Grafik auf anderen Rechner umleiten

2004-07-16 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo,

ich möchte mich auf einem anderen Rechner einloggen,
und die Grafik umleiten (das heißt die XServer Ausgaben umleiten, Fenster
und so) auf meinen Rechner,
das geht ja mit ssh -CX und so weiter problemlos,
wenn ich neue Programme starte.
Aber wie kann ich die Grafik von einem bereits gestarteten Programm
umleiten ?
Und ist es möglich, dass ich von meinem Rechner ein Programm
starte, dabei die Grafik umleite, und mich auslogge, ohne dass das Programm
beendet wird ?

Grüße,
Simon

P.S. über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ernsthaftes Problem mit KDE, bitte helft mir!

2004-05-13 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo,

mir ist letztens etwas ganz dummes passiert:
ich hatte kcontrol gestertet, wollte eine Schriftart installieren
mit dem entsprechenden Modul, und kurz nachdem ich 
in den Systemverwaltungsmodus ging,
ist kcontrol abgestürzt (ohne dass ich was getan habe), 
und kurz darauf haben sich die Schriften unter KDE
verändert. Ich habe mich sofort ausgeloggt.
Seitdem dauert jeder Einlogg-Vorgang sehr lange,
ca. 10 mal so lang. außerdem sind die Schriften unter KDE
(und nur die, gtk-apps sind nicht betroffen), sehr unleserlich
geworden.

Das Problem scheint unabhängig von den Konfigurationsdateien
im Heimatverzeichnis zu sein, da ich diese wegverschoben hab
und das Problem immer noch auftrat.
Kann es an irgendwelchen (Schrift-)Indexdateien liegen,
die falsch sind ?
Oder können die installierten Dateien von KDE oder 
die Schriftdateien das Problem verursachen ?
Gibt es mit dem Debian-Packetsystem die Möglichkeit,
Fehlerhafte Dateien zu entdecken und zu ersetzen ?
Der Befehl fc-cache hat leider nicht geholfen...

Bin dankbar für jede Hilfe !

Grüße,
Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Meldungen beim Einloggen

2004-02-26 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo zusammen,

wenn ich mich auf einer der Konsolen
einlogge, die mit Strg+Alt+Fx erreichbar sind,
rasseln lauter Meldungen über den Bildschirm
wie z.B: 
c02800c8 nf_hook_slow
c03d74a0 nf_hooks
c027fe58 nf_setsockopt
c027fe78 nf_getsockopt
c03d7ca0 ip_ct_attach
c0280370 ip_route_me_harder
c027a960 register_gifconf
c027a72c net_call_rx_atomic
c0392680 softnet_data
c02ba700 memparse
c02ba670 get_option
c02ba6bc get_options
c02baaf0 init_rwsem
c02bab04 __down_read
c02bab80 __down_write
c02bac00 __up_read
c02bac30 __up_write

Die Meldungen erscheinen auch in:
/var/log/ksymoops

Was sind das für Meldungen (wohl irgendwas mit Modulen, oder ?)
und wie erreiche ich es, dass sie nicht beim Einloggen erscheinen ?

Gruß,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim beamen: TeX capacity exceeded

2004-02-01 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Frank Küster wrote:

 Du verwendest tetex von woody, oder?

Ja, hatte ich verwendet.

 Sowieso ist tetex aus woody ziemlich angegraut. Wenn du da zu Problemen
 in einer Mailingliste oder in de.comp.text.tex nachfragst, wird man dir
 bei fast allen verwendeten Paketen erst mal ein Update nahelegen. Es
 gibt auch Backports bei Adrian Bunk, meiner Meinung nach lohnt sich
 das. (Das einzige was man nach dem Update vermissen könnte ist der
 pdfcrypt-Support in pdflatex).

Danke für deine Hilfe, es klappt nun wunderbar.
Was wären wir nur ohne Adrian Bunk !
Auch dir vielen Dank !

Gruß,
Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem beim beamen: TeX capacity exceeded

2004-01-31 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Leute,

ich hab mir mal das LaTeX-Packet latex-beamer (für Präsentationen) und co.
installiert.
Beim compilieren der Beispiel-TeX-Datei (pdflatex beamerexample1.tex)
gabs folgenden Fehler:
! TeX capacity exceeded, sorry [pool size=65381].

Beim googeln fand ich das:
(http://www.togaware.com/linux/survivor/TeX_Capacity.html)
im wesentlichen:
Then edit /etc/texmf/texmf.cnf to set:
  pool_size = nn

So, der ursprüngliche Wert war 125000,
aber sobald ich den Wert über 14000 setze, was ja nicht 
arg viel mehr ist, erscheint beim nächsten pdflatex

! TeX capacity exceeded, sorry [main memory size=263001].
Nun, ich habe 128 MB RAM, kann es sein,
dass das Erstellen von Präsentationen so speicheraufwändig ist ?
Wenn ja, warum wird dann nicht das Swap-file benutzt ?
Oder ist eine andere Einstellung nicht in Ordnung ?

Bin für jeden Tipp dankbar,

Gruß,
Simon

P.S. ich habe Debian woody.
Latex-beamer habe ich manuell installiert,
denn den Backport konnte ich nicht installieren,
weil tetex zu alt war.
Liegt darin vielleicht der Fehler ?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sonderzeichen zu klein unter XEmacs

2003-10-13 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Heino Tiedemann wrote:
 Wenn du das gamcht hast, hast Du ja die Liste der Pakete (nicht die
 debian pakete, sondern die des XEmacs) vor Dir. Die Veralteteten sind
 farbig markiert. Hast Du alle auf den aktuellen stand gebracht?

ja 

 75 und 100 dpi?
ja, habe ich auch.   

 Mach set-language-env noch mal - kann man da sagen, das Emacsen
 *nicht* konfiguriert werden sollen?
hat auch nichts gebracht...

 Wenn ja, wähle die Emacsen mal ab.

was bedeutet Emacsen genau ? ist das ein
Plural für Emacs, also Emacs und XEmacs ?

Gruß,
Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler im Paketsystem

2003-10-08 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Lars Weissflog wrote:

Hallo Lars !
 hast du es mal mit apt-get --purge remove k3b versucht? Damit sollten
 alle Konfigurationsdateien des Paketes k3b mit verschwinden, vielleicht
 liegt's daran.

Hab ich ja, das Ding zeigt mir dann, das das Packet nicht installiert ist.

 Woher hattest du k3b denn ursprünglich installiert? Hast du seither
 deine sources.list geändert? Dann kann er das Paket vielleicht einfach
 nirgend wo mehr ziehen, weil du ihm die ursprüngliche Quelle weggenommen
 hast.

Ich hab KDE3-Backports von Nolden, evtl ist das Packet da nicht mehr dabei.
 
 Und such doch mal bei www.apt-get.org nach Repositories die k3b
 beinhalten.

Hab ich, und ich hoffe das Problem ist damit gelöst.
Aber wäre es nicht möglich gewesen,
der Datenbank zu sagen dass es das Packet nicht mehr gibt?
Gibts ein Befehl, um /var/lib/dpkg/status neu zu generieren?


Gruß,
Simon





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler im Paketsystem

2003-10-08 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Elmar W. Tischhauser wrote:

 Versuche einmal, 'dselect update' an Stelle von 'apt-get update' zu
 verwenden. Üblicherweise ist dselect mit dem apt-Backend konfiguriert
 und bringt neben den APT-Listen auch /var/lib/dpkg/{status,available}
 auf den aktuellen Stand.

Hallo,
kann gut sein, das Problem mit k3b hab ich gelöst,
aber jetzt hab ich ein neues Problem:

im Packetsystem gibt es eine Abhängigkeit:
lm-sensors empfiehlt lm-sensors-mod,
das nicht existiert, und auf apt-get.org gibts auch nix passendes.

Mondoarchive (inzwischen nervts mich) bringt
eine Fehlermeldung wegen dieser Abhängigkeit.
Kann man denn Mondoarchive nicht dazu bringen,
das zu ignorieren ?

Gruß,
Simon




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler im Paketsystem

2003-10-07 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

ich habe einen kleinen Fehler im 
Paketsystem,
woran mindi scheitert:

Fatal error. You have 1 file present in dependency list
but absent from filesystem.

es ist ein Packet (k3b), das ich deinstallieren wollte,
währenddessen kam eine Fehlermeldung, und die Deinstallation wurde
abgebrochen.

wenn ich apt-get remove k3b mache, erscheint:

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package k3b is not installed, so not removed

wenn ich apt-get install k3b mache, erscheint:

Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package k3b has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and
never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
of sources.list
E: Package k3b has no installation candidate

dpkg -l k3b bringt:

Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler:
GROß=schlecht)
||/ Name  Version   Beschreibung
+++-=-=-=
pn  k3b   keine   (keine Beschreibung vorhanden)


Wie kann ich die Datenbank (ist das die /var/lib/dpkg/status ?)
reparieren ?


Vielen Dank,
Gruß,
Simon





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenaustausch

2003-10-06 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Marcus Jodorf wrote:
 Ich habe meinen Platteninhalt einfach und unkompliziert über Netz als
 tar weggeschrieben, 
und das tarfile müsste man ja auch auf einer FAT32-Partition 
speichern können, die Rechte usw. der enthaltenen Dateien werden ja
gespeichert.

 Platte getauscht und dann mit Knoppix neu
 partitioniert und den Platteninhalt über Netz wieder eingespielt.

der springende Punkt ist, dass ich eine
Hibernationspartition erstellen muss,
geht das mit den üblichen Partitionierungsprogrammen ?
Hab nämlich die Recovery-CD nicht zur Hand.

 Da Knoppix und Debian bei der UID-User Zurodnung differieren, darf man
 IIRC nur ?--numeric-owner? bei tar nicht vergessen.

müsste aber auch mit ner normalen Debian-Bootdiskette gehen, oder ?
dann bräuchte ich obiges nicht beachten

Gruß,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenaustausch

2003-10-06 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Lars Weissflog wrote:

 wenn der rechner ein Phoenix-Bios hat, geht das mit lphdisk.

doch, ich hab ein Phoenix-Bios, nur leider ist lphdisk nicht
bei Knoppix dabei. Ich werds mal suchen und versuchen es auf
Diskette zu speichern und davon laufen lassen.

 Und wenn nicht, könntest du uns sagen was du für einen Laptop hast, dann
 schauen wir bestimmt mal nach ob wir nicht das passende Tool auftreiben
 können.

Also ich hab ein HP XE3 (-GC)

 Außerdem könntest du noch versuchen, die Hyber-Part gleich mit zu imagen
 und sie dann einfach wieder aufspielen. 

Was meinst du mit imagen ? In Mondoarchive einbauen
oder partimage ?

Als dritte Alternative würde ich
 mir einfach mal mit fdisk anschauen, was für eine ID die Partition trägt
 (82 und 83 sind z.B. die Linux und Swap - oder anders rum).  Dann
 könntest Du deinen Kram sichern und mit der neuen Platte
 experimentieren. Einfach einen Partition gewünschter Größe anlegen und
 die entsprechende ID setzen, System wieder drauf und schauen, ob er das
 so frisst. AFAIK muss die Hyberpart nur Nummer 1 auf der Platte sein und
 auch ganz vorn liegen.

Ich glaub ich versuch's erstmal mit Mondoarchive und
CD's...
Wenn's dann nicht klappt hab ich zumindest ein Backup ;-)

 Viel Erfolg
Danke !
 Lars



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenaustausch

2003-10-06 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Lars Weissflog wrote:

 ich mache soetwas immer mit partimage unter knoppix. Ist sehr schnell,
 komprimiert, geht für alle gängigen Dateisysteme, kann in beliebige
 Image-File Größen aufsplitten (für CDs) ... alles was man eben so
 braucht. Und koscht nix und ist legal.
 
OK, falls Mondoarchive nicht funzt werd ich's so machen...
Mit Mondoding hab ich halt auch gleich die Partitionen mit erstellt,
die ich dann mit PartitionMagic vergrößern werde.
Oder kann Partimage auch Partitionen erstellen (speziell die Hib..) ?

 Zum Speed: bei Disk-2-Disk Wiederherstellung erreiche ich auf meinem
 großen (UDMA100 Master zu UDMA100 Slave) so etwas 300-500MB/min, beim
 erstellen des Backups/Images ist er natürlich deutlich langsamer, weil
 er ja noch komprimieren muss. Wenn ich mich recht entsinne 4 GB in
 deutlich unter einer Stunde. Aber ich denke, Zeit spielt bei so einem
 Einmal-Vorhaben nicht so die Rolle.
Das ist wahr. Bin froh, dass ich überhaupt mit meinem
USB-Freecom-Gehäuse-für-internen-Brenner-Ding  4-fach brennen kann ;-)

Dank und Gruß,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ext3 und Festplatten-Standby

2003-10-06 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

kann man ext3 und Festplatten-Standby
(hdparm -S) vernünftig unter einen Hut bringen ?
Wär schön wenn die Festplatte vielleicht mal
15 min nicht nudelt und Journaling trotzdem funktioniert ;-)
Evtl an den Journaling-Parametern rumfummeln ?

Gruß,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext3 und Festplatten-Standby

2003-10-06 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Andreas Behnert wrote:
 Kein Thema, aber das Einzige was scheinbar wirklich was bringt
 ist noflushd ...

Du meinst also noflushd anstatt hdparm -S ?
man noflushd bringt halt unter BUGS:

Journaling  filesystems like ext3, or reiserfs bypass the kernel's delayed
write mechanisms and write straight to disk.
Therefore noflushd is unable to postpone writing of journaling data.  As a
result, expect lousy spindown behaviour when
   working off ext3/reiserfs/... partitions.


Dem Wort lousy entnehme ich, dass das ganze
nicht vernünftig funktioniert...

Gruß,
Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenaustausch

2003-10-06 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Lars Weissflog wrote:

 ... genau _das_ habe ich auch ;-)

mit dem Ding kann man ja auch ganz zufrieden sein ;-)
 
 
 Na wenn du deine Partitionen mit partimage unter knoppix sicherst,
 könntest du ja mal versuchen ob er nicht auch die hyber-part sichern
 kann. Aber mal was anderes, wozu brauchst du denn die Hyber-part? 

Na wenn ich den Computer aussschalten möchte aber beim nächsten
Mal genau da weitermachen will wo ich aufgehört hab.
Das normale Standby mit apm --standby funktioniert mit diesem Laptop ja
nicht

 Bei
 mit ist ein hybernate-wakeup-Cycle viel langsamer als ein
 Shutdown-Powerdown-Boot-Login-Reload-All-Applications-Cycle. Ich habe
 allerdings auch 512 MB drin, vielleicht daher.

Wie geht das denn ? Ist das eine Software die das macht ?
Aber ein Shutdown dauert ja auch eine gewisse Zeit

Gruß,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sonderzeichen zu klein unter XEmacs

2003-10-05 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Heino Tiedemann wrote:
 Welche XEmacs version? Welches debian?
Version 21.4 (patch 6)
Debian Woody 3.0r1

 XEmacs als Paket, als Tarball (selbst gebaut), als Backport?
als Packet.

 XEmacs mit mule, Xemacs ohne mule?
ja, mit mule

 Also, ich sag einfach mal was:
 Das paket latin-unify funktioniert nicht, weil bugy.
 (wenn mein ein debian woody r1 installiert und das XEmacs Paket nimmt,
 das dabei ist, dann ist das nämlich der Fall)
ja, das hab ich, version 1.07


 Abhilfe: Starte als Root den XEmacs, sorge für eine
 Internetverbindung, klicke
 
 Tools-Packages-Add Download Site- ..Z.B. Germany
 Tools-Packages-List  Install
 
 dabei wird die Datei
 /usr/lib/xemacs-21.4.6/etc/package-index.LATEST.pgp erneuert. das
 ist wichtig!

ok, hab ich getan.

 
 
 Hast Du transcode Xfonts Installiert?

ja. 
 
 apt-get install language-env
 und
 set-language-env

hab ich auch gemacht.

Es hat leider nichts geholfen

trotzdem vielen Dank für die Hilfe.

Gruß,
Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Festplattenaustausch

2003-10-05 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo,

ich beabsichtige,
die Festplatte in meinem Laptop 
gegen eine neue auszutauschen.
Da ich es vermeiden möchte,
die Betriebssysteme 
Debian und Windows neu zu installieren,
habe ich daran gedacht,
ein Backup mit Mondoarchieve zu erstellen
und es dann auf die neue Festplatte draufzuhauen.

Dazu ein paar Fragen:
Klappt das mit Mondoarchieve
wenn die neue Festplatte größer ist (3 mal so groß) ?
Muss ich die Partitionen vorher erstellen oder
wird das auch von Mondoarchive erledigt ?
Kann mir jemand ungefähr sagen wie lange
die Erstellung des Backups ungefähr dauert (ca. 10 GB) ?
Oder wäre eine andere Lösung sinnvoller ?
(z.B. die Daten sichern und Debian neu installieren)

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß,
Simon





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sonderzeichen zu klein unter XEmacs

2003-10-03 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

ich habe ein seltsames Phänomen unter XEmacs,
viele Sonderzeichen werde kleiner dargestellt als
die normalen Buchstaben, jedoch nicht alle,
die deutschen Umlaute und das ß sind normal,
das My µ z.B. ist zu klein.
Das ist unabhängig von der  eingestellten Schriftart
und der Schriftgröße..
Unter Emacs tritt das Problem nicht auf.

Hat jemand nen Tipp ?

Gruß,
Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

es ist mir fast peinlich,  eine solche Frage
zu stellen, aber ich komme nicht weiter...

ich habe eine windows-partition (fat32)
folgendermaßen gemountet:

/dev/hda5 /mnt/d  vfatuser,exec,nodev,umask=000   0  0

wenn ich eine Datei verschieben möchte,
erscheinen folgende Meldungen:

[EMAIL PROTECTED]:~$ mv text.txt /mnt/d/
mv: Erhalten der Zeiten für »/mnt/d/text.txt«: Die Operation ist nicht
erlaubt
mv: Setzen der Zugriffsrechte für »/mnt/d/text.txt«: Die Operation ist nicht
erlaubt

wenn ich die Datei mit dem Midnight Commander verschieben will,
bringt er die Meldung:

Kann chmod auf Datei soundso nicht anwenden
Die Operation ist nicht erlaubt(1)

[überspringen] [wiederholen] [abbrechen]

und die Datei wird kopiert und nicht verschoben
(d.h. die Originaldatei wird nicht gelöscht).


Ist das normal ?
Könnte das an den Verzeichnisrechten bzw. Verzeichniseigentümer
der Verzeichnisse in /mnt/
liegen ?

Gruß,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mounten von fat32-partitionen

2003-10-02 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Andreas Metzler wrote:
 Ja. FAT32 unterstuetzt keine Unix-Dateirechte, d.h. owner/group und
 permissions.

Komisch,
ich meinte, dass es vor zwei Jahren,
als ich SuSE hatte,
es keine Fehlermeldungen gab

Gruß,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX-preview in XEmacs

2003-09-15 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Martin Bretschneider wrote:

 Danke für den Tipp, aber es hilft nichts. Ich kann sogar das ganze
 ~.xemacs löschen und in M-? l steht trotzdem, dass preview-latex und
 auctex und was auch immer geladen wurde.

 Aber ich preview nicht nutzen. C-c C-c g ENTER geht nicht.
  Was macht
 ihr denn, wenn ihr preview-latex nutzt? 
 
Also ich starte Emacs,
lade eine LaTeX-Datei, und dann verändert sich 
die Menüzeile, es gibt nun ein einen LaTeX-Eintrag,
der den Untereintrag Preview enthält.
Ich weiß nicht was du mit C-c C-c g ENTER meinst.

Wenn das auch nicht hilft,
versuche mal
dpkg-reconfigure auctex
dpkg-reconfigure preview-latex

bei auctex müsste das kommen:
install/auctex: Byte-compiling for emacs21... done.
oder so was ähnliches

Gruß,
Simon






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX-preview in XEmacs

2003-09-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo,

schreib mal in die Konfigurationsdatei
.xemacs
oder .xemacs/init.el oder wie auch immer

(add-hook 'LaTeX-mode-hook #'LaTeX-preview-setup)
(autoload 'LaTeX-preview-setup preview)

Dann müsste es funktionieren.
Bei mir geht es zumindest mit Emacs,
mit XEmacs leider noch nicht,
da die Version in Stable (Woody)
um ein Haar zu alt ist :-(

Gruß,
Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler in Email-Ordnern / mbox vs. maildir

2003-08-22 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Philipp Meier wrote:

 On Thu, Aug 21, 2003 at 03:19:31PM +0200, Andreas Pakulat wrote:


 mailboxes `find $HOME/Mail/ -type d -a \! -name cur -a \! -name new
 -a \! -name tmp -maxdepth 1 | grep -v trash | xargs echo | sed -e
 s#$HOME/Mail/#+#g`

Vielen Dank, Andreas und Philipp.

Ich habe die dotfiles gelöscht und alles ist ok.
Allerdings dauert dann logischerweise der nächste KMail-Start
länger, weil die Dateien neu erstellt werden müssen.
Jedesmal diese Dateien zu löschen, löst das Problem,
aber wenn man weiterhin KMail und Mutt parallel benutzen möchte,
sind die langen Startzeiten unangenehm.

Philipp, ich verstehe nicht so ganz, was dein Skript macht. 
Löscht es ebenfalls die dotfiles oder was meinst du mit Trash ?
Werden diese Dateien beim nächsten Start von KMail nicht wieder
automatisch generiert ?

Gruß,
Simon





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler in Email-Ordnern / mbox vs. maildir

2003-08-21 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

ich benutze KMail von KDE 3.1.3
und habe die Emails im  maildir-Formt im
Verzeichnis ~/Mail gespeichert.
Vor einigen Tagen wollte ich mal Mutt ausprobieren,
und dieses Mail - Verzeichnis beim Start von Mutt
angegeben. Dabei konnte ich wie erwartet
nur die Emails im Posteingang
sehen, und die anderen Ordner nicht,
da Mutt ja das mbox-Format benutzt.
Allerdings sind auch einige Emails
in diesem Verzeichnis kaputtgegangen.
Ich habe jetz Emails, die weder Betreff, Absender oder Datum
haben,
und beinhalten Fetzen von anderen Emails.

Kann ich das irgendwie rückgängig machen ?

Auch wenn ich jetzt auf Emails gehe,
die ich vor dem Datum, an dem ich 
die emails mit Mutt angesehen habe,
bekommen habe, wandeln sie sich um in Fetzen.

Es wäre mir recht, wenn ich sowohl KDE als auch
Mutt zum Bearbeiten der Mails  benutzen könnte.
Müsste ich dazu nicht die emails vom maildir ins
mbox-Format umwandeln ? Wie macht man das?


Vielen Dank schon mal im Voraus !

Gruß,
Simon

Nebenbei gemerkt:
Ich hole mit fetchmail meine Mails ab,
sie liegen dann in /var/mail/username.
Mit Mutt kann ich diese Mails dann wunderbar
und schnell anzeigen. Mit KMail schließlich
hole ich die mails in diesem Verzeichnis ab
und sie werden dann in ~/Mail abgelegt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kbdrate beim systemstart setzen, aber wo ?

2003-08-20 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Re:
 In /etc/console-tools/config. Die Datei wird beim Booten von
 /etc/init.d/console-screen.sh ausgewertet.
 
 Beide Dateien gehören zum Paket console-tools.


Vielen Dank, das hat geholfen :-)

Woher weisst du das eigentlich ?
Buch, HowTo ... ?
In der Man-Page zu kbdrate steht leider nix
dazu drin :-(

Gruß,
Simon




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kbdrate beim systemstart setzen, aber wo ?

2003-08-19 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

der Betreff sagt im Prinzip schon alles.
Wo ist unter Debian der beste Ort (im Sinne von Datei)
für solche Einstellungen ?

Danke.

Gruß,
Simon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und Kmail

2003-08-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Donnerstag, 7. August 2003 09:19 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Ich selber nutze fetchmail seit Jahren. Es ist sehr einfach
 einzurichten und arbeitet völlig problemlos.  

Hallo  !

einfach einzurichten ?
Also ich verzweifle schier.
Beim Googlen hab ich immer nur kurze Abschnitte über fetchmail
gefunden, die sich teilweise wiedersprechen,
z.B. wird mal gesagt, die fetchmailrc unter /root anzulegen,
mal unter /etc,
dann wird mal die 
Konfiguration des email-accounts unter /root/.fetchmailrc
abgelegt, mal in einer zusätzlichen .fetchmailrc im Benutzerverzeichnis.

Das Programm fetchmailconf, das bei Openoffice.de/buch
beschrieben wird, gibt es auch nicht (mehr).

Ich wäre dankbar für
Konfigurationsdateien (natürlich ohne passwörter)
bzw. Anleitungen für fetchmail.

Gruß,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und Kmail

2003-08-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Donnerstag, 7. August 2003 16:30 schrieb Uwe Kerstan:

 Ach?
[snip]

Achherrjemine,

das ist ja ein extra Packet
Ich dachte das wäre bei fetchmail dabei

*andenkopflang*

Simon

-- 
Das Geld zieht nur den Eigennutz an und verführt
stets unwiderstehlich zum Missbrauch.
-- Albert Einstein


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Programme (Dockapps) beim Start automatisch laden

2003-08-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

ich möchte, dass DockApps
automatisch gestartet werden beim
Start des Window Managers (z.B. Fluxbox).

Ich hab auch schon danach gegoogelt, aber
keine brauchbare Lösunge gefunden,
mal wird .xinitrc empfohlen,
mal .xsession.

Das mit der .xsession klappt nur, wenn ich die Datei
.xsession (ist ein Skript) manuell starte,
aber das ist ja Bockmist.

Wie geht das unter Debian ?!?

Gruß,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail und Kmail

2003-08-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo zusammen,

ich ziehe die Benutzung von fetchmail in Betracht,
bisher habe ich immer die Mails mit Kmail direkt geholt.
Aber seit einiger Zeit nervt  WEB.de mit dem blöden
nur-alle-15-minuten-email-abholen-darfst-du-es-sei-denn-du-zahlst.
Ich hab einfach kein Bock mehr auf die entsprechenden Fehlermeldungen,
die Kmail dann bringt.

Deshalb kam mir die Idee mit fetchmail.
Kann man fetchmail so einstellen, dass ich
nicht genervt werde ?
Und was muss ich in Kmail einstellen bei Netzwerk/Empfang ?
Lohnt sich die Umstellung überhaupt ?

Grüße,
Simon





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schiftgre im Acrobat Reader

2003-08-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

Im Acrobat Reader (Adrian's Backport)
wird die Schrift viel zu groß dargestellt,
ich brauche keine halben Meter großen Buchstaben.
OK, das war jetzt erwas übertrieben, aber wie 
kann ich denn die Größe einstellen ?

Ich  glaube, das sind irgendwelche 
Gnome / Gtk - Einstellungen, kann das sein ?

Gruß,
Simon

-- 
Wenn man vom Gegner gelobt wird, hat man etwas falsch gemacht.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und Kmail

2003-08-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Donnerstag, 7. August 2003 10:02 schrieb Udo Mueller:


 fetchmail holt auch nur die Mail ab und stellt sie lokal zu. Kmail
 musst du mitteilen, daß r dein lokales Spool ausliest.

 Desweiteren musst du fetchmail mit den Optionen -d 930 aufrufen.
 15 Min*60Sek/Min=900 Sek plus 30 Sekunden Toleranz fürWeb.de.

Hallo Udo,
ich habe aber auch noch andere Mail-Accounts (z.B.)
GMX, die ich öfters checken will,
kann man diese Einstellungen auch separat für jeden Account machen ?
Eigentlich juckt es mich nicht, wenn der WEB.de-Account öfters aufgerufen
wird, solange ich keine nervige Fehlermeldung wegklicken muss :-)

Gruß,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla + Druck in Datei bzw. Konvert. html - ps

2003-07-21 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

ich pflege HTML-Seiten nicht direkt zu drucken,
sondern zuerst in Datei (PS), um mir das Ding voher mal
anzuschauen.

Das Problem ist, dass wenn Bilder
nicht mehr auf eine Seite passen,
die Bilder zusammengestaucht werden.

Das passiert auch, wenn ich mit Mozilla
eine Datei nach Kprinter schicke und
dann in PDF drucke.

Hat jemand ne Idee ?
Oder gibt es ein Programm, um
html in ps oder pdf zu konvertieren ?

Gruß,
Simon


-- 
Die Rüstungsindustrie ist in der Tat eine der
größten Gefährdungen der Menschheit.
-- Albert Einstein


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE-Miniprogramme starten nicht mehr

2003-07-05 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,
seit einiger Zeit 
funktionieren bei mir die KDE-Miniprogramme
nicht mehr ( Kicker - Hinzufügen - Miniprogramm).
Ich habe KDE 3.1.2 und Debian Woody.
Die Miniprogramme werden nicht gestartet,
es wird nur Platz dafür in der Leiste eingerichtet.

Das Deinstallieren von Miniprogrammen mit Entfernung
der Konfigurationsdateien hat auch nichts genützt.

Weiß jemand rat ?

Gruß,
Simon

-- 
Perfektion der Mittel und Konfusion der Ziele
kennzeichnen meiner Ansicht nach unsere Zeit.
-- Albert Einstein


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xemacs und emacs

2003-05-27 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Sonntag, 25. Mai 2003 20:04 schrieb Kai Großjohann:

 Ich weiß leider nicht genau, wie das entsprechende XEmacs-Feature
 heißt, aber das gibt es im XEmacs natürlich auch.  Du kannst den
 XEmacs-Teil entsprechend behandeln.

werd mich da mal schlau machen ...

 Eine andere Möglichkeit wäre, den Kram aus ~/.emacs rauszuschmeißen
 und eine ~/.emacs für Emacs und eine ~/.xemacs/init.el für XEmacs zu
 warten.  Dann hast du keine Probleme mit Kompatibilität, musst
 Änderungen aber evtl. doppelt machen.

Ja, so hab ich's gemacht, schien mir am einfachsten zu sein,
vielen Dank.

Weiß jemand, ob man den (X)Emacs auch auf Deutsch umstellen kann ?

Gruß,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkkonf. beim booten abstellen

2003-03-29 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,
ich hab Debian via Internet installiert,
dabei musste ich eine Netzwerkkonfiguration eingeben,
nun brauche ich aber eine andere,
und ich will verhindern, dass Debian
beim Booten eine Verbindung etabliert
mit Configuring network devices.
Wo kann ich das abstellen ?

Vielen Dank,
Gruß,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Kompilierung: Unresolved symbols

2003-03-29 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Christoph,

es ist richtig,
mit dem bf-2.4-Kernel (Standard-Installationskernel)
lässt sich die Webcam nicht betreiben.
Ich habe einen guten Seite gefunden,
wo die Installation gut beschrieben ist:
http://www.smcc.demon.nl/webcam/

Da musst du nur das pwcx-Modul runterladen,
und wie beschrieben
nach /lib/modules/dein_kernel/usb/
kopieren,
der Rest steht in den Readme-Dateien.
Hat bei mir gut funktioniert,
trotzdem kommt noch die Meldung
Unresolved symbols aber laut dieser
Homepage soll das normal sein.

Gruß,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved] Re: Unter KDE nur Sound bei KDE-Programmen

2003-03-27 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Donnerstag, 27. März 2003 21:05 schrieb Florian Krohs:
 Oder du benutzt den artsd nicht, dann koennen auch Programme,
 die direkt aufs /dev/dsp zugreifen wollen dein Gehoer erreichen.
 Ob das die KDE-Programme dann auch machen weiss ich nicht genau.

 Eine andere Moeglichkeit besteht darin artsd so zu konfigurieren,
 dass er das /dev/dsp nach kurzer Inaktivitaet freigibt. Ist
 irgendwo im KDE-Setup zu finden.

Ich hab jetzt beides ausprobiert, und es funktioniert, danke.
Ich lasse jetzt arts laufen, und schalte ihn nach 10 s
automatisch ab. Vorher hatte ich die Systemklänge aktiviert
und die deaktivierungszeit war bei 60s, kein
Wunder dass artsd so fast nicht abgeschaltet wurde ;-)

Grüßle, 
Simon


 hth, florian

hth ??


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cdbrenner geht pltzlich nicht mehr

2003-02-22 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,
ich wollte heut mal wieder was brennen,
doch es ging nicht,
obwohl es schon mal funktioniert hat..
Es ist ein externer Brenner der mit USB angeschlossen ist.

ich kann den Brenner weder mounten,
noch das Gerät finden mit
cdrecord -scanbus
die Ausgabe lautet:

Cdrecord 1.11a34 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
cdrecord: No such file or directory. Cannot open '/dev/pg*'. Cannot open SCSI 
driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you are 
root.

cdrecord kann also den SCSI-Treiber nicht öffnen,
aber dmesg sagt mir unter anderem:

usb-storage: act_altsettting is 0
usb-storage: id_index calculated to be: 81
usb-storage: Array length appears to be: 83
usb-storage: USB Mass Storage device detected
usb-storage: Endpoints: In: 0xc7ed42b4 Out: 0xc7ed42a0 Int: 0xc7ed42c8 (Period 
3
2)
usb-storage: New GUID 07abfc03100f0150040eed09
usb-storage: GetMaxLUN command result is 1, data is 0
usb-storage: Transport: Bulk
usb-storage: Protocol: Transparent SCSI
usb-storage: *** thread sleeping.
scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Command INQUIRY (6 bytes)
usb-storage: 12 00 00 00 ff 00 00 00 75 5a 1c c0
usb-storage: Bulk command S 0x43425355 T 0x1 Trg 0 LUN 0 L 255 F 128 CL 6
usb-storage: Bulk command transfer result=0
usb-storage: usb_stor_transfer_partial(): xfer 255 bytes
usb-storage: command_abort() called
usb-storage: usb_stor_bulk_msg() returned -2 xferred 0/255
usb-storage: usb_stor_transfer_partial(): transfer aborted
usb-storage: Bulk data transfer result 0x3
usb-storage: -- transport indicates command was aborted
usb-storage: Fixing INQUIRY data to show SCSI rev 2
usb-storage: scsi command aborted
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Command TEST_UNIT_READY (6 bytes)
usb-storage: 00 00 00 00 00 00 00 00 75 5a 1c c0
usb-storage: Bulk command S 0x43425355 T 0x1 Trg 0 LUN 0 L 0 F 0 CL 6
usb-storage: Bulk command transfer result=0
usb-storage: Attempting to get CSW...
usb-storage: Bulk status result = 0
usb-storage: Bulk status Sig 0x10 T 0x2 R 1 Stat 0x93
usb-storage: Bulk logical error
usb-storage: Bulk reset requested
usb-storage: command_abort() called
usb-storage: -- nothing to abort
usb-storage: device_reset() called
usb-storage: Bulk reset requested
usb-storage: Bulk soft reset completed
usb-storage: -- transport indicates transport failure
usb-storage: Fixing INQUIRY data to show SCSI rev 2
usb-storage: scsi cmd done, result=0x7
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: Bulk soft reset completed
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Command TEST_UNIT_READY (6 bytes)
usb-storage: 00 00 00 00 00 00 00 00 75 5a 1c c0
usb-storage: Bulk command S 0x43425355 T 0x1 Trg 0 LUN 0 L 0 F 0 CL 6
usb-storage: Bulk command transfer result=0
usb-storage: Attempting to get CSW...
usb-storage: Bulk status result = 0
usb-storage: Bulk status Sig 0x53425355 T 0x1 R 0 Stat 0x1
usb-storage: -- transport indicates command failure
usb-storage: Issuing auto-REQUEST_SENSE
usb-storage: Bulk command S 0x43425355 T 0x1 Trg 0 LUN 0 L 18 F 128 CL 6
usb-storage: Bulk command transfer result=0
usb-storage: usb_stor_transfer_partial(): xfer 18 bytes
usb-storage: usb_stor_bulk_msg() returned 0 xferred 18/18
usb-storage: usb_stor_transfer_partial(): transfer complete
usb-storage: Bulk data transfer result 0x0
usb-storage: Attempting to get CSW...
usb-storage: Bulk status result = 0
usb-storage: Bulk status Sig 0x53425355 T 0x1 R 0 Stat 0x0
usb-storage: -- Result from auto-sense is 0
usb-storage: -- code: 0x70, key: 0x6, ASC: 0x29, ASCQ: 0x0
usb-storage: Unit Attention: (unknown ASC/ASCQ)
usb-storage: scsi cmd done, result=0x2
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Command INQUIRY (6 bytes)
usb-storage: 12 00 00 00 ff 00 00 00 75 5a 1c c0
usb-storage: Bulk command S 0x43425355 T 0x1 Trg 0 LUN 0 L 255 F 128 CL 6
usb-storage: Bulk command transfer result=0
usb-storage: usb_stor_transfer_partial(): xfer 255 bytes
usb-storage: usb_stor_bulk_msg() returned 0 xferred 96/255
usb-storage: Bulk data transfer result 0x1
usb-storage: Attempting to get CSW...
usb-uhci.c: interrupt, status 3, frame# 105
usb-storage: clearing endpoint halt for pipe 0xc0010280
usb-storage: Attempting to get CSW (2nd try)...
usb-storage: Bulk status result = 0
usb-storage: Bulk status Sig 0x53425355 T 0x1 R 159 Stat 0x0
usb-storage: Fixing INQUIRY data to show SCSI rev 2
usb-storage: scsi cmd done, result=0x0
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (1/0)
usb-storage: *** thread sleeping.
usb-storage: queuecommand() called
usb-storage: *** thread awakened.
usb-storage: Bad target number (2/0)
usb-storage: *** thread 

Re: cdbrenner geht pltzlich nicht mehr

2003-02-22 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Samstag, 22. Februar 2003 20:52 schrieb Martin Brauns:

 hast du den CD-ROM Support für SCSI bei der Kernel-Konfiguration
 aktiviert bzw. als Modul geladen ?

 Gruß Martin


Also wie gesagt, vorher gings ja, und ich hab nichts verändert,
außer einem automatischen Kernel-update.

Die Datei  /etc/modules ist unverändert:
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file should contain the names of kernel modules that are
# to be loaded at boot time, one per line.  Comments begin with
# a #, and everything on the line after them are ignored.

usb-uhci
input
usbkbd
keybdev
lp
mousedev
ppp_generic
maestro3
msdos
apm
tulip
pwc
printer
usb-storage
ppp_deflate
pwc
bsd_comp


und der Befehl lsmod sagt mir:

Module  Size  Used byTainted: PF
sr_mod 12176   0  (autoclean) (unused)
cdrom  27168   0  (autoclean) [sr_mod]
isofs  24632   0  (autoclean)
sg 28444   0  (autoclean) (unused)
af_packet  11784   1  (autoclean)
slip8096   2  (autoclean)
pcmcia_core39104   0
binfmt_misc 5696   1
vesafb  8776  63
fbcon-cfb8  3432   0  [vesafb]
fbcon-cfb24 4360   0  [vesafb]
fbcon-cfb16 4072   0  [vesafb]
fbcon-cfb32 3784   0  [vesafb]
bsd_comp4056   0  (unused)
ppp_deflate 2968   0  (unused)
zlib_deflate   17432   0  [ppp_deflate]
usb-storage55484   0  (unused)
scsi_mod   88936   3  [sr_mod sg usb-storage]
printer 6720   0
pwcx   87072   0  (unused)
pwc40716   0  [pwcx]
videodev5536   0  [pwc]
tulip  39040   1
apm 8872   2
msdos   4876   0  (unused)
fat29528   0  [msdos]
maestro3   24240   1
soundcore   3652   2  [maestro3]
ac97_codec  9800   0  [maestro3]
ppp_generic19392   0  [bsd_comp ppp_deflate]
slhc4528   1  [slip ppp_generic]
mousedev3768   1
parport_pc 21000   1  (autoclean)
lp  5920   0
parport22912   1  [parport_pc lp]
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2908   0  (unused)
input   3328   0  [mousedev keybdev usbkbd]
usb-uhci   21324   0  (unused)
usbcore55200   0  [usb-storage printer pwc usbkbd usb-uhci]
rtc 5820   0  (autoclean)
ext3   58080   1  (autoclean)
jbd36776   1  (autoclean) [ext3]
ide-disk9920   2  (autoclean)
ide-probe-mod   8752   0  (autoclean)
ide-mod   151848   2  (autoclean) [ide-disk ide-probe-mod]
unix   13768 115  (autoclean)


und scsi_mod wurde ja geladen,
ich weiß wirklich nicht,
wo der Fehler liegen soll...

Gruß,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Prozesshierarchie und Zeiger

2003-02-17 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Liste,

wie ihr ja wisst, verwaltet Linux ja die Prozesse so,
dass jeder Prozess einem Benutzer zugewiesen wird,
und ein normaler Benutzer kann mit einem Root-Prozess keinen Unfug
treiben.
Und wie ist das mit dem Speicher, ist der auch in Bereiche
für root (bzw. System ) und für normale Benutzer unterteilt ?
Um konkreter zu sein:
Wenn ich ein Programm schreibe und einen Zeiger
verwende, und irgendwie dann dieser Zeiger auf einen
Speicherbereich zeigt, der einen Root-Prozess beherbergt,
kann dann der Speicherinhalt verändert werden ?
Das wäre ja nicht wünschenswert.

Gruß,
Simon





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux an Universitäten, Fachhochschulen un Berufsakademien (lang)

2003-02-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Freitag, 14. Februar 2003 09:46 schrieb Armin Herzer:
[...]
 So viel mal von mir. Wie sieht es bei euch aus? Für Feedback wäre ich
 sehr dankbar. Würde mich
 wirklich interessieren, wiviel Leute das noch einsetzen und was sie so
 damit machen!


Hallo,
ich kann euch mal meine Erfahrungen schildern:

Ein theoPhysik-Prof hatte mal seinen Laptop dabei auf dem
man Linux sah (glaub fvwm-Desktop) und Mathematica.

In der Vorlesung Informatik 1
sah man zwar keine Computer,
aber der Prof erwähnt in seinem Skript oft
den GNU-Compiler und er 
setzt auch Linux ein.
Am Ende einer Vorlesung lief er an
einer Komilitonin von mir vorbei, die SuSE
unter dem Arm hatte (kann man bei uns
kostenlos ausleihen, und ist wie ich finde für
Anfänger auch ganz sinnvoll), und sagte sowas
wie Ah, hat man sich für das richtige Betriebssystem
entschieden...
Der Vorlesungsassistent schrieb auch noch kleine
Tutorials über Linux-editoren, CVS, debuggen,
regexp
Er ist übrigens auch Maintainer von einigen
Debian-Packeten
Nebenbei: die vorhin erwähnte Komilitonin freute
sich, dass die Installation so einfach und problemlos war,
und dass sie keine blöden Treiber-CD's  einlegen musste wie
bei Windoof ... :-)


In Informatik 2 (technische Info)
wurde leider ein Windows-Programm benutzt,
MaxPlus. Im HardwarePraktikum lief es dann auf einem Linux
unter vmware. Ich habe den Eindruck, dass es von Linux
nicht so begeistert war, er meinte irgendwann 
 Windows stürzt oft ab, aber eine Kernel-Panik ist auch
nicht so toll oder so ähnlich.
In der Vorlesung benutzte er Visual C++,
und er meinte der M$-C++-Compiler
wäre besser als der Gnu-Compiler..


In derAstronomie-Vorlesung benutzte ein Dozent
einen Laptop, den er an den Beamer anschließ,
wo man ein FVWM95 sah, die Folien hat er mit
AcrobatReader dargestellt.


Im physikalischen Praktikum habe
ich persönlich OpenOffice Calc benutzt
um Werte zu berechnen, die Diagramme und Fits
habe ich dann mit Gnuplot erstellt,
ein sehr gutes Programm. Die Diagramme sind
schön vor allem wenn man Latex-Export benutzt,
dann kann man auch Latexmässige Formeln
ins Diagramm schreiben..


Also wie man sieht, wird an der Uni
gerne Linux eingesetzt, es gibt aber auch 
schwarze Schafe unter den Profs :-)
(war jetzt net bös gemeint)

Viele Grüße,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Datensicherung auf CD

2003-02-01 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo zusammen,
ich möchte eine Datensicherung auf CDs machen,
eine Komprimierung brauch ich nicht,
sind ja nur 3 bis 4 CDs.

Ich habe jetzt schon versucht,
ISOs zu erstellen, mit
mkisofs -r -J -o /cd.iso /usr /home [usw.]

nur bekomme ich dann Fehlermeldungen wie

mkisofs: Error: '/usr/sbin/lisa' and '/usr/doc/lisa' have the same Rock Ridge 
name 'lisa'.
mkisofs: Error: '/usr/sbin/lsof' and '/usr/doc/lsof' have the same Rock Ridge 
name 'lsof'.
mkisofs: Error: '/usr/sbin/modconf' and '/usr/doc/modconf' have the same Rock 
Ridge name 'modconf'.

Wenn Rock Ridge abschalte,
hab ich doch keine Dateirechte usw. auf dem ISO, oder ?

Hat irgendjemand einen guten Tipp ?

Gruss,
Simon



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ICQ

2003-01-23 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo Mark,
ich verwende SIM
und bin sehr zufrieden damit.
Unter 
http://sim-icq.sourceforge.net/download.shtml
findest du ein Debiann Package.

Das Programm unterstützt Dateinen versenden,
außerdem hatt es ein nettes On-Screen-Display,
wo die Meldungen ausgegeben werden.

Gruß,
Simon



Am Donnerstag, 23. Januar 2003 20:56 schrieb Markus Hansen:
 Hi,

 ich habe mal versucht ICQ (vicq, gnomeicu und alicq)
 zu installieren und zu bedienen.
 alicq mochte wegen eines Fehlers beim starten nicht loslegen,
 die beiden anderen hatten probleme, weil sie von mir zwar ein Passwort
 verlangten (wohl ein ausgedachtes sprich neues), danach aber nicht online
 waren.
 Ich habe von ICQ keine Ahnung, meine Brüder wollen, das ich es benutze,
 damit sie mich erreichen, aber ich wei absolut nicht wie ich es anfangen
 soll... Kann mir jemand ein einfaches ICQ empfehlen und ein paar Starttipps
 geben?

 Vielen Dank.
 MFG


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Solved] Emacs und Shell

2003-01-15 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Danke,
Martin und Heike,
ich hab mit euren Lösungen auch mal rumgespielt,
aber dann herausgefunden,
dass ich in meiner ursprünglichen .bashrc
nur die Zeile

export PS1=$PS1\[\e]0;\H:\w\a\]

auskommentieren muss.
Was bedeutet sie eigentlich genau,
das wird doch irgendwas angehängt ?

Gruß,
Simon


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Emacs und Shell

2003-01-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo allerseits,

wenn ich in Emacs 21
eine Shell öffne,
steht als Kommandozeile:
user@hostname:~$   ]0;hostname:~  

Wie kann ich es erreichen,
dass nur user@hostname:~$ steht ?

Gruß,
Simon


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs und Shell

2003-01-14 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Danke,
aber wie mache ich das in Emacs,
wie konfiguriere ich die Shell ?

Gruß
Simon

Re:
  wenn ich in Emacs 21
  eine Shell öffne,
  steht als Kommandozeile:
  user@hostname:~$   ]0;hostname:~
 
  Wie kann ich es erreichen,
  dass nur user@hostname:~$ steht ?

 In deinen Shell-Init-Files setzt du den Prompt abhängig von $TERM.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dselect - Auswahl rueckgaengig machen

2003-01-11 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo zusammen,
ist es möglich, eine
Auswahl, die man in dselect gemacht hat, rueckgaenig zu
machen ? Also dass keine Pakete zum installieren
markiert sind.

Gruß Simon


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel und Module

2003-01-03 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo allerseits,

ich will den Kernel wechseln
von 2.4.18-bf2.4 nach 2.4.20-686.
Was mir noch nicht ganz klar ist,
wie die Module gehandhabt werden.
in /etc/modules bzw. /etc/modutils
werden ja die zu ladenden Module reingeschrieben.
Sehe ich das richtig, dass es für alle Kernel, 
die installiert sind, die gleiche Konfiguration der Module
verwendet wird ?
Das kommt mir etwas seltsam vor.
Komischerweise werden bei dem neuen Kernel andere Module geladen
als bei dem alten Kernel !?!

Bin dankbar für jeden Tipp,

Gruß,
Simon


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel und Module

2003-01-03 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Freitag, 3. Januar 2003 19:32 schrieb Christian Jägle:
 Jein, wenn z.b. mit dem Kernel-Package ein neuer Kernel erstellt bzw.
 dann auch installiert wird, werden die Module unter /lib/modules/neuer
 Kernel installiert, die vielleicht von Hand installierten Module unter
 /lib/modules/alter Kernel sind erst mal nicht mehr verfügbar, erst
 wenn sie ins neue Kernelmodulverzeichniss installiert werden (bzw. bei
 neuer Kernelversion neu übersetzt und installiert werden)

Danke, Christian,
aber ich weiss nicht, wie mir das helfen soll.
Es geht mir darum, wie ich die Module konfiguriere.
Wenn ich modconf aufrufe,
würde mir das helfen ?
Wo wird die Konfiguration abgespeichert ?

Hier die geladenen Module:

Kernel 2.4.18-bf2.4
~
Module  Size  Used byTainted: P  
ppp_deflate38944   0 (autoclean)
bsd_comp3936   0 (autoclean)
ppp_async   6464   1 (autoclean)
ds  6624   2
i82365 22416   2
pcmcia_core41408   0 [ds i82365]
binfmt_misc 5636   1
tulip  37184   1
apm 9148   2
msdos   4668   0 (unused)
maestro3   25448   1
ac97_codec  9568   0 [maestro3]
soundcore   3236   2 [maestro3]
ppp_generic18728   3 [ppp_deflate bsd_comp ppp_async]
slhc4432   0 [ppp_generic]
mousedev3776   1
parport_pc 25704   1 (autoclean)
lp  6912   1
parport21728   1 [parport_pc lp]
keybdev 1664   0 (unused)
usbkbd  2848   0 (unused)
input   3072   0 [mousedev keybdev usbkbd]
usb-uhci   20708   0 (unused)
usbcore48032   0 [usbkbd usb-uhci]


Kernel 2.4.20-686:
~
Module  Size  Used byNot tainted
pcmcia_core39104   0
af_packet  11784   1 (autoclean)
tap02628   1 (autoclean)
binfmt_misc 5696   1
tulip  39040   0 (unused)
apm 8872   2
msdos   4876   0 (unused)
fat29528   0 [msdos]
maestro3   24240   1
soundcore   3652   2 [maestro3]
ac97_codec  9800   0 [maestro3]
ppp_generic19392   0 (unused)
slhc4528   0 [ppp_generic]
mousedev3768   1
parport_pc 21000   1 (autoclean)
lp  5920   1
parport22912   1 [parport_pc lp]
keybdev 1664   0 (unused)
usbkbd  2908   0 (unused)
input   3328   0 [mousedev keybdev usbkbd]
usb-uhci   21324   0 (unused)
usbcore55200   0 [usbkbd usb-uhci]
rtc 5820   0 (autoclean)
ide-disk9920   2 (autoclean)
ide-probe-mod   8752   0 (autoclean)
ide-mod   151848   2 (autoclean) [ide-disk ide-probe-mod]
ext3   58080   1 (autoclean)
jbd36776   1 (autoclean) [ext3]
unix   13768 106 (autoclean)
vesafb  8776  63 (autoclean)
fbcon-cfb8  3432   0 (autoclean) [vesafb]
fbcon-cfb24 4360   0 (autoclean) [vesafb]
fbcon-cfb16 4072   0 (autoclean) [vesafb]
fbcon-cfb32 3784   0 (autoclean) [vesafb]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel und Module

2003-01-03 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Am Freitag, 3. Januar 2003 21:25 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 03 Jan 2003, schrieb Simon Schweizer:
  Hallo allerseits,
 
 
  Sehe ich das richtig, dass es für alle Kernel,
  die installiert sind, die gleiche Konfiguration der Module
  verwendet wird ?

 Das siehst du richtig, was sollte sich auch ändern.

  Das kommt mir etwas seltsam vor.
  Komischerweise werden bei dem neuen Kernel andere Module geladen
  als bei dem alten Kernel !?!

 Hast du irgendwelche Unterschiede gemerkt? Geht irgend etwas nicht mehr?

Ja, das DSL geht nicht mehr (vermutlich liegs an irgendeinem pppoe - Modul),
beim booten bringt er :
warning: can't open /etc/mtab no such file or directory,
was sich ziemlich doof anhört ...

 Geht mehr wie vorher?

jein, also ich hab zuerst nichts gemerkt.
Dann hab ich mit modconf
ein Modul angewählt, das meine Webcam benötigt,
es funktioniert jetzt auch.
Deshalb hab ich ja auch den Kernel gewechselt, da  bf2.4 ja nur für die 
Installation gedacht ist.

Weiß jemand zufällig, was modconf genau macht, welche Dateien es verändert und 
so ? Kann ich damit vielleicht das Problem lösen ?

Gruß,
Simon




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Modul PWC sollte im Kernel sein, ist es aber nicht

2002-12-27 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo,
ich versuche gerade meine Webcam Philips ToUCam Pro
zum laufen zu bringen.

Ich hab Debian Testing und Kernel 2.4.18-bf2.4

Auf 
http://www.smcc.demon.nl/webcam/
ist auch eine gute Anleitung.

Auf der Seite steht auch:
* Kernel = 2.4.6 and 2.5.* has the PWC module in the main Linux kernel 
source, versioned 8.*. So you only need to download the PWCX module.

Ich kann aber das Modul PWC in /lib/modules ..
nicht finden. Es müsste doch PWC.o oder so heissen.

Und wenn es nicht drin ist,
lade mir von der obigen Seite das PWC runter,
dort finde ich aber nur den Quellcode.
Wie kann ich daraus ein Modul kompilieren,
muss ich evtl. den Kernel neu kompilieren ?


Bin fuer jeden Tipp dankbar.
Gruß,
Simon



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Modul PWC sollte im Kernel sein, ist es aber nicht

2002-12-27 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Re:

 Wenn du Testing hast, installier dir mal kernel-image-2.4.18-$ARCHITEKTUR.
 Da ist das Modul dabei. bf-Kernel sind nur für die Installation gedacht.

 Marko


Danke,
das hab ich auch grad gemerkt :-)
hoffentlich klappt es jetzt ...

Gruß
Simon


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernelupgrade - 2.4.19-686

2002-12-27 Diskussionsfäden Simon Schweizer
Hallo,
ich hab jetzt den neuen Kernel 2.4.19-686 installiert,
vorher hatte ich 2.4.18-bf2.4
(Debian testing)

Nun geht bei mir DSL nicht mehr.
Fehlermeldung:
diald[424]: Delaying 1 seconds before clear to dial.
diald[424]: Calling site 192.168.0.2
diald[424]: No devices free to call out on.
diald[424]: Connect script failed.


außerdem boote Linux nicht mehr im 1024x768 - Modus,
was mit dem anderen Kernel aber der Fall war, und immer noch ist.

Irgendwelche Tipps ?

Gruß
Simon


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)