Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-02 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christian Hoppe [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge wrote:
 Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Dadran habe ich an jedem IDE Bus eine 160 GB Festplatte
 angeschlossen und an den SATA Ports auch jeweils eine.  Somit
 insgesamt 9 HDs für das RAID-5

 Das ist aber sehr ineffektiv. RAID5 ist bei 3, 5 oder 7 Platten am
 effektivsten, bei 9 überwiegt schon wieder der Overhead vor dem
 Nutzen.  5 Platten stellen dabei das Optimum dar (nein, deswegen
 heißt das Ding nicht RAID-5).

 Fuer meine Bildung: woher beziehst Du diese Info? Warum sollten fuenf
 effizienter sein, als vier? Und warum sollte bei neun Platten der
 Overhead den Nutzen ueberwiegen? Auch wenn ich ein wenig darauf
 nachgedacht habe, will es mir so auf Anhieb nicht einleuchten.

Es gibt diverse Paper, die das diskutieren, z.B. eines von Brian Wong.
Das ganze hat dabei zwei Punkte:

a) Die Berechnung und Verteilung der Redundanzdaten. Bei mehr Platten
   müssen mehr Daten verteilt werden - größerer Overhead

b) Im Fehlerfall müssen bei z.B. einem RAID5 mit 9 Platten die Daten von
   8 Platten ausgelesen und kombiniert werden, bei einem RADI5 mit 5
   Platten nur von 4.

Ein Teil davon findet sich z.B. in
http://www.netsys.com/sunmgr/1997-06/msg00122.html wieder. IIRC hatte
ich auch einmal eine Seite, in der Benchmarks mit verschieden großen
RAID5-Sets dargestellt waren. Leider finde ich das derzeit nicht mehr
wieder.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
128: SAP
   Sammelstelle Arbeitsloser Physiker (Alexander Schreiber)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-02 Diskussionsfäden Christian Hoppe
Sven Hartge wrote:
Christian Hoppe [EMAIL PROTECTED] wrote:
Sven Hartge wrote:
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Dadran habe ich an jedem IDE Bus eine 160 GB Festplatte
angeschlossen und an den SATA Ports auch jeweils eine.  Somit
insgesamt 9 HDs für das RAID-5

Das ist aber sehr ineffektiv. RAID5 ist bei 3, 5 oder 7 Platten am
effektivsten, bei 9 überwiegt schon wieder der Overhead vor dem
Nutzen.  5 Platten stellen dabei das Optimum dar (nein, deswegen
heißt das Ding nicht RAID-5).

Fuer meine Bildung: woher beziehst Du diese Info? Warum sollten fuenf
effizienter sein, als vier? Und warum sollte bei neun Platten der
Overhead den Nutzen ueberwiegen? Auch wenn ich ein wenig darauf
nachgedacht habe, will es mir so auf Anhieb nicht einleuchten.

Es gibt diverse Paper, die das diskutieren, z.B. eines von Brian Wong.
Das ganze hat dabei zwei Punkte:
a) Die Berechnung und Verteilung der Redundanzdaten. Bei mehr Platten
   müssen mehr Daten verteilt werden - größerer Overhead
Was bei einem Hardware-RAID der Host-Adapter transparent machen sollte, 
also kein wirklicher Nachteil.

b) Im Fehlerfall müssen bei z.B. einem RAID5 mit 9 Platten die Daten von
   8 Platten ausgelesen und kombiniert werden, bei einem RADI5 mit 5
   Platten nur von 4.
Wenn es zu einem Fehler kommt und man keine Minderperformance haben darf 
ist das ein Argument.

Ein Teil davon findet sich z.B. in
http://www.netsys.com/sunmgr/1997-06/msg00122.html wieder. IIRC hatte
ich auch einmal eine Seite, in der Benchmarks mit verschieden großen
RAID5-Sets dargestellt waren. Leider finde ich das derzeit nicht mehr
wieder.
Hm, war interessant zu lesen, aber ueberzeugt bin ich nicht wirklich. 
Zwar wuerde ich auch nicht 28 Platten mit 2 GB in ein RAID pressen, aber 
fuer mehr als sechs braeuchte ich (fuer meine Ueberzeugung) dann schon 
ein paar Testlaeufe auf dem jeweiligen System.

Ich selber habe hier 12 Platten in einem Software-RAID mit RAID 5. 
Allerdings auch in einem System mit vier unterbeschaeftigten CPUs, so 
dass das Management da nicht gross auffaellt ;)

--
Ciao
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dadran habe ich an jedem IDE Bus eine 160 GB Festplatte angeschlossen
 und an den SATA Ports auch jeweils eine.  Somit insgesamt 9 HDs für
 das RAID-5

Das ist aber sehr ineffektiv. RAID5 ist bei 3, 5 oder 7 Platten am
effektivsten, bei 9 überwiegt schon wieder der Overhead vor dem Nutzen.
5 Platten stellen dabei das Optimum dar (nein, deswegen heißt das Ding
nicht RAID-5).

S°

-- 
BOFH excuse #8:

static buildup


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...SOLVED

2004-09-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Und Ich wollt noch warten mit dem 2.6er, nuja, jetzt heißt es loop-api
 kennenlernen für crypt devices.

Umm, dm-crypt?

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
31. Is in the hospital after being severly injured by a falling soda can
mountain.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo, Sven!
| Das ist aber sehr ineffektiv. RAID5 ist bei 3, 5 oder 7 Platten
| am effektivsten, bei 9 überwiegt schon wieder der Overhead vor
| dem Nutzen. 5 Platten stellen dabei das Optimum dar (nein,
| deswegen heißt das Ding nicht RAID-5).
Hmm, jetzt bin ich aber stutzig geworden, hatte das auch anders im
Kopf, lass mich aber gerne verbessern: Ist es bei RAID-5 nicht so,
dass bei n Platten immer auf n-1 Daten und auf eine die ECC
Informationen geschrieben werden und das dann im Wechsel? Dann ist
doch die Nutzkapazität besser, je mehr Platten ich hab:
3 Platten = 66 % der Gesamtkapazität aller Platten
5 Platten = 80 %
7 Platten = 84 %
9 Platten = 88 %
Was natürlich ansteigt, ist die Rechen- und Transferleistung die
nötig ist die ganzen ECC zu errechnen und die Platten zu verwalten -
in dem Punkt könntest Du recht haben, hab ich aber nie getestet (da
Hardware Controller).
Wichtig ist vorallem aus meiner eigenen Erfahrung raus (was auch
logisch klingt), dass an IDE Controllern immer nur einePlatte hängt
und nie zwei (Master/Slave), weil das die Zugriffe sehr deutlich
ausbremst.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBNb19vvmCkIIgH8QRAsnDAKCSEb98PVCK58yzitEtWRtbfEhskwCgw0F9
kIHHZ9ELzWJbXl1Nh12BMXU=
=Arp/
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Christoph Lffler
Jan Kesten wrote:
Hallo, Sven!
| Das ist aber sehr ineffektiv. RAID5 ist bei 3, 5 oder 7 Platten
| am effektivsten, bei 9 überwiegt schon wieder der Overhead vor
| dem Nutzen. 5 Platten stellen dabei das Optimum dar (nein,
| deswegen heißt das Ding nicht RAID-5).
Hmm, jetzt bin ich aber stutzig geworden, hatte das auch anders im
Kopf, lass mich aber gerne verbessern: Ist es bei RAID-5 nicht so,
dass bei n Platten immer auf n-1 Daten und auf eine die ECC
Informationen geschrieben werden und das dann im Wechsel? Dann ist
doch die Nutzkapazität besser, je mehr Platten ich hab:
Auf jeder Platte ist ein Bereich, auf der ECC Infos geschrieben 
werden. Sonst brächte das System ja nichts, wenn die eine Platte mit 
der EEC Info ausfällt.

Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  Linux-User #346921 - visit http://counter.li.org/  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Christoph Lffler
Hi,
noch ne URL nachgeliefert [1]
Jan Kesten wrote:
Hmm, jetzt bin ich aber stutzig geworden, hatte das auch anders im
Kopf, lass mich aber gerne verbessern: Ist es bei RAID-5 nicht so,
dass bei n Platten immer auf n-1 Daten und auf eine die ECC
Informationen geschrieben werden und das dann im Wechsel? Dann ist
doch die Nutzkapazität besser, je mehr Platten ich hab:
Was du meinst ist RAID 4, wusste gar nicht, was das ist, [1] hat 
mich dann aufgeklärt.

Auf jeder Platte ist ein Bereich, auf der ECC Infos geschrieben werden. 
Sonst brächte das System ja nichts, wenn die eine Platte mit der EEC 
Info ausfällt.
[1] http://www.computerlexikon.com/begriff.php?id=493
Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  Linux-User #346921 - visit http://counter.li.org/  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christoph Löffler wrote:
| Auf jeder Platte ist ein Bereich, auf der ECC Infos geschrieben
| werden. Sonst brächte das System ja nichts, wenn die eine Platte
| mit der EEC Info ausfällt.
Hallo,
vielleicht hatte ich das etwas zu unklar geschrieben, gemeint war
das so:
Platte 1   2   3   4   5
~   D   D   D   D   E
~   D   D   D   E   D
~   D   D   E   D   D
~   D   E   D   D   D
~   E   D   D   D   D
Aber selbst wenn es anders wäre, wär das nicht tragsich (ausser der
Performance wegen), denn wenn die ECC Platte weg ist, sind die Daten
auf den anderen ja noch da. Und wenn eine der anderen Weg ist, sind
sie Daten durch die ECC ja rekonstruierbar :-) (Und das nennt sich
dann RAID-4 IHMO - nur live gesehen hab ich sowas noch nie...)
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBNcDLvvmCkIIgH8QRApslAJ4gA+3NwKaoGJejUArFAGtSi/cdmACgvbPo
aEoXynj8+Zz8uvZp6aN7B7w=
=dIiV
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Richard Verwayen
On Wed, 2004-09-01 at 14:30, Jan Kesten wrote:

 Hallo,
 
 vielleicht hatte ich das etwas zu unklar geschrieben, gemeint war
 das so:
 
 Platte 1   2   3   4   5
 ~   D   D   D   D   E
 ~   D   D   D   E   D
 ~   D   D   E   D   D
 ~   D   E   D   D   D
 ~   E   D   D   D   D
 
 Aber selbst wenn es anders wäre, wär das nicht tragsich (ausser der
 Performance wegen), denn wenn die ECC Platte weg ist, sind die Daten
 auf den anderen ja noch da. Und wenn eine der anderen Weg ist, sind
 sie Daten durch die ECC ja rekonstruierbar :-) (Und das nennt sich
 dann RAID-4 IHMO - nur live gesehen hab ich sowas noch nie...)
 
Stop!

Das beschriebene ist RAID-5!
Raid 4 legt die ECC-Daten auf eine Platte ab und verteilt sie nicht auf
alle.



Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Löffler wrote:
Jan Kesten wrote:
Hallo, Sven!

Das ist aber sehr ineffektiv. RAID5 ist bei 3, 5 oder 7 Platten
am effektivsten, bei 9 überwiegt schon wieder der Overhead vor
dem Nutzen. 5 Platten stellen dabei das Optimum dar (nein,
deswegen heißt das Ding nicht RAID-5).

Hmm, jetzt bin ich aber stutzig geworden, hatte das auch anders im
Kopf, lass mich aber gerne verbessern: Ist es bei RAID-5 nicht so,
dass bei n Platten immer auf n-1 Daten und auf eine die ECC
Informationen geschrieben werden und das dann im Wechsel? Dann ist
doch die Nutzkapazität besser, je mehr Platten ich hab:

Auf jeder Platte ist ein Bereich, auf der ECC Infos geschrieben werden. 
Sonst brächte das System ja nichts, wenn die eine Platte mit der EEC 
Info ausfällt.
Richtig. Das mit der einen ECC-Platte wäre RAID4:
(von http://www.intranet-ag.de/sections.php?op=printpageartid=1)
RAID Level 0
RAID Level 0 ist eigendlich nicht redundant, widerspricht also 
eigendlich dem Begriff 'RAID'. Beim RAID Level 0 werden die Daten über 
mehrere Festplatten verteilt, um einen höheren Datendurchsatz zu 
erzielen. Da keine redundanten Daten gespeichert werden ist die 
Geschwindigkeit sehr hoch, aber ein Ausfall einer Festplatte im Array 
resultiert in einem Datenverlust. Diese Datenverwaltungsform wird im 
allgemeinen als 'striping' bezeichnet.

RAID Level 1
RAID Level 1 gewärleistet die Datenredundanz durch das Duplizieren der 
Daten auf verschiedenen Festplatten. Die Geschwindigkeit eines Level 1 
Systems im Gegensatz zum Level 0 ist nur geringfügig niedriger, dafür 
hat ein Festplattenausfall keinerlei Auswirkungen auf den Datenbestand. 
Dieses System ist ideal als Einstiegslevel für kleinere Abwendungen 
geeignet, da es auch schon mit nur zwei Festplatten eingesetzt werden 
kann. Da allerdings eine Festplatte die gesamten Daten in gespiegelter 
Form enthält, sind die Kosten pro Megabyte recht hoch. Diese 
Datenverwaltungsform wird im allgemeinen als 'mirroring' (Spiegelung) 
bezeichnet.

RAID Level 2
RAID Level 2, welches einen Hamming-Fehlerkorrektur-Algorhythmus 
beinhaltet, ist für Festplatten gedacht, die keine eigene 
Fehlererkennung/-korrektur besitzen. Da alle SCSI diese 
Fehlererkennung/-korrektur stellen, lohnt sich der Einsatz nur bei 
Nicht-SCSI-Geräten.

RAID Level 3
RAID Level 3 verteilt die Daten in bytegroßen Einheiten über mehrere 
Festplatten, wobei die Prüfsummen (Parity) auf einer anderen Platte 
verwaltet werden. Dieses sogenannte 'Byte-Level Striping' benötigt eine 
Hardware-Unterstützung, um effizient zu sein. Ansonsten ist RAID Level 3 
ähnlich Level 4.

RAID Level 4
RAID Level 4 verteilt die Daten in blockgroßen Einheiten über mehrere 
Festplatten, wobei die Prüfsummen (Parity) auf einer anderen Platte 
verwaltet werden. Die Prüfsummenverwaltung erlaubt die Rekonstruktion 
von Daten bei einem Festplattenausfall. Die Performance eines Level 4 
Arrays ist bei Lesevorgängen genauso schnell wie bei einem Level 0 
Array. Schreibvorgänge benötigen allerdings eine ständige Aktualisierung 
der Prüfsummen. Dadurch werden kleinere wahlfreie Dateien nur recht 
langsam geschrieben, große oder sequentielle Schreibvorgänge sind 
relativ flott. Da nur eine Festplatte im Array die redundanten Daten 
verwaltet, sind die Kosten für eine Level 4 Array recht niedrig.

RAID Level 5
RAID Level 5 dem Level 4 sehr änlich, verteilt die Prüfsummen allerdings 
auf alle Festplatten. Dies beschleunigt kleinere Schreibvorgänge in 
Multiprocessing-Umgebungen, da die einzelne 'Prüfsummenplatte' hier 
nicht als 'Flaschenhals' zum Tragen kommt. Da die Prüfsummeneinträge 
beim Lesen übersprungen werden müssen sind Lesevorgänge deutlich 
langsamer als unter Level 4. Die Kosten pro Megabyte sind bei Level 4 
und 5 gleich.

S°
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Richard Verwayen wrote:
| Das beschriebene ist RAID-5! Raid 4 legt die ECC-Daten auf eine
| Platte ab und verteilt sie nicht auf alle.
Eben! Genau das wollte ich ja auch anfangs sagen:
| Kopf, lass mich aber gerne verbessern: Ist es bei RAID-5 nicht
| so, dass bei n Platten immer auf n-1 Daten und auf eine die ECC
| Informationen geschrieben werden und das dann im Wechsel? Dann
| ist.
Nur das war unklar geschrieben von mir - ich meinte also durchaus
RAID-5 (distributed parity) und nicht RAID-4 (single partity) :-)
Aber für die Nutzkapazität ist das eh unerheblich.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBNc0qvvmCkIIgH8QRAnl9AJ9L2icRxFOP1EESGyARY+jE4SMUXQCghsIc
yrWjOqHNPf8Dxwq4Y/Y80uw=
=lJcY
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Sven Hartge wrote:
RAID Level 5
RAID Level 5 dem Level 4 sehr änlich, verteilt die Prüfsummen allerdings 
auf alle Festplatten. Dies beschleunigt kleinere Schreibvorgänge in 
Multiprocessing-Umgebungen, da die einzelne 'Prüfsummenplatte' hier 
nicht als 'Flaschenhals' zum Tragen kommt. Da die Prüfsummeneinträge 
beim Lesen übersprungen werden müssen sind Lesevorgänge deutlich 
langsamer als unter Level 4. Die Kosten pro Megabyte sind bei Level 4 
und 5 gleich.
(der vollstaendigkeit halber)
RAID Level 6, doppelte, verteilte paritaet.
alles andere, 0+1, 10, 50 etc. sind raid-arrays aus arrays.
--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo,
Jan Kesten schrieb:
Wichtig ist vorallem aus meiner eigenen Erfahrung raus (was auch
logisch klingt), dass an IDE Controllern immer nur einePlatte hängt
und nie zwei (Master/Slave), weil das die Zugriffe sehr deutlich
ausbremst.
nö, das ist nicht entscheidend.
Viel wichtiger ist, das oft Probleme nicht direkt auf der Platte 
auftreten sondern erst durch Ausfall des Controllers verursacht werden. 
Wenn dann durch den Controllerausfall Master- und Slaveplatte betroffen 
sind, hat man bei RAID-5 natürlich ein größeres Problem.

Gruß Jörg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
J-T Krug wrote:
| Viel wichtiger ist, das oft Probleme nicht direkt auf der Platte
| auftreten sondern erst durch Ausfall des Controllers verursacht
werden.
| Wenn dann durch den Controllerausfall Master- und Slaveplatte
betroffen
| sind, hat man bei RAID-5 natürlich ein größeres Problem.
Das ist klar, dann hilft auch RAID 5 nicht mehr (oder man nimmt
Software RAID 6 des Kernels - hat übrigens einen lustigen
Hilfe-Eintrag...)
Hatte hier eine Weile mal ein Software RAID 5 mit sechs Platten zum
Testen am Laufen, und unter Last mit vielen Zugriffen war der
Durchsatz wenn pro Kanal zwei Platten angeschlossen sind im
Vergleich zu sechs einzelnen Platten (dazu zwei weitere IDE
Controller im Rechner) deutlich schlechter, insbesondere bei großen
Dateien. Gut Randbedingungen und es ging um Durchsatz und nicht um
Sicherheit :-)
Wenn ich demnächst nochmal Lust hab, wollte ich mal RAID-6
ausprobieren...
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBNgtDvvmCkIIgH8QRAg0lAKDAUETVW0zDIWgj4iD8hplfA5Q1rgCdFVpV
Hni+X+K3xD7NYJoCz4fcbBg=
=1+zK
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-09-01 Diskussionsfäden Christian Hoppe
Sven Hartge wrote:
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

Dadran habe ich an jedem IDE Bus eine 160 GB Festplatte angeschlossen
und an den SATA Ports auch jeweils eine.  Somit insgesamt 9 HDs für
das RAID-5

Das ist aber sehr ineffektiv. RAID5 ist bei 3, 5 oder 7 Platten am
effektivsten, bei 9 überwiegt schon wieder der Overhead vor dem Nutzen.
5 Platten stellen dabei das Optimum dar (nein, deswegen heißt das Ding
nicht RAID-5).
Fuer meine Bildung: woher beziehst Du diese Info? Warum sollten fuenf 
effizienter sein, als vier? Und warum sollte bei neun Platten der 
Overhead den Nutzen ueberwiegen? Auch wenn ich ein wenig darauf 
nachgedacht habe, will es mir so auf Anhieb nicht einleuchten.

--
Ciao
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...SOLVED

2004-08-31 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Lars Schimmer wrote:
| Hi!
|
| Ich möchte auf meinem Server Software RAID5 nutzen.
| Habe dazu am Freitag Sarge neu installiert (System hatte so 200 MB auf
| der HD dann), raidtools2 installiert und Hardware eingebaut.
| Nutze das Asus A7v8x (Via KT400 Chipsatz) und 3 PCI Promise Karten, 2
| U133 und einmal U100.
| Dadran habe ich an jedem IDE Bus eine 160 GB Festplatte angeschlossen
| und an den SATA Ports auch jeweils eine.
| Somit insgesamt 9 HDs für das RAID-5
| Aber jedesmal nach einem mkraid /dev/hd0 friert der Rechner ein und es
| passiert nichts mehr.
| WAS kann da kaputt sein?
So, das ganze hat sich mit einem 2.6er Kernel lösen lassen.
Kaum ist Kernel 2.6.7 drauf, da rennt das RAID problemlos...
Und Ich wollt noch warten mit dem 2.6er, nuja, jetzt heißt es loop-api
kennenlernen für crypt devices.
Cya
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBNDp2VguzrLh6DgMRAmlkAJ9ftxzPABcQW/MSEPA4XW0QCobdygCfb6Uk
eDMLwcDOa3Qe+NPC++YK+Cg=
=ig7Y
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-08-30 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Schulte wrote:
| Lars Schimmer wrote:
|
|Aber jedesmal nach einem mkraid /dev/hd0 friert der Rechner ein und es
|passiert nichts mehr.
|WAS kann da kaputt sein?
|
|Cya
|Lars
|
|
| mkraid /dev/md0 ?
Schwerlich. Mit nur einem PCI Controller drinnen funktioniert es ja
sorgenfrei.
Sobald das RAID aber HDs über 2 Controller nutzen will, friert der
Rechner ein :-|
Cya
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBMtzxVguzrLh6DgMRAqd0AJ4xpP9oyqK7FwmFpOW/81GzObL0fACgjKae
KeHdU6vKEw9sK1eZ+c5TrSk=
=dSi5
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-08-30 Diskussionsfäden Thomas Schoepfer
On Sunday 29 August 2004 11.55, Lars Schimmer wrote:
 Hi!
 
 Ich möchte auf meinem Server Software RAID5 nutzen.
 Habe dazu am Freitag Sarge neu installiert (System hatte so 200 MB auf
 der HD dann), raidtools2 installiert und Hardware eingebaut.
 Nutze das Asus A7v8x (Via KT400 Chipsatz) und 3 PCI Promise Karten, 2
 U133 und einmal U100.
 Dadran habe ich an jedem IDE Bus eine 160 GB Festplatte angeschlossen
 und an den SATA Ports auch jeweils eine.
 Somit insgesamt 9 HDs für das RAID-5
 Aber jedesmal nach einem mkraid /dev/hd0 friert der Rechner ein und es
 passiert nichts mehr.
 WAS kann da kaputt sein?

Hast Du beim neu installieren auch einen neueren Kernel draufgepackt?
Und sind die Promise-Karten mit dem PDC20262 bestückt?
Dann hast Pech gehabt. Der Chip funktioniert nicht unter neueren
Kernel-Versionen. Beim Laden von ide-detect bleibt das System hängen 
(2.4.2x) oder es gibt CRC-Fehler (2.6.x). Mehr dazu gibts zb. hier:
http://www.infres.enst.fr/~pook/configs/PDC20262.html

Gruss
 Thomas



RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-08-29 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi!
Ich möchte auf meinem Server Software RAID5 nutzen.
Habe dazu am Freitag Sarge neu installiert (System hatte so 200 MB auf
der HD dann), raidtools2 installiert und Hardware eingebaut.
Nutze das Asus A7v8x (Via KT400 Chipsatz) und 3 PCI Promise Karten, 2
U133 und einmal U100.
Dadran habe ich an jedem IDE Bus eine 160 GB Festplatte angeschlossen
und an den SATA Ports auch jeweils eine.
Somit insgesamt 9 HDs für das RAID-5
Aber jedesmal nach einem mkraid /dev/hd0 friert der Rechner ein und es
passiert nichts mehr.
WAS kann da kaputt sein?
Cya
Lars
- --
- -
Technische Universität Braunschweig, Institut für Computergraphik
Tel.: +49 531 391-2109E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBMaghVguzrLh6DgMRAkJiAJ4sIuLe6MnevEY+dLGoCXxdT9Z2bACfQayo
EhWfd296v6lnsvlX08bAK9E=
=I05W
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: RAID-5 Sorgen, PC steht still...

2004-08-29 Diskussionsfäden Christian Schulte
Lars Schimmer wrote:
 Aber jedesmal nach einem mkraid /dev/hd0 friert der Rechner ein und es
 passiert nichts mehr.
 WAS kann da kaputt sein?
 
 Cya
 Lars

mkraid /dev/md0 ?

-- 
Christian Schulte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)