ProFTPD-MySQL-Feineistellung (war: Kann man ein Packet so entfernen, als ob es wirklich nie drauf gewesen wäre?)

2006-10-27 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Ich habe es zum laufen gebracht. Ich habe es mit hilfe des englischen
HowTos nocheinmal eingerichtet und es geht jetzt.
Aber einige Fragen habe ich noch.

Mein Ziel ist es, mehrere Gruppen zu haben. Je nach Gruppe soll die
Ordnerstruktur anders aussehen:

Bsp.: Gruppe StdUser (User z.B. User)

/   (nur lesen, z.B. /home/ftp/download)
/upload (eigentlich ein Ordner mit seinem Namen auf einem
speziellen Verzeichnis (z.B. /home/ftp/upload/username) lesen, schreiben

Gruppe Admins (Nur Administrator, vielleicht aber später noch ein
zweiter)
Soll Vollzugriff auf root und alles haben.

Ich möchte erst einmal wissen, wie das geht. Das man normalerweise
niemanden Vollzugriff gibt, ist klar.

Außerdem habe ich bemerkt, dass das Verzeichnis /home/ftp, in welchem
ich eine Bilddatei abgelegt habe, ersteinmal als leer angezeigt wird.
Erst wenn ich manuell aktualisiere wird der Inhalt angezeigt.
Normalerweise wird mir immer gleich der Inhalt dargestellt.

Hier meine derzeitige Konfiguration:

Tabelle groups:
groupname   gid members ftp_allow
StdUser 1001testY
Admins  65000   tobias  Y

Tabelle users:
userid  tobias  thomas
passwd  kennwortanderes Kennwort
uid 10011002
gid 65000   1001
homedir /   /home/ftp
shell   /etc/bash   /etc/bash

proftpd.conf:

#
# /etc/proftpd.conf -- This is a basic ProFTPD configuration file.
# To really apply changes reload proftpd after modifications.
# 

ServerName  Debian
ServerType  standalone
DeferWelcomeoff

MultilineRFC2228on
DefaultServer   on
ShowSymlinkson

TimeoutNoTransfer   600
TimeoutStalled  600
TimeoutIdle 1200
DefaultRoot /home/ftp

DisplayLoginwelcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
ListOptions -l

DenyFilter  \*.*/

# Uncomment this if you are using NIS or LDAP to retrieve passwords:
#PersistentPasswd   off

# Uncomment this if you would use TLS module:
#TLSEngine  on

# Uncomment this if you would use quota module:
#Quotas on

# Uncomment this if you would use ratio module:
#Ratios on

# Port 21 is the standard FTP port.
Port21

# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes
# to 30.  If you need to allow more than 30 concurrent connections
# at once, simply increase this value.  Note that this ONLY works
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server
# that allows you to limit maximum number of processes per service
# (such as xinetd)
MaxInstances30

# Set the user and group that the server normally runs at.
Usernobody
Group   nogroup

# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
# (second parm) from being group and world writable.
Umask   022  022
# Normally, we want files to be overwriteable.
AllowOverwrite  on

# Delay engine reduces impact of the so-called Timing Attack described
# in http://security.lss.hr/index.php?page=detailsID=LSS-2004-10-02
# It is on by default. 
#DelayEngineoff

# A basic anonymous configuration, no upload directories.

# Anonymous ~ftp
#   Userftp
#   Group   nogroup
#   # We want clients to be able to login with anonymous as well as
#   # ftp
#   UserAlias   anonymous ftp
#   # Cosmetic changes, all files belongs to ftp user
#   DirFakeUser on ftp
#   DirFakeGroup on ftp
# 
#   RequireValidShell   off
# 
#   # Limit the maximum number of anonymous logins
#   MaxClients  10
# 
#   # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed
#   # in each newly chdired directory.
#   DisplayLoginwelcome.msg
#   DisplayFirstChdir   .message
# 
#   # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot
#   Directory *
# Limit WRITE
#   DenyAll
# /Limit
#   /Directory
# 
#   # Uncomment this if you're brave.
#   # Directory incoming
#   #   # Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and
#   #   # dirs (second parm) from being group and world writable.
#   #   Umask   022  022
#   #Limit READ WRITE
#   #DenyAll
#   #/Limit
#   #Limit STOR
#   #AllowAll
#   #/Limit
#   # /Directory
# 
# /Anonymous

RequireValidShell   off
AuthOrder   mod_sql.c
AuthPAM off

#Directory /home/ftp
#   HideFiles ^(\.htaccess|\.directory|welcome\.msg)$
#   Limit WRITE

ProFTPd und MySQL

2006-10-10 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo Leute,

ich habe mittlerweile versucht, ProFTPd mit MySQL zu nutzen. Ich habe
die Debianpackete mysql-client, mysql-server und proftpd-mysql 
installiert.

Es gibt die Datenbank ftpdb mit den Tabellen ftpuser und ftpgroups.

Hier der Aufbau:
FTPGroup:
+---+--+-+
| groupname | gid  | members |
+---+--+-+
| ftpgroup  | 5500 | ftpuser |
+---+--+-+

FTPUser:

id
userid
passwd
uid
gid
homedir
shell
count
accessed
modified

Ich habe ProFTPd gestartet, aber leider klappt der Login mit dem eingetragenen 
User nicht. Das einloggen mit den lokalen Unix-Usern funktioniert. Eigentlich 
sollte es aber genau andersrum sein.

Hier meine conf:
#
# /etc/proftpd.conf -- This is a basic ProFTPD configuration file.
# To really apply changes reload proftpd after modifications.
# 

ServerName  Tobi's kleiner DISS
ServerType  inetd
DeferWelcomeoff

MultilineRFC2228on
DefaultServer   on
ShowSymlinkson

TimeoutNoTransfer   600
TimeoutStalled  600
TimeoutIdle 1200

DisplayLoginwelcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
ListOptions -l

DenyFilter  \*.*/

# Uncomment this if you are using NIS or LDAP to retrieve passwords:
#PersistentPasswd   off

# Uncomment this if you would use TLS module:
#TLSEngine  on

# Uncomment this if you would use quota module:
#Quotas on

# Uncomment this if you would use ratio module:
#Ratios on

# Port 21 is the standard FTP port.
Port21

# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes
# to 30.  If you need to allow more than 30 concurrent connections
# at once, simply increase this value.  Note that this ONLY works
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server
# that allows you to limit maximum number of processes per service
# (such as xinetd)
MaxInstances30

# Set the user and group that the server normally runs at.
Usernobody
Group   nogroup

# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
# (second parm) from being group and world writable.
Umask   022  022
# Normally, we want files to be overwriteable.
AllowOverwrite  on

# Delay engine reduces impact of the so-called Timing Attack described in
# http://security.lss.hr/index.php?page=detailsID=LSS-2004-10-02
# It is on by default. 
#DelayEngineoff

# A basic anonymous configuration, no upload directories.

# Anonymous ~ftp
#   Userftp
#   Group   nogroup
#   # We want clients to be able to login with anonymous as well as ftp
#   UserAlias   anonymous ftp
#   # Cosmetic changes, all files belongs to ftp user
#   DirFakeUser on ftp
#   DirFakeGroup on ftp
# 
#   RequireValidShell   off
# 
#   # Limit the maximum number of anonymous logins
#   MaxClients  10
# 
#   # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed
#   # in each newly chdired directory.
#   DisplayLoginwelcome.msg
#   DisplayFirstChdir   .message
# 
#   # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot
#   Directory *
# Limit WRITE
#   DenyAll
# /Limit
#   /Directory
# 
#   # Uncomment this if you're brave.
#   # Directory incoming
#   #   # Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
#   #   # (second parm) from being group and world writable.
#   #   Umask   022  022
#   #Limit READ WRITE
#   #DenyAll
#   #/Limit
#   #Limit STOR
#   #AllowAll
#   #/Limit
#   # /Directory
# 
# /Anonymous
DefaultRoot ~
SQLAuthTypes Plaintext Crypt
SQLAuthenticate users* groups*
SQLConnectInfo [EMAIL PROTECTED] proftpd password
SQLUserInfo ftpuser userid passwd uid gid homedir shell
SQLGroupInfo ftpgroup groupname gid members
SQLMinID 500
SQLHomedirOnDemand on
SQLLog PASS updatecount
SQLNamedQuery updatecount UPDATE count=count+1, accessed=now() WHERE 
userid='%u' ftpuser
SQLLog STOR,DELE modified
SQLNamedQuery modified UPDATE modified=now() WHERE userid='%u' ftpuser
DeferWelcome on
RootLogin off
RequireValidShell off 


Kann jemand den oder die Fehler finden?
Kann das mit dem in der SQL-DB hinterlegten UserID liegen? Da steht momentan 
5001. Ich kenne meine UserID aber leider nicht?

Danke schon mal im voraus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPd und MySQL

2006-10-10 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-10 10:54 schrieb Tobias Großmann:
 Hier meine conf:

HI,

du hast keine einzige Logfile definiert - nimm in deine conf noch
folgende Zeilen auf:

-8-

TransferLog /var/log/proftpd/xferlog
SystemLog /var/log/proftpd/proftpd.log

LogFormat auth [%{%F %T %z}t] %a %h %u \%r\ %s
LogFormat dflt [%{%F %T %z}t] %a %h %u \%r\ %s %b
LogFormat rdwr [%{%F %T %z}t] %a %h %u \%r\ %s %b %T

ExtendedLog /var/log/proftpd/auth.log AUTHauth
ExtendedLog /var/log/proftpd/paranoid.log ALL dflt
ExtendedLog /var/log/proftpd/access.log WRITE,READ  rdwr

SQLLogFile /var/log/proftpd/sql.log

-8-

Vor allem SQLLogFile sagt dir dann was so bei SQL abgeht. Im Betrieb
aber lieber abschalten - der SQL-Log ist heftig.

Gruß,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPd und MySQL

2006-10-10 Diskussionsfäden Reinhold Plew

Hi,

Tobias Großmann wrote:

Hallo Leute,

ich habe mittlerweile versucht, ProFTPd mit MySQL zu nutzen. Ich habe
die Debianpackete mysql-client, mysql-server und proftpd-mysql 
installiert.


Es gibt die Datenbank ftpdb mit den Tabellen ftpuser und ftpgroups.

Hier der Aufbau:
FTPGroup:
+---+--+-+
| groupname | gid  | members |
+---+--+-+
| ftpgroup  | 5500 | ftpuser |
+---+--+-+

FTPUser:

id
userid
passwd
uid
gid
homedir
shell
count
accessed
modified

Ich habe ProFTPd gestartet, aber leider klappt der Login mit dem eingetragenen 
User nicht. Das einloggen mit den lokalen Unix-Usern funktioniert. Eigentlich 
sollte es aber genau andersrum sein.


Fehlermeldung beim Login?
Was steht in der auth.log dazu?

Reinhold



Hier meine conf:
#
# /etc/proftpd.conf -- This is a basic ProFTPD configuration file.
# To really apply changes reload proftpd after modifications.
# 


ServerName  Tobi's kleiner DISS
ServerType  inetd
DeferWelcomeoff

MultilineRFC2228on
DefaultServer   on
ShowSymlinkson

TimeoutNoTransfer   600
TimeoutStalled  600
TimeoutIdle 1200

DisplayLoginwelcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
ListOptions -l

DenyFilter  \*.*/

# Uncomment this if you are using NIS or LDAP to retrieve passwords:
#PersistentPasswd   off

# Uncomment this if you would use TLS module:
#TLSEngine  on

# Uncomment this if you would use quota module:
#Quotas on

# Uncomment this if you would use ratio module:
#Ratios on

# Port 21 is the standard FTP port.
Port21

# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes
# to 30.  If you need to allow more than 30 concurrent connections
# at once, simply increase this value.  Note that this ONLY works
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server
# that allows you to limit maximum number of processes per service
# (such as xinetd)
MaxInstances30

# Set the user and group that the server normally runs at.
Usernobody
Group   nogroup

# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
# (second parm) from being group and world writable.
Umask   022  022
# Normally, we want files to be overwriteable.
AllowOverwrite  on

# Delay engine reduces impact of the so-called Timing Attack described in
# http://security.lss.hr/index.php?page=detailsID=LSS-2004-10-02
# It is on by default. 
#DelayEngine 			off


# A basic anonymous configuration, no upload directories.

# Anonymous ~ftp
#   Userftp
#   Group   nogroup
#   # We want clients to be able to login with anonymous as well as ftp
#   UserAlias   anonymous ftp
#   # Cosmetic changes, all files belongs to ftp user
#   DirFakeUser on ftp
#   DirFakeGroup on ftp
# 
#   RequireValidShell		off
# 
#   # Limit the maximum number of anonymous logins

#   MaxClients  10
# 
#   # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed

#   # in each newly chdired directory.
#   DisplayLoginwelcome.msg
#   DisplayFirstChdir   .message
# 
#   # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot

#   Directory *
# Limit WRITE
#   DenyAll
# /Limit
#   /Directory
# 
#   # Uncomment this if you're brave.

#   # Directory incoming
#   #   # Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
#   #   # (second parm) from being group and world writable.
#   #   Umask   022  022
#   #Limit READ WRITE
#   #DenyAll
#   #/Limit
#   #Limit STOR
#   #AllowAll
#   #/Limit
#   # /Directory
# 
# /Anonymous

DefaultRoot ~
SQLAuthTypes Plaintext Crypt
SQLAuthenticate users* groups*
SQLConnectInfo [EMAIL PROTECTED] proftpd password
SQLUserInfo ftpuser userid passwd uid gid homedir shell
SQLGroupInfo ftpgroup groupname gid members
SQLMinID 500
SQLHomedirOnDemand on
SQLLog PASS updatecount
SQLNamedQuery updatecount UPDATE count=count+1, accessed=now() WHERE 
userid='%u' ftpuser
SQLLog STOR,DELE modified
SQLNamedQuery modified UPDATE modified=now() WHERE userid='%u' ftpuser
DeferWelcome on
RootLogin off
RequireValidShell off 



Kann jemand den oder die Fehler finden?
Kann das mit dem in der SQL-DB hinterlegten UserID liegen? Da steht momentan 
5001. Ich kenne meine UserID aber leider nicht?




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject

Re: virtuelle Dateistruktur in proFTPd?

2006-10-03 Diskussionsfäden Simon Neumeister
at Montag, 2. Oktober 2006 22:51 wrote Tobias Großmann:
 Ja, ich versuch das mit dem mounten mal.
 Nur weiß ich leider nicht, wie das mit dem Userabhängigen mounten 
funktioniert. Somal die FTP-User ja gar keine Unix-Accounts sein 
sollen.
 Ich möchte ja jedem User vortäuschen, dass er nur upload sieht, aber 
er in Wirklichkeit in den Ordner /ftp/upload/username schreibt.
 


schau dir mal 

http://www.proftpd.de/HowTo-SQL.29.0.html

an., das sollte das sein was du suchst.


-- 
Grüße, Simon



virtuelle Dateistruktur in proFTPd?

2006-10-02 Diskussionsfäden Tobias Großmann








Hoffentlich könnt ihr mir helfen.

Ich habe mir proFTPd eingerichtet.
Leider ist das nicht so, wie ich dass brauche und ich finde nirgendwo einen Lösungsansatz.
Gibt es einen FTP-Server, wo ich am Server direkt User anlegen kann, ohne dass
ich zwingend gleich Unix-Accounts anlegen muss?
Außerdem suche ich einen Server, wo man für jeden User einzeln oder vielleicht
für Gruppen eine Art virtuelle Verzeichnisstruktur einrichten kann.

Bsp: Mein Server hat folgende Struktur:

Code:



/FTP

    /Download  

    /Upload

   /User1  

   /User2





Und
so soll es der User1 auf dem FTP-Client sehen:

Code:



/  (/ftp/Download)    (r)

   /Upload (/ftp/Upload/User1)    (r;w)



Gibt
es eine Möglichkeit, dass umzusetzen?
Danke im voraus.










Re: virtuelle Dateistruktur in proFTPd?

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Wohlgemuth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

hallo Tobias
 Gibt es einen FTP-Server, wo ich am Server direkt User anlegen kann,
 ohne dass ich zwingend gleich Unix-Accounts anlegen muss?
proftpd mit mysql
http://www.proftpd.de/MySQL_und_Quota.27.0.html

 Außerdem suche ich einen Server, wo man für jeden User einzeln oder
 vielleicht für Gruppen eine Art virtuelle Verzeichnisstruktur einrichten
 kann.
Also ich habe ein Verzeichnis /home/music und habe dieses nochmals unter
/home/ftp/music gemountet, weil die Ftp-Benutzer nicht aus /home/ftp
rauskommen.

hoffe ich konnte ein wenig helfen
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)

iD8DBQFFIWGt6bHVAfoAcRYRAqoJAKDJ9PydhHEJnb5i1zDDI3oI1TlnUQCcD1RT
zqeRrNsyZTpjiJmqWExs2dE=
=hSE1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: virtuelle Dateistruktur in proFTPd?

2006-10-02 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Ja, ich versuch das mit dem mounten mal.
Nur weiß ich leider nicht, wie das mit dem Userabhängigen mounten funktioniert. 
Somal die FTP-User ja gar keine Unix-Accounts sein sollen.
Ich möchte ja jedem User vortäuschen, dass er nur upload sieht, aber er in 
Wirklichkeit in den Ordner /ftp/upload/username schreibt.

On Mon, 02 Oct 2006 20:59:57 +0200
Christian Wohlgemuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 hallo Tobias
  Gibt es einen FTP-Server, wo ich am Server direkt User anlegen kann,
  ohne dass ich zwingend gleich Unix-Accounts anlegen muss?
 proftpd mit mysql
 http://www.proftpd.de/MySQL_und_Quota.27.0.html
 
  Außerdem suche ich einen Server, wo man für jeden User einzeln oder
  vielleicht für Gruppen eine Art virtuelle Verzeichnisstruktur einrichten
  kann.
 Also ich habe ein Verzeichnis /home/music und habe dieses nochmals unter
 /home/ftp/music gemountet, weil die Ftp-Benutzer nicht aus /home/ftp
 rauskommen.
 
 hoffe ich konnte ein wenig helfen
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)
 
 iD8DBQFFIWGt6bHVAfoAcRYRAqoJAKDJ9PydhHEJnb5i1zDDI3oI1TlnUQCcD1RT
 zqeRrNsyZTpjiJmqWExs2dE=
 =hSE1
 -END PGP SIGNATURE-
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-17 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-16 19:26 schrieb Frank Terbeck:
 Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
 [...]
 Kann man ein Debian/ProFTPD-Paket 1.3.x auf dem Ubuntu installieren?
 [...]
 
 Frag am besten auf Ubuntus Mailinglisten nach. Da wird man das
 sicherlich besser wissen.

Ja, vermutlich hast du Recht. Mir ist halt Debian sympathischer (alle
Entscheidungen haben mit Bauch zu tun) und da keimte die Hoffnung,
dass hier jemand dabei ist, der ... ;-)

Ciao,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
 am 2006-06-16 19:26 schrieb Frank Terbeck:
  Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
  [...]
  Kann man ein Debian/ProFTPD-Paket 1.3.x auf dem Ubuntu installieren?
  [...]
  
  Frag am besten auf Ubuntus Mailinglisten nach. Da wird man das
  sicherlich besser wissen.
 
 Ja, vermutlich hast du Recht. Mir ist halt Debian sympathischer [...]

Dann solltest du auch Debian installieren. Dann kannst du auch die
sympathischen Debian-Mailinglisten ausfragen. ;)

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-17 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-17 11:20 schrieb Frank Terbeck:
 Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
 am 2006-06-16 19:26 schrieb Frank Terbeck:
  Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
  [...]
  Kann man ein Debian/ProFTPD-Paket 1.3.x auf dem Ubuntu installieren?
  [...]
  
  Frag am besten auf Ubuntus Mailinglisten nach. Da wird man das
  sicherlich besser wissen.
 
 Ja, vermutlich hast du Recht. Mir ist halt Debian sympathischer [...]
 
 Dann solltest du auch Debian installieren. Dann kannst du auch die
 sympathischen Debian-Mailinglisten ausfragen. ;)

Ist schon gut, ich troll mich ja schon zur Nachbarfraktion. War mein
langes Vorwort, endend mit ...

 Das wirklich lange Vorwort nur deswegen, damit ich einem setz doch
 Debian auf die Ubuntu-Kiste oder selber kompilieren zuvorkomme ;-) 

doch umsonst.

Ciao,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-17 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
 Ist schon gut, ich troll mich ja schon zur Nachbarfraktion. War mein
 langes Vorwort, endend mit ...
 
  Das wirklich lange Vorwort nur deswegen, damit ich einem setz doch
  Debian auf die Ubuntu-Kiste oder selber kompilieren zuvorkomme ;-) 

Das ist aber in wenig kaputt zitiert, denn das sieht auf den ersten
Blick so aus als hätte ich das gesagt.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-16 Diskussionsfäden Peter Velan
Hallo,

ich bin kein Kernelbäcker und auch kein Kompilierer; ich setzte
fertiggebackene DEBs ein und setze mich eher mit einer für unsere Zwecke
passenden Konfiguration auseinander.

Ich habe zwei Rechner im Einsatz, der eine ist ein Debian/Etch, der
andere ein Ubuntu/5.10 (allerdings heftig erweitert in Richtung Dapper
Drake). Beide Rechner stehen im produktiven Einsatz, laufen stabil, ich
bin sehr zufrieden.

Ursprünglich sollte auch das jetzige Ubuntu-System ein klassischer
Debian werden. Leider ließ sich Debian wegen Unverträglichkeiten mit dem
Intel-Mainboard nicht installieren (die damals aktuellste Suse hat
übrigens ebenfalls gestreikt, wollte ich aber eh nicht haben). Und da an
jeder Ubuntu-Ecke geplärrt wird auf was für einer rock-solid Basis
Ubuntu aufsetzt, nämlich auf Debian, habe ich eben Ubuntu auf dem
Rechner installiert. Allzu große Unterschiede zwischen Ubuntu und Debian
konnte ich auch wirklich nicht ausmachen.

Das wirklich lange Vorwort nur deswegen, damit ich einem setz doch
Debian auf die Ubuntu-Kiste oder selber kompilieren zuvorkomme ;-)

Ich möchte nun auch auf dem Ubuntu ProFTPD 1.3.x installieren (auf dem
Debian läuft es sehr gut). Leider ist ein fertiges Ubuntu-Paket für 1.3
nicht vorhanden (ich möchte aus diversen Gründen gerne 1.3 und nicht 1.2
haben), darum dachte ich mir, ich nehme das Packerl von Debian/Etch.

Kann man ein Debian/ProFTPD-Paket 1.3.x auf dem Ubuntu installieren?

Hat das vielleicht sogar jemand schon gemacht?

Worauf müsste ich bei einem solchen Fremdpaket-Einsatz besonders achten?

TIA für Hinweise, Tipps und so ...

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPD/Debian auf Ubuntu installieren

2006-06-16 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Peter Velan [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 Kann man ein Debian/ProFTPD-Paket 1.3.x auf dem Ubuntu installieren?
[...]

Frag am besten auf Ubuntus Mailinglisten nach. Da wird man das
sicherlich besser wissen.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ProFTPD standalone

2006-06-14 Diskussionsfäden Peter Velan
Hallo,

ich bekomme den ProFTPD nicht als permanent laufenden Server in Gang;
Dynamisch gestarte (via inetd) läßt er sich problemlos betreiben.

Nach dem Upgrade von 1.2.xxx auf nun 1.3 bricht der Start ab:

 [EMAIL PROTECTED]:~# /etc/init.d/proftpd start
 Starting ftp server: proftpd - IPv6 getaddrinfo 'vaubox.rehavista.de' error: 
 Name or service not known

Zitat aus /usr/share/doc/proftpd/README.Debian:

 ** IPv6 issue:
 
 In standalone mode proftpd binds both IPv4 and IPv6 addresses. That
 causes a quite annoying message at startup on IPv4-only boxes, such as:
 
 IPv6 getaddrinfo 'your_host_name' error: Name or service not known
 
 That can be avoided by keeping an IPv6 mapping for your_host_name in your 
 /etc/hosts file, such as:
 
 ::1 ip6-localhost ip6-loopback your_host_name
 
 or also
 
 ::fff:A.B.C.D   your_host_name
 
 when you got a static IPv4 address A.B.C.D. The same is required for all 
 IP4/6 addresses, just
 in case your nameserver does not map your hostname and IPs.

Na gut, dann halt in die /etc/hosts eintragen:

 ::1   ip6-localhost ip6-loopback vaubox.rehavista.de vaubox
 ::fff:10.0.0.1vaubox.rehavista.de vaubox
 ::fff:212.114.85.50   vaubox.rehavista.de vaubox

(Der Rechner hängt hinter einer HW-Firewall (darum die 10.0.0.1) mit der
fixen IP 212.114.85.50 im Internet.)

In der /etc/inetd.conf noch ein Kommentarzeichen vor die ftp Zeile

 #ftpstream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/proftpd

Nun gibts zwar keinen unmittelbar angezeigten Fehler beim Starten aber
der Service läuft nicht (Auszug aus /var/log/proftpd/proftpd.log):

 Jun 14 09:00:33 vaubox.rehavista.de proftpd[24264] vaubox.rehavista.de: 
 Failed binding to 0.0.0.0, port 21: Address already in use
 Jun 14 09:00:33 vaubox.rehavista.de proftpd[24264] vaubox.rehavista.de: Check 
 the ServerType directive to ensure you are configured correctly.

Weiss jemand wie ich ProFTPD als standalone-Server in Betrieb bekomme?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPD standalone

2006-06-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Velan [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Jun 2006 09:11:53
+0200):
  Jun 14 09:00:33 vaubox.rehavista.de proftpd[24264]
  vaubox.rehavista.de: Failed binding to 0.0.0.0, port 21: Address
  already in use Jun 14 09:00:33 vaubox.rehavista.de proftpd[24264]
  vaubox.rehavista.de: Check the ServerType directive to ensure you
  are configured correctly.
 
 Weiss jemand wie ich ProFTPD als standalone-Server in Betrieb bekomme?

Hast du den inetd neu gestartet? Hast du standalone in der proftpd.conf?
 
 Peter

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPD standalone

2006-06-14 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-14 12:30 schrieb Richard Mittendorfer:
 Also sprach Peter Velan [EMAIL PROTECTED] (Wed, 14 Jun 2006 09:11:53
 +0200):
  Jun 14 09:00:33 vaubox.rehavista.de proftpd[24264]
  vaubox.rehavista.de: Failed binding to 0.0.0.0, port 21: Address
  already in use Jun 14 09:00:33 vaubox.rehavista.de proftpd[24264]
  vaubox.rehavista.de: Check the ServerType directive to ensure you
  are configured correctly.
 
 Weiss jemand wie ich ProFTPD als standalone-Server in Betrieb bekomme?
 
 Hast du den inetd neu gestartet?

Oh Mann, ich Volldepp, das hatte ich vergessen :-(

 Hast du standalone in der proftpd.conf?

Ja, das hat schon gepasst.

 sl ritch

Danke, läuft ProFTPD jetzt.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AW: AW: proftpd und mod_tls

2005-12-08 Diskussionsfäden Florian (flobee)


Miro Dietiker, MD Systems wrote:


Gerne korrigiere ich ;)

Die Tatsache, dass viele Server zwei unterschiedliche Ports für
verschlüsselten und unverschlüsselten Verkehr verwenden, ist hostorisch
bedingt!




Hallo!
Gute infos! nur habe ich gerade wie in einem weiteren post gesehen das 
andere auch ein problem haben mit einem clienten (anderer OSs) auf den 
server zu kommen.

mir fehlt hier die erfahrung den grund zu finden.
syslog meldet die verbindung,
lokal oder von einem php-ftp clienten (bei einem hoster) habe ich kein 
problem eine verbindung her zu stellen um daten zu transferieren.
andere clienten unter mac os/win machen probleme dessen fehler ich nicht 
deuten kann :-(
verbindung wird hergestellt (PASV an/aus) erstes LIST wird angezeigt und 
dannach geht nichts mehr.



*Transmit 3.0.2 Session Transcript
*LibNcFTP 3.1.9 (October 16, 2004) compiled for macosx10.3.8
Uname: Darwin|newuser-Computer.local|7.9.0|Darwin Kernel Version 7.9.0: 
Wed Mar 30 20:11:17 PST 2005; root:xnu/xnu-517.12.7.obj~1/RELEASE_PPC 
|Power Macintosh

Sysinfo: Mac OS X 10.3.9 (Build 7W98)
Remote server is running ProFTPD.
220: ProFTPD Server
Connected to host.org.
*Cmd: AUTH TLS
*234: AUTH TLS successful
*Cmd: USER *newuser
331: Password required for newuser.
*Cmd: PASS 
*230: User newuser logged in.
Logged in to host.org as newuser.
*Cmd: PBSZ 0
Cmd: PROT P
*200: PBSZ 0 successful
Protection set to Private
*Cmd: SYST
*215: UNIX Type: L8
*Cmd: CWD /
*250: CWD command successful
*Cmd: PWD
*257: / is current directory.
*Cmd: PWD
*257: / is current directory.
*Cmd: PASV
*227: Entering Passive Mode (192,168,1,10,133,97).

und hier ist schluss.
wie kann ich untersuchen was dem server /clienten fehlt?

gruß Florian






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: AW: proftpd und mod_tls

2005-12-01 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Gerne korrigiere ich ;)

Die Tatsache, dass viele Server zwei unterschiedliche Ports für
verschlüsselten und unverschlüsselten Verkehr verwenden, ist hostorisch
bedingt!

Die TLS-Serie erlaubt die Nutzung von desselben Ports wie früher, führt
jedoch zur initiierung des TLS-verschlüsselten Verkehrs ein neues
Schlüsselwort im betreffenden Protokoll ein.
Das ist bei LDAP, POP3, FTP, usw überall so und ist ein Kern des
Konzepts, da man langsam aufhören sollte pro Protokoll einen Port - und
dann noch pro Verschlüsselungsvariante des Ports einen zweiten zu
registrieren.

Ein Client welcher also TLS traffic wünscht, verbindet ganz normal zu
Port 21 und fragt den Server nach der TLS-Capability an mit AUTH TLS.
Nachdem das gelungen ist, würde man nun denselben Port die kommunikation
TLS verschlüsseln.

Speziell bei FTP gibt es keinen historischen verschlüsselten port (es
war mal in einem draft der Port 990 vorgeschlagen, der wurde aber wieder
entfernt) weshalb ich davon ausgehe, dass man einfach den Transfer auf
Port 21 nach dem handshaking mit der Protokollerweiterung encryptet...

Aber ich lasse mich auch gerne korrigieren ;-)

+---+  +---+
| Miro Dietiker |  | MD Systems Miro Dietiker  |
+---+  +---+

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jan Kohnert [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Donnerstag, 1. Dezember 2005 01:19
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: AW: proftpd und mod_tls

Miro Dietiker, MD Systems schrieb:

 Und was ist jetzt mit anonymous ftp mit ssl anders?
 Im Protokoll der Kommunikation spricht ja noch niemand von einem
 Benutzernamen, sondern das scheitert viel früher.

AFAIK ist SSL sowas wie eine eigenes Protokoll. Es wird eine anderer 
Socket/Port benutzt, der verschlüsselt ist und auf dem setzt dann das 
jeweilige eigentliche Protokoll auch (Beispiele https, ftps, pop3s,
imaps). 
Machst du eine Verschlüsselung über TLS, wird der Stream selbst 
verschlüsselt, der Socket/Port bleibt derselbe, wie beim Protokoll ohne
TLS 
(Bsp smtp, pop3, imap mit TLS).

Ein Beispiel:
Du holst deine Nachrichten per pop3s ab:
Dein MUA baut eine sichere Verbindung über Port 995 zum Server auf,
diese ist 
SSL-verschlüsselt. Danach pop3-Protokoll, wie normal auch Port 110, 
allerdings über Port 995 und verschlüsselt.
Du holst deine Nachrichten per pop3 mit TLS ab:
Dein MUA baut eine normale Verbind zum Server auf Port 110 auf. Der
Server 
sagt, er kann TLS, worauf dein MUA mit dem Server über einen Cipher die 
Verbindung verschlüsselt. Über diese verschlüsselte Verbindung auf Port
110 
wird dann wie gehabt das weitere pop3 Protokoll abgearbeitet.

Das ist sicherlich eine viel zu einfache Erklärung (korrigiert mich
bitte), 
macht aber trotzdem deutlich, das SSL und TLS zwei ganz unterschiedliche

Sachen sind.

Ich denke, das ist mit ftp/ftps/ftp mit TLS ähnlich...

HTH, als Einleitung...

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A



proftpd und mod_tls

2005-11-30 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Hallo zusammen!

Ich bin gerade im Kampf mit meinem proftpd.
Nach einigen Infos in HowTos habe ich gesehen, dass Proftpd sehr einfach
FTPS supporten soll.
Natürlich sind die Module mod_tls.c und mod_core.c in proftp drin, und
eigentlich sollte das alles recht trivial sein...

Meine Relevante Konfig:
TLSEngine   on
TLSProtocol TLSv1
TLSRequired off
TLSVerifyClient off
TLSRSACertificateFile/etc/proftpd/cert/tiger.cert.pem
TLSRSACertificateKeyFile /etc/proftpd/cert/tiger.key.pem
TLSCACertificateFile /etc/cacert.pem

Die Passphrase habe ich entfernt aus dem Key.

Ich nutze unter Windows SmartFTP, da gemäss HowTo dieses Programm auch
FTPS sehr gut unterstützen soll.
Offenbar failt das erste AUTH TLS schon, welches erfolgreich sein
muss.
Nur frage ich mich, weshalb dieses nicht korrekt beantworet wird!

Any Idea? Waer toll...

Folgendes Serverlog!

/usr/sbin/proftpd -n -d 8
- mod_tls/2.0.7: using OpenSSL 0.9.7e 25 Oct 2004
 - parsing '/etc/proftpd.conf' configuration
 - dispatching directive 'ServerName' to module mod_core
 - dispatching directive 'ServerType' to module mod_core
 - dispatching directive 'DeferWelcome' to module mod_core
 - dispatching directive 'MultilineRFC2228' to module mod_core
 - dispatching directive 'DefaultServer' to module mod_core
 - dispatching directive 'ShowSymlinks' to module mod_ls
 - dispatching directive 'TimeoutNoTransfer' to module mod_xfer
 - dispatching directive 'TimeoutStalled' to module mod_xfer
 - dispatching directive 'TimeoutIdle' to module mod_core
 - dispatching directive 'DisplayLogin' to module mod_core
 - dispatching directive 'DisplayFirstChdir' to module mod_core
 - dispatching directive 'ListOptions' to module mod_ls
 - dispatching directive 'DenyFilter' to module mod_core
 - Compiling deny regex '\*.*/'.
 - Allocated deny regex at location 0x8118580.
 - dispatching directive 'IdentLookups' to module mod_core
 - dispatching directive 'UseReverseDNS' to module mod_core
 - dispatching directive 'PersistentPasswd' to module mod_auth_unix
 - dispatching directive 'TLSEngine' to module mod_tls
 - dispatching directive 'TLSProtocol' to module mod_tls
 - dispatching directive 'TLSRequired' to module mod_tls
 - dispatching directive 'TLSVerifyClient' to module mod_tls
 - dispatching directive 'TLSRSACertificateFile' to module mod_tls
 - dispatching directive 'TLSRSACertificateKeyFile' to module mod_tls
 - dispatching directive 'TLSCACertificateFile' to module mod_tls
 - dispatching directive 'Port' to module mod_core
 - dispatching directive 'MaxInstances' to module mod_core
 - dispatching directive 'User' to module mod_core
 - dispatching auth request getpwnam to module mod_radius
 - dispatching auth request getpwnam to module mod_auth_file
 - dispatching auth request getpwnam to module mod_auth_unix
 - dispatching directive 'Group' to module mod_core
 - dispatching auth request getgrnam to module mod_radius
 - dispatching auth request getgrnam to module mod_auth_file
 - dispatching auth request getgrnam to module mod_auth_unix
 - dispatching directive 'Umask' to module mod_core
 - dispatching directive 'AllowOverwrite' to module mod_xfer
 - dispatching directive 'Global' to module mod_core
 - dispatching directive 'Limit' to module mod_core
 - dispatching directive 'AllowAll' to module mod_core
 - dispatching directive '/Limit' to module mod_core
 - dispatching directive 'TimesGMT' to module mod_core
 - dispatching directive '/Global' to module mod_core
 - dispatching directive 'VirtualHost' to module mod_core
 - dispatching directive 'Port' to module mod_core
 - dispatching directive 'IdentLookups' to module mod_core
 - dispatching directive 'DefaultRoot' to module mod_auth
 - dispatching directive 'DefaultRoot' to module mod_auth
 - dispatching directive 'DefaultRoot' to module mod_auth
 - dispatching directive '/VirtualHost' to module mod_core
tiger - 
tiger - Config for tiger.rootnet.ch:
tiger - DeferWelcome
tiger - DefaultServer
tiger - ShowSymlinks
tiger - TimeoutNoTransfer
tiger - TimeoutStalled
tiger - TimeoutIdle
tiger - DisplayLogin
tiger - DisplayFirstChdir
tiger - ListOptions
tiger - DenyFilter
tiger - IdentLookups
tiger - TLSEngine
tiger - TLSRequired
tiger - TLSVerifyClient
tiger - TLSRSACertificateFile
tiger - TLSRSACertificateKeyFile
tiger - TLSCACertificateFile
tiger - UserID
tiger - UserName
tiger - GroupID
tiger - GroupName
tiger - Umask
tiger - DirUmask
tiger - AllowOverwrite
tiger - Limit
tiger -  AllowAll
tiger - TimesGMT
tiger - 
tiger - Config for tiger.rootnet.ch:
tiger - IdentLookups
tiger - DefaultRoot
tiger - DefaultRoot
tiger - DefaultRoot
tiger - Limit
tiger -  AllowAll
tiger - TimesGMT
tiger - mod_tls/2.0.7: passphrase locked into memory
tiger - mod_delay/0.4: resetting DelayTable
'/var/run/proftpd/proftpd.delay'
tiger - dispatching auth request getgroups to module mod_radius
tiger - dispatching auth request getgroups to module mod_auth_file
tiger - dispatching auth request getgroups to module mod_auth_unix
tiger

AW: proftpd und mod_tls

2005-11-30 Diskussionsfäden Miro Dietiker, MD Systems
Hmm...

Nach meinem Protokoll ist ein Schritt vor der Vereinbarung einer
passenden Verschlüsselung (Cypher) schon sense, nämlich dann, wenn der
Client den Server nach AUTH TLS fragt.
Das kommando wird ja offenbar eifach mit einem Fehler beantworet :(
 dispatching LOG_CMD_ERR command 'AUTH TLS' to mod_log tiger

Wenn ich das mit lftp probiere, kommt im debug Log des servers gar nie
etwas (mit deiner Version), einzig der client schreibt bei einem ls
'ls' at 0 [Delaying before reconnect: 30 ...0]

Und was ist jetzt mit anonymous ftp mit ssl anders?
Im Protokoll der Kommunikation spricht ja noch niemand von einem
Benutzernamen, sondern das scheitert viel früher.

Andere Idee, oder was habe ich falsch verstanden?

+---+  +---+
| Miro Dietiker |  | MD Systems Miro Dietiker  |
|   |  | www.md-systems.ch |
+---+  +---+


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Sven Hoexter [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Mittwoch, 30. November 2005 20:01
An: Miro Dietiker, MD Systems
Betreff: Re: proftpd und mod_tls

On Wed, Nov 30, 2005 at 01:46:50PM +0100, Miro Dietiker, MD Systems
wrote:
 Hallo zusammen!
 
 Ich bin gerade im Kampf mit meinem proftpd.
 Nach einigen Infos in HowTos habe ich gesehen, dass Proftpd sehr
einfach
 FTPS supporten soll.
Hast Du mal geguckt welche Verschluesselung Smart FTP verwendet?
Ich meine der wuerde auch verschiedenes unterstuetzen und das default
waere nicht TLSv1 kompatibel gewesen.
Nur so ein Gedanke ist auch schon eine Weile her. Alternativ mal mit
lftp von einer Linux Kiste probiert?
Aber vorsicht die Debian Versinen von lftp saugen mal wieder kleinere
Gebirge durch Strohalme da aus Lizenz Gruenden ohne --ssl compiled
wurde.
Fuer sarge habe ich ein passend recompiltes binary hier:
ftp://hxt.homelinux.org/debstuff/lftp_3.1.3-1.ssl.2_i386.deb
Ist allerdings mehr so fuer den privat gebrauch.

Ansonsten kannst Du auch mal probieren per anonymous ftp mit ssl
Verschluesselung auf die Kiste zu kommen.

HTH
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - 03:45: No sleep]



Re: AW: proftpd und mod_tls

2005-11-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Miro Dietiker, MD Systems schrieb:

 Und was ist jetzt mit anonymous ftp mit ssl anders?
 Im Protokoll der Kommunikation spricht ja noch niemand von einem
 Benutzernamen, sondern das scheitert viel früher.

AFAIK ist SSL sowas wie eine eigenes Protokoll. Es wird eine anderer 
Socket/Port benutzt, der verschlüsselt ist und auf dem setzt dann das 
jeweilige eigentliche Protokoll auch (Beispiele https, ftps, pop3s, imaps). 
Machst du eine Verschlüsselung über TLS, wird der Stream selbst 
verschlüsselt, der Socket/Port bleibt derselbe, wie beim Protokoll ohne TLS 
(Bsp smtp, pop3, imap mit TLS).

Ein Beispiel:
Du holst deine Nachrichten per pop3s ab:
Dein MUA baut eine sichere Verbindung über Port 995 zum Server auf, diese ist 
SSL-verschlüsselt. Danach pop3-Protokoll, wie normal auch Port 110, 
allerdings über Port 995 und verschlüsselt.
Du holst deine Nachrichten per pop3 mit TLS ab:
Dein MUA baut eine normale Verbind zum Server auf Port 110 auf. Der Server 
sagt, er kann TLS, worauf dein MUA mit dem Server über einen Cipher die 
Verbindung verschlüsselt. Über diese verschlüsselte Verbindung auf Port 110 
wird dann wie gehabt das weitere pop3 Protokoll abgearbeitet.

Das ist sicherlich eine viel zu einfache Erklärung (korrigiert mich bitte), 
macht aber trotzdem deutlich, das SSL und TLS zwei ganz unterschiedliche 
Sachen sind.

Ich denke, das ist mit ftp/ftps/ftp mit TLS ähnlich...

HTH, als Einleitung...

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpxk2VV4p6VB.pgp
Description: PGP signature


Proftpd + TLS

2005-11-17 Diskussionsfäden Philipp Frik
Moin Moin

ich streite mich schon seit mehreren Tagen mit dem proftpd + TLS rum.
Eigentich geht es, wenn ich mich von einer Kiste mit Debian Sarge via
ftp-ssl einlogge geht alles wunderbar also es kommt folgende Ausgabe:

--schnip--
[EMAIL PROTECTED]:~$ ftp-ssl yggdrasil
Connected to yggdrasil.theorie.physik.uni-muenchen.de.
220 yggdrasil.theorie.physik.uni-muenchen.de FTP server (Version
6.4/OpenBSD/Linux-ftpd-0.17) ready.
Name (yggdrasil:kotty): 
234 AUTH SSL OK.   
[SSL Cipher AES256-SHA]
331 Password required for kotty.
Password:
230- Linux yggdrasil 2.6.13.4 #1 SMP Wed Oct 19 19:53:43 CEST 2005
i686 GNU/Linux
230-
230- The programs included with the Debian GNU/Linux system are free
software;
230- the exact distribution terms for each program are described in the
230- individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
230-
230- Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
230- permitted by applicable law.
230 User kotty logged in.
Remote system type is UNIX.
Using binary mode to transfer files.
ftp
--schnap--

will ich aber das gleiche von einer Kiste mit Debian Woddy machen geht
es nicht und ichbekomme folgendes:

--schnip--
[EMAIL PROTECTED]:~$ ftp-ssl yggdrasil
Connected to yggdrasil.theorie.physik.uni-muenchen.de.
220 yggdrasil.theorie.physik.uni-muenchen.de FTP server (Version
6.4/OpenBSD/Linux-ftpd-0.17) ready.
Name (yggdrasil:kotty):
234 AUTH SSL OK.
421 ftpd: SSL_accept error:140760FC:SSL
routines:SSL23_GET_CLIENT_HELLO:unknown protocol: Success.
Login failed.
No control connection for command: Permission denied
ftp
--schnap--

Ist dies ein Bug ? Oder Fehlkonfiguration ? Hat jemand eine Idee woran
es liegen kann ? Anbei noch meine proftpd Config:

ServerName  Debian
ServerType  standalone
DeferWelcomeoff
MultilineRFC2228on
DefaultServer   on
ShowSymlinkson
TimeoutNoTransfer   600
TimeoutStalled  600
TimeoutIdle 1200
DisplayLoginwelcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
ListOptions -l
DenyFilter  \*.*/
IfModule mod_tls.c
TLSEngine   on
TLSLog  /var/log/tls.log
TLSProtocol TLSv1 SSLv23
TLSOptions  NoCertRequest
TLSRSACertificateFile  
/etc/ssl/certs/proftpd.cert.pem
TLSRSACertificateKeyFile   
/etc/ssl/certs/proftpd.key.pem   
TLSVerifyClient off
TLSRequired on
/IfModule

Gruß

Philipp

   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proftpd RequireValidShell

2005-08-18 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Hallo Leute,

der Wert RequireValidShell unter proftpd gewährt Benutzern nur Zugang 
wenn sie eine gültige shell besitzen. Dieser Wert kann entweder auf on 
oder off gesetzt werden. In dieser Beschreibung:


http://archiv.debianhowto.de/de/proftpd-tls_sarge/proftpd_howto.html

wir dem User eine Shell zugeteilt unzwar eine Kopie der Shell false. 
Diese Shell (false) ist Standardmässig nicht in /etc/shells eingetragen 
also keine gültige Shell. Die Kopie der Shell false in diesem fall 
heisst sie ftp wird aber in der Anleitung als Shell in /etc/shells 
eingetragen. In der Konfigurationsdatei des Beispiels steht 
RequireValidShell auf on. Wenn ich mich jetzt als ein Benutzer mit der 
Shell ftp per FTP einlogge bekomme ich eine Fehlermeldung und der Login 
wird verweigert. Unter /var/log/auth.log wird beim Einlogen protokoliert 
das die Shell ftp keine gültige Shell ist und somit der Login verweigert 
wird. Meine Frage: Mache ich etwas falsch weil ich mich mit einem 
Benutzer der die shell ftp benutzt nicht einloggen kann oder ist die 
Anleitung fehlerhaft? Wenn ich z.B. den Wert RequireValidShell in meiner 
Konfig auf off setzte funktioniert der Login. Falls ich mit meiner 
Vermutung richtig liege das die Anleitung falsch ist wie kann ich es 
trotzdem erzwingen das die false oder die ftp shell als eine gültige 
Shell erkannt wird? Ich möchte nehmlich das die Benutzer sich nicht über 
eine sh oder bash Shell einloggen können.




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: proftpd RequireValidShell

2005-08-18 Diskussionsfäden Buehl, Reiner (CI EMEA ISG)
 wird. Meine Frage: Mache ich etwas falsch weil ich mich mit einem 
 Benutzer der die shell ftp benutzt nicht einloggen kann oder ist die 
 Anleitung fehlerhaft? Wenn ich z.B. den Wert 
 RequireValidShell in meiner 
 Konfig auf off setzte funktioniert der Login. Falls ich mit meiner 
 Vermutung richtig liege das die Anleitung falsch ist wie kann ich es 
 trotzdem erzwingen das die false oder die ftp shell als eine gültige 
 Shell erkannt wird? Ich möchte nehmlich das die Benutzer sich 
 nicht über 
 eine sh oder bash Shell einloggen können.

Durch setzen der Login-Shell auf /bin/false stellst Du sicher, das sich 
User nicht per Telnet oder SSH oder über ein Terminal einlogen können.
Ich denke mal, das der Parameter einfach in Deinem Fall unnötig ist. 

Gruß,
Reiner. 



proftpd-1.3.0rc2 und clamav

2005-08-16 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Hallo Leute,

ich wollte mir gerade auf Sarge proftpd-1.3.0rc2 mit clamav Modul 
installieren. Dazu habe ich das neuste clamav Modul für proftpd in das 
contrib Verzeichnis von proftpd-1.3.0rc2 kopiert. Dann habe ich mir in 
meine /etc/apt/sourcelist


deb http://ftp2.de.debian.org/debian-volatile sarge/volatile main

eingetragen und clamav 0.86.2 installiert

danach habe ich

./configure --with-modules=mod_clamav

ausgeführt

das ./configure Script wurde sauber ausgeführt doch beim make erhalte 
ich folgende Meldung:



mod_clamav.c: Auf höchster Ebene:
mod_clamav.c:46: error: storage size of 'dbstat' isn't know
make[1]: *** [mod_clamav.c] Fehler 1
make[1]: Leaving directory '/usr/src/proftpd-1.3.0rc2/modules'
make: *** [modules] Fehler 2


Kann es sein das proftpd-1.3.0rc2 noch nicht mit dem clamav Modul 
zusammen arbeitet oder habe ich nur etwas vergessen?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd-1.3.0rc2 und clamav

2005-08-16 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Aug 16, 2005 at 08:42:09AM +0200, Saskia Whigham wrote:

Hallo Saskia,

 ich wollte mir gerade auf Sarge proftpd-1.3.0rc2 mit clamav Modul 
 installieren. Dazu habe ich das neuste clamav Modul für proftpd in das 
 contrib Verzeichnis von proftpd-1.3.0rc2 kopiert. Dann habe ich mir in 

 mod_clamav.c: Auf höchster Ebene:
 mod_clamav.c:46: error: storage size of 'dbstat' isn't know
 make[1]: *** [mod_clamav.c] Fehler 1
 make[1]: Leaving directory '/usr/src/proftpd-1.3.0rc2/modules'
 make: *** [modules] Fehler 2
Hm mit dem kann ich grad nicht so richtig was anfangen. Die deklaration
von dbstat sieht ok aus. Bin aber selber weit davon entfernt C zu verstehen.
Laest sich hier im sarge chroot problemlos uebersetzen.
libclamav-dev und Abhaengigkeiten hast Du aber installiert?

Spasseshalber habe ich mal eben einen Backport des sid proftpd Pakets mit
mod_clamav gebaut.
http://sven.stormbind.net/debian/proftpdclamsarge/

Das hat jetzt aber kein mod_md5fs. Vielleicht hilft es dir ja trotzdem
irgendwie weiter.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Re: Proftpd md5

2005-06-24 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 21, 2005 at 10:19:08PM +0200, Sven Hoexter wrote:
 On Tue, Jun 21, 2005 at 08:23:06AM +0200, Saskia Whigham wrote:

  ich habe mir mit dem Sarge 3.1 und einem selbstkompellierten Proftpd einen
  FTP Server gebaut. Jetzt wollte ich gerne ddas md5fs Modul nutzen. Dieses
  funtz aber nur halb. Will sagen es funktioniert nur manuel. Wenn ich mich
  als User lokal auf dem FTP Server anmelde und quote SITE MD5 File eingebe
  genriert er mir von File eine md5 Summe. Wenn ich mich aber von einem
  Client aus anmelde kann ich Dateien up und downloaden es paasiert nichts. Er
  genriert keine Dateien wo irgendwelche Prüfsummen drin stehen. Hier einmal
 
  Wo ist mein Problem???
 Sieht so aus als wuerde dieses feature mit den aktuellen proftpd Versionen
 nicht mehr funktionieren. TJ hat wohl ein neues md5fs Modul entwickelt das
 aber noch unter Verschluss gehalten wird.
 
 Bleibt dir also abwarten oder eine andere Loesung suchen.
Das aktuelle mod_md5fs Version 0.9.1 funktioniert zusammen mit der CVS
Version von Proftpd. Wie Du an die CVS Version kommst steht auf
http://www.proftpd.org/cvs.html

Gruesse,
Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Proftpd md5

2005-06-21 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute,

ich habe mir mit dem Sarge 3.1 und einem selbstkompellierten Proftpd einen
FTP Server gebaut. Jetzt wollte ich gerne ddas md5fs Modul nutzen. Dieses
funtz aber nur halb. Will sagen es funktioniert nur manuel. Wenn ich mich
als User lokal auf dem FTP Server anmelde und quote SITE MD5 File eingebe
genriert er mir von File eine md5 Summe. Wenn ich mich aber von einem
Client aus anmelde kann ich Dateien up und downloaden es paasiert nichts. Er
genriert keine Dateien wo irgendwelche Prüfsummen drin stehen. Hier einmal
meine Config:


ServerName  Debian
ServerType  standalone
DeferWelcomeoff

MultilineRFC2228off
DefaultServer   off
ShowSymlinkson

TimeoutNoTransfer   300
TimeoutStalled  300
TimeoutIdle 300

DisplayLoginwelcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
#ListOptions -a zeigt alle Files im Verzeichnis
ListOptions -l
DenyFilter  \*.*/

Port21

MaxInstances30

Usernobody
Group   nogroup

#DefaultRoot  ~




Umask   022  022
AllowOverwrite  off

#DelayEngineoff

MaxClientsPerUser 2 es duerfen nur 2 gelichzeitige Verbindungen

IfModule mod_md5fs.c
MD5FS /ftp/dana
/IfModule
Limit SITE_MD5
Allow dana
/Limit

ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
ServerIdent off
AccessGrantMsg %u ist eingeloggt
AccessDenyMsg Das Passwort oder der Benutzername %u ist falsch


Wo ist mein Problem???


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proftpd md5

2005-06-21 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Jun 21, 2005 at 08:23:06AM +0200, Saskia Whigham wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich habe mir mit dem Sarge 3.1 und einem selbstkompellierten Proftpd einen
 FTP Server gebaut. Jetzt wollte ich gerne ddas md5fs Modul nutzen. Dieses
 funtz aber nur halb. Will sagen es funktioniert nur manuel. Wenn ich mich
 als User lokal auf dem FTP Server anmelde und quote SITE MD5 File eingebe
 genriert er mir von File eine md5 Summe. Wenn ich mich aber von einem
 Client aus anmelde kann ich Dateien up und downloaden es paasiert nichts. Er
 genriert keine Dateien wo irgendwelche Prüfsummen drin stehen. Hier einmal

 Wo ist mein Problem???
Sieht so aus als wuerde dieses feature mit den aktuellen proftpd Versionen
nicht mehr funktionieren. TJ hat wohl ein neues md5fs Modul entwickelt das
aber noch unter Verschluss gehalten wird.

Bleibt dir also abwarten oder eine andere Loesung suchen.

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]



Probleme mit proftpd 1.2.10-13 (Debian Sarge)

2005-06-01 Diskussionsfäden Christian Peer - peer internet solutions

Hallo!

Wir haben hier ein komisches Problem mit dem proftpd 1.2.10-13.
Ganz sporadisch gibt es Schwierigkeiten beim Aufbau von FTP-Verbindungen.
D.h. z.B. zehn Sessions ohne Probleme, dann bleibt man bei der nächsten
Authentifizierung hängen...

Hab Debuglevel testweise auf 9 gestellt und folgende Einträge gefunden:

Jun  1 12:36:51 localhost proftpd[6216]: localhost (x.x.x.x[x.x.x.x]) - 
ROOT PRIVS at ../../../modules/mod_auth_pam.c:258
Jun  1 12:36:51 localhost proftpd[6216]: localhost (x.x.x.x[x.x.x.x]) - 
ProFTPD terminating (signal 11)
Jun  1 12:36:51 localhost proftpd[6216]: localhost (x.x.x.x[x.x.x.x]) - 
FTP session closed.


Wie gesagt, der Fehler lässt sich nicht gezielt reproduzieren, meistens 
funktionierts,

ab und zu kann die Session nicht aufgebaut werden.

Auch mit der Version 1.2.10-11 gabs ein ähnliches Problem, mit dieser
Version traten die Fehler jedoch öfter auf.

Da ich nirgends eine Lösung für das Problem gefunden habe, haben wir
ein Downgrade auf proftpd 1.2.10-10 bevorzugt, welches das Problem
auch beseitigte.

Hat jemand vielleicht eine Ahnung woran der Fehler liegen könnte und
wie er zu beseitigen ist?

bis dann
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit proftpd 1.2.10-13 (Debian Sarge)

2005-06-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jun 01, 2005 at 12:50:55PM +0200, Christian Peer - peer internet 
solutions wrote:
 Hallo!
 
 Wir haben hier ein komisches Problem mit dem proftpd 1.2.10-13.
 Ganz sporadisch gibt es Schwierigkeiten beim Aufbau von FTP-Verbindungen.
 D.h. z.B. zehn Sessions ohne Probleme, dann bleibt man bei der nächsten
 Authentifizierung hängen...

 Auch mit der Version 1.2.10-11 gabs ein ähnliches Problem, mit dieser
 Version traten die Fehler jedoch öfter auf.
 
 Da ich nirgends eine Lösung für das Problem gefunden habe, haben wir
 ein Downgrade auf proftpd 1.2.10-10 bevorzugt, welches das Problem
 auch beseitigte.
 
 Hat jemand vielleicht eine Ahnung woran der Fehler liegen könnte und
 wie er zu beseitigen ist?
Aus deinem logschnippsel geht nicht ganz genau hervor ob Du mod_delay
verwendest. Koennte aber (ohne bugs.proftpd.org gewaelst zu haben) ein
Kandidat sein.
Du kannst ja mal DelayEngine off setzen.

Sven

-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit proftpd 1.2.10-13 (Debian Sarge)

2005-06-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jun 01, 2005 at 05:44:33PM +0200, Sven Hoexter wrote:
 On Wed, Jun 01, 2005 at 12:50:55PM +0200, Christian Peer - peer internet 
 solutions wrote:
  Hallo!
  
  Wir haben hier ein komisches Problem mit dem proftpd 1.2.10-13.
  Ganz sporadisch gibt es Schwierigkeiten beim Aufbau von FTP-Verbindungen.
  D.h. z.B. zehn Sessions ohne Probleme, dann bleibt man bei der nächsten
  Authentifizierung hängen...
 
  Auch mit der Version 1.2.10-11 gabs ein ähnliches Problem, mit dieser
  Version traten die Fehler jedoch öfter auf.
  
  Da ich nirgends eine Lösung für das Problem gefunden habe, haben wir
  ein Downgrade auf proftpd 1.2.10-10 bevorzugt, welches das Problem
  auch beseitigte.
  
  Hat jemand vielleicht eine Ahnung woran der Fehler liegen könnte und
  wie er zu beseitigen ist?
 Aus deinem logschnippsel geht nicht ganz genau hervor ob Du mod_delay
 verwendest. Koennte aber (ohne bugs.proftpd.org gewaelst zu haben) ein
 Kandidat sein.
 Du kannst ja mal DelayEngine off setzen.
Grade im IRC aufgeschnappt (frankie ist der Paketmaintainer)
frankie castaglia:  #2622 fixed in 1.2.10-14 which will enter sarge just 
before releasing 
frankie castaglia: a lot less reports for both debian bts and proftpd 
bugzilla :)

Gemeint ist dieser Bugreport:
http://bugs.proftpd.org/show_bug.cgi?id=2622

Sven
-- 
Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit,
an die wir uns erinnern können, erlebt hat.
[ Joseph Weizenbaum ]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proftpd konfigurieren

2005-02-09 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste,
hab die Standardkonfiguration von Proftpd: anonym darf in 
/home/ftp/incoming nur schreiben, nicht lesen, sonst in /home/ftp nur 
lesen und nicht schreiben [1].

Da es aber ein Rechner ist, über den man nur remote zugreifen kann, ist 
es sehr lästig, dass ich als lokaler Nutzer des Systems den selben 
Einschränkungen unterliege. Ich möchte, das alle lokalen Nutzer dieses 
Systems (oder wenns nicht anders geht die Mitglieder einer bestimmten 
Gruppe) Auf home/ftp und allen Unterordnern lesen und schreiben können.

Kann mir einer einen Hinweis geben, wie ich das am besten realisiere?
Ich gebs lieber gleich zu: Ich kenne mich mit dieser apache-style 
Konfiguration der Zugriffsbeschränkungen nicht wirklich aus. Ich kann 
mir zwar denken was da passiert, aber sicher bin ich mir nicht.

Schöne Grüße
Bastian
[1]
---8 ---[/etc/proftpd.conf]---
#
# /etc/proftpd.conf -- This is a basic ProFTPD configuration file.
# To really apply changes reload proftpd after modifications.
#
ServerName  Debian
ServerType  standalone
DeferWelcomeoff
MultilineRFC2228on
DefaultServer   on
ShowSymlinkson
AllowOverwrite  on
TimeoutNoTransfer   600
TimeoutStalled  600
TimeoutIdle 1200
DisplayLoginwelcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
ListOptions -l
DenyFilter  \*.*/
# Uncomment this if you are using NIS or LDAP to retrieve passwords:
#PersistentPasswd   off
# Uncomment this if you would use TLS module:
#TLSEngine  on
# Uncomment this if you would use quota module:
#Quotas on
# Uncomment this if you would use ratio module:
#Ratios on
# Port 21 is the standard FTP port.
Port21
# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes
# to 30.  If you need to allow more than 30 concurrent connections
# at once, simply increase this value.  Note that this ONLY works
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server
# that allows you to limit maximum number of processes per service
# (such as xinetd)
MaxInstances30
# Set the user and group that the server normally runs at.
Usernobody
Group   nogroup
Directory /*
# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
# (second parm) from being group and world writable.
  Umask 022  022
# Normally, we want files to be overwriteable.
  AllowOverwriteon
/Directory
# A basic anonymous configuration, no upload directories.
Anonymous ~ftp
   User ftp
   Groupnogroup
   # We want clients to be able to login with anonymous as well as ftp
   UserAliasanonymous ftp
   # Cosmetic changes, all files belongs to ftp user
   DirFakeUser  on ftp
   DirFakeGroup on ftp
   RequireValidShelloff
   # Limit the maximum number of anonymous logins
   MaxClients   10
   # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed
   # in each newly chdired directory.
   DisplayLogin welcome.msg
   DisplayFirstChdir.message
   # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot
   Directory *
 Limit WRITE
   DenyAll
 /Limit
   /Directory
# Uncomment this if you're brave.
Directory incoming
  # Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
  # (second parm) from being group and world writable.
  Umask 022  022
  Limit READ WRITE
DenyAll
  /Limit
  Limit STOR
AllowAll
  /Limit
/Directory
/Anonymous
---8 ---[/etc/proftpd.conf]---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: proftpd konfigurieren

2005-02-09 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Feb 09, 2005 at 04:05:30PM +0100, Bastian Venthur wrote:
 Hi Liste,
 
 hab die Standardkonfiguration von Proftpd: anonym darf in 
 /home/ftp/incoming nur schreiben, nicht lesen, sonst in /home/ftp nur 
 lesen und nicht schreiben [1].
 
 Da es aber ein Rechner ist, über den man nur remote zugreifen kann, ist 
 es sehr lästig, dass ich als lokaler Nutzer des Systems den selben 
 Einschränkungen unterliege. Ich möchte, das alle lokalen Nutzer dieses 
 Systems (oder wenns nicht anders geht die Mitglieder einer bestimmten 
 Gruppe) Auf home/ftp und allen Unterordnern lesen und schreiben können.
 
 Kann mir einer einen Hinweis geben, wie ich das am besten realisiere?
Alle User in eine Gruppe dann chgrp diegruppe /home/ftp und ein
chmod 775 /home/ftp hinterher.
Das sollte es im grossen und ganzen gewesen sein. DefaultRoot ~
sollte dann natuerlich nur im Anonymous block verwendet werden.
 
Ich glaube mich erinnern zu koennen das es bei pro-linux.de mal
einen Artikel zum Thema User/Gruppen Rechteverwaltung mit Linux/Unix gab.

Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd konfigurieren

2005-02-09 Diskussionsfäden Peter
Oder Du machst es auch über die proftpd.conf - hier mein Beispile für mein 
upload directory, wobei hier alle ftp only user in der gruppe ftpuser sind 
und alle lokalen user in der gruppe staff und ftpuser - ich erlaube lesen 
und schreiben,... - allerdings erlaube ich nicht das ein ftp-only user 
dateien löscht (das Ganze kann man natürlich für jedes ftp Kommando 
einschränken und für jedes Directory genau an seine Bedürfnisse anpassen - 
die Rechte müssen natürlich entsprechend gesetzt sein:

# some special setting for the upload directory
Directory /data/ftp/public/upload
Umask 002 002
AllowRetrieveRestart on
AllowStoreRestart on
DeleteAbortedStores off
HiddenStor off
HideNoAccess on
Limit DELE
Deny all
AllowGroup staff
DenyGroup ftpuser
/Limit
AllowAll
AllowOverwrite on
GroupOwner ftpuser
/Directory
Peter
- Original Message - 
From: Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Wednesday, February 09, 2005 5:02 PM
Subject: Re: proftpd konfigurieren


On Wed, Feb 09, 2005 at 04:05:30PM +0100, Bastian Venthur wrote:
Hi Liste,
hab die Standardkonfiguration von Proftpd: anonym darf in
/home/ftp/incoming nur schreiben, nicht lesen, sonst in /home/ftp nur
lesen und nicht schreiben [1].
Da es aber ein Rechner ist, über den man nur remote zugreifen kann, ist
es sehr lästig, dass ich als lokaler Nutzer des Systems den selben
Einschränkungen unterliege. Ich möchte, das alle lokalen Nutzer dieses
Systems (oder wenns nicht anders geht die Mitglieder einer bestimmten
Gruppe) Auf home/ftp und allen Unterordnern lesen und schreiben können.
Kann mir einer einen Hinweis geben, wie ich das am besten realisiere?
Alle User in eine Gruppe dann chgrp diegruppe /home/ftp und ein
chmod 775 /home/ftp hinterher.
Das sollte es im grossen und ganzen gewesen sein. DefaultRoot ~
sollte dann natuerlich nur im Anonymous block verwendet werden.
Ich glaube mich erinnern zu koennen das es bei pro-linux.de mal
einen Artikel zum Thema User/Gruppen Rechteverwaltung mit Linux/Unix gab.
Sven
--
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
  [The Cardigans - No sleep]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: proftpd / Active Directory

2005-01-20 Diskussionsfäden Kaya, Onur








Hallo,



Ich habe Ihre Mail gelesen, wegen proftpd Authentifizierung
durch ADS. Ich bin auch seit paar Tagen daran aber kriege irgendwie nicht hin.

Haben Sie denn was erfahren bzw. hingekriegt, proftpd durhc
ADS authentifizieren zu lassen?



Ich würde mich sehr freuen auf Ihre Antwort.



Danke.





Mit
freundlichen Grüssen

Onur Kaya



NORDENIA INTERNATIONAL SERVICES GmbH



Steinfeldstraße 5 39179 Barleben

Phone: +49 (0)39203 /837 - 76
Fax: +49 (0)39203 /837 - 89

mailto:[EMAIL PROTECTED]










Re: Fehler beim Start von PROFTPD

2004-11-28 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Nov 28, 2004 at 02:05:02AM +0100, Michael wrote:
 Hallo Leute, 
 
 ich habe ein Problem bei Starten von proftpd unter Debian 3.0r3. Ich habe
 die Standard Pakete (proftpd u. openssl) aus diesem Realease installiert.
 Dann habe ich proftpd nach einer Anleitung (
 http://sven.stormbind.net/proftpd/mini-howto-ssl.html )aus dem Proftpd Forum
 (von Sven Höchster)
Auf den Umlaut kann ich ja verzichten aber das ch ist doof!

 konfiguriert und die Keys für das TLS Modul erstellt.
 Ich habe die proftpd.conf auch nach dieser Anleitung angepasst bekomme aber
 beim Start folgende Fehlermeldung. 
 
 -No certificate files found! 
 - Fatal: unknown configuration directive 'IfModule' on line 54 of
 '/etc/proftpd.conf'. 
Die Proftpd Version aus Debian/woody ist sehr alt und kannte die IfModule
Anweisungen noch nicht. Loesche einfach selbige und dann sollte es
funktionieren.
Ansonsten kannst Du auch einfach die Proftpd Packete von www.backports.org
verwenden.

 IfModule mod_tls.c --- loeschen
 TLSEngine on 
 TLSLog /var/log/proftpd/proftpd_tls.log 
 TLSProtocol TLSv1 
 TLSRequired off 
 TLSRSACertificateFile /etc/ssl/certs/server.crt 
 TLSRSACertificateKeyFile /etc/ssl/certs/server.key 
 TLSVerifyClient off 
 /IfModule --- loeschen

Gruesse,
Sven

-- 
Revolution is not a dinner party, not an essay, nor a painting, nor a piece of
embroidery; it cannot be advanced softly, gradually, carefully, considerately,
respectfully, politely, plainly, and modestly.
- Mao Zedong (Mao Tse-tung)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehler beim Start von PROFTPD

2004-11-27 Diskussionsfäden Michael
Hallo Leute, 

ich habe ein Problem bei Starten von proftpd unter Debian 3.0r3. Ich habe
die Standard Pakete (proftpd u. openssl) aus diesem Realease installiert.
Dann habe ich proftpd nach einer Anleitung (
http://sven.stormbind.net/proftpd/mini-howto-ssl.html )aus dem Proftpd Forum
(von Sven Höchster) konfiguriert und die Keys für das TLS Modul erstellt.
Ich habe die proftpd.conf auch nach dieser Anleitung angepasst bekomme aber
beim Start folgende Fehlermeldung. 

-No certificate files found! 
- Fatal: unknown configuration directive 'IfModule' on line 54 of
'/etc/proftpd.conf'. 

Das TLS Modul ist mit eingebunden das sagt mir jedenfalls 

Nach einem proftpd -l 
Compiled-in modules: 
mod_tls.c 

Die Zeilen für TLS habe ich auch 1 zu 1 aus der Anleitung in meine
proftp.conf eingetragen. 

Hier mein proftpd.conf 

# This is a basic ProFTPD configuration file (rename it to 
# 'proftpd.conf' for actual use. It establishes a single server 
# and a single anonymous login. It assumes that you have a user/group 
# nobody and ftp for normal operation and anon. 

ServerName Debian 
ServerType standalone 
DeferWelcome off 

ShowSymlinks on 
MultilineRFC2228 on 
DefaultServer on 
ShowSymlinks on 
AllowOverwrite on 

TimeoutNoTransfer 600 
TimeoutStalled 600 
TimeoutIdle 1200 

DisplayLogin welcome.msg 
DisplayFirstChdir .message 
LsDefaultOptions -l 

DenyFilter \*.*/ 

# Uncomment this if you are using NIS or LDAP to retrieve passwords: 
#PersistentPasswd off 

# Port 21 is the standard FTP port. 
Port 21 

# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes 
# to 30. If you need to allow more than 30 concurrent connections 
# at once, simply increase this value. Note that this ONLY works 
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server 
# that allows you to limit maximum number of processes per service 
# (such as xinetd) 
MaxInstances 30 

# Set the user and group that the server normally runs at. 
User nobody 
Group nogroup 

# Normally, we want files to be overwriteable. 
Directory /* 
# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs 
# (second parm) from being group and world writable. 
Umask 022 022 

AllowOverwrite on 
/Directory 


IfModule mod_tls.c 
TLSEngine on 
TLSLog /var/log/proftpd/proftpd_tls.log 
TLSProtocol TLSv1 
TLSRequired off 
TLSRSACertificateFile /etc/ssl/certs/server.crt 
TLSRSACertificateKeyFile /etc/ssl/certs/server.key 
TLSVerifyClient off 
/IfModule 

# A basic anonymous configuration, no upload directories. 

## Anonymous ~ftp 
## User ftp 
## Group nogroup 
## # We want clients to be able to login with anonymous as well as ftp 
## UserAlias anonymous ftp 
## 
## RequireValidShell off 
## 
## # Limit the maximum number of anonymous logins 
## MaxClients 10 
## 
## # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed 
## # in each newly chdired directory. 
## DisplayLogin welcome.msg 
## DisplayFirstChdir .message 
## 
## # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot 
## Directory * 
## Limit WRITE 
## DenyAll 
## /Limit 
## /Directory 
## 
## # Uncomment this if you're brave. 
## # Directory incoming 
## # # Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs 
## # # (second parm) from being group and world writable. 
## # Umask 022 022 
## # Limit READ WRITE 
## # DenyAll 
## # /Limit 
## # Limit STOR 
## # AllowAll 
## # /Limit 
## # /Directory 
## 
## /Anonymous 

Warum kennt proftpd den 'IfModule' Wert nicht? Die Meldung, dass keine
Zertifikate gefunden wurden verstehe ich auch nicht da ich eigentlich den
richtigen Pfad zu den Zertifikaten angegeben habe. Wo liegt der Fehler? Hat
einer von euch vielleicht eine Anleitung für das Installieren und
Konfigurieren von proftpd und tls für das Release 3.0r3? Ich wäre euch echt
sehr dankbar. Im Forum von proftpd konnte man mir leider nicht weiter
helfen. Oder stimmt etwas mit der Anleitung nicht?
attachment: winmail.dat

Fehler beim Start von PROFTPD

2004-11-26 Diskussionsfäden Michael
Hallo Leute, 

ich habe ein Problem bei Starten von proftpd unter Debian 3.0r3. Ich habe
die Standard Pakete (proftpd u. openssl) aus diesem Realease installiert.
Dann habe ich proftpd nach einer Anleitung (
http://sven.stormbind.net/proftpd/mini-howto-ssl.html )aus dem Proftpd Forum
(von Sven Höchster) konfiguriert und die Keys für das TLS Modul erstellt.
Ich habe die proftpd.conf auch nach dieser Anleitung angepasst bekomme aber
beim Start folgende Fehlermeldung. 

-No certificate files found! 
- Fatal: unknown configuration directive 'IfModule' on line 54 of
'/etc/proftpd.conf'. 

Das TLS Modul ist mit eingebunden das sagt mir jedenfalls 

Nach einem proftpd -l 
Compiled-in modules: 
mod_tls.c 

Die Zeilen für TLS habe ich auch 1 zu 1 aus der Anleitung in meine
proftp.conf eingetragen. 

Hier mein proftpd.conf 

# This is a basic ProFTPD configuration file (rename it to 
# 'proftpd.conf' for actual use. It establishes a single server 
# and a single anonymous login. It assumes that you have a user/group 
# nobody and ftp for normal operation and anon. 

ServerName Debian 
ServerType standalone 
DeferWelcome off 

ShowSymlinks on 
MultilineRFC2228 on 
DefaultServer on 
ShowSymlinks on 
AllowOverwrite on 

TimeoutNoTransfer 600 
TimeoutStalled 600 
TimeoutIdle 1200 

DisplayLogin welcome.msg 
DisplayFirstChdir .message 
LsDefaultOptions -l 

DenyFilter \*.*/ 

# Uncomment this if you are using NIS or LDAP to retrieve passwords: 
#PersistentPasswd off 

# Port 21 is the standard FTP port. 
Port 21 

# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes 
# to 30. If you need to allow more than 30 concurrent connections 
# at once, simply increase this value. Note that this ONLY works 
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server 
# that allows you to limit maximum number of processes per service 
# (such as xinetd) 
MaxInstances 30 

# Set the user and group that the server normally runs at. 
User nobody 
Group nogroup 

# Normally, we want files to be overwriteable. 
Directory /* 
# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs 
# (second parm) from being group and world writable. 
Umask 022 022 

AllowOverwrite on 
/Directory 


IfModule mod_tls.c 
TLSEngine on 
TLSLog /var/log/proftpd/proftpd_tls.log 
TLSProtocol TLSv1 
TLSRequired off 
TLSRSACertificateFile /etc/ssl/certs/server.crt 
TLSRSACertificateKeyFile /etc/ssl/certs/server.key 
TLSVerifyClient off 
/IfModule 

# A basic anonymous configuration, no upload directories. 

## Anonymous ~ftp 
## User ftp 
## Group nogroup 
## # We want clients to be able to login with anonymous as well as ftp 
## UserAlias anonymous ftp 
## 
## RequireValidShell off 
## 
## # Limit the maximum number of anonymous logins 
## MaxClients 10 
## 
## # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed 
## # in each newly chdired directory. 
## DisplayLogin welcome.msg 
## DisplayFirstChdir .message 
## 
## # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot 
## Directory * 
## Limit WRITE 
## DenyAll 
## /Limit 
## /Directory 
## 
## # Uncomment this if you're brave. 
## # Directory incoming 
## # # Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs 
## # # (second parm) from being group and world writable. 
## # Umask 022 022 
## # Limit READ WRITE 
## # DenyAll 
## # /Limit 
## # Limit STOR 
## # AllowAll 
## # /Limit 
## # /Directory 
## 
## /Anonymous 

Warum kennt proftpd den 'IfModule' Wert nicht? Die Meldung, dass keine
Zertifikate gefunden wurden verstehe ich auch nicht da ich eigentlich den
richtigen Pfad zu den Zertifikaten angegeben habe. Wo liegt der Fehler? Hat
einer von euch vielleicht eine Anleitung für das Installieren und
Konfigurieren von proftpd und tls für das Release 3.0r3? Ich wäre euch echt
sehr dankbar. Im Forum von proftpd konnte man mir leider nicht weiter
helfen. Oder stimmt etwas mit der Anleitung nicht?
attachment: winmail.dat

ProFTPD und logs

2004-11-14 Diskussionsfäden dugongs
Moin,

ich betreibe hier einen kleinen ftp-server (ProFTPD 1.2.9), und habe 
eine kleine Frage bezüglich der Logfiles:

Momentan wird nur geloggt, welcher User sich wann anmeldet und wieder 
abmeldet...
ich wüsste aber auch gerne in gewissem umfang, was die so treiben auf 
meinem rechner, bspw. auf welche 'verbotenen' verzeichnisse sie wie oft 
zugreifen wollen etc. (und es vielleicht auch mal schaffen).

habe dazu nichts gefunden, möglich sein müsste das aber doch?

Vielen Dank für Tips,
Gruß
Peter



Re: ProFTPD und logs

2004-11-14 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sun, Nov 14, 2004 at 11:12:51PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Moin,
 
 ich betreibe hier einen kleinen ftp-server (ProFTPD 1.2.9), und habe 
 eine kleine Frage bezüglich der Logfiles:
 
 Momentan wird nur geloggt, welcher User sich wann anmeldet und wieder 
 abmeldet...
 ich wüsste aber auch gerne in gewissem umfang, was die so treiben auf 
 meinem rechner, bspw. auf welche 'verbotenen' verzeichnisse sie wie oft 
 zugreifen wollen etc. (und es vielleicht auch mal schaffen).
 
 habe dazu nichts gefunden, möglich sein müsste das aber doch?
http://www.proftpd.org/docs/directives/configuration_full.html#LOGFORMAT

RDINAC - Reading Documentation Is Not A Crime

HTH
Sven
-- 
Revolution is not a dinner party, not an essay, nor a painting, nor a piece of
embroidery; it cannot be advanced softly, gradually, carefully, considerately,
respectfully, politely, plainly, and modestly.
- Mao Zedong (Mao Tse-tung)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: proftpd lässt sich nicht deinstallieren

2004-09-19 Diskussionsfäden Jürgen Heil
hallo andreas,

leider nicht, darauf habe ich geachtet dass er nicht mehr läuft. trotzdem
danke!

jürgen

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Sölldner [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 19. September 2004 04:21
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: proftpd lässt sich nicht deinstallieren

On Sat, 18 Sep 2004 13:36:59 +0200
Jürgen Heil [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hallo,
 
 ich habe ein problem beim deinstallieren meines proftpd. beim absetzen 
 des kommandos dpkg -r proftpd erhalte ich ständig folgende fehlermeldung:
 
 eco1015:~# dpkg -r proftpd
 (Reading database ... 20849 files and directories currently 
 installed.) Removing proftpd ...
 dpkg: error processing proftpd (--remove):
  subprocess post-removal script returned error exit status 10 Errors 
 were encountered while processing:
  proftpd
 
 
 kann mir bitte irgendjemand einen tipp geben wie ich dieses problem 
 lösen könnte? ich habs auch schon mit dpkg -P und dpkg 
 --force-remove-essential versucht, leider ohne erfolg! danke für eure
hilfe!!
 
Hallo Jürgen,
ist eventuell der proftpd noch aktiv? ansonsten fällt mir auch nichts ein.
Gruß
Andreas




Re: proftpd lässt sich nicht deinstallieren

2004-09-19 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 ich habe ein problem beim deinstallieren meines proftpd. beim absetzen des
 kommandos dpkg -r proftpd erhalte ich ständig folgende fehlermeldung:
 
 eco1015:~# dpkg -r proftpd
 (Reading database ... 20849 files and directories currently installed.)
 Removing proftpd ...
 dpkg: error processing proftpd (--remove):
  subprocess post-removal script returned error exit status 10
 Errors were encountered while processing:
  proftpd

Was passiert, wenn du es mit apt-get remove proftpd
versuchst?



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: proftpd lässt sich nicht deinstallieren

2004-09-19 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi;

[On Sat Sep 18 13:36:59 2004 +0200, Jürgen Heil wrote:]


 ich habe ein problem beim deinstallieren meines proftpd. beim absetzen des
 kommandos dpkg -r proftpd erhalte ich ständig folgende fehlermeldung:
 
 eco1015:~# dpkg -r proftpd
 (Reading database ... 20849 files and directories currently installed.)
 Removing proftpd ...
 dpkg: error processing proftpd (--remove):
  subprocess post-removal script returned error exit status 10
 Errors were encountered while processing:
  proftpd

Irgendwo geht was beim Abarbeiten von /var/lib/dpkg/info/proftpd.postrm
schief. Schau' doch mal da rein und versuch ggfs., das oder einzelne
Befehle davon in einer Shell auszuführen; evtl. hilft es auch, an ein paar
Stellen ein 'echo irgendwas' reinzuschreiben, um eingrenzen zu können, wo
genau das Problem auftritt.
Zur Not(!) kann man auch oben ein 'exit 0' reinschreiben, dann würde dpkg
keinen Fehler mehr zurückbekommen. Allerdings würde ich das allenfalls als
letzten Ausweg empfehlen, da das Abarbeiten des postrm-Skripts natürlich
i.a. durchaus seinen Sinn hat...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *** Duden dreht sich gerade im Sarg um. - Seit der letzten Duden-Ausgabe  ***
 *** kannst Du an den sowieso einen Generator anschließen, der die ***
 *** Stromversorgung einer deutschen Großstadt deckt.  ***
 ***   [Philip Benning / Jan Niklas Fingerle]  ***


pgpGkQgtPAvMU.pgp
Description: PGP signature


Re: proftpd lässt sich nicht deinstallieren

2004-09-19 Diskussionsfäden Sven Mueller
Holger Wansing [u] wrote on 19/09/2004 11:53:
ich habe ein problem beim deinstallieren meines proftpd. beim absetzen des
kommandos dpkg -r proftpd erhalte ich ständig folgende fehlermeldung:
eco1015:~# dpkg -r proftpd
(Reading database ... 20849 files and directories currently installed.)
Removing proftpd ...
dpkg: error processing proftpd (--remove):
subprocess post-removal script returned error exit status 10
Errors were encountered while processing:
proftpd

Was passiert, wenn du es mit apt-get remove proftpd
versuchst?
Ich würde mal sagen, dass das genauso aussehen wird. apt-get ruft 
schließlich auch nur dpkg auf.

@Jürgen:
Wie sieht denn das postrm-Skript aus (liegt in 
/var/lib/dpkg/info/proftpd.postrm)? Da kannst Du mal am Anfang ein set 
-x einfügen, dann siehst Du zumindest, an welcher Stelle es abbricht. 
Wenn Du das weisst, findest Du vielleicht auch raus, wieso es abbricht 
und kannst den Fehler beheben.
Wenn Du Dir das Skript angesehen hast, und es Deiner Meinung nach nichts 
wichtiges mehr zu erledigen hast, füge am Anfang (oder direkt vor dem 
Punkt, wo es abbricht) ein exit 0 ein, dann wird es für dpkg ohne 
Fehler beendet und Du kannst proftpd vollständig entfernen.

IMHO solltest Du anschließend einen Bugreport an den Maintainer 
schicken, denn das ein Paket seine Deinstallation im Post-Remove-Script 
mit einem Fehler abbricht ist - gelinde gesagt - Müll.

Ciao,
Sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


AW: proftpd lässt sich nicht deinstallieren

2004-09-19 Diskussionsfäden Jürgen Heil
perfekt, danke, das wars!! :-)

hab mir wie du geschrieben hast das postrm-skript angesehen und ein exit 0
reingeschrieben, da das skript an einer stelle abgebrochen hat wo eh nichts
wichtiges mehr passiert wäre. besten dank an alle für ihre tipps!!

jürgen

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Sven Mueller [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 19. September 2004 20:56
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: proftpd lässt sich nicht deinstallieren

Holger Wansing [u] wrote on 19/09/2004 11:53:

ich habe ein problem beim deinstallieren meines proftpd. beim absetzen 
des kommandos dpkg -r proftpd erhalte ich ständig folgende fehlermeldung:

eco1015:~# dpkg -r proftpd
(Reading database ... 20849 files and directories currently 
installed.) Removing proftpd ...
dpkg: error processing proftpd (--remove):
 subprocess post-removal script returned error exit status 10 Errors 
were encountered while processing:
 proftpd
 
 
 Was passiert, wenn du es mit apt-get remove proftpd versuchst?

Ich würde mal sagen, dass das genauso aussehen wird. apt-get ruft
schließlich auch nur dpkg auf.

@Jürgen:
Wie sieht denn das postrm-Skript aus (liegt in
/var/lib/dpkg/info/proftpd.postrm)? Da kannst Du mal am Anfang ein set -x
einfügen, dann siehst Du zumindest, an welcher Stelle es abbricht. 
Wenn Du das weisst, findest Du vielleicht auch raus, wieso es abbricht und
kannst den Fehler beheben.
Wenn Du Dir das Skript angesehen hast, und es Deiner Meinung nach nichts
wichtiges mehr zu erledigen hast, füge am Anfang (oder direkt vor dem Punkt,
wo es abbricht) ein exit 0 ein, dann wird es für dpkg ohne Fehler beendet
und Du kannst proftpd vollständig entfernen.

IMHO solltest Du anschließend einen Bugreport an den Maintainer schicken,
denn das ein Paket seine Deinstallation im Post-Remove-Script mit einem
Fehler abbricht ist - gelinde gesagt - Müll.

Ciao,
Sven


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)




Re: proftpd lsst sich nicht deinstallieren

2004-09-18 Diskussionsfäden Andreas Slldner
On Sat, 18 Sep 2004 13:36:59 +0200
Jürgen Heil [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hallo,
 
 ich habe ein problem beim deinstallieren meines proftpd. beim absetzen des
 kommandos dpkg -r proftpd erhalte ich ständig folgende fehlermeldung:
 
 eco1015:~# dpkg -r proftpd
 (Reading database ... 20849 files and directories currently installed.)
 Removing proftpd ...
 dpkg: error processing proftpd (--remove):
  subprocess post-removal script returned error exit status 10
 Errors were encountered while processing:
  proftpd
 
 
 kann mir bitte irgendjemand einen tipp geben wie ich dieses problem lösen
 könnte? ich habs auch schon mit dpkg -P und dpkg --force-remove-essential
 versucht, leider ohne erfolg! danke für eure hilfe!!
 
Hallo Jürgen,
ist eventuell der proftpd noch aktiv? ansonsten fällt mir auch nichts ein.
Gruß
Andreas



proftpd lässt sich nicht deinstallieren

2004-09-18 Diskussionsfäden Jürgen Heil
hallo,

ich habe ein problem beim deinstallieren meines proftpd. beim absetzen des
kommandos dpkg -r proftpd erhalte ich ständig folgende fehlermeldung:

eco1015:~# dpkg -r proftpd
(Reading database ... 20849 files and directories currently installed.)
Removing proftpd ...
dpkg: error processing proftpd (--remove):
 subprocess post-removal script returned error exit status 10
Errors were encountered while processing:
 proftpd


kann mir bitte irgendjemand einen tipp geben wie ich dieses problem lösen
könnte? ich habs auch schon mit dpkg -P und dpkg --force-remove-essential
versucht, leider ohne erfolg! danke für eure hilfe!!

jürgen



proftpd

2004-06-25 Diskussionsfäden Dominique Holger Schramm
hallo,

mein proftpd bringt beim neustart die meldung no certificate files
found. was bedeutet das? ich meine jetzt nich, dass er keine
certifikate findet, sondern eher wie ich das abstellen kann.


danke für eure hilfe,




pgpl9lDCvMyQR.pgp
Description: PGP signature


Re: proftpd

2004-06-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Jun 25, 2004 at 01:30:54PM +0200, Dominique Holger Schramm wrote:
 hallo,
 
 mein proftpd bringt beim neustart die meldung no certificate files
 found. was bedeutet das? ich meine jetzt nich, dass er keine
 certifikate findet, sondern eher wie ich das abstellen kann.
Ignorier es ist nur eine Meldung des mod_tls. Nicht weiter wichtig
und auch nur rein informativ.

Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd

2004-06-25 Diskussionsfäden Dominique Holger Schramm
On Fri, 25 Jun 2004 14:21:57 +0200
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, Jun 25, 2004 at 01:30:54PM +0200, Dominique Holger Schramm
 wrote:
  hallo,
  
  mein proftpd bringt beim neustart die meldung no certificate files
  found. was bedeutet das? ich meine jetzt nich, dass er keine
  certifikate findet, sondern eher wie ich das abstellen kann.
 Ignorier es ist nur eine Meldung des mod_tls. Nicht weiter wichtig
 und auch nur rein informativ.
 
 Sven

Danke alles klar,


Gruss Dominique


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proftpd und ssl/tls

2004-06-23 Diskussionsfäden Imre
Hallo!

Für gelegentliche Dateitransfers möchte ich den proftpd nutzen und dabei auf
ssl/tls setzen.
Das ganze funktionert soweit, nur TLS will nicht so richtig. Versuche ich
eine ftp Verbindug mit tls aufzubauen bekomme ich das zertifikat zu sehen,
was ich dann auch annehmen kann, aber danach tut sich nichts mehr. Als ob er
nicht in passivmodus wechseln kann.
Wenn ich iptables auf clear setze dann geht tls alles schön durch.

Das normale ftp in passivmodus ohne tls geht ohne probleme durch iptables.

Hatt jemand ein vorschalg was es sein könnte?

Danke schon mal
Imre




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proftpd mit ssl/tls

2004-06-23 Diskussionsfäden Imre
Hallo!

Für gelegentliche Dateitransfers möchte ich den proftpd nutzen und dabei auf
ssl/tls setzen.
Das ganze funktionert soweit, nur TLS will nicht so richtig. Versuche ich
eine ftp Verbindug mit tls aufzubauen bekomme ich das zertifikat zu sehen,
was ich dann auch annehmen kann, aber danach tut sich nichts mehr. Als ob er
nicht in passivmodus wechseln kann.
Wenn ich iptables auf clear setze dann geht tls alles schön durch.

Das normale ftp in passivmodus ohne tls geht ohne probleme durch iptables.
ich habe flashfxp als ftp client genommen.

Hatt jemand ein vorschalg was es sein könnte?

Danke schon mal
Imre




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd mit ssl/tls

2004-06-23 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  23.06.2004, um 16:02:08 +0200 mailte Imre folgendes:
 Hallo!
 
 Für gelegentliche Dateitransfers möchte ich den proftpd nutzen und dabei auf
 ssl/tls setzen.

Man möchte FTP nicht benutzen, auch nicht gelegentlich. SSH möchte man.


 Das ganze funktionert soweit, nur TLS will nicht so richtig. Versuche ich
 eine ftp Verbindug mit tls aufzubauen bekomme ich das zertifikat zu sehen,
 was ich dann auch annehmen kann, aber danach tut sich nichts mehr. Als ob er
 nicht in passivmodus wechseln kann.
 Wenn ich iptables auf clear setze dann geht tls alles schön durch.

Was genau hast Du mit iptables, sitzt Du/der Server hinter NAT?


 Das normale ftp in passivmodus ohne tls geht ohne probleme durch iptables.

Was steht im Log?


 ich habe flashfxp als ftp client genommen.

Muß man den kennen? Nein, weil man FTP ja eh nicht will.



Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd mit ssl/tls

2004-06-23 Diskussionsfäden Timo Veith
Am Mittwoch, 23. Juni 2004 16:19 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  23.06.2004, um 16:02:08 +0200 mailte Imre folgendes:
  Hallo!
 
  Für gelegentliche Dateitransfers möchte ich den proftpd nutzen und
  dabei auf ssl/tls setzen.

 Man möchte FTP nicht benutzen, auch nicht gelegentlich. SSH möchte man.

  Das ganze funktionert soweit, nur TLS will nicht so richtig. Versuche
  ich eine ftp Verbindug mit tls aufzubauen bekomme ich das zertifikat
  zu sehen, was ich dann auch annehmen kann, aber danach tut sich
  nichts mehr. Als ob er nicht in passivmodus wechseln kann.
  Wenn ich iptables auf clear setze dann geht tls alles schön durch.

 Was genau hast Du mit iptables, sitzt Du/der Server hinter NAT?

  Das normale ftp in passivmodus ohne tls geht ohne probleme durch
  iptables.

 Was steht im Log?

  ich habe flashfxp als ftp client genommen.

 Muß man den kennen? Nein, weil man FTP ja eh nicht will.


schön und gut, das mit SSH hätt ich ja auch gesagt, aber was tut man wenn 
man den Traffic messen möchte, den jeder einzelne User via SSH machen 
möchte?

Grüße

Timo



Re: proftpd mit ssl/tls

2004-06-23 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jun 23, 2004 at 05:38:03PM +0200, Timo Veith wrote:

 schön und gut, das mit SSH hätt ich ja auch gesagt, aber was tut man wenn 
 man den Traffic messen möchte, den jeder einzelne User via SSH machen 
 möchte?
Use the source und hack ein traffic logging rein ;)
War das jetzt ein schlechter Vorschlag?

Gruesse,
Sven

-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd mit ssl/tls

2004-06-23 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jun 23, 2004 at 04:19:08PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
 am  23.06.2004, um 16:02:08 +0200 mailte Imre folgendes:


  Für gelegentliche Dateitransfers möchte ich den proftpd nutzen und dabei auf
  ssl/tls setzen.
 
 Man möchte FTP nicht benutzen, auch nicht gelegentlich. SSH möchte man.
ftp hat aber durchaus seine Vorteile wie z.B. ein effektives und einfaches
chroot() Handling


  Das normale ftp in passivmodus ohne tls geht ohne probleme durch iptables.
 
 Was steht im Log?
 
Empfehlung zum Debugging:
http://www.castaglia.org/proftpd/doc/contrib/ProFTPD-mini-HOWTO-Debugging.html

  ich habe flashfxp als ftp client genommen.
 
 Muß man den kennen? Nein, weil man FTP ja eh nicht will.
Na ja bietet sich aber schon irgendwie an ...

Oder hat schonmal jemand ftps mit FileZilla realisiert

Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd probiert pam_unix anstatt auth datei zu nutzen

2004-06-16 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 14/06/2004 Patrick Schoenfeld wrote:
 Jonas Meurer wrote:
 ich habe wie gesagt einfach alles dort auskommentiert, aber das scheint
 nichts zu helfen ;(
 
 ich kann mich nicht erinnern gesagt zu haben, dass du dort alles 
 auskommentieren sollst. Du musst bedenken, dass es auch default-pam 
 Einstellungen gibt, wenn im zum daemon gehörenden pam File keine
 Einstellungen definiert werden. Auskommentieren bedeutet also:
 Default Einstellung wird übernommen. Was du also willst ist
 spezifisch festlegen: pam_auth oder was auch immer ist für proftpd
 _optional_ und nicht _required_. Das musst du entsprechend natürlich
 explizit festlegen, weil siehe Begründung oben.

ok, daraus habe ich jetzt entnommen, alle einstellungen in
/etc/pam.d/proftpd auf optional zu setzen, was hoffentlich ok ist.

sorry, ich habe nicht so den plan von pam, und keine ahnung was die
konfigurations-einstellungen bedeuten.

bye
 jonas



proftpd und IPv6

2004-06-14 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,
ich bin etwas irrititert. Neuerdings meckert proftpd bei jedem  
Verbindungsaufbau herum, egal, ob  aus dem lokalen Netz oder von  
draussen. Die Verbindung steht dann zwar gegebenenfalls trotzdem, ich  
kann wunderbar via FTP lesen und schreiben. Nur sind diese Meldungen:

proftpd[15443]: connect from 192.168.2.2
proftpd[15443]: localhost - error converting stdin to IPv6 socket:  
Protocol not available

doch etwas nervig. Dass IPv6 nicht funktioniert, ist nicht weiter  
verwunderlich; schliesslich ist das nicht in den Kernel eingebaut. Aber  
warum meint proftpd auf einmal, etwas zu IPv6 konvertieren zu muessen?

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: proftpd probiert pam_unix anstatt auth datei zu nutzen

2004-06-14 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Hi,
Jonas Meurer wrote:
On 09/06/2004 Patrick Schoenfeld wrote:
Aus irgendwelchen sonderbaren Gründen scheint proftpd pam_auth zur 
authentifizierung zu nutzen, anstatt wie konfiguriert, meine individuelle
auth datei.
werf mal einen Blick in die /etc/pam.d/proftpd, denn da werden 
defaultmäßig die PAM Module für proftpd geladen. Kannst es da ausschalten.
ich habe wie gesagt einfach alles dort auskommentiert, aber das scheint
nichts zu helfen ;(
ich kann mich nicht erinnern gesagt zu haben, dass du dort alles 
auskommentieren sollst. Du musst bedenken, dass es auch default-pam 
Einstellungen gibt, wenn im zum daemon gehörenden pam File keine
Einstellungen definiert werden. Auskommentieren bedeutet also:
Default Einstellung wird übernommen. Was du also willst ist
spezifisch festlegen: pam_auth oder was auch immer ist für proftpd
_optional_ und nicht _required_. Das musst du entsprechend natürlich
explizit festlegen, weil siehe Begründung oben.

Gruß
Patrick
IN MEDIAS RES
-=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: proftpd probiert pam_unix anstatt auth datei zu nutzen

2004-06-11 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 09/06/2004 Patrick Schoenfeld wrote:
 Aus irgendwelchen sonderbaren Gründen scheint proftpd pam_auth zur 
 authentifizierung zu nutzen, anstatt wie konfiguriert, meine individuelle
 auth datei.

 werf mal einen Blick in die /etc/pam.d/proftpd, denn da werden 
 defaultmäßig die PAM Module für proftpd geladen. Kannst es da ausschalten.

ich habe wie gesagt einfach alles dort auskommentiert, aber das scheint
nichts zu helfen ;(

bye
 jonas



Re: proftpd problem

2004-06-10 Diskussionsfäden Hagen Kühnel - debianlist
Hallo,

Am Mit, 09 Jun 2004, schrieb Kyp / YK:

 also ich hab nen proftpd am laufen und das funzt auch so weit. nun hab
 ich das prob wie kann ich den benutzer sk erlauben auf den ordner docs
 im home von yk zuzugreifen, ohne die beschränkung aufs home ferzeichnis
 aifzuheben?

Auf den obigen Absatz möchte ich nicht eingehen, die Sprache
skriptkiddisch ist mir nicht so geläufig. Nach meinem Verständnis
ist das Problem aber etwas komplexer und Du solltest wissen, wie Du
mit umask, UID, GID und SymLinks umgehst. Dann ist auch diese
Aufgabe, z.B. mit Directory-Regeln, lösbar.

 Und: Wie kann ich es einstellen das der benutzer sk nur über ftp
 connecten kan? Ich hab in der  /etc/passwd  den auf bin/false gestellt
 aber dann kann er nicht mehr auf den ftp zugreifen. woran liegt das?

cat /etc/proftpd.conf | grep Shell
RequireValidShell  off
 
Wobei ich schon anmerken muss, dass proftpd eine verdammt gute
online-Referenz hat, und Dank Stonki auch auf Deutsch. Man kann aber
natürlich auch ein paar Tage warten, bis jemand von der Liste eine
Antwort gibt, auf die, in 10 Sekunden getippte Frage.

Kopfschüttelnd,

Hagen
-- 
05/ 81
Ein Buch ist wie ein Spiegel: wenn ein Affe hineinsieht,
so kann kein Apostel herausgucken.
Georg Christoph Lichtenberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proftpd probiert pam_unix anstatt auth datei zu nutzen

2004-06-09 Diskussionsfäden Jonas Meurer
Moin, 

Aus irgendwelchen sonderbaren Grnden scheint proftpd pam_auth zur 
authentifizierung zu nutzen, anstatt wie konfiguriert, meine individuelle
auth datei. 

in /etc/proftpd.conf habe ich:
Global
AllowOverwriteyes
AuthUserFile  /etc/auth/ftp-passwd
AuthGroupFile /etc/auth/ftp-group
/Global 

und dann verschiede virtualhosts, die alle diese globale konfiguration 
nutzen sollten. www.domain.de verweist auf die ip, die alle 5 virtualhosts 
benutzen. 

dennoch benutzt proftpd normales pam_unix: (von syslog) 

Jun  9 10:03:59 diana50 proftpd[6329]: www.domain.de
(host123.anonymized.net[???.???.???.???]) - FTP session opened.
Jun  9 10:04:00 diana50 proftpd: (pam_unix) check pass; user unknown
Jun  9 10:04:02 diana50 proftpd[6329]: www.domain.de
(host123.anonymized.net[???.???.???.???]) - USER user1: Login
successful.
Jun  9 10:04:02 diana50 proftpd[6329]: www.domain.de
(host123.anonymized.net[???.???.???.???]) - PAM(user1): User not
known to the underlying authentication module.
Jun  9 10:04:05 diana50 proftpd[6329]: www.domain.de 
(host123.anonymized.net[???.???.???.???]) - Unable to open password file 
/etc/passwd for reading: No such file or directory 

irgendwelche ideen, was das verursacht? 

bye
jonas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


proftpd problem

2004-06-09 Diskussionsfäden Kyp / YK
Hiho

also ich hab nen proftpd am laufen und das funzt auch so weit. nun hab
ich das prob wie kann ich den benutzer sk erlauben auf den ordner docs
im home von yk zuzugreifen, ohne die beschränkung aufs home ferzeichnis
aifzuheben?

Und: Wie kann ich es einstellen das der benutzer sk nur über ftp
connecten kan? Ich hab in der  /etc/passwd  den auf bin/false gestellt
aber dann kann er nicht mehr auf den ftp zugreifen. woran liegt das?

Danke schon mal

Yannick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proftpd und umask

2004-06-03 Diskussionsfäden Ralf Liebig
Liebe NG,

folgende Zeilen habe ich in meine /etc/proftpd.conf eingetragen:
- schnipp -
Directory /www/weisichnichmehr.de/hp/
  UserOwner www-data
  GroupOwner users
  Umask 007
/Directory
- schnapp -

Ich wollte damit das Problem mit SuExec beim Apache umgehen um mich damit
nicht rumschlagen zu müssen(Ja ich weiß das es so nicht allen
Sicherheitsansprüchen genügt! -g- ).

Auf jeden Fall funktioniert das ganze auch gut, bis auf beim erstellen eines
Verzeichnisses. Da ist dann die umask 055 = rwxr-xr-x (bzw. 755)

Falls jemand die Directive weis, die es ermöglicht Directories auch mit
umask 007 zu erstellen... ;)

BTW: Ich habe die obigen Zeilen aus der Manual zusammengesucht. Leider habe
ich nichts für die Verzeichnisse gefunden. Würde mich aber riesig freuen
wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Viele Grüße

Ralf



Re: proftpd und umask

2004-06-03 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

On Thursday 03 June 2004 12:32, Ralf Liebig wrote:
 Liebe NG,

 folgende Zeilen habe ich in meine /etc/proftpd.conf eingetragen:
 - schnipp -
 Directory /www/weisichnichmehr.de/hp/
   UserOwner www-data
   GroupOwner users
   Umask 007
 /Directory
 - schnapp -

 Ich wollte damit das Problem mit SuExec beim Apache umgehen um mich
 damit nicht rumschlagen zu müssen(Ja ich weiß das es so nicht allen
 Sicherheitsansprüchen genügt! -g- ).

 Auf jeden Fall funktioniert das ganze auch gut, bis auf beim
 erstellen eines Verzeichnisses. Da ist dann die umask 055 =
 rwxr-xr-x (bzw. 755)

 Falls jemand die Directive weis, die es ermöglicht Directories auch
 mit umask 007 zu erstellen... ;)

http://www.sun.com/bigadmin/content/submitted/umask_permissions.html?biga=15

da schau mal nach



ciao

dieter



Re: proftpd und umask

2004-06-03 Diskussionsfäden Ralf Liebig
Ralf Liebig wrote:

 - schnipp -
 Directory /www/weisichnichmehr.de/hp/
   UserOwner www-data
   GroupOwner users
   Umask 007
Umask 007 007
 /Directory
 - schnapp -

Ups, da habe ich doch in der Manual einfach drüber gelesen und verzweifelt
an anderer Stelle gesucht.
= Umask FILEMASK [ DIRMASK ]

Trotzdem ein Dankeschön an alle die sich den Kopf zerbrochen haben!

Gruß
Ralf



Re: proftpd will ploetzlich nicht mehr....

2004-04-25 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.04.24 20:26, Elmar W. Tischhauser wrote:
Hallo!

On 24 Apr 2004 at 14:20 +0200, Andreas Schmidt wrote:

 proftpd: relocation error: proftpd: symbol (nicht kopierbare
 sonderzeichen) version GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with
 link time reference

Mit anderen Worten: Dein proftpd ist nicht gegen deine aktuell
installierte libc gelinkt.
 Jedenfalls laeuft das ganze auf Woody:

 ii  proftpd1.2.4+1.2.5rc1-5wo Versatile, virtual- 
hosting

 ii  libc6  2.3.2-2GNU C Library: Shared

Ein System mit glibc 2.3.x nennst du Woody?!
Aeh...ja, stimmt. Da waren noch die Backports von Adrian Bunk. Und dann  
noch ein paar andere.

Wie ist die denn ins System hereingekommen? Jedenfalls solltest du
dein
System _unbedingt_ auf einen konsistenten Stand bekommen. Sprich:
Und wenn ich mich recht entsinne...als ich noch klein und dumm war und  
noch nichts von Backports und dergleichen wusste, habe ich wohl auch  
ein paar Sachen direkt aus unstable installiert. Aber das ist schon so  
lange her, dass ich das wirklich total verdraengt hatte. .-)

Entweder komplettes Upgrade auf testing/unstable oder manuelles
Rückführen der Installation auf Woody.
Wie konnte man nochmal schnell schauen, welche Pakete aus einem  
bestimmten Zweig (in diesem Fall: Sid) waren?

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: proftpd will ploetzlich nicht mehr....

2004-04-25 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 25 Apr 2004 at 10:59 +0200, Andreas Schmidt wrote:

 On 2004.04.24 20:26, Elmar W. Tischhauser wrote:
 On 24 Apr 2004 at 14:20 +0200, Andreas Schmidt wrote:
 
  ii  proftpd1.2.4+1.2.5rc1-5wo Versatile, virtual- 
  ii  libc6  2.3.2-2GNU C Library: Shared
 
 Ein System mit glibc 2.3.x nennst du Woody?!
 Aeh...ja, stimmt. Da waren noch die Backports von Adrian Bunk. Und
 dann  noch ein paar andere.

Wie du unten schon richtig anmerkst, kann es an denen nicht liegen.
Woody-Backports sollten schließlich gegen die glibc aus Woody gelinkt
sein.

 habe ich wohl auch ein paar Sachen direkt aus unstable installiert.

Jetzt kommt es halt drauf an, wieviel das war und wohin du willst: Down-
oder Upgrade. Bei einem glibc-Downgrade musst du sehr vorsichtig sein,
da fast alle Programme (auch die systemnahen und die Tools des
Paketsystems) dynamisch gegen die C-Bibliothek gelinkt sind. 

Vorsichtshalber würde ich für den Notfall (wenn nicht ohnehin schon
geschehen) noch die `sash' installieren, die eine ganze Menge nützlicher
Programme eingebaut hat und statisch gelinkt ist.

 Wie konnte man nochmal schnell schauen, welche Pakete aus einem
 bestimmten Zweig (in diesem Fall: Sid) waren?

Das geht mit apt-show-versions.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  An apple a day makes 365 apples a year.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


proftpd will ploetzlich nicht mehr....

2004-04-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,

habe gerade festgestellt, dass proftpd nicht mehr laufen will.

[EMAIL PROTECTED]:~/Mail$ ftp server
Connected to stralsunder-10.
proftpd: relocation error: proftpd: symbol (nicht kopierbare  
sonderzeichen) version GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with  
link time reference
ftp

Sieht zwar so aus, als waere nicht wirklich proftpd der Schuldige, aber  
ich weiss trotzdem nicht, was ich machen soll... Bin mir auch keiner  
Schuld bewusst. Habe eigentlich nicht wirklich neue libs installiert  
und vorgestern abend funktionierte auch noch alles.

Jedenfalls laeuft das ganze auf Woody:

[EMAIL PROTECTED]:/home/andy# dpkg -l proftpd libc6 glibc*
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half- 
installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err:  
uppercase=bad)
||/ Name   VersionDescription
+++-==-==- 

ii  proftpd1.2.4+1.2.5rc1-5wo Versatile, virtual-hosting  
FTP daemon
ii  libc6  2.3.2-2GNU C Library: Shared  
libraries and Timezone data
un  glibc  none (no description available)
un  glibc-2.3.2-2  none (no description available)
pn  glibc-doc  none (no description available)
un  glibc-pic  none (no description available)
un  glibc2 none (no description available)
un  glibcdoc   none (no description available)

glibc2 zu installieren, schafft er aber auch nicht:
[EMAIL PROTECTED]:/home/andy# apt-get install glibc2
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package glibc2 has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and
never uploaded, has been obsoleted or is not available with the  
contents
of sources.list
However the following packages replace it:
 locales
E: Package glibc2 has no installation candidate
[EMAIL PROTECTED]:/home/andy#

Und locales ist natuerlich installiert (2.3.2-2). Weiss jemand Rat?

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: proftpd will ploetzlich nicht mehr....

2004-04-24 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 24 Apr 2004 at 14:20 +0200, Andreas Schmidt wrote:

 proftpd: relocation error: proftpd: symbol (nicht kopierbare  
 sonderzeichen) version GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with  
 link time reference

Mit anderen Worten: Dein proftpd ist nicht gegen deine aktuell
installierte libc gelinkt.

 Jedenfalls laeuft das ganze auf Woody:

 ii  proftpd1.2.4+1.2.5rc1-5wo Versatile, virtual-hosting  
 ii  libc6  2.3.2-2GNU C Library: Shared  

Ein System mit glibc 2.3.x nennst du Woody?!

Wie ist die denn ins System hereingekommen? Jedenfalls solltest du dein
System _unbedingt_ auf einen konsistenten Stand bekommen. Sprich:
Entweder komplettes Upgrade auf testing/unstable oder manuelles
Rückführen der Installation auf Woody.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie.  -- v. Helmholtz


pgp0.pgp
Description: PGP signature


ProFTPD disconnected Clients

2004-03-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

hab hier ein seltsames Problem mit dem ProFTPD. Der einzige Client der
von dem FTP-Server was laedt ist SmartFTP unter Windows und der
schliesst beim Download eines Files die Datenconnection nicht (das
sagt jedenfalls mein Vater), daraufhin gibts beim FTP-Server nen
Timeout wenn der Client die naechste Datei holen will und disconnected
diesen. Ist natuerlich ziemlich bloed...

Jemand der dieses Phaenomen kennt und vielleicht ne Idee hat wie ich
den ProFTPD ueberzeuge den Client nicht zu disconnecten?

Andreas

-- 
Needs are a function of what other people have.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proftpd / Active Directory

2004-03-12 Diskussionsfäden Oliver Baltz
Hallo,

ist es schonmal jemandem von euch gelungen, Active-Directory-User für 
proftpd zu authorisieren? Oder generelle PAM-Anmeldung über das AD?

Danke für eure Hilfe.
Oliver
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: proftpd / Active Directory

2004-03-12 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo Oliver Baltz, 

 Hallo,
 
 ist es schonmal jemandem von euch gelungen, Active-Directory-User für 
 proftpd zu authorisieren? Oder generelle PAM-Anmeldung über das AD?

nicht direkt.
Aber schau mal bei den Samba Leuten vorbei.
Dort gibt es winbind um Samba gegen Windowsdomänen zu authentifizieren.
Mich deucht es gibt hierfür auch ein pam Modul, bin mir aber nicht
sicher.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proftpd braucht beim ls ewig

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

hab hier einen Proftpd laufen bei dem ich ausser dem ServerRoot fuer
meine User nichts geaendert habe. Der braucht aber beim ls z.B. ne
halbe Minute bevor er die Antwort schickt. Frage: Woran kann das
liegen? 

Netzkonfig sieht so aus dass ich hier mit ner WLAN Karte sitze und nen
Router am anderen zimmer hab der ueber DSL (1.5Mibt/384KBit) ans Netz
geht. Also Signalstaerkenprobleme wuerde ich ausschliessen wollen, da
die Entfernung nichtmal 10m betraegt und keine dicken Waende
dazwischen sind. Ansonsten laeuft hier noch iptables und auf dem
Router auch ne Firewall. 

Ich haenge die proftpd.conf nicht an, da eigentlich nichts in der
Richtung eingestellt werden kann. Ach ja System ist sid (proftpd
1.2.9-2)

Jemand ne Idee?

Andreas

-- 
Putt's Law:
Technology is dominated by two types of people:
Those who understand what they do not manage.
Those who manage what they do not understand.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd braucht beim ls ewig

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Feb 2004 - 23:47:33, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 hab hier einen Proftpd laufen bei dem ich ausser dem ServerRoot fuer
 meine User nichts geaendert habe. Der braucht aber beim ls z.B. ne
 halbe Minute bevor er die Antwort schickt. Frage: Woran kann das
 liegen? 

Mist ist das peinlich, wenn man eine Option in der Configuration.html
uebersieht, naemlich genau UseReverseDNS. Da mein Rechner natuerlich
keinen DNS Namen hat musste man immer auf den Timeout der libc warten,
mit UseReverseDNS off gehts wunderbar.

Sorry.

Andreas

-- 
Put your trust in those who are worthy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Protokollierung unter ProFTPD 1.2.9

2004-02-23 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Christian Christmann wrote:

Des weiteren vermisse ich eine Log-Datei, die protokolliert,
welche Dateien von meinem FTP-Server up- bzw. downgeloaded wurden
und wenn möglich auch von welchem User.
Also ich habe hier auf woody nen ProFTPD 1.2.4 und bei mir landet in 
/var/log/xferlog jede Menge Info rein.
Das Tool ftpstats (bei ProFTPD dabei) wäre auch einen Blick wert..

MfG
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Protokollierung unter ProFTPD 1.2.9

2004-02-23 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald
Hi


 folgende Frage zu ProFTPD Version 1.2.9:
 Ich habe vergeblich nach einer separaten log file gesucht, die
 ausschliesslich Einträge bezüglich der ProFTPD-Aktivitäten
 enthält.


Mach ich auf Proftpd 1.2.6 mit (auszug aus proftp conf):

#
  # Formate der loggins
   LogFormat default %h %l %u %t \%r\ %s %b
   LogFormat auth %v [%P] %h %t \%r\ %s
   LogFormat write %h %l %u %t \%r\ %s %b


   # alle logins
   ExtendedLog /var/log/ftp_auth.log AUTH auth

   # file/dir Zugriff
   ExtendedLog /var/log/ftp_access.log WRITE,READ write

   #KomplettesLog
   #ExtendedLog /var/log/ftp_paranoid.log ALL default


Den untersten Teil (ExtendedLog) hab ich auskommentiert bei mir weil dies zu
grosse logfiles erzeugen würde, da alles geloggt wirdist wahrscheinlich
das was du möchtest...



grüsse




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Protokollierung unter ProFTPD 1.2.9

2004-02-22 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

folgende Frage zu ProFTPD Version 1.2.9:
Ich habe vergeblich nach einer separaten log file gesucht, die
ausschliesslich Einträge bezüglich der ProFTPD-Aktivitäten
enthält.

Unter /var/log/ werden in den Log-Dateien syslog und
auth.log zwar die entsprechenden Einträge festgehalten, jedoch
auch andere. Was ich benötige, ist eine Datei, die wirklich nur
die FTP-Meldungen speichert. Existiert diese Datei bereits oder
muss sie unter /etc/syslog.conf erst definiert werden?

Des weiteren vermisse ich eine Log-Datei, die protokolliert,
welche Dateien von meinem FTP-Server up- bzw. downgeloaded wurden
und wenn möglich auch von welchem User.

Vielen Dank

Gruß

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



proftpd...

2004-01-24 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,

kann mir bitte mal jemand auf die Spruenge helfen? Will proftpd  
einrichten, komme aber mit den user permissions nicht klar.

Ich habe einige user-Verzeichnisse unter /home. Die sollen vom  
jeweiligen Nutzer natuerlich gesehen werden. Zusaetzlich gibt es  
noch  /mnt/fileserver (read only)  und /mnt/fileserver/upload (rw).

Ich habe mittlerweile rausbekommen, dass man mit DefaultRoot ~ ein  
chroot-jail erstellen kann. Das ist schonmal praktisch, weil ich ja  
nicht will, dass ftp-user Zugriff auf die ganze Platte haben.  
Andererseits ist somit /mnt/fileserver nicht erreichbar. Ideal waere,  
wenn beim login  eine virtuelles Verzeichnis angezeigt wuerde, etwa
/home -- /hmoe/$user
/fileserver -- /mnt/fileserver

Wie koennte man das anstellen?

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


proftpd auf woody

2003-11-11 Diskussionsfäden Oliver Arp
hallo liste,

mein router läuft jetzt soweit, das das intere netz zugang zum inet hat und
ich mit cups drucken kann.
nur leider läuft der proftpd auf dem router nicht.
man kann sich zwar von extern her einloggen, aber schon bei einem ls bricht
die verbing ab oder es werden keine dateien übertragen sondern nur dateien
mit der grösse 0 angelegt :(
vom internen netz 192.168.0.x klappt der zugriff wunderbar.

anbei mal die proftpd.conf und meine firewall script, vielleicht findet ja
jemand den fehler.

proftpf.conf - start
ServerName  .dyndns.org -- names des dyndns
dienstes
ServerType  inetd
DeferWelcomeoff
UseReverseDNS   off
IdentLookupsoff
ShowSymlinkson
MultilineRFC2228on
DefaultServer   on
ShowSymlinkson
AllowOverwrite  on
RequireValidShell   off
TimeoutNoTransfer   600
TimeoutStalled  600
TimeoutIdle 1200
DisplayLoginwelcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
LsDefaultOptions-la
DenyFilter  \*.*/
Port21
MaxInstances30
Usernobody
Group   nogroup
Directory /*
  Umask 022  022
  AllowOverwriteon
/Directory
proftpd.conf - ende

firewall - start
#!/bin/bash
# ip forwarding einschalten
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables   -F
iptables -t mangle -F
iptables -t nat-F
iptables   -X
iptables -t mangle -X
iptables -t nat-X
iptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i lo -j ACCEPT
iptables -P INPUT DROP
iptables -A INPUT -m state --state RELATED,ESTABLISHED  -j ACCEPT
iptables -A INPUT -s 192.168.0.0/24 -i eth0 -j ACCEPT
iptables -P OUTPUT ACCEPT
iptables -P FORWARD DROP
iptables -A FORWARD -s 192.168.0.0/24 -i eth0 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -d 192.168.0.0/24 -m state --state
RELATED,ESTABLISHED -o et
h0 -j ACCEPT
iptables -A POSTROUTING -t nat -s 192.168.0.0/24 -j MASQUERADE
# SSH aus dem Internet erlauben
iptables -A INPUT -p tcp --dport 22 -i ppp0 -j ACCEPT
#zugriffe aus dem internet auf dem webserver erlauben
iptables -A INPUT -p tcp --dport 80 -i ppp0 -j ACCEPT
# zugrife auf den ftp server erlauben
iptables -A INPUT -p tcp --dport 20 -i ppp0 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp --dport 21 -i ppp0 -j ACCEPT
# hier faengt das forwarding an
iptables -A FORWARD -p tcp -d 192.168.0.2 --dport 6881:6889 -j ACCEPT
iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 6881:6889 -j DNAT --to
192.168.0.2
iptables -A FORWARD -p udp -d 192.168.0.2 --dport 6881:6889 -j ACCEPT
iptables -t nat -A PREROUTING -p udp --dport 6881:6889 -j DNAT --to
192.168.0.2
iptables -A FORWARD -p tcp -d 192.168.0.1 --dport 113 -j ACCEPT
iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 113   -j DNAT --to
192.168.0.1
iptables -A FORWARD -p tcp -d 192.168.0.2 --dport 4662 -j ACCEPT
iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 4662 -j DNAT --to 192.168.0.2
iptables -A FORWARD -p udp -d 192.168.0.2 --dport 4672 -j ACCEPT
iptables -t nat -A PREROUTING -p udp --dport 4672 -j DNAT --to 192.168.0.2

firewall - ende

MfG
Oliver Arp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd auf woody

2003-11-11 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Nov 11, 2003 at 06:19:56PM +0100, Oliver Arp wrote:

 man kann sich zwar von extern her einloggen, aber schon bei einem ls bricht
 die verbing ab oder es werden keine dateien übertragen sondern nur dateien
 mit der grösse 0 angelegt :(

Das hört sich so an, als hättest Du einen Filter im Einsatz, der
jeglichen Datenstrom unterbindet.

 iptables -A INPUT -p tcp --dport 20 -i ppp0 -j ACCEPT
 iptables -A INPUT -p tcp --dport 21 -i ppp0 -j ACCEPT

Da liegt der Denkfehler, der FTP-Datenkanal (20/tcp) geht nicht zum
Server hin, sondern vom Server weg, d.h. da muss OUTPUT anstelle INPUT
hin.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd auf woody

2003-11-11 Diskussionsfäden hauke homburg
Am Dienstag, 11. November 2003 18:19 schrieb Oliver Arp:

Hi,

Hate mal _passives_ ftp probiert? Haste die connection tracking module 
geladen?

MfG

Hauke

 hallo liste,

 mein router läuft jetzt soweit, das das intere netz zugang zum inet hat und
 ich mit cups drucken kann.
 nur leider läuft der proftpd auf dem router nicht.
 man kann sich zwar von extern her einloggen, aber schon bei einem ls bricht
 die verbing ab oder es werden keine dateien übertragen sondern nur dateien
 mit der grösse 0 angelegt :(
 vom internen netz 192.168.0.x klappt der zugriff wunderbar.

 anbei mal die proftpd.conf und meine firewall script, vielleicht findet ja
 jemand den fehler.

 proftpf.conf - start
 ServerName  .dyndns.org -- names des dyndns
 dienstes
 ServerType  inetd
 DeferWelcomeoff
 UseReverseDNS   off
 IdentLookupsoff
 ShowSymlinkson
 MultilineRFC2228on
 DefaultServer   on
 ShowSymlinkson
 AllowOverwrite  on
 RequireValidShell   off
 TimeoutNoTransfer   600
 TimeoutStalled  600
 TimeoutIdle 1200
 DisplayLoginwelcome.msg
 DisplayFirstChdir   .message
 LsDefaultOptions-la
 DenyFilter  \*.*/
 Port21
 MaxInstances30
 Usernobody
 Group   nogroup
 Directory /*
   Umask 022  022
   AllowOverwriteon
 /Directory
 proftpd.conf - ende

 firewall - start
 #!/bin/bash
 # ip forwarding einschalten
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
 iptables   -F
 iptables -t mangle -F
 iptables -t nat-F
 iptables   -X
 iptables -t mangle -X
 iptables -t nat-X
 iptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT
 iptables -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT
 iptables -A FORWARD -i lo -j ACCEPT
 iptables -P INPUT DROP
 iptables -A INPUT -m state --state RELATED,ESTABLISHED  -j ACCEPT
 iptables -A INPUT -s 192.168.0.0/24 -i eth0 -j ACCEPT
 iptables -P OUTPUT ACCEPT
 iptables -P FORWARD DROP
 iptables -A FORWARD -s 192.168.0.0/24 -i eth0 -j ACCEPT
 iptables -A FORWARD -d 192.168.0.0/24 -m state --state
 RELATED,ESTABLISHED -o et
 h0 -j ACCEPT
 iptables -A POSTROUTING -t nat -s 192.168.0.0/24 -j MASQUERADE
 # SSH aus dem Internet erlauben
 iptables -A INPUT -p tcp --dport 22 -i ppp0 -j ACCEPT
 #zugriffe aus dem internet auf dem webserver erlauben
 iptables -A INPUT -p tcp --dport 80 -i ppp0 -j ACCEPT
 # zugrife auf den ftp server erlauben
 iptables -A INPUT -p tcp --dport 20 -i ppp0 -j ACCEPT
 iptables -A INPUT -p tcp --dport 21 -i ppp0 -j ACCEPT
 # hier faengt das forwarding an
 iptables -A FORWARD -p tcp -d 192.168.0.2 --dport 6881:6889 -j ACCEPT
 iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 6881:6889 -j DNAT --to
 192.168.0.2
 iptables -A FORWARD -p udp -d 192.168.0.2 --dport 6881:6889 -j ACCEPT
 iptables -t nat -A PREROUTING -p udp --dport 6881:6889 -j DNAT --to
 192.168.0.2
 iptables -A FORWARD -p tcp -d 192.168.0.1 --dport 113 -j ACCEPT
 iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 113   -j DNAT --to
 192.168.0.1
 iptables -A FORWARD -p tcp -d 192.168.0.2 --dport 4662 -j ACCEPT
 iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 4662 -j DNAT --to 192.168.0.2
 iptables -A FORWARD -p udp -d 192.168.0.2 --dport 4672 -j ACCEPT
 iptables -t nat -A PREROUTING -p udp --dport 4672 -j DNAT --to 192.168.0.2

 firewall - ende

 MfG
 Oliver Arp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd auf woody

2003-11-11 Diskussionsfäden Patrick Petermair
Torsten Schneider wrote:

iptables -A INPUT -p tcp --dport 20 -i ppp0 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp --dport 21 -i ppp0 -j ACCEPT
Da liegt der Denkfehler, der FTP-Datenkanal (20/tcp) geht nicht zum
Server hin, sondern vom Server weg, d.h. da muss OUTPUT anstelle INPUT
hin.
Btw: das Connection-Tracking Modul für ftp wäre wahrscheinlich auch 
nicht schlecht

# Load ftp connection tracking
/sbin/insmod ip_conntrack_ftp
MfG
Patrick


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Resolv.conf und Proftpd

2003-08-11 Diskussionsfäden Kai
Halli Hallo!

Ich habe gerade Stres mit Proftpd...

Ausgangspunkt:
Ich habe:
- eine Internetdomain nightfae.de bei einem Webhoster
- eine dyndns Subdomain nightfae.dyndns.org
Einen kleinen DSL Router an dem mein internes Netzwerk hängt.
Einen Debian Server, der meine Mails pollt und via Imap intern und 
extren zur Verfügung stellt
und auch einen FTP Server laufen lassen soll.

Ich fürchte seit dem Umstieg von Debian als Router (was nicht 
zuverlässig die Leitung offen hielt) auf den externen Router, kann ich 
via Port Forwarding alle Services wie gewohnt benutzen, bis auf proftpd

Ich habe dann herausgefundne, daß der offenbar Probleme hat, seine 
eigene IP herauszufinden..

In meiner Resolv.conf steht:
search nightfae.de
nameserver 194.25.2.129
Das aber ist ja eigentlich falsch, denn die Debian Kiste hat ja 
mitnichten etwas mit der entfernten Domain nightfae.de zu tun. Also habe 
ich dort nightfae.dyndns.org eingegeben. Dann aber schmiert mir Proftp 
mit einem Seg Fault ab, wenn ich das notwendige Parameter
MasqueradeAddress 192.168.0.100
gebe.

Gebe ich das nicht, meint er unable to dtermine ip adress

Kennt das jemand?

Kai



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mysql proftpd

2003-08-01 Diskussionsfäden Torsten Puls
Moin allerseits,

jetzt habe ich auch nochmal ne Frage. Habe gerade
einen Rechner nur für MySQL installiert.
Allerdings mit MySQL 4.1. Also die tar.gz file
entpacken und installieren. Kein .deb.
Hier habe ich aber keine my.cnf.
Wie mache ich es denn hier mit dem skip_networking?
MfG

Hallo Florian,
schua mal auf dem Rechner mit der MySQL-Datenbank unter /etc/mysql in die
Datei my.cnf
Dort müsste es folgende Zeile geben:
skip-networking
einfach auskommentieren:
#skip-networking
und den MySQL-Server neu starten
/etc/init.d/mysql restart
Dann sollte auch der Port 3306 offen sein.

MfG,
  Jens Millitzer.


Hallo Liste,

Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
umgestiegen.
Und nun komm ich net weiter.
Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die
auf

dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den
Verwaltungsaufwand
der 2 Datenbanken sparen möchte
soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf
Seiten

von proftpd kein Problem.
Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.
ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an
der
Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
Als Antwort kriege ich dann:
ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)
müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port
scan

??
nmap meint dass er net offen ist ...
vielleicht hab ich was einfaches übersehen.
Danke im Vorraus
---
Florian Beisel @ Nordsee
---






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)
--
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8.
e-Post








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mysql proftpd

2003-08-01 Diskussionsfäden Jens Millitzer
Hallo,
ich hab bis jetzt nur die Versionen von MySQL
eingesetzt die bei Debian dabei waren und da gab
es die Datei.
Ich würde mal schauen ob die my.cnf nicht irgendwo
anders auf der Platte ist oder ob in den Log-Dateien
was drin steht warum er ohne Netzwerk startet.

Auf www.mysql.de gibt es übrings auch ne Doku
in der ich aber auf die schnelle nix gefunden hab. Da
solltest du vielleicht noch mal genauer reinschauen.
Was ich auf der Seite aber gesehen hab ist, dass die
Version 4.1.0 noch im Alpha-Stadium ist. Vielleicht
hängt es ja auch damit zusammen.

MfG,
Jens Millitzer

 Moin allerseits,
 
 jetzt habe ich auch nochmal ne Frage. Habe gerade
 einen Rechner nur für MySQL installiert.
 Allerdings mit MySQL 4.1. Also die tar.gz file
 entpacken und installieren. Kein .deb.
 Hier habe ich aber keine my.cnf.
 Wie mache ich es denn hier mit dem skip_networking?
 
 MfG
 
 Hallo Florian,
 schua mal auf dem Rechner mit der MySQL-Datenbank unter /etc/mysql in
 die
 Datei my.cnf
 Dort müsste es folgende Zeile geben:
 skip-networking
 einfach auskommentieren:
 #skip-networking
 und den MySQL-Server neu starten
 /etc/init.d/mysql restart
 
 Dann sollte auch der Port 3306 offen sein.
 
 MfG,
Jens Millitzer.
 
 
 
 Hallo Liste,
 
 Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
 umgestiegen.
 Und nun komm ich net weiter.
 
 Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die
  
  auf
  
 dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
 Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den
 Verwaltungsaufwand
 der 2 Datenbanken sparen möchte
 soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf
  
  Seiten
  
 von proftpd kein Problem.
 Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.
 
 ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte
 an
 der
 Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
 mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED]
 -p
 Als Antwort kriege ich dann:
 ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)
 
  müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port
  
  scan
  
 ??
 nmap meint dass er net offen ist ...
 
  vielleicht hab ich was einfaches übersehen.
 Danke im Vorraus
  ---
  Florian Beisel @ Nordsee
 ---
 
 
 
 
 
 
 
 
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 
 --
 COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
 --
 1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
 2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
 3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8.
  
  e-Post
  
 
  
  
  
  
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
In a world without walls and fences who needs Windows and Gates?
Powerd by Debian GNU / Linux

COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql proftpd

2003-07-29 Diskussionsfäden Florian Beisel
Hallo Liste,

Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
umgestiegen.
Und nun komm ich net weiter.

Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die auf
dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den Verwaltungsaufwand
der 2 Datenbanken sparen möchte
soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf Seiten
von proftpd kein Problem.
Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.

ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an der
Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
Als Antwort kriege ich dann:
ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)

 müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port scan ??
nmap meint dass er net offen ist ...

 vielleicht hab ich was einfaches übersehen.
Danke im Vorraus
 ---
 Florian Beisel @ Nordsee
---








-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql proftpd

2003-07-29 Diskussionsfäden Torsten Puls
Hallo Florian

weiß selbst nicht ob mein Tip jetzt richtig ist, aber schau mal in:
die /etc/mysql/my.cnf
dort muss ein Eintrag sein welcher es verbietet oder erlaubt von anderen
Rechner aus MySQL zu nutzen.
Ich glaube Du musst 'skip-networking' auskommentieren.
Also ne Raute vorsetzen.
Versuch mal

MfG Torsten

Hallo Liste,

Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
umgestiegen.
Und nun komm ich net weiter.
Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die auf
dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den Verwaltungsaufwand
der 2 Datenbanken sparen möchte
soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf Seiten
von proftpd kein Problem.
Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.
ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an der
Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
Als Antwort kriege ich dann:
ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)
 müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port scan ??
nmap meint dass er net offen ist ...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mysql proftpd

2003-07-29 Diskussionsfäden Jens Millitzer
Hallo Florian,
schua mal auf dem Rechner mit der MySQL-Datenbank unter /etc/mysql in die
Datei my.cnf
Dort müsste es folgende Zeile geben:
skip-networking
einfach auskommentieren:
#skip-networking
und den MySQL-Server neu starten
/etc/init.d/mysql restart

Dann sollte auch der Port 3306 offen sein.

MfG,
   Jens Millitzer.


 Hallo Liste,
 
 Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
 umgestiegen.
 Und nun komm ich net weiter.
 
 Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die auf
 dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
 Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den
 Verwaltungsaufwand
 der 2 Datenbanken sparen möchte
 soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf Seiten
 von proftpd kein Problem.
 Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.
 
 ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an
 der
 Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
 mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
 Als Antwort kriege ich dann:
 ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)
 
  müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port scan
 ??
 nmap meint dass er net offen ist ...
 
  vielleicht hab ich was einfaches übersehen.
 Danke im Vorraus
  ---
  Florian Beisel @ Nordsee
 ---
 
 
 
 
 
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
--
1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8. e-Post


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql proftpd

2003-07-29 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Torsten Puls wrote:

Hallo Florian

weiß selbst nicht ob mein Tip jetzt richtig ist, aber schau mal in:
die /etc/mysql/my.cnf
dort muss ein Eintrag sein welcher es verbietet oder erlaubt von anderen
Rechner aus MySQL zu nutzen.
Ich glaube Du musst 'skip-networking' auskommentieren.
Also ne Raute vorsetzen. 
Jo da liegst du vollkommen richtig! Hat mich auch was Zeit gekostet das 
zu finde.
Wenn das drin ist dann macht der nur socket.
VORSICHT: Nach einen apt-get update und dann apt-get upgrade und einem mysql
wird apt die # davor wieder entfernen wollen! Also vorsicht nach jedem 
update immer
wieder kontrollieren!



Versuch mal

MfG Torsten
Gruß Alexander



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mysql proftpd

2003-07-29 Diskussionsfäden Florian Beisel
Hi Leute!

Dickes dankeschön an euch :-)
war ganz perplex als das bei gentoo ging und bei debian net mehr :-)

gruß florian

Jens Millitzer [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo Florian,
 schua mal auf dem Rechner mit der MySQL-Datenbank unter /etc/mysql in die
 Datei my.cnf
 Dort müsste es folgende Zeile geben:
 skip-networking
 einfach auskommentieren:
 #skip-networking
 und den MySQL-Server neu starten
 /etc/init.d/mysql restart

 Dann sollte auch der Port 3306 offen sein.

 MfG,
Jens Millitzer.


  Hallo Liste,
 
  Ich bin auf meinem Server vor etwa 3 Wochen von Gentoo auf Debian
  umgestiegen.
  Und nun komm ich net weiter.
 
  Proftpd authentifiziert seine Benutzer ueber eine mysql Datenbank die
auf
  dem lokalen Datenbankserver abgelegt ist.
  Da ich mir aber einen 2. Server zugelegt habe und ich den
  Verwaltungsaufwand
  der 2 Datenbanken sparen möchte
  soll sich der 2. Root Server auch auf dem 1. authentifizieren. Auf
Seiten
  von proftpd kein Problem.
  Aber, mein mysql spuckt mir da in die Suppe.
 
  ich habe dem host rechte auf dem Server gegeben, habe dem user Rechte an
  der
  Datenbank gegeben. Wenn ich jetzt aber versuche mit:
  mysql DB --host=DBhostname --port=3306 --user=[EMAIL PROTECTED] -p
  Als Antwort kriege ich dann:
  ERROR 2003: Can't connect to MySQL server on 'agenet.org' (111)
 
   müsste normalerweise nicht auch port 3306 offen sein bei einem port
scan
  ??
  nmap meint dass er net offen ist ...
 
   vielleicht hab ich was einfaches übersehen.
  Danke im Vorraus
   ---
   Florian Beisel @ Nordsee
  ---
 
 
 
 
 
 
 
 
  --
  Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
  [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
  [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

 --
 COMPUTERBILD 15/03: Premium-e-mail-Dienste im Test
 --
 1. GMX TopMail - Platz 1 und Testsieger!
 2. GMX ProMail - Platz 2 und Preis-Qualitätssieger!
 3. Arcor - 4. web.de - 5. T-Online - 6. freenet.de - 7. daybyday - 8.
e-Post






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit der Installation von proftpd

2003-07-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 19:41 2003-07-03 +0200 hat Kai Mattern geschrieben:

Jakob Lenfers schrieb:

Was steht denn in Deiner /etc/apt/sources.list?

AFAIK müsste proftpd in Woody drin sein, ich hab ihn doch früher auch
mal benutzt.
  

Bei mir läuft Woody und proftp hab ich mit apt-get bekommen. Das hört 
sich für mich nach einer toten sources.list an.

..oder kranken Lehmans-CD's

Michelle, 
Die sich immer noch aergert, 
30 Euro fuer CD's augegeben zu haben...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit der Installation von proftpd

2003-07-03 Diskussionsfäden Michael Achtzehn
Hallo,
ich habe mit der der Installtion von proftpd auf Debian 3.0r1 große Probleme.
Der Versuch es mit apt-get install proftpd zu installieren schlägt mit folgender 
Meldung fehl:

www1:~/software/proftpd# apt-get install proftpd
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package proftpd has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and
never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
of sources.list
E: Package proftpd has no installation candidate

In der Liste in dselect ist proftpd nicht zu finden.
Was mache ich falsch - wie kann ich proftpd installieren?

Gruß
Michael







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit der Installation von proftpd

2003-07-03 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Jul 03, 2003 at 10:03:01AM +0200, Michael Achtzehn wrote:
 Hallo,
 ich habe mit der der Installtion von proftpd auf Debian 3.0r1 große Probleme.
 Der Versuch es mit apt-get install proftpd zu installieren schlägt mit folgender 
 Meldung fehl:
 
 www1:~/software/proftpd# apt-get install proftpd
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Package proftpd has no available version, but exists in the database.
 This typically means that the package was mentioned in a dependency and
 never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
 of sources.list
 E: Package proftpd has no installation candidate
 
 In der Liste in dselect ist proftpd nicht zu finden.
 Was mache ich falsch - wie kann ich proftpd installieren?
Sieht aus als haettest Du irgendwie Deine sources.list etwas verbogen.
Mache erstmal ein apt-get update und gucke was dir dann ein
apt-get install proftpd sagt. Im Idealfall geht es dann. Im schlechteren
Falle geht es immer noch nicht und Du solltest mal gucken was in der
/etc/apt/sources.list eingetragen ist.

Passend ist in z.B. folgendes:
#woody - stable
deb http://ftp.uni-koeln.de/debian woody main
deb http://ftp.uni-koeln.de/debian-non-US woody/non-US main
deb http://security.debian.org/ woody/updates main

Nach den Aenderungen auch erstmal wieder apt-get update und dann nochmal
mit dem Install probieren.

HTH
Sven
-- 
http://www.linux-ist-pleite.de
http://sven.linux-ist-pleite.de
I'm root, if you see me laughing you better have a backup!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit der Installation von proftpd

2003-07-03 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich habe mit der der Installtion von proftpd auf Debian 3.0r1 große Probleme.
 Der Versuch es mit apt-get install proftpd zu installieren schlägt mit folgender 
 Meldung fehl:

 www1:~/software/proftpd# apt-get install proftpd

Nur so, wieso erstellst Du ein Verzeichniss dafür? dpkg kümmert sich
schond arum, wo die Dateien hin müssen.

 In der Liste in dselect ist proftpd nicht zu finden.
 Was mache ich falsch - wie kann ich proftpd installieren?

Was steht denn in Deiner /etc/apt/sources.list?

AFAIK müsste proftpd in Woody drin sein, ich hab ihn doch früher auch
mal benutzt.

Jakob


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit der Installation von proftpd

2003-07-03 Diskussionsfäden Kai Mattern
Jakob Lenfers schrieb:

Was steht denn in Deiner /etc/apt/sources.list?

AFAIK müsste proftpd in Woody drin sein, ich hab ihn doch früher auch
mal benutzt.
 

Bei mir läuft Woody und proftp hab ich mit apt-get bekommen. Das hört 
sich für mich nach einer toten sources.list an.

Kai



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit der Installation von proftpd

2003-07-03 Diskussionsfäden Stephan Windmller
Michael Achtzehn [EMAIL PROTECTED] writes:

 E: Package proftpd has no installation candidate

Das ist seltsam. Aktuelle Version ist die hier:

http://packages.debian.org/stable/non-us/proftpd.html

Hast Du den security-Server in die sources.list eingetragen?

 In der Liste in dselect ist proftpd nicht zu finden.

Äh, dselect ist IMO nicht so pralle. Versuch mal aptitude.

 Was mache ich falsch - wie kann ich proftpd installieren?

Andere Lösung: Nimm nen SSH-Server und sftp. Ist die deutlich sicherere
Lösung.

-- 
Mein Quoting ist korrekt. Und ich werde HTML garantiert nicht
abstellen, denn ich bin im Gegensatz zu Ihnen ein
fortschrittlicher Mensch und habe die Zeichen der Zeit erkannt.
  Lesnar in dsnu


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Proftpd und PostgreSQL

2003-06-24 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Andreas Schweizer [EMAIL PROTECTED] writes:

[ ... ]

 Im Moment habe ich mod_sql in Verdacht das Crypt-Passwort nicht
 richtig aus der Datenbank zu holen. Geloggt wird das genau leider
 nicht.  

Dann schalte am besten das Logging ein, Option log_statement in
/var/lib/postgres/data/postgresql.conf .  Danach sollte klar sein, was
mod_sql falsch macht.

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >