Re: Crossposts mit Gmane möglich?

2004-01-14 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Wed, Jan 14, 2004 at 11:59:11AM +0100, Eike zyro Sauer wrote:
 Hallo!
 
 Ich nehme per news.gmane.org an den Debian-Listen teil.
 Wenn ich versuche, in mehrere Listen dasselbe Posting/Mail
 zu setzen, erhalte ich die Fehlermeldung 441 - You are 
 not allowed to approve postings (sowohl mit knode als
 auch mit tin). 
 Mach ich da was falsch oder wird das schlicht nicht unterstützt?
 
 Ciao,
 Eike

Hallo,

also ich weiss nicht, ob dies unterstuetzt wird oder nicht. Es ist aber
sicher nicht gerne gesehen. Crosspostings sollte man grundsaetzlich
vermeiden.

ciao
Walde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und bittorrent

2003-12-23 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Mon, Dec 22, 2003 at 11:54:46PM +0100, Michael Dose wrote:
 hallo,
 
 eigentlich geht es mir mittlerweile weniger um die nutzung von
 bittorrent als um die meldung auf diese beiden  iptables regeln. 
 
 iptables -A INPUT -i $IFACE_EXT -p UDP --dport 6881:6889 -j ACCEPT
 Warning: weird character in interface `-p' (No aliases, :, ! or *).
 Bad argument `UDP' 
 
 iptables -A INPUT -i $IFACE_EXT -p TCP --dport 6881:6889 -j ACCEPT
 Warning: weird character in interface `-p' (No aliases, :, ! or *).
 Bad argument `TCP' 

Ich vermute mal, dass $IFACE_EXT keinen Inhalt hat. Laut Fehlermeldung
bezeichnet iptables `-p' naemlich als interface. Und fuer $IFACE_EXT=
steht da naemlich:

iptables -A INPUT -i -p TCP 
und damit ist die Syntax irgendwie doch falsch :-)

ciao
Waldemar Gorus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Mon, Sep 01, 2003 at 08:34:17PM +0200, Peter Schubert wrote:
 http://www.knopper.net/knoppix/
 
 Ist das ein Witz, oder vorauseilender Gehorsam ?
 Oder ist es wirklich so, wie ich es befürchte - das ENDE !?
 
 Bestürzt!!!
 Peter
Offensichtlich hast Du nun auch mitbekommen worum es geht.
Du kannst ja probieren, Knoppix über die Mirrors zu beziehen. Links
müßte es auf knoppix.net geben.

Es ist aber wirklich wichtig, daß begriffen wird, daß solche
Glanz-Projekte auf dem Spiel stehen.

ciao
Walde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist die Knoppix schon tot !!!????

2003-09-02 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Tue, 02 Sep 2003 04:18:40 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) wrote:

 Wolfgang Bornath schrieb:
 
 
 
 Letztens habe ich mal in der Nachbarschaft so gefragt, ob die Leute
 das am Abend vorher in den Nachrichten mitbekommen haben, dass über
 Software-Patente abgestimmt werden soll 
 
 Die Antworten gingen von Das geht mich nix an, ich hab keinen
 Computer. über Ich muss den ganzen Tag am Computer arbeiten, lass
 mich in der Freizeit damit zufrieden! bis zu Na und? Die machen
 in Brüssel sowieso was sie wollen.
 
 wobo
   
 
 und wie schon mal gesagt:
 *Endlich* ist ja o.k. - wir mussten unser Windows auch bezahlen, warum
 
 wollt ihr Hacker allles umsonst?
 Der Deutsche Massen-User unterscheidet nicht zwischen Frei und Unfrei,
 
 er unterscheidet zwischen umsonst und entgeltpflichtig - und wenn ers 
 nicht umsonst kriegen kann, wie der andere, fühlt er sich zu 
 unberechtigt behandelt. Also beklatscht er auch noch den Untergang 
 dessen, was er als ungerecht empfindet.
 
 O.k. - ich habe es ja nun begriffen, dass das ne Demo sein soll. Wer 
 *ausser uns* bekommt das aber mit ?
 
 Peter
 
Ich bin mir da nicht so sicher, ob Du nicht an das falsche denkst. Bei
dem Thema geht es nicht um Raubkopien (Wie Du es in einem Thread auch
noch erwähnt hast). Die EU-Kommissino hat einen Vorschlag zur
Patentierung computerimplementierter Erfindungen gemacht. Es ist davon
auszugehen, daß dieser Vorschlag zur Patentierung von Trivialitäten
mißbraucht wird, genau wie es sich in den USA abgebildet hat. Woher der
Hase läuft kann man an den nahezu 3 Patentierungen erkennen, die
wohlgemerkt IMHO illegalerweise patentiert wurden. Die Patentämter sind
da nicht so pingelig, schließlich leben die davon. Und so kommt es, daß
zum Beispiel der Fortschrittsbalken, Karteireiter und ähnlicher Scheiß
programmiert werden. Betroffen sind nicht nur OpenSourceler, sondern
auch Freiberufler, kleine und mittlere Unternehmer. Große Unternehmer
könnten zu den Winnern gehören. Paradoxerweise sollen gerade die kleinen
und mittleren Unternehmen geschützt werden. 

Um Privatkopien geht es definitiv nicht, aber vielleicht wird das ja
auch noch patentiert.

ciao
Walde


-- 
Waldemar Gorus
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
GPG-KeyID ([EMAIL PROTECTED]): 5F2F9CF1 (blackhole.pca.dfn.de)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viruswarnung

2003-08-28 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Thu, Aug 28, 2003 at 04:23:58PM +0200, Peter Schubert wrote:
[]
 Verdamt noch mal, gibt es denn hier keinen Admin, der diesen Stephan 
 Gülck endlich aus dem Debian-Verteiler rausnimmt!? Da kommt nun zum 
 x-ten Male, soll doch dieser Herr mit seinem Virus-Scanner seine eigene 
 Mailingliste aufmachen. Mich nervt das echt langsam an, zigmal am Tag 
 diesen Mist zu kriegen. Wenn sich hier einer nicht an die Regeln hält 
 oder andere mit Fäkalien betitelt, geht der doch auch rauszunehmen - 
 warum dann nicht auch solch belästigender  Unfug, wo einer mit seinem 
 Krempel ganze Völkerstämme nervt!
 *lange ruhig zugeguckt nun null Toleranz* !!
 
 Peter

gemach, gemach

vielleicht ist Herr Gülck noch nicht einmal in der Liste eingetragen.
Der Virus trägt einen x-beliebigen aus dem Adreßbuch als Empfänger, und
ebenso einen falschen Absender ein. Oder glaubst Du, der Virus ist hier
durch die Liste zu Herrn Gülck gelangt?

ciao
Walde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit erhöhen

2003-08-27 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Tue, 26 Aug 2003 00:48:42 +0200
Hans-Peter \HP\ Weecks [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 zur Absicherung bestimmter Rechner unter Window$, verfolgte ich lange 
 Zeit das untenstehende Konzept, welches ich jetzt in ähnlicher Form 
 unter Debian Linux umsetzen will:
 
 (1. Absicherung über Bios-Passwort)
   2. Pre-Boot Authentifikation
   3. Aufteilung der Harddisk in drei Partionen:
a) Betriebssystem und standard Software minimale Größe (NTFS)
b) FAT32 Partionen mit Recovery-Tools und gesicherten
Cryptschlüsseln c) Cryptpartion Echtzeitverschlüselung R/W für
Daten ¹)
   4. Umbiegen temporärer und sonstiger Dateien (Auslagerungsdatei etc)
   5. AntiTempest Mode, HardwarekeyloggerScan, MD5-Checksummen auf die 
 fertige und saubere Installation verbunden mit
 Steganographie-Elementen
 
 So in etwa das bisherige Konzept für die paranoiden Window$user. ;)
 
 Zum Einsatz kam nur Opensource Software (GPG etc.) für die
 Kryptographie für 1344-Bit Echtzeit Datenverschlüsselung. Es wurden
 bewährtesten Verschlüsselungsalgorithmen benutzt wie: AES 256,
 Blowfish, TEA 16, TEA 32, DES, Triple DES, SHA 256 um die Cryptpartion
 auch nach einem Diebstahl oder effektiv zu schützen.

Also umgesetzt habe ich das noch. Ich nutze
wohl cfs (crypto-file-system), für wichtige Verzeichnisse (z.B. das
Home-Verzeichnis - Paranoia). cfs arbeitet auch on the fly
und ist, einmal eingerichtet, transparent. Pfad/Name wird auch
verschlüsselt.

Fürs Recovern müßte partimage funktionieren (nie getestet). 
Auf solchen Systemen würde ich SWAP wahrscheinlich ganz deaktivieren.
Eine Alternative fällt mir da sonst nicht ein.

Mal ein paar Fragen, was verstehst Du unter einem HardwarekeyloggerScan,
sowie die Verwendung von MD5-Checksummen (Ok, die sind klar) auf die
fertige und saubere Installation verbunden mit Steganographie-Elementen
(Wie kommt da sinnvoll die Steganographie ins Spiel?)

 
 
 Mit freundlichem Gruß
 
 
 HP
ciao
Walde
-- 
Waldemar Gorus
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
PGP-KeyID ([EMAIL PROTECTED]): 5F2F9CF1 (blackhole.pca.dfn.de)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Viren unter GNU/Linux?

2003-08-26 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Tue, Aug 26, 2003 at 12:38:24AM +0200, Michael Hiller wrote:
 Hallo Markus,
 
 kannst du mir 2a) und 2b) genauer erklären? Gibt es zu diesem Thema
 irgendwelche
 Howtos? Ich suche schon lange eine Möglichkeit einzelene Programme den
 Zugang
 zu erlauben/verbieten. Danke.
 
 Grüße
 Michael
Also wenn ich mich richtig entsinne steht das im PACKET-Filtering-
HOWTO auf iptables.org.

ciao
Walde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wäre doch mal ne interessante Projektidee war:Viren unter GNU/Linux?

2003-08-26 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
Zu erwarten wäre ein Fenster mit durch den Administrator auswählbaren Applikationen, 
die gestartet werden dürfen. Firewall wird automatisch angepaßt. Nutzer führt Programm 
aus. Beendet das Programm, Firewall wird wieder angepaßt. (jaja, ich weiß, nichts 
neues).

Administrator kann Programme hinzufügen und sie konfigurieren(nach Port blablablabl).

Bin mir auch nicht sicher, ob das wirklich so sinnvoll ist. Zumindest sinnvoll für den 
Büro-Rechner, wo die Aufgaben prinzipiell abgesteckt sind.

ciao
Walde


-- 
Waldemar Gorus
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
GPG-KeyID ([EMAIL PROTECTED]): 5F2F9CF1 (blackhole.pca.dfn.de)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wäre doch mal ne interessante Projektidee war:Viren unter GNU/Linux?

2003-08-26 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
--- Ich hoffe, die Mail ist nicht zwei mal da. Beim ersten mal,fehlte
der Linewrap, meine aber rechtzeitig abgebrochen zu haben. Falls nicht,
sorry

Zu erwarten wäre ein Fenster mit durch den Administrator auswählbaren
Applikationen, die gestartet werden dürfen. Firewall wird automatisch
angepaßt. Nutzer führt Programm aus. Beendet das Programm, Firewall wird
wieder angepaßt. (jaja, ich weiß, nichts neues).

Administrator kann Programme hinzufügen und sie konfigurieren(nach Port
blablablabl).

Bin mir auch nicht sicher, ob das wirklich so sinnvoll ist. Zumindest
sinnvoll für den Büro-Rechner, wo die Aufgaben prinzipiell abgesteckt
sind.

ciao
Walde


-- 
Waldemar Gorus
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
GPG-KeyID ([EMAIL PROTECTED]): 5F2F9CF1 (blackhole.pca.dfn.de)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheit erhöhen

2003-08-26 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Tue, 26 Aug 2003 05:32:00 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Peter Schubert) wrote:

 Hans-Peter HP Weecks schrieb:
 
 [...]
   3. Aufteilung der Harddisk in drei Partionen:
a) Betriebssystem und standard Software minimale Größe (NTFS)
b) FAT32 Partionen mit Recovery-Tools und gesicherten
Cryptschlüsseln c) Cryptpartion Echtzeitverschlüselung R/W für
Daten ¹)
  [...]

 Hallo
 1.) nur wenn man den Rechner dort stehen hat, wo irgendwelche Hirnies 
 versuchen, dran herum zu basteln o.k. ist mir aber noch nie passiert.
  hat aber mit Linux doch nichts zu tun, Bios-Passwörter schützen
  das 
 Bios, ist in jedem System sinvoll
 2.) o.k. gut, dann kann das Ding nur booten, wer berechtigt ist, RH 
 fragt das standartmässig ab, vorteilhaft
 3.) ist bei Linux sowieso so als Mindestpart. Wurzelpartition, Swap, 
 Home, alles andere frage ich mich, *braucht man so etwas* ?
 [...]

zu 3) Kryptographische Verschlüsselung der Daten brauchst Du, um
physischen Zugriff zu verhindern.
Wenn Deine Kinder so dreist wären (Also das ist jetzt nru ne Annahme zur
Problemdarstellung), Deine Festplatte auszubauen und in
Ihrem Rechner einzubauen, dann wars das mit Deiner Datensicherheit. Ja,
sie könnten sogar heimlich ihre Rechte ändern. Und das ganze ist ja nun
mal schnell gemacht. 

ciao
Walde

-- 
Waldemar Gorus
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
GPG-KeyID ([EMAIL PROTECTED]): 5F2F9CF1 (blackhole.pca.dfn.de)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon wieder, bitte endlich aufhören!!

2003-08-20 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
Hallo,

erst dachte ich, daß wäre vielleicht ein internes System, das nur Mails
empfängt, die diese sogenannte Abschlußdatei enthält. Das aber genauere
Hinweise in einer pif-Datei im Anhang enthalten sein sollen, läßt eher
auf einen Win-Virus schließen.

Hoffe, ich bekomme jetzt auch nicht so eine Nerv-Mail. Weiß aber auch
nicht, was man dagegen tun kann. Gibt es nicht ne Mailadresse, wo man
Störungen in der Mailliste melden kann, damit der User entfernt wird?

ciao
Walde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schon wieder, bitte endlich aufhören!!

2003-08-20 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
Ja, da habe ich a bisserl schnell geschossen. Da kam mann ja wirklich und tatsächlich
nichts machen (Na gut, der Header gibt noch was her :-)).

Naja, hoffen wir mal, daß der Spuk bald vorüber ist.

ciao
Walde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux und ntfs

2003-03-14 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
Hallo,

also beim Lesen von NTFS habe ich bisher kein Problem gehabt.
Kann mich auch nicht entsinnen, wann ich das letzte mal was Negatives
gelesen habe.

Beim Schreibzugriff sieht es allerdings anders aus.
Der Status experimental steht dort nicht umsonst. Datenverlust
ist AFAIK fast garantiert.

Mit anderen Worten, wenn auch Schreibzugriff unter Linux als auch unter
Window gegeben sein muss, bleibt Dir nichts anderes übrig, als FAT
einzusetzen. Ich erriner mich aber, auch mal EXT2 Lösungen für Windows
gesehen zu haben (waren aber kommerziell).

ciao
Walde


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Bash-Script: Zeichen in $var ersetzen

2003-01-12 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Sun, Jan 12, 2003 at 11:23:03AM +0100, Martin Samesch wrote:
 Hallo,
 
 wie kann ich in einem Bash-Script $var nach . und - durchsuchen,
 diese durch _ ersetzen und das Ergebnis in $var_neu schreiben?

Hallo,

ich denke 'sed' ist was Du suchst.
 
 Beispiel: var=vogelspinnen-seite.de - var_neu=vogelspinnen_seite_de
 

Beispiel: 
echo 'manpages are stupid' | sed 's/stupid/great/'

output: 'manpages are great'
 
 Vielen Dank.
 
 Martin

gerne doch

ciao
Waldemar

 
 
 -- 
 H?ufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lahmes netz

2003-01-12 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
On Sun, Jan 12, 2003 at 05:35:11PM +0100, Thomas Lusar wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe hier 3 Rechner stehen, 1 mal debian 3.0, einmal SuSe 8.0 und ne XP 
 Kiste. Nun hab ich mir von der Debian Kiste nen Backup gemacht (800MB) und 
 möchte das auf der Suse Kiste speichern. Will ich aber pewr ftp, scp.. mir 
 das Backupfile von der debian kiste zeihen, habe ich sage und schreibe 
 16k/s. Ziehe ich von meiner XP Kiste via XP habe ich normale 9k/s.
 
 Es ist wohl eher ein generelles Problem, nur weiß ich jetzt nicht wo ich 
 suchen muss. Ich denke die beiden NiICs werden sich übers autonegation 
 nicht so richtig verstehen.??

Trenne mal jeweils einen Rechner vom Netz, um eine defekte Netzwerkkarte
auszuschließen (Könnte beim HUB ein Grund sein).

Ansonsten habe ich unglaublich langsame Netzwerke desöfteren bei
defekten Switchs/Hubs (merkwürdigerweise immer LevelOne. Der Supporter
meinte nachher, es hatte an falschen Netzteilen gelegen. Schlagt mich
nicht, ich hab die nicht eingekauft).

ciao
Waldemar




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup auf CDRW

2003-01-08 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
Hallo,

ich kenne kein Programm dieser Art (heißt aber auch nichts).

Ich würde dies aber auch eher mit eigenen Skripten versuchen. Die
lassen sich meist viel besser anpassen, als Fremdprogramme. Mit

gzip,tar,mkisofs,cdrecord gesteuert durch cron sollte dies doch
eigentlich gut funktionieren. Bestimmt gibt es auch schon diverse
Backup-Skripte im Internet.

ciao
Waldemar


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit 3Com 905b Karte

2003-01-07 Diskussionsfäden Waldemar Gorus
Das Treibermodul für Deine Karte heißt 359x
AFAIK ist es mittels 'modconf' auch für den IDE-Kernel verfügbar.
Ansonsten kannst Du versuchen, einen neune Kernel zu kompilieren.
Ich habe hier zumindest bisher noch keine Probleme gehabt, mit der 3COM.

ciao
Walde
  


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apache und Php4

2002-09-28 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

Hallo,

.php scripts werden nicht ausgeführt.

Habe, so weit ich das in den Readmes und FAQs lesen konnte, alles
richtig gemacht. Aber irgendwo muss sich ein Konfigurationsfehler
eingeschlichen haben.

Debian / Woody, apache 1.3, php 4
In der httpd.conf habe ich die LoadModule Zeile für PHP4
auskommentiert. Außerdem noch nach Anleitung folgende zeilen
auskommentiert:

AddType application/x-httpd-php .php 
AddType application/x-httpd-php-source .phps

Neugestartet wurde der Apache auch.

Apache hat auf die Scripts Zugriffsrechte. Irgendwie erkennt er sie
aber nicht als php-skripts an. Stattdessen erscheint der Inhalt des
Skripts im Browser:

? phpinfo(); ?


Ich habe das auch mit php3 ausprobiert. Dort klappt die Einbindung des
Moduls automatisch (bis auf die AddType-Zeile). Das selbe Ergebnis.
Habe es bereits mit diversen debug und log-files versucht. Aber Apache
scheint ja von seiner Seite aus, alles richtig zu machen.



Für jede Hilfe dankbar.

ciao
Walde


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache und Php4

2002-09-28 Diskussionsfäden Waldemar Gorus


Kaum macht mans richtig, schon klappts.

schuster bleib bei deinen Leisten.
ARG

Habt Dank.

ciao
Walde


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: stable - testing - unstable

2002-08-04 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On 04 Aug 2002 17:13:58 +0200
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!!!
Hallo
 
 Ich war mal grad auf ftp.debian.org und hab mich ein wenig gewundert.
 
 Bis vor kurzem war potato noch stable, dann kam woody als testing und
 sid war unstable.
 
 Jetzt ist sarge dazugekommen. aber warum ist sarge jetzt testing und sid
 immer noch unstable??? Sollte sid jetzt nicht testing sein und das neue
 sarge unstable???

Irgendwo auf der Debian-Homepage gibt es eine Erklärung zu den
Distributionsnamen.

SID - ist immer unstable.
Momentan ist 
Woody - stable
Sarge - Testing

Irgendwann wird Sarge stable. Dann gibt es ein neues Testing mit neuem
Namen. Nur SID, der böse Junge von nebenan, bleibt für immer unstable.

 ein verwirrter Ralph
Jetzt hoffentlich nicht mehr :-)

ciao
Walde



msg14649/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian installation schl

2002-08-03 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Sat, 3 Aug 2002 17:23:37 +0200
Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Ich habe mir selbstverständlich die CD1 und 5 auf CD gebrannt. Will
 trotzdem nicht funktionieren, es von dort herunterzuladen.

Hast Du sie aber auch per apt-setup eingebunden? Und gab es dort eine
Fehlermeldung? Und poste doch mal bitte, welche Fehlermeldung genau beim
Download ausgegeben wird.

ciao
Walde


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian installation schl

2002-08-03 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Sat, 3 Aug 2002 18:48:24 +0200
Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hast Du sie aber auch per apt-setup eingebunden?
 
 BTW: apt-setup? In der Anleitung für die Installation steht nix davon.
 Wo muss ich das eingeben?

Mittels apt-setup wird die CD-gescannt. Soweit ich weiß, mußt Du bevor Du
Pakete von CD installierst, dieses ausführen. Einfach apt-setup eingeben
und der Rest ..

Wo ich das hier gerade schreibe, fällt mir auf, daß wenn Du Probleme hast
die libc6 runterzuladen, Du Dich noch eine Baustelle vor apt-setup
befindest.

*Hau mit dem Kopf gegen die Wand* 

Tut mir leid.

:-)

ciao
Walde


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unerkl

2002-07-22 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

Hallo,

versuche mal den Speicher in einem anderen Rechner zu testen, um die
Wahrscheinlichkeit andere fehlerhafte Komponenten zu verringern.

ciao
Walde



On Mon, 22 Jul 2002 14:21:55 +0200
Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 brauch mal eure Hilfe:
 
 hab hier einen Rechner, der unerklärlich urplötzlich seine Arbeit 
 einstellt: bleibt stehen.
 Das kenne ich schon, habe ich mir gedacht  Memtest 
 ausgeführt.
 Ergebnis Fehler
 Nochmal laufenlassen --- keine Fehler
 Habe jetzt 5x die Prozedur hinter mir, jedesmal mit anderen 
 Ergebnissen. Wenn Fehler da sind, sind sie aber jedesmal 
 woanders. Das macht mich dann doch etwas stutzig.
 2x ist die Kiste übrigends auch beim Memtest stehengeblieben.
 Wo kann ich noch suchen: übrig bleiben motherboard und Prozessor.
 Hat schon mal jemand ähnliches gehabt??
 
 -- 
 registered linuxuser 199810
 it's time to close windows
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Configiration

2002-06-10 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Mon, 10 Jun 2002 22:23:38 +0200
Joerg Moritz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Gemeinde
 
 Ich habe mir WOODY gesaugt und installiert ,aber X will nicht so wie ich 
 will. In meinem Rechner steckt GeForce2 MX Graphikkarte .XF86Setup und 
 xviddetect geht nicht und xf86config tut seine Sache auch nicht. Nach
 startx kommt nach meheren Startversuchen no screen found .
 Ich wuerde mich ueber einfach verstaendlich Hilfe freunen.
 

Die gute Nachricht, ich habe auch die Geforce2MX und kann mich noch gut an
die Meldung errinern. Die schlechte Nachricht, die Debian-Distribution
läuft so stabil, daß es schon zu lange her ist, als daß ich mich errinern
könnte, ob ich auch mit Debian-Boardmitteln X starten konnte. Auf jeden
Fall klappt es mit den NVidia-Treibern von der NVidia-Homepage.

http://www.nvidia.de

Die müssen aber erst kompiliert werden, genaueres steht in der Anleitung.

ciao
Walde


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ShellScripte

2002-06-09 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Mon, 10 Jun 2002 02:28:42 +0200
Constantin Wolber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 ich hab folgendes problem ich hab in meinem firewall script einen 
 Befehl der mir die aktuelle dynamische INETIP ausliest.
 
 Wenn ich das Script manuell starte klappt das auch perfekt. Jetzt hatte 
 ich zum testen das script mal aus der adsl-start datei aufrufen lassen 
 zum testen ob ich das automatisch bei jeder neuen inetverbindung 
 ausführen lassen kann.

Ich weiß jetz nicht, was Du mit ADSL-Start Datei meinst. Aber normalerweise legt man 
die Firewallskripte ins
/etc/ppp/ip-up.d 
Die Programme, ich bin mir da nicht ganz sicher, müssen mit einer Zahl anfagen. Die 
Programme werden dann in alphanumerischer Reichenfolge ausgeführt, wenn eine IP 
Adresse zugewiesen wird (durch etc/ppp/ip-up). Dabei werden automatisch folgende 
Parameter übergeben:

#$1   Interface nameppp0
#$2   The tty   ttyS1
#$3   The link speed38400
#$4   Local IP number   12.34.56.78
#$5   Peer  IP number   12.34.56.99
#$6   Optional ``ipparam'' valuefoo

Ansonsten hatte ich aber auch nie Probleme, die IP des ppp0 Interfaces mit dieser 
Zeile auszulesen:
extip=`/sbin/ifconfig ppp0 | grep 'inet addr' | awk '{print $2}' | sed -e 's/.*

Hab ich aus dem Firewall IP-Chains HowTO stibitzt.


SO, und jetzt schnell frühstücken
ciao
Walde


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kommando f

2002-06-09 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Mon, 10 Jun 2002 07:37:06 +0200
Sebastian Wolfgarten [EMAIL PROTECTED] wrote:

Du kannst auch alternativ mit shift+Bildrauf/runter durch die Konsole
scrollen. Leider weiß ich nicht, wo man die Anzahl der gecachten Seiten
einstellt.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neue IP-Adresse vergeben ?

2002-04-29 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Mon, 30 Apr 2001 12:14:59 +0200
Thomas Bartel [EMAIL PROTECTED] wrote:

Nur als Ergänzung zu den anderen Postings:
Du kannst auch die IP direkt aendern:

ifconfig eth0 192.168.x.x 

Dieser Wert bleibt dann erhalten, bis das Netzwerk neugestartet wird, oder eine weiter 
IP-Veraenderung auftritt.
Dabei können aber evtl. Routingeinträge gelöscht werden.

ciao
Walde

 
 
 hallo Leute,
 
 ich bin leider noch ein newbie :-) vielleicht kann mir jemand kurz auf die 
 Sprünge helfen.
 Wie kann ich denn einer Netzwerkkarte eine neue IP-Adresse zuordnen und das 
 ganze ohne Neustart ?
 Ich meine ohne Yast oder sonstigen Konfigurationsprogrammen nur anhand der 
 Files z.B. /etc/hosts 
 
 
 
 Danke und Gruß Thomas
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2 Netzwerkkarten / lilo

2002-04-27 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Sat, 27 Apr 2002 16:13:37 +0200 (MEST)
Frank Geissler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste!
 
 Habe zwei, für mich, größere Probleme.
 
 Das erste:
 
 Nutze Debian Potato 2.2.r5.
 
 Sind zwei Netzwerkkarten eingebaut, beide ISA und NE2000-Clones; die eine
 per Hand gejumpert auf io=0x340, irq=11 (eth1), die andere wird via PNP auf
 io=0x240, irq=12 (eth0) gesetzt.
 Beide Karten werden auch korrekt geladen, d.h. tritt nirgendwo ein io- bzw.
 irq-problem auf.
 Nun, wenn ich eine IP/subnet-adresse mittels ifconfig setze und eine karte,
 zb. eth0, aktiviere, passiert nix.
 ifconfig zeigt korrekt die infos über die karte(n) an, kann mit diesen aber
 nicht arbeiten, ein ping zum windows system bringt z.b. nix.
 Habe verschiedene routing einträge inzwischen ausprobiert, passiert aber
 auch nix. 
 Habe auch schon die verschiedensten howto's bzw. manuals gewälzt, aber
 nirgendwo einen Ansatzpunkt gefunden, wie ich dieses Problem lösen kann.
 Was hab ich falsch gemacht, bzw. wo muss ich ansetzen, damit die karten
 kommunizieren?
Hast Du denn schon die Hardwarenahen Möglicheiten überprüft?
Kabel? Richtige Verkabelung (Cross / Hub)?
Bist Du Dir sicher, daß das Netzwerkkabel auch in der Netzwerkkarte steckt, welche Du 
gerade aktiviert hast?

Und hast Du unter Windows vielleicht irgendwelche Firewalls installiert, die die 
ICMP-Messages abfängt?
Und wie sieht es umgekehrt aus. Was sagt arp, nachdem Du den Linuxrechner angepingt 
hast oder nochbesser, der Windowsrechner ein Broadcast ausgesendet hat?

Wenn das alles korrekt ist, poste mal Deine Netzwerkkonfiguration also ifconfig mit 
beiden aktivierten Netzwerkkarten und die route tabelle.
Außerdem zur Vorsicht noch mal die Netzwerkkonfiguration von Windows

Wenn es wirklich ein Hardwareproblem ist, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

ciao
Walde

 
 Das zweite Problem:
 Habe auf meiner Primary-Master Debian Potato installiert. Danach wollte ich
 auf meiner Primary-Slave Windows 98 nachträglich installieren, musste mir
 aber anhören, das dies nur auf einer Master ginge, nun, ein bisschen
 umgestöpselt, Windows installiert, danach wieder umgestöpselt, so dass Linux wieder
 Master ist. Nun möchte ich mit lilo beide Systeme booten, Linux funzt, aber
 Windows klappt nicht so richtig. Habe in der lilo.conf bei others = /dev/hdb, was
 ja bekanntlich die Primary-Slave Platte ist, eingetragen. Lilo sitz in
 /dev/hda und lädt das root-filesystem von /dev/hda5. Wenn ich beim booten nun
 windows wähle, zeigt mir Lilo nur noch L? maximal LI? an.
 Was muss ich machen, damit ich Windows korrekt booten kann?
 
 Auf Hilfe hoffend,
 
 Frank Geißler
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MTU/TDSL - nicht Debian spezifisch

2002-04-20 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Sat, 20 Apr 2002 01:12:18 +0200
J [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Waldemar Gorus wrote:
 
  Ok, etwas habe ich auch schon selbst rausgefunden.
  MTU kleiner als 1492 ist nicht noetig. 
  Das Problem mit dem Windowsrechner bleibt aber.
 
 Nein, der Wert sollte 1452 betragen.

Mit 1492 funktionieren fast alle Seiten. Bei 1492 gibt es halt Probleme bei bestimmten 
Seiten (z.B. www.telekom.de).
Oder irre ich mich da?
 
  Außerdem scheint ja iptables das MSSClamping zu beherrschen, um auch Pakete mit 
MTU1500 handhaben zu können. 
  Leider benutz ich Ipchains, hat jemand eine andere Loesung??
 
 ich nutzte hier 2.2.19 Kernel, pppoed und ipchains.
 Kein Probleme.
Bis vor kurzem hatte ich die Probleme auch nicht. Dieses Problem trat plötzlich auf. 
Ich würde ja den Provider fragen, aber die Telekom wird auf T-online verweisen, und 
bis ich dort was erfahre ... bin ich Pleite.

Ich habe erstmal einen Proxy Cache eingerichtet. Die Windose benötigt eigentlich nur 
http, und auf den Linuxkisten habe ich die MTU per Hand auf 1492 runtergeschraubt.

ciao
walde


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MTU/TDSL - nicht Debian spezifisch

2002-04-19 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

Ok, etwas habe ich auch schon selbst rausgefunden.
MTU kleiner als 1492 ist nicht noetig. 
Das Problem mit dem Windowsrechner bleibt aber.

Außerdem scheint ja iptables das MSSClamping zu beherrschen, um auch Pakete mit 
MTU1500 handhaben zu können. 
Leider benutz ich Ipchains, hat jemand eine andere Loesung??

ciao
Walde




On Fri, 19 Apr 2002 20:07:43 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Waldemar Gorus) wrote:

 Hallo,
 
 erstmal tschuldigung, daß ich hier ein nicht-Debianspezifisches problem maile.
 
 Ich habe einen potato Gateway mit ipchains (u. masquerading modul) an einem 
TDSL-Anschluß und 4 Clients (3 x Debian und mein Mitbewohni hat Windows).
 Seit Vorgestern kann ich mit den Clients keine Verbindung mehr ins Netz aufbauen.
 DNS funktioniert, sowie die ICMP - Dienste, aber kein Abrufen von Webseiten oder 
anderen Dienste (z.B. Newsgroupmails :-)).
 Offensichtlich liegt es an der MTU. Ein runtersetzen der MTU der 
Clientnetzwerkkarten ermöglichte mir wieder den Internetzugang (auf dem Server 
funktioniert dieser einwandfrei). Bei den Windowsrechner konnte ich die MTU - nicht 
runterschrauben, da ich keinen passenden Eintrag innerhalb der Netzwerkeinstellungen 
gefunden habe. Und da die Telekom ein Blackhole betreibt 
 
 Ich möchte eigentlich auch nicht, jede MTU runterschrauben müssen. Das sollte das 
Gateway doch auch erledigen koennen, oder nicht?
 Innerhalb der  .../peers/connection steht der Eintrag MTU auf 1452 auch ein 
Runtersetzen auf 1400 hat leider nichts gebracht.
 
 Außerdem erhalte ich neuerdingsw beim reloggen (also ppp restart) folgende Meldung:
 
 Remote message: 0030 PSDTM001 0038015459 session limit exceeded
 
 Die ist mir bisher noch nicht untergekommen, und besagt doch eigentlich ich sei noch 
eingeloggt. Jedenfalls taucht das erst seit ein paar Tagen auf
 Die dauert dann eine Minute oder zwei, bis ich mich wieder einloggen kann.
 
 Weiß jemand Rat???
 
 ciao
 Walde
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody als t-dsl-router

2002-04-16 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Tue, 16 Apr 2002 16:55:55 +0200 (MEST)
Manuel Weichselbaumer [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo

 Hallo!
 also, ein route -n ergab folgendes:
 
 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
 Iface
 192.168.100.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
 0.0.0.0 192.168.100.1   0.0.0.0 UG0  00 eth0

Dies ist die Routing-Tabelle, wie sie bei Deinen Clients aussehen sollte, wenn Dein 
Server,bzw. Gateway, die IPadresse 192.168.100.1 hat.
Der 2. Eintrag besagt, daß alle IP-Pakete außerhalb Deines Netzwerk zum Gateway gehen, 
das funktioniert natürlich nicht, wenn Du selbst ein Gateway bist.
Wenn dies also wirklich Dein Server ist, solltest Du Diesen default GW erstmal 
entfernen. (/etc/network/interfaces  siehe auch weiter unten).
Außerdem ist eth0, wie Du noch sehen wirst, daß falsche Device für die Routing-Tabelle.


Meine Routing-Tabelle des Gateways sieht z.B. so aus:
Ohne Internetanbindung:

192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1

Mit Internet-Anbindung
217.5.98.26 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
0.0.0.0 217.5.98.26 0.0.0.0 UG0  00 ppp0

Der letzte Eintrag schickt alle Pakete an 217.5.98.26 durchs Device ppp0 (siehe auch 
Eintrag 1, ich bin mir aber nicht sicher, ob der dringend nötig ist.)
Eintrag 3 ist das default gw (gateway) erkennbar am Flag G am Device ppp0.
eth1 ist die Netzwerkarte zum internen Netzwerk. eth0 (also die DSL-Netzwerkkarte) 
kommt gar nicht vor. Sondern nur das ppp0 Device (welches natürlich mit der eth0 
Netzwerkarte arbeitet).


Normalerweise geschieht dies automatisch durch den pppd. Dazu muß in 
/etc/ppp/peers/'dsl-provider' (dsl-provider ist der name meiner Verbindung!!) 
folgender Eintrag enthalten sein:

defaultroute

Dann sollte nach dem erfolgreichen Verbindnugsaufbau die Defaultroute immer 
automatisch gesetzt sein. 

Wenn die Routingtabelle stimmt, und Du wieder online bist, sollten ping und 
Namensdienste etc. wieder stimmen.

So nun zu Deinem internen netzwerk eth1:

In der /etc/network/interfaces sollte folgender Eintrag stehen:

iface eth1 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255

Dann wird beim hochfahren automatisch das eth1 mit entsprechenden Einstellungen 
aktiviert. Kein Gateway oder ähnliches in eth1 eintragen.

Bevor wir dann mit IPChains weitermachen, muß folgendes funktionieren:

Du kannst auf Server Rechner im Internet anpingen (mit Namensauflösung)
Und Du kannst  Deine Clients per Ping erreichen und umgekehrt.

Wenn das alles funktioniert, kannst Du mit IPChains anfangen.

Viel Glück

walde

 
 und ein ifconfig:
 
 eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:60:97:80:3F:81  
   inet addr:192.168.100.100  Bcast:192.168.100.255 
 Mask:255.255.255.0
   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
   RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   collisions:0 txqueuelen:100 
   RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
   Interrupt:10 Base address:0x300 
 
 loLink encap:Local Loopback  
   inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
   UP LOOPBACK RUNNING  MTU:3924  Metric:1
   RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   collisions:0 txqueuelen:0 
   RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
 
 eth0 is meine 3com-karte, die am dsl-modem hängt
 einwählen klappt nach wie vor, nur ein ping ins internet geht nicht.
 (die resolv.conf is korrekt)
 meine eth1 is anscheinend nicht dauerhaft eingebunden. :(
 das kernel-modul für meine 2. netzwerkkarte is aber geladen.
 hoffe das hilft euch.
 
 grüße manuel
 
 
 
 
  Hallo Manuel,
  
  Manuel Weichselbaumer wrote:
  
   also, es klappt leider kein ping zum internet weder ins lokale netz.
   und ich nutze den 2.2er kernel (aus stabilitätsgrunden)
   aber von mir aus installier ich den 2.4er (der soll angeblich so
  schlecht
   sein ;) )
  
  Laß sein, der 2.2.20 ist für nen Router immer gut genug. Mach Dir nicht 
  künstlich Probleme.
  
  Nochmal: gib uns mal die Ausgabe von route -n und von ifconfig.
  
   ich denke, es wäre ganz hilfreich, wenn ich mir ein paar
   beispiel-config-files anschaun könnte.
  
  Erst wenn Du mit Infos rausrückst.
  
   aber wenn jemand ein vernünftiges (einfaches) howto hat, um debian
  primär
   als router zu verwenden, immer her damit.
  
  IP-Masquerading-Howto. Gibts aber nur auf Englisch.
  
  mfg
  Christian
 
 -- 
 GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
 http://www.gmx.net
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. 

Re: woody als t-dsl-router

2002-04-16 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Tue, 16 Apr 2002 16:55:55 +0200 (MEST)
Manuel Weichselbaumer [EMAIL PROTECTED] wrote:

Irgendwie ist meine erste Mail vor ein paar Stunden wohl nicht durchgekommen 
(merkwürdig). Daher hier noch mal.
Ich hoffe, sie ist jetzt nicht doch irgendwie 2 mal in der Mailingliste aufgetaucht.

Mir fällt übrigens gerade auf, daß Du kein ppp0 Device in der ifconfig  hast. Also 
gehe ich davon aus, daß die route und ifconfig -Ausgabe vor der Einwahl erfolgten,
sonst stimmt mit Deiner Einwahl nicht.

So, hier die Mail (Ich bin übrigens auch Neuling, ist vielleicht nicht alles ganz 
korrekt):

Hallo

 Hallo!
 also, ein route -n ergab folgendes:
 
 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
 Iface
 192.168.100.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
 0.0.0.0 192.168.100.1   0.0.0.0 UG0  00 eth0

Dies ist die Routing-Tabelle, wie sie bei Deinen Clients aussehen sollte, wenn Dein 
Server,bzw. Gateway, die IPadresse 192.168.100.1 hat.
Der 2. Eintrag besagt, daß alle IP-Pakete außerhalb Deines Netzwerk zum Gateway gehen, 
das funktioniert natürlich nicht, wenn Du selbst ein Gateway bist.
Wenn dies also wirklich Dein Server ist, solltest Du Diesen default GW erstmal 
entfernen. (/etc/network/interfaces  siehe auch weiter unten).
Außerdem ist eth0, wie Du noch sehen wirst, daß falsche Device für die Routing-Tabelle.


Meine Routing-Tabelle des Gateways sieht z.B. so aus:
Ohne Internetanbindung:

192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1

Mit Internet-Anbindung
217.5.98.26 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
0.0.0.0 217.5.98.26 0.0.0.0 UG0  00 ppp0

Der letzte Eintrag schickt alle Pakete an 217.5.98.26 durchs Device ppp0 (siehe auch 
Eintrag 1, ich bin mir aber nicht sicher, ob der dringend nötig ist.)
Eintrag 3 ist das default gw (gateway) erkennbar am Flag G am Device ppp0.
eth1 ist die Netzwerkarte zum internen Netzwerk. eth0 (also die DSL-Netzwerkkarte) 
kommt gar nicht vor. Sondern nur das ppp0 Device (welches natürlich mit der eth0 
Netzwerkarte arbeitet).


Normalerweise geschieht dies automatisch durch den pppd. Dazu muß in 
/etc/ppp/peers/'dsl-provider' (dsl-provider ist der name meiner Verbindung!!) 
folgender Eintrag enthalten sein:

defaultroute

Dann sollte nach dem erfolgreichen Verbindnugsaufbau die Defaultroute immer 
automatisch gesetzt sein. 

Wenn die Routingtabelle stimmt, und Du wieder online bist, sollten ping und 
Namensdienste etc. wieder stimmen.

So nun zu Deinem internen netzwerk eth1:

In der /etc/network/interfaces sollte folgender Eintrag stehen:

iface eth1 inet static
address 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255

Dann wird beim hochfahren automatisch das eth1 mit entsprechenden Einstellungen 
aktiviert. Kein Gateway oder ähnliches in eth1 eintragen.

Bevor wir dann mit IPChains weitermachen, muß folgendes funktionieren:

Du kannst auf Server Rechner im Internet anpingen (mit Namensauflösung)
Und Du kannst  Deine Clients per Ping erreichen und umgekehrt.

Wenn das alles funktioniert, kannst Du mit IPChains anfangen.

Viel Glück

walde

 
 und ein ifconfig:
 
 eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:60:97:80:3F:81  
   inet addr:192.168.100.100  Bcast:192.168.100.255 
 Mask:255.255.255.0
   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
   RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   collisions:0 txqueuelen:100 
   RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
   Interrupt:10 Base address:0x300 
 
 loLink encap:Local Loopback  
   inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
   UP LOOPBACK RUNNING  MTU:3924  Metric:1
   RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   collisions:0 txqueuelen:0 
   RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
 
 eth0 is meine 3com-karte, die am dsl-modem hängt
 einwählen klappt nach wie vor, nur ein ping ins internet geht nicht.
 (die resolv.conf is korrekt)
 meine eth1 is anscheinend nicht dauerhaft eingebunden. :(
 das kernel-modul für meine 2. netzwerkkarte is aber geladen.
 hoffe das hilft euch.
 
 grüße manuel
 
 
 
 
  Hallo Manuel,
  
  Manuel Weichselbaumer wrote:
  
   also, es klappt leider kein ping zum internet weder ins lokale netz.
   und ich nutze den 2.2er kernel (aus stabilitätsgrunden)
   aber von mir aus installier ich den 2.4er (der soll angeblich so
  schlecht
   sein ;) )
  
  Laß sein, der 2.2.20 ist für nen Router immer gut genug. Mach Dir nicht 
  künstlich Probleme.
  
  Nochmal: gib uns mal die Ausgabe von route -n und von ifconfig.
  
   ich denke, es wäre ganz 

Re: Bildschirmschoner unter Gnome (woody)

2002-04-14 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Fri, 12 Apr 2002 07:55:59 +0200
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

Danke,

hat funktioniert. War übers WE weg, hat leider etwas laenger gedauert.

Gruss
Walde

 Hallo Waldemar,
 
 * Waldemar Gorus [EMAIL PROTECTED] [11-04-02 18:55]:
  Ich habe eine NVidia Geforce 2MX und da ich erst letztens den Kernel neu 
kompiliert habe, sind auch die akuellsten die neusten Treiber installiert.
  Das Problem habe ich aber auch schon seit Monaten mit den alten Treibern gehabt.
 
 Ich nutze xscreensaver, der geht wunderbar unter gnome, hast du denn
 installiert?
 Starten mit xscreensaver und einmal einrichten.
 Evtl. musst du ihn noch in die startscripten aufnehmen.
 
 -- 
 Gruss
 Matthias
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-setup: mount: special device /dev/cdrom does not exist

2002-04-02 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Tue, 2 Apr 2002 21:32:58 +0200
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Waldemar,
 
 * Waldemar Gorus [EMAIL PROTECTED] [02-04-02 19:48]:
  
  /dev/cdrom ist im allgemeinen nur ein link auf das entsprechende
  raw-device. Vermutlich hat sich deine Laufwerkszuordnung geändert
  oder /dev/cdrom wurde gelöscht (weiß aber nicht warum).
 
 Ja, die hat sich geändert:
 
   habe nen Rechner mit woody bespielt und nach der Installation das
   CDROM Laufwerk ausbegaut, weil der Rechner bei mir an der Uni
   steht und da CDROM nicht gebraucht wird.
 
  Versuche mal einfach:
  
  ln -s /dev/hdx /dev/cdrom
  
  hdc entspricht dem Gerätenamen deines Cdroms (hda -
  PrimaryMaster, hdb PrSlave, .  hde - prMA 2.Controller)
 
 danach ergibt apt-setup:
 
 mount: /dev/cdrom is not a valid block device
 
 weil da ja kein Gerät dran hängt.

Das sollte nicht sein. Du mußt natürlich das entsprechende Device nehmen.
Schau mal in /proc/ide  (Oder halt scsi, für ein scsi-CDRom)
Dort wirst Du etwas dieser Art vorfinden:
hda  hdc  ide0  ide1


hda ist bei mir primary master, das CDROM ist bei mir unter hdc.

Das kannst Du überprüfen, einfech ins Verzeichnis hdc wechseln, und 'cat media' 
eingeben, dann sollte cdrom erscheinen (disk für Festplatte).
Falls Du ein SCSI-Controller hast, ist dein erstes cdrom /dev/scd0, das zweite 
/dev/scd1 

Du kannst die auch direkt mounten, um es zu testen. Und das muß auf jeden Fall 
funktionieren.

mount /dev/hdc /testcdromverzeichnis (/dev/hdc ist es zumindest bei mir)

Es sollte dann gemountet sein.

Probiers noch mal.

Viel Glück
Walde


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-setup: mount: special device /dev/cdrom does not exist

2002-04-02 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Tue, 2 Apr 2002 22:42:49 +0200
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:


 
 Wie ich oben gezeigt und gesagt hatte, ist _kein_, ich wiederhole:
 KEIN CDROM-Laufwerk mehr eingebaut. Es hing vorher an hdb, aber
 nachdem ich es ausgebaut hab, funktioniert apt-setup nicht mehr.
 
 Es ist also _kein_ CDROM mehr im Gehäuse, also auch nicht
 angeschlossen.

Hihi, wer lesen kann, ist im Vorteil.
Dachte Du meinst, mit schnellerem Medium ein neues CD-Rom.

Da ich selbst nie von CDROM installiert habe, kann ich es dir nicht genau sagen, warum 
er dies macht.
Versuch mal den Verweis in /etc/apt/sources.list auf das CDROM auszukommentieren. 
Vielleicht klappt es dann.
Bisher dachte ich eigentlich, daß nur mit apt-sources probe vorweg aufs CDROM 
zugegriffen wird.

Sorry, 

ciao
Walde

PS.:
Kleiner Übersetzungsfehler in apt-setup

Quellenliste händisch editieren

-- 
---
If Windows is the answer, how stupid was the question!?
---



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipchains rinetd

2002-04-01 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Mon, 1 Apr 2002 16:26:26 +0200
Waldemar Gorus [EMAIL PROTECTED] wrote:


*blame*

Havent seen that you denied only UDP-packages.
Dont see fault in the moment.
I'll check my own rules.

cu
walde

---
If Windows is the answer, how stupid was the question!?
---



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)