Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-29 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Sven Hartge schrieb:

Dafür stehe ich jetzt vor dem Alptraum mehrere NT4, Win2k und Win2003
Domänen Kontroller auf das LDAP zugreifen zu lassen, um von dort User
und andere Daten zu beziehen.
Was genau hast Du denn vor? Willst Du die Server durch Samba+LDAP 
ersetzen oder willst Du, daß die genannten Server ihre User gegen 
Samba+LDAP authentifizieren? Letzteres funktioniert nicht mit 
Windows-Domain-Controllern, die Windows-Server müssten als normale 
Member-Server laufen. Samba 3.0 bietet einige Hilfsmittel zur Übernahme 
von Domänen (net vampire...).

Hat da mal jemand einen Hint, bevor ich komplett dem Wahnsinn anheim
falle?
don't panic! :-)

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:

 Dafür stehe ich jetzt vor dem Alptraum mehrere NT4, Win2k und Win2003
 Domänen Kontroller auf das LDAP zugreifen zu lassen, um von dort User
 und andere Daten zu beziehen.

 Was genau hast Du denn vor? Willst Du die Server durch Samba+LDAP
 ersetzen oder willst Du, daß die genannten Server ihre User gegen
 Samba+LDAP authentifizieren? Letzteres funktioniert nicht mit
 Windows-Domain-Controllern, die Windows-Server müssten als normale
 Member-Server laufen.

Letzteres.

Mein Problem ist halt, das ich an der Spitze meiner Pyramide einen
LDAP(+Samba) stehen haben will und das die Domain-Controller von z.B.
Laboren, Fachbereichen, $whatever ihre User von dort beziehen, also
statt der eigenen Passwort-Datenbank einfach den LDAP-Server befragen.

Dinge wie pGINA fallen dabei wohl leider aus, da das ganze möglichst
Transparent für die Client-Rechner in den Domänen erfolgen soll.

(Der totale Wahnwitz, ich weiss.)

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
142: Microsofties
   ferngesteuerte Marketingdroiden, die immer nur München und
   Amerika murmeln können, wenns kompliziert wird.
   (Martin Schmitt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-29 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Sven Hartge schrieb:

Mein Problem ist halt, das ich an der Spitze meiner Pyramide einen
LDAP(+Samba) stehen haben will und das die Domain-Controller von z.B.
Laboren, Fachbereichen, $whatever ihre User von dort beziehen, also
statt der eigenen Passwort-Datenbank einfach den LDAP-Server befragen.
Aah, ok... Zwei Anmerkungen hätte ich dazu:

1. Windows-Server können nicht direkt LDAP nutzen, sondern müssen sich 
vertrauensvoll an einen Samba(+LDAP)-Domain-Controller wenden.

2. Wenn sie das tun, können sie keine Domain-Controller mehr sein, 
sondern nur normale Member-Server.

(Der totale Wahnwitz, ich weiss.)
Nein, warum? ;) Hier läuft es genau so: Samba+LDAP ist führendes 
System, Windows-Server sind lediglich Member-Server.

cu,
Uwe




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:

 Mein Problem ist halt, das ich an der Spitze meiner Pyramide einen
 LDAP(+Samba) stehen haben will und das die Domain-Controller von z.B.
 Laboren, Fachbereichen, $whatever ihre User von dort beziehen, also
 statt der eigenen Passwort-Datenbank einfach den LDAP-Server
 befragen.

 Aah, ok... Zwei Anmerkungen hätte ich dazu:

 1. Windows-Server können nicht direkt LDAP nutzen, sondern müssen sich
 vertrauensvoll an einen Samba(+LDAP)-Domain-Controller wenden.

 2. Wenn sie das tun, können sie keine Domain-Controller mehr sein,
 sondern nur normale Member-Server.

Auch gut, mir egal, solange ich die Workstations da noch irgendwie dran
bekomme.

Mein Problem dabei ist, das ich eine Instanz an der Spitze habe
(Rechenzentrum), welches die User und Passwörter verwaltet.

Die einzelnen Fachbereiche betreiben wiederum Labore (und anderes), an
dessen Workstations sich die User anmelden können sollen, und zwar mit
ihrer Rechner-Kennung und das sie dann passend ihr /home von einer der
Unix-Kisten gemapt bekommen.

(Erschwerend kommt noch dazu, das dies je nach Fachbereich eine andere
Unix-Kiste sein kann.)

Sv'Hallo Oliver ;)'en

-- 
Letzte Worte eines Chemikers: Und nun der Geschmackstest


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jens Link [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 Vorschläge für Lektüre ind Buchform?

 Zwar etwas verspätet und nicht unbedingt OpenLDAP spezifisch, aber
 unter http://www.redbooks.ibm.com findet man auch etwas zu Thema LDAP.

Danke trotzdem.

Das LDAP-Buch von Carter ist gut, nur leider geht er nicht auf
non-7bit-Zeichen ein. Das ich die nach UTF-8 konvertieren und dann
Base64 kodieren muss, wobei im LDIF der Name des Attributs mit zwei ':'
abzutrennen ist, habe ich erst durch TrialError herausgefunden

Dafür stehe ich jetzt vor dem Alptraum mehrere NT4, Win2k und Win2003
Domänen Kontroller auf das LDAP zugreifen zu lassen, um von dort User
und andere Daten zu beziehen.

Hat da mal jemand einen Hint, bevor ich komplett dem Wahnsinn anheim
falle?

S(%(%$(/

-- 
75 Things you don't want to hear from your Sys Admin.
15. Was that your directory?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-27 Diskussionsfäden Jens Link
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

[LDAP]

 Vorschläge für Lektüre ind Buchform?

Zwar etwas verspätet und nicht unbedingt OpenLDAP spezifisch, aber unter
http://www.redbooks.ibm.com findet man auch etwas zu Thema LDAP.

Jens
-- 
I just found out that the brain is like a computer.
If that's true, then there really aren't any stupid people.
Just people running Windows. 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-08 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe mir dazu noch das LDAP Buch von O'Reilly gekauft, auch
  recht gut.
 
 Du meinst: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1565924916 , mit
 dem Frettchen vorne drauf?

Ja, genau das.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-07 Diskussionsfäden Sven Hartge
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Sat, Jul 05, 2003 at 09:57:21PM +0200, Sven Hartge wrote:
 
  Vorschläge für Lektüre ind Buchform?
 
  Für die Replikation?

 Nein, allgemein. Ich habe das Thema LDAP sozusagen auf's Auge
 gedrückt bekommen und will jetzt nicht als noch größerer Idiot, der
 ich ohnehin schon bin, dastehen.

 Ging mir vor ca. einem halben Jahr aehnlich.

Erstaunlich, oder?

 Ich suche also eher etwas wie
 
 a) LDAP für Volltrottel 

 http://linux.oreillynet.com/lpt/a/1335

Ja, das ist schon einmal ein Anfang.

 und nachdem ich das dann gerafft habe:
 
 b) LDAP als Verzeichnisdienst für Unix und Windows.

 http://www.bayour.com/LDAPv3-HOWTO.html

Auch hilfreich. Wie gut, das ich kostenlos drucken kann, denn auf dem
Klo/im Bett habe ich noch keinen Bildschirm ;)

 Interessanterweise sind die meisten Bücher zum Thema LDAP, die man so
 mit Amazon finden kann ohne Rezension, was mir begreiflicherweise
 nicht wirklich weiterhilft.

 Ich habe mir dazu noch das LDAP Buch von O'Reilly gekauft, auch recht
 gut.

Du meinst: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/1565924916 , mit dem
Frettchen vorne drauf?

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
79. been convicted of computer crimes (vague reference to randal schwartz)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-07 Diskussionsfäden Sven Hartge
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:

 Interessanterweise sind die meisten Bücher zum Thema LDAP, die man so
 mit Amazon finden kann ohne Rezension, was mir begreiflicherweise nicht
 wirklich weiterhilft.

 Ich kann persönlich nur von 2 Büchern berichten:

 Einen guten Überblick verschafft LDAP System Administration von Gerald 
 Carter, bei O'Reilly erschienen. Es ist relativ neu, daher gibt es 
 vielleicht noch keine Rezensionen. Bei Amazon sind noch nicht einmal die 
 Informationen zum Buch korrekt (falscher Author). Es bietet IMHO einen 
 guten Einstieg in das Thema, ist aber manchmal etwas zu kurz gehalten. 
 Ach ja, es handelt sich beim Author um _den_ Gerald Carter vom Samba-Team.

Nach dem mir das schon mehrere Leute unabhängig voneinander ans Herz
gelegt haben, werde ich da wohl zuschlagen.

Und dies auch gleich für die Bucherei der FH vorschlagen.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
98. reading news


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Sat, Jul 05, 2003 at 09:57:21PM +0200, Sven Hartge wrote:
 
  Vorschläge für Lektüre ind Buchform?
 
  Für die Replikation?
 
 Nein, allgemein. Ich habe das Thema LDAP sozusagen auf's Auge gedrückt
 bekommen und will jetzt nicht als noch größerer Idiot, der ich ohnehin
 schon bin, dastehen.

Ging mir vor ca. einem halben Jahr aehnlich.

 Ich suche also eher etwas wie
 
 a) LDAP für Volltrottel 

http://linux.oreillynet.com/lpt/a/1335

 und nachdem ich das dann gerafft habe:
 
 b) LDAP als Verzeichnisdienst für Unix und Windows.

http://www.bayour.com/LDAPv3-HOWTO.html

 Interessanterweise sind die meisten Bücher zum Thema LDAP, die man
 so mit Amazon finden kann ohne Rezension, was mir begreiflicherweise
 nicht wirklich weiterhilft.

Ich habe mir dazu noch das LDAP Buch von O'Reilly gekauft, auch recht
gut.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-06 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Sven Hartge schrieb:

Interessanterweise sind die meisten Bücher zum Thema LDAP, die man so
mit Amazon finden kann ohne Rezension, was mir begreiflicherweise nicht
wirklich weiterhilft.
Ich kann persönlich nur von 2 Büchern berichten:

Einen guten Überblick verschafft LDAP System Administration von Gerald 
Carter, bei O'Reilly erschienen. Es ist relativ neu, daher gibt es 
vielleicht noch keine Rezensionen. Bei Amazon sind noch nicht einmal die 
Informationen zum Buch korrekt (falscher Author). Es bietet IMHO einen 
guten Einstieg in das Thema, ist aber manchmal etwas zu kurz gehalten. 
Ach ja, es handelt sich beim Author um _den_ Gerald Carter vom Samba-Team.

Das Standardwerk für einen eher allgemeinen Zugang zum Thema LDAP war 
Understanding and Deploying LDAP Directory Services von 1998. Wie ich 
gerade sehe, soll es da eine 2. Auflage bei Addison-Wesley geben. Dieses 
Buch würde ich für den Praktiker, der einfach seinen LDAP-Dienst zum 
Laufen bekommen möchte, nicht so sehr empfehlen.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-06 Diskussionsfäden Igor Stroh
On Sam, 2003-07-05 at 19:52, Christoph Haas wrote:
 On Fri, Jul 04, 2003 at 10:57:50AM +0200, Igor Stroh wrote:
  man slapindex
 
 Interessant... das ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen. Da muss
 ich meine Benchmarks wohl noch mal machen. :)

Bitte Resultat posten, wrde mich auch interessieren.

Gru,
Igor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Jul 04, 2003 at 10:26:41AM +0200, Sven Hartge wrote:
 Was ist denn bei dir die vergleichbare Größe? Denn, wenn das _so_ lahm
 ist, dann brauche ich mir OpenLDAP für mein Projekt erst gar nicht
 ansehen.

Eine Datenbank mit ca. 1 Benutzern. Ich setze auf meinem Proxy Squid
ein mit einer LDAP-Anbindung. Novell hat dafür wohl eine eigene
Datenbanksoftware aufgekauft, die sehr schnelles indizieren ermöglicht.
OpenLDAP sucht hingegen stupide den gesamten Baum durch und braucht dafür
entsprechend länger.

Ansonsten will ich OpenLDAP nicht zu schlecht machen. Es ist ein prima
Server. Zuverlässig und stabil. Replikation funktioniert. Dokumentation
ist aber katastrophal (ich war kurz davor, mir den Source-Code unter das
Kopfkissen zu legen, um die Replikation zum laufen zu bekommen). Es
ist auch sehr undurchsichtig und wenig benutzerfreundlich. Selbst wenn man
sich grundlegend mit LDAP auskennt, hat man immer noch eine harte Zeit
vor sich. LDAP könnte so schön sein, wenn man es mal vernünftig machen
würde. Man mag über Novell oder M$ AD lästern, aber das Zeug ist
wenigstens benutzbar.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Jul 04, 2003 at 10:57:50AM +0200, Igor Stroh wrote:
 man slapindex

Interessant... das ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen. Da muss
ich meine Benchmarks wohl noch mal machen. :)

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ansonsten will ich OpenLDAP nicht zu schlecht machen. Es ist ein prima
 Server. Zuverlässig und stabil. Replikation funktioniert. Dokumentation
 ist aber katastrophal (ich war kurz davor, mir den Source-Code unter das
 Kopfkissen zu legen, um die Replikation zum laufen zu bekommen). 

Vorschläge für Lektüre ind Buchform?

S°

-- 
Letzte Worte eines Radfahrers: Der muß anhalten, ich hab ja Vorfahrt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-05 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sat, Jul 05, 2003 at 09:57:21PM +0200, Sven Hartge wrote:
 Vorschläge für Lektüre ind Buchform?

Für die Replikation? Guckst du hier:

bh.udev.org/filez/doc/ldap/ldapv3.pdf

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, Jul 05, 2003 at 09:57:21PM +0200, Sven Hartge wrote:

 Vorschläge für Lektüre ind Buchform?

 Für die Replikation?

Nein, allgemein. Ich habe das Thema LDAP sozusagen auf's Auge gedrückt
bekommen und will jetzt nicht als noch größerer Idiot, der ich ohnehin
schon bin, dastehen.

Ich suche also eher etwas wie

a) LDAP für Volltrottel 

und nachdem ich das dann gerafft habe:

b) LDAP als Verzeichnisdienst für Unix und Windows.

Interessanterweise sind die meisten Bücher zum Thema LDAP, die man so
mit Amazon finden kann ohne Rezension, was mir begreiflicherweise nicht
wirklich weiterhilft.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
70: It is essential that implementations by different vendors interoperate.
   Unsere proprietären Basteleien dokumentieren wir gar nicht erst.
   (Sven Türpe)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Igor Stroh
On Don, 2003-07-03 at 23:05, Christoph Haas wrote:
   [...]
   aber wer benutzt schon LDAP. ;)
 
  webhoster mit etlichen tausenden domains?
 
 Schon, aber die Bedienung von OpenLDAP ist nicht wirklich etwas, was ich
 den Usern aufs Auge drücken möchte, wenn ich sie schon nicht in der Lage
 sehe, die Zonen selbst zu editieren. Ich kenne nicht einmal einen
 brauchbaren LDAP-Browser. 'gq' ist zwar nett, aber verabschiedet sich
 regelmäßig und ist höchstens beta. Ich verlange ja nicht so eine
 Komplettlösung wie Novell Directory Service, aber OpenLDAP ist eine
 Qual.

Alles subjektiv. GQ läuft hier exterm stabil und ist m.W. noch nie
gecrasht, ich wünschte allerdings das Teil könnte mit gtk2 was
anfangen...
OpenLDAP ist leider tatsächlich eine Qual, da relativ instabil und
ressourcenfressend. Sagen selbst die OpenLDAP-Entwickler :)

 Ich weiß nicht, was Web-Hoster einsetzen. Vermutlich höchstens OpenLDAP
 mit etwas selbstgestrickten GUIs. Vielleicht auch teure kommerzielle
 Komplettlösungen. Stricken kann ich natürlich auch. Aber viele Ideen
 haben schon andere Leute gehabt. Und diese suche ich.
 
 Notfalls schwebt mir noch Webmin vor, aber auch das ist alleine wegen
 der fehlenden Rechtsvergabe nicht optimal.

Du suchst also eine fertige GUI die Du Deinen Kunden direkt, ohne
Selbstgestricke in die Hände drücken kannst? Du bist echt mutig :)

Wir setzen hier djbdns + selbstgrestricktes LDAP2DNS-Skript das die
records periodisch aktualisiert. Eine GUI für's DNS-Management hat ein
Kollege von mir in drei Tagen in python (glade+gtk) geschrieben. Das
Web-Interface kam von mir (Zope) und war in zwei Tagen erledigt.

Gruß,
Igor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Jul 04, 2003 at 09:26:24AM +0200, Igor Stroh wrote:
 Alles subjektiv. GQ läuft hier exterm stabil und ist m.W. noch nie
 gecrasht, ich wünschte allerdings das Teil könnte mit gtk2 was
 anfangen...

Komisch... hier sind selbst in der aktuellsten Version Segfaults an der
Tagesordnung, wenn man mehrere Minuten damit arbeiten will. Außerdem
werden die meisten (wenn nicht alle) Einstellungen erst wirksam, wenn
man GQ beendet und neu startet. Das ist meinen Kollegen nicht ganz
leicht zu vermitteln. :)

 OpenLDAP ist leider tatsächlich eine Qual, da relativ instabil und
 ressourcenfressend. Sagen selbst die OpenLDAP-Entwickler :)

Oh, stabil läuft das hier schon. Und die Ressourcen tun auch keinem weh.
Aber da es kein GUI gibt, kann man nur mit LDIFs arbeiten oder man nimmt
fertige LDAP-Browser. Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn
man einen CN im Baum sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.
0,02 Sekunden und OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen
scheinen die OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.

 Du suchst also eine fertige GUI die Du Deinen Kunden direkt, ohne
 Selbstgestricke in die Hände drücken kannst? Du bist echt mutig :)

Kunden? Nee, ich bin selbst der Kunde. In unserer Firma wollen wir das
einsetzen. Und obwohl sich hier jeder an Bind gewöhnt hat, sind wir der
Meinung, dass doch ein anderes Frontend schöner wäre. Sachen selbst zu
stricken ist ein Dauerhobby von mir - daran wird es nicht scheitern.

 Wir setzen hier djbdns + selbstgrestricktes LDAP2DNS-Skript das die
 records periodisch aktualisiert.

Ich war noch nicht so mutig, etwas anderes als bind auszuprobieren.
Früher haben wir auch so Schweinereien wie NIS-Bind-Zonen gemacht, aber
auch das war nicht wirklich sauber.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Sven Hartge
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn man einen CN im Baum
 sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.  0,02 Sekunden und
 OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen scheinen die
 OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.

Was ist denn bei dir die vergleichbare Größe? Denn, wenn das _so_ lahm
ist, dann brauche ich mir OpenLDAP für mein Projekt erst gar nicht
ansehen.

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
37. Is out back beating a luser into corn mash who asked When will the
system be back up one time too many.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Igor Stroh
On Fre, 2003-07-04 at 09:59, Christoph Haas wrote:
  OpenLDAP ist leider tatsächlich eine Qual, da relativ instabil und
  ressourcenfressend. Sagen selbst die OpenLDAP-Entwickler :)
 
 Oh, stabil läuft das hier schon. Und die Ressourcen tun auch keinem weh.

Es läuft schon relativ stabil, allerdings gibts bei ca 10 records
(DB f. mail-accounts) auf einer recht flotten Maschine[1] ab und zu
Aussetzer/Hänger (sieht nach memory leaks aus, aber beweisen konnte ichs
noch nicht), und da wir slapd massiv cachen lassen, weil er sonst zu
langsam wäre, gibt's nach nem Crash inkonsistente Datensätze...

 Aber da es kein GUI gibt, kann man nur mit LDIFs arbeiten oder man nimmt

GUIs nimmt man als Sysadmin sowieso nicht :) Was ist an ldap-utils
verkehrt?

 fertige LDAP-Browser. Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn
 man einen CN im Baum sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.
 0,02 Sekunden und OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen
 scheinen die OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.

man slapd.conf
man slapindex

Gruß,
Igor

[1] SMP (2x Athlon 1800+), 3.5 GB RAM, U2W SCSI


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Jul 04, 2003 at 10:26:41AM +0200, Sven Hartge wrote:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn man einen CN im Baum
 sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.  0,02 Sekunden und
 OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen scheinen die
 OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.

 Was ist denn bei dir die vergleichbare Größe? Denn, wenn das _so_ lahm
 ist, dann brauche ich mir OpenLDAP für mein Projekt erst gar nicht
 ansehen.

Offenbar schon. http://www.fefe.de/tinyldap/
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Igor Stroh
On Fre, 2003-07-04 at 14:47, Andreas Metzler wrote:
 On Fri, Jul 04, 2003 at 10:26:41AM +0200, Sven Hartge wrote:
  Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn man einen CN im Baum
  sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.  0,02 Sekunden und
  OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen scheinen die
  OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.
 
  Was ist denn bei dir die vergleichbare Größe? Denn, wenn das _so_ lahm
  ist, dann brauche ich mir OpenLDAP für mein Projekt erst gar nicht
  ansehen.
 
 Offenbar schon. http://www.fefe.de/tinyldap/

Das Projekt is eher ein proof-of-concept als lauffähige Software für
Produktiveinsatz...

Gruß,
Igor


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Fri, Jul 04, 2003 at 03:06:55PM +0200, Igor Stroh wrote:
 On Fre, 2003-07-04 at 14:47, Andreas Metzler wrote:
 On Fri, Jul 04, 2003 at 10:26:41AM +0200, Sven Hartge wrote:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ärgerlich ist nur die Suchgeschwindigkeit, wenn man einen CN im Baum
 sucht. Bei vergleichbarer Größe braucht Novell ca.  0,02 Sekunden und
 OpenLDAP ca. 30 Sekunden. Eine Indizierung der Namen scheinen die
 OpenLDAP-Entwickler vergessen zu haben.

 Was ist denn bei dir die vergleichbare Größe? Denn, wenn das _so_ lahm
 ist, dann brauche ich mir OpenLDAP für mein Projekt erst gar nicht
 ansehen.
 
 Offenbar schon. http://www.fefe.de/tinyldap/
 
 Das Projekt is eher ein proof-of-concept als lauffähige Software für
 Produktiveinsatz...

Ich weiss, es ging mir um die Bemerkungen auf der Seite und nicht
darum, tinyldap statt OpenLDAP zu empfelen.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-03 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Thu, Jul 03, 2003 at 05:42:31PM +0200, Christoph Haas wrote:
 [...]
 aber wer benutzt schon LDAP. ;)

webhoster mit etlichen tausenden domains?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-03 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, Listenbewohner...

 kennt jemand eine Möglichkeit, bind mit MySQL als Backend zu betreiben?

http://www.google.com/search?q=bind+mysql Treffer 1 bis 3

Erfahrungen habe ich mit keinem der Projekte.

Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
  [...]
  aber wer benutzt schon LDAP. ;)

 webhoster mit etlichen tausenden domains?

Schon, aber die Bedienung von OpenLDAP ist nicht wirklich etwas, was ich
den Usern aufs Auge drücken möchte, wenn ich sie schon nicht in der Lage
sehe, die Zonen selbst zu editieren. Ich kenne nicht einmal einen
brauchbaren LDAP-Browser. 'gq' ist zwar nett, aber verabschiedet sich
regelmäßig und ist höchstens beta. Ich verlange ja nicht so eine
Komplettlösung wie Novell Directory Service, aber OpenLDAP ist eine
Qual.

Ich weiß nicht, was Web-Hoster einsetzen. Vermutlich höchstens OpenLDAP
mit etwas selbstgestrickten GUIs. Vielleicht auch teure kommerzielle
Komplettlösungen. Stricken kann ich natürlich auch. Aber viele Ideen
haben schon andere Leute gehabt. Und diese suche ich.

Notfalls schwebt mir noch Webmin vor, aber auch das ist alleine wegen
der fehlenden Rechtsvergabe nicht optimal.

 Christoph

P.S.: Danke Torsten für den Google-Kommentar. Du hättest dann wenigstens
  die ersten drei Hits ansehen können. Es war in Sekunden zu
  erkennen, dass dort keine Lösung zu finden ist.

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind mit MySQL-Backend?

2003-07-03 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Jul 03, 2003 at 10:17:52PM +0200, Torsten Hilbrich wrote:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hallo, Listenbewohner...
 
  kennt jemand eine Möglichkeit, bind mit MySQL als Backend zu betreiben?
 
 http://www.google.com/search?q=bind+mysql Treffer 1 bis 3
Geruechten zufolge bietet sich fuer sowas PowerDNS an, bei Debian
Paket pdns. Das bietet div. Backends.

Sven
-- 
http://www.linux-ist-pleite.de
http://sven.linux-ist-pleite.de
I'm root, if you see me laughing you better have a backup!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)