distcc colorgcc auf sarge?

2006-04-03 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

Hat jmd. einen Tip, wie man den distcc zusammen mit colorgcc einsetzen
kann, daß die Fehler alle bunt erscheinen?

MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD4DBQFEMSU/mWhuE0qbFyMRArb5AJ47f+tRcWrT1JGVSoJ48EPc/56+rgCWNEC3
oDIYgOjwe7rzzJJZG8gDhQ==
=aaYs
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: distcc colorgcc auf sarge?

2006-04-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] (Mon, 03 Apr 2006
15:38:07 +0200): 
 Hi!

Hi,

 Hat jmd. einen Tip, wie man den distcc zusammen mit colorgcc einsetzen
 kann, daß die Fehler alle bunt erscheinen?

Ich kenn zwar colorgcc nicht, aber beim Kompelieren mit distcc erhalte
ich selbes output wie ohne. Ich schaetze es haengt davon ab, wie du den
(colorgcc?) cc aufrufst.

:/usr/local/distcc/bin$ ls -l
insgesamt 0
lrwxrwxrwx  1 root staff 15 2006-02-22 12:46 c++ - /usr/bin/distcc
lrwxrwxrwx  1 root staff 15 2006-02-22 12:46 cc - /usr/bin/distcc
lrwxrwxrwx  1 root staff 15 2006-02-22 12:46 cc1 - /usr/bin/distcc
lrwxrwxrwx  1 root staff 15 2006-02-22 12:46 cc1plus - /usr/bin/distcc
lrwxrwxrwx  1 root staff 15 2006-02-22 12:46 g++ - /usr/bin/distcc
lrwxrwxrwx  1 root staff 15 2006-02-22 12:46 gcc - /usr/bin/distcc

Je nachdem wen dein colorgcc (laut apt-cache ist's nur ein wrapper)
anspricht sollte ein richtig gesetzter Link reichen. 

(Kann der colorgcc auch spaeter einfaerben? Dann 'ne pipe.) 

 MfG,
 Lars Schimmer

sl ritch



Re: distcc colorgcc auf sarge?

2006-04-03 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Lars Schimmer wrote (2006-04-03 15:38):
Hat jmd. einen Tip, wie man den distcc zusammen mit colorgcc einsetzen
kann, daß die Fehler alle bunt erscheinen?

Aus meiner /etc/colorgcc/colorgccrc:
#   Add these two because colorcc does not grok Debian's alternatives
gcc: /usr/bin/gcc
cc:  /usr/bin/gcc


Thorsten
-- 
Try not to be a man of success but rather of value.
- Albert Einstein


pgpihinKQ8lId.pgp
Description: PGP signature


Re: DistCC vs. Icecream vom KDE

2005-01-21 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Juergen,

* Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] [20-01-05 23:24]:
 Aber ich könnte ja mal eins schnüren.  Auf Basis Sarge ?

bei mir ist es unstable.

-- 
Gruss
Matthias


pgpYLxLkGx70O.pgp
Description: PGP signature


Re: DistCC

2005-01-21 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wednesday, 19. January 2005 22:09, Thomas Letzner wrote:
 Hi

 da ich auf meinem Notebook in den letzten Tagen häufig nen neuen
 Kernel gebacken habe, muuste ich feststellen das das auf nem 800er
 Celeron nicht wirklich viel Spass macht. Irgendwann habe ich mich mal
 mit DistCC beschäftigt aber dann erfolglos wieder aufgegeben.

Was geht denn genau nicht? Ein bißchen mehr Info wär nicht schlecht.

 Aber da 
 ews aus genannten Gründen wieder Interesse geweckt hat, suche ich
 jemanden der mir das mal Idiotensicher verklickern kann. Meinetwegen
 auch per PM, aber ich denke es gibt noch mehr User die das
 Interessiert.

 Thomas

Ich benutze auch distcc um beim Kernelkompilieren auf meinem (nicht so 
flotten) Notebook (N) meine Workstation (W) mitarbeiten zu lassen.

Idiotensicher? Mal gucken. Ich hab eingentlich genau das gemacht, was in 
der man page steht

QUICKSTART
   1  For each machine, download distcc, unpack, and install.

   2  On each of the servers, run distccd --daemon optionally 
with --allow options to restrict access.

Also hab ich auf W distcc gestartet.

   3  Put the names of the servers in your environment:
  $ export DISTCC_HOSTS='localhost red green blue'

Bei mir: export DISTCC_HOSTS='W localhost'

   4  Build!
  $ make -j8 CC=distcc

Und ab dafür: make -j8 CC=distcc

Grüße,

Tilo



Re: DistCC vs. Icecream vom KDE

2005-01-21 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Freitag, 21. Januar 2005 13:37 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Juergen,

 bei mir ist es unstable.

Der Tarball müsste tun, aber neues Environment (Deine Compilerumgebung) 
bauen.

Ein PAket das auf Sarge erstellt ist, sollte ja sicher in Sid tun.

Jut Nacht
Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgp1ZUBjM6OsP.pgp
Description: PGP signature


Re: DistCC

2005-01-20 Diskussionsfäden Christoph Gruber
Am Mittwoch, 19. Januar 2005 22:09 schrieb Thomas Letzner:
 Hi

 da ich auf meinem Notebook in den letzten Tagen häufig nen neuen Kernel
 gebacken habe, muuste ich feststellen das das auf nem 800er Celeron
 nicht wirklich viel Spass macht. Irgendwann habe ich mich mal mit DistCC
 beschäftigt aber dann erfolglos wieder aufgegeben. Aber da ews aus
 genannten Gründen wieder Interesse geweckt hat, suche ich jemanden der
 mir das mal Idiotensicher verklickern kann. Meinetwegen auch per PM,
 aber ich denke es gibt noch mehr User die das Interessiert.

vielleicht auch mal so versuchen:
kernels kompilierst du nicht täglich.
DistCC ist für leute, die täglich und öfter grosse projekte kompilieren, also 
nix für dich, und das hat nix mit DAU oder sonstwas zu tun, sondern einfach 
nur mit das richtige mit dem richtigen werkzeug richtig tun.

-- 
grisu



Re: DistCC vs. Icecream vom KDE

2005-01-20 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Juergen,

* Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] [19-01-05 23:57]:
 Weil es wohl mehr user interessiert hier ein pointer auf das 
 Sahneschnittchen zum Thema verteiltes Compilern:
 Icecream vom KDE Projekt. Findet sich im KDENONBETA.
 http://webcvs.kde.org/kdenonbeta/icecream

weisst du ob es hierfür schon ein Debianpacket gibt?

-- 
Gruss
Matthias


pgpZgRdO2rhDT.pgp
Description: PGP signature


Re: DistCC vs. Icecream vom KDE

2005-01-20 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 20:34 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Juergen,

 * Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] [19-01-05 23:57]:
  Weil es wohl mehr user interessiert hier ein pointer auf das
  Sahneschnittchen zum Thema verteiltes Compilern:
  Icecream vom KDE Projekt. Findet sich im KDENONBETA.
  http://webcvs.kde.org/kdenonbeta/icecream

 weisst du ob es hierfür schon ein Debianpacket gibt?
Glaube nicht. 
Aber ich könnte ja mal eins schnüren.  Auf Basis Sarge ?

J. Sauer

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgplk8vA320RG.pgp
Description: PGP signature


Re: DistCC vs. Icecream vom KDE

2005-01-20 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Donnerstag, 20. Januar 2005 23:24 schrieb Juergen Sauer:

  weisst du ob es hierfür schon ein Debianpacket gibt?

 Glaube nicht.
 Aber ich könnte ja mal eins schnüren.  Auf Basis Sarge ?
Nachtrag. Ich habe mal kurz meine Installation als Tarball geschnürt.
Ist nix weltbewegendes, und auch schon 2 Monate im Dienst.

Liegt hier: http://net.automatix.de/~jojo/icecream-testing.tgz

Bitte bei Benutzung beachten:
1. Einen Rechner als Server, d.h. als scheduler auswählen, muß nicht der 
stärkste sein, der zuverlässigste ist besser!

Daher habe ich in /etc/profile.d/99-icecream.sh als Profil definiert:
export ICECREAM=/usr/icecream

# Damit der Boost auch wirkt sollte jeder User, der icecream nutzen will
# den Pfad so stellen:
export PATH=$ICECREAM/bin:$PATH

# Dieses Versionspack für den Compiler bitte wie folgt aktualisieren:
# server:root# cd /usr/icecream/bin/
# server:bin# ./create-env
# adding file /usr/bin/gcc=/usr/bin/gcc-3.3
# adding file /lib/libc.so.6=/lib/libc-2.3.2.so
# adding file /lib/ld-linux.so.2=/lib/ld-2.3.2.so
# adding file /usr/bin/g++=/usr/bin/g++-3.3
# adding file /usr/bin/as
# adding file /usr/lib/libbfd-2.15.so
# adding file /usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/cc1
# adding file /usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/cc1plus
# adding file /usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/specs
# creating 219702810e231848ffd17bd068834429.tar.bz2

export ICECC_VERSION=/usr/icecream/bin/debian-testing.tar.bz2
# Dieser Knoten ist der Arbeitsverteiler, Scheduler, alle anderen mit
# false eintragen
export SCHEDULER=true
# Je nach Netz und Anzahl der Knoten -j Jobzahl wählen 
# ... siehe man make
export MAKEOPTS=-j15

2. Nachdem der Scheduler läuft, dann die Clients konfigurieren und 
starten. /etc/init.d/icecream start
Nicht vergessen einen link nach /etc/init.d/S99icecream zu stellen.

3. Jeder User, der Icecream nutzen willl, muß den Icecreampfad vor allen 
anderen im Pfad haben

4. Den GUI Monitor ruft man mit /usr/icecream/bin/icemon auf.

5. Bekannte Probleme mit meinem Pack:
Beim Kernel backen mit make -j10 hat es mir gelegentlich, nicht immer,
das Device /dev/null zerblasen, d.h. in eine Datei umgewandelt. Beim 
Neustart kam es dann zu Problemen mit portmap, nfs, nis. Ich konnte noch 
nicht nachvollziehen, ob der Schuldige nun make oder icecream oder 
das Kernel Souce Makefile war.
Man sollte /dev/null neu anlegen, bevor man neu bootet:
#!/bin/bash
test -c /dev/null || ( rm -f /dev/null ; /bin/mknod -m 666 /dev/null c 1 
3 )
chmod 666 /dev/null


Viel Spaß, Hoffentlich schmeckt das Eis.

Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgpyMzzyqhrzE.pgp
Description: PGP signature


DistCC

2005-01-19 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
da ich auf meinem Notebook in den letzten Tagen häufig nen neuen Kernel 
gebacken habe, muuste ich feststellen das das auf nem 800er Celeron 
nicht wirklich viel Spass macht. Irgendwann habe ich mich mal mit DistCC 
beschäftigt aber dann erfolglos wieder aufgegeben. Aber da ews aus 
genannten Gründen wieder Interesse geweckt hat, suche ich jemanden der 
mir das mal Idiotensicher verklickern kann. Meinetwegen auch per PM, 
aber ich denke es gibt noch mehr User die das Interessiert.

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DistCC

2005-01-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Jan 2005 - 22:09:47, Thomas Letzner wrote:
 Hi
 
 da ich auf meinem Notebook in den letzten Tagen häufig nen neuen Kernel 
 gebacken habe, muuste ich feststellen das das auf nem 800er Celeron 
 nicht wirklich viel Spass macht. Irgendwann habe ich mich mal mit DistCC 
 beschäftigt aber dann erfolglos wieder aufgegeben. Aber da ews aus 
 genannten Gründen wieder Interesse geweckt hat, suche ich jemanden der 
 mir das mal Idiotensicher verklickern kann. Meinetwegen auch per PM, 
 aber ich denke es gibt noch mehr User die das Interessiert.

Guck mal auf die Homepage, die Anleitung dort finde ich reichlich
Idiotensicher:

http://distcc.samba.org/

Davon abgesehen, wenn du nen schnelleren i386-basierten Prozessor
hast, kannste mit make-kpkg auch das Paket auf dem bauen und dann den
Kernel auf dem armen Celeron installieren...

Andreas

-- 
Someone whom you reject today, will reject you tomorrow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DistCC vs. Icecream vom KDE

2005-01-19 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Mittwoch, 19. Januar 2005 22:09 schrieb Thomas Letzner:
 da ich auf meinem Notebook in den letzten Tagen häufig nen neuen Kernel
 gebacken habe, muuste ich feststellen das das auf nem 800er Celeron
 nicht wirklich viel Spass macht. Irgendwann habe ich mich mal mit
 DistCC beschäftigt aber dann erfolglos wieder aufgegeben. Aber da ews
 aus genannten Gründen wieder Interesse geweckt hat, suche ich jemanden
 der mir das mal Idiotensicher verklickern kann. Meinetwegen auch per
 PM, aber ich denke es gibt noch mehr User die das Interessiert.

Weil es wohl mehr user interessiert hier ein pointer auf das 
Sahneschnittchen zum Thema verteiltes Compilern:
Icecream vom KDE Projekt. Findet sich im KDENONBETA.
http://webcvs.kde.org/kdenonbeta/icecream

Ich habe das Icecream hier aufgesetzt und es rennt einfach super in sarge.
Einfach Spitze. Icecream ist am ehesten mit dem QT/Teambuilder 
vergleichbar ;-

Verfahren:

1. Man setzt einen scheduler auf. Einfach laufenlassen
2, (optional) man setzt ein Compiler Environment mittels Script auf, das 
kopiert die nötigsten gcc Teile + .so in ein tar.gz archiv, damit alle 
Clients mit derselben selben Version operieren.
3. Als Client muß man nur noch den Icecream bin Pfad vor alles andere im 
Pfad stellen, dort sind dann gcc, cc, g++ wrapper programme, die sich um 
das Verteilen kümmern.

Nun braucht man noch nicht mal Änderungen an den Sourcen. 
make -j 10 reicht hier bei mir, für ein Netz mit 10 CPUs.

GUI Status Monitor auch da ... 

Ich habe hier real time gestoppt:
Kernel 2.4.7: 27 Min, 45 Sec für make all
Kernel 2.4.7:  7 Min, 12 Sec für make -j10 all

Auf dem Icemon (GUI) kann man richtig schön sehen wie die jobs 
wegfliessen. MAn sieht sogar, daß einige Knoten langsamer sind ...

Meine Meinung: NETT

Ciao
Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei http://de.openoffice.org/


pgp2B831d93Rz.pgp
Description: PGP signature


Distcc

2003-08-14 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Guten Morgen,

habe mir gerade die Sourcen von distcc geladen, kompilliert und
installiert. Aber irgendwie bin ich zu blöd dafür. Hat jemand erfahrung
damit? 
Ich weiß nicht so recht wo ich die Hosts eintragen muss und wo der
Eintrag:

export DISTCC_HOSTS='localhost red green blue' 

hin muss

Vielleicht arbeitet hier ja auch jemand damit, ich konnte leider bei
google nichts konkretes finden.

thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distcc

2003-08-14 Diskussionsfäden Peter Schubert db1
Joerg Rieger schrieb:

On Wed, Aug 13, 2003 at 02:25:58PM +0200, Thomas Letzner wrote:
 

Ist mit SID testing oder unstable gemeint ich schmeiße die beiden leider
noch häufig durcheinander.
   

nicht nur Du - auch die Computerzeitschrift ct' schnallt es nicht, siehe 
einschlägige Artikel zur Knoppix.

Peter



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Distcc

2003-08-14 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Am Fr, 2003-08-08 um 19.54 schrieb Joerg Rieger:

 In Sid ist ein distcc-package enthalten, evtl. werden da die 
 Verzeichnisse angelegt bzw. es findet sich bei den Dokus example-Dateien,
 hab das package aber noch nicht ausprobiert.
 
Ist mit SID testing oder unstable gemeint ich schmeiße die beiden leider
noch häufig durcheinander.

thomas
-- 
Thomas Letzner - www.leapctechnik.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distcc

2003-08-14 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Wed, Aug 13, 2003 at 02:25:58PM +0200, Thomas Letzner wrote:
 Ist mit SID testing oder unstable gemeint ich schmeiße die beiden leider
 noch häufig durcheinander.

Sid == unstable

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distcc

2003-08-14 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Joerg Rieger wrote:

  Ich weiß nicht so recht wo ich die Hosts eintragen muss und wo der
  Eintrag:
  
  export DISTCC_HOSTS='localhost red green blue' 
  
  hin muss
 
 Die Hosts kannst du entweder per environment angeben, dazu einfach 
 obigen Eintrag in deine Shell eingeben, natürlich vorher die host red, 
 green und blue durch deine Hostnamen ersetzen.

Soll ich das einfach in der Shell eingeben oder muss das in eine Datei
geschrieben werden?
 
 Alternativ dazu ist es möglich, dass du deine Hosts in ~/.distcc/hosts
 einträgst. Der Aufbau ist ganz einfach, die Hostnamen sind durch 
 Leerzeichen getrennt und die Priorität ist absteigend.

Welche erklärung gibt es das sich nirgendwo ein Verzeichnis
~/.distcc/hosts in den Homeverzeichnissen gibt??
 
 D.h. localhost sollte, sofern der Rechner nicht im Verhältnis zu den
 anderen Rechner sehr langsam ist, als erstes stehen, danach der
 nächst schnellste usw.
 
 Bsp:
 
 localhost fastest fast slow slowest
 
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distcc

2003-08-10 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Fri, Aug 08, 2003 at 07:01:06AM +0200, Thomas Letzner wrote:
 habe mir gerade die Sourcen von distcc geladen, kompilliert und
 installiert. Aber irgendwie bin ich zu blöd dafür. Hat jemand erfahrung
 damit? 
 Ich weiß nicht so recht wo ich die Hosts eintragen muss und wo der
 Eintrag:
 
 export DISTCC_HOSTS='localhost red green blue' 
 
 hin muss

Die Hosts kannst du entweder per environment angeben, dazu einfach 
obigen Eintrag in deine Shell eingeben, natürlich vorher die host red, 
green und blue durch deine Hostnamen ersetzen.

Alternativ dazu ist es möglich, dass du deine Hosts in ~/.distcc/hosts
einträgst. Der Aufbau ist ganz einfach, die Hostnamen sind durch 
Leerzeichen getrennt und die Priorität ist absteigend.

D.h. localhost sollte, sofern der Rechner nicht im Verhältnis zu den
anderen Rechner sehr langsam ist, als erstes stehen, danach der
nächst schnellste usw.

Bsp:

localhost fastest fast slow slowest

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Distcc

2003-08-10 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Fri, Aug 08, 2003 at 06:57:11PM +0200, Thomas Letzner wrote:
 Joerg Rieger wrote:
   export DISTCC_HOSTS='localhost red green blue' 
  
  Die Hosts kannst du entweder per environment angeben, dazu einfach 
  obigen Eintrag in deine Shell eingeben, natürlich vorher die host red, 
  green und blue durch deine Hostnamen ersetzen.
 
 Soll ich das einfach in der Shell eingeben oder muss das in eine Datei
 geschrieben werden?

Oben stehendes kannst du einfach in deine Shell eingeben. Allerdings 
sind dann die Einstellungen nur solange gültig bzw. vorhanden, solange 
auch diese Shell existiert. Du kannst die Zeile aber auch in deine 
~/.profile oder ~/.bash_profile bzw. für den jeweiligen Nutzer unter 
dem distccd läuft eintragen. Oder für alle Nutzer in der /etc/profile.

  Alternativ dazu ist es möglich, dass du deine Hosts in ~/.distcc/hosts
  einträgst. Der Aufbau ist ganz einfach, die Hostnamen sind durch 
  Leerzeichen getrennt und die Priorität ist absteigend.
 
 Welche erklärung gibt es das sich nirgendwo ein Verzeichnis
 ~/.distcc/hosts in den Homeverzeichnissen gibt??

IMHO liegt das daran, dass du das ganze selbst kompiliert hast.

In Sid ist ein distcc-package enthalten, evtl. werden da die 
Verzeichnisse angelegt bzw. es findet sich bei den Dokus example-Dateien,
hab das package aber noch nicht ausprobiert.

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)