Re: msttfonts

2005-02-28 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 27. Februar 2005 23:36 schrieb Dirk Salva:
 On Sun, Feb 27, 2005 at 09:29:38PM +0100, Uwe Malzahn wrote:
  Was funktioniert denn bei Dir unter Woody nicht? Hier laufen mehrere
  Maschinen allerbestens!

 ? Es geht nicht ums funktionieren, sondern darum, daß woody für den
 täglichen Einsatz einfach zu *alt* ist. Klar, man kann es mit

Ah, es muss nicht funktionieren, nur _neu_ sein! Ich verstehe, akuter Fall 
von Versionitis ;-) Dagegen soll 3 x täglich SuSE helfen.

Gruß,
Uwe

-- 
Give a man a fire and he's warm for a day,
but set fire to him and he's warm for the rest of his life.
   -- (Terry Pratchett, Jingo)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: msttfonts

2005-02-28 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 28. Februar 2005 18:30 schrieb Frank Küster:
 Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Am Sonntag, 27. Februar 2005 23:36 schrieb Dirk Salva:
  On Sun, Feb 27, 2005 at 09:29:38PM +0100, Uwe Malzahn wrote:
   Was funktioniert denn bei Dir unter Woody nicht? Hier laufen mehrere
   Maschinen allerbestens!
 
  ? Es geht nicht ums funktionieren, sondern darum, daß woody für den
  täglichen Einsatz einfach zu *alt* ist. Klar, man kann es mit
 
  Ah, es muss nicht funktionieren, nur _neu_ sein! Ich verstehe, akuter
  Fall von Versionitis ;-) Dagegen soll 3 x täglich SuSE helfen.

 So ein Quatsch.  Es viele Pakete, die auf woody nicht vorhanden sind.
 Es gibt Software, die unter woody nicht kompiliert, weil neuere
 Bibliotheken benötigt werden.  Es gibt Software, die hat seit dem
 Release von woody derart an features gewonnen oder an bugs verloren,
 dass man nicht ernsthaft raten kann, die Versionen von woody zu
 verwenden.  Nimm zum Beispiel teTeX, also die Pakete, die man braucht,
 um LaTeX oder ConTeXt zu verwenden: Die Versionen in woody sind gut
 genug, um generierten Code (aus diversen xml/sgml-to-latex-Konvertern
 oder texinfo) zu setzen.  Aber jedem, der ernsthaft selbst LaTeX-Code
 schreiben will, würde ich massiv davon abraten, die woody-Versionen
 einzusetzen.  Ich bin sogar der Meinung, dass die Version, die
 wahrscheinlich mit sarge kommen wird, dafür zu alt ist.

Fein, und wenn ein Anfänger tatsächlich auf den ganzen Quatsch da oben 
angewiesen ist, bitte, dann soll er meinetwegen Sarge oder Sid benutzten. 
Nur dann sei so gut, dann leiste _Du_ ihm Schützenhilfe ;-)

Gruß,
Uwe

-- 
Give a man a fire and he's warm for a day,
but set fire to him and he's warm for the rest of his life.
   -- (Terry Pratchett, Jingo)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: msttfonts

2005-02-28 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 28. Februar 2005 18:58 schrieb Marcus Frings:
 * Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Sonntag, 27. Februar 2005 23:36 schrieb Dirk Salva:
  ? Es geht nicht ums funktionieren, sondern darum, daß woody für den
  täglichen Einsatz einfach zu *alt* ist. Klar, man kann es mit
 
  Ah, es muss nicht funktionieren, nur _neu_ sein! Ich verstehe, akuter
  Fall von Versionitis ;-) Dagegen soll 3 x täglich SuSE helfen.

 Blödsinn. Debian liefert traditionell bei `stable' eine kaputten INN
 aus. Mozilla aus `stable' will man auch nicht wirklich. `suck' ebenfalls
 nicht. samba ebensowenig. Eigentlich will man überhaupt kein `stable'
^^^
Wer immer dieser man auch sein mag. Hier gibt es echt 'ne Menge 
Egozentriker, stelle ich fest. Ersetzte einfach das man durch ich, dann 
lasse ich deine Aussage so stehen. Ansonsten EOD.

Gruß,
Uwe

-- 
Real stupidity beats artificial intelligence every time.
   -- Bursar 1 - Hex 0 (Terry Pratchett, Hogfather)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: msttfonts

2005-02-28 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 28. Februar 2005 19:08 schrieb Marcus Frings:
 * Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Montag, 28. Februar 2005 18:30 schrieb Frank Küster:
  So ein Quatsch.  Es viele Pakete, die auf woody nicht vorhanden sind.
  Es gibt Software, die unter woody nicht kompiliert, weil neuere
  Bibliotheken benötigt werden.  Es gibt Software, die hat seit dem
  Release von woody derart an features gewonnen oder an bugs verloren,
  dass man nicht ernsthaft raten kann, die Versionen von woody zu
  verwenden.  Nimm zum Beispiel teTeX, also die Pakete, die man braucht,
  um LaTeX oder ConTeXt zu verwenden: Die Versionen in woody sind gut
  genug, um generierten Code (aus diversen xml/sgml-to-latex-Konvertern
  oder texinfo) zu setzen.  Aber jedem, der ernsthaft selbst LaTeX-Code
  schreiben will, würde ich massiv davon abraten, die woody-Versionen
  einzusetzen.  Ich bin sogar der Meinung, dass die Version, die
  wahrscheinlich mit sarge kommen wird, dafür zu alt ist.
 
  Fein, und wenn ein Anfänger tatsächlich auf den ganzen Quatsch da oben
  angewiesen ist, bitte, dann soll er meinetwegen Sarge oder Sid
  benutzten.

 Fehlende Pakete sind `Quatsch'? teTeX ist `Quatsch', weil Anfänger nicht
 darauf angewiesen sind? Von welchen Anfängern redest du überhaupt?

 Ich glaube, dein Realitycheck-Modul benötigt ein Upgrade auf V1.0 -- ach
 ne, ist ja Versionitis ...

Das ist der Ton, den ich an dieser Liste in letzter Zeit so lieben gelernt 
habe. Es wird scheibar Zeit, sich von der Liste zu verabschieden. Viel Spaß 
am gegenseitigen Angiften! Hier geht es scheinbar nicht mehr darum anderen 
zu helfen, sondern recht zu haben. EOD.

BTW du weißt was du mit deinem Realitycheck-Modul machen kannst? Ich hoffe 
nur es ist die neueste Version.

Gruß,
Uwe

-- 
Real stupidity beats artificial intelligence every time.
   -- Bursar 1 - Hex 0 (Terry Pratchett, Hogfather)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: msttfonts

2005-02-27 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 27. Februar 2005 12:46 schrieb Klaus Ponnath:
 Hallo Lister,
 gibt es nicht mehr die Möglichkeit mit - apt-get install msttfonts-
 die fonts runter zu laden, oder hat sich da was geändert.
 Weiß jemand Rat.

Doch das geht noch. Die Fonts selber stehen nur nicht mehr da, wo sie unter 
Umständen von dem Paket erwartet werden. IIRC kann man bei der Installation 
aber alternative Quellen angeben z. B. die hier:

http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=34153release_id=105355

Evtl. erst manuell runterladen.

PS: auch wenn hier zuletzt fürchterlich über die Google-Verweise geschimpft 
wurde, Google hätte hier definitiv weitergeholfen ;-)

Gruß,
Uwe

-- 
PEOPLE'S WHOLE LIVES DO PASS IN FRONT OF THEIR EYES BEFORE THEY DIE.
THE PROCESS IS CALLED 'LIVING'.
   -- (Terry Pratchett, The Last Continent)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: msttfonts

2005-02-27 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 27. Februar 2005 14:09 schrieb Klaus Ponnath:
 Hallo Uwe,
 ich bin noch zu neu bei Debian und habe somit doch arge Probleme , ich

OK, trotzdem bitte kein TOFU (Text oben FullQuote unten)!

 Unter der von Dir angegebenen Adresse habe ich diverse exe Dateien

Ja die musste ehedem man händisch runterladen, nachdem die nicht mehr bei 
MS zum Download angeboten wurden. Habs aber gerade nochmal selber probiert 
und wie Andreas schon schrieb, es geht einfach so :-).

Da ist bei Dir sicher noch was anderes faul. BTW Woody/Sarge/Sid?

Gruß,
Uwe

-- 
PEOPLE'S WHOLE LIVES DO PASS IN FRONT OF THEIR EYES BEFORE THEY DIE.
THE PROCESS IS CALLED 'LIVING'.
   -- (Terry Pratchett, The Last Continent)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: msttfonts

2005-02-27 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 27. Februar 2005 18:22 schrieb Klaus Ponnath:
 ja, die exe-Dateien lade ich mir runter und dann

Tja, bei Sarge kann ich Dir leider nicht helfen, aber bei Woody wurde noch 
explizit gefragt, wo denn die Dateien liegen, falls sie schon runtergeladen 
sind.

 Ich habe Sarge mit Kernel  2.4.7 weil beim 2.6  ich ISDN nicht zum

Wie gesagt, muss es als Anfänger wirklich Sarge sein?

Gruß,
Uwe

-- 
Give a man a fire and he's warm for a day,
but set fire to him and he's warm for the rest of his life.
   -- (Terry Pratchett, Jingo)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: msttfonts

2005-02-27 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 27. Februar 2005 20:46 schrieb Dirk Salva:
 On Sun, Feb 27, 2005 at 07:47:17PM +0100, Uwe Malzahn wrote:
  Wie gesagt, muss es als Anfänger wirklich Sarge sein?

 Warum nicht? In bezug auf die Arbeitsweise besteht kein wirklich
 gravierender Unterschied, und wenn man nicht immer die brandheißen
 updates macht, sondern vielleicht einen oder zwei Tage wartet, dan
 kriegt man evtl. Probleme auch mit. Und die sind eigentlich recht
 selten, zumal stable nur sagt, das es stable ist, nicht das die
 Pakete funktionieren (leider).

Na, dann würde ich aber erwarten, dass die Installation von msttcorefont 
unter Sarge auch funktioniert; unter Woody klappt es jedenfalls!

Was funktioniert denn bei Dir unter Woody nicht? Hier laufen mehrere 
Maschinen allerbestens!

Gruß,
Uwe

-- 
Give a man a fire and he's warm for a day,
but set fire to him and he's warm for the rest of his life.
   -- (Terry Pratchett, Jingo)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit neuer HD

2005-02-22 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Dienstag, 22. Februar 2005 21:42 schrieb Thomas Reuss:
 Hallo,

 habe nach Festplattendefekt meiner Western Digital WD1200JB ein
 baugleiches Austauschmodell bekommen und fachgerecht eingebaut.

ich will Dir ja nicht Angst machen, aber hier bei mir hat sich jetzt auch 
schon die zweite WD1000BB (Garantietausch) unter lauten Klickgeräuschen 
verabschiedet. Da treten Lesefehler auf, weswegen die Platte neu 
kalibriert. Das macht dann klack/klack ähnlich wie beim Einschalten der 
Platte.

 Leider gibt diese ein extrem lautes Klicken von sich und hat eine
 erbärmliche Performance. Nach Defekt hört sich das Geräusch aber nicht
 an.

Schau mal in die syslog, da findest Du mit Sicherheit Meldungen über 
Lesefehler.

 Ich habe etliche hdparm-Kombinationen ausprobiert - ohne Erfolg - die
 Platte bleibt lahm.

 Die folgende Konfiguration lief super mit der alten Platte:
  hdparm -d1 -m16 -M128 -Xudma5 /dev/hdc
   ^
Keine Ahnung, obs das bringt.
 ^^^
Das sollte nicht nötig sein.

 /dev/hdc:
  Timing buffered disk reads:   40 MB in  9.39 seconds =   4.26 MB/sec

Wie gesagt schau mal in die syslog rein.

Gruß,
Uwe

-- 
Light travels faster than sound.
This is why some people appear bright until you hear them speak.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: transcode streikt

2005-01-21 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Freitag, 21. Januar 2005 18:39 schrieb Christian Obst:
 Hi!

 Ich habe hier ein .avi, daß ich gerne in eine SVCD konvertieren möchte.
 Bisher war mein erster Schritt (fand ich in der transcode-Doku) zum
 demuxen:

 transcode -i Input.avi -y mpeg2enc,mp2enc -F 4 -Z 480x576 -E 44100 -b
 128 -o Output

Das hat aber mit Demuxen irgendwie nichts zu tun. Das ist bereits 
Transcodieren.

 [export_mpeg2enc.so] cmd=mpeg2enc -v 0 -I 0 -f 4 -F 1 -n n  -o
 Output.m2v
 [h263i @ 0xb5754008]Bad picture start code
 [h263i @ 0xb5754008]header damaged
 [transcode] warning : [import_ffmpeg.so] frame decoding failed
 [export_mp2enc.so] (45/4096) cmd=mp2enc -v 0 -r 44100 -b 128 -s -o
 Output.mpa
 **ERROR: [mp2enc] Error reading wave data

 In mplayer lässt sich das File problemlos abspielen.

Dann besteht Hoffnung, einfach den mplayer als Import-Module benutzen:

-x mplayer,mplayer

Gruß,
Uwe

-- 
My mind works like lightning. One brilliant flash and it is gone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Frontend zum Erstellen von Video-DVDs

2004-12-08 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Mittwoch, 8. Dezember 2004 20:17 schrieb Jan Lühr:
 ich bin auf der Suche nach einem brauchbaren Frontend zum Erstellen von
 Video-DVDs. (Offen gesagt, ich bin es leid, die Bitraten für mpeg2enc per
 Hand auszurechnen, immer die transcode-manpage auf einer anderen Konsole
 zu nutzen - kurzum ich brauche ein nettes Transcode Frontend, dass am
 besten noch mit dvdauthor - ja das tippen von XML-Dateien ist auch
 irgendwie lästig - und growisofs klarkommt, wobei letzteres nicht
 wirklich so wichtig ist. Die Programme, die ich bislang gefunden habe
 (wie kavi2svcd) können nur mit svcds geeignet umgehen, für DVDs fehlen
 die Templates...

mkdvd sollte dann was für dich sein:

http://fredrik.hubbe.net/hacks/mkdvd.html

Auch ripmake hat jetzt DVD-Support, ich weiß aber nicht wie gut der ist:

http://www.lallafa.de/bp/ripmake.html

Gruß,
Uwe

-- 
It's always the nonsmoking, sprout-eating yogurt-shake-sucking high-fiber 
eaters who get run over by a bus driven by a fat guy who smokes three 
packs a day.
-- (Denis Leary, No Cure For Cancer)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kmail Rechtschreibung korrigiert auch Silben

2004-12-04 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 4. Dezember 2004 16:17 schrieb Christian Wolter:
 vermutlich ein bekanntes und triviales Problem, trotzdem bekomme ich es
 nicht hin. Kmail erkennt bei der Rechtschreibprüfung auch Teile von
 Wörtern und will sie korrigieren. Z.B. aus Wörter, möchte er das rter

Das kommt, weil das ö nicht als solches erkannt wird. Stell unter 
Einstellugen - Rechtschreibprüfung die Kodierung auf was 
sinnvolleres als US-ASCII, z. B. ISO 8859-1.

Gruß,
Uwe

-- 
Linux renders ships (Titanic)
NT renders ships useless (Navy)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: deb-Pakete auf Sourcen

2004-10-28 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Donnerstag, 28. Oktober 2004 09:48 schrieb Dejan Milosavljevic:
 Hallo zusammen,

 wie erstellt ihr denn Debian-Pakete, wenn euch nur die Sourcen eines
 Programmes zur Verfügung stehen?
 Gibt es einen komfortablen Weg, um aus den compilierten Sourcen (gemäß
 configure/make/make install) ein Debian Paket erstellen zu lassen?

Wenn die Sourcen nicht debianisiert sind (gibt es recht oft), hilf 
checkinstall: generate packages by tracking installation scripts

Gruß,
Uwe

-- 
'If Bill Gates had a dime for every time Windows crashed...
... Oh wait a minute, he already does...' - Anonymous


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-ROM und DVD beide hdc

2004-10-23 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 23. Oktober 2004 17:43 schrieb Stephan Kulka:
 Hallo

 Ein dmesg |grep hdc ergibt:

 hdc: PLEXTOR CD-R PX-W1210A, ATAPI CD/DVD-ROM drive
 hdc: ATAPI 32X CD-ROM CD-R/RW drive, 2048kB Cache

 Wieso ist das so? Vor allem kann ich jetzt damit das DVD-LAufwerk nicht
 verwenden, weil wenn ich hdc mounte, wird immer der Brenner gemountet.

 Jeder Hinweis ist willkommen.

Beide Laufwerke als Master gejumpert? Was sagen die Bios-Meldungen beim 
Booten?

Gruß,
Uwe

-- 
One of the universal rules of happiness is: always be wary of any helpful
item that weighs less than its operating manual.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VCDs erstellen mit X-CD-Roast

2004-10-21 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 00:12 schrieb Thomas Schönhoff:
  Dein primäres Problem besteht also darin, dieses elende
  Quicktime-Geraffel in (S)VCD konformes MPEG1/2 umzuwandeln! Ich sehe
  dazu einzig mencoder in der Lage.

 Tja, das war mir nur undeutlich klar, danke.ich bin mit
 diesem Videokram alles andere als vertraut. Da ich auch zukünftig einige
 Videos vorbereiten werde, werd' ich wohl demnächst durch viele Dokus
 waten :-))

 Google sollte auch entsprechende Scripte finden, die das ganze

Ich habe doch noch was gefunden, was Dir die Arbeit erleichtern könnte (s. 
Anhang). Dieses Script sollte alles von alleine machen; kümmert sich sogar 
ums Mastern und Brennen. Kann wahlweise VCD oder SVCD erzeugen. Also 
einfach nur das Quicktimefile daran verfüttern und Rohling einlegen. 

Vielleicht vorher nochmal in den Optionen stöbern, falls Anpassungen nötig 
sind. ;-)

Gruß,
Uwe

-- 
Windows 98:
32 bit extensions and a graphical shell for a 16 bit patch to an
8 bit operating system originally coded for a 4 bit microprocessor,
written by a 2 bit company that can't stand 1 bit of competition.


mencvcd
Description: application/shellscript


Re: Transcode Probleme beim Konvertieren von MOV/MPEG-4 Dateien

2004-10-21 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Donnerstag, 21. Oktober 2004 14:25 schrieb Thomas Schönhoff:
 Hallo Sven,

 Sven May schrieb:
  Eine andere Sache solltest du aber nochmal testen: Arbeite mit den
  Export-Profilen! Dann musst du nicht die ganzen Parameter von Hand
  eingeben. Da kann man sich nämlich auch ganz schnell mal verhaspeln :)
 
  Konkrett heisst das, mach mal:
  thomas  transcode -i Football.mov --export_prof vcd-pal \
  -o football_vcd

 Die obige Zeile verändert zumindest schonmal die Fehlermeldung ;-)

 Resultat:
 -
 requested audio track (unverändert
 -
 und
 ---
 error: quicktime codec 'mp4v' not supported for RGB!
 video import module error: OPEN failed
 [transcode] critical: failed to open input source

transcode kann es scheinbar nicht von selber. Du kannt transcode aber 
anweisen den mplayer als Import-Module zu benutzen.

-x mplayer,mplayer

Wenn Dein mplayer das Quicktime-Dingens abspielt, dann klappt es auch mit 
transcode.

Gruß,
Uwe

-- 
It's not always this messy here - sometimes it's worse.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VCDs erstellen mit X-CD-Roast

2004-10-20 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Mittwoch, 20. Oktober 2004 22:14 schrieb Thomas Schönhoff:
 Hallo,

 seit einiger Zeit versuche ich nun schon, vergeblich, CDs zu brennen,
 die entweder in einem 4 Jahre oder einem  Monate alten DVD-Player am
 kommenden Samstag vor einem größeren Publikum abgespielt werden sollen.

 In X-Cd-Roast habe ich wirklich viele Optionen ausprobiert, heute habe
 ich versucht, die Originaldateien (file erkennt die Dateien als
 dateiname.mov: Apple QuickTime movie file (moov)) mit ffmpeg oder auch
 ^^
Quicktime passt definitiv nicht auf VCDs oder SVCDs! Da kannst Du lange 
brennen ;-)

 transcode zu konvertieren (erkennen offensichtlich das Format gar nicht,
 obwohl ffmpeg eigentlich MPEG-4 fähig sein soll!!). Was ich bislang auch


Was soll jetzt Quicktime mit MPEG-4 bzw. VCD oder SVCD zu tun haben?

 Ein klein bißchen neidisch werde ich dann, wenn ich bei meiner
 erfolglosen Suche nach einer grundlegenden Anleitung auf Threads zu NERO
 stoße, in denen es heißt:

 -
 Das Brennprogramm NERO bietet die Option VCD oder SVCD erstellen an.
 NERO formatiert die Mgeg-Datei in ein DVD-Kompatibles Format um und
 ^^ 
Genau! MPEG, nicht Quicktime! Neuere Versionen können auch mit diversen 
DivX-Formaten umgehen. Über die Qualität der Umkodierung lässt sich 
allerdings trefflich streiten.

 brennt das ganze auf eine CD-ROM.

Das Ganze funktioniert wie gesagt nur bei Ausgangsmaterial, welches NERO 
auch umkodieren kann. Mit Quicktime dürfte es da düster aussehen.

 Wie kann ich mit X-CD-Roast/CDRecord eine VCD bzw. SVCD erstellen ?

Du musst einfach nur, wie übrigens schon früher in diesen Thread 
auseinandergestzt, VCD- bzw SVCD-kompatibles Material anliefern, dann kann 
man daraus auch eine VCD bzw. SVCD erstellen. Im Falle einer VCD wäre das 
MPEG1 und bei SVCD MPEG2. Die Details zu Bildgröße, erlaubter Bitraten für 
Bild und Ton und Sonstiges findest Du sicher schnell mit Hilfe von Google.

Dein primäres Problem besteht also darin, dieses elende Quicktime-Geraffel 
in (S)VCD konformes MPEG1/2 umzuwandeln! Ich sehe dazu einzig mencoder in 
der Lage. Google sollte auch entsprechende Scripte finden, die das ganze 
Umkodieren mit Hilfe von mencoder etwas vereinfachen (kann sein, dass in 
der transcode-Liste man sowas kursierte; befrag mal das Archiv dort). Im 
Zweifelsfall musst Du von Hand ran und man mencoder studieren.

Gruß,
Uwe

-- 
Windows 98:
32 bit extensions and a graphical shell for a 16 bit patch to an
8 bit operating system originally coded for a 4 bit microprocessor,
written by a 2 bit company that can't stand 1 bit of competition.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Video (.mov) Tracks im TAO Mode mit X-CD-Roast-0.98alpha brennen

2004-10-17 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 17. Oktober 2004 15:36 schrieb Thomas Schönhoff:
 Hallo,

 seit einigen Stunden versuche ich mit X-CD-Roast-0.98alpha eine CD zu
 brennen, wobei die einzelnen Videotracks im 2-Sekunden Pausen Abstand
 nacheinander auf die CD gebannt werden sollen.

Was soll das denn werden? Nach welchem Standard: Daten-CD, VCD, SVCD, 
Mini-DVD?

 1. 7 .mov-Dateien als ISO-Images in einem speziellen Verzeichnis in Home
 abgelegt.

???
Und was soll das?

 Hat jemand eine Idee was da falsch laufen könnte!?

Was hätte denn rauskommen sollen? Die Vorgehensweise entspricht keinem mir 
bekannten Standard für Videomaterial!

Gruß,
Uwe

-- 
Vegetarians don't live longer -
they just look older.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .cue brennen nicht mglich

2004-10-11 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 11. Oktober 2004 18:56 schrieb Manuel Soukup:
 Hi

 Ich wollte eine .cue Datei Brennen aber cdrdao meldet:

--[snipped]--

 Wenn ich 0,0,0 durch /dev/hdc austausche kommt der selbe Fehler aber
 wenn ich device ATAPI:0,0,0 nehmen kommt:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ cdrdao write --device ATAPI:0,0,0 --speed 24 --eject
 --overburn --driver sony_cdu924 test.cue
   ^
siehe Fehlermeldung


 Cdrdao version 1.1.9 - (C) Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED]
SCSI interface library - (C) Joerg Schilling
Paranoia DAE library - (C) Monty

 Check http://cdrdao.sourceforge.net/drives.html#dt for current driver
 tables.

 Using libscg version 'schily-0.8'

 ERROR: Inquiry command failed on 'ATAPI:0,0,0'.
 ATAPI:0,0,0:Rev:
 ERROR: sony_cdu924: Illegal driver ID, available drivers:
  ^^
 vergleiche Liste!

 sony-cdu920
 sony-cdu948
 ERROR: Cannot setup device ATAPI:0,0,0.

 Was muss ich tun um das cue zeug zu brennen zu brennen?

Die Fehlermeldung lesen?

Warum das ganze als IDE-SCSI nicht geht; keine Ahnung. Betreibst Du den 
Brenner denn überhaupt in der SCSI-Emulation?

Gruß,
Uwe

-- 
Veni, Vidi, VISA:
    I came, I saw, I did a little shopping.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Leerzeichen in Dateinamen

2004-10-09 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 9. Oktober 2004 21:45 schrieb Dirk Richter:
 for i in `ls *.jpg` ; do echo $i ; done

Wie wärs mit

for i in *.jpg ; do echo $i ; done

/tmp$ ls *.jpg
bar.jpg  foo bar.jpg  foo.jpg

/tmp$ for i in *.jpg ; do echo $i ; done
bar.jpg
foo bar.jpg
foo.jpg

Gruß,
Uwe

-- 
Keine Angst vor Windows. Ungeladen ist es völlig harmlos.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Sarge avi File in DVD Format wandeln und brennen

2004-09-06 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 6. September 2004 14:57 schrieb Dirk Schleicher:

 wer kennt eine Anleitung bzw. Vorgehensweise wie man einen AVI File auf
 Sarge in ein DVD Format wandelt und brennt.

Evtl. ist das hier, was Du suchst:

http://fredrik.hubbe.net/hacks/mkdvd.html.

Mit den Paketen von Chrsitian Marillat sollte das laufen.

Gruß,
Uwe

-- 
Luck is my middle name, said Rincewind, indistinctly.
Mind you, my first name is Bad.
   -- (Terry Pratchett, Interesting Times)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: komische Fehler bei ls

2004-06-14 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 14. Juni 2004 18:30 schrieb Christoph Marcel Hilberg:
 Hallo Liste,

 Habe hier etwas merkwürdiges. Wenn ich
 $ls /usr/bin/X11
 mache kommt,
 ls: X11: Eingabe-/Ausgabefehler
 Löschen, überschreiben des symbolischen Links geht nicht.
 Unnötig zu sagen das ich so kein X mehr habe. Ein paar
 andere Dateien sind von diesem Effekt auch betroffen. Was
 mache ich jetzt? ? ?

fsck?

Gruß,
Uwe

-- 
I keep trying to loose weight but it keeps finding me.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mp4 to mp2

2004-06-14 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 14. Juni 2004 19:37 schrieb Dirk Weckerlei:
 Hallo
 Gibt es einen einfachen und schnellen weg, ein mpeg4 in ein mpeg2 format
 zu konvertieren. brauch die datei fr eine Prsentation an der uni(
 montessori-pdagogik :o). Der windoof rechner dort kann aber keine mpeg4
 dateien abspielen, da ein xvid codec darin verbraten ist.
 hilfe
 mfg dirk

transcode evtl. ripmake (macht das Leben mit transcode einfacher), zur Not 
ffmpeg

Gru,
Uwe

-- 
I keep trying to loose weight but it keeps finding me.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [kernel] kein initrd gebaut

2004-06-07 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 7. Juni 2004 18:17 schrieb Heino Tiedemann:
 Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Sonntag, 6. Juni 2004 22:43 schrieb Christian Buhtz:
  On Sun, 06 Jun 2004 20:04:13 +0200, Uwe Malzahn wrote:
   3. Warum braucht mein 2.4.18-bf2.4 Standardkernel eigentlich kein
   initrd-image?
  
   Weil er das meiste fest einkompiliert hat. Kannst Du auch machen,
   wenn Du kein initrd verwenden willst.
 
  Jo und wie baue ich das dann in meinen 2.4.25er ein?
  Nach meiner Logik müßte es reichen --initrd einfach wegzulassen, was
  ich ja tat.
 
  Wenn Du die wichtigsten Sachen _fest_ in den Kernel packst ja, wenn es
  Module sind, nein.

 Äh, Module und _kein_ initrd passen sehr gut zusammen.
 Der Bootkernel bf2.4 von woody nutzt kein initrd, hat aber Module.

Soso, dann erlär mir mal, wie Du die Module z. B. für deinen 
Festplattencontroller und das Filesystem von der Festplatte lädtst, wenn 
die Treiber für den Controller geschweige denn das Filesystem noch garnicht 
geladen wurden! Viel Spaß beim Booten ;-)

Mach Dich doch endlich mal mit den Basics des Kernels und der 
Modulverwaltung vertraut! Es wird langsam anstrengend.

Also ein letztes Mal zum Mitschreiben: alles was zum Booten gebraucht wird, 
muss entweder _fest_ in den Kernel oder alternativ ins initrd (RAM-Disk)! 
Sobald der Kernel an die Module rankommt, darf der Rest auch als Modul 
vorliegen. Ergo ist beim bf2.4 vieles _fest_ einkompiliert (weil 
Boot-Floppy-Kernel), damit die Maschine überhaupt startet; der 
unwichtige Rest ist als Module vorhanden. Ein TV- oder Sound-Karte z. B. 
wird im Allgemeinen _nicht_ zum Booten gebraucht und ist daher selbst beim 
bf2.4 modularisiert.

-- 
The three Rs of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [kernel] kein initrd gebaut

2004-06-06 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 6. Juni 2004 16:31 schrieb Christian Buhtz:
 Ich habe mir hier mit make-kpkg einen 2.4.25 kernel-deb gebaut und
 installiert. In /boot ist nur ein System*, config* und vmlinuz* fü rden
 2.4.25er drin, aber kein initrd-image.
 Beim Booten gibt es natürlich ein kernel-panic, weil er kein /root
 mounten kann.

 1. Wo und wann wir initrd-image erzeugt? Wo habe ich da also was falsch
 gemacht?

man make-kpkg nicht gelesen?

--initrd vergessen?

 2. Muß ich neubauen, oder kann man das nachträglich erzeugen?

Ja, mit --initrd

 3. Warum braucht mein 2.4.18-bf2.4 Standardkernel eigentlich kein
 initrd-image?

Weil er das meiste fest einkompiliert hat. Kannst Du auch machen, wenn Du 
kein initrd verwenden willst.

Gruß,
Uwe

-- 
The three Rs of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [kernel] kein initrd gebaut

2004-06-06 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 6. Juni 2004 22:43 schrieb Christian Buhtz:
 On Sun, 06 Jun 2004 20:04:13 +0200, Uwe Malzahn wrote:
  3. Warum braucht mein 2.4.18-bf2.4 Standardkernel eigentlich kein
  initrd-image?
 
  Weil er das meiste fest einkompiliert hat. Kannst Du auch machen, wenn
  Du kein initrd verwenden willst.

 Jo und wie baue ich das dann in meinen 2.4.25er ein?
 Nach meiner Logik müßte es reichen --initrd einfach wegzulassen, was ich
 ja tat.

Wenn Du die wichtigsten Sachen _fest_ in den Kernel packst ja, wenn es 
Module sind, nein. Deine Logik ist leider keine!

RTFM

Gruß,
Uwe

-- 
The three Rs of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron.daily; System läuft nicht 24/7

2004-06-02 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Mittwoch, 2. Juni 2004 19:13 schrieb Heinrich Christian Peters:
 Moin,

  Du willst apt-get install anacron ausführen und die Sache ist
  erledigt.

 OK, hab ich soweit, muß ich jetzt meine crontab jetzt ändern, damit
 cron.daily nicht zweimal ausgeführt wird?

Nein, Du muss, wie schon gesagt, lediglich anachron installieren und gut.

Gruß,
Uwe

-- 
It ain't the size, it's...  no, it's the size.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM pen pidfile: /var/run/kdm.pid input/output error allready running

2004-05-31 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 31. Mai 2004 12:31 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Hallo,

 seit Heute meldet sich KDM beim systemstart mit einer fehlermeldung:

 Starting K Desktop Manager Start-Stop-demon: open pidfile:
 /var/run/kdm.pid input/output error allready running.

 Und so bleibt mein System in der Konzolle. Mit einem Benutzer und
 startx lässt sich KDE starten. Wie kann man dies erklären? Es ist von
 Heute auf Morgen passiert. Ugedatet oder instaliert habe ich absolut
 nichts. Das neuinstalieren von KDM und KDE hat nichts gebracht. Kennt
 jemand die lösung?


Festplatte voll?
rm var/run/kdm.pid?

Gruß,
Uwe

-- 
Some scientists claim that hydrogen, because it is so plentiful, is the
basic building block of the universe. I dispute that. I say there is more
stupidity than hydrogen, and that is the basic building block of the
universe.   -- Yes, the great man himself, Frank Zappa


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM pen pidfile: /var/run/kdm.pid input/output error allready running

2004-05-31 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 31. Mai 2004 17:03 schrieb Vladislav Vorobiev:
 On Mon, 31 May 2004 13:58:52 +0200

 Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Montag, 31. Mai 2004 12:31 schrieb Vladislav Vorobiev:
   Hallo,
  
   seit Heute meldet sich KDM beim systemstart mit einer fehlermeldung:
  
   Starting K Desktop Manager Start-Stop-demon: open pidfile:
   /var/run/kdm.pid input/output error allready running.
  
   Und so bleibt mein System in der Konzolle. Mit einem Benutzer und
   startx lässt sich KDE starten. Wie kann man dies erklären? Es ist
   von Heute auf Morgen passiert. Ugedatet oder instaliert habe ich
   absolut nichts. Das neuinstalieren von KDM und KDE hat nichts
   gebracht. Kennt jemand die lösung?
 
  Festplatte voll?

 nein. da ist noch genügend Platz.

  rm var/run/kdm.pid?

 geht nicht
 kafka:/home/vavvav# rm /var/run/kdm.pid
 rm: cannot remove `/var/run/kdm.pid': Input/output error
 kafka:/home/vavvav#

 Was bedeutet das?

File-System zerschossen?
fschk?
Reiser FS?

Gruß,
Uwe

-- 
Some scientists claim that hydrogen, because it is so plentiful, is the
basic building block of the universe. I dispute that. I say there is more
stupidity than hydrogen, and that is the basic building block of the
universe.   -- Yes, the great man himself, Frank Zappa


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Q: rmdir bei nichtleerem Verzeichnis (Konsole)?

2004-05-29 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 29. Mai 2004 12:23 schrieb Rudi Effe:
 im midnite commander (mc) kann man problemlos (nach Nachfrage) einen
 Ordner komplett löschen, auch wenn dieser nicht leer ist.

 In der Konsole habe ich dies auf vielfache Weise vergeblich versucht (rm,
 rmdir, verschiedene -R -r -f Optionen) und auch mit google nichts
 entsprechendes gefunden. Ja, man könnte ein Script schreiben, aber gibt
 es nichts einfacheres?

rm -rf dir macht genau das!

 P.S. Was ich genau möchte? Alle Ordner /home/*/ntprofile/Temp* löschen :)

Mit einer Kombination aus find (s. man find -exec und -type d) und rm 
-rf sollte das ein Einzeiler sein. Vorher testen mit echo statt gleich mit 
rm, um Unfälle zu vermeiden.

Gruß,
Uwe

-- 
The first time Microsoft makes something that doesn't suck is when
they start making vacuum cleaners.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel upgrade

2004-05-26 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Mittwoch, 26. Mai 2004 23:14 schrieb Joachim Schwendtner:
 also ich gegoogelt und eine -für  mich- einfache anleitung gefunden uns
 zwar unter http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html
 folgendes hab ich gemacht:

 # apt-get install kernel-source-2.4.18
   ^^
Ohne Kompilieren wird das wohl nichts.

 # cd /usr/src
 # bunzip2 -c kernel-source-2.4.18.tar.bz2 | tar x
(das dauerte dann einige minuten)
 und dann noch
 # ln -s kernel-source-2.4.18 linux

 irgendwelche hinweise sind mir nicht aufgefallen (hab ich sieh
 übersehen)
 nach einem neustart konnte ich aber keine veränderung feststellen

Wie sollte auch, Du hast lediglich Kernel-Quellen entpackt.

  apt-get install kernel-image-2.4.xx

Dieser Hinweis hier war doch Spitze! Warum macht Du es nicht einfach so?

BTW, ist Deine Shift-Taste kaputt?

Gruß,
Uwe

-- 
Linux renders ships (Titanic)
NT renders ships useless (Navy)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound als User

2004-05-22 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 22. Mai 2004 21:49 schrieb Daniel Holze:
 Hallo,

 ich habe mir eben Debian installiert und alles läuft soweit.
 Wenn ich mich als root einlogge habe ich sound, logge ich mich aber als
 user ein, so habe ich kein Sound.

 Hat irgenwer dieses Problem schon mal gehabt und kann mir dabei helfen?!

Defaultmäßig darf der gemeine User nicht auf die entsprechenden Devices 
zugreifen. Als root ein

addgroup user audio

fügt den entsprechenden user in die Gruppe audio ein und verschafft ihm 
die nötwendige Berechtigung (s. a. man addgroup).

Gruß,
Uwe

-- 
Your mouse has moved. Windows has to reboot for changes to take effect. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge. Wie siehts damit aus?

2004-05-20 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Donnerstag, 20. Mai 2004 16:44 schrieb Matthias Peick:
 Heino Tiedemann skribis:
  Nimm Backports, damit kommt man zu einem relativ modernen Desktop.
  Kde3.1, Mozilla 1.6, Openoffice1.1 - was vergessen?

 Ich wollte mal SVCDs erstellen. Nach der Aufforderung, mein halbes System
 auf Backports umzustellen, habe ich es doch wieder gelassen.

Echt? Ich habe hier kaum Backports, aber auch keine Probleme mit Woody 
SVCDs zuerstellen ;-)

Gru,
Uwe

-- 
'I don't want to achieve immortality through my work.
I want to achieve it through not dying.'
   (Woddy Allen)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'lame' gleich 'toolame'?

2004-05-16 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 16. Mai 2004 15:03 schrieb Heino Tiedemann:
 Hallo,

 mit dem paket cdrtools aus woody kommt auch das shellscript
 '/usr/bin/cdda2mp3'


 ,[ /usr/bin/cdda2mp3 ]

 | # the post processor is fed through a pipe to avoid space waste
 | # specify the post processing program and its options
 | MP_CODER=lame

 `

 Das benötigt 'lame'.

 Was mich jetzt interessiert: ist 'toolame' in etwa das gleiche wie
 'lame'? Zumindest, was die aufrufparameter und das Ergebnis angeht?

 Kann ich einfach toolame installieren, und die Sache flutscht?

Definitiv nicht!

lame erzeugt mp3
toolame erzeugt MPEG-1 layer 2 (z. B. für VCDs oder SVCDs).

Zwei Paar Schuhe also. Du willst tatsächlich lame. Den gibt es als 
Debian-Paket bei Christian Marillat:

http://marillat.free.fr/

Einfach den passenden Eintrag in die sources.list, Update nicht vergessen 
und dann mit

apt-get install lame

installieren.

Gruß,
Uwe

 Oder womit wandelt Ihr Audiocds in mp3 um? Ein Kommendozeilen tool
 wäre mir am liebsten, gui ist aber auh okay. Eins, das auch gleich
 Free-cddb anfragen macht, und den Namen als mp3 Tag in die Dateien
 aufnimmt.

Schau Die mal abcde an.

Gruß,
Uwe

-- 
Early to rise, early to bed, makes a man healthy, wealthy and dead.
-- (Terry Pratchett, The Light Fantastic)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'lame' gleich 'toolame'?

2004-05-16 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 16. Mai 2004 19:45 schrieb Heino Tiedemann:
 Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Kann ich einfach toolame installieren, und die Sache flutscht?
 
  Definitiv nicht!
 
  lame erzeugt mp3
  toolame erzeugt MPEG-1 layer 2 (z. B. für VCDs oder SVCDs).

 Naja in der Description steht

 ,

 | Package: toolame
 | Priority: optional
 | Section: sound

^

Ja. Habe ich was Gegenteiliges behauptet?

 | Installed-Size: 151
 | Maintainer: Brian Ristuccia [EMAIL PROTECTED]
 | Architecture: i386
 | Version: 02h-3
 | Depends: libc6 (= 2.2.2-2)
 | Filename: pool/main/t/toolame/toolame_02h-3_i386.deb
 | Size: 52258
 | MD5Sum: 3504777c55644685533f015df9c81864
 | Description: MPEG-1 layer 2 audio encoder

   ^

Ja. Immer noch kein Widerspruch. Man braucht es für VCDs und SVCDs. Hatte 
ich vergessen zu betonen, dass man es für die Tonspur braucht?

SCNR

Gruß,
Uwe

-- 
In the Beginning there was nothing, which exploded.
-- (Terry Pratchett, Lords and Ladies)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installations-CDs

2004-05-15 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 15. Mai 2004 10:54 schrieb Christian Christmann:
 benötige ich für die Installation von Debain (Woody)
 alle 7 CDs, die zum Download zur Verfügung stehen?

Nein!

Klingt aber, als hättest Du eine dicke Internetanbindung. Dann brauchst 
du streng genommen nur die zwei Startdisketten (rescue und root bf24 
bietet sich an) bzw. die Netzinstallations CD. Den Rest installierst Du 
direkt aus dem Netz und wirklich nur das was Du brauchts und nicht sinnlos 
einfach 7 CDs.

Gruß,
Uwe

-- 
Early to rise, early to bed, makes a man healthy, wealthy and dead.
-- (Terry Pratchett, The Light Fantastic)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sonderzeichen in Dateiname bei vfat (Dualboot)

2004-05-12 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Dienstag, 11. Mai 2004 16:09 schrieb Michael Vert:
 Ich benutze Debian Unstable in einer Dual-Boot-Konfiguration zusammen
 mit W98SE.

 Das Lesen und Beschreiben der vfat-Partition von Linux aus geht
 unterdessen prima. Probleme machen Dateinamen mit Umlauten.

 Welche Einstellungen müssen im Mountbefehl (bzw. /etc/fstab) gemacht
 werden, damit Linux die Umlaute richtig umsetzt?

 /dev/hdc5  /mnt/win_e vfat
 rw,users,umask=000,codepage=850,iocharset=iso8859-15,uid=1000 0 0

Versuch mal iocharset=iso8859-2. codepage solltest Du nicht brauchen.

Gruß,
Uwe

-- 
Chap with a whip got as far as the big sharp spikes last week,
said the low priest.
-- Life in the Temple of Offler
   (Terry Pratchett, Reaper Man)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mplayer: apt-source?

2004-05-12 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Mittwoch, 12. Mai 2004 22:58 schrieb Rudi Effe:
 Hi,

 wer kennt eine apt-source für mplayer? Damit soll man ja wma-Dateien
 (%$§#@) abspielen können. Ich erhalte Meldungen wie:

 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
   xmms-xmmplayer: Hängt ab: mplayer ist aber nicht installierbar

Schau mal unter 

http://marillat.free.fr/

da findest Du was Passendes.

Gruß,
Uwe

-- 
A Thaum is the basic unit of magical strength. It has been universally
established as the amount of magic needed to create one small white
pigeon or three normal sized billiard balls.
-- (Terry Pratchett, The Light Fantastic)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cdrom-Musik spielen

2004-05-10 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 10. Mai 2004 19:07 schrieb Klaus Becker:
 On Monday 10 May 2004 18:31, Klaus Becker wrote:
  n'Abend allerseits,
 
  mein CD-Laufwerk spreche ich mit /dev/scd1 an, aber ich kann keine
  Musik abspielen: es tut sich dann nichts. Welches Gerät muss ich unter
  kscd oder xmms angeben?
 
  Gruss
  Klaus

 Es lag an den Rechten. Die Sache funktionniert jetzt mit
 bash-2.05b$ ls -l /dev/scd1
 brw-rw-r--1 root cdrom 11,   1 Mar 14  2002 /dev/scd1

 Die vorige Einstellung war:
 bash-2.05b$ ls -l /dev/scd1
 brw-rw1 root cdrom 11,   1 Mar 14  2002 /dev/scd1

 Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich mit meinem Eingriff nicht ein
 Sicherheitsproblem geschaffen habe. War meine Methode richtig?
 Schliesslich habe ich Sonstigen nur Leserechte erteilt.

Naja, auf einem Heimrechner ist nicht wirklich als Sicherheitsrisiko zu 
bezeichnen. Der übliche Weg wäre gewesen, die User, die Zugriff aufs CDROM 
bekommen sollen, einfach in die Gruppe cdrom zu stecken.

man addgroup

Gruß,
Uwe

-- 
Reflected-sound-of-underground-spirits?
-- Economics explained
   (Terry Pratchett, The Colour Of Magic)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webcam

2004-04-19 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 18. April 2004 19:15 schrieb Klaus Becker:
   ich krieg' meine Logitech Quickcam Pro 4000 nicht zum laufen.
  
 ich hab' Kernel 2.4.18-1-k7 per apt-get installiert, aber beim
 Systemstart bekomme ich Fehlermeldungen in der Art:
 /sbin/init: cannot open /tmp/root: noch such file
 /sbin/init: cannot create /pros/sys/kernel/real-root-dev: directory
 nonexistant
 cat proc/cmdline: No such file or directory
 Note;/etc/module.conf is more recent than
 /lib/modules/2.4.18-1-k7/modules.dep

 Ich glaube, am Anfang habe ich auch so etwas gesehen wie: cannot load in
 ram ... initrd.img-2.4.18-1-k7 (da bin ich mir nicht ganz sicher).

 In /grub/menu.lst habe ich folgende Einträge ausprobiert, mit dem
 gleichen Effekt:

 title Woody-k7
 root (hd0,5)
 kernel /boot/vmlinuz-2.4.18-1-k7 root=/dev/hda1
 initrd /boot/initrd.img-2.4.18-1-k7

 oder

 title Woody-k7
 kernel (hd0,5)/boot/vmlinuz-2.4.18-1-k7 root=/dev/hda6 read-only
 initrd (hd0,5)/boot/initrd.img-2.4.18-1-k7

Sorry, mit Grub kenne ich mich garnicht aus. Da muss wer ander helfen.

Mit lilo habe ich hier allerdings keine Probleme. Ist der Kernel über das 
Paketmanagement installiert oder selbstgebrannt? initrd klappt hier 
tadellos.

-- 
Windows 98:
32 bit extensions and a graphical shell for a 16 bit patch to an
8 bit operating system originally coded for a 4 bit microprocessor,
written by a 2 bit company that can't stand 1 bit of competition.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: webcam

2004-04-18 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 18. April 2004 15:48 schrieb Klaus Becker:
 Hallo,

 ich krieg' meine Logitech Quickcam Pro 4000 nicht zum laufen.

 Die Seite http://www.smcc.demon.nl/webcam/release.html habe ich brav
 gelesen und pwc-8.8 runtergeladen und dekomprimiert. Die Seite erklärt
 aber nicht, wohin man pwc kopiert, um das Modul zu laden.

 Auch steht auf der obigen Seite, ab Kernel 2.4.5 sei pwc im Kernel
 enthalten. Aber nicht bei mir
 debian:/# modprobe pwc
 modprobe: Can't locate module pwc.

 Mit modconf habe ich nichts dergleichen gefunden. Ich habe woody und
 kernel 2.4.18-bf2.4.

Das ist ja auch der Installationskernel! Da werden schon mal so wichtige 
Dinge, wie ein Web-Cam-Treiber weggelassen. ;-)

Im regulären Kernel-Paket ist der Treiber tatsächlich schon mit drin:

$ grep -i pwc config*
config-2.4.18-1-k7:CONFIG_USB_PWC=m

Gruß,
Uwe

-- 
If microsoft is the answer, it must have been a bad question.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Mittwoch, 14. April 2004 15:07 schrieb Andreas Sonnabend:
 Hallo,
 bei der Arbeit mit latex ist mir aufgefallen, daß nie getrennt wird oder
 die Zeilen zu lang sind. Beim Lesen der log-Datei habe ich erfahren ,
 dass die Sprachpakete nicht richtig installiert sind. Ich benutze tetex.
 Ich habe die Datei gerdoc.pdf gelesen und alles bis zum Schritt 3
 ausgeführt.

 In Schritt 4 heißt es:
 Schritt 4: Erzeugen Sie durch Aufruf von IniTEX aus der Datei, die die
 Makros für das TEX-Format, z. B. LATEX, enthält, die Formatdatei. ...

 Welches ist die Datei mit den Makros?
 Wie muß ich die erzeugte Fromatdatei nennen?
 Was muß ich anschließend mit dieser Datei tun?

Ich kenne die gerdoc.pdf nicht, aber ist nicht einfacher in Deinem 
TEX-Text in der Präambel ein

\usepackage{ngerman}

einzufügen?

Gruß,
Uwe

-- 
Save a mouse, eat a pussy!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: euro-support

2004-03-25 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Donnerstag, 25. März 2004 22:54 schrieb Joachim Eikenbusch:
 Hi NG,
 ich habe mir die Pakete euro-suport, euro-suport-x, euro-suport-console
 installiert, um meinem Woody-KDE-System die Fähigkeit einzuhauchen, das
 Eurozeichen darzustellen und auszudrucken. Nicht-KDE-Pogramme wie Mozilla
 und OOffice können das von Anfang an, wobei jedoch der Ausdruck des
 Euro-Zeichens auf Papier nicht funktioniert. Ich habe also alle
 Anweisungen im Euro-Support-HowTo befolgt, und u.a. mehrere MB Schriften,
 sog. transcoded heruntergeladen. Leider bekomme ich statt des
 Eurozeichens nur das sog. Currency-Zeichen (Kringel mit 4 Zacken). Das
 Tool euro-test aus dem euro-support-paket zeigt mir jedoch ein
 ordentliches Euro-zeichen an und meldet, daß die Tastatur falsch
 konfiguriert ist. IMHO ist die Tastatur ok, wenn das Currency-zeichen
 kommt, das X-Windowsystem wahrschenlich auch (euro-test); ich vermute,
 daß KDE nicht mitspielt. Ich verwende
 Woody/stable mit KDE 2.2.2. Alle Einstellungen, die ich über das
 Kontrollzentrum vornehmen kann, habe ich auf iso8859-15 umgestellt. Ich
 bekomme bei altgr+e immer nur das Currency-Zeichen oder ein
 Fragezeichen. Wo muß ich
 noch drehen?

Versuch mal folgendes in /etc/environment zu schreiben:

LANG=de_DE.ISO-8859-15
[EMAIL PROTECTED]

Gruß,
Uwe

-- 
   __   _
  / /  (_)__  __   __
 / /__/ / _ \/ // /\ \/ /  . . .  t h e   c h o i c e   o f   a
//_/_//_/\_,_/ /_/\_\  G N U   g e n e r a t i o n . . .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mauskonfiguration in Woody

2004-03-21 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 21. März 2004 18:29 schrieb Kai Andresen:
 Hallo miteinander,
 ich bin Debian-Neuling und habe zum Anschauen gestern auf einem alten
 133er PC Woody installiert. Alles lief Problemlos, bloß die
 xserver-Konfiguration, insbesondere die Maus, ist mir noch ein Rätsel.

 Der XServer läuft zwar, aber meine Maus reagiert überhaupt nicht.
 Kann mir jemand sagen, wo/wie ich eine serielle Maus konfiguriere??

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

ausführen und die Fragen dann wahrheitsgemäß beantworten ;-)

Als Mausanschluss z. B. /dev/ttyS0 (= COM1), wenn die Maus _nur_ zwei 
Tasten hat unbedingt 3. Taste emulieren wählen usw.

Gruß,
Uwe

-- 
Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie lokales, apt-get-bares Repository aufsetzen?

2004-03-20 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 20. März 2004 15:42 schrieb Frank Küster:
 Hallo,

 Ich habe schon ein Dutzend mal Threads, in denen das behandelt wurde
 ignoriert, weil sie mich damals nicht interessierten; jetzt habe ich das
 Problem, dass Google und Mailinglistenarchive einfach nichts brauchbares
 ausspucken. apt-getable, archive, setup, howto kommen einfach zu oft vor
 - wenigstens weiß ich jetzt, dass man apt-get auch mit Fedora/RedHat
 verwenden kann.

 Darum also die Frage per Mailingliste: Wo finde ich eine Anleitung, wie
 ich aus selbst erzeugten Debianpaketen ein repository machen kann, dass
 ich dann mit file:/... oder http://localhost/ verwenden kann?

Im Repository

dpkg-scanpackages . /dev/null Packages

und in /etc/apt/sources.list ein Eintrag

deb file:/pfad zum lokalen Repository ./

Gruß,
Uwe

-- 
FABRICATI DIEM, PVNC.
   -- The motto of the Ankh-Morpork City Watch
(Terry Pratchett, Guards! Guards!)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit via82cxxx_audio

2004-03-19 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Freitag, 19. März 2004 18:37 schrieb Christoph Menke:
   Uwe Malzahn wrote:
 Da steht es. Der via82cxxx pass hier nicht. Ich habe den gleichen
  Chip-Satz und musste auch zu ALSA greifen.
 
 Also entweder ALSA oder 2.6er-Kernel.

 Ich habe mir jetzt mal den 2.4er Kernel installiert und tadaa er lädt
 das via82cxxx_audio modul. Trotzdem bekomme ich bei kde kein sound
 ausgegeben (und auch keine fehlermeldung)

Hast Du mit einem Mixer Deiner Wahl mal versucht die Eingänge 
einzuschalten und die Lautstärke hochzudrehen?

Allerdings habe ich nach wie vor Zweifel, dass der via82cxxx mit dem 
Chip-Satz läuft; s.o.

Beim 2.4er Kernel wirst Du trotzdem ALSA brauchen; beim 2.6er soll es mit 
drin sein.

-- 
The trouble is that things never get better, they just stay the same, only
more so.
   -- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit via82cxxx_audio

2004-03-13 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 13. März 2004 02:20 schrieb Christoph Menke:
 Hallo,

 mir stellt sich gerade folgendes Problem, und zwar versuche ich
 verzweifelt meine on Board Soundkarte zum laufen zu bringen.. wenn ich
 jedoch modprobe via82cxxx_audio eingebe bekomme ich folgenden Fehler
 Text:

 -
 /lib/modules/2.2.20/misc/via82cxxx_audio.o: init_module: Device or
 resource busy
 Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters,
 including invalid IO or IRQ parameters.
   You may find more information in syslog or the output from dmesg
 /lib/modules/2.2.20/misc/via82cxxx_audio.o: insmod
 /lib/modules/2.2.20/misc/via82cxxx_audio.o failed
 /lib/modules/2.2.20/misc/via82cxxx_audio.o: insmod via82cxxx_audio failed
 -

 hat jemand eine Idee woran das problem liegen könnte?

Ja, der Treiber passt nicht zu Deinem Sound-Chip. Was hast Du denn wirklich 
auf Deinem Board? Was sagen lspci bzw. cat /proc/pci?

Der via82cxxx pass nicht zu jedem via82-Chipsatz! Wenn Du Pech hast, musst 
Du dich mit ALSA rumplagen.

Gruß,
Uwe

-- 
Pets are always a great help in times of stress. And in times of starvation
too, o'course.
   -- (Terry Pratchett, Small Gods)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit via82cxxx_audio

2004-03-13 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 13. März 2004 14:30 schrieb Christoph Menke:
 Uwe Malzahn wrote:
 Der via82cxxx pass nicht zu jedem via82-Chipsatz! Wenn Du Pech hast,
  musst Du dich mit ALSA rumplagen.
 lspci sagt mir:

 00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7 [Apollo
 KT266/A/333] 00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8366/A/7
 [Apollo
 KT266/A/333 AGP]
 00:06.0 Communication controller: PCTel Inc HSP MicroModem 56 (rev 01)
 00:07.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
 RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
 00:0c.0 RAID bus controller: Promise Technology, Inc. PDC20276 IDE (rev
 01) 00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 80)
 00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 80)
 00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB (rev 80)
 00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 82)
 00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8235 ISA Bridge
 00:11.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc.
 VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT8233/A/C/VT8235 PIPC Bus Master IDE (rev 06)
 00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc.
 VT8233/A/8235 AC97 Audio Controller (rev 50)
  ^^

Da steht es. Der via82cxxx pass hier nicht. Ich habe den gleichen Chip-Satz 
und musste auch zu ALSA greifen.

Also entweder ALSA oder 2.6er-Kernel.

Mit letzerem habe ich noch keine Erfahrung.

Gruß,
Uwe

-- 
Pets are always a great help in times of stress. And in times of starvation
too, o'course.
   -- (Terry Pratchett, Small Gods)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stapelverarbeitung mit gimp?

2004-03-09 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 8. März 2004 22:28 schrieb Elmar W. Tischhauser:
  Wieso SuXE? Falsche Liste!

 

  Guckst Du:
 
  apt-cache policy imagemagick

 [...]

 Ich finde es gut, dass du noch den Debian-Paketnamen nachgereicht hast.
 Aber dazu hättest du doch weder SuSE provokant falsch schreiben noch den
 (SuSE-Umsteiger?) Hans Georg, welcher ja nun bislang wirklich eher
 positiv aufgefallen ist, anfahren müssen...

Gut, dass wir mal drüber geredet haben ;-)

Munter bleiben!

Gruß,
Uwe 

-- 
++?++ Out of Cheese Error. Redo From Start.
   -- (Terry Pratchett, Interesting Times)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stapelverarbeitung mit gimp?

2004-03-08 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 8. März 2004 20:42 schrieb Hans Georg Keller:
 Wie das mit Gimp geht weiß ich nicht. Aber ...

 Es gibt das Paket 'Image Magic', wird mit SuSE ausgeliefert, das

Wieso SuXE? Falsche Liste!

Guckst Du:

apt-cache policy imagemagick
imagemagick:
  Installed: 4:5.4.4.5-1woody1
  Candidate: 4:5.4.4.5-1woody1
  Version Table:
 *** 4:5.4.4.5-1woody1 0
500 http://vetinari woody/main Packages
500 http://vetinari woody/updates/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Gruß,
Uwe

-- 
++?++ Out of Cheese Error. Redo From Start.
   -- (Terry Pratchett, Interesting Times)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: boot-problem

2004-03-07 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Sonntag, 7. März 2004 13:17 schrieb Hans Georg Keller:
 Hallo Leute,

 folgende Situation:

 /dev/hda2 DOS
 /dev/hda3 WIN98
 /dev/hda7 Woody (2 Kernels, 2.4.18 / 2.4.25)

 Lilo in extended-partition  /dev/hda4 installiert.

Häh, versteh ich nicht! Eine eigene Partition nur für Lilo oder steh ich 
auf dem Schlauch?

 bootflag auf  /dev/hda4  gesetzt.

IMHO sollte Lilo bei dieser Konfiguration in den MBR, sprich /dev/hda. Dann 
kannst du die Win-Partition auf bootable setzen. Windows ist da ein wenig 
eigen ;-)

Gruß,
Uwe

-- 
I AM DEATH, NOT TAXES. I TURN UP ONLY ONCE.
   -- (Terry Pratchett, Feet of Clay)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-06 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 6. März 2004 17:33 schrieb Matthias Taube:
 Hi,

 ich möchte die Dateien auf einem Webserver mit meiner lokalen Entwicklung
 auf der Festplatte synchron halten.

 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) einen rsync
 Server auf dem Webserver.

 Ich will aber einfach per ftp die Dateien auf dem Webserver, die älter
 als die lokalen sind ersetzen bzw. neue hochladen.

 Also wget -N ftp://server/*.htm nur andersherum.
 Gibt es da was passendes?

Ja, sitecopy.

-- 
I AM DEATH, NOT TAXES. I TURN UP ONLY ONCE.
   -- (Terry Pratchett, Feet of Clay)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videos auf Musik CD

2004-03-04 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Donnerstag, 4. März 2004 12:50 schrieb Werner Mahr:
 ich habe hier mehrere CDs, auf denen Vidoes mit drauf sind. Ich gehe mal
 davon aus, das diese in einer Zweiten Session geschrieben sind.
 Dazu habe ich zwei Fragen:

 1. Wie kann ich so eine CD mounten? Einfach nur mount gibt zurück, das
 der Superblock nicht gelesen werden kann.

du könntest es mal mit cdfs [1] versuchen? Ich vermute, dass die Videos in 
einer Daten-Session hinter den Audio-Tracks liegen.

 2. Wie kann ich so eine CD kopieren? Ich habe es mit cdrdao probiert,
 bekam aber nur die Musik kopiert.

cdrdao sollte das mit der Option read-cd bzw. copy können; da werden 
normalerweise alle Sessions kopiert.

[1]
apt-get install cdfs-src
Modul nach Anleitung bauen
mount -t cdfs /dev/cdrom /mnt
ls /mnt sollte dann die Audio-Tracks und die Daten-Session als Files zeigen.
mount -o loop Daten-Session Moint-Point

Gruß,
Uwe

-- 
PEOPLE'S WHOLE LIVES DO PASS IN FRONT OF THEIR EYES BEFORE THEY DIE.
THE PROCESS IS CALLED 'LIVING'.
   -- (Terry Pratchett, The Last Continent)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videos auf Musik CD

2004-03-04 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Donnerstag, 4. März 2004 19:31 schrieb Werner Mahr:
 cdfs-src befürwortet kernel-source. Ich vergas: System Sarge mit linux
 2.6.2-Eigenbau. Läuft das auch mit 2.6?

Die Kernel-Header tun es auch, aber bei einem Eigenbau hast Du doch eh die 
Sourcen installiert, oder?
Sollte auch mit einem 2.6er-Kernel funktionieren, wenn der das nicht sogar 
schon eingebaut hat ;-)
Ich hab mich mit dem 2.6er bisher noch nicht beschäftigt.

Gruß,
Uwe

-- 
Give a man a fire and he's warm for a day, but set fire to him and he's
warm for the rest of his life.
   -- (Terry Pratchett, Jingo)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Probleme

2004-02-24 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Dienstag, 24. Februar 2004 18:44 schrieb Hans Georg Keller:
 1.) Wie kann ich ganz gezielt kdm deinstallieren und erneut installieren

dpkg -r --purge kdm
oder
apt-get remove --purge kdm
danach
apt-get install kdm

 ?
  ^
Das hier passiert beim Plenken! Also bitte unterlassen.

 2.) Auf der CD-3 ist die md5sum eines Paketes fehlerhaft. Wie kann ich
 es vermeiden die CD komplett erneut erwerben zu müssen ?
 a) Ließe sich dieses eine Paket separat 'ziehen' und von der
 Festplatte installieren, während der Rest auf der CD liegt ?

Klar doch, Paket ziehen und mit dpkg -i dateiname installieren.

 b) Muß man die CD-3 komplett auf Festplatte kopieren und dann das
 fehlerhafte Paket ersetzen ?

Nö.

 3.) Worin liegt der Unterschied zwischen gdm, xdm und kdm ?

kdm: KDE-Display-Manager
gdm: Gnome-Display-Manager
xdm: Genral-Purpose-Display-Manager

Kleiner Tip am Rande: apt-cache search name hätte Dir das auch verraten.

 4.) Gibt es eine Suchfunktion für 'dselect',  mit der man ganz gezielt
  nach bestimmten Paketen suchen kann ?

Klar, / macht das Gewünschte. Auch hier ein Tip: ? im dselect und dann k 
für Tastenkürzel hätte Dir auch dieses verraten.

 5.) Was kann ich tun, daß X-Win NICHT automatisch startet, sondern nur
 bei Bedarf ?

Keinen Display-Manager installieren?

 7.) Was muß ich tun, damit ein nachträglich zugefügter User das X-Win
 benutzen kann ?

Nix, wieso solltest Du?

Alles in Allem, mit ein wenig RTFM hättest Du das auch selber rausgefunden. 
In der Signatur der Liste findest Du einen schönen Link zur FAQ ;-)

Gruß,
Uwe

-- 
Do Lipton employees take coffee breaks?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-mounten / udf nicht vorhanden

2004-02-10 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Dienstag, 10. Februar 2004 11:32 schrieb Stefan Dietiker:
 Guten Morgen allerseits
 Ich versuchte vor kurzem eine DVD zu gucken. Dazu installiere ich
 libdvdread, libdvdcss und mplayer. Ich startete also mplayer mit den
 korrekten paramter (mplayer -dvd-device /dev/cdrom).

korrekt? Da habe ich meine Zweifel!

man mplayer:

SYNOPSIS
   mplayer [dvd|vcd|cdda|cddb|tv]://Titel [Optionen]

also müsste der Aufruf lauten: mplayer dvd://n
mit n = gewünschter Titel.

Gruß,
Uwe

-- 
Aber was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewänne
und verlöre ... - Ach - naja, es gibt Entschädigungen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD-mounten / udf nicht vorhanden

2004-02-10 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Dienstag, 10. Februar 2004 14:30 schrieb Stefan Dietiker:
  man mplayer:
 
  SYNOPSIS
 mplayer [dvd|vcd|cdda|cddb|tv]://Titel [Optionen]

 Man lese die manuel-page des mplayer:

Manuel, den kenn ich nicht.
Aber du sagtst es man-page lesen:

man mplayer ergibt u. a.:

SYNOPSIS
   mplayer [dvd|vcd|cdda|cddb|tv]://Titel [Optionen]

 ---
-dvd-device path to device
   Override default DVD device name /dev/dvd.
 ---

Man liest hier, dass so das Default-DVD-Gerät geändert werden kann. Davon 
weiß mplayer aber immer noch nicht, _was_ er abspielen soll.

Also ein beherztes

mplayer dvd://1

und schon flimmert der Film über den Monitor.

Gruß,
Uwe

-- 
Aber was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewänne
und verlöre ... - Ach - naja, es gibt Entschädigungen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdf bearbeiten

2004-02-10 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Dienstag, 10. Februar 2004 16:18 schrieb Andreas Schmidt:
 Hallo,

 ich habe ein Formular als PDF bekommen, das ich ausfuellen soll. Ist ja
 schonmal schoen, dass die Leute davon abkommen, Word-Doumente zu
 verschicken. Aber ich weiss nun partout nicht, wie ich das Ding am
 besten zum Bearbeiten oeffne.

acrobat-reader

Andere PDF-Viewer unterstützen diese Funktionalität IMHO nicht.

Gruß,
Uwe

-- 
Aber was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewänne
und verlöre ... - Ach - naja, es gibt Entschädigungen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pstoedit ps -- fig verliert Daten

2004-02-10 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Dienstag, 10. Februar 2004 22:07 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Liste!

 Ich habe einen Graphen einer Funktion als Postscript vorliegen, und
 möchte das ganze in .fig konvertieren, um die Grafik zu bearbeiten. Also
 habe ich mit pstoedit -f fig graph.ps grapg.fig die Datei konvertiert,
 was auch ohne Fehlermeldung ablief. Aber wenn ich grapg.fig in xfig
 öffne, ist nur das Achsensystem zu sehen, nicht aber der Graph. Die
 Datei graph.ps habe ich erstellt mit gtkgraph.

 Wie kann ich das .ps so konvertieren, daß ich es bearbeiten kann?

Die Konvertierung ist wahrscheinlich OK. Ich kenne das Problem, dass 
manchmal sehr dünne Linien bei pstoedit mit der Liniendicke 0 übersetzt 
werden. Das fig-Format ist plain Text und gut dokumentiert. Einfach mit 
einem Editor deiner Wahl bei den betreffenden Zeichnungselementen 
(wahrscheinlich Polyline) den 4. Wert (Liniendicke) auf 1 statt 0 
setzen. Das geht gut mit suchen und ersetzen (= schnell und einfach). 
Oder in XFIG Linie für Linie mit der Edit-Funktion selektieren und ändern 
(= lästig).

Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit pstoedit eine Mindestliniendicke 
mitzugeben. Ich habe sie bisher nicht gefunden.

Gruß,
Uwe

-- 
This sentence contradicts itself: no, wait, actually it doesn't. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audiostrom aus avi ziehen

2004-01-21 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Tach,

Am Mittwoch, 21. Januar 2004 18:40 schrieb Andreas Pakulat:
 Mal ne ganz bloede Frage: Wie krieg ich aus nem avi den Ton raus? Der
 Videostrom ist DivX, Audiostrom ist MP3 und ich haette gerne nur den
 Audiostrom. Beim mplayer hab ich bisher nix gefunden das mir da den MP3
 Strom rausholt und mit transcode krieg ich leider nur Muell zustande :-(

man mplayer

   -dumpaudio (nur MPLAYER)
  Schreibt   den   unbehandelten,  komprimierten  Au­
  diostream   nach   ./stream.dump   (mitmpeg/AC3
  nützlich).

 Versucht habe ich: transcode -i input.avi -a 1 -y null,lame -m output
 Wobei ich sox nicht installiert habe, sollte aber doch kein Problem
 sein, schliesslich muss er nichts umkodieren?!

transcode scheint mir dafür das falsche Tool. U. U. geht was mit dem 
Schalter Pass-Through -P.

Einfacher sollte es jedoch mit avidemux gehen.

Gruß,
Uwe

-- 
Bei Ihrem Computer sind Busmaster oder Ultra-DMA im BIOS und im
Geräte-Manager aktiviert. Die Daten bewegen sich zu schnell für
das System.[aus \WIN98SE\SETUP.TXT]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg auf CD brennen

2004-01-08 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Donnerstag, 8. Januar 2004 16:31 schrieb Michael Ott:
 Ich habe folgendes mpeg-File-Ausgabe
 VIDEO:  MPEG1  352x288  (aspect 8)  25.000 fps0.0 kbps ( 0.0 kbyte/s)

OK, könnte für eine VCD passen.

 Wenn ich die jetzt auf CD brenne, kann sie mein DVD-Player (vom
 Fernseher) nicht abspielen.

War auch nicht anders zu erwarten, die wenigsten DVD-Player spielen 
Daten-CDs ab.

 Nero würde mir sie von der Größe auf 480x576 aufblasen und dadurch wird
 sie zu groß für eine normale CD.

Macht Nero nur, wenn Du explizit SVCD-Format verlangst! Dann muss Nero u 
umkodieren. Als VCD gebrannt sollte es jedoch passen.

 Wie kann ich unter Linux jetzt die Datei auf 480x576 aufblasen und auch
 splitten, damit ich daraus 2 CD brennen kann

Wenn es eine simple VCD auch tut: mkvcdfs aus dem Paket vcdtools drauf 
loslassen und das Image dann mit cdrdao brennen, fertig.

Wenn es denn unbedingt zur SVCD aufgeblasen sein muss (die Qualität wird 
dadurch aber nicht wirklich besser): transcode + ripmake und Konsorten sind 
die Tools der Wahl.

Gruß,
Uwe

-- 
Keine Angst vor Windows! Ungeladen ist es völlig harmlos.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1und1 server umstellen auf debian

2003-11-09 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Sonntag, 9. November 2003 09:54 schrieb Christian Eichert:
 sehr geehrte liste

 ich bin gerade dabei meinen 1und1 server auf debian umzustellen
 es gab da früher eine anleitung im netz ich finde sie nicht mehr.
 kann mir jemand den link zuschicken ?

Du suchst

http://www.lordy.de/debian/install.html

Gruß,
Uwe

-- 
Veni, Vidi, VISA:
    I came, I saw, I did a little shopping.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update von Websites

2003-06-10 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Hallo Roland,

Am Dienstag, 10. Juni 2003 18:33 schrieb Roland Kruggel:
 ich habe bei den Debianpaketen mal ein Programm gefunden das
 automatisch die lokalen Websites auf die Homepage updatedet.

 Ich finde es nicht mehr und weiß auch nicht mehr wie es heißt.

welches Du benutzt hast weiss ich natürlich nicht. Ich benutze hier 
sitecopy und bin zufrieden. Es gibt jedoch bestimmt beliebig andere 
Möglichkeiten.

Gruß,
Uwe

-- 
- What're quantum mechanics?
- I don't know. People who repair quantums, I suppose.
-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hdparm und VIA-Chipsatz

2003-03-18 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Tach,

Am Dienstag, 18. März 2003 11:42 schrieb Meyer, Markus (M.):
  Kernel 2.4.18-k7
  Chipsatz VIA KT400
  Athlon XP 1600+

 'hdparm' funktioniert mit dem 2.4.18 nicht. Ab 2.4.19 geht es wieder.
 Ich hatte das selbe Problem.

falsch:

~$ uname -a
Linux rincewind 2.4.18-k7 #2 Wed Mar 20 20:28:54 EST 2002 i686 unknown
^
und hdparm funktioniert. Anders habe ich hier nämlich keinen DMA 
eingeschaltet bekommen.

Gruß,
Uwe

-- 
God not only plays dice with the universe,
he sometimes throws them where they cannot be seen.
   -- Stephen Hawking


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multisessioncd nur erste Session kopieren

2003-03-18 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Tom,

Am Dienstag, 18. März 2003 12:36 schrieb Tom Kalmar:
 Hallo Liste,

 ist es möglich (wenn ja wie :) ) von einer Multisessioncd nur die erste
 Session zu kopieren (oder nur die zweite ...) ? DAs Problem was ich habe
 ist das die CD als Audio erkannt wird und ich somit mit dd if=/dev/cdrom
 of=some.iso nich sehr weit komme :(

versuch mal

mount -t cdfs /dev/cdrom /mnt

Dann sollten in /mnt die Audio-Tracks als WAV-Files erscheinen und die 
Daten-Session als 'session.iso' o. a.

Evtl. mußt Du erst noch cdfs-src installieren und kompilieren. Das sollte 
aber kein Problem darstellen ;-)

Gruß,
Uwe

-- 
God not only plays dice with the universe,
he sometimes throws them where they cannot be seen.
   -- Stephen Hawking


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlende Devices?

2003-03-03 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

kennt das jemand? Seit zwei Tagen schickt mir cron.daily folgende mail:

/etc/cron.daily/standard:
find: /dev/vcsa16: No such file or directory
find: /dev/vcsa17: No such file or directory
find: /dev/vcsa18: No such file or directory
find: /dev/vcsa19: No such file or directory
find: /dev/vcsa20: No such file or directory
find: /dev/vcsa21: No such file or directory
find: /dev/vcsa22: No such file or directory
find: /dev/vca29: No such file or directory
 ^
 ?

Seltsam ist, die Teile sind da:

crw---1 root root   7, 144 24. Jan 2002  vcsa16
crw---1 root root   7, 145 24. Jan 2002  vcsa17
crw---1 root root   7, 146 24. Jan 2002  vcsa18
crw---1 root root   7, 147 24. Jan 2002  vcsa19
crw---1 root root   7, 148 24. Jan 2002  vcsa20
crw---1 root root   7, 149 24. Jan 2002  vcsa21
crw---1 root root   7, 150 24. Jan 2002  vcsa22

Gruß,
Uwe

-- 
 O  /  (   )  \  O
() () () ()
 \  (   O O   )  /
  \ _)   (_ /


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlende Devices?

2003-03-03 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Matthias,

Am Montag, 3. März 2003 17:59 schrieb Matthias Hentges:
 Das selbe Problem habe ich auf meinem Laptop, nur mit anderen Dateien.
 Bei mir ist es ein Festplattenproblem (SeekError usw.). Schau mal in
 deiner /v/l/m nach ob auch bei Dir die HD spinnt.

Fehlanzeige. Solltem dem trotzdem so sein, bekomme ich echt einen Anfall. 
Die Platte ist jetzt knapp ein Jahr alt. :-

Gruß,
Uwe

-- 
Seen on a bumper sticker:
Horn broken - watch for finger!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Interner Linux Umbau auf Debian

2003-02-06 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Mittwoch, 5. Februar 2003 10:37 schrieb Uwe Laverenz:
 Frank Küster wrote:
  Das war kein Skript, sondern ein Beitrag in einer Zeitschrift (Linux
  User?), in dem beschrieben wurde wie das geht.

 Im Linux-Magazin 11/2002 stand es drin. Allerdings ging es speziell um
 das Upgraden eines 11 Systems, auf dem Suse 7.x vorinstalliert ist.

vollkommen Banane was vorher installiert ist, da die erste Massnahme bei 
der Umstellung eh Plattmachen der alten Installation ist. Was das geplättet 
wird ist egal, darf also auch ein Rotkäppchen sein.

 IIRC setzt es ein vorhandenes Notfall-System voraus, daß bei 11
 ebenfalls installiert ist und wohl auf Debian basiert.

Ein Notfallsystem ist Pflicht, da das normale System ja überschrieben wird. 
Ob das Notfallsystem bei 11 Debian ist, weiss ich nicht, habe ich nicht 
darauf geachtet, ist nämlich ebenfalls egal. Es wird bei 11 übers Netz 
gebootet und die restlichen Programme zur Umstellung werden dann explizit 
mit wget geholt.

 Ein direkter Weg, wie man remote z.B. RedHat auf Debian umstellen kann,
 wird da nicht beschrieben.

Na ja, der ganze Artikel war auch irgendwie panne. Vor allem die Aussage 
man könne nicht direkt auf Woody umstellen, sondern müsse erstmal Potato 
drauf tun und dann ein dist-upgrade machen. Selten so gelacht, vor allem 
weil ich den direkten Umzug eines 11 Root-Servers auf Woody wenige Tage 
vorher selbst durchgeführt hatte.

Mit Hilfe des Root-Forums [1] und der skriptähnlichen Anlöeitung von 
PauPau [2] war das kein Problem.

Neuerdings gibt es sogar ein echtes Skript [3]. Ob das was taugt weiss ich 
allerding nicht.

Gruß,
Uwe

[1] http://www.rootforum.de/forum/
[2] http://www.typorized.com/fileadmin/paupau.txt
[3] http://www.roothell.org/debian-rootie/index.html

-- 
Everyone's heard of Erwin Schrodinger's famous thought experiment. You put
a cat in a box with a bottle of poison, which many people would suggest is
about as far as you need to go.
-- (Terry Pratchett, The Unadulterated Cat)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debain nachtrglich zu W2K

2003-01-08 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Mittwoch, 8. Januar 2003 21:06 schrieb Marcus Frings:
 * Torsten Bross [EMAIL PROTECTED] wrote:
  habe ne 30 GB Platte, welche ich folgendermassen partioniert habe:
  Primär 8,5 GB --W2K (NTFS)
  Erweitere Partition 9,5 GB --Daten (FAT32)
  Erweitere Partition 8 GB -- verschiedenes (FAT32)
  Erweiterte Partion 4 GB -- da soll debian rein
  Nun die Frage: kann ich W2K und Debian in dieser Konfig so
  installieren, das ich mit Lilo
  beides booten kann ohne für Linux ne Diskette zu nehmen???

 Ja, lilo in die erweiterte Partition installieren und über den
 Windows-Bootmanager booten. Allerdings mußt Du dafür vorher den
 Bootsektor auf eine Diskette oder FAT-Partition kopieren, weil Du nicht
 wirklich unter Linux auf NTFS schreiben willst und dann diesen
 Bootsektor unter Windows nach c:\ kopieren sowie boot.ini entsprechend
 bearbeiten. Oder alternativ den Bootsektor auf einer FAT-Partition
 lassen und dann dies in Deiner boot.ini eintragen.

Was spricht dagegen LILO in den MBR zu packen und beide Betriebsysteme 
darüber zu booten? Erscheint mir deutlich einfacher. Macht dann auch exakt 
nach was Torsten fragte.

Gruß,
Uwe

-- 
It's not always this messy here - sometimes it's worse.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer / mencvcd

2002-11-23 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Moin,

Am Samstag, 23. November 2002 13:31 schrieb Jörg Arlandt:
 Hallo

 hier läuft debian testing und die aktuelle mplayer-version.

 Ich wollte nun ein paar avi-Filme in VCD wandeln. Lt. Anleitung sollte
 man hier das Tools mencvcd benutzen.

 Oder kennt jemand eine andere möglichst einfache Lösung?

Ja, ripmake zusammen mit transcode:

ripmake: http://www.lallafa.de/bp/
transcode: http://marillat.free.fr/
(oder über apt mit deb http://marillat.free.fr/ stable main)

Gruß,
Uwe

-- 
It used to be only death and taxes were inevitable. Now, of course,
there's shipping and handling, too.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer / mencvcd

2002-11-23 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Jörg,

Am Samstag, 23. November 2002 18:05 schrieb Jörg Arlandt:
 Hallo Uwe

 Das rippen wird abgebrochen:

 finding clip region (pgmfindclip -b 1 -f 16):

kann passieren. Clippen musst Du sowieso nur, wenn im Quellmaterial 
überflüssige schwarze Ränder sind, also bei ripmake einfach -r 0 mit 
angeben und gut ist.

Gruß,
Uwe

-- 
Tux, was ißt du denn da?
Ooch, nichts besonderes, nur ein gegrilltes Chamaeleon.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (S)VCD lesen

2002-11-21 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Hallo,

Am Donnerstag, 21. November 2002 17:44 schrieb Christian H. Kuhn:
 Hallo Gemeinde,

 Beim Sichern von (S)VCDs - die normal abspielbar sind - tritt das
 Problem auf, daß readcd, dd und cdrecord beim Lesen gerade einmal 1 M
 große Images erstellen, die dann allerdings fehlerfrei gebrannt
 werden. Enthalten ist die Verzeichnisstruktur und ein paar Dateien,
 allerdings fehlt insbesondere der Film. Welches Werkzeug?

cdrdao ist dein Freund (s. copy und read-cd).

Gruß,
Uwe

-- 
My mind works like lightning. One brilliant flash and it is gone.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldung beim Mounten von AudioCD's

2002-11-18 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Hi,

Am Montag, 18. November 2002 22:28 schrieb Malte Groothuis:
 Hallo
 Jedesmal wenn ich versuche irgendeine Audio Cd mit meinem CD-Rom
 einzulesen bekomme ich nur eine Fehlermeldung und zwar folgende:
 Could not mount device
 The reported error was:
 mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/cdrom
   or too many mounted file systems

kein Wunder, Audio-CDs werden nicht gemountet, wg. kein File-System. Also 
einfach mit dem Player deiner Wahl abspielen und gut ist.

Allerdings gibt es IIRC einen Treiber Namens cdfs (mal googlen), der 
gaukelt einem bei Audio-CDs ein File-System vor, was einem die einzelnen 
Tracks als WAV-Files zeigt. Macht allerdings wenig Sinn, da man zum Rippen 
eh besser cdparanoia verwendet. Allerding bei exotischen CDs oder 
Fehlbrennungen kann der Treiber die einzelnen Sessions sichtbar machen, was 
manchmal recht hilfreich ist.

Gruß,
Uwe

-- 
God not only plays dice with the universe,
he sometimes throws them where they cannot be seen.
   -- Stephen Hawking


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mustek-SCSI-Karte

2002-11-06 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Hallo,

Am Mittwoch, 6. November 2002 18:12 schrieb Ecki:
 Hallo,

 Ich möchte gerne endlich mal meinen alten Scanner zum Laufen bringen.
 Dies ist ein Mustek-Paragon-600-CD-Scanner, der einen SCSi-Anschluss
 hat. Sane unterstütz auch diesen Scanner. Generische SCSI-Unterstützung
 ist im 2.2.17-Kernel einkomiliert. Doch zu dem Scanner wurde eine
 SCSI-Karte geliefert - und jetzt frag ich mich, wie und ob ich die zum
 Laufen kriege. Hat jemand vielleicht Ahnung, was für Karten dort
 mitgeliefert worden sind und welche Module man dazu braucht?

da gab es verschiedene Karten mit unterschiedlichen Chips. Mein Karte hier 
ließ sich mit dem Modul g_NCR5380 zur wenn auch zögerlichen Zusammenarbeit 
bewegen.

Gruß,
Uwe

-- 
Sometimes I think I understand everything, then I regain consciousness.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fat32 Partition mit Umlauten

2002-10-07 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Montag, 7. Oktober 2002 03:31 schrieb Andreas Pakulat:
 Ich habe hier ein System auf dem Parallel Debian, W2K und sogar noch ein
 W98 laufen. Aus diesem Grund existiert eine Datenpartition mit Files die
 ich auch in Windows brauche mit Fat32 (von W98) formatiert. Ich habe da
 auch Dateien die unter Windows mit Umlauten erzeugt wurden. Diese kriege
 ich nicht so gemountet das die Umlaute korrekt verstanden werden. Ich
 muss dazu sagen daß mein System mit UTF-8Locale läuft. Ich kriege immer
 nur ? bei nem einfachen ls im xterm (der Font kann natürlich ä,ö,...
 darstellen). Wenn ich die Ausgabe von ls mittels file untersuche sagt er
 mit das es sich um ISO8859 kodierten _englischen_ Text handelt. Ich habe
 schon mit verschiedenen Kombinationen aus den folgenden Mountoptionen
 herumprobiert, aber immer dasselbe Ergebnis: utf8,
 iocharset=iso8859-1|cp1250|utf8 und auch mit codepage=...

Aber offensichtlich noch nicht mit iso8859-2. Das sollte es nämlich tun.

Gruß,
Uwe

-- 
Your mouse has moved. Windows has to reboot for changes to take effect. 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove exim

2002-09-20 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Freitag, 20. September 2002 23:34 schrieb Ruediger Noack:

 Keine mails, nur eine Unmenge log-Einträge. Zum Beispiel in auth.log
 jede 2-5 Minuten ein session opened - session closed.
 Aber jetzt, wo Du das sagst, ich habe die Kiste vor ca. 3 Monaten
 aufgesetzt und nicht eine einzige root-mail!?! Ich habe zwar keine
 Ahnung, was standardmäßig bei Debian da reingeschrieben wird, aber das
 finde ich jetzt doch merkwürdig. Da muss ich wohl auch mal schauen...

mir scheint, Du willst nicht den MTA los werden sondern lieber anacron 
installieren, damit mal endlich die logs aufgeräumt werden. Dann ist auch 
wieder Ordnung in /var.

Gruß,
Uwe

-- 
No matter how fast light travels it finds the darkness has always got
there first, and is waiting for it. 
-- (Terry Pratchett, Reaper Man)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kaputte Pakete lschen, wie?

2002-09-03 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Dienstag, 3. September 2002 14:37 schrieb Ralf Lieb:
 ...

 Danke, jetzt sind es nur noch 2. Bei webmin-squid und
 webmin-core klappt es trotzdem nicht!:(
 Da fehlt /etc/webmin/webmin.acl

na, dann sollte ein simples

touch /etc/webmin/webmin.acl

helfen.

Gruß,
Uwe

-- 
It's not always this messy here - sometimes it's worse.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-28 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Mittwoch, 28. August 2002 00:11 schrieb Kay Ramon Sauter:
 Mein /etc/init.d ist leer, /etc/ppp/ip-up.d auch. was sollte dort
 stehen?

in /etc/init.d die ganzen init-Scripte:

mz@rincewind:~$ ls /etc/init.d
./  fetchmail*lpd*README
../ halt* makedev*reboot*
alsa*   hostname.sh*  modutils*   rmnologin*
anacron*hwclockfirst.sh*  mountall.sh*sendsigs*
apache* hwclock.sh*   mountnfs.sh*setserial*
atd*hwtools*  networking* single*
autofs* hwtools~  nfs-common* skeleton*
bootmisc.sh*ifupdown* nfs-kernel-server*  squid*
checkfs.sh* inetd*nfs-server* ssh*
checkroot.sh*   initrd-tools.sh*  nviboot*sudo*
console-screen.sh*  iptables* portmap*sysklogd*
cron*   junkbuster*   ppp*umountfs*
devpts.sh*  kdm*  procps.sh*  umountnfs.sh*
dns-clean*  keymap.sh*rc* urandom*
exim*   klogd*rcS*webmin*

/etc/ppp/ip-up.d nutze ich nicht mehr, aber auch hier sollten halt alle 
Scripte stehen, die beim Aufbau einer ppp-Verbindung gestartet werden 
sollen.

Gruß,
Uwe

-- 
Diese Nachricht wurde ohne Zuhilfenahme von Microsoft Produkten erstellt.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-28 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Mittwoch, 28. August 2002 16:23 schrieb Kay Ramon Sauter:
 Ich habe nun dpkg-reconfigure fetchmail durchgeführt, und gesehen dass
 es offensichtlich geholfen (die datei ist da) hat.

 funktionieren will der automatismus trotzdem nicht.

was funktioniert nicht? Mehr Info bitte.

Läuft denn jetzt der fetchmail-Daemon wenigstens?
Was sagt ein  ps ax |grep fetchmail?

mz@rincewind:~$ ps ax |grep fetchmail
  336 ?S  0:00 /usr/bin/fetchmail --daemon 300 --syslog -f 
/etc/fetchmailrc -i /var/mail/.fetchmail-UIDL-cache

Gibt es eine /etc/fetchmailrc?
Stimme die Rechte?

mz@rincewind:~$ ll /etc/fetchmailrc
-rw---1 fetchmai root 2267 17. Aug 11:57 /etc/fetchmailrc

Gruß,
Uwe

-- 
Diese Nachricht wurde ohne Zuhilfenahme von Microsoft Produkten erstellt.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-28 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Mittwoch, 28. August 2002 18:53 schrieb Kay Ramon Sauter:
 Ich danke Euch allen, die mir geholfen haben!

 Der Fehler war vor allem, dass .fetchmailrc eben nicht, wie oft
 dokumentiert, (eine eigenart Debians) ins Homeverzeichnis oder
 /root-Verzeichnis gehoert.

ein wenig Lektüre hätta da schon geholfen. Aus 
/usr/share/doc/fetchmail/README.Debian.gz:

...
The fetchmail-common package install a SysV initscript in /etc/init.d/
fetchmail. This script will start a fetchmail daemon running either as root
(dangerous!) or as the user fetchmail, if the configuration file
/etc/fetchmailrc is present in the system. If the configuration file is not
present, nothing is started.
...

Gruß,
Uwe

-- 
Save a mouse, eat a pussy!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail

2002-08-27 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Dienstag, 27. August 2002 12:19 schrieb Kay Ramon Sauter:
 Ich versuche schon seit tagen verzweifelt, fetchmail die Automatisierung
 beizubringen.

IRC bietet die fetchmail-Installation explizit einen Daemon-Mode an. Mach 
mal 'dpkg-reconfigure fetchmail'. Bei mir hat er dann brav ein Startscript 
in /etc/init.d installiert das genau das macht, nach was Du suchst.

Gruß,
Uwe

-- 
If your operating system goes down more often
than your girlfriend, then either you need to get
a Catholic girl, or you need to stop running NT.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Datentrger ID einlesen

2002-08-27 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Dienstag, 27. August 2002 16:27 schrieb Alois Stöckl:
 Hallo Liste,

 eine nicht Distributionsgebundene Frage.
 Wie kann ich die Datenträger ID einer CD einlesen.
 (für die die schon mal w. gesehen haben, das was beim
 Laufweksbuchstaben bei steht.)

im Paket eject gibt es ein volname, das sollte das leisten.

Gruß,
Uwe

-- 
Diese Nachricht wurde ohne Zuhilfenahme von Microsoft Produkten erstellt.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdparanoia und Rechtevergabe

2002-08-18 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Samstag, 17. August 2002 22:26 schrieb Hartmut Figge:
 dies erinnert mich daran, daß ich schon immer wissen wollte, wo im /proc
 Zweig denn nun das aktuelle sg* angezeigt wird.

 Bei mir ist es offensichtlich /dev/sg1, kann es aber nirgendwo finden.
 Documentation/scsi-general.txt und Documentation/scsi.text schweigen
 sich aus, und um im Source zu wühlen ist meine Wißbegier nicht groß
 genug.

 Falls Du zufällig über diese Info verfügen solltest...

Sorry, da muß ich passen.

Gruß,
Uwe

-- 
# / /__  _  _  _  _ __  __   #
(o- #/ /__  / / / \// //_// \ \/ /   #
   //\  #   // /_/ /_/\/ /___/  /_/\_\   #
   v_/_ #  The Choice of the GNU Generation  #


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdparanoia und Rechtevergabe

2002-08-17 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Samstag, 17. August 2002 20:56 schrieb Hauke Seidel:
 Ich würde gerne cdparanioa als user ausführen können. Gemäß der readme
 (und meinem bisherigen Verständnis zur Vergabe von Rechten) habe ich
 cdparanoia selbst, sowie das cdrom-Laufwerk in die Gruppe cdrom gepackt.
 cdrom-Zugriff habe ich. Aber cdparanoia tut nicht, was ich will. Als root
 funktioniert es wunderbar.

 cdparanoia gehört root und der Gruppe cdrom und hat die Rechte rwxr-xr--
 absolut also 754

 /dev/cdrom gehört ebenfalls root und der Gruppe cdrom und hat die Rechte
 rw-rw--- absolut also 660.

Entscheidend sind die Rechte von /dev/scd* bzw. /dev/sg*.

Mehr dazu in /usr/share/doc/cdparanoia/README.Debian.

Gruß,
Uwe

-- 
# / /__  _  _  _  _ __  __   #
(o- #/ /__  / / / \// //_// \ \/ /   #
   //\  #   // /_/ /_/\/ /___/  /_/\_\   #
   v_/_ #  The Choice of the GNU Generation  #


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenberprfung - so lange?

2002-07-28 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Sonntag, 28. Juli 2002 13:35 schrieb Christian H. Kuhn:
 Hallo Gemeinde,

 Ich habe einem Bekannten geraten, sich keinen ISDN-/DSL-Router zu
 kaufen, sondern seinen alten 486 mit Debian zu verwenden. Weil die

gute Idee zur Resteverwertung, habe ich hier auch so gemacht. Allerdings 
mit fli4l (www.fli4l.de), das geht mit einer Diskette ganz einfach und ganz 
ohne Festplatte (spart Strom und schon die Ohren ;-).

Gruß,
Uwe

-- 
I'm out of my mind but feel free to leave a message.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: suche lame debs

2002-07-24 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Mittwoch, 24. Juli 2002 11:32 schrieb Jochen Georges:
 ich bin auf der suche nach deb-files zur installation von lame

http://marillat.free.fr/dists/unstable/main/binary-i386/index.html

oder noch besser in /etc/apt/sources.list eintragen

deb http://marillat.free.fr/ unstable main 
apt-get update
apt-get install lame

Gruß,
Uwe

-- 
What if this wasn't a hypothetical question?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filme konvertieren mit transcode

2002-07-18 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Donnerstag, 18. Juli 2002 16:18 schrieb Sven Bergner:
 Hallo Liste,
 kann mir jemand sagen, ob man mit transcode Filme aus dem divX-Format in
 das Mpeg-Format konvertieren kann, um dann VCDs daraus zu generieren?
 Ich habe auf der Seite von transcode keinen direkten Hinweis darauf
 gefunden. Vielleicht hat das ja schon mal jemand gemacht und kann mir
 einen Tipp geben.

transcode ist definitv das Mittel der Wahl, und weil das Teil leider sehr 
cryptisch zu bedienen ist, solltest Du dir ripmake anschauen. Damit wird 
DivX - (S)VCD ein Kinderspiel. Du findest es unter

http://www9.informatik.uni-erlangen.de/~Vogelgsang/bp/tctools.html

Gruß,
Uwe

-- 
ASCII a stupid question, get a stupid ANSI! 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim 1 User - mehrere Provider - SMTP AUTH

2002-07-18 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Donnerstag, 18. Juli 2002 19:08 schrieb Matthias Kirschner:
 Ich will von *@gmx.de von *@web.de und von *meinedomain.de mails
 schicken und dazu brauch ich denen ihren Mailserver.

wozu soll das gut sein, sein Mails über verschiedene externe SMTP-Server zu 
verschicken?

Liefere die Mails doch einfach selber aus, exim kann das.

Gruß,
Uwe

-- 
Welcome to the Church of the Holy Cabbage. Lettuce pray... 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim 1 User - mehrere Provider - SMTP AUTH

2002-07-18 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Donnerstag, 18. Juli 2002 22:41 schrieb Matthias Kirschner:
 Hi Uwe

  Liefere die Mails doch einfach selber aus, exim kann das.

 Mit ner Dail Up Verbindung?? Ist das nicht etwas ungut?

was soll daran ungut sein? Ob Du die Mails dem Smarthost schickst oder dem 
eigentlichen Empfänger, wo ist der Unterschied? Der Traffik ist derselbe. 

Wenn es denn nun aber ein Smarthost sein soll, warum sich nicht mit einem 
einzigen bescheiden, wozu der Aufwand mit den verschiedenen? Ich sehe den 
Sinn in diesem Kraftakt nicht. Such Dir den zuverlässigsten aus (damit wäre 
web.de wohl raus) und gut ist.

Gruß,
Uwe

-- 
Welcome to the Church of the Holy Cabbage. Lettuce pray... 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE (Kmail) und spell check Rechtschreibsprachen umschalten.

2002-07-13 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

Am Samstag, 13. Juli 2002 16:19 schrieb Andreas Schockenhoff:
 Leider kann ich unter Einstellungen/Rechtschreibprüfung nicht zwischen
 deutsch und englisch wechseln.

 Standardwörterbuch ist grau und läßt sich nicht verändern. Stelle ich
 aber mit # update-ispell-dictionary das Standardwörterbuch um geht es.

dieses Phänomen habe ich letztens hier auch schon berichtet. Anscheinend 
kennt bisher niemand die Ursache.

Interessanterweise darf root die Wörterbücher auswählen.

Gruß,
Uwe

-- 
I hate sex in the movies. Tried it once, the seat folded up, the
drink spilled and that ice, well it really chilled her mood.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE (Kmail) und spell check Rechtschreibsprachen umschalten.

2002-07-13 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Hi,

Am Samstag, 13. Juli 2002 21:42 schrieb Andreas Schockenhoff:
 Hi,

 On Saturday, 13. July 2002 19:18, Uwe Malzahn wrote:
  Heureka,
 
  ein Blick in die KDE-Konfigurationsdateien im Home-Verzeichnis lohnt
  doch.
 
  In .kde/share/kdeglobals gibt es eine Sektion [KSpell]. Dort einfach

 ~/.kde/share/config/kdeglobals
 bei mir.

da habe ich doch glatt vor lauter Freude das config unterschlagen ;-)

Gruß,
Uwe

-- 
It used to be only death and taxes were inevitable. Now, of course,
there's shipping and handling, too.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE und ispell

2002-07-07 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Hi,

kennt jemand dem Trick, unter KDE (KDE 2.2.2, Woody) das Wörterbuch für 
ispell auszuwählen? Es wird nur das Default-Wörterbuch benutzt (ja, es sind 
mehrere Wörterbucher installiert). Auf einem zweiten Rechner mit gleichem 
Versionsstand (allerding upgedated von Potato auf Woody) geht das. Nur auf 
dem frisch aufgesetzten Woody leider (noch) nicht.

Gruß,
Uwe

-- 
Bigamy is having one wife too many. Some say monogamy is the same.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE und ispell

2002-07-07 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Hallo Michael,

Am Sonntag, 7. Juli 2002 17:53 schrieb Michael Koch:
 Am Sonntag, 7. Juli 2002 17:46 schrieb Uwe Malzahn:
  Hi,
 
  kennt jemand dem Trick, unter KDE (KDE 2.2.2, Woody) das Wörterbuch für
  ispell auszuwählen? Es wird nur das Default-Wörterbuch benutzt (ja, es
  sind mehrere Wörterbucher installiert). Auf einem zweiten Rechner mit
  gleichem Versionsstand (allerding upgedated von Potato auf Woody) geht
  das. Nur auf dem frisch aufgesetzten Woody leider (noch) nicht.

 Entweder im KDE Kontrollzentrum Persönliche
 Einstellungen/Rechtschreibprüfung aufrufen oder folgendes ausführen.

 kcmshell spellchecking

 Dann kann man das Wörterbuch einstellen.

genau das funktioniert nicht. Dieses Ausklapp-Dingens hinter Wörterbuch 
ist hellgrau und nicht auswählbar und zeigt wie in Stein gemeißelt 
Standard-Wörterbuch - Deutsch [deutsch] an.

Gruß,
Uwe

-- 
Bigamy is having one wife too many. Some say monogamy is the same.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenOffice fr Woody?

2002-05-26 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Moin,

gibt es irgendwo OpenOffice-DEBs für Woody? Ich konnte bisher nur welche 
für SID finden.

Gruß,
Uwe

-- 
Early to rise, early to bed, makes a man healthy, wealthy and dead.
-- (Terry Pratchett, The Light Fantastic)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice fr Woody?

2002-05-26 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Hallo,

Am Sonntag, 26. Mai 2002 14:07 schrieb Raffael Himmelreich:
 Wenn du folgendes:
 deb ftp://ftp.vpn-junies.de/openoffice/ woody main contrib
 deb-src ftp://ftp.vpn-junies.de/openoffice/ woody main contrib

meintest Du vpn-junkies?

 in /etc/apt/sources.list eintreagst und danach `apt-get update`
 ausfuehrst, solltest du es per `apt-get install openoffice.org`
 installieren koennen.

Sowas in etwa hatte ich mir das vorgestellt, aber:
Failed to fetch 
ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice/dists/woody/main/binary-i386/Packages  
Unable to fetch file, server said 
'/openoffice/dists/woody/main/binary-i386/Packages.gz: No such file or 
directory  '
Failed to fetch 
ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages 
 Unable to fetch file, server said 
'/openoffice/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages.gz: No such file or 
directory  '

Suche per Hand ergibt, daß es dort tatsächlich keine DEBs für Woody gibt :-(

Gruß,
Uwe

-- 
Early to rise, early to bed, makes a man healthy, wealthy and dead.
-- (Terry Pratchett, The Light Fantastic)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice fr Woody?

2002-05-26 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Hallo Ulrich,

Am Sonntag, 26. Mai 2002 14:34 schrieb Ulrich Gehring:
  gibt es irgendwo OpenOffice-DEBs für Woody? Ich konnte bisher nur
  welche für SID finden.

 das von oo.org spricht jedenfalls deutsch.

Du sprichst in Rätseln!

Gruß,
Uwe

-- 
Early to rise, early to bed, makes a man healthy, wealthy and dead.
-- (Terry Pratchett, The Light Fantastic)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice fr Woody?

2002-05-26 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Hallo,

Am Sonntag, 26. Mai 2002 14:41 schrieb Raffael Himmelreich:
 Nagut, wie ist es mit diesem hier:

 http://www.openoffice.de/debian/ woody main

nicht schlecht, wenn ich mich für elektrische Eisenbahnen interessiere 
würde ;-) - nur eben keinen Office-Pakete.

Gruß,
Uwe

-- 
Early to rise, early to bed, makes a man healthy, wealthy and dead.
-- (Terry Pratchett, The Light Fantastic)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice fr Woody?

2002-05-26 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Hallo Ulrich,

Am Sonntag, 26. Mai 2002 15:11 schrieb Ulrich Gehring:
 Hallo Uwe,

 oo.org=www.openoffice.org

war schon irgendwie klar.

 Die Menüs usw. sind in Deutsch.

Wessen Menüs? Die von www.openoffice.org? ;-)

Schön, aber kommen wir wieder zur ursprünglichen Frage: Wo sind die 
Debian-Pakete für Woddy (wenn es welche gibt)?

Gruß,
Uwe

-- 
Early to rise, early to bed, makes a man healthy, wealthy and dead.
-- (Terry Pratchett, The Light Fantastic)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice fr Woody?

2002-05-26 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Hallo Andreas,

Am Sonntag, 26. Mai 2002 15:28 schrieb andreas well:
  gibt es irgendwo OpenOffice-DEBs für Woody? Ich konnte bisher nur
  welche für SID finden.

 soviel ich weiß nicht.

der Eindruck beschleicht mich auch mittlerweile.
Ich werde mal schauen was an Binär-Paketen sonst so zu bekommen ist und 
mich dann mal mit stow anfreunden.

Gruß,
Uwe

-- 
Early to rise, early to bed, makes a man healthy, wealthy and dead.
-- (Terry Pratchett, The Light Fantastic)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree4 inatsllation schlug fehl

2002-05-26 Diskussionsfäden Uwe Malzahn

Hallo Markus,

Am Sonntag, 26. Mai 2002 20:04 schrieb Markus Hansen:
  Ich habe versucht X-Free4 zum laufen zu kriegen.
  Nun habe ich gar kein X mehr.

[..]

  Use kernel framebuffer: yes

laß den mal weg, der hat mir bei einigen Installationen Ärger gemacht.

HTH

Gruß,
Uwe

-- 
In the Beginning there was nothing, which exploded.
-- (Terry Pratchett, Lords and Ladies)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >