Fwd: Welche distri benutze ich eigendlich noch? war: flash

2002-06-10 Diskussionsfäden andreas well

mit Gerhard Gaussling's Einverständnis weitergeleitet:

--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Welche distri benutze ich eigendlich noch? war: flash
Date: Sun, 9 Jun 2002 14:56:32 +0200
From: gerhard [EMAIL PROTECTED]
To: andreas well [EMAIL PROTECTED]

Hallo Andreas,

Als Zusatzinfo, welche distri

Ohne die Preferences-Datei installiert sich bei mir ein packet
folgendermaßen:


Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 472  not
upgraded.
Need to get 461kB of archives. After unpacking 0B will be used.
Get:1 ftp://ftp.uni-koeln.de testing/main screen 3.9.11-5 [461kB]
73% [1 screen 339264/461kB 73%]
Fetched 461kB in 1m14s (6198B/s)
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Client is not authorized to connect to Server

Gtk-WARNING **: cannot open display: :0.0
debconf: unable to initialize frontend: Gnome
debconf: (DISPLAY problem?)
debconf: falling back to frontend: Dialog
Preconfiguring packages ...
(Reading database ... 157026 files and directories currently
installed.)
Preparing to replace screen 3.9.11-4 (using
.../screen_3.9.11-5_i386.deb) ...
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Client is not authorized to connect to Server

Gtk-WARNING **: cannot open display: :0.0
debconf: unable to initialize frontend: Gnome
debconf: (DISPLAY problem?)
debconf: falling back to frontend: Dialog
Unpacking replacement screen ...
Setting up screen (3.9.11-5) ...
Installing new version of config file /etc/screenrc ...
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: Client is not authorized to connect to Server

Gtk-WARNING **: cannot open display: :0.0
debconf: unable to initialize frontend: Gnome
debconf: (DISPLAY problem?)
debconf: falling back to frontend: Dialog

debian:/home/gerhard#

Danach gehe ich davon aus, dass ich testing woody verwende. 472
not upgraded deutet wohl daraufhin, dass ich vorher unstable woody
verwendete und jetzt auf testing ugegradet werden soll, was beim
Einsatz von aptitude wohl auch passieren würde?

Wenn ich die 'testing' -Einträge mit einem hash # auskommentiere,
also unwirksam mache bekomme ich:

debian:/home/gerhard#  apt-get install gpm
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following NEW packages will be installed:
  gpm
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 67  not
upgraded.
Need to get 0B/145kB of archives. After unpacking 340kB will be
used.
Media Change: Please insert the disc labeled 'Debian GNU/Linux 3.0
_Woody_ - fsn.hu's i386 Binary-2 (20020411)' in the drive '/cdrom/'
and press enter

Dann werden also die 'unstable' von der woody cd genommen.

Die woody cd's kommen von liniso.de Debian GNU/Linux 3.0pre _Woody_

Arghh.. in  /cdrom/README.txt steht am Ende:
Last Modified: Wed Apr 18 19:09:34 CEST 2001

sh.. ich war fest davon überzeugt eine aktuelle aus 2002 bestellt
zu haben... :-(

Stimmst Du mit mir überein, dass ich unstable/woody installiert
habe, da damals die Terminologie/Nomenklatur noch nicht davon
ausging das 'sid' immer unstable ist? (War glaube ich
experimentell).

Kann ich dann auf testing/woody upgraden und dann Deinen Vorschlag
fehlerlos durchführen?

Was ist wenn woody stable wird?
Muß ich dann wiederum auf stable/woody updaten? (sieht ja eher nach
downgrade aus).

Kannst Du eventuell speziell zu diesem Thema einen guten Link
empfehlen?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

ciao

gerhard

ps: Falls diese 2 PM stören, bitte ich um Entschuldigung und eine
kurze Mail, ich werde dann einen Thread zu diesem Thema eröffnen.

---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welche distri benutze ich eigendlich noch? war: flash

2002-06-10 Diskussionsfäden andreas well

Hallo Gerhard,
Hallo Liste,

Am Sonntag, 9. Juni 2002 14:56 schrieben Sie:
[...]
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 472  not
 upgraded.
[...]

jetzt wird mir einiges klar, also Du verwendest testing (woody) und 
Deine Pakete sind einfach nur nicht auf dem neusten Stand und die woody 
ist auch noch nicht stable da bist Du richtig informiert...

 Danach gehe ich davon aus, dass ich testing woody verwende. 472
 not upgraded deutet wohl daraufhin, dass ich vorher unstable woody
 verwendete und jetzt auf testing ugegradet werden soll, was beim
 Einsatz von aptitude wohl auch passieren würde?

das stimmt nicht ganz, die Reinfolge ist: unstable (unstabil, 
ungetestet) -testing (wird gerade getestet und ist bereits relativ 
stabil)  -stable (stabile, getestete Version) d.h  Pakete aus unstable 
die bereits so stabil sind das sie nicht ständig abstürzen oder gar 
Daten löschen werden in testing übernommen und wenn dann alle Pakete in 
testing auf Stabilität und Verträglichkeit mit anderen Paketen und der 
Debian-Policy getestet wurden dann wird aus testing die stable 
Distribution und eine neue testing Distribution wird angelegt

Im Klartext heißt das, wenn Du eine stabile Version haben möchtest nimm 
stable(im Moment potato), da aber woody kurz davor ist offizell stable 
zu werden solltest Du bei woody bleiben und nur Pakete aus unstable 
installieren auf die Du absolut nicht verzichten kannst/möchtest

 Wenn ich die 'testing' -Einträge mit einem hash # auskommentiere,
 also unwirksam mache bekomme ich:

 debian:/home/gerhard#  apt-get install gpm
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following NEW packages will be installed:
   gpm
 0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 67  not
 upgraded.
 Need to get 0B/145kB of archives. After unpacking 340kB will be
 used.
 Media Change: Please insert the disc labeled 'Debian GNU/Linux 3.0
 _Woody_ - fsn.hu's i386 Binary-2 (20020411)' in the drive '/cdrom/'
 and press enter

 Dann werden also die 'unstable' von der woody cd genommen.

nein auch das stimmt nicht, gpm liegt in unstable und in testing im 
Moment in der selben Version vor und apt holt das Paket erst mal von 
der cdrom wenn es dort eine aktuelle Version findet
Mounte doch mal einfach eine Deiner Debian CD's und schau Dir mal den 
Verweis unstable genauer an dann wirst Du feststellen das unstable 
nur ein Link auf testing bzw woody ist

 Die woody cd's kommen von liniso.de Debian GNU/Linux 3.0pre _Woody_

 Arghh.. in  /cdrom/README.txt steht am Ende:
 Last Modified: Wed Apr 18 19:09:34 CEST 2001

 sh.. ich war fest davon überzeugt eine aktuelle aus 2002 bestellt
 zu haben... :-(

hast Du wahrscheinlich auch und Sie haben die Datei README.txt einfach 
nicht verändert seit dem 18.04.01, auf der anderen Seite sind die CD's 
aber trotzdem nicht die neusten sonst wäre Dein kmail nicht so 
veraltet, kmail war auch übrigens der Grund warum ich vermutet hatte 
das du stable verwendest (steht nämlich im mail-header)

 Stimmst Du mit mir überein, dass ich unstable/woody installiert

ja s.u.

 Kann ich dann auf testing/woody upgraden und dann Deinen Vorschlag
 fehlerlos durchführen?

jein, Du hast bereits testing/woody, nur die Pakete sind einfach nicht 
mehr die aktuellsten mit apt-get upgrade -u kannst Du alle Pakete 
upgraden aber vorsicht wenn die /etc/apt/preferences nicht funktioniert 
dann werden unter Umständen alle Pakete aus unstable geholt und das 
möchtest Du ja nicht, wenn ich Dich richtig verstanden habe.
Einen Lösungsvorschlag wie Du Dein System auf den neusten Stand bringst 
ohne Dir noch mehr Mischmasch aus unstable und testing zu installieren 
findest Du ganz unten in dieser mail.

 Was ist wenn woody stable wird?
 Muß ich dann wiederum auf stable/woody updaten? (sieht ja eher nach
 downgrade aus).

nein die Reihenfolge ist unstable -testing - stable d. h. wenn die 
Einträge in der sources.list auf woody zeigen (siehe 
Lösungsvorschlag) brauchst Du eigentlich überhaupt nichts zu tun ausser 
ein gelegentliches apt-get update gefolgt von einem 
apt-get upgrade -u
Eine Option von apt-get möchte ich Dir gerne ans Herz legen:
-s (simulate/no-act)
mit dieser Option kannst Du dann vieles erstmal ausprobieren ohne das 
etwas an Deinem System verändert wird.
z. B.

apt-get install -s gpm

zeigt Dir genau was passiert wenn Du das Paket gpm installieren 
möchtest aber ohne es herunterzuladen oder wirklich zu installieren, 
auf diese Weise kannst Du ersteinmal mit apt-get herumexperimentieren 
ohne das etwas passieren kann.
 
 Kannst Du eventuell speziell zu diesem Thema einen guten Link
 empfehlen?

hab ich grad nich parat, schick ich Dir morgen

 ps: Falls diese 2 PM stören, bitte ich um Entschuldigung und eine
 kurze Mail, ich werde dann einen Thread zu diesem Thema eröffnen.

nein stören tun sie nicht aber es ist allgemein besser 

Re: Welche distri benutze ich eigendlich noch? war: flash

2002-06-10 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Montag, 10. Juni 2002 17:05 schrieb andreas well:
 Hallo Gerhard,
 Hallo Liste,

 Am Sonntag, 9. Juni 2002 14:56 schrieben Sie:
 [...]

  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 472 
  not upgraded.

 [...]
   
 jetzt wird mir einiges klar, also Du verwendest testing (woody)
 und Deine Pakete sind einfach nur nicht auf dem neusten Stand und
 die woody ist auch noch nicht stable da bist Du richtig
 informiert...

Danke für Deine Mühe, ist ja schon ziemlich umfangreich geworden.

Der springende Punkt der Verwirrung ist, die testing zu verwenden 
mit folgendem sources.list Eintrag:
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 _Woody_ - fsn.hu's i386 Binary-1 
(20020411)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main 
non-US/non-free non-free

nämlich unstable !

Aber wie Du weiter unten ausführst ist es nur ein symlink auf 
testing 

  Danach gehe ich davon aus, dass ich testing woody verwende. 472
  not upgraded deutet wohl daraufhin, dass ich vorher unstable
  woody verwendete und jetzt auf testing ugegradet werden soll,
  was beim Einsatz von aptitude wohl auch passieren würde?

Jetzt denke ich eher, dass ich, um den Download zu verhindern 
(Kostengründe) immer ein Update abgebrochen habe.
Es handelt sich also um eine einfache Aktualisierung von testing 

 das stimmt nicht ganz, die Reinfolge ist: [...]
 Im Klartext heißt das, wenn Du eine stabile Version haben
 möchtest nimm stable(im Moment potato), da aber woody kurz davor
 ist offizell stable zu werden solltest Du bei woody bleiben und
 nur Pakete aus unstable installieren auf die Du absolut nicht
 verzichten kannst/möchtest

Danke für die gute Beschreibung des Paketkreislauf!
Ich weiß noch nicht, ob ich nach woody/stable lieber auf sarge 
(o.ä.) umsteigen soll. Geht es auch stable mit testing und wenig 
unstable zu mischen?

  Dann werden also die 'unstable' von der woody cd genommen.

 nein auch das stimmt nicht, gpm liegt in unstable und in
 testing im Moment in der selben Version vor und apt holt das
 Paket erst mal von der cdrom wenn es dort eine aktuelle Version
 findet
 Mounte doch mal einfach eine Deiner Debian CD's und schau Dir mal
 den Verweis unstable genauer an dann wirst Du feststellen das
 unstable nur ein Link auf testing bzw woody ist

Das war der springende Punkt, und dass ich wohl irgendwann, die 
schonmal eingetragenen Unstablezeilen wieder herausgenommen hatte.

  Die woody cd's kommen von liniso.de Debian GNU/Linux 3.0pre
  _Woody_
 
  Arghh.. in  /cdrom/README.txt steht am Ende:
  Last Modified: Wed Apr 18 19:09:34 CEST 2001
 
  sh.. ich war fest davon überzeugt eine aktuelle aus 2002
  bestellt zu haben... :-(

 hast Du wahrscheinlich auch und Sie haben die Datei README.txt
 einfach nicht verändert seit dem 18.04.01, auf der anderen Seite
 sind die CD's aber trotzdem nicht die neusten sonst wäre Dein
 kmail nicht so veraltet, kmail war auch übrigens der Grund
 warum ich vermutet hatte das du stable verwendest (steht nämlich
 im mail-header)

Das mit der README hatte ich so wohl schon auch vermutet, nur 
brauchte ich ja eine Erklärung für dieses beknackte 
'unstable/woody' was ja eigendlich laut faq 'unstable/sid' heißen 
müsste, oder eher noch, weil es sich ja um debian 3.0pre 'woody' 
handeln sollte 'testing/woody'.
Die Verwirrung stammt wohl aus der praktischen Handhabung der 
paket-generationen (rotation) und deren Geschichte. Für mich 
absolut verwirrend. Ich hoffe ich hab's jetzt.   

  Stimmst Du mit mir überein, dass ich unstable/woody installiert

 ja s.u.

nach meinem jetztigen Verständnis habe ich testing/woody in einem 
unstable(symlink-testing)/woody cdrom-verzeichnis.

 [...] dann werden unter Umständen alle Pakete aus
 unstable geholt und das möchtest Du ja nicht, wenn ich Dich
 richtig verstanden habe.

Ja, ich will lieber ein 'testing' system mit unstable (z.B. 
mozilla, der ja immer stabiler wird).
 
 Einen Lösungsvorschlag wie Du Dein
 System auf den neusten Stand bringst ohne Dir noch mehr
 Mischmasch aus unstable und testing zu installieren findest Du
 ganz unten in dieser mail.

Danke für die Ausführliche Hilfe.

  Was ist wenn woody stable wird? [...]
 [...] wenn
 die Einträge in der sources.list auf woody zeigen (siehe
 Lösungsvorschlag) brauchst Du eigentlich überhaupt nichts zu tun
 ausser ein gelegentliches apt-get update gefolgt von einem
 apt-get upgrade -u

praktisch

 Eine Option von apt-get möchte ich Dir gerne ans Herz legen:
 -s (simulate/no-act)
 mit dieser Option kannst Du dann vieles erstmal ausprobieren ohne
 das etwas an Deinem System verändert wird. [...]

Genau der Tip hat mir noch gefehlt, um hoffentlich unbeschadet 
meine Versuche mit apt zu machen.

 [...]
  Kannst Du eventuell speziell zu diesem Thema einen guten Link
  empfehlen?

 hab ich grad nich parat, schick ich Dir morgen

Nur, wenn's nicht zuviel Aufwand ist. 

  ps: Falls diese 2 PM stören, bitte ich