jetzt als Benutzer anmelden. Auf den 1. und 2. Blick alles
 normal.

 Zurück zu Sarge: cfdisk findet nichts auf hdb, qtparted findet eine leere
 Partitionstabelle.

 Ich bin mir keines persönlichen Fehlers bewusst. Anscheinend hat Mdv Mist
 gebaut oder etwas anderes ist passiert. Sarge auf hdb2 habe ich vor 2-3
 Tagen noch mit Erfolg getestet und nichts wies auf einen Partitionsfehler
 von hdb hin.

 Nun ist das Ganze keine Katastrophe, da hdb nur ein Backup von hda ist und
 ich noch andere Backups von Sarge und meinen persönlichen Dateien habe. Ich
 kann also alles relativ leicht wiederherstellen, kostet nur einige Zeit.

 Ich möchte aber trotzdem wissen, ob ich etwas falsch gemacht habe und ob
 eine Möglichkeit besteht, die Partitionstabelle von hdb wieder
 herzustellen. Ich nehme doch an, dass die Dateien noch da sind. Würde es
 nicht reichen, den MBR von hda auf hdb zu kopieren?

 Ich habe reiserfsck --rebuild-sb /dev/hdb gestartet, aber abgebrochen, da
 ich mich zu wenig damit auskenne.

Heute morgen nach einem Neustart war alles wieder da, uff !!

 tschüs
 Klaus



Re: Boot-Partition(-en)

2005-09-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 30 Août 2005 13:36, Andreas Pakulat a écrit :
 On 30.Aug 2005 - 13:00:01, Klaus Becker wrote:

 Wo das Verzeichnis grub liegt ist egal (Partitionstechnisch), es muss
 nur innerhalb von /boot liegen und die menu.lst muss entsprechend
 passen...

 Mal ne besonders doofe Frage: Wieso laesst du den ganzen Spass
 eigentlich nicht vom kernel-image-Paket machen? Debian bietet die
 Moeglichkeit die menu.lst verwalten zu lassen (von Debian), dazu musst
 du nur mal in die menu.lst gehen und dort die Kommentare lesen. Der
 Teil unter BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST ist der interessante, dort
 gibts einen Kommentar kopt da sollte root=/dev/hda2 bei dir enthalten
 sein. Weiterhin gibts groot der das root-Device festlegt, da sollte bei
 dir (hd0,1) drin stehen.

 Dann update-grub als root aufrufen und es werden Menueintraege fuer
 alle Kernel in /boot angelegt (natuerlich solltest du vorher dafuer
 sorgen, dass dein /boot auf hda2 nicht wieder versteckt wird durch ein
 gemountetes hda1).

Hallo Andreas,

meine menu.lst hat diese ganzen Einträge nicht. Auf einem Zweitrechner mit 
einer jüngeren Debian-Installation habe ich das alles gesehen, aber nur kurz 
angeschaut und mich nicht damit anfreunden können. Werde ich mir mal in Ruhe 
zu Gemüte führen, wenn ich Zeit dazu habe.

Auf jeden Fall habe ich hda1 (= /boot) geleert, alles ist jetzt unter hda2 
(= /), menu.lst  entsprechend geändert und den Überblick über mein System 
wieder gewonnen.

Danke für alle Ratschläge. Einiges davon wusste ich durchaus, hatte mich aber 
schon lange nicht mehr damit beschäftigt und war mir daher nicht mehr sicher.

tschüs
Klaus




Re: Boot-Partition(-en)

2005-08-30 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Chris und alle anderen,

Le Mardi 30 Août 2005 08:28, Christian Frommeyer a écrit :
 Am Montag 29 August 2005 22:53 schrieb Klaus Becker:
  Ein freundlicher Zeitgenosse hat mich beim Aufsetzen der beiden
  Festplatten dazu bewogen, Boot-Partitionen einzurichten, und die
  bereiten mir erhebliche Kopfschmerzen.

 AFAIK war der Sinn einer Boot-Partition immer der gewesen, das früher
 (bei älteren Rechnern) der Kernel innerhalb der ersten ?MB der
 Festplatte liegen musste. Ohne Bootpartition hätte er bei großen
 Platten fürs booten leicht etwas weit weg liegen können. Da das wohl
 inzwischen kein Problem mehr ist, braucht man AFAIK auch keine
 Bootpartitionen mehr.

  In /boot/grub/menu.lst auf hda1 habe ich u. A.:
 
  title Sarge1 (hda)
  kernel (hd0,1)/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hda2 read-only
  acpi=off initrd (hd0,1)/boot/initrd.img-2.6.8-2-686

 Ich kenne mich mit Grub nicht gut aus (hab den erst seit kurzem als
 Bootmanager) aber das sagt hier glaub ich, das er von hda2 den Kern
 holt (hd0,1). Also nicht von der Bootpartition hda1!

klar

  In /etc/fstab auf hda steht u. A.:
  /dev/hda1   /boot   ext3 defaults   0   2

 Das sollte wohl die Bootpartition werden.

  /dev/hda2   / reiserfs defaults   0   1

 Die Rootpartition auf der jetzt aber auch der Kern liegt.

  Grub befindet sich auf hda1, der Kernel hingegen auf hda2, aber:

 eben nicht.

wieso nicht? Um wirklich sicher zu sein, was sich wo befindet, werde ich eine 
Knoppix benutzen, da bin wenigstens sicher, dass alles richtig angezeigt wird 
und schliesse Fehler von mir aus.


 Da Dir die Bootpartitionen ja wohl nicht so schmecken, kannst Du die
 auch einfach gleich abschaffen (grub auch nach hda2, fstab anpassen und
 entweder hda1 einfach ruhen lassen, oder mit etwas mehr Aufwand den von
 hda1 verwendeten Plattenplatz zu hda2 zuzfügen, dann wird aber hda2
 wahrscheinlich hda1 und Du musst fstab und menu.lst entsprechend
 anpassen.)

Ich habe viele Partitionen mit exakt der gleichen Grösse, um Systeme eventuell 
mit partimage verlegen zu können. Daher will ich die Grösse von hda2 nicht 
ändern.

Hda1 ruhen lassen würde ich gerne machen. Wenn ich also hda1 leere und die 
gesamte Boot-Partition (grub, vmlinuz, initrd u.s.w.) auf hda2 verlege, kann 
ich dann (nach Anpassung von menu.lst und fstab) auf hda2 booten? Muss 
zumindest /grub nicht auf hda1 liegen?

Beim Installieren von Grub habe ich eingegeben:

#grub
 root (hd0,0)
 setup (hd0)

Muss ich das ändern?

Obwohl ich einiges zu Grub gelesen habe, ist mir eins nicht klar: liegt der 
MBR auf der 1. Partition der Festplatte, also hda1, oder noch davor auf einem 
Bereich, der nicht anzeigbar ist, auch nicht mit cfdisk?

Ich dachte bisher, der MBR liegt vor dem partitionnierbaren und benutzbaren 
Bereich der Platte, Grub ist auf dem MBR installiert, braucht zu seiner 
Ausführung aber die Dateien, die z. B. auf hda1 unter /boot/grub liegen. Ist 
das richtig?

Wenn mir jemand das klarstellt, werde ich sicher besser damit zurechtkommen.

ciao
Klaus







Boot-Partition(-en)

2005-08-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

auf meiner Kiste hab' ich 2 identische Festplatten (je 200 GB) mit Sarge (hdb 
spiegelt hda). Sarge funktionniert auf beiden Festplatten, es geht mir nur um 
Aufräumen und Verstehen.

Ein freundlicher Zeitgenosse hat mich beim Aufsetzen der beiden Festplatten 
dazu bewogen, Boot-Partitionen einzurichten, und die bereiten mir erhebliche 
Kopfschmerzen. 

In /boot/grub/menu.lst auf hda1 habe ich u. A.:

title Sarge1 (hda)
kernel (hd0,1)/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hda2 read-only acpi=off
initrd (hd0,1)/boot/initrd.img-2.6.8-2-686

title Sarge2 (hdb)
kernel (hd1,1)/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hdb2 read-only acpi=off
initrd (hd1,1)/boot/initrd.img-2.6.8-2-686


In /etc/fstab auf hda steht u. A.:

/dev/hda1   /boot   ext3 defaults   0   2
/dev/hda2   / reiserfs defaults   0   1

Grub befindet sich auf hda1, der Kernel hingegen auf hda2, aber:
/# ls /boot  
grub

Müssten vmlinuz u.s.w. nicht auch unter /boot angezeigt werden? Sie sind 
offensichtlich da, sonst würde Sarge nicht booten.

2 identische Festplatten mit vielen Partitionen, und dazu noch 2 
Boot-Partitionen, da verliere ich den Überblick. Alles neu aufsetzen und neu 
partitionnieren ist aber zu zeitaufwendig, das kann ich mir nicht leisten.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

tschüs
Klaus



Re: Boot-Partition(-en)

2005-08-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 29 Août 2005 22:53, Klaus Becker a écrit :
 n'Abend,

 auf meiner Kiste hab' ich 2 identische Festplatten (je 200 GB) mit Sarge
 (hdb spiegelt hda). Sarge funktionniert auf beiden Festplatten, es geht mir
 nur um Aufräumen und Verstehen.

 Ein freundlicher Zeitgenosse hat mich beim Aufsetzen der beiden Festplatten
 dazu bewogen, Boot-Partitionen einzurichten, und die bereiten mir
 erhebliche Kopfschmerzen.

 In /boot/grub/menu.lst auf hda1 habe ich u. A.:

 title Sarge1 (hda)
 kernel (hd0,1)/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hda2 read-only acpi=off
 initrd (hd0,1)/boot/initrd.img-2.6.8-2-686

 title Sarge2 (hdb)
 kernel (hd1,1)/boot/vmlinuz-2.6.8-2-686 root=/dev/hdb2 read-only acpi=off
 initrd (hd1,1)/boot/initrd.img-2.6.8-2-686


 In /etc/fstab auf hda steht u. A.:

 /dev/hda1   /boot   ext3 defaults   0   2
 /dev/hda2   / reiserfs defaults   0   1

 Grub befindet sich auf hda1, der Kernel hingegen auf hda2, aber:
 /# ls /boot
 grub

 Müssten vmlinuz u.s.w. nicht auch unter /boot angezeigt werden? Sie sind
 offensichtlich da, sonst würde Sarge nicht booten.

 2 identische Festplatten mit vielen Partitionen, und dazu noch 2
 Boot-Partitionen, da verliere ich den Überblick. Alles neu aufsetzen und
 neu partitionnieren ist aber zu zeitaufwendig, das kann ich mir nicht
 leisten.

 Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

 tschüs
 Klaus

Habe gerade folgendes ausprobiert:

# umount -lf /boot
koeln:/# ls /boot
System.map-2.6.8-2-686  fr-latin1.klt   memtest86.bin
config-2.6.8-2-686  initrd.img-2.6.8-2-686  vmlinuz-2.6.8-2-686

/grub ist plötzlich verschwunden. Die Anzeige von /grub und die des Kernels 
scheinen sich zu überlagern.

Klaus



Re: Offene Ports schließen

2005-08-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 28 Août 2005 13:23, Hans-Ulrich Scholl a écrit :
 Am Sonntag, 28. August 2005 09:55 schrieb Frank Streitz:
  Da ich hier heute das erste Mal schreibe, möchte ich mich kurz
  vorstellen. Neben Windows habe ich seit der SuSe7.1 immer wieder mal
  versucht auf Linux umzusteigen und seit SuSE9.0 boote ich mittlerweile
  öfter Linux als Windows.
 
  Durch Yast habe ich die Konfiguration der Geräte und der
  Grundadministration immer ziemlich schnell hinbekommen. Nur, wenn Yast
  mal versagte, stand ich auch meistens auf dem Schlauch. Wenn ich es dann
  doch geschafft hatte, die richtigen Konfigurationsdateien zu finden, um
  den Fehler zu beheben, konnte es noch passieren, daß beim nächsten Start
  von Yast wieder alles ganz anders war. :-(
 
  Deshalb habe ich mir jetzt Debian-Stable installiert (14 CD-isos aus dem
  Netz gezogen) und werde jetzt Schritt für Schritt mein System
  kennenlernen. Das wird zwar erheblich länger dauern, aber alles, was ich
  durch try and error lerne, bleibt mir auch im Gedächtnis haften. Und
  ein paar Grundkenntnisse habe ich mir ja auch durch SuSE auf der Konsole
  schon erworben.
 
  Jetzt zu meinem eigentlichen Problem: Beim Sicherheitsscan im Internet
  habe ich fest gestellt, daß folgende Ports offen sind:
  22   sshd
  111  portmap
  113  inetd
  119  inetd (wird durch leafnode verursacht)
  515  lpd
  848  rpc.stat
  6000 X
 
  Bei SuSE waren fast die gleichen Ports in der Grundkonfiguration offen,
  jedoch konnte ich außer 6000 (mit startx -- -nolisten tcp) keine anderen
  Port auf dem gleichen Weg wie bei SuSE schließen.
 
  Z.B. wollte ich sshd und portmap mit chkconfig schließen, jedoch kennt
  Debian diesen Befehl nicht. Auch beim Suchen mit aptitude habe ich ihn
  nicht gefunden, bzw. konnte ihn nicht nachinstallieren.
 
  Es wäre nett, wenn mir jemand einen Weg aufzeigen könnte, wie ich diese
  Ports dichtmache, oder einen Link geben, der mir weiterhilft. Denn es
  wird noch viel Recherche im Internet erfordern, bis ich mein System
  einigermaßen im Griff habe, und dabei würde ich mich mit geschlossenen
  Ports erheblich besser fühlen. ;-)
 
  Gruß, Frank
  --
  ** pgp public key available from keyservers **

 Eine einfache Alternative besteht darin, mit firestarter eine Firewall
 einzustellen und hierbei die gewünschten Ports zu schließen.

oder mit guarddog unter kde. Firestarter habe ich noch nie benutzt, ich weiss 
daher nicht , welches Programm besser ist.

Gruß
Klaus



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ich habe versucht, mir auf der Site von Mozilla eine Firefox-Version 
runterzuholen: 

aber z. B. bei
http://download.mozilla.org/?product=firefox-1.0.6os=linuxlang=de-DE

sowie alle Linux-Versionen auf der Seite
http://www.mozilla.org/products/firefox/all.html

entpuppen sich nach runterladen als exe-Dateien.

Spinnt die Site? Wie kommt man an eine bugfreie Version von Firefox?

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 27 Août 2005 12:55, Felix M. Palmen a écrit :
 Hallo Klaus,

 * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [20050827 12:49]:
  Moin,
 
  ich habe versucht, mir auf der Site von Mozilla eine Firefox-Version
  runterzuholen:

 [Alle Linux-Pakete]

  entpuppen sich nach runterladen als exe-Dateien.

 Ich muss sagen, ich kann das nicht nachvollziehen, allerdings wird mir
 immer die installer-Version angeboten. Das tar-Archiv, das man nur noch
 nach /opt (oder in sein Homeverzeichnis) auspacken muss finde ich
 angenehmer:
 http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/1.0.6/linux-i686/d
e-DE/firefox-1.0.6.tar.gz

das hat geklappt, danke

Klaus



Mozilla und 3 Drucker zuviel

2005-08-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend allerseits,

wenn ich mit Mozilla unter Sarge auf einem vernetzten Drucker drucken will, 
habe ich die Wahl zwischen 4 Druckern:

- xp_ps_spooldir_HOME_Xprintjobs@:64
- xp_pdf_spooldir_HOME_Xprintjobs@:64
- PostScript/Drucker-Spracheninstitut
- PostScript/Drucker

PostScript/Drucker-Spracheninstitut ist der richtige Drucker und der 
einzige, der funktionniert. Auf die Dauer schon lästig, dass ich jedesmal 
(bei jeder Seite, dei ich drucke) diesen Drucker neu auswählen muss.

Wie kann ich die 3 anderen rausschmeissen?

Ich bin zuhause und dieser Drucker ist am Arbeitsplatz, deshalb werden meine 
Antworten auf eventuelle Ideen vielleicht ein bisschen auf sich warten 
lassen.

ciao
Klaus



Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 27 Août 2005 19:21, Norbert Tretkowski a écrit :
 * Klaus Becker wrote:
  ich habe versucht, mir auf der Site von Mozilla eine Firefox-Version
  runterzuholen:

 Es gibt uebrigens bereits einen Backport der aktuellen Version aus
 unstable:

 http://www.backports.org/pending/mozilla-firefox/

 Norbert

toll! Ich hatte mir Firefox aus dem Web gezogen und wollte gerade fragen, wie 
ich die vielen Video- und Javaplugins, die ich installiert hatte, 
wiederfinde. Mit obiger Version sind sind sie alle wieder da, da freut sich 
der Mensch.

Klaus



Re: debian sarge + SuSE 9.2 - gleiches /home Directory

2005-08-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
  Darf man unter 2 Distris nicht den gleichen User mit gleichem /home
  benutzen oder sollte so etwas grundsätzlich funktionieren und ich habe
  etwas übersehen, was ich hätte beachten müssen?

 Wenn die Versionen der diversen benutzten Programme gleich sind, sollte
 es keine/kaum Probleme geben. Wenn die Programme aber unterschiedliche
 Versionen haben, kann das Probleme mit den Config-Files mit sich
 bringen, da sich die Formate dieser Dateien oefter mal aendert...


Ich habe Sarge und Mandriva auf meiner Festplatte (benutze aber fast 
ausschliesslich Sarge). Für meine Dateien habe ich /home/daten und 2 
verschiedene Benutzernamen für die beiden Systeme.

Mit entsprechenden Zugriffsrechten versehen, funktionniert das sehr gut.

Klaus



Re: Sicherheitskopie eines kompletten Systems

2005-08-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 24 Août 2005 19:50, Thomas Schönhoff a écrit :
 Hallo,

 nach dem das Desktop-System nun einigermaßen konfiguriert ist, mache ich
 mir Gedanken, ob und wie ich eine komplette Kopie des Systems (ETCH) auf
 eine Daten-DVD-RW brenne.
 Macht es überhaupt Sinn eine komplette Kopie mit allen Verzeichnissen zu
 machen, um diese dann im Bedartsfall einfach von DVD auf die Festplatte zu
 ziehen. Funktioniert sowas?
 Der Hintergrund ist einfach, dass ich hier bei mir nur SARGE rumliegen
 habe, aber eigentlich ETCH haben wollte(mit apt-get distupgrade dann
 gewechselt). Im Falle eines Hardware-Fehlers usw. hätte ich keine Lust, das
 ganze Prozedere nochmal durchzumachen! Was ist da die beste Strategie für
 ein solchen Snapshot des gesamten Systems?
 Wie geht ich da am besten vor?


 Gruß

 Thomas

mit partimage kann man sehr einfach eine ganze Partition in einer Datei 
sichern und zurückspielen. Das hat mir schon mehrfach geholfen. 

Klaus



Re: Sicherheitskopie eines kompletten Systems

2005-08-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 24 Août 2005 20:57, Bernd Schwendele a écrit :
 Ist partimage wieder in testing enthalten?

das weiss ich nicht, aber man kann es auf einer Knoppix testen.

Ich benutze es unter Sarge, erinnere mich aber nicht mehr daran, wo ich es 
gefunden habe. Dürfte aber nicht so schwer sein...

Klaus



Re: 2 PDF-Dateien verketten

2005-08-19 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 19 Août 2005 12:20, Jens Lehmann a écrit :
 Klaus Becker wrote:
 wie kann ich aus 2 PDF-Dateien eine einzige zum drucken machen ?

 gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=out.pdf 1.pdf 2.pdf

Ergebnis:

Processing pages 1 through 1.
Page 1
Error: /rangecheck in --.image3x--
Operand stack:
   --dict:6/6(L)--   --nostringval--   --dict:4/5(L)--
Execution stack:
   %interp_exit   .runexec2   --nostringval--   --nostringval--   
--nostringval--   2   %stopped_push   --nostringval--   --nostringval--   
--nostringval--   false   1   %stopped_push   1   3   %oparray_pop   1   3   
%oparray_pop   --nostringval--   2   1   1   --nostringval--   
%for_pos_int_continue   --nostringval--   --nostringval--   --nostringval--   
--nostringval--   1   %stopped_push   --nostringval--   --nostringval--   
%array_continue   --nostringval--   false   1   %stopped_push   
--nostringval--   %loop_continue   --nostringval--   110512   --nostringval--   
3   11   %oparray_pop   --nostringval--   --nostringval--
Dictionary stack:
   --dict:1054/1417(ro)(G)--   --dict:0/20(G)--   --dict:73/200(L)--   
--dict:73/200(L)--   --dict:97/127(ro)(G)--   --dict:229/230(ro)(G)--   
--dict:19/24(L)--   --dict:4/6(L)--   --dict:19/20(L)--   --dict:1/1(ro)(G)--   
--dict:1/1(ro)(G)--
Current allocation mode is local
ESP Ghostscript 7.07.1: Unrecoverable error, exit code 1

Ist aber kein Problem, da pdftk funktionniert

Klaus



Re: Scribus 1.3

2005-08-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 17 Août 2005 12:54, Frank Küster a écrit :
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Le Mercredi 17 Août 2005 10:03, Frank Dietrich a écrit :
  Hallo Klaus,
 
  Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
   gibt es eine Möglichkeit, Scribus 1.3 unter Sarge laufen zu lassen?
  
   Kompilieren und rpms per alien bearbeiten habe ich schon versucht,
   geht nicht. In Testing und Sid taucht es noch nicht auf.
 
  Dann nimm doch die originalen Scribus debs. ;-)
 
  http://wiki.scribus.net/index.php/Scribus_on_Debian_GNU/Linux
 
  hab' ich versucht, habe dabei aber ein eigenartiges Problem:
 
  In /etc/apt/sources.list habe ich eingetragen:
 
  deb http://debian.scribus.net/debian/ stable main non-free contrib

 Habe ich testweise auch gemacht.

  Bei einem apt-get update bekomme ich:
 
  Err http://debian.scribus.net table/main Packages  404 Not Found
  Err http://debian.scribus.net table/non-free Packages  404 Not Found

 Hier:

 Hit http://localhost sarge/main Packages
 Hit http://localhost sarge/main Release
 Get:1 http://debian.scribus.net stable/main Packages [1856B]
 Ign http://debian.scribus.net stable/main Release
 Get:2 http://debian.scribus.net stable/non-free Packages [479B]
 Ign http://debian.scribus.net stable/non-free Release
 Hit http://www.openoffice.de stable/main Packages
 Ign http://www.openoffice.de stable/main Release
 Get:3 http://debian.scribus.net stable/contrib Packages [20B]
 Ign http://debian.scribus.net stable/contrib Release

  Es liegt nicht an einem Schreibfehler meinerseits, das hab'ich mehrfach
  überprüft. Wie ist das möglich?

 Bist du dir sicher, dass du die richtige Datei editierst?

ja, aber ich hatte eine Zeile in der Datei mit table statt stable, die ich 
völlig übersehen hatte. Das Problem ist gelöst und ich habe scrbus 1.3, hat 
sich gelohnt.

Danke an alle, die mir geantwortet haben.

Klaus



Re: 2 PDF-Dateien verketten

2005-08-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 17 Août 2005 23:58, Steffen Krapp a écrit :
 Klaus Becker wrote:
  wie kann ich aus 2 PDF-Dateien eine einzige zum drucken machen ?

 Mit pdftk geht das sehr einfach.

  input PDF files | - | PROMPT
   A list of the input PDF files. If you plan to combine
 these PDFs
   (without using handles) then list files in the  order  you
  want
   them combined.  Use - to pass a single PDF into pdftk via
 stdin.
   Input files can be associated with handles, where a handle
 is  a
   single, upper-case letter:

   input PDF handle=input PDF filename

   Handles  are often omitted.  They are useful when
 specifying PDF
   passwords or page ranges, later.

   For example: A=input1.pdf B=input2.pdf

in der Tat:
pdftk Datei1.pdf datei2.pdf output Neu.pdf

hat in meinem Fall gereicht

danke!

Klaus




Scribus 1.3

2005-08-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

gibt es eine Möglichkeit, Scribus 1.3 unter Sarge laufen zu lassen?

Kompilieren und rpms per alien bearbeiten habe ich schon versucht, geht nicht. 
In Testing und Sid taucht es noch nicht auf.

Gibt es eine andere Möglichkeit?

tschüs
Klaus



Re: Scribus 1.3

2005-08-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 17 Août 2005 10:03, Frank Dietrich a écrit :
 Hallo Klaus,

 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  gibt es eine Möglichkeit, Scribus 1.3 unter Sarge laufen zu lassen?
 
  Kompilieren und rpms per alien bearbeiten habe ich schon versucht,
  geht nicht. In Testing und Sid taucht es noch nicht auf.

 Dann nimm doch die originalen Scribus debs. ;-)

 http://wiki.scribus.net/index.php/Scribus_on_Debian_GNU/Linux

hab' ich versucht, habe dabei aber ein eigenartiges Problem:

In /etc/apt/sources.list habe ich eingetragen:

deb http://debian.scribus.net/debian/ stable main non-free contrib

Bei einem apt-get update bekomme ich:

Err http://debian.scribus.net table/main Packages  404 Not Found
Err http://debian.scribus.net table/non-free Packages  404 Not Found

Es liegt nicht an einem Schreibfehler meinerseits, das hab'ich mehrfach 
überprüft. Wie ist das möglich?

tschüs
Klaus



2 PDF-Dateien verketten

2005-08-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

wie kann ich aus 2 PDF-Dateien eine einzige zum drucken machen ?

tschüs
Klaus



Re: 2 PDF-Dateien verketten

2005-08-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 17 Août 2005 22:08, vous avez écrit :
 Klaus Becker wrote:
  n'Abend,
 
  wie kann ich aus 2 PDF-Dateien eine einzige zum drucken machen ?

 Schau dir mal pdfjoin an - ist glaube ich im Paket pdfjam (keine
 Garantie) - und sollte genau das tun, was du willst.

 Bye
 Armin

n'Abend Armin,

danke für den Hinweis. Ich zögere etwas, pdfjam zu installieren, da es mit 
Abhängigkeiten 105 MB beansprucht. Kann pdfjoin mehr als 

gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=$OUTFILE $INFILE1
$INFILE2

oder

gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite \
  -sOutputFile=out.pdf in1.pdf in2.pdf

die mir auch empfohlen wurden?

Du hast mir privat geantwortet, ich poste aber mal auf der Liste, das kann 
auch andere Leute interessieren.

Gruss
Klaus



Re: 2 PDF-Dateien verketten

2005-08-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 17 Août 2005 21:44, Patrick Graf a écrit :
 Klaus Becker wrote:
  wie kann ich aus 2 PDF-Dateien eine einzige zum drucken machen ?

 so kannst du sie zusammenhängen:
 gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=$OUTFILE $INFILE1
 $INFILE2 ...

da bekomme ich:

$ gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=$OUTFILE $INFILE1=1.pdf 
$INFILE2=2.pdf
ESP Ghostscript 7.07 (2003-07-12)
...
 Unable to open the initial device, quitting

Gruss
Klaus



Re: 2 PDF-Dateien verketten

2005-08-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 17 Août 2005 21:48, jens wille a écrit :
 hallo klaus!

 Klaus Becker wrote:
  wie kann ich aus 2 PDF-Dateien eine einzige zum drucken machen ?

 z.b.:
 gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite \
   -sOutputFile=out.pdf in1.pdf in2.pdf

klappt auch nicht:

$ gs -dBATCH -dNOPAUSE -sDEVICE=pdfwrite -sOutputFile=out.pdf 1.pdf 2.pdf
ESP Ghostscript 7.07 (2003-07-12)

Processing pages 1 through 1.
Page 1
Erreur de segmentation


out.pdf wird zwar geschrieben, ist aber leer.

Gruss
Klaus



Re: ein Linux unter einem anderen laufen lassen

2005-08-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 12 Août 2005 09:08, schönfeld / in-medias-res a écrit :
 Hallo Klaus,

 Klaus Becker schrieb:
  zu obigem Zweck benutze ich Vmware, erinnere mich aber daran, dass
  es ein Linux-Tool dafür gibt. Ich meine weder qemu noch bochs
  oder plex86, es war  ein Name wie modlinux, ich kann mich aber
  nicht mehr an den genauen Namen erinnern und finde es auch
  mittels apt-cache search oder Google nicht mehr.

 für die Emulation von Linux in Linux gibt es verschiedene Ansätze.
 Da gibt es zum Beispiel UML (User Mode Linux), dass allerdings wohl
 nicht besonders performant sein soll. Alternativ (und das machte
 zumindest bei mir einen guten Eindruck) gibt es dann noch XEN.
 Das ist funktionsfähig und scheint der vmware auch am nächsten
 zu kommen.

 Ob ich dir damit auf die Sprünge helfen konnte?

 Gruß
 Patrick

Hallo Patrick,*

du hast XEN also selbst ausprobiert?

Klaus



ein Linux unter einem anderen laufen lassen

2005-08-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

zu obigem Zweck benutze ich Vmware, erinnere mich aber daran, dass es ein 
Linux-Tool dafür gibt. Ich meine weder qemu noch bochs oder plex86, es war 
ein Name wie modlinux, ich kann mich aber nicht mehr an den genauen Namen 
erinnern und finde es auch mittels apt-cache search oder Google nicht mehr.

Konkret möchte ich Mandriva unter Sarge zu Demo-Zwecken und Konferenzen für 
Anfänger laufen lassen.

kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

tschüs
Klaus



Re: ein Linux unter einem anderen laufen lassen

2005-08-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 11 Août 2005 18:09, vous avez écrit :
 Salve Klaus!

 On Thu, 11 Aug 2005, Klaus Becker wrote:
  Hallo,
 
  zu obigem Zweck benutze ich Vmware, erinnere mich aber daran, dass es ein
  Linux-Tool dafür gibt. Ich meine weder qemu noch bochs oder plex86, es
  war ein Name wie modlinux,

 http://www.usermodelinux.org (UML)?

 damit kann man andere Kernel auf einem Wirt mit UML laufen lassen.

das meinte ich, danke.

Was ist UML?

Lohnt es sich für gelegentlichen Einsatz, mich damit auseinanderzusetzen? Wie 
hoch ist der Schwierigkeitsgrad und der Zeitaufwand? Wie gesagt, ich habe 
schon VMware, aber usermodelinux ist sicher besser, um ein 2. Linux-System 
laufen zu lassen.

tschüs
Klaus



Re: Java Media Framework (JMF)

2005-08-05 Diskussionsfäden Klaus Becker
Ok, ich habe also
export JMFHOME=/home/daten/opt/java/jmf/JMF-2.1.1e   und
export CLASSPATH=$JMFHOME/lib/jmf.jar:.:${CLASSPATH}
  
   Am einfachsten wird es sein, die entsprechenden JAR-Archive (sind doch
   JAR-Archive, oder?) in das /lib/ext unterverzeichnis deiner
   Java-Installation zu packen. Bei mir wäre das z.B.
   /usr/java/jdk1.5.0_04/jre/lib/ext/
 
  Hab' ich gemacht und bekomme jetzt:
 
  JMF version 2.1.1e
  All Java build
  Native Librairies not found

 Leg die nicht-jre-libs unter einem Pfad ab, der in /etc/ld.so.conf steht
 (bzw. trag den Pfad dort ein), führe ldconfig aus und versuche es nochmal.
 Das ist das, was mit dem LD_LIBRARY_PATH so in etwa gemeint ist.

Was meinst du mit nicht-jre-libs? Ich habe 
/home/daten/opt/java/jmf/JMF-2.1.1e/lib in /etc/ld.so.conf eingetragen und 
ldconfig ausgeführt, bekomme aber immer noch obige Meldung.

Klaus



Re: Java Media Framework (JMF)

2005-08-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 4 Août 2005 00:07, Jan Luehr a écrit :
 ja hallo erstmal,...

 Am Mittwoch, 3. August 2005 22:13 schrieb Klaus Becker:
  Le Mercredi 3 Août 2005 21:56, Joerg Rieger a écrit :
   On Wed, Aug 03, 2005 at 09:51:52PM +0200, Klaus Becker wrote:
Le Mercredi 3 Août 2005 21:16, Andreas Pakulat a écrit :
 On 03.Aug 2005 - 20:37:24, Klaus Becker wrote:
  n'Abend,
 
  um in OpenOffice2 Impress beim Diawechsel einen Ton zu hören,
  versuche ich, JMF unter Sarge zu installieren, wie es mir auf
  einer OO-Liste geraten wurde. Als Info:
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l | grep java
  ii  java-common0.22   Base of all Java packages
  ii  java-package   0.24   utility for building Java(TM) 2
  related Debian
 
  Dann habe ich versucht, JMF zu installieren, wie es auf
  http://java.sun.com/products/java-media/jmf/2.1.1/setup-linux.htm
 l geschildert wird:
 
  1. ...
  2. Run the Installation program to extract JMF to a directory,
  such as /home/someuser/. A JMF-2.1.1e subdirectory will be
  created. 3. Set your CLASSPATH path to reference the JMF
  directory. For example, setenv JMFHOME /home/someuser/JMF-2.1.1e
setenv CLASSPATH $JMFHOME/lib/jmf.jar:.:${CLASSPATH}
  4. Set your LD_LIBRARY_PATH (shared libraries path) to point to
  the JMF libraries. For example:
setenv LD_LIBRARY_PATH $JMFHOME/lib:${LD_LIBRARY_PATH}
 
  Setenv habe ich nicht, habe statt dessen set verwendet.
  
   export JMFHOME=/home/daten/opt/java/jmf/JMF-2.1.1e
 
  Ok, ich habe also
  export JMFHOME=/home/daten/opt/java/jmf/JMF-2.1.1e   und
  export CLASSPATH=$JMFHOME/lib/jmf.jar:.:${CLASSPATH}
 
  ausgeführt, Firefox aus der gleichen konsole gestartet. Die Prüfseite
  gibt aber immer noch die gleiche Fehlermeldung aus:
  JMF classes ... not found.

 Am einfachsten wird es sein, die entsprechenden JAR-Archive (sind doch
 JAR-Archive, oder?) in das /lib/ext unterverzeichnis deiner
 Java-Installation zu packen. Bei mir wäre das z.B.
 /usr/java/jdk1.5.0_04/jre/lib/ext/

Hab' ich gemacht und bekomme jetzt:

JMF version 2.1.1e
All Java build
Native Librairies not found

Klaus



Java Media Framework (JMF)

2005-08-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

um in OpenOffice2 Impress beim Diawechsel einen Ton zu hören, versuche ich, 
JMF unter Sarge zu installieren, wie es mir auf einer OO-Liste geraten wurde. 
Als Info:

[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l | grep java
ii  java-common0.22   Base of all Java packages
ii  java-package   0.24   utility for building Java(TM) 2 related 
Debian

Dann habe ich versucht, JMF zu installieren, wie es auf 
http://java.sun.com/products/java-media/jmf/2.1.1/setup-linux.html
geschildert wird:

1. ...
2. Run the Installation program to extract JMF to a directory, such 
as /home/someuser/. A JMF-2.1.1e subdirectory will be created.
3. Set your CLASSPATH path to reference the JMF directory. For example,
  setenv JMFHOME /home/someuser/JMF-2.1.1e
  setenv CLASSPATH $JMFHOME/lib/jmf.jar:.:${CLASSPATH} 
4. Set your LD_LIBRARY_PATH (shared libraries path) to point to the JMF 
libraries. For example: 
  setenv LD_LIBRARY_PATH $JMFHOME/lib:${LD_LIBRARY_PATH}

Setenv habe ich nicht, habe statt dessen set verwendet. Keine 
Fehlermeldung. Aber die Seite 
http://java.sun.com/products/java-media/jmf/2.1.1/jmfdiagnostics.html sagt:
JMF classes.Not Found.

Nach dem 2. Schritt bekomme ich u. A.:
JavaSound Capture Supported = true
JavaSoundAuto: Committed ok
java.lang.Error: Can't open video card 0  (usw bis Karte 9)

Hat jemand das hingekriegt?

tschüs
Klaus







Re: Java Media Framework (JMF)

2005-08-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 3 Août 2005 21:16, Andreas Pakulat a écrit :
 On 03.Aug 2005 - 20:37:24, Klaus Becker wrote:
  n'Abend,
 
  um in OpenOffice2 Impress beim Diawechsel einen Ton zu hören, versuche
  ich, JMF unter Sarge zu installieren, wie es mir auf einer OO-Liste
  geraten wurde. Als Info:
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l | grep java
  ii  java-common0.22   Base of all Java packages
  ii  java-package   0.24   utility for building Java(TM) 2 related
  Debian
 
  Dann habe ich versucht, JMF zu installieren, wie es auf
  http://java.sun.com/products/java-media/jmf/2.1.1/setup-linux.html
  geschildert wird:
 
  1. ...
  2. Run the Installation program to extract JMF to a directory, such
  as /home/someuser/. A JMF-2.1.1e subdirectory will be created.
  3. Set your CLASSPATH path to reference the JMF directory. For example,
setenv JMFHOME /home/someuser/JMF-2.1.1e
setenv CLASSPATH $JMFHOME/lib/jmf.jar:.:${CLASSPATH}
  4. Set your LD_LIBRARY_PATH (shared libraries path) to point to the JMF
  libraries. For example:
setenv LD_LIBRARY_PATH $JMFHOME/lib:${LD_LIBRARY_PATH}
 
  Setenv habe ich nicht, habe statt dessen set verwendet. Keine

 Die bash kennt da export.

Geht nicht:
[EMAIL PROTECTED]:~$ export JMFHOME /home/daten/opt/java/jmf/JMF-2.1.1e
bash: export: `/home/daten/opt/java/jmf/JMF-2.1.1e': not a valid identifier


  Fehlermeldung. Aber die Seite
  http://java.sun.com/products/java-media/jmf/2.1.1/jmfdiagnostics.html
  sagt: JMF classes.Not Found.

 Hast du den Browser auch aus derselben Shell gestartet? 

ja, hab' ich probiert, klappt aber nicht

 Sonst ist die  CLASSPATH Variable nicht aktiv...

Klaus



Re: Java Media Framework (JMF)

2005-08-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 3 Août 2005 21:56, Joerg Rieger a écrit :
 On Wed, Aug 03, 2005 at 09:51:52PM +0200, Klaus Becker wrote:
  Le Mercredi 3 Août 2005 21:16, Andreas Pakulat a écrit :
   On 03.Aug 2005 - 20:37:24, Klaus Becker wrote:
n'Abend,
   
um in OpenOffice2 Impress beim Diawechsel einen Ton zu hören,
versuche ich, JMF unter Sarge zu installieren, wie es mir auf einer
OO-Liste geraten wurde. Als Info:
   
[EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -l | grep java
ii  java-common0.22   Base of all Java packages
ii  java-package   0.24   utility for building Java(TM) 2
related Debian
   
Dann habe ich versucht, JMF zu installieren, wie es auf
http://java.sun.com/products/java-media/jmf/2.1.1/setup-linux.html
geschildert wird:
   
1. ...
2. Run the Installation program to extract JMF to a directory, such
as /home/someuser/. A JMF-2.1.1e subdirectory will be created.
3. Set your CLASSPATH path to reference the JMF directory. For
example, setenv JMFHOME /home/someuser/JMF-2.1.1e
  setenv CLASSPATH $JMFHOME/lib/jmf.jar:.:${CLASSPATH}
4. Set your LD_LIBRARY_PATH (shared libraries path) to point to the
JMF libraries. For example:
  setenv LD_LIBRARY_PATH $JMFHOME/lib:${LD_LIBRARY_PATH}
   
Setenv habe ich nicht, habe statt dessen set verwendet. 

 export JMFHOME=/home/daten/opt/java/jmf/JMF-2.1.1e

Ok, ich habe also 
export JMFHOME=/home/daten/opt/java/jmf/JMF-2.1.1e   und 
export CLASSPATH=$JMFHOME/lib/jmf.jar:.:${CLASSPATH}

ausgeführt, Firefox aus der gleichen konsole gestartet. Die Prüfseite gibt 
aber immer noch die gleiche Fehlermeldung aus: 
JMF classes ... not found.

Klaus



Re: bash: fork: Resource temporarily unavailable

2005-07-30 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 30 Juillet 2005 01:53, Ace Dahlmann a écrit :
 ps axf | wc -l

80

Klaus



Re: TV unter Linux

2005-07-30 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 30 Juillet 2005 16:00, Klaus Ponnath a écrit :
 Hallo Lister,

 mein System Debian Sarge meine TV-Karte Haupauge PVR PCI 2, die würde ich
 gerne unter Linux zum laufen bringen, kann mir Anfänger jemand sagen, wie
 ich das machen kann.
 Was ich bisher gemacht habe, ich habe mir aus unstable das Programm
 kwintv heruntergeladen.
 Hoffentlich muß ich dafür keinen neuen Kernel kompilieren, dann muß ich
 leider aufgeben, denn das ist mir dann doch zu gefährlich.

das ist nicht gefährlich, denn du kannst den alten Kernel behalten und beim 
Hochfahren den Kernel wählen

das finde ich toll an Linux

ebenso Klaus


 Grüße Klaus



Re: bash: fork: Resource temporarily unavailable

2005-07-30 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 30 Juillet 2005 17:09, Ace Dahlmann a écrit :
 Hi!

 On Sat, 30 Jul 2005 10:56:49 +0200

 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ps axf | wc -l
 
  80

 Auch, wenn der Fehler auftaucht?

seit gestern Nachmittag ist der Fehler nicht mehr aufgetreten, obwohl ich 
nichts verändert habe. Abwarten  tee trinken...

Klaus



Re: TV unter Linux

2005-07-30 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 30 Juillet 2005 17:15, Klaus Ponnath a écrit :
 Am Samstag, 30. Juli 2005 16:32 schrieb Klaus Becker:
  Le Samedi 30 Juillet 2005 16:00, Klaus Ponnath a écrit :
   Hallo Lister,
  
   mein System Debian Sarge meine TV-Karte Haupauge PVR PCI 2, die würde
   ich gerne unter Linux zum laufen bringen, kann mir Anfänger jemand
   sagen, wie ich das machen kann.
   Was ich bisher gemacht habe, ich habe mir aus unstable das Programm
   kwintv heruntergeladen.
   Hoffentlich muß ich dafür keinen neuen Kernel kompilieren, dann muß ich
   leider aufgeben, denn das ist mir dann doch zu gefährlich.
 
  das ist nicht gefährlich, denn du kannst den alten Kernel behalten und
  beim Hochfahren den Kernel wählen
 
  das finde ich toll an Linux

 da hast Du recht, das ist ja auch toll,  aber ich habe ja nur einen Kernel
 zu Verfügung  und wenn ich mir von Kernel.org einen  herunter lade weiß ich
 im Moment nocht nicht, wie ich ihn im System integrieren kann.

wart mal ab, ob das überhaupt notwendig ist, ich selbst kann es dir nicht 
sagen.

Grüße Klaus



Re: bash: fork: Resource temporarily unavailable

2005-07-30 Diskussionsfäden Klaus Becker


--  Message transmis  --

Subject: Re: bash: fork: Resource temporarily unavailable
Date: Samedi 30 Juillet 2005 17:40
From: Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org

Also sprach Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] (Sat, 30 Jul 2005 17:13:16

+0200):
 Hi!

 On Fri, 29 Jul 2005 20:18:08 +0200

 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
   koennte meinen das deine /etc/security/limits.conf zu restriktiv
   eingestellt ist.
 
  #limit user processes per user to 150
  *   softnproc   100
  *   hardnproc   150

 Hat das höher setzen eigentlich was gebracht? Bei mir ist die Datei
 komplett kommentiert und findet daher offenbar keine Anwenung.

ich denke, dass es damit zu tun hat. per default hab ich hier keine
eintraege und setze die eigentlich auch nur auf server.

wenn nun 80 prozesse laufen (etwa 50-70 user?) und dann viele offene
apps dazukommen hast' die 150 schnell erreicht, weil nicht wenige
mehrere instanzen starten.

ps aux | grep username | wc -l

ergibt im Moment bei mir 37

Klaus



 LG,
 Ace

sl ritch

---



Re: VM-Ware für Linux

2005-07-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 29 Juillet 2005 01:02, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-07-28 20:01:40, schrieb Klaus Becker:
  ein Minimalsystem à la Knoppix einrichten. Ist nicht sehr schwer, ich
  hab's schon mal gemacht.

 Knoppix Minimalsystem ?  - Hüstel...
 Ich benötige ein Live-System das mit einem P1/200 und 32 MB auskommt.

  Klaus

 Greetings
 Michelle

und so etwas: http://featherlinux.berlios.de/ ? Es gibt mehrere 
Mini-Live-Systeme diser Art.

nimm Hustensaft, das hilft :-)

Klaus



bash: fork: Resource temporarily unavailable

2005-07-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

was bedeutet obige Meldung, die ich ab und zu unter Sarge und KDE 3.4.1 
bekomme?

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash: fork: Resource temporarily unavailable

2005-07-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 29 Juillet 2005 20:00, Ace Dahlmann a écrit :
 Hi!

 On Fri, 29 Jul 2005 19:44:53 +0200

 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  was bedeutet obige Meldung, die ich ab und zu unter Sarge und KDE
  3.4.1 bekomme?

 Bash kann keinen weiteren Prozess mehr öffnen, da die maximale Zahl
 bereits erreicht ist.

 Was laufen auf der Kiste denn für Dienste? Und unter welchem Kernel?

 LG,
 Ace

Kernel 2.6.8-2-686.

Wie gebe ich alle Dienste durch? ps aux gibt eine Liste aus, die sich hier 
schlecht wiedergeben lässt.

Klaus



Re: bash: fork: Resource temporarily unavailable

2005-07-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 29 Juillet 2005 20:04, Richard Mittendorfer a écrit :
 Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Fri, 29 Jul 2005 19:44:53

 +0200):
  n'Abend,

 hallo,

  was bedeutet obige Meldung, die ich ab und zu unter Sarge und KDE
  3.4.1  bekomme?

 koennte meinen das deine /etc/security/limits.conf zu restriktiv
 eingestellt ist.

darin steht u. A.:

#limit user processes per user to 150
*   softnproc   100
*   hardnproc   150


 wenn da aber keine limitierungen vorhanden sind stimmt was anderes
 nicht. die bash kann (IIRC) in deinem fall keine weiteren prozess
 starten weil irgendwelche resourcen fehlen. wo genau tritt das auf? wenn
 du einen terminal aufmachst? an sowas kann ich mich noch duester
 erinnern, kann aber nicht mehr sagen was genau es war.

Es tritt völlig unregelmässig auf, einen Terminal habe ich immer laufen.

Klaus




Re: bash: fork: Resource temporarily unavailable

2005-07-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 29 Juillet 2005 20:39, Ace Dahlmann a écrit :
 Hi!

 On Fri, 29 Jul 2005 20:15:09 +0200

 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wie gebe ich alle Dienste durch? ps aux gibt eine Liste aus, die
  sich hier schlecht wiedergeben lässt.

 Ist von den dort aufgelisteten Prozessen irgendein Programm dutzendfach
 vorhanden? Apache, Exim, Spamassassin o.ä.?

nein
Klaus


 LG,
 Ace



Re: VM-Ware für Linux

2005-07-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 28 Juillet 2005 19:54, Michelle Konzack a écrit :
 Abgesehen suche ich sowas für mich persönlich, sprich ich
 benötige ein minimales Debian-Live-System (i386 und powerpc)
 mit dem ich meinen Desktop übers Internet bekommen kann.
 Muß allerdings verschlüsselte Übertragung sein.

 Empfehlung ?

ein Minimalsystem à la Knoppix einrichten. Ist nicht sehr schwer, ich hab's 
schon mal gemacht.

Klaus



Video downloaden

2005-07-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ein Freund von mir erscheint in folgender Fernsehsendung:
http://jt.france3.fr/soir3/main.php3?jt=6taille=2
vom 20. Juli 05.

Unter win schafft er es nicht, die Sendung auf seine Festplatte zu bannen. Ich 
habe es auch ohne Erfolg versucht, alles was ich kriege, sind Dateien mit 
Adressen des Videos. Wenn ich diese mit wget bearbeite, bekomme ich von neuem 
die gleiche Datei, aber kein Video. Auch mit mplayer -dumpfile ... läuft 
nichts. Es handelt sich um eine wmv-Datei.

Heute läuft die Sendung zum letzten Mal auf Internet. Falls jemand doch eine 
Möglichkeit sieht... 

tschüs
Klaus



Re: Video downloaden

2005-07-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 27 Juillet 2005 11:50, Thomas Kosch a écrit :
 On Day 62 of Confusion 3171, Klaus Becker wrote:
  Moin,
 
  ein Freund von mir erscheint in folgender Fernsehsendung:
  http://jt.france3.fr/soir3/main.php3?jt=6taille=2
  vom 20. Juli 05.
 
  Unter win schafft er es nicht, die Sendung auf seine Festplatte zu
  bannen. Ich habe es auch ohne Erfolg versucht, alles was ich kriege, sind
  Dateien mit Adressen des Videos. Wenn ich diese mit wget bearbeite,
  bekomme ich von neuem

 Ich weiß zwar nicht was genau du machst, denn das verschweigst du uns ja
 beharrlich aber ich bekomme nur *eine* Datei, in der *eine* URL
 versteckt ist.

  die gleiche Datei, aber kein Video. Auch mit mplayer -dumpfile ...
  läuft nichts. Es handelt sich um eine wmv-Datei.

 Nö, das geht wunderbar. Und ist eigentlich auch trivial. Gehen wir das
 mal Stück für Stück durch.

 Wir nehmen und den Quelltext der Seite und Suchen darin nach wmv (du
 sagtest ja dass das eine wmv-Datei ist)

 [EMAIL PROTECTED]:~$ cat main.php3\?jt\=6\taille\=2 | grep wmv
   script
 src=http://videojts.francetv.fr/player/script.php?pn=VideoPlayerurl=http%
3A%2F%2Fvideojts.francetv.fr%2Fpublicite%2Fjt-asx.php%3Fchaine%3D3%26url%3Dm
ms%3A%2F%2Fsdmc.contents.edgestreams.net%2Fhorsgv%2Fregions%2Fsiege%2Finfos%
2Ff3%2Fsoir3%2FHD_soir3_20050720.wmvw=675h=575sc=1as=1aas=1tas=0ssb=1
ecm=1acds=1asz=1ds=2hb=0ecm=1/script [EMAIL PROTECTED]:~$

 Als erstes decodieren wir das Ganze mal damit es etwas lesbarer wird
 http://videojts.francetv.fr/player/script.php?pn=VideoPlayerurl=http://vid
eojts.francetv.fr/publicite/jt-asx.php?chaine=3url=mms://sdmc.contents.edge
streams.net/horsgv/regions/siege/infos/f3/soir3/HD_soir3_20050720.wmvw=675
h=575sc=1as=1aas=1tas=0ssb=1ecm=1acds=1asz=1ds=2hb=0ecm=1

 Darin suchen wir uns dann den Namen der Datei. Das dürfte dann ja wohl
 HD_soir3_20050720.wmv sein. Die Angaben für die Breite und Höhe des
 eingebetteten Fensters und den ganzen anderen Müll brauchen wir nicht,
 wir wollen ja nur die Datei haben und nicht Das Ding in eine Seite
 eingebettet abspielen.

 Von dort aus gehen wir dann rückwärts bei wir eine vollständige URL
 haben. Das wäre dann
 mms://sdmc.contents.edgestreams.net/horsgv/regions/siege/infos/f3/soir3/HD_
soir3_20050720.wmv

 Wget kann mit mms:// nichts anfangen, also verfüttern wir das Ganze an
 mplayer -dumstream und müssen dann nur noch warten bis das Ding fertig
 auf der Platte liegt (da der Clip knapp 20 min. lang ist dauert das
 logischerweise auch knapp 20 min.)

 ttyl8er, t.k.

Ich hab' die Datei, 36 MB, danke!. Am Ende sagt mplayer: Thank you for 
downloading a media file containing proprietary and patentend technology.

Ich hatte einfach versäumt, die Adresse zu dekodieren.

Gibt es eine einfache Möglichkeit, aus der Riesendatei nur ein Stück 
rauszuschneiden ?

Klaus



Re: Video downloaden

2005-07-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 27 Juillet 2005 13:11, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-07-27 12:28:38, schrieb Klaus Becker:
  Ich hab' die Datei, 36 MB, danke!. Am Ende sagt mplayer: Thank you for
  downloading a media file containing proprietary and patentend technology.
 
  Ich hatte einfach versäumt, die Adresse zu dekodieren.
 
  Gibt es eine einfache Möglichkeit, aus der Riesendatei nur ein Stück
  rauszuschneiden ?

 Media Studio Pro ? patsch

Ja, aber ich versuch's lieber mal mit kino, das kann mir auch später noch 
nützlich sein. Aber: 
Kino currently supports AVI, and QuickTime containers. Womit kann ich eine 
wmv-Datei in avi oder quick time umwandeln?

Klaus



vmware

2005-07-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ich möchte vmware 5 unter Sarge installieren. Die rpm-Version habe ich 
erfolglos mit alien zu installieren versucht, scheint nicht zu gehen, Vmware  
findet danach /etc/vmware/locations nicht (die Datei existiert in der Tat 
nicht).

Bei der tar.gz-Version habe ich ein Problem:

What is the location of the directory of C header files that match your 
running kernel? [/usr/src/linux/include]

Ich benutze Kernel 2.6.8-1-686, finde aber nur Kernel-Sources 2.6.8. Diese 
habe ich installiert und finde danach kernel-source-2.6.8.tar.bzip2 (wenn 
ich mich recht erinnere, denn ich habe es schon entkomprimiert) in  /usr/src.

Frage 1: ich brauche doch sicher einen Kernel und Kernel-Sources mit der 
gleichen Nummer. Muss ich da  eventuell einen anderen Kernel installieren, zu 
dem ich die Kernel-Sources finde?

Frage 2: wenn das Problem geregelt ist, was mache ich mit dem tar.bzip2-Paket, 
damit das Installationprogramm von Vmware es findet und akzeptiert? 
Entkomprimieren und an welche Stelle? /usr/src?

tschüs
Klaus



Re: vmware

2005-07-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 20 Juillet 2005 12:25, Paul Puschmann a écrit :
 Klaus Becker wrote:
  Moin,
 
  ich möchte vmware 5 unter Sarge installieren. Die rpm-Version habe ich
  erfolglos mit alien zu installieren versucht, scheint nicht zu gehen,
  Vmware findet danach /etc/vmware/locations nicht (die Datei existiert in
  der Tat nicht).
 
  Bei der tar.gz-Version habe ich ein Problem:
 
  What is the location of the directory of C header files that match your
  running kernel? [/usr/src/linux/include]

 C header files - kernel-headers-2.6.8

  Frage 1: ich brauche doch sicher einen Kernel und Kernel-Sources mit der
  gleichen Nummer. Muss ich da  eventuell einen anderen Kernel
  installieren, zu dem ich die Kernel-Sources finde?

 Du solltest eigentlich nur die passenden header-Pakete installieren müssen.

Das war's, ich hatte kernel source und kernel-headers verwechselt, danke!
Klaus



vmware, xp und Viren

2005-07-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

wenn ich mit WinXP unter VMware auf grosse Reise auf Internet gehen will, muss 
ich da ein Antivirenprogramm (unter XP) installieren oder ist das nicht 
nötig, da das Ganze unter Sarge läuft?

bye
Klaus



Re: vmware, xp und Viren

2005-07-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 20 Juillet 2005 21:28, Frederic Jaeckel a écrit :
 Hi,

 On Wed, 2005-07-20 at 21:04 +0200, Klaus Becker wrote:
  wenn ich mit WinXP unter VMware auf grosse Reise auf Internet gehen will,
  muss ich da ein Antivirenprogramm (unter XP) installieren oder ist das
  nicht nötig, da das Ganze unter Sarge läuft?

 wäre sinnvoll, da das Gastsystem (Windows) auch von Viren befallen
 werden kann. Vorteil dabei, dein Sarge kann nicht von Viren befallen
 werden.

das wâre auch noch schöner!
Klaus



 Grüße
 F.Jaeckel



Re: vmware, xp und Viren

2005-07-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 20 Juillet 2005 22:08, Ace Dahlmann a écrit :
 Hi!

 On Wed, 20 Jul 2005 21:43:23 +0200

 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
   wäre sinnvoll, da das Gastsystem (Windows) auch von Viren befallen
   werden kann.

 Falls die VMware jedoch so konfiguriert ist, dass Zugriff auf die
 Linux-Partitionen erlaubt sind, können natürlich die Daten ausspioniert
 oder geklaut werden.

Ich hab' einen Ordner /home/user/xp, in den ich Dateien schubse, die ich unter 
vmware brauche, und habe Zugriff von vmware aus nur auf diesen Ordner 
gestattet. Das müsste doch eigentlich reichen. Wird ausserdem nur selten 
vorkommen.


 Das würde ich im übrigen sowieso nicht machen. Wenn Du an Deine
 Linux-Daten mit der VMware ran musst, dann übertrag sie lieber per FTP
 (temporär angeschaltet) auf die VMware.
 (Ich nehme an, dass Du die VMware in einem Image-File installiert
 hast!? 

ja

Klaus



Re: wine

2005-07-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 12 Juillet 2005 10:40, Gebhard Dettmar a écrit :
 On Tuesday 12 July 2005 07:42, Matthias Houdek wrote:
  Hallo Klaus Becker, hallo auch an alle anderen
 
  Am Montag, 11. Juli 2005 23:07 schrieb Klaus Becker:
   [...]
  
   Hab' ich gemacht, klappt aber immer noch nicht.
  
   Jetzt bekomme ich:
   WINEDLLOVERRIDES= wine d:\install.exe
   und
   Kein installierbares Programm auf der CDROM.
 
  Die Zeile im Script heißt:
 
   installer= $WINE d:\\setup.exe

 Ist das CD-Laufwerk unter Windows d:?

  Dort bitte nur das setup gegen install tauschen.
 
  Dann sollte es klappen. Vorausgesetzt natürlich, install.exe ist
  wirklich der Installer für MS-Office.

 Das kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Office 2003 kenne ich
 nicht, aber ansonsten hab ich von 95 - XP noch nie eine Office-CD ohne
 setup.exe gesehen. Und noch nie eine install.exe, sehr wohl aber
 instmsi.exe o.s.ä., um den MSI-Installer zu installieren. Aber im
 Hauptverzeichnis, also /cdrom/ oder d:, was auch immer, muss eine
 setup.exe sein

   [...]

 Gruß gebhard

Ist aber nicht.

# ls /mnt/dvd
data1.msi  ie5  install.exe  lisezmoi.doc  msi  msowc.msi  pfiles  sp  sql  
system  system95  systemnt  windows

Die CD ist in Ordnung, denn unter XP habe ich Office2000 damit installiert und 
es funktionniert.

Klaus



Re: wine

2005-07-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 12 Juillet 2005 22:53, Gebhard Dettmar a écrit :
 On Tuesday 12 July 2005 11:36, Klaus Becker wrote:
  Le Mardi 12 Juillet 2005 10:40, Gebhard Dettmar a écrit :
   On Tuesday 12 July 2005 07:42, Matthias Houdek wrote:
[...]
  
   Das kann ich mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen. Office 2003 kenne
   ich nicht, aber ansonsten hab ich von 95 - XP noch nie eine Office-CD
   ohne setup.exe gesehen. Und noch nie eine install.exe, sehr wohl aber
   instmsi.exe o.s.ä., um den MSI-Installer zu installieren. Aber im
   Hauptverzeichnis, also /cdrom/ oder d:, was auch immer, muss eine
   setup.exe sein
  
 [...]
  
   Gruß gebhard
 
  Ist aber nicht.
 
  # ls /mnt/dvd
  data1.msi  ie5  install.exe  lisezmoi.doc  msi  msowc.msi  pfiles  sp 
  sql system  system95  systemnt  windows

 Dann ist das eine Eigenart der französischen Ausgabe (lisezmoi usw.
 Wahrscheinlich war ihnen setup zu amerikanisch ;-)
 Meine Office 2000 prof spuckt hier auf
 ll /cdrom |grep -i 'setup*' aus
 -r-xr-xr-x1 root root  953 Dec  5  1998 OSESETUP.INF
 -r-xr-xr-x1 root root   266511 Mar 17  1999 SETUP.EXE
 -r-xr-xr-x1 root root18508 Feb 27  1999 SETUP.HLP
 -r-xr-xr-x1 root root 2599 May  5  1999 SETUP.INI
 -r-xr-xr-x1 root root   269732 Mar 17  1999 SETUPSE.EXE
 -r-xr-xr-x1 root root 2372 Oct 27  1998 SETUPSE.INI
 ll /cdrom |grep -i 'install*' dagegen bringt nichts

  Die CD ist in Ordnung, denn unter XP habe ich Office2000 damit
  installiert und es funktionniert.

 grinsSoll ich dir meine schicken?/grins

ok, und was mache ich jetzt? Im Skript habe ich setup.exe durch 
install.exe ersetzt, wieso sagt mir winetools dann, dass auf der CD nichts 
zu installiren sei? Kommt winetools mit der französischen CD nicht zurecht? 
Vielleicht muss ich die Frage auf der französischen Liste stellen...

Klaus



fax

2005-07-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ich möchte ein Fax verschicken und suche ein Programm dazu. Ich habe efax 
ausprobiert: geht nicht, weil es kein /dev/modem findet.

Ich habe eine ADSL-Verbindung per dhcp, funktionniert wie ein Netzwerk (ich 
lebe in Frankreich und benutze ein Freebox). Kann ich ein anderes Programm 
benutzen oder muss ich einen Link /dev/modem erstellen (worauf soll der 
zeigen?).

Gruss
Klaus



Re: fax

2005-07-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 11 Juillet 2005 12:22, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-07-11 11:16:55, schrieb Klaus Becker:
  Moin,
 
  ich möchte ein Fax verschicken und suche ein Programm dazu. Ich habe efax
  ausprobiert: geht nicht, weil es kein /dev/modem findet.

 /dev/modem ist normalerweise ein Symlink auf ein /dev/ttySn

  Ich habe eine ADSL-Verbindung per dhcp, funktionniert wie ein Netzwerk
  (ich lebe in Frankreich und benutze ein Freebox). Kann ich ein anderes
  Programm benutzen oder muss ich einen Link /dev/modem erstellen (worauf
  soll der zeigen?).

 Hast Du ein Fax-Modem an irgendeinem /dev/ttySn angeschlossen ?

Nein, ich habe nur die Freebox, die kennst du sicher.

Gruss
Klaus



Re: fax

2005-07-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 11 Juillet 2005 13:20, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-07-11 12:39:18, schrieb Christian Schmidt:
  Hallo Klaus,
 
  Was ist ein Freebox?

 Ein besch... aufgemozter Modem-Router!
 Droped laufen die Leitung, usw.

läuft immerhin unter Linux nach dem, was ich gelesen habe. Und ist besser als 
die Livebox von Wanadoo

Klaus



Re: wine

2005-07-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 11 Juillet 2005 15:36, Matthias Houdek a écrit :
 Hallo Michael Ott, hallo auch an alle anderen

 Am Sonntag, 10. Juli 2005 12:17 schrieb Michael Ott:
  Hallo Klaus!
 
ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten (für
einene Kurs an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice
vergleichen soll).
   
Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft
Office/Office/winword.exe eingebe, bekomme ich:
   
Dieses Programm muss installiert sein, damit Sie es ausführen
können.

 Richtig.

 Wine stellt für die Programme die gleichen Schnittstellen zur Verfügung
 wie Windows, und dafür müssen die Programme auch unter wine installiert
 sein (z.B. wegen der Registry-Einträge, sowas hat wine natürlich auch).

Installieren Sie das Programm von seinem ursprünglichen
Installierungsort aus.
   
Bei iexplore.exe z. B. bekomme ich die gleiche Meldung. Ich habe
auch xwine installiert, das hilft mir aber auch nicht weiter.
   
Nun habe ich XP auf einer Festplatte in einem Wechselrahmen
installiert, die Startdateien sind aber auf hda1 (boot.ini,
config.sys usw.). Ich kann XP zwar starten, aber vielleicht es
daran, dass es über wine nicht will?
 
  Ich verwende winetools. Damit habe ich es super installieren können
 
  Link: http://www.von-thadden.de/Joachim/WineTools/

 Wenn man in sein /etc/apt/sources.list folgendes mit aufnimmt:

 deb http://wine.sourceforge.net/apt/ binary/

 dann kann man sich ein ziemlich aktuelles wine (besser als das von
 Sarge) zusammen mit dem winetools direkt mit apt-get installieren. Der
 Rest ist praktisch ein Kinderspiel. Einzig beim Windows-Installer
 sollte man die Datei /usr/lib/wine/msiexec.exe.so vorher löschen oder
 umbenennen.

hab' ich alles gemacht, klappt aber genausowenig wie vorher. Ich bekomme 
folgende Fehlermeldung:
regedit: Can't export. Registry key 
'HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall' does 
not exist!

Wenn ich versuche, Office mit winetools zu installieren, bekomme ich immer 
wieder:
wine: cannot find 'd:\setup.exe'
Wine failed with return code 1

Dabei mountet winetools die cdrom, aber darauf befindet sich tatsächlich nicht 
setup.exe, sondern install.exe. Daran liegt's vermutlich

Klaus



Re: wine

2005-07-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 11 Juillet 2005 20:53, Matthias Houdek a écrit :
 Hallo Klaus Becker, hallo auch an alle anderen

 Am Montag, 11. Juli 2005 16:36 schrieb Klaus Becker:
  Le Lundi 11 Juillet 2005 15:36, Matthias Houdek a écrit :
   Hallo Michael Ott, hallo auch an alle anderen
  
   Am Sonntag, 10. Juli 2005 12:17 schrieb Michael Ott:
Hallo Klaus!
   
  ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten
  (für einene Kurs an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice
  vergleichen soll).
 
  Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft
  Office/Office/winword.exe eingebe, bekomme ich:
 
  Dieses Programm muss installiert sein, damit Sie es
  ausführen können.
  
   Richtig.
  
   Wine stellt für die Programme die gleichen Schnittstellen zur
   Verfügung wie Windows, und dafür müssen die Programme auch unter
   wine installiert sein (z.B. wegen der Registry-Einträge, sowas hat
   wine natürlich auch).
  
  Installieren Sie das Programm von seinem ursprünglichen
  Installierungsort aus.
 
  Bei iexplore.exe z. B. bekomme ich die gleiche Meldung. Ich
  habe auch xwine installiert, das hilft mir aber auch nicht
  weiter.
 
  Nun habe ich XP auf einer Festplatte in einem Wechselrahmen
  installiert, die Startdateien sind aber auf hda1 (boot.ini,
  config.sys usw.). Ich kann XP zwar starten, aber vielleicht
  es daran, dass es über wine nicht will?
   
Ich verwende winetools. Damit habe ich es super installieren
können
   
Link: http://www.von-thadden.de/Joachim/WineTools/
  
   Wenn man in sein /etc/apt/sources.list folgendes mit aufnimmt:
  
   deb http://wine.sourceforge.net/apt/ binary/
  
   dann kann man sich ein ziemlich aktuelles wine (besser als das von
   Sarge) zusammen mit dem winetools direkt mit apt-get installieren.
   Der Rest ist praktisch ein Kinderspiel. Einzig beim
   Windows-Installer sollte man die Datei /usr/lib/wine/msiexec.exe.so
   vorher löschen oder umbenennen.
 
  hab' ich alles gemacht, klappt aber genausowenig wie vorher. Ich
  bekomme folgende Fehlermeldung:
  regedit: Can't export. Registry key
  'HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninsta
 ll' does not exist!
 
  Wenn ich versuche, Office mit winetools zu installieren,

 Naja, das musst du natürlich machen.

  bekomme ich
  immer wieder:
  wine: cannot find 'd:\setup.exe'
  Wine failed with return code 1
 
  Dabei mountet winetools die cdrom, aber darauf befindet sich
  tatsächlich nicht setup.exe, sondern install.exe. Daran liegt's
  vermutlich

 Schlamperei !
 (von M$ natürlich, wie können die das einfach install.exe nennen?)

 OK, dann versuch mal eine Installation über
 'wine /mount/cdrom/install.exe' (bei eingelegter und gemounteter CD
 natürlich ;-). Allerdings solltest du dir vorher flashkiller besorgen.

 Besser:
 Kopier die CD in ein Verzeichnis, benenn die install.exe um und verlinke
 das Verzeichnis mit ~/wine/dosdevices/d:

 Oder vielleicht die eleganteste Art:
 In Zeile 1217 der Datei /usr/bin/wt211jo kannst du den Namen des
 aufzurufenden MS-Office-Installers direkt im winetool-Script ändern.

Hab' ich gemacht, klappt aber immer noch nicht.

Jetzt bekomme ich:
WINEDLLOVERRIDES= wine d:\install.exe
und 
Kein installierbares Programm auf der CDROM.

Ebenso:
$ wine /mnt/dvd/install.exe
Wine failed with return code 245

Was bedeutet das wieder?

Klaus



wine

2005-07-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten (für einene Kurs 
an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice vergleichen soll).

Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft Office/Office/winword.exe 
eingebe, bekomme ich:

Dieses Programm muss installiert sein, damit Sie es ausführen können. 
Installieren Sie das Programm von seinem ursprünglichen Installierungsort 
aus.

Bei iexplore.exe z. B. bekomme ich die gleiche Meldung. Ich habe auch xwine 
installiert, das hilft mir aber auch nicht weiter.

Nun habe ich XP auf einer Festplatte in einem Wechselrahmen installiert, die 
Startdateien sind aber auf hda1 (boot.ini, config.sys usw.). Ich kann XP zwar 
starten, aber vielleicht es daran, dass es über wine nicht will?

tschüs
Klaus





Re: wine

2005-07-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 10 Juillet 2005 10:51, Klaus Becker a écrit :
 Moin,

 ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten (für einene
 Kurs an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice vergleichen soll).

 Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft
 Office/Office/winword.exe eingebe, bekomme ich:

 Dieses Programm muss installiert sein, damit Sie es ausführen können.
 Installieren Sie das Programm von seinem ursprünglichen Installierungsort
 aus.

 Bei iexplore.exe z. B. bekomme ich die gleiche Meldung. Ich habe auch xwine
 installiert, das hilft mir aber auch nicht weiter.

 Nun habe ich XP auf einer Festplatte in einem Wechselrahmen installiert,
 die Startdateien sind aber auf hda1 (boot.ini, config.sys usw.). Ich kann
 XP zwar starten, aber vielleicht es daran, dass es über wine nicht will?

 tschüs
 Klaus

Zusatzinfo:

bei obigem Befehl sagt wine noch in der konsole:

Please use the registry key HKEY_CURRENT_CONFIG\Software\Fonts\LogPixels
to set the screen resolution and remove the Resolution entry in the config 
file
fixme:msi:MsiGetProductCodeW L{CC29E963-7BC2-11D1-A921-00A0C91E2AA2} L
Wine exited with a successful status

In HKEY_CURRENT_CONFIG\Software\Fonts\LogPixels steht nur die Zahl 60.

Klaus




Musik-DVD brennen

2005-06-26 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

ich habe in einem Verzeichnis fleissig *.rm und *.ram Musikdateien gesammelt 
und möchte sie auf eine DVD brennen und die Musikstücke nacheinander 
abspielen lassen. K3b sieht aber nur Daten-DVDs vor. Kann ich es trotzdem 
benutzen?

Oder gibt es eine eine entsprechende Option von growisofs oder einer eines 
anderen Programms? 

In dem Verzeichnis sind über 4000 Musikdateien, die möchte ich nicht jedesmal 
einzeln anklicken müssen, um sie zu hören.

Wenn das geglückt ist, womit kann ich sie dann abspielen lassen? Bis jetzt 
habe ich sie einzeln in Firefox aufgerufen und von dort mit Realplayer 
abspielen lassen.

tschüs
Klaus



Re: Musik-DVD brennen

2005-06-26 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 26 Juin 2005 22:26, Klaus Becker a écrit :
 n'Abend,

 ich habe in einem Verzeichnis fleissig *.rm und *.ram Musikdateien
 gesammelt und möchte sie auf eine DVD brennen und die Musikstücke
 nacheinander abspielen lassen. K3b sieht aber nur Daten-DVDs vor. Kann ich
 es trotzdem benutzen?

 Oder gibt es eine eine entsprechende Option von growisofs oder einer eines
 anderen Programms?

 In dem Verzeichnis sind über 4000 Musikdateien, die möchte ich nicht
 jedesmal einzeln anklicken müssen, um sie zu hören.

 Wenn das geglückt ist, womit kann ich sie dann abspielen lassen? Bis jetzt
 habe ich sie einzeln in Firefox aufgerufen und von dort mit Realplayer
 abspielen lassen.

 tschüs
 Klaus

Ich hab' mal versuchsweise in k3b angegeben, dass ich eine Audio-CD brennen 
will, und er sagt mir, dass *rm-Dateien dabei nicht unterstützt werden.
Da bleibt mir wohl nur übrig, eine Daten-DVD zu brennen und eine Playlist 
via jukebox oder einem ähnlichen Programm zu benutzen. Oder kann man das 
Format der Dateien ohne Harreraufen umkodieren (es sind 4 GB)?

Klaus



Rechte für ein Verzeichnis

2005-06-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

eines meiner Verzeichnisse hat die Rechte drwxr-xr-x, neue Dateien in diesem 
Verzeichnis haben -rw-r-, ich brauche aber -rw-r--r--. Wie mache ich es, 
dass neue Dateien in diesem Verzeichnis automatisch diese Rechte haben?

Es handelt sich um Bilder von katalogdeutsch.net, die sonst nicht angezeigt 
werden.

tschüs
Klaus



Re: Sarge mit aktuellem KDE 3.4.x

2005-06-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 24 Juin 2005 18:56, Martin Pitsch a écrit :
 Hallo,

 ich habe hier Sarge 3.1r0a als Standardinstallation mit
 Desktopoberfläche installiert.

 Unter anderem habe ich danach das KDE auf KDE 3.4.0 über folgende
 Sourcequelle upgegradet:

 deb http://www.debian-desktop.org/pub/linux/debian/kde-3.4.1-rc1/
 sarge main

 Der Effekt danach war, dass ich keine Dateien/Ordner mehr mit ENTF
 oder Menüfunktion löschen, mit hin in den Trash förder kann.
 Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:

 Prozess Aufruf des Ein/Ausgabe-Moduls nicht möglich. klauncher
 meldet: Unbekanntes Protokoll trash. lässt sich nicht starten.

 In der Hoffnung das Problem zu lösen, habe sodann auf KDE 3.4.1 über
 deb http://pkg-kde.alioth.debian.org/kde-3.4.1/ ./
 upgegradet.

Ich habe unter Sarge von obiger Quelle aus kde3.3.1 auf 3.4.1 aktualisiert und 
habe keine Probleme. Schlimmstenfalls kde desinstallieren und über alioth 
wieder installieren. Hast du mal versucht, ~/.kde umzubennen?

Gruss
Klaus



 Das vbz. Problem bleibt bestehen.

 Gibt es hierfür Lösungsansätze?

 Als kurzen Nachtrag möchte ich mitteilen, nunmehr von SuSE auf
 Debian umgestellt zu haben. Ziel soll neben einem Server
 Desktopsysteme mit wenn möglich, aktuellem KDE (das Teil ist schnell
 und bietet doch einige Annehmlichkeiten mehr als KDE 3.3.x) aufzusetzen.

 Inwiefern ist dies überhaupt unter Sarge möglich - oder ist es
 angebrachter, für ein Desktopsystem eine auf Debian aufbauende
 Distributione (welche?) zu nehmen.

 Mit freundlichen Grüssen,
 Martin



Re: partimage in Sarge? Doku ist vorhanden.

2005-06-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 22 Juin 2005 01:03, Florian Ernst a écrit :
 Moinmoin,

 On Wed, Jun 22, 2005 at 12:28:03AM +0200, Sven Hartge wrote:
  Erstaunt stelle ich gerade fest, das partimage es nicht nach Sarge
  geschafft hat, partimage-doc aber komischerweise vorhanden ist.
 
  Äh?

 partimage funktioniert scheinbar nur mit Kernel 2.2/2.4, aber nicht
 2.6.

Ich benutze partimage 0.6.4-10.1 unter Sarge und Kernel 2.6.8-1-686, 
funktionniert einwandfrei. Ich weiss aller dings nicht mehr, wo ich es 
hergenommen habe, wahrscheinlich manuell runtergeladen und mit dpkg -i 
installiert. Ist sicher die Sid-Version.

Ich wäre auch unglücklich, wenn ich damit kein Backup von meinem System machen 
könnte, das hat mich schon mehrfach gerettet, als Sarge noch testing war.

tschüs
Klaus


 Darüber hinaus gab es noch Schwierigkeiten und Folgeprobleme mit 
 64bit-Plattformen, die es zu beheben galt. Unglücklicherweise wurde
 der Schlüssel des Betreuers von partimage und partimage-doc zu dieser
 Zeit kompromittiert, und da er nicht schnell genug einen neuen erstellen
 konnte, entschied er sich, das Quellpaket »partimage« als verwaist
 zu markieren, auf daß jemand anders gänzlich ungezwungen die Fehler
 beheben könnte.

 Die Probleme sind noch immer nicht behoben, partimage schafft es immer
 noch nicht nach Testing zu gelangen. Insofern wäre es auch in Sarge
 fehl am Platze gewesen. Unglücklicherweise wurde übersehen, daß
 partimage-doc aus einem anderen Quellpaket als partimage erzeugt wird,
 so daß diese Paket klammheimlich in Sarge bleiben durfte.

 Alles in allem eine Abfolge von »Dumm gelaufen!«.

 HTH,
 Flo



Re: partimage in Sarge? Doku ist vorhanden.

2005-06-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 22 Juin 2005 08:55, frank paulsen a écrit :
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes:
  Ich benutze partimage 0.6.4-10.1 unter Sarge und Kernel 2.6.8-1-686,
  funktionniert einwandfrei. Ich weiss aller dings nicht mehr, wo ich es
  hergenommen habe, wahrscheinlich manuell runtergeladen und mit dpkg -i
  installiert. Ist sicher die Sid-Version.

 das ist die version, die in testing war.

  Ich wäre auch unglücklich, wenn ich damit kein Backup von meinem System
  machen könnte, das hat mich schon mehrfach gerettet, als Sarge noch
  testing war.

 beim versuch, einen MBR zurueckzuspielen segfaulted partimage bei mir,
 mit bereits angelegten partitionen funktioniert es.

Einen MBR zurückzuspielen habe ich nicht versucht, Partitionen mehrfach mit 
Erfolg.

Zum Glück gibt es ja Knoppix mit partimage drauf. Schliesslich benutzt man 
partimage nicht jeden Tag.

Klaus



Re: reiserfs und boot

2005-06-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 12 Juin 2005 22:57, Sven Hartge a écrit :
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Jemand hat mir gesagt, Linux kann von reiserfs aus nicht starten; ich
  bin mir dessen aber nicht sicher.

 lilo kann mit reiserfs nicht richtig arbeiten, wenn bestimmte
 Einstellungen für das ReiserFS, auf dem der Kernel liegt, nicht gemacht
 worden sind. (Zumindest war dies der Grund.)

 Grub kommt mit ReiserFS klar.

Ich benutze Grub, also kein Problem

Klaus



X: warning: process set to priority -11 instead of requested priority -10

2005-06-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
Tag,

auf einer neu aufgesetzten Sarge bekomme ich obige Meldung bei startx. Mit 
Google habe ich keine Lösung gefunden.

tschüs
Klaus



Re: Adressen aus einer html-Seite rausfiltern

2005-06-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 10 Juin 2005 23:14, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-06-10 22:44:05, schrieb Klaus Becker:
  Hallo Michelle,
 
  du bist lustig, ich bin kein Informatiker, ich bin Deutsch-Lehrer. Ist
  aber toll, danke!!

 Du willst doch nicht sagen, das ein Studierte so nen Einzeiler nicht
 hinbekommt ?
 Schau dir einfach mal die Manualseiten zu wget, grep und sed an.
 Dann noch mal meinen Einzeiler und schon weite, was passiert...

Hallo Michelle und alle, die mir geantwortet haben.

Ich bin kein Informatiker (leider) und kann auch nicht programmieren. Ich hab' 
im letzten Semester einen Einführungskurs in Linux abgehalten und gerade 55 
Klausuren korrigiert. Da bleibt nicht viel Zeit für man-Seiten.
 Ich habe trotzdem einen Artikel zu grep, sed usw gelesen, aber verstanden 
hab' ich nur 1/2, da raucht mir Kopf, studiert oder nicht.

Also ich hab' ne neue Frage, um die Musik auf http://www.altarab.com/ 
runterzuladen. Ein Freund von mir ist Marokkaner und hat mir die Seite 
erklärt.

Auf der Eingangsseite unter Start, Stop findet man alle arabischen Länder. 
Das 1. ist z. B. Saudi-Arabien. Unter http://www.altarab.com/saudi/; findet 
man dann eine Liste der Sänger, und wenn man auf einen Sänger klickt, kommt 
man auf eine neue Seite mit zig Liedern des Sängers. Ist das so 
verständlich ? Mein Freund sagte mir, auf der Seite sei fast die ganze 
arabische Musik.

Wie kann man das alles runterladen? Mit pavuk oder wget -m kriegt man nur 
eine Seite. Falls jemand eine Idee hat...

tschüs
Klaus













reiserfs und boot

2005-06-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

kann man von einer reiserfs Partition aus das System starten? Oder die Frage 
anders gestellt: ich will Sarge neu aufsetzen und reiserfs benutzen. Muss ich 
da eine Boot-Partition mit z. B. ext3 benutzen ist das nicht notwendig?

Jemand hat mir gesagt, Linux kann von reiserfs aus nicht starten; ich bin mir 
dessen aber nicht sicher.

bye
Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reiserfs und boot

2005-06-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 12 Juin 2005 21:30, Malte Schirmacher a écrit :
 Am Sun, 12 Jun 2005 21:24:47 +0200 schrieb Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:
  n'Abend,
 
  kann man von einer reiserfs Partition aus das System starten? Oder die
  Frage
  anders gestellt: ich will Sarge neu aufsetzen und reiserfs benutzen.
  Muss ich
  da eine Boot-Partition mit z. B. ext3 benutzen ist das nicht notwendig?

 Geht selbstverständlich auch von ReiserFS

  Jemand hat mir gesagt, Linux kann von reiserfs aus nicht starten; ich
  bin mir
  dessen aber nicht sicher.

 Dann hat dir dieser jemand was falsches gesagt. 

Dachte ich mir doch. Danke
Klaus

 Musst dann natürlich nur 
 darauf achten dass ReiserFS auch im Kernel ist fest verlötet oder als
 Modul - dann aber natürlich darauf achten dass du eine Initrd benutzt!

Ok, ich hol gleich mein Löteisen raus.

Klaus



Re: mplayer für Sarge

2005-06-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 11 Juin 2005 13:56, Florian Dorpmueller a écrit :
 Weiß jemand, ob der folgende Eintrag in der sources.list für mplayer in
 Sarge aktuell ist:

 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main

 Wenn man stable durch sarge ersetzt, gehts nämlich nicht.

Warum probierst du's nicht aus? Seit gestern geht's wieder.

Klaus



Re: Für die 17 Zwerge war: Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 10 Juin 2005 11:39, Michelle Konzack a écrit :
 Hallo Werner,

 Am 2005-06-10 11:15:30, schrieb Werner Mahr:
  Ich bin auch schonmal hier angegriffen worden, und das wurde dann auch
  im Thread ausdiskutiert, trotzdem hatte ich bei meiner nächsten Frage
  von dieser Person wieder 1A Hilfestellung bekommen, und umgekehrt sieht
  es genauso aus.

 Ich bin nicht nachtragend!
 Wenn ich das alles Fressen würde...

 Es gibt immer mal Meinungsverschieden heiten, nur wenn ich mit Flames
 zugebombt werde (weil ich mit der AS400 Sch... SARGE aufgehalten
 hätte, mir habe aber DD angeboten, den d-i für AS400 auf alioth oder
 auf people-d.o zu hosten), auch noch in die Gaskammer gewünscht werde
 oder wil ich Off. der frz Armee bin, in den irak gehen sollte um mir
 von dem Amis oder Irakis einen Schuß geben zu lassen, finde ich das
 ein ziehmlich starkes Stück.

Dann solltest du halt diverse Kostproben hier sachlich wiedergeben, damit 
man sich ein Bild von der Sache machen und sich eine Meinung bilden kann, die 
Kraftworte aber nur in privaten Mails an die entsprechenden Leute benutzen.

Klaus



Re: [entgueltig OT] Re: Für die 17 Zwerge war: Re: Debian GNU/Linux 3.1r0 released (!?)

2005-06-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 10 Juin 2005 12:27, Richard Mittendorfer a écrit :
 Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Fri, 10 Jun 2005 12:02:39

 +0200):
  Le Vendredi 10 Juin 2005 11:39, Michelle Konzack a écrit :
   [...]
   auf people-d.o zu hosten), auch noch in die Gaskammer gewünscht
   werde oder wil ich Off. der frz Armee bin, in den irak gehen sollte
   um mir von dem Amis oder Irakis einen Schuß geben zu lassen, finde
   ich das ein ziehmlich starkes Stück.
 
  Dann solltest du halt diverse Kostproben hier sachlich wiedergeben,
  damit  man sich ein Bild von der Sache machen und sich eine Meinung
  bilden kann, die  Kraftworte aber nur in privaten Mails an die
  entsprechenden Leute benutzen.

 vielleicht sollten wir, um das zu klaeren, eine
 [EMAIL PROTECTED] einrichten. ;)

 alteingesessene bekommen den stein der weisen, einige ausgesuchte bilden
 die jury :)))

 strafen werden per energie-entlandungen ueber's netz kassiert. bzw. bei
 ausschluss die debianinstallation wegrasiert (und in ganz harten faellen
 m$ installiert)

LOL
Klaus

 sl ritch



Adressen aus einer html-Seite rausfiltern

2005-06-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

wie kann ich Adressen aus einer html-Seite rausfiltern, z. B. aus 
http://www.altarab.com/arab/warda.html, um die Musikstücke auf meinen Rechner 
zu holen?

Eventuell noch: am Anfang jeder Zeile möchte ich wget haben, brauche wohl 
nicht zu erklären warum. Oder geht's noch einfacher?

tschüs
Klaus



Re: Adressen aus einer html-Seite rausfiltern

2005-06-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 10 Juin 2005 22:34, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-06-10 22:16:03, schrieb Klaus Becker:
  n'Abend,
 
  wie kann ich Adressen aus einer html-Seite rausfiltern, z. B. aus
  http://www.altarab.com/arab/warda.html, um die Musikstücke auf meinen
  Rechner zu holen?
 
  Eventuell noch: am Anfang jeder Zeile möchte ich wget haben, brauche
  wohl nicht zu erklären warum. Oder geht's noch einfacher?

 Wo ist das problem ?

 Das ist doch so einfach, das Du es selber machen kannst:

Hallo Michelle,

du bist lustig, ich bin kein Informatiker, ich bin Deutsch-Lehrer. Ist aber 
toll, danke!!

Klaus


 wget -O - http://www.altarab.com/arab/warda.html |grep .ram |sed -e
 s,^.*href=,wget -c ,;s,\.ram.*$,.ram\, download_it; chmod 700
 download_it; ./download_it

 Ups, jetzt habe ich es gemacht...  :-)

  tschüs
  Klaus

 Greetings
 Michelle



Re: =?iso-8859-15?q?F=FCr_die_17_Arschl=F6cher_die_mich_Privat_Flamen!?= =?iso-8859-15?q?_=5Bwar=3A_Re=3A_Debian_GNU/Linux_3=2E1r0_released?= (!?)]

2005-06-09 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 9 Juin 2005 13:10, Jan Kesten a écrit :
 Michelle Konzack wrote:
  Re: Für die 17 Arschlöcher die mich Privat Flamen! [war: Re: Debian
  GNU/Linux 3.1r0 released (!?)]
 
  Da anscheinde 17 Personen/Flamer/Arschlöcher unfähig sind diese
 
  simplen Messages zu finden, hie die Links:
  Darufhin habe ich ein bombardement von Flames bekommen
 
  Zufrieden nun Großkotze? Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist hat
  die Fresse zu halten!

 Trotz des Einsatzes für OpenSource und Debian - vielleicht sollte man
 abundzu mal seine Wortwahl prüfen, bevor man sich über Flames beklagt -
 so wundert mich das nicht und aufregen würd ich mich erst recht nicht.

 Lass mich überlegen, wann ich die letzte positive Rückmail auf eines
 meiner Projekte bekommen hab andächtigeslangesschweigeneinfügen und
 nun, wann ich die letzte 'böse' Mail bekommen hab
 malebendasfenterwechseln.

 Das sind hier alles Menschen aus Fleisch und Blut und mit einem gewissen
 Maß an Gefühl - das vergisst aber machner, wenn der vor einer
 Glasscheibe sitzt hinter der Transistoren oder Eletronen für
 wunderschöne Buchstaben auf Hintergrund sorgen.

Ich finde die Wortwahl und den Satz Wer erst seit SARGE/TESTING dabei ist hat
die Fresse zu halten! auch unerhört!

Klaus



Re: Debian 3.1 mit Java

2005-06-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo
 vielleicht möchtet ihr mal meine Pakete ausprobieren?

 http://debian.linux-systeme.com. Da gibts 1.4.2_08 als debs, habe die
 gestern geuploaded.

Erklär mir doch mal deine Seite bitte. Schätze, da sind Pakete drauf, die es 
sonst nicht als deb-Pakete gibt, ok.

Aber ich sehe auch andere, wohl bekannte Pakete. Worin unterscheiden sie sich 
von den offiziellen Debian Paketen?

tschüs
Klaus



smart

2005-06-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Leute,

die Festplatte auf einem 2. Rechner will nicht mehr so richtig. Sie wird beim 
Systemstart nicht immer erkannt und startet nur noch mit der Option nodma.

Ich habe Knoppix mit nodma gestartet (sonst hängt Knoppix), dann
smartctl -l selftest /dev/hda. Ergebnis:
Warning: device does not support Self Test Logging.

Es ist eine 6.5 Jahre alte IDE-Festplatte, wäre also nicht erstaunlich, wenn 
sie den Geist aufgibt. Wäre auch nicht sehr schlimm, da nichts Wichtiges 
drauf ist, ich möchte aber schon wissen, ob ich eine neue Festplatte kaufen 
muss.

Ist es möglich, dass diese Festplatte smartctl wirklich nicht unterstützt oder 
bedeutet das schon, dass sie hinüber ist?

tschüs
Klaus



Re: smart

2005-06-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 7 Juin 2005 16:15, Paul Puschmann a écrit :
 Klaus Becker wrote:
  Hallo Leute,
 
  die Festplatte auf einem 2. Rechner will nicht mehr so richtig. Sie wird
  beim Systemstart nicht immer erkannt und startet nur noch mit der Option
  nodma.
 
  Ich habe Knoppix mit nodma gestartet (sonst hängt Knoppix), dann
  smartctl -l selftest /dev/hda. Ergebnis:
  Warning: device does not support Self Test Logging.
 
  Es ist eine 6.5 Jahre alte IDE-Festplatte, wäre also nicht erstaunlich,
  wenn sie den Geist aufgibt. Wäre auch nicht sehr schlimm, da nichts
  Wichtiges drauf ist, ich möchte aber schon wissen, ob ich eine neue
  Festplatte kaufen muss.
 
  Ist es möglich, dass diese Festplatte smartctl wirklich nicht unterstützt
  oder bedeutet das schon, dass sie hinüber ist?

 Wenn die auf einmal nicht mehr richtig will, ist es gut möglich, dass
 die Kaputt ist. Schau doch mal mit dem Tool des Herstellers wie der
 Status der Platte ist.

 Die meisten dieser Tools sind auch auf der Ultimate Boot CD zu finden
 (echt nützlich).  http://ubcd.sourceforge.net/

 Paul

Hallo,

hab' ich versucht, aber die wenigen Tools für Festplatten auf UBCD können mit 
Linux-Dateisystemen nichts anfangen.

Dann habe ich einen Test mit einem DOS-Tool von IBM ausgeführt (es ist eine 
IBM-Festplatte), Ergebnis: es findet die Festplatte, sagt dann aber Device 
not supported. Das bedeutet doch nun wirklich, dass die Platte hinüber ist 
oder ? Cfdisk unter Knoppix findet aber durchaus die Partitionen auf der 
Platte.

Klaus



fdisk /mbr

2005-06-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ich habe vor kurzem auf 3 Rechnern ein dist-upgrade von Sarge ausgeführt und 
nachher Probleme mit Grub auf 2 Rechnern gehabt.

Auf dem einen war die Root-Partition nachher falsch, das war leicht zu 
korrigieren. Auf dem anderen, im Büro, ist gleichzeitig Win2k (fat32) für 
meine Kollegin installiert. Der Grub-Eintrag für Win war durch einen 2. 
Eintrag für Sarge ersetzt worden. Da ich das nicht sofort geregelt kriegte  
auch wenig Zeit hatte, hab' ich einfach auf eine Dos-Dk gebootet und 
fdisk /mbr eingegeben, da ich sonst in Schwulitäten mit meinen Kollegen 
gekommen wäre (nichts gegen Schwule). Nach dem Neustart blinkte der 
Bildschirm mich freundlich an und sonst nichts. Nach einem 2. fdisk /mbr 
genau das gleiche.

Zum Glück hatte ich eine Knoppix zur Hand und konnte Grub mit den richtigen 
Parametern wieder installieren, und das Problem war gelöst. Ich verstehe nur 
nicht, warum fdisk nicht geklappt hat. So etwas ist mir schon mal mit Win98 
passiert, und da hat fdisk das Problem gelöst. Man weiß ja nie, falls so 
etwas nochmal passiert, sollte man lieber Bescheid wissen.

tschüs
Klaus



Re: fdisk /mbr

2005-06-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 4 Juin 2005 15:59, Gebhard Dettmar a écrit :
 On Saturday 04 June 2005 14:20, Klaus Becker wrote:
  Moin,
 
  [...]
  korrigieren. Auf dem anderen, im Büro, ist gleichzeitig Win2k (fat32)

 Warum denn fat? Win2k mit NTFS ist schon ganz gut, aber fat ...
 Nachträgliches Konvertieren in NTFS soll übrigens Performanceverluste mit
 sich bringen, je fragmentierter die Platte, desto schlimmer. Gibt's mit
 Fat32 ACLs? Ich glaube nicht. D.h. der Benutzer muss als Admin arbeiten,
 oder er kann keine Schriftarten installieren, Druckaufträge abbrechen etc.
 Das ist doch Murks

Das ist in der Uni, wo ich maloche, das kann ich mir nicht aussuchen. Wir 
haben dafür Informatiker. Ich habe noch Glück, man hat mich die Festplatte 
partitionnieren  Linux installieren lassen.
Klaus


  [...]
  Nach dem Neustart blinkte der
  Bildschirm mich freundlich an und sonst nichts. Nach einem 2. fdisk
  /mbr genau das gleiche.
 
  Zum Glück hatte ich eine Knoppix zur Hand und konnte Grub mit den
  richtigen Parametern wieder installieren, und das Problem war gelöst. Ich
  verstehe nur nicht, warum fdisk nicht geklappt hat. So etwas ist mir
  schon mal mit Win98 passiert, und da hat fdisk das Problem gelöst. Man
  weiß ja nie, falls so etwas nochmal passiert, sollte man lieber Bescheid
  wissen.

 Ja, absolut komisch. Ich hab das letztens noch zu Hause mit Win2k als NTFS
 via fdisk /mbr gemacht, dann Woody von Startdiskette und Lilo in den MBR
 geschrieben. War alles kein Problem

  tschüs
  Klaus

 Gebhard



Re: fdisk /mbr

2005-06-04 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 4 Juin 2005 22:20, Gebhard Dettmar a écrit :
 On Saturday 04 June 2005 15:43, Evgeni Golov wrote:
  On Sat, 4 Jun 2005 15:40:01 +0200
 
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   VermutungEin Dos-MBR kann kein W2k booten/Vermutung
 
  Richtig. Dafür gibts auf der Win2k CD das Tool fixmbr (oder war das
  mbrfix?).

 Nö. Vergiss dieses fixboot/fixmbr-Zeugs. Das meldet Vollzug, danach bootet
 Win2k trotzdem nicht. fdisk /mbr dagegen funzt auch mit NTFS.

Ich hab' doch von meiner schlechten Erfahrung berichtet: es funktionniert 
nicht mal mit fat32. Die Meinungen scheinen da geteilt zu sein.

Klaus



iptables

2005-06-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

nach einem Upgrade von Sarge hab' ich folgendes Problem:

dmesg
ipt_state: Unknown symbol need_ip_conntrack
ip_conntrack: Unknown symbol ipfrag_flush
ipt_state: Unknown symbol ip_conntrack_untracked
ipt_state: Unknown symbol ip_conntrack_get

Ich hab' eine Firewall mit Guarddog aufgesetzt. Wenn ich die Firewall in 
Guardog desaktiviere, hab' ich wieder Zugang zum Web. Wenn ich die Firewall 
wieder aktiviere, bekomme ich folgende Meldung: 

WARNING: Error inserting ip_conntrack 
(/lib/modules/2.6.8-2-k7/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack.ko): Unknown 
symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
FATAL: Error inserting ip_conntrack_ftp 
(/lib/modules/2.6.8-2-k7/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_ftp.ko): 
Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
iptables: No chain/target/match by that name.

Auf einem anderen Rechner mit Sarge hab' ich dieses Problem nicht.

tschüs
Klaus



Re: iptables

2005-06-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 3 Juin 2005 10:19, Christoph Petersen a écrit :
 Hallo,

 Klaus Becker schrieb:
  Moin,
 
  nach einem Upgrade von Sarge hab' ich folgendes Problem:
 
  dmesg
  ipt_state: Unknown symbol need_ip_conntrack
  ip_conntrack: Unknown symbol ipfrag_flush
  ipt_state: Unknown symbol ip_conntrack_untracked
  ipt_state: Unknown symbol ip_conntrack_get
 
  Ich hab' eine Firewall mit Guarddog aufgesetzt. Wenn ich die Firewall in
  Guardog desaktiviere, hab' ich wieder Zugang zum Web. Wenn ich die
  Firewall wieder aktiviere, bekomme ich folgende Meldung:
 
  WARNING: Error inserting ip_conntrack
  (/lib/modules/2.6.8-2-k7/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack.ko):
  Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
  FATAL: Error inserting ip_conntrack_ftp
  (/lib/modules/2.6.8-2-k7/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack_ftp.ko):
  Unknown symbol in module, or unknown parameter (see dmesg)
  iptables: No chain/target/match by that name.

 Was sagt denn dmesg bzw. das syslog zu diesem Problem?

Ich hab' doch oben die entpsrechende Passage von dmesg zitiert
Klaus

  Auf einem anderen Rechner mit Sarge hab' ich dieses Problem nicht.
 
  tschüs
  Klaus

 Grüße
 Christoph



Re: iptables

2005-06-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 3 Juin 2005 12:25, Walter Saner a écrit :
 Klaus Becker schrieb:
  nach einem Upgrade von Sarge hab' ich folgendes Problem:

 War auch ein neuer Kernel im Upgrade dabei?

Eine Meldung besagte, dass der gleiche Kernel neu installiert wurde, aber mit 
anderen Modulen, und daher solle man möglichst schnell den Rechner neu 
starten (wenn ich mich richtig erinnere), was ich auch brav gemacht habe. 
menu.lst von Grub musste nachher korrigiert werden, die Partition von Sarge 
stimmte nicht mehr).

Klaus


  ipt_state: Unknown symbol need_ip_conntrack
  ip_conntrack: Unknown symbol ipfrag_flush
  ipt_state: Unknown symbol ip_conntrack_untracked
  ipt_state: Unknown symbol ip_conntrack_get

 depmod


 Ciao
 Walter



<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >