Re: Suche Funktionserweiterung (script?) für mutt

2006-11-01 Diskussionsfäden Andre Berger
* Christian Brabandt (2006-10-31):
 Hallo Dirk!
 
 Dirk Salva schrieb am Mittwoch, den 25. Oktober 2006:
 
  Auch würde mich interessieren, ob man mutt dazu bringen kann, dass er
  automatisch mit der Mailadresse als Absender antwortet, an welche die
  Mail hier gegangen ist.
 
 Das sollte mit einem Macro zu machen sein:

Dafuer sind doch eigentlich hooks vorgesehen, oder? Ungetestet:

http://mutt-ng.berlios.de/manual/manual.html#reply-hook

-Andre



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-11-01 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andre Berger:
 * Christian Brabandt (2006-10-31):
  Dirk Salva schrieb am Mittwoch, den 25. Oktober 2006:
  
   Auch würde mich interessieren, ob man mutt dazu bringen kann, dass er
   automatisch mit der Mailadresse als Absender antwortet, an welche die
   Mail hier gegangen ist.
  
  Das sollte mit einem Macro zu machen sein:
 
 Dafuer sind doch eigentlich hooks vorgesehen, oder?

Nein nein, dafür gibt es reverse_name und reverse_realname.

J.
-- 
Quite often I wonder why I am not more famous and/or more wealthy.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche Funktionserweiterung (script?) für mutt

2006-11-01 Diskussionsfäden Andre Berger
* Jochen Schulz (2006-11-01):
 Andre Berger:
  * Christian Brabandt (2006-10-31):
   Dirk Salva schrieb am Mittwoch, den 25. Oktober 2006:
   
Auch würde mich interessieren, ob man mutt dazu bringen kann, dass er
automatisch mit der Mailadresse als Absender antwortet, an welche die
Mail hier gegangen ist.
   
   Das sollte mit einem Macro zu machen sein:
  
  Dafuer sind doch eigentlich hooks vorgesehen, oder?
 
 Nein nein, dafür gibt es reverse_name und reverse_realname.

Du hast Recht. 

-Andre


pgp7Iwl55G7Eu.pgp
Description: PGP signature


Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-10-31 22:54:06, schrieb Christian Brabandt:
 Hallo Dirk!
 
 Dirk Salva schrieb am Mittwoch, den 25. Oktober 2006:
 
  Auch würde mich interessieren, ob man mutt dazu bringen kann, dass er
  automatisch mit der Mailadresse als Absender antwortet, an welche die
  Mail hier gegangen ist.
 
 Das sollte mit einem Macro zu machen sein:
 1. Du liest den To-Header der Mail aus
 2. Du setzt diesen To-Header als From-Header
 3. Du antortest auf die Mail

???

set reverse_name=yes
set reverse_realname=yes

 Das wird natürlich bei Mailinglisten in die Hose gehen. Aber es soll
 auch nur eine Idee geben.

subscribe debian-user-german@lists.debian.org

send-hook '~To debian-user-german' \
  'my_hdr From: Dirk Salva [EMAIL PROTECTED];
   set pgp_autosign=no;
   set pgp_sign_as=0x'

 HTH und Grüße,
 Christian

Grüße und sonnigen Feiertar
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-11-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Christian,

Am 2006-10-31 23:00:14, schrieb Christian Brabandt:

 Neuere Mutt-Varianten kennen use_envelope_from:

Aber nicht 1.5.9i die Du verwendest.
Das habe ich nicht bei mir drinstehen.

 | 3.279. use_envelope_from
 | 
 | Type: boolean
 | Default: no
 | 
 | When set, mutt will use ``$envelope_from_address'' as the envelope
 | sender if that is set, otherwise it will attempt to derive it from the
 | From: header. Note that this information is passed to sendmail
 | command using the -f command line switch, so don't set this option
 | if you are using that switch in $sendmail yourself, or if the sendmail
 | on your machine doesn't support that command line switch. 
 `

Grüße
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-11-01 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Jochen!

Jochen Schulz schrieb am Mittwoch, den 01. November 2006:

 Andre Berger:
  * Christian Brabandt (2006-10-31):
   Dirk Salva schrieb am Mittwoch, den 25. Oktober 2006:
   
Auch würde mich interessieren, ob man mutt dazu bringen kann, dass er
automatisch mit der Mailadresse als Absender antwortet, an welche die
Mail hier gegangen ist.
   
   Das sollte mit einem Macro zu machen sein:
  
  Dafuer sind doch eigentlich hooks vorgesehen, oder?
 
 Nein nein, dafür gibt es reverse_name und reverse_realname.

Danke wieder was gelernt. 


Grüße,
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
19. All of your friends have an @ in their names.



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-11-01 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Michelle!

Michelle Konzack schrieb am Mittwoch, den 01. November 2006:

 Am 2006-10-31 23:00:14, schrieb Christian Brabandt:
 
  Neuere Mutt-Varianten kennen use_envelope_from:
 
 Aber nicht 1.5.9i die Du verwendest.
 Das habe ich nicht bei mir drinstehen.

Ich schrieb von *neueren* Versionen. 1.5.9 kann man wohl kaum noch als
neuer bezeichnen.

Grüße,
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
20. When looking at a pageful of someone else's links, you notice all of them
are already highlighted in purple.



Re: Suche Funktionserweite rung (script?) für mutt

2006-11-01 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Mit, 01 Nov 2006, Christian Brabandt schrieb:
Michelle Konzack schrieb am Mittwoch, den 01. November 2006:
 Am 2006-10-31 23:00:14, schrieb Christian Brabandt:
 
  Neuere Mutt-Varianten kennen use_envelope_from:
 
 Aber nicht 1.5.9i die Du verwendest.
 Das habe ich nicht bei mir drinstehen.

Ich schrieb von *neueren* Versionen. 1.5.9 kann man wohl kaum noch
als neuer bezeichnen.

Deine Mail bezog sich auf meine, ich verwende mutt, ergo konnte man
davon ausgehen, dass sich dein neuerer auf mein mutt 1.3.28 bezog.

Auch ich las deine Mail so, dass deine Mutt-Version das dann wohl
kann.

-dnh, kein Opfer der Versionitis, ich update nur noch, wenn ich einen
(guten) Grund dafür habe!

-- 
Die Inquisition war nämlich auch ein Fortschritt, leitete sie doch in der
Kirche das Zeitalter ein, in dem man die Beschuldigten vor der Hinrichtung
immerhin noch mal befragt. Gut, tatsächlich verteidigen kam erst später,
aber hey, für damalige Verhältnisse war das ein echter Fortschritt! -- fefe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-31 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Dirk!

Dirk Salva schrieb am Mittwoch, den 25. Oktober 2006:

 Auch würde mich interessieren, ob man mutt dazu bringen kann, dass er
 automatisch mit der Mailadresse als Absender antwortet, an welche die
 Mail hier gegangen ist.

Das sollte mit einem Macro zu machen sein:
1. Du liest den To-Header der Mail aus
2. Du setzt diesen To-Header als From-Header
3. Du antortest auf die Mail

Quick And Dirty sieht das dann so aus (ungetestet)

,[ mutt_from.sh ]-
| #!/bin/sh
| 
| ARGS=`cat`
| 
| OUTPUT=`echo ${ARGS}|formail -zx To:|sed -ne '/Salva/s/\(.*\),.*$/\1/p'\ 
| mimedecode`
| cat EOF ~/.mutt/mutt_from
| my_hdr From: ${OUTPUT}
| EOF
`

und als Macro dann: 


,
| macro index R pipe-message~/bin/mutt_from.shenterenter-command\
| source ~/.mutt/mutt_fromenterreply  Setze From-Adresse und antworte
`


Das wird natürlich bei Mailinglisten in die Hose gehen. Aber es soll
auch nur eine Idee geben.

Fehlerbehandlung und Verschönerungen könnten natürlich auch noch
eingebaut werden.

HTH und Grüße,
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
16. You step out of your room and realize that your parents have moved and you
don't have a clue when it happened.



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-31 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo David!

David Haller schrieb am Donnerstag, den 26. Oktober 2006:

 $ cat ~/.mutt/lists_dhaller.cf
 set sendmail=/usr/sbin/sendmail [EMAIL PROTECTED]
 unmy_hdr From
 my_hdr From: David Haller [EMAIL PROTECTED]

Neuere Mutt-Varianten kennen use_envelope_from:

,
| 3.279. use_envelope_from
| 
| Type: boolean
| Default: no
| 
| When set, mutt will use ``$envelope_from_address'' as the envelope
| sender if that is set, otherwise it will attempt to derive it from the
| From: header. Note that this information is passed to sendmail
| command using the -f command line switch, so don't set this option
| if you are using that switch in $sendmail yourself, or if the sendmail
| on your machine doesn't support that command line switch. 
`


Grüße
Christian
-- 
hundred-and-one symptoms of being an internet addict:
17. You turn on your intercom when leaving the room so you can hear if new
e-mail arrives.



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-26 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, Oct 25, 2006 at 10:32:25PM +0200, David Haller wrote:
 Hallo,
 
 Am Mit, 25 Okt 2006, Dirk Salva schrieb:
 Wie gesagt, habe ich schon, hilft leider nicht:
 
 macro index F5 :set...
 
 Ich packe solche set-Orgien in eigene Dateien und source die dann
 per folder-hook (per Taste geht dann auch).
 

Die Variante verwende ich auch. msmtp passt dabei auch das
envelope-from (?) an. Zumindest funktioniert es korrekt.

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche Funktionserweite rung (script?) für mutt

2006-10-26 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Don, 26 Okt 2006, Paul Puschmann schrieb:
On Wed, Oct 25, 2006 at 10:32:25PM +0200, David Haller wrote:
 Ich packe solche set-Orgien in eigene Dateien und source die dann
 per folder-hook (per Taste geht dann auch).
 

Die Variante verwende ich auch. msmtp passt dabei auch das
envelope-from (?) an. Zumindest funktioniert es korrekt.

$ cat ~/.mutt/lists_dhaller.cf
set sendmail=/usr/sbin/sendmail [EMAIL PROTECTED]
unmy_hdr From
my_hdr From: David Haller [EMAIL PROTECTED]

Das 'set sendmail=/usr/sbin/sendmail -f...' sorgt fuer das
Envelope-From. Analoge Dateien habe ich fuer andere Absender. Und die
fuer die Sprache gibt's auch eigene Dateien (hier de, analog fuer en):

$ cat ~/.mutt/de.cf
set locale=de_DE.ISO-8859-15
set attribution=Hallo,\n\nAm %{%a, %d %b %Y}, %n schrieb:

Fuer debian-user-german habe ich dann neben subscribe und mailboxes
und einem save-hook nur noch:

folder-hook debian-user-german \
source ~/.mutt/de.cf; source ~/.mutt/lists_dhaller.cf

Die Sourcerei kann man sich sicher auch an Tasten binden :)

-dnh

-- 
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist eins der groesste Aergernisse im Usenet?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-26 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Oct 26, 2006 at 12:00:59PM +0200, David Haller wrote:
 Hallo,
 
 Am Don, 26 Okt 2006, Paul Puschmann schrieb:
 On Wed, Oct 25, 2006 at 10:32:25PM +0200, David Haller wrote:
  Ich packe solche set-Orgien in eigene Dateien und source die dann
  per folder-hook (per Taste geht dann auch).
  
 
 Die Variante verwende ich auch. msmtp passt dabei auch das
 envelope-from (?) an. Zumindest funktioniert es korrekt.
 
 $ cat ~/.mutt/lists_dhaller.cf
 set sendmail=/usr/sbin/sendmail [EMAIL PROTECTED]
 unmy_hdr From
 my_hdr From: David Haller [EMAIL PROTECTED]
 
 Das 'set sendmail=/usr/sbin/sendmail -f...' sorgt fuer das
 Envelope-From. Analoge Dateien habe ich fuer andere Absender. Und die
 fuer die Sprache gibt's auch eigene Dateien (hier de, analog fuer en):
 
Bei mir halt per msmtp, wegen der Authentifizierung am SMTP-Host.
Jede Absender-Adresse benutzt den entsprechenden SMTP, damit auch gar
nichts falsch läuft.

 $ cat ~/.mutt/de.cf
 set locale=de_DE.ISO-8859-15
 set attribution=Hallo,\n\nAm %{%a, %d %b %Y}, %n schrieb:
 
 Fuer debian-user-german habe ich dann neben subscribe und mailboxes
 und einem save-hook nur noch:
 
 folder-hook debian-user-german \
 source ~/.mutt/de.cf; source ~/.mutt/lists_dhaller.cf
 
 Die Sourcerei kann man sich sicher auch an Tasten binden :)
 

Genau, zum Beispiel so:

macro index F9 :source ~/.mutt/profile/lnx\n Load profile: lnx
macro index F10 :source ~/.mutt/profile/gmx.net\n Load profile: gmx
macro index F11 :source ~/.mutt/profile/web.de\n Load profile: web

Paul
-- 



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche Funktionserweite rung (script?) für mutt

2006-10-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk,

Dirk Salva, 25.10.2006 (d.m.y):

 ich bräuchte für mutt eine Funktionslösung, mit der ich beim Starten
 des Schreibens einer Mail entscheiden kann, welche Mailadresse als
 Absender benutzt wird.
 Beispiel:
 
 Ich will mit m oder r eine Mail schreiben. Bevor der Editor (in
 meinem Fall joe) aufgerufen wird, erscheint in der TUI ein
 PopUp-Fenster, in welchem ich die Auswahl zwischen den hinterlegten
 Mailadressen in durchnumerierter Form habe. Die default-Adresse ist mit
 einem * oder farbig belegt und wird bei einfachem Enter genommen.
 Ansonsten Auswahl über die jeweilige Zifferntaste.
 Am besten wäre, wenn mit dieser Auswahl zusammen auch noch die sig
 ausgewählt würde, das ist aber kein Muss.
 
 Geht das? Wenn ja - wie?

Ohne grossen Aufwand:
Trage Deine verschiedenen Adressen in Dein (mutt-)Adressbuch ein,
schreib' die Mail und druecke anschliessend nacheinander ESC und f.
Dann gibst Du da das jeweilige Kuerzel ein, und schon steht dort die
gewuenschte Absenderadresse.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein
Riesenschritt für die Menschheit.
-- Neil Armstrong


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-25 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Dirk Salva:
 
 ich bräuchte für mutt eine Funktionslösung, mit der ich beim Starten
 des Schreibens einer Mail entscheiden kann, welche Mailadresse als
 Absender benutzt wird.

Nicht ganz, was Du verlangst, aber folder-hooks sind u.a. für sowas gut.

Beispiel:

folder-hook . set from=[EMAIL PROTECTED]
folder-hook =debian/user-german   set from=[EMAIL PROTECTED]

Damit wird die Absenderadresse in Abhängigkeit von dem Ordner gesetzt,
in dem Du Dich befindest. Der erste Fall ist default und hat nur
Wirkung, wenn kein nachfolgender Hook paßt. So einen Default brauchst Du
immer, weil mutt bei jedem Ordnerwechsel wieder alle folder-hooks
ausführt.

Alternativ geht das natürlich auch mit send-hooks, aber das halte ich
für fehleranfällig, weil Du eine Liste aller Empfänger pflegen mußt, für
die Du eine bestimmte Absenderadresse benutzen möchtest.

 Auch würde mich interessieren, ob man mutt dazu bringen kann, dass er
 automatisch mit der Mailadresse als Absender antwortet, an welche die
 Mail hier gegangen ist.

set reverse_realname
set reverse_name

Setzt allerdings voraus, dass Du alle Adressen, unter denen Du Mails
empfängst, per 'alternates' gesetzt hast. Hier z.B.:

alternates [EMAIL PROTECTED]
alternates [EMAIL PROTECTED]

J.
-- 
I frequently find myself at the top of the stairs with absolutely
nothing happening in my brain.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche Funktionserweiter ung (script?) für mutt

2006-10-25 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Dirk Salva wrote:

 ich bräuchte für mutt eine Funktionslösung, mit der ich beim Starten
 des Schreibens einer Mail entscheiden kann, welche Mailadresse als
 Absender benutzt wird.

http://www.acoustics.hut.fi/~mara/mutt/profiles.html

 Ich will mit m oder r eine Mail schreiben. Bevor der Editor (in
 meinem Fall joe) aufgerufen wird, erscheint in der TUI ein
 PopUp-Fenster, in welchem ich die Auswahl zwischen den hinterlegten
 Mailadressen in durchnumerierter Form habe. 

Bei obiger Methode wähle ich _vorher_ aus, welchen Absender ich
verwenden möchte. Eine Lösung mit Pop-up ist mir nicht bekannt.

 Die default-Adresse ist mit
 einem * oder farbig belegt und wird bei einfachem Enter genommen.

In obigem Fall wird der Profilname im unteren Balken Mutts angezeigt.
Die default Adresse wird hergenommen, falls nicht _vorher_ auf ein
anderes Profil gewechselt wird.

 Ansonsten Auswahl über die jeweilige Zifferntaste.

Das kannst Du selbst definieren. Ich verwende einige Funktionstasten:

| # default
| source ~/.mutt/profile.default
|
| # macros to invoke a profile
| macro index F9  :source ~/.mutt/profile.default\n Load default profile
| macro index F10 :source ~/.mutt/profile.anderes_profil\n Load profile: 
Anderes Profil
| macro index F11 :source ~/.mutt/profile.nummer_3\n Load profile: Nummer3

 Am besten wäre, wenn mit dieser Auswahl zusammen auch noch die sig
 ausgewählt würde, das ist aber kein Muss.

Das ist bei dieser Methode kein Problem.

 
Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche Funktionserweite rung (script?) für mutt

2006-10-25 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Mit, 25 Okt 2006, Dirk Salva schrieb:
Wie gesagt, habe ich schon, hilft leider nicht:

macro index F5 :set...

Ich packe solche set-Orgien in eigene Dateien und source die dann
per folder-hook (per Taste geht dann auch).

-dnh

-- 
What is the difference between Scientology and Microsoft? One is an
evil cult bent on world domination and the other was begun by L. Ron
Hubbard.   (anonym von slashdot.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gelesene Mails als neu markiert (mutt/cyrus)

2006-10-17 Diskussionsfäden Rene Caspari
* Paul Puschmann [2006-10-13 13:25]:
 On Fri, Oct 13, 2006 at 11:51:18AM +0200, Rene Caspari wrote:
  Hallo,
  
  ich verwende mutt und cyrus2.2 unter Etch. Soweit alles ok. Allerdings
  stelle ich fest, dass Änderungen an der Mailbox beim Verlassen des
  Ordners nicht geschrieben werden.
  Das aeussert sich so, dass Mails, die ich bereits gelesen habe, beim
  neuerlichen Betreten des Ordners wieder als ungelesen markiert sind.
  
  Nun weiss ich leider nicht, ob das Problem mutt oder eher cyrus
  zuzuschieben ist, allerdings duerfte die Kombination beider Programme
  in Verbindung mit IMAP nicht so unueblich sein, evtl hat also auch
  jemand das Problem und eine Loesung parat.
  
 
 Funktioniert denn das manuelle Schreiben der Aktualisierungen per $ in
 mutt?

Scheint ein Bug von mutt zu sein, offenbar schreibt mutt (manchmal?)
keine Änderungen, wenn der Pager offen ist und man durch den Index
navigiert, zumindest habe ich es bisher darauf eingrenzen koennen, ein
wirklich deterministisches Verhalten hat sich mir noch nicht offenbart.

Ein manuelles $ schreibt die Änderungen aber definitiv.


bye, rene
-- 
 · http://rene.ahrcas.net · Rene Caspari · GPG-KeyID: 0xCA40A793 ·


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gelesene Mails als neu markiert (mutt/cyrus)

2006-10-17 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Tue, Oct 17, 2006 at 12:00:39PM +0200, Rene Caspari wrote:
 * Paul Puschmann [2006-10-13 13:25]:
  On Fri, Oct 13, 2006 at 11:51:18AM +0200, Rene Caspari wrote:
   Hallo,
   
   ich verwende mutt und cyrus2.2 unter Etch. Soweit alles ok. Allerdings
   stelle ich fest, dass Änderungen an der Mailbox beim Verlassen des
   Ordners nicht geschrieben werden.
   Das aeussert sich so, dass Mails, die ich bereits gelesen habe, beim
   neuerlichen Betreten des Ordners wieder als ungelesen markiert sind.
   
   Nun weiss ich leider nicht, ob das Problem mutt oder eher cyrus
   zuzuschieben ist, allerdings duerfte die Kombination beider Programme
   in Verbindung mit IMAP nicht so unueblich sein, evtl hat also auch
   jemand das Problem und eine Loesung parat.
   
  
  Funktioniert denn das manuelle Schreiben der Aktualisierungen per $ in
  mutt?
 
 Scheint ein Bug von mutt zu sein, offenbar schreibt mutt (manchmal?)
 keine Änderungen, wenn der Pager offen ist und man durch den Index
 navigiert, zumindest habe ich es bisher darauf eingrenzen koennen, ein
 wirklich deterministisches Verhalten hat sich mir noch nicht offenbart.
 
 Ein manuelles $ schreibt die Änderungen aber definitiv.

Ich habe bei mir nur manchmal den Effekt, dass nicht in den Ordner
gewechselt wird den ich ausgefählt habe. Stattdessen bleibt mutt in
dem alten Ordner. Kann auch manchmal ziemlich lästig sein.
Ich nutze Maildir (Courier)

Paul

-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Gelesene Mails als neu markiert (mutt/cyrus)

2006-10-13 Diskussionsfäden Rene Caspari
Hallo,

ich verwende mutt und cyrus2.2 unter Etch. Soweit alles ok. Allerdings
stelle ich fest, dass Änderungen an der Mailbox beim Verlassen des
Ordners nicht geschrieben werden.
Das aeussert sich so, dass Mails, die ich bereits gelesen habe, beim
neuerlichen Betreten des Ordners wieder als ungelesen markiert sind.

Nun weiss ich leider nicht, ob das Problem mutt oder eher cyrus
zuzuschieben ist, allerdings duerfte die Kombination beider Programme
in Verbindung mit IMAP nicht so unueblich sein, evtl hat also auch
jemand das Problem und eine Loesung parat.


bye, rene
-- 
 · http://rene.ahrcas.net · Rene Caspari · GPG-KeyID: 0xCA40A793 ·


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gelesene Mails als neu markiert (mutt/cyrus)

2006-10-13 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Fri, Oct 13, 2006 at 11:51:18AM +0200, Rene Caspari wrote:
 Hallo,
 
 ich verwende mutt und cyrus2.2 unter Etch. Soweit alles ok. Allerdings
 stelle ich fest, dass Änderungen an der Mailbox beim Verlassen des
 Ordners nicht geschrieben werden.
 Das aeussert sich so, dass Mails, die ich bereits gelesen habe, beim
 neuerlichen Betreten des Ordners wieder als ungelesen markiert sind.
 
 Nun weiss ich leider nicht, ob das Problem mutt oder eher cyrus
 zuzuschieben ist, allerdings duerfte die Kombination beider Programme
 in Verbindung mit IMAP nicht so unueblich sein, evtl hat also auch
 jemand das Problem und eine Loesung parat.
 

Funktioniert denn das manuelle Schreiben der Aktualisierungen per $ in
mutt?

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: aktuelles ldap-query-Pr ogramm für Mutt

2006-09-17 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 20:56 Fri 15 Sep, Torsten Flammiger wrote:
 On 22:11 Thu 14 Sep, Torsten Flammiger wrote:
  Hallo zusammen,
  
  kennt- oder hat jemand von Euch ein anderes oder aktuelleres
  Script für den Mutt im Einsatz als das vom 31.12.1999 ?
  (URL: ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/contrib/mutt_ldap_query.+)

nach Rücksprache mit dem Packetmaintainer stellte sich heraus,
das das Packet lbdb aktuell in Version 0.32 von seiner Website
erhältlich ist _UND_ eine aktuellere Version des Query-Scripts
mutt_ldap_query enthält, welches mehrere Emailadressen pro Kontakt findet:

http://www.spinnaker.de/debian/lbdb.html

Ich habe es ausprobiert (nur das Script), und es funktioniert.

Torsten



Re: aktuelles ldap-query-Pr ogramm für Mutt

2006-09-15 Diskussionsfäden Kai Weber
* Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]:

 kennt- oder hat jemand von Euch ein anderes oder aktuelleres
 Script für den Mutt im Einsatz als das vom 31.12.1999 ?
 (URL: ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/contrib/mutt_ldap_query.+)

Versuche doch mal lbdb. Ich hatte das vor einiger Zeit mal im Einsatz.

Kai
-- 
* http://www.glorybox.de/
  PGP 1024D/594D4132 B693 5073 013F 7F56 5DCC  D9C2 E6B5 448C 594D 4132



Re: aktuelles ldap-query-Pr ogramm für Mutt

2006-09-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Fri, dem 15.09.2006, um 11:30:41 +0200 mailte Kai Weber folgendes:
 * Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]:
 
  kennt- oder hat jemand von Euch ein anderes oder aktuelleres
  Script für den Mutt im Einsatz als das vom 31.12.1999 ?
  (URL: ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/contrib/mutt_ldap_query.+)
 
 Versuche doch mal lbdb. Ich hatte das vor einiger Zeit mal im Einsatz.

lbdb fragt LDAP ab?

Zur Frage: ich hab mir einen kleinen Wrapper für ldapsearch geschrieben,
daß es da was fertiges gibt, wußte ich gar nicht.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt:  Heynitz: 035242/47215,   D1: 0160/7141639 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktuelles ldap-query-P rogramm für Mutt

2006-09-15 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Kretschmer, 15.09.2006 (d.m.y):

 lbdb fragt LDAP ab?

apt-cache show lbdb sagt u.a.:
At the moment the following modules are supported:
[..]
- m_ldap (query some LDAP server)

Die Homepage von lbdb ist http://www.spinnaker.de/lbdb/.

 Zur Frage: ich hab mir einen kleinen Wrapper für ldapsearch geschrieben,
 daß es da was fertiges gibt, wußte ich gar nicht.

Man lernt nie aus. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  R. Schossen 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-15 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Torsten,

Am 2006-09-14 19:10:06, schrieb Torsten Flammiger:
 Michelle Konzack schrieb:

  Setze mal an den ANFANG Deine .muttrc die folgende Zeile:
  
  set folder=imap://Serveradresse/
  
  dann funktioniert es auch mit cTABTAB
 
 das ist ja noch bequemer als das '?' - genial :-)

Freut mich das es funktioniert.

Grüße und schönen Tag
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktuelles ldap-query-Pr ogramm für Mutt

2006-09-15 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 12:27 Fri 15 Sep, Christian Schmidt wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Kretschmer, 15.09.2006 (d.m.y):
 
  lbdb fragt LDAP ab?
 
 apt-cache show lbdb sagt u.a.:
 At the moment the following modules are supported:
 [..]
 - m_ldap (query some LDAP server)
 
 Die Homepage von lbdb ist http://www.spinnaker.de/lbdb/.

werd ich mir mal zu Gemüte führen, Danke

  Zur Frage: ich hab mir einen kleinen Wrapper für ldapsearch geschrieben,
  daß es da was fertiges gibt, wußte ich gar nicht.
 
 Man lernt nie aus. ;-)

besser ist das, sonst wirds zu langweilig :-)

Torsten



Re: aktuelles ldap-query-Pr ogramm für Mutt

2006-09-15 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
On 22:11 Thu 14 Sep, Torsten Flammiger wrote:
 Hallo zusammen,
 
 kennt- oder hat jemand von Euch ein anderes oder aktuelleres
 Script für den Mutt im Einsatz als das vom 31.12.1999 ?
 (URL: ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/contrib/mutt_ldap_query.+)
 Das Ding funktioniert soweit eigentlich ganz gut, hat aber
 das gleiche Manko, wie die Abfrage aus dem Thundebird:
 Multivalue-Attribute werden nicht berücksichtigt bzw. es wird
 nur der Index 0 zurück geliefert. Vor 7 Jahren mag es noch die
 Regel gewesen zu sein, das jemand nur 1 Emailadresse hatte; heute
 schaut das anders aus.

ALSO: ich habe mir das lbdb auch noch angesehen. Darin ist sogar
eine aktuellere Version von mutt_ldap_query enthalten aber auch
hier Fehlanzeige. Es findet nur den ersten Wert eines Multivalue-
Attributes. Nach einem Blick in den Quellcode ist mir auch klar
warum. Der Author verwendet Scalare anstatt Listen (Arrays) beim
auslesen aus dem Verzeichnis.

Ich habe deshalb mal ein STARK vereinfachtes Perlscript geschrieben,
welches mir die gewünschte Funktionalität bietet. Natürlich bietet
es keine Konfigurationsdatei und man kann es bezüglich des Filters
und der Attribute noch flexibilisieren, aber es tut :-)

Verzeiht die überlangen Zeilen
code

#!/usr/bin/perl -w
use strict;
use Getopt::Long;
use Net::LDAP;

my @email;
my @results;
my ($ldap,$entry,$mesg,$sn,$givenName,$mail);
my $arg= shift @ARGV; # keine Fehlerprüfung

 Anpassen 
my $ldap_server= '';
my $ldap_search_base   = '';
my $ldap_bind_dn   = '';
my $ldap_bind_password = '';
my $filter = '((objectClass=*)(|(sn=' . $arg .
'*)(givenName=' . $arg . '*)(mail=' . $arg . '*)))';
## End Config 

$ldap = Net::LDAP-new($ldap_server, Port = 389, Debug = 3) or die $@;
$ldap-bind($ldap_bind_dn, password= $ldap_bind_password);

$mesg = $ldap-search( base = $ldap_search_base, filter = $filter,
attrs = ['sn','givenName','mail'] ) or die $@;
$mesg-code  die Search failed. LDAP server returned an error : ,
$mesg-code, , description: , $mesg-error;
my @entries = $mesg-entries;

foreach $entry (@entries)
{
  @email = $entry-get_value(mail);
  $sn= $entry-get_value(sn);
  $givenName = $entry-get_value(givenName);

  foreach(@email)
  {
push(@results, $_ . \t . $givenName .   . $sn . \n);
  }
}

$ldap-unbind();

# die Statusmeldung landet in der Statusleiste des Mutt
# danach kommen die Resultate in das Ergebnisfenster
print LDAP query: found , scalar(@results), \n, @results;

/code


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Torsten,

Am 2006-09-11 19:30:00, schrieb Torsten Flammiger:

 Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
 Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
 Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
 -f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
 zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
 Dünnbrettbohrerlösung

Setze mal an den ANFANG Deine .muttrc die folgende Zeile:

set folder=imap://Serveradresse/

dann funktioniert es auch mit cTABTAB

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-14 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Michelle Konzack schrieb:
 Hallo Torsten,
 
 Am 2006-09-11 19:30:00, schrieb Torsten Flammiger:
 
 Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
 Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
 Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
 -f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
 zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
 Dünnbrettbohrerlösung
 
 Setze mal an den ANFANG Deine .muttrc die folgende Zeile:
 
 set folder=imap://Serveradresse/
 
 dann funktioniert es auch mit cTABTAB

das ist ja noch bequemer als das '?' - genial :-)
Danke

Torsten



aktuelles ldap-query-Progra mm für Mutt

2006-09-14 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

kennt- oder hat jemand von Euch ein anderes oder aktuelleres
Script für den Mutt im Einsatz als das vom 31.12.1999 ?
(URL: ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/contrib/mutt_ldap_query.+)
Das Ding funktioniert soweit eigentlich ganz gut, hat aber
das gleiche Manko, wie die Abfrage aus dem Thundebird:
Multivalue-Attribute werden nicht berücksichtigt bzw. es wird
nur der Index 0 zurück geliefert. Vor 7 Jahren mag es noch die
Regel gewesen zu sein, das jemand nur 1 Emailadresse hatte; heute
schaut das anders aus.

Gruß
Torsten


signature.asc
Description: Digital signature


Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Hallo zusammen,

aufgrund des suboptimalen Handlings des Thunderbird bezüglich Mailingslists
bin ich zumindest hierfür wieder am umsteigen auf Mutt.
Funktioniert soweit 1a - nur leider kann ich per Kommando c in keinen
Ordner wechseln, der Unterordner enthält. Beispiel:

Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
-f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
Dünnbrettbohrerlösung
wäre. Gebe ich nun das Kommando c zum Wechseln der Mailbox ein
und bin nochmals faul und will per ? eine Liste der zur Verfügung
stehenden Ordner sehen, tut er das auch. Aber wechseln kann ich nur
in Ordner, die keinen Unterordner haben. Er zeigt nämlich jeden Mailordner
mit Unterordner als '../' und dann den Namen des Unterordners an. Logischerweise
bringt dann ein Enter auf eben solch einen Ordner keinen Erfolg, sondern er
versucht einen nach oben zu wechseln. Da er aber schon 'oben' ist, landet er
wieder da, wo er angefangen hat.

Vielleicht hat da einer einen Tipp
Torsten



Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Sep 11, 2006 at 07:30:00PM +0200, Torsten Flammiger wrote:
 
 Vielleicht hat da einer einen Tipp

?

Peter
-- 
Wetten der misstraut mir?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[EMAIL PROTECTED]: Imap-Navigation mutt Mutt]

2006-09-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
herrjehh! die lange Taste ganz unten auf der Tastatur tuts :-)
Schlagt mich!


- Forwarded message from Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED] -

From: Torsten Flammiger [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Date: Mon, 11 Sep 2006 19:30:00 +0200
User-Agent: Mutt/1.5.11
Subject: Imap-Navigation mutt Mutt

Hallo zusammen,

aufgrund des suboptimalen Handlings des Thunderbird bezüglich Mailingslists
bin ich zumindest hierfür wieder am umsteigen auf Mutt.
Funktioniert soweit 1a - nur leider kann ich per Kommando c in keinen
Ordner wechseln, der Unterordner enthält. Beispiel:

Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
-f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
Dünnbrettbohrerlösung
wäre. Gebe ich nun das Kommando c zum Wechseln der Mailbox ein
und bin nochmals faul und will per ? eine Liste der zur Verfügung
stehenden Ordner sehen, tut er das auch. Aber wechseln kann ich nur
in Ordner, die keinen Unterordner haben. Er zeigt nämlich jeden Mailordner
mit Unterordner als '../' und dann den Namen des Unterordners an. Logischerweise
bringt dann ein Enter auf eben solch einen Ordner keinen Erfolg, sondern er
versucht einen nach oben zu wechseln. Da er aber schon 'oben' ist, landet er
wieder da, wo er angefangen hat.

Vielleicht hat da einer einen Tipp
Torsten

- End forwarded message -



Re: [EMAIL PROTECTED]: Imap-Navigation mutt Mutt]

2006-09-11 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Sep 11, 2006 at 08:03:16PM +0200, Torsten Flammiger wrote:
 herrjehh! die lange Taste ganz unten auf der Tastatur tuts :-)
 Schlagt mich!

Nee, aber bei solchen Problemen sei dir die genauere Dokumentation
der Programme ans Herz gelegt. Im Bereich Imap bei mutt ist sowas
schon vermerkt.

Generell gilt es die Tasten der obersten Gruppe der Tasten welche
durch das Kommando ? angezeigt werden genauer auszuprobieren.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-11 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Torsten,

* Torsten Flammiger schrieb:

 aufgrund des suboptimalen Handlings des Thunderbird bezüglich Mailingslists
 bin ich zumindest hierfür wieder am umsteigen auf Mutt.
 Funktioniert soweit 1a - nur leider kann ich per Kommando c in keinen
 Ordner wechseln, der Unterordner enthält. Beispiel:
 
 Ich habe unterhalb meiner INBOX einen Ordner Debian angelegt, wo per
 Sieve brav alle Listenmails eingeordnet werden.
 Nun starte ich den Mutt aber nicht per 'default' mittels
 -f imap://Serveradresse/Inbox.Debian sondern ganz normal mit der INBOX
 zum Anfang: und ich möchte das ungern ändern, da das imho eine 
 Dünnbrettbohrerlösung
 wäre. Gebe ich nun das Kommando c zum Wechseln der Mailbox ein
 und bin nochmals faul und will per ? eine Liste der zur Verfügung
 stehenden Ordner sehen, tut er das auch. Aber wechseln kann ich nur
 in Ordner, die keinen Unterordner haben. Er zeigt nämlich jeden Mailordner
 mit Unterordner als '../' und dann den Namen des Unterordners an. 
 Logischerweise
 bringt dann ein Enter auf eben solch einen Ordner keinen Erfolg, sondern er
 versucht einen nach oben zu wechseln. Da er aber schon 'oben' ist, landet er
 wieder da, wo er angefangen hat.

Drücke SPACE, nicht ENTER auf Mailboxnamen, die mit einem +
(Plus-Zeichen) gekennzeichnet sind als Ordner die Unterordner
enthalten. Erklärung im Hilfetext F1, Abscnitt 14.1. The Folder
Browser.

Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Imap-Navigation mutt Mutt

2006-09-11 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Torsten.

 aufgrund des suboptimalen Handlings des Thunderbird bezüglich Mailingslists
 bin ich zumindest hierfür wieder am umsteigen auf Mutt.

Thunderbird, inklusive Version 1.5.0.5-1? Ich nutze diese und bin damit sehr
zufrieden.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[mutt] Auch anderer Editor (z. B. nano) möglich?

2006-06-15 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo,

kann ich bei mutt auch einen anderen Editor zum Bearbeiten der Mail nehmen als 
vim (womit ich mich leider noch nie beschäftigt habe)?

Daniel



Re: [mutt] Auch anderer Edi tor (z. B. nano) möglich?

2006-06-15 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  15.06.2006, um 15:28:42 +0200 mailte Daniel Musketa folgendes:
 Hallo,
 
 kann ich bei mutt auch einen anderen Editor zum Bearbeiten der Mail nehmen 
 als 
 vim (womit ich mich leider noch nie beschäftigt habe)?

RTFM, wie so oft. 'man mutt':

ENVIRONMENT
  VISUAL Specifies the editor to use when composing messages.


Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer 
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [mutt] Auch anderer Edi tor (z. B. nano) möglich?

2006-06-15 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Daniel Musketa wrote (2006-06-15 15:28):
kann ich bei mutt auch einen anderen Editor zum Bearbeiten der Mail nehmen als 
vim (womit ich mich leider noch nie beschäftigt habe)?

Aus meiner muttrc:
set editor=mudit


Thorsten
-- 
If I have seen further, it is by standing on the shoulders of giants.
- Sir Isaac Newton


pgp3hv1lbPJ5E.pgp
Description: PGP signature


Re: [mutt] Auch anderer Edi tor (z. B. nano) möglich?

2006-06-15 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Daniel,

* Daniel Musketa schrieb [15-06-06 15:28]:
 
 kann ich bei mutt auch einen anderen Editor zum Bearbeiten der Mail nehmen 
 als 
 vim (womit ich mich leider noch nie beschäftigt habe)?

man muttrc
/editor

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [mutt] Auch anderer Edi tor (z. B. nano) möglich?

2006-06-15 Diskussionsfäden Martin Bock
On Thu, Jun 15, 2006 at 03:28:42PM +0200, Daniel Musketa wrote:
 Hallo,
 
 kann ich bei mutt auch einen anderen Editor zum Bearbeiten der Mail 
 nehmen als vim (womit ich mich leider noch nie beschäftigt habe)?
 
 Daniel

http://www.mutt.org/doc/devel/manual.html

set editor=/path/to/my/editor

in muttrc

Servus, Martin

-- 
:wq   ..
  _   | GS(IT)/MU d-@ a- C++ UB/L++()$ P--- E--- PS+++(+) |
 /\/| /| /_|  | PE(--)+ Y+(++) t++@ 5++ X++ R*(+) b+++ e++@ h* r++  | 
/ / |/-|/__/  ''


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [mutt] Auch anderer Editor (z. B. nano) möglich?

2006-06-15 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Donnerstag, 15. Juni 2006 15:37 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Daniel Musketa wrote (2006-06-15 15:28):
 kann ich bei mutt auch einen anderen Editor zum Bearbeiten der Mail nehmen
  als vim (womit ich mich leider noch nie beschäftigt habe)?

 Aus meiner muttrc:
 set editor=mudit


Danke!



Re: Mutt Konfiguration

2006-06-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-26 14:41:19, schrieb Michelle Konzack:

 Ich mach das bereits in der procmailrc.  Mit 'formail -xtzxTo:'

Ups... natürlich:   'formail -rtzxTo:'

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Konfiguration

2006-05-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-23 08:20:30, schrieb Joerg Fischer:

 Ein Ansatz wäre vielleicht, wenn mutt vor dem Senden die Information,
 ob ein passender Key vorliegt, selber aus 'gpg --list-keys'
 heraus fieselt.

Ich mach das bereits in der procmailrc.  Mit 'formail -xtzxTo:'
extrahiere ich den Sender, mit 'gpg --list-keys $FROM' überprüfe
ich ob der key schon da ist und dann mit 'gpg --get-keys $FROM'
saug ich in mir runter wenn nicht vorhanden.

Zusätzlich speicher ich den gesaugten key als ascii datei ab,
damit ich ihn anständig in meinen gpgring zuhause importieren kann.

Da ich meine E-Mails in Internet-Cafe abhole und zuhause oder
sonstwo offline lese hole ich mir die GPG-Keys direkt beim
runterladen der E-Mails.

 Jörg

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Konfiguration

2006-05-30 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Uwe,

entschuldige die spaete Reaktion, aber ich habe dieses WE meine
Nichterreichbarkeit genossen. :-)

On Thu, May 25, 2006 at 12:16:05AM +0200, Uwe Kerstan wrote:
 ich habe extra mal gnus angeschmissen, Header sieht gut aus
 und das Bild ist auch zu sehen. Ist allerdings Xemacs/gnus.

Ich bin ueber einen mutt-mode fuer emacs gestolpert. Vielleicht wird
es damit ja besser. Im Moment bearbeite ich meine Mails in
Fundamental; vielleicht ist das die Ursache.

Gruss,
Martin

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-25 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo,

aus irgendeinem Grund scheint meine erste Mail verschollen zu
sein. Sorry, falls diese Mail jetzt 2x auftaucht.

On Tue, May 23, 2006 at 08:20:30AM +0200, Joerg Fischer wrote:
  Hm, gerade das wollte ich vermeiden, dass ich anfange, eMail Adressen
  in der Config pflegen zu muessen. Werde mal sehen, ob man das nicht
  mit ein paar Zeilen Script hinbekommen kann.
 
 Wenn es funktioniert wäre es nett wenn Du uns daran teilhaben läßt. :-)

Bei mir funktioniert es jetzt so:

 ,---[ ~/.mutt.d/gpg_adresses ]-
 |
 | #!/bin/bash
 |
 | # generate send-hooks from all addresses in your pgp keychain
 |
 | echo send-hook . 'unset pgp_autoencrypt'
 |
 | /usr/bin/gpg --list-keys | \
 | /bin/grep '^uid.*@' | \
 | /bin/sed -r -e s/.*([a-z0-9._-]+@([a-z0-9-]+\.)+[a-z]{2,4})/send-hook 
\'~t \1\' \'set pgp_autoencrypt\'/i | \
 | /usr/bin/sort | /usr/bin/uniq
 |
 `

 ,---[ ~/.muttrc ]-
 |
 | source ~/.mutt.d/gpg_adresses|
 |
 `

Vermutlich nicht die optimalste Loesung, aber es klappt.

Gruss,
Martin


-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-25 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Martin Grandrath [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Naja, wie ich schon geschrieben hatte, funktioniert es bei mir auch
 bei deaktiviertem $edit_headers. Erst wenn die X-Face Zeilen durch
 emacs gehen, wird da murks draus.

 Koenntest du mal testen, ob der Effekt bei dir auch auftritt?

Hallo Martin,

ich habe extra mal gnus angeschmissen, Header sieht gut aus
und das Bild ist auch zu sehen. Ist allerdings Xemacs/gnus.

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Konfiguration

2006-05-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Juergen,

* Juergen Christoffel schrieb [25-05-06 11:07]:
 On Wed, May 24, 2006 at 10:28:34AM +0200, Udo Mueller wrote:
  Bitte ändere Zeile 35 von
  
  if (m/([EMAIL PROTECTED])/) {
  
  nach
  
  if (m/.*([EMAIL PROTECTED]).*/) {
 
 OK, ich sehe was Du machst, aber ich weiss noch nicht, warum (s.u.).
 
 Mit dem initialen .* schiebst Du den Match ganz nach rechts, findest also
 das am weitesten rechts stehende Paar  Das .* am Ende ist
 ueberfluessig, weil es nicht geklammert ist, um etwas zu extrahieren.

Ack. Ich habe die .* auf beide Seiten geschrieben, damit ich greedy
auf beiden Seiten der  bin.

 Die nicht-gierige Variante *? von * nimmst Du, um zu vermeiden, dass Du bei
 Strings wie foobar alles zwischen dem ersten  und dem letzten 
 in der Klammer matchst. Besser (weil selbst-dokumentierender) waere statt
 dessen
 
   if (m/.*([^[EMAIL PROTECTED]]+)/)

Ack.

 Bei Regexps ist es sehr oft hilfreich, genau zu sagen, was man _nicht_ will
 (auch fuer den NFA bzw. DFA unten drunter, der dann nicht so viele
 Alternativen ausprobieren muss, um zu sagen klappt nicht!).

Rexexp sind schön, aber leider nicht wirklich leicht lernbar...

  Es gibt in meinem Keyring Einträge, in denen 2  und 2  vorkommen.
  Dann greift deine Rexexp nicht.
 
 Hmmm, in meinem Keyring kommt das nicht vor. Wie sehen diese Eintraege denn
 aus? Wenn Du mir das sagst, kann ich eine bessere Regexp angeben.

uid   Joachim Schlöffel (unsigniert) [EMAIL PROTECTED]
 
 Das erste Beispiel war ad hoc (d.h. ich gebe zu: habe mir nicht die Specs
 fuer den Keyring angesehen ;-). Die Eintraege nach UID ... scheinen mir
 aber das zu sein, was in Emails in der From-Zeile steht, ggf. mit runden
 Klammern fuer Kommentare, auch ohne ... wie ich gerade sehe, aber wohl
 kaum mit zwei Paar spitzen Klammern, ... hmm, ... es sei denn, die stehen
 in (...) im Kommentar?

Genau.

 Um also auch Zeilen zu parsen, die gar keine ... enthalten, muss das
 Pattern aufwendiger werden. Wir naehern uns dann bald dem klassischen
 Problem, Adressen nach RFC-2822 zu parsen. Die Loesung dazu geht in Jeffrey
 Friedls hervorragendem Buch Mastering Regular Expressions ueber eine
 komplette Buchseite ;-0

Sollte ich mir auch mal besorgen.

 Wir koennen also zumindest schreiben:
 
   m/?([^[EMAIL PROTECTED]\s]+\.[^\s]+)?/
 
 Damit matchen wir Email-artige Zeichenketten, vorzugsweise innerhalb der
 spitzen Klammern, aber auch ohne diese. Auf jeden Fall aber nicht mehr
 ueber zwei Klammerpaare hinweg.

Klappt hier. Danke!

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-25 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Wed, May 24, 2006 at 10:28:34AM +0200, Udo Mueller wrote:
 Bitte ändere Zeile 35 von
 
 if (m/([EMAIL PROTECTED])/) {
 
 nach
 
 if (m/.*([EMAIL PROTECTED]).*/) {

OK, ich sehe was Du machst, aber ich weiss noch nicht, warum (s.u.).

Mit dem initialen .* schiebst Du den Match ganz nach rechts, findest also
das am weitesten rechts stehende Paar  Das .* am Ende ist
ueberfluessig, weil es nicht geklammert ist, um etwas zu extrahieren.

Die nicht-gierige Variante *? von * nimmst Du, um zu vermeiden, dass Du bei
Strings wie foobar alles zwischen dem ersten  und dem letzten 
in der Klammer matchst. Besser (weil selbst-dokumentierender) waere statt
dessen

  if (m/.*([^[EMAIL PROTECTED]]+)/)

Dann steht dort eindeutig, dass wir a) alles haben wollen, was vor dem
ersten schliessenden  kommt und mindestens ein @ enthaelt. Ausserdem
sagen wir mit dem + dass wir vor und nach dem @ auch je mindestens ein
Zeichen erwarten, also degenerierte Adressen wie @ oder @foo nicht
das sind, was wir erwarten.

Bei Regexps ist es sehr oft hilfreich, genau zu sagen, was man _nicht_ will
(auch fuer den NFA bzw. DFA unten drunter, der dann nicht so viele
Alternativen ausprobieren muss, um zu sagen klappt nicht!).

 Es gibt in meinem Keyring Einträge, in denen 2  und 2  vorkommen.
 Dann greift deine Rexexp nicht.

Hmmm, in meinem Keyring kommt das nicht vor. Wie sehen diese Eintraege denn
aus? Wenn Du mir das sagst, kann ich eine bessere Regexp angeben.

Das erste Beispiel war ad hoc (d.h. ich gebe zu: habe mir nicht die Specs
fuer den Keyring angesehen ;-). Die Eintraege nach UID ... scheinen mir
aber das zu sein, was in Emails in der From-Zeile steht, ggf. mit runden
Klammern fuer Kommentare, auch ohne ... wie ich gerade sehe, aber wohl
kaum mit zwei Paar spitzen Klammern, ... hmm, ... es sei denn, die stehen
in (...) im Kommentar?

Um also auch Zeilen zu parsen, die gar keine ... enthalten, muss das
Pattern aufwendiger werden. Wir naehern uns dann bald dem klassischen
Problem, Adressen nach RFC-2822 zu parsen. Die Loesung dazu geht in Jeffrey
Friedls hervorragendem Buch Mastering Regular Expressions ueber eine
komplette Buchseite ;-0

Wir koennen also zumindest schreiben:

  m/?([^[EMAIL PROTECTED]\s]+\.[^\s]+)?/

Damit matchen wir Email-artige Zeichenketten, vorzugsweise innerhalb der
spitzen Klammern, aber auch ohne diese. Auf jeden Fall aber nicht mehr
ueber zwei Klammerpaare hinweg. Und wir erwarten zumindest einen Punkt im
Domain-Teil (klappt dann nicht fuer halb spezifizierte interne Adressen,
aber aus dem Alter sollten wir raus sein).

--jc

P.S. Proof of concept attached ;-)

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin
#! /usr/bin/perl

while (DATA) {
  print $_;
  if ( m/?([^[EMAIL PROTECTED]\s]+\.[^\s]+)?/ ) {
print ok , $1, \n;
  } else {
print not ok\n;
  }
}

__END__
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
Real Name [EMAIL PROTECTED]
Real Nick  Name [EMAIL PROTECTED]
Real Nick Name [EMAIL PROTECTED] (and Comment)
Real (My Nick) Nick Name [EMAIL PROTECTED]
Real (auch @ RFC-2822) Nick Name [EMAIL PROTECTED]
(write [EMAIL PROTECTED] address) [EMAIL PROTECTED]
Uh, oh [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] Uh, oh [EMAIL PROTECTED]


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-24 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Tue, May 23, 2006 at 04:14:46PM +0200, Udo Mueller wrote:
 * Juergen Christoffel schrieb [23-05-06 10:41]:
  
  Wenn Du nun z.B. ueber alle Adressen in Deiner Keychain iterierst, ...
 
 ... dürfte das Starten mutt einiges länger dauern, wenn die Trust-DB
 dabei gebaut bzw. aktualisiert wird.

Wenn man das einfach immer wieder berechnet, hast Du recht. Als ich die
... schrieb, hatte ich ueberlegt, ob ich noch auf's Caching hinweisen
sollte. 
 
Also hier fuer das Listen-Archiv: bei umfangreichen Daten die Ergebnisse
der Berechnung cachen und nur neu berechnen, wenn sich die Eingangsdaten
veraendert haben. Das heisst, im Script etwas der Art

cache=$HOME/.mutt-gpg
dbfile=$HOME/.gnupg/pubring.gpg

if [$cache -nt $dbfile ] ; then
  cat $cache
else
  # refresh cache
  ...
fi

Und wenn man wirklich oft neue Daten kriegt, dann kann man die Berechnungen
alle n Minuten durch die Crontab anwerfen und sie nicht mehr beim Start des
mutt machen.

--jc

P.S. Und im Anhang ein Script, dass die Eintraege fuer .muttrc erzeugt.

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin
#! /usr/bin/perl
#
# 2006-05-24 (JC)

use strict;

my $HOME=$ENV{'HOME'};
my $cache=$HOME/.mutt-gpg;
my $dbfile=$HOME/.gnupg/pubring.gpg;

# erzeuge cache file falls es nicht existiert
refresh_cache() unless -f $cache; 

# Index fuer mtime in der Liste, die stat liefert, siehe 'perldoc -f stat'
my $mtime = 9;

# cache refresh notwendig?
refresh_cache() unless (stat $cache)[$mtime]  (stat $dbfile)[$mtime];

open CACHE, $cache;
print CACHE;
close CACHE;

exit 0;

# refresh_cache: extrahiere Email-Adressen (in spitzen Klammern) aus der
# Liste, die gpg erzeugt und generiere daraus send-hooks fuer mutt.
sub refresh_cache {
  my %emails;

  open CACHE, $cache or warn $0: can't write cache: $!\n;
  open DB, /usr/bin/gpg --list-keys| or warn $0: can't read keys: $!\n;

  while (DB) {
if (m/([EMAIL PROTECTED])/) {
  next if $emails{$1}++;		# ignoriere doppelte Adressen
  print CACHE send-hook '~t $1'\t'set pgp_autoencrypt'\n;
}
  }

  close CACHE;
  close DB;
}


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-24 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Uwe,

On Tue, May 23, 2006 at 02:33:17PM +0200, Uwe Kerstan wrote:
   Im Header ist der Zeilenumbruch vorhanden - siehe Header ;-)
  
  Hast du $edit_headers aktiviert?
  
 Nein.

Naja, wie ich schon geschrieben hatte, funktioniert es bei mir auch
bei deaktiviertem $edit_headers. Erst wenn die X-Face Zeilen durch
emacs gehen, wird da murks draus.

Koenntest du mal testen, ob der Effekt bei dir auch auftritt?

Gruss,
Martin


-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-24 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo,

On Tue, May 23, 2006 at 08:20:30AM +0200, Joerg Fischer wrote:
  Hm, gerade das wollte ich vermeiden, dass ich anfange, eMail Adressen
  in der Config pflegen zu muessen. Werde mal sehen, ob man das nicht
  mit ein paar Zeilen Script hinbekommen kann.
 
 Wenn es funktioniert wäre es nett wenn Du uns daran teilhaben läßt. :-)

Bei mir funktioniert es jetzt so:

 ,---[ ~/.mutt.d/gpg_adresses ]-
 |
 | #!/bin/bash
 |
 | # generate send-hooks from all addresses in your pgp keychain
 |
 | echo send-hook . 'unset pgp_autoencrypt'
 |
 | /usr/bin/gpg --list-keys | \
 | /bin/grep '^uid.*@' | \
 | /bin/sed -r -e s/.*([a-z0-9._-]+@([a-z0-9-]+\.)+[a-z]{2,4})/send-hook 
\'~t \1\' \'set pgp_autoencrypt\'/i | \
 | /usr/bin/sort | /usr/bin/uniq
 |
 `

 ,---[ ~/.muttrc ]-
 |
 | source ~/.mutt.d/gpg_adresses|
 |
 `

Vermutlich nicht die optimalste Loesung, aber es klappt.

Gruss,
Martin

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-24 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Juergen,

* Juergen Christoffel schrieb [24-05-06 09:48]:
 
 P.S. Und im Anhang ein Script, dass die Eintraege fuer .muttrc erzeugt.

mutt wirft nach Ausführung bei mir einen Fehler:

Bitte ändere Zeile 35 von

if (m/([EMAIL PROTECTED])/) {

nach

if (m/.*([EMAIL PROTECTED]).*/) {

Es gibt in meinem Keyring Einträge, in denen 2  und 2  vorkommen.
Dann greift deine Rexexp nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-23 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Martin Grandrath wrote:

 Hm, gerade das wollte ich vermeiden, dass ich anfange, eMail Adressen
 in der Config pflegen zu muessen. Werde mal sehen, ob man das nicht
 mit ein paar Zeilen Script hinbekommen kann.

Wenn es funktioniert wäre es nett wenn Du uns daran teilhaben läßt. :-)
So richtig optimal finde ich es nämlich auch nicht, wobei sich die
Anzahl meiner Mailpartner mit Gnupg noch in übersichtlichen Grenzen
hält.

Ein Ansatz wäre vielleicht, wenn mutt vor dem Senden die Information,
ob ein passender Key vorliegt, selber aus 'gpg --list-keys'
heraus fieselt.

Jörg

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-23 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Martin Grandrath [EMAIL PROTECTED] [22-05-2006 23:36]:

  Im Header ist der Zeilenumbruch vorhanden - siehe Header ;-)
 
 Hast du $edit_headers aktiviert?
 
Nein.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-23 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Mon, May 22, 2006 at 11:42:53PM +0200, Martin Grandrath wrote:
 Hm, gerade das wollte ich vermeiden, dass ich anfange, eMail Adressen
 in der Config pflegen zu muessen. Werde mal sehen, ob man das nicht
 mit ein paar Zeilen Script hinbekommen kann.

Das sollte mit einem Script durchaus gehen. In meinem .muttrc steht zum
Beispiel

  source ~/scripts/muttrc|

und mit diesem Shell-Script generiere ich einfach einige Dinge fuer die
Konfiguration (z.B. die Farben, je nachdem, ob ich auf der Konsole oder
unter X arbeite oder aliases in Abhaengigkeit von der Maschine/Domain,
unter der ich gerade arbeite).

Wenn Du nun z.B. ueber alle Adressen in Deiner Keychain iterierst, ...

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Konfiguration

2006-05-23 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Mon, May 22, 2006 at 01:07:50AM +0200, Martin Grandrath wrote:
 Und ich dachte schon, ich bin der einzige, der so denkt. ;-)

Sicher nicht. Nur nehmen manche so etwas halt als gegeben hin[*]... ;-)

 Super, danke! Ich habe das ein wenig abgewandelt, indem ich l~U
 verwende. Dann klappt's auch mit den Old Mails.

Gute Idee. Allerdings interpretiere ich intuitiv das Flag N als neu und
O als nicht so wichtig (weil ich die Message ja sonst schon angesehen
haette, als sie N war ;-) deshalb ist mir N lieber. Die wirklich neuen
sehe ich ja immer noch, wenn ich nach Datum sortieren lasse.

  BTW: mittels l. kriegst Du uebrigens wieder alle Messages zu sehen.
 
 Hm, leider nein. Es ist ein l~A noetig, aber das kann ich verschmerzen.

Das wundert mich. l. heisst, limitiere die Ansicht auf alle Message, die
das Pattern . matchen und das sollten alle sein. Allerdings habe ich in
meinem .muttrc auch l~A als Macro stehen:

  macro index .. l~A\nShow all messages
  macro index .a l~A\nShow all messages
  macro index .n l~N\nShow new messages
  ...

das ist schneller zu tippen und alle meine regulaeren Limits sind ueber .
erreichbar, was ich mir leichter merken kann.

--jc

[*] Meine Liste von Aenderungswuenschen (aka Verbesserungsvorschlaegen) ist
lang: z.B. Scripting (es gibt ein Beispiel, wo jemand einen
Perl-Interpreter eingebaut hat), Tags pro Message (a la RMAIL beim Emacs
oder del.icio.us  Co), ein abstrakteres Interface zu den Mailboxen, um sie
virtualisieren zu koennen, bessere (einfachere) Integration von PGP/GPG und
X.509 ... aber mutt funktioniert fuer mich trotzdem gut.

Ja, ich weiss, You have the Source, Luke aber auch Lukes Tag hat nur 24
Stunden und es gibt viele Programme mit Source... ;-/

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Konfiguration

2006-05-23 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Juergen,

* Juergen Christoffel schrieb [23-05-06 10:41]:
 
 Wenn Du nun z.B. ueber alle Adressen in Deiner Keychain iterierst, ...

... dürfte das Starten mutt einiges länger dauern, wenn die Trust-DB
dabei gebaut bzw. aktualisiert wird.

Bei mir sind aktuell etwa 2000 Schlüssel im Keyring. Das Listen
(ohne Trust-DB) dauert etwa 

$ time gpg --list-keys | grep ^pub | wc -l
1918

real0m1.604s
user0m1.349s
sys 0m0.175s

Also doch noch akzeptabel.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-22 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Martin Grandrath wrote:

 Kann ich mutt so konfigurieren, dass die Verschluesselung einer Mail
 automatisch erfolgt, falls ich einen gueltigen Schluessel des
 Empfaengers in meinem keyring habe?

Es gibt ein mutt-gnupg-howto, lies das mal.

---schnapp---

#
# Zusammenarbeit mit PGP/GPG
#
# Grundeinstellungen:
source  ~/.mutt/gpg.rc

set pgp_create_traditional =no
# für die, die PGP/inline geschickt haben ist es vermutlich besser,
# auch PGP/inline zu senden (erst ab 1.5):
set  pgp_replyinline =  yes  

send-hook .*'unset pgp_autoencrypt'
set pgp_autosign =  yes

# lokale Kopie bleibt unverschlüsselt:
send-hook .*'set fcc_clear = yes' 

send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]'   'set pgp_autoencrypt'
send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]'   'set pgp_autoencrypt'

Jörg

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-22 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Joerg,

On Sun, May 21, 2006 at 09:02:59PM +0200, Joerg Fischer wrote:
 Es gibt ein mutt-gnupg-howto, lies das mal.

Danke fuer den Tipp - werde ich mir auf alle Faelle zu Gemuete
fuehren.

 #
 # Zusammenarbeit mit PGP/GPG
 #
 
 send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]'   'set pgp_autoencrypt'
 send-hook '~t [EMAIL PROTECTED]'   'set pgp_autoencrypt'

Hm, gerade das wollte ich vermeiden, dass ich anfange, eMail Adressen
in der Config pflegen zu muessen. Werde mal sehen, ob man das nicht
mit ein paar Zeilen Script hinbekommen kann.

Gruss,
Martin

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-22 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Uwe,

On Sun, May 21, 2006 at 11:05:36PM +0200, Uwe Kerstan wrote:
 Also ich schreibe es mit dem Backslash und bei mir funktioniert es.
 Ich verwende:
 
 my_hdr X-Face: )M4WRmNYmN{3M5vXo_nkM-A3^OAc,/[EMAIL 
 PROTECTED]ju~oLC)p\`Lp5E*~y]D=|BKd_ACwSi\n \
 L*\9GpEgDRUAPbGg3Sbcy%\'4tzZkb[ZWW\;6Ae\;\#?}|\;\;.8OHNU8QO$
 
 Im Header ist der Zeilenumbruch vorhanden - siehe Header ;-)

Hast du $edit_headers aktiviert?

Gruss,
Martin


-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sun, 21 May 2006 01:04:25 +0200, Evgeni Golov
[EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sat, 20 May 2006 21:32:15 +0200 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn schon zwei Personen dovecot empfehlen...

Empfehle ich courier-imap(-ssl) ;-)

Courier empfehle ich nicht mehr, seit ich dovecot kenne.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.05.06 03:10:20, Frank Dietrich wrote:
 Hi Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 21.05.06 00:33:05, Frank Dietrich wrote:
  Wie im Beispiel geschrieben, mit einem Skript.
  
  - Skript erstellen
echo -e '#!/bin/sh\nxterm'  /tmp/een_ufank.sh
  - Firefox einstellen
network.protocol-handler.app.mailto = /tmp/een_ufank.sh
  - auf einen mailto:-Link klicken
  
  Hier geht so jedenfalls das xterm auf.
 
 Huch, hatte aus versehen versucht auf dem Server muttng statt mutt zu
 starten, das klappt natuerlich nicht.
 
 Aber auch sonst passiert da im xterm inx weiter, es startet zwar aber
 sonst...
 
 Du musst dem xterm sagen was in ihm gestartet werden soll. 

Das ist mir schon klar.

 Also im Skript müsste es so ausschauen (ungetestet kein ssh zur
 Hand) z.B.:
 
  xterm -e ssh -C [EMAIL PROTECTED] -i $identity_file $program
 
 Wie hast Du es denn versucht?

Ganz genauso. Hmm, ein Test mit einer bash liefert zwar ein benutzbares
Terminal, aber ich habe keinen Prompt. Ich kann Befehle absetzen und
sehe deren Ausgabe, aber mutt starten z.B. bringt keinerlei Ausgabe.

Wenn du Interesse hast das weiter zu debuggen, gerne, aber ich brauch
das eigentlich nicht...

Andreas

-- 
Caution: Keep out of reach of children.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20-05-2006 19:29]:

 Hmm, aus Neugier doch mal fix FF gestartet und geschaut, der oeffnet
 hier gar nix. Merkwuerdig...

Hallo Andreas,

es gibt noch einen interessanten Würgaround. :-)

Falls du gnome-control-center installiert hast,
- Komplex
- Bevorzugte Anwendungen
- E-Mail-Betrachter
- mutt auswählen

Diese Einstellung hat - seltsamerweise - auch Auswirkung,
wenn der Firefox unter KDE gestartet wird.
Mit eigenen Shellskripten wäre ich an dieser Stelle vorsichtig,
weil eventuell böser Code zur Ausführung kommen könnte ...
Wenn der Browser ein `rm -- usw.` unmaskiert an die Shell
übergibt, hast du vielleicht ein paar Daten weniger ... 
Bei Opera z.B. ist genau dieses Problem vor noch garnicht
langer Zeit gefixt worden.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-21 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
Wenn du Interesse hast das weiter zu debuggen, gerne, aber ich
brauch das eigentlich nicht...

Och nö. Ich brauch das hier auch nicht. ;-)

netten Gruß
Frank
-- 
Your skill in reading was increased by 1 point.



Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo!

Seit einer Weile beschaeftige ich mich mit mutt und habe ihn auch zu
groesseren Teilen zu meiner Zufriedenheit konfiguriert. Leider bleiben
noch ein paar Kleinigkeiten, zu denen ich noch keine Loesung finden
konnte. Vielleicht kann mir ja jemand von euch unter die Arme greifen.

= [ alte Mails ] =
Naja, vermutlich weniger ein unmittelbares mutt-Problem. Wie loesche
ich am geschicktesten alte Mails (also die, die gelesen, nicht
markiert und aelter als x Tage sind) aus meinem Maildir-Verzeichnis?
Ich habe gesehen, dass imapfilter das gut keonnte, allerdings halte
ich das fuer etwas oversized, da ich gerne auf einen lokalen
IMAP-Server verzichten wuerde, da ich mit mutt direkt auf ~/Maildir
zugreife.

= [ Ein-Tasten-Bedienung ] =
Ich moechte neue Mails gerne mit Hilfe nur einer Taste lesen
koennen. Leider springt mutt beim Scrollen mit der Space-Taste vom
Ende einer Mail zur naechsten und nicht zur naechsten /ungelesenen/,
so dass ich immer noch zusaetzlich die Tab-Taste bemuehen
muss. (Wie) kann ich das Gewuenschte einstellen?

= [ Verschluesselung mit GnuPG ] =
Kann ich mutt so konfigurieren, dass die Verschluesselung einer Mail
automatisch erfolgt, falls ich einen gueltigen Schluessel des
Empfaengers in meinem keyring habe?

= [ Scrolling ] =
Ich tu mich ein wenig schwer mit der Darstellung des Index' bzw. mit
der Platzierung des Indicators. Anscheinend bemueht sich mutt den
Indicator immer ganz oben oder ganz unten zu platzieren. Wenn z.B. ein
Verzeichnis nur drei Mails enthaelt, zeigt mutt mir nur die letzte auf
einem ansonsten schwarzen Bildschirm an. Mir waere es lieber, wenn der
Indicator sich bemuehen wuerde, in der Mitte des Menus zu
bleiben. Geht das?

= [ Formatierung Verzeichnis-Liste ] =
Kann man die Formatierung der Verzeichnis Liste einstellen? Die Liste,
die angezeigt wird, sieht stark nach `ls -l` aus. Mich interessieren
die Rechte der Verzeichnisse aber eigentlich ebensowenig, wie der
Eigentuemer (zumindest in diesem Zusammenhang). Eine einfache Liste
der Verzeichnisnamen waere voellig ausreichend.

= [ X-Face header erzeugen ] =
Ich habe Schwierigkeiten, einen X-Face header zu setzen. Im Editor
(emacs) wird der Header noch korrekt angezeigt, aber sobald ich die
Mail verschicke, fehlen die Zeilenumbrueche. Wenn ich aber
$edit_headers deaktiviere, wird der Header korrekt
gesetzt. Anscheinend ist emacs der Schuldige. Hat jemad eine Idee, wie
ich das beheben kann? (auf $edit_headers moechte ich ungern
verzichten)

TIA!

Gruss,
Martin

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Martin!

Martin Grandrath schrieb am Sonntag, den 21. Mai 2006:

 = [ alte Mails ] =
 Naja, vermutlich weniger ein unmittelbares mutt-Problem. Wie loesche
 ich am geschicktesten alte Mails (also die, die gelesen, nicht
 markiert und aelter als x Tage sind) aus meinem Maildir-Verzeichnis?
 Ich habe gesehen, dass imapfilter das gut keonnte, allerdings halte
 ich das fuer etwas oversized, da ich gerne auf einen lokalen
 IMAP-Server verzichten wuerde, da ich mit mutt direkt auf ~/Maildir
 zugreife.

aus meinen Folder-hooks:
,
| folder-hook Folder 'push \
| untag-pattern~Aentertag-pattern!~D!~F~r2mentertag-prefix-cond\
| 
save-messagekill-line=INBOX.Archiv.I-Workerenteruntag-pattern~Aenter'
`

 = [ Ein-Tasten-Bedienung ] =
 Ich moechte neue Mails gerne mit Hilfe nur einer Taste lesen
 koennen. Leider springt mutt beim Scrollen mit der Space-Taste vom
 Ende einer Mail zur naechsten und nicht zur naechsten /ungelesenen/,
 so dass ich immer noch zusaetzlich die Tab-Taste bemuehen
 muss. (Wie) kann ich das Gewuenschte einstellen?

,
| # do not go to the next message after paging thru the current
| set pager_stop
`

Dann mit Tab immer zur nächsten ungelesenen


Beim Rest muß ich gerade passen.


Grüße,
Christian
-- 
Deine Reue sei lebendiger Wille, fester Vorsatz, Klage und Trauer über
begangene Fehler sind zu nichts nütze.
-- August Graf von Platen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Martin Grandrath:
 
 = [ alte Mails ] =
 Naja, vermutlich weniger ein unmittelbares mutt-Problem. Wie loesche
 ich am geschicktesten alte Mails (also die, die gelesen, nicht
 markiert und aelter als x Tage sind) aus meinem Maildir-Verzeichnis?

archivemail sollte das können. Alternativ kannst Du auch innerhalb einer
Mailbox in mutt mit 'l' experientieren, ob Du das ausgedrückt bekommst
(Schnellschuss:  ~d30d !~N !~F). Du kannst auch nach so einem Pattern
Mails taggen (liegt hier auf 'T', weiß nicht, was default ist) und dann
mit ;d löschen (ein vorangestelltes ; bewirkt, dass sich das folgende
Kommando auf alle getaggten Mails bezieht).

 = [ Formatierung Verzeichnis-Liste ] =
 Kann man die Formatierung der Verzeichnis Liste einstellen? Die Liste,
 die angezeigt wird, sieht stark nach `ls -l` aus. Mich interessieren
 die Rechte der Verzeichnisse aber eigentlich ebensowenig, wie der
 Eigentuemer (zumindest in diesem Zusammenhang). Eine einfache Liste
 der Verzeichnisnamen waere voellig ausreichend.

Siehe manual.txt, folder_format. Ich habe hier für IMAP:
set folder_format=%4C %t %5N %f

J.
-- 
If I could have anything in the world it would have to be more money.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, May 21, 2006 at 07:12:14PM +0200, Martin Grandrath wrote:
 Seit einer Weile beschaeftige ich mich mit mutt und habe ihn auch zu
 groesseren Teilen zu meiner Zufriedenheit konfiguriert. Leider bleiben
 noch ein paar Kleinigkeiten, zu denen ich noch keine Loesung finden
 konnte. Vielleicht kann mir ja jemand von euch unter die Arme greifen.

Es gibt übrigens eine spezielle Mutt-Mailingliste, auf der man sehr
lustige Vorschläge zu solchen speziellen Fragen bekommt. Ich bin immer
wieder erstaunt, was man so alles in Mutt machen kann.

 = [ alte Mails ] =
 Naja, vermutlich weniger ein unmittelbares mutt-Problem. Wie loesche
 ich am geschicktesten alte Mails (also die, die gelesen, nicht
 markiert und aelter als x Tage sind) aus meinem Maildir-Verzeichnis?
 Ich habe gesehen, dass imapfilter das gut keonnte, allerdings halte
 ich das fuer etwas oversized, da ich gerne auf einen lokalen
 IMAP-Server verzichten wuerde, da ich mit mutt direkt auf ~/Maildir
 zugreife.

Habe ich auch noch keine schlaue Lösung für. Spam-Mails schmeißt ich
meist mit T~r 1ds+.spam-old weg. Jaha, das sieht lecker aus. :)

T = tag by pattern
~ = limit/filter
r = received-date
1d = älter als 1 Tag
s = speichern
+.spam-old = Name des Ordners

Sowas kann man sich natürlich auch auf Tasten oder Makros legen.
Denkbar wäre auch, das als folder-hook zu basteln, so dass beim
Betreten eines Ordner automatisch so ein Makro ausgeführt wird.

 = [ Ein-Tasten-Bedienung ] =
 Ich moechte neue Mails gerne mit Hilfe nur einer Taste lesen
 koennen. Leider springt mutt beim Scrollen mit der Space-Taste vom
 Ende einer Mail zur naechsten und nicht zur naechsten /ungelesenen/,
 so dass ich immer noch zusaetzlich die Tab-Taste bemuehen
 muss. (Wie) kann ich das Gewuenschte einstellen?

Ich lese lieber mit Enter. Dann bin ich sicher, dass ich auf der
aktuellen Mail bleibe.

Das könntest du dir auch mit

 bind pager  upprevious-line
 bind pager  down  next-line

auf die Cursor-Tasten hoch/runter legen.

 = [ Verschluesselung mit GnuPG ] =
 Kann ich mutt so konfigurieren, dass die Verschluesselung einer Mail
 automatisch erfolgt, falls ich einen gueltigen Schluessel des
 Empfaengers in meinem keyring habe?

 set pgp_autoencrypt

Aber das geht dann schief, wenn du an jemanden schicken willst, von dem
keinen öffentlichen Schlüssel hast.

Du könntest per send-hook für die Empfänger mit verfügbaren Schlüsseln
die Verschlüsselung einschalten.

 = [ Scrolling ] =
 Ich tu mich ein wenig schwer mit der Darstellung des Index' bzw. mit
 der Platzierung des Indicators. Anscheinend bemueht sich mutt den
 Indicator immer ganz oben oder ganz unten zu platzieren. Wenn z.B. ein
 Verzeichnis nur drei Mails enthaelt, zeigt mutt mir nur die letzte auf
 einem ansonsten schwarzen Bildschirm an. Mir waere es lieber, wenn der
 Indicator sich bemuehen wuerde, in der Mitte des Menus zu
 bleiben. Geht das?

Ich bin der Meinung das geht, muss aber momentan passen. Ich find's in
der Doku gerade nicht.

 = [ Formatierung Verzeichnis-Liste ] =
 Kann man die Formatierung der Verzeichnis Liste einstellen? Die Liste,
 die angezeigt wird, sieht stark nach `ls -l` aus. Mich interessieren
 die Rechte der Verzeichnisse aber eigentlich ebensowenig, wie der
 Eigentuemer (zumindest in diesem Zusammenhang). Eine einfache Liste
 der Verzeichnisnamen waere voellig ausreichend.

Spiel mal mit der Variable folder_format. Bei mir sieht das so aus:

 set folder_format=%3C%N | %d | %f

 = [ X-Face header erzeugen ] =
 Ich habe Schwierigkeiten, einen X-Face header zu setzen. Im Editor
 (emacs) wird der Header noch korrekt angezeigt, aber sobald ich die
 Mail verschicke, fehlen die Zeilenumbrueche. Wenn ich aber
 $edit_headers deaktiviere, wird der Header korrekt
 gesetzt. Anscheinend ist emacs der Schuldige. Hat jemad eine Idee, wie
 ich das beheben kann? (auf $edit_headers moechte ich ungern
 verzichten)

Das X-Face gehört in:

 my_hdr X-Face: #B$]!e_TCIU[...

Hast du edit_headers eingeschaltet? Eigentlich solltest du ja im
Editor die Header gar nicht mehr sehen.

Gruß
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Martin Grandrath [EMAIL PROTECTED] [21-05-2006 19:12]:

 = [ X-Face header erzeugen ] =
 Ich habe Schwierigkeiten, einen X-Face header zu setzen. Im Editor
 (emacs) wird der Header noch korrekt angezeigt, aber sobald ich die
 Mail verschicke, fehlen die Zeilenumbrueche.

Baue die Zeilenumbrüche \n selbst ein:

my_hdr X-Face: xx\n \
xx\n \
xx\n \
xx

Aber \n nicht in der letzten Zeile verwenden.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Martin Grandrath [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo!
 
 Seit einer Weile beschaeftige ich mich mit mutt und habe ihn auch zu
 groesseren Teilen zu meiner Zufriedenheit konfiguriert. Leider bleiben
 noch ein paar Kleinigkeiten, zu denen ich noch keine Loesung finden
 konnte. Vielleicht kann mir ja jemand von euch unter die Arme greifen.

Spontan mal zu zwei Punkten deiner Liste:
 
 = [ Ein-Tasten-Bedienung ] =
 Ich moechte neue Mails gerne mit Hilfe nur einer Taste lesen
 koennen. Leider springt mutt beim Scrollen mit der Space-Taste vom
 Ende einer Mail zur naechsten und nicht zur naechsten /ungelesenen/,
 so dass ich immer noch zusaetzlich die Tab-Taste bemuehen
 muss. (Wie) kann ich das Gewuenschte einstellen?

Nächste ungelesene NAchricht kannst du mit 'n' aufrufen
 
 = [ Formatierung Verzeichnis-Liste ] =
 Kann man die Formatierung der Verzeichnis Liste einstellen? Die Liste,
 die angezeigt wird, sieht stark nach `ls -l` aus. Mich interessieren
 die Rechte der Verzeichnisse aber eigentlich ebensowenig, wie der
 Eigentuemer (zumindest in diesem Zusammenhang). Eine einfache Liste
 der Verzeichnisnamen waere voellig ausreichend.

Such mal im Mutt-Manual nach folder_format, damit kannst du das Aussehen
einstellen.


HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Christian,

On Sun, May 21, 2006 at 07:52:55PM +0200, Christian Brabandt wrote:
 aus meinen Folder-hooks:
 ,
 | folder-hook Folder 'push \
 | untag-pattern~Aentertag-pattern!~D!~F~r2mentertag-prefix-cond\
 | 
 save-messagekill-line=INBOX.Archiv.I-Workerenteruntag-pattern~Aenter'
 `

Genau das habe ich gesucht. Danke dir!

 ,
 | # do not go to the next message after paging thru the current
 | set pager_stop
 `
 
 Dann mit Tab immer zur nächsten ungelesenen

Das ist gerade das, was ich zur Zeit habe.

Gruss,
Martin

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Jochen,

On Sun, May 21, 2006 at 07:56:59PM +0200, Jochen Schulz wrote:
 Siehe manual.txt, folder_format. Ich habe hier für IMAP:
 set folder_format=%4C %t %5N %f

*Autsch* Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen. THX!

Gruss,
Martin

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Christoph,

On Sun, May 21, 2006 at 08:09:41PM +0200, Christoph Haas wrote:
 Habe ich auch noch keine schlaue Lösung für. Spam-Mails schmeißt ich
 meist mit T~r 1ds+.spam-old weg. Jaha, das sieht lecker aus. :)

Wohl wahr. :-)

  = [ Ein-Tasten-Bedienung ] =
 Ich lese lieber mit Enter. Dann bin ich sicher, dass ich auf der
 aktuellen Mail bleibe.
 
 Das könntest du dir auch mit
 
  bind pager  upprevious-line
  bind pager  down  next-line
 
 auf die Cursor-Tasten hoch/runter legen.

Habe ich schon. Mir ging es halt darum, mit der Leertaste zuerst
seitenweise zu scrollen und nach dem Ende der Mail zur naechsten
ungelesenen zu springen.

  set pgp_autoencrypt
 
 Aber das geht dann schief, wenn du an jemanden schicken willst, von dem
 keinen öffentlichen Schlüssel hast.
 
 Du könntest per send-hook für die Empfänger mit verfügbaren Schlüsseln
 die Verschlüsselung einschalten.

Waere eine Idee. Mal sehen, ob sich ein Weg findet, das zu
automatisieren. Ich habe keine Lust, bei jedem neuen Schluessel die
Config anfassen zu muessen.

 Spiel mal mit der Variable folder_format. Bei mir sieht das so aus:

Inzwischen gefunden. Danke.

 Das X-Face gehört in:
 
  my_hdr X-Face: #B$]!e_TCIU[...

So habe ich es auch.

 Hast du edit_headers eingeschaltet?

Ja.

 Eigentlich solltest du ja im Editor die Header gar nicht mehr sehen.

Doch, das finde ich schon praktisch. Auf das X-Face koennte ich zwar
gut verzichten, aber From und To habe ich doch gerne da und offenbar
gibt's nur alle selbstdefinierten Header oder keinen.

Gruss,
Martin


-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Uwe,

On Sun, May 21, 2006 at 08:16:30PM +0200, Uwe Kerstan wrote:
  Ich habe Schwierigkeiten, einen X-Face header zu setzen. Im Editor
  (emacs) wird der Header noch korrekt angezeigt, aber sobald ich die
  Mail verschicke, fehlen die Zeilenumbrueche.
 
 Baue die Zeilenumbrüche \n selbst ein:
 
 my_hdr X-Face: xx\n \
 xx\n \
 xx\n \
 xx

In meiner ~/.muttrc steht

my_hdr X-Face: 
QW5e+Kh\`H\'J(geU(/O%ZQ[Y4!:UVm^~0,A6kP?w:zWF]JzTtt]%cM-6GiH|6\`}}\#8\'Ue%\`\n 
[EMAIL 
PROTECTED],ir/LW2lR%\#r\#i)2\#+kK6KK[Xh_]m+~(_HDke$+J\;(\;\'zQwVjdWpZ\'*r8|v54a935C~V\n
 Ajk^{rV\#\'*\`p,[E(8f9c5o/Qn=wBItur[LN4I^,^.J?2TjU|@*8\;1Wi|m%jo,!{Ci0R^(Z

(also mit '\n' dazwischen)

Im emacs sieht's dann so aus

X-Face: QW5e+Kh`H'J(geU(/O%ZQ[Y4!:UVm^~0,A6kP?w:zWF]JzTtt]%cM-6GiH|6`}}#8'Ue%`
 [EMAIL 
PROTECTED],ir/LW2lR%#r#i)2#+kK6KK[Xh_]m+~(_HDke$+J;(;'zQwVjdWpZ'*r8|v54a935C~V
 Ajk^{rV#'*`p,[E(8f9c5o/Qn=wBItur[LN4I^,^.J?2TjU|@*8;1Wi|m%jo,!{Ci0R^(Z

Also voellig korrekt.

Sobald ich die Nachricht versende, wird aber leider das hier daraus:

X-Face: QW5e+Kh`H'J(geU(/O%ZQ[Y4!:UVm^~0,A6kP?w:zWF]JzTtt]%cM-6GiH|6`}}#8'Ue%` 
[EMAIL 
PROTECTED],ir/LW2lR%#r#i)2#+kK6KK[Xh_]m+~(_HDke$+J;(;'zQwVjdWpZ'*r8|v54a935C~V
 Ajk^{rV#'*`p,[E(8f9c5o/Qn=wBItur[LN4I^,^.J?2TjU|@*8;1Wi|m%jo,!{Ci0R^(Z

Und das ist natuerlich nicht im Sinne des Erfinders.

Gruss,
Martin

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Jens,

On Sun, May 21, 2006 at 08:20:24PM +0200, Jens Schüßler wrote:
  = [ Ein-Tasten-Bedienung ] =
 
 Nächste ungelesene NAchricht kannst du mit 'n' aufrufen

'n' ist bei mir mit der Suche belegt.

 Such mal im Mutt-Manual nach folder_format, damit kannst du das Aussehen
 einstellen.

Gefunden. Danke.

Gruss,
Martin

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Martin Grandrath [EMAIL PROTECTED] [21-05-2006 21:57]:

  Baue die Zeilenumbrüche \n selbst ein:
  
  my_hdr X-Face: xx\n \
  xx\n \
  xx\n \
  xx
 
 In meiner ~/.muttrc steht
 
 my_hdr X-Face: 
 QW5e+Kh\`H\'J(geU(/O%ZQ[Y4!:UVm^~0,A6kP?w:zWF]JzTtt]%cM-6GiH|6\`}}\#8\'Ue%\`\n
  [EMAIL 
 PROTECTED],ir/LW2lR%\#r\#i)2\#+kK6KK[Xh_]m+~(_HDke$+J\;(\;\'zQwVjdWpZ\'*r8|v54a935C~V\n
  
 Ajk^{rV\#\'*\`p,[E(8f9c5o/Qn=wBItur[LN4I^,^.J?2TjU|@*8\;1Wi|m%jo,!{Ci0R^(Z
 
 (also mit '\n' dazwischen)
 
Also ich schreibe es mit dem Backslash und bei mir funktioniert es.
Ich verwende:

my_hdr X-Face: )M4WRmNYmN{3M5vXo_nkM-A3^OAc,/[EMAIL 
PROTECTED]ju~oLC)p\`Lp5E*~y]D=|BKd_ACwSi\n \
L*\9GpEgDRUAPbGg3Sbcy%\'4tzZkb[ZWW\;6Ae\;\#?}|\;\;.8OHNU8QO$

Im Header ist der Zeilenumbruch vorhanden - siehe Header ;-)

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Juergen Christoffel
On Sun, May 21, 2006 at 07:12:14PM +0200, Martin Grandrath wrote:
 = [ Ein-Tasten-Bedienung ] =
 Ich moechte neue Mails gerne mit Hilfe nur einer Taste lesen
 koennen. Leider springt mutt beim Scrollen mit der Space-Taste vom
 Ende einer Mail zur naechsten und nicht zur naechsten /ungelesenen/,
 so dass ich immer noch zusaetzlich die Tab-Taste bemuehen
 muss. (Wie) kann ich das Gewuenschte einstellen?

Ja, wenn man space so konfigurieren koennte, das wahlweise next oder
next-unread geoeffnet wuerde, das waere nett. 

Work-around: wenn Du zuerst l~N sagst, hast Du nur die neuen Emails
selektiert. Wenn Du jetzt mit space liest, kriegst Du auch nur die
naechste neue Email zu sehen. In meinem .muttrc steht dann noch:

  unset mark_old# don't mark unread messages as old on quit

das sorgt dafuer, dass beim Verlassen der Mailbox die neuen message auch
als neu markiert bleiben. 

BTW: mittels l. kriegst Du uebrigens wieder alle Messages zu sehen.

--jc

-- 
  Ignorance more frequently begets confidence than does knowledge.
-- Charles Darwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt Konfiguration

2006-05-21 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Juergen,

On Sun, May 21, 2006 at 11:30:29PM +0200, Juergen Christoffel wrote:
  = [ Ein-Tasten-Bedienung ] =
 Ja, wenn man space so konfigurieren koennte, das wahlweise next oder
 next-unread geoeffnet wuerde, das waere nett. 

Und ich dachte schon, ich bin der einzige, der so denkt. ;-)

 Work-around: wenn Du zuerst l~N sagst, hast Du nur die neuen Emails
 selektiert. Wenn Du jetzt mit space liest, kriegst Du auch nur die
 naechste neue Email zu sehen. In meinem .muttrc steht dann noch:
 
   unset mark_old  # don't mark unread messages as old on quit
 
 das sorgt dafuer, dass beim Verlassen der Mailbox die neuen message auch
 als neu markiert bleiben. 

Super, danke! Ich habe das ein wenig abgewandelt, indem ich l~U
verwende. Dann klappt's auch mit den Old Mails.

 BTW: mittels l. kriegst Du uebrigens wieder alle Messages zu sehen.

Hm, leider nein. Es ist ein l~A noetig, aber das kann ich verschmerzen.

Gruss und gute Nacht,
Martin

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Auf mutt-mailfolder mit GUI-Software zugreifen?

2006-05-20 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, May 20, 2006 at 05:15:31PM +0200, Dirk Salva wrote:
 im Normalfall nutze ich mutt auf meinem Server, starte den in einer
 ganz normalen ssh-Konsolensession. Gibt es eine Möglichkeit, auf die
 mutt-Mail- und Mailinglistenfolder anders zuzugreifen?

Ja, nennt sich IMAP (courier, cyrus oder dovecot).

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpbgOFwL9hEz.pgp
Description: PGP signature


Re: Auf mutt-mailfolder mit GUI-Software zugreifen?

2006-05-20 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Dirk Salva:
 
 im Normalfall nutze ich mutt auf meinem Server, starte den in einer
 ganz normalen ssh-Konsolensession. Gibt es eine Möglichkeit, auf die
 mutt-Mail- und Mailinglistenfolder anders zuzugreifen? Also vom
 Clientrechner aus irgendwie (per ssh) mit kmail oder thunderbird oder
 derlei grafischer Software?

Das kommt drauf an[tm]. Benutzt Du Maildir oder mbox als Speicherformat?
(Bei Maildir liegt jede Mail in einer eigenen Datei, mbox benutzt eine
Datei pro Mailbox). Mindestens per sshfs solltest Du da rankommen. Fragt
sich nur, ob Dein anderes Mailprogramm damit umgehen kann.

Willst Du das regelmäßig machen, solltest Du Dir unbedingt IMAP
anschauen, das löst dieses Problem ein für alle Mal. Ich kann dovecot
empfehlen, der ist sehr einfach zu konfigurieren.

J.
-- 
I will not admit to failure even when I know I am terribly mistaken and
have offended others.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.05.06 17:19:11, Dirk Salva wrote:
 Hi Leute,
 
 im Normalfall sieht eine Arbeitsumgebung bei mir so aus:
 lokal einen Firefox und eine Konsole in KDE geöffnet, in der Konsole
 eine ssh-Verbindung zum Server und darin dann mutt gestartet.
 Gibt es jetzt eine Möglichkeit, Firefox beizubringen, den mutt aufm
 Server zu starten?

Klaro, ich kann dir zwar so ausm Kopf nicht sagen wo du den MUA
eintragen kannst, aber an der Stelle traegst du dann sowas wie 

konsole -e 'ssh deinserver mutt' 

ein und schon startet Firefox bei einem mailto: Link automagisch ein
Terminal und darin eine ssh-Sitzung die mutt aufruft. Das Mailto muesste
man auch verpackt kriegen, gesetz den Fall FF liefert dafuer eine Art
Ersetzungvariable wie %t %s oder sowas, dann obiges erweitern zu:

konsole -e 'ssh deinserver mutt %s'

Hmm, aus Neugier doch mal fix FF gestartet und geschaut, der oeffnet
hier gar nix. Merkwuerdig...

 Alternativ, Firefox beibringen, einen grafischen Mailreader wie
 thunderbird oder Kmail (lokal) aufzurufen, welcher dann die
 geschriebene Mail in meine mboxen einpflegt, ebenso wie es mutt machen
 würde?

Dafuer wurde dir ja schon IMAP empfohlen. Ich kann da dovecot empfehlen,
ist _sehr_ einfach aufzusetzen und erlaubt IMAPS und du musst kein
Handbuch waelzen um zu verstehen was es tut ;-)

Andreas

-- 
Everything that you know is wrong, but you can be straightened out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 20.05.06 17:19:11, Dirk Salva wrote:
 im Normalfall sieht eine Arbeitsumgebung bei mir so aus:
 lokal einen Firefox und eine Konsole in KDE geöffnet, in der
 Konsole eine ssh-Verbindung zum Server und darin dann mutt
 gestartet. Gibt es jetzt eine Möglichkeit, Firefox beizubringen,
 den mutt aufm Server zu starten?
Klaro, ich kann dir zwar so ausm Kopf nicht sagen wo du den MUA
eintragen kannst, aber an der Stelle traegst du dann sowas wie 

konsole -e 'ssh deinserver mutt' 

Folgende Stelle sollte dafür zuständig sein. Zu erreichen über die
URI about:config

network.protocol-handler.external.mailto = true  # ist meist
schon network.protocol-handler.app.mailto = mailto.sh  # z.B.

Frank
-- 
No one ever says, I can't read that ASCII Email you sent me.



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Robert Giebel

Das wird dir helfen:

http://www.pro-linux.de/news/2004/6924.html

-- 
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]
http://www.robertgiebel.de/
http://www.keinsinn.de/
http://www.giebelconsult.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.05.06 20:51:02, Frank Dietrich wrote:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 20.05.06 17:19:11, Dirk Salva wrote:
  im Normalfall sieht eine Arbeitsumgebung bei mir so aus:
  lokal einen Firefox und eine Konsole in KDE geöffnet, in der
  Konsole eine ssh-Verbindung zum Server und darin dann mutt
  gestartet. Gibt es jetzt eine Möglichkeit, Firefox beizubringen,
  den mutt aufm Server zu starten?
 Klaro, ich kann dir zwar so ausm Kopf nicht sagen wo du den MUA
 eintragen kannst, aber an der Stelle traegst du dann sowas wie 
 
 konsole -e 'ssh deinserver mutt' 
 
 Folgende Stelle sollte dafür zuständig sein. Zu erreichen über die
 URI about:config
 
 network.protocol-handler.external.mailto = true  # ist meist
 schon network.protocol-handler.app.mailto = mailto.sh  # z.B.

Det zweite jibbet bei mir aber nich :-( Das erste steht auf true.

Naja, nach dem erzeugen klaptt das zwar prinzipiell, aber konsole als
Terminal geht da so noch nicht, weil er keinen Zugriff auf ein pty
bekommt... xterm geht ebensowenig, aber da hab ich auch keine Ahnung wie
man das dann hinbekommt. 

Andreas

 Frank
 -- 
 No one ever says, I can't read that ASCII Email you sent me.
 
 

-- 
You will never know hunger.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 20.05.06 20:51:02, Frank Dietrich wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Klaro, ich kann dir zwar so ausm Kopf nicht sagen wo du den MUA
 eintragen kannst, aber an der Stelle traegst du dann sowas wie 
 
 konsole -e 'ssh deinserver mutt' 
 
 Folgende Stelle sollte dafür zuständig sein. Zu erreichen über die
 URI about:config
 
 network.protocol-handler.external.mailto = true  # ist meist
 schon network.protocol-handler.app.mailto = mailto.sh  # z.B.

Det zweite jibbet bei mir aber nich :-( Das erste steht auf true.

Naja, nach dem erzeugen klaptt das zwar prinzipiell, aber konsole als
Terminal geht da so noch nicht, weil er keinen Zugriff auf ein pty
bekommt... xterm geht ebensowenig, aber da hab ich auch keine Ahnung
wie man das dann hinbekommt. 

Wie im Beispiel geschrieben, mit einem Skript.

- Skript erstellen
  echo -e '#!/bin/sh\nxterm'  /tmp/een_ufank.sh
- Firefox einstellen
  network.protocol-handler.app.mailto = /tmp/een_ufank.sh
- auf einen mailto:-Link klicken

Hier geht so jedenfalls das xterm auf.

Frank
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Re: Auf mutt-mailfolder mit GUI-Software zugreifen?

2006-05-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin,

Dirk Salva wrote:

 im Normalfall nutze ich mutt auf meinem Server, starte den in einer
 ganz normalen ssh-Konsolensession. Gibt es eine Möglichkeit, auf die
 mutt-Mail- und Mailinglistenfolder anders zuzugreifen? Also vom
 Clientrechner aus irgendwie (per ssh) mit kmail oder thunderbird oder
 derlei grafischer Software?

Entweder das GUI-Programm auf dem Server starten (über VNC oder
ssh + X-Forwarding oder NX oder rdp oder ...) oder Du mountest das
mbox-Verzeichnis vom Server auf Deinem lokalen Rechner. Das sollte mit
sshfs möglich sein, ich habe aber keine Erfahrungen, was die Performance
angeht (insb. Caching).

hth, Wolf
-- 
Schöne Versprecher: Das tritt nach meiner Kenntnis... ist das sofort, 
unverzüglich (Günter Schabowski auf die Frage, wann die neue Reiseregelung der 
DDR in Kraft trete)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Auf mutt-mailfolder mit GUI-Software zugreifen?

2006-05-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Wolf Wiegand wrote:

 [sshfs]

Hm, gerade getestet. Sogar ein kleines Video ließ sich problemlos damit
gucken. Nette Sache.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Chefzäpfchen - euphemistisch für einen A...kriecher. 
(Jan Andreas Bollinger)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
On 21.05.06 00:33:05, Frank Dietrich wrote:
 Wie im Beispiel geschrieben, mit einem Skript.
 
 - Skript erstellen
   echo -e '#!/bin/sh\nxterm'  /tmp/een_ufank.sh
 - Firefox einstellen
   network.protocol-handler.app.mailto = /tmp/een_ufank.sh
 - auf einen mailto:-Link klicken
 
 Hier geht so jedenfalls das xterm auf.

Huch, hatte aus versehen versucht auf dem Server muttng statt mutt zu
starten, das klappt natuerlich nicht.

Aber auch sonst passiert da im xterm inx weiter, es startet zwar aber
sonst...

Du musst dem xterm sagen was in ihm gestartet werden soll. 

Also im Skript müsste es so ausschauen (ungetestet kein ssh zur
Hand) z.B.:

 xterm -e ssh -C [EMAIL PROTECTED] -i $identity_file $program

Wie hast Du es denn versucht?

Frank
-- 
If it doesn't work, force it.
If it breaks, it needed replacing anyway.



Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 20 May 2006 21:32:15 +0200 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn schon zwei Personen dovecot empfehlen...

Empfehle ich courier-imap(-ssl) ;-)
Rennt hier für eine handvoll Domains mit MySQL Backend und CACert
Zertifikat. Clients sind Sylpheed, Thunderbird, Mutt und Squirrelmail.

Allerdings glaube ich, dass für deinen Zweck so ziemlich jeder IMAP
Server reichen würde... Wirst halt deine mbox halt einmal exportiern
müssen und dann ist gut.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Kernel panic: Could not determine whether bit was one, zero or sqrt
(1/PI)... (Jan Kohnert - debian-user-german)


pgp72SeeQBeIL.pgp
Description: PGP signature


Re: Browser beibringen, Mail mit mutt zu schreiben!?

2006-05-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.05.06 00:33:05, Frank Dietrich wrote:
 Hi Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 20.05.06 20:51:02, Frank Dietrich wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Klaro, ich kann dir zwar so ausm Kopf nicht sagen wo du den MUA
  eintragen kannst, aber an der Stelle traegst du dann sowas wie 
  
  konsole -e 'ssh deinserver mutt' 
  
  Folgende Stelle sollte dafür zuständig sein. Zu erreichen über die
  URI about:config
  
  network.protocol-handler.external.mailto = true  # ist meist
  schon network.protocol-handler.app.mailto = mailto.sh  # z.B.
 
 Det zweite jibbet bei mir aber nich :-( Das erste steht auf true.
 
 Naja, nach dem erzeugen klaptt das zwar prinzipiell, aber konsole als
 Terminal geht da so noch nicht, weil er keinen Zugriff auf ein pty
 bekommt... xterm geht ebensowenig, aber da hab ich auch keine Ahnung
 wie man das dann hinbekommt. 
 
 Wie im Beispiel geschrieben, mit einem Skript.
 
 - Skript erstellen
   echo -e '#!/bin/sh\nxterm'  /tmp/een_ufank.sh
 - Firefox einstellen
   network.protocol-handler.app.mailto = /tmp/een_ufank.sh
 - auf einen mailto:-Link klicken
 
 Hier geht so jedenfalls das xterm auf.

Huch, hatte aus versehen versucht auf dem Server muttng statt mutt zu
starten, das klappt natuerlich nicht.

Aber auch sonst passiert da im xterm inx weiter, es startet zwar aber
sonst...

Und konsole geht definitiv nicht, der kann kein PTY oeffnen.

Andreas

-- 
Increased knowledge will help you now.  Have mate's phone bugged.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mutt liest nicht aus Maildir/

2006-05-18 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo,

ich versuche mutt beizubringen, mir die Mails aus meinem Maildir zu zeigen, 
nicht die Mbox.

In der Datei ~/.muttrc habe ich

set mbox_type=Maildir 
set folder=~/Maildir/

stehen, was aber nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Mutt scheint die Datei 
aber auf jeden Fall einzulesen, beschwert es sich doch, wenn ich da Müll 
reinschreibe ...

Sind weitere Anweisungen in der .muttrc nötig?
Gibt es vielleicht eine bessere Alternative?



Re: mutt liest nicht aus Maildir/

2006-05-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.05.06 01:23:10, Daniel Musketa wrote:
 ich versuche mutt beizubringen, mir die Mails aus meinem Maildir zu zeigen, 
 nicht die Mbox.
 
 In der Datei ~/.muttrc habe ich
 
 set mbox_type=Maildir 
 set folder=~/Maildir/

folder legt nur den Ordner fest in dem die Mailboxen/Maildirs liegen,
nicht die Inbox selbst. Ich habe hier

set spoolfile = $HOME/.Mail/inbox
set mbox = =inbox

und damit gehts. Ich denke das letztere ist das was du brauchst.

Ansonsten gilt immer: Mutt hat ein manual in /usr/share/doc/mutt, lesen
bildet ;-)

Andreas

-- 
Don't go surfing in South Dakota for a while.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt liest nicht aus Maildir/

2006-05-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Daniel Musketa [EMAIL PROTECTED]:
 ich versuche mutt beizubringen, mir die Mails aus meinem Maildir zu
 zeigen, nicht die Mbox.
[...]
 stehen, was aber nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Mutt scheint
 die Datei aber auf jeden Fall einzulesen, beschwert es sich doch,
 wenn ich da Müll reinschreibe ...
 
 Sind weitere Anweisungen in der .muttrc nötig?
 Gibt es vielleicht eine bessere Alternative?

Das muttwiki ist sehr nützlich. Gerade für Leute die mit mutt anfangen.

http://wiki.mutt.org

In diesem Fall schau dir mal
http://wiki.mutt.org/?MuttGuide/Folders
http://wiki.mutt.org/?MuttFaq/Maildir
an.

Viel Erfolg.
Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Charset-Einstellungen bei mutt/mutt-ng (was: Re: Kernel unbeaufsichtigt installieren)

2006-05-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-04-29 12:39:41, schrieb Andreas Kroschel:

 # set assumed_charset=cp1252
 
 und, wen wunderts, nahezu sämtliche Mails von falsch konfigurierten
 Programmen sind damit erfaßt.

Wenn du mit nahezu sämtliche 99% meinst, liegst sehr richtig.
Deswegen hate mein mutt richtig codiert...

 Andreas

Greetings
Michelle Konzack


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Charset-Einstellungen bei mutt/mutt-ng (was: Re: Kernel unbeaufsichtigt installieren)

2006-04-29 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Pakulat:

 Aufgrund des fehlenden Content-Types hat mutt-ng die System-Locale
 benutzt (genau dasselbe macht mutt auch) und deswegen de_DE.UTF-8, also
 UTF-8 als Kodierung angenommen. Ich vermute ich haette das irgendwie
 aendern koennen, z.B. vim den Inhalt der Mail kodieren lassen (das
 wusste naemlich das der Text tatsaechlich latin1 ist), aber ich hab
 nicht drauf geachtet. Ausserdem merkt der OP so besser dass seiner Mail
 was gefehlt hat, ich muss ja nicht die Fehler anderer Leute
 reparieren.

Man kann dies dennoch tun, allerdings besser nicht in vim, sondern von
mutt/mutt-ng selbst erledigen lassen. Dafür gibt es die Option
„assumed_charset“, die den Default für alle ankommenden Mails mit
fehelnder charset-Deklaration festlegt. Fehlt sie, verwendet
mutt/mutt-ng, wie bei Dir geschehen, die System-locale. Ich habe sie
z.B. so gesetzt:

# set assumed_charset=cp1252

und, wen wunderts, nahezu sämtliche Mails von falsch konfigurierten
Programmen sind damit erfaßt.

Andreas
-- 
Your mode of life will be changed for the better because of new developments.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GnuPG, mutt und pgp_sign_as

2006-04-23 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Ich habe mir mit gpg ein Schlüsselpaar erzeugt. Nun möchte ich
erreichen, dass alle E-Mails, die verschickt werden, signiert sind.

Der Befehl

 gpg --list-secret-keys [EMAIL PROTECTED]

führt zu folgender Ausgabe (Auszug):

 ssb   4096g/12345678 2006-04-23

In meine mutt-Konfigurationsdatei habe ich hinzugefügt:

 set pgp_sign_as=12345678

Das klappt auch alles problemlos.

Allerdings steht in der Manpage zu dieser Option:

 It is recommended that you use the keyid form to specify
 your key (e.g., 0x00112233).

Meine Fragen:

1. Kann ich die o.a. Konfigurationsanweisung einfach in

set pgp_sign_as=0x12345678

   ändern?

2. Wo ist der Unterschied zwischen diesen Schreibweisen?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

-- 
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GnuPG, mutt und pgp_sign_as

2006-04-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.04.06 00:31:03, Thilo Engelbracht wrote:
 Ich habe mir mit gpg ein Schlüsselpaar erzeugt. Nun möchte ich
 erreichen, dass alle E-Mails, die verschickt werden, signiert sind.

Ich moechte gleich mal anmerken dass man sich ueber den Sinn einer
solchen Signierung bei Mailinglisten-Mails streiten kann.

 1. Kann ich die o.a. Konfigurationsanweisung einfach in
 
 set pgp_sign_as=0x12345678
 
ändern?

Spricht was dagegen das einfach mal auszuprobieren? Ich denke aber gpg
wird damit zurechtkommen, auf der Kommandozeile tut es das jedenfalls.

 2. Wo ist der Unterschied zwischen diesen Schreibweisen?

Die 0x Variante ist eindeutiger, damit ist klar das die Schluessel-Id
gemeint ist und nicht evtl. der Name des Schluesselinhabers. Siehe dazu
auch kuerzliche Threads ueber nicht auffindbare Signaturen auf
Mailservern (in deren Eingabefeldern sucht man naemlich meisst nach dem
Namen, ausser man gibt explizit 0x an).

Andreas

-- 
Don't plan any hasty moves.  You'll be evicted soon anyway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



GDBM DB und Mutt [was: MDA maildrop: Konfiguration im mehrere Dateien aufteilen]

2006-04-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.04.06 23:50:29, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Thilo Engelbracht wrote (2006-04-20 10:14):
 Da ich relativ viele Mailinglisten abonniert habe, lasse ich die
 einzelnen E-Mails mit dem MDA maildrop in unterschiedliche
 Maildir-Verzeichnisse einsortieren. Hierbei wird in der ~/.mailfilter
 überprüft, ob der jeweilige Ordner vorhanden ist. Falls nicht, wird er
 angelegt, ggf. Unterverzeichnisse (Monatsordner) erzeugt, die
 Zugriffsrechte entsprechend gesetzt, etc. Funktioniert problemlos.
 
 
 Ich benutze keine Maildirs, sonder mboxen, aber vielleicht klappt es
 ja auch bei Dir. So sortiere ich meine Mailinglisten:
 
 - - - Schnipp - - -
 gdbmopen(/home/yooden/.mutt/lists.db)

Darf ich mal kurz dazwischenfragen: Mutt benutzt diesselbe DB? Was
machst du damit?

Andreas

-- 
You will be run over by a beer truck.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >