Debian als OS einer kommerziellen Appliance

2004-07-12 Diskussionsfäden Markus Gürtler
Hallo,

ich habe mal eine Frage zur GPL bzw. anderen OpenSource Lizenzen, die in
Debian und Debian-Paketen vorkommen. Meine Firma möchte eine Appliance mit
einer properitären Applikation entwickeln. Für diesen Zweck suchen wir noch
ein geeignetes Betriebssystem. Dies sollte, wenn möglich ein Linux sein. In
erster Linie dachten wir hier an Debian Linux. Wir haben langjährige
Debian-Erfahrung im Hause und sind mit dieser Distribution sehr zufrieden -
nicht zuletzt aufgrund des guten Package-Managements.

Weiss jemand, ob man Debian Linux vom rechtlichen Standpunkt aus, problemlos
in kommerziellen Umgebungen einsetzen, bzw. es zusammen mit einer Appliance
und selbstentwickelten Anwendungen vertreiben darf (die Appliance, nicht das
OS, versteht sich)? Muss die Applikation (Stand-alone, also nicht mit dem OS
verknüpft) ebenfalls z. B. unter die GPL gestellt werden? In wie weit darf
man Debian verändern, z. B. einen eigenen Package-Tree für Security-Updates
eröffnen, etc.?

Alternativ gibt es ja auch noch Betriebssysteme unter der BSD-Lizenz, z. B.
FreeBSD.

Viele Grüsse,
Markus



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update von stable auf Testing oder Unstable für Serverumgebung?

2004-01-29 Diskussionsfäden Markus Gürtler
 Hat man schon oefters hier gelesen, aber bist du dir ueber den Aufwand
 im klaren den das security Team haette wenn es einen weiteren Zweig
 ausser stable betreuen muesste!

Naja, Security-Patches in veraltete Programmversionen einzubauen, die schon
lange nicht mehr von den Entwicklern gepflegt werden ist ebenfalls sehr
aufwendig! Wenn die Pakete stets aktuell wären, müßte man nur auf den Fix
der Entwickler warten (das geht ja meistens recht schnell) und die Pakete
updaten. Evtl. müßte man halt das Security-Team erweitern oder ein zweites
aufbauen. Prinzipiell wäre aber so eine Art current-stable Tree die Mutter
aller Lösungen. :-)

Viele Grüsse,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update von stable auf Testing oder Unstable für Serverumgebung?

2004-01-28 Diskussionsfäden Markus Gürtler
Hallo,

ich habe mich mal etwas auf apt-get.org und backports.org umgesehen. Das
Backporting ist zwar nett gemeint und in vielen Fällen sicherlich
ausreichend, aber wenn man ein wirklich modernes Linux benötigt (z. B. für
diverse Optimierungen, neuen Features, neuer glibc) dann reichen die
Backports wohl nicht aus - zumindest nicht für unsere Systeme.

Ich werde es wohl daher so handhaben wie Peter Küchler: SID verwenden und
einen als für stabil empfundenen Snapshot verwenden und nur Security-Updates
einspielen. Vielleicht in regelmäßigen Abständen von 1 - 2 Monaten werde ich
dann alle Pakete auf einer Testbüchse updaten, intensiv testen und
anschließend die Updates auf allen Produktionsservern einspielen.

Was ich für äußerst sinnvoll halten würde wäre ein zusätzlicher Debian-Tree
(z. B. current-stable), der aktuelle und getestete Pakete vorhält und für
den es trotzdem Security-Updates gibt. Also einen Tree, der irgendwo hinter
Testing liegt aber besser gewartet wird. Bei FreeBSD gibt's z. B. den
Stable-Tree, für den es auch Security-Patches gibt. Das funktioniert auch
wunderbar, betrifft allerdings nur die Basis-Distribution. Viele Programme
enstammen bei FreeBSD ja der Portscollection. Wenn man sein System stable
hält oder zumindest auf die aktuellen Sub-Releases updated und die
Securitypatches einspielt, hat man stets ein modernes, stabiles und trotzdem
sicheres Unix. Das will ich auch für Debian!!! :-)))

Gruss,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Update von stable auf Testing oder Unstable für Serverumgebung?

2004-01-27 Diskussionsfäden Markus Gürtler
Hallo,

ich habe das Problem, dass wir in unserer Produktionsumgebung (mit ca. 120
Servern) langsam nicht mehr mit Debian Woody (stable) arbeiten können. Zum
einen gibt es zu viele Probleme mit moderner Hardware und zum anderen
benötigt unsere Applikation Features aus dem Kernel 2.6, sowie neuere
Versionen einiger Libs.

Wie kann man dieses Problem sinnvoll lösen, bzw. würde mich interessieren
wie es andere gelöst haben. Kann man einen Update auf Testing oder Unstable
gefahrlos durchführen? Laufen diese Trees stabil genug um sie auf
Produktionsmaschinen loszulassen? Was ist in diesem Fall besser: Testing
oder Unstable?

Viele Grüsse,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



getty's sterben nach upgrade von stable auf unstable

2004-01-15 Diskussionsfäden Markus Gürtler
Hallo,

nach dem Upgrade eines Rechners von Debian stable auf unstable habe ich
folgendes Problem: Ich bekomme in regelmäßigen Abständen die Meldungen

Jan 15 16:34:31 mrtg init: Id 2 respawning too fast: disabled for 5
minutes
Jan 15 16:34:31 mrtg init: Id 3 respawning too fast: disabled for 5
minutes
Jan 15 16:34:31 mrtg init: Id 4 respawning too fast: disabled for 5
minutes
Jan 15 16:34:31 mrtg init: Id 5 respawning too fast: disabled for 5
minutes
Jan 15 16:34:31 mrtg init: Id 6 respawning too fast: disabled for 5
minutes

Nach etwas Debuggingarbeit habe ich herausgefunden, dass alle getty
Prozesse, die in der inittab konfiguriert und über den init-prozess
gestartet werden, nach einigen Sekunden Zeit sterben. Das betrifft alle
gettys die auf einem tty lauschen, mit Ausnahme des gettys auf tty0! Dieser
stirbt seltsamerweise nicht. Die /dev/tty* devices existieren und haben die
richtigen Rechte. Die /etc/inittab ist ebenfalls korrekt konfiguriert.

Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt und weiss wie man es lösen kann?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe,

Markus



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Stable, Testing oder Ustable für Server im Produktivbetrieb

2003-07-24 Diskussionsfäden Markus Gürtler
Hallo,

ich hatte vor einigen Tagen schon einmal eine Mail zu einem ähnlichen Thema
geschrieben. Ich habe derzeit das Problem, dass ich in einer Linux
Produktivumgebung mit ca. 120 Maschinen Debian einsetzen möchte. Das Problem
hierbei ist, dass die meisten Server einige sehr aktuelle Softwarepakete
benötigen (z. B. neueste Apache Version).

Meine Idee war evtl. testing und stable zu mischen, wovon mir dringend
abgeraten wurde. ;-) Alle anderen Lösungsvorschläge, z. B. die Verwendung
von Backports habe ich überprüft - allerdings habe ich keine
zufriedenstellende Lösung gefunden. Apache 2.0.47 gibt's z. B. nicht als
Backport für Woody. Das manuelle Übersetzen dieser Softwarepakete führte
unter Woody ebenfalls zu Problemen (z. B. benötigt ein wichtiges
Apache-Modul eine neuere Version einer Library).

Kann man denn Testing/Unstable auch gefahrlos für Produktivumgebungen
verwenden? Wie häufig gibt es Probleme in diesen Trees? Gibt es hier noch
Mitleser, die Debian ebenfalls im professionellen Einsatz haben und vor
ähnlichen Problemen standen? Falls ja, für welche Lösung habt ihr euch
entschieden?

Viele Grüsse,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Stable, Testing oder Ustable für Server im Produktivbetrieb

2003-07-24 Diskussionsfäden Markus Gürtler
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass wir derzeit stable fahren. ;-)

 Meine Idee war evtl. testing und stable zu mischen, wovon mir dringend


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Statische Routen

2003-07-20 Diskussionsfäden Markus Gürtler
Hallo,

wo kann ich in Debian statische Routen eintragen, so dass sie beim booten
automatisch gesetzt werden? Dann noch eine zweite kleine Frage: Hat hier
jemand etwas Erfahrung mit Zebra und OSPF?

Gruss,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mischen von testing und stable

2003-07-14 Diskussionsfäden Markus Gürtler
Hallo,

ich habe eine Frage bzgl. dem Mischen von verschiedenen Debian
Install-Trees, im Speziellen stable und testing. Meine Firma betreibt
eine Serverfarm unter Debian (ca. 120 Büchsen) welche einige recht aktuelle
Softwarepakete benötigt, z. B. Apache, Tomcat, Postfix. Das Problem hierbei
ist, dass die Applikationen in der stable-Distribution teilweise zu alt
sind. Komplett auf testing möchte ich aber auch nicht umsteigen, da
ansonsten zu häufig, zu viele (teilw. kritische) Updates anstehen. Gerade in
Produktionsumgebungen eine gefährliche Sache. Wenn man jetzt alle
Applikationen manuell installiert, hat man das Problem das man zig
Dependencies manuell auflösen muß und manchmal sogar Libraries u. ä. mit
neueren Versionen ersetzt werden müssen.

Daher stellt sich für mich die Frage, ob ich stable vorsichtig mit
testing mischen sollte. Hat jemand hiermit schon Erfahrungen gesammelt?
Gefährdet das in der Praxis die Systemstabilität. (Ich achte z. B. darauf,
möglichst keine neue glibc, etc. zu installieren. An den testing-Coreutils
kommt man wohl aber nicht herum...)

Grüsse,

Markus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)