Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher
 habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile,
 seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver
 dist-upgrades per cron-job durchführen zu lassen.

Schlechte Idee.

Du suchst apticron.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-29 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 09:48:57 +0100, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher
 habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile,
 seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver
 dist-upgrades per cron-job durchführen zu lassen.

Schlechte Idee.

Du suchst apticron.

Was kann apticron besser als cron-apt?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 29 Nov 2005 09:48:57 +0100, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jochen Heller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher
 habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile,
 seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver
 dist-upgrades per cron-job durchführen zu lassen.

 Schlechte Idee. Du suchst apticron.

 Was kann apticron besser als cron-apt?

Mir gefiehl die Ausgabe von apticron besser als die von cron-apt.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-29 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 29 Nov 2005 14:35:27 +0100, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was kann apticron besser als cron-apt?

Mir gefiehl die Ausgabe von apticron besser als die von cron-apt.

Ich hab mir apticron eben mal angeschaut. Sieht mir alles insgesamt
erheblich weniger flexibel als cron-apt aus, nur die Ausgabe ist
hübscher. Da könnte cron-apt in der tat noch nachlegen, aber ich
brauche keine geschwätzigen freundlichen Mails.

Dass die Source-Package voller .svn-Verzeichnisse ist, macht die Sache
allerdings nicht besser.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 29 Nov 2005 14:35:27 +0100, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was kann apticron besser als cron-apt?

 Mir gefiehl die Ausgabe von apticron besser als die von cron-apt.

 Ich hab mir apticron eben mal angeschaut. Sieht mir alles insgesamt
 erheblich weniger flexibel als cron-apt aus, nur die Ausgabe ist
 hübscher. Da könnte cron-apt in der tat noch nachlegen, aber ich
 brauche keine geschwätzigen freundlichen Mails.

Ich will es so ausdrücken: Ich brauchte kein Paket mit hoher
Flexibilität, sondern eines, das genau das tut, was es soll und nicht
durch unbedachte Erweiterungen dazu gebracht werden kann, unschöne Dinge
zu tun.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job jeden Tag frü her starten

2005-11-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-11-24 13:29:01, schrieb Ante Damjanovic??:
 Hello,
 
 hab da ein kleines Problem mit cron.
 Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn.
 Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um 14:00 ...
 also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der Zyklus auch nach 
 12 Tagen.
 Nun meine Frage ob bzw. wie ich das mit cron realisieren kann?

( 'crontab.conf' )

# start our script 2 minits after each full hour
2 * * * *   $HOME/bin/licht_ein_aus_script
__

Datei anlegen und mit 'crontab crontab.conf' aktivieren
und eine Date wie

( '~/bin/licht_ein_aus_script' )

#!/bin/bash

# Set the time difference
let TIMEDIFF=-2

# Set the first hour to execute
let FIRSTHOUR=22

# Make sure, our private ~/tmp exist
if [ ! -d ~/tmp ] ; then mkdir -p ~/tmp ; fi

# Make sure, we have this file, because
# otherwise 'cat' will return an error.
if [ -f ~/tmp/licht_ein_aus_script.execute ] ; then
# Read the hour when to execute
let EHOUR=`cat ~/tmp/licht_ein_aus_script.execute`

else
# This set the very FIRST hour of execution
# if there is no file yet.
echo -n $FIRSTHOUR ~/tmp/licht_ein_aus_script.execute
let EHOUR=$FIRSTHOUR

fi

# Get the current time and strip preceeding space
let CHOUR=`date +%k |sed s/\ //`

# Execute our script if EHOUR (execute hour)
# is the same as CHOUR (current hour)
if [ $EHOUR -eq $CHOUR ] ; then
# Set the new HOUR to execute
let NHOUR=$CHOUR$TIMEDIFF

# Set the NHOUR (new executionhour)
# to the FIRSTHOUR if NHOUR negativ
if [ $NHOUR -lt 0 ] ; then let NHOUR=$FIRSTHOUR ; fi

# save the new execution time
echo -n $NHOUR ~/tmp/licht_ein_aus_script.execute

  #
  # HIER DEIN CODE DER LICHT EIN ODER AUS SCHALTET
  #

fi


anlegen.  Getestet und funktioniert unter Woody, Sarge und Etch.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo ihr Lieben,

man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher 
habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile, 
seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver 
dist-upgrades per cron-job durchführen zu lassen.

Allerdings nehme ich an, dass ich es dann wahrscheinlich mit der Option 
-y aufrufen lassen müsste? Weil er mich ja zuerst fragen wird, ob er 
die Pakete wirklich aktualisieren soll, sehe ich das richtig?

Was mich an der Sache stört, wenn dabei auch Konfigurationsdateien 
betroffen sind, die dann entweder im aktuellen Stand bleiben oder 
überschrieben werden sollen. Weil wenn er alle fragen mit ja 
beantwortet, verliere ich ja meine alte Konfiguration, denke ich mir, 
und könnte plötzlich womöglich vor unerwarteten Verhaltensweisen der 
betreffenden Programme stehen.

Wie gesagt, entschuldigt, wenn das totaler Blödsinn ist und zerstreut 
meine Bedenken, stoßt mich lieber auf meinen Denkfehler. Denn 
eigentlich, wie gesagt, so ein Upgrade per cron-job, dass fänd ich 
schon ganz schick.

(Dabei noch die Frage, ich hab mir OpenOffice 2 als Backport gezogen? Da 
wird es doch nicht vorraussichtlich irgendwann, sofern ich bei stable 
bleibe, hakeln oder?)

Ich danke Euch schonmal und schöne Grüße

Jochen.
-- 
Jochen Heller
Berlin
Germany

E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.nordviertel.net
ICQ: 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at hkp://subkeys.pgp.net

---
System:
CPU: AMD Athlon(tm) XP 1700+
Board: K7S6A
Speicher: 512 MB (DDR333)
Grafikkarte: Radeon VE 64 MB
Festplatten: IDE 60 GB, IDE 20 GB
Kernel: 2.6.8-1-k7
XServer: XFree 4.3.0
OS: Debian Sarge 3.1
DM: KDE 3.3
---



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden amd64-list
Am Montag, 28. November 2005 22:30 schrieb Jochen Heller:
 Hallo ihr Lieben,

Hi

 man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher
 habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile,
 seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver
 dist-upgrades per cron-job durchführen zu lassen.

gibts schon nimmste das packet cron-apt

 Allerdings nehme ich an, dass ich es dann wahrscheinlich mit der Option
 -y aufrufen lassen müsste? Weil er mich ja zuerst fragen wird, ob er
 die Pakete wirklich aktualisieren soll, sehe ich das richtig?

das macht das packet automatisch

 Was mich an der Sache stört, wenn dabei auch Konfigurationsdateien
 betroffen sind, die dann entweder im aktuellen Stand bleiben oder
 überschrieben werden sollen. Weil wenn er alle fragen mit ja
 beantwortet, verliere ich ja meine alte Konfiguration, denke ich mir,
 und könnte plötzlich womöglich vor unerwarteten Verhaltensweisen der
 betreffenden Programme stehen.

das läd nur die dateien runter du musst dann noch irgendwann apt-get upgrade 
eingeben daher sagst du selbst wann du die konfigs überschreibts und wann 
nicht

 Wie gesagt, entschuldigt, wenn das totaler Blödsinn ist und zerstreut
 meine Bedenken, stoßt mich lieber auf meinen Denkfehler. Denn
 eigentlich, wie gesagt, so ein Upgrade per cron-job, dass fänd ich
 schon ganz schick.

 (Dabei noch die Frage, ich hab mir OpenOffice 2 als Backport gezogen? Da
 wird es doch nicht vorraussichtlich irgendwann, sofern ich bei stable
 bleibe, hakeln oder?)

 Ich danke Euch schonmal und schöne Grüße

 Jochen.

Viele Grüße
Alex



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Mon, Nov 28, 2005 at 10:30:55PM +0100, Jochen Heller wrote:
 Hallo ihr Lieben,
 
 man mag mir verzeihen, womöglich eine dumme Frage zu stellen. Bisher 
 habe ich dist-upgrades lieber zu Fuß durchgeführt, aber mittlerweile, 
 seit sarge schon so lange stable ist, erscheint es mir attraktiver 
 dist-upgrades per cron-job durchführen zu lassen.

dafuer gibt es cron-apt, wobei man dann einstellen kann, was exakt
passieren soll, z.B. mit neuen Konfigs ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu Cron-Job und dist-upgrade

2005-11-28 Diskussionsfäden Jochen Heller
Ahh, cool,

ich danke Euch beiden :-)

Schöne Grüße

Jochen.
-- 
Jochen Heller
Berlin
Germany

E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.nordviertel.net
ICQ: 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at hkp://subkeys.pgp.net

---
System:
CPU: AMD Athlon(tm) XP 1700+
Board: K7S6A
Speicher: 512 MB (DDR333)
Grafikkarte: Radeon VE 64 MB
Festplatten: IDE 60 GB, IDE 20 GB
Kernel: 2.6.8-1-k7
XServer: XFree 4.3.0
OS: Debian Sarge 3.1
DM: KDE 3.3
---



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-25 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Heimo Ponnath, hallo auch an alle anderen

Am Donnerstag, 24. November 2005 18:26 schrieb Heimo Ponnath:
 Hallo Andreas,

 Am Donnerstag, 24. November 2005 17:10 schrieb Andreas Schmidt:
  Am Donnerstag, 24. November 2005 16:49 schrieb Heimo Ponnath:
  *  */22  *  *  *usw...
 
  wird der Job so nicht jede 22. Stunde minuetlich ausgefuehrt?
  Sollte wohl eher
 
  $MINUTE */22 * * *   usw...
 
  sein, oder?

 Ähm, ja, stimmt. Wenn es also alle 22 Stunden zur vollen Stunde
 geschehen soll, dann ist

 0  */22  *  *  *usw...

 vonnöten.

Ich hab das vor Jahren mal getestet. 

IIRC passierte folgendes: bei 0 */5 * * * ... wird der Job täglich um 
00:00 (? hier bin ich mir nicht ganz sicher ?), um 05:00, um 10:00, um 
15:00 und um 20:00 ausgeführt. Das alle 5 Stunden beginnt also jeden 
Tag neu. Das wird bei */22 nicht anders sein. 
Du solltest es auf jeden Fall noch mal ausprobieren.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-25 Diskussionsfäden Heimo Ponnath
Hallo Matthias,

Am Freitag, 25. November 2005 10:01 schrieb Matthias Houdek:
 beginnt also jeden
 Tag neu. Das wird bei */22 nicht anders sein.

Hm, schade! Nach etwas weiterem lesen in diversen Quellen muß ich Dir 
leider zustimmen. Der /-Operator dient lediglich dazu, einen davor 
stehenden Wert (hier also *, was alle Stunden zwischen 0 und 23 
bedeutet) in Portionen zu unterteilen, die durch den Wert nach dem 
Slash bestimmt sind. */22 bei den Stunden führt dann dazu, daß 
täglich alle 22 Stunden, also nur genau einmal, nämlich um 22 Uhr die 
gewünschte Aktion stattfindet.

6-18/2 würde bedeuten, daß um 6,8,10,12,14,16 und 16 Uhr Aktionen 
stattfinden.

Schade, wäre eine schöne Lösung gewesen.

Gruß von Heimo
-- 
Heimo Ponnath Design, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-25 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Heimo Ponnath, hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 25. November 2005 15:34 schrieb Heimo Ponnath:
 Hallo Matthias,

 Am Freitag, 25. November 2005 10:01 schrieb Matthias Houdek:
  beginnt also jeden
  Tag neu. Das wird bei */22 nicht anders sein.

 Hm, schade! Nach etwas weiterem lesen in diversen Quellen muß ich Dir
 leider zustimmen. Der /-Operator dient lediglich dazu, einen davor
 stehenden Wert (hier also *, was alle Stunden zwischen 0 und 23
 bedeutet) in Portionen zu unterteilen, die durch den Wert nach dem
 Slash bestimmt sind. */22 bei den Stunden führt dann dazu, daß
 täglich alle 22 Stunden, also nur genau einmal, nämlich um 22 Uhr die
 gewünschte Aktion stattfindet.

 6-18/2 würde bedeuten, daß um 6,8,10,12,14,16 und 16 Uhr Aktionen
 stattfinden.

 Schade, wäre eine schöne Lösung gewesen.

Was spricht gegen das Umschreiben der crontab per Script (wurde ja schon 
angesprochen). Sollte mit sed kein Problem sein. Oder einfach drauf 
achten, dass es immer die letzte Zeile ist. Die kann man einfach 
abschneiden und neu dranschreiben.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Cron Job jeden Tag fr üher starten

2005-11-25 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin,

On Fri, Nov 25, 2005 at 05:29:32PM +0100, Matthias Houdek wrote:
 Was spricht gegen das Umschreiben der crontab per Script (wurde ja schon 
 angesprochen). Sollte mit sed kein Problem sein. Oder einfach drauf 
 achten, dass es immer die letzte Zeile ist. Die kann man einfach 
 abschneiden und neu dranschreiben.

Wer Debians Standard-cron verwenden und dabei seine crontab nicht
automatisiert umschreiben möchte, der kann in einem Konstrukt à la
0 * * * * [ $(expr $(date +\%s) / 3600 \% 22) -eq 0 ]  your_command
eventuell eine Lösung finden...

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-25 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Florian Ernst, hallo auch an alle anderen

Am Freitag, 25. November 2005 17:41 schrieb Florian Ernst:
 Moinmoin,

 On Fri, Nov 25, 2005 at 05:29:32PM +0100, Matthias Houdek wrote:
  Was spricht gegen das Umschreiben der crontab per Script (wurde ja
  schon angesprochen). Sollte mit sed kein Problem sein. Oder einfach
  drauf achten, dass es immer die letzte Zeile ist. Die kann man
  einfach abschneiden und neu dranschreiben.

 Wer Debians Standard-cron verwenden und dabei seine crontab nicht
 automatisiert umschreiben möchte, der kann in einem Konstrukt à la
 0 * * * * [ $(expr $(date +\%s) / 3600 \% 22) -eq 0 ]  your_command
 eventuell eine Lösung finden...

Interessante Lösung. 
Die Startzeit ist zwar undefiniert (gut, könnte man ausrechnen), aber 
das war ja in diesem Fall egal. Ansonsten müsste man noch ein Offset in 
das date-Kommando setzen (je nach gewünschter Startzeit).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Cron Job jeden Tag fr üher starten

2005-11-25 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin,

On Fri, Nov 25, 2005 at 06:14:08PM +0100, Matthias Houdek wrote:
  0 * * * * [ $(expr $(date +\%s) / 3600 \% 22) -eq 0 ]  your_command
 
 Interessante Lösung. 
 Die Startzeit ist zwar undefiniert (gut, könnte man ausrechnen), aber 
  ^^
 das war ja in diesem Fall egal. Ansonsten müsste man noch ein Offset in 
 das date-Kommando setzen (je nach gewünschter Startzeit).

...und dann Offset statt »-eq 0« eintragen.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Ante Damjanovic´

Hello,

hab da ein kleines Problem mit cron.
Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn.
Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um 14:00 ...
also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der Zyklus auch nach 
12 Tagen.

Nun meine Frage ob bzw. wie ich das mit cron realisieren kann?

ciao Toni


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Ante Damjanovic´ wrote:

Hello,

hab da ein kleines Problem mit cron.
Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn.
Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um 14:00 ...
also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der Zyklus auch nach 
12 Tagen.

Nun meine Frage ob bzw. wie ich das mit cron realisieren kann?

ciao Toni




wozu, zur hölle, soll das gut sein ?
zur not musst du einen crontob schreiben der crontab bearbeitet ...
was aber nciht empfehlenswert ist

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Ante Damjanovic´

Florian Schnabel schrieb:


wozu, zur hölle, soll das gut sein ?
zur not musst du einen crontob schreiben der crontab bearbeitet ...
was aber nciht empfehlenswert ist


Hab da ein Kräutergewächshaus mit Beleuchtung welche ich per cronjob 
ein/ausschalte.

Nun will ich den Tag um 2h verkürzen damits schneller wächst :o)

ciao Toni


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job jeden Tag frü her starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  24.11.2005, um 13:29:01 +0100 mailte Ante Damjanovic?? folgendes:
 Hello,
 
 hab da ein kleines Problem mit cron.
 Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn.
 Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um 14:00 ...
 also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der Zyklus auch nach 12 
 Tagen.
 Nun meine Frage ob bzw. wie ich das mit cron realisieren kann?

Via Cron ;-)

Innerhalb dieses Cronjobs einfach die Crontab verändern.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Ante Damjanovic´

Andreas Kretschmer schrieb:


am  24.11.2005, um 13:29:01 +0100 mailte Ante Damjanovic?? folgendes:
 


Hello,

hab da ein kleines Problem mit cron.
Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn.
Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um 14:00 ...
also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der Zyklus auch nach 12 
Tagen.

Nun meine Frage ob bzw. wie ich das mit cron realisieren kann?
   



Via Cron ;-)

Innerhalb dieses Cronjobs einfach die Crontab verändern.
 


Hab mich zwar schon viel mit cron herumgeschlagen
aber noch immer nicht herausgefunden wie ich per skript etwas 
hinzufügen/entfernen kann?

Bin da für jeden Tipp dankbar.

ciao Toni


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job jeden Tag frü her starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  24.11.2005, um 13:40:39 +0100 mailte Ante Damjanovic?? folgendes:
 Florian Schnabel schrieb:
 
 wozu, zur hölle, soll das gut sein ?
 zur not musst du einen crontob schreiben der crontab bearbeitet ...
 was aber nciht empfehlenswert ist
 
 Hab da ein Kräutergewächshaus mit Beleuchtung welche ich per cronjob 
 ein/ausschalte.
 Nun will ich den Tag um 2h verkürzen damits schneller wächst :o)

Starte den Job stündlich und merke Dir in einer Datei den
Startzeitpunkt. Im Job prüfst Du dann diesen Zeitpunkt. Trifft es zu,
dann Licht an und Datei manipulieren.

Die crontab selber verändern ist in der Tat vielleicht wirklich nicht
gut...

Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Michael Gutmann
Am Donnerstag, 24. November 2005 13:29 schrieb Ante Damjanovic´:
 Hello,

 hab da ein kleines Problem mit cron.
 Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn.
 Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um
 14:00 ... also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der
 Zyklus auch nach 12 Tagen.
 Nun meine Frage ob bzw. wie ich das mit cron realisieren kann?

 ciao Toni

Hmm, das könnte mit at einfacher gehen. Das Skript, das Deine Aktionen 
ausführt, in eine Datei packen und dann zum Schluß (oder am Anfang, je 
nachdem, wie lange es braucht ;-)) jeweils ein 
at -f /wo/ist/mein/skript now +22 HOURS
aufrufen (oder so ähnlich, habe ich jetzt nicht getestet, man at ist 
Dein Freund ;-))

Gruß,
Michael



Re: Cron Job jeden Tag frü her starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 24. Nov um 13:50 Uhr:

 hab da ein kleines Problem mit cron.
 Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn.
 Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um 14:00 
 ...
 also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der Zyklus auch nach 
 12 Tagen.
 Nun meine Frage ob bzw. wie ich das mit cron realisieren kann?

 Hab mich zwar schon viel mit cron herumgeschlagen
 aber noch immer nicht herausgefunden wie ich per skript etwas 
 hinzufügen/entfernen kann?
 Bin da für jeden Tipp dankbar.

- licht --
echo schalte ein
at -f licht now + 1 minutes
- licht --

$ at -f licht now + 1 minutes

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Thursday 24 November 2005 13:29, Ante Damjanovic´ wrote:
 Hello,

Hallo,

 hab da ein kleines Problem mit cron.
 Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn.
 Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um
 14:00 ... also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der
 Zyklus auch nach 12 Tagen.
 Nun meine Frage ob bzw. wie ich das mit cron realisieren kann?


denke mal über fcron nach. Damit kann man Jobs alle x Stunden starten.

Gruß

Thomas


pgpR7XyAn6jfZ.pgp
Description: PGP signature


[SOLVED] Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Ante Damjanovic´

Danke erstmal an alle für Eure Hilfe !!

Wie immer gibt es auch da mehrere Wege.
Ich habe mich für at entschlossen da es am einfachsten scheint :o)

Hier nochmal die Lösungen:

1) cron
einen Cron job der jede Stunde in einer Datei nachsieht ob es Zeit zum 
einschalten ist,

wenn ja dann in die Datei mit der Zeit-2Stunden erneuern.

2) at
ganz easy einfach nur ans Ende des skripts
at -f /pfad/zu/meinem/Skript now +22 hours

3) fcron
das scheint kein Standardpaket zu sein aber wie ich es verstanden hab 
ist es wie cron
nur eben variabler in der Zeitgestaltung schätze ein fcrontab Eintrag 
müsste für mich so aussehen:

@first(0)  22h  /pfad/zu/meinem/Skript

ciao Toni


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Donnerstag 24 November 2005 13:29 schrieb Ante Damjanovic´:
 hab da ein kleines Problem mit cron.
 Ich möchte jeden Tag zu einer anderen Zeit einen Job startetn.
 Genauer gesagt an einen Tag um 18:00 am nächsten um 16:00 dann um
 14:00 ... also jeden Tag um 2h früher, daher wiederholt sich der
 Zyklus auch nach 12 Tagen.

Die Aufgabe ist klar - aber ich frage mich nach dem Warum? Wenn es nicht 
genau auf 2 Stunden ankommt, kannst du so vorgehen, dass du jeden Tag 
24/7 = 3,4 Stunden früher beginnst, dann bist du nach einer Woche durch 
und kannst für jeden Wochentag die entsprechende Zeit eintragen.

Gruß
Rudi



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Heimo Ponnath
Hallo Toni,

Am Donnerstag, 24. November 2005 13:29 schrieb Ante Damjanovic´:
 also jeden Tag um 2h früher

Das bedeutet, daß der Job alle 22 Stunden ausgeführt werden soll. Und 
es sollte (nach Kofler) so gehen:

*  */22  *  *  *usw...

Gruß von Heimo  
-- 
Heimo Ponnath Design, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/



Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

On 11/24/2005 04:49:10 PM, Heimo Ponnath wrote:

Hallo Toni,

Am Donnerstag, 24. November 2005 13:29 schrieb Ante Damjanovic´:
 also jeden Tag um 2h früher

Das bedeutet, daß der Job alle 22 Stunden ausgeführt werden soll. Und
es sollte (nach Kofler) so gehen:

*  */22  *  *  *usw...

wird der Job so nicht jede 22. Stunde minuetlich ausgefuehrt? Sollte  
wohl eher


$MINUTE */22 * * *   usw...

sein, oder?

Schoenen Gruss,

Andreas
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD4DBQFDheYFAB00fZdcFyQRArliAJ9mNAJ0S+9GFlEwEch1lXXRgNiIuwCXfHnh
0dWRZKoiSA/N5L29JvDsIg==
=TFqZ
-END PGP SIGNATURE-




Re: Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Heimo Ponnath
Hallo Andreas,

Am Donnerstag, 24. November 2005 17:10 schrieb Andreas Schmidt:
 Am Donnerstag, 24. November 2005 16:49 schrieb Heimo Ponnath:
 *  */22  *  *  *usw...

 wird der Job so nicht jede 22. Stunde minuetlich ausgefuehrt?
 Sollte wohl eher

 $MINUTE */22 * * *   usw...

 sein, oder?

Ähm, ja, stimmt. Wenn es also alle 22 Stunden zur vollen Stunde 
geschehen soll, dann ist

0  */22  *  *  *usw...

vonnöten.

Gruß von heimo
-- 
Heimo Ponnath Design, Rotenhäuserstr. 51, 21109 Hamburg
Tel: 040-753 47 95,Fax: 040-752 68 03, http://www.heimo.de/



Re: apt-get cron-job?

2005-07-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-15 01:45:28, schrieb Jim Knuth:
 Hallo und guten Morgen Michelle,

__( '/etc/cron.d/aptgetupdate' )
   /
  | SHELL=/bin/bash
  | PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
  | 
  | 34 1 * * * root /usr/bin/apt-get update
   \
 
 ob das so eine gute Idee ist? Ein automatisches Upgrade? ;)

update != upgrade

Upgrade kannste antürlich auch machen mit

  __( '/etc/cron.d/aptgetupgrade' )_
 /
| SHELL=/bin/bash
| PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
| 
| 34 1 * * * root /usr/bin/apt-get update || /usr/bin/apt-get -d upgrade
 \__

-d ist download only (empfohlen).

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apt-get cron-job?

2005-07-15 Diskussionsfäden Martin Wodrich
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jim Knuth schrieb:

 Einfach eine datei in /etc/cron.d/aptgetupdate anlegen und folgendes
 reinschreiben:
 
   __( '/etc/cron.d/aptgetupdate' )
  /
 | SHELL=/bin/bash
 | PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
 | 
 | 34 1 * * * root /usr/bin/apt-get update
  \
 
 ob das so eine gute Idee ist? Ein automatisches Upgrade? ;)

Nun das gezeigte Script führt nur apt-get update aus.
Also das Neuladen der Paketlisten.
Das ist noch unkritisch.
Aber ob ein vollautomatisches apt-get upgrade (=Paketaustausch)
eine wirklich gute Idee ist, ist eine andere Frage, die
ich eher verneine.

- --
Mit freundlichen Grüssen,
Martin Wodrich
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (MingW32)

iD8DBQFC15pyfymBmdFa7LcRArS4AJ4rxC1pj1wm94Xfv7ZPdfPG6XelKACfbpMb
wL31ixVRLaBmjaYwkCkmEeU=
=wxow
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get cron-job?

2005-07-15 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle,

* Michelle Konzack schrieb [15-07-05 12:53]:
 
 Upgrade kannste antürlich auch machen mit
 
   __( '/etc/cron.d/aptgetupgrade' )_
  /
 | SHELL=/bin/bash
 | PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
 | 
 | 34 1 * * * root /usr/bin/apt-get update || /usr/bin/apt-get -d upgrade
  \__
^^

 -d ist download only (empfohlen).

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Böversweg 7 Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt-get cron-job?

2005-07-15 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Martin,

Heute (am 15.07.2005 - 13:13 Uhr)
   schriebst Du:


 ob das so eine gute Idee ist? Ein automatisches Upgrade? ;)

 Nun das gezeigte Script fuehrt nur apt-get update aus.
 Also das Neuladen der Paketlisten.
 Das ist noch unkritisch.
 Aber ob ein vollautomatisches apt-get upgrade (=Paketaustausch)
 eine wirklich gute Idee ist, ist eine andere Frage, die
 ich eher verneine.

genau DAS meinte ich. *g*


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 PGP Fingerprint: 
 12B8 8BED C919 07A3 7241 
 75B8 6D06 7726 FC4C BA8D
--
Zufalls-Zitat
--
Stilblüten  von Versicherungsnehmern: Unsere Autos prallten 
genau in dem Augenblick zusammen, als sie sich begegneten.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1169 Update 14.07.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get cron-job?

2005-07-14 Diskussionsfäden Matthias Reinhardt
Hallo zusammen,

gibts ne Möglichkeit das System per cronjob einfach in der Nacht updaten zu 
lassen?

also apt-get update per cronjob

Falls ja wie sieht der Aufruf als cronjob an sich aus?
Oder muss man sich extra dafür ein super bash-script basteln?

thx.

Gruß Matze.



Re: apt-get cron-job?

2005-07-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-15 01:30:05, schrieb Matthias Reinhardt:
 Hallo zusammen,
 
 gibts ne Möglichkeit das System per cronjob einfach in der Nacht updaten zu 
 lassen?
 
 also apt-get update per cronjob
 
 Falls ja wie sieht der Aufruf als cronjob an sich aus?
 Oder muss man sich extra dafür ein super bash-script basteln?

Einfach eine datei in /etc/cron.d/aptgetupdate anlegen und folgendes
reinschreiben:

  __( '/etc/cron.d/aptgetupdate' )
 /
| SHELL=/bin/bash
| PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
| 
| 34 1 * * * root /usr/bin/apt-get update
 \

 thx.
 
 Gruß Matze.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apt-get cron-job?

2005-07-14 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Morgen Michelle,

Heute (am 15.07.2005 - 01:40 Uhr)
   schriebst Du:

 also apt-get update per cronjob
 
 Falls ja wie sieht der Aufruf als cronjob an sich aus?
 Oder muss man sich extra dafuer ein super bash-script basteln?

 Einfach eine datei in /etc/cron.d/aptgetupdate anlegen und folgendes
 reinschreiben:

   __( '/etc/cron.d/aptgetupdate' )
  /
 | SHELL=/bin/bash
 | PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
 | 
 | 34 1 * * * root /usr/bin/apt-get update
  \



ob das so eine gute Idee ist? Ein automatisches Upgrade? ;)


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 PGP Fingerprint: 
 12B8 8BED C919 07A3 7241 
 75B8 6D06 7726 FC4C BA8D
--
Zufalls-Zitat
--
Wenn ein Arzt hinter den Sarg seines Patienten geht, so 
folgt manchmal tatsächlich die Ursache der Wirkung. (Robert 
Koch, dt. Bakteriologe 1843-1910)
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1169 Update 14.07.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get cron-job?

2005-07-14 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Matthias Reinhardt [EMAIL PROTECTED] [15-07-05 01:30]:
 Hallo zusammen,
 
 gibts ne Möglichkeit das System per cronjob einfach in der Nacht updaten zu 
 lassen?
 
 also apt-get update per cronjob
 
 Falls ja wie sieht der Aufruf als cronjob an sich aus?
 Oder muss man sich extra dafür ein super bash-script basteln?


Du suchst cron-apt. Aber das automatische installieren ohne noch einmal
zu kontrollieren solltest du dir gut überlegen.

# aptitude show cron-apt

Description: automatic update of packages using apt-get
 Contains a tool that is run by a cron job at regular intervals. By
 default it just updates the package list and download new packages
 without installing. You can instruct it to run anything that you
 can do with apt-get (or aptitude). 
 
 It can optionally sends mail to the system administrator on errors, log
 to syslog or a separate log file. 
 
 Observe that this tool may be a security risk, so you should not set it
 to do more than necessary. Automatic upgrade of all packages is NOT
 recommended unless you are in full control of the package repository.

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get cron-job?

2005-07-14 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Jim Knuth wrote:
 Hallo und guten Morgen Michelle,
 
 Heute (am 15.07.2005 - 01:40 Uhr)
schriebst Du:
 
 
also apt-get update per cronjob

Falls ja wie sieht der Aufruf als cronjob an sich aus?
Oder muss man sich extra dafuer ein super bash-script basteln?
 
 
Einfach eine datei in /etc/cron.d/aptgetupdate anlegen und folgendes
reinschreiben:
 
 
  __( '/etc/cron.d/aptgetupdate' )
 /
| SHELL=/bin/bash
| PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
| 
| 34 1 * * * root /usr/bin/apt-get update
 \
 
 
 
 
 ob das so eine gute Idee ist? Ein automatisches Upgrade? ;)
 
Wenn du uns jetzt noch sagst wo dort das Upgrade gemacht wird?

Ich sehe nur ein Update und damit werden lediglich die
Paketinformationen aktualisiert.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: apt-get cron-job?

2005-07-14 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Matthias Reinhardt wrote:
 Hallo zusammen,
 
 gibts ne Möglichkeit das System per cronjob einfach in der Nacht updaten zu 
 lassen?
 
 also apt-get update per cronjob
 
 Falls ja wie sieht der Aufruf als cronjob an sich aus?
 Oder muss man sich extra dafür ein super bash-script basteln?
 
apticron wäre auch eine Möglichkeit.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Cron Job läuft nicht

2004-12-16 Diskussionsfäden Ivo Looser
Hallo zusammen

Ich versuche mich grad mal mit einem Cron Job.

Als Test habe ich folgende Zeile in der Config erstellt.

* * *   * * *   rootecho hallo Admin

Müsste jetzt nicht jede minute auf meinem Terminal hallo Admin erscheinen?

Irgendwie habe ich den Verdacht das mein Cron nicht läuft:-(
Anancron habe ich auch nicht installiert und ein cron.log gibts auch
nirgends auf meiner platte.

Ist an der Zeile was falsch?


Danke Gruss Ivo 




Re: Cron Job läuft nicht

2004-12-16 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Donnerstag, 16. Dezember 2004 13:31 schrieb Ivo Looser:
 Hallo zusammen

 Ich versuche mich grad mal mit einem Cron Job.

 Als Test habe ich folgende Zeile in der Config erstellt.

 * * *   * * *   rootecho hallo Admin

 Müsste jetzt nicht jede minute auf meinem Terminal hallo Admin
 erscheinen?

 Irgendwie habe ich den Verdacht das mein Cron nicht läuft:-(
 Anancron habe ich auch nicht installiert und ein cron.log gibts
 auch nirgends auf meiner platte.

 Ist an der Zeile was falsch?

1) das dürfen nur 5 Sterne sein.

2) das geht nicht weil der Cronjob keinen Zugriff auf deine Console 
hat und einfach ins Nirvana schreibt.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/



Re: Cron Job läuft nicht

2004-12-16 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Donnerstag, 16. Dezember 2004 13:41 schrieb Michael Koch:

 2) das geht nicht weil der Cronjob keinen Zugriff auf deine Console
 hat und einfach ins Nirvana schreibt.

Nich ganz Nivana. Wenn alles korrekt eingerichted ist solltest du jede 
Minute eine Mail mit dem Inhalt hallo Admin bekommen.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Cron Job läuft nicht

2004-12-16 Diskussionsfäden Ivo Looser

 
 was sagt: 'ps aux | grep cron' ?
 

root   378  0.0  0.3  1756  800 ?Ss   Dec14   0:00
/usr/sbin/cron
root 14956  0.0  0.1  1536  460 pts/0R+   13:50   0:00 grep cron

Es scheint also alles in ordnung zu sein.
Oder sehe ich das falsch?


Danke Gruss Ivo 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Cron Job läuft nicht

2004-12-16 Diskussionsfäden Ivo Looser
Danke, Ich habe die Ausgabe jetzt auf /etc/root/test umgeleited und es
funktioniert.

Gruss Ivo 

 -Original Message-
 From: Michael Koch [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Thursday, December 16, 2004 1:52 PM
 To: Ivo Looser
 Subject: Re: Cron Job läuft nicht
 
 Am Donnerstag, 16. Dezember 2004 13:47 schrieb Ivo Looser:
 
  Aber gibts den keine Möglichkeit die Ausgabe an eine Terminal zu 
  leiten?
 
 Wie soll das gehen ? Du kannst dir vielleicht ein Programm 
 schreiben das es auf alle Terminals deines Benutzers ausgibt. 
 Generell hat cron keine Ahnung von Terminals.
 
 
 Michael
 --
 Homepage: http://www.worldforge.org/
 




Re: Cron Job läuft nicht

2004-12-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-16 13:31:00, schrieb Ivo Looser:
 Hallo zusammen
 
 Ich versuche mich grad mal mit einem Cron Job.
 
 Als Test habe ich folgende Zeile in der Config erstellt.
 
 * * *   * * *   rootecho hallo Admin
 
 Müsste jetzt nicht jede minute auf meinem Terminal hallo Admin erscheinen?

NEIN, aber so funktioniert es

* * *   * * *   rootecho hallo Admin /dev/tty1

 Irgendwie habe ich den Verdacht das mein Cron nicht läuft:-(
 Anancron habe ich auch nicht installiert und ein cron.log gibts auch
 nirgends auf meiner platte.
 
 Ist an der Zeile was falsch?

s.o.

 Danke Gruss Ivo 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Cron Job läuft nicht

2004-12-16 Diskussionsfäden Andreas Nehl
Ivo Looser schrieb:
Hallo zusammen
 

Hallo Ivo
Ich versuche mich grad mal mit einem Cron Job.
 

was sagt: 'ps aux | grep cron' ?
Als Test habe ich folgende Zeile in der Config erstellt.
* * *   * * *   rootecho hallo Admin
 

5Sterne:
'minute' 'hour' 'day of month' 'month' 'day of week'
näheres: 'man 5 crontab'
Müsste jetzt nicht jede minute auf meinem Terminal hallo Admin erscheinen?
Irgendwie habe ich den Verdacht das mein Cron nicht läuft:-(
Anancron habe ich auch nicht installiert und ein cron.log gibts auch
nirgends auf meiner platte.
Ist an der Zeile was falsch?
 

Siehe oben
Danke Gruss Ivo 

 

Ciao
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Schroeder Ulrich
Ich habe in /etc/cron.daily ein Script abgelegt, das aber nicht 
ausgeführt wird. Die Scripts der Debian-Installation wie z.B. logrotate 
(debian woody stable) werden aber abgearbeitet.

Tatsache ist: gestartet ab Kommandozeile oder als at-job arbeitet es 
wie gewünscht - die Syntax und die Rechte sind also anscheinend 
korrekt.

Ein Blick in man cron und man crontab war auch nicht erhellend - 
google-groups half auch nicht weiter.


Re: cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

Am Fr, den 02.07.2004 schrieb Schroeder Ulrich um 9:21:
 Ich habe in /etc/cron.daily ein Script abgelegt, das aber nicht 
 ausgeführt wird. Die Scripts der Debian-Installation wie z.B. logrotate 
 (debian woody stable) werden aber abgearbeitet.
 
 Tatsache ist: gestartet ab Kommandozeile oder als at-job arbeitet es 
 wie gewünscht - die Syntax und die Rechte sind also anscheinend 
 korrekt.
 
 Ein Blick in man cron und man crontab war auch nicht erhellend - 
 google-groups half auch nicht weiter.
Vielleicht bringt es was, wenn Du in der crontab an den Anfang den Pfad
schreibst in dem der cron nach ausführbaren Dateien suchen soll.

cu
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Schroeder Ulrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe in /etc/cron.daily ein Script abgelegt, das aber nicht 
 ausgeführt wird. Die Scripts der Debian-Installation wie z.B. logrotate 
 (debian woody stable) werden aber abgearbeitet.
 
 Tatsache ist: gestartet ab Kommandozeile oder als at-job arbeitet es 
 wie gewünscht - die Syntax und die Rechte sind also anscheinend 
 korrekt.
Hast du daran gedacht, das PATH nicht gesetzt ist wenn cron das script
aufruft?

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Schroeder Ulrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe in /etc/cron.daily ein Script abgelegt, das aber nicht 
 ausgeführt wird. Die Scripts der Debian-Installation wie z.B. logrotate 
 (debian woody stable) werden aber abgearbeitet.

 Tatsache ist: gestartet ab Kommandozeile oder als at-job arbeitet es 
 wie gewünscht - die Syntax und die Rechte sind also anscheinend 
 korrekt.
[...]

Falscher Dateiname? run-parts(8)
cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  02.07.2004, um 10:54:14 +0200 mailte Christoph Wegscheider folgendes:
  Tatsache ist: gestartet ab Kommandozeile oder als at-job arbeitet es 
  wie gewünscht - die Syntax und die Rechte sind also anscheinend 
  korrekt.
 Hast du daran gedacht, das PATH nicht gesetzt ist wenn cron das script
 aufruft?

Wollt ich auch fragen, nur dürfte es dann als at - Job auch nicht gehen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Schroeder,

begin  * Schroeder Ulrich schrieb [02-07-04 09:21]:
 Ich habe in /etc/cron.daily ein Script abgelegt, das aber nicht 
 ausgeführt wird. Die Scripts der Debian-Installation wie z.B. logrotate 
 (debian woody stable) werden aber abgearbeitet.
 
 Tatsache ist: gestartet ab Kommandozeile oder als at-job arbeitet es 
 wie gewünscht - die Syntax und die Rechte sind also anscheinend 
 korrekt.
 
 Ein Blick in man cron und man crontab war auch nicht erhellend - 
 google-groups half auch nicht weiter.

Ist ein Newline (Zeilenumbruch) am Ende deines Scriptaufrufes?

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 am  02.07.2004, um 10:54:14 +0200 mailte Christoph Wegscheider folgendes:
  Tatsache ist: gestartet ab Kommandozeile oder als at-job arbeitet es 
  wie gewünscht - die Syntax und die Rechte sind also anscheinend 
  korrekt.
 Hast du daran gedacht, das PATH nicht gesetzt ist wenn cron das script
 aufruft?
 
 Wollt ich auch fragen, nur dürfte es dann als at - Job auch nicht gehen.
Also ein
$ echo 'apt-show-versions  /tmp/test' | at 12:07
ging bei mir soeben, ein cronjob hätte versagt.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Schroeder Ulrich
Am 02.07.2004 um 10:38 schrieb Andreas Metzler:
Falscher Dateiname? run-parts(8)
cu andreas
Nein, Dateiname entspricht den Vorgaben von run-parts
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Schroeder Ulrich
Am 02.07.2004 um 11:45 schrieb Udo Mueller:
Ist ein Newline (Zeilenumbruch) am Ende deines Scriptaufrufes?
Ja, so ist es!
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cron-job wird nicht gestartet

2004-07-02 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Kretschmer wrote:
Wollt ich auch fragen, nur dürfte es dann als at - Job auch nicht gehen.
at erbt die Variablen aus der at aufrufenden shell.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge: Ping per Cron-Job

2004-03-21 Diskussionsfäden Matthias Taube
Alexander Schmehl wrote:

 Stimmt das?
 Nein.

Solche Antworten sind für den OP und alle Mitleser wenig hilfreich.
Wenn Du schon einen Fehler erkennst, ist ein Hinweis darauf das mindeste.

-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge: Ping per Cron-Job

2004-03-20 Diskussionsfäden P. Theisen
Hallo allerseits,

ich will in regelmäßigen Abständen (alle 4 Minuten) meinen Router anpingen. 
Wenn ichdie diversen Anleitungen richtig verstanden habe geht das 
folgendermaßen:

Eintrag in /etc/crontab

4 * * * * root /bin/ping -c 1 IPAdresseRouter  /dev/null

Stimmt das?

MfG.
Peter.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: Ping per Cron-Job

2004-03-20 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
P. Theisen wrote:
Hallo allerseits,

ich will in regelmäßigen Abständen (alle 4 Minuten) meinen Router anpingen. 
Wenn ichdie diversen Anleitungen richtig verstanden habe geht das 
folgendermaßen:

Eintrag in /etc/crontab

4 * * * * root /bin/ping -c 1 IPAdresseRouter  /dev/null
So auf jeden Fall nicht alle 4 Minuten, sondern immer um 4 nach.
Ich glaube */4 ist da besser...
Stimmt das?

MfG.
Peter.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sarge: Ping per Cron-Job

2004-03-20 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* P. Theisen [EMAIL PROTECTED] [040320 22:50]:

 Stimmt das?

Nein.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Sarge: Ping per Cron-Job

2004-03-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Mar 2004 - 22:50:12, P. Theisen wrote:
 Hallo allerseits,
 
 ich will in regelmäßigen Abständen (alle 4 Minuten) meinen Router anpingen. 
 Wenn ichdie diversen Anleitungen richtig verstanden habe geht das 
 folgendermaßen:
 
 Eintrag in /etc/crontab
 
 4 * * * * root /bin/ping -c 1 IPAdresseRouter  /dev/null

Warum muss root das machen? Reicht es nicht aus wenn $USER das
ausfuehrt?

Warum ueberhaupt einen Cronjob? Einfach ping mit -i 240 starten und
die Ausgabe in eine Datei umleiten. Oder ein Skript schreiben das die
Ausgabe gleich direkt filtert und dann nur die Fehler mit der Uhrzeit
in eine Dateischreibt...

Andreas


-- 
Someone on IRC was very sad about the uptime of his machine wrapping
from 497 days to 0.
-- linux-kernel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge: Ping per Cron-Job

2004-03-20 Diskussionsfäden Gerald Holl
P. Theisen wrote:
 ich will in regelmäßigen Abständen (alle 4 Minuten) meinen Router anpingen. 
 Wenn ichdie diversen Anleitungen richtig verstanden habe geht das 
 folgendermaßen:
 
 Eintrag in /etc/crontab
 
 4 * * * * root /bin/ping -c 1 IPAdresseRouter  /dev/null
 
 Stimmt das?

So würdest du den ping nur jede Stunde absetzen, also 4 Minuten nach dem
Ende der vollen Stunde.

So ists korrekt:
*/4 * * * * root /bin/ping -c 1 IPAdresseRouter  /dev/null


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Berichtigung [war: Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen]

2004-02-06 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-06 00:27:23, schrieb Reinhold Plew:

Michelle Konzack schrieb:

Geht nicht, die reagieren auf keine pings...
Das ist wie wenn man auf www.microsoft.com pingen will.
Da kommt nichts zurück.

nimmste halt www.microsoft.de, der geht :-)

Hey cool, da kommt wirklich auf 212.184.80.190 was zurück...
Glaube den nehme ich ;-)
Der M$ Server ist mir VIEL sympathischer zu PINGen

Wenn er crashed ist ppp0 aber auch noch da !
Was machst dann ?

genau, da grüble ich auch noch dran.

Deswegen habe ich es ja über ping gemacht...

Reinhold

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Berichtigung [war: Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen]

2004-02-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
***
*   Don't Cc: me and wase my resources,   *
*   I am on the List, if I write here.*
***

Hallo, 

Tja, bash ignoriert...
Habe das script per mail versendet und dbei wurden meine Variablen 
umgesetzt... Arr...

So ist es richtig:

#!/bin/bash
#
# /usr/sbin/check_connect
# 
for i in `seq 1 6` ; do
ping -c 1 www.debian.org 2/dev/null 1/dev/null
if [ $? -eq 0 ] ; then
echo 2004-02-04 20:41:24 :  OK.  /var/log/connect_check
exit 0
else
if [ $i -eq 6 ] ; then exit 0 ; fi
echo 2004-02-04 20:41:24 :  Restarting pppd  /var/log/connect_check
/etc/init.d/ppp restart /dev/null
fi
sleep 10
done


Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Berichtigung [war: Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen]

2004-02-05 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 ping -c 1 www.debian.org 2/dev/null 1/dev/null

Egal wie mans macht (persist mit lcp-* tut), aber bitte nich sowas.
Wenn dann such dir einen Host im Netz deines Providers, aber keinen wo
der Traffic die halbe Welt umrundet und dann auch noch gesponsort wird
bei den Hosts.

Ein ifconfig ppp0 zeigt auch ob der pppd noch da ist.
Und will man testen ob die Verbindung noch tut sammelt man sich die
P-t-P: Adresse raus und pingt an die.

Da bitte:
REMOTEIP=$(ifconfig ppp0 | awk '/P-t-P:/ {print $3}' | sed s/P-t-P://)

Alternativ eben ping -c 1 `ifconfig ` wenn mans nich erst in ne
Variable packen will.

-- 
bye Joerg
elmo [..] trying to avoid extra dependencies on gnumeric is like trying to
   plug one hole in the titantic with a bit of tissue paper


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Berichtigung [war: Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen]

2004-02-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-05 21:34:44, schrieb Joerg Jaspert:

Egal wie mans macht (persist mit lcp-* tut), aber bitte nich sowas.

Aber nur, wenn die leitung unterbrochen wurde, 
nicht wenn der pppd gecrashed ist...

Sonst hätte ich mir das nicht einfallen lassen. 
pon/poff sowie ip-up.d/ip-down.d funktionieren nicht...

Wenn dann such dir einen Host im Netz deines Providers, aber keinen wo
der Traffic die halbe Welt umrundet und dann auch noch gesponsort wird
bei den Hosts.

Geht nicht, die reagieren auf keine pings...
Das ist wie wenn man auf www.microsoft.com pingen will.
Da kommt nichts zurück.

Ein ifconfig ppp0 zeigt auch ob der pppd noch da ist.

Wenn er crashed ist ppp0 aber auch noch da !
Was machst dann ?

Und will man testen ob die Verbindung noch tut sammelt man sich die
P-t-P: Adresse raus und pingt an die.

Die lassen sich nicht pingen... Sonst könntes Du die nämlich fluten...

Ist schon mehrfach vorgekommen... ein Bekannter hat auch versucht, vom 
internet aus mich zu pingen. Über den Zugangsserver kommste niicht raus.

Grüße
Michelle

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Berichtigung [war: Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen]

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michelle Konzack schrieb:

Am 2004-02-05 21:34:44, schrieb Joerg Jaspert:


Egal wie mans macht (persist mit lcp-* tut), aber bitte nich sowas.
Aber nur, wenn die leitung unterbrochen wurde, 
nicht wenn der pppd gecrashed ist...

Sonst hätte ich mir das nicht einfallen lassen. 
pon/poff sowie ip-up.d/ip-down.d funktionieren nicht...

Wenn dann such dir einen Host im Netz deines Providers, aber keinen wo
der Traffic die halbe Welt umrundet und dann auch noch gesponsort wird
bei den Hosts.
Geht nicht, die reagieren auf keine pings...
Das ist wie wenn man auf www.microsoft.com pingen will.
Da kommt nichts zurück.
nimmste halt www.microsoft.de, der geht :-)

Ein ifconfig ppp0 zeigt auch ob der pppd noch da ist.
Wenn er crashed ist ppp0 aber auch noch da !
Was machst dann ?
genau, da grüble ich auch noch dran.


Und will man testen ob die Verbindung noch tut sammelt man sich die
P-t-P: Adresse raus und pingt an die.
Die lassen sich nicht pingen... Sonst könntes Du die nämlich fluten...

Ist schon mehrfach vorgekommen... ein Bekannter hat auch versucht, vom 
internet aus mich zu pingen. Über den Zugangsserver kommste niicht raus.

Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen

2004-02-04 Diskussionsfäden Tim Boneko
Ich möchte für einen über DSL dauer-verbundenen Rechner einen Job in die 
crontab schreiben, der alle X Minuten prüft, ob die Verbindung noch steht und  
falls nicht, mittels pppd call provider die Verbindung wieder herstellt.
Hintergrund: Der Rechner läuft nur tagsüber und wählt sich morgens beim Booten 
automatisch ein. Gelegentlich stirbt die Verbindung ohne erkennbaren Grund 
und muss dann händisch hergestellt werden.
Wie kann eine Anweisung, ein Skript aussehen? Ich krieg's nicht gebacken...

Danke im voraus,

Tim Boneko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen

2004-02-04 Diskussionsfäden Peter Blancke
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ich möchte für einen über DSL dauer-verbundenen Rechner einen Job in die 
 crontab schreiben, der alle X Minuten prüft, ob die Verbindung noch steht und  
 falls nicht, mittels pppd call provider die Verbindung wieder herstellt.

Wurde schon oft gefragt.

Bei mir wird das auf betroffenen Kundenservern mit zwei
Loesungsansaetzen so angegangen:

,---[ Aus der Crontab ]
| # PPPD kontrollieren und ggf. neu starten
| -* * * * * /sbin/ifconfig ppp0  /dev/null 21 || echo PPPD-Neustart
| -* * * * * /sbin/ifconfig ppp0  /dev/null 21 || /usr/bin/pon
| 
| # PPPD bewusst um 05:00 Uhr abschalten und fuer 5 Minuten auslassen
| 0 5 * * * /usr/bin/poff
| 5 5 * * * /usr/bin/pon
`---

Der erste Ansatz verfolgt die minuetliche Pruefung des Existierens
der ppp0-Netzwerkschnittstelle mit Mailbenachrichtiung und Neustart
des pppd.

Der zweite Ansatz schaltet bei den von 24-stuendiger Zwangstrennung
betroffenen Rechnern die Leitung morgens um 5:00 Uhr denitiv ab und
fuenf Minuten spaeter -- noch vor den ersten Fruehaufstehern -- die
Leitung wieder ein.

 Hintergrund: Der Rechner läuft nur tagsüber und wählt sich morgens
 beim Booten automatisch ein. Gelegentlich stirbt die Verbindung
 ohne erkennbaren Grund und muss dann händisch hergestellt werden.

Also Ansatz eins.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen

2004-02-04 Diskussionsfäden Joerg Jaspert
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich möchte für einen über DSL dauer-verbundenen Rechner einen Job in die 
 crontab schreiben, der alle X Minuten prüft, ob die Verbindung noch steht und  
 falls nicht, mittels pppd call provider die Verbindung wieder herstellt.
 Hintergrund: Der Rechner läuft nur tagsüber und wählt sich morgens beim Booten 
 automatisch ein. Gelegentlich stirbt die Verbindung ohne erkennbaren Grund 
 und muss dann händisch hergestellt werden.
 Wie kann eine Anweisung, ein Skript aussehen? Ich krieg's nicht gebacken...

Brauchst du nicht. Option persist und lcp-echo-interval und
lcp-echo-failure tun das.

-- 
bye Joerg
Wie gesagt, mein /proc/kcore ist 536MB gross und ich würde meinen Rechner gern
davon befreien. Ein rm -f schlägt fehl! Ein Reboot hat auch nix geholfen.
-- [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen

2004-02-04 Diskussionsfäden Peter Blancke
Joerg Jaspert [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Ich möchte für einen über DSL dauer-verbundenen Rechner einen Job
 in die crontab schreiben, der alle X Minuten prüft, ob die
 Verbindung noch steht und  falls nicht, mittels pppd call
 provider die Verbindung wieder herstellt.  Hintergrund: Der
 Rechner läuft nur tagsüber und wählt sich morgens beim Booten
 automatisch ein. Gelegentlich stirbt die Verbindung ohne
 erkennbaren Grund und muss dann händisch hergestellt werden.  Wie
 kann eine Anweisung, ein Skript aussehen? Ich krieg's nicht
 gebacken...
 
 Brauchst du nicht. Option persist und lcp-echo-interval und
 lcp-echo-failure tun das.

Offensichtlich tun die das nicht.

Diese Anweisungen (lcp-echo-interval 60) habe ich in der
entsprechenden Datei aller meiner Kundenserver, die via T-DSL
(Telekom) ins Internet gehen. Trotz der Eintraege plagt mich
T-Online mit dem von Tim beschriebenen Problem.

Das wurde hier bereits mehrfach durchdiskutiert. Ich denke, neben
dem von mir zitierten Loesungsansatz hat es da kaum weitere
Ergebnisse gegeben, ausser, die Existenz des pppd in irgend einer
anderen Art und Weise festzustellen.

Ist dieses Problem moeglicherweise providerabhaengig?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen

2004-02-04 Diskussionsfäden Niklas Deutschmann
Tim Boneko wrote:
Ich möchte für einen über DSL dauer-verbundenen Rechner einen Job in die 
crontab schreiben, der alle X Minuten prüft, ob die Verbindung noch steht und  
falls nicht, mittels pppd call provider die Verbindung wieder herstellt.
Hintergrund: Der Rechner läuft nur tagsüber und wählt sich morgens beim Booten 
automatisch ein. Gelegentlich stirbt die Verbindung ohne erkennbaren Grund 
und muss dann händisch hergestellt werden.
Wie kann eine Anweisung, ein Skript aussehen? Ich krieg's nicht gebacken...
Etwa so:
ifconfig | grep ppp0 /dev/null  pppd call provider
Vorausgesetzt, dein Netzwerk-Device bei DSL heißt ppp0 (weiß nicht so 
genau, wie das bei PPPoE ist...)

MfG
Niklas




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen

2004-02-04 Diskussionsfäden Kai Weber
* Peter Blancke [EMAIL PROTECTED]:

 Diese Anweisungen (lcp-echo-interval 60) habe ich in der
 entsprechenden Datei aller meiner Kundenserver, die via T-DSL
 (Telekom) ins Internet gehen. Trotz der Eintraege plagt mich
 T-Online mit dem von Tim beschriebenen Problem.
 [...]
 Ist dieses Problem moeglicherweise providerabhaengig?

Dann muß es zusätzlich noch vom Einwahlknoten abhängen.

Hier funktioniert der DSL-Flat Tarif der Telekom bei allen von mir
installierten Routern problemlos. Der pppd beendet sich alle paar Monate
nur, wenn auf der Gegenseite etwas schief läuft (Authentifizierung nicht
möglich, Einwahlrechner nicht da usw.). Selbst das Beenden des pppd in
solchen Fällen läßt sich über die Option maxfail abstellen. Darauf habe
ich aber verzichtet, weil ich gerne Wissen möchte, wenn etwas schief
läuft.

Kai
-- 
  Kai Weber
» [EMAIL PROTECTED] 
  http://www.glorybox.deGPG-Key: 0x594D4132


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron-job: ppp-Verbindung prüfen ggf. wieder herstellen

2004-02-04 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Tim, 

Am 2004-02-04 14:00:06, schrieb Tim Boneko:
Ich möchte für einen über DSL dauer-verbundenen Rechner einen Job in die 
crontab schreiben, der alle X Minuten prüft, ob die Verbindung noch steht und  
falls nicht, mittels pppd call provider die Verbindung wieder herstellt.
Hintergrund: Der Rechner läuft nur tagsüber und wählt sich morgens beim Booten 
automatisch ein. Gelegentlich stirbt die Verbindung ohne erkennbaren Grund 
und muss dann händisch hergestellt werden.
Wie kann eine Anweisung, ein Skript aussehen? Ich krieg's nicht gebacken...

Das folgende Script wird mit einem cronjob 

*/5 * * * * root /usr/sbin/check-connect

aufgerufen und läuft bei mir einwandfrei...


#!/bin/bash
#
# /usr/sbin/check_connect
# 
for i in 1 2 3 4 5 6 ; do
ping -c 1 www.debian.org 2/dev/null 1/dev/null
if [ 0 -eq 0 ] ; then
echo 2004-02-04 20:41:24 :  OK.  /var/log/connect_check
exit 0
else
if [ 0 -eq 6 ] ; then exit 0 ; fi
echo 2004-02-04 20:41:24 :  Restarting pppd  /var/log/connect_check
/etc/init.d/ppp restart /dev/null
fi
sleep 10
done


Danke im voraus,

   Tim Boneko

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cron Job

2004-01-01 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Debian-User-German,

ich habe kein Gnome und habe trotzdem folgende Meldung: --snip
/etc/cron.monthly/scrollkeeper: Registering
/usr/share/omf/gnome-core/gnome-feedback-C.omf Registering
/usr/share/omf/gnome-core/fdl-C.omf Registering
/usr/share/omf/gnome-core/gnome-feedback-no.omf Registering
/usr/share/omf/gnome-core/gpl-C.omf Registering
/usr/share/omf/gnome-core/lgpl-C.omf Registering
/usr/share/omf/gnome-core/gnome-terminal-C.omf Registering
/usr/share/omf/gnome-core/gnome-terminal-da.omf Registering
/usr/share/omf/gnome-core/gnome-terminal-de.omf Registering
/usr/share/omf/gnome-core/gnome-terminal-es.omf Registering
/usr/share/omf/gnome-core/gnome-terminal-no.omf Registering
/usr/share/omf/scrollkeeper/writing_scrollkeeper_omf_files-C.omf
Registering /usr/share/omf/control-center/control-center-C.omf ...
--snap

Wie kann ich das abstellen? Danke für die Hilfe.

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth
--
Zufalls-Zitat
---
In Tranton/New Jersey kann das Schlürfen von Suppe gesetzlich geahndet
werden.
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job

2004-01-01 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Jim,

On Thu, 1 Jan 2004 18:04:32 +0100
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo und guten Abend Debian-User-German,
 
 ich habe kein Gnome und habe trotzdem folgende Meldung: --snip
 /etc/cron.monthly/scrollkeeper: Registering

dpkg -S /etc/cron.monthly/scrollkeeper

und dann das entsprechende Paket löschen.


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job

2004-01-01 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Abend Jörg,

am 01.01.2004 um 18:29 schriebst Du - you wrote:

 Hello Jim,

 On Thu, 1 Jan 2004 18:04:32 +0100
 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo und guten Abend Debian-User-German,
 
 ich habe kein Gnome und habe trotzdem folgende Meldung: --snip
 /etc/cron.monthly/scrollkeeper: Registering

 dpkg -S /etc/cron.monthly/scrollkeeper

 und dann das entsprechende Paket löschen.


 Jörg


da kommt: scrollkeeper: /etc/cron.monthly/scrollkeeper
d.h.scrollkeeper löschen?

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth

--
Zufalls-Zitat
---
Ohne Dich bin ich ein leeres Haus. Lass mich der Schatten Deines Schattens sein.
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cron Job

2004-01-01 Diskussionsfäden Georg Neis
* Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 da kommt: scrollkeeper: /etc/cron.monthly/scrollkeeper
 d.h.scrollkeeper löschen?

Informiere dich darüber, was dieses Programm tut (z.B. mittels
apt-cache show scrollkeeper), und entscheide dann selbst, ob du es
benötigst.

Gruß, Georg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Daily Cron-Job stürzt ab

2003-12-08 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Seit ca. zwei Wochen bleibt auf zweien meiner Rechner (sind fast
identisch 
installiert und konfiguriert) der tägliche Cron-Job hängen, das heißt,
er 
macht an einer bestimmten Stelle nicht weiter und läuft noch nach ein
paar 
Stunden. Ich muss den Prozess dann immer killen.

ps aux zeigt an, dass der logrotate-Teil des Cron-Jobs wahrscheinlich
das 
Problem ist, denn logrotate wird als defunct aufgelistet. Leider habe
ich 
keine Idee, wie ich dem Problem weiter auf die Spur kommen kann.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Viele Grüße
   Christoph Pleger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Daily Cron-Job stürzt ab

2003-12-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo Christoph,

Monday, December 8, 2003, 9:03:11 AM, hast Du geschrieben:

CP Kann mir jemand weiterhelfen?

Hatte mal ähnliche Probleme - allerdings unter einem anderen OS,
hilfreich wäre natürlich schon zu wissen, was dein cronjob machen
soll(te) :-)

Jan



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Daily Cron-Job stürzt ab

2003-12-08 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

On Mon, 8 Dec 2003 13:15:05 +0100
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Monday, December 8, 2003, 9:03:11 AM, hast Du geschrieben:
 
 CP Kann mir jemand weiterhelfen?
 
 Hatte mal ähnliche Probleme - allerdings unter einem anderen OS,
 hilfreich wäre natürlich schon zu wissen, was dein cronjob machen
 soll(te) :-)

Nun, der Daily Cron-Job sieht eigentlich auf allen Rechnern, die mit
Debian woody installiert sind, fast identisch aus, da die Skripten, die
dabei ausgeführt werden, in verschiedenen Debian-Paketen enthalten sind.

Das einzige, was vielleicht wichtig sein könnte, ist, dass ich den
syslog-ng benutze und die Datei /etc/logrotate.d/syslog-ng etwas
angepasst habe, indem ich aus dem Abschnitt für die Datei
/var/log/syslog den Neustart des syslog-ng gelöscht habe. Denn da ich
alle Log-Meldungen auch noch in einer eigenen Datei /var/log/allmessages
speichere, habe ich einen neuen Abschnitt für diese Datei hinzugefügt,
in dem dann der syslog-ng und ein Tool zur Realtime-Überwachung der
Datei neu gestartet werden.

Ich habe die Datei /etc/logrotate.d/syslog-ng an diese Mail angehängt,
muss aber dazu schreiben, dass die Datei seit langer Zeit schon so war
und das Problem des abstürzenden Cron-Jobs erst seit relativ kurzer Zeit
auftritt.

Viele Grüße
  Christoph

syslog-ng
Description: Binary data


Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Andreas Metzler

On Fri, May 17, 2002 at 08:40:20AM +0200, Hannes Lau wrote:
[...]
 /etc/cron.daily/dlocate:
 /etc/cron.daily/dlocate: line 6:   590 Segmentation fault
 /usr/sbin/update-dlocatedb /dev/null
 
 Was will mir das System damit sagen (ausser, dass der cron-job
 fehlgeschlagen ist)? Ist da was im argen? Wo kann/sollte ich
 nachschauen/ mich belesen, um der Sache auf den Grund zu gehen?
[...]

Du koenntest mal untersuchen, ob der Fehler reproduziernbar ist, dh.
ob
/usr/sbin/update-dlocatedb
aufgerufen als root immer einen segfault produziert.

Wenn ja ist wohl dlocate oder perl kaputt.
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Andreas Metzler]:
 
 On Fri, May 17, 2002 at 08:40:20AM +0200, Hannes Lau wrote:
 [...]
  /etc/cron.daily/dlocate:
  /etc/cron.daily/dlocate: line 6:   590 Segmentation fault
  /usr/sbin/update-dlocatedb /dev/null

 Wenn ja ist wohl dlocate oder perl kaputt.

Eventuell Hardware Alterung.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Freitag dem 17. Mai 2002 um 14:35 +0200 Uhr, meinte Andreas Metzler:

Hallo,

 [...]
  /etc/cron.daily/dlocate:
  /etc/cron.daily/dlocate: line 6:   590 Segmentation fault
  /usr/sbin/update-dlocatedb /dev/null
 [...]
 
 Du koenntest mal untersuchen, ob der Fehler reproduziernbar ist, dh.
 ob
 /usr/sbin/update-dlocatedb
 aufgerufen als root immer einen segfault produziert.

Nein, da passierte gar nichts (viel). Wozu ist das Teil eigentlich da?
Ich fand nicht mal 'ne man-page dazu und komischerweise ist auf den
anderen Maschinen (auch woody_3.0) das gar nicht installiert (gruebbel).

Danke fuer Antwort im voraus.

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg08060/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Freitag dem 17. Mai 2002 um 17:42 +0200 Uhr, meinte Hartmut Figge:

Hallo,

  [...]
   /etc/cron.daily/dlocate:
   /etc/cron.daily/dlocate: line 6:   590 Segmentation fault
   /usr/sbin/update-dlocatedb /dev/null
 
  Wenn ja ist wohl dlocate oder perl kaputt.
 
 Eventuell Hardware Alterung.

Ja das befuerchte ich auch (Festplatte macht ab und an grobe
Geraeusche). Aber warum aeussert sich das nun so?

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg08062/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Hannes Lau]:
 
 Am Freitag dem 17. Mai 2002 um 17:42 +0200 Uhr, meinte Hartmut Figge:

  Eventuell Hardware Alterung.
 
 Ja das befuerchte ich auch (Festplatte macht ab und an grobe
 Geraeusche). Aber warum aeussert sich das nun so?

Nein, die Festplatte ist es nicht. Es könnte ein wackliges Bit im RAM
sein. Es könnte ein wackliges Bein an einem der Treiberbausteine für das
RAM sein, es könnte ein Haarriss in der Platine sein etc.

Natürlich könnte es auch, wie Andreas sagte, ein Softwarefehler sein.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [cron-job] Segmentation fault

2002-05-17 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Freitag dem 17. Mai 2002 um 23:46 +0200 Uhr, meinte Hartmut Figge:

Hallo,

  Nein, die Festplatte ist es nicht.
 
 Wann werde ich es endlich lernen, solche absoluten Aussagen zu
 vermeiden? Warum sollte es nicht die Platte sein können?
 
 'update-dlocatedb' dürfte eine Menge Speicher verbraten, dadurch könnte
 der Swap-Bereich auf der Platte einbezogen werden und Spekulation den
 Segmentation fault verursachen können /Spekulation.

Denkbar. Allerdings hat die Kiste 96 MB gute, alte EDO-Ram und bisher 
wurde davon kaum mehr als 64 MB gebraucht und swappen tut sie
eigentlich nur, wenn ich ein paar Riegel rausnehme (so auf 32 MB
runter). Egal, danke fuer Deine Hinweise. Ich werde das weiter
beobachten. 

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg08082/pgp0.pgp
Description: PGP signature