Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [08-06-2005 14:23]:

 Ich habe als Test bei mir jetzt einfach mal ein:
   sleep 5
 in /etc/ppp/ip-down nach dem Aufruf von run-parts eingefügt.

Hallo Gerhard,

der Witz ist, dass - wenn der Fehler auftritt - kein Befehl mehr
nach dem run-parts Aufruf ausgeführt wird. Das sleep würde also
auch nichts bringen, bis zum run-parts Befehl wird alles _immer_
ausgeführt. Wie schon geschrieben: ich war da schon mit --verbose,
--report und strace dran. Ich werde auf alle Fälle mal ein strace-
Langzeitlogging durchführen - damit $Maintainer was zu lesen bekommt.
Auf die Schnelle wird da nichts, weil eben nicht ganz nachvollziehbar.

Gruss Uwe


pgpZw2ZEPc5SX.pgp
Description: PGP signature


Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-09 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [09.06.05 14:20]:
 * Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [08-06-2005 14:23]:
 
  Ich habe als Test bei mir jetzt einfach mal ein:
  sleep 5
  in /etc/ppp/ip-down nach dem Aufruf von run-parts eingefügt.
 
 Hallo Gerhard,
 
 der Witz ist, dass - wenn der Fehler auftritt - kein Befehl mehr
 nach dem run-parts Aufruf ausgeführt wird. Das sleep würde also
 auch nichts bringen, bis zum run-parts Befehl wird alles _immer_
 ausgeführt.

Ja, habe ich auch bemerkt ;-)
Ich hatte schon frohlockt evtl. den richtigen Riecher gehabt zu haben
(weil es zweimal unter Last korrekt funktionierte). Ich hatte mir aber
auch echos in die Skripte eingebaut.

Und als es heute morgen wieder nicht funktionierte habe ich gesehen, das
wirklich kein Skript unter ip-down.d überhaupt aufgerufen wurde.

NB: mein Hinweis, daß bei mir manche Skripte doch ausgeführt würden
stimmt nicht. Ich bezog mich dabei auf meinen snort, aber dieser beendet
sich selbst, weil das zu überwachende Device wegfällt, nicht nur das
Stop-Skript.

 Wie schon geschrieben: ich war da schon mit --verbose,
 --report und strace dran. Ich werde auf alle Fälle mal ein strace-
 Langzeitlogging durchführen - damit $Maintainer was zu lesen bekommt.
 Auf die Schnelle wird da nichts, weil eben nicht ganz nachvollziehbar.

Wenn ich dir da als Zweit-Referenz helfen kann, melde dich.

 Gruss Uwe

Gruß Gerhard

-- 
Linux ist wenn es trotzdem geht...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [09-06-2005 15:52]:

  der Witz ist, dass - wenn der Fehler auftritt - kein Befehl mehr
  nach dem run-parts Aufruf ausgeführt wird. Das sleep würde also
  auch nichts bringen, bis zum run-parts Befehl wird alles _immer_
  ausgeführt.
 
 Ja, habe ich auch bemerkt ;-)
 Ich hatte schon frohlockt evtl. den richtigen Riecher gehabt zu haben
 (weil es zweimal unter Last korrekt funktionierte).

Hallo Gerhard,

ich vermute, dass es nicht an der Last liegt. Mein Riecher sagt
mir, dass es eher ein Timing-Problem ist. Ich spekuliere mal etwas:
ich könnte mir vorstellen, dass an irgendeiner Stelle zu irgendeinem
ungünstigen Zeitpunkt eine bestimmte Variable ausgewertet wird.
Weil aber z.B. `basename /dev/capi/0` gleich Null ist, _könnte_
es sein, dass bei irgendeiner Routine die Prüfung einfach fehlschlägt,
weil ein Wert true sein muss, damit eine bestimmte Aktion ausgeführt
wird. Falls das nicht der Fall ist, wie bei 0 (NULL) - dann werden 
die nachfolgenden Aktionen nicht ausgeführt (keine Terminierung).
Ist aber alles reine Spekulation, die offenen Bugreport lassen mich
vermuten, dass es genau so sein _könnte_ - mir fehlt leider etwas 
die Zeit, das genauer zu untersuchen. Bugreport wird auch schwierig, 
weil sich dieses Problem nicht vernüftig mitloggen läßt. Ich gehe
mal davon aus, das die Probleme von selbst verschwinden, wenn die
jetzt noch offenen important Bugs gefixt sind.

Gruss Uwe


pgpLGjRnSOrPn.pgp
Description: PGP signature


Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-08 Diskussionsfäden Stephan Schmidt

On Tue, June 7, 2005 23:52, Uwe Kerstan said:

 Kann es sein, dass die Probleme seit dem Update von 2.4.3-20050321+1
 auf 2.4.3-20050321+2 auftreten? Die erste Version hat einwandfrei

Mhh, ich hatte auch schon Probleme mit der Version 2.4.3-20050321+1,
da gab es auch einen Bug Report, weil hier der pppd die ganze CPU-Zeit
gefressen hat, da war wohl eine Schleife drin.
Nur hatte ich hier das Problem, das nach einem reboot und danach die
Zwangstrennung dann den pppd ganz beendet hat.

Ich habe nun nochmal auf die Version 2.4.2 gewechselt, was aber
scheinbar auch nichts hilft.
Ich glaube ich sollte mich mal bei Arcor melden, da scheint irgendwas nicht
zu stimmen.

 funktioniert, seit dem Update gibt es sehr oft Unregelmässigkeiten
 beim ausführen von ip-up und ip-down Scripten. Woran es allerdings
 liegt - keine Ahnung. Meistens bemerke ich es, wenn die Kiste richtig
 unter Last läuft. Ist schwer zu debuggen und teilweise nicht
 nachvollziehbar.

Leider weiß ich zu deinem Problem auch keine weitere Hilfe.

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-08 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.06.05 23:52]:
 
 Kann es sein, dass die Probleme seit dem Update von 2.4.3-20050321+1
 auf 2.4.3-20050321+2 auftreten? Die erste Version hat einwandfrei
 funktioniert, seit dem Update gibt es sehr oft Unregelmässigkeiten
 beim ausführen von ip-up und ip-down Scripten. Woran es allerdings
 liegt - keine Ahnung. Meistens bemerke ich es, wenn die Kiste richtig
 unter Last läuft. Ist schwer zu debuggen und teilweise nicht
 nachvollziehbar.

Aah, ein Leidensgenosse. Kann ich definitiv hier bestätigen. Allerdings
betrifft es bei mir nur die Skripte in ip-down. Ich sehe es immer dann,
wenn mein fetchmail nach dem Trennen der Verbindung (ISDN, capi) nicht
terminiert wird.

Ich muß dann immer
run-parts /etc/ppp/ip-down.d/
per Hand ausführen.

Es muß ein Last/Timeout-Problem sein, da es mitt 99%iger Regelmäßigkeit
immer dann passiert, wenn z.B. während des Trennens noch Mails gescannt
bzw. despammed werden. Also irgendwie so, als ob der pppd nicht auf den
exit-value des run-parts wartet bzw. diesen auswerten. Sondern run-parts
als Kind-Prozeß des sterbenden pppd sofort mit in den Tod gerissen würde
- laienhaft ausgedrückt.

Ich werde auch noch mal eine frühere Version ausprobieren, ansonsten
gibt es als Würgaround sicher die Möglichkeit beim jeweiligen hangup
Mechanismus noch ein Skript einzubauen, was run-parts explizit nochmal
aufruft. Was aber für Probleme mit ip-up sicher schwieriger zu
realisieren ist.

 Gruss Uwe


Gruß Gerhard

-- 
Try rm -rf (_R_ead _M_ail _R_ealy _F_ast)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-08 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [08-06-2005 12:01]:

  funktioniert, seit dem Update gibt es sehr oft Unregelmässigkeiten
  beim ausführen von ip-up und ip-down Scripten. Woran es allerdings
  liegt - keine Ahnung. Meistens bemerke ich es, wenn die Kiste richtig
  unter Last läuft. Ist schwer zu debuggen und teilweise nicht
  nachvollziehbar.
 
 Aah, ein Leidensgenosse. Kann ich definitiv hier bestätigen. Allerdings
 betrifft es bei mir nur die Skripte in ip-down. Ich sehe es immer dann,
 wenn mein fetchmail nach dem Trennen der Verbindung (ISDN, capi) nicht
 terminiert wird.

Hallo Gerhard,

bei ip-up ist es bis jetzt nur einmal aufgetreten (kann auch ein dummer
Zufall sein, beim Update). Bei ip-down reicht es teilweise schon, dass 
nur ein find-irgendwas-Cronjob läuft.

 Ich muß dann immer
   run-parts /etc/ppp/ip-down.d/
 per Hand ausführen.

run-parts hatte ich auch schon im Verdacht, war schon dran mit verbose
und strace. Ist nur doof, wenn es garnicht erst ausgeführt wird. :-(

 Es muß ein Last/Timeout-Problem sein, da es mitt 99%iger Regelmäßigkeit
 immer dann passiert, wenn z.B. während des Trennens noch Mails gescannt
 bzw. despammed werden. Also irgendwie so, als ob der pppd nicht auf den
 exit-value des run-parts wartet bzw. diesen auswerten. Sondern run-parts
 als Kind-Prozeß des sterbenden pppd sofort mit in den Tod gerissen würde
 - laienhaft ausgedrückt. 

Das Problem hätte ich nicht besser beschreiben können, genau das habe
ich hier auch. run-parts wird teilweise nicht ausgeführt, hatte schon mal das
ip-down-Skript mit Echo's zum Debuggen gespickt - ohne neue Erkenntnisse.
Ich werde mal die vorletzte Version testen, mal sehen, ob sich etwas ändert. 
Muss erst mal schauen, ob die letzten Patches sicherheitsrelevant waren.
Ansonsten verhält sich capi+dsl oder modem+pppd total normal.

Gruss Uwe


pgpG9Oq4UqiJZ.pgp
Description: PGP signature


Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-08 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.06.05 13:27]:
 * Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] [08-06-2005 12:01]:
 
  Es muß ein Last/Timeout-Problem sein, da es mitt 99%iger Regelmäßigkeit
  immer dann passiert, wenn z.B. während des Trennens noch Mails gescannt
  bzw. despammed werden. Also irgendwie so, als ob der pppd nicht auf den
  exit-value des run-parts wartet bzw. diesen auswerten. Sondern run-parts
  als Kind-Prozeß des sterbenden pppd sofort mit in den Tod gerissen würde
  - laienhaft ausgedrückt. 
 
 Das Problem hätte ich nicht besser beschreiben können, genau das habe
 ich hier auch. run-parts wird teilweise nicht ausgeführt, hatte schon mal das
 ip-down-Skript mit Echo's zum Debuggen gespickt - ohne neue Erkenntnisse.
 Ich werde mal die vorletzte Version testen, mal sehen, ob sich etwas ändert. 
 Muss erst mal schauen, ob die letzten Patches sicherheitsrelevant waren.
 Ansonsten verhält sich capi+dsl oder modem+pppd total normal.

Berichte dann doch bitte mal. Vom Fehlerbild bei mir ist es so, daß die
Last auf dem Rechner groß sein muß, um den Fehler auszulösen. Ich kriege
z.B. (da nicht dauer-online) auf einen Schwung 150 Mails rein. Zum
Zeitpunkt, wo ich die Verbindung trenne, sind ca. 500-700 Prozesse
aktiv. Dann passiert es auf jedenfall. Die momentane CPU-Last ist IMHO
unerheblich, eher das Load bzw. das Prozess/Kontext-Switching.

Auch müssen Teile der Skripts, die in im ip-down.d Ordner liegen
trotzdem ausgeführt werden. Mein snort wird z.B. immer beendet, das
fetchmail und chronyd Skript allerdings nicht. Man müßte mal nachschauen
(mit echos z.B.) ob im ip-down.d liegende Skripte evtl. doch alle
*ausgerufen* werden, aber die *Vorgänge*, die die Skripte ausführen
sollen einfach nicht passieren.

Ich habe als Test bei mir jetzt einfach mal ein:
sleep 5
in /etc/ppp/ip-down nach dem Aufruf von run-parts eingefügt. Mal
schauen, ob das was bringt.

 
 Gruss Uwe


Gruß Gerhard

-- 
Try rm -rf (_R_ead _M_ail _R_ealy _F_ast)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-08 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 8. Juni 2005 14:23 schrieb Gerhard Brauer:

 Berichte dann doch bitte mal. Vom Fehlerbild bei mir ist es so, daß
 die Last auf dem Rechner groß sein muß, um den Fehler auszulösen. Ich
 kriege z.B. (da nicht dauer-online) auf einen Schwung 150 Mails rein.
 Zum Zeitpunkt, wo ich die Verbindung trenne, sind ca. 500-700
 Prozesse aktiv. Dann passiert es auf jedenfall. Die momentane
 CPU-Last ist IMHO unerheblich, eher das Load bzw. das
 Prozess/Kontext-Switching.

 Auch müssen Teile der Skripts, die in im ip-down.d Ordner liegen
 trotzdem ausgeführt werden. Mein snort wird z.B. immer beendet, das
 fetchmail und chronyd Skript allerdings nicht. Man müßte mal
 nachschauen (mit echos z.B.) ob im ip-down.d liegende Skripte evtl.
 doch alle *ausgerufen* werden, aber die *Vorgänge*, die die Skripte
 ausführen sollen einfach nicht passieren.

Ich hoffe mal, das da euch ein Bugreport bei rausspringt, wenn ihrs 
rausgefunden habt. Ich hatte das vor ein paar Monaten mal, konnte es 
aber nie reproduzieren.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp5RmYlJN5Q8.pgp
Description: PGP signature


Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-07 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo,

seit einiger Zeit startet mein ppp seine Skripte unterhalb von ip-up.d nicht
mehr - zumindest sein fetchmail-Skript nicht. Ich habe keine Ahung woran es
liegen könnte und kann leider nur per ssh auf den Rechner zugreifen. In den
Logs stehen keine Fehler, das einzige was auffällt, ist die Prozessliste, in
der komische Dinge mit den PIDs um die 2 stehen. Können die die Ursache
sein, könnte ich die einfach killen oder sind diese normal? 

Da die Einwahl per DSL-Modem geschieht, möchte ich mir auch nicht den Ast
abschießen, auf dem ich sitze.

Danke für erhellende Hinweise, Ralf

PS: Der Fetchmail mit der PID 26380 wurde manuell gestartet.

  PID TTY  STAT   TIME COMMAND
...
... PID kleiner 1020
...
20291 ?Ss 0:00 /bin/sh /etc/ppp/ip-up ppp0  38400 84.184.229.243
217.0.116.15
20293 ?S  0:00 run-parts /etc/ppp/ip-up.d --arg=ppp0 --arg=
--arg=38400 --arg=84.184.229.243 --arg=217.0.116.15 --arg=
20373 ?Ss 0:00 /bin/sh /etc/ppp/ip-up.d/ddclient ppp0  38400
84.184.229.243 217.0.116.15 
20375 ?S  0:00 /usr/bin/perl -w /usr/sbin/ddclient -syslog -ip
84.184.229.243
23554 ?Ss 0:00 /usr/sbin/acpid -c /etc/acpi/events -s
/var/run/acpid.socket
26316 ?S  0:05 /usr/sbin/pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452
26321 ?Ss 0:00 sshd: schade [priv]
26323 ?S  0:00 sshd: schade [priv]
26325 ?S  0:01 sshd: [EMAIL PROTECTED]/1
26326 pts/1Ss 0:00 -bash
26327 pts/1S  0:00 bash
26351 ?S  0:00 pickup -l -t fifo -u -c
26352 ?S  0:00 qmgr -l -t fifo -u -c
26380 ?Ss 0:07 /usr/bin/fetchmail -a -v -d 600 -f
/etc/fetchmailrc
26443 pts/1R+ 0:00 ps ax



Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-07 Diskussionsfäden Stephan Schmidt

On Tue, June 7, 2005 9:41, [EMAIL PROTECTED] said:
 Hallo,

Hi,

 seit einiger Zeit startet mein ppp seine Skripte unterhalb von ip-up.d
 nicht
 mehr - zumindest sein fetchmail-Skript nicht. Ich habe keine Ahung woran
 es
 liegen könnte und kann leider nur per ssh auf den Rechner zugreifen. In

Hast du schon mal im Syslog einige Meldungen des pppd gesehen, die auf
Verbindungsprobleme schliessen lassen?

 der komische Dinge mit den PIDs um die 2 stehen. Können die die
 Ursache
 sein, könnte ich die einfach killen oder sind diese normal?

Die scheinen von einer versuchten Einwahl hängengeblieben zu sein.
Ich glaube die kannst du getrost killen.

 Da die Einwahl per DSL-Modem geschieht, möchte ich mir auch nicht den Ast
 abschießen, auf dem ich sitze.

Aber es muss doch jemand an den Rechner kommen, oder?
Vielleicht könnte der im Notfall was machen.

 20291 ?Ss 0:00 /bin/sh /etc/ppp/ip-up ppp0  38400
 20293 ?S  0:00 run-parts /etc/ppp/ip-up.d --arg=ppp0
 --arg--arg=38400 --arg=84.184.229.243 --arg=217.0.116.15 --arg20373 ?
   Ss 0:00 /bin/sh /etc/ppp/ip-up.d/ddclient ppp0  38400
 84.184.229.243 217.0.116.15
 20375 ?S  0:00 /usr/bin/perl -w /usr/sbin/ddclient -syslog -ip
 84.184.229.243
 23554 ?Ss 0:00 /usr/sbin/acpid -c /etc/acpi/events -s
 /var/run/acpid.socket
 26316 ?S  0:05 /usr/sbin/pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452

Das sind irgendwie alles Prozesse die auch in dem ip-up Ordner liegen
müssten, also scheint was mit dem ppp nicht zu stimmen, sowas hatte
ich kürzlich auch mit der neuesten Version in unstable(die nun auch in
Sarge ist) habe ich eh sehr große Probleme eine konstante Verbindung
zu halten.

Gruß Stephan

-- 
http://my.opera.com/schmiste/affiliate/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-07 Diskussionsfäden R . Schade
Moin,
 
 Hast du schon mal im Syslog einige Meldungen des pppd gesehen, die auf
 Verbindungsprobleme schliessen lassen?
Nicht in den letzten beiden Tagen, aber prinzipiell könnte es sein. Der pppd
macht manchmal Probleme.
 
 Die scheinen von einer versuchten Einwahl hängengeblieben zu sein.
 Ich glaube die kannst du getrost killen.
Getan.

 
  Da die Einwahl per DSL-Modem geschieht, möchte ich mir auch 
 nicht den Ast
  abschießen, auf dem ich sitze.
 
 Aber es muss doch jemand an den Rechner kommen, oder?
 Vielleicht könnte der im Notfall was machen.
Nein. Gibt keinen, das einzige was ich habe, ist der ACPI des Powerknopfs,
der den Rechner neu startet. Die Anweisung kann ich per Telefon geben :-)
Hab den pppd entfernt neu gestartet. Mal sehen, ob er wieder hochkommt :-)
Er führt definitiv seine Skripte nicht mehr aus, so dass er den
fetchmail-Prozess nicht mehr killt und sich damit immer wieder einloggt.

 Das sind irgendwie alles Prozesse die auch in dem ip-up Ordner liegen
 müssten, also scheint was mit dem ppp nicht zu stimmen, sowas hatte
 ich kürzlich auch mit der neuesten Version in unstable(die nun auch in
 Sarge ist) habe ich eh sehr große Probleme eine konstante Verbindung
 zu halten.

Hmmm, dann habe ich ja beim großen Update Ende des Monats was vor...

Ciao, Ralf



Re: Skripte unter ip-up.d werden nicht mehr ausgefuehrt

2005-06-07 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Stephan Schmidt [EMAIL PROTECTED] [07-06-2005 12:38]:

 Das sind irgendwie alles Prozesse die auch in dem ip-up Ordner liegen
 müssten, also scheint was mit dem ppp nicht zu stimmen, sowas hatte
 ich kürzlich auch mit der neuesten Version in unstable(die nun auch in
 Sarge ist) habe ich eh sehr große Probleme eine konstante Verbindung
 zu halten.

Kann es sein, dass die Probleme seit dem Update von 2.4.3-20050321+1
auf 2.4.3-20050321+2 auftreten? Die erste Version hat einwandfrei
funktioniert, seit dem Update gibt es sehr oft Unregelmässigkeiten
beim ausführen von ip-up und ip-down Scripten. Woran es allerdings
liegt - keine Ahnung. Meistens bemerke ich es, wenn die Kiste richtig
unter Last läuft. Ist schwer zu debuggen und teilweise nicht
nachvollziehbar.

Gruss Uwe


pgpyScb6rQxVA.pgp
Description: PGP signature