[OT] Iceweasle - Release?

2006-11-17 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, wollte mal fragen ob jemand weiß wann Iceweasle raus kommt.

so long

Jan



Re: e2fsck bricht ab

2006-11-17 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Fri, 17 Nov 2006 09:44:14 +0100
Rieker Flaik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe dummerweise die ersten paar Megabytes einer ext3 
 Partition mit dd überschrieben.
 
 Zum Glück habe ich von allem wichtigen Backups :-)
 
 Dennoch will ich versuchen das Dateisystem wieder mountbar zu 
 machen bzw. so viel wie möglich an Daten zu retten.
 
 Ein fsck.ext3 -C 0 /dev/hda4 läuft mit einigen:
 
  Missing '..' in directory inode 10846762.

 Fixy?
 
 bis knapp 90% durch und verabschiedet sich in Pass 3 mit den 
 Worten:
 
    | 89.8%  
 Pass 3: Checking directory connectivity   
  
 Root inode is not a directory; aborting.
 e2fsck: aborted
 
 Es ist immer das gleiche Spiel, die Root inode ist halt 
 blöderweise kein Verzeichnis. Aber auf eine Verzeichnisstruktur 
 könnte ich natürlich auch verzichten.
 
 Ein debugfs /dev/hda4 mit anschließendem ls zeigte rein gar 
 nichts an.
 
 Jetzt mein Hilferuf: Hat jemand einen Tip für mich?
 
 
 Rieker
 

Ui, das sieht nicht gut aus, ich würde fast behaupten das die Partition 
gestorben ist.

Habe auch keine Idee wie du das lösen kannst, aber bei dir scheint die 
zuordnung in der inode nicht zustimmen das kommt davon das du da was 
überschrieben hast somit hast du eine Verschiebung der Zuordnung provoziert, es 
git quasi 2 möglichkeiten:

1. Die zuordnung wieder herstellen (weiß leider nicht wie)
2. Partition löschen / neu erstellen

Wenn die Inode die zuordnung nicht hat, siehts schlecht mit Datenzugriff aus.

Du kannst versuchen mit gparted mal die Partition zu reparieren, vieleicht hast 
du damit erfolg.

so long

Jan



Re: Typhoon Blue Ice Keyboard Beleuchtung unter Linux

2006-11-17 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Fri, 17 Nov 2006 10:04:29 +0100
Martin Roll [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen!
 
 Ich habe ein Problem mit dem Betrieb einer Typhoon Blue Ice Tastatur
 unter Debian, auf der eigentlich die Tasten leuchten sollten.
 
 Leider befindet sich der Ein-/Ausschalter der Beleuchtung auf der
 Rollen-Taste, welche (so weit ich das gelesen habe) in Linux eine
 Spezialfunktion hat, nämlich das Anhalten eines scrollenden Bildschirmes.
 
 Wenn ich nun also während des Bootvorgangs versuche die Beleuchtung
 einzuschalten, so klappt dies auch auf den ersten Blick, nur wird
 aufgrund der Sonderrolle der Rollen-Taste der Bootvorgang angehalten.
 Sobald dann X startet (nachdem ich die Beleuchtung wieder ausgeschaltet
 habe), funktioniert das Einschalten überhaupt nicht mehr.
 
 Weiß zufällig jemand von euch, wie man eventuell die Funktion der
 Rollen-Taste unterbinden kann?
 Oder vielleicht kennt jemand von euch das Problem auch und hat eine
 bessere Lösung gefunden?
 
 Ich wäre euch sehr dankbar für einen Rat.
 
 
 Gruß,
 Martin
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


Mmm das ist komisch, ich habe kein KVM-Switch, womit ich mit der Taste Rollen 
in das Kvm-Menu komme, und mein PC auswählen kann. Dies kann ich auch wärend 
des Bootvorgangs machen, ohne das der angehalten wird. Starte mal im init 3 und 
versuch es dort wenn es geklappt hat wieder init 5, vieleicht hilft dir das 
weiter.

so long 

Jan



Re: samba und automount

2006-11-17 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Fri, 17 Nov 2006 10:44:52 +0100
Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Christian Frommeyer schrieb:
  Am Mittwoch 15 November 2006 16:33 schrieb Thomas:

  # cat /etc/auto.nova
  nova -fstype=smb,username=abc,password=   
  ://nova/storage
  
 
  Das Dateisystem ist falsch angegeben. man 5 autofs hilft.
  Da sollte fstype=smbfs bzw. fstype=cifs stehen.
 
  Gruß Chris
 

 Ok, habe ich geändert, funktioniert noch immer nicht. Weder mit smbfs 
 noch mit cifs. Ich sehe nun, daß es die Alternative gibt den Mountpoint 
 in die fstab einzutragen. Es bleibt aber der Frust, daß ich keinen 
 Ansatz kenne um herausfinden zu können warum autofs nicht funktioniert. 
 Ich meine, das muss doch einen nachvollziehbaren Grund haben. In 
 /var/log/messages steht nichts dazu drin. Gibt es noch andere Logs, die 
 ich zur Fehlersuche heranziehen könnte?
 
 (Nebenbei: -fstype=smb steht in einer Menge Hwotos. z.B. 
 http://xkr47.outerspace.dyndns.org/configs/samba_automount/index.html. 
 Google bringt eine Menge Ergebnisse mit dieser Schreibweise. Sind die 
 alle falsch, oder ist das eine alternative Schreibweise?)
 
 Inzwischen bewerte ich es für mich persönlich wichtiger ein Verfahren 
 zur Fehlersuche kennenzulernen, da ich das Problem Ich denke ich habe 
 alles richtig eingestellt, aber es funktioniert nicht wie gewünscht 
 schon oft erlebt habe.
 

# cat /etc/auto.nova

ok wo hast du die datei angeben? Ich wage zubezweifeln das, dass System die 
automatisch ließt

Geh alles noch mal von vorne duch, wenn keine fehler kommen und keine reaktion 
(sprich der mount), dann schaut das fast so auch, als wenn die Datei ignoriert 
wird.

so long

Jan



Re: samba und automount

2006-11-16 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Wed, 15 Nov 2006 19:12:01 +0100
Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Danke für die Tipps.
  schreib folgendes in die /etc/fstab rein:
 
  //nova/storage /mnt/nova/storage smbfs 
  defaults,users,username=asd,password=,gid=1000,uid=1000,quiet 0 0
  
 
 Nun, das könnte ich tun, aber ist es nicht so, daß automount unabhängig 
 von der fstab funktioniert? Dann wäre es permanent gemountet, oder? D.h. 
 wenn nova (der host der die shares zur verfügung stellt) runtergefahren 
 wird, bzw das Netzwerkkabel gezogen wird ist der mountpoint kaputt. D.h. 
 ich habe die Erfahrung gemacht, daß der nicht einfach wieder remountet 
 werden kann, bzw, daß Prozesse die auf dieses smb share zugegeriffen 
 haben hängen geblieben sind.
 
 Ich möchte automount benutzen, damit der Host neu gestartet werden kann, 
 bzw das Netzwerkkabel entfernt und wieder reingetan werden kann, ohne 
 das es probleme gibt.
 
 
 Oder anders gefragt, gibt es überhautp eine Lösung zum Thema 
 Netzwerkkabel rein raus - dem Samba mountpoint machts nichts aus ?
 
 Grüße, Thomas
 

Das ist nicht richtig. Wenn du den Host neustartest und wieder auf dein 
Netzlaufwerk klickst mountet er es automatisch wieder. Es wird halt nur 
remountet wenn es eine anfrage zu dem Host gibt. 

Ich mache das auch so und es gitb nie Porobleme.

so long



Re: Apache2 down

2006-11-16 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Thu, 16 Nov 2006 10:34:39 +
Markus Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich bin gerade am suchen warum mein apache2 auf einmal nicht mehr läuft.
 
 Bei
 /etc/init.d/apache2 start ..
 
 kommt folgendes:
 
 Starting web server: Apache2.
 
 
 Mache ich aber im anschluss ein: etc/init.d/apache2 restart
 
 kommt diese Meldung:
 
 Forcing reload of web server: Apache2 ... no pidfile found! not running?.
 
 
 Mein apache error log weisst nur folgendes auf:
 
 
 [Mon Nov 13 12:33:22 2006] [notice] Apache configured -- resuming normal 
 operations
 
 [Mon Nov 13 15:07:48 2006] [notice] caught SIGTERM, shutting down
 
 Nur diese Meldung spielt keine große Role?
 
 [Mon Nov 13 15:07:50 2006] [warn] RSA server certificate CommonName (CN) 
 `XXX-design.de' does NOT match server name!?
 
 Das einzige was ich zuletzt umgestellt habe war in der  der apache2 conf:
 
 Folgender Eintrag hinzugefügt: ServerTokens Prod
 
 MaxKeepAliveRequests 100
 
 von 300 auf 100 reduziert.
 
 Eine pid datei gibt es allerdings nich bzw. wir auch nicht erstellt.
 
 In meinem auth.log hab ich nur solche einträge vom cronjob gefunden:
 
 Nov 13 20:50:01 XXX-149-194-125 CRON[17427]: (pam_unix) session opened for 
 user root by (uid=0)
 Nov 13 20:50:01 XXX149-194-125 CRON[17430]: (pam_unix) session opened for 
 user root by (uid=0)
 
 Dieer Eintrag ist ja normal wenn ich per putty z.b. connecte:
 Nov 13 20:48:57 XXX-149-194-125 sshd[17415]: Accepted 
 keyboard-interactive/pam for root from :::82.135.74.126 port 1700 ssh2
 
 was ich zwar nicht versteh ist der port 1700. Normal ist doch der Port fest 
 bei ssh? oder ist dass der der bei der Verbindung zu stande kommt?
 
 der einzige komische Eintrag den ich gefunden hab ist dieser:
 
 Nov 14 06:25:35 XXX-149-194-125 su[26623]: + ??? root:nobody
 Nov 14 06:25:35 XXX-149-194-125 su[26623]: (pam_unix) session opened for 
 user nobody by (uid=0)
 
 Ging hier jemand auf den server? user nobody gibts eigentlich gar nicht.
 
 Das gleiche nochmal am nächsten Tag:
 
 Nov 15 06:25:36 XXX-149-194-125 su[7305]: + ??? root:nobody
 Nov 15 06:25:36 XXX-149-194-125 su[7305]: (pam_unix) session opened for user 
 nobody by (uid=0)
 
 Nov 16 06:25:37 XXX-149-194-125 su[20219]: + ??? root:nobody
 Nov 16 06:25:37 XXX-149-194-125 su[20219]: (pam_unix) session opened for 
 user nobody by (uid=0)
 
 VIelen Dank
 marcus
Hi,

mach mal /etc/init.d/apache2 -t

das prüft ob der syntax ok ist eventuel hast du in der config nen tipp fehler 
oder so.



Re: samba und automount

2006-11-15 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Wed, 15 Nov 2006 16:33:33 +0100
Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo liebe Leute,
 
 es gibt einige Howtos zum Thema autofs automount und samba, aber wie so 
 üblich funktioniert es bei mir einfach nicht.
 
 Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben?
 
 Hier meine Config soweit:
 
 # cat /etc/auto.master:
 /mnt/nova /etc/auto.nova --timeout=60
 
 # cat /etc/auto.nova
 nova -fstype=smb,username=abc,password=://nova/storage
 
 # /etc/init.d/autofs status
 Configured Mount Points:
 
 /usr/sbin/automount --timeout=60 /mnt/nova program /etc/auto.nova
 
 Active Mount Points:
 
 /usr/sbin/automount --pid-file=/var/run/autofs/_mnt_nova.pid 
 --timeout=60 /mnt/nova program /etc/auto.nova
 
 
 Aber ein
 # ls /mnt/nova/
 bringt nichts und ein
 # ls /mnt/nova/nova
  nova: No such file or directory
 
 
 Allerdings funktioniert ein
 
 # mount -t smbfs -o 
 noauto,user,rw,iocharset=utf8,uid=1000,gid=1000,fmask=775,dmask=775,user=abc,password=
  
 //nova/storage /mnt/nova/storage
 
 wunderbar.
 
 
 Ich verstehs nicht. Wo ist das Problem?
 
 Grüße, Thomas
 
schreib folgendes in die /etc/fstab rein:

//nova/storage  /mnt/nova/storage smbfs 
defaults,users,username=asd,password=,gid=1000,uid=1000,quiet 0 0

danach ein 

mount -a

nun sollte es funktionieren.

so long



Firefox + google

2006-11-15 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, 

ich habe ein kleines Problem mit Google, wenn ich auf www.google.com oder 
www.google.com/en gehe werde ich immer weitergeleitet auf www.google.de. wie 
bzw wo kann ich das ändern?

so long



Re: Firefox + google

2006-11-15 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Wed, 15 Nov 2006 16:20:48 +0100
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch 15 November 2006 17:15 schrieb Jan Dinger:
  Hi,
 
  ich habe ein kleines Problem mit Google, wenn ich auf www.google.com oder
  www.google.com/en gehe werde ich immer weitergeleitet auf www.google.de.
  wie bzw wo kann ich das ändern?
 
  so long
 
 das liegt an der Spracheinstellung in FF, du hast sicher germanisch als 1. 
 Sprache, stell mal englisch ein.
 
 Klaus
 
Daran liegts nicht alles englisch sowie mein ganzes system



Re: Firefox + google

2006-11-15 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Wed, 15 Nov 2006 17:39:17 +0100
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:

 http://www.google.com/ncr

super das funktioniert danke 

so long 

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get bringt soll aber nicht installiert werden

2006-11-14 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Tue, 14 Nov 2006 10:54:58 +0100
Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,
 
 ich versuche gerade mal zum Test das XGL-package zu installieren.
 Dazu soll man compiz installieren. Versuche ich das nun via apt-get, so
 kommt bei einigen Abhängigkeiten die Meldung Soll aber nicht
 installiert werden.
 Ist es ratsam und möglich, diese Pakete trotzdem zu installieren?
 
 Danke für eure Infos...
 

Also ich kenne das Paket nicht, aber allgemein würde ich sagen das du die 
Abhänigkeiten installieren solltest, weil du sonst bei einem upgrade oder 
dist-upgrade probleme bekommen kannst.

so long



Re: edge testen? Aber woher bekommen.

2006-11-14 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Tue, 14 Nov 2006 11:00:09 +0100
Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,
 
 ich überlege, ob ich in einer virtuellen Machine Debian Edge testen
 soll. Leider finde ich nirgends den Download dazu. Oder ist das das
 DVD-Image bei debian.org, welches unter Testing geführt wird?
 Hat jemand von euch Erfahrung mit virtual machine von VMWare? Wie
 bekomme ich da die VMware-Tools installiert?
 
 Danke für eure Infos.
 

Kann man das überhapt schon testen? Ich finde keine Sourcen: 
ftp://ftp.debian.org/debian/dists

so long



Re: maximale CPU-Last erzeugen (Testweise)

2006-11-14 Diskussionsfäden jan . dinger
On Tue, 14 Nov 2006 23:34:57 +0100
Christian Brabandt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 dann nimm halt /dev/zero anstelle von /dev/urandom

Das geht bei mir 100% glatt dauerhaft :)

so long


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: awk

2006-11-13 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Mon, 13 Nov 2006 16:46:38 +0100
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin
 
 Wie kann man awk dazu bringen etwas zu tun, wenn der Eingabestrom leer
 ist?
 
 Beispiel zur Verdeutlichung:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo bla | awk '{if ($0 != ) {print $1} else {print
 else}}'
 bla
 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo  | awk '{if ($0 != ) {print $1} else {print
 else}}'
 else
 [EMAIL PROTECTED]:~$ echo -n  | awk '{if ($0 != ) {print $1} else {print
 else}}'
 [EMAIL PROTECTED]:~$
 
 Ich möchte gern erreichen, dass auch im 3. Fallbeispiel else
 ausgegeben wird bzw. beim realen Problem eine Anzahl von Leerzeichen,
 damit das Format der Scriptausgabe erhalten bleibt.
 
 Ich suche auch keine Lösung, wie ich _vor_ dem awk-Aufruf eine
 Fallunterscheidung machen kann (das traue ich mir selbst zu ;-) ),
 sondern möchte herausfinden, ob und wie ich das innerhalb des awk
 realisieren kann.
 
 Danke für Tipps
 Rüdiger
#set $0=

somit ist $0 auch leer awk kann nichts bearbeiten wenn du nichts übergibst.

so long



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Mon, 13 Nov 2006 16:39:52 +0100
Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute.
 
 Ich verwende Debian Etch, zum Drucken nehme ich cups. Ich möchte aus
 einer java-applikation heraus drucken, doch nicht einmal das Beispiel
 von
 
 http://java.sun.com/docs/books/tutorial/2d/printing/examples/HelloWorldPrinter.java
 
 funktioniert - ich erhalte immer ein 'No print service found'. Möchte
 deshalb mal fragen ob dieses Beispiel bei euch funktioniert (an der Uni
 auf den slackware-maschinen tut es), und wie ich das eventuell zum
 laufen bringen könnte.
 
 In den log-files von CUPS passiert leider nichts wenn ich das
 Beispielprogramm starte. Laut google muss cupsys-bsd installiert sein -
 das ist es auch:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/$ dpkg -l cups* | grep ii
 ii  cups-pdf 2.4.2-1PDF printer for CUPS
 ii  cupsys   1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - server
 ii  cupsys-bsd   1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - BSD comman
 ii  cupsys-client1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - client pro
 ii  cupsys-common1.2.5-1Common UNIX Printing
 System(tm) - common fil
 ii  cupsys-driver-gimpprint  5.0.0-2printer drivers for CUPS
 ii  cupsys-driver-gutenprint 5.0.0-2printer drivers for CUPS
 
 
 Drucken von der Konsole aus mit z.Bsp. 'lpr test.txt' funktioniert,
 ebenso das Drucken aus Applikation wie firefox/Evolution/openoffice.
 
 Java hab ich mir von sun.com mit java-package installiert (Version
 1.5.0_07-b03).
 
 Wäre dankbar für eure Hilfe
 
 Gruss Elias
 
 
 
Ja bei mir funktioniert es.

Kannst du normal drucken? Also normalen Text aus OpenOffice herraus oder so?

so long



Re: Etch, drucken aus Java: No print service found

2006-11-13 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Mon, 13 Nov 2006 17:15:31 +0100
Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hoi Jan
 
 On Mon, 2006-11-13 at 17:00 +0100, Jan Dinger wrote:
  Ja bei mir funktioniert es.
  
  Kannst du normal drucken? Also normalen Text aus OpenOffice herraus oder so?
  
  so long
 
 Ja - drucken aus openoffice, firefox, evolution funktioniert. Nur die
 demo von sun.com nicht.. Wie gesagt auch mit z.Bsp. lpr über die Konsole
 läufts.
 
 Hast du irgendwas spezielles (zusätzliche Sachen neben cups)
 installiert? Ist cups bei dir auch Version 1.2.5-1? Verwendest du auch
 das java von sun (habe gerade noch das update auf 1.5.0_09 gemacht -
 nützt auch nichts)?
 
 Das Problem scheint schon irgendwo bei mir zu liegen.. Auf den
 Slackware's an der Uni läufts ja auch. Nur hab ich keine Ahnung was mir
 fehlen könnte. Habe bei mir einfach CUPS installiert, meinen LaserJet
 eingerichtet und das wars.
 
 Elias

Also ich habe 1.2.6

schau mal unter http://localhost:631 ob bei dor ueberhaupt ein druckauftrag 
reinkommt. Wenn einer reinkommt, dann wissma schonmal das cups was bearbeiten 
will.

Ich verwende KDE und wenn ich aus GTK+ Applications durcken will habe ich ab 
und zu mal Probleme.



Debian - Sid + SAMBA

2006-11-12 Diskussionsfäden jan . dinger
Hi, ich habe gerade ein Samba-Share eingerichtet. Beim mount tritt ein fehler 
auf den ich mir nicht erklären kann.

[EMAIL PROTECTED]:/# mount //192.168.1.5/files1 /mnt/
Password:
5081: tree connect failed: ERRDOS - ERRnosuchshare (You specified an invalid 
share name)
SMB connection failed

Der ist Sharename richtig, da ich ihn in die Config eingegeben habe.

COPYPASTE aus der smb.conf

[files1]
case sensitive = no
strict locking = no
msdfs proxy = no
read only = no
path = /media/hdb1

Ich kann mit der Fehlermeldung einfach nix anfangen.

Vieleicht kann mir ja jemand helfen. Danke schonmal im vorraus.

so long 

Jan



fstab und samba

2006-11-12 Diskussionsfäden jan . dinger
Hi, ich will mein Samba sahre via fstab mounten.

###fstab###
//192.168.1.5/files1  /home/osadmin/files1 smbfs 
defaults,uid=osadmin,gid=osadmin,username=nobody,password=,fmask=777,dmask=777 
0 0
###end###

Fehler:
bash: //192.168.1.5/files1: No such file or directory

Per hand mounten:

das klappt

mount -t smbfs -o username=nobody,password= //192.168.1.5/files1 
/home/osadmin/files1

Die Folder sind alle vorhanden. 

Hat jemand ne idee was an meinem fstab eintrag nicht passt?

so long 

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Image

2006-09-14 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, habe mein Kernel selber kompiliert. Funktioniert alles wunderbar :). 
Nur habe ich das kleine Porblem wenn den Kernel mit


make-kpkg kernel_image --revision=jan.0.0.1

baue steht dann bei 


uname-a einfach nur die Kernel-version.. :( Wie kann ich das bzw in welche File 
muss das reinschreiben, das bei uname -a meine revision mit angezeigt wird (die 
soll auch in Grub angezeigt werden.)

Ich habe es nach der anleitung gemacht:

http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html

Wenn wer ne bessere oder sogar eventuell eine ausfühlichere Anleitung 
hat wäre ich dankbar.


mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Diskussionsfäden Jan Dinger
Bei MD5 ist es doch so wenn ich das Passwort test verschlüssle, kommt 
bei MD5 immer das selbe raus. Bei shadow ja nicht oder?


Bjoern Schliessmann wrote:

Andreas Pakulat wrote:

  

Vllt. taeusche ich mich ja, aber eigentlich sollte das
entschluesseln der shadow unmoeglich sein, weil dabei ein
nicht-umkehrbarer Verschluesselungsalgorithmus benutzt wird. Damit
ist die einzige Moeglichkeit ausprobieren...



MD5 ist zwar auch nicht mehr unverwundbar, aber mit Entschlüsseln
meinte ich hier hauptsächlich Brute Force.

Grüße,


Björn

  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Image

2006-09-14 Diskussionsfäden Jan Dinger

Ok habe man-page gelsen etc. bekomme aber nen schicken Fehler :)

so habe ich es gemacht:

make-kpkg kernel_image --revision=noro-alpha-1.0 --append_to_version 
noro-alpha-1.0


Fehler:

== making stamp-configure-indep because of  ==
== making target configure-indep [new prereqs: 
stamp-configure-indep]==

== making stamp-configure because of  ==
Problems ecountered with the version number noro-alpha-1.0.
The upstream version noro-alpha does not contain a digit

Please re-read the README file and try again.
exit 2
make: *** [sanity_check] Error 2

was ist ein oder eine digit?

Danke für die Hilfe.

Benutze --append-to-version

Andreas

  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lokaler User vs. Root

2006-09-13 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, ich sage es im Vorraus ich will kein HowTo und auch sonst keine 
Programme.


Also ich zu hause auf einer alten Kiste ein Debian - Sarge laufen Kernel 
2.6.9. Zufällig stolpere ich über bugs, wie ein lokaler User root rechte 
bekommen kann. Ich kenne nur eine möglicheit, das man irgenwie an die 
/etc/shadow rankommt und das pw entschlüsselt. Was aber als Lokaler User 
nicht so ohne weiteres geht. Was mich nun interessieren würde ist:


Wie gelangt ein potenzieller Angreifer an root-rechte? Ich meine ich 
habe es eine ganze Weile mal aus Spass probiert aber bin zu keine erfolg 
gekommen. Denn um ein RootKit in betrieb zu nehmen oder Irgendwas 
brauche ich ja erstmal root-access oder irre ich mich da?


Da ich nur eine Möglicheit kenne sprich die shadow zu entschlüsseln habe 
ich es auch so versucht und bin kläglich gescheitert :) Ich habe 
versucht eine root shell ohne root rechte zu erstellen (fehlanzeige).


Kernel-Bugs: Man ließt ja immer das es Bugs im Kernel gibt das lokale 
nutzer Root-Rechte erlangen können. Aber keine ahnung was die damit 
meinem... Soweit ich weiß muss ich root sein um am Kernel rum zu fummeln 
(ich mache es immer als root).


Wie machen denn die leute das? (ich will kein HowTo es geht ums 
verständniss)


Was ich mir ja noch schwieriger vorstelle ist, wenn man garkein lokales 
benutzer konto hat oder nicht einmal nen FTP-Zugang.  Habe mal 
gelesen das man zum Beispiel via Port 80 Zugriff erhalen kann ... wie 
soll das gehen? Apache läuft net unter root das einzige was root macht 
ist den Prozess starten (muss er ja da Apache ja an Port 80 gebunden 
wird)  also habe ich mal folgendes probiert.


$ ps -ef | grep httpd

root 19538 1  0 Jan19 ?00:00:00 
/opt/apache/2.0.54/bin/httpd -k start
nobody   19539 19538  0 Jan19 ?00:00:00 
/opt/apache/2.0.54/bin/httpd -k start
nobody   19544 19538  0 Jan19 ?00:00:00 
/opt/apache/2.0.54/bin/httpd -k start
nobody   19546 19538  0 Jan19 ?00:00:00 
/opt/apache/2.0.54/bin/httpd -k start
nobody1904 19538  0 Jul08 ?00:00:00 
/opt/apache/2.0.54/bin/httpd -k start

admin10857  6036  0 19:04 pts/100:00:00 grep httpd

So kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? (zum 3. mal :) kein HowTo) :)

Ich meine man findet ja vile Hacker anleitungen wo steht Easy mach 
Brutforce etc.) Wenn es wirklich so leicht wäre könnte es ja jeder, und 
ich habe festgestellt das es nicht so leit ist wie es immer angeblich 
behauptet wird.


Bin über jede Information dankbar die mir hilf das etwas zu verstehen 
was die Hacker, Cracker, bösen buben da machen



mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lokaler User vs. Root

2006-09-13 Diskussionsfäden Jan Dinger

So hier habe ich mal ein schickes beispiel :)

CAN-2004-1235 - Fehlende Semaphore in der load_elf_library()
Kernel-Funktion

 Die Kernel-Funktion load_elf_library() die von sys_uselib() aufgerufen
 wird, um Programme im ELF Dateiformat zu laden, besitzt nicht das
 alleinige Recht um das Speichermanagement des aufrufenden Prozesses zu
 veraendern. Ein lokaler Angreifer kann bei erfolgreicher Ausnutzung
 die Rechte von root erlangen.

Da ist die Bugmeldung ;) So auf gehts nun weiß ja genau was ich machen muss :) Sowas meine ich 
damit können denke ich mal die wenigstens was mit anfangen. Also helfen mir an sich die Bugmeldungen nicht.


Und mal brutal ausgedrückt ein Beispiel, wie man den Bug im Kernel 2.6.9 
ausnutzt habe expliziet nicht gefunden.

Aber ich danke für die nützlichen Links und Informationen.


mfg 


Jan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, greife über IMAP auf auf meine Mail-Konto zu. Jedoch ist mein 
Speicherplatz voll. Nun möchte ich gerne meine Mails sichern. Welche 
Datein und Ordner muss ich da sichern? Wenn ich mich rech erinnere 
konnte man bei Outlook ne art .pst erstellen geht das bei Thunderbird auch?


mfg

j


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird - Backup

2006-09-07 Diskussionsfäden Jan Dinger

Danke, mit dem lokalen Ordner das klappt wunderbar :)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-05 Diskussionsfäden Jan Dinger

Dirk Schleicher wrote:

Hallo Leute,

ich muss mal wieder die ML missbrauchen, da ich annehme, das es hier
auch einige Kubuntu User gibt.

Ich benutze schon seit 3 Jahren Debian auf einem DektopPC. Eigentlich
immer Testing um ein wenig neuere Software zu haben. Ich habe
eigentlich wenig Probleme damit und konnte alles immer mit Hilfe der
Mailinglist und Foren lösen.

Jetzt habe ich hier im Zusammenhang mit Debian als Desktop ==
Frust :-( eine einiges von Kubuntu gelesen und mir mal die LiveCD
gebrannt. In den Laptop rein in den ich nie so richtig testing zum
laufen bekommen habe (habe es auch nicht wirklich probiert). Und siehe
da. Es geht auf den ersten Blick alles. Sogar WIFI.

Da ich mir in den nächsten Wochen einen neuen Laptop IBM X60 zulegen
werde, könnte es nun auch was mit Linux auf einem Laptop werden.

Wie gesagt, habe ich testing am laufen. Was ist bei Kubuntu testing
(sourcelist) und wie ist Kubuntu Testing in Vergleich zu Debian Testing
im Bezug zur Stabilität, die eigentlich nie ein Problem war.

Sage schon mal danke.

LG

Dirk 

  

Was mich an Kubuntu gestört hat:

su - root geht nicht .
dann ist ein user den du anlegst (bei der installation) = ne art root, 
er wird so gehandhabt Das stört mich einfach nur.


könnte man zwar als kleinichkeit abstempeln aber wenn ich kein root habe 
macht mir das ganze kein spass :)


mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit root an X anmelden

2006-09-05 Diskussionsfäden Jan Dinger

Wolfgang Rudolf wrote:

Hi,

ich muß mich als root an X anmelden. Weiß jemand, wo ich dass einstellen 
kann.


Danke!

MfG Wolfgang 



  
Ich weiß zwar nicht wo man das einstellt, aber darf man fragen warum du 
das machen musst? Weil alle Programme die nur mit Root-Rechten 
ausgeführt werden können fragen doch nach dem Root-Passwort.


mfg

j


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SMB-FS mounten

2006-09-03 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, ich versuche mein smbfs via fstab zu mounten, jedoch geht es nicht 
und ich verstehe nicht warum:


[EMAIL PROTECTED]:/etc# grep smbfs /etc/fstab
//192.168.1.5/files1 /home/osadmin/fileserver/files1smbfs   
defaults,users,username=nobody,password=,gid=users,uid=osadmin,quiet


erscheint mir eigentlich alles richtig.

ich bekomme folgende Meldung, wenn ich die fstab neu einlese:

[EMAIL PROTECTED]:/etc# . fstab
bash: proc: command not found
bash: usbfs: command not found
bash: /dev/hda3: Keine Berechtigung
bash: /dev/hda1: Keine Berechtigung
bash: /dev/hda2: Keine Berechtigung
bash: /dev/hda4: Keine Berechtigung
bash: /dev/cdrom: Keine Berechtigung
bash: //192.168.1.5/files1: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


wenn ich aber:

mount -t smbfs //192.168.1.5/files1 /mnt
mache geht alles wunderbar.

Wo habe ich da nen Fehler?

mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMB-FS mounten

2006-09-03 Diskussionsfäden Jan Dinger

Wolf Wiegand wrote:

N'Abend,

Jan Dinger wrote:

  

ich bekomme folgende Meldung, wenn ich die fstab neu einlese:

[EMAIL PROTECTED]:/etc# . fstab



Das ('. fstab') dürfte auch föllig flasch sein. '. fstab' liest nicht
/etc/fstab neu ein, sondern führt die in /etc/fstab aufgeführten Befehle
aus (grob gesagt). Da diese Datei aber keine Befehle beinhaltet -
Essig.
  

Ok mein Fehler.
  

wenn ich aber:

mount -t smbfs //192.168.1.5/files1 /mnt
mache geht alles wunderbar.

Wo habe ich da nen Fehler?



S.o. Nimm einfach

 mount /home/osadmin/fileserver/files1


hth, Wolf
  


mount -t smbfs //192.168.1.5/files1 /home/osadmin/fileserver/files1


geht auch ohne probleme habe ich auch schon getestet... nur in der fstab geht 
es nicht und ich finde den Fehler nicht.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMB-FS mounten

2006-09-03 Diskussionsfäden Jan Dinger

Andreas Pakulat wrote:

On 04.09.06 02:12:03, Jan Dinger wrote:
  

Wolf Wiegand wrote:


wenn ich aber:

mount -t smbfs //192.168.1.5/files1 /mnt
mache geht alles wunderbar.

Wo habe ich da nen Fehler?


S.o. Nimm einfach

mount /home/osadmin/fileserver/files1

  

mount -t smbfs //192.168.1.5/files1 /home/osadmin/fileserver/files1



Das ist nicht dasselbe wie der Vorschlag von Wolf.

mount /mountpoint

mountet nur wenn /mountpoint in der fstab auftaucht. Dein Konstrukt
mountet immer, weil du alle Optionen angibst. Wenn mount /home/... nicht
funktioniert, dann zeig uns bitte die Ausgabe die du dabei erhaelst.

Achja, vllt. lohnt sich mal ein Blick in man mount und man fstab ;-)

Andreas

  
Wir reden ziehmlich weit aneinander vorbei glaube ich. Ich will das 
smbfs nicht da oder dorthin mount ich will es einfach nur da hin mounten 
wie in der fstab angegeben. Kein extras kein nix :) und wenn ich das per 
hand mache klappt das auch


Dh. die pfade stimmen. fstab gibt mir keine fehlermeldung.

in der fstab steht:

//192.168.1.5/files1 /home/osadmin/fileserver/files1/   smbfs   
defaults,users,username=nobody,password=,gid=users,uid=osadmin,quiet
0   0


so wie es auch im Handbuch steht (was ich gelesen habe)

mount /mountpoint raff ich nicht :( mein mountpoint existiert  warum 
soll ich einen mountmoint mounten?


aber den befehl dennnoch ausgefürht.

mount /home/osadmin/fileserver/files1
mount: Konnte /home/osadmin/fileserver/files1 nicht in /etc/fstab oder 
/etc/mtab finden


ist klar weil ich es nicht rein geschrieben habe

Verstehe nur nicht warum es per hand geht und per fstab nicht


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SMB-FS mounten

2006-09-03 Diskussionsfäden Jan Dinger

Jan Dinger wrote:

Andreas Pakulat wrote:

On 04.09.06 02:12:03, Jan Dinger wrote:
 

Wolf Wiegand wrote:
   

wenn ich aber:

mount -t smbfs //192.168.1.5/files1 /mnt
mache geht alles wunderbar.

Wo habe ich da nen Fehler?


S.o. Nimm einfach

mount /home/osadmin/fileserver/files1

  

mount -t smbfs //192.168.1.5/files1 /home/osadmin/fileserver/files1



Das ist nicht dasselbe wie der Vorschlag von Wolf.

mount /mountpoint

mountet nur wenn /mountpoint in der fstab auftaucht. Dein Konstrukt
mountet immer, weil du alle Optionen angibst. Wenn mount /home/... nicht
funktioniert, dann zeig uns bitte die Ausgabe die du dabei erhaelst.

Achja, vllt. lohnt sich mal ein Blick in man mount und man fstab ;-)

Andreas

  
Wir reden ziehmlich weit aneinander vorbei glaube ich. Ich will das 
smbfs nicht da oder dorthin mount ich will es einfach nur da hin 
mounten wie in der fstab angegeben. Kein extras kein nix :) und wenn 
ich das per hand mache klappt das auch


Dh. die pfade stimmen. fstab gibt mir keine fehlermeldung.

in der fstab steht:

//192.168.1.5/files1 /home/osadmin/fileserver/files1/   smbfs   
defaults,users,username=nobody,password=,gid=users,uid=osadmin,quiet
0   0


so wie es auch im Handbuch steht (was ich gelesen habe)

mount /mountpoint raff ich nicht :( mein mountpoint existiert  
warum soll ich einen mountmoint mounten?


aber den befehl dennnoch ausgefürht.

mount /home/osadmin/fileserver/files1
mount: Konnte /home/osadmin/fileserver/files1 nicht in /etc/fstab oder 
/etc/mtab finden


ist klar weil ich es nicht rein geschrieben habe

Verstehe nur nicht warum es per hand geht und per fstab nicht


Ich habe das gefühl das liegt daran das ich mich mit nobody einloggen 
will, ich habe auch das password feld in der fstab einfach leer gelassen 
... ich weiß nicht ob das richtig ist. Wie gebe ich denn in der fstab 
denn an das ich das mit nobody machen will, denn wenn es mit username 
und password mache gehts!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Jan Dinger

Warum nicht VPN? oder vetsehe ich die Problematik nicht richtig? :)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2 Monitore Notebook

2006-08-30 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, ich habe ein Laptop, wo ich ein Monitor angeschlossen habe. Das 
funktioniert auch sehr gut, nur würde ich gerne den Laptop-Monitor auch 
noch verwenden so als erweiterten Desktop. Wie mache ich das bzw wo 
stelle ich das ein? Ich habe Debian-Sid - KDE.


Danke.

mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore Notebook

2006-08-30 Diskussionsfäden Jan Dinger
Also, augelegt müssen die Karten ja dafür sein, unter Windows geht ja 
ohne Probleme. Ob es unter Linux möglich ist? Mit sicherheit zwar nicht 
mit jeder Graka aber mal schauen obs klappt.


Also ich habe eine ATI-9600 Radeon Mobil

Bei verwendetem Treiber steht einfach nur ATI mehr nicht.

Wie muss ich X-Org konfigurieren oder Was muss für ein Treiber nehmen? 
Ich meine wäre schon nett wenn das funktionieren würde.


mfg

Jan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba FS mounten

2006-08-29 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hallo, ich habe eine Entwicklungsumgebung auf einem entfernten Rechner 
(lokales Netzwerk).


Ich mounte den htdocs Ordner (wo die Files liegen) via mount -t smbfs -o 
username= //192.168.2.230/develop /home/osadmin/htdocs


Das mache ich als root da ein normaler Benutzer das nicht kann. Das 
klappt auch wunderbar. Ich kann die Files lesen aber das wars auch 
obwohl der smb-user () volle berechtigungen hat. Also root kann ich 
Files anlegen oder ändern, ohne Probleme. Nur kann ich mich als root 
nicht an der KDE anmelden.


Unter Windows XP funktioniert alles tadellos.

Wo ist das Problem und wie kann ich es Lösen?

Danke für die Hilfe.

mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafikkartentreiber

2006-08-23 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi, ich habe Debian-Etch laufen und habe Probleme mir meiner Graka
(Debian hat kein 3D-Treiber für mich, jedefalls sagt mir das Wine)

Ich weiß nicht mal genau was ich für eine Grafikkarte habe, das ist son
Onboardteil.

Ich habe einen Barebone von Asus, Modell: Pundit-PH3.

Kann mir da wer helfen wie da 3D unterstützung hinbekomme?

Danke

mfg

Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE7CYwFxoGn/ckUGURAmbyAJ0SWMkbngR2ZhuJryBcXvWv2rlviACePweI
Q8ATGUDRNtrsKq2AYgBWskc=
=9Mqf
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe vor 2 Systeme zu installieren auf einem Rechner.

Debian ETCH Allgemeine anwendungen

Windows XP Nur für Spiele

Installation ist klar, nur würde ich gerne eine Gemeinschaftspartition
haben, die sowohl von Linux als auch von Windows genutzt werden kann.

Meine Frage ist desshalb mit welchem Filesystem soll ich die
Gemeinschaftspartition formatieren. Ich habe mit NTFS immer das
Problem unter Linux, das die Partition zwar lesen kann, jedoch nicht
darauf schreiben kann :(. Obwohl ich die neue NTFS unterstützung habe,
selbst Knoppix (LIVE CD) macht das nicht. Hat jemand eine Lösung parat?

mfg

Jan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3DQuFxoGn/ckUGURAjhrAJ0aUmdlDYLQEoFJTAeoQehxq6n8OACfXpLR
q8oYRGniiDMvu7snHnTeLJ0=
=+yXu
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ja also meine Rechner ist leistungsstark genug :) darüber mache ich mir
keine Sorgen, ich finde nur keine Treiber für Linux das denke ich mal
ist das Problem :(. Habe mir aber windows heute besorgt und werde 2
Systeme installieren. Das dürfte alles klappen. Denn WC3 ist das
einzigste game was ich spiele :)

Matthias Haegele wrote:
 Björn Zachej schrieb:
 Hallo Jan,

 Am 11.08.2006 um 23:48:00 schrieb Jan Dinger:
 Hi, habe ein Problem mit wine Warcraft (das game) wurde
 erfolgreich installiert. Wine versuche es auch zu starten bekomme
 jedoch folgende errors:

 ERROR!  sizeof(I830DRIRec) does not match passed size from device driver
 libGL warning: 3D driver returned no fbconfigs.
 libGL error: InitDriver failed
 libGL error: reverting to (slow) indirect rendering

 Hat wer ne idee was ich da machen kann?
 
 Generell:
 Weiss nicht wie 3D leistungsfähig deine Karte ist, sie sollte aber für
 WC3 schon einiges mitbringen (Leistungklasse CPU ab ca. 1,5 GHz,
 Grafikkarte ungefähr ab Geforce TI4200 um flüssiges Spielen zu
 ermöglichen...).
 Opengl ist Voraussetzung, ebenso wie ein installierter 3D-Treiber zu
 verifizieren mit glxgears.
 Das Spiel nachher am Besten mit dem Schalter:
 -opengl starten, sonst ruckelts gewaltig.
 
  
 Schau mal in die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Linux-User
 (08/2006), da gibt es einen Artikel, wie man WoW unter Linux zum
 Laufen kriegt.
 Ist allerdings nicht Debian-spezifisch.
 
 Es handelt sich nicht um WoW - World of Warcraft sondern um Warcraft3 ...
 Könnte aber ähnlich sein ...
 
 btw: Falls die 3D-Treiber installiert sind und es mit wine trotzdem
 nicht klappt, cedega gibts für 15EUR für 3 Monate.
 (es wird nachher nicht ungültig/keine Funktion, man kann nur keine
 Updates mehr ziehen, braucht man für WC3 aber auch nicht ...)
 
 mfg

 Jan

 Gruß,
 Björn Zachej
 
 hth
 MH
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3Da5FxoGn/ckUGURAphTAJ46BnPFUo3lQ7AUldL0gNFAUKqgtACePxX0
1EmI5VK4KrR+7Er95NXMZvk=
=32ZH
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ja, das mit den Berechtigungen ist nicht so dramatisch, nur liegen auf
der Gemeinschaftspartition halt mp3s bilder etc. Dann versuche ich das
mal mit VFAT. Dennoch werde ich mich mal belesen zwecks ext2 treiber für
Windows :), das interesiert mich mal :)

mfg

Jan

Peter Blancke wrote:
 Ad 2006-08-11, Jan Dinger [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
 ich habe vor 2 Systeme zu installieren auf einem Rechner.

 Debian ETCH Allgemeine anwendungen
 Windows XP Nur für Spiele

 Installation ist klar, nur würde ich gerne eine
 Gemeinschaftspartition haben, die sowohl von Linux als auch von
 Windows genutzt werden kann.
 
 VFAT.
 
 Dir wird sicherlich auch noch einer erzwaehlen, dasz es fuer Windows
 Treiber fuer EXT[23] gaebe. Ich habe bereits Windowsrechner damit
 verenden sehen.
 
 Unter FVAT muszt Du auf Deine Rechteverwaltung verzichten, die Du
 von unixoiden Systemen her gewohnt bist. Aber wenn ich nur fuer
 Spiele lese, wirst Du diese vermutlich auch gar nicht benoetigen.
 
 Grusz,
 
 Peter Blancke
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3Ec7FxoGn/ckUGURAoyBAJ0VbZVQ/zHOHS2FPp5iMjbrN/1ihgCfUrQC
HvcYHhI/X4XqmMtMUaOr/0s=
=LNt3
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ohh das sind ja nicht so tolle aussichten... Naja auf meinen Rechner
habe nur ich Zugriff. Aber da auch der zukünftigen gemeinschafts
Partition mp3s etc liegen will ich halt auch Freigabe via Samba machen.
Da habe ich ja an sich keine Einschränkungen und kann dort ja benutzer
anlegen. Das wichtigste ist, das ich auf die Partition zugreifen kann
und schreiben kann, sowohl von Linux als auch von Windows. Es muss halt
zuverlässig und Stabil sein ich wenn ich mal 3GB kopiere das mir dann
die Partition weg stirbt. Das mit den berechtigungen wie du schon
erwähnt hattest ist zwar ärgerlich, aber nicht so sehr dramatisch.
Problem ist halt das ich von beiden Betriebssystemen auf die Partition
zugreifen will / muss.

Für andere ideen bin ich natürlich offen :) Habe das mir das ganze WE
zeit genommen :)

mfg

Jan

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Jan!
 
 Installation ist klar, nur würde ich gerne eine Gemeinschaftspartition
 haben, die sowohl von Linux als auch von Windows genutzt werden kann.
 
 Wie Funky bereits geschrieben hat ist da wohl FAT32 das, was du suchst.
 
 Allerdings würde ich dir davon herzlich abraten, da ich persönlich nur
 schlechte Erfahrungen damit gemacht habe.
 Meine persönlichen Erfahrungen waren häufige Probleme mit Umlauten in
 Dateinamen (also von Dateien, die schon jahrelang unter Windows
 Hausübung 3 etc. hießen). Zudem kam es noch dazu, dass Dateien oft
 falsch oder gar nicht abgespeichert wurden.
 Großes Manko in meinen Augen, vor allem bei einem Mehrbenutzersysten,
 ist definitiv das fehlende Rechtesystem bei FAT.
 
 Kurzum, wenngleich du diese Partition, wie es scheint, zwar haben
 willst, so möchte ich dennoch diese Warnung losgeworden sein.
 
 
 MfG,
 
 Martin :)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3EloFxoGn/ckUGURApnSAJ0TO9GoG6uS1TV1T0KTvmLuirXS3wCcCnq7
IfGdZcfifOMtWTsXeCIdYoc=
=frvA
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Systeme Debian + Windows

2006-08-11 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Danke erstmal für die vielen Tipps und die Hilfe ich denke mal ich werde
einfach mal beides ausprobieren :).

mfg

Jan

Jakob Lenfers wrote:
 Jan Dinger wrote:
 
 Ja, das mit den Berechtigungen ist nicht so dramatisch, nur liegen auf
 der Gemeinschaftspartition halt mp3s bilder etc. Dann versuche ich das
 mal mit VFAT. Dennoch werde ich mich mal belesen zwecks ext2 treiber für
 Windows :), das interesiert mich mal :)
 
 Ich habe eine ext3 Partition auf meiner Dualboot-Kiste auch unter
 Windows eingebunden und soweit keine Probleme gehabt. Kopiert habe ich
 da bestimmt schon 100GB und es funktioniert. Einziger Nachteil: Wenn Du
 das System als Mehrbenutzersystem nutezn willst, geht das auch nicht,
 denn die Linux-Rechte werden von Windows nicht ausgewertet.
 
 Jakob
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3FIGFxoGn/ckUGURAhUhAJ0XZMn+tuc2fqsja2MBukIXKHF79ACfYBEM
H92/Lx9so0mAnqXPqovotlA=
=pVZY
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Nein, soweit ich gelesen habe sind die 15€ für 3 Monate danach läuft es
ab bedeutet aber nur das du keine Updates mehr ziehen kannst, soweit ich
das verstanden habe.

Das Problem an der Software soll sein die zu laufen zu bekommen soll ne
mega Frickel-Arbeit sein. Das ist so das was ich gelsen habe.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cedega_(Software)

mfg

Jan

Andreas Kunkel wrote:
 Am Freitag, 11. August 2006 09:47 schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-10 schrieb Jan Dinger:
 Hat wer ne idee was ich da machen kann?
 Hier läuft WarCraft3 problemlos mit Cedega unter Debian Sarge. Ich habe
 sogar das Gefühl, daß es besser als unter Windows funktioniert (Schalter
 --opengl).

 Kostet Dich einmalig 15$ für drei Monate, weitere Updates monatlich 5$.
 Hallo, ich klinke mich mal ein, weil ich schon längermit dem Gedanken Spiele 
 mir Cedega zu besorgen. Einige Fragen, vielleicht kannst Du helfen.
 Mit Wine habe ich kaum Anwendungen zum laufen gebracht, liegt an der 
 Kniffligen Konfiguration. Wie  sieht es da bei Cedega aus? Idiotensicher?
 Oder eher doch friemelig? 
 Preis: Einmalig 15 €, aber ab dann immer Lauffähig? Oder muss man monatlich 
 weiter zahlen?
 Wie sind Deine sonstigen Erfahrungen?
 
 Gruß
 Andreas
 
 
 - Stephan
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3JLXFxoGn/ckUGURAg5/AJsG7OkNfyYkriGe18MQP7nqJdhVyQCeODVj
gpOJ1cjvFAsjL9VzYGIbn+c=
=3MG9
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Mmm dann ist das ja total falsch was ich gelesen habe. Was werden für
Grakas unterstützt? Auf der webiste lese ich nur Geforce . ATI 
:( Ich habe sone Onboard kacke :). Die aber net s schlecht ist weil
Doom3 (unter windows) läuft supi. Nur finde ich halt keine Treiber für
linux. Das ist mein Problem wenn es den geben würde dann würde ich
eventuel auch mal drüber nachdenken cdega zu nutzen.

mfg

Jan

Fabian Holler wrote:
 On 11.08.2006 15:20, Andreas Kunkel wrote:
 Am Freitag, 11. August 2006 09:47 schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2006-08-10 schrieb Jan Dinger:
 Hat wer ne idee was ich da machen kann?
 Hier läuft WarCraft3 problemlos mit Cedega unter Debian Sarge. Ich habe
 sogar das Gefühl, daß es besser als unter Windows funktioniert (Schalter
 --opengl).

 Kostet Dich einmalig 15$ für drei Monate, weitere Updates monatlich 5$.
 
 Hallo, ich klinke mich mal ein, weil ich schon längermit dem Gedanken Spiele 
 mir Cedega zu besorgen. Einige Fragen, vielleicht kannst Du helfen.
 Mit Wine habe ich kaum Anwendungen zum laufen gebracht, liegt an der 
 Kniffligen Konfiguration. Wie  sieht es da bei Cedega aus? Idiotensicher?
 Oder eher doch friemelig? 
 
 Viel unkompliziert als Wine, ich musste nie etwas konfigurieren, cedega
 installiert und dann cedega setup.exe ausgeführt und es lief.
 WarCraft 3 lief auch ohne probleme, allerdings läuft es unter Windows
 bei mir um einiges flüssiger und die Maus reagiert besser.
 
 Preis: Einmalig 15 €, aber ab dann immer Lauffähig?
 immer lauffähig
 Oder muss man monatlich 
 weiter zahlen?
 
 Nein.
 
 Wie sind Deine sonstigen Erfahrungen?
 Die CVS Version von cedega war mal kostenlos, keine ob dies immer noch
 so ist... Allerdings fehlte irgendwas wichtiges :) Directx support oder
 so :E Weiß ich nicht mehr genau
 
 Gruß
 
 Fabian
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3JPKFxoGn/ckUGURAuXDAKCKYDHKDJVP+XLmeO5x82fH18qfHgCfVBgC
ugd/65kOexzxKtsn8Jh2YWw=
=VNoD
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fragen rund um cronjobs

2006-08-11 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wozu soll die Passworteingabe denn gut sein?? Ein Cron ist ein
automatisierter Ablauf :) Wenn du dann nen pw eingeben musst ist es
nicht mehr automatisiert und du kannst es eigentlich gleich per Hand
machen.

Wenn du was von PC1 zu PC2 schüppern willst dann kannst du das via
public-key machen :)

mfg

Jan

Christian Schmidt wrote:
 Hallo Peter,
 
 Peter Jordan, 11.08.2006 (d.m.y):
 
 2. Ein anderer CronJob erfordert die Eingabe eines Passwortes. Ist es
 irgendwie möglich, dass das skript eine Art Fenster in X öffnet in dem
 ich dann das Passwort eingeben kann.
 
 Nein, denn Du kannst ja nicht sicherstellen, dass der ein $DISPLAY
 hat.
 
 Gruss,
 Christian Schmidt
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3JRmFxoGn/ckUGURApe3AJ9HsqIgTvd7ASrvhY+dTNVKr6qZogCfa2jI
CoexLkgtWQVLDsxVTrfrqtk=
=wQCf
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Diskussionsfäden Jan Dinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


 afaik müssten *alle* Graka funktionieren sofern ein 3D-Treiber läuft,
 das ist eben Voraussetzung und muss mit den mitteln der Distribution etc
 erldedigt werdne, bei dessen Installation hilft auch cedega nicht,
 cedega greift auch *nur* auf die Schnittstellen ALSA,
 Grafikkartentreiber zu ...

Wie kann ich das Testen ob Linux ein 3D-Treiber für hat bzw ob der
installiert ist?

Ich bin Desktopanwendungen nicht so vertraut (bis jetzt only Server und
das isses wurscht :) )

mfg

Jan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE3K11FxoGn/ckUGURAiuiAJ9JXW1fh+T6QeqigyjxyQ4JLHC2UQCfakZ2
FualJ6n1OMj6SG6mwcPL8fo=
=BgxQ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-10 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, habe ein Problem mit wine Warcraft (das game) wurde erfolgreich 
installiert. Wine versuche es auch zu starten bekomme jedoch folgende 
errors:


ERROR!  sizeof(I830DRIRec) does not match passed size from device driver
libGL warning: 3D driver returned no fbconfigs.
libGL error: InitDriver failed
libGL error: reverting to (slow) indirect rendering

Hat wer ne idee was ich da machen kann?

mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-10 Diskussionsfäden Jan Dinger
Ich habe kein Windows :) das ist das Problem Und ich finde keinen 
Grka Treiber für Linux. Also habe ich quasi Pech oder?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian - Etch Backup

2006-07-25 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, ich bin auf der suche nach einem einfach Backupprogramm. Eins selber
zu schreiben dazu fehlt mir die nötige Zeit und Erfahrung.

Das Programm soll Full-Backups und Incremental-Backups machen können.
(tar-files)

Es reicht mir schon wenn ich ein einfach Script haben würde.

Normal nutze ich ArcServ jedoch ist es für manche Dinge überzogen, weil
ich wegen 3 Dateien keine Bandluafwerk hinstelle und keine Mega
Backuproutine einbauen will.

Habe früher Reoback mal getestet wie ich aber gesehen habe wird es nicht
mehr wirklich erweitert (last chacne 2002). Naja hat jemand ein gutes
zur Hand oder kennt jemand ein gutes?


mfg

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - Etch Backup

2006-07-25 Diskussionsfäden Jan Dinger
Mmh Das hilft mir nicht wirklich da es über FTP läuft und da ich es Ohne
FTP mache will klappt das nicht.

Stefan Bauer wrote:
 Jan Dinger schrieb:

 Es reicht mir schon wenn ich ein einfach Script haben würde.

 ich bin vor kurzem über wiredbackup[1] gestolpert, welches für mich
 seinen Zweck erfüllt.

 erstellt dir tar oder tar.gz archive und verschlüsselt sie mit gpg

 Hinweis: wenn du das script über crontab laufen lässt, fehlt in der
 gpg zeile im script der --batch schalter, da er sonst /dev/tty nicht
 korrekt findet. Der Autor wollte da wohl meinen Hinweis nicht
 einfliesen lassen.


 [1]http://freshmeat.net/projects/netbackup/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables

2006-07-21 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, ich möchte meine iptables konfigurieren, habe aber ein paar kleine
probs bzw weiß den syntax nicht so richtig.

# iptables --list
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination

Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination  

das ist mein derzeitiger stand.

Ich möchte das von haus aus die INPUT chain REJECTET wird. (Da weiß ich
den Syntax nicht)

und dann will ich die bestimmten ports freischalten mit:

iptables -A INPUT -d xxx.xxx.xxx.xxx -p tcp --dport 22 -j ACCEPT

Kann mir jemand helfen?

Oder mir auch verbesserungs vorschläge geben?

mfg

Jan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables

2006-07-21 Diskussionsfäden Jan Dinger
Gut danke für die schnelle Antwort nur ein Problem:

# iptables -A INPUT -i $EXTDEV -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -j
ACCEPT
Bad argument `tcp'
Try `iptables -h' or 'iptables --help' for more information.

Was ist da faul?

Dann noch was wenn ich INPUT auf Drop gesetzt habe, wozu brauche ich
dann noch REJECT funktionen? weil es ist doch quasi alles geblockt außer
was ich freigebe. Mein problem ist einfach das es für eine Protfreigabe
mehere arten der schreibweise gibt und ich weiß nicht was die beste ist.
Ich habe es bis jetzt nur flüchtig gemacht.

mfg

Jan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables

2006-07-21 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, ich habe jetzt meine iptables eingerichtet aber nix geht :) komme
via ssh nicht mehr drauf und http (port 80) geht auch net mehr :( wo ist
da mein fehler?

# iptables --list
Chain INPUT (policy DROP)
target prot opt source   destination
ACCEPT tcp  --  anywhere foo.tdl.de tcp dpt:ssh state NEW
ACCEPT tcp  --  anywhere foo.tdl.de tcp dpt:www state NEW

Chain FORWARD (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination
ACCEPT tcp  --  anywhere anywheretcp
flags:FIN,SYN,RST,ACK/SYN limit: avg 1/sec burst 5
ACCEPT tcp  --  anywhere anywheretcp
flags:FIN,SYN,RST,ACK/RST limit: avg 1/sec burst 5
ACCEPT icmp --  anywhere anywhereicmp
echo-request limit: avg 1/sec burst 5
LOGall  --  anywhere anywherelimit: avg
3/hour burst 5 LOG level warning

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination   


iptables -A INPUT -p tcp --dport 80 -d xxx.xxx.xxx.xxx -m state --state
NEW -j ACCEPT

mfg

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables

2006-07-21 Diskussionsfäden Jan Dinger
Ok, danke das werde ich mir mal zugemühte führen. Dann klappt das
bestimmt auch.

Richard Mittendorfer wrote:
 Dein reply to: ist gesetzt.

 Also sprach Jan Dinger [EMAIL PROTECTED] (Fri, 21 Jul 2006 14:53:47
 +0200):
   
 Hi, ich habe jetzt meine iptables eingerichtet aber nix geht :) komme
 via ssh nicht mehr drauf und http (port 80) geht auch net mehr :( wo ist
 da mein fehler?

 # iptables --list
 

 iptables -L -v ist besser geeignet.

   
 Chain INPUT (policy DROP)
 target prot opt source   destination
 ACCEPT tcp  --  anywhere foo.tdl.de tcp dpt:ssh state NEW
 ACCEPT tcp  --  anywhere foo.tdl.de tcp dpt:www state NEW
 

 ESTABLISHED,RELATED ebenfalls ACCEPT. foo.tld.de ist aber doch dieser
 Rechner? Wenn nicht, gehoert hier wohl eine REDIRECT oder FORWARD rule
 gelegt.

   
 Chain FORWARD (policy ACCEPT)
 target prot opt source   destination
 ACCEPT tcp  --  anywhere anywheretcp
 flags:FIN,SYN,RST,ACK/SYN limit: avg 1/sec burst 5
 ACCEPT tcp  --  anywhere anywheretcp
 flags:FIN,SYN,RST,ACK/RST limit: avg 1/sec burst 5
 ACCEPT icmp --  anywhere anywhereicmp
 echo-request limit: avg 1/sec burst 5
 LOGall  --  anywhere anywherelimit: avg
 3/hour burst 5 LOG level warning
 

 Der Zweck dieser rules entzieht sich mir. 

   
 Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
 target prot opt source   destination   


 iptables -A INPUT -p tcp --dport 80 -d xxx.xxx.xxx.xxx -m state --state
 NEW -j ACCEPT
 

 NEW ist eine Verbindung, wenn sie neu ist. Eine vom Tracking als
 ESTABLISHED oder RELATED angesehene Verbindung _nicht_ mehr.

 Gute Docs sind auf www.netfilter.org zu finden. Ich empfehle dir
 dringend diese zu lesen (und zu verstehen) -- Eine (funktionierende)
 Firewall erwartet sowas. ;-)

   
 mfg

 Jan
 

 sl ritch


   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Root-Server Debian-Etch

2006-07-21 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, ich habe bei Strato nen Root-Server, und will da den definitiv sich
nicht zu merkenden Hostname ändern, aber irgendwie haben ich nach einem
reboot immer den alten wieder drinne . Hat da einer ne ahnung woran das
liegen kann?

habe es in /etc/hosts geschrieben und habe auch

hostanme server01 eingebeben jedoch war ich damit leider nicht erfolgreich.

woran kann das jetzt liegen? Hat bis jetzt immer so gefunst. Liegt das
an Strato oder stehe ich aufn schlauch und habe was übersehen?

in der /etc/hostname ist er auch eingetragen...

mfg

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hallo, ich versuche gerade krampfhaft mit xmms Internetradio zu hören,
jedoch erfolglos. Hat jemand eine Ahnung woran das liegt? Ich neme die
URL für winamp (.m3u oder .pls) ist die endung. Jedoch reagiert mein
xmms nicht er versucht nicht mal eine Verbindung zum Stream aufzubauen
(glaube ich). Woran kann das liegen? fehlt da ein Plugin, wenn ja
welches? Ich habe schon ne weile gegoogelt aber nix passendes gefunden.

mfg 

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Diskussionsfäden Jan Dinger
Das ist komich ich kann den nicht pingen geht wirklich nicht, aber das
verstehe ich nicht auf mein Mac-System oder Windows geht der Stream ohne
Probleme. 

ping: unknown host http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
cube:/# ping http://chaos-radio.at
ping: unknown host http://chaos-radio.at
cube:/# ping www.google.de
PING www.l.google.com (66.249.85.104) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=1 ttl=248 time=22.7 ms
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=2 ttl=248 time=23.1 ms
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=3 ttl=248 time=23.7 ms
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=4 ttl=248 time=22.3 ms
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=5 ttl=248 time=22.5 ms
64 bytes from 66.249.85.104: icmp_seq=6 ttl=248 time=21.2 ms

Habe echt keine Ahnung woran das liegen kann. Es geht quasi nur unter
Debian bzw und Xmms nicht :(

mfg

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Diskussionsfäden Jan Dinger
Jop, der Dowload geht und mit dem neuen Link bekomme ich auch Krach :)
Nun dudelt er so wie es sein soll. Danke für die Hilfe

mfg

Jan


Am Sonntag, den 02.07.2006, 14:55 +0200 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,
 
 Jan Dinger wrote:
 
  Das ist komich ich kann den nicht pingen geht wirklich nicht, aber das
  verstehe ich nicht auf mein Mac-System oder Windows geht der Stream ohne
  Probleme. 
  
  ping: unknown host http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
 
 Wenn ich in XMMS URL öffnen auswähle und diesen Link eingebe, klappt es
 hier auch nicht. Lad mal (wie schon von jemandem anderen vorgeschlagen)
 die Playlist herunter:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ wget http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
 [...snip...]
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ cat listen.m3u 
 http://euirc-radio.de:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ 
 
 Öffne jetzt mal http://euirc-radio.de: mit XMMS - URL öffnen.
 Zumindest hier bekommt man dann was zu hören :)
 
 hth, Wolf
 
 -- 
 Büroschimpfwort des Tages: Abteilungssirene - Sekretärin mit sehr 
 durchdringender Stimme. (Ralf Schulz)
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Diskussionsfäden Jan Dinger
Jop, danke jetzt funktioniert es :)

mfg 
Jan

Am Sonntag, den 02.07.2006, 14:55 +0200 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,
 
 Jan Dinger wrote:
 
  Das ist komich ich kann den nicht pingen geht wirklich nicht, aber das
  verstehe ich nicht auf mein Mac-System oder Windows geht der Stream ohne
  Probleme. 
  
  ping: unknown host http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
 
 Wenn ich in XMMS URL öffnen auswähle und diesen Link eingebe, klappt es
 hier auch nicht. Lad mal (wie schon von jemandem anderen vorgeschlagen)
 die Playlist herunter:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ wget http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
 [...snip...]
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ cat listen.m3u 
 http://euirc-radio.de:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ 
 
 Öffne jetzt mal http://euirc-radio.de: mit XMMS - URL öffnen.
 Zumindest hier bekommt man dann was zu hören :)
 
 hth, Wolf
 
 -- 
 Büroschimpfwort des Tages: Abteilungssirene - Sekretärin mit sehr 
 durchdringender Stimme. (Ralf Schulz)
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xmms und Internet-Radio

2006-07-02 Diskussionsfäden Jan Dinger
Das geht...

cube:/# wget wget http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
--14:20:37--  http://wget/
   = `index.html'
Auflösen des Hostnamen »wget« fehlgeschlagen: Der Name oder der
Dienst ist nicht bekannt.
--14:20:37--  http://www.chaos-radio.at/listen.m3u
   = `listen.m3u'
Auflösen des Hostnamen »www.chaos-radio.at« 85.214.33.233
Verbindungsaufbau zu www.chaos-radio.at|85.214.33.233|:80... verbunden.
HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 28 [audio/x-mpegurl]

100%[] 28--.--K/s

14:20:37 (1.21 MB/s) - »listen.m3u« gespeichert [28/28]


Aber xmms will irgendwie nicht :( und ich habe gelesen das er von haus
aus eigentlich alle shoutcast streams spielen kann. Vieleicht ist ach
einfach nur nen sch*** Player :(

mfg Jan



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-02 Diskussionsfäden Jan Dinger
Hi, ich habe Debian Etch mit default X11 (Gnome) und da ist der Totem
player dabei der mich gerade aufregt da er keine DvDs spielen kann
jedenfalls nicht alle bei machnchen sagt er mir: Das ich versuche die
DVD ohne libdvdcss wiederzugeben. Habe geschaut, ich finde kein
debian-paket dafür. VLC wurte aus Etch entfernt der die libdvdcss
mitliefert. gxine stützt immer ab denn ich auch mein DVD-Laufwerk
zugreife und hat wenn es mal klappt das bedürfniss mir kein Ton zu
geben. :(. Also bleibt mir fast nix anderes übrig als das über Totem
irgendwie zum laufen zu bekommen. Ich verstehe ich nicht wieso man die
progs nicht gleich so ausliefert das es einfach funktioniert :)

PS: Die DvD die nicht geht ist eine Orginal DVD aus der Videothek.

Was kann ich da jetzt machen?

mfg

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - Etch DVD schauen #Totem

2006-07-02 Diskussionsfäden Jan Dinger
Wähle vormals abgewähltes Paket libdvdcss2.
(Lese Datenbank ... 71798 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entpacke libdvdcss2 (aus /tmp/libdvdcss.deb) ...
Richte libdvdcss2 ein (1.2.5-1) ...

So habe das jetzt installiert aber bekomme immer noch die selbe
Fehlermeldung. 

Ich meine warum ist das nicht legal muss mir doch die DVD irgendwie
anschauen können oder nicht. Man kauft ne verschlüsselte DVD um sie
schauen zu können muss man sie entschlüsseln nur das ist illegal wo ist
da der sinn?

Gibts nicht einfach nen Player für Linux der einfach alles abspielt ohne
das man das Rad neu erfinden muss? Einfach nen DVD Programm das DvDs
spielt :)

Am Sonntag, den 02.07.2006, 17:04 +0200 schrieb Rene Engelhard:
 Jan Dinger wrote:
  Hi, ich habe Debian Etch mit default X11 (Gnome) und da ist der Totem
  player dabei der mich gerade aufregt da er keine DvDs spielen kann
  jedenfalls nicht alle bei machnchen sagt er mir: Das ich versuche die
  DVD ohne libdvdcss wiederzugeben. Habe geschaut, ich finde kein
  debian-paket dafür. VLC wurte aus Etch entfernt der die libdvdcss
  mitliefert. gxine stützt immer ab denn ich auch mein DVD-Laufwerk
  zugreife und hat wenn es mal klappt das bedürfniss mir kein Ton zu
  geben. :(. Also bleibt mir fast nix anderes übrig als das über Totem
  irgendwie zum laufen zu bekommen. Ich verstehe ich nicht wieso man die
  progs nicht gleich so ausliefert das es einfach funktioniert :)
 
 Weil libdvdcss nicht unbedigt legal ist.
 
 cd /usr/share/doc/libdvdread3.
 
 das gibts n script, was die holt. Oder bei Marillat schauen.
 
  Was kann ich da jetzt machen?
 
 libdvdcss installieren.
 
 Grüße,
 
 Rene


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BackuPC und Umlaute

2006-06-22 Diskussionsfäden Jan Dinger
Soweit ich weiß macht UTF-8 keine Umlaute ich würde versuchen da charset 
zu ändern, wenn man das ändern kann auf iso-8859-1 geht auf jedefall 
da, da Umlaute unterstützt werden.


mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BackuPC und Umlaute

2006-06-22 Diskussionsfäden Jan Dinger

Andreas Pakulat wrote:

On 22.06.06 22:07:33, Jan Dinger wrote:
  

Soweit ich weiß macht UTF-8 keine Umlaute



Da weisst du falsch ;-) UTF-8 als Kodierung kann nicht nur
ASCII+Umlaute, sondern noch tausende Zeichen mehr darstellen.

  
ich würde versuchen da charset zu 
ändern, wenn man das ändern kann auf iso-8859-1 geht auf jedefall da, da 
Umlaute unterstützt werden.



Eine Kodierung kann Umlaute nicht unterstuetzen (oder nicht
unterstuetzen). Die Kodierung (oder auch Character-Set) bestimmt
lediglich auf welche Glyphen ein bestimmtes Byte in einem Byte-Stream
gemapped wird, wen dieser Byte-Stream als Zeichenfolge interpretiert
wird. 


Mit einer Kodierung wie z.B. iso-8859-3 waere das Byte das bei
iso-8859-1 ein ä darstellt eben etwas anderes.

Andreas

  

Ohhh Sorry mein Fehler, aber danke für die Info.

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian - Live CD

2006-06-09 Diskussionsfäden Jan Dinger

Danke für die Hilfe das werde ich einmal machen.

Wolf Wiegand wrote:

Hallo,

Dirk Finkeldey wrote:

  

Jan Dinger schrieb:


gibt von meinem Debian (installiert, konfiguriert mit Treiber etc.) 
eine Live CD zu erstellen? Habe dazu keine passende Software gefunden.
  


Die Beschreibung des Pakets bootcd klingt so, als ob das damit möglich
wäre.

  
Leß dir mal in Ruhe die Liste der verfügbaren Pakete durch, da wirst du 
fündig.



Das nenn ich mal einen super Vorschlag...

$ apt-cache search . | wc -l
15766

Wolf

Nhßreqrz urvßg rf 'Yvrf'
  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian - Live CD

2006-06-08 Diskussionsfäden Jan Dinger

Hallo,
gibt von meinem Debian (installiert, konfiguriert mit Treiber etc.) eine 
Live CD zu erstellen? Habe dazu keine passende Software gefunden.


Grund ist, das ich keine Rollback-Software nutzen möchte.

mfg

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)