Re: Pentium Dual Core Prozessoren und GNU/Linux Debian 3.1

2005-10-12 Diskussionsfäden Tobias Herziger

Lars Schimmer schrieb:

Wir haben hier 16 Maschinen mit Pentium D 3000Mhz. Nuja, Pentium, da die
Kollegen den Intel Compiler nutzen möchten. Ich wäre für Opteron/X2 gewesen.


Leider liefert DELL keine AMD-bestückten Server aus. Da wir ausschliesslich bei
DELL kaufen ergiebt sich die Diskussion Intel versus AMD sehr schnell.


Insgesamt: bisher laufen die Maschinen stabil, fehlerfrei und angenehm. 
Einziges Manko bleibt die Kühlung bei Workstations, bei ungeeigneter Wahl des

Gehäuses brummt der Lüfter recht laut vor sich hin.


Das könnten wir problemlos verkraften. Die Serverräume sind gut gekühlt und
schallisoliert ;)



Fazit: wenn man es gebrauchen kann, Opteron/X2 kaufen. Allerdings sind die
64bit Ausgaben von Debian und Windows sehr durchwachsen. Bei Windows x64
fehlen viele Treiber, bei Debian amd64 fehlen nette Programme a la OOorg,
skype, flashplayer,...


... was für den Serverbetrieb jetzt nicht sooo das Problem ist. Solange Apache,
MySQL und Konsorten verfügbar sind und stabil laufen.

Hast Du eventuell Vergleichswerte zwischen den Pentium 4 Xeons und den neuen 
Pentium Dual Core Prozessoren oder gar eine Empfehlung?


Herz(iger)lichen Gruss, Tobias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium Dual Core Prozessoren und GNU/Linux Debian 3.1

2005-10-12 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Gerhard Wolfstieg wrote:
 On Tue, 11 Oct 2005 15:20:20 +0200
 Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
Wir haben hier 16 Maschinen mit Pentium D 3000Mhz.
Nuja, Pentium, da die Kollegen den Intel Compiler nutzen möchten.
 
 
 Oh, oh, oh oh!  Die Angewohnheit sich willentlich die Wahrnehmung zu
 verbiegen läßt sich nicht ausrotten.
   Wenn's unter Linux ist:  können die Kollegen mit dem Profiler umgehen?
   Wenn's für unter Windows ist, tut der Intel Compiler auch für AMD
 (wenn nicht auch unter Linux).

Nein, Windows. Aber es gibt gewisse Optimierungen, die NUR auf Intel
CPUs funktionieren. Mich soll es ja egal sein, wenn Mitarbeiter
wünschen, ich kaufen.
Wie  weiter oben geschrieben hab ich mir den X2 besorgt.

   Abgesehen davon scheint mir das alles eine einzige große Verarschung
 -- entschuldigt, es fällt mir keine andere angemessene Ausdrucksweise
 ein. Ein Beispiel unter Windows:  bei einer Soundanwendung, deren
 Echtzeitfähigkeitjedes Quentchen Geschwindigkeitszuwachs wünschenswert
 macht(e), hatte ich erst einmal pur gegenüber dem Borlandcompiler mit
 dem ebensfalls mit der BC 5.01 IDE mitgelieferten Intel-Compiler satte
 30% Vorteil -- aber eben identisch bei Intel und AMD Prozessoren und
 nicht weniger als beim Jahre später erschienenen neuen stand alone
 Intel-Compiler (glaube Version 4), und das Ganze wäre nicht so sehr die
 Rede gewesen, hätte ich nicht gewußt, was Prozessoren schmeckt, und
 hätte ich nicht immer wieder verändert und gemessen.

Wie gesagt, Intel Compiler hat Optimierungen an Bord, die nur auf Intel
CPUs tun. Das alleine rechtfertigt deren Kauf hier.

  Gruß,  Gerhard
 

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDTTM4VguzrLh6DgMRAnAhAKDbQXDPX5W89/yxXzmrwwUK5FIH9ACgjJ8x
mfxJSnZRrFpFpLOVQEkxkZA=
=7XmZ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium Dual Core Prozessoren und GNU/Linux Debian 3.1

2005-10-12 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 12 Oct 2005 18:20:08 +0200
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie gesagt, Intel Compiler hat Optimierungen an Bord, die nur auf
Intel
 CPUs tun. Das alleine rechtfertigt deren Kauf hier.

 Grüße
 Lars

Ich bezweifle, daß der Vorteil meßbar ist; wenn ich damit unrecht habe,
dann ist dieser hin, wenn statt einer Intel-CPU eine von AMD genommen
wird.
  Ich kenne solche Entscheidungen und weiß, wie z. B. hier die
Intel-Fraktion selbst daran glaubt, nach objektiven Kriterien zu
entscheiden.
  Abgesehen davon bin ich fast neugierig geworden, welcher Kategorie
denn die zu entwickelnde Software ist. Ist die wirklich so zeitkritisch?
Ich weiß natürlich auch, daß sich der Intel-Compiler schön in die
MS-IDEs integriert. Und damit wären wir vermutlich beim Eigentlichen,
dem Komfort beim Entwickeln ...

Gruß zurück,  Gerhard



Re: Pentium Dual Core Prozessoren und GNU/Linux Debian 3.1

2005-10-11 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Tobias Herziger wrote:
 Hallo Allerseits,
 
 der technische Leiter, welcher gewöhnlicherweise unsere Server bestellt
 hat mir
 eine interessante Frage gestellt, die ich leider aus der hohlen Hand nicht
 beantworten kann.
 
 Es steht eine neue Serverbestellung ins Haus. Wir kaufen immer bei DELL
 PowerEdge-Server. Nachdem die Einführung der HT-Prozessoren von Intel
 anfangs
 nicht ohne Probleme war wollen wir uns diesee Galama dieses Mal
 ersparen. Nun
 zu meinen Fragen:
 
 Hat schon jemand Erfahrungen mit den neuen Dual Core Prozessoren von Intel
 gesammelt? Gibt es Probleme bei der Integration? Ist ein stabiler Betrieb
 gewährleistet? Welche Bestückung ist die empfehlenswertere, Pentium 4
 mit HT
 oder Pentium D?

Wir haben hier 16 Maschinen mit Pentium D 3000Mhz.
Nuja, Pentium, da die Kollegen den Intel Compiler nutzen möchten.
Ich wäre für Opteron/X2 gewesen.
Warum? Ganz einfach: X2 hat eine bedeutend bessere Anbindung der Cores
an den Rest des PCs. Der Pentium D muß sich mit 2 Cores einen FSB teilen
, beim X2 (dualcore Opteron) hat jeder Core einen Link zum Rest des PCs.

Auch ist der X2 4400+ mehr als doppelt so schnell als ein 3500+ amd64 im
dnetc ;-)

Insgesamt: bisher laufen die Maschinen stabil, fehlerfrei und angenehm.
Einziges Manko bleibt die Kühlung bei Workstations, bei ungeeigneter
Wahl des Gehäuses brummt der Lüfter recht laut vor sich hin.

Fazit: wenn man es gebrauchen kann, Opteron/X2 kaufen. Allerdings sind
die 64bit Ausgaben von Debian und Windows sehr durchwachsen.
Bei Windows x64 fehlen viele Treiber, bei Debian amd64 fehlen nette
Programme a la OOorg, skype, flashplayer,...

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDS7YcVguzrLh6DgMRAnx4AJ0c0Eip1MV5SLR0IJFBi4aChWAibQCeLo90
mkaIXehQDWmH30mZmS9fjUY=
=8Jqm
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium Dual Core Prozessoren und GNU/Linux Debian 3.1

2005-10-11 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Tue, 11 Oct 2005 15:20:20 +0200
Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wir haben hier 16 Maschinen mit Pentium D 3000Mhz.
 Nuja, Pentium, da die Kollegen den Intel Compiler nutzen möchten.

Oh, oh, oh oh!  Die Angewohnheit sich willentlich die Wahrnehmung zu
verbiegen läßt sich nicht ausrotten.
  Wenn's unter Linux ist:  können die Kollegen mit dem Profiler umgehen?
  Wenn's für unter Windows ist, tut der Intel Compiler auch für AMD
(wenn nicht auch unter Linux).
  Abgesehen davon scheint mir das alles eine einzige große Verarschung
-- entschuldigt, es fällt mir keine andere angemessene Ausdrucksweise
ein. Ein Beispiel unter Windows:  bei einer Soundanwendung, deren
Echtzeitfähigkeitjedes Quentchen Geschwindigkeitszuwachs wünschenswert
macht(e), hatte ich erst einmal pur gegenüber dem Borlandcompiler mit
dem ebensfalls mit der BC 5.01 IDE mitgelieferten Intel-Compiler satte
30% Vorteil -- aber eben identisch bei Intel und AMD Prozessoren und
nicht weniger als beim Jahre später erschienenen neuen stand alone
Intel-Compiler (glaube Version 4), und das Ganze wäre nicht so sehr die
Rede gewesen, hätte ich nicht gewußt, was Prozessoren schmeckt, und
hätte ich nicht immer wieder verändert und gemessen.

 Gruß,  Gerhard



Re: Pentium Dual Core Prozessoren und GNU/Linux Debian 3.1

2005-10-10 Diskussionsfäden Toens Bueker
Tobias Herziger [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Es steht eine neue Serverbestellung ins Haus. Wir kaufen immer bei DELL
 PowerEdge-Server. Nachdem die Einführung der HT-Prozessoren von Intel 
 anfangs nicht ohne Probleme war wollen wir uns diesee
 Galama dieses Mal ersparen. 
 Nun zu meinen Fragen:
 
 Hat schon jemand Erfahrungen mit den neuen Dual Core Prozessoren von Intel
 gesammelt? 

Im Serverbereich wahrscheinlich nicht - es sind ja heute
erst die ersten Dual Core Xeons 'rausgekommen.

 Gibt es Probleme bei der Integration? Ist ein stabiler Betrieb
 gewährleistet? Welche Bestückung ist die
 empfehlenswertere, Pentium 4 mit HT oder Pentium D? 

Opteron. 

Sorry, aber die Dual Core CPUs, die Intel da im Moment auf
den Markt wirft, um AMD nicht zu weit davoneilen zu
lassen, sind quasi jetzt schon überholt. Schon Anfang 2006
kommen neue Dual Core CPUs von Intel, die wahrscheinlich
wesentlich interessanter sind als die, die heute
'rausgekommen sind.

Wenn Du heute Dual Core CPUs einsetzen willst, solltest Du
Maschinen auf Opteron-Basis verwenden. Leider wirst Du
dann Abstand von Dell nehmen müssen - die sind fest mit
Intel und Microsoft verbandelt. Da kommen keine AMD-CPUs
in die Rechner.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.