Re: Linux Tutorial

2004-06-20 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Fri, 18 Jun 2004 17:44:07 +0200
Toni [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 Hab mal begonnen ein kleines Linux Tutorial zu schreiben und würde
 mich freuen wenns mal wer begutachtet, natürlich auch wenns wem
 weiterhilft :o) Könnte noch gute Alltagsbeispiele gebrauchen für die
 einzelnen Befehle bin aber auch für sonstige Verbesserungsvorschläge
 zu haben.
 
 Das ganze habe ich unter die GNU FDL gestellt damit alle was davon
 haben. Zu finden ist es unter:
 
 http://camelmed.at/linux/tutorial

hi,

gute Zusammenfassung.

wünschte mir allerdings, dass Du nicht alles auf eine Seite gebracht
hättest, sondern eine Seite pro Kopfzeilenthema erstellt hättest, würde
deutlich schneller laden (nicht jeder hat DSL) !

ganz allgemein : Tutorials gibt's ja schon massenweise wie schon mal
erwähnt. am schönsten wäre doch ein Wiki, oder ? dann könnte jeder
direkt beitragen, ohne dass nur eine Person die ganzen Bemerkungen aus
den Mails einpflegt.

eben nur mein 0.02 euro...

Schönes Wochenende

Joel



Re: Linux Tutorial

2004-06-20 Diskussionsfäden Toni
Joel HATSCH schrieb:
hi,
gute Zusammenfassung.
wünschte mir allerdings, dass Du nicht alles auf eine Seite gebracht
hättest, sondern eine Seite pro Kopfzeilenthema erstellt hättest, würde
deutlich schneller laden (nicht jeder hat DSL) !
ganz allgemein : Tutorials gibt's ja schon massenweise wie schon mal
erwähnt. am schönsten wäre doch ein Wiki, oder ? dann könnte jeder
direkt beitragen, ohne dass nur eine Person die ganzen Bemerkungen aus
den Mails einpflegt.
eben nur mein 0.02 euro...
Schönes Wochenende
Joel
Erstmal Danke :o)
Ja das werd ich wahrscheinlich bald machen mit den Kapitel als eigene 
Seite. Aber gerade wegen laden is es so doch besser? Da muss die Seite 
nur 1x geladen werden und man kann sich alles in Ruhe durchlesen da die 
links nur innerhalb der Seite zeigen. Da ich aber sowieso eine Einfile 
Version habe werde ich das trotzdem tun.

Das mit Wiki find ich gar nicht so schlecht, werd mich mal demnächst 
bemühen sowas einzubauen.

ciao Toni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-20 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Dominique-Holger Schramm schrieb:
 On 18 Jun 2004 at 18:17, Patrick Schoenfeld wrote:
 
 Hi,
 
  Hm,
  The requested URL was not found on this server.
 da wirst du einen Fehler gemacht haben, mich begrüsst die Seite mit
 
 ich habe mich undeutlich ausgedrückt ich habe eigentlich auf den Link 
 Zum Tutorial ansprechen wollen.

Welcher Link???

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Tutorial

2004-06-20 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Sonntag 20 Juni 2004 01:03 schrieb Paul Lenz:
 Nein, ich meine:

 1. herunterladen
 2. runter laden
 3. downloaden

Im Deutschen ist es eine Unart, dass ein Wort frühesten im übernächsten 
Satz wiederholt werden darf - sonst ist es ein 
Wiederholsungsfehler. Was für Prosa stimmen mag (beim 4. mal er 
sagt wirds langweilig, und Fragen fragt man im Deutschen ja nicht!) 
führt in Sachtexten zur Verwirrung. Nur allzuhäufig kommt in 
Zeitungsartikeln ein Ehemann, ein 40jähriger, ein Verhörter und ein 
mutmaßlicher Mörder vor - und nur Muttersprachler wissen: Es ist immer 
dieselbe Person.

Die Varianz finde ich hier gar nicht schlecht - erkennen doch alle den 
bekannten Begriff als bekannt wieder, den sie kennen (LOL) - noch mehr 
Vielfalt bietet das Partizip der Vergangenheit:

(her-)untergeladen, downgeloadet, gedownloaded, downgeladen, 
hinab-/herabgeladen, gesaugt, gezogen,. einen Download 
durchgeführt/vorgenommen 

Ist deutsch nicht eine schöne Sprache? 

:)
Gruß
rUdi



Re: Linux Tutorial

2004-06-20 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 20. Juni 2004 18:11 schrieb Rudi Effe:

 hinab-/herabgeladen
 Ist deutsch nicht eine schöne Sprache?

Wenn schon dann nur herab, da es einen großen Unterschied zwischen hin und her 
gibt. Wenn ich oben stehe gehe ich hinab (weil ich dort nich hin will), und 
wenn ich unten bin, bin ich herab gegangen (weil ich ja schon hier bin).
Hinab geht also nur, wenn ich die Aktion vom Server aus initiiere.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Linux Tutorial

2004-06-20 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Joel HATSCH schrieb:
 ganz allgemein : Tutorials gibt's ja schon massenweise wie schon mal
 erwähnt. am schönsten wäre doch ein Wiki, oder ? dann könnte jeder
 direkt beitragen, ohne dass nur eine Person die ganzen Bemerkungen aus
 den Mails einpflegt.

Hmmm LinuxWiki.org

just my 0.02?

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Diskussionsfäden Paul Lenz
Toni [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 http://camelmed.at/linux/tutorial

Habe gerade mal ganz kurz reingeschaut. Ich wollte schon
immer (naja, die paar Monate, wo ich einen Debian-Server
betreibe) wissen, ob man die Dateien, die man bei apt-get
herunter lädt, einfach löschen kann. Über die Suchfunktion
habe ich die Antwort autoclean ganz schnell gefunden.

Die Konfiguration von Apache und Exim scheinen den Rahmen
Deines Tutorials zu sprengen. Naja... ist halt ein Linux-
Tutorial und kein Webserver-Tutorial.

Ich vermisse meinen Lieblings-Editor Joe.


 PS.: Sind noch einige Tippfehler drinnen

Es sind leider nicht einige, sondern sehr viele.


 löscht das heruntergeladene file nach der installation
 löscht alle runter geladenen files im cache
 nur downloaden nicht installieren


Wie kann man den selben Vorgang in drei aufeinander
folgenden Zeilen auf drei verschiedene Arten schreiben?


Paul Lenz

--
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.06.19 11:15, Paul Lenz wrote:
Toni [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 http://camelmed.at/linux/tutorial

 PS.: Sind noch einige Tippfehler drinnen
Es sind leider nicht einige, sondern sehr viele.
Egal, das gleicht sich aus: was an Tippfehlern zuviel, ist an Kommata  
zuwenig. :-)

 löscht das heruntergeladene file nach der installation
 löscht alle runter geladenen files im cache
 nur downloaden nicht installieren
Wie kann man den selben Vorgang in drei aufeinander
folgenden Zeilen auf drei verschiedene Arten schreiben?
Sind das nicht drei verschiedene Vorgaenge?
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-19 11:15:17, schrieb Paul Lenz:
Toni [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 löscht das heruntergeladene file nach der installation
 löscht alle runter geladenen files im cache
 nur downloaden nicht installieren


Wie kann man den selben Vorgang in drei aufeinander
folgenden Zeilen auf drei verschiedene Arten schreiben?

Wieso ?

1.  apt-get autoclean
2.  apt-get clean
3.  apt-get -d

Paul Lenz

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Diskussionsfäden Toni
Michelle Konzack schrieb:
1.	apt-get autoclean
2.	apt-get clean
3.	apt-get -d
 

Was ist eigentlich der Unterschied von 1 zu 2?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-19 12:58:07, schrieb Toni:
Michelle Konzack schrieb:

1.apt-get autoclean
2.apt-get clean
3.apt-get -d

Was ist eigentlich der Unterschied von 1 zu 2?

Hä ???

Stand doch in der Mail auf die ich antwortete:

autoclean löscht die Dateien NACH der erfolgreichen installation. 

Wenn Du es allerdings noch nie benutzt hast und plötzlich keine Pakete 
mehr installieren kannst, kann es daran liegen, das die partition, auf 
der /var/cache/apt/archives liegt, vollgelaufen ist. 

Das Problem kannst Du beheben, indem du einmal 'apt-get clean' 
aufrufst, womit alle Pakete in dem Verzeichnis gelöscht werden. 


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Toni [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Michelle Konzack schrieb:

1. apt-get autoclean
2. apt-get clean
3. apt-get -d

 Was ist eigentlich der Unterschied von 1 zu 2?

Steht gross und fett in der manpage.

























  autoclean
  Like  clean,  autoclean  clears  out the local
  repository of re??? trieved package files. The difference
  is that  it  only  removes package  files that can no
  longer be downloaded, and are largely useless.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Paul,

Paul Lenz, 19.06.2004 (d.m.y):

[Tippfehler im Tutorial] 
 Es sind leider nicht einige, sondern sehr viele.

Bin dabei, die zu fixen...

Gruss,
Christian
-- 
PnP bei Win98: Plug and Pray


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Sat, Jun 19, 2004 at 01:14:25PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-19 12:58:07, schrieb Toni:
 Michelle Konzack schrieb:
 
 1.  apt-get autoclean
 2.  apt-get clean
 3.  apt-get -d
 
 Was ist eigentlich der Unterschied von 1 zu 2?
 
 Hä ???
 
 Stand doch in der Mail auf die ich antwortete:
 
 autoclean löscht die Dateien NACH der erfolgreichen installation. 
Falsch. autoclean löscht die Dateien im Cache, die nicht mehr über
die sources.list gefunden werden. Damit bleibt der Cache immer auf dem
aktuellsten Stand ohne übermässig zu wachsen.
Siehe 'man apt-get'.

 Wenn Du es allerdings noch nie benutzt hast und plötzlich keine Pakete 
 mehr installieren kannst, kann es daran liegen, das die partition, auf 
 der /var/cache/apt/archives liegt, vollgelaufen ist. 
 
 Das Problem kannst Du beheben, indem du einmal 'apt-get clean' 
 aufrufst, womit alle Pakete in dem Verzeichnis gelöscht werden. 
Ich denke apt-get autoclean reicht.

 Greetings
 Michelle
Gruß,
  Sven
-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :Diplom-Informatiker(FH)|
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+---www.linuxtaskforce.de--+



Re: Linux Tutorial

2004-06-19 Diskussionsfäden Paul Lenz
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wie kann man den selben Vorgang in drei aufeinander
 folgenden Zeilen auf drei verschiedene Arten schreiben?

 Wieso ?

 1. apt-get autoclean
 2. apt-get clean
 3. apt-get -d

Nein, ich meine:

1. herunterladen
2. runter laden
3. downloaden


Paul Lenz

--
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni
Hallo Liste,
Hab mal begonnen ein kleines Linux Tutorial zu schreiben und würde mich 
freuen wenns mal wer begutachtet, natürlich auch wenns wem weiterhilft :o)
Könnte noch gute Alltagsbeispiele gebrauchen für die einzelnen Befehle 
bin aber auch für sonstige Verbesserungsvorschläge zu haben.

Das ganze habe ich unter die GNU FDL gestellt damit alle was davon haben.
Zu finden ist es unter:
http://camelmed.at/linux/tutorial
ciao Toni
PS.: Sind noch einige Tippfehler drinnen einfach ignorieren werden bei 
Zeiten ausgebessert ;o)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 18 Jun 2004 at 17:44, Toni wrote:

 Hallo Liste,

 Hab mal begonnen ein kleines Linux Tutorial zu schreiben und würde mich
 freuen wenns mal wer begutachtet, natürlich auch wenns wem weiterhilft :o)
 Könnte noch gute Alltagsbeispiele gebrauchen für die einzelnen Befehle
 bin aber auch für sonstige Verbesserungsvorschläge zu haben.

 Das ganze habe ich unter die GNU FDL gestellt damit alle was davon haben.
 Zu finden ist es unter:

 http://camelmed.at/linux/tutorial

 ciao Toni

 PS.: Sind noch einige Tippfehler drinnen einfach ignorieren werden bei
 Zeiten ausgebessert ;o)


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Hm,
The requested URL was not found on this server.

Da scheint was net zu stimmen!

- --
Gruss


Dominique
ICQ: 289441436 || AIM: nembercher2000
YIM: highspeedy2000 || MSN: [EMAIL PROTECTED]
web: handelsbetrüger.de / xn--handelsbetrger-qsb.de


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: get my keys @ pgpkeys.highspeed-systems.net

iD8DBQFA0xJwZcOtrGlzZXYRAqTqAJwLc7RF+8RZjrnOgj+eMmh2nXYo0gCgjP0n
aJfH5lj/Vm/4DoF3EPKnhMw=
=MqDu
-END PGP SIGNATURE-



Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Toni wrote:
Hallo Liste,
Hab mal begonnen ein kleines Linux Tutorial zu schreiben und würde mich 
freuen wenns mal wer begutachtet, natürlich auch wenns wem weiterhilft :o)
Könnte noch gute Alltagsbeispiele gebrauchen für die einzelnen Befehle 
bin aber auch für sonstige Verbesserungsvorschläge zu haben.

Das ganze habe ich unter die GNU FDL gestellt damit alle was davon haben.
Zu finden ist es unter:
http://camelmed.at/linux/tutorial
ciao Toni
PS.: Sind noch einige Tippfehler drinnen einfach ignorieren werden bei 
Zeiten ausgebessert ;o)


Hab nur kurz drauf geguckt, werds mir am WE reinziehen. Muss meine 
private Kiste backupen, da M$ zerschossen ist und ich zweigleisig fahre. 
Und wehe es taugt nix ;) ...

Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Hi,
Hm,
The requested URL was not found on this server.
da wirst du einen Fehler gemacht haben, mich begrüsst die Seite mit
Dieses Tutorial ist entstanden als ich mit Linux anfing und mir ein 
paar nützliche Sachen aufgeschrieben habe. [...]

Da scheint was net zu stimmen!
Richtig - *bei dir* scheint was net zu stimmen :-)
Gruß
Patrick
--
IN MEDIAS RES
-=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Hoi,
Toni wrote:
Hallo Liste,
Hab mal begonnen ein kleines Linux Tutorial zu schreiben und würde mich 
freuen wenns mal wer begutachtet, natürlich auch wenns wem weiterhilft :o)
bin es mal kurz überflogen und es sieht ganz brauchbar aus. Werd es mir
mal demnächst genauer zu Gemüte führen und wenn ich was finde, wo ich 
weiß, dass ich es hier im Unternehmen verwende, ergo also 
Praxisbeispiele liefern kann, lass ich es dich wissen.

Gruß
Patrick
--
IN MEDIAS RES
-=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni

Hab nur kurz drauf geguckt, werds mir am WE reinziehen. Muss meine 
private Kiste backupen, da M$ zerschossen ist und ich zweigleisig 
fahre. Und wehe es taugt nix ;) ...

Gruss,
Gerd
@Dominique: Der link muss funken hab nochmal copypaste aus der 
Adressleiste gemacht
http://www.camelmed.at/linux/tutorial/

thx, viel Spaß beim backupen *gg*,
hoff schon das es was taugt, oder zumindest taugen wird wenn genug 
Feedback kommt ;)

ciao Toni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
On 18 Jun 2004 at 18:24, Toni wrote:


  Hab nur kurz drauf geguckt, werds mir am WE reinziehen. Muss meine
  private Kiste backupen, da M$ zerschossen ist und ich zweigleisig
  fahre. Und wehe es taugt nix ;) ...
 
  Gruss,
  Gerd

 @Dominique: Der link muss funken hab nochmal copypaste aus der
 Adressleiste gemacht
 http://www.camelmed.at/linux/tutorial/

 thx, viel Spaß beim backupen *gg*,
 hoff schon das es was taugt, oder zumindest taugen wird wenn genug
 Feedback kommt ;)

 ciao Toni

Hallo,
der link den du gepostet hast, der funktioniert. aber auf der seite
selbst dann ganz unten, kommt ein link Zum Tutorial der
funktioniert zwar im ersten moment, also es kommt eine seite aber
dann scheint mir wie wenn der link noch weiter gehen würde und dann
erscheint die fehlermeldung.
sorry für die ungeschickte ausdrucksweise :)


--
Gruss


Dominique
ICQ: 289441436 || AIM: nembercher2000
YIM: highspeedy2000 || MSN: [EMAIL PROTECTED]
web: handelsbetrüger.de / xn--handelsbetrger-qsb.de




Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
On 18 Jun 2004 at 18:17, Patrick Schoenfeld wrote:

 Hi,

  Hm,
  The requested URL was not found on this server.
 da wirst du einen Fehler gemacht haben, mich begrüsst die Seite mit

ich habe mich undeutlich ausgedrückt ich habe eigentlich auf den Link
Zum Tutorial ansprechen wollen.

 Dieses Tutorial ist entstanden als ich mit Linux anfing und mir ein
 paar nützliche Sachen aufgeschrieben habe. [...]

  Da scheint was net zu stimmen!
 Richtig - *bei dir* scheint was net zu stimmen :-)

bei mir stimmt alles ! :)

 Gruß
 Patrick

--
Gruss


Dominique
ICQ: 289441436 || AIM: nembercher2000
YIM: highspeedy2000 || MSN: [EMAIL PROTECTED]
web: handelsbetrüger.de / xn--handelsbetrger-qsb.de




Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Freitag 18 Juni 2004 17:44 schrieb Toni:
 http://camelmed.at/linux/tutorial


Hi Toni,

danke, der Link geht, und auch das Tutorial. Finde ich mutig von dir, wo 
doch schon so viele Tutorien im Netz zu finden sind. Aber verkehrt ist 
das nie :) Weiter so!
Gruß
rUdi



Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Toni [EMAIL PROTECTED] [040618 17:44]:

 Das ganze habe ich unter die GNU FDL gestellt damit alle was davon haben.
 Zu finden ist es unter:
 
 http://camelmed.at/linux/tutorial

Beim ersten Überfliegen scheint es mir inhaltlich okay zu sein; ich
persönlich finde die Navigation am oberen Rand gewöhnungsbedürftig, und
die Hervorhebungen stören meiner Meinung nach den Lesefluss zu sehr.

Ander Punkt:
Die GFDL ist aus den in [1] erläuterten Punkten recht unpraktisch,
vielleicht möchtest du die Lizensierung noch einmal überdenken?


Yours sincerely,
  Alexander


Links:
  1: http://people.debian.org/%7Esrivasta/Position_Statement.xhtml


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Alexander Schmehl wrote:
Das ganze habe ich unter die GNU FDL gestellt damit alle was davon haben.
Zu finden ist es unter:
http://camelmed.at/linux/tutorial

Beim ersten Überfliegen scheint es mir inhaltlich okay zu sein; ich
persönlich finde die Navigation am oberen Rand gewöhnungsbedürftig, und
die Hervorhebungen stören meiner Meinung nach den Lesefluss zu sehr.
Die Erläuterungen zum Sticky-Bit sind überarbeitungswürdig...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni
Alexander Schmehl schrieb:
Beim ersten Überfliegen scheint es mir inhaltlich okay zu sein; ich
persönlich finde die Navigation am oberen Rand gewöhnungsbedürftig, und
die Hervorhebungen stören meiner Meinung nach den Lesefluss zu sehr.
Ander Punkt:
Die GFDL ist aus den in [1] erläuterten Punkten recht unpraktisch,
vielleicht möchtest du die Lizensierung noch einmal überdenken?
Yours sincerely,
 Alexander
Links:
 1: http://people.debian.org/%7Esrivasta/Position_Statement.xhtml
 

Dachte die wär konform mit der freien Software Bewegung was mach ich 
nun? Hätt da mal 3 Fragen:

1) gibt´s ne Andere Lizenz die dem frei von Debian entspricht und für 
Dokumentationen gedacht ist?

2) kann man die GFDL so abändern das sie konform geht, wenn ja wie?
3) reicht es wenn ich einfach selber ne kurze Lizenz verfasse in der 
steht das das Dokument frei ist im Sinne von jeder kann es 
vervielfältigen und verändern sofern er einen Verweis auf den Urheber 
(sprich mich) lässt?

thx für den Hinweis
ciao Toni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni

Beim ersten Überfliegen scheint es mir inhaltlich okay zu sein; ich
persönlich finde die Navigation am oberen Rand gewöhnungsbedürftig, und
die Hervorhebungen stören meiner Meinung nach den Lesefluss zu sehr.

die Hervorhebungen bedeuten meist das es sich um Befehle oder wichtige 
Dateien/Verzeichnisse handelt und sind meistens auch Verweise innerhalb 
des Dokuments.

Die Erläuterungen zum Sticky-Bit sind überarbeitungswürdig...
Habs etwas genauer umschrieben wüsst aber nicht was es noch mehr kann?
ciao Toni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
On 18 Jun 2004 at 22:37, Toni wrote:


  Beim ersten Überfliegen scheint es mir inhaltlich okay zu sein;
ich
  persönlich finde die Navigation am oberen Rand
gewöhnungsbedürftig, und
  die Hervorhebungen stören meiner Meinung nach den Lesefluss zu
sehr.
 
 die Hervorhebungen bedeuten meist das es sich um Befehle oder
wichtige
 Dateien/Verzeichnisse handelt und sind meistens auch Verweise
innerhalb
 des Dokuments.

Gibt es keine andere Schriftart für die Hervorhebungen. mE passt die
nicht so richtig ins Schriftbild.


  Die Erläuterungen zum Sticky-Bit sind überarbeitungswürdig...

 Habs etwas genauer umschrieben wüsst aber nicht was es noch mehr
kann?

 ciao Toni

--
Gruss


Dominique
ICQ: 289441436 || AIM: nembercher2000
YIM: highspeedy2000 || MSN: [EMAIL PROTECTED]
web: handelsbetrüger.de / xn--handelsbetrger-qsb.de





Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 18. Juni 2004 22:27 schrieb Toni:

 1) gibt´s ne Andere Lizenz die dem frei von Debian entspricht und für
 Dokumentationen gedacht ist?

Nimm doch die GPL. Speziell für Doku ist die zwar nicht, geht aber auch, und 
ist wirklich frei.

 3) reicht es wenn ich einfach selber ne kurze Lizenz verfasse in der
 steht das das Dokument frei ist im Sinne von jeder kann es
 vervielfältigen und verändern sofern er einen Verweis auf den Urheber
 (sprich mich) lässt?

Also sowas wie die GPL?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Martin Mewes
Moin, moin ...

Toni [EMAIL PROTECTED] wrote:

2) kann man die GFDL so abändern das sie konform geht, wenn ja wie?

debian-legal existiert und wartet nur auf Menschen wie Dich, die bei diesem
Prozess mithelfen möchten :-)

Ganz ehrlich: Wenn ich mir den Text kurz anlese, dann scheint es selbst nach
zweijähriger Disskussion zwischen der Debian-Gemeinde und der FSF keinen
Konsens über die Definition freie Texte zu geben, weswegen Debian hier
wohl (leider?) einen eigenen Weg gehen wird/muß, um sich selber treu zu
bleiben.

3) reicht es wenn ich einfach selber ne kurze Lizenz verfasse in der 
steht das das Dokument frei ist im Sinne von jeder kann es 
vervielfältigen und verändern sofern er einen Verweis auf den Urheber 
(sprich mich) lässt?

Natürlich, wo ist dabei das Problem. Ein einfacher Mehrzeiler in Verbindung
mit einem Copyleft-Vermekr reicht imho vollkommen aus.

bis dahin - kind regards

Martin Mewes

-- 
http://webmin.mamemu.de/
Official Webmin/Usermin Translation Co-Ordinator 2003/2004
http://www.mamemu.de/ | http://www.mewes.tv/



Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Toni [EMAIL PROTECTED] [040618 22:37]:

 die Hervorhebungen bedeuten meist das es sich um Befehle oder wichtige 
 Dateien/Verzeichnisse handelt und sind meistens auch Verweise innerhalb 
 des Dokuments.

Ich wollte nichts gegen Hervorhebung generell sagen, sondern gegen
Hervorhebung durch fette UND viel grössere Schrift. Da geht bei mir das
lesen nicht soo leicht von der Hand.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni
Werner Mahr schrieb:
Am Freitag, 18. Juni 2004 22:27 schrieb Toni:
 

1) gibt´s ne Andere Lizenz die dem frei von Debian entspricht und für
Dokumentationen gedacht ist?
   

Nimm doch die GPL. Speziell für Doku ist die zwar nicht, geht aber auch, und 
ist wirklich frei.

 

3) reicht es wenn ich einfach selber ne kurze Lizenz verfasse in der
steht das das Dokument frei ist im Sinne von jeder kann es
vervielfältigen und verändern sofern er einen Verweis auf den Urheber
(sprich mich) lässt?
   

Also sowas wie die GPL?
 

Ja genau, nur selbst getextet eben. Aber wenn die normale GPL auch 
geeignet ist nehm ich die.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
Hallo Toni,

eine Frage: Listet der Befehl cd etwas auf.
Soweit ich das sehe, und das steht auch so in deiner Beschreibung
wechselt man doch damit das Verzeichnis.

Also denke ich dass die Überschrift:

Verzeichniss wechseln mit cd

besser wäre oder?

--
Gruss


Dominique
ICQ: 289441436 || AIM: nembercher2000
YIM: highspeedy2000 || MSN: [EMAIL PROTECTED]
web: handelsbetrüger.de / xn--handelsbetrger-qsb.de




Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Toni [EMAIL PROTECTED] [040618 22:27]:

 Die GFDL ist aus den in [1] erläuterten Punkten recht unpraktisch,
 vielleicht möchtest du die Lizensierung noch einmal überdenken?
 Links:
  1: http://people.debian.org/%7Esrivasta/Position_Statement.xhtml

 Dachte die wär konform mit der freien Software Bewegung was mach ich 
 nun? Hätt da mal 3 Fragen:

Jein. Die GFDL ist eine GNU Lizens und ist eigentlich auch als richtig
toll freie Lizens gedacht, dummerweise hat die FSF es da in einem Punkt
ein wenig übertrieben, denn unter Punkt 2 (Datenträgerkopien) heisst es
da: You may not use technical measures to obstruct or control the
reading or further copying of the copies you make or distribute.

Sinngemäss also in etwa: Sie dürfen in den Kopien, die Sie erstellen
oder verbreiten, keinerlei technische Maßnahmen treffen um das Lesen
oder das weitere Kopieren zu erschweren oder zu kontrollieren.


Eigentlich liest sich das mit dem hintergedanken DRM ja halbwegs
sinnvoll, wenn man es aber böswillig auslegt (und seit SCO sollte nun
jeder wissen, dass nicht jeder den Geist freier Lizensen erfasst hat und
zu böswilligem Handeln willens und fähig ist), wäre folgendes gegen
diese Lizens verstossen:

Ich lade mit ein GFDL auf meine Workstation runter, auf der zu
Testzwecken auch ein Webserver installiert ist. Weil ich aber nur zu
internen Zwecken verwende, ist er so konfiguriert, dass er nur auf mein
internes Netzwerk hört, von aussen ist das Dokument also nicht
zugänglich. Es handelt sich also um eine technische Massnahme, die
verhindert, dass das Dokument gelesen werden kann.

Da lassen sich auch noch mehr Fallbeispiele konstruieren (z.B: Kopieren
auf ein cryptoloop device). Also irgendwie nicht der Weisheit letzter
Schluss.


 1) gibt´s ne Andere Lizenz die dem frei von Debian entspricht und für 
 Dokumentationen gedacht ist?

Bin jetzt nicht so der Spezialist, aber spricht etwas dagegen die GPL
auf Dokumentation anzuwenden?


 2) kann man die GFDL so abändern das sie konform geht, wenn ja wie?

Streiche diesen Absatz, und benutze keine Invariant-Sektion, dann sollte
das Okay sein. Glaub ich ;)


 3) reicht es wenn ich einfach selber ne kurze Lizenz verfasse in der 
 steht das das Dokument frei ist im Sinne von jeder kann es 
 vervielfältigen und verändern sofern er einen Verweis auf den Urheber 
 (sprich mich) lässt?

Bring unter das jeder, absolut jeder dein Dokument modifiziert oder im
Orginal weitergeben darf, das sollte reichen.


Yours sincerely,
  Alexander


Links:
  2: http://www.debian.org/social_contract.html#guidelines


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Toni wrote:
Die Erläuterungen zum Sticky-Bit sind überarbeitungswürdig...
Habs etwas genauer umschrieben wüsst aber nicht was es noch mehr kann?
Bei einer Datei bewirkt es das sie so lange wie möglich im Swap/RAM 
bleibt, bis sie spätestens bei einem shutdown auf die Platte geschrieben 
wird.

Das ist veraltet und gilt (bis auf wenige Ausnahmen) schon lange nicht 
mehr. Früher gab es das mal zwecks Latenzverkürzung beim Zugriff auf
Dateien im Netzwerk, aber das ist schon ne Weile her.

Dürfte auch in ähnlicher Form in den manpages stehen...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dominique-Holger,

Dominique-Holger Schramm, 18.06.2004 (d.m.y):

 Also denke ich dass die Überschrift:
 
 Verzeichniss wechseln mit cd
^^ 
 besser wäre oder?

Am allerbesten waere es natuerlich mit einem s in Verzeichnis. ;-)
SCNR. :-)

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Al Arm 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Linux Tutorial

2004-06-18 Diskussionsfäden Toni
Bjoern Schmidt schrieb:
Das ist veraltet und gilt (bis auf wenige Ausnahmen) schon lange nicht 
mehr. Früher gab es das mal zwecks Latenzverkürzung beim Zugriff auf
Dateien im Netzwerk, aber das ist schon ne Weile her.

Dürfte auch in ähnlicher Form in den manpages stehen...

Habe es gerade gelesen und gleich entfernt, danke für den Hinweis.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)