Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Sep 2003 - 18:21:06, Lars Weissflog wrote:
 Hallo Andreas,
 
 On Mon, 2003-09-15 at 18:14, Andreas Pakulat wrote:
  
  Ist klar, kann ich voll verstehen. Jetzt müsstest du dir mal mit
  apt-cache show und policy angucken woher die 2 Pakete kommen und warum
  da libgnome oder eine von ihren Abhängigkeiten entfernt werden soll.
  
  Also in meinem unstable System sieht es so aus als ob libfreetype6 das
  Problem ist, denn darauf baut libfontconfig1 auf und davon hängt gnome
  ab und auch ein paar andere Pakete, da solltest du mal ansetzen.
 
 Das habe ich mir angeschaut, ich bin nun mittlerweile der Ansicht, das
 zunächst libxft2 das Problem ist. Wenn ich mir in aptitude mit r die
 Pakete anzeigen lasse, die von libxft2 abhängen und dann bei jedem
 einzelnen dieser mit d nachsehe, welche Version sie gern hätten, steht
 bei allen (auch denen, die ich gar nicht installiert habe) ein =2.1.
 Bei mir ist Version 2.1-7woody4 installiert, verfügbar wäre jedoch
 2.1.1-2. Beide sind =2.1, oder?

Das erfährst du mit dpkg --compare-versions 2.1.1-2 ge 2.1  echo
yes. Ausgabe sollte yes sein.

 Damit hängt dann auch das Problem der libfreetype6 zusammen, denn die
 libxft2_2.1-7woody4 will ausdrücklich 
 --- libfreetype6 (= 2.0.9-1)
 --- libfreetype6 ( 2.1.0)

Woher sit die libxft2? (apt-cache policy libxft2) und woher die
libfreetype6?

 Damit kann ich also keine libfreetype6_2.1.4-5 installieren, denn die
 verletzt die zweite Bedingung. Daher lässt er mich also die installierte
 libfreetype6_2.0.9-1 nicht ersetzen.

 Ich müsste ihn also zunächst überreden, eine libxft2_2.1.1-2 als =2.1
 zu erkennen. ABA DAS ISSE DOCH! oder? Was kann ich denn da machen, damit
 auch aptitude/apt diesen mathematisch evidenten Zustand erkennt?

Aptitude erkennt das schon, aber aus irgendeinem Grund will er lieber
die libfreetype6 upgraden und deinstalliert daher alle Pakete die von
libxft2 abhängen. Deswegen wüsste ich gerne was von welchem Backport
kommt, den die libxft2 Version die du hast ist aus unstable, will aber
libfreetype6 aus stable und die libfreetype6 Version die installiert
ist (2.1.4..) ist ebenfalls ein Backport von unstable.

Das ist halt das Problem mit mehreren Backports, da jeder Backport
erstmal davon ausgeht das nur woody-Libs vorhanden sind setzt er die
Depends entsprechend. In dem Fall der libxft2 müsstest du mal
denjenigen der den Backport erzeugt hat, fragen warum die Version 
2.1.0 sein muss, denn im unstable Paket ist das nicht enthalten. nur
ein =2.1.4-1 (auf libfreetype6).

Andreas

-- 
Lieber einen Bauch, als ein Magengeschwür.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-17 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hi Andreas,

On Wed, 2003-09-17 at 16:39, Andreas Pakulat wrote:
  Das habe ich mir angeschaut, ich bin nun mittlerweile der Ansicht, das
  zunächst libxft2 das Problem ist. Wenn ich mir in aptitude mit r die
  Pakete anzeigen lasse, die von libxft2 abhängen und dann bei jedem
  einzelnen dieser mit d nachsehe, welche Version sie gern hätten, steht
  bei allen (auch denen, die ich gar nicht installiert habe) ein =2.1.
  Bei mir ist Version 2.1-7woody4 installiert, verfügbar wäre jedoch
  2.1.1-2. Beide sind =2.1, oder?
 
 Das erfährst du mit dpkg --compare-versions 2.1.1-2 ge 2.1  echo
 yes. Ausgabe sollte yes sein.
 
Ausgabe ist yes, alles andere hätte mich auch gewundert...

 Woher sit die libxft2? (apt-cache policy libxft2) und woher die
 libfreetype6?
 
apt-cache policy libxft2 liefert:
libxft2:
  Installed: 2.1-7woody4
  Candidate: 2.1.1-2
  Version Table:
 2.1.1-2 0
500 http://debian.relativ.org ./ Packages
 *** 2.1-7woody4 0
500 http://ftp.acc.umu.se gnome2.2/ Packages
100 /var/lib/dpkg/status

und für libfreetype6
libfreetype6:
  Installed: 2.0.9-1
  Candidate: 2.1.4-5
  Version Table:
 2.1.4-5 0
500 http://debian.relativ.org ./ Packages
 *** 2.0.9-1 0
500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status

Das scheint beides von der Mozilla-Source zu kommen:
# Mozilla 1.3 (oder auch 1.4)
deb http://debian.relativ.org/ ./


Übrigens scheint Adrian Bunk doch keinen 1.4 bereitzustellen, jedenfalls
gibt 'apt-cache policy mozilla' keine 1.4 bei Bunk an:
mozilla:
  Installed: 2:1.4-4.he-1
  Candidate: 2:1.4-4.he-1
  Version Table:
 *** 2:1.4-4.he-1 0
500 http://debian.relativ.org ./ Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 2:1.2.1-9woody3 0
500 http://ftp.acc.umu.se gnome2.2/ Packages
 2:1.2.1-2.bunk 0
500 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
 2:1.0.0-0.woody.1 0
500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages


Hilft dir das weiter? Ich versuche parallel tatsächlich mal den Erzeuger
der .he Pakete zu kontaktieren

Gruß
Lars

PS: Bin ab morgen 'ne Woche Offline, also nicht wundern wenn ich erst in
10 Tagen weiter forsche ;-)





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.Sep 2003 - 19:27:20, Lars Weissflog wrote:
 Hi Andreas,
 
 On Wed, 2003-09-17 at 16:39, Andreas Pakulat wrote:
   Das habe ich mir angeschaut, ich bin nun mittlerweile der Ansicht, das
   zunächst libxft2 das Problem ist. Wenn ich mir in aptitude mit r die
   Pakete anzeigen lasse, die von libxft2 abhängen und dann bei jedem
   einzelnen dieser mit d nachsehe, welche Version sie gern hätten, steht
   bei allen (auch denen, die ich gar nicht installiert habe) ein =2.1.
   Bei mir ist Version 2.1-7woody4 installiert, verfügbar wäre jedoch
   2.1.1-2. Beide sind =2.1, oder?
  
  Das erfährst du mit dpkg --compare-versions 2.1.1-2 ge 2.1  echo
  yes. Ausgabe sollte yes sein.
  
 Ausgabe ist yes, alles andere hätte mich auch gewundert...

Mich auch.

  Woher sit die libxft2? (apt-cache policy libxft2) und woher die
  libfreetype6?
  
 apt-cache policy libxft2 liefert:
 libxft2:
   Installed: 2.1-7woody4
   Candidate: 2.1.1-2
   Version Table:
  2.1.1-2 0
 500 http://debian.relativ.org ./ Packages
  *** 2.1-7woody4 0
500 http://ftp.acc.umu.se gnome2.2/ Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 
 und für libfreetype6
 libfreetype6:
   Installed: 2.0.9-1
   Candidate: 2.1.4-5
   Version Table:
  2.1.4-5 0
 500 http://debian.relativ.org ./ Packages
  *** 2.0.9-1 0
 500 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status

 Das scheint beides von der Mozilla-Source zu kommen:
 # Mozilla 1.3 (oder auch 1.4)
 deb http://debian.relativ.org/ ./

Mir ist da noch grad was eingefallen, hast du auch aufgepasst, bei
apt-cache show den obersten Eintrag genommen? Bei mehreren möglichen
Herkunftsorten eines Paketes wird immer das mit der höchsten
Versionsnummer als erstes angezeigt. Also nochmal prüfen ob die
libxft2 von relativ.org wirklich das Problem ist oder die von
gnome2.2.

Und je nach dem, musst du dann dem einen oder anderen Paketbetreuer
eine Mail schicken.

 Übrigens scheint Adrian Bunk doch keinen 1.4 bereitzustellen, jedenfalls
 gibt 'apt-cache policy mozilla' keine 1.4 bei Bunk an:

Mag sein. Kannst ja Adrian mal fragen warum, falls es dich
interessiert.

-- 
Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.
-- Carl Gustav Jung


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-16 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Mon, 2003-09-15 at 17:30, Thorsten Steinbrenner wrote:

 http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc008tofu.htm
 

Vielen Dank! Das ist sonst auch nicht meine Art, das Akronym kannte ich
aber tatsächlich noch nicht.
Gruß
Lars



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-16 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Mon, 2003-09-15 at 18:14, Andreas Pakulat wrote:

  Hier mal meine sources.list mit den Backport-Quellen, obwohl die
  eigentlich alle zu funktionieren scheinen. 
  # Mozilla 1.3
  deb http://debian.relativ.org/ ./
 
 Wieso? AFAIK hat Adrian auch einen neueren Mozilla.
 
Ja klar, habe auch einen 1.4 laufen, aber die Versionsnummer in der
sources.list vergessen zu aktualisieren. Aber das wird wohl kaum meine
Probleme verursacht haben ;-))

Nun mal sehen, was wir hier für Knoten finden...
Danke erstmal,
Gruß
Lars



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-16 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
On Tue, 16 Sep 2003 16:17:58 +0200
Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vielen Dank! Das ist sonst auch nicht meine Art, das Akronym kannte
 ich aber tatsächlich noch nicht.

Mir wurde es auch mal um die Ohren gehauen. Seitdem weiß ich's... ;-)

-- 
Tom

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-16 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Andreas,

On Mon, 2003-09-15 at 18:14, Andreas Pakulat wrote:
 
 Ist klar, kann ich voll verstehen. Jetzt müsstest du dir mal mit
 apt-cache show und policy angucken woher die 2 Pakete kommen und warum
 da libgnome oder eine von ihren Abhängigkeiten entfernt werden soll.
 
 Also in meinem unstable System sieht es so aus als ob libfreetype6 das
 Problem ist, denn darauf baut libfontconfig1 auf und davon hängt gnome
 ab und auch ein paar andere Pakete, da solltest du mal ansetzen.

Das habe ich mir angeschaut, ich bin nun mittlerweile der Ansicht, das
zunächst libxft2 das Problem ist. Wenn ich mir in aptitude mit r die
Pakete anzeigen lasse, die von libxft2 abhängen und dann bei jedem
einzelnen dieser mit d nachsehe, welche Version sie gern hätten, steht
bei allen (auch denen, die ich gar nicht installiert habe) ein =2.1.
Bei mir ist Version 2.1-7woody4 installiert, verfügbar wäre jedoch
2.1.1-2. Beide sind =2.1, oder?

Damit hängt dann auch das Problem der libfreetype6 zusammen, denn die
libxft2_2.1-7woody4 will ausdrücklich 
--- libfreetype6 (= 2.0.9-1)
--- libfreetype6 ( 2.1.0)
Damit kann ich also keine libfreetype6_2.1.4-5 installieren, denn die
verletzt die zweite Bedingung. Daher lässt er mich also die installierte
libfreetype6_2.0.9-1 nicht ersetzen.

Ich müsste ihn also zunächst überreden, eine libxft2_2.1.1-2 als =2.1
zu erkennen. ABA DAS ISSE DOCH! oder? Was kann ich denn da machen, damit
auch aptitude/apt diesen mathematisch evidenten Zustand erkennt?

Gruß
Lars




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-15 Diskussionsfäden Lars Weissflog
On Fri, 2003-09-12 at 16:12, Andreas Pakulat wrote:
 Stell bitte das ToFu ab: http://learn.to/quote
 
Deinen Hinweis in allen Ehren, und Deinen Aküfi (Abkürzfimmel) auch,
aber was hast Du bitte gegen Fleischersatzmasse aus Soja? Im Ernst, was
meinst Du mit ToFu? Das Wort gibt es auf besagter URL nicht.

Weiter im Thema:
 Dann nimm doch mal statt dselect aptitude und vor dem ganze würde ich
 mal mit apt-get upgrade und dist-upgrade mal schauen wo das Problem
 liegt und mit apt-cache nachschauen warum.
 
Gemacht. Apt-get upgrade liefert
---8---
[EMAIL PROTECTED]:/home/fungata# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
  libfreetype6 libxft2 
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 2  not upgraded.
---8---

und apt-get dist-upgrade dann:
---8---
[EMAIL PROTECTED]:/home/fungata# apt-get dist-upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Calculating Upgrade... Done
The following packages will be REMOVED:
  acme eog evolution file-roller fontconfig gaim-common gaim-gnome
  gconf-editor gconf2 gdm gedit gksu gnome-applets gnome-control-center
  gnome-core gnome-cups-manager gnome-gv gnome-media gnome-panel
  gnome-panel-data gnome-pilot gnome-pilot-conduits gnome-session
gnome-spell
  gnome-system-monitor gnome-system-tools gnome-terminal gnome-themes
  gnome-utils gnome-vfs-extras2 gnomeicu gstreamer-gconf
gstreamer-gnomevfs
  gtk-sources gtk2-engines-cleanice gtk2-engines-crux
gtk2-engines-galaxy
  gtk2-engines-industrial gtk2-engines-lighthouseblue gtk2-engines-mist
  gtk2-engines-pixbuf gtk2-engines-spherecrystal gtk2-engines-thinice
  gtk2-engines-wonderland gtkhtml3.0 libatspi1.0-0 libbonoboui2-0
  libbonoboui2-common libeel2-2 libeel2-data libfontconfig1
libgail-common
  libgail17 libgal2.0-3 libgal2.0-5 libgal2.0-common libgconf2-4
libglade2-0
  libgnome-desktop-2 libgnome2-0 libgnome2-common libgnomecanvas2-0
  libgnomecupsui1.0-1 libgnomedb2-2 libgnomedb2-3 libgnomedb2-common
  libgnomeprint2.2-0 libgnomeprint2.2-data libgnomeprintui2.2-0
libgnomeui-0
  libgnomevfs2-0 libgnomevfs2-common libgtk2.0-0 libgtk2.0-common
  libgtkhtml2-0 libgtkhtml3.0-2 libmetacity0 libnautilus2-2
libpanel-applet2-0
  libpango1.0-0 libpango1.0-common librsvg2-2 librsvg2-common libvte4
libwnck4
  libxft2 metacity nautilus nautilus-gtkhtml nautilus-media rep-gtk
  rep-gtk-gnome sawfish sawfish-gnome yelp 
The following NEW packages will be installed:
  libxrender1 
1 packages upgraded, 1 newly installed, 95 to remove and 0  not
upgraded.
Need to get 352kB of archives. After unpacking 171MB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n] 
---8---

Da will ich natürlich nicht weiter machen, denn danach wäre mein ganzer
schöner Gnome wegverschwunden, zusammen mit meiner Evolutionsgeschichte
und allem was da noch so dran hängt. Inakzeptabel ;-)

Hier mal meine sources.list mit den Backport-Quellen, obwohl die
eigentlich alle zu funktionieren scheinen. 

---8---
# /etc/apt/sources.list 
# for online use

 this is for open-office
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main
contrib

 this is woody himself
deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US stable/non-US  main contrib
non-free  

 XFree 4.2 backport to woody
deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free
deb-src http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib
non-free


 Gnome 2.2 backport to woody
deb
http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody 
gnome2.2/

## and sources for it
deb-src
http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody 
gnome2.2/

# Evolution 1.4 backport to woody
deb http://www.pimpzkru.de/debian/evolution/ ./

# MPlayer 
deb http://marillat.free.fr stable main

# Mozilla 1.3
deb http://debian.relativ.org/ ./

 official sources
#deb-src http://ftp.debian.org/debian stable main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US stable/non-US main
contrib non-free

# EOF
---8---

Vielleicht fällt ja noch einem was ein, wäre schön wenn mein
apt-get/dselect/aptitude/gnome-apt/whatsoever wieder normal
funktionieren würde und die offenbar vorhandenen Abhängigkeitsfehler
aufgedeckt werden könnten, die mich hier blockieren.

Mit apt-cache unmet bekomme ich eine Liste von verletzten
Abhängigkeiten, wobei jedoch alle Pakete, für die Meldungen auftauchen,
gar nicht installiert sind. Die beiden bei upgrade bemängelten
Hold-Pakete tauchen darin auch nicht auf. 

Hülllfööh!

Gruß Lars

-- 
Lars  Weissflog 
Droegestrasse 7
D-22305 Hamburg
Germany
Fon:+49-(0)40-69208923
Mobile:  +49-(0)172-3816263 
email:   [EMAIL PROTECTED]  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject 

Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-15 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
On Mon, 15 Sep 2003 17:10:41 +0200
Lars Weissflog [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Deinen Hinweis in allen Ehren, und Deinen Aküfi (Abkürzfimmel) auch,
 aber was hast Du bitte gegen Fleischersatzmasse aus Soja? Im Ernst,
 was meinst Du mit ToFu? Das Wort gibt es auf besagter URL nicht.

http://www.textkritik.de/schriftundcharakter/sundc008tofu.htm

-- 
Tom

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-15 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 15.Sep 2003 - 17:10:41, Lars Weissflog wrote:
 On Fri, 2003-09-12 at 16:12, Andreas Pakulat wrote:
  Stell bitte das ToFu ab: http://learn.to/quote
  
 Deinen Hinweis in allen Ehren, und Deinen Aküfi (Abkürzfimmel) auch,
 aber was hast Du bitte gegen Fleischersatzmasse aus Soja? Im Ernst, was
 meinst Du mit ToFu? Das Wort gibt es auf besagter URL nicht.

Nix Fleischersatz, aber google hätte dir das fixer beantwortet. Das
ist TextObenFullquoteUnten, also die Antwort über dem Text. Das ist
schlecht zu lesen ( wir deutschen lesen immernoch von oben  nach
unten) und auch schlecht für die Leute mit Schmalband - da ja der
ganze Text enthalten ist.

 Weiter im Thema:
  Dann nimm doch mal statt dselect aptitude und vor dem ganze würde ich
  mal mit apt-get upgrade und dist-upgrade mal schauen wo das Problem
  liegt und mit apt-cache nachschauen warum.
  
 Gemacht. Apt-get upgrade liefert
 ---8---
 [EMAIL PROTECTED]:/home/fungata# apt-get upgrade
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following packages have been kept back
   libfreetype6 libxft2 
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 2  not upgraded.
 ---8---
 
 und apt-get dist-upgrade dann:
 ---8---
 [EMAIL PROTECTED]:/home/fungata# apt-get dist-upgrade
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Calculating Upgrade... Done
 The following packages will be REMOVED:
 [ein ganzer Haufen Pakete mit Problemen] 
 The following NEW packages will be installed:
   libxrender1 
 1 packages upgraded, 1 newly installed, 95 to remove and 0  not
 upgraded.
 Need to get 352kB of archives. After unpacking 171MB will be freed.
 Do you want to continue? [Y/n] 
 ---8---
 
 Da will ich natürlich nicht weiter machen, denn danach wäre mein ganzer
 schöner Gnome wegverschwunden, zusammen mit meiner Evolutionsgeschichte
 und allem was da noch so dran hängt. Inakzeptabel ;-)

Ist klar, kann ich voll verstehen. Jetzt müsstest du dir mal mit
apt-cache show und policy angucken woher die 2 Pakete kommen und warum
da libgnome oder eine von ihren Abhängigkeiten entfernt werden soll.

Also in meinem unstable System sieht es so aus als ob libfreetype6 das
Problem ist, denn darauf baut libfontconfig1 auf und davon hängt gnome
ab und auch ein paar andere Pakete, da solltest du mal ansetzen.

 Hier mal meine sources.list mit den Backport-Quellen, obwohl die
 eigentlich alle zu funktionieren scheinen. 
 # Mozilla 1.3
 deb http://debian.relativ.org/ ./

Wieso? AFAIK hat Adrian auch einen neueren Mozilla.

Andreas

-- 
Es darf kein äußerstes geben, zu dem wir nicht entschlossen wären,
und keine Lauer, auf der wir nicht lägen.
-- Heinz Erhardt


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-12 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Naja, ganz so toll ist es dann offenbar doch nicht. Wenn ich nämlich
statt auf hold auf install setze (es bleibe installiert, was installiert
ist, darf aber bei einem Update ruhig aktualisiert werden), zerschießt
mir dselect gleich wieder alles und ich kann von vorn anfangen. Werde
wohl oder übel jedes - von Hand durch ein * ersetzen müssen.

Shit.

Gruß
Lars

On Wed, 2003-09-10 at 20:43, Lars Weissflog wrote:
 Hallo Andreas,
 
 vielen Dank für die Idee mit dem --get --set. Damit und einem einfachen
 query-replace im nano war es eine Sache von Sekunden alles auf hold zu
 bekommen. Wieso er alles auf uninstall hatte ist mir schleierhaft.  
 
 Gruß
 Lars 
 
 On Wed, 2003-09-10 at 18:23, Andreas Pakulat wrote:
  On 10.Sep 2003 - 15:32:25, Lars Weissflog wrote:
   Hallo !
   
   Ich habe folgendes Problem: dselect scheint so ziemlich alles
   deinstallieren zu wollen, was natürlich nicht geht. 
   
   Wenn ich dselect starte und nach einem [2] Update (egal, ob ich
   online-Quellen oder die CD-Images in der sources.list eingetragen habe)
   in [3] Select gehe, sind fast alle Pakete zur Deinstallation
   ausgewählt. Wenn ich dann ein Install mache, warnt er mich dass ich auch
   alles Wichtige löschen will und fragt ob das denn so sein kann.
   NATÜRLICH NICHT! Also breche ich an der Stelle ab. Wie kriege ich die
   Liste wieder sauber? Ich könnte nun wohl die ganze Liste durchgehen und
   alles auf H/= setzen, sodass er gar nichts macht, aber das ist doch
   sehr mühsam. Hat jemand eine Idee, wie ich dselect anweise, den
   aktuellen Installationsstatus beizubehalten? 
   
   man dselect und man apt bzw. man apt-get haben mir keine brauchbare
   Option gezeigt, aber vielleicht habe ich mal wieder was übersehen. 
  
  Schnelle Lösung: apt-get install aptitude, man aptitude, aptitude und
  dselect vergessen.
  
  Lange Lösung: Die genauen Meldungen posten und sources.list. Wenn du
  irgendwann mal Blödsinn getrieben hast mit deselect und er alle
  Pakete dabei zum deinstallieren markiert hat, dann bekommst du das
  soweit ich weiss nur händisch wieder rückgängig gemacht.
  
  Und du bist dir absolut sicher das er nur Pakete entfernen will -
  nicht vielleicht auch welche installieren?
  
  Mir fällt grad noch ein, wenn ich mich nicht irre bekommt man mit
  dpkg --get-selections die Auswahl die dselect gemacht hat, und mit
  dpkg --set-selections kann man das setzen. Mit einem kleinen Skript
  kriegt man da ganz leicht deinstall durch hold ersetzt.
  
  Andreas
  
  -- 
  Das Vergleichen mit anderen ist das Ende des Glücks und der Anfang der
  Unzufriedenheit.
  -- Søren Kierkegaard
 -- 
 Lars  Weissflog 
 Droegestrasse 7
 D-22305 Hamburg
 Germany
 Fon:+49-(0)40-69208923
 Mobile:  +49-(0)172-3816263 
 email:   [EMAIL PROTECTED]  
-- 
Lars  Weissflog 
Droegestrasse 7
D-22305 Hamburg
Germany
Fon:+49-(0)40-69208923
Mobile:  +49-(0)172-3816263 
email:   [EMAIL PROTECTED]  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Stell bitte das ToFu ab: http://learn.to/quote

On 12.Sep 2003 - 15:47:33, Lars Weissflog wrote:
 Naja, ganz so toll ist es dann offenbar doch nicht. Wenn ich nämlich
 statt auf hold auf install setze (es bleibe installiert, was installiert
 ist, darf aber bei einem Update ruhig aktualisiert werden), zerschießt
 mir dselect gleich wieder alles und ich kann von vorn anfangen. Werde
 wohl oder übel jedes - von Hand durch ein * ersetzen müssen.

Dann nimm doch mal statt dselect aptitude und vor dem ganze würde ich
mal mit apt-get upgrade und dist-upgrade mal schauen wo das Problem
liegt und mit apt-cache nachschauen warum.

Andreas

-- 
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit. Sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.
-- Marie von Ebner-Eschenbach


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dselect will (fast) alles deinstallieren - Nachtrag

2003-09-12 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-12 15:47:33, Lars Weissflog wrote:
Naja, ganz so toll ist es dann offenbar doch nicht. Wenn ich nämlich
statt auf hold auf install setze (es bleibe installiert, was installiert
ist, darf aber bei einem Update ruhig aktualisiert werden), zerschießt
mir dselect gleich wieder alles und ich kann von vorn anfangen. Werde
wohl oder übel jedes - von Hand durch ein * ersetzen müssen.

??? - Hast du sarge/sid/experimental
Schlechte Backports ???

Shit.

Merde

Gruß
Lars

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)