Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 14:51 2002-11-29 +0100 hat Dieter Schuster geschrieben:

Tach auch!

Am Die, den 26 November 2002, schrieb Martin Klaiber:
 die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? Es gibt leider keine
 andere deutschsprachige Debian-Liste.
  

Du kannst gerne eine betreiben, es hindert Dich keiner dran. Und auf
der kannst Du dann auch festlegen, das nur über Debian diskutiert
wird.

Hmmm, '[EMAIL PROTECTED]' ;-)) ist kostenlos...


Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-29 Diskussionsfäden Dieter Schuster
Tach auch!

Am Die, den 26 November 2002, schrieb Martin Klaiber:
 die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? Es gibt leider keine
 andere deutschsprachige Debian-Liste.
  

Du kannst gerne eine betreiben, es hindert Dich keiner dran. Und auf
der kannst Du dann auch festlegen, das nur über Debian diskutiert
wird.

Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: 1024D/FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg26923/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
;-)

Am 11:36 2002-11-28 +0100 hat Martin Klaiber geschrieben:

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dann solltest du auch mal Gedanken anstrengen, was für dich
 überhaupt Debian-spezifische Themen (DST) sind!

DST = Direction de la Surveillance du Territoir 

sprichGeheimdienst fuer Landesueberwachung (fr)
  (die mail hat mein Filter woanderst hin geschickt...)

 ##  Get the Power of Debian/GNU-Linux  ##

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-28 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Klaiber schrieb:
 Ist ja ok, wenn das hier primär eine Einsteigerliste sein soll.
 Wusste ich nicht.

Nein, es ist eine Benutzer-Liste (daher auch der Name). Die Aufteilung 
nach Benutzern (-user, -devel, -isp) ist _ein_ Unterteilungsschema der 
Debian-Listen. Es gibt weitere Aufteilungen nach Ankündigungen 
(-announce, -news), Computerthemen (-firewall, -ipv6, -kde) und 
Projektthemen (-project, -legal, -mentors) und einige Sprachen. 

Sicher könnte man bei Bedarf die deutschsprachige Benutzerliste in 
spezifischere Listen splitten. Es gibt aber schon seit Mitte der 90er 
Jahre die übertragbaren Erfahrungen aus dem Usenet, dass zu viele 
Unterteilungen im Endergebnis eher negativ ausfallen. Dort haben sich 
aus diesem Grund sehr strenge Regelwerke und Anforderungen an neue 
Gruppen und Aufteilungen entwickelt.

Salopp gesagt, also lieber eine Liste mit mehr oder viel Traffic, wie 
zu weitgehend unterteilte Listen, wo nur noch Spammern die Entscheidung 
für die richtige Liste leicht fällt. 

Dass es im Moment eine Einsteigerliste ist, sehe ich nicht als grund-
sätzliche Festlegung, sondern gibt die aktuelle Lage wieder. Da gibt es 
sowohl saisonale, wie modische Einflüsse: Woody ist raus, es gibt eine 
erste Umsteigerwelle von SuSE, usw. Die Liste spiegelt das wieder. In 
1-2 Jahren mag es andere Faktoren geben. Auf lange Sicht werden sich 
Über den Traffic sicher die Um- und Einsteiger durchsetzen. Insofern 
wäre es dann das simpelste diese in einer eigenen Liste abzuspalten. 
Wenn ich Deiner Argumentation folge, bliebe bei so einem Schritt in der 
jetzt existierenden Liste aber kaum etwas übrig.

 Werd mal nicht frech. Jeder leistet seinen Beitrag für die
 Verbreitung freier Software entsprechend seiner Interessen und
 Fähigkeiten. Du beantwortest Fragen auf Mailinglisten, ich schreibe
 Software. Würdest Du Dich als Schmarotzer bezeichnen lassen, weil Du
 Software benutzt, die Du nicht selbst geschrieben hast?

Die rhetorische Retour-Kutsche ist eine der besten, die mir hier 
bislang entgegen kam. ;- Inhaltlich kann ich aber nicht zustimmen.

Das Bild stimmt nicht. Wenn 10 Leute gemeinsam ein eigenes Auto bauen, 
auch weil es der Einzelne alleine nicht schaffen würde, und am Ende nur 
einer damit fährt, dann könnte man diesen als Schmarotzer bezeichnen. 
In der Welt des Open Source und des digitalen (sprich verlustfreihen) 
Kopierens bekommt in obigem Beispiel am Ende der gemeinsamen Arbeit 
aber jeder Beteiligte sein eigenes Auto - ein völlig neues Prinzip.

Das ist der zentrale Witz und Paradigmenwechsel, der von der heutigen 
Gesellschaft weitgehend noch nicht begriffen ist und man höchstens über 
die Symptome der Konflikte mit den alten Denkmustern debattiert.

Anders formuliert ich benutze _meinen_ Linux-Kernel und _mein_ Debian. 
Wer als Tribut an klassische Denkmuster noch etwas dafür getan habe 
möchte, braucht die Messlatte dafür nicht sehr hoch anzulegen. Aufgrund 
des Prinzips jeder bekommt quasi kostenfrei eine volle Kopie des 
ganzen Ergebnisses genügt es, Beliebiges dazu beizutragen. Schon das 
Melden eines Bugs ist ein relevanter Beitrag.

Dass man es auch ohne äquivalenten Beitrag nutzen kann, ist entgegen 
vielleicht erster Vermutungen keine neue Idee, sondern eines der weit 
verbreitesten, klassischen Wirtschaft- und Gesellschaftprinzipien. 

Diese beruhen quasi alle darauf, dass etwas nicht _alle_ und nicht alle 
_gleich_ machen, sondern durch Differenzen ein Fluss bzw. eine 
Umverteilung, im positiven wie im negativen, entsteht. Hier etwas zu 
ändern erfordert neue Geld- und Wertesystemen, letztendlich also neue 
Gesellschaftssysteme und die sind für mich nicht im Ansatz in Sicht.

  Wenn Du etwas an der Liste ändern möchtest, dann kannst Du das.
 Ich will nicht moderieren und ich will auch niemandem meinen Stempel

Dann ordne es anders ein. Die weit verbreitete, aber zu banale Methode, 
etwas anzuprangern und Neuregelung zu verlangen ist meines Erachtens 
nicht die effektivste. Wenn's dumm läuft, endet es in einem Gemetzel 
der Kategorie Ihr seid alle doof und ich bin euer Chef.

Die indirekte Methode ist anstrengender in der Umsetzung, weniger 
auffällig und spektakulär, aber immer wirksam - selbst unbeabsichtig. 
Ich war ein wenig plakativ, um diese Prozesse bewusst zu machen. Aber 
auch Du hast bereits eine indirekte Wirkleistung vollbracht. Hier z.B. 
eine produktive Meta-Diskussion zu initieren und etwas zu führen. 

Meta-Diskussionen sind in einer gewissen Frequenz unverzichtbar und ich 
fand es gut, die allgemeine Meinung kennen zu lernen. Die Diskussion 
wird in dieser Hinsicht selbst auf die ursprüngliche Fragestellung 
wirken. Einige werden durch die allgemein geäusserte Toleranz ermuntert 
sein, für ihr Anliegen die Liste zu nutzen, andere werden vielleicht, 
durch die Diskussion überhaupt erst sensibilisiert, beim Posten die 
eigene Thematik nochmal zu überprüfen.

Also kein Grund frustiert zu sein oder etwas als gescheitert zu sehen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 

Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-28 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Klaiber schrieb:
 Sie ist ja auch Quatsch. Mailinglisten sind primär für geringes
 Aufkommen gedacht. Spätestens ab 100 Beiträgen pro Tag (meines
 Erachtens schon viel früher) ist eine Newsgroup viel besser geeignet.

Wie kommst Du auf die Idee? Einige der bekanntesten hochvolumigen 
Diskussionsrunden sind Mailinglisten, die LKML vorne dran.

Eine Newsgruppe mag aus der Sicht des verursachten Internet-Traffics 
eine technisch bessere LÖsung sein. Traffic ist aber heute kein Thema. 
Weder technisch (Kapazität gibt es genug) noch wirtschaftlich. Erst 
recht, wenn man Wartungsaspekte auf der Serverseite dazu rechnet.

Aus Benutzersicht ist die Mailingliste viel einfacher zu nutzen, als 
News. Ein Mailprogramm hat/braucht sowieso jeder. Ich finde es wichtig, 
hier die Schwelle niedrig und möglichst universell zu halten.

 Und abgesehen davon, hängt die Qualität einer Liste oder Group nicht
 von der Anzahl der Beiträge, sondern von ihrer Substanz ab. 

Wie misst Du Qualität? Ich bin sicher, einige Leser/Benutzer empfinden 
es als wichtigste Qualität, hier mit jedem Thema auftauchen zu können, 
ohne gleich niedergemacht zu werden. Hauptsache sie sind Debianer.

Das hört sich zwar nett an, was Du forderst, ist für mich nicht 
realisierbar. Die Entscheidung darüber, ob etwas debian-spezifisch ist 
oder nicht kann man oft erst hinterher fällen, wenn das Ergebnis des 
Threads bekannt ist. Und für einen Einsteiger u.U. auch dann noch nicht.

Auch sehe ich ein altbekanntes Wahrnehmungsproblem. Das subscribe- 
oder Spam-Problem wird auch immer wieder dramatisiert, dabei ist der 
reale prozentuale Anteil geradezu marginal. Es stimmt, es gibt ein paar 
OT-Fragen und sie haben als gruppendynamischer Effekt zugenommen. Einer 
traut sich, hat überlebt, andere ziehen nach. Aber ich sehe weder eine 
Flut, noch ein Problem. Sortiere einfach die letzten Tage Nachricht für 
Nachricht in entsprechende Körbe, um einen realen Eindruck zu haben.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-28 Diskussionsfäden Achim Lehmkuhl
Hallo!

Ich hab diesen Thread teilweise mitgelesen.

Am Donnerstag, 28. November 2002 22:53 schrieb Rainer Ellinger:
[...]
 Wie misst Du Qualität? Ich bin sicher, einige Leser/Benutzer empfinden
 es als wichtigste Qualität, hier mit jedem Thema auftauchen zu können,
 ohne gleich niedergemacht zu werden. Hauptsache sie sind Debianer.

Das ist es! Hier nutzen alle Debian. Ich glaube nicht, dass sich jemand 
erlauben würde ein ich habe Mandrake, SuSE, Red Hat oder 
`wasauchimmer`-Linux installiert und habe ein Problem-Posting zu bringen.

Alle, die hier versammelt sind, nutzen Debian. Also sollte auch jede Frage 
erlaubt sein.

 Das hört sich zwar nett an, was Du forderst, ist für mich nicht
 realisierbar. Die Entscheidung darüber, ob etwas debian-spezifisch ist
 oder nicht kann man oft erst hinterher fällen, wenn das Ergebnis des
 Threads bekannt ist. Und für einen Einsteiger u.U. auch dann noch nicht.

Eben. Z.B. gimp läuft unter SuSe ohne Probleme. Unter Debian geht's nicht 
mehr. (Das ist jetzt nur ein Beispiel!!) An wen würde ich mich wenden? An 
diese Liste natürlich!

Viele Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Martin,

* Martin Klaiber schrieb [27-11-02 11:19]:
 
 Dass die meisten hier eine Liste suchen, auf der nicht speziell über
 debianspezifische Dinge diskutiert wird, sondern allgemein über
 Linux-Themen, habe ich ja inzwischen mitgekriegt. Warum muss das
 aber auf der Debian-Liste sein? Dafür wäre doch eine allgemeine
 Linux-Liste richtig. Die Debian-Liste sollte doch für Debian-Themen
 sein, oder?

Ja, sind es gröstenteils ja auch, weil sich die
Linux-Distributionen auch alle unterscheiden. Es sind also die
meisten Sachen, die du wahrscheinlich (Unterstellung!) als
allgemeines Linux-Thema abtust, Debian-spezisch.

 Das Problem scheint wohl zu sein, daß wir unterschiedliche Auffassungen
 darüber haben, was debianspezifisch ist. Die meisten hier scheinen der
 Meinung zu sein, daß alle Programme in Debian eine Art Debian-Programme
 sind, die auf eine Debian-Liste gehören. Gimp bleistiftsweise ist aber
 kein Debian-Programm, auch kein SuSE-Programm, noch nicht einmal ein
 Linux-Programm. Genauso wie Photoshop zwar unter/auf Windows läuft,
 aber deshalb noch lange kein Microsoft-Programm ist.

Nein, es ist ein Windows-Programm. Und das wird auch auf einer
Windows-Liste angesprochen, egal, ob es eine Win9x, win2k oder
XP-Liste ist. Mach die Augen und das Fenster auf und schau in die
Welt!

 Was also sollen diejenigen machen, die Debian-spezifische Informationen
 suchen, und das ohne viel Overhead? Die müssen sich hier durch all die
 OT-Themen quälen. Dabei ginge es doch auch so, daß diejenigen, die über
 allgemeine Linux-Themen diskutieren wollen, das auf einer allgemeinen
 Linux-Liste machen und hier nur debianspezifische Dinge angesprochen
 werden.

Diejenigen, die das suchen, die _suchen_ auch. Die benutzen google
und andere Suchmaschinen und wissen auch, _wie_ sie suchen müssen.

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg26667/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Andreas Suess
Moin Moin

Wie wär es auf dieser Liste topics zum filten zu benutzen?

Entschuldige, aber davon halte ich ja nun garnichts. Damit legt man
Regeln fest, die so nicht einzuhalten sind und (in meinen Augen) auch
nicht eingehalten werden können.

Es ist doch grade eine Erleichterung und normale Sache, wenn ich in
meinem Betreff ausdrücken kann, was ich möchte. Das ich dann auch noch
überlegen müsste: Hmm.. wo gehört das nun hin das würde mir
vieleicht nicht schwer fallen (in 80%) aber 20% wüsste ich dann
wahrscheinlich nicht, wohin damit. Und was dann erst ein Newbie macht,
das ist noch so'ne Sache.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
  Du siehst diese Liste hier also als eine Art Erste-Hilfe für Debian
  Einsteiger? Kann man so sehen. Aber dann fände ich es doch angenehm,
  eine zweite Liste zu haben, in der es wirklich nur um Debian-Themen
  geht.
 
 Dann mach ne neue Liste auf oder rege es an, daß eine
 ONLY-DEBIAN-TOPIC-Liste eingeführt wird. Fragt sich nur, wieviele
 sich dann da tummeln.

Ich finde die Aussage 'Fragt sich nur, wieviele sich dann da tummeln' falsch und die 
Idee eine neue Liste ONLY-DEBIAN-TOPIC-Liste zu machen gut ! Allerdings werde ich 
beide Listen subscriben :-) Das werden, glaube ich, auch 90 % der debian-user-german 
tun, denn keiner will doch etwas Debian spezifisches verpassen :-)
-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.
__
SMS verschicken und die Telefonnummer gleich im Adressbuch speichern.
Geht nicht? -  Geht doch! - http://freemail.web.de/features/?mc=021150


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Frank Escher
Hallo alle zusammen,

leider kann ich seit Monaten dieser Liste aus privaten Gründen nicht mehr
beiwohnen, so daß ich hier ab und zu reinschaue. Ich selbst bezeichne mich als
Anfänger, inzwischen mit mehr Wissen ausgestattet dank dieser Liste. Ich habe
mir aber nie Gedanken darüber gemacht ob dieses oder jenes Thema hiergehört
oder nicht, denn was mich nicht interessiert hat, habe ich auch nicht
gelesen.

Nun habe ich aber ein kleines Problem und bin mir jetzt nicht mehr sicher ob
ich das hier noch posten kann/darf, darum beschreibe ich kurz was ich meine
und es wäre nett, wenn ich hierzu für meine nächsten Schritte eine hilfreiche
Antwort bekommen könnte. Hierzu erstmal im voraus besten Dank an alle.

Problem besteht aus einem APUS 3000 (PPC-Maschine), Debian 3.0 und der immer
wiederkehrenden sig 11 Meldung bis zum freeze des gesamten Systems.

Habe mich auf der englischsprachigen PPC-Liste umgesehen, hierzu ist die
landläufige Meinung, daß es die RAMs sind. Nun habe ich bisher unter Debian 2.x
und Apple OS keinerlei Probleme gehabt.
Das Überprüfen der RAMs (jeden für sich) brachte keinerlei sig 11 Meldung,
habe auch unterschiedliche Bausteine eingesetzt, jeder für sich ist gelaufen,
aber zusammen laufen wollen die nicht. Auch habe ich noch folgendes
festgestellt, bis 64 MB läuft der Rechner, sobald ich aber mehr als 64 MB drin habe
crasht er, aber nur unter Debian 3.x

Aus Zeitmangel habe ich nun bis jetzt mit einem posten hier gewartet, da ich
gehofft habe, daß hierzu noch etwas geschrieben wird, in den anderen Listen
war dazu nicht viel zu lesen, außer daß es bekannt ist. Nun habe ich diesen
Thread mitverfolgt und bin mir nicht sicher, ob ich als Anwender/Anfänger in
dieser Liste mit meinem Problem richtig bin, da ich eine deutschsprachige
User-Liste gefunden hatte (diese) wollte ich mich ursprünglich an diese wenden.
Da ich aber auch als Anfänger nicht die gleichen Fehler von anderen gerne
widerhole, bin ich mit posten auf dieser Liste ohnehin sehr vorsichtig, vor allem
jetzt, da ich auch keine eigene Adresse bis nächstes Jahr habe und hier
nicht alle Mails bekomme, so daß ich immer online sein muß (andere Rechner).

Deshalb meine allgemeine Frage, an welche deutsche Liste kann ich mich mit
meinem Exoten wenden? Um nicht gleich wieder eine Lawine loszutreten, dies ist
kein Fake oder was auch immer daraus gelesen wird, es ist auch nicht
polemisch oder 

Vielen Dank für das Verständnis, ich kann das angesprochene Problem hier
nachvollziehen, aber ich denke nicht, daß hier ein Streit ausbrechen sollte da
wir doch alle für Debian sind also das gleiche Ziel haben, auch wenn der Ton
in letzter Zeit hier etwas rauher geworden ist, wenn ich das mal sagen darf.

Damit ich das auch noch kapiere, hätte diese mail jetzt einen neuen Thread
bekommen müssen oder ist das eine Ausnahme, da ich ja auch Bezug hier nehme?

MfG
Frank Escher

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Frank Escher [EMAIL PROTECTED] [27-11-02 15:04]:

 Nun habe ich aber ein kleines Problem und bin mir jetzt nicht mehr sicher ob
 ich das hier noch posten kann/darf, 

Natürlich kannst/darfst du, weil...

 crasht er, aber nur unter Debian 3.x
 
...es ja Debian betrifft.

 Deshalb meine allgemeine Frage, an welche deutsche Liste kann ich mich mit
 meinem Exoten wenden? 

[EMAIL PROTECTED] :-)

 wir doch alle für Debian sind also das gleiche Ziel haben, auch wenn der Ton
 in letzter Zeit hier etwas rauher geworden ist, wenn ich das mal sagen darf.

Für mein Empfinden es es eher ruhiger geworden.

 Damit ich das auch noch kapiere, hätte diese mail jetzt einen neuen Thread
 bekommen müssen oder ist das eine Ausnahme, da ich ja auch Bezug hier nehme?

Ein neuer Thread wäre besser für dein Problem, auch weil man 
eine eventuelle Lösung später im Archiv besser findet.
Helfen kann ich dir bei deinem Problem leider nicht,
aber du solltest es vielleicht etwas genauer darstellen.

Gruss Uwe
-- 
OT: ich verwende Debian - welches Toilettenpapier soll ich nun benutzen?
Antworten bitte nach /dev/null


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Andreas Suess
Moin Moin

Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für Debian
Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was machen die,
die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? Es gibt leider keine
andere deutschsprachige Debian-Liste.

Dann mach doch selber eine. Wo ist denn das Problem? 

Eine Handvoll etwa. Die meisten Probleme lassen sich über die Doku oder
mit etwas googlen lösen. Nur für die Programme, die man intensiv nutzt
braucht man eine eigene Liste. Der traffic hier ist übrigens höher, als
auf allen übrigen Listen zusammengenommen. Aus diesem Grund lese ich
sie auch nur noch über die Newsgruppe.

Also zum Thema google kann ich mal folgendes sagen: Manchmal sehe ich
den Wald vor lauter Bäumen nicht. Mir fallen dann partout nicht die
richtigen Fragen oder besser Stichworte ein, nach denen ich suchen
sollte. Und du kannst mir glauben, von mir kommen nicht die Worte
Google hab ich schon versucht. Zum Glück kann ich mich aber trauen,
meine Fragen in die Liste zu stellen, da mir nur etwa 2% mit dummen
Antworten kommen (selbst bei OT-Fragen ala Newsreader unter Win
bekomme ich normale Antworten)

 Meinst Du man müsste die debian-users-german in mehrere Listen
 aufteilen?

Vielleicht wäre das eine Lösung. Aber solange die Mehrheit hier kein
Problem mit der Liste hat, braucht man natürlich auch keine Lösungen.

Also meinereiner hat keine Probleme mit der Liste. Ich finde die
Mischung und Ausgewogenheit, die hier herrschen, wirklich in Ordnung
so, wie es ist.

Schönen Tag noch,
Andreas

PS: Ich hoffe, mit meiner neuen Postmethode reisse ich die Threats
nicht mehr auseinander. Kann man mir das kurz mitteilen, damit ich
sicher sein kann? Danke :)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Die, 2002-11-26 um 10.37 schrieb Martin Klaiber:

 Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für Debian
 Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was machen die,
 die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? 

 Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Wort
 unsubscribe im Betreff. 

Du machst es Dir IMHO sehr einfach. Hier ist die Liste, in der es um
Debianthemen geht. Hier ist nicht die Liste, in der es um Gimp, KDE
oder andere Programme geht.

 Wenn ich eine Frage zu einem psychologischen Thema habe, dann schaue
 ich in einem Psychologiebuch nach. [...]

 Sorry für die etwas spitze Bemerkung, die jetzt kommt, aber genauso
 klingst Du auch. Ich habe ein Problem, ich habe eine Schublade, ich
 ziehe genau die eine exakt passende Schublade auf, in der die
 Problemlösung zu finden ist.

Das, was Du Schubladendenken nennst, nennen andere Strukturierung.
Wirfst Du all Deine Dokumente in eine große Kiste, und wenn Du das
letzte Schreiben von der Krankenkasse suchst, wühlst Du darin solange,
bis Du es gefunden hast? Oder heftest Du sie nicht eher in Ordnern so
ab, daß Du mit wenig Aufwand Zugriff auf die spezifischen Informationen
hast?

 Und wenn in dieser Schublade die Lösung des Problems nicht zu finden
 ist, dann sprenge ich die Bibliothek.

Verstehe ich nicht. Denkst Du, daß ich die Liste hier zerstören will?
Will ich nicht. Ich suche nur eine Liste, auf der es um Debian geht.

 Bist Du schon mal auf die Idee gekommen, einfach jemanden zu fragen?

Ich will doch niemandem verbieten zu fragen. Aber die Fragen müssen
doch an der richtigen Stelle geschehen. Was macht es für einen Sinn,
wenn Du in Deinen Krankenkassenordner Deine ganze übrige Korrespondenz
mitabheftest? Dann kannst Du den Ordner gleich bleibenlassen und wieder
zu der großen Wühlkiste zurückkehren.

 Ich gebe Dir ein klein wenig recht, dass nicht alle Probleme hier
 wirklich Debian-spezifisch sind. Aber erstens gibt es eine riesige
 Grauzone,

Sehe ich nicht so. Es gibt sicher eine Grauzone, aber ich halte sie für
klein. Aber diese Grauzone wäre nicht das Problem. Sondern es ist eher
so, daß (außer ganz wenigen) niemand hier ein Interesse daran hat, die
nicht-debianspezifischen Themen rauszuhalten. Es wird also von vielen
erst gar nicht der Versuch unternommen, zwischen debianspezifischen und
nicht-debianspezifischen Problemen zu unterscheiden.

 zweitens _ist_, wenn ich Debian's Distribution installiere, das meine
 erste Anlaufstelle - oder fährst Du mit Deinem Golf jedesmal nach
 Wolfsburg, wenn die Zündung stottert -oder nach Schwieberdingen ins
 Bosch-Entwicklungszentrum?

Du siehst diese Liste hier also als eine Art Erste-Hilfe für Debian
Einsteiger? Kann man so sehen. Aber dann fände ich es doch angenehm,
eine zweite Liste zu haben, in der es wirklich nur um Debian-Themen
geht.

 Du hast mit Deinem akademischen Anspruch recht, dass man mit Google und
 /usr/share/doc viel lösen kann, aber hier hat es viele Benutzer, denen
 der _persönliche_ Kontakt (siehe AS-Thread) wichtig ist und ich lese am
 liebsten genau die Dinge, die über meinen (Installations-)Horizont
 hinausgehen. Die allermeisten OT-Themen hier sind wirklich interessant.

Ich hab's zwar schon öfter geschrieben, aber schreib's nochmal, da ich
in diesem Punkt offenbar anders verstanden werde: ich habe nichts gegen
eine allgemeine Linux-Liste, in der über alles rund um Linux diskutiert
wird. Solche (deutschsprachigen) Listen und Newsgroups gibt es ja, und
nicht mal wenige. Aber es gibt halt leider nur eine deutschsprachige
Debian-Liste.

Jemand wie ich hat also nicht die Wahl zwischen mehreren Listen (wenn
es eine deutschsprachige sein soll), wenn er/sie speziell über Debian
diskutieren will. Aber all diejenigen, die allgemein über Linux-Themen
diskutieren wollen, haben die Wahl zwischen vielen (deutschsprachigen)
Newsgroups und Mailinglisten. Insofern empfinde ich es als den falschen
Weg, daß hier diese ganzen OT-Diskussionen geführt werden. Natürlich
ist mir klar, daß so eine Liste niemandem gehört und die Inhalte von
denjenigen bestimmt werden, die sie über ihre Beiträge bestimmen.

Das heißt aber, daß diejenigen, die hier wirklich nur debianspezifisch
diskutieren, oder nur debianspezifische Themen lesen wollen, sich wohl
nicht werden durchsetzen können, zumindest nicht über den traffic. Denn
die meisten Probleme sind nunmal nicht debianspezifisch. Bei mir ist es
nur etwa eines von zehn (oder noch weniger). Entsprechend gering fallen
meine Beiträge hier aus.

Da ich etwas unter Zeitdruck bin, beantworte ich die übrigen Mails
nicht mehr. Aber ich hoffe oder denke, daß einigermaßen klar geworden
ist, was ich meine.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote:

 So kam es mir hier bei deiner Mail vor.

Du hattest mich ziemlich unfreundlich (Troll Dich, selbstgefällig,
ignorant) vor's Schienbein getreten. In solchen Fällen trete ich
zurück. Aber: Schwamm drüber, lassen wir das.

 Doch das wolltest du. Du hast verlangt, dass hier nur Themen kommen, die sich
 explizit mit Debian befassen. Damit verbietest du all denjenigen den Mund, 
 die hier etwas außerhalb dieses Themas geschrieben haben.

Ich hatte (zugegebenermaßen etwas sarkastisch) gefragt, wo es denn
eine Liste gäbe, die nicht nur das Debian im Namen trägt, sondern
wo auch wirklich über Debian diskutiert wird. Ich will niemandem den
Mund verbieten. Das habe ich nicht geschrieben, sondern das ist Deine
Interpretation. Darfst Du ja gerne machen, aber schiebe das bitte
nicht mir zu.

Dass die meisten hier eine Liste suchen, auf der nicht speziell über
debianspezifische Dinge diskutiert wird, sondern allgemein über
Linux-Themen, habe ich ja inzwischen mitgekriegt. Warum muss das
aber auf der Debian-Liste sein? Dafür wäre doch eine allgemeine
Linux-Liste richtig. Die Debian-Liste sollte doch für Debian-Themen
sein, oder?

Das Problem scheint wohl zu sein, daß wir unterschiedliche Auffassungen
darüber haben, was debianspezifisch ist. Die meisten hier scheinen der
Meinung zu sein, daß alle Programme in Debian eine Art Debian-Programme
sind, die auf eine Debian-Liste gehören. Gimp bleistiftsweise ist aber
kein Debian-Programm, auch kein SuSE-Programm, noch nicht einmal ein
Linux-Programm. Genauso wie Photoshop zwar unter/auf Windows läuft,
aber deshalb noch lange kein Microsoft-Programm ist.

Was also sollen diejenigen machen, die Debian-spezifische Informationen
suchen, und das ohne viel Overhead? Die müssen sich hier durch all die
OT-Themen quälen. Dabei ginge es doch auch so, daß diejenigen, die über
allgemeine Linux-Themen diskutieren wollen, das auf einer allgemeinen
Linux-Liste machen und hier nur debianspezifische Dinge angesprochen
werden.

 Was ist denn deiner Meinung nach mit Meldungen wie Kernel compiliert nicht mehr?
 Gehört der auf die Kernel-Mailing-Liste? Dort heisst es dann, zurück zu Debian, da
 es sich ja um ein Debian-System handelt, mit angepassten Paketen.

Solche vagen Fehlermeldungen sind immer schwierig, keine Frage. Alle
unixartigen Systeme erwarten aber einen mündigen Admin, der weiß was
er tut, und in der Lage ist logfiles auszuwerten. Das ist ebenfalls
nichts debianspezifisches. Spezifisch ist allenfalls der Ort, wo die
spezifische Distribution ihre logfiles ablegt und wie sie sie nennt.

 Wo willst du die Grenze ziehen?

Ein Beispiel: ich benutze jed als Editor. Er lässt sich in einer
Sprache programmieren, die sich Slang nennt, vom gleichen Autor
stammt (J.E.Davies) und auch in vielen anderen Programmen als
Makrosprache benutzt wird (mutt, mc, usw. IIRC). Ich suchte eine
Funktion, wie ich Dateien in die Buffer einlesen konnte und ging
dazu die jed-Doku durch, die mit jed installiert wird.

Da ich nichts finden konnte, sondern nur den Umweg über einen
shell-Aufruf, fragte ich auf der jed-Liste, ob das so ok sei, oder
ob es einen besseren Weg gäbe. Dort erhielt ich einen Hinweis auf
eine Slang-Funktion, die in der Slang-Doku erwähnt wird. Diese Doku
wird in Debian aber nur mit der Slang-devel-Version installiert,
nicht mit der Runtime-Version.

Die Frage, wie ich jed so programmiere, daß er Dateien in die Buffer
liest, hat m.E. auf einer Debian-Liste nichts verloren. Denn dieses
Problem ist auf allen Plattformen gleich oder ähnlich. Debianspezifisch
wäre aber eine Diskussion darüber, ob man die Slang-Doku nicht schon
mit der Runtime-Version installieren sollte. Davies geht wohl davon
aus, daß die Doku mit Slang installiert wird, und das macht ja auch
Sinn, denn um jed zu programmieren brauche ich slang-devel nicht.
Debians Slang-Maintainer scheint hier aber anderer Meinung zu sein,
und es wäre interessant zu lesen, wie das andere Debian-User sehen.

Ist es jetzt etwas klarer was ich meine?

Danke schonmal, Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-27 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Martin,

* Martin Klaiber schrieb [27-11-02 12:26]:
 Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Wort
  unsubscribe im Betreff. 
 
 Du machst es Dir IMHO sehr einfach. Hier ist die Liste, in der es um
 Debianthemen geht. Hier ist nicht die Liste, in der es um Gimp, KDE
 oder andere Programme geht.

Aber es ist _die_ Liste, in der gerade in letzter Zeit viele
Anfänger um Hilfe suchen.

  Sorry für die etwas spitze Bemerkung, die jetzt kommt, aber genauso
  klingst Du auch. Ich habe ein Problem, ich habe eine Schublade, ich
  ziehe genau die eine exakt passende Schublade auf, in der die
  Problemlösung zu finden ist.
 
 Das, was Du Schubladendenken nennst, nennen andere Strukturierung.
 Wirfst Du all Deine Dokumente in eine große Kiste, und wenn Du das
 letzte Schreiben von der Krankenkasse suchst, wühlst Du darin solange,
 bis Du es gefunden hast? Oder heftest Du sie nicht eher in Ordnern so
 ab, daß Du mit wenig Aufwand Zugriff auf die spezifischen Informationen
 hast?

Die Sortierung und Ordnung der Mails dieser ML bleibt doch dir
überlassen. Alles, was nicht interessiert - weg damit.

  Und wenn in dieser Schublade die Lösung des Problems nicht zu finden
  ist, dann sprenge ich die Bibliothek.
 
 Verstehe ich nicht. Denkst Du, daß ich die Liste hier zerstören will?
 Will ich nicht. Ich suche nur eine Liste, auf der es um Debian geht.

Dann such weiter.
Dann abonniere alle Debian-Listen und filtere alles für dich
wichtige raus.
Wie Rainer schon geschrieben hatte: du bist eigentlich stiller
Mitleser, was deine 10 Mails bis Mitte November diesen Jahres
zeigen. Eine Liste ist immer so gut, wie die, die sie gestalten.
Wenn du nix machst, dann fordere auch nicht.
Wenn dir es heir nicht gefällt, dann geh. Es gibt auch noch die
englisch-sprachigen Debian-ML's.

 Sehe ich nicht so. Es gibt sicher eine Grauzone, aber ich halte sie für
 klein. Aber diese Grauzone wäre nicht das Problem. Sondern es ist eher
 so, daß (außer ganz wenigen) niemand hier ein Interesse daran hat, die
 nicht-debianspezifischen Themen rauszuhalten. Es wird also von vielen
 erst gar nicht der Versuch unternommen, zwischen debianspezifischen und
 nicht-debianspezifischen Problemen zu unterscheiden.

Weil viele ihre Probleme nur im Zusammenhang mit Debian bekommen,
weil sie Debian nutzen.
Denk an die Newbies! Vergraule sie doch nicht gleich.

  zweitens _ist_, wenn ich Debian's Distribution installiere, das meine
  erste Anlaufstelle - oder fährst Du mit Deinem Golf jedesmal nach
  Wolfsburg, wenn die Zündung stottert -oder nach Schwieberdingen ins
  Bosch-Entwicklungszentrum?

:) ACK.

 Du siehst diese Liste hier also als eine Art Erste-Hilfe für Debian
 Einsteiger? Kann man so sehen. Aber dann fände ich es doch angenehm,
 eine zweite Liste zu haben, in der es wirklich nur um Debian-Themen
 geht.

Dann mach ne neue Liste auf oder rege es an, daß eine
ONLY-DEBIAN-TOPIC-Liste eingeführt wird. Fragt sich nur, wieviele
sich dann da tummeln.

 Ich hab's zwar schon öfter geschrieben, aber schreib's nochmal, da ich
 in diesem Punkt offenbar anders verstanden werde: ich habe nichts gegen
 eine allgemeine Linux-Liste, in der über alles rund um Linux diskutiert
 wird. Solche (deutschsprachigen) Listen und Newsgroups gibt es ja, und
 nicht mal wenige. Aber es gibt halt leider nur eine deutschsprachige
 Debian-Liste.

Richtig. Wie auch schon andere geschrieben haben: Eine
Debian-User-Liste, keine Debian-Admin-Liste. Checko?

 Das heißt aber, daß diejenigen, die hier wirklich nur debianspezifisch
 diskutieren, oder nur debianspezifische Themen lesen wollen, sich wohl
 nicht werden durchsetzen können, zumindest nicht über den traffic. Denn
 die meisten Probleme sind nunmal nicht debianspezifisch. Bei mir ist es
 nur etwa eines von zehn (oder noch weniger). Entsprechend gering fallen
 meine Beiträge hier aus.

Dann solltest du auch mal Gedanken anstrengen, was für dich
überhaupt Debian-spezifische Themen (DST) sind! Wenn hier nur noch
DST behandelt würden, dann kämen hier ca. 5 Mails die Woche.
Dementsprechend wäre das Interesse an dieser Liste nicht so gross.

Und mal abgesehen davon: Wieviele haben dich in diesem Thread
unterstützt bei deiner Meinung und wieviele könne sie nicht
nachvollziehen?

 Da ich etwas unter Zeitdruck bin, beantworte ich die übrigen Mails
 nicht mehr. Aber ich hoffe oder denke, daß einigermaßen klar geworden
 ist, was ich meine.

Was du meinst: ja! Warum: Klar, weil du Debian-USER-German als
Elite-Mailingliste herausgebildet haben möchtest, die dir genau
deine Probleme löst, die du nicht nachfragst.

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg2/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Martin,

* Martin Klaiber schrieb [26-11-02 02:53]:
 Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  mit deren Traffic ich kaum klarkomme,
 
 mir ist der traffic auch zu hoch ;-)

Ich verstehe nicht, was ihr unter hohem Traffic versteht. Fragt mal
die Suse bzw. Ex-Suse User, was auf deren Liste an Mailaufkommen
ist. Da ist das, was über diese Debian-ML geht, nocht (fast) ein
Witz dagegen.

Nur meine Meinung.

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg26446/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Martin,

* Martin Klaiber schrieb [26-11-02 02:38]:
 Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Vielleicht solltest du deine eigene Mailing Liste aufmachen. Da
  kannst du dann jeden raus schmeißen, der etwas postet, wo nicht
  Debian darin vor kommt.
 
 Aber ich erwarte doch auf einer Debian-Liste etwas über Debian-Themen
 zu lesen. Warum klappt das bei anderen Listen? Auf der jed-Liste wird
 über jed-Themen diskutiert, auf der tin-Liste über tin-Themen, auf der
 Smalllinux-Liste über Smalllinux, usw. Niemand käme auf die Idee, auf
 der tin-Liste zu fragen, wie man slrn einrichtet.

Es hat hier auch noch niemand gefragt, wie man Suse oder Redhat
oder ... einrichtet. Vergleiche Äpfel nicht mit Birnen...

  Manchmal ist es echt nicht mehr zu glauben was für ignorante und
  selbsgefällige Typen diese Welt bevölkern.
 
 So ist es wohl. Ich empfinde es als ignorant, daß ich auf einer Debian
 Liste mir 90% OT-Diskussionen laden muss, um an die Informationen zu
 gelangen, die sich tatsächlich mit dem Thema der Liste beschäftigen.

Es gibt auch noch eine englischsprachige Debian-ML, vllt. wird dort
nicht soviel über OT geredet.

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.



msg26447/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.11.02 02:55:24:
 Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Im Heise-Newsticker würde ich jetzt schreiben: Troll dich!
 
 Dort, wo die peinlichen Schwätzer sich tummeln?

So kam es mir hier bei deiner Mail vor.
 
  Vielleicht solltest du deine eigene Mailing Liste aufmachen. Da
  kannst du dann jeden raus schmeißen, der etwas postet, wo nicht
  Debian darin vor kommt.
 
 Wenn Du Dir den Schaum aus dem Gesicht gewischt hast und wieder klar
 sehen kannst, kannst Du ja nochmal nachlesen, was ich geschrieben habe.
 Ich will niemanden rausschmeißen und niemandem den Mund verbieten.
 
Doch das wolltest du. Du hast verlangt, dass hier nur Themen kommen, die sich
explizit mit Debian befassen. Damit verbietest du all denjenigen den Mund, 
die hier etwas außerhalb dieses Themas geschrieben haben.

 Aber ich erwarte doch auf einer Debian-Liste etwas über Debian-Themen
 zu lesen. Warum klappt das bei anderen Listen? Auf der jed-Liste wird
 über jed-Themen diskutiert, auf der tin-Liste über tin-Themen, auf der
 Smalllinux-Liste über Smalllinux, usw. Niemand käme auf die Idee, auf
 der tin-Liste zu fragen, wie man slrn einrichtet.
 
  Manchmal ist es echt nicht mehr zu glauben was für ignorante und
  selbsgefällige Typen diese Welt bevölkern.
 
 So ist es wohl. Ich empfinde es als ignorant, daß ich auf einer Debian
 Liste mir 90% OT-Diskussionen laden muss, um an die Informationen zu
 gelangen, die sich tatsächlich mit dem Thema der Liste beschäftigen.
 
  Ach ja Martin, nur zu deiner Beruhigung, diese Zeilen wurden auf einen
  Debian-System geschrieben. Ist es jetzt schlimm, dass ich mit Sarge
  arbeite und diese Mail nicht an Testing geschickt habe?
 
 Nein, es ist schlimm, daß Du offenbar nicht nachdenkst, bevor Du
 schreibst.
 

Ich habe nachgedacht und deine Forderung (Wunsch) nur etwas übertrieben
dargestellt.
Was ist denn deiner Meinung nach mit Meldungen wie Kernel compiliert nicht mehr?
Gehört der auf die Kernel-Mailing-Liste? Dort heisst es dann, zurück zu Debian, da
es sich ja um ein Debian-System handelt, mit angepassten Paketen.

Wo willst du die Grenze ziehen?

 
 Martin
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Angst vor Viren? Nicht bei WEB.DE FreeMail. Hier können Sie jeden
Dateianhang auf Viren prüfen. http://freemail.web.de/features/?mc=021157


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo alle,

scheint der beliebteste Thread zu sein, vielleicht wird er noch zum 
Thread des Jahres gewählt :-)

Die meisten Diskussionen haben einfach überhaupt nichts mit Debian
zu tun. Oft haben sie noch nicht mal was mit Linux zu tun. Wie z.B.
Grundlagen der C++-Programmierung oder die Bedienung von KDE. Warum
muss man diese Diskussionen auf einer Debian-Liste führen? Warum
nicht auf einer C++ oder KDE-Liste?


Nein, die Grenze zwischen KDE, C++, Debian usw kann man nicht eindeutig 
ziehen! Allerdings, ich glaube, was Martin zum Ausdruck bringen möchte, 
dass man zuerst denken muss, wo man nach einer bestimmten Information 
sucht, und dafür soll die Betriebssystem, die einer benutzt, nicht der 
entscheidende Kriterium sein. Natürlich gehören manche KDE spezifische 
Sachen auf die Liste und manche aber nicht. Der goldene Schnitt ist 
nicht zu finden und damit muss man leben und auf einander Rücksicht 
nehmen. Insbesondere soll man nicht beschimpft werden, dass man einen 
falschen Thread eröffnet hat, aber auch der der eine Frage hat muss 
zuerst nachdenken ob sie hier reingehört oder nicht, denn sonst läuft 
mann der Gefahr entgegen Abonnent einer ML mit 1000 Mails am Tag zu 
werden und das wäre natürlich zuviel. Momentane 200 finde ich gerade 
noch gut. Wenn wir noch alle etwas netter mit einander umgehen würden, 
wäre es perfekt !!! Etwas Lächeln schadet nie :-)
--

Mit freundlichen Gr??en,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Matthias Wieser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich finde, du erwartest zu viel. IMHO ist dies eine Debian User Liste und 
 beschäftigt sich mit den Problemen der Benutzer.

Richtig, mit den Problemen der Benutzer, die sich auf Debian beziehen.
Nicht auf die Probleme der Benutzer, die auf ähnliche Weise auch mit
anderen Distributionen oder OS auftreten würden. Denn wenn es nicht so
wäre, könnte man die Liste hier ja auch in linux-user-german@irgendwas
umbenennen.

 Dazu gehört auch, einen Dienst oder Programm einzurichten, oder wo
 finde ich howtos zu Sprachen und ähnliches :-)

Kein Problem. Solche Themen sind natürlich topic hier. Aber Probleme,
die z.B. beim Umstieg von lpr auf cups auftreten, haben in der Regel
nichts mit Debian zu tun und gehören deshalb IMHO nicht hier her.

 Wenn du nur Debian- bezogenes haben willst, dann aboniere die
 englische debian-dev. Wenn ich mich richtig erinnere, geht es da nur
 um debianbezogenes. Es gibt noch weitere Debianlisten, das war nur
 ein Beispiel.

Danke für den Tip. Aber vermutlich geht es auf der devel-Liste nicht
um Probleme von Benutzern.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die FAQ meint zum Thema nur:Sie dient der Diskussion und dem
 Erfahrungsaustausch rund um Debian GNU/Linux. Das kann man
 verschieden auffassen und der Name der Liste suggeriert eigentlich,
 dass dieses rund um Debian ziemlich weit sein kann... 

Ja, und offenbar ist die Mehrheit der Teilnehmer hier der Meinung, daß
das Thema sehr weit gefasst sein sollte (oder die, die eine andere
Meinung dazu haben sind wieder gegangen).

 Ich schätze diese Liste, weil ich weiss, dass hier meine Fragen
 Debian-spezifisch beantwortet werden...klar gehören gewisse Themen
 streng genommen nicht hier her. Vielleicht tauchen sie aber hier
 auf, weil hier ein gewisses Gruppengefühl aufkommt, es sind immer
 die selben Namen, etc. ...so im Sinne Deutsch-sprechende Debian User
 helfen anderen Deutsch-sprechenden Debian Usern.

Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für Debian
Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was machen die,
die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? Es gibt leider keine
andere deutschsprachige Debian-Liste.

 Aber was stört Dich - ausser dem zugegebenermassen hohen Traffic -
 wirklich daran? Möchtest Du wirklich nur Debian spezifisches oder nichts
 Debian unspezifisches mehr? Vielleicht gibt es über Debian halt einfach
 zu wenig zu sagen, da es perfekt funktioniert...:-)

Wenn ich eine Frage zu einem psychologischen Thema habe, dann schaue
ich in einem Psychologiebuch nach. Wenn ich eine Frage zu Elektronik
habe, dann schaue ich in einem Elektronikbuch nach und wenn ich eine
Frage zur Botanik habe, dann schaue ich natürlich in ein Botanikbuch.
Daneben gibt es auch Enzyklopädien und für viele Fragen reichen sie
vielleicht auch aus. Aber auf ihrem Einband steht dann auch nicht
Fachbuch der Psychologie, der Elektronik oder der Botanik.

Bei Mailinglisten oder Newsgroups sehe ich das ähnlich. Es gibt Listen
und Gruppen, die sich mit Linux im Allgemeinen beschäftigen. Die Liste
hier ist aber eine Debian-Liste und dann erwarte ich auch Diskussionen
über debianspezifische Themen. Diskussionen darüber, warum mutt bei
großen mailboxes langsam wird, u.ä. habe mit Debian überhaupt nichts
zu tun. Sie haben auch nichts mit Slackware, SuSE oder RedHat zu tun.
Wenn mich diese Frage interessiert, frage ich auf der mutt-Liste. Dort
sitzen auch die Entwickler und können mir am Besten Auskunft geben.

Ähnlich ist es, wenn ich über alle Themen rund um Linux diskutieren
will. Dafür gibt es Gruppen und Listen. Nur sehr wenige Linuxthemen
sind distributionsspezifisch.

 Wenn ich für alle meine Programme, die ich einsetze die jeweilige Liste
 dazu abonniere, bekomme ich noch wesentlich mehr zu lesen (so von wegen
 Traffic). Wie viele Listen hast Du abonniert?

Eine Handvoll etwa. Die meisten Probleme lassen sich über die Doku oder
mit etwas googlen lösen. Nur für die Programme, die man intensiv nutzt
braucht man eine eigene Liste. Der traffic hier ist übrigens höher, als
auf allen übrigen Listen zusammengenommen. Aus diesem Grund lese ich
sie auch nur noch über die Newsgruppe.

 Meinst Du man müsste die debian-users-german in mehrere Listen
 aufteilen?

Vielleicht wäre das eine Lösung. Aber solange die Mehrheit hier kein
Problem mit der Liste hat, braucht man natürlich auch keine Lösungen.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb...

 Die meisten Diskussionen haben einfach überhaupt nichts mit Debian
 zu tun. Oft haben sie noch nicht mal was mit Linux zu tun. Wie z.B.
 Grundlagen der C++-Programmierung oder die Bedienung von KDE. Warum
 muss man diese Diskussionen auf einer Debian-Liste führen? Warum
 nicht auf einer C++ oder KDE-Liste?

 Ganz einfach, weil es i.d.R. eben configs und Eigenheiten der jeweiligen
 Distributionen zu berücksichtigen gil (Bsp. KDE),

Solche Themen sind ja auch richtig hier.

 ausserdem finde auch ich eine Grenzziehung zwischen debian und
 nicht-debian Themen relativ schwierig,

Wo siehst Du denn das Problem?

 und ich schätze an dieser Liste, dass ich alle Fragen, die bei der
 Benutzung meines Debian-Rechners auftauchen auf einer(!) Liste

Tja, das scheinen wohl die meisten hier auch zu schätzen.

 stellen kann, und ggf. an andere Stellen verwiesen werde. Was aber
 ziemlich lästig ist, und für viele auch unpraktikabel, ist es sich
 auf XX Anwenderlisten einzutragen, mitzulesen, etc. 

Sich für eine Liste zu subscriben ist ja nun kein Akt. Und der traffic
kann auch nur dann signifikant höher sein, wenn OT gequasselt wird.
Nehmen wir Eduard Blochs Einschätzung, daß 95% des traffic hier nicht
debianspezifisch ist, dann hast Du auch nur noch 5% des bisherigen
traffic zu lesen. Dann abbonnierst Du noch drei, vier Listen zu den
Themen, die Dich am meisten interessieren, und Du hast nicht mehr
traffic als jetzt, und/oder der traffic ist stärker themenbezogen.

 Von daher finde ich auch die eigentlich OT Themen wie C++ nicht
 störend sondern lehrreich...

Finde ich ja schön, daß Du Dich für neue Themen interessierst. Aber
warum muss das auf einer Debian-Liste stattfinden? Warum abbonnierst
Du Dir nicht eine allgemeine Linux-Liste oder liest eine Newsgroup
wie dcoulm?

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Reinhard Foerster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 26 Nov 2002 02:38:18 +0100, Martin Klaiber wrote:

 Aber ich erwarte doch auf einer Debian-Liste etwas über Debian-Themen
 zu lesen. Warum klappt das bei anderen Listen? 

 Abgesehen von solchen Threads wie dem aktuellen klappt das recht gut.

Ich lese hier lange genug mit, um sicher einschätzen zu können, daß
die Mehrzahl der threads nicht debianspezifisch sind.

 Sorry, aber deine Vergleiche sind Schwachsinn. Ist slrn Teil von tin?
 Nein. Damit ist slrn auf einer tin-Liste klar off topic.

Lerne Denken. slrn ist auf der tin-Liste OT, weil es nichts mit tin zu
tun hat, nicht weil es Teil von tin ist oder nicht. Fragen zu Slang
sind auf der jed-Liste auch nicht topic, dabei ist jed zu großen Teilen
in Slang geschrieben.

 Tin, slrn, jed und tausende andere Pakete sind hingegen Bestandteil 
 von Debian und somit hier sehr wohl on topic.

Sie haben aber nichts mit Debian zu tun und sind deshalb nicht topic
hier. Denn diese Programme sind auch in RedHat, usw. enthalten. Oft
haben sie noch nicht mal was mit Linux zu tun, da sie auch auf *BSD
oder kommerziellen Unices laufen, oder sogar völlig unabhängig vom
Betriebssystem sind (wie z.B. LaTeX). Topic werden solche Fragen dann,
wenn sie sich auf debianspezifische Eigenheiten dieser Programme
beziehen. Also auf das Paketmanagement oder die Startup-Scripte.

 Die Liste heißt debian-USER-german. Es wäre doch völlig idiotisch, wenn
 jeder Debian-User bei einem Problem mit slrn extra eine slrn-Liste
 abonnieren müßte. 

Was ist daran idiotisch? Kaufst Du eine Bibliothek, wenn Du eine Frage
zur Aufzucht von Kakteen hast? Lässt Du Dir bei Deinem Fleischer die
Haare schneiden? Fragst Du Deinen Bäcker, wieviel ein Flug nach
Neuseeland kostet?

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Ruediger Noack
 --- Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 Du willst also eine einzige Liste, auf der alles diskutiert wird, was
 Dich im Zusammenhang mit Linux, Debian oder Computer interessiert?
 
Ja, eine Liste, die sich mit allem, was mit meiner Debian-Kiste zu tun
hat, befasst.

 Und wo ziehst Du thematisch eine Grenze? Oder soll hier alles
 diskutiert werden, was irgendwie mit den Programmen zu tun hat, die
 zur Debian-Distribution gehören? Sollte man also hier fragen, wie man
 tin richtig konfiguriert? Und wie man Dokumente mit LaTeX schreibt?
 Und wie man seine Steuererklärung in einem Spreadsheet macht?

Ich sehe diese Liste als diejenige, die auch für den Debian-Einsteiger
geeignet ist. Der bin ich, genauso wie ich faktisch Linux-Einsteiger bin.
Du kannst jetzt sagen, dann hätte ich Suse nehmen sollen. ;-) Ich habe
mich schon bewusst für Debian entschieden. Ich bin *kein* Unix-Neuling.

Mir sind viele Themen völlig neu. Und durch das intensive Mitlesen (wenn
man auch teilweise nur Bahnhof versteht), bekommt man sehr viel mit (was
es z.B. so alles überhaupt gibt) und ein Gefühl für die Zusammenhänge.
Eine gute Voraussetzung, sich dann einem Thema gezielt zuzuwenden.
Außerdem ist es als Neuling auch völlig unmöglich zu wissen, was ist hier
debianspezifisch und was nicht. Und es greifen die eigentliche Software
und die debianspezifische Konfiguration eng ineinder. Oft kann dann
sicher auch der Profi erst nach der Lösung erkennen, ob nun der
allgemeine oder der debianspezifische Teil das Problem hatte.

Ich benutze woody, also stable und nicht gerade die neuesten
Programmversionen. Ich schätze mal, auf den speziellen ML'S bekommt man
erst einmal die Antwort: Ist ja uralt, installiere erst einmal die
aktuelle Version, dann reden wir weiter.

 beim Bäcker Brötchen holen willst und dort stundenlang anstehen musst,
 weil 90% der Kunden ihn mit Fragen aufhalten, die nichts mit seinem
 Gewerbe zu tun haben, dann ärgert Dich das vermutlich auch.
 
Ich gehe in den Supermarkt einkaufen, weil ich dort quasi alles für den
täglichen Bedarf bekomme. Ich möchte nicht für jedes einzelne Produkt
einen speziellen Laden aufsuchen müssen. Ich denke, dieser Vergleich ist
treffender.

Ich kann gut verstehen, wenn das andere (du) anders sehen. Dies ist
einfach nur _meine_ Meinung.

Gruß
Rüdiger
-- 

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die FAQ meint zum Thema nur:Sie dient der Diskussion und dem
 Erfahrungsaustausch rund um Debian GNU/Linux. Das kann man
 verschieden auffassen und der Name der Liste suggeriert eigentlich,
 dass dieses rund um Debian ziemlich weit sein kann... 

 Ja, und offenbar ist die Mehrheit der Teilnehmer hier der Meinung, daß
 das Thema sehr weit gefasst sein sollte (oder die, die eine andere
 Meinung dazu haben sind wieder gegangen).
[...]

Hallo!
In Ermangelung einer Charta halte ich es so, dass ich in meine
Postings^WMails oft Verweise auf passendere Anlaufstellen gebe,
entweder kurz

http://www.dcoul.de/faq/html/5.html#5.xdisplayzugriff

oder laenger ... so funktioniert das zumindest hier, wenn du das
genauer wissen willst solltest du dich an de.comm.software.mailserver
oder die exim-users Mailingliste wenden.

Mails ohne konkrete Hilfestellung, die nur aus einem mehr oder weniger
hoeflichen Geh weg, das ist hier ot! bestehen, sind nach meinen
Erfahrungen im Usenet meist kontraproduktiv und erzeugen mehr ot-Verkehr
als sie verhindern.

Natuerlich stoeren mich diese Diskussionen, ich moechte hier nicht
ueber Buch über C++ , LDAP Buch Emphelung gesucht, qmail
rcpthosts oder ueber Konfigurationstipps fuer Outlook(Express)
lesen.
  cu andreas 
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Marc F. Neininger
Am Die, 2002-11-26 um 10.37 schrieb Martin Klaiber:

Hallo Liste, hallo Martin,

 Ja, und offenbar ist die Mehrheit der Teilnehmer hier der Meinung, daß
 das Thema sehr weit gefasst sein sollte (oder die, die eine andere
 Meinung dazu haben sind wieder gegangen).

Ich sehe es auch so, dass diese Liste, die ja debian_user_ im Namen
trägt, auch vor allem für den Benutzer gedacht ist. Wenn Du hier
nachfrägst, was die einzelnen Leute dazu bewogen hat, nicht irgendein
Linux, sondern Debian zu installieren, so wirst Du oft auch hören, dass
der Support via Mailingliste hier sehr gut funktioniert.
 
 Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für Debian
 Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was machen die,
 die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? 

Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Wort
unsubscribe im Betreff. 

 Wenn ich eine Frage zu einem psychologischen Thema habe, dann schaue
 ich in einem Psychologiebuch nach. Wenn ich eine Frage zu Elektronik
 habe, dann schaue ich in einem Elektronikbuch nach und wenn ich eine
 Frage zur Botanik habe, dann schaue ich natürlich in ein Botanikbuch.
 Daneben gibt es auch Enzyklopädien und für viele Fragen reichen sie
 vielleicht auch aus. Aber auf ihrem Einband steht dann auch nicht
 Fachbuch der Psychologie, der Elektronik oder der Botanik.

Sorry für die etwas spitze Bemerkung, die jetzt kommt, aber genauso
klingst Du auch. Ich habe ein Problem, ich habe eine Schublade, ich
ziehe genau die eine exakt passende Schublade auf, in der die
Problemlösung zu finden ist. Und wenn in dieser Schublade die Lösung des
Problems nicht zu finden ist, dann sprenge ich die Bibliothek.
Bist Du schon mal auf die Idee gekommen, einfach jemanden zu fragen?

Ich gebe Dir ein klein wenig recht, dass nicht alle Probleme hier
wirklich Debian-spezifisch sind. Aber erstens gibt es eine riesige
Grauzone, zweitens _ist_, wenn ich Debian's Distribution installiere,
das meine erste Anlaufstelle - oder fährst Du mit Deinem Golf jedesmal
nach Wolfsburg, wenn die Zündung stottert -oder nach Schwieberdingen ins
Bosch-Entwicklungszentrum?

Du hast mit Deinem akademischen Anspruch recht, dass man mit Google und
/usr/share/doc viel lösen kann, aber hier hat es viele Benutzer, denen
der _persönliche_ Kontakt (siehe AS-Thread) wichtig ist und ich lese am
liebsten genau die Dinge, die über meinen (Installations-)Horizont
hinausgehen. Die allermeisten OT-Themen hier sind wirklich interessant.

Nix für ungut, bloß meine Meinung

Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo Martin,

Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 26 Nov 2002
11:56:20 +0100::

  ausserdem finde auch ich eine Grenzziehung zwischen debian und
  nicht-debian Themen relativ schwierig,
 
 Wo siehst Du denn das Problem?

das ist einzefallbezogen. Ein etwas andereres Bsp. sylpheed
(mailclient). auf der sylpheed Liste bin ich mit meinen Fragen bis jetzt
immer ins leere gelaufen, wärend ich hier eigentlich immer freundliche
und nette Auskunft bekommen habe.. 


 Sich für eine Liste zu subscriben ist ja nun kein Akt. Und der traffic
 kann auch nur dann signifikant höher sein, wenn OT gequasselt wird.

Doch, ich finde das subscriben lästig, und ausserdem will ich bspw.
keine kde Gruppe lesen, sondern bei Bedarf erstmal mit google-groups
suchen, und dann hier fragen. Rein logisch betrachtet magst Du recht
haben, aber mein Gefühl sagt mir, besser eine Liste als 120. 
Ciao,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-26 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Martin Klaiber schrieb:
 Ja, den Eindruck habe ich auch. So eine Art Kaffeekränzchen für
 Debian Benutzer. Ist ja schön für die, die das so mögen. Aber was
 machen die, die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? 

Diese Argumentation ist witzlos, weil Du nur theorisierst. DU plauderst 
hier in Wirklichkeit gar nicht! Ich habe für das letzte halbe Jahr 
gerade mal zwei Threads mit Deinem Namen gefunden.

Was Dir nicht passt ist, dass Du als Leser nicht genau das bekommst, 
was Dir gerade im Kopf rumspuckt. Das ist ein Denkfehler. Die Liste 
wird nicht von den Lesern oder Themenvorgaben bestimmt und gesteuert, 
sondern von aktiven Teilnehmern und Schreibern. Wer nicht schreibt, 
kann nicht mitgestalten und muss sehen, was er mit dem Gelieferten 
anfangen kann.

Ich will damit nicht sagen, dass ich die Liste für _mich_ als Leser 
optimal finde. Aber was dem Leser nicht passt, dass muss er auf seiner 
eigenen Seite regeln. Du kommst nicht mit den unterschiedlichsten 
Mailformaten klar? Dein Problem, kann man als Leser einstellen. Du 
findest keinen Überblick? Zu viel Müll? Dein Problem, kann man 
passenden Client wählen und konfigurieren: Killfiles, Threadverfolgung, 
Priorisieren oder Markieren von Threads mit bestimmten Namen oder 
Stichworten, usw.

Und wenn's Dir dann als Leser immer noch nicht passt und _Deine_ 
Kosten/Nutzen-Rechnung nicht aufgeht, dann bestelle ab. Sobald hier:

http://lists.debian.org/stats/debian-user-german.png

die grüne Kurve stetig nach unten geht. Dann können wir darüber 
diskutieren, ob die Liste ein generelles Problem hat. Vorher sind es 
höchstens punktuelle und kurzzeitige Erscheinungen. Das Wetter ist auch 
nicht immer das gleiche - zum Glück.

 Die Liste hier ist aber eine Debian-Liste und dann erwarte ich auch
 Diskussionen über debianspezifische Themen. Diskussionen darüber,
 warum mutt bei großen mailboxes langsam wird, u.ä. habe mit Debian

Sicher, Mutt ist auch mein persönliches Lieblingsthema, wo ich direkt 
denke, nicht schon wieder..., weil fast immer astrein offtopic. Aber 
auf der anderen Seite ist es meines Erachtens wichtiger, dass überhaupt 
etwas auf der Liste läuft, wie das alles 100% zum Thema gehört.

Ich sehe eine Ursache, der Offtopic-Themen also darin, dass sich hier 
viele Anfänger in die Liste trauen - und das ist gut so. Die Resonanz 
auf das C++ Buch zeigt, dass es bei dem jetzigen Publikum dafür wohl 
einen Bedarf gibt.

Ich denke, dass sich Einzelne in einer Menge (Mails) versteckt eher 
trauen, ihr Anliegen zu fragen, als exponiert in einer anspruchsvollen 
Experten-Liste mit 3 Mails am Tag. Wenn Du dann in so einer Liste, nur 
noch die ich bin der Gott-Typen oder Etiketten-Polizisten rumtrollen, 
kannst Du so eine Liste direkt nach /dev/null leiten.

Der billigste Weg Deinem Anliegen konsequent zu folgen wäre wohl eine 
debian-professional-german abzuspalten. Bestelle debian-consultants um 
Dich schon mal gefühlsmässig darauf einzustimmen. Du kannst ja manuell 
ein paar der wirklich professionellen (und meistens unbeantwortet 
durchlaufenden Fragen) rüberkopieren, um den Voreindruck zu verfeinern.

Das Hauptproblem an Deinem Anliegen ist Deine Einstellung. Sich in's 
gemachte Bett legen wollen und dann noch nach der Flasche schreien. 
Wenn Du etwas an der Liste ändern möchtest, dann kannst Du das. Dazu 
musst Du Dich aber selbst beteiligen. Du kannst hier sogar moderieren. 
Verlange aber nicht vorher Moderatoren-Wimpel und die Moderator-Keule.
Das geht ganz anders. Jeder der hier schreibt, insbesondere antwortet, 
kann auch indirekt moderieren. Zum Beispiel so:

1. Antworte auf alle Offtopic-Fragen mit einer ausreichend 
ausführlichen und hilfreichen Antwort. Und zwar schnellstmöglich, vor 
allen anderen (sonst macht es keinen Sinn). Das hält die Zahl der 
weiteren Antworten gering. Es gibt nur ganz wenige Spassvögel, die 
offensichtlich nur posten und nicht lesen und das gleiche nochmal 
schreiben. Vielleicht sogar abschreiben.

2. Springe alle Spinner an, die so eine Liste nur zur Selbstdarstellung 
nutzen wollen und troll Dich mit denen auf den hinteren Plätzen, wo's 
keinen mehr interessiert über ext4 und reiser7. Beschäftige Sie und 
halte Sie dadurch davon ab normale Benutzer anzumachen. Manch einer 
verträgt das nicht. Und wenn's keine normalen Benutzer mehr gibt, ist 
der Club hier tot.

3. Jage ebenso wie ein Kettenhund die ganzen Dorfpolizisten mit Ihrem 
engstirnigen 72 Zeichen Blickwinkel in's /dev/etikette, auf das sie 
dort bleiben. Dann kommen die normalen Benutzer wieder zur Geltung.

4. Halte Dich, bei für Dich einfachen Fragen zurück. Lass das andere 
machen. Die können das genauso gut und Du kannst Sie so als aktive 
Mitstreiter gewinnen. Dränge Dich nicht so in den Vordergrund, dass Du 
alles beantwortest, selbst wenn Du das könntest. Gerade für Anfänger 
ist es ein wichtiges Erfolgserlebnis, mit den eigenen Erfahrungen schon 
anderen helfen zu können. So bekommt die Liste eine breitere Basis. 
Eine gute Zutat für ein 

Mailing-Liste ueber Debian (was: Buch ?ber C++)

2002-11-25 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Markus Ditz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann mir jemand ein gutes Buch C++ Programmierung in Linux f?r Anf?nger
 empfehlen?

Und k?nnte mir bitte jemand eine Debian-Mailing-Liste oder Newsgroup
empfehlen, die nicht nur das Debian im Namen tr?gt, sondern in der
es wirklich um debianspezifische Themen geht; weder um allgemeine
Linux-/Unix-Themen, die nicht debianspezifisch sind, noch um sonstige
Themen wie C++-Programmierung, die nicht einmal linuxspezifisch sind.

Danke!
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Martin Klaiber wrote:

 Und könnte mir bitte jemand eine Debian-Mailing-Liste oder Newsgroup
 empfehlen, die nicht nur das Debian im Namen trägt, sondern in der
 es wirklich um debianspezifische Themen geht; weder um allgemeine
 Linux-/Unix-Themen, die nicht debianspezifisch sind, noch um sonstige
 Themen wie C++-Programmierung, die nicht einmal linuxspezifisch sind.

 Naja, was bedeutet nocheinmal GNU?

Dass man alle Themen in einen Topf wirft und kräftig umrührt? Kaum.

 Programieren lernen und Debian gehören doch mehr zusammen, 
 als in einem C++ Forum nach Debian zu fragen. 

Programmieren (lernen) hat spezifisch nichts C++, und C++ nichts mit
Debian zu tun. Natürlich gibt es debianspezifische Themen, die sich
mit Programmierung beschäftigen, und die gehören dann auch in eine
Debian Liste. Z.B. die Frage, warum die Debian-NCurses nicht die
Ada95-Bindings enthalten (nein, das ist keine Frage, ich kenne die
Antwort bereits). Vermutlich gibt es auch debianspezifische Fragen
zu C++, aber dazu gehört nicht die Frage nach einem allgemeinen Buch
über die Sprache.

 Vielleicht könnte jemand hier eine gutes freies C++ Tutorium als
 alternative zu kostenintensiven Büchern machen.

Klasse Idee. Vielleicht könnten wir hier auch darüber diskutieren,
welche Speicherriegel ich mir kaufen soll, denn auf ihnen soll ja
Debian laufen. Und dann könnten wir auch einen Gymnastik-Onlinekurs
abhalten, denn meine Rückenschmerzen kommen ja davon, daß ich an
einem Rechner sitze, auf dem Debian läuft.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Diskussionsfäden Johannes Hirte
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.11.02 21:03:08:
 Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Martin Klaiber wrote:
 
  Und könnte mir bitte jemand eine Debian-Mailing-Liste oder Newsgroup
  empfehlen, die nicht nur das Debian im Namen trägt, sondern in der
  es wirklich um debianspezifische Themen geht; weder um allgemeine
  Linux-/Unix-Themen, die nicht debianspezifisch sind, noch um sonstige
  Themen wie C++-Programmierung, die nicht einmal linuxspezifisch sind.
 
  Naja, was bedeutet nocheinmal GNU?
 
 Dass man alle Themen in einen Topf wirft und kräftig umrührt? Kaum.
 
  Programieren lernen und Debian gehören doch mehr zusammen, 
  als in einem C++ Forum nach Debian zu fragen. 
 
 Programmieren (lernen) hat spezifisch nichts C++, und C++ nichts mit
 Debian zu tun. Natürlich gibt es debianspezifische Themen, die sich
 mit Programmierung beschäftigen, und die gehören dann auch in eine
 Debian Liste. Z.B. die Frage, warum die Debian-NCurses nicht die
 Ada95-Bindings enthalten (nein, das ist keine Frage, ich kenne die
 Antwort bereits). Vermutlich gibt es auch debianspezifische Fragen
 zu C++, aber dazu gehört nicht die Frage nach einem allgemeinen Buch
 über die Sprache.
 
  Vielleicht könnte jemand hier eine gutes freies C++ Tutorium als
  alternative zu kostenintensiven Büchern machen.
 
 Klasse Idee. Vielleicht könnten wir hier auch darüber diskutieren,
 welche Speicherriegel ich mir kaufen soll, denn auf ihnen soll ja
 Debian laufen. Und dann könnten wir auch einen Gymnastik-Onlinekurs
 abhalten, denn meine Rückenschmerzen kommen ja davon, daß ich an
 einem Rechner sitze, auf dem Debian läuft.
 
 Martin

Im Heise-Newsticker würde ich jetzt schreiben: Troll dich!

Vielleicht solltest du deine eigene Mailing Liste aufmachen. Da kannst du dann jeden 
raus schmeißen, der etwas postet, wo nicht Debian darin vor kommt. Manchmal ist es 
echt nicht mehr zu glauben was für ignorante und selbsgefällige Typen diese Welt 
bevölkern.

Ach ja Martin, nur zu deiner Beruhigung, diese Zeilen wurden auf einen Debian-System 
geschrieben. Ist es jetzt schlimm, dass ich mit Sarge arbeite und diese Mail nicht an 
Testing geschickt habe?

Johannes

 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


__
Den Komfort von WEB.DE FreeMail nutzen, aber die alten E-Mail-Adressen nicht
aufgeben? Kein Problem: http://freemail.web.de/features/?mc=021128


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian (was: Buch ?ber C++)

2002-11-25 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Martin!
Martin Klaiber schrieb am Monday, den 25. November 2002:

 Und k?nnte mir bitte jemand eine Debian-Mailing-Liste oder Newsgroup
 empfehlen, die nicht nur das Debian im Namen tr?gt, sondern in der
 es wirklich um debianspezifische Themen geht; weder um allgemeine

Dann fang mal an, alles nicht-debianspezifische auszumisten. Du bleibst
bei ein Paar Bug-Diskussionen und ggf. Paket-Empfehlungen o.ä., also
maximal 5% des heutigen Traffics. Ist dir die Liste zu überlaufen? Die
Topics nicht eindeutig genug, so dass man uninteressantes überspringt?

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Das wahrlich arnoootische daran ist, das wahrscheinlich _alle_
Regulars diesem Thread absolut faziniert folgen, nur traut sich keiner
was zu sagen, weil man die beiden ja offiziell im Killfile hat.
Alexander Stielau in de.alt.arnooo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Eduard Bloch wrote:


Dann fang mal an, alles nicht-debianspezifische auszumisten. Du bleibst
bei ein Paar Bug-Diskussionen und ggf. Paket-Empfehlungen o.ä., also
maximal 5% des heutigen Traffics. Ist dir die Liste zu überlaufen? Die
Topics nicht eindeutig genug, so dass man uninteressantes überspringt?



Dann will ich mal meinen Senf dazugeben und dieser Liste meine Referenz 
erweisen. :-)

Dies ist die einzige ML, die ich abonniert habe, mit deren Traffic ich 
kaum klarkomme, die ich insgesamt sehr schätze und die bitte so bleiben 
möchte, wie sie ist - mit allem Nicht-Debian-Spezifischen.

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Johannes Hirte [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Im Heise-Newsticker würde ich jetzt schreiben: Troll dich!

Dort, wo die peinlichen Schwätzer sich tummeln?

 Vielleicht solltest du deine eigene Mailing Liste aufmachen. Da
 kannst du dann jeden raus schmeißen, der etwas postet, wo nicht
 Debian darin vor kommt.

Wenn Du Dir den Schaum aus dem Gesicht gewischt hast und wieder klar
sehen kannst, kannst Du ja nochmal nachlesen, was ich geschrieben habe.
Ich will niemanden rausschmeißen und niemandem den Mund verbieten.

Aber ich erwarte doch auf einer Debian-Liste etwas über Debian-Themen
zu lesen. Warum klappt das bei anderen Listen? Auf der jed-Liste wird
über jed-Themen diskutiert, auf der tin-Liste über tin-Themen, auf der
Smalllinux-Liste über Smalllinux, usw. Niemand käme auf die Idee, auf
der tin-Liste zu fragen, wie man slrn einrichtet.

 Manchmal ist es echt nicht mehr zu glauben was für ignorante und
 selbsgefällige Typen diese Welt bevölkern.

So ist es wohl. Ich empfinde es als ignorant, daß ich auf einer Debian
Liste mir 90% OT-Diskussionen laden muss, um an die Informationen zu
gelangen, die sich tatsächlich mit dem Thema der Liste beschäftigen.

 Ach ja Martin, nur zu deiner Beruhigung, diese Zeilen wurden auf einen
 Debian-System geschrieben. Ist es jetzt schlimm, dass ich mit Sarge
 arbeite und diese Mail nicht an Testing geschickt habe?

Nein, es ist schlimm, daß Du offenbar nicht nachdenkst, bevor Du
schreibst.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Diskussionsfäden Martin Klaiber
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dies ist die einzige ML, die ich abonniert habe,

Du willst also eine einzige Liste, auf der alles diskutiert wird, was
Dich im Zusammenhang mit Linux, Debian oder Computer interessiert?

 mit deren Traffic ich kaum klarkomme,

mir ist der traffic auch zu hoch ;-)

 die ich insgesamt sehr schätze und die bitte so bleiben möchte, wie sie
 ist - mit allem Nicht-Debian-Spezifischen.

Und wo ziehst Du thematisch eine Grenze? Oder soll hier alles
diskutiert werden, was irgendwie mit den Programmen zu tun hat, die
zur Debian-Distribution gehören? Sollte man also hier fragen, wie man
tin richtig konfiguriert? Und wie man Dokumente mit LaTeX schreibt?
Und wie man seine Steuererklärung in einem Spreadsheet macht?

Für mich hat das alles nichts mit Debian zu tun. Sondern mit den
jeweiligen Programmen und für diese gibt es spezielle Listen. Wenn Du
beim Bäcker Brötchen holen willst und dort stundenlang anstehen musst,
weil 90% der Kunden ihn mit Fragen aufhalten, die nichts mit seinem
Gewerbe zu tun haben, dann ärgert Dich das vermutlich auch.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-25 Diskussionsfäden Adrian Zaugg

On Tue, 26 Nov 2002 02:53:07 +0100
Martin Klaiber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Und wo ziehst Du thematisch eine Grenze? Oder soll hier alles
 diskutiert werden, was irgendwie mit den Programmen zu tun hat, die
 zur Debian-Distribution gehören? Sollte man also hier fragen, wie man
 tin richtig konfiguriert? Und wie man Dokumente mit LaTeX schreibt?
 Und wie man seine Steuererklärung in einem Spreadsheet macht?

Zum Glück habe ich die heute abend gerade fertiggestellt...:-)

Die FAQ meint zum Thema nur:Sie dient der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch
rund um Debian GNU/Linux. Das kann man verschieden auffassen und der
Name der Liste suggeriert eigentlich, dass dieses rund um Debian
ziemlich weit sein kann... Ich schätze diese Liste, weil ich weiss, dass
hier meine Fragen Debian-spezifisch beantwortet werden...klar gehören
gewisse Themen streng genommen nicht hier her. Vielleicht tauchen sie
aber hier auf, weil hier ein gewisses Gruppengefühl aufkommt, es sind
immer die selben Namen, etc. ...so im Sinne Deutsch-sprechende Debian
User helfen anderen Deutsch-sprechenden Debian Usern.

Aber was stört Dich - ausser dem zugegebenermassen hohen Traffic -
wirklich daran? Möchtest Du wirklich nur Debian spezifisches oder nichts
Debian unspezifisches mehr? Vielleicht gibt es über Debian halt einfach
zu wenig zu sagen, da es perfekt funktioniert...:-)
 
 Für mich hat das alles nichts mit Debian zu tun. Sondern mit den
 jeweiligen Programmen und für diese gibt es spezielle Listen. Wenn Du

Wenn ich für alle meine Programme, die ich einsetze die jeweilige Liste
dazu abonniere, bekomme ich noch wesentlich mehr zu lesen (so von wegen
Traffic). Wie viele Listen hast Du abonniert? Meinst Du man müsste die
debian-users-german in mehrere Listen aufteilen?

Grüsse, Adrian.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)