Re: sortieren von Spam

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-11 00:56:49, schrieb Nico Jochens:
 Tach auch allerseits.
 
 Mal ne blöde Frage. :-) Wieso kopiert procmail trotz folgender Einträge
 in der ~/.procmailrc, die Spammmails nicht nach /dev/null? Kopieren in die
 mbox spam funktioniert nur leider landen da alle Spammails. Der User
 ist der richtige.
 
 :0
 * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
  ^ ^ ^ ^
   Für was diese?
 spam
 :0
 * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+\+\+\+\+
  ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
  Für was diese?
 /dev/null

Wie währe es mit:

8--
:0
* ^X-HE-Spam-Level:.*$
spam

:0
* ^X-HE-Spam-Level:.*
/dev/null
8--


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sortieren von Spam

2006-11-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-11-11 02:28:16, schrieb Nico Jochens:

 Klingt logisch, hab ich gemacht. Das bedeutet doch aber auch das der
 zweite Eintrag nur 5 Einträge haben sollte, wenn ich alles ab
 Spam-Level 5 in die Tonne drücken will, gelle?

Ja, dann währe aber besser:

8--
:0
* ^X-HE-Spam-Level:.*+
/dev/null

:0
* ^X-HE-Spam-Level:.*+
spam
8--

Was dann alles mit mehr als 5 und mer + in die tonne tritt
und den Rest, der mindestens ein + hat nach spam


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sortieren von Spam

2006-11-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 18 Nov 2006 20:26:09 +0100 Michelle Konzack wrote:

  * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
   ^ ^ ^ ^
Für was diese?

[ ] du weißt, wofür ein + in einem regulärem Ausdruck steht.

*SCNR*

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: sortieren von Spam

2006-11-11 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Klingt logisch, hab ich gemacht. Das bedeutet doch aber auch das der
 zweite Eintrag nur 5 Einträge haben sollte, wenn ich alles ab
 Spam-Level 5 in die Tonne drücken will, gelle?

Ja, genau.

Ulrich



Re: sortieren von Spam

2006-11-11 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Nov 11, 2006 at 10:48:35AM +0100, Ulrich Fürst wrote:

Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:


Klingt logisch, hab ich gemacht. Das bedeutet doch aber auch das der
zweite Eintrag nur 5 Einträge haben sollte, wenn ich alles ab
Spam-Level 5 in die Tonne drücken will, gelle?


Ja, genau.


Ok, ist auch erledigt. Also nach dem getausche muß es natürlich der
erste Eintrag sein. Sieht im Moment gut aus, ich denke das wars. Danke
an alle.


best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



sortieren von Spam

2006-11-10 Diskussionsfäden Nico Jochens

Tach auch allerseits.

Mal ne blöde Frage. :-) Wieso kopiert procmail trotz folgender Einträge
in der ~/.procmailrc, die Spammmails nicht nach /dev/null? Kopieren in die
mbox spam funktioniert nur leider landen da alle Spammails. Der User
ist der richtige.

:0
* ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
spam
:0
* ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+\+\+\+\+
/dev/null

Zu Hülf bitte.


best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



Re: sortieren von Spam

2006-11-10 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Sat, 2006-11-11 at 00:56 +0100, Nico Jochens wrote:
 Tach auch allerseits.
 
 Mal ne blöde Frage. :-) Wieso kopiert procmail trotz folgender Einträge
 in der ~/.procmailrc, die Spammmails nicht nach /dev/null? Kopieren in die
 mbox spam funktioniert nur leider landen da alle Spammails. Der User
 ist der richtige.
 
 :0
 * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
 spam
 :0
 * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+\+\+\+\+
 /dev/null
 
 Zu Hülf bitte.

ich kenn procmail nicht so, aber vertausch doch mal die Reihenfolge der
Einträge; für mich sieht das hier nämlich so aus: wenn spam-level
grösser/gleich 4, dann zu user spam ... wenn level grösser/gleich 8 dann
zu /dev/null (nur das dieser test nie durchgeführt wird, weil der erste
ja schon wahr ist)

HTH

Gruss
-- hgb



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: sortieren von Spam

2006-11-10 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag, 11. November 2006 00:56 schrieb Nico Jochens:
 Tach auch allerseits.

 Mal ne blöde Frage. :-) Wieso kopiert procmail trotz folgender
 Einträge in der ~/.procmailrc, die Spammmails nicht nach /dev/null?
 Kopieren in die mbox spam funktioniert nur leider landen da alle
 Spammails. Der User ist der richtige.

 :0

 * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
 spam

 :0

 * ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+\+\+\+\+
 /dev/null

 Zu Hülf bitte.

Keine Panik.
Vertausch die beiden Einträge mal. Dann Klappts auch.
Der Zweite wird nie ausgeführt weil schon der erste war ist. Procmail 
sucht bis zum ersten gefundenen vorkommen. Und \+\+\+\+ ist ja auch 
in \+\+\+\+\+\+\+\+ enthalten

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: sortieren von Spam

2006-11-10 Diskussionsfäden Nico Jochens

On Sat, Nov 11, 2006 at 01:22:32AM +0100, Roland M. Kruggel wrote:

Am Samstag, 11. November 2006 00:56 schrieb Nico Jochens:

Tach auch allerseits.

Mal ne blöde Frage. :-) Wieso kopiert procmail trotz folgender
Einträge in der ~/.procmailrc, die Spammmails nicht nach /dev/null?
Kopieren in die mbox spam funktioniert nur leider landen da alle
Spammails. Der User ist der richtige.

:0

* ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+
spam

:0

* ^X-HE-Spam-Level: \+\+\+\+\+\+\+\+
/dev/null

Zu Hülf bitte.


Keine Panik.
Vertausch die beiden Einträge mal. Dann Klappts auch.
Der Zweite wird nie ausgeführt weil schon der erste war ist. Procmail 
sucht bis zum ersten gefundenen vorkommen. Und \+\+\+\+ ist ja auch 
in \+\+\+\+\+\+\+\+ enthalten


Klingt logisch, hab ich gemacht. Das bedeutet doch aber auch das der
zweite Eintrag nur 5 Einträge haben sollte, wenn ich alles ab
Spam-Level 5 in die Tonne drücken will, gelle?


best greetings from Norderstedt

NIC@


--
  It`s not a trick...it`s Linux!   |   mailto: [EMAIL PROTECTED]
Norderstedt -  Germany  |  Registered Linux User #313928
Original member of Linux User Group Norderstedt e.V. - www.lugn.de
PGP-Fingerprint: BA5C 5245 1C33 B6B7 0E7E  F8B6 8AC2 E152 47C5 4177



{SPAM?} Re: Rechnernamen im lokale n Netzwerk können nicht aufgelöst werden

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Hoeller, 06.11.2006 (d.m.y):

 Oha, der Router ist DHCP Server (kann denn der DHCP Server 
 wirklich kein DNS für das LAN? 

Koennte ein DHCP-Server DNS, dann hiesse er Nameserver.

SCNR.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Jedes Ding erscheint zuerst lächerlich, dann wird es bekämpft,
schließlich ist es selbstverständlich.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Spam Filter in Kmail [war: Re: X-Crash bei etch nach apt-get dist-upgrade]

2006-11-01 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Tuesday 31 October 2006 21:59, Jochen Schulz wrote:
 I don't like SPAM!:
  Am Dienstag, 31. Oktober 2006 20:09 schrieb Jochen Schulz:
   [...]

 KMail hat übrigens bestimmt auch eine Möglichkeit, Spam relativ
 zuverlässig auszufiltern (bzw. ein extra Programm dafür zu benutzen,
 keine Ahnung).

So ist es (@Gero) - Versuchs mal mit Settings, Filter Rules, Haken bei 
Match any of the following, jetzt auswählen: Message matches regular 
expr., jetzt die Einträge (auf mehrere Felder verteilt, nach '|' beginnt 
neuer String:
[vV\\][^0-9a-zA-Z]?[^i]?[iIl|íì1j/t]{0,2}[^0-9a-zA-Z]?[aA]{0,2}[^0-9a-zA-Z]?[gG]{1,2}[^0-9a-zA-Z]?[rR]{1,2}[^0-9a-zA-Z]?[aA]{0,2}
[cC][^0-9a-zA-Z]?[iIl|íì1/\\a]{1,}[^0-9a-zA-Z]?[aAiIl]{1,}[^0-9a-zA-Z]?[lLI|1][^0-9a-zA-Z]?[iIl|íì1][^0-9a-zA-Z]?[sS][^0-9a-zA-Z]?
\b[pP]orn\b|[pP]eni[Ss]{1,2}|[lL][oO][Tt][tT]?[Ee][Rr][YyiIjJ]|\b[sS][^0-9a-zA-Z]?[Ee][^0-9a-zA-Z]?[Xx]\b|[Oo]rg[Aa]?sm|[Rr]{1,2}e{1,2}p{1,2}l{1,2}[iI1|íìl]{1,2}c{1,2}a{1,2}|\b[Dd]rug[s]?\b|ejaculation|\b[Cc]um\b|[Ss]luts|[Ww][^0-9a-zA-Z]?e[^0-9a-zA-Z]?i[^0-9a-zA-Z]?g[^0-9a-zA-Z]?h[^0-9a-zA-Z]?t|[Rr].{0,3}[O].{0,3}[L].{0,3}[E].{0,3}[X]|\b[Ww]{1,2}[aA]{1,2}[tT]{1,2}[cC]{1,2}[hH]{1,2}[es]*\b
[pP][hH][aA]*[rR][mM][aA][cC][iIyY]|[Mm]ort[Gg]?age|[Ee][Rr][Ee][Cc][Tt][ion]?|[Pp][^0-9a-zA-Z]?[hH][^0-9a-zA-Z]?[aA][^0-9a-zA-Z]?[rR][^0-9a-zA-Z]?[mM][^0-9a-zA-Z]?[aA]|enlarge|pill[s]?|[Dd]ear
 
[Ff]riend|medical
Das ist natürlich abgestimmt auf mein Aufkommen, aber mutatis mutandis 
müsste es auch für dich tun. Einfach ausprobieren.
Gruß Gebhard

-- 
Q:  What's the difference between a dead dog in the road and a dead
lawyer in the road?
A:  There are skid marks in front of the dog.



spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste,

Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne
Kollateralschäden zu erzeugen?

Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting
ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni scheinen sie auch die
Absender der Mails zu überprüfen.

Was gibt es noch so? Gibt es irgendwo eine Auflistung der Möglichkeiten
mit allen Vor- und Nachteilen?

Wichtig ist mir wirklich dass keine guten Mails abgewiesen werden. Und
da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte
die Lösung auch möglichst einfach sein.


Schöne Grüße,

Bastian

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 10:43:50AM +0200, Bastian Venthur wrote:
 Hi Liste,
 
 Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne
 Kollateralschäden zu erzeugen?
 
 Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting
 ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni scheinen sie auch die
 Absender der Mails zu überprüfen.
 
 Was gibt es noch so? Gibt es irgendwo eine Auflistung der Möglichkeiten
 mit allen Vor- und Nachteilen?
 
 Wichtig ist mir wirklich dass keine guten Mails abgewiesen werden. Und
 da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte
 die Lösung auch möglichst einfach sein.
 
Du kannst nach vielen verschiedenen Kriterien filtern. Ich nutze
Postfix, gehe aber mal davon aus, dass man diese Einstellungen auch in
exim einstellen kann.

Hier einfach mal ein Beispiel:

smtpd_recipient_restrictions =reject_invalid_hostname,
# Prüft ob der Hostname der Gegenstelle richtig geschrieben ist
reject_non_fqdn_sender,
# weist ungültige Sender-Adressen ab
reject_non_fqdn_recipient,
# weist ungültige Empfänger ab
reject_unknown_sender_domain,
# weist Mails von einer ungültigen (nicht vorhandenen) Domain ab
reject_unknown_recipient_domain,
# weist Mails an eine Domain (für die der Host nicht zuständig ist) ab
permit_mynetworks,
# erlaube Mails, die aus meinem Netzwerk (192.168.0.x) kommen 
reject_unauth_destination,
# verbietet offenes Relaying
check_recipient_access regexp:/etc/postfix/recipient_checks.regexp,
# ist ein regex, der nochmal die Form der E-Mail-Adresse checkt
check_recipient_access hash:/etc/postfix/recipient_checks,
# ist die manuelle Whitelist für Mails an abuse@, postmaster@ und Co.
check_helo_access hash:/etc/postfix/helo_checks,
# dient als manuelle Blacklist / Whitelist für die HELO-Kennungen
check_sender_access hash:/etc/postfix/sender_checks,
# dient als manuelle Blacklist / Whitelist für Absenderadressen und Domains
check_client_accesshash:/etc/postfix/client_checks,
check_sender_access hash:/etc/postfix/disallow_my_domains,
reject_unauth_pipelining,
reject_invalid_hostname,
reject_non_fqdn_hostname,
reject_rbl_client combined.njabl.org,
# verschiedene Blacklists
reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org,
reject_rbl_client opm.blitzed.org,
reject_rbl_client relays.ordb.org,
reject_rbl_client list.dsbl.org,
reject_rbl_client cbl.abuseat.org,
check_sender_access hash:/etc/postfix/rhsbl_sender_domain_exceptions,
# manuelle Whitelist für rfc-ignorant
reject_rhsbl_senderdsn.rfc-ignorant.org,
# Blacklist wg. rfc-Ignoranz
permit

Das mal so als kleine Auflistung einer Beispiel-Konfiguration, die
ziemlich dicht ist.

In den Blacklists liegt natürlich eine Gefahr: 
Kann eine Liste nicht erreicht werden (z.B. DNS-Probleme), so werden
die E-Mail nicht angenommen. Das passiert auf SMTP-Ebene.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 19.10.2006, 10:43 +0200 schrieb Bastian Venthur:

 Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting
 ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni scheinen sie auch die
 Absender der Mails zu überprüfen.

Greylisting mag effektiv sein, jedoch wird hier ausgenutzt, das
vernünftige Mailserver ein zweites Mal die Zustellung probieren. Ich
persönlich finde das unschön, da hier ja quasi nur eine Lücke in den
Spamservern ausgenutzt wird. *IMHO ist es nur eine Frage der Zeit, bis
darauf reagiert wird. Zudem trifft es die armen Mailserver mit
Mehrarbeit, die gar nichts dafür können.

 Wichtig ist mir wirklich dass keine guten Mails abgewiesen werden. Und
 da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte
 die Lösung auch möglichst einfach sein.

Abweisen geht sowieso nicht. Um festzustellen, ob es sich um Spam
handelt, muss man die Mail untersuchen, dafür muss man sie erstmal ins
System lassen. 

Wenn Du mit z.B. Spamassassin und Amavis die Mails prüfst und
gegebenenfalls entsorgst, richtest Du wohl am wenigsten
Kollateralschaden an. Ich hatte bis jetzt noch keine gute Mail, die
als Spam klassifiziert worden ist, abgesehen von ein paar Mails über
Mailinglisten wie FD.

Natürlich rutschen mal ein paar Spams durch, die Spammer werden ja auch
immer gewitzter, aber damit kann man leben.

Zudem kann man dann Mail mit einer gewissen Spampunktzahl gleich in
einen Spezialordner werfen: /dev/null Da ist viel Platz und man muss
sich nicht ärgern. Zusätzlich kann man ein Logfile anlegen, so dass man
im Zweifelsfall nachvollziehen kann, das was gelöscht wurde:

Auszug aus meinem Log:
-- 8 --
From [EMAIL PROTECTED]  Thu
Oct 19 08:59:28 2006
Subject:  Re: WideScreenTFT
Folder: Maildir/.debian_lists.german.2006.10_oct/new/1 5247
*** SPAM DELETED *** From [EMAIL PROTECTED]  Thu Oct 19 08:59:29 2006
Subject: *SPAM* Re: VIgAGRA Folder: /dev/null
-- 8 --

Ich bin ganz zufrieden mit meinem Setup.

Ein kleiner Hinweis noch, den man im Hinterkopf haben sollte:
Bitte denk daran, dass Spambekämpfung auch ein rechtliches Problem sein
kann, wenn Du einen Mailserver betreibst, der für andere zugänglich ist.
Du darfst ja nicht einfach fremde Mails wegwerfen. Das wäre so, als ob
der Postbote entscheidet, was er in Deinen Briefkasten wirft.
Bei solchen öffentlichen Servern darfst Du den Spam nur taggen, so dass
der Benutzer entscheiden Kann, ob es weg soll oder nicht.

Greetz,
Andre

-- 
BOFH-excuse of the day: Netscape has crashed


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Bastian Venthur schrieb:

Hi Liste,


Hallo Bastian!


Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne
Kollateralschäden zu erzeugen?


Hmm. Wenn du rejectest (was für ein Unwort), bleibt imho immer ein 
Restrisiko, evtl. wäre der Ansatz das über 
Filtersoftware/Antispamsoftware zu lösen der bessere? Oder Spam nur zu 
taggen und das den usern zu überlassen.
Grober Müll lässt sich auf smtp Ebene filtern, imho kann man aber 
nicht alles an Spam effektiv auf SMTP-Ebene erschlagen, es wird wohl 
immer etwas durchrutschen wenn man nicht auch legitime (evtl. 
schlecht konfigurierte) Mailserver ausgrenzen will ...



Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting
ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni scheinen sie auch die
Absender der Mails zu überprüfen.


Noch (greylisting) ...


Was gibt es noch so? Gibt es irgendwo eine Auflistung der Möglichkeiten
mit allen Vor- und Nachteilen?


Es gibt ganz einfache Methoden wie Prüfen (Nichtverwendung) auf 
hostnamen, ipadresse, des (eigenen Servers), dies ist imho recht sicher 
und filtert bei mir so ca. 5% spam aus ...
Eine komplette Auflistung wäre mir nicht bekannt, musste das in 
Fragmenten zusammensuchen ...
Blacklists können ganz nützlich sein, aber immer auch ein Stück 
gefährlich ...



Wichtig ist mir wirklich dass keine guten Mails abgewiesen werden. Und
da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte
die Lösung auch möglichst einfach sein.


Bei Posftfix gibt es einen Parameter warn_if_reject evtl. gibt es das 
auch bei exim,

ist ganz gut zum Testen ...


Schöne Grüße

Bastian


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Robert Tulke
Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
[EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
dann Amavis oder Spamassassin?

Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/

Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
amavis-new im /etc/amavis gab.

Grüße  
Robert Tulke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Robert Tulke schrieb:

Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern


Evtl. solltest du zusätzlich noch Header setzen und die dortige Score 
auswerten?

Ab welchem Score?


direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
[EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
dann Amavis oder Spamassassin?


afaik amavis,
suche nach spam_lovers (o. ä.) in amavisd.conf,
tag-level ist tag-level2 auch noch ein Wert den du dir anschauen 
solltest (genaue Schreibweise beachten ist iirc) ...


Wie filterst du?


Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/

Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
amavis-new im /etc/amavis gab.

Grüße  
Robert Tulke


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Bastian Venthur schrieb:

Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne
Kollateralschäden zu erzeugen?



[...]


Wichtig ist mir wirklich dass keine guten Mails abgewiesen werden. Und
da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte
die Lösung auch möglichst einfach sein.


wenn ich das richtig verstanden habe:
Unterschied Filterung Mail auf SMTP-Ebene Filterung mittels 
SA/amavisd-new ...:


Ein MTA kann nur relativ simpel prüfen ob eine Bedingung vorliegt 
oder nicht und aufgrund dieser Entscheidung/Vorgabe dann
eine Aktion wie reject ausführen, mittels SA ... kann man feiner 
granuliert vorgehen, es können dann z.B. mehrere Entscheidungen zu 
einer Score (X-Spam-Level) herangezogen werden die dann über das weitere 
Schicksal einer Mail entscheiden kann. (Reject/quarantine/Ausliefern mit 
Subject-rewrite usw.), dadurch lässt sich z.B. auch eine blacklist 
relativieren die u. U. eine Falschentscheidung getroffen hat/hätte (da 
der Score nicht unbedingt hoch genug zum Filtern ist), beim MTA ist 
diese Entscheidung meist recht hart, es gibt weniger kleine 
Schräubchen an denen man drehen könnte (allerdings werden auch weniger 
Ressourcen verschwendet) ...

(comments hierzu welcome)

btw:[Da nach einem Howto vorgegangen wurde gehe ich davon aus dass
keine langjährige Erfahrung mit Mailsystem/Anti-Spam vorhanden ist?]


Schöne Grüße,

Bastian


Grüsse  hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 11:12:41AM +0200, Andre Timmermann wrote:
 Am Donnerstag, den 19.10.2006, 10:43 +0200 schrieb Bastian Venthur:
 
  Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting
  ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni scheinen sie auch die
  Absender der Mails zu überprüfen.
 
 Greylisting mag effektiv sein, jedoch wird hier ausgenutzt, das
 vernünftige Mailserver ein zweites Mal die Zustellung probieren. Ich
 persönlich finde das unschön, da hier ja quasi nur eine Lücke in den
 Spamservern ausgenutzt wird. *IMHO ist es nur eine Frage der Zeit, bis
 darauf reagiert wird. Zudem trifft es die armen Mailserver mit
 Mehrarbeit, die gar nichts dafür können.

Und nicht nur der gegnerische Mailserver hat mehr zu tun weil er die
Mail nochmal schicken muss, sondern deiner gleich mit dazu.
 
  Wichtig ist mir wirklich dass keine guten Mails abgewiesen werden. Und
  da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte
  die Lösung auch möglichst einfach sein.
 
 Abweisen geht sowieso nicht. Um festzustellen, ob es sich um Spam
 handelt, muss man die Mail untersuchen, dafür muss man sie erstmal ins
 System lassen. 

1/2-flasch. Wenn eine Nachricht einen gültigen Absender und Empfänger
hat und sonst alles richtig macht (HELO und Co.), dann kannst du die
wriklich erst per Spamassassin und Co. untersuchen und ggf. filtern.

Du kannst allerdings viele Mails auf anderen Wegen ausschließen:
- die, die versuchen deinen Server als Relay zu missbrauchen
- mit Phantasie-Hostname
- mit Phantasie-Absenderdomain
- mit Phantasie-HELO
- HELOs mit deinem eigenen Mailserver als ID
- E-Mail-Absender, die von außen kommen, aber technisch nur von innen
- kommen könnten

Natürlich kannst du bei einer äußerst strikten Konfiguration auch mal
pech haben, so dass gewollte Mails nicht ankommen.
So habe ich dann mal kurz mitgeholfen den gegnerischen SMTP-Server
so zu konfigurieren, dass er sich mit vernünftigem HELO meldet (und
damit von unserem und anderen Mailservern besser akzeptiert wird).
 
 Wenn Du mit z.B. Spamassassin und Amavis die Mails prüfst und
 gegebenenfalls entsorgst, richtest Du wohl am wenigsten
 Kollateralschaden an. Ich hatte bis jetzt noch keine gute Mail, die
 als Spam klassifiziert worden ist, abgesehen von ein paar Mails über
 Mailinglisten wie FD.

 Natürlich rutschen mal ein paar Spams durch, die Spammer werden ja auch
 immer gewitzter, aber damit kann man leben.
 
 Zudem kann man dann Mail mit einer gewissen Spampunktzahl gleich in
 einen Spezialordner werfen: /dev/null Da ist viel Platz und man muss
 sich nicht ärgern. Zusätzlich kann man ein Logfile anlegen, so dass man
 im Zweifelsfall nachvollziehen kann, das was gelöscht wurde:
 
 Auszug aus meinem Log:
 -- 8 --
 From [EMAIL PROTECTED]  Thu
 Oct 19 08:59:28 2006
 Subject:  Re: WideScreenTFT
 Folder: Maildir/.debian_lists.german.2006.10_oct/new/1 5247
 *** SPAM DELETED *** From [EMAIL PROTECTED]  Thu Oct 19 08:59:29 2006
 Subject: *SPAM* Re: VIgAGRA Folder: /dev/null
 -- 8 --
 
 Ich bin ganz zufrieden mit meinem Setup.
 
 Ein kleiner Hinweis noch, den man im Hinterkopf haben sollte:
 Bitte denk daran, dass Spambekämpfung auch ein rechtliches Problem sein
 kann, wenn Du einen Mailserver betreibst, der für andere zugänglich ist.
 Du darfst ja nicht einfach fremde Mails wegwerfen. Das wäre so, als ob
 der Postbote entscheidet, was er in Deinen Briefkasten wirft.
 Bei solchen öffentlichen Servern darfst Du den Spam nur taggen, so dass
 der Benutzer entscheiden Kann, ob es weg soll oder nicht.
 
Right! Ich denke, dass das aber bei den absichtlichen
Täuschungsmanövern (gefälschte Absender  Co.) nicht zutirfft, oder?

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-19 11:12 schrieb Andre Timmermann:
 Am Donnerstag, den 19.10.2006, 10:43 +0200 schrieb Bastian Venthur:
 Wichtig ist mir wirklich dass keine guten Mails abgewiesen werden. Und
 da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte
 die Lösung auch möglichst einfach sein.
 
 Abweisen geht sowieso nicht. Um festzustellen, ob es sich um Spam
 handelt, muss man die Mail untersuchen, dafür muss man sie erstmal ins
 System lassen. 

Man kann eine schon geholte Mail abweisen: auf das schliessende
.crlf mit hau ab antworten.

HELO - ok
MAIL FROM -ok
RCPT TO - ok
DATA - ok
headers
body
.
   Mail ist jetzt komplett angekommen,
   wird durch den SA (ode was auch immer gejagt)
   und dann u.U. eben:
BÄTSCH hau ab, nix ok!

Ich selber mache das nicht so, sondern schiebe Werdächtige in einen
Quarantäne-Bereich.

 Wenn Du mit z.B. Spamassassin und Amavis die Mails prüfst und
 gegebenenfalls entsorgst, richtest Du wohl am wenigsten
 Kollateralschaden an. Ich hatte bis jetzt noch keine gute Mail, die
 als Spam klassifiziert worden ist, abgesehen von ein paar Mails über
 Mailinglisten wie FD.

ACK

 Ein kleiner Hinweis noch, den man im Hinterkopf haben sollte:
 Bitte denk daran, dass Spambekämpfung auch ein rechtliches Problem sein
 kann, wenn Du einen Mailserver betreibst, der für andere zugänglich ist.
 Du darfst ja nicht einfach fremde Mails wegwerfen. Das wäre so, als ob
 der Postbote entscheidet, was er in Deinen Briefkasten wirft.
 Bei solchen öffentlichen Servern darfst Du den Spam nur taggen, so dass
 der Benutzer entscheiden Kann, ob es weg soll oder nicht.

Ja, das ist wirklich wichtig.

Ciao,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Robert Tulke
Matthias Haegele schrieb:
 Evtl. solltest du zusätzlich noch Header setzen und die dortige Score
 auswerten?
 Ab welchem Score?

 suche nach spam_lovers (o. ä.) in amavisd.conf,
 tag-level ist tag-level2 auch noch ein Wert den du dir anschauen
 solltest (genaue Schreibweise beachten ist iirc) ...

 Wie filterst du?
$sa_spam_subject_tag = '***SPAM*** ';
$sa_tag_level_deflt  = -999; 
-999 dafür das jede Mail einen eintrag bekommt auch welche die nicht als
spam klassiziert wurden
$sa_tag2_level_deflt = 5.0;
ab 5 wird derzeit in alle konten verteilt was ansich bleiben kann nur
das es eben nur noch an ein
konto verteilt werden soll!

$sa_kill_level_deflt = 6.31;
$sa_dsn_cutoff_level = 10; 
$sa_mail_body_size_limit = 200*1024;
$sa_local_tests_only = 0; 



Den wert bzw. Option spam-lovers habe ich nicht gefunden, allerdings
versucht rauszubekommen
was genau die Option bewirkt nach meinem ersten Eindruck nur, das E-Mail
Adressen die in
der Option spam-lover stehen ihren Spam auch bekommen ... was ich aber
nicht möchte. Ich möchte
ja sämtlichen Spam der auf allen Konten gefiltert wird an eine einzigste
E-Mail weiterleiten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 01:01:05PM +0200, Robert Tulke wrote:
 Matthias Haegele schrieb:
  Evtl. solltest du zusätzlich noch Header setzen und die dortige Score
  auswerten?
  Ab welchem Score?
 
  suche nach spam_lovers (o. ä.) in amavisd.conf,
  tag-level ist tag-level2 auch noch ein Wert den du dir anschauen
  solltest (genaue Schreibweise beachten ist iirc) ...
 
  Wie filterst du?
 $sa_spam_subject_tag = '***SPAM*** ';
 $sa_tag_level_deflt  = -999; 
 -999 dafür das jede Mail einen eintrag bekommt auch welche die nicht als
 spam klassiziert wurden
 $sa_tag2_level_deflt = 5.0;
 ab 5 wird derzeit in alle konten verteilt was ansich bleiben kann nur
 das es eben nur noch an ein
 konto verteilt werden soll!
 
 $sa_kill_level_deflt = 6.31;
 $sa_dsn_cutoff_level = 10; 
 $sa_mail_body_size_limit = 200*1024;
 $sa_local_tests_only = 0; 
 
 
 
 Den wert bzw. Option spam-lovers habe ich nicht gefunden, allerdings
 versucht rauszubekommen
 was genau die Option bewirkt nach meinem ersten Eindruck nur, das E-Mail
 Adressen die in
 der Option spam-lover stehen ihren Spam auch bekommen ... was ich aber
 nicht möchte. Ich möchte
 ja sämtlichen Spam der auf allen Konten gefiltert wird an eine einzigste
 E-Mail weiterleiten.

Wie werden denn deine E-Mails nach der Überprüfung weiterverteilt?

Vielleicht ließe sich das ja auch durch eine procmail-Regel lösen.

Nachteil: Bei vielen Usern unbequem.

-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 11:16:54AM +0200, Robert Tulke wrote:
 Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
 die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
 E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
 Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
 direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
 [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
 gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
 dann Amavis oder Spamassassin?
 
 Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
 http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
 
 Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
 amavis-new im /etc/amavis gab.

Es gibt in dem aktuelleren amavis-new (etch/backports) eine Option 
$spam_admin = undef;

Statt undef solltest du eine E-Mail-Adresse einfügen.

Oder:
$final_virus_destiny  = D_DISCARD;  # (data not lost, see virus
quarantine)
$final_banned_destiny = D_BOUNCE;   # D_REJECT when front-end MTA
$final_spam_destiny   = D_PASS;
$final_bad_header_destiny = D_PASS; # False-positive prone (for spam)

Vielleicht darfst du hier bei $final_spam_destiny auch eine
E-Mail-Adresse eintragen.

Paul- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Max Muxe

Robert Tulke schrieb:

Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
[EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
dann Amavis oder Spamassassin?

Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/

Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
amavis-new im /etc/amavis gab.

Grüße  
Robert Tulke



Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife 
eingebunden werden (Port), könnte man mit einem simplen Header-Check 
diese markierte Mails rauswerfen.

Ungetestet!

Grusz aus der Enklave


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Paul Puschmann schrieb:
 On Thu, Oct 19, 2006 at 11:12:41AM +0200, Andre Timmermann wrote:

 Zudem trifft es die armen Mailserver mit
 Mehrarbeit, die gar nichts dafür können.

 Und nicht nur der gegnerische Mailserver hat mehr zu tun weil er die
 Mail nochmal schicken muss, sondern deiner gleich mit dazu.

Mit einer vernuenftigen Whitelist, die man sich natuerlich erzeugen
sollte, kann dieser Mehraufwand innerhalb weniger Stunden/Tage/Wochen (je
nach Mailaufkommen und verschiedener Adsender) aber auf nahezu null
absinken.

Postgrey bietet z.B. spezielle Optionen dazu an, und legitime Mail landet
bei mir mittlerweile so gut wie nie in der Greylistingwarteschlage. Spam
dagegen sehr wohl, und was da dann durchkommt, wird mit Amavis erschlagen.
;)

MfG Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFN2yZZRp6KEAo/3oRAqPCAJ45DS1Pvdc8e4jfYk251SJ2ppOXFgCdH0iF
MRBXNFWLlv4ZTTXHtJHZp/A=
=SNSl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 02:07:34PM +0200, Max Muxe wrote:
 Robert Tulke schrieb:
 Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
 die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
 E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
 Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
 direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
 [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
 gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
 dann Amavis oder Spamassassin?
 
 Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
 http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
 
 Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
 amavis-new im /etc/amavis gab.
 
 Grüße  
 Robert Tulke
 
 
 Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife 
 eingebunden werden (Port), könnte man mit einem simplen Header-Check 
 diese markierte Mails rauswerfen.
 Ungetestet!
 
Das bedeutet dann aber auch, dass du _ALLE_ Mails, die auf dem Rechner
aufschlagen auf Spam (und ggf. Viren9 überprüfst). Damit auch alle
Relay-Versuche usw.

Finde ich, ehrlich gesagt, ziemlichen Humbug. Wozu ist denn ein MTA
da? Amavis (und dahinter Spamassassin) sind lediglich Content-Filter.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Max Muxe

Paul Puschmann schrieb:

On Thu, Oct 19, 2006 at 02:07:34PM +0200, Max Muxe wrote:


Robert Tulke schrieb:


Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
[EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
dann Amavis oder Spamassassin?

Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/

Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
amavis-new im /etc/amavis gab.

Grüße  
  Robert Tulke





Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife 
eingebunden werden (Port), könnte man mit einem simplen Header-Check 
diese markierte Mails rauswerfen.

Ungetestet!



Das bedeutet dann aber auch, dass du _ALLE_ Mails, die auf dem Rechner
aufschlagen auf Spam (und ggf. Viren9 überprüfst). Damit auch alle
Relay-Versuche usw.

Finde ich, ehrlich gesagt, ziemlichen Humbug. Wozu ist denn ein MTA
da? Amavis (und dahinter Spamassassin) sind lediglich Content-Filter.

Paul 


Hallo Paul,

Ich denke, Du sprichst mich an:
Ich meinte es so: Die Mail wird über die Ports durch amavis+spamassassin 
geleitet, dort mit *** o.s. maskiert. Der Robert könnte doch jetzt durch 
Header-Checks nach diesem X-Header aussortieren. Die Mail geht doch eh 
dort durch oder habe ich da einen Dreher im Kopf?


Grusz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Donnerstag, den 19.10.2006, 11:42 +0200 schrieb Paul Puschmann:

 1/2-flasch. Wenn eine Nachricht einen gültigen Absender und Empfänger
 hat und sonst alles richtig macht (HELO und Co.), dann kannst du die
 wriklich erst per Spamassassin und Co. untersuchen und ggf. filtern.
 
 Du kannst allerdings viele Mails auf anderen Wegen ausschließen:
 - die, die versuchen deinen Server als Relay zu missbrauchen
 - mit Phantasie-Hostname
 - mit Phantasie-Absenderdomain
 - mit Phantasie-HELO
 - HELOs mit deinem eigenen Mailserver als ID
 - E-Mail-Absender, die von außen kommen, aber technisch nur von innen
 - kommen könnten

OK, das stimmt natürlich. Dafür benötigt man auch keine zusätzlichen
Werkzeuge, das ist Bestandteil einer (guten) Serverkonfiguration.

  Ein kleiner Hinweis noch, den man im Hinterkopf haben sollte:
  Bitte denk daran, dass Spambekämpfung auch ein rechtliches Problem sein
  kann, wenn Du einen Mailserver betreibst, der für andere zugänglich ist.
  Du darfst ja nicht einfach fremde Mails wegwerfen. Das wäre so, als ob
  der Postbote entscheidet, was er in Deinen Briefkasten wirft.
  Bei solchen öffentlichen Servern darfst Du den Spam nur taggen, so dass
  der Benutzer entscheiden Kann, ob es weg soll oder nicht.
  
 Right! Ich denke, dass das aber bei den absichtlichen
 Täuschungsmanövern (gefälschte Absender  Co.) nicht zutirfft, oder?

Hmm, das würde ich so nicht unterschreiben. Technisch betrachtet ist es
ja eine Nachricht, die zum Empfänger zugestellt werden soll. Dabei ist
ja unerheblich, wo das Ding herkommt.

In der Analogie zum Postboten hat er selbst ja auch nicht überprüft, wer
der Absender ist. Er dürfte so oder so nicht einzelne Briefe
unterdrücken.

Ich denke die ganze Sache ist mehr oder weniger Grauzone. Bei einem
(halb)öffentlichen Mailserver sollte man sich nicht auf zu dünnes Eis
begeben. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass einen dieser Punkt
unter Umständen kalt erwischen kann. Wenn ich mich recht erinnere, ist
die Höchststrafe laut Postgesetz bei 5 Jahren angesiedelt. Somit stehen
Mailadministratoren in Firmen mitunter mit einem Bein im Knast
(übertrieben gesagt ;)

Greetz,
Andre


-- 
BOFH-excuse of the day: Telecommunications is upgrading.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 03:22:44PM +0200, Andre Timmermann wrote:
 Am Donnerstag, den 19.10.2006, 11:42 +0200 schrieb Paul Puschmann:
 
  1/2-flasch. Wenn eine Nachricht einen gültigen Absender und Empfänger
  hat und sonst alles richtig macht (HELO und Co.), dann kannst du die
  wriklich erst per Spamassassin und Co. untersuchen und ggf. filtern.
  
  Du kannst allerdings viele Mails auf anderen Wegen ausschließen:
  - die, die versuchen deinen Server als Relay zu missbrauchen
  - mit Phantasie-Hostname
  - mit Phantasie-Absenderdomain
  - mit Phantasie-HELO
  - HELOs mit deinem eigenen Mailserver als ID
  - E-Mail-Absender, die von außen kommen, aber technisch nur von innen
  - kommen könnten
 
 OK, das stimmt natürlich. Dafür benötigt man auch keine zusätzlichen
 Werkzeuge, das ist Bestandteil einer (guten) Serverkonfiguration.
 
   Ein kleiner Hinweis noch, den man im Hinterkopf haben sollte:
   Bitte denk daran, dass Spambekämpfung auch ein rechtliches Problem sein
   kann, wenn Du einen Mailserver betreibst, der für andere zugänglich ist.
   Du darfst ja nicht einfach fremde Mails wegwerfen. Das wäre so, als ob
   der Postbote entscheidet, was er in Deinen Briefkasten wirft.
   Bei solchen öffentlichen Servern darfst Du den Spam nur taggen, so dass
   der Benutzer entscheiden Kann, ob es weg soll oder nicht.
   
  Right! Ich denke, dass das aber bei den absichtlichen
  Täuschungsmanövern (gefälschte Absender  Co.) nicht zutirfft, oder?
 
 Hmm, das würde ich so nicht unterschreiben. Technisch betrachtet ist es
 ja eine Nachricht, die zum Empfänger zugestellt werden soll. Dabei ist
 ja unerheblich, wo das Ding herkommt.
 
 In der Analogie zum Postboten hat er selbst ja auch nicht überprüft, wer
 der Absender ist. Er dürfte so oder so nicht einzelne Briefe
 unterdrücken.
 
 Ich denke die ganze Sache ist mehr oder weniger Grauzone. Bei einem
 (halb)öffentlichen Mailserver sollte man sich nicht auf zu dünnes Eis
 begeben. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass einen dieser Punkt
 unter Umständen kalt erwischen kann. Wenn ich mich recht erinnere, ist
 die Höchststrafe laut Postgesetz bei 5 Jahren angesiedelt. Somit stehen
 Mailadministratoren in Firmen mitunter mit einem Bein im Knast
 (übertrieben gesagt ;)

Bei uns ist die private Nutzung generell untersagt.
Daher sind alle E-Mails geschäftlich.
Die Grauzone wird also heller...

Aber da dies von der Betriebsleitung so abgesegnet ist, bin ich
lediglich derjenige, der die Server beaufsichtigt ;)

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Postfix+Amavis+Spamassassin und spam-mails nur an _ein_ E-Mail Konto schicken

2006-10-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 19, 2006 at 03:21:06PM +0200, Max Muxe wrote:
 Paul Puschmann schrieb:
 On Thu, Oct 19, 2006 at 02:07:34PM +0200, Max Muxe wrote:
 
 Robert Tulke schrieb:
 
 Hallo ich suche schon seit einer weile nach einer Möglichkeit
 die Spammails nicht wie  die meisten Howtos beschreiben,
 E-Mails die als Spam erkannt wurden nicht wie üblich  mit
 Betreff ***SPAM*** an alle E-Mailkonten weiterzuleiten sondern
 direkt nur an eine einzigst dafür gedachte E-Mailaddresse. zB.
 [EMAIL PROTECTED] Leider habe ich bisher nicht die gewünschte Option
 gefunden und was mir bisher auch nicht ganz klar ist macht das
 dann Amavis oder Spamassassin?
 
 Grundlegend ist das ganze nach diesem Howto aufgesetzt
 http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
 
 Allerdings ist dazu zu sagen das es kleinere änderung seit
 amavis-new im /etc/amavis gab.
 
 Grüße  
   Robert Tulke
 
 
 
 Da amavis+spamassassin vor dem eigentlichen Postfix in einer Schleife 
 eingebunden werden (Port), könnte man mit einem simplen Header-Check 
 diese markierte Mails rauswerfen.
 Ungetestet!
 
 
 Das bedeutet dann aber auch, dass du _ALLE_ Mails, die auf dem Rechner
 aufschlagen auf Spam (und ggf. Viren9 überprüfst). Damit auch alle
 Relay-Versuche usw.
 
 Finde ich, ehrlich gesagt, ziemlichen Humbug. Wozu ist denn ein MTA
 da? Amavis (und dahinter Spamassassin) sind lediglich Content-Filter.
 
 Paul 
 
 Hallo Paul,
 
 Ich denke, Du sprichst mich an:
 Ich meinte es so: Die Mail wird über die Ports durch amavis+spamassassin 
 geleitet, dort mit *** o.s. maskiert. Der Robert könnte doch jetzt durch 
 Header-Checks nach diesem X-Header aussortieren. Die Mail geht doch eh 
 dort durch oder habe ich da einen Dreher im Kopf?
 

Nun, ich habe deinen Vorschlag so verstanden (von links-nach-rechts)

Internet -- Amavis-New -- Postfix -- IMAP-Server (oder was auch immer)
   |
   Spamassassin


Es funktioniert besser auf diesem Weg:

Internet -- Postfix  -- IMAP-Server
   |
  Amavis-New
   |
 Spamassassin

Der Postfix (als MTA) ist speziell für diesen Zweck gebaut worden.
Du kannst (siehe andere Postings) mit Postfix, Exim und Co. sehr
billig auf der SMTP-Ebene filtern und übergibst (bei Erfolg) dann die
E-Mail an einen Content-Scanner, der dann die teuren Tests
durchführt.

Billig = schnell, wenig Ressourcen, wenig Traffic
Teuer= langsam, viel RAM

Mit Postfix und Co. kannst du E-Mails schon während des
Verbindungsaufbaus ablehnen (zum Beispiel von dynamischen IPs) ohne
dass jemals Rolex-Webung oder schlimmeres untersucht werden musste.

Tut mir leid, wenn die E-Mail eben etwas grob war, aber das ist
wirklich nicht der Weg wie so etwas gemacht werden sollte.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: spam auf smtp-ebene filtern

2006-10-19 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Bastian,

* Bastian Venthur schrieb [19-10-06 10:43]:
 
 Wie kann ich auf smtp-Ebene am effektivsten Mails rejecten ohne
 Kollateralschäden zu erzeugen?

Checke sowohl Mail als auch Versender.

Postfix beherrscht z.B. Header-Checks und kann auch mit Amavis
zusammengeschaltet werden.

Ich habe in meinem Postfix-Server die folgenden Regeln gesetzt:

smtpd_recipient_restrictions =  permit_sasl_authenticated, 
permit_mynetworks, 
reject_invalid_hostname, 
reject_non_fqdn_hostname, 
reject_non_fqdn_sender, 
reject_non_fqdn_recipient, 
reject_unknown_sender_domain, 
reject_unknown_recipient_domain, 
reject_unverified_recipient, 
reject_unauth_pipelining, 
reject_unauth_destination

smtpd_client_restrictions = permit_mynetworks, 
permit_sasl_authenticated, 
reject_rbl_client opm.blitzed.org, 
reject_rbl_client relays.ordb.org, 
reject_rbl_client list.dsbl.org, 
reject_rbl_client sbl.spamhaus.org, 
reject_rbl_client cbl.abuseat.org, 
reject_rbl_client dul.dnsbl.sorbs.net, 
reject_rbl_client blackholes.mail-abuse.org, 
reject_rbl_client dialups.mail-abuse.org

Das mag für manche etwas streng wirken, aber die Zahlen belehren
mich eines besseren:

Ergebnis der letzten 4 Wochen:

Sent:   9085
Received:  14849
Rejected:  78702
Viruses: 154
Spam:   2187

Die Rejected sind nur auf die o.a. Einstellungen zurück zu führen.
Für Viren und Spam zeichnet sich Amavis verantwortlich.

 Ich habe von black/white- und greylisting gehört wobei greylisting
 ziemlich effektiv zu sein scheint. An meiner Uni scheinen sie auch die
 Absender der Mails zu überprüfen.

Hab ich auch schon laufen gehabt, aber der Vorteil war sehr gering.
Ich empfand nur Nachteile, wenn man dringend mal selber auf ne Email
gewartet hat.

Ausserdem werden sich die Spamversender auch darauf bald einstellen
und ihren Bots eine Queue verpassen.

 Wichtig ist mir wirklich dass keine guten Mails abgewiesen werden. Und
 da ich bisher noch nicht an Exims Innereien herum gedoktort habe, sollte
 die Lösung auch möglichst einfach sein.

Da kommt es wohl auf die Definition guter Mails an. Meine
beinhaltet, dass gute Mail diejenigen sind, die u.a. nicht von
Dial-Up-Ips gesendet werden. Sie müssen also einen offiziellen Emailserver
durchlaufen, um von mir akzeptiert zu werden.

Ausserdem vetraue ich sehr auf die Arbeit anderer, in dem ich gegen
die RBL Listen prüfe. Das kann natürlich auch ins Auge gehen, wenn
die anderen Ihre Arbeit nicht vernünftig und gewissenhaft machen.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Paul,

Paul Puschmann, 19.09.2006 (d.m.y):

 ich habe hier mal ein paar Auszuege aus meiner Konfig ins Netz
 gestellt:
 http://www.uzulabs.net/Postfix-Spamassassin-Co.106.0.html?L=1
 
 Der Haken: nich nicht fertig.
 
 Fuer einen Postfix-Neueinsteiger wird das erst einmal nur
 durcheinander sein, aber dafuer gibts ja die ML.

Mein favorisierter MTA ist exim - der auch Standard bei Debian ist.

 Bei den Dateien, die per hash: in der main.cf eingebunden werden musst
 du noch jede Datei (nach einer Aenderung) mit dem Befehl 'postmap'
 kompilieren. z. B. 'postmap recipient_checks'

Das ist z.B. etwas, wo exim IMO etwas einfacher zu haendeln ist -
gerade fuer jemanden, der in der Materie noch nicht so drin ist: In
der Standard-Konfiguration verwendet exim auch fuer Aliases etc.
PlainText-Dateien.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Bei einem senkrechten Balkendiagramm werden die Bezeichnungen immer zu
lang sein, um sie komplett unter die Balken zu bekommen.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-19 Diskussionsfäden niels jende

Guten Morgen Paul, *,

Paul Puschmann schrieb:

[snip]

Okay, die Mails sollen dann an den SBS geleitet werden?
Wie willst du generell deine Mails verwalten? Evtl. auf einem
IMAP-Server auf der Linux-Box?
  


Genau die Mails sollen an den SBS weitergeleitet werden.
hmmm...mal hoffentlich nicht allzu doof gefragt: Wie hast Du es denn 
gemacht?



Ich habe hier Postfix mit amavis-new im Einsatz.
amavis-new bindet dabei spamassassin und clamav/clamd ein.
Eingehende Mails werden dabei an einen Exchange-Server weitergeleitet.
Funktioniert sehr gut.
  
- Was willst du mit IPCop machen? 
 
  

IPCop soll als reine Firewall fungieren und steht stand-alone



Okay, gut dass die Firewall getrennt ist.
  

- Was soll clamav ueberpruefen?
  

Clamav soll die mails auf Viren etc überprüfen.




[snip]


Mit dem Proxy koenntest du deinen HTTP-Traffic noch einmal filtern und
auf Viren scannen. Das Thema Bandbreite mag evtl. auch noch eine Rolle
spielen.

  


Da nicht allzuviele mails eingehen, hört sich die Idee mit dem Proxy 
ganz gut an. Das heisst also, dass ich die Box auf der ich Clamav und 
Spamassasin laufen lassen möchte gleichzeitig als Proxy aufsetze. Habe 
ich das richtig verstanden?



DHCP ist wahrscheinlich nicht notwendig, da du wahrscheinlich mehr
Zeit in die Konfiguration des Servers steckst als deine 5 IPs von Hand
zu verwalten.
 
  

- Hast du ein Active Directory?
 
  

Nein das habe ich nicht.



- Soll der Debian-Rechner per Samba eine Windows-Domaene darstellen?
 
  
Eigentlich nicht, es sei denn, dass es besser ist. soweit habe ich mich 
allerdings noch nicht belesen.



vielleicht ist es doch einfacher den Samba normal zu nutzen, da du
deine Benutzer ja sicher auch als lokale User anlegen kannst.

  


Was meinst Du mit normal?


Paul
  

Gruß
Niels - der noch ganz viel zu lernen hat...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-19 Diskussionsfäden niels jende

Moin Albert,

Albert Dengg schrieb:


naja dass stimmt so ned ganz...
mit dnsmasq zB is des ka arbeit (dauert ungef?hr 30 sec zum installieren
und um die 5 einzeilligen eintr?ge einzutragen wenn du fixe ips haben
willst dauert vielleicht eine minute)...
und selbst ein dhcpd is ned wirklich arbeit zu konfigurieren...
ich find es schon angenehm wenns zentral verwaltet wird.
  


Du hast nicht rein zufällig ein Howto zu Deinem gemachten Vorschlag?


mfg
albert

  

Gruß
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-19 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Tue, Sep 19, 2006 at 10:08:10AM +0200, niels jende wrote:
 Moin Albert,
 
 Albert Dengg schrieb:
 
 naja dass stimmt so ned ganz...
 mit dnsmasq zB is des ka arbeit (dauert ungef?hr 30 sec zum installieren
 und um die 5 einzeilligen eintr?ge einzutragen wenn du fixe ips haben
 willst dauert vielleicht eine minute)...
 und selbst ein dhcpd is ned wirklich arbeit zu konfigurieren...
 ich find es schon angenehm wenns zentral verwaltet wird.
   
 
 Du hast nicht rein zuf??llig ein Howto zu Deinem gemachten Vorschlag?
 
ned wirklich aber kurz zusammengefasst:
aptitude install dnsmasq
die fragen beantworten...
dann $EDITOR /etc/dnsmasq.conf
dort findest du einen haufen beispiele...unter anderem:
# Always give the host with client identifier 01:02:02:04
# the IP address 192.168.0.60
#dhcp-host=id:01:02:02:04,192.168.0.60

# Always give the host with client identifier marjorie
# the IP address 192.168.0.60
#dhcp-host=id:marjorie,192.168.0.60

das kann man ja kopieren und anpassen..
net wirklich a arbeit

optional kannst du dort noch
domain= setzten f?r a lokale domain

und mit interface= kannst du noch gezielt nw interfaces angeben auf
denen er arbeiten soll...

ich bin mir jetzt nicht 100%tig sicher ob er auch eine dhcp-range=
braucht, oder ob nur statische ips reichen...


alles in allem ned viel arbeit (und wenn du zumindest zus?tzlich eine
range definiert hast auch noch mit dem vorteil dass du einfach rechner
reinh?ngen kannst wenn zB tempor?r notebooks eingebunden werden sollen).

aja wie der name schon sagt is dnsmasq nebenbei noch ein dns
proxy/server.

bei dhcpd wirds a bisserl komplizierter isofern als es doch noch einmal
mehr m?glichkeiten gibt feinere konfigurationen durchzuf?hren..sollte
aber bei ein paar rechnern nicht notwendig sein

ich hoffe das hilft ein bischen?

mfg
Albert

PS: ok, in meiner zeitrechnung war nicht eingerechnet dass mann die MAC
addressen kennen muss wenn man zuverl?ssig fixe addressen haben will, es
geht aber auch ohne das

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFD7yjhrtSwvbWj0kRAjP6AJ9sYR5m/8+04mNfUqrz4WD5qwKT5wCfTdvt
kz9aPf6b35pP8cKjnx+Umnw=
=yg+y
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Sep 19, 2006 at 10:03:53AM 
+0200:
 Guten Morgen Paul, *,
 
 Paul Puschmann schrieb:
 
 [snip]
 Okay, die Mails sollen dann an den SBS geleitet werden?
 Wie willst du generell deine Mails verwalten? Evtl. auf einem
 IMAP-Server auf der Linux-Box?
   
 
 Genau die Mails sollen an den SBS weitergeleitet werden.
 hmmm...mal hoffentlich nicht allzu doof gefragt: Wie hast Du es denn 
 gemacht?
 
Ich habe bei Postfix in der datei 'transport' zum Beispiel den
folgenden Eintrag:
meine-domain.de :[10.10.10.1]:25

Damit werden die Mails, die als die Ziel '[EMAIL PROTECTED]' haben
an den Server mit der angegebenen IP per SMTP weitergeleitet.

Ich werde mal schauen, dass ich dir mal meine main.cf und die anderen
wichtigen Dateien einmal anbieten kann, vielleicht schaffe ich es
heute nachmittag.

Amavis habe ich uebrigens per master.cf eingebunden:
 smtp  inet  n   -   y   -   10   smtpd -o 
 content_filter=smtp:[127.0.0.1]:10024

Alle Mails, die rein und raus gehen, werden durch amavis-new (und
damit spamassassin und clamav) gejagt.

Wie wolltest du deine Mails eigentlich abholen bzw. wie werden die an
dich zugestellt? Wenn du den MX-Eintrag fuer deine Domain auf deinen
Server umleitest, dann passt meine Config 1:1. 
Wenn du deine E-Mails per fetchmail (oder aehnlich) per POP3  abholen
moechtest, ist das auch kein Beinbruch.

 Mit dem Proxy koenntest du deinen HTTP-Traffic noch einmal filtern und
 auf Viren scannen. Das Thema Bandbreite mag evtl. auch noch eine Rolle
 spielen.
 
 Da nicht allzuviele mails eingehen, hört sich die Idee mit dem Proxy 
 ganz gut an. Das heisst also, dass ich die Box auf der ich Clamav und 
 Spamassasin laufen lassen möchte gleichzeitig als Proxy aufsetze. Habe 
 ich das richtig verstanden?
 
Sollte (!) kein Problem sein.

 vielleicht ist es doch einfacher den Samba normal zu nutzen, da du
 deine Benutzer ja sicher auch als lokale User anlegen kannst.
 
 Was meinst Du mit normal?

Normal: Damit meinte ich eine einfache Samba-Freigabe. Die
Standard-Einstellung halt. (Security = user (oder so)).

Funktioniert.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-19 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Sep 19, 2006 at 12:39:26PM 
+0200:
 niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Sep 19, 2006 at 10:03:53AM 
 +0200:
  Guten Morgen Paul, *,
  
  Paul Puschmann schrieb:
  
  [snip]
  Okay, die Mails sollen dann an den SBS geleitet werden?
  Wie willst du generell deine Mails verwalten? Evtl. auf einem
  IMAP-Server auf der Linux-Box?

  
  Genau die Mails sollen an den SBS weitergeleitet werden.
  hmmm...mal hoffentlich nicht allzu doof gefragt: Wie hast Du es denn 
  gemacht?
  
 Ich habe bei Postfix in der datei 'transport' zum Beispiel den
 folgenden Eintrag:
 meine-domain.de :[10.10.10.1]:25
 
 Damit werden die Mails, die als die Ziel '[EMAIL PROTECTED]' haben
 an den Server mit der angegebenen IP per SMTP weitergeleitet.
 
 Ich werde mal schauen, dass ich dir mal meine main.cf und die anderen
 wichtigen Dateien einmal anbieten kann, vielleicht schaffe ich es
 heute nachmittag.
 
Hi,
ich habe hier mal ein paar Auszuege aus meiner Konfig ins Netz
gestellt:
http://www.uzulabs.net/Postfix-Spamassassin-Co.106.0.html?L=1

Der Haken: nich nicht fertig.

Fuer einen Postfix-Neueinsteiger wird das erst einmal nur
durcheinander sein, aber dafuer gibts ja die ML.

Bei den Dateien, die per hash: in der main.cf eingebunden werden musst
du noch jede Datei (nach einer Aenderung) mit dem Befehl 'postmap'
kompilieren. z. B. 'postmap recipient_checks'

Ich werde in den naechsten Tagen versuchen die Seite noch etwas
freundlicher zu gestalten und vielleicht schaffst du es ja auch bis
dahin mal zu sagen wie deine Mails so laufen sollen.

Wenn dein SBS den Exchange aktiv hat und du eine Standleitung hast,
ist schon fast alles klar.

Auf meiner  Seite gibt es (ganz unten) noch Links zu den Seiten von
Ralf Hildebrand (Postfix-Guru).

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-18 Diskussionsfäden Paul Puschmann
niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Sep 15, 2006 at 08:24:27PM 
+0200:
 Hallöle!
 
 Was muss beachtet werden, wenn ich eine Debian Box als:
 Firewall (IPCop, Smoothwall, o.ä.)
 AntiViren (Clamav)
 und
 AntiSpam (Spamassasin)
 
 in einem W$ Netz betreiben möchte?
 Folgende Situation ist gegeben:
 2 W$ Clients und
 1 W$ Server
 
 und in dieses Netz soll nun diese Box rein. *grübel*
 
Was soll den W$ sein? Windows? Dann schreib das doch bitte.

Du kannst generell einen PC mit Debian installieren und in das
Netzwerk haengen, da brauchst du nicht viel zu beachten, hoechstens
dass du eine eindeutige IP brauchst.

Sag doch einfach mal was du wirklich vorhast und dann koennen wir dir
auch bessere Tipps geben. 

- Spam filtern: funktioniert. Sollen die Mails auf der Debian-Maschine
  abgelegt werden oder soll es anders gehen? 
- Was willst du mit IPCop machen? 
- Was soll clamav ueberpruefen?
- Willst du einen HTTP-Proxy? Einen DHCP-Server?
- Hast du ein Active Directory?
- Soll der Debian-Rechner per Samba eine Windows-Domaene darstellen?

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-18 Diskussionsfäden niels jende

Moin Paul, *,

Paul Puschmann schrieb:

niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Sep 15, 2006 at 08:24:27PM 
+0200:
  

2 W$ Clients und
1 W$ Server





Was soll den W$ sein? Windows? Dann schreib das doch bitte.
  


jau, es sind Windows Rechner (XP-Pro und der SmallBusinessServer 2000)


Du kannst generell einen PC mit Debian installieren und in das
Netzwerk haengen, da brauchst du nicht viel zu beachten, hoechstens
dass du eine eindeutige IP brauchst.

Sag doch einfach mal was du wirklich vorhast und dann koennen wir dir
auch bessere Tipps geben. 


- Spam filtern: funktioniert. Sollen die Mails auf der Debian-Maschine
  abgelegt werden oder soll es anders gehen?


die mails sollen, nachdem sie den mailserver passiert haben, über den 
Windows Server an die jeweiligen empfänger geleitet werden


 
- Was willst du mit IPCop machen? 
  


IPCop soll als reine Firewall fungieren und steht stand-alone


- Was soll clamav ueberpruefen?
  


Clamav soll die mails auf Viren etc überprüfen.


- Willst du einen HTTP-Proxy? Einen DHCP-Server?
  


Beides ist denkbar, ABER was wäre denn klügste aus Eurer Sicht, Eurer 
Erfahrung?



- Hast du ein Active Directory?
  


Nein das habe ich nicht.


- Soll der Debian-Rechner per Samba eine Windows-Domaene darstellen?
  


Eigentlich nicht, es sei denn, dass es besser ist. soweit habe ich mich 
allerdings noch nicht belesen.



Paul
  

Ich möchte, um es mal so zu sagen, lernen und üben.
ich habe somit nicht *1* Box mit Debian stehen, sondern *2*; 1 für IPCop 
und 1 für Clamav und Spamassasin.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo niels,

niels jende, 18.09.2006 (d.m.y):

 Paul Puschmann schrieb:
 niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Sep 15, 2006 at 
 08:24:27PM +0200:
   
 jau, es sind Windows Rechner (XP-Pro und der SmallBusinessServer 2000)
 
 Du kannst generell einen PC mit Debian installieren und in das
 Netzwerk haengen, da brauchst du nicht viel zu beachten, hoechstens
 dass du eine eindeutige IP brauchst.
 
 Sag doch einfach mal was du wirklich vorhast und dann koennen wir dir
 auch bessere Tipps geben. 
 
 - Spam filtern: funktioniert. Sollen die Mails auf der Debian-Maschine
   abgelegt werden oder soll es anders gehen?
 
 die mails sollen, nachdem sie den mailserver passiert haben, über den 
 Windows Server an die jeweiligen empfänger geleitet werden

Das ist kein Problem und laesst sich bspw. mit exim recht gut und
halbwegs einfach loesen.

 - Was willst du mit IPCop machen? 
   
 
 IPCop soll als reine Firewall fungieren und steht stand-alone

...was auch sinnvoll ist.

 - Was soll clamav ueberpruefen?
   
 
 Clamav soll die mails auf Viren etc überprüfen.

...und laesst sich dazu direkt mit exim verheiraten.

 - Willst du einen HTTP-Proxy? Einen DHCP-Server?
   
 Beides ist denkbar, ABER was wäre denn klügste aus Eurer Sicht, Eurer 
 Erfahrung?

Kommt drauf an, was Du haben willst.
Ein DHCP-Server ist eine recht bequeme Sache, weil man so die
IP- u.a. Einstellungen von zentraler Stelle vorgeben kann.

Ein HTTP-Proxy muss IMO nicht unbedingt sein, ist aber evtl.
interessant, wenn man seinen Leuten WWW-Zugang nur nach
Authentifizierung gestatten will etc.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Netzwerk/Kryplo
-- Messe Stuttgart


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-18 Diskussionsfäden Paul Puschmann
niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, Sep 18, 2006 at 10:24:47AM 
+0200:
 Moin Paul, *,
 
 Paul Puschmann schrieb:
 niels jende [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Sep 15, 2006 at 
 08:24:27PM +0200:
   
 2 W$ Clients und
 1 W$ Server
 
 Was soll den W$ sein? Windows? Dann schreib das doch bitte.
   
 
 jau, es sind Windows Rechner (XP-Pro und der SmallBusinessServer 2000)
 
 - Spam filtern: funktioniert. Sollen die Mails auf der Debian-Maschine
   abgelegt werden oder soll es anders gehen?
 
 die mails sollen, nachdem sie den mailserver passiert haben, über den 
 Windows Server an die jeweiligen empfänger geleitet werden

Okay, die Mails sollen dann an den SBS geleitet werden?
Wie willst du generell deine Mails verwalten? Evtl. auf einem
IMAP-Server auf der Linux-Box?

Ich habe hier Postfix mit amavis-new im Einsatz.
amavis-new bindet dabei spamassassin und clamav/clamd ein.
Eingehende Mails werden dabei an einen Exchange-Server weitergeleitet.
Funktioniert sehr gut.
  
 - Was willst du mit IPCop machen? 
   
 IPCop soll als reine Firewall fungieren und steht stand-alone

Okay, gut dass die Firewall getrennt ist.
 
 - Was soll clamav ueberpruefen?
 
 Clamav soll die mails auf Viren etc überprüfen.
 
 - Willst du einen HTTP-Proxy? Einen DHCP-Server?
   
 Beides ist denkbar, ABER was wäre denn klügste aus Eurer Sicht, Eurer 
 Erfahrung?

Mit dem Proxy koenntest du deinen HTTP-Traffic noch einmal filtern und
auf Viren scannen. Das Thema Bandbreite mag evtl. auch noch eine Rolle
spielen.

DHCP ist wahrscheinlich nicht notwendig, da du wahrscheinlich mehr
Zeit in die Konfiguration des Servers steckst als deine 5 IPs von Hand
zu verwalten.
 
 - Hast du ein Active Directory?
   
 
 Nein das habe ich nicht.
 
 - Soll der Debian-Rechner per Samba eine Windows-Domaene darstellen?
   
 
 Eigentlich nicht, es sei denn, dass es besser ist. soweit habe ich mich 
 allerdings noch nicht belesen.

vielleicht ist es doch einfacher den Samba normal zu nutzen, da du
deine Benutzer ja sicher auch als lokale User anlegen kannst.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-18 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Sep 18, 2006 at 11:23:29AM +0200, Paul Puschmann wrote:
...
  Beides ist denkbar, ABER was w?re denn kl?gste aus Eurer Sicht, Eurer 
  Erfahrung?
 
 Mit dem Proxy koenntest du deinen HTTP-Traffic noch einmal filtern und
 auf Viren scannen. Das Thema Bandbreite mag evtl. auch noch eine Rolle
 spielen.
 
 DHCP ist wahrscheinlich nicht notwendig, da du wahrscheinlich mehr
 Zeit in die Konfiguration des Servers steckst als deine 5 IPs von Hand
 zu verwalten.
naja dass stimmt so ned ganz...
mit dnsmasq zB is des ka arbeit (dauert ungef?hr 30 sec zum installieren
und um die 5 einzeilligen eintr?ge einzutragen wenn du fixe ips haben
willst dauert vielleicht eine minute)...
und selbst ein dhcpd is ned wirklich arbeit zu konfigurieren...
ich find es schon angenehm wenns zentral verwaltet wird.

mfg
albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFDow2hrtSwvbWj0kRAqsXAJ9wrjz4rgV74fT7SdX04nHa4bPI1wCggxKI
HPBo1SZTnMxTvYDttUS5pdQ=
=F+fG
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian firewall und anti-spam/virusbox in nem W$ Netz

2006-09-15 Diskussionsfäden niels jende

Hallöle!

Was muss beachtet werden, wenn ich eine Debian Box als:
Firewall (IPCop, Smoothwall, o.ä.)
AntiViren (Clamav)
und
AntiSpam (Spamassasin)

in einem W$ Netz betreiben möchte?
Folgende Situation ist gegeben:
2 W$ Clients und
1 W$ Server

und in dieses Netz soll nun diese Box rein. *grübel*

Ich bin Euch schon jetzt für Kritik und Anregungen dankbar!

Beste Grüße
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam?

2006-09-10 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* David Haller wrote (2006-09-09 05:39):
Hallo Ingrid,

Ähhh... ja.


Am Fre, 08 Sep 2006, Thorsten Haude schrieb:
* Thorsten Haude wrote (2006-09-08 03:00):
* Thorsten Haude wrote (2006-09-08 01:44):
Verschicke ich Spam?

Könnten auch Bounces wegen einer lokalen Fehlkonfiguration sein. Jetzt
warte ich auf eine eingehende Spam, um das zu überprüfen. Wenn man mal
eine braucht, kommt natürlich keine.

Ok, war mein Fehler, sorry.

Und? Was war der Grund? Jetzt spann uns nicht auf die Folter!

Ich habe Maildrop falsche Exit-Werte ausgeben lassen, so daß Postfix
einige Mails gebounct hat.


Thorsten
-- 
You're not supposed to be so blind with patriotism that you can't face
reality. Wrong is wrong, no matter who does it or who says it.
- Malcolm X


pgpwauAWTGjzs.pgp
Description: PGP signature


Re: Spam?

2006-09-08 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude wrote (2006-09-08 03:00):
* Thorsten Haude wrote (2006-09-08 01:44):
Verschicke ich Spam?

Könnten auch Bounces wegen einer lokalen Fehlkonfiguration sein. Jetzt
warte ich auf eine eingehende Spam, um das zu überprüfen. Wenn man mal
eine braucht, kommt natürlich keine.

Ok, war mein Fehler, sorry.


Thorsten
-- 
Golly, I'd hate to have a kid like me!
- Calvin


pgp3L3YU5kl1K.pgp
Description: PGP signature


Re: Spam?

2006-09-08 Diskussionsfäden David Haller
Hallo Ingrid,

Am Fre, 08 Sep 2006, Thorsten Haude schrieb:
* Thorsten Haude wrote (2006-09-08 03:00):
* Thorsten Haude wrote (2006-09-08 01:44):
Verschicke ich Spam?

Könnten auch Bounces wegen einer lokalen Fehlkonfiguration sein. Jetzt
warte ich auf eine eingehende Spam, um das zu überprüfen. Wenn man mal
eine braucht, kommt natürlich keine.

Ok, war mein Fehler, sorry.

Und? Was war der Grund? Jetzt spann uns nicht auf die Folter!

-dn'*scnr*'h

-- 
Die drei Todfeinde des Programmieres:
Sonnenlicht, frische Luft und das unerträgliche Gebrüll der Vögel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spam?

2006-09-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

ich blättere gerade ein wenig in meinen Logfiles, da sehe ich Einträge
wie diese:

Sep  6 07:46:35 eumel postfix/cleanup[1853]: E3FB6206454: message-id=[EMAIL 
PROTECTED]
Sep  6 07:46:35 eumel postfix/qmgr[21630]: E3FB6206454: from=, size=5270, 
nrcpt=1 (queue active)
Sep  6 07:46:35 eumel postfix/qmgr[21630]: E3FB6206454: to=[EMAIL PROTECTED], 
relay=none, delay=0, status=deferred (delivery temporarily suspended: deferred 
transport)
Sep  6 07:52:12 eumel postfix/qmgr[21630]: E3FB6206454: from=, size=5270, 
nrcpt=1 (queue active)
Sep  6 07:52:14 eumel postfix/smtp[2019]: E3FB6206454: to=[EMAIL PROTECTED], 
relay=post.strato.de[192.67.198.79], delay=339, status=sent (250 2.0.0 
k865pnKX026724 Message accepted for delivery)
Sep  6 07:52:14 eumel postfix/qmgr[21630]: E3FB6206454: removed

Ein weiteres Beispiel:

Sep  7 23:56:04 eumel postfix/cleanup[7805]: 87331206454: message-id=[EMAIL 
PROTECTED]
Sep  7 23:56:04 eumel postfix/qmgr[21630]: 87331206454: from=, size=7068, 
nrcpt=1 (queue active)
Sep  7 23:56:04 eumel postfix/qmgr[21630]: 87331206454: to=[EMAIL PROTECTED], 
relay=none, delay=0, status=deferred (delivery temporarily suspended: deferred 
transport)
Sep  8 00:01:14 eumel postfix/qmgr[21630]: 87331206454: from=, size=7068, 
nrcpt=1 (queue active)
Sep  8 00:01:16 eumel postfix/smtp[7983]: 87331206454: to=[EMAIL PROTECTED], 
relay=post.strato.de[192.67.198.62], delay=312, status=sent (250 2.0.0 
k87M186m008533 Message accepted for delivery)
Sep  8 00:01:16 eumel postfix/qmgr[21630]: 87331206454: removed


Beide Empfänger sind mir unbekannt. Verschicke ich Spam?


Thorsten
-- 
People who thinks quotes are witty are fucking morons.
- turmeric


pgpOgFgJfAMbS.pgp
Description: PGP signature


Re: Spam?

2006-09-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude wrote (2006-09-08 01:44):
Verschicke ich Spam?

Könnten auch Bounces wegen einer lokalen Fehlkonfiguration sein. Jetzt
warte ich auf eine eingehende Spam, um das zu überprüfen. Wenn man mal
eine braucht, kommt natürlich keine.


Thorsten
-- 
The existing IP companies have nothing to offer in the new world, and no hope
of adopting. Therefore they must fight to the death to maintain the old one.
- crucini


pgpyec5BlWeZU.pgp
Description: PGP signature


Spam, statistische Auswertung, Analyse-Werkzeuge

2006-07-13 Diskussionsfäden Wolfgang Lasch
Hallo

Kennt vielleicht jemand ein Werkzeug mit der ich Spamaufkommen statistisch 
analysieren kann?

Was ich suche ist etwas mit dem ich die unterschiedlichen Arten von Spam, 
nigeria-mails, financial-proposals, mens-health und was es da sonst noch so 
an Dreck gibt in ihrer anfallenden Häufigkeit auf eine jeweilige E-Mail 
Adresse darstellen kann. 
Also n% nigeria, m% financial-proposal, l% mens-health auf Adresse 
[EMAIL PROTECTED]

Ich hab zwar bereits nach 'spam analysis scoring statistic' gegoogelt bekomme 
aber nur eine riesen Liste mit den bekannten Spam Filtern angezeigt und finde 
nicht etwas was für eine statistische Auswertung wie ich sie mir vorstelle 
gedacht ist.

Vielleicht kann mir ja jemand von Euch einen Schubs in die richtige Richtung 
geben.

Tschüss,
Wolfgang



Re: Spam, statistische Auswertung, Analyse-Werkzeuge

2006-07-13 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jul 13, 2006 at 10:35:55AM +0200, Wolfgang Lasch wrote:
 
 Vielleicht kann mir ja jemand von Euch einen Schubs in die
 richtige Richtung geben.

Spamassassin installieren und dann auf Grund der beachteten Regeln
im X-Spam-Report filtern:
2.7 SUBJECT_DRUG_GAP_VIA   Betr.ent. 'viagra' mit L.ue.c.k.e.n

Dann sinnigerweise Maildirs verwenden, da das zaehlen leichter
faellt. (Und auf modernen Filesystemen ist's das beste was man
seinen Maildaemon antun kann.)

Je nach Geschmack laesst du dann noch das aktuelle Datum mit in
den Folder einfliessen.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-31 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

N'Abend!


Matthias Haegele wrote:

Mailadressen die es nicht gibt sollten gar nicht erst angenommen werden,
vmtl. sollte dein Exim dahingehend konfiguriert werden dass er 
unbekannte Empfänger (Recipients) ablehnt (am Besten mit Fehlercode: 5xx 
(endgültig)) ...


Nur ist diese Meldung, dass es den Empfänger nicht gibt, auch nur eine 
Mail, die Exim automatisch generiert? Ich dachte immer ja. Und da 
Absender und Empfänger die selbe Adresse ist, die es nicht gibt, kommt 
Exim mit dieser Meldung ins Scheudern.



Hmm. Der Spammer nimmt deine Domain als Absenderadresse?.


Der Mailserver über den der Spammer senden, steht keine Ahnung wo, ist 
jedenfalls nicht meiner. Er schickt halt nur Mails los, die an mich 
gerichtet sind und auch meine Adresse als Absender haben. Wie soll ich 
das verhindern?


D.h. du solltest eine Authentifizierung einsetzen, sonst hast du noch 
ganz andere Probleme, (Relaying) etc.
sprich: nur Clients aus dem Lokalen Netz (wenn es das überhaupt gibt, 
ansonsten 127.0.0.1 und Server-IP) (IP-Adressen) erlauben zu relayen und 
solchen die authentifiziert sind (z.B. über sasl etc.).
(über das externe Interface können keine Mails von Privaten 
IP-Bereichen kommen, das ist auch eine beliebte Spammethode, genauso 
wie die IP deines Servers zu benutzen, das solltest du blocken ...).


Nach einem Wink mit nem ganzen Weidezaun durch die Telekom ist Relayen 
nun nicht mehr möglich. Und Senden geht nur aus dem lokalen LAN.



Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Ralph Bergmann schrieb:

Hallo!


Hallo!.



In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger 
eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse 
gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für 
mich aus) wird die Mail irgendwie eingefrohren.


Mailadressen die es nicht gibt sollten gar nicht erst angenommen werden,
vmtl. sollte dein Exim dahingehend konfiguriert werden dass er 
unbekannte Empfänger (Recipients) ablehnt (am Besten mit Fehlercode: 5xx 
(endgültig)) ...


Hmm. Der Spammer nimmt deine Domain als Absenderadresse?.
D.h. du solltest eine Authentifizierung einsetzen, sonst hast du noch 
ganz andere Probleme, (Relaying) etc.
sprich: nur Clients aus dem Lokalen Netz (wenn es das überhaupt gibt, 
ansonsten 127.0.0.1 und Server-IP) (IP-Adressen) erlauben zu relayen und 
solchen die authentifiziert sind (z.B. über sasl etc.).
(über das externe Interface können keine Mails von Privaten 
IP-Bereichen kommen, das ist auch eine beliebte Spammethode, genauso 
wie die IP deines Servers zu benutzen, das solltest du blocken ...).


bei Postfix macht man das z.B. über helo_checks,
evtl. heisst der Parameter bei exim ähnlich ...


Danke! Ralph


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Moin!

Andreas Pakulat wrote:

Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale
Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird
und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber
ueberfragt.


Naja einen Account gibt es ja, der aus dem I-Net erreichbar sein soll, 
meinen



Alternativ wuerde ich ueber SpamAssassin nachdenken (sehr angenehm ueber
sa-exim einzubinden), der kann dann alle Mails checken die uebers Netz
eintreffen und bei einem zu hohen Spamscore kann dein Exim4 die Annahme
verweigern.


Ich hab Spamassassin über AMaViS-New eingebunden. Der Transport / Router 
steht auch an erster Stelle, doch hab ich das Gefühl, dass die Mail 
soweit garnicht kommt, da Exim schon weiß, dass es diesen lokalen 
Account nicht gibt und er die Annahme verweigert, was die Fehlermeldung 
verursacht.



Vorsicht ist hier aber geboten, du solltest das mit den Nutzern deines
Mailservers absprechen, die koennen naemlich auch darauf bestehen dass
sie alle Mails (auch Spam) erhalten, dann kannste das ganze nur einfach


Das ist (momentan) kein Problem. Es gibt nur einen Account, meinen.



Danke soweit! Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam- Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.05.06 10:42:37, Ralph Bergmann wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale
 Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird
 und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber
 ueberfragt.
 
 Naja einen Account gibt es ja, der aus dem I-Net erreichbar sein soll, meinen
 
 Alternativ wuerde ich ueber SpamAssassin nachdenken (sehr angenehm ueber
 sa-exim einzubinden), der kann dann alle Mails checken die uebers Netz
 eintreffen und bei einem zu hohen Spamscore kann dein Exim4 die Annahme
 verweigern.
 
 Ich hab Spamassassin über AMaViS-New eingebunden. Der Transport / Router 
 steht 
 auch an erster Stelle, doch hab ich das Gefühl, dass die Mail soweit garnicht 
 kommt, da Exim schon weiß, dass es diesen lokalen Account nicht gibt und er 
 die Annahme verweigert, was die Fehlermeldung verursacht.

Ich denke er verweigert die Annahme nicht sondern stellt sie als
frozen in den Queue? Tut mir leid besser kann ich hier leider nicht
helfen, da reicht mein Exim4-Koennen nicht aus.

Andreas

-- 
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-28 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Ralph,

Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo!
 In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger 
 eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse 
 gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für 
 mich aus) wird die Mail irgendwie eingefrohren.

 Kann ich da irgendwas machen?

Jein. Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du gleich die Annahme der
E-Mails verweigern. Wenn dir das nicht möglich ist, dann könntest du
deinen Systemfilter, dass er die E-Mail wegwirft oder gesondert
abspeichert.

Ein Spamer hat mit meiner Domain immer eine der unten aufgeführten
Adressen beworben. Dementsprechend konnte ich die E-Mails filter.

if error_message and
   ($message_body_end contains /www.izzlepizzle.com or
$message_body_end contains /www.matchmaker2006.com or
$message_body_end contains /www.yesmatchmeup.com or
$message_body_end contains la7hx.com/ or
$message_body_end matches //www\.[a-z]*\.com/r) then
  seen finish
endif

Da ich nicht sehr viele Accounts auf meinem System habe, kann ich auch
die folgende Regel verweden:

if ($sender_address_local_part is mailer-daemon and
   not ml-, nl- contains $local_part_prefix and
   not joerg contains $local_part) then
  save /var/local/spamfilter/bounces
  finish
endif

Zum Beseitigen der eingefrorenen E-Mails verwende ich folgendenen
Einzeiler:

mailq | sed -n '/frozen/{s/^.\{10\}//; s/ .*$//; p;}' | \
xargs -l100 exim4 -Mrm

Ich hoffe, es waren einige hilfreiche Anregungen für dich dabei.

Nächtlich Grüße, Jörg.
-- 
Der kommt den Göttern am nächsten, der auch dann schweigen kann,
wenn er im Recht ist. (Cato; 234-149 v. Chr.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Message frozen da Spam-Mail an unbekann ten Empfänger

2006-05-27 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Hallo!


In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger 
eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse 
gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für 
mich aus) wird die Mail irgendwie eingefrohren.


Kann ich da irgendwas machen? Ich nutze Exim. Hat Exim irgendwelche 
Möglichkeiten, dass diese Nachrichten nicht eingefrohren werden, sondern 
von mir aus auch gleich verworfen werden?



Danke! Ralph


p.s. als Anhang mal sone Meldung
1Fk4Hl-0004bn-Vj-D
This message was created automatically by mail delivery software.

A message that you sent could not be delivered to one or more of its
recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

  [EMAIL PROTECTED]
Unrouteable address

-- This is a copy of the message, including all the headers. --

Return-path: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost ([127.0.0.1])
by linuxserver.dasralph.de with esmtp (Exim 4.61)
(envelope-from [EMAIL PROTECTED])
id 1Fk4Hk-0004bg-HF
for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200
X-Virus-Scanned: amavisd-new at linuxserver.dasralph.de
Received: from linuxserver.dasralph.de ([127.0.0.1])
by localhost (linuxserver.dasralph.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 
10024)
with ESMTP id 4ZzThgwhEvDl for [EMAIL PROTECTED];
Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200 (CEST)
Received: from c92531c6.rjo.virtua.com.br ([201.37.49.198])
by linuxserver.dasralph.de with smtp (Exim 4.61)
(envelope-from [EMAIL PROTECTED])
id 1Fk4Hh-0004bM-Dn
for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200
To: [EMAIL PROTECTED]
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
From: [EMAIL PROTECTED]
Date: Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200

email advertise your web site to 8,000,000 people for free
http://www.broadcastemailcorporation.org





this non-commercial offer is solely intended for non-commercial 
charities only.  press charity info option on site for details.
this email offer is not a commercial service for sale/lease/trade.
1Fk4Hl-0004bn-Vj-H
root 0 0

1148757437 0
-helo_name localhost
-host_address 127.0.0.1.33818
-host_name localhost
-interface_address 127.0.0.1.10025
-received_protocol esmtp
-body_linecount 41
-frozen 1148757438
XX
1
[EMAIL PROTECTED]

170P Received: from localhost ([127.0.0.1])
by linuxserver.dasralph.de with esmtp (Exim 4.61)
id 1Fk4Hl-0004bn-Vj
for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 27 May 2006 21:17:18 +0200
056  X-Virus-Scanned: amavisd-new at linuxserver.dasralph.de
227P Received: from linuxserver.dasralph.de ([127.0.0.1])
by localhost (linuxserver.dasralph.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 
10024)
with ESMTP id 6nsTkaNyG4nT for [EMAIL PROTECTED];
Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200 (CEST)
157P Received: from Debian-exim by linuxserver.dasralph.de with local (Exim 
4.61)
id 1Fk4Hk-0004bi-Sm
for [EMAIL PROTECTED]; Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200
042  X-Failed-Recipients: [EMAIL PROTECTED]
029  Auto-Submitted: auto-replied
067F From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]
025T To: [EMAIL PROTECTED]
059  Subject: Mail delivery failed: returning message to sender
056I Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
038  Date: Sat, 27 May 2006 21:17:16 +0200
---BeginMessage---
Message 1Fk4Hl-0004bn-Vj has been frozen (delivery error message).
The sender is .

The following address(es) have yet to be delivered:
  [EMAIL PROTECTED]: Unrouteable address

---End Message---


Re: Message frozen da Spam- Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.05.06 21:36:10, Ralph Bergmann wrote:
 Kann ich da irgendwas machen? Ich nutze Exim. Hat Exim irgendwelche 
 Möglichkeiten, dass diese Nachrichten nicht eingefrohren werden, sondern von 
 mir aus auch gleich verworfen werden?

Nunja, eine Moeglichkeit muesste doch sein, dass Zustellen an lokale
Accounts zu verweigern wenn die Mail aus dem Internet angeliefert wird
und nciht aus dem LAN. Bzgl. genauer Konfiguration bin ich da aber
ueberfragt.

Alternativ wuerde ich ueber SpamAssassin nachdenken (sehr angenehm ueber
sa-exim einzubinden), der kann dann alle Mails checken die uebers Netz
eintreffen und bei einem zu hohen Spamscore kann dein Exim4 die Annahme
verweigern.

Vorsicht ist hier aber geboten, du solltest das mit den Nutzern deines
Mailservers absprechen, die koennen naemlich auch darauf bestehen dass
sie alle Mails (auch Spam) erhalten, dann kannste das ganze nur einfach
in einen anderen Mailfolder sortieren lassen...

Andreas

-- 
Are you making all this up as you go along?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Amavis setzt keine SPAM-Header

2006-05-23 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hallo,

ich bekomme Amavis nicht dazu den SPAM-Header in die eingehenden Mails
einzutragen.

Amavis ist so konfiguriert dass jede Mail SPAM-Header bekommen soll, egal
wie hoch der SPAM-Level ist:
/etc/amavis/conf.d/20-debian_defaults
$sa_spam_subject_tag = '***SPAM*** ';
$sa_spam_modifies_subj = 1;
$sa_spam_report_header = 1;
$sa_tag_level_deflt  = -999;  # add spam info headers if at, or above that level
$sa_tag2_level_deflt = 3; # add 'spam detected' headers at that level
$sa_kill_level_deflt = 7; # triggers spam evasive actions
$sa_dsn_cutoff_level = 7;   # spam level beyond which a DSN is not sent

Die Domain (thelogic.org) ist Amavis auch bekannt gemacht:
/etc/amavis/conf.d/05-domain_id
@local_domains_acl = ( [$mydomain, 'thelogic.de', 'thelogic.org' ] );

Im Mail-Header von eingehenden Mails steht jetzt aber nichts von SPAM:
Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]
Received: from localhost (asterix.ifusion.de [127.0.0.1])
 by asterix.ifusion.de (Postfix) with ESMTP id 5690AA3C115
 for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 23 May 2006 17:51:36 +0200 (CEST)
X-Virus-Scanned: Debian amavisd-new at asterix.ifusion.de
Received: from asterix.ifusion.de ([127.0.0.1])
 by localhost (asterix.ifusion.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024)
 with ESMTP id GFQwoSu9FI0K for [EMAIL PROTECTED];
 Tue, 23 May 2006 17:51:29 +0200 (CEST)
Received: from mail.gmx.net (mail.gmx.net [213.165.64.20])
 by asterix.ifusion.de (Postfix) with SMTP id D0DF4A3C112
 for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 23 May 2006 17:51:29 +0200 (CEST)
Received: (qmail 9682 invoked by uid 0); 23 May 2006 15:51:28 -
Received: 84.158.24.208 by service.gmx.net with HTTP;
 Tue, 23 May 2006 17:51:28 +0200 (CEST)
X-Flags: 0001
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
Date: Tue, 23 May 2006 17:51:28 +0200
from: Frank N. [EMAIL PROTECTED]
subject: test
to: [EMAIL PROTECTED]
X-Authenticated: #3454861
X-Mailer: WWW-Mail 6100 (Global Message Exchange)
x-priority: 3
Content-Transfer-Encoding: 7bit

Im Logfile von Postfix steht folgendes:
May 23 17:49:38 asterix postfix/smtpd[15909]: connect from
mail.gmx.net[213.165.64.20]
May 23 17:49:38 asterix postfix/smtpd[15909]: 914B9A3C112:
client=mail.gmx.net[213.165.64.20]
May 23 17:49:38 asterix postfix/cleanup[15925]: 914B9A3C112:
message-id=[EMAIL PROTECTED]
May 23 17:49:38 asterix postfix/qmgr[23723]: 914B9A3C112: from=[EMAIL 
PROTECTED],
size=852, nrcpt=1 (queue active)
May 23 17:49:38 asterix postfix/smtpd[15909]: disconnect from
mail.gmx.net[213.165.64.20]
May 23 17:49:44 asterix postfix/smtpd[15932]: connect from
asterix.ifusion.de[127.0.0.1]
May 23 17:49:44 asterix postfix/smtpd[15932]: E1877A3C115:
client=asterix.ifusion.de[127.0.0.1]
May 23 17:49:44 asterix postfix/cleanup[15925]: E1877A3C115:
message-id=[EMAIL PROTECTED]
May 23 17:49:44 asterix postfix/qmgr[23723]: E1877A3C115: from=[EMAIL 
PROTECTED],
size=1312, nrcpt=1 (queue active)
May 23 17:49:44 asterix postfix/smtpd[15932]: disconnect from
asterix.ifusion.de[127.0.0.1]
May 23 17:49:44 asterix amavis[15988]: (15988-01) Passed CLEAN, [213.165.64.20]
[213.165.64.20] [EMAIL PROTECTED] - [EMAIL PROTECTED], Message-ID:
[EMAIL PROTECTED], mail_id: gXVWFhogka5l, Hits: 0.001, 6356 ms
May 23 17:49:44 asterix postfix/smtp[15927]: 914B9A3C112: to=[EMAIL 
PROTECTED],
relay=127.0.0.1[127.0.0.1], delay=6, status=sent (250 2.6.0 Ok, id=15988-01,
from MTA([127.0.0.1]:10025): 250 Ok: queued as E1877A3C115)
May 23 17:49:44 asterix postfix/qmgr[23723]: 914B9A3C112: removed
May 23 17:49:44 asterix postfix/virtual[15933]: E1877A3C115:
to=[EMAIL PROTECTED], relay=virtual, delay=0, status=sent (delivered to 
maildir)
May 23 17:49:44 asterix postfix/qmgr[23723]: E1877A3C115: removed

Eine Debug-Ausgabe von Amavis habe ich hier:
http://frank.niedermann.name/stuff/amavis-debug.txt

Woran koennte es noch liegen dass Amavis keine SPAM-Header in die Mail
einfuegt?

Mails mit SPAM-Level hoeher 5 werden (wie eingestellt) mit ***SPAM***
Subject markiert, ich benoetige aber SPAM-Header in allen Mails ...

Schoene Gruesse,
  Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: **SPAM** To:MIME-Version:Content-Type:Content-Transfer-Encoding; b=G+r4yhiNkziYqe7ohxAaJhmnjUSAbV4zYtqJ6dc8Ine3nTkiOfXM+ToivfCGu0hfrN+QMkpgbT3lt4LpZ9cbngbcDKWVN9oE2wSCI9TdSJXWQO9yxTzn+A3poFE7UShE

2006-05-03 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Detlef Niehof [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Oder vielleicht noch besser: Am liebsten wäre es mir,
 mich automatisch zeitgesteuert einzuwählen. Ein Tarif
 ist billiger von 9-18 Uhr, der andere ist billiger von
 18-9 Uhr.

Nachdem mir die Least-cost-Router nicht das gemacht haben, was sie
sollten (ist aber schon 'ne Weile her), hab ich das mit einem Script
gelöst. Hab's leider nicht mehr griffbereit. War aber so ungefähr:

STUNDE=`date +%H`

case $STUNDE in;
01) pon provider1
...
08) pon provided2
...
24) pon provider1
*) pon provider_default
esac

case-Bedingungen werden in 'man bash' beschrieben. 

Ach ja, und wenn Du nicht in die Gruppe dip willst, schau Dir mal sudo
an. Ist sowieso immer wieder gut zu gebrauchen.

hth

Ulrich



Re: [SPAM?]: Re: Berechtigungen für /tmp

2006-03-23 Diskussionsfäden Frank Küster
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 vor einiger Zeit (01.01.2005/10:44 Uhr) schrieb Klaus Becker,

Vor ziemlich langer Zeit.  Klaus, kann es sein, dass deine Systemuhr
verstellt ist?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: [SPAM?]: Re: Berechtigungen für /tmp

2006-03-23 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Donnerstag 23 März 2006 12:53, Frank Küster a écrit :
 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  vor einiger Zeit (01.01.2005/10:44 Uhr) schrieb Klaus Becker,

 Vor ziemlich langer Zeit.  Klaus, kann es sein, dass deine Systemuhr
 verstellt ist?

 Gruß, Frank

ich hab's korrigiert :-)

Klaus



Spam (.gz) durchsuchen

2005-12-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich möchte in meinen Spammails, die als .gz komprimiert sind, nach bestimmten 
Textstellen suchen. kann ich das direkt mit einer Pipe für alle Spammails 
machen, oder muss ich jedes Mail vorher einzeln entpacken?

Al



Re: Spam (.gz) durchsuchen

2005-12-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Al Bogner wrote:

 Ich möchte in meinen Spammails, die als .gz komprimiert sind, nach bestimmten 
 Textstellen suchen. kann ich das direkt mit einer Pipe für alle Spammails 
 machen, oder muss ich jedes Mail vorher einzeln entpacken?

Hm, wenn ich Dich richtig verstehe, macht zgrep das, was Du suchst.

hth, Wolf
-- 
Jeder BWLer weiss, wenn Excel nicht mehr reicht, muss man eine echte 
Datenbank nehmen: Microsoft Access (Trevor Dart 2004 im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam (.gz) durchsuchen

2005-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.12.05 22:44:10, Al Bogner wrote:
 Ich möchte in meinen Spammails, die als .gz komprimiert sind, nach bestimmten 
 Textstellen suchen. kann ich das direkt mit einer Pipe für alle Spammails 
 machen, oder muss ich jedes Mail vorher einzeln entpacken?

?? Waere es nicht guenstiger die Mails vorher zu tarren, anstatt jede
einzeln zu zippen?

Zum Greppen in (G)Zip-Archiven gibts zgrep, wenn du ein tar.gz hast,
kannst du 

tar -xzOf | grep blah nutzen.

Ist *nix nicht toll :-)

Andreas

-- 
Your boyfriend takes chocolate from strangers.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam (.gz) durchsuchen

2005-12-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 19. Dezember 2005 22:54 schrieb Andreas Pakulat:

 ?? Waere es nicht guenstiger die Mails vorher zu tarren, anstatt jede
 einzeln zu zippen?

Das ist auf einem SusE-Rechner bereits so default. Es geht 
um /var/spool/amavis/virusmails

 Zum Greppen in (G)Zip-Archiven gibts zgrep, wenn du ein tar.gz hast,
 kannst du

 tar -xzOf | grep blah nutzen.

 Ist *nix nicht toll :-)

Logo, sonst würde ich es nicht verwenden. :-)
Mit zgrep konnte ich mein Problem aber auch lösen. Zgrep kannte ich sogar, nur 
brauche ich es nie und daher fiel es mir nicht ein.

Al



Re: Spam (.gz) durchsuchen

2005-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.12.05 23:15:46, Al Bogner wrote:
 Am Montag, 19. Dezember 2005 22:54 schrieb Andreas Pakulat:
 
  ?? Waere es nicht guenstiger die Mails vorher zu tarren, anstatt jede
  einzeln zu zippen?
 
 Das ist auf einem SusE-Rechner bereits so default. Es geht 
 um /var/spool/amavis/virusmails

Naja, wenn die gross genug sind...

Andreas

-- 
Celebrate Hannibal Day this year.  Take an elephant to lunch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam (.gz) durchsuchen

2005-12-19 Diskussionsfäden Thomas Weinbrenner
Al Bogner schrieb:
 Ich möchte in meinen Spammails, die als .gz komprimiert sind, nach bestimmten 
 Textstellen suchen. kann ich das direkt mit einer Pipe für alle Spammails 
 machen, oder muss ich jedes Mail vorher einzeln entpacken?

Ich würde einfach zgrep verwenden.

,[ man zgrep ]-
| NAME
|zgrep - search possibly compressed files for a regular expression
| 
| SYNOPSIS
|zgrep [ grep_options ] [ -e ] pattern filename...
| 
| DESCRIPTION
|Zgrep  is  used to invoke the grep on compress'ed or gzip'ed
|files. All options specified are passed directly to grep.[...]  
`

-- 
Thomas Weinbrenner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-14 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 14.12.2005 um 00:10 Uhr schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:

 Hi Thilo,
 
 On Tue, 13 Dec 2005 18:59:36 +0100
 Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Nun erhalte ich bei jedem Start des Programmes einen Hinweis, dass
  zwei Personen mich gerne in meine Buddy-Liste aufnehmen möchten.
  Die Jabber-IDs der beiden Personen lauten:
  - [EMAIL PROTECTED]
  - [EMAIL PROTECTED]
  
  Die Zeichenfolge @jabber.anbieter.tld der beiden unbekannten User
  ist also mit meiner identisch!
 
 Wie sind denn die Benutzernamen? Ein Freund von mir hatte auch mal
 Testweise einen JabberServer laufen und hat dadrauf auch Bots
 installiert, die dann versuchten alle User zu adden und denen Infos
 mitzuteilen.
 Evtl ist bei dir das gleiche Problem

Hallo Evgeni!

Die beiden unbekannten Jabber-IDs lauten:

 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]

Gruß aus der Nähe von Düsseldorf nach Düsseldorf   :-)

Thilo

-- 
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-14 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [EMAIL PROTECTED]

Dieser User hat auch vor kurzem (2-3 Tage) versucht, mich zu adden -
von skorpion habe ich allerdings noch nichts gehört.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Thilo,

On Wed, 14 Dec 2005 10:24:12 +0100 
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Die beiden unbekannten Jabber-IDs lauten:
 
  [EMAIL PROTECTED]
  [EMAIL PROTECTED]

Uhm, dat erste klingt wie die weibliche Koseform meines Namens... Sieht
aber nach normalen Usern aus? Hab auch auf jabber.ccc.de auf die
Schnelle keine Userliste oder so gefunden. Deswegen bin ich grad etwas
ratlos. Evtl weiß ja wer anders Rat.
 
 Gruß aus der Nähe von Düsseldorf nach Düsseldorf   :-)
 
 Thilo

Und welche zurück, auch wenn ich grad rätsel, wocher du weißt, dass ich
in Ddorf wohne. DLUG?

Evgeni



Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-14 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 14.12.2005 um 19:26 Uhr schrieb Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED]:

 Hi Thilo,
 
 On Wed, 14 Dec 2005 10:24:12 +0100 
 Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Die beiden unbekannten Jabber-IDs lauten:
  
   [EMAIL PROTECTED]
   [EMAIL PROTECTED]
 
 Uhm, dat erste klingt wie die weibliche Koseform meines Namens... Sieht
 aber nach normalen Usern aus? Hab auch auf jabber.ccc.de auf die
 Schnelle keine Userliste oder so gefunden. Deswegen bin ich grad etwas
 ratlos. Evtl weiß ja wer anders Rat.

OK. Vielen Dank.

  Gruß aus der Nähe von Düsseldorf nach Düsseldorf   :-)
  
  Thilo
 
 Und welche zurück, auch wenn ich grad rätsel, wocher du weißt, dass ich
 in Ddorf wohne. DLUG?
 
 Evgeni

Das habe ich mir gemerkt:
Du hattest in irgendeiner E-Mail an die Debian-Mailingliste mal erwähnt,
dass Du noch Schule hast - Informatik-AG oder so. In dem Zusammenhang
fiel auch Düsseldorf. Das habe ich nicht vergessen. :-)

Gruß aus Hilden,

Thilo

-- 
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Düsseldorf (was: [OT] Jabber und Spam?)

2005-12-14 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 14 Dec 2005 21:02:41 +0100
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das habe ich mir gemerkt:
 Du hattest in irgendeiner E-Mail an die Debian-Mailingliste mal
 erwähnt, dass Du noch Schule hast - Informatik-AG oder so. In dem
 Zusammenhang fiel auch Düsseldorf. Das habe ich nicht vergessen. :-)

Soso, das nenn ich dann wohl Elephantengedächtnis. Aber ja kann sein
dass ich das mal erwähnt habe.

 Gruß aus Hilden,
 
 Thilo

Ein Bus...eh..Steinwurf entfernt =)
Gruß
Evgeni



[OT] Jabber und Spam?

2005-12-13 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Ist zwar OT - vielleicht kann mir trotzdem jemand weiterhelfen.

Seit einiger Zeit nutze ich regelmäßig Jabber. Allerdings kenne ich
lediglich drei Freunde, die ebenfalls diesen Dienst nutzen.

Ausser diesen Personen habe ich niemanden meine Jabber-Kennung
genannt. Sie steht auch nicht in der Signatur meiner E-Mails etc.

Meine Jabber-ID lautet: [EMAIL PROTECTED]

Nun erhalte ich bei jedem Start des Programmes einen Hinweis, dass
zwei Personen mich gerne in meine Buddy-Liste aufnehmen möchten.
Die Jabber-IDs der beiden Personen lauten:
- [EMAIL PROTECTED]
- [EMAIL PROTECTED]

Die Zeichenfolge @jabber.anbieter.tld der beiden unbekannten User
ist also mit meiner identisch!

Ich habe alle Leute in meinem Freundeskreis gefragt, ob sie sich bei
Jabber angemeldet haben. Alle haben dies verneint.

Nun frage ich mich, ob ich diesen Personen erlauben soll, dass sie
mich in Ihre Buddy-Liste aufnehmen. Ich zögere etwas, weil ich nicht
weiss, ob bei Jabber - ähnlich wie bei E-Mails - eine Spam-Problematik
existiert.

Kann mir jemand sagen, ob diese Befürchtung berechtigt ist?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

-- 
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-13 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste!

Hallo Thilo,

Nun frage ich mich, ob ich diesen Personen erlauben soll, dass sie
mich in Ihre Buddy-Liste aufnehmen. Ich zögere etwas, weil ich nicht
weiss, ob bei Jabber - ähnlich wie bei E-Mails - eine Spam-Problematik
existiert.

Kann mir jemand sagen, ob diese Befürchtung berechtigt ist?

Befürchtungen sind immer gerechtfertigt. Du solltest nur Folgendes beachten:

(1) Jeder (zeitgemäße) IM-Client bietet eine Ignore-List, d. h.
Nachrichten von den gelisteten Buddys werden nicht angenommen -
Spamschutz in seiner reinsten Form. (2) Auch bei IM existiert aber
trotzdem genannte Problematik. Ich bewege mich zwar eher im
ICQ-Netzwerk (da es in meiner Umgebung (fast) keine Jabber-Nutzer
gibt), aber das Problem der Spambots sollte problemlos übertragbar
sein, weshalb du auf Dauer auch um (1) nicht herum kommen wirst. (3) Es
mag komisch klingen, aber man kann äußerst /interessante/ Leute gerade
über Jabber kennen lernen - ob es Bots sind, merkst du ja im Laufe der
Konversationen - sofern es solche gibt. Dann greift selbstverständlich
wieder (1).

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Jabber und Spam?

2005-12-13 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Thilo,

On Tue, 13 Dec 2005 18:59:36 +0100
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun erhalte ich bei jedem Start des Programmes einen Hinweis, dass
 zwei Personen mich gerne in meine Buddy-Liste aufnehmen möchten.
 Die Jabber-IDs der beiden Personen lauten:
 - [EMAIL PROTECTED]
 - [EMAIL PROTECTED]
 
 Die Zeichenfolge @jabber.anbieter.tld der beiden unbekannten User
 ist also mit meiner identisch!

Wie sind denn die Benutzernamen? Ein Freund von mir hatte auch mal
Testweise einen JabberServer laufen und hat dadrauf auch Bots
installiert, die dann versuchten alle User zu adden und denen Infos
mitzuteilen.
Evtl ist bei dir das gleiche Problem



Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-22 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Torsten Flammiger schrieb:
 Hallo beinander,
 
 Sorry für's Off-Topic: aber wonach soll ich suchen?
 
 lästigerweise mogeln sich durch meinen Spamassassin immer wieder
 Mails, die durchweg kyrillisch verfasst sind.

[...]

Ich glaube feststellen zu können, das die Installation des Perl-Modules
libnet-dns-perl _sehr_ zur Behebung des Problemes beigetragen hat.
In der entsprechenden README.Debian des Spamassassin-Packetes wird
festgehalten, das dieses Modul NICHT UNBEDINGT für einen
funktionierenden SA benötigt wird - ich hätte mir allerdings gewünscht,
wenn ich bei der Installation vom SA darauf hingewiesen worden wäre:
was ich nach 4 Monaten nicht mehr mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit sagen kann :-)

.. aber diese Thema wurde ja in einem Thread weiter unten bereits
erörtert.

Deshalb Danke nochmals an alle Helfenden
Torsten



Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-20 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Torsten Flammiger schrieb:

Hallo beinander,

Hallo!.


Sorry für's Off-Topic: aber wonach soll ich suchen?

lästigerweise mogeln sich durch meinen Spamassassin immer wieder
Mails, die durchweg kyrillisch verfasst sind.
Kann man dem SA irgendwie beibringen, Mails dieser Art zu verwerfen
ohne ihn extra lernen zu lassen (ich bin einigermaßen sauer!)

wenn der Postfix das direkt an der Tür abweisen würde... Natürlich lasse
ich den Postfix die bekannten RBL-Server abgrasen, bevor er eine Mail
zustellt - das tut er auch brav und hält mir damit viel Spam vom Leib.

AFAIR könnte man auch im Postfix mittels
reject_unverified_sender (resourcenintensiv)
vorgehen,
zusätzlich evtl. interessant:
address_verify_map =
address_verify_negative_cache = no # um die Map nicht mit den vielen 
neg. Einträgen zu belasten

Wenn die Domains ähnlich sind könnte man ja in die address_verify_map
die relevanten Domains eintragen wenn der Load gering ist kann man 
sich ja die maps sparen und nur nach reject_unverified_sender prüfen?.


Setzt jemand SPF-Checks ein, bringt das was?

und lass sa-learn drüber laufen. Aber nach 3 Tagen ist die russische
Mail vom Absender (095)... plötzlich kein Spam mehr - was SA vorher
aber klar als solchen identifiziert hat.
Kommen die Mails von gleichen Domains, bzw. gleichen Topleveldomains 
.ru.

Ich sauer sein ;) und hoffen, jemand Idee haben? ;)

Verständlich ...

Gruß
Torsten

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-20 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hey Torsten,

ich habe hier noch was gefunden:
http://www.yrex.com/spam/spamconfig.php
Und da ist eigentlich nur der ok_languages Part für dich interessant.

Also viel Spaß
cheers
  Pierre


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Wolf Wiegand schrieb:

Hallo!

Torsten Flammiger wrote:


lästigerweise mogeln sich durch meinen Spamassassin immer wieder
Mails, die durchweg kyrillisch verfasst sind.
Kann man dem SA irgendwie beibringen, Mails dieser Art zu verwerfen
ohne ihn extra lernen zu lassen (ich bin einigermaßen sauer!)


Hilft vielleicht ok_locales aus 'man Mail::SpamAssassin::Conf'? Ist
allerdings eine white- und keine blacklist.


werd es trotzdem mal probieren..

Danke
Torsten


Wolf




Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-19 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Christoph Haas schrieb:

On Friday 18 November 2005 19:12, Torsten Flammiger wrote:


[...]

Wenn du das hier in deine /etc/spamassassin/local.cf kloppst, hast du 
zumindest einen höheren Score bei solchen Mails:


header KYRILLIC_RE_SUBJECT  Subject =~ /^Re\[[1-9]\]: /
describe KYRILLIC_RE_SUBJECTSubject is likely to be kyrillic spam
score KYRILLIC_RE_SUBJECT   5.0

Das hilft dir natürlich nur, wenn deine kyrillischen Spams ähnlich 
aussehen.


klingt vielversprechend. Mein Betreffs sehen zwar anders aus aber
da werd ich mir eine Regex für basteln.

Danke
Torsten



Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 19 Nov 2005 11:54:41 +0100
Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] wrote:

  header KYRILLIC_RE_SUBJECT  Subject =~ /^Re\[[1-9]\]: /
  describe KYRILLIC_RE_SUBJECTSubject is likely to be kyrillic
  spam score KYRILLIC_RE_SUBJECT   5.0
  
  Das hilft dir natürlich nur, wenn deine kyrillischen Spams ähnlich 
  aussehen.

The Bat produziert auch bei deutshcne Mails solche Subjects - nicht
gut.

Wenn du NIE kyrillische Mails kriegst, wäre evtl sowas gut:
Subject =~ /[а-яА-Я]/
sofern das Regex das kyrillische Aphabet richtig kennt ;)

 klingt vielversprechend. Mein Betreffs sehen zwar anders aus aber
 da werd ich mir eine Regex für basteln.

s.o.

 Danke
 Torsten

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpRCqQa5wDN5.pgp
Description: PGP signature


OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-18 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo beinander,

Sorry für's Off-Topic: aber wonach soll ich suchen?

lästigerweise mogeln sich durch meinen Spamassassin immer wieder
Mails, die durchweg kyrillisch verfasst sind.
Kann man dem SA irgendwie beibringen, Mails dieser Art zu verwerfen
ohne ihn extra lernen zu lassen (ich bin einigermaßen sauer!)

wenn der Postfix das direkt an der Tür abweisen würde... Natürlich lasse
ich den Postfix die bekannten RBL-Server abgrasen, bevor er eine Mail
zustellt - das tut er auch brav und hält mir damit viel Spam vom Leib.
Zusätzlich dazu lasse ich den SA 1x die Woche aus mindestens 2 mbox'en
von spamarchive.org lernen (Manchmal sogar mehrmals am Tag mit,
logischerweise, unterschiedlichen Archiven) Und grad wo ich die Zeilen
Tippe, kommt wieder so ein Scheiss rein.. Das wandert dann in den Ordner
ToLearn und wenn ca. 10 Mails zusammen gekommen sind, nehm' ich die
und lass sa-learn drüber laufen. Aber nach 3 Tagen ist die russische
Mail vom Absender (095)... plötzlich kein Spam mehr - was SA vorher
aber klar als solchen identifiziert hat.

Ich sauer sein ;) und hoffen, jemand Idee haben? ;)

Gruß
Torsten



Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-18 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Friday 18 November 2005 19:12, Torsten Flammiger wrote:
 lästigerweise mogeln sich durch meinen Spamassassin immer wieder
 Mails, die durchweg kyrillisch verfasst sind.
 Kann man dem SA irgendwie beibringen, Mails dieser Art zu verwerfen
 ohne ihn extra lernen zu lassen (ich bin einigermaßen sauer!)

Frag mal. Geht mir nicht anders. Ich hatte bisher leider noch keinen 
Erfolg, kompliziertere Muster mit Spamassassin zu erkennen (z.B. Regexps 
über mehrere Zeilen, obwohl das in Perl ja einfach möglich ist). Aber die 
kyrillischen Spams, die ich bekomme, haben den Vorteil, ungewöhnliche 
Betreffzeilen wie Re[4]: Приглашение zu haben. Ungewöhnlich, weil das 
Re[4] bei mir sonst nie vorkommt. Also habe ich danach suchen lassen.
Wenn du das hier in deine /etc/spamassassin/local.cf kloppst, hast du 
zumindest einen höheren Score bei solchen Mails:

header KYRILLIC_RE_SUBJECT  Subject =~ /^Re\[[1-9]\]: /
describe KYRILLIC_RE_SUBJECTSubject is likely to be kyrillic spam
score KYRILLIC_RE_SUBJECT   5.0

Das hilft dir natürlich nur, wenn deine kyrillischen Spams ähnlich 
aussehen.

 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: OT: Spamassasin - Spam auf Kyrillisch

2005-11-18 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Torsten Flammiger wrote:

 lästigerweise mogeln sich durch meinen Spamassassin immer wieder
 Mails, die durchweg kyrillisch verfasst sind.
 Kann man dem SA irgendwie beibringen, Mails dieser Art zu verwerfen
 ohne ihn extra lernen zu lassen (ich bin einigermaßen sauer!)

Hilft vielleicht ok_locales aus 'man Mail::SpamAssassin::Conf'? Ist
allerdings eine white- und keine blacklist.

Wolf
-- 
Männer mit Stil stehen nicht auf Claudia Schiffer oder Pamela Anderson, 
sondern auf Marietta Slomka, Anne Will oder Sandra Maischberger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-11-02 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Claus Malter schrieb:

 | if ( /^X-Spam-Status: *YES, score=![:digit:]+!\./ )

[...]

 Aber woher kommt die Variable $MATCH2? Ist das eine von maildrop
 definierte Variable?

Nicht ganz, die ist in dem RegEx definiert. Und zwar werden die
Matches durch das ! getrennt.
^X-Spam-Status: *YES, score= ist dadurch $MATCH1
[:digit:]+ $MATCH2
und alles danach $MATCH3.

 Claus

Philipp

- --
Bitte senden Sie KEINE HTML-Nachrichten! Sie werden von mir im
Zweifelsfall
nich beachtet und sofort geloescht. Mein Zeichensatz ist UTF-8. Um zu
ermoeglichen, dass alle meine Mitteilungen lesen koennen, verzichte
ich aber
auf Zeichensatzspezifische Zeichen!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFDaJLnOw1zFs7lUlkRAhFyAJwOLx7NI/nMe5C1YzBtbo6CiotasQCguk91
rNTMdME/m0JyyCU1CI71Nlk=
=Xl3i
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Claus Malter

Hallo,

seit einigezer habe ich Maildrop im Einsatz. Die Einstufung der Mails 
übernimmt Spamassassin. Da ich nun häufig Spam-Mails mit einem Score von 
2-4 erhalte, würde ich gerne mit Maildrop diese Mails in einen 
gesonderten Ordner verschieben (possible Spam). Leider erhalte ich 
nämlich auch Nicht-Spam mit einem Score von 2-4.


Derzeit schaut die Regel im Maildrop (~/.mailfilter) so aus:

if ( /^X-Spam-Status: Yes.*/ )
{
DELTAG=1
to Maildir/.Spam
}


Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich, 
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in 
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner 
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?


MfG,
 Claus

--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 31 Oct 2005 18:58:04 +0100
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 seit einigezer habe ich Maildrop im Einsatz. Die Einstufung der Mails 
 übernimmt Spamassassin. Da ich nun häufig Spam-Mails mit einem Score
 von 2-4 erhalte, würde ich gerne mit Maildrop diese Mails in einen 
 gesonderten Ordner verschieben (possible Spam). Leider erhalte ich 
 nämlich auch Nicht-Spam mit einem Score von 2-4.
 
 Derzeit schaut die Regel im Maildrop (~/.mailfilter) so aus:
 
 if ( /^X-Spam-Status: Yes.*/ )
 {
  DELTAG=1
  to Maildir/.Spam
 }
 
 
 Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe
 ich, ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score
 2-4 in einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in
 den Ordner Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

Einfach VOR dem derzeitigen Filter nach X-Spam-Level: \*{2-4} suchen

.o0 ich hoffe das RegEx ist richtig ;)
 
 MfG,
   Claus

Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgphD7nJHLCFW.pgp
Description: PGP signature


Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Claus Malter wrote (2005-10-31 18:58):
Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich, 
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in 
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner 
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

Ich habe folgendes in meiner spam.md:
- - - Schnipp - - -
if (/^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*/)
{
EXITCODE = 99
exit
}

if (/^X-Spam-Status: YES/)
{
to $spambox
}
- - - Schnapp - - -

Damit wird alles mit 15+ sofort gelöscht, alles zwischen 5 und 15 in
den Spamordner verschoben.


Thorsten
-- 
I'd rather have friends who care than friends who agree with me.
- Arlo Guthrie


pgp88FvAPHGDB.pgp
Description: PGP signature


Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Claus Malter

Hallo Thorsten,

Thorsten Haude wrote:

Moin,

Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich, 
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in 
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner 
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?


Ich habe folgendes in meiner spam.md:
- - - Schnipp - - -
if (/^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*/)
{
EXITCODE = 99
exit
}

if (/^X-Spam-Status: YES/)
{
to $spambox
}
- - - Schnapp - - -

Damit wird alles mit 15+ sofort gelöscht, alles zwischen 5 und 15 in
den Spamordner verschoben.


Sprich etwas wie if-Anweisungen sind nicht möglich?

Bei deinem Beispiel verstehe ich aber nicht, wie der maildrop 
unterscheidet zwischen 5 und 15 Sternen? Wenn ich richtig zähle sind das 
in deinem Beispiel 15 Sterne. Meiner Logik nach würde alles mit exakt 15 
Sternen den EXITCODE 99 verursachen.



Thorsten

Claus

--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 31 Oct 2005 19:19:06 +0100
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Thorsten,

  Ich habe folgendes in meiner spam.md:
  - - - Schnipp - - -
  if (/^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*/)
  {
  EXITCODE = 99
  exit
  }
  
  if (/^X-Spam-Status: YES/)
  {
  to $spambox
  }
  - - - Schnapp - - -
  
  Damit wird alles mit 15+ sofort gelöscht, alles zwischen 5 und 15 in
  den Spamordner verschoben.
 
 Sprich etwas wie if-Anweisungen sind nicht möglich?

?
Was steht da oben? 
 
 Bei deinem Beispiel verstehe ich aber nicht, wie der maildrop 
 unterscheidet zwischen 5 und 15 Sternen? Wenn ich richtig zähle sind
 das in deinem Beispiel 15 Sterne. Meiner Logik nach würde alles mit
 exakt 15 Sternen den EXITCODE 99 verursachen.

Nein, es werden die Mails gefiltert, die eine Zeile haben, die mit
X-Spam-Level: 15x* anfangen - aber mehr ist erlaubt ;)
 
 Claus

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpTNt12vN5YV.pgp
Description: PGP signature


Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Claus Malter wrote (2005-10-31 19:19):
Thorsten Haude wrote:
Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich, 
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in 
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner 
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

Ich habe folgendes in meiner spam.md:
- - - Schnipp - - -
if (/^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*/)
{
EXITCODE = 99
exit
}

if (/^X-Spam-Status: YES/)
{
to $spambox
}
- - - Schnapp - - -

Damit wird alles mit 15+ sofort gelöscht, alles zwischen 5 und 15 in
den Spamordner verschoben.

Sprich etwas wie if-Anweisungen sind nicht möglich?

Huh? Die benutze ich doch!?


Bei deinem Beispiel verstehe ich aber nicht, wie der maildrop 
unterscheidet zwischen 5 und 15 Sternen? Wenn ich richtig zähle sind das 
in deinem Beispiel 15 Sterne. Meiner Logik nach würde alles mit exakt 15 
Sternen den EXITCODE 99 verursachen.

Die erste Regel besagt, daß alles mit 15 oder mehr Sternchen verworfen
wird. Was hinter den Sternchen kommt, spielt dabei keine Rolle, es
dürfen also auch mehr als 15 sein.

Die zweite Regel besagt, daß alles, was als Spam erkannt wird, nach
$spambox verschoben wird. Das ist bei mir der Standardwert von fünf.


Thorsten
-- 
Every person shall have the right freely to inform himself
without hindrance from generally accessible sources.
- German Grundgesetz, Article 5, Sec. 1


pgp8G3YJrGzZn.pgp
Description: PGP signature


Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Philipp Niethammer
Claus Malter schrieb:

 Hallo,

Hallo!

 seit einigezer habe ich Maildrop im Einsatz. Die Einstufung der Mails
 übernimmt Spamassassin. Da ich nun häufig Spam-Mails mit einem Score
 von 2-4 erhalte, würde ich gerne mit Maildrop diese Mails in einen
 gesonderten Ordner verschieben (possible Spam). Leider erhalte ich
 nämlich auch Nicht-Spam mit einem Score von 2-4.

Jaja, das ist ein grosses Problem bei Spamfiltern ;)

 Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich,
 ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in
 einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner
 Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

In meiner .maildroprc sieht das so aus:
| LOWSPAM = 3
| SPAM = 7
| if ( /^X-Spam-Status: *YES, score=![:digit:]+!\./ )
| {
|if ( $MATCH2 = $SPAM )
|{
|   exception {
| to $SPAMDIR
|   }
|   }
|   if ($MATCH2 = $LOWSPAM )
|   {
|  exception {
| to $LOWSPAMDIR
|  }
|   }
| }

Durch diese Methode kannst du die Bereiche ganz einfach via Zahl in der
Variable definieren. Dabei beachtet das RegEx nur auf die Nummer vor dem
. der Score, es wird also gekuerzt, nicht gerundet!

Hoffe, das Hilft dir.

MfG Philipp

-- 
Bitte senden Sie KEINE HTML-Nachrichten! Sie werden von mir im Zweifelsfall
nich beachtet und sofort geloescht. Mein Zeichensatz ist UTF-8. Um zu
ermoeglichen, dass alle meine Mitteilungen lesen koennen, verzichte ich aber
auf Zeichensatzspezifische Zeichen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Claus Malter

Thorsten Haude wrote:

* Claus Malter wrote (2005-10-31 19:19):
Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich, 
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in 
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner 
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?

Ich habe folgendes in meiner spam.md:
- - - Schnipp - - -
if (/^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*/)
{
   EXITCODE = 99
   exit
}

if (/^X-Spam-Status: YES/)
{
   to $spambox
}
- - - Schnapp - - -

Damit wird alles mit 15+ sofort gelöscht, alles zwischen 5 und 15 in
den Spamordner verschoben.

Sprich etwas wie if-Anweisungen sind nicht möglich?


Huh? Die benutze ich doch!?


Da hast du natürlich Recht. Ich hatte an verschachtelte If-Anweisungen 
gedacht.


Philipp Niethammer scheint das in seinem maildrop zu nutzen:

In meiner .maildroprc sieht das so aus:
| LOWSPAM = 3
| SPAM = 7
| if ( /^X-Spam-Status: *YES, score=![:digit:]+!\./ )
| {
|if ( $MATCH2 = $SPAM )
|{
|   exception {
| to $SPAMDIR
|   }
|   }
|   if ($MATCH2 = $LOWSPAM )
|   {
|  exception {
| to $LOWSPAMDIR
|  }
|   }
| }

So hatte ich das mir vorgestellt. Jetzt muss ich mal testen, wie das mit 
dem [:digit:] funktioniert.


Vielen Dank euch beiden!


Thorsten


Claus

--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Claus Malter wrote (2005-10-31 20:40):
Thorsten Haude wrote:
* Claus Malter wrote (2005-10-31 19:19):
Sprich etwas wie if-Anweisungen sind nicht möglich?

Huh? Die benutze ich doch!?

Da hast du natürlich Recht. Ich hatte an verschachtelte
If-Anweisungen gedacht.

Ok, wenn Du an sowas Spaß hast. Nötig ist es nicht.


Thorsten
-- 
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
- Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1 


pgpOl6FciZoxW.pgp
Description: PGP signature


Re: Maildrop + Spamassassin / Filterung anhand Spam Score

2005-10-31 Diskussionsfäden Claus Malter

Danke Philipp,

Philipp Niethammer wrote:

Claus Malter schrieb:

seit einigezer habe ich Maildrop im Einsatz. Die Einstufung der Mails
übernimmt Spamassassin. Da ich nun häufig Spam-Mails mit einem Score
von 2-4 erhalte, würde ich gerne mit Maildrop diese Mails in einen
gesonderten Ordner verschieben (possible Spam). Leider erhalte ich
nämlich auch Nicht-Spam mit einem Score von 2-4.


Jaja, das ist ein grosses Problem bei Spamfiltern ;)


Da ich leider keine genaue Anleitung zur .mailfilter finde, hoffe ich,
ihr könnt' mir weiter helfen. Es soll also alles mit dem Score 2-4 in
einen Ordner MaybeSpam geleitet werden und alles darüber in den Ordner
Spam. Sind solche speziellen Anweisung möglich?


In meiner .maildroprc sieht das so aus:
| LOWSPAM = 3
| SPAM = 7
| if ( /^X-Spam-Status: *YES, score=![:digit:]+!\./ )
| {
|if ( $MATCH2 = $SPAM )
|{
|   exception {
| to $SPAMDIR
|   }
|   }
|   if ($MATCH2 = $LOWSPAM )
|   {
|  exception {
| to $LOWSPAMDIR
|  }
|   }
| }

Durch diese Methode kannst du die Bereiche ganz einfach via Zahl in der
Variable definieren. Dabei beachtet das RegEx nur auf die Nummer vor dem
. der Score, es wird also gekuerzt, nicht gerundet!

Hoffe, das Hilft dir.



Denke schon ;)

Aber woher kommt die Variable $MATCH2? Ist das eine von maildrop 
definierte Variable?



MfG Philipp


Claus

--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multilinguales System - chinesischen Spam korrekt anzeigen lassen

2005-10-26 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Tobias Krais [Mon, Oct 24 2005, 01:30:13PM]:

  Ich würde mal auf die Schriftarten Tippen. Hatte selbst mal chinesische
  Schriften installiert, mir faellt nur gerade leider nicht ein wie die
  parkete dazu hießen. Schau am besten mal bei google nach wegen den
  debian-packeten.
 
 hmmm. Ich brauche also eine Schrift, die vom Zeichensatz her chinesisch
 und auch Deutsch,... haben. Woher weiss ich welche das haben?
 apt-cache search unicode fonts liefert da nicht die Lösung.

Das geht nicht, AFAIK deckt keine Schrift heute Unicode ab, nicht mal
halbwegs. Terminal-Emulatoren wie xterm und rxvt-unicode suchen sich das
beste aus den Menge der verfügbaren Zeichen in möglichst ähnlichen
Schriften.

Wenn du die Paket-Namen brauchst, sieh dir die verschiedenen Task-Serien
an (tasksel, aptitude), die xfonts-... -Pakete davon sind i.d.R.
geeignet.

Eduard.
-- 
* Alfie hätte auch gerne was von dem, was Joey geraucht hat, als er das
geschrieben hat...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multilinguales System - chinesischen Spam korrekt anzeigen lassen

2005-10-25 Diskussionsfäden frank paulsen
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich hätte gerne hier ein echtes multilinguales System, das mir alle
 Sprachen korrekt anzeigt. Aber ich bekomme das nicht hin. Hin und wieder
 bekomme ich z.B. Spam in chinesischer oder so Sprache. Was muss ich
 alles einstellen um sowohl auf der Kommandozeile als auch im
 Thunderbird, KDE,... andere Sprachen korrekt anzeigen zu lassen? 

um mit Gnus/Emacs fremdlaendischen Spam korrekt anzeigen zu lassen,
reichen die gnu-intlfonts (xfonts-intl-*) aus. 

testen kann man das dann mit 'C-h h'



Multilinguales System - chinesischen Spam korrekt anzeigen lassen

2005-10-24 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo zusammen,

ich hätte gerne hier ein echtes multilinguales System, das mir alle
Sprachen korrekt anzeigt. Aber ich bekomme das nicht hin. Hin und wieder
bekomme ich z.B. Spam in chinesischer oder so Sprache. Was muss ich
alles einstellen um sowohl auf der Kommandozeile als auch im
Thunderbird, KDE,... andere Sprachen korrekt anzeigen zu lassen? Ich
dachte das ist mit einer korrekten locales Einstellung getan:

tuxbox:/home/tobias# locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=

Könnt ihr mir Tipps geben, was noch fehlt?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multilinguales System - chinesischen Spam korrekt anzeigen lassen

2005-10-24 Diskussionsfäden Florian Ludwig
Tobias Krais wrote:

Hallo zusammen,

ich hätte gerne hier ein echtes multilinguales System, das mir alle
Sprachen korrekt anzeigt. Aber ich bekomme das nicht hin. Hin und wieder
bekomme ich z.B. Spam in chinesischer oder so Sprache. Was muss ich
alles einstellen um sowohl auf der Kommandozeile als auch im
Thunderbird, KDE,... andere Sprachen korrekt anzeigen zu lassen? Ich
dachte das ist mit einer korrekten locales Einstellung getan:

[...]
Könnt ihr mir Tipps geben, was noch fehlt?

  

Ich würde mal auf die Schriftarten Tippen. Hatte selbst mal chinesische
Schriften installiert, mir faellt nur gerade leider nicht ein wie die
parkete dazu hießen. Schau am besten mal bei google nach wegen den
debian-packeten.

Grüssle, Tobias


  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Multilinguales System - chinesischen Spam korrekt anzeigen lassen

2005-10-24 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Florian,

ich hätte gerne hier ein echtes multilinguales System, das mir alle
Sprachen korrekt anzeigt. Aber ich bekomme das nicht hin. Hin und wieder
bekomme ich z.B. Spam in chinesischer oder so Sprache. Was muss ich
alles einstellen um sowohl auf der Kommandozeile als auch im
Thunderbird, KDE,... andere Sprachen korrekt anzeigen zu lassen? Ich
dachte das ist mit einer korrekten locales Einstellung getan:

[...]
Könnt ihr mir Tipps geben, was noch fehlt?

 Ich würde mal auf die Schriftarten Tippen. Hatte selbst mal chinesische
 Schriften installiert, mir faellt nur gerade leider nicht ein wie die
 parkete dazu hießen. Schau am besten mal bei google nach wegen den
 debian-packeten.

hmmm. Ich brauche also eine Schrift, die vom Zeichensatz her chinesisch
und auch Deutsch,... haben. Woher weiss ich welche das haben?
apt-cache search unicode fonts liefert da nicht die Lösung.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >