Wie wandele ich wav-Dateien am Besten nach mp3s um?

2006-11-18 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
heute werde ich, Etch/Testing, 2.6.18, KDE 3.5.5, mich blamieren, da ich es
auf die Schnelle nicht geschafft habe, wav-Dateien in MP3s umzuwandeln.

Audacity stürzt bei der Konvertierung ab, Audio-Recorder auch.
Eine genaue Fehlermeldung werde ich in diesem Thread nachliefern.

Womit könnte man das sonst noch machen?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: großes Rätsel mit nvsound auf M2NPV-VM Board

2006-11-10 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
[..]
 Nur die Anwendungen finden jetzt /dev/dsp nicht.
 Dies ist aber da (als Link auf dev/dsp0)!

Vielleicht ist das ein Rechteproblem.
Der Benutzer muß das Recht haben auf /dev/dsp zu schreiben.
Üblicherweise gibt es da eine Gruppe audio, wo der Benutzer hinzugehören
muß.

ls -l /dev/dsp
crw-rw 1 root audio 14, 3 2006-11-06 12:41 /dev/dsp

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechnernamen im lokalen Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Ich habe hier schon seit geraumer Zeit, das Problem, dass in meinem
 Netzwerk zu Hause (1x Windows XP, 1x Debian Sarge, 2x Debian Etch) die
 Rechnernamen nicht aufgelöst werden können.
 
 Bei dem Windows-Rechner funktioniert das alles einwandfrei, von den
 Debian-Systemen aus nicht.

Ich hatte mit meiner Fritz!Box ein ähnliches Problem.
Die Linux-Rechner kannten nicht die Namen der anderen Linux-Rechner.
Die Windows-Rechner kannten alle.

Als Fix muß man bei den Linux-Rechnern in 
/etc/dhclient.conf

folgendes eintragen:
send host-name LinuxRecher;
send dhcp-client-identifier 1:0:f0:24:ab:fb:9c;
Der Identifier ist vollkommen willkürlich, aber damit akzeptiert die
Fritz!Box den Namen aus host-name.

Vielleicht klappt es bei Deinem Router dann auch.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-02 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich, Testing/Unstable, 2.6.18, KDE 3.5.5, AMD XP2200, und habe das Problem
mit einem Programm, daß aus einer Datei liest, diese konvertiert und die
Ausgabe schreibt (das OTR-Decoder-Programm).
Die Ausgabe schreibe ich auf eine externe USB-Festplatte und das ist alles
übel langsam.

top zeigt mir nur folgendes an:

 PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND
12209 peter 25   0  8940 1376 1188 R 31.9  0.1 104:09.26 otrdecoder
13111 peter 25   0  8940 1376 1188 R 29.6  0.1  19:22.28 otrdecoder
27127 peter 15   0  5360 1788  608 S 23.0  0.2  85:39.92 famd
 9005 root  16   0  116m  62m 4440 R  3.3  6.2 113:24.16 Xorg

Das wackelt nun immer hin und her, aber famd zeigt immer eine CPU-Belastung
von ungefähr 25%.
Meines Wissens ist famd doch nur dafür da, evt Änderungen mitzubekommen.
Wenn ich auf ein internes Verzeichnis hin schreibe, dann geht das alles viel
schneller.
Wenn ich von der externen Festplatte eine große Datei wegkopiere, habe ich
keine Geschwindigkeitsprobleme.
Auch das kopieren einer großen Datei auf die externe Festplatte war bisher
nicht besonders langsam.
Mir sind sonst auch noch keine Geschwindigkeitsprobleme mit der externen
Festplatte aufgefallen.

Irgendwelche Ideen, was bei mir falsch sein könnte?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-02 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich, Testing/Unstable, 2.6.18, KDE 3.5.5, AMD XP2200, und habe das
 Problem mit einem Programm, daß aus einer Datei liest, diese konvertiert
 und die Ausgabe schreibt (das OTR-Decoder-Programm).
 Die Ausgabe schreibe ich auf eine externe USB-Festplatte und das ist
 alles übel langsam.
 
 Dann beende doch mal famd via /etc/init.d/famd stop und schau, ob sich
 die Situation verbessert. Sollte das der Fall sein, lohnt es sich wohl,
 die Konfiguration von famd vorzunehmen.

Ich habe nun famd beendet, aber das hatte keine Auswirkungen auf die
Geschwindigkeit.

Wozu brauche ich eigentlich famd?
Verwendet der Konqueror das?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Großaufgelöste Bilder ausdrucken

2006-10-27 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich, 2.6.17, KDE 3.5.5, XP2200, habe zwei alte Fotos mit sehr hoher
Auflösung eingescannt (3200 dpi, 12242x8384 Pixel) und möchte beide auf
einer DinA4-Seite mit möglichst guter Auflösung (1200 dpi) ausdrucken.
Alleine die Druckvorschau in Digikam dauerte 5 Minuten.

Soll ich einfach versuchen, beide Bilder auf eine OpenOffice zu packen, oder
wie macht ihr so etwas?
Es geht nur um einen einmaligen Ausdruck und danach hebe ich nur die
einzelnen Bilder auf.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Großaufgelöste Bilder ausdrucken

2006-10-27 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich, 2.6.17, KDE 3.5.5, XP2200, habe zwei alte Fotos mit sehr hoher
 Auflösung eingescannt (3200 dpi, 12242x8384 Pixel) und möchte beide auf
 einer DinA4-Seite mit möglichst guter Auflösung (1200 dpi) ausdrucken.
 Alleine die Druckvorschau in Digikam dauerte 5 Minuten.

 Soll ich einfach versuchen, beide Bilder auf eine OpenOffice zu packen,
 oder wie macht ihr so etwas?
   
 
 ich bearbeite die Bilder in Gimp und *nicht* mit OOo.

Nur zur Vergewisserung:
Es geht nicht darum, die Bilder zu bearbeiten, sondern nur einmalig zusammen
auf eine DinA4-Seite auszudrucken.
 
 Präferenz: Gimp

Ich werde es damit mal probieren.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Großaufgelöste Bilder ausdrucken

2006-10-27 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

  ich, 2.6.17, KDE 3.5.5, XP2200, habe zwei alte Fotos mit sehr hoher
  Auflösung eingescannt (3200 dpi, 12242x8384 Pixel) und möchte beide
  auf einer DinA4-Seite mit möglichst guter Auflösung (1200 dpi)
  ausdrucken. Alleine die Druckvorschau in Digikam dauerte 5 Minuten.
 
[..]
 Nur zur Vergewisserung:
 Es geht nicht darum, die Bilder zu bearbeiten, sondern nur einmalig
 zusammen auf eine DinA4-Seite auszudrucken.
  
  Präferenz: Gimp
 
 Ich werde es damit mal probieren.

 Ich vermute, dass Gimp sehr viel Speicher anfordern wird.

Genauso war es. 
Ich wollte ein neues DinA4-Bild mit 1200 dpi anlegen (die spätere
Druckvorlage) und er sagte mir, daß das 1Gb-Speicher kostet und nicht geht.

[..] 
 Ich vermute auch, dass der einfachste Weg ähnlich ist wie unter
 Windows: Screenshot machen, Word öffnen, Einfügen, Drucken
 *duck*

So ähnlich habe ich es gemacht (Screenshot natürlich nicht ;-)).
Neues OpenOffice-Blatt, beide Bilder aus Datei einfügen, bißchen hin und
herschieben, alle Druckparameter auf Super-Toll gestellt, Glossy-Papier
eingelegt und es funktionierte gut.
Ich habe das Blatt zweimal ausgedruckt und vor dem zweiten Ausdruck habe ich
in meinen Epson C60 eine neue Farbpatrone eingelegt.
Es war ein Farbbild und ein Schwarzweißbild auf dem Blatt und nach dem
Ausdruck des Blatts war noch übrig:
Cyan 99
Magenta 98
Yellow 98

Nun könnte man den Verbrauch kalkulieren ;-)

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CDs rippen

2006-10-26 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich, KDE 3.5.3, Etch/Sid, 2.6.16, habe hier einige alte
 Dire-Straits-Original-CDs aus den 80ern, die ich mir mit KSCD weitgehend
 störungsfrei anhören kann.
 
 Wenn ich KaudioRipper verwende oder im Konqueror aus der MP3-Darstellung
 versuche herauszukopieren, dauert das ewig bzw. der Vorgang bleibt einfach
 hängen.
 
 Liegt das an den CDs oder sollte ich ein anderes Programm ausprobieren?
 Was nehmt ihr so?

Also, ich habe jetzt auf einem Windows-Rechner die CDs mit CDEX gerippt und
das ging recht flott.
CDEX zeigt dabei auch die Ungenauigkeiten an, wenn die CD vielleicht schon
etwas verkratzt ist.
Jetzt weiß ich nur nicht, ob meine Probleme mit dem CD-rippen auf dem
Debian-Rechner vom Laufwerk herkommen oder ich die Programme, die ich
bisher probiert habe, nicht so leistungsfähig sind.

Nur so zur Info.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio-CDs rippen

2006-10-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich, KDE 3.5.3, Etch/Sid, 2.6.16, habe hier einige alte
Dire-Straits-Original-CDs aus den 80ern, die ich mir mit KSCD weitgehend
störungsfrei anhören kann.

Wenn ich KaudioRipper verwende oder im Konqueror aus der MP3-Darstellung
versuche herauszukopieren, dauert das ewig bzw. der Vorgang bleibt einfach
hängen.

Liegt das an den CDs oder sollte ich ein anderes Programm ausprobieren?
Was nehmt ihr so?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian auf altem Rechner (300MHz 30MB RAM)

2006-10-17 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe auf einem alten Laptop (32Mb, 1Gb-Platte, 133Mhz) FreeBSD
installiert und benutze als Windows-Manager olvwm (Nostalgie, kenne ich von
der Uni), Abiword und zum Surfen Dillo oder Opera.
Gnumeric läuft auch, damit mache ich aber kaum etwas.

Mit Debian dürfte das ähnlich laufen.

Vielleicht können sich hier einige Experten mal zum Resourcen-Vergleich von
FreeBSD und Debian mal äußern. 

Super-Schnell ist das natürlich nicht, aber man kann damit arbeiten.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qt bzw BilderDatenbank

2006-10-12 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

[..]

 Oder kennt jemand eine Bilderdatenbank, die ich einfacher installieren
 kann? Ich habe hier mittlerweile einige 1000 Fotos, die ich mal ein wenig
 ordnen muß, da ich den Überblick verloren habe.

Ich bin von digikam sehr angetan und das steht unter stable zur Verfügung.
Mich erstaunt etwas, daß die meisten hier etwas anderes als Digikam
empfehlen und mich würde interessieren, wo Ihr bei Digikam Nachteile bzw.
bei anderen Vorteile seht.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samsung CLP-510 unter Debian Sarge

2006-10-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich versuche seit einigen Stunden, den Samsung CLP-510 unter Debian
Sarge zu installieren (2.6.8, KDE 3.5.0).
Laut Logs handelt es sich um die Cups-Version 1.1.23

Der Samsung-Installer läuft ohne Fehler durch, aber es werden nur
leere Seiten gedruckt.

Auch
echo  Hotzenplotz  /dev/usb/lp0
gibt nichts aus.
In der Cups-Web-GUI wird alles als korrekt angezeigt, aber die Seiten
bleiben leer.

Der Fehler scheint laut diversen Forenbeiträgen öfter aufzutreten,
aber eine Lösung habe ich nirgendwo gefunden.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Suche NFS-Tutorial

2006-09-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe gerade die man-page von exports gelesen und werde nicht so ganz
schlau daraus.

Ich habe auf meinem Rechner verschiedene Verzeichnisse, die ich
unterschiedlich mit NFS exportieren möchte.

Das Root-Verzeichnis soll nach Passwortabfrage von einem beliebigen
NFS-Client aus erreichbar sein.

Zwei Verzeichnisse sollen ohne Paßwortabfrage von allen Linux-Rechnern im
lokalen Netz erreichbar sein.

Alles soll sich nur im lokalen Netz abspielen.

Gibt es da irgendwie ein Tutorial mit NFS für Dummies oder so?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche NFS-Tutorial

2006-09-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Ich habe auf meinem Rechner verschiedene Verzeichnisse, die ich
 unterschiedlich mit NFS exportieren möchte.
 
 Klassisch gibt man bei NFS Platten frei.
 
 Will meinen, unterschiedliche Freigaben, die auf der selben Partition
 liegen, _können_ Probleme machen.
 
 Das Root-Verzeichnis soll nach Passwortabfrage von einem beliebigen
 NFS-Client aus erreichbar sein.
 
 Vergiß es.
 
 NFS basiert auf Vertrauensbeziehungen zwischen Rechner, Passwörter
 kommen da nicht vor (neuste Entwicklungen mal außen vor).

Bisher mache ich das mit FTP.
Aber wenn ich mir jetzt einen Film ansehen will, der auf dem Server liegt,
dann wird der Film erst komplett heruntergeladen, was irgendwie unschön
ist.
Gibt es Alternativen zu NFS?
Von Windows-Clients aus könnte ich das via Samba machen.
Wie mach ich das von Linux-Clients aus?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ton im Browser bei Etch

2006-09-26 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe ein frisches Etch-System aufgesetzt und eigentlich funktioniert
alles.
Aber im Browser gibt es keinen Ton: Weder in Firefox noch im Konqueror.
Es ist auch kein /dev/dsp0 angelegt werden.

Was fehlt mir noch?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
also ich habe jetzt folgendes probiert:

/etc/network/interfaces

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# This entry denotes the loopback (127.0.0.1) interface.
auto lo
iface lo inet loopback

# This entry was created during the Debian installation
auto eth0
#iface eth0 inet dhcp

# feste IP-Adresse
iface eth0 inet static
address 192.168.10.11
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.10.1

Dann habe ich erst ifdown eth0 und ifup eth0 gemacht und dann war auch die
Verbindung zum Rounter (192.168.10.1) und zum Internet weg.
Auch /etc/init.d/networking restart hat daran nichts geändert.

Irgendwie habe ich ein Brett vor Kopf.

Irgendwelche Ideen?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
kann mir mal einer für Blöde erklären, wie ich meinem Etch-Rechner eine
feste IP-Adresse zuweise?

Mein lokales Netzwerk ist 192.168.10.* und als DHCP-Server und DSL-Modem
habe ich eine Fritzbox 7050, dessen zuteilbarer IP-Bereich bei
192.168.10.20 anfängt.

/etc/network/interfaces
# This entry was created during the Debian installation
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Dann habe ich stattdessen folgendes versucht:

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.10.11
netmask 255.255.255.0

Nach einem Reboot zeigte ifconfig die richtige IP-Adresse an aber das Netz
war nicht mehr erreichbar.

In /etc/dhclient.conf steht im Augenblick nur 

send host-name MeinLinux;
# Hack, damit die Fritzbox den Namen richtig auflöst
send dhcp-client-identifier 1:0:a0:24:ab:fb:9c;

Muß ich hier auch etwas ändern?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
[..]
 Nach einem Reboot zeigte ifconfig die richtige IP-Adresse an aber das
 Netz war nicht mehr erreichbar.
 
 Welches Netz?

Sorry, ich meinte natürlich das Internet.

 Die fehlt der gateway Eintrag, damit du weiter als zu deinem Router
 kommst, ebenso könnte es sein, dass die ein nameserver Eintrag in
 der /etc/resolv.conf fehlt. Dadurch solltest du nicht ins Internet(z)
 kommen.
 In dein lokales Netz müsstest du aber kommen - ping 192.168.10.1 (oder
 hängt die Fritz standardmäßig an .254?)

Ja, das ging.

Muß ich als gateway meinen Router dann angeben?

Wie erkennt der Router den Namen meines Rechners?

In der resolv.conf steht nur mein Router.

Mit welchen Befehlen kann ich eine geänderte /etc/network/interfaces neu
einlesen, ohne rebooten zu müssen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian for kids

2006-09-14 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich werde jetzt einen neuen Rechner für meine Jungs aufsetzen und wollte
dort Windows 98 und Debian aufspielen, zumal mein Jüngster von Penguin Racer
und Kolf sehr angetan ist.

Wie installiere ich das am zweckmäßigsten?

Klar, erst FDisk, dann Win98 und dann Debian.
Soll ich Debian ganz gewöhnlich installieren  (so wie ich es schon ein
Dutzend Mal gemacht habe) und dann das junior-Zeugs von Hand nach
installieren?

Oder gibt es irgendwie fertige Debian for Kids ISO's, von denen man
installieren sollte?

Ich möchte KDE und Gnome mit drauf installieren, dazu noch Java und Lazarus,
um vielleicht auch die Lust am Programmieren zu wecken.

Gibt es noch weitere Repositories mit Software für Kinder?

Nehme ich Sarge, Etch oder Sid?

Ich tendiere im Augenblick zu Etch, was ja demnächst jetzt released wird und
würde es dann nach dem Release auf Etch lassen.
Sarge ist irgendwie schon so alt und es könnte sein, daß dann manches nicht
mehr läuft.

Wieviel Speicher auf der Festplatte muß ich einkalkulieren?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
nach dem heutigen apt-get update und apt-get dist-upgrade wurde auch Samba
bei mir, Etch/2.6.16-2/KDE 3.5.4, aktualisiert und läuft nicht mehr.

In /var/log/samba/log.smbd steht folgendes:

[2006/09/11 09:18:07, 0] smbd/server.c:main(847)
  smbd version 3.0.23c started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2006
[2006/09/11 09:18:07, 0] passdb/pdb_interface.c:make_pdb_method_name(174)
  No builtin nor plugin backend for tdbsam, found
[2006/09/11 09:18:07, 0] lib/util.c:smb_panic(1592)
  PANIC (pid 14945): pdb_get_methods_reload: failed to get pdb methods for
backend tdbsam,

[2006/09/11 09:18:07, 0] lib/util.c:log_stack_trace(1699)
  BACKTRACE: 7 stack frames:
   #0 /usr/sbin/smbd(log_stack_trace+0x23) [0x822b763]
   #1 /usr/sbin/smbd(smb_panic+0x46) [0x822b856]
   #2 /usr/sbin/smbd [0x81ea941]
   #3 /usr/sbin/smbd(initialize_password_db+0xe) [0x81ea98e]
   #4 /usr/sbin/smbd(main+0x591) [0x82c1cd1]
   #5 /lib/tls/libc.so.6(__libc_start_main+0xc8) [0xa7b82ea8]
   #6 /usr/sbin/smbd [0x8082a31]
[2006/09/11 09:18:07, 0] lib/fault.c:dump_core(173)
  dumping core in /var/log/samba/cores/smbd

Das sieht nicht wirklich gut aus.

Hat jemand eine Idee, was ich jetzt machen soll?
Denn Samba brauche ich leider unbedingt, am liebsten sofort.
Würde eine Installation aus Unstable helfen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba läuft nicht mehr

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Keine Panik, entferne das Komma nach 'tdbsam' aus deiner smb.conf.
 ---
 sollte 'passdb backend = tdbsam,' heißen.

Danke, das war es.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zu kleine Schriften in Programmen

2006-09-08 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
seit einiger Zeit sind die Schriften in einigen Programmen wieder zu klein
(FireFox, Thunderbird, Eclipse).
Vielleicht liegt das daran, daß ich meine Auflösung auf 1600x1200 umgestellt
habe.
Wie stelle ich es ein, daß GTK-Programme (das sind sie doch, glaube ich,
alle) diesselbe Schriftgröße haben wie KDE-Programme?

Dank für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu kleine Schriften in Programmen

2006-09-08 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

  seit einiger Zeit sind die Schriften in einigen Programmen wieder zu
  klein (FireFox, Thunderbird, Eclipse).
  Vielleicht liegt das daran, daß ich meine Auflösung auf 1600x1200
  umgestellt habe.
  Wie stelle ich es ein, daß GTK-Programme (das sind sie doch, glaube
  ich, alle) diesselbe Schriftgröße haben wie KDE-Programme?
 
 In Kontollzentrum  Erscheinungsbild  GTK Stile und Schriftarten.
 Wenn der Punkt bei dir nicht vorhanden ist fehlt dir das Paket
 gtk2-engines-gtk-qt glaube ich.
 
 Naja, da sollte diesselbe Punktgroesse vorgegeben werden wie fuer KDE
 Schriften.

Da habe ich jetzt KDE-Schriften eingestellt und jetzt sind die Schriften in
den GTK-Anwendungen riesig.
 
 Wenn die dann immernoch zu klein sind: gnome-control-center oeffnen und
 unter den erweiterten Schrifteinstellungen diesselbe DPI-Zahl einstellen
 wie sie xdypinfo | grep resolution liefert.

xdypinfo kann ich nicht finden. Auch apt-cache search findet es nicht.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt 

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sane als Server

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.4, stehe ein bißchen wie der Ochs
vom Berg.

Ich möchte sane als Server laufen lassen, damit ich von Windows-Clients auch
scannen kann.

Dazu habe ich in der /etc/inetd.conf
folgende Zeile angefügt:

sane  stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/saned

und /etc/init.d/inetd restart aufgerufen, worauf er mir auch sagte, daß
der Internet-Superserver neu gestartet wurde.

Laut ps aux | grep saned  läuft der Demon aber nicht.

Die Datei /usr/sbin/saned ist vorhanden.

Dann habe ich noch eine Frage:
Wie trägt man in der /etc/sane.d/saned.conf ein, daß alle Rechner meines
lokalen Netzes auf den Scanner zugreifen dürfen?

z.B. 
192.168.10.0
??

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt



-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sane als Server

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Dazu habe ich in der /etc/inetd.conf
 folgende Zeile angefügt:
 
 sane  stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/saned
 
 und /etc/init.d/inetd restart aufgerufen, worauf er mir auch sagte, daß
 der Internet-Superserver neu gestartet wurde.
 
 Laut ps aux | grep saned  läuft der Demon aber nicht.
 
 saned wird erst gestartet, wenn sich ein Client mit dem sane-Port
 verbindet (das ist der Sinn des inetd). Aber müsste die o.a. Zeile nicht
 
 sane-port stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/saned
 
 lauten?

Keine Ahnung. Ich habe meine Zeile aus einem Tutorial für SUSE
abgeschrieben, weil ich kein HowTo für Debian gefunden habe.

sane-port funktioniert bei mir aber auch nicht.
Aber das kann natürlich auch daran liegen, daß noch mehr nicht richtig
konfiguriert ist.

Danke für alle weiteren Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sane als Server

2006-09-05 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
[..]
 Ich finde /usr/share/doc/sane-utils/README.Debian und 'man 8 saned'
 eigentlich sehr gut geschrieben. Halte Dich besser an diese Anleitungen.

Habe ich gemacht und ich habe noch eine Frage.
In dem Readme steht, daß man das Device saned:scanner zugewiesen sein muß.
Wie finde ich das Device meines USB-Scanners?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kdebluethooth: war: Re: Debian als Desktop == Frust :-(

2006-09-04 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

[..]
 Ich
 selbst betreibe seit ca. 3 Jahren ein Notebook mit Debian und bin äußerst
 zufrieden und Handyabgleich mit Bluetooth war auch kein Problem nur das
 neue kdebluetooth Paket macht Schwierigkeiten. 

Ich greif das mal einfach auf.
Bei mir macht dieses Paket auch Schwierigkeiten.
Ich (Testing) kann keine Dateien mehr an den Rechner senden.
Früher ging immer ein Fenster automatisch auf, das die Dateien quasi in
Empfang nahmen.
Heute findet mein Handy beim Senden den Rechner nicht mehr, beim Empfangen
sehr wohl.
Hast Du das irgendwie gelöst bekommen?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMB-FS mounten

2006-09-04 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

[..]
 [EMAIL PROTECTED]:/etc# . fstab

Mit mount -a kannst Du die fstab nach Änderungen neu einlesen.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Komplette Webseiten downloaden mit wget.

2006-08-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich habe nun schon einge Webseiten, die ich mit wget spiegele.
 Einige sind auch mit Benutzername und Passwort gesichert und die laufen
 eigentlich auch ganz rund.
 
 Das einzige, was mich an wget stört ist, daß es irgendwie nicht mit Frames
 umgehen möchte, die per JavaScript aufgerufen werden oder irre ich da?
 
 Kennt jemand das Geheimnis oder ein anderes Spiegelprogramm, was das kann?

Ich bin mir nicht sicher, aber probier mal httrack.

Ciao
  Peter Schütt 

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Computername wird im Netzwerk nicht mehr bekannt gemacht

2006-08-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
seit dem letzten Update (apt-get update, apt-get dist-upgrade) wird der
Computername im Netz nicht mehr bekannt gemacht.
Ich habe Testing/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4.

Anhand seiner IP-Adresse ist der Computer weiterhin auffindbar.

Wo muß ich da suchen?
Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Computername wird im Netzwerk nicht mehr bekannt gemacht

2006-08-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, 

 seit dem letzten Update (apt-get update, apt-get dist-upgrade) wird
 der Computername im Netz nicht mehr bekannt gemacht.
 Ich habe Testing/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4.

 Anhand seiner IP-Adresse ist der Computer weiterhin auffindbar.
 
 Wie versuchst Du den Rechner zu /finden/?
 ping?
Ja.
 Browser?
Ja.
 Samba?
Ja.
 
 Wie sollte der Rechnername exportiert werden?
 DNS?

Bisher wurde er immer von meinem DHCP-Server (Fritz!Box) aufgelöst.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Computername wird im Netzwerk nicht mehr bekannt gemacht

2006-08-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

  Wie sollte der Rechnername exportiert werden?
  DNS?

 Bisher wurde er immer von meinem DHCP-Server (Fritz!Box) aufgelöst.
 
 Das heißt die Fritz!Box weißt dem Rechner, der per DNS nicht mehr zu
 finden ist eine IP zu und spielt dann DNS-Server?
 Wenn ja, dann liegt das Problem bei der Fritz!Box oder dem Client, der
 die DNS-Anfrage stellt.

Wenn vor dem Update des Debian-Rechners alles funktioniert hat und danach
nicht mehr, liegt wohl das Problem eher daran, daß der Debian-Rechner den
Namen nicht richtig herausreicht.
In /etc/dhclient.conf steht er drin.

Weitere Ideen?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Re: Computername wird im Netzwerk nicht mehr bekannt gemacht

2006-08-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
vergeßt es, es war meine Blödheit.

Ein Freund von mir wollte unbedingt die Personal Firewall Firestarter
ausprobieren und ich habe sie bei mir aus Jux auch installiert.

Die hat dann alles verhindert.

Nachdem ich sie wieder deinstalliert habe, geht wieder alles.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Halb-OT: Win98 in VMWare unter Debian Testing

2006-08-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich (Testin/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4) verwende seit geraumer Zeit
Windows98 unter Qemu und habe ich es auch nach endlosen Versuchen nicht
hinbekommen, den virtuellen Rechner ganz normal in das lokale Netz
einzubinden.
Außerdem funktioniert das neue kqemu nicht mehr mit Win98 zusammen.

Daher wollte ich mal VMWare ausprobieren.
Da gibt es doch irgendwie eine legal Möglichkeit, VM-Ware kostenlos zu
verwenden, wenn ich mich nicht irre.

1. Kennt jemand ein einfaches HowTo, wie man das installiert?

2. Ist es möglich, den virtuellen Rechner wie einen physikalischen Rechner
in das lokale Netz einzuhängen (z.B. Bridging)?

3. Kann jemand etwas über die Performance sagen (XP2200, 1GB)?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Halb-OT: Win98 in QEMU unter Debian Testing

2006-08-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich (Testin/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4) verwende seit geraumer Zeit
 Windows98 unter Qemu und habe ich es auch nach endlosen Versuchen nicht
 hinbekommen, den virtuellen Rechner ganz normal in das lokale Netz
 einzubinden.
 
 Wie sahen deine Versuche aus? Bei mir genügt ein ?-net nic -net user?,
 auch wenn bei mir ein XP-System läuft.

Damit bekommt man zwar einen Internet-Zugang für die VM, aber die VM bekommt
keine IP-Adresse vom DHCP-Server meines lokalen Netzwerks.
Damit kann ich in der VM z.B. nicht auf Samba-Freigaben des Hosts zugreifen.
Ich kann auch nicht auf den CVS-Server des Hosts zugreifen.
 
 Außerdem funktioniert das neue kqemu nicht mehr mit Win98 zusammen.

 Wie äußert sich dies?

Es geht nur noch der User-Mode, der nicht tlw. langsamer ist als ohne Kqemu.
Im Kernel-Mode bekommt man eine Schutzverletzung.

Ciao
  Peter Schütt 

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
also langsam beginne ich Testing zu hassen.
Das ist jetzt schon das fünfte Mal, daß nach dem apt-get update und apt-get
dist-upgrade mein Drucker nicht mehr druckt.
Also ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.4, Cups 1.2.2 habe einen Epson
C60 und habe gerade - nach vielen anderen Versuchen - folgendes gemacht:

apt-get --purge remove cupsys

apt-get install cupsys-driver-gutenprint cupsys-driver-gimpprint cups-pdf
foomatic-filters foomatic-db-engine  gutenprint-locales
linuxprinting.org-ppds 

Danach habe ich im Cups-Web-Interface den Drucker neu installiert.

Das hatte beim letzten Mal, als ich nicht drucken konnte, funktioniert.

Nun kommt, wenn ich im Web-Interface eine Testseite drucken will, die
Meldung

Nicht unterstütztes Format 'application/postscript'!

Da ist doch bestimmt irgendetwas falsch konfiguriert.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

P.S. Ich glaube, nach dem Etch released ist, werde ich konservativ und
bleibe bei stable. Irgendwie habe ich keinen Bock mehr auf Testing.

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Welche Pakete hast du aktualisiert?

Weiß ich nicht mehr (gutenprint, usw.).
 
 Danach auch mal cupsys neugestartet?

Ja.

 Funktioniert nur der Druck nicht oder auch cups (Weboberflaeche) nicht
 mehr?

Die Web-Oberfläche funktioniert.
Der Drucker wird auch als laufend angezeigt.
 
[..]

 Nun kommt, wenn ich im Web-Interface eine Testseite drucken will, die
 Meldung
 
 Nicht unterstütztes Format 'application/postscript'!
 
 Da ist doch bestimmt irgendetwas falsch konfiguriert.
  
 Wie sieht es denn mit gs / gs-eps aus?

Da habe ich mich noch nie explizit drum gekümmert.
Das Paket gs ist installiert.

Arbeitet denn cups mit gs?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:16 status half-installed gutenprint-locales
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:18 status half-installed gutenprint-locales
4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:18 status unpacked gutenprint-locales 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:18 status unpacked gutenprint-locales 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:19 upgrade ijsgimpprint 4.3.99+cvs20060521-4 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:19 status half-configured ijsgimpprint 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:19 status unpacked ijsgimpprint 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:19 status half-installed ijsgimpprint 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:19 status half-installed ijsgimpprint 4.3.99+cvs20060521-4
2006-08-26 11:12:20 status unpacked ijsgimpprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:12:20 status unpacked ijsgimpprint 5.0.0-1
[..]
2006-08-26 11:14:54 status unpacked libgutenprint2 5.0.0-1
2006-08-26 11:14:54 status half-configured libgutenprint2 5.0.0-1
2006-08-26 11:14:54 status installed libgutenprint2 5.0.0-1
2006-08-26 11:14:54 status unpacked cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:14:55 status unpacked cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:14:55 status half-configured cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:29 status installed cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:29 status unpacked cupsys-driver-gimpprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:29 status half-configured cupsys-driver-gimpprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:29 status installed cupsys-driver-gimpprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:29 status unpacked escputil 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status half-configured escputil 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status installed escputil 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status unpacked ijsgutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status half-configured ijsgutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status installed ijsgutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status unpacked foomatic-db-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status half-configured foomatic-db-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status installed foomatic-db-gutenprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status unpacked foomatic-db-gimp-print 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status half-configured foomatic-db-gimp-print 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status installed foomatic-db-gimp-print 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status unpacked libgutenprintui2-1 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:30 status half-configured libgutenprintui2-1 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:33 status installed libgutenprintui2-1 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:33 status unpacked gimp-print 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:33 status half-configured gimp-print 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:33 status installed gimp-print 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:33 status unpacked gutenprint-locales 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:33 status half-configured gutenprint-locales 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:34 status installed gutenprint-locales 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:34 status unpacked ijsgimpprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:34 status half-configured ijsgimpprint 5.0.0-1
2006-08-26 11:15:34 status installed ijsgimpprint 5.0.0-1

Sieht da einer was?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Da habe ich mich noch nie explizit drum gekümmert.
 Das Paket gs ist installiert.
 
 Arbeitet denn cups mit gs?
 
 Ja, es haengt sogar davon ab. In meinem sid ist gs-eps erforderlich.

Das Paket gs-eps gibt es unter Testing nicht.
Könnte mir noch etwas anderes fehlen?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht mal wieder nicht

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

  Da habe ich mich noch nie explizit drum gekümmert.
  Das Paket gs ist installiert.
 
  Arbeitet denn cups mit gs?
 
  Ja, es haengt sogar davon ab. In meinem sid ist gs-eps
  erforderlich.

 Das Paket gs-eps gibt es unter Testing nicht.
 Könnte mir noch etwas anderes fehlen?
 
 müßte gs-esp heißen, gibt es zumindest bei mir

gs-esp ist bei mir auch die neuste Version.

Wo kann ich denn noch suchen? Weitere Ideen?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved] Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-25 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 unter Sarge kann das Diskettenlaufwerk nicht eingebunden werden:
 
 mount: I could not determine the filesystem type, and none was specified.
 Please check that the disk is entered correctly.
 
 Die mtools funktionieren, auch als normaler Benutzer.
 
Default legt Sarge die Zeile für das Diskettenlaufwerk in der /etc/fstab
folgendermaßen an:
 /dev/fd0/media/floppy   autorw,user,noauto  0   0
 
Dann habe ich auto durch vfat ersetzt und dann klappt es.

 /dev/fd0/media/floppy   vfatrw,user,noauto  0   0

Ein bißchen eigenartig finde ich das schon.
auto sollte doch das Dateisystem irgendwie automatisch ermitteln und Fat
dürfte für Disketten das am weitesten verbreitete Dateisystem sein.

Aber seis drum. So geht es.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dateien empfangen mit Bluetooth geht nicht mehr

2006-08-23 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
seit dem letzten Update (Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.4) geht der Empfang von
Bildern von meinem Handy (Nokia 6630) via Bluetooth nicht mehr.

Vorher ging das immer so, daß ich im Handy auf Senden ging, er dann eine
Zeitlang suchte und dann meinen Rechner fand.
Wenn ich dann bestätigte, ging ein Fenster von kbtobexsrv auf, wo alle
Bilder, die ich gesendet hatte, gesammelt wurden.

Seit dem letzten dist-upgrade geht das nicht mehr.

Im Kontrollzentrum unter Bluetooth Services ist kbtobexsrv als Enabled
markiert.
Er benutzt RfcommChannel=3, wo ich nicht weiß ob das richtig ist.

sdptool browse 00:
ergibt für den Kanal ein 

Service Name: Headset Audio Gateway
Service RecHandle: 0x10004
Service Class ID List:
  Headset Audio Gateway (0x1112)
  Generic Audio (0x1203)
Protocol Descriptor List:
  L2CAP (0x0100)
  RFCOMM (0x0003)
Channel: 3
Language Base Attr List:
  code_ISO639: 0x454e
  encoding:0x6a
  base_offset: 0x100
Profile Descriptor List:
  Headset (0x1108)
Version: 0x0100

Wie gesagt, ich weiß nicht, welche Einstellung es vorher war.
Leider kann man den Kanal auch nicht ändern.

Ich bin für alle Ideen sehr dankbar   :-)

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
unter Sarge kann das Diskettenlaufwerk nicht eingebunden werden: 

mount: I could not determine the filesystem type, and none was specified.
Please check that the disk is entered correctly.

Die mtools funktionieren, auch als normaler Benutzer.

Was kann ich tun?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Ist Deine Diskette evtl. in die ewigen Jagdgründe aufgestiegen?

Dann würden die mtools nicht funktionieren.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 unter Sarge kann das Diskettenlaufwerk nicht eingebunden werden:

 mount: I could not determine the filesystem type, and none was
 specified. Please check that the disk is entered correctly.
 
 Wie sieht der Eintrag in Deiner fstab aus?
 Hast Du den passenden FS-Treiber im Kernel/als Modul?

ich habe jetzt gerade keinen Zugriff auf den Rechner.
Wie muß es denn richtig sein?
(Verwendet überhaupt noch einer Disketten?  ;-))

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Re[2]: Bildschirmauflösun g unter VMware

2006-08-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 mir fällt eben auf, dass die Date XF86Config bzw. XF86Config-4
 nach dpkg-reconfigure xserver-xfree86 gar nicht überschrieben
 wird. Das Datum steht bei XF86Config auf 21. und 22.7.06 bei
 XF86Config-4.

Wenn man diese Datei einmal von Hand geändert hat, dann kann man sie mit 
dpkg-reconfigure xserver-xfree86 nicht mehr ändern.
Im Kopf der Datei ist aber beschrieben, was man dann machen muß.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Screenshots erzeugen

2006-08-16 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 wie erzeuge ich, Debian Testing/Unstable, KDE 3.5.3, eigentlich
 Screenshots?
 
 Bei KDE wahrscheinlich vorzugsweise ksnapshot, wie dir ein
 
 $ apt-cache search screenshot
 
 wahlweise mit und ohne grep auf screenshot bereits verraten hätte.

Das stimmt, da hätte ich wirklich selber drauf kommen können.
Danke, das ist genau das, was ich brauche.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe es jetzt folgendermaßen gelöst.

In meiner Verzweiflung habe ich /etc/cups gelöscht und nach
apt-get remove cupsys
und
dpkg --purge cupsys  
konnte ich es auch neu installieren.

Danach habe ich meinen Drucker neu installiert und jetzt druckt er wieder.

Das einzige, was mich noch irritiert, ist die Tatsache, daß ich in 
/root/.kde/share/config/kdeprintrc

von Hand 
[CUPS]
Host=localhost
Port=631

eintragen mußte, damit ich im Systemverwaltungsmodus im KDE-Druckdialog den
Cups-Server finde.

Ansonsten sucht er ihn immer noch unter /var/run/cups/cups.sock:631 und gibt
eine Fehlermeldung aus.

 Ich hätte für KDE eher etwas in einer KDE-Datei erwartet.

Nein, cups hat mit KDE erstmal nichts zu tun. Mit den Einträgen in der 
KDE-Datei teilst du dem KDE-Druck-Manager mit, wo der Cupsdaemon lauscht 
(wieder Port und Schnittstelle). Das müssen nun mal beide 
Kommunikationspartner wissen. 

Das ist mir klar.
Aber wo steht, an welcher Schnittstelle KDE default-mäßig den Cups-Server
sucht?
Das scheint ja nicht zusammen zu passen.

Da in erster Linie nur ich an diesem Computer drucke, ist das erstmal nicht
so schlimm, aber ich hätte es doch ganz gerne gelöst.

Danke für Eure Hilfe.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-15 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 In meiner Verzweiflung habe ich /etc/cups gelöscht und nach
 apt-get remove cupsys
 und
 dpkg --purge cupsys
 konnte ich es auch neu installieren.
 
 Wieder mit Version 1.2.2?
 Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden.

Ja. 1.2.2
 
[..]
 Ansonsten sucht er ihn immer noch unter /var/run/cups/cups.sock:631 und
 gibt eine Fehlermeldung aus.
 
 Das müsste sich mit den beiden zusätzlichen Einträgen in der cupsd.conf
 Port 631
 Listen /var/run/cups/cups.sock
 beheben lassen. Sieh dir doch mal vorher das Verzeichnis /var/run/cups an
 und einmal nach den Einträgen.
 Die Einträge werden übrigens auch von Webadmintool von Cups gemacht, wenn
 du cupsd über das Webinterface konfigurierst.

Also ich habe von Hand in der cupsd.conf folgendes probiert
(vorher den Eintrag aus der root-kdeprintrc entfernt)

Port 631
Listen localhost
Listen /var/run/cups/cups.sock

dann cups neugestartet

und 
Port 631
Listen localhost
Listen /var/run/cups/cups.sock:631

und cups neugestartet.

In beiden Fällen funktioniert es nicht und der Fehler von vorher kommt
wieder.

[..]
 Aber wo steht, an welcher Schnittstelle KDE default-mäßig den Cups-Server
 sucht?
 Das scheint ja nicht zusammen zu passen.
 
 Da hast du recht, interessante Frage...
 Könnte das mit der verwendeten KDE-Version zusammen hängen? Bei mir läuft
 eine tagesaktuelle SID, da hatte ich diese Probleme nicht. Möglicher weise
 werden die Neuerungen von Cups in neueren KDE-Versionen besser
 berücksichtigt.
 
 Da in erster Linie nur ich an diesem Computer drucke, ist das erstmal
 nicht so schlimm, aber ich hätte es doch ganz gerne gelöst.
 
 Mal sehen ob ich dazu noch was finde.

Danke im Voraus.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Screenshots erzeugen

2006-08-15 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
wie erzeuge ich, Debian Testing/Unstable, KDE 3.5.3, eigentlich Screenshots?

Danke für alle Hinweise und Tips.
Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Diese Stelle habe ich nicht gefunden.
 In meinem Drucker-Einrichten-Dialog steht rechts unten unter dem
 Cups-Server /var/run/cups/cups.sock:631

 was dann wahrscheinlich der Fehler ist.

 Wie ändere ich das?
 
 
 hatte das gleiche Problem (allerdings) mit Neuinstallation gelöst. Cups
 1.2.1 funktioniert nicht mehr mit sarge. Downgrade auf 1.1.23 half.
 
 Aber sieh Dir doch bitte einmal die Datei ~/.kde/share/config/kdeprintrc
 an. Es scheint der Eintrag für HOST falsch zu sein. Dort gehört localhost
 oder localhost:631 hin.
 
Das war schon einmal gut und ich kann auch jetzt wieder vom normalen
Benutzer aus den Drucker wieder sehen.
Drucken geht aber immer noch nicht.

Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann 
wird dort auch  /var/run/cups/cups.sock:631  für den Cups-Server angezeigt
und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher.

Ich habe nun schon mit

grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root 
grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /etc

versucht die Stelle zu finden, um das zu korrigieren, aber ich habe nichts
gefunden.

Ein
dpkg-reconfigure cupsys
hat auch nichts gebracht.

Ich bin für alle weiteren Ideen äußerst dankbar.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-14 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Wenn ich nun im Druck-Dialog in den Systemverwaltungsmodus gehe, dann
 wird dort auch  /var/run/cups/cups.sock:631  für den Cups-Server
 angezeigt und es kommt diesselbe Fehlermeldung wie vorher.

 Ich habe nun schon mit

 grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /root
 grep /var/run/cups/cups.sock:631 -H -r /etc

 versucht die Stelle zu finden, um das zu korrigieren, aber ich habe
 nichts gefunden.
 
 Die Konfigurrationsdatei von cups steht unter /etc/cups/ und heist
 cupsd.conf. Wenn Du das da mit grep nicht findest, dann fehlt der Eintrag.
 Sieh dir diese Datei mal an, besonders am Ende.

Also die Listen-Einträge scheinen zu stimmen: 


Listen localhost:631
Listen /var/run/cups/cups.sock

Was muß denn da noch stehen?
 
 Benutzt Du jetzt cups 1.2.1 oder bist du wieder zum alten zurück?

Ich benutze noch 1.2.2

Wieso muß das in der cupsd.conf stehen?

Ich hätte für KDE eher etwas in einer KDE-Datei erwartet.

Danke für alle weiteren Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-12 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Das liegt daran, das im KDE-Drucksystem der Server falsch angesprochen
 wird. Zu erst starte mal im KDE-Startmenu - Drucksystem - Server
 einrichten. Dort wähle links in der Seite Netzwerk aus. Jetzt siehst du
 rechts im Fenster u.a. eine Liste, wo der Cupsserver überall zu erreichen
 ist, z.B. bei mir:
 
 Listen localhost:631
 Listen /var/run/cups/cups.sock

Das steht bei mir auch so.

 
 Jetzt starte mal im KDE-Startmenu - Drucksystem - Druckereinstellungen
 Dort wählst du links CUPS-Server. Jetzt siehst du rechts Rechner und Port.
 Dort muß dort muß ein sinnvoller Eintrag stehen, z.B.
 
 Rechner localhost
 Port 631

Diese Stelle habe ich nicht gefunden.
In meinem Drucker-Einrichten-Dialog steht rechts unten unter dem Cups-Server
/var/run/cups/cups.sock:631

was dann wahrscheinlich der Fehler ist.

Wie ändere ich das?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich (Debian Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, Cups 1.2.2) kann wieder mal nicht
drucken.

In KDE bekomme ich in der Druckerverwaltung folgende Meldung: 

Liste der Drucker lässt sich nicht übertragen. Fehlermeldung des
Verwaltungsprogramms:
Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der CUPS-Server
korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner ist nicht
auffindbar.

Unter localhost:631 läuft cups und ich sehe auch die Druckaufträge von
Firefox, aber er druckt nicht.

Wenn ich den hängenden Auftrag neu starten will, dann kommt die Meldung

Auftrag #56 ist nicht komplett!

/etc/init.d/cupsys restart habe ich schon probiert, das hat aber nichts
geändert.

Direkt drucken geht komischerweise auch nicht mehr:

echo hotzenplotz  /dev/lp0
bash: /dev/lp0: Das Gerät oder die Ressource ist belegt


Ich bin für alle Ideen dankbar.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucken geht wieder mal nicht

2006-08-11 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich (Debian Etch/Sid, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, Cups 1.2.2) kann wieder mal
 nicht drucken.
 
 In KDE bekomme ich in der Druckerverwaltung folgende Meldung:
 
 Liste der Drucker lässt sich nicht übertragen. Fehlermeldung des
 Verwaltungsprogramms:
 Verbindung zu CUPS-Server fehlgeschlagen. Überprüfen Sie, ob der
 CUPS-Server korrekt installiert wurde und aktiv ist. Fehler: Rechner
 ist nicht auffindbar.
 
 Schon den Loglevel auf debug gestellt und nach eventuell auftretenden
 Fehlern gesucht?

Im Log ist folgendes beim versuchten Job-Neustart:

access_log
GET /jobs/?op=restart-jobjob_id=56job_printer_uri=/printers/EpsonC60
HTTP/1.1 200 0 - -
POST /jobs HTTP/1.1 200 140 Restart-Job client-error-not-possible

error_log
E [11/Aug/2006:13:10:14 +0200] [Job 56] No %%BoundingBox: comment in header!
E [11/Aug/2006:13:10:14 +0200] [Job 56] No %%Pages: comment in header!
E [11/Aug/2006:13:14:17 +0200] [Job 56] No %%BoundingBox: comment in header!
E [11/Aug/2006:13:14:17 +0200] [Job 56] No %%Pages: comment in header!
E [11/Aug/2006:15:38:31 +0200] [Job 56] No %%BoundingBox: comment in header!
E [11/Aug/2006:15:38:31 +0200] [Job 56] No %%Pages: comment in header!

 Läuft der cupsd?

Ja.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt 


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kopierer-Programm gesucht

2006-08-08 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
nach dem ich meinen neuen Scanner habe, suche ich ein komfortables
Kopierer-Programm (so ähnlich wie meines unter Windows
www.pstt.de/programs/petecopy), wo ich halt schnell Kopien von Blättern
anfertigen kann.

Was könnt Ihr da so empfehlen?

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



confixx oder nicht

2006-08-08 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe einen VServer mit Debian Sarge und möchte darauf LAMP, Typo3, FTP,
Mail laufen lassen.

Nun komme ich mit Confixx nicht klar und überlege daher, ohne Confixx auf
den Konfigurationsdateien direkt zu arbeiten (das kann ja nicht so schwer
sein).

So ist der Server vorkonfiguriert:

o Apache 2.0.54
o PHP 4.3.10
o Perl 5.8.4
o mySQL 4.1

o SSH
o Postfix v2 (SMTP)
o ProFTPd (FTP)
o phpMyAdmin

Auf Dauer können es über 10 Benutzer werden, die eigene Mail-Adressen
bekommen sollen und auf Typo3 arbeiten können sollen.

Ich kenne die obengenannten Programme bisher kaum.

Wie aufwendig muß ich mir denn die Konfiguration zu Fuß vorstellen?

Oder gibt es eine andere, freie grafische Oberfläche?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: confixx oder nicht

2006-08-08 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Nun komme ich mit Confixx nicht klar und überlege daher, ohne Confixx auf
 den Konfigurationsdateien direkt zu arbeiten (das kann ja nicht so schwer
 sein).
 
 Ich habe auch meine ersten Gehversuche als absoluter Linux-Laie mit
 Confixx gemacht und irgend wann einmal gedacht, dass ich das ja auch
 ohne können muss - und bin kräftigst auf den Mund gefallen:
 
Wenn ich direkt auf den Dateien arbeite, würde ich vollkommen auf Confixx
verzichten.
Bei dem Provider habe ich die Wahl dazu.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Fritz!Card PCI

2006-08-08 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
seit ich, Etch/Unstable, 2.6.16-2 den neuen Kernel habe, kann ich das
Kernel-Modul für meine Fritz-Card nicht mehr compilieren.

Folgende Meldung kommt:

PetersLinux:/usr/src/fritz# make
make -C src
make[1]: Entering directory `/usr/src/fritz/src'
make -C /lib/modules/2.6.16-2-k7/build SUBDIRS=/usr/src/fritz/src modules
make[2]: Entering directory `/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-k7'
  CC [M]  /usr/src/fritz/src/main.o
In file included from /usr/src/fritz/src/queue.h:27,
 from /usr/src/fritz/src/tables.h:31,
 from /usr/src/fritz/src/driver.h:31,
 from /usr/src/fritz/src/main.c:45:
/usr/src/fritz/src/tools.h:74: error: syntax error before 'typeof'
make[3]: *** [/usr/src/fritz/src/main.o] Fehler 1
make[2]: *** [_module_/usr/src/fritz/src] Fehler 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.16-2-k7'
make[1]: *** [fcpci.ko] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/fritz/src'
make: *** [src/fcpci.ko] Fehler 2

Mit dem vorigen Kernel hat es noch geklappt.

Meine C-Kenntnisse liegen leider schon 12 Jahre zurück und daher bin ich
sehr dankbar für jede Hilfe.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Softwaremäßig ermitteln, welches Board und Arbeitsspeicher verwendet wird

2006-08-08 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
gibt es ein Programm, womit man unter Debian Etch das verwendete Mainboard
und den Arbeitsspeicher ermitteln kann?
Das Infozentrum gibt leider nicht alle Infos aus.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Speicherverbrauch von X

2006-08-04 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
vor längerer Zeit habe mal von meinem Problem erzählt, daß mein X
(Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, 7.0) immer mehr Speicher verbraucht
und den nicht mehr freigibt.
Ich habe das Problem jetzt so gelöst, daß ich das .kde - Verzeichnis in
meinem Home-Verzeichnis umbenannt habe.
Beim Neustart wurde dann KDE neu initialisiert und seitdem trat das Problem
nicht mehr auf. Wahrscheinlich hat irgendeine alte KDE-Konfiguration das
Problem verursacht.
Außerdem ist das Problem, das Firefox das System mit zuviel CPU-Leistung
einfriert, erheblich seltener geworden.

Vielleicht hilft es jemandem.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xorg verbraucht die Hälfte des Hauptspeichers

2006-07-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich, Debian Testing/Unstable, Xorg 7.0, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, habe folgendes
Problem:

Hin und wieder verbraucht xorg
  PID USER  PR  NI  VIRT  RES  SHR S %CPU %MEMTIME+  COMMAND
[..]
15446 root  15   0 1604m 219m 1740 S  0.7 43.4  10:25.23 Xorg

Nun habe ich 512 Mb Hauptspeicher und wundere mich schon darüber, daß X die
Hälfte davon haben will.

Das Phänomen tritt dann auf, wenn ich Firefox starte. 
Firefox braucht irgendwann immer mehr CPU-Zeit und das System steht dann und
erst nach killall firefox-bin kann ich wieder was machen.
Dieses Problem hängt wahrscheinlich mit zuvielen Extensions zusammen und
werde ich separat verfolgen.

Danach hat aber xorg diesen Speicherverbrauch, was sicherlich nicht richtig
ist.
Hat da einer eine Idee dazu?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xorg verbraucht die Hälfte des Hauptspeichers

2006-07-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Nun habe ich 512 Mb Hauptspeicher und wundere mich schon darüber, daß X
 die Hälfte davon haben will.
 
 Das Phänomen tritt dann auf, wenn ich Firefox starte.
 Firefox braucht irgendwann immer mehr CPU-Zeit und das System steht dann
 und erst nach killall firefox-bin kann ich wieder was machen.
 Dieses Problem hängt wahrscheinlich mit zuvielen Extensions zusammen und
 werde ich separat verfolgen.
 
 Firefox ist ein Ressourcenfresser (auch unter Windows) mein Eindruck ist
 auch dass FF teilweise ordentlich Speicherfehler/Paging produziert ...
 
 
 Danach hat aber xorg diesen Speicherverbrauch, was sicherlich nicht
 richtig ist.
 Hat da einer eine Idee dazu?
 
 Welche FF Version?

1.5.0.4

Mit Opera 9 gibt es das Problem nicht.
Allerdings fehlen mir da die schönen Plugins wie Adblock, Linkification,
forecast, usw.

FF macht auch so komische Sachen, daß er im Abstand von einer halben Minute
eine Seite neu lädt und dafür für einige Sekunden nahezu 90% der CPU-Zeit
braucht.
Und - wie gesagt - wenn ich ihn schließe, dann hält X 50% des Hauptspeichers
fest.

FF ist für mich so nicht benutzbar.

Was ist mit den 2.0 Betas?
Benutzt die schon jemand unter Testing?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, X.org 7.0, benutzte bisher
Firefox (u.a. wegen den schönen PlugIns).
Ich halte mein System immer ziemlich aktuell (täglich apt-get update und
apt-get dist-upgrade, wenn nichts große gerade entfernt werden soll).

Seit einigen Wochen habe ich das Phänomen, daß Firefox alle paar Minuten für
ein paar Sekunden 90% CPU Leistung benutzt.
Das wird dann immer schlimmer, bis nur noch killall firefox-bin hilft.
Außerdem  verbraucht der X-Org-Prozeß dabei immer mehr Speicher, den er auch
nicht mehr hergibt, wenn der firefox-bin-Prozeß gekillt ist.

Ich habe auch schon alle PlugIns deaktiviert, aber der Effekt bleibt der
gleich.

Nun benutze ich erstmal Opera 9.0, was diese Probleme nicht aufweist.

Hat jemand eine Idee, wie ich das beheben kann?

Zum einen:
Gibt es soetwas wie adblock für Opera, falls ich das Firefox-Problem nicht
lösen kann?

Oder:

Gibt es Erfahrung mit FireFox 2.0-Beta unter Testing?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X mit nvidia startet nicht mehr

2006-07-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
nach meinem Urlaub habe ich (2.6.26-2, Testing/Unstable, KDE 3.5.3) wieder
mal ein apt-get update und apt-get dist-upgrade gemacht und ich bekomme den
Binär-Treiber von NVidia nicht mehr ans Laufen.
m-a prepare 
und 
m-a  auto-install nvidia
lief mit einigen Warnings durch.

In xorg.log steht u.a. folgendes:
[..]
(II) LoadModule: GLcore
(II) Loading /usr/lib/xorg/modules/extensions/libGLcore.so
dlopen: /usr/lib/xorg/modules/extensions/libGLcore.so: undefined symbol: __
(EE) Failed to load /usr/lib/xorg/modules/extensions/libGLcore.so
(II) UnloadModule: GLcore
(EE) Failed to load module GLcore (loader failed, 7)
[..]
(II) LoadModule: speedo
(WW) Warning, couldn't open module speedo
(II) UnloadModule: speedo
(EE) Failed to load module speedo (module does not exist, 0)
[..]
(II) Setting vga for screen 0.
(**) NVIDIA(0): Depth 24, (--) framebuffer bpp 32
(==) NVIDIA(0): RGB weight 888
(==) NVIDIA(0): Default visual is TrueColor
(==) NVIDIA(0): Using gamma correction (1.0, 1.0, 1.0)
(**) NVIDIA(0): Enabling RENDER acceleration
(EE) NVIDIA(0): Failed to load the NVIDIA kernel module!
(EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
(II) UnloadModule: nvidia
(II) UnloadModule: ramdac
(II) UnloadModule: fb
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found

Wie bekomme ich den NVidia-Treiber wieder ans Laufen?
Der open-source-Treiber nv reicht mir nicht, da er kein OpenGL unterstützt.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Halb-OT: Weitere Schriften für OpenOffice 2.0 unter Sarge

2006-06-26 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
wie installiere ich (Debian/Sarge) weitere Schriften für OpenOffice 2.0
(Backports)? Die Standardschriften sind mir zu wenig.
Gibt es dafür irgendwo Debian-Repositories oder muß man den Standardweg von
Open-Office verwenden?

Danke für alle Hinweise und Tips.
Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge: Druck-Dialoge sind auf Englisch

2006-06-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
in einem Debian-Sarge-System sind bei mir die Druck-Dialoge im
Kontrollzentrum auf Englisch.
Weiß jemand, welches Paket mir für Deutsch fehlt bzw. wie ich auf Deutsch
umstellen kann?
Sonst ist nämlich alles auf Deutsch.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2-Soundkarten-Problematik

2006-06-23 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Hat einer eine Idee, was ich da wie konfigurieren muß, damit ich
 auch den Browser-Sound auf die andere Soundkarte lenken kann?

Fehler meinerseits. Das ist Flash, das auf der Seite www.bodo-wartke.de den
Ton erzeugt, und Flash nimmt immer die falsche Soundkarte.
Ansonsten scheint alles richtig konfiguriert.

Weiß einer, wie ich für Flash die richtige Soundkarte einstellen kann?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker nach upgrade nicht mehr ansprechbar

2006-06-23 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe cups neu installiert und den Drucker danach natürlich auch.
Jetzt geht es wieder.
Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht nicht mehr

2006-06-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
entschuldige, daß ich die Frage noch mal stelle.
Hat denn keiner einer Tip oder eine Idee für mich?
Ich benutze Testing/Unstable gemischt und habe ein bißchen die Übersicht
verloren, welche Pakete aus Unstable druntergemischt sind.
Ich glaube einiges von Cups war auch dabei.

 nach einem meiner letzten Updates geht mein Drucker nicht mehr.
 
 Erst fehlte /dev/lp0, aber das habe ich mit den richtigen Rechten durch
 modprobe lp
 wieder hinbekommen.
 
 Debian/Testing/2.6.15/Cups 1.2.1 und  Epson C60 Gups-Gutenprint 5.0.0-rc3.
 
 error_log:
 D [14/Jun/2006:23:46:54 +0200] PID 6465 (/usr/lib/cups/filter/pstoraster)
 exited with no errors.
 D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] [Job 126] Gutenprint ending job
 D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] [Job 126] Gutenprint printed total 7525553
 bytes
 D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] [Job 126] Gutenprint used 43.570 seconds
 user, 1.140 seconds system, 75.391 seconds elapsed
 D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] PID 6466
 (/usr/lib/cups/filter/rastertogutenprint.5.0) exited with no errors.
 D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] [Job 126] File 0 is complete.
 I [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] [Job 126] Backend returned status 1
 (failed) D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] Discarding unused
 printer-state-changed event...
 I [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] Saving printers.conf...
 D [14/Jun/2006:23:47:14 +0200] cupsdCloseClient: 7
 
 Das sagt mir nicht wirklich was.
 Laut Cups-Web-Gui steht der Drucker.
 Wenn ich ihn dort starte, wird er ca 1 Minute als gestartet angezeigt und
 dann wieder als gestoppt.
 
 Drucken tut er nur mittelsecho Irgendwas  /dev/lp0
 

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker geht nicht mehr

2006-06-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe cups mit apt-get --purge remove cupsys deinstalliert und dann mit

apt-get install cupsys

apt-get install cupsys-driver-gutenprint cupsys-driver-gimpprint cups-pdf
hplip foomatic-filters foomatic-db-engine  gutenprint-locales
linuxprinting.org-ppds 

wieder installiert, Drucker neu eingerichtet und jetzt geht es wieder.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unterschiedliche Cups-Versionen

2006-06-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich Testing/Unstable/2.6.15/KDE 3.5.3 habe ein eigenartiges Phänomen.

Als Cups-Version habe ich 1.2.1 und kann auch dort über localhost:631 alles
schön administrieren.
Wenn ich eine Testseite von dort drucke, steht da auch CUPS 1.2.x drauf.

Aus KDE kann ich auch drucken.
Bloß wenn ich da eine Testseite drucke, dann steht da CUPS 1.1.x drauf.

Bei KDE kann man als Drucksystem -neben ganz anderen- nur Cups einstellen
und hat keine Wahl zwischen Cups 1.1 und Cups 1.2.

Muß mir das Sorgen machen?

Danke für alle Hinweise.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unterschiedliche Cups-Versionen

2006-06-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich Testing/Unstable/2.6.15/KDE 3.5.3 habe ein eigenartiges Phänomen.
 
 Als Cups-Version habe ich 1.2.1 und kann auch dort über localhost:631
 alles schön administrieren.
 Wenn ich eine Testseite von dort drucke, steht da auch CUPS 1.2.x drauf.
 
 Aus KDE kann ich auch drucken.
 Bloß wenn ich da eine Testseite drucke, dann steht da CUPS 1.1.x drauf.
 
 Bei KDE kann man als Drucksystem -neben ganz anderen- nur Cups einstellen
 und hat keine Wahl zwischen Cups 1.1 und Cups 1.2.
 
 Was sagt denn ein dpkg -l *cups*?

un  apcupsdkeine(keine Beschreibung vorhanden)
un  apcupsd-cgikeine(keine Beschreibung vorhanden)
un  apcupsd-dockeine(keine Beschreibung vorhanden)
un  bluez-cups keine(keine Beschreibung vorhanden)
un  cups   keine(keine Beschreibung vorhanden)
ii  cups-pdf   2.4.0-2PDF printer for CUPS
un  cupsomatic-ppd keine(keine Beschreibung vorhanden)
ii  cupsys 1.2.1-2Common UNIX Printing System(tm) - server
ii  cupsys-bsd 1.2.1-2Common UNIX Printing System(tm) - BSD
comman
ii  cupsys-client  1.2.1-2Common UNIX Printing System(tm) - client
pro
ii  cupsys-driver- 4.3.99+cvs2006 printer drivers for CUPS
pn  cupsys-driver- keine(keine Beschreibung vorhanden)
ii  cupsys-driver- 4.3.99+cvs2006 printer drivers for CUPS
un  cupsys-pstoras keine(keine Beschreibung vorhanden)
un  cupsys-pt  keine(keine Beschreibung vorhanden)
un  cupsys-server  keine(keine Beschreibung vorhanden)
un  eggcupskeine(keine Beschreibung vorhanden)
ii  gnome-cups-man 0.31-1 CUPS printer admin tool for GNOME
un  kdelibs3-cups  keine(keine Beschreibung vorhanden)
un  libcupsimage-d keine(keine Beschreibung vorhanden)
ii  libcupsimage2  1.2.1-2Common UNIX Printing System(tm) - image
libs
un  libcupsimage2- keine(keine Beschreibung vorhanden)
un  libcupsys-dev  keine(keine Beschreibung vorhanden)
un  libcupsys1-dev keine(keine Beschreibung vorhanden)
ii  libcupsys2 1.2.1-2Common UNIX Printing System(tm) - libs
un  libcupsys2-dev keine(keine Beschreibung vorhanden)
ii  libcupsys2-gnu 1.2.1-2Common UNIX Printing System(tm) - dummy
libs
ii  libgnomecups1. 0.2.2-2GNOME library for CUPS interaction
un  libgnomecups1. keine(keine Beschreibung vorhanden)
ii  libgnomecupsui 0.31-1 UI extensions to libgnomecups
un  libgnomecupsui keine(keine Beschreibung vorhanden)
un  php4-cups  keine(keine Beschreibung vorhanden)
un  qtcups keine(keine Beschreibung vorhanden)
un  webmin-cupsadm keine(keine Beschreibung vorhanden)

Das sieht mir nur nach 1.2.1 aus.
 
 Muß mir das Sorgen machen?
 
 Woher nehmen denn die einzelnen Instanzen die CUPS-Version die Datei,
 die sie als Testseite zum Drucker schicken?
 Eventuell liegt der Hund da begraben...

Weiß das jemand?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2-Soundkarten-Problematik

2006-06-21 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich, Testing/Unstable/KDE3.5.3/2.6.15, habe zwei Soundkarten, eine für Musik
an Lautsprechern und eine für ein Headset (Skype).

Als Soundsystem habe ich automatisch eingestellt.
Bei allen Programmen, die ich bisher ausprobiert habe, wird die richtige
Soundkarte (Lautsprecher) genommen: Xine, Amarok, RealPlayer, KDE-Testsound

Bei Skype wird richtigerweise die andere Soundkarte (Headset) genommen.

Bei Konqueror als Browser und bei Firefox wird aber der Sound auf die
Headset-Soundkarte geschickt.

Hat einer eine Idee, was ich da wie konfigurieren muß, damit ich auch den
Browser-Sound auf die andere Soundkarte lenken kann?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Irgendein X-Windowmanager startet nicht von kdm

2006-06-19 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Nach Updates und Migration zu xserver-xorg startet nun zB KDE, IceWM, etc
 nicht.
 
 Ich starte von kdm zu KDE. Nach einiger Zeit kommt ein kleines Uhrsymbol
 und danach lande ich wieder im kdm.

Bei mir ist es schon einmal passiert, daß der normale Benutzer auf /tmp nach
irgendeiner Installation kein Schreibrecht hatte.
Da hatte ich genau das von Dir beschriebene Phänomen.
Als ich dann chmod 777 /tmp machte, dann ging es wieder.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Silbentrennung bei OpenOffice 2.0 unter Sarge

2006-06-19 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
mein Kumpel hat ein Sarge-System, wo der Backport von OpenOffice 2.0
installiert ist.
Die Silbentrennung funktioniert nicht.

Wenn ich bei einer Datei die Sibentrennung aufrufe, so erscheint eine
Message-Box mit folgendem Inhalt:
Fehler bei der Ausführung der Trennhilfe: Deutsch (Deutschland) wird von
der Prüfung nicht unterstützt bzw. ist gegenwärtig nicht aktiviert.
Überprüfen Sie die Installation und installieren Sie ggf. das benötigte
Sprachmodul bzw. aktivieren Sie in
`Extras-Optionen-Spracheinstellungen-Linguistik` das entsprechende
Sprachmodul.

Ich bin diesem Pfad gefolgt und habe folgendes entdeckt: unter verfügbare
Sprachmodule (unter: `Extras-Optionen-Spracheinstellungen-Linguistik`)
befindet sich ein Flag vor: OpenOffice.org MySpell SpellChecker (sonst
ist nichts existent bzw. anwählbar). 

Nun habe ich ihn noch 
apt-get install -t sarge-backports openoffice.org-thesaurus-de

installieren lassen, aber die Silbentrennung funktioniert immer noch nicht,
obwohl dieser Thesaurus jetzt auch in dem obengenannten Dialog auftaucht.

Was muß noch installiert werden, damit die deutsche Silbentrennung
funktioniert?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucker geht nicht mehr

2006-06-14 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
nach einem meiner letzten Updates geht mein Drucker nicht mehr.

Erst fehlte /dev/lp0, aber das habe ich mit den richtigen Rechten durch 
modprobe lp
wieder hinbekommen.

Debian/Testing/2.6.15/Cups 1.2.1 und  Epson C60 Gups-Gutenprint 5.0.0-rc3.

error_log:
D [14/Jun/2006:23:46:54 +0200] PID 6465 (/usr/lib/cups/filter/pstoraster)
exited with no errors.
D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] [Job 126] Gutenprint ending job
D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] [Job 126] Gutenprint printed total 7525553
bytes
D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] [Job 126] Gutenprint used 43.570 seconds
user, 1.140 seconds system, 75.391 seconds elapsed
D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] PID 6466
(/usr/lib/cups/filter/rastertogutenprint.5.0) exited with no errors.
D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] [Job 126] File 0 is complete.
I [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] [Job 126] Backend returned status 1 (failed)
D [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] Discarding unused printer-state-changed
event...
I [14/Jun/2006:23:46:56 +0200] Saving printers.conf...
D [14/Jun/2006:23:47:14 +0200] cupsdCloseClient: 7

Das sagt mir nicht wirklich was.
Laut Cups-Web-Gui steht der Drucker.
Wenn ich ihn dort starte, wird er ca 1 Minute als gestartet angezeigt und
dann wieder als gestoppt.

Drucken tut er nur mittelsecho Irgendwas  /dev/lp0

Wo kann ich jetzt am besten suchen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/dev/lp0 verschwunden

2006-06-13 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
bei irgendeinem der letzten Updates (Testing/Unstable, 2.6.15, Udev) ist
mein /dev/lp0 verschwunden.

Wie bekomme ich das wieder?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/lp0 verschwunden

2006-06-13 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 bei irgendeinem der letzten Updates (Testing/Unstable, 2.6.15, Udev)
 ist mein /dev/lp0 verschwunden.
 
 Wie bekomme ich das wieder?
 
 Indem du stable einsetzt. ;)

Habe ich schon überlegt.
Aber da ich auch im hohen Alter (40 seit ein paar Tagen) noch weiter lernen
will, bleibe ich bei Testing.

 Nein, im Ernst:
 Entsprechende Treiber im Kernel aktiv?

Wahrscheinlich, weil der Kernel seit einigen Wochen nicht geändert wurde.

 Was sagt lspci? (wird der Parport gefunden?)

lspci | grep par
ergibt nichts. Da liegt wohl das Problem.
Welches Modul muß ich denn jetzt laden?

 Evtl. udev-Config durch Update geaendert?
In den letzten Tage wurde Udev aktualisiert.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt



-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/lp0 verschwunden

2006-06-13 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Evtl. udev-Config durch Update geaendert?
 
 Das ist ein heisser Tipp, oder das Modul laden (parport_pc, lp).

Das war es: lp war nicht geladen.
Nach modprobe lp ist das Device da, allerdings mit den falschen Rechten.

Wo muß ich jetzt was eintragen, damit /dev/lp beim nächsten Neustart mit den
richtigen Rechten erzeugt wird?

Danke für alle Hilfen und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/lp0 verschwunden

2006-06-13 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Das war es: lp war nicht geladen.
 Nach modprobe lp ist das Device da, allerdings mit den falschen Rechten.

Das mit den falschen Rechten war Blödsinn, vergeßt das bitte.

Aber wo muß ich eintragen, daß lp automatisch beim Boot geladen wird?
Ist /etc/modules der richtige Platz (also einfache eine Zeile mit lp
anhängen)?

Danke für alle Hinweise.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Netzwerk-Handling (Bridge, Qemu)

2006-06-09 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich versuche gerade meine virtuellen Qemu-Rechner vollständig an mein
Netzwerk anzubinden.

Dazu benutze ich folgende Skripte, die ich mir so hier und da abgekupfert
habe.

Das Startskript für die VM:

win98start.sh
#!/bin/sh
sudo /opt/qemu/init-kqemu.sh

sudo /opt/qemu/qemu-start-net.sh

qemu -net nic,vlan=0 -net tap,vlan=0,ifname=tap0  -usb -soundhw   \
sb16 -localtime  win98dev.img  $1 $2 $3 $4 $5 $6 $7 $8 $9
/win98start.sh

Die Unterskripte:
init-kqemu.sh
#!/bin/sh
#kqemu vorbereiten
if [ `lsmod | grep -c kqemu` -eq 0  ]; then
  echo kqemu laden ...;
  /sbin/modprobe kqemu major=0;
  sleep 3;
fi

/bin/chown root.winuser /dev/kqemu;
/bin/chmod 0660 /dev/kqemu
/init-kqemu.sh


qemu-start-net.sh
#!/bin/sh

if [ `netstat -i | grep -c br0` -eq 0 ]; then
  /bin/chgrp winuser /dev/net/tun
  /bin/chmod 0664 /dev/net/tun
  # Allow IP forwarding
  /bin/echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  echo Setup the bridge;
  brctl addbr br0
  echo Add host ethernet adapter to the bridge
  brctl addif br0 eth0
  echo Remove IP address from host ethernet device
  ifconfig eth0 0.0.0.0 up
  echo Grab an IP address from DHCP for the bridge
  /sbin/dhclient br0;
fi;
/qemu-start-net.sh

Das folgende Skript wird beim Start von qemu aufgerufen:
qemu-ifup.sh
#!/bin/sh

echo  $1

/sbin/ifconfig $1 0.0.0.0 promisc up
/usr/sbin/brctl addif br0 $1
/qemu-ifup.sh

Die Ausgabe des Startskripts (u.a.):
[..]
DHCPREQUEST on br0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.10.1
bound to 192.168.10.22
[..]
Er zeigt als an, daß er die Bridge mit dem Router verbunden hat.

Danach kann aber weder mein Linux-Rechner noch der VM-Rechner mehr ins
Internet. Auch der Router war nicht mehr erreichbar.
Und das habe ich auch nur durch Neustart behoben bekommen.

Ich habe noch folgendes probiert, um ohne Neustart wieder ins Internet zu
kommen:
ifconfig br0 down
brctl delif br0 eth0
brctl delbr br0
ifconfig eth0 up
/sbin/dhclient eth0

was aber nicht funktionierte.

Für jeden Hinweis, wie ich meine qemu-VM-Rechner vollständig in mein
Netzwerk integriert bekomme, bin ich dankbar.

Auch für Hinweise, wie ich nach fehlgeschlagenen Versuchen meine
Netzwerkkonfiguration wieder in Ordnung bringe, bin ich dankbar.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe jetzt auf xorg 7.0 umgestellt und bei der Umstellung wurde der
nvidia-Treiber durch nv ersetzt.

Wenn ich nun nach den üblichen Tutorials vorgehe (z.B.
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html) dann muß ich erst nvidia-glx
wieder installieren, was nicht geht:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  nvidia-glx: Hängt ab: nvidia-kernel-1.0.8762 ist aber nicht installierbar

Wie installiere ich nun den nvidia-Treiber debian-like?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Console hat falsches Tastaturlayout

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
wenn ich mit Strg-Alt-2 auf eine Console wechsele, habe ich dort nur
amerikanische Tastatur. Wie kann ich dort deutsche Tastatur einstellen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Console hat falsches Tastaturlayout

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 wenn ich mit Strg-Alt-2 auf eine Console wechsele, habe ich dort nur
 amerikanische Tastatur. Wie kann ich dort deutsche Tastatur
 einstellen?
 
 AFAIR sollte Dir dpkg-reconfigure console-data weiterhelfen.

Danke, genau das war es.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe nun folgendes gemacht:

apt-get install nvidia-kernel-source

module-assistant auto-install nvidia-kernel

apt-get install nvidia-glx

und dann ging es.
Vielen Dank für den Hinweis.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Richtige Monitor-Einstellungen für Compaq S910

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich, Debian Testing/Unstable, XORG 7.0,  habe den Monitor Compaq S910 und
der hat folgende Spezifikationen

Diagonalabmessung                  19
Sichtbare Bildfläche               18
Punktabstand / Pixelabstand        0.22 mm
Max. Auflösung                     1600 x 1200 / 75 Hz
Max. Bildwiederholungsrate  (V x H) 160 Hz x 96 kHz
Gespeicherte Einstellungen         640 x 480 / 60 Hz ? 640 x 480 / 75 Hz ?
1280 x 1024 / 85
                                   Hz ? 1024 x 768 / 85 Hz ? 800 x 600 / 85
Hz ? 640 x 480 /
                                   85 Hz ? 640 x 350 / 85 Hz ? 1600 x 1200 /
60 Hz ? 800 x
                                   600 / 75 Hz ? 800 x 600 / 60 Hz ? 1280 x
1024 / 75 Hz ?
                                   1280 x 1024 / 60 Hz ? 1024 x 768 / 75 Hz
? 1024 x 768 /

Was muß ich in der xorg.conf jetzt eintragen, damit ich alle Modi,
insbesondere die hohen, nutzen kann.
Bisher stehen noch die Einstellungen von meinem alten Monitor drinnen,
welche natürlich falsch sind.

Section Monitor
        Identifier      Nokia447Xpro
        Option          DPMS
        HorizSync       30-70
        VertRefresh     50-160
EndSection

Gibt es irgendein Tool, das vielleicht mittels ddc die richtigen Werte
automatisch ermittelt?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Richtige Monitor-Einstellungen für Compaq S910

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich, Debian Testing/Unstable, XORG 7.0,  habe den Monitor Compaq S910
 und der hat folgende Spezifikationen
 
 Diagonalabmessung                  19
 Sichtbare Bildfläche               18
 Punktabstand / Pixelabstand        0.22 mm
 Max. Auflösung                     1600 x 1200 / 75 Hz
 Max. Bildwiederholungsrate  (V x H) 160 Hz x 96 kHz
 Gespeicherte Einstellungen         640 x 480 / 60 Hz ? 640 x 480 / 75
 Hz ? 1280 x 1024 / 85
 Hz ? 1024 x 768 / 85 Hz ? 800 x 600
 / 85 Hz ? 640 x 480 /
 85 Hz ? 640 x 350 / 85 Hz ? 1600 x
 1200 / 60 Hz ? 800 x
 600 / 75 Hz ? 800 x 600 / 60 Hz ?
 1280 x 1024 / 75 Hz ?
 1280 x 1024 / 60 Hz ? 1024 x 768 /
 75 Hz ? 1024 x 768 /
 
 Was muß ich in der xorg.conf jetzt eintragen, damit ich alle Modi,
 insbesondere die hohen, nutzen kann.
 
 Du brauchst eigentlich nur HorizSync und VertRefresh aus den
 Spezifikationen deines Bildschirms nehmen und in die config eintragen.

Ja, aber in der Spezifikation sind nur die maximalen Raten angegeben.
Was gebe ich als Minimum an?
 
 Gibt es irgendein Tool, das vielleicht mittels ddc die richtigen Werte
 automatisch ermittelt?
 
 get-edid aus dem Paket read-edid.

Das funktioniert bei mir leider nicht.

  Monitor and video card combination does not support DDC1 transfers
Monitor and video card combination does not support DDC2 transfers
0 seconds per 128 byte EDID block transfer
Screen is not blanked during DDC transfer

Reading next EDID block

VBE/DDC service about to be called
Read EDID

Performing real mode VBE call
Interrupt 0x10 ax=0x4f15 bx=0x1 cx=0x0
Function supported
Call failed

The EDID data should not be trusted as the VBE call failed
Error: output block unchanged

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Richtige Monitor-Einstellungen für Compaq S910

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
[..]
 Die sollten im Manual stehen. Auch in der Windoof .inf der
 Monitortreiber sollte das angegeben sein. Alternativ findest du diese
 zwei Werte online -- $SUCHMASCHINE mit der Monitorbezeichnung fuettern.
 
 google Hit Nr.1:
 http://www.monitorworld.com/Monitors/compaq/s910.html

Danke, jetzt geht's.

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich habe nun folgendes gemacht:
 
 apt-get install nvidia-kernel-source
 
 module-assistant auto-install nvidia-kernel
 
 apt-get install nvidia-glx
 
 und dann ging es.

Ja, installieren ließ es sich.
Aber der X-Server startet dann nicht.

...
(EE) NVIDIA(0): Failed to initialize the NVIDIA kernel module! Please ensure
(EE) NVIDIA(0): that there is a supported NVIDIA GPU in this system, and
(EE) NVIDIA(0): that the NVIDIA device files have been created properly. 
(EE) NVIDIA(0): Please consult the NVIDIA README for details.
(EE) NVIDIA(0):  *** Aborting ***
(II) UnloadModule: nvidia
(II) UnloadModule: ramdac
(II) UnloadModule: fb
(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found


Aber GPU ist da:
...
(II) NVIDIA X Driver  1.0-8762  Mon May 15 13:09:21 PDT 2006
(II) NVIDIA Unified Driver for all Supported NVIDIA GPUs
(II) Primary Device is: PCI 01:00:0
(--) Assigning device section with no busID to primary device
(--) Chipset NVIDIA GPU found
...

Und die Device-File sind mit den richtigen Rechten auch vorhanden.

GLCore und Speedo wurden aber nicht gefunden.
Kann das damit etwas zu tun haben?

In dem anderen Thread stand ja, daß ich mir einen eigenen Kernel bauen
müßte, damit es funktioniert.
Geht das nicht auch ohne?
Ich mach das nicht so gerne, da ich nach einem Kernel-Update das wieder
machen müßte.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt




-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NVidia-Treiber und Xorg 7.0

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
lsmod | grep nvidia ergibt bei mir:

nvidia   4088784  0
agpgart31496  2 nvidia,sis_agp

Das sieht doch richtig aus.

Gibt es noch weitere Ideen?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-05 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Dann wird der Installer das Teil wohl in /usr/X11R6/lib/... ablegen.
 Benutzt du den Installer von nvidia.com oder das debianisierte Paket?
 Ich wuerde in dem Fall zu letzterem raten, da dort derlei Probleme nicht
 auftauchen duerften.

Wo gibt es das debianisierte Paket?

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch's xorg 7.0 und nvidia-treiber

2006-06-05 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

  Dann wird der Installer das Teil wohl in /usr/X11R6/lib/... ablegen.
  Benutzt du den Installer von nvidia.com oder das debianisierte Paket?
  Ich wuerde in dem Fall zu letzterem raten, da dort derlei Probleme
  nicht auftauchen duerften.

 Wo gibt es das debianisierte Paket?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search nvidia
 [...]
 xserver-xorg-video-nv - X.Org X server -- NV display driver

Aber das bezieht sich doch auf den OpenSource-Treiber ohne 3D-Unterstützung,
oder?
Ich hätte aber schon gerne 3D-Unterstützung.

Bei meinem heutigen apt-get dist-upgrade hätte er das Paket nvidia-glx
entfernt, was doch für den nativen NVidia steht.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice kann nicht auf alte StarOffice-Dateien zugreifen

2006-05-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich kann mit meinem normal über apt-get installierten OO 2.0 nicht auf
 ältere StarOffice-Dokumente zugreifen.

 Ging mir auch so (testing). Bei mir half
 apt-get install openoffice.org-filter-so52

Das war es. Danke.
Das finde ich aber irgendwie fehlerhaft, daß dieser Filter nicht automatisch
mit installiert wird.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice kann nicht auf alte StarOffice-Dateien zugreifen

2006-05-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich kann mit meinem normal über apt-get installierten OO 2.0 nicht auf
ältere StarOffice-Dokumente zugreifen.
Wenn ich sie auswähle, dann kommt ein großer Filter-Dialog, und auch wenn
ich den richtigen auswähle, kommt folgender Fehler:

Allgemeiner Fehler.
Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler.

Da ich OO normal über Debian installiert habe, dachte ich vielleicht, daß
jemand diesen Fehler schon kennt.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound für Flash-Videos

2006-05-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe zwei Soundkarten, eine für Musik und eine für Skype.
Leider nimmt das Flash-Plugin von meinem Firefox die falsche.
Weiß jemand, wo ich für Flash das richtige /dev/dsp einstellen kann?

Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sound für Flash-Videos

2006-05-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich habe zwei Soundkarten, eine für Musik und eine für Skype.
 Leider nimmt das Flash-Plugin von meinem Firefox die falsche.
 Weiß jemand, wo ich für Flash das richtige /dev/dsp einstellen kann?

Nachtrag: Das gilt generell für Sound, der von Firefox erzeugt wird.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror bindet Wechsellaufwerke nicht automatisch ein

2006-05-19 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 ich (Testing/Unstable/KDE 3.5.2) habe ein Problem mit Wechsellaufwerken.
 USB-Sticks werden nicht automatisch eingebunden und DVD-RAMS auch nicht.
 HAL zeigt das neue Laufwerk an und bietet an es in einem neuen Fenster zu
 öffnen, aber das einbinden geht nicht.
 Auf der Console bekomme ich das Mounten hin.
 
 Wahrscheinlich ist UDEV irgendwie falsch konfiguriert.
 usbmount habe ich auch installiert und funktioniert auch nicht mehr.
 
 Da ich bisher keine speziellen Regeln für Udev von Hand eingestellt habe:
 Kann man Udev überreden, Standardeinstellungen wieder vorzunehmen?
 
 Gebt mir doch bitte ein paar gute Tips für die Fehlersuche.
 
 Schau mal im Kontrollzentrum was unter Angeschlossene
 Geraete-Speichermedien eingestellt ist.
 
 Auch solltest du pruefen das pmount installiert ist.

pmount ist installiert.

Aus irgendeinem Grund funktioniert jetzt der automatische Mount meiner
Kamera wieder.  Keine Ahnung, ob das was mit usbmount zu tun hat.

Unter Angeschlossene Geraete-Speichermedien gibt es als Medientypen eine
ganze Menge. DVD-Ram ist aber nicht dabei.
Was müßte dann dort für DVD-Ram stehen?
Wenn ich eine DVD-RAM einlege, dann bietet er mir nur an, Nichts tun
oder Im neuen Fenster öffnen.

Und beim versuchten Einbinden kommen diesselben Fehlermeldungen, wie schon
am Anfang des Threads gemeldet.

Irgendwie kommt mir das alles mystisch vor.

Danke für alle weiteren Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt





-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror bindet Wechsellaufwerke nicht automatisch ein

2006-05-19 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

 Hi, kommen die Fehlermeldungen nur beim mounten der DVD-RAM oder auch
 bei anderen Medien? Wie ist denn die DVD-RAM formatiert? (mit UDF, wie
 es sich gehoert?)

Also, wenn ich eine Video-DVD einlege, dann wird die ganz ordnungsgemäß mit
Kaffein geöffnet und abgespielt.

 Was nutzt du nun eigentlich? Testing oder Unstable?

Testing mit einigen Unstable-Paketen.

Danke für alle weiteren Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >