Zeigerbeschleunigung der Maus fr X speichern - Wo ?

2003-10-16 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

nach einem Auswechseln der Maus musste ich einige Werte der
Zeigerbeschleunigung und des Schwellenwerts ändern.
Für die Konsole in die /etc/gpm.conf den Wert responsiveness=30
eingestellt und für X /usr/X11R6/bin/xset m 3 1 aufgerufen.

Nun meine Frage. Wo ist die Konfigurationsdatei, die das Ganze für X
speichert ? Meine /etc/X11/XF86Config-4 sieht so aus:

---
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection
---

Ich habe in der Manpage man XF86Config-4 keine weiteren Hinweise
(acceleration, threshold) gefunden.

Vielen Dank
--
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeigerbeschleunigung der Maus fr X speichern - Wo ?

2003-10-16 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 16.10.2003 schrieb Jhair Tocancipa Triana:


 Du kannst aber .xinitrc oder .xsession benutzen, z.B.:
 
 http://www.tldp.org/HOWTO/XWindow-User-HOWTO/moreconfig.html#AEN798
 
 Gruss,

sooo einfach.

Danke
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 15.10.2003 schrieb Daniel Just:

 Hallo zusammen,
 
 Eben musste ich feststellen, dass das g-brief-Paket wohl aus
 Lizenzgründen entfernt wurde. Ich hab das nun manuell von ctan.org
 gezogen und nach /usr/share/texmf/tex/latex/g-brief/ entpackt,
 allerdings fehlen da wohl cls-Files. Wie kann ich die nun erzeugen,
 bzw was muss ich noch tun, damit mein TeX hier die Vorlage findet?

Hallo,

... das ist schon ne Weile her. Ich versuchs trotzdem:
1. g-brief.tar.bz2 entpacken
2. ins Verzeichnis g-brief
3. latex g-brief.dtx (mindestens 100mal Enter ;-) )
4. neues Verzeichnis erstellen z.B.
/usr/share/texmf/tex/latex/g-brief-de/
5. alle cls- und sty-Files in dieses Verzeichnis
6. als root texhash eingeben, um g-brief nutzen zu können.
7. Latexkenner bitte berichtigen !

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: g-brief - Ersatz? Manuelle Installation?

2003-10-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 15.10.2003 schrieb Adrian Bunk:

 On Wed, Oct 15, 2003 at 09:30:39AM +0200, Mario Mueller wrote:
  anno 15.10.2003 schrieb Daniel Just:
  
  Hallo,
 
 Hallo Mario,
 
  ... das ist schon ne Weile her. Ich versuchs trotzdem:
 ...
  3. latex g-brief.dtx (mindestens 100mal Enter ;-) )
 ...
 
 falsch!
 
   latex g-brief.ins
 
 
  Bye
 
 Gruss
 Adrian

Hallo,

stimmt genau. Ich habe damals auch ne Weile dran rum geknaupelt ... und
weils seit dem gut läuft, doch einiges vergessen :-(
Mein Ansatz war (in Anbetracht des schleichenden geistigen Ergrauens mit
meinen fast 40 Jahren) doch nicht schlecht, oder ? ;-)

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit LCD und Bildausrichtung

2003-10-10 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 09.10.2003 schrieb Christian Müller:

 Hallo!
 
 Habe gerade Knoppix 3.2 installiert. Das System läuft soweit; nur das
 Bild des XServers unter KDE wird nicht korrekt ausgerichtet. Ich habe
 einen Hyndai ImageQuest Q15 LCD Bildschirm. Das Bild ist leider ca.
 5mm zu weit nach recht versetzt und läßt sich über das OCD Menü des
 Bildschirms auch nicht mehr weiter verschieben.
 
 Auf meinem Rechner läuft auch noch eine SuSE 8.2 Distribution bei der
 das Bild einwandfrei ausgerichtet ist. Kann ich die XServer-Config
 einfach kopieren? Leider hat das Kopieren der XF86Config alleine nicht
 zum Erfolg geführt.
 
 Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann.
 
 Gute Nacht,
   
   Christian

Hallo,

xvidtune hilft da weiter.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kommando beim Start von gdm ausfuehren

2003-10-01 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 01.10.2003 schrieb Ruediger Noack:


 Vielleicht gibt es ja doch die reine gdm-Start-Lösung?

Hallo,

schau mal in die /etc/gdm/Sessions .
Da kannst Du für jeden einzelnen WM einen eigenen Eintrag vornehmen.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildschirmaufloesung bei Installation

2003-09-25 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 25.09.2003 schrieb Jan Ulrich Hasecke:

 Hi,
 
 kann man schon bei der Installation von debian durch einen
 Boot-Parameter die Bildschirmauflösung verändern?

vga=791 (als Beispiel)

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sprachumgebung (gnome2.4)

2003-09-22 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 22.09.2003 schrieb Thomas Schröter:

 Hallo,
 
 ich habe heute einmal von www.gnome.de die Debian-Pakete
 für Gnome 2.4 installiert und funktioniert auch alles wunderbar.
 Allerdings ist Gnome selbst in englisch, während Anwendungen
 wie Mozilla oder der Midnight Commander in deutsch sind.

Hallo,

manchmal hilft ein Auskommentieren der Locale (# [EMAIL PROTECTED]) in der
$HOME/.gnome/gdm , wenn Du Dich mit GDM einloggst.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sid-Update will neue libqt3c102-mt (3.1.1-9 = 3.2.1-1)

2003-09-02 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

das Sid-Update bringt folgendes:

apt-get upgrade -u -f -V -d -y
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert
   cpp-3.2 (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
   g++-3.2 (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
   gcc-3.2 (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
   gcc-3.2-base (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
   libgnomecanvas2-0 (2.2.1-1 = 2.2.1-2)
   libgnomecanvas2-common (2.2.1-1 = 2.2.1-2)
   libgnomecanvas2-dev (2.2.1-1 = 2.2.1-2)
   libqt3-compat-headers (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
   libqt3-headers (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
   libqt3-mt-dev (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
   libqt3-plugins-headers (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
   libqt3c102-mt (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
   librsvg2-2 (2.2.5-1.1 = 2.2.5-1.2)
   libstdc++5-dev (3.2.3-7 = 3.2.3-8)
   qt3-dev-tools (3.1.1-9 = 3.2.1-1)
15 Pakete aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
aktualisiert. Es müssen noch 9490kB/9739kB der Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 1102kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
.
Ich kann mich aber mal erinnern
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=4371, dass es damals
echte Probleme mit KDE gab.
Habt Ihr schon Erfahrungen ?

Danke
Mario

-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Update will neue libqt3c102-mt (3.1.1-9 = 3.2.1-1)

2003-09-02 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 02.09.2003 schrieb Andreas Pakulat:

 Nur gute, läuft und läuft und läuft. Und das Problem mit den Icons hab
 ich auch nicht (debian-kde ML eine der letzen 5 Mails dort)
 
 Andreas

Hallo,

... habe gerade ein dist-upgrade gemacht.
... und läuft und läuft und läuft.

Vielen Dank für die Mutzusprechung.

PS: Vorbeugen ist besser, als auf die Schuhe kot... .
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Billige Rechner (war: Re: Openoffice mchtig langsam)

2003-08-31 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 31.08.2003 schrieb Peter Schubert:

 Hi Wolfgang,
 dann weiß ich wirklich nicht mehr, was meine Kiste am Arbeiten so 
 hindert, denn das was du beschreibst ist drin, seit einigen Stunden 
 sogar zwei 512er Riegel, die sich nicht mal zur Hälfte auslasten, wenn
 
 das so nachsehe, der Prozessor steht etwa zwischen 16 und 68 Prozent. 
 O.k. einzig und allein die Grafikkarte ist dünner - eine ATI-Rage
 mit 32 MB Speicher (und ATI-Karten gefallen ja Linux sowieso besser
 als NVidia-Karten), aber der Scheißkasten hängt ja sogar bei der
 Texteingabe ca. 3-4 Sekunden hinterher, d.h. ich hämmere meine
 Buchstaben schneller rein, als die erscheinen, dann natürlich mit
 Fehlern und allem Ärger. Bildbearbeitungen mit gimp sind, wenn sie
 grösseren Umfangs sind (Konvertierungen, Umrechnungen der Farben etc)
 nahezu unsinnig! Der Flugsimulator flightgear kommt nicht mal bis zur
 Pilotenkanzel (nun gut im Dell mit 1,7 Ghz läuft der ohne
 3D-Unterstützung auch schrecklich zähe, das ist vielleicht gar nicht
 für den 500er). Über ksysguard (ich bin halt nun mal auf die Grafik
 versessen ;-)  )suche ich schon, was da im Hintergrund laufen könnte,
 aber es ist nichts, nur das, was ich wirklich gestartet hae, auch cron
 ist abgeschalten, kein sshd, kein samba nur cups (ist ja
 unverzichtbar). Die Lahmarschigkeit dieser Kiste ist auch vorhanden,
 wenn ich einen der schlanken Dinger starte , z.B. fluxbox, der ist
 mir der liebste unter den Dünnen. Ach so, der Prozessor ist ein
 AMD-K6 (tm), 500Mhz, kein Pentium-3, wie ich fälschlich hier immer
 behauptet habe. Aber die 1024 MB SDRAM sind rundweg rausgeschmissen,
 die brachtens auch nicht.
 
 Gruss
 Peter

Hallo,

als sich mein Sohn letztens eine neue Festplatte installierte (Maxtor
7200rpm), kam ein _echter_ AHA-Effekt in Punkto Geschwindigkeit. Gerade
OO rödelt beim Starten viel auf der Festplatte rum.

Wie sieht's damit aus ?

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kisdndial

2003-08-31 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 31.08.2003 schrieb Juergen Bausa:

 ab. In config.log steht nichts erhellendes drin. Ich habe bereits
 libqt3-dev bzw. libqt3-mt-dev sowie libqt3-headers installiert
 (Version 3.1.2). Wo kann das Problem liegen? Muss ich configure
 angeben, wo die Header-Files liegen?

Hallo

export QTDIR=/usr/share/qt3
macht das schon.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'apropos' funktioniert nicht

2003-08-29 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 29.08.2003 schrieb Michael Renner:

 Moin,
 
 auf einem meiner Rechner bringt 'apropos' nie einen Treffer obwohl
 alle man-Pages installiert sind. Ein Blick in's Dateisstem zeigt mir
 dass auf dem besagten System die Datei '/var/cache/man/index.bt'
 fehlt. Wie und von welchem Programm wird diese Datei denn erstellt?
 
 Dankbar für Hinweise

Hallo,

guckst Du hier:
http://www.linuxfibel.de/helpcmd.htm

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-29 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 29.08.2003 schrieb Peter Schubert:

 Mario Mueller schrieb:
 Meine knackigen Eckdaten:
 PC Intel-Celeron 500 MHz
 392 MB SDRAM
 Startzeit OO: 28 Sekunden wow

 Ich glaube dass hier die falschen Referenzen verglichen werden. Wer 
 meint, OO sei zu langsam, der installiere doch bitte *auf dem gleichen
 Rechner* das bedeutet eben auch auf der obigen Schindmähre mal Windows
 und MS Office XP, dann wird man feststelen, dass das weniger am OO
 liegt sondern an der Technik, die man den Programmen zumutet!

Hallo Peter,

... nun mal langsam. OK, ich habe vergessen, extra für Dich, hinter
meine Angaben ein Smiley zu setzen. Es war absolut ironisch gemeint. Ich
bin außerdem mit diesen, extra für alle, gestoppten 28 Sekunden sehr
zufrieden und meckere auch nicht desterwegen.

Der Hauptgrund meiner Antwort war ja auch ein Anderer.
Hast Du diesen etwa überlesen ;-) _Smiley_
Außerdem: MS-Office XP: ham wer nisch - wolln wer nisch - und krieg mer
ooch nisch rinn.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-29 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 29.08.2003 schrieb Wladimir Krawtschunowski:

 Hi, All!

Hallo Du,

Sid = Böser Bube = Unstable
Woody = Lieber Bube = Stable (z.Zt)

also
Woody installieren und dann updaten.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Installation

2003-08-29 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 29.08.2003 schrieb Wladimir Krawtschunowski:

 Mario Mueller wrote:
  Woody installieren und dann updaten.
 
 So werde ich es auch wohl machen müssen. Aber irgendwie kommt mir das
 zu doof vor.

Hallo,

nee, nee - nix doof - logisch ist das richtige Wort.

Byw
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice mchtig langsam

2003-08-28 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 28.08.2003 schrieb Martin Troeger:

 Hallöle,
 
 kann sich jemand einen Reim darauf machen, warum OpenOffice bei mir so
 arsch langsam ist? Es braucht ca. 45 Sekunden, bis es vollständig
 geöffnet ist. Arbeiten ist praktisch unmöglich, auf Dialage warte ich
 5 bis 10 Sekunden, Scrollen braucht auch so einige Zeit. Es ist sehr
 lästig und ich würde es nicht nutzen, wenn andere in der Lage wären,
 etwas anderes als MS-Geschichten zu benutzen.
 
 Danke!
 
 Martin

Hallo,

war es denn schon mal schneller ?
Ich frage deshalb, weil ich hier auf meinem PC nach einem libc6-Update
(2.3.1 zu 2.3.2) auch eine erschreckende OpenOfficeLähmung feststellen
musste. Nach einer Neuinstallation (keine Debian-Pakete, sondern die vom
OO-Projekt), wo OO nach der libc6 sucht und sogar die Versionsnummer
ausgibt, war es wieder genau so schnell, wie vorher.

Meine knackigen Eckdaten:
PC Intel-Celeron 500 MHz
392 MB SDRAM
Startzeit OO: 28 Sekunden wow

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian und isdn (es hngt mir zum Halsraus)

2003-08-25 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 25.08.2003 schrieb Stefan Klose:

 Hallo Liste!
 
 Auch auf die Gefahr hin, daß ich hier zum Buhmann abgeschossen werde, 
 stelle ich mal wieder
 die ewig gleiche Frage:
 
 Woran liegt es, daß ISDN bei meinem System nicht funktioniert?

Hallo,

die beste Anleitung findest Du unter:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2001/08/039-isdnconfig/2001_isdn.html?print=y

Beachte nur, dass die Angabe hisax type=5 io=0x340 irq=10 protocol=2
für eine AVM Fritz PCI-Karte im Text nicht stimmt.

Geh am besten den ganzen Krempel ruhig durch- ist bestimmt nur eine
Kleinigkeit

Viel Glück
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kann man den Inhalt zweier Verzeichnisse auf Gleichheitberprfen?

2003-08-19 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 18.08.2003 schrieb Peter Holm:

 Hi,
 
 wie kann man am besten feststellen, ob zwei Verzeichnisse denselben
 Inhalt haben, rekursiv? Was wäre da das Tool der Wahl? Oder muss man
 da selber ein Script schreiben, dass von jedem File eine checksumme
 bildet? Ich hatte noch den gedanken, einen rsync dry-run dafür zu
 benutzen?
 
 Danke für die Aufmerksamkeit!
 
 
 
 Have a nice thread,
 Peter

Hallo,

KDE-like wäre da kfs. http://jrockey.com/develop/kfs/
Package für Sid unter http://home.arcor.de/mmuellerss/sid/kfs-0.3.4/

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: riesiges /var/log verzeichnis

2003-08-18 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 18.08.2003 schrieb Daniel Bayer:

 Vielleicht hilft es ja, wenn Du das mal von Hand anwirfst.

Hallo,

oder apt-get install anacron

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: M-Player lsst sich nicht kompilern

2003-08-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 15.08.2003 schrieb Johannes Meyerle:


  ao_arts.c:10:19: artsc.h: No such file or directory 

Hallo,

apt-get install libarts-dev

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Setting up general console font.../etc/init.d/rcS: line 189: 165 Segmentation fault

2003-08-14 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 10.08.2003 schrieb Mario Mueller:


 Was für Ansatzpunkte habt Ihr für mich (außer Woody zu installieren
 ;-)) ?

Hallo,

die Lösung unter http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=11236

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Laserdrucker

2003-08-14 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 12.08.2003 schrieb J. Volkmann:

 Hallo,
 
 ich bräuchte mal eine Empfehlung für einen Laserdrucker, der
 a) gut mit Woody schafft, d.h. nichts externes oder aktualisierte
 Treiber nötig
 b) wenn es geht ein HP ist
 c) schwarz/weiß oder bunt ist, je nachdem was soetwas kostet
 d) viele Seiten schafft...
 
 Hat da jemand einen Tip?
 
 Danke,
 mfG Johannes

Hallo,

sehr preisgünstig kaufen und richtig gute Erfahrungen machen konnte ich
mit meinem Samsung ML-4600. Läuft seit über 2 Jahren ohne
Probleme unter RedHat, Mandrake und jetzt Debian.

Schau mal unter:
http://drucker.samsung.de/index_drucker.asp
http://www.evendi.de/jsp/eVendi/nav.jsp?navCategoryID=1023
http://www.pcwelt.de/tests/top10/laserdrucker.html

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie Manpages in Pakete stecken ?

2003-08-14 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

beim Erstellen diverser eigener deb-Pakete, meckert lintian rum, dass
eine Manpage fehlt:
binary-without-manpage.
Daraus folgt, dass man eine erstellen sollte. Ich nehme dazu Manedit und
editiere los. Die Manpage ist erstellt und nun kommen meine Fragen:
Reicht es, wenn ich die ins Sourcen-Verzeichnis des Programmes lege ?
Erkennt dh_make diese und packt sie mit ins Paket ?

Und nun noch:
Wie kommt es, dass im aktuellen Sid-Paket ark_4%3a3.1.3-1_i386.deb nach
einer Prüfung mit lintian -v folgende Meldungen erscheinen ?:

,---
| [EMAIL PROTECTED]:/var/cache/apt/archives$ lintian -v
| ark_4%3a3.1.3-1_i386.deb
| N: Setting up lab in /tmp/lintian-lab.29662 ...
| N: Processing 1 packages...
| N: 
| N: Processing binary package ark (version 4:3.1.3-1) ...
| E: ark: binary-without-manpage ark
| E: ark: no-shlibs-control-file usr/lib/libarkpart.so
| E: ark: postinst-must-call-ldconfig usr/lib/libarkpart.so
| W: ark: postrm-should-call-ldconfig usr/lib/libarkpart.so
| W: ark: menu-item-contains-unknown-tag kderemove /usr/lib/menu/ark:7
| W: ark: binary-or-shlib-defines-rpath ./usr/bin/ark /usr/X11R6/lib
| W: ark: binary-or-shlib-defines-rpath ./usr/lib/libarkpart.so
| /usr/X11R6/lib
'---

Brauchen KDE-Programme keine Manpage ?

Vielen Dank
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Setting up general console font.../etc/init.d/rcS: line 189: 165Segmentation fault

2003-08-14 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

Nach neuem apt-get upgrade bei Sid erscheinen Fehlermeldungen beim
Starten des Systems: siehe Anhang boot.txt beginnend bei ^[]RSetting up
general console font... .
Umlaute und Euro-Zeichen gibt es auf der Konsole nicht mehr.

Meine Suchen bisher:
- http://bugs.debian.org - glibc6, locales (beide 2.3.2)
- dpkg-reconfigure locales
- Änderung der locale auf C brachte auch nichts - eingestellt ist
  [EMAIL PROTECTED]

Was für Ansatzpunkte habt Ihr für mich (außer Woody zu installieren ;-)
) ?

Vielen Dank
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian

Sun Aug 10 18:10:31 2003: bootlogd.
Sun Aug 10 18:10:31 2003: Loading /etc/console/boottime.kmap.gz
Sun Aug 10 18:10:31 2003: Activating swap.
Sun Aug 10 18:10:31 2003: Checking root file system...
Sun Aug 10 18:10:31 2003: fsck 1.35-WIP (01-Aug-2003)
Sun Aug 10 18:10:31 2003: /dev/hda5: clean, 94883/632736 files, 553208/1263102 blocks
Sun Aug 10 16:10:33 2003: System time was Sun Aug 10 14:10:33 UTC 2003.
Sun Aug 10 16:10:33 2003: Setting the System Clock using the Hardware Clock as 
reference...
Sun Aug 10 16:10:35 2003: System Clock set. System local time is now Sun Aug 10 
16:10:35 CEST 2003.
Sun Aug 10 16:10:35 2003: Calculating module dependencies... done.
Sun Aug 10 16:10:48 2003: Loading modules: input usbkbd keybdev hisax apm ide-scsi 
ide-cd usb-uhci scanner 
Sun Aug 10 16:10:52 2003: Checking all file systems...
Sun Aug 10 16:10:52 2003: fsck 1.35-WIP (01-Aug-2003)
Sun Aug 10 16:10:52 2003: /dev/hdb1: clean, 13285/529056 files, 246440/1056265 blocks
Sun Aug 10 16:10:52 2003: /dev/hda2: clean, 20/8032 files, 8212/32130 blocks
Sun Aug 10 16:10:53 2003: Setting kernel variables.kernel.printk = 2 4 1 7
Sun Aug 10 16:10:53 2003: .
Sun Aug 10 16:10:53 2003: Mounting local filesystems...
Sun Aug 10 16:10:53 2003: /dev/hdb1 on /home type ext3 (rw)
Sun Aug 10 16:10:53 2003: /dev/hda2 on /boot type ext3 (rw)
Sun Aug 10 16:10:53 2003: Running 0dns-down to make sure resolv.conf is ok...done.
Sun Aug 10 16:10:54 2003: Cleaning: /etc/network/ifstate.
Sun Aug 10 16:10:54 2003: Setting up IP spoofing protection: rp_filter.
Sun Aug 10 16:10:54 2003: Configuring network interfaces... done.
Sun Aug 10 16:10:54 2003: Loading the saved-state of the serial devices... 
Sun Aug 10 16:10:55 2003: /dev/ttyS0 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
Sun Aug 10 16:10:55 2003: /dev/ttyS1 at 0x02f8 (irq = 3) is a 16550A
Sun Aug 10 16:10:55 2003: ^[]RSetting up general console font.../etc/init.d/rcS: line 
189:   165 Segmentation fault  ${SETFONT} ${SETFONT_OPT} ${SCREEN_FONT} 
${SCREEN_FONT_MAP}
Sun Aug 10 16:10:55 2003: Setting up per-VC fonts: /dev/tty1, /etc/init.d/rcS: line 
189:   177 Segmentation fault  ${SETFONT} --tty=${DEVICE_PREFIX}$vc ${SETFONT_OPT} 
-f $font $sfm
Sun Aug 10 16:10:55 2003: /dev/tty2, /etc/init.d/rcS: line 189:   185 Segmentation 
fault  ${SETFONT} --tty=${DEVICE_PREFIX}$vc ${SETFONT_OPT} -f $font $sfm
Sun Aug 10 16:10:55 2003: /dev/tty3, /etc/init.d/rcS: line 189:   193 Segmentation 
fault  ${SETFONT} --tty=${DEVICE_PREFIX}$vc ${SETFONT_OPT} -f $font $sfm
Sun Aug 10 16:10:55 2003: /dev/tty4, /etc/init.d/rcS: line 189:   201 Segmentation 
fault  ${SETFONT} --tty=${DEVICE_PREFIX}$vc ${SETFONT_OPT} -f $font $sfm
Sun Aug 10 16:10:55 2003: /dev/tty5, /etc/init.d/rcS: line 189:   209 Segmentation 
fault  ${SETFONT} --tty=${DEVICE_PREFIX}$vc ${SETFONT_OPT} -f $font $sfm
Sun Aug 10 16:10:56 2003: /dev/tty6, /etc/init.d/rcS: line 189:   217 Segmentation 
fault  ${SETFONT} --tty=${DEVICE_PREFIX}$vc ${SETFONT_OPT} -f $font $sfm
Sun Aug 10 16:10:56 2003: done.
Sun Aug 10 16:10:56 2003: Setting up per-VC ACM's: /dev/tty1 (iso15), /dev/tty2 
(iso15), /dev/tty3 (iso15), /dev/tty4 (iso15), /dev/tty5 (iso15), /dev/tty6 (iso15), 
done.
Sun Aug 10 16:10:57 2003: 
Sun Aug 10 16:10:57 2003: Setting the System Clock using the Hardware Clock as 
reference...
Sun Aug 10 16:10:58 2003: System Clock set. Local time: Sun Aug 10 16:10:58 CEST 2003
Sun Aug 10 16:10:58 2003: 
Sun Aug 10 16:10:58 2003: Cleaning: /tmp /var/lock /var/run.
Sun Aug 10 16:10:58 2003: Initializing random number generator... done.
Sun Aug 10 16:10:59 2003: Setting up X server socket directory /tmp/.X11-unix...done.
Sun Aug 10 16:10:59 2003: INIT: Entering runlevel: 2
Sun Aug 10 16:10:59 2003: Starting system log daemon: syslogd.
Sun Aug 10 16:10:59 2003: Starting kernel log daemon: klogd.
Sun Aug 10 16:11:00 2003: Starting ALSA (version 0.9.4): es1938.
Sun Aug 10 16:11:05 2003: Restoring ALSA mixer settings ... done.
Sun Aug 10 16:11:06 2003: Starting CUPSys: cupsd.
Sun Aug 10 16:11:11 2003: Starting mouse interface server: gpm.
Sun Aug 10 16:11:11 2003: Starting internet superserver: inetd.
Sun Aug 10 16:11:11 2003: Starting ISDN services: interfaces ipppd isdnlog.
Sun Aug

Re: Nochmal: Installation Sarge

2003-08-14 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 08.08.2003 schrieb Jens Wannenmacher:

 Hallo,
 
 ich habe gestern versucht Sarge von den inoffiziellen CD's zu
 installieren...

Hallo,

immer erst Stable (z.Zt. Woody) installieren und dann updaten.
Alles Andere hatte ich auch mehrmals versucht und war nie so recht
zufrieden.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Manpages in Pakete stecken ?

2003-08-14 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 10.08.2003 schrieb Christoph Haas:

 dh_make macht nicht mehr, als dir ein manpage.1.ex ins
 debian/-Verzeichnis zu legen, die du selbst verändern solltest.

Hallo,

na klar doch ... stimmt ... betriebsblind ???

Vielen Dank
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)   http://www.debian.org
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was macht GIMP da?

2003-07-04 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 04.07.2003 schrieb Daniel Golesny:

 Werner Schneider wrote:
 
 XFree86 und xfs teilen sich fast die komplette Rechenleistung.
 Das ist doch ein Schriftenproblem, oder? Nur was muss ich aendern?
 
  ich hatte kürzlich das gleiche Problem! 
  bei mir half die Installation des Pakets
  msttcorefonts
 
 Hat leider nicht funktioniert.
 Es dauert immernoch so lang und die Fehlermeldungen sind geblieben.

anderer Ansatz:
dpkg-reconfigure fontconfig 

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit konsole nach kde update

2003-06-28 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 26.06.2003 schrieb Kai Timmer:

 Hallo,
 seit dem ich kde3.1 installiert habe, zeigt mutt die Pfeile beim
 Threading nicht mehr an. An deren stelle sehe ich nur 4-eckige kästen.
 Das gleiche habe ich auch wenn ich den mc starte. Dort besteht die
 Umrandung aus diesen Kästen.
 Woran mag das liegen ?

Hallo,

da hilft eigentlich nur eins: Schrift der Konsole ändern.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome-Newsreader

2003-06-28 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 26.06.2003 schrieb Dr. Bernhard Kleine:

 Hallo,
 
 mit Evolution kann ich meine ganze Mail verwalten. Leider ist die
 Version in Woody nicht NEWS-fähig. Was nehmt Ihr unter Gnome? Eine
 neue Version von Evolution, einen anderen Newsreader?
 
 Merci vielmals
 
 Bernhard

Hallo,

Sylpheed-Claws: Mailer und News-Reader.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mauscursor ndern

2003-06-26 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 26.06.2003 schrieb Andreas Pakulat:

 Hi,
 
 ich hab mir ein paar Cursor-Set's von kde-look.org besorgt und wollte
 diese jetzt installieren, aber irgendwie scheine ich zu dumm dazu zu
 sein. Laut deren Readme's soll ich einfach .icons unter $HOME erzeugen
 und dann dort im Verzeichnis defaults die Datei index.themes mit
 folgendem Inhalt erzeugen:
 
 [Icon Themes]
 Inherits=$NamedesSets
 
 und außerdem ist dann auch noch ein gleichnamiger Ordner unter .icons.
 
 
 Trotzdem hab ich immernoch den normalen X11-Cursor? Ich hab auch schon
 mit Googlen veruscht und in .xsession ein
 xsetroot -cursor /home/andreas/.icons/NamedesSet/cursors/datei
 eingetragen, kein Erfolg. Das letzte was ich versucht hatte waren
 folgende Zeilen in $HOME/.Xresources:
 
 Xcursor.theme: crystal
 Xcursor.size: 32
 
 Andreas

Hallo,

Schuss ins Blaue:
Hast Du XFree  3 installiert ?

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Monitor fr KDE gesucht.

2003-06-24 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 24.06.2003 schrieb Frank Becker:

 Joachim Förster wrote:
 
  Bin auch auf der Suche nach was schönerem.
 
 per PM erreicht mich noch der Tip kisdndial.de. Gibts allerdings nur
 für KDE 3.
 Deinen Tip teste ich mal, vielen Dank
 
 Frank

Hallo,

dümmlicherweise ging der ganze Krempel PM an Dich raus :-(
Hier nochmal zum Mitschreiben für Alle:

 http://www.kisdndial.de
 
 Paket für Sid http://home.arcor.de/mmuellerss/sid/kisdndial-0.1.5

Alle Versionen vor 0.1.5 findest Du hier zum Selberbasteln:
http://www.kisdndial.de/kisdndial/download2.html

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: im Xterm das Scrollen unterdrcken

2003-06-23 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 22.06.2003 schrieb Bernd Brodesser:


 Der Befehl läuft weiter, nur die Ausgabe nicht.
 
 Bernd

... auf meinem PC ist aber keinerlei Aktivität mehr.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Oops nach Filesystem-Checks

2003-06-23 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

bei ext2/3-Filesystemen ist es allgemein üblich, dass ab und an
Filesystem-Checks durchlaufen. Bei mir tut es das nach 34x booten
(Maximum mount count: 34). So weit, so gut.

Nun mein Problem:
Jedes Mal, wenn das Prozedere wieder durchläuft und fertig ist, spinnt
Alsa erst mal'ne Runde (abgeschrieben und notiert - /var/log/kern.log
hat es nicht gespeichert):

Bootvorgang:

Starting Alsa
unable to handle kernel paging request at virtual adress fa9bd3bc
printing eip:
d91a1c2f
pde = 
Oops: 
/etc/rc2.d/S20alsa: line 143: 358 Segmentation fault
modprobe snd-S{module}-oss  /dev/null 21

Rechner steht  Affengriff (Strg+Alt+Entf)  Reboot

Shutting down ALSA (version 0.9.3a)
rmmod: snd-pcm-oss: Device or resource busy
rmmod: snd-mixer-oss: Device or resource busy

Rechner steht  nichts geht mehr  harter Reset nötig

Danach startet Debian wieder, als sei nichts geschehen.

Wo kann ich ansetzen ?

Vielen Dank
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux-Abhngigkeiten

2003-06-23 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 23.06.2003 schrieb Julian Hüper:

 Hallo Liste,
  
 ich habe mal eine ganz dumme Frage:

gibbet nisch

 Wenn ich ein Programm installiere, dann hat das meistens
 Abhängigkeiten.
 
 Teileweise sogar hunderte. Muss diese alle einzeln installieren oder
 macht man das anders?

Da Du Dich hier an eine Debian-Liste wendest, machst Du apt-get install
Paket und apt-get holt Dir all das, was zum einwandfreien Funktionieren
des Paketes notwendig ist.

  
 Mit freundlichen Grüßen Julian

Bitte lies aber als erstes http://www.openoffice.de/linux/buch .
Dies wird viele Fragen, gerade am Anfang, beantworten.

Viel Glück
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: im Xterm das Scrollen unterdrcken

2003-06-22 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 22.06.2003 schrieb Bernd Brodesser:

 Nimm mal die mittlere Maustaste, damit müßte es funktionieren. Mit
 der mittleren Maustaste springt der Scrollbalken an der Stelle, wo
 man klickt. Daß ist bei der konsole von KDE so, und auch bei xterm,
 und sämtliche Scrollbalken, die ich bei Linux kenne. Beim xterm ist
 auch ziehen möglich.
 
 Die linke und rechte Maustaste funktionieren bei xterm aber ganz
 anders als bei andere Anwendungen: Klickt man mit der linken
 Maustaste, so wird die Zeile, die neben dem Mauszeiger ist zur
 obersten Zeile, klickt man mit der rechten Maustaste, so springt die
 oberste Zeile neben den Mauszeiger. Beides unabhängig davon, ob man
 sich über, unter oder auf dem Scrollbalken befindet. Allerdings wird
 nichts vor der ersten und nichts nach der letzten Zeile gezeigt.
 
 Dieses Verhalten bewirkt, daß man, wenn man neben der obersten Zeile
 klickt, nur eine Zeile hoch, bzw. runterscrollt, wenn man neben der
 untersten Zeile klickt, so scrollt man eine ganze Seite, klickt man
 irgendwo in der Mitte, so ungefähr eine halbe Seite hoch oder
 runter. In jedem Fall scrollt man mit der rechten Maustaste das
 zurück, was man mit der linken vorgescrollt ist, und umgekehrt.
 Jedenfalls, solange man den oberen oder unteren Rand noch nicht
 erreicht hat.

Hallo,

Vielen Dank für die Hinweise.
Mein Problem besteht aber darin, dass das Scrollen bei einem Klick
stehen bleiben soll. Bei meinen o.a. Beispiel dauert es eine ganze
Weile, bis ls -sla /dev seine Aufgabe erfüllt hat. Ich möchte, dass
bspw. beim Erscheinen der sd*-Eintrage, ich einen Klick (bei der
KDE-Konsole mit Scroll-Nach-Oben funktioniert das bestens) tätige, der
Befehl zwar weiterhin fortgesetzt wird, aber das Fenster an dieser
Stelle stehenbleibt.
Bei configure- oder make-Aufrufen ist das bei Fehlermeldungen sehr
nützlich.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: im Xterm das Scrollen unterdrcken

2003-06-22 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 22.06.2003 schrieb Christoph Haas:

 On Sun, Jun 22, 2003 at 01:42:50PM +0200, Mario Mueller wrote:
  Mein Problem besteht aber darin, dass das Scrollen bei einem Klick
  stehen bleiben soll.
 
 Ich mache das mit Strg-S und Strg-Q. Dann scrollt das Fenster erst
 einmal nicht weiter.

... aber der Befehl wird damit auch gestoppt ...
 
 Es gibt aber bestimmt elegantere Methoden.

???
 
  Christoph

Bye
Mario
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: im Xterm das Scrollen unterdrcken

2003-06-22 Diskussionsfäden Mario Mueller
anno 22.06.2003 schrieb Bernd Brodesser:

  ... aber der Befehl wird damit auch gestoppt ...
 
 Nein, wird er nicht. CTRL-S stoppt nur die Ausgabe, CTRL-Q gibt sie
 wieder frei. Die Eingabe ist aber nicht unterdrückt. 
 
 Bernd

Hallo,

ist schon richtig.
Nur soll in der Zwischenzeit der Befehl weiterlaufen. CTRL-S hält an
CTRL-Q fährt an der gestoppten Stelle fort.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



im Xterm das Scrollen unterdrcken

2003-06-21 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

in der Konsole vom KDE kann man bei einer längeren Ausgabe eines
Befehles (bspw. ls -sla /dev) mit der Scrollmaus einfach nach oben
scrollen und dabei an der Stelle stehen bleiben, wo man gerade
losscrollte (tolles Wort)!
Wie kann ich das Ganze auch im xterm mittes der .Xdefaults
bewerkstelligen ?
Bitte nicht man xterm, das lese ich gerade mit Ding, finde aber die
richtige Stelle nicht ...

Danke
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluecurve auch unter Debian verfgbar?

2003-06-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Sun, 15 Jun 2003 21:33:20 +0200
Frank Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten Abend liebe Listenleser,
 
 gibt es eine Möglichkeit, RedHats Bluecurve auf Debian anzuwenden?
 
 Für unbedarftere Anwender ist es recht verwirrend, wenn Evolution, 
 Mozilla und div. KDE-Programme ein unterschiedliches Aussehen in Bezug
 
 auf die Dialogboxen haben. Eine Möglichkeit, unter KDE auch 
 Gnome-Programme auszuführen mit einem einheitlichen LookAndFeel wäre 
 nicht schlecht.
 
 Bei Sourceforge ist zwar ein Projekt gemeldet, aber da hat sich seit 
 fast einem Jahr nichts getan und Files sind auch noch nicht erzeugt 
 worden. Freshmeat liefert auch nichts. Daher habe ich die Hoffnung,
 dass ihr mir Hinweise geben könnt.
 
 Schönen Wochenanfang euch allen
 
 Frank Becker

Hallo,

1. bluecurve soll man IMHO mit alien konvertieren können.
2. ein guter Ansatz ist qtcurve
http://www.kde-look.org/content/show.php?content=5065 , Paket für Sid
unter http://home.arcor.de/mmuellerss/sid/qtcurve-0.07

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Mozilla in unstable

2003-06-10 Diskussionsfäden Mario Mueller
On 10 Jun 2003 10:40:22 +0200
Patrick Pletscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Ich bin eigentlich begeisterter Nutzer von Mozilla, doch habe ich auf
 einem unstable PC ein Problem mit ihm. Wenn ich auf ein Link klicke,

Hallo,

und ein Rechtsklick  speichern unter ?

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Galeon 1.3.4 und Verkpfung mit einem Programm

2003-06-06 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

... irgendwie unter Windows in einen Thread gefragt :-(
also nochmal neu ... tschuldi ...

Hallo,

ich versuche bspw. bei http://www.einslive.de (rechts oben, das
Lautsprechersymbol) mit dem RealPlayer den Sound-Stream unter Galeon
1.3.4 zu aktivieren - leider vergebens.
Wo muss ich ansetzen ? - Die Datei
$HOME/.galeon/mozilla/galeon/mimeTypes.rdf ist ein möglicher
Ansatzpunkt, aber soll das Editieren die Lösung sein ? Im Mozilla und
Phoenix/Firebird findet man ja auch Einstellungsmöglichkeiten.

Vielen Dank
Mario

-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel config

2003-06-06 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Fri, 06 Jun 2003 17:33:19 +0200
Eric Marchionni [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hi liste
 
 wo krieg ich meine kernel config her?
 ich habe gar keine kernel-sourcen in /usr/src geschweige
 denn ein .conf!
 
 hat jemand einen tip?
 
 thx
 eric

Hallo,

gucke ma unter /boot.

Bye
Mario

-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schrift bei GDM-Greeter ändern

2003-01-19 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Sun, 19 Jan 2003 12:33:49 +0100
Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Mario,

Hallo,

 gdmconfig: Options - Basic
Reiter Anmelde-Verhalten
in Look and Feel des Begrüßers
- Schrift Vorgabe
 
 /etc/gdm/gdm.conf: Sektion [greeter]
Font=hier_deine_lieblingschrift_eintragen
 
 mit Gruss
 Frank

Mist - ich habe vergessen, dass es sich hier um den GDM2 aus Gnome2
handelt - kopftiefhäng ...

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




solo1: cannot start recording, DDMA mask bit stuck at 1

2003-01-19 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner Soundkarte ESS Solo1, PCI.
Alles geht, nur Aufnahme nicht. Es entsteht eine Datei der Größe 0.

Normalerweise müsste man doch mit:
$ sound-recorder -c 2 -s 44100 -b 16 -S 01:00 -f wav 1.wav
eine wav-Datei erstellen können. Aber nein, das Programm startet und gibt
als Antwort solo1: cannot start recording, DDMA mask bit stuck at 1.
Dann steht noch To end the recording press CTRL-C - das will aber nicht.
Nur ein killall -9 sound-recorder beendet das Ganze. Leider brachte mich
auch Google, ATW ... nicht weiter. Aber ich glaube, hier die richtigen
Profis zu finden ;-) .

Danke schon mal.
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schrift bei GDM-Greeter ändern

2003-01-18 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Fri, 17 Jan 2003 19:35:53 +0100
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 probier mal das graphische config-tool:
 entweder das system-menu in der gdm.conf freigeben und im greeter unter
 system 'configure' auswählen, oder gdmconfig als root im xterm starten.
 -- 
 Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!
 
Joerg

Hallo Jörg,

gdmconfig war sowieso mein erster Gedanke. Da wurde ich aber nicht fündig
und suchte deshalb in den Konfigurationsdateien. Leider erfolglos.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Schrift bei GDM-Greeter ändern

2003-01-17 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

wie kann ich eigentlich die Schrift im GDM-Greeter ändern. Ich sehe hier
(Debian/Testing) so etwas wie Courier o.ä.

In der /etc/gdm/gdm.conf wird eine Schrift zwar definiert

code:
[greeter]
TitleBar=false
ConfigAvailable=true
Browser=false
DefaultFace=/usr/share/pixmaps/nobody.png
DefaultLocale=de_DE@euro

Exclude=bin,daemon,adm,lp,sync,shutdown,halt,mail,news,uucp,operator,nobo
dy,alia
s,backup,games,gnats,irc,list,majordom,man,msql,postgres,proxy,qmaild,qma
ill,qma ilp,qmailq,qmailr,qmails,sys,www-data,fetchmail,xpilots
Font=-monotype-impact-medium-r-condensed-*-32-*-*-*-p-*-iso8859-15
GlobalFaceDir=/usr/share/faces/
Icon=/usr/share/pixmaps/gdm.xpm
LocaleFile=/etc/locale.alias
Logo=/usr/share/pixmaps/gdmDebianLogo.xpm
Quiver=trueLocaleFile=/etc/locale.alias
Logo=/usr/share/pixmaps/gdmDebianLogo.xpm
Quiver=true


das resultiert aber noch aus meinen Einstellungen vom GDM aus Gnome1, wo
die Begrüßungsschriftart definiert wird.

Auch die /etc/gdm/factory-gdm.conf zeigt keine Angaben zu Schriften.

Was ist zu tun ?

Vielen Dank
Mario

-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gleiche Dateien in verschiedenen deb-Paketen

2003-01-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

ich habe mir die zwei Brennprogramme Arson und K3B als Debian-Package erstellt. Leider 
beinhalten beide Pakete eine Datei namens
/usr/share/mimelnk/application/x-iso.desktop .
Das bedeutet konkret, ich kann beide Pakete nicht gleichzeitig (ohne Asskick ins 
Paketmanagement) installieren:

su -c 'dpkg -i k3b_0.7.5-1_i386.deb'
Password:
Wähle vormals abgewähltes Paket k3b.
(Lese Datenbank ... 56477 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke k3b (aus k3b_0.7.5-1_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von k3b_0.7.5-1_i386.deb (--install):
 versuche »/usr/share/mimelnk/application/x-iso.desktop« zu überschreiben, welches 
auch in Paket arson ist
dpkg-deb: Unterprozess paste getötet mit Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken 
pipe))
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 k3b_0.7.5-1_i386.deb

Mal abgesehen vom Sinn oder Unsinn mehrere Pakete ähnlicher Brennprogramme zu 
installieren, möchte ich gern wissen, ob, und wenn wie, ich aus einem fertigen 
deb-Paket einzelne Dateien entfernen kann oder wie ich gleich bei der Kompilierung 
etwas steuern kann ?
In den README's beider Programme findet man diesbezüglich nichts - leider.

Vielen Dank schon mal.
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gleiche Dateien in verschiedenen deb-Paketen

2003-01-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Wed, 15 Jan 2003 11:12:52 +0100
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Mario,

Hallo Udo,
 
 könntest du deine Zeilenlänge auf max 74 Zeichen begrenzen? Danke!

hab ich bei Sylpheed-Claws jetzt auf 74 gesetzt. Sorry.
 
 * Mario Mueller schrieb [15-01-03 10:34]:
  
  ich habe mir die zwei Brennprogramme Arson und K3B als
  Debian-Package erstellt. Leider beinhalten beide Pakete eine
 
 Hast du selbst gemacht. Gut.

Unter http://home.arcor.de/mmuellerss/debian zu bestaunen ;-)
 
  Datei namens /usr/share/mimelnk/application/x-iso.desktop . Das
  bedeutet
  konkret, ich kann beide Pakete nicht gleichzeitig (ohne Asskick
  ins Paketmanagement) installieren:
  
  dpkg: Fehler beim Bearbeiten von k3b_0.7.5-1_i386.deb (--install):
   versuche »/usr/share/mimelnk/application/x-iso.desktop« zu
   überschreiben, welches auch in Paket arson ist
 
 Dann ändere doch einfach eins der beiden Programme so ab, daß die
 .desktop-Dateien zwar erstellt werden, aber mit
 Programm-spezifischen Namen. Dann umgehst du Probleme und jeder
 andere könnte die Pakete auch installieren.

Wenn ich nur wüsste, wie ...?
 
 Gruss Udo
Grüße zurück
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gleiche Dateien in verschiedenen deb-Paketen

2003-01-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Wed, 15 Jan 2003 11:48:56 +0100
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:


 es gibt mehrere Moeglichkeiten wie man beim Bauen von Debian-Paketen
 dieses Problem loesen kann, bei solchen privaten Paketen wuerde ich aber
 als workaround einfach ein
 
   dpkg --force-overwrite -i k3b_0.7.5-1_i386.deb
 
 machen.
 Gruss
 Adrian

Hallo,

ja ist klar. Das wollte ich aber eventuellen Benutzern dieser Pakete nicht
zumuten.

Bye
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gleiche Dateien in verschiedenen deb-Paketen

2003-01-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Wed, 15 Jan 2003 13:13:38 +0100
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Mario,

Hallo, 

 Schau ins Makefile und such die Stelle, in der die Datei gemacht
 wird und wenn sie kopiert wird. Da kannst du Namen und Zeilort
 finden und verändern.
 
 Ein grep -r kann auch helfen.

Danke. Heute Abend, wenn Zeit ist, werde ich mir nochmal Arson vorknöpfen
(das kompiliert nicht so lange auf meinem Celeron500 ;-) ).

 Gruss Udo

Bye

 -- 
 Komische Leute gibt's.
 Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
 und dann macht keiner auf.

Klasse, den lass' ich hier stehen ...
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gleiche Dateien in verschiedenen deb-Paketen

2003-01-15 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Wed, 15 Jan 2003 14:44:29 +0100
Mario Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Danke. Heute Abend, wenn Zeit ist, werde ich mir nochmal Arson
 vorknöpfen(das kompiliert nicht so lange auf meinem Celeron500 ;-) ).

Hallo,

es ist vollbracht ;-) !

Ich habe aus allen Makefiles von Arson (einer musste dran glauben) alle
Angaben von x-cue.desktop  und x-iso.desktop mittels Herausfinden über
grep -r 'x-cue.desktop' * bzw. grep -r 'x-iso.desktop' * entfernt, neu
kompiliert und installiert. Jetzt laufen beide Programme, ohne sich
gegenseitig zu stören. Ich habe das aktualisierte Arson nach
http://home.arcor.de/mmuellerss/debian geschoben.

Vielen Dank nochmal für die Denkanstöße.
Grüße
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Yammi-0.7 will kein Debian-Package werden

2003-01-11 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Sat, 11 Jan 2003 11:35:11 +0100
Frank Barknecht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mit 
 $ grep -r usr/local/ *
 solltest du die Dateien finden, in denen Yammi die Installation
 versucht, vermutlich irgendein Makefile oder Makefile.in. Nun reicht
 es nicht, das usr/local durch usr/ zu ersetzen, du musst auch noch
 dafür sorgen, dass in ./debian/tmp/usr/... installiert wird. Üblich
 sind da so Umgebungsvariablen wie $(DESTDIR) im Makefile, die von
 debian/rules auf debian/tmp gesetzt werden. Die müsstest du dann noch
 im Upstream-Makefile einfügen. 
 
 ciao
 -- 
  Frank Barknecht   _ __footils.org__

Hallo,

vielen Dank.
Das
$ grep -r usr/local/ *
ergab 'ne Größe einer Doktorarbeit. Also hatte ich mal auf
$ grep -r /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode *
eingeschränkt.

Ergebnis:
Makefile.am:$(INSTALL_SCRIPT) yammiGrabAndEncode /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
Makefile.am:-rm -f /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
Makefile.in:#- $(INSTALL_SCRIPT) yammiGrabAndEncode 
/usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
Makefile.in:$(INSTALL_SCRIPT) yammiGrabAndEncode 
$(DESTDIR)/usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
Makefile.in:#- -rm -f /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
Makefile.in:-rm -f $(DESTDIR)/usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
yammi.kdevprj:install_location=/usr/local/bin/yammiGrabAndEncode

Dann wurden alle /usr/local durch $(DESTDIR)/usr ersetzt und in den beiden Dateien 
Makefile.in und Makefile.am ziemlich am Anfang ein DESTDIR = eingegeben.

Ein erneutes
$ grep -r /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode *
blieb ohne Echo.

Also wieder
$ dpkg-buildpackage -rfakeroot
und wieder (etwas anders):

/usr/bin/install -c -p yammi /home/mm/yamm/yammi-0.7/debian/yammi/usr/bin/yammi
make[4]: Für das Target »install-data-am« gibt es nichts zu tun.
make[4]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7/yammi'
make[3]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7/yammi'
make[2]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7/yammi'
make[2]: Entering directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7'
make[3]: Entering directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7'
/bin/sh ./admin/mkinstalldirs /usr/bin/
/usr/bin/install -c -p yammiGrabAndEncode /usr/bin/yammiGrabAndEncode
/usr/bin/install: reguläre Datei »/usr/bin/yammiGrabAndEncode« kann nicht angelegt 
werden: Keine Berechtigung
make[3]: *** [install-exec-local] Fehler 1
make[3]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7'
make[2]: *** [install-am] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7'
make[1]: *** [install-recursive] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/mm/yamm/yammi-0.7'
make: *** [install] Fehler 2

Nun schaute ich mir dieses ./admin/mkinstalldirs an. Auch dort setzte ich DESTDIR = 
ein.
Auch das ging nicht:
line 8: DESTDIR: command not found.

Ich bin weiterhin ratlos ...
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Yammi-0.7 will kein Debian-Package werden

2003-01-10 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

Das Programm Yammi-0.7 habe ich probeweise nach /usr/local kompiliert und am Laufen. 
Da ich aber auch gleich ein Debian-Package erstellen wollte, nahm ich mir wieder die 
Anleitung für zukünftige Debian-Maintainer zu Hand:
1.) dh_make -e [EMAIL PROTECTED] -c gpl -f ../yammi-0.7.tar.gz
2.) ./debian-Verzeichnis bearbeiten
3.) dpkg-buildpackage -rfakeroot
Nun kommt aber folgende Meldung:

--- schnipp ---
dh_testdir
dh_testroot
dh_clean -k
dh_installdirs
# Add here commands to install the package into debian/yammi.
/usr/bin/make install prefix=/home/mm/yammi-0.7/debian/yammi/usr
make[1]: Entering directory `/home/mm/yammi-0.7'
Making install in yammi
make[2]: Entering directory `/home/mm/yammi-0.7/yammi'
Making install in mp3info
make[3]: Entering directory `/home/mm/yammi-0.7/yammi/mp3info'
make[4]: Entering directory `/home/mm/yammi-0.7/yammi/mp3info'
make[4]: Für das Target »install-exec-am« gibt es nichts zu tun.
make[4]: Für das Target »install-data-am« gibt es nichts zu tun.
make[4]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7/yammi/mp3info'
make[3]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7/yammi/mp3info'
make[3]: Entering directory `/home/mm/yammi-0.7/yammi'
make[4]: Entering directory `/home/mm/yammi-0.7/yammi'
/bin/sh ../admin/mkinstalldirs /home/mm/yammi-0.7/debian/yammi/usr/bin
mkdir /home/mm/yammi-0.7/debian/yammi/usr
mkdir /home/mm/yammi-0.7/debian/yammi/usr/bin
  /bin/sh ../libtool --mode=install /usr/bin/install -c -p  yammi 
/home/mm/yammi-0.7/debian/yammi/usr/bin/yammi
/usr/bin/install -c -p yammi /home/mm/yammi-0.7/debian/yammi/usr/bin/yammi
make[4]: Für das Target »install-data-am« gibt es nichts zu tun.
make[4]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7/yammi'
make[3]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7/yammi'
make[2]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7/yammi'
make[2]: Entering directory `/home/mm/yammi-0.7'
make[3]: Entering directory `/home/mm/yammi-0.7'
/bin/sh ./admin/mkinstalldirs /usr/local/bin/
/usr/bin/install -c -p yammiGrabAndEncode /usr/local/bin/yammiGrabAndEncode
/usr/bin/install: Entfernen von »/usr/local/bin/yammiGrabAndEncode« nicht möglich: 
Keine Berechtigung
make[3]: *** [install-exec-local] Fehler 1
make[3]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7'
make[2]: *** [install-am] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7'
make[1]: *** [install-recursive] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/mm/yammi-0.7'
make: *** [install] Fehler 2

Da will also irgendetwas yammiGrabAndEncode nach /usr/local/bin installieren.
Wie muss ich vorgehen ?

Vielen Dank
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade mit Versionsnummern -wie ?

2002-12-13 Diskussionsfäden Mario Mueller
On Fri, 13 Dec 2002 06:09:49 +0100
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie immer, mehrere Möglichkeiten:

... ist eben Debian
 
 1) apt-get -s -u --print-uris upgrade 
 
 2) apt-show-versions

... dat isses:

apt-show-versions | grep upgradeable
libqt3-dev/unstable upgradeable from 2:3.0.5-4 to 2:3.1.0+cvs.20021205-1
qt3-tools/unstable upgradeable from 2:3.0.5-4 to 2:3.1.0+cvs.20021205-1
libqt3-mt/unstable upgradeable from 2:3.0.5-4 to 2:3.1.0+cvs.20021205-1
tetex-bin/stable upgradeable from 1.0.7+20011202-7 to 1.0.7+20011202-7.1
libqt3-mt-dev/unstable upgradeable from 2:3.0.5-4 to 2:3.1.0+cvs.20021205-1

habe ich aber absichtlich weggepinnt.

 3) apt-listchanges

... hier erhalte ich, nachdem mit apt-listchanges --apt nichts passiert und ich mit 
Strg+c abbreche, folgendes:

,-
|   raceback (most recent call last):
|File /usr/bin/apt-listchanges, line 53, in ?
|  debs = apt_listchanges.read_apt_pipeline(config)
|File /usr/lib/site-python/apt_listchanges.py, line 185, in |  read_apt_pipeline
|  version = sys.stdin.readline().rstrip()
|  KeyboardInterrupt
'-

 Ein paar Worte zu 3). Hier werden _nach_ den Download und vor dem 
 Installieren alle neuen Einträge aus den Changelogs der Pakete zu einer 
 Liste zusammengestellt. So kann man nochmal alles prüfen, bevor es an's 
 einspielen geht. Ist meine Alltags-Variante, um den Überblick zu 
 behalten.

Vielen Dank
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get upgrade mit Versionsnummern -wie ?

2002-12-12 Diskussionsfäden Mario Mueller
Hallo,

mit einem apt-get upgrade -u werden alle neueren Versionen schön brav angezeigt, die 
aktualisiert werden sollen.
Nun möchte ich aber gleich die Versionsnummern angezeigt bekommen. Wie kann ich das 
bewerkstelligen ?

Vielen Dank
-- 
mmuellerss   \\://   [EMAIL PROTECTED]
Mario Mueller(o -)  http://forum.winner.de
Barbarastrasse 6   ---ooO-(_)-Ooo--- tel 01212 / 511568109
99752 BleicherodeSylpheed-Claws auf Debian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)