Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Kevin Bube
[EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

this is not the right list for this kind of questions. Please write to
debian-user-german@lists.debian.org. (For non-german speakers: the OP
looks for a kernel image for Athlon 64.)

Regards,

Kevin


Dies ist nicht die richtige Liste für die Frage. Daher Fullquote und
Follow up to debian-user-german@lists.debian.org.

 Hallo,

 ich habe mich auf der Debian Web-Seite umgesehen und habe folgende
 Frage. Ich habe einen Rechner mit AMD ATHLON 64 Bit. Auf der
 Downloadseite habe ich aber kein Image für AMD ATHLON 64 Bit
 gefunden. Wird diese CPU gar nicht unterstützt? Wenn nicht, ist eine
 Portierung geplant und steht schon ein Datum fest?

 Vielen Dank im Voraus.

 Mit freundlichen Grüßen
 D. Schubert.


-- 
publickey 2048R/0AFDFB19: http://www.icbm.de/~bube/publickey.asc
fingerprint: 542B 1378 04AA AF1F 572E  78BF 1BF5 5C71 0AFD FB19


pgpM2gqF6czoS.pgp
Description: PGP signature


Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.06.06 11:02:00, Kevin Bube wrote:
  ich habe mich auf der Debian Web-Seite umgesehen und habe folgende
  Frage. Ich habe einen Rechner mit AMD ATHLON 64 Bit. Auf der
  Downloadseite habe ich aber kein Image für AMD ATHLON 64 Bit
  gefunden. Wird diese CPU gar nicht unterstützt? Wenn nicht, ist eine
  Portierung geplant und steht schon ein Datum fest?

Der AMD64 Port fuer Debian war zum Zeitpunkt des Sarge-Releases noch
nicht ausgereift genug um in das Release uebernommen zu werden (ohne ins
Detail zu gehen). Das AMD64 Projekt hat aber einen Satz inoffizielle
Sarge-CD's bereitgestellt mit dem man ein AMD64-Sarge-System aufsetzen
kann.

Das naechste Release von Debian (welches IIRC noch Ende diesen Jahres
rauskommen soll) wird aber wohl AMD64 enthalten.

Generell sehe ich aber keinen Nutzen davon ein AMD64-System auf einem
Desktop-Rechner aufzusetzen. Der Vorteil des groesseren Adressraums
duerfte kaum eine Rolle spielen, dafuer gibts aber einen gewaltigen
Nachteil: Einige Desktop-Applikationen laufen (noch) nicht auf AMD64,
z.B. Openoffice.org, diverse Browser-Plugins wie Flash und sicher auch
noch andere Dinge (gibts Acrobat Reader als AMD64-Version?). Es ist also
IMHO sinnvoller auf einem AMD64 Desktop ein 32-Bit System zu
installieren.

Andreas

-- 
A visit to a fresh place will bring strange work.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 29 Juni 2006 11:38 schrieb Andreas Pakulat:
 Generell sehe ich aber keinen Nutzen davon ein AMD64-System auf einem
 Desktop-Rechner aufzusetzen. Der Vorteil des groesseren Adressraums
 duerfte kaum eine Rolle spielen, dafuer gibts aber einen gewaltigen
 Nachteil: Einige Desktop-Applikationen laufen (noch) nicht auf AMD64,
 z.B. Openoffice.org, diverse Browser-Plugins wie Flash und sicher
 auch noch andere Dinge (gibts Acrobat Reader als AMD64-Version?).

Die Angeführten Argumente stimmen so weit. Just for the records noch:
amd64-binaries können AFAIK von einem deutlich größeren Registersatz 
gebrauch machen und können so bei geeigneter Registerzuteilung vom 
Compiler schneller laufen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Donnerstag 29 Juni 2006 12:01 schrieb Christian Frommeyer:
 amd64-binaries können AFAIK von einem deutlich größeren Registersatz
 gebrauch machen und können so bei geeigneter Registerzuteilung vom
 Compiler schneller laufen.

kannst du das einem Nicht-Informatiker erklären? Ich hab' einen AMD64 und 
Sarge64. 

Klaus



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Christoph Anton Mitterer
Christian Frommeyer wrote:
 Am Donnerstag 29 Juni 2006 11:38 schrieb Andreas Pakulat:
   
 Generell sehe ich aber keinen Nutzen davon ein AMD64-System auf einem
 Desktop-Rechner aufzusetzen. Der Vorteil des groesseren Adressraums
 duerfte kaum eine Rolle spielen, dafuer gibts aber einen gewaltigen
 Nachteil: Einige Desktop-Applikationen laufen (noch) nicht auf AMD64,
 z.B. Openoffice.org, diverse Browser-Plugins wie Flash und sicher
 auch noch andere Dinge (gibts Acrobat Reader als AMD64-Version?).
 
 Die Angeführten Argumente stimmen so weit. Just for the records noch:
 amd64-binaries können AFAIK von einem deutlich größeren Registersatz 
 gebrauch machen und können so bei geeigneter Registerzuteilung vom 
 Compiler schneller laufen.
   

Ja ich bin auch der Meinung, dass AMD64 schon einige Vorteile hat,.. die
einzigen Probleme die mir bisher wirklich auffielen (was nicht läuft
unter AMD64) sind openoffice (da gibts entweder chroot oder
experimentelle packages die auch super laufen) unrar-nonfree (da hilft
bisher wohl nur chroot) und der Macromedia Flashplayer (wobei ein
Verzicht auf schei*pieeep* Flash eher ein Segen ist) ;)

Chris.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:

 Generell sehe ich aber keinen Nutzen davon ein AMD64-System auf einem
 Desktop-Rechner aufzusetzen. Der Vorteil des groesseren Adressraums
 duerfte kaum eine Rolle spielen, dafuer gibts aber einen gewaltigen
 Nachteil: Einige Desktop-Applikationen laufen (noch) nicht auf AMD64,
 z.B. Openoffice.org, diverse Browser-Plugins wie Flash und sicher auch
 noch andere Dinge (gibts Acrobat Reader als AMD64-Version?). Es ist also
 IMHO sinnvoller auf einem AMD64 Desktop ein 32-Bit System zu
 installieren.

Je nach Aufgabenbereich sinnvoll oder nicht.
Ich fahre hier schon 1 Jahr amd64 und das größte Ärgernis sind die
propietären Softwarepakete.
Sprich: flash tut unter firefox nicht, maya7 tut nicht,...
Hingegen funktioniert OpenOffice2 schon auf 64bit recht OK.
Adobe Acrobat nein, aber es hat ja noch andere PDF Reade, die auch
schneller sind.
Insgesamt kann man sagen: OpenSource software rennt zu 95% auf 64bit
sorgenfrei, teilweise sogar schneller, propietäre muß man schauen, ggf.
mit 32bit libs (skype) oder im chroot.

 Andreas
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEo6T2mWhuE0qbFyMRAlEpAJkB3Jg7JCvBlYZgxqYgO6Jkcn2newCeNEbk
g3AQijcRND707jBtOB8QeRg=
=DnOE
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 29 Juni 2006 12:10 schrieb Klaus Becker:
 Am Donnerstag 29 Juni 2006 12:01 schrieb Christian Frommeyer:
  amd64-binaries können AFAIK von einem deutlich größeren
  Registersatz gebrauch machen und können so bei geeigneter
  Registerzuteilung vom Compiler schneller laufen.

 kannst du das einem Nicht-Informatiker erklären? Ich hab' einen AMD64
 und Sarge64.

Ja. Das es im Rechner verschieden schnellen Speicher gibt ist Dir 
vermutlich bekannt:
Register  L1-Cache  L2-Cache  RAM ...
Sind mehr Register vorhanden, und sorgt der Compiler dafür, das die 
Register vom Programm auch dafür genutzt werden, dass weniger Zugriffe 
auf langsameren Speicher benötigt werden, dann läuft das Programm 
schneller (es muss ja kürzer auf Daten warten).

Insbesondere bei x86 Architekturen sind die Register ein sehr kostbares 
weil spärlich vorhandenes Gut. Andere Architekturen (IIRC Sparc ...) 
haben da wesentlich mehr.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden dirk.finkeldey

Lars Schimmer schrieb:


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:

 


Generell sehe ich aber keinen Nutzen davon ein AMD64-System auf einem
Desktop-Rechner aufzusetzen. Der Vorteil des groesseren Adressraums
duerfte kaum eine Rolle spielen, dafuer gibts aber einen gewaltigen
Nachteil: Einige Desktop-Applikationen laufen (noch) nicht auf AMD64,
z.B. Openoffice.org, diverse Browser-Plugins wie Flash und sicher auch
noch andere Dinge (gibts Acrobat Reader als AMD64-Version?). Es ist also
IMHO sinnvoller auf einem AMD64 Desktop ein 32-Bit System zu
installieren.
   



Je nach Aufgabenbereich sinnvoll oder nicht.
Ich fahre hier schon 1 Jahr amd64 und das größte Ärgernis sind die
propietären Softwarepakete.
Sprich: flash tut unter firefox nicht, maya7 tut nicht,...
Hingegen funktioniert OpenOffice2 schon auf 64bit recht OK.
Adobe Acrobat nein, aber es hat ja noch andere PDF Reade, die auch
schneller sind.
Insgesamt kann man sagen: OpenSource software rennt zu 95% auf 64bit
sorgenfrei, teilweise sogar schneller, propietäre muß man schauen, ggf.
mit 32bit libs (skype) oder im chroot.

Ist es nicht generell schneller für die 32bit Programme die 
erfoprderlichen libs aus der 32bit Version von Sarge zu installieren als 
chroot zu verwenden ?


Ich meine das jede emulation egeal wie gut sie auch gestrickt ist einen 
mehraufwand an Rechenleistung verursacht, da ja zugriffsfade usw. in 
echtzeit umgesetzt werden müßen.


Mit freundlichechen Grüßen Dirk Finkeldey



 


Andreas

   




MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEo6T2mWhuE0qbFyMRAlEpAJkB3Jg7JCvBlYZgxqYgO6Jkcn2newCeNEbk
g3AQijcRND707jBtOB8QeRg=
=DnOE
-END PGP SIGNATURE-

 





Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Donnerstag, 29. Juni 2006 12:01 schrieb Lars Schimmer:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  Generell sehe ich aber keinen Nutzen davon ein AMD64-System auf einem
  Desktop-Rechner aufzusetzen. Der Vorteil des groesseren Adressraums
  duerfte kaum eine Rolle spielen, dafuer gibts aber einen gewaltigen
  Nachteil: Einige Desktop-Applikationen laufen (noch) nicht auf AMD64,
  z.B. Openoffice.org, diverse Browser-Plugins wie Flash und sicher auch
  noch andere Dinge (gibts Acrobat Reader als AMD64-Version?). Es ist also
  IMHO sinnvoller auf einem AMD64 Desktop ein 32-Bit System zu
  installieren.
 
 Je nach Aufgabenbereich sinnvoll oder nicht.
 Ich fahre hier schon 1 Jahr amd64 und das größte Ärgernis sind die
 propietären Softwarepakete.
 Sprich: flash tut unter firefox nicht, maya7 tut nicht,...
 Hingegen funktioniert OpenOffice2 schon auf 64bit recht OK.

Muhahaha. Glücksfall bzw. ältere Version.
(mein 2.0.3rc6 baut startet noch nicht mal mehr...)
2.0.3rc7 (mit upgedatetem ooo-build; also auch neuen 64-bit patches)
habe ich noch nicht getestet.

Inbesondere sid user haben momentan eh problee, 2.0.2 amd64 pakete wollen
sich eben nicht mit 2.0.3 arch-indep paketen installieren lassen, was auch
komplett richtig ist.

Grüße,

Rene
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 29 Juni 2006 13:39 schrieb dirk.finkeldey:
 Ist es nicht generell schneller für die 32bit Programme die
 erfoprderlichen libs aus der 32bit Version von Sarge zu installieren
 als chroot zu verwenden ?

Mag sein, aber solange es noch keine Möglichkeit gibt einfach per 
aptitude install 32-bit Bibliotheken lauffähig in eine amd64 Umgebung 
zu installieren bedeutet es eben einen deutlich größeren 
Einrichtungsaufwand.

 Ich meine das jede emulation egeal wie gut sie auch gestrickt ist
 einen mehraufwand an Rechenleistung verursacht, da ja zugriffsfade
 usw. in echtzeit umgesetzt werden müßen.

Ich weiß nicht ob man ein chroot wirklich Emulation nennen kann.

Gruß Chris

PS: könntest Du Dich beim zitieren bitte auf das beschränken, worauf Du 
Dich beziehst?

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.06.06 12:01:26, Lars Schimmer wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Andreas Pakulat wrote:
 
  Generell sehe ich aber keinen Nutzen davon ein AMD64-System auf einem
  Desktop-Rechner aufzusetzen. Der Vorteil des groesseren Adressraums
  duerfte kaum eine Rolle spielen, dafuer gibts aber einen gewaltigen
  Nachteil: Einige Desktop-Applikationen laufen (noch) nicht auf AMD64,
  z.B. Openoffice.org, diverse Browser-Plugins wie Flash und sicher auch
  noch andere Dinge (gibts Acrobat Reader als AMD64-Version?). Es ist also
  IMHO sinnvoller auf einem AMD64 Desktop ein 32-Bit System zu
  installieren.
 
 Je nach Aufgabenbereich sinnvoll oder nicht.

Haette ich Durchschnitts-Desktop schreiben sollen? ;-)

 Hingegen funktioniert OpenOffice2 schon auf 64bit recht OK.

Hmm, ich hab letztens wieder irgendwas gelesen dass es nicht
sonderlich gut geht...

 Adobe Acrobat nein, aber es hat ja noch andere PDF Reade, die auch
 schneller sind.

Aber wie wir hier schon diskutiert haben, nicht alles koennen was
Acrobat kann.

 Insgesamt kann man sagen: OpenSource software rennt zu 95% auf 64bit
 sorgenfrei, teilweise sogar schneller,

Gefuehlt oder gemessen?

Andreas

-- 
You will be called upon to help a friend in trouble.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.06.06 13:39:48, dirk.finkeldey wrote:
 Lars Schimmer schrieb:
 Insgesamt kann man sagen: OpenSource software rennt zu 95% auf 64bit
 sorgenfrei, teilweise sogar schneller, propietäre muß man schauen, ggf.
 mit 32bit libs (skype) oder im chroot.
 
 Ist es nicht generell schneller für die 32bit Programme die erfoprderlichen 
 libs aus der 32bit Version von Sarge zu installieren als chroot zu verwenden ?

Wenn das funktioniert koennte man das so machen, aber soweit ich das
hier gelesen hab gibts etliche denen die 32-bitlibs (lib32* oder wie die
heissen) nicht reichen. Und ob das dann wirklich schneller ist..

 Ich meine das jede emulation egeal wie gut sie auch gestrickt ist einen 
 mehraufwand an Rechenleistung verursacht, da ja zugriffsfade usw. in echtzeit 
 umgesetzt werden müßen.

Aehm, chroot ist _keine_ Emulation. Der Code den du in einem chroot
ausfuehrst wird nativ auf dem Prozessor ausgefuehrt und da AMD64 32-Bit
Code nativ ausfuehren kann sollte es keine messbaren Unterschiede geben.

Andreas

-- 
Your step will soil many countries.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey

Andreas Pakulat schrieb:


On 29.06.06 13:39:48, dirk.finkeldey wrote:
 


Lars Schimmer schrieb:
   


Insgesamt kann man sagen: OpenSource software rennt zu 95% auf 64bit
sorgenfrei, teilweise sogar schneller, propietäre muß man schauen, ggf.
mit 32bit libs (skype) oder im chroot.

 

Ist es nicht generell schneller für die 32bit Programme die erfoprderlichen 
libs aus der 32bit Version von Sarge zu installieren als chroot zu verwenden ?
   



Wenn das funktioniert koennte man das so machen, aber soweit ich das
hier gelesen hab gibts etliche denen die 32-bitlibs (lib32* oder wie die
heissen) nicht reichen. Und ob das dann wirklich schneller ist..

 

Ich meine das jede emulation egeal wie gut sie auch gestrickt ist einen 
mehraufwand an Rechenleistung verursacht, da ja zugriffsfade usw. in echtzeit 
umgesetzt werden müßen.
   



Aehm, chroot ist _keine_ Emulation. Der Code den du in einem chroot
ausfuehrst wird nativ auf dem Prozessor ausgefuehrt und da AMD64 32-Bit
Code nativ ausfuehren kann sollte es keine messbaren Unterschiede geben.

Andreas

Ich habe mitlerweile einen eigenen thread eröffnet, umd Antworten zu 
erhalten.


Mir wurde bereits mitgeteilt das chroot keine emulation darstellt, 
sondern eine eigenständige  umgebung erzeugt in der man  32bit 
anwendungen unter 64bit System betreinem kann.


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



 





Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 29 Juni 2006 16:45 schrieb Dirk Finkeldey:
 Mir wurde bereits mitgeteilt das chroot keine emulation darstellt,
 sondern eine eigenständige  umgebung erzeugt in der man  32bit
 anwendungen unter 64bit System betreinem kann.

chroot hat an und für sich auch nichts mit 32 oder 64 bit zu tun. chroot 
biegt lediglich das root-Verzeichnis um. Zum Beispiel um zu prüfen, was 
ein Programm beim Installieren so anstellt, oder um von einer Knoppix 
zu starten und trotzdem den auf Platte installierten Grub zu 
installieren, oder um Zugriff auf sid-Versionen trotz 
stable-Installation zu haben...

Gruß Chris

PS: Bitte zitier doch ein wenig weniger.

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: AMD 64-bit

2006-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.06.06 17:07:30, Christian Frommeyer wrote:
 Am Donnerstag 29 Juni 2006 16:45 schrieb Dirk Finkeldey:
  Mir wurde bereits mitgeteilt das chroot keine emulation darstellt,
  sondern eine eigenständige  umgebung erzeugt in der man  32bit
  anwendungen unter 64bit System betreinem kann.
 
 chroot hat an und für sich auch nichts mit 32 oder 64 bit zu tun. chroot 
 biegt lediglich das root-Verzeichnis um. Zum Beispiel um zu prüfen, was 
 ein Programm beim Installieren so anstellt, oder um von einer Knoppix 
 zu starten und trotzdem den auf Platte installierten Grub zu 
 installieren, oder um Zugriff auf sid-Versionen trotz 
 stable-Installation zu haben...

... Oder um ein sauberes build-System zu haben ... 

Andreas

-- 
Let me put it this way: today is going to be a learning experience.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)