Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Heino Tiedemann, hallo auch an alle anderen

Sonntag, 8. Oktober 2006 21:05 - Heino Tiedemann wrote:
 Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Auch das ist noch Testing. Und wenn es hakt, dann ist Frust beim
  User.

 Es hakt ja dann schon unmittelbar nach dem Ubpgrade. Wenns dann gut
 läuft, dann hakt es ja nicht später, sondern erst wieder beim
 nächsten update (was ja ich dann wieder mache).

Manches kommt auch erst beim Arbeiten an die Oberfläche. Oder testest du 
alle Programme nach einem Update ausgiebig aus?

  Das hatte ich der Drau auch mit Sarge schon angetan.
 
  
 
  Freudscher Vertipper: Frau + DAU = Drau ??? ;-)

 Das lass ich mir patentieren ;-)

Ich hab's entdeckt ! Ich ! Ich ! (ich weiß, ich plenke ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Rüdiger Noack, hallo auch an alle anderen

Sonntag, 8. Oktober 2006 22:03 - Rüdiger Noack wrote:
 Matthias Houdek schrieb:
  Also doch ein (K)Ubuntu, das ist gerade für Desktopsysteme oft die
  bessere Wahl, da aktueller.

 Dachte ich auch mal. Deshalb hatte ich mich für mein Notebook auch
 mal dazu entschieden. Mittlerweile halte ich das für eine
 Fehlentscheidung. Obwohl ich alle äquvalente Pakete wie auf meinem
 sarge-Desktop installiert habe, kann man unter Ubuntu dapper kaum
 eine Video-CD abspielen - angefangen bei VCR. Unter sarge mit
 multimedia.org-Paketen überhaupt kein Problem. 

Die gehören nicht zu Debian, sondern einem Drittanbieter (Christian 
Marillat). Und sie lassen sich auch problemlos unter Ubuntu 
installieren (zumindest soweit ich sie nutze).

 Wirklich schlimm bzw. 
 peinlich ist das nur vor Leuten (Daus), denen ich zu Ubuntu geraten
 habe.

Vieles von dem Multimedia-Zeugs ist eben nicht GPL.

 Falls mal wieder ein dist-upgrade ansteht, bekommt auch mein Notebook
 mit ziemlicher Sicherheit wieder ein reines Debian.

Mit welchem Ubuntu hast du es denn probiert? Und hattest du neben main 
und restricted auch universe, multiverse incl. dapper-backports in der 
source.lists freigegeben?

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Heino Tiedemann schrieb:

 Welche denn? etwa sauch überalterung? Hat Kubunto diese problem auch?

Kubuntu ist per se nicht so überaltert wie Sarge, weil die einen
kürzeren Releasezyklus (6 Mon.) haben und damit öfter neue Versionen kommen.


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andreas Pakulat schrieb:

 IIRC gabs letztens ne Meldung das wichtige Security-Fixes nicht zeitnah
 (also Wochen nach anderen Distris) bereitgestellt wurden. Kubuntu ==
 Ubuntu + KDE, also u.U. ja (ausser es ist Gnome-Spezifisch).

Ich gehe stark davon aus, daß die Ubuntuianer daraus gelernt haben. Man
erinnere sich an die Probleme bei Debian, die sind glaube ich auch
weniger als 12 Monate her.

Sowas passiert halt. Menschen machen Fehler ;)

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Rüdiger Noack schrieb:
 Matthias Houdek schrieb:
 Also doch ein (K)Ubuntu, das ist gerade für Desktopsysteme oft die 
 bessere Wahl, da aktueller.
 
 Dachte ich auch mal. Deshalb hatte ich mich für mein Notebook auch mal
 dazu entschieden. Mittlerweile halte ich das für eine Fehlentscheidung.
 Obwohl ich alle äquvalente Pakete wie auf meinem sarge-Desktop
 installiert habe, kann man unter Ubuntu dapper kaum eine Video-CD
 abspielen - angefangen bei VCR. Unter sarge mit multimedia.org-Paketen
 überhaupt kein Problem. Wirklich schlimm bzw. peinlich ist das nur vor
 Leuten (Daus), denen ich zu Ubuntu geraten habe.

Mit Multiverse kann ich dank vlc eigentlich alles abspielen, was mir so
vor die Flinte gekommen ist. Ggf muss man halt noch das win32codecs
Paket besorgen, aber das bleibt die bei reinem Debian auch nicht erspart.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Robert Grimm
Christian Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sorry ... flasche Links (ohne Maus und ohne GUI ist so manches 
 doch etwas umständlicher ;)

man gpm
Dann klappts auch auf der console mit CopyPaste.

Rob
-- 
Hell is a place where bottles have two holes and women none.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Robert Grimm schrieb:
 Christian Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sorry ... flasche Links (ohne Maus und ohne GUI ist so manches 
 doch etwas umständlicher ;)
 
 man gpm
 Dann klappts auch auf der console mit CopyPaste.

Gpm beisst sich aber hier und da fürchterlich, wenn man dann mal X startet.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Patrick Cornelißen schrieb:
 
 Gpm beisst sich aber hier und da fürchterlich, wenn man dann mal X startet.
 
s/wenn man dann mal X startet/wenn man gpm falsch konfiguriert/

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Patrick Cornelißen schrieb:
 
 Mit Multiverse kann ich dank vlc eigentlich alles abspielen, was mir so
 vor die Flinte gekommen ist. Ggf muss man halt noch das win32codecs
 Paket besorgen, aber das bleibt die bei reinem Debian auch nicht erspart.
 
Der Standardplayer ist totem-gstreamer.

Außerdem geht es nicht um Codecs, soondern um CD-Formate.

Ich glaube auch gern, dass man alles mit der nötigen Kenntnis
konfigurieren kann. Ich behaupte mittlerweile nur, dass Ubuntu lange
nicht so Dau-freundlich ist wie landläufig behauptet. Besonders bei
einer Installation von CD hast du kein Thunderbird und keinen
brauchbaren Audio- und Videoplayer. Nun lass mal Otto-Normaluser in
diesem Zustand allein...

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.10.06 10:43:19, Patrick Cornelißen wrote:
 Robert Grimm schrieb:
  Christian Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Sorry ... flasche Links (ohne Maus und ohne GUI ist so manches 
  doch etwas umständlicher ;)
  
  man gpm
  Dann klappts auch auf der console mit CopyPaste.
 
 Gpm beisst sich aber hier und da fürchterlich, wenn man dann mal X startet.

Mist, dann mache ich seit 4 Jahren etwas falsch ;(

SCNR

Andreas

-- 
You will inherit millions of dollars.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CopyPaste ohne X (was: sarge, etch oder sid)

2006-10-09 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Robert Grimm wrote:

 Christian Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Sorry ... flasche Links (ohne Maus und ohne GUI ist so manches 
  doch etwas umständlicher ;)
 
 man gpm
 Dann klappts auch auf der console mit CopyPaste.

Funktioniert denn gpm auch ohne Maus?

AFAIR habe ich mal irgendwo gelesen, mit *screen* klappt das auch 
ohne Maus. Habe es noch nicht ausprobiert, mal in der Man-Page 
nach-grepen ...

man screen
 [...]
DESCRIPTION
 [...]
   There is a  scrollback  history  buffer  for  each virtual 
   terminal and a copy-and-paste mechanism that allows moving 
   text regions between windows.
 [...]
   Specials:
   There are however some keys that act differently than  in  
   vi.   Vi  does  not  allow one to yank rectangular blocks 
   of text, but screen does. Press c or C to set the left or 
   right margin  respectively.  If no repeat count is given, 
   both default to the current cursor position.
   Example: Try this on a rather full text screen: 
   C-a [ M 20 l SPACE c 10 l 5 j C SPACE.

   This moves one to the middle  line  of  the  screen, moves  
   in  20  columns  left,  marks  the  beginning of the paste 
   buffer, sets the  left  column, moves 5 columns down, sets 
   the  right  column, and  then  marks the  end of the paste 
   buffer. 
  [...]


Habe das gerade mal ausprobiert. Das funktioniert ja prima. Muß mich 
da mal genauer damit beschäftigen.


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Rüdiger Noack, hallo auch an alle anderen

Montag, 9. Oktober 2006 10:58 - Rüdiger Noack wrote:
 Patrick Cornelißen schrieb:
  Mit Multiverse kann ich dank vlc eigentlich alles abspielen, was
  mir so vor die Flinte gekommen ist. Ggf muss man halt noch das
  win32codecs Paket besorgen, aber das bleibt die bei reinem Debian
  auch nicht erspart.

 Der Standardplayer ist totem-gstreamer.

 Außerdem geht es nicht um Codecs, soondern um CD-Formate.

 Ich glaube auch gern, dass man alles mit der nötigen Kenntnis
 konfigurieren kann. Ich behaupte mittlerweile nur, dass Ubuntu lange
 nicht so Dau-freundlich ist wie landläufig behauptet. 

... und das ist gut so. ;-)

Schließlich will man als EDV-Dienstleister auch noch ein wenig was zu 
tun haben (um damit seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können).

Das ist aber bei anderen OSen oder Distries auch nicht viel anders. Ein 
PC mit der dazugehörigen Software ist halt ein komplexes System, das 
erst an die Wünsche und Bedürfnisse des Users angepasst werden muss.

Leider gibt es viele Leute (das ist jetzt allgemein und geht nicht an 
dich!), die das erst nach einem gewissen Lernprozess verstehen. Und 
dann können sie es inzwischen entweder selbst (was aber eine Menge Zeit 
und u.U. auch Geld gekostet hat) oder sie kommen letztlich doch zum 
Profi (was dann zwar auch Geld kostet, aber meist weniger und bei einem 
zufriedenstellenderen Ergebnis).

 Besonders bei 
 einer Installation von CD hast du kein Thunderbird und keinen
 brauchbaren Audio- und Videoplayer. 

Ein wunschlos glücklich machendes System wirst du wohl mit kaum einer 
CD-Installation hinbekommen. Diese dienen doch heute nur dazu, ein 
funktionierendes Grundsystem zu installieren. Alles andere holt man 
sich halt aus dem Netz oder man hat eine (oder mehrere) 
Installations-DVDs.

 Nun lass mal Otto-Normaluser in 
 diesem Zustand allein...

Das macht man doch nicht.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Rüdiger Noack schrieb:

 Der Standardplayer ist totem-gstreamer.
 
 Außerdem geht es nicht um Codecs, soondern um CD-Formate.

Ich mag mich irren, aber bei Ubuntu Dapper ist ein CD Abspieler in der
default install.

 Ich glaube auch gern, dass man alles mit der nötigen Kenntnis
 konfigurieren kann. Ich behaupte mittlerweile nur, dass Ubuntu lange
 nicht so Dau-freundlich ist wie landläufig behauptet. Besonders bei

Absolut gesehen mag das stimmen. Relativ gesehen zu vielen anderen
Distributionen machen die aber einen guten Job.

 einer Installation von CD hast du kein Thunderbird und keinen
 brauchbaren Audio- und Videoplayer. Nun lass mal Otto-Normaluser in
 diesem Zustand allein...

Da ist evolution drin, das liegt sehr nach an Ausguck und sollte daher
nicht so richtig unintuitiv sein. Abgesehen davon gibt es einen netten
Knopf Software Installieren und das Programm ist relativ Dau
freundlich und sollte, sofern das Netz funktioniert auch schnell
Thunderbird ins System bringen.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Rüdiger Noack schrieb:
 Patrick Cornelißen schrieb:
 Gpm beisst sich aber hier und da fürchterlich, wenn man dann mal X startet.

 s/wenn man dann mal X startet/wenn man gpm falsch konfiguriert/

Ich nutze seit den Problemen kein gpm mehr, aber man sollte doch
früher X so einstellen, daß es das von gpm bereitgestellte device
nimmt (wenn ich das noch so richtig im Kopf habe).
Das führte bei mir dazu trotz richtigem Maustyp  (nach Meinung einiger
Howtos) in der XF86conf zu einer Maus die sich bei der kleinsten
Bewegung in die links untere Ecke verzog und da dauerhaft nicht
wegzubekommen war.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Andreas Pakulat schrieb:

 Gpm beisst sich aber hier und da fürchterlich, wenn man dann mal X startet.
 
 Mist, dann mache ich seit 4 Jahren etwas falsch ;(

Deswegen schrieb ich hier und da Bei mir lief es auch eine Zeitlang
und dann plötzlich nicht mehr. Seit dem habe ich keinen Maussupport mehr
in der Konsole und da ich selten ohne X arbeite ist mir das auch egal ;)


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb:
 
 Die gehören nicht zu Debian, sondern einem Drittanbieter (Christian 
 Marillat). Und sie lassen sich auch problemlos unter Ubuntu 
 installieren (zumindest soweit ich sie nutze).
 
Die sind bei Ubuntu in den universe und/oder multiverse repositories.
Wenn diese auch nicht zur offiziellen Distribution gehören, werden sie
immerhin von der offiziellen Distri erwähnt. Aber mit diesen Paketen
funktioniert sehr wenig.

Also doch wieder fremde repositories wie multimedia.org. Und warum nun
Ubuntu und nicht gleich Debian?

 
 Mit welchem Ubuntu hast du es denn probiert? Und hattest du neben main 
 und restricted auch universe, multiverse incl. dapper-backports in der 
 source.lists freigegeben?
 
dapper. Ich habe universe etc. in der sources.list. Ich habe auch die
Pakete zu meinem sarge abgeglichen. Es fehlt anscheinend nichts.
Trotzdem bekomme ich unter sarge fast alles abgespielt, unter Ubuntu wenig.

Aber auch an dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Es geht nicht um
Codecs, sondern um CD-Formate.

Da fällt mir glatt eine Frage ein:
Wie analysiert ihr eigentlich CDs? Wenn es keine ISO-CD ist, ist es doch
ein Lotteriespiel...

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Patrick Cornelißen schrieb:
 Rüdiger Noack schrieb:
 Patrick Cornelißen schrieb:
 Gpm beisst sich aber hier und da fürchterlich, wenn man dann mal X startet.

 s/wenn man dann mal X startet/wenn man gpm falsch konfiguriert/
 
 Ich nutze seit den Problemen kein gpm mehr, aber man sollte doch
 früher X so einstellen, daß es das von gpm bereitgestellte device
 nimmt

Ohne gpm würde ich...

Bei mir:
repeat_type=raw
type=imps2

Richtig ist allerdings, wie ich mich jetzt erinnere, dass gpm mit
weniger wilden Maus-Derivaten klar kam als XFree und Xorg.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 09 Oktober 2006 11:36 schrieb Rüdiger Noack:
 Aber auch an dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Es geht nicht um
 Codecs, sondern um CD-Formate.

 Da fällt mir glatt eine Frage ein:
 Wie analysiert ihr eigentlich CDs? Wenn es keine ISO-CD ist, ist es
 doch ein Lotteriespiel...

Was für CD-Formate bekommst Du denn noch?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Video-Formate (war: sarge, etch oder sid)

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christian Frommeyer schrieb:
 
 Was für CD-Formate bekommst Du denn noch?
 
Der Bekannte, bei dem ich aktuell darauf gestoßen bin, hat mir CDs im
VHS (1 CD) und SVHS-Format (1 Film bestehend aus 2CDs) in die Hand
gedrückt. Totem spielt sie unter sarge mit

totem vcd://

oder dem Menüpunkt CD abspielen klaglos ab. Mit Ubuntu Pustekuchen.

Ich habe auch kaum Doku zu Totem, xine oder gstraemer gefunden, speziell
die korrekte Syntax für die URIs ist ein reines Ratespiel.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Rüdiger Noack, hallo auch an alle anderen

Montag, 9. Oktober 2006 11:36 - Rüdiger Noack wrote:
 Matthias Houdek schrieb:
  Die gehören nicht zu Debian, sondern einem Drittanbieter (Christian
  Marillat). Und sie lassen sich auch problemlos unter Ubuntu
  installieren (zumindest soweit ich sie nutze).

 Die sind bei Ubuntu in den universe und/oder multiverse repositories.

IMHO nicht alle. W32-Codecs z.B. nicht.

 Wenn diese auch nicht zur offiziellen Distribution gehören, werden
 sie immerhin von der offiziellen Distri erwähnt. Aber mit diesen
 Paketen funktioniert sehr wenig.

 Also doch wieder fremde repositories wie multimedia.org. Und warum
 nun Ubuntu und nicht gleich Debian?

nicht gleich?
Beide Distries haben ihre Vorteile und Berechtigungen.

Zumindest für eine Workstation bietet Ubuntu die aktuelleren Programme - 
und mit denen hat der User direkt zu tun, die will er i.d.R. haben.

  Mit welchem Ubuntu hast du es denn probiert? Und hattest du neben
  main und restricted auch universe, multiverse incl.
  dapper-backports in der source.lists freigegeben?

 dapper. Ich habe universe etc. in der sources.list. Ich habe auch die
 Pakete zu meinem sarge abgeglichen. Es fehlt anscheinend nichts.
 Trotzdem bekomme ich unter sarge fast alles abgespielt, unter Ubuntu
 wenig.

Hm, kann ich so nicht nachvollziehen. Und ich hab Dapper auf Notebook 
und 2 Arbeitsplatz-PC (einer davon im Wohnzimmer, daran arbeitet meine 
Frau und er dient auch als Multimedia-Center).

 Aber auch an dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Es geht nicht um
 Codecs, sondern um CD-Formate.

Meinst du jetzt Video-CDs und so?

 Da fällt mir glatt eine Frage ein:
 Wie analysiert ihr eigentlich CDs? Wenn es keine ISO-CD ist, ist es
 doch ein Lotteriespiel...

CD einlegen, CD wird automatisch abgespielt (VCD, SVCD, Audio-CD und 
DVD - bei allen anderen öffnet sich der Datei-Browser).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Rüdiger Noack wrote:


Aber auch an dieser Stelle noch einmal der Hinweis: Es geht nicht um
Codecs, sondern um CD-Formate.


Da du anscheinend VideoCDs meinst braucht man natürlich Codecs...
Ohne Codecs können keine Videos oder Sounds abgespielt werden, da diese 
erst den Datenstrom in irgendwas umwandeln, was der PC 
darstellen/ausgeben kann.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Patrick Cornelissen schrieb:
 
 Da du anscheinend VideoCDs meinst braucht man natürlich Codecs...
 Ohne Codecs können keine Videos oder Sounds abgespielt werden

Ok, ich lass mich gern belehren. Welcher Codec fehlt also bei dieser
Fehlermeldung:

Totem konnte vcd:///media/cdrom0 nicht wiedergeben.
No URI handler implemented for vcd.

Rüdiger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Rüdiger Noack wrote:


Ok, ich lass mich gern belehren. Welcher Codec fehlt also bei dieser
Fehlermeldung:

Totem konnte vcd:///media/cdrom0 nicht wiedergeben.
No URI handler implemented for vcd.


Aha, endlich eine Fehlermeldung, daraus kann man auch mal schließen, was
du meinst mit bei Ubuntu pustekuchen

Das Problem ist kein CD-Format sondern der fehlende URI Handler. Das
Problem ist übrigens bekannt:

https://launchpad.net/distros/ubuntu/+source/totem/+bug/43589

(Sorry für PM)
--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, 08 Oct 2006 21:01:39 +0200 Heino Tiedemann wrote:

  Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
  generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
  hinderlich.
 
  Welches devfs Problem? Oder meinst du udev?
 
 Das, was kernel 2.6.11 Probleme macht. 

 Das Gerücht, dass udev aus Sarge nicht mit Kernel 2.6.11 läuft?

Genau das.

 Ist eine Lüge. Bei meiner Freundin lief die Kombination sarge-udev und
 Kernel 2.6.17 bis vor einer Woche taddellos,

Ich glaube das kann ewig guitgehen, man muss da etwas bestimmtes
benutzen, um das Problem zu bekommen.

 dann hab ich auf Etch upgedated, aber aus anderen Gründen.

Jetzt wirds gerade interessent: Welche Gründe?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 08 Oct 2006 22:08:23 +0200 Heino Tiedemann wrote:

  Das Gerücht, dass udev aus Sarge nicht mit Kernel 2.6.11 läuft?
 
 Genau das.
 
  Ist eine Lüge. Bei meiner Freundin lief die Kombination sarge-udev
  und Kernel 2.6.17 bis vor einer Woche taddellos,
 
 Ich glaube das kann ewig guitgehen, man muss da etwas bestimmtes
 benutzen, um das Problem zu bekommen.

Lief mit Sane, mehr 'fremdes' wurde nich reingepfuscht.

  dann hab ich auf Etch upgedated, aber aus anderen Gründen.
 
 Jetzt wirds gerade interessent: Welche Gründe?

Kein Bock auf ewiges ge'backport'e ;-)
Das Amarok in etch ist besser (Freundin wollte unbedingt einen
last.fm-fähigen Player - xmms-Plugin ist Schrott^2 und stable Amarok
kann das nicht), ebenso das Xfce +Thunar (ist uebersichtlicher als
gentoo und kann schoener mounten)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Matthias Houdek schrieb:
 
 Also doch ein (K)Ubuntu, das ist gerade für Desktopsysteme oft die 
 bessere Wahl, da aktueller.

 Dachte ich auch mal. Deshalb hatte ich mich für mein Notebook auch mal
 dazu entschieden. Mittlerweile halte ich das für eine Fehlentscheidung.
 Obwohl ich alle äquvalente Pakete wie auf meinem sarge-Desktop
 installiert habe, kann man unter Ubuntu dapper kaum eine Video-CD
 abspielen - angefangen bei VCR. Unter sarge mit multimedia.org-Paketen
 überhaupt kein Problem. Wirklich schlimm bzw. peinlich ist das nur vor
 Leuten (Daus), denen ich zu Ubuntu geraten habe.

Jetzt musste nur noch eben erklären, WARUM da sunter Ubuntu nicht
geht.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Heino Tiedemann schrieb:

 Jetzt musste nur noch eben erklären, WARUM da sunter Ubuntu nicht
 geht.

Es gibt wohl ein Totem/Gstreamer Bug, der da Probleme macht und keinen
vcd uri handler bereitstellt. Nutzt man mplayer oder vlc geht es.
Es geht halt nur nicht out of the box.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Wolf-Rüdiger Jürgens
Hallo,Ich habe es gewagt und mir eben Etch (beta)
via Netinstall installiert. Ich bin begeistert wie einfach das ging,
bisher dachte ich da könnte nur Ubuntu so einfach :-) sein  Dauer ca 1h dann
hatte ich einen Desktop und konnte ins Netz (über Router)
GrüßeWolf


Re: sarge, etch oder sid

2006-10-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Heino Tiedemann schrieb:
 
 Jetzt musste nur noch eben erklären, WARUM da sunter Ubuntu nicht
 geht.
 
Scherzkeks. Wenn ich das wüsste, hätte ich das Problem mit Sicherheit
behoben.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sarge, etch oder sid (was: sarge oder etch)

2006-10-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ansonsten kann man aber auch Sid auf nem privaten Arbeitsrechner fahren,
 so rein prinzipiell...


Eine Frage:

Ich habe eine Freundin, die sich selber nicht zu helfen weiß und die
ich alle 6 Wochen mal besuche - zum administrieren.

Wäre das auch eine Situation für Sid? IMHO nein.

Heino






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid (was: sarge oder etch)

2006-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.10.06 19:01:08, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ansonsten kann man aber auch Sid auf nem privaten Arbeitsrechner fahren,
  so rein prinzipiell...
 
 
 Eine Frage:
 
 Ich habe eine Freundin, die sich selber nicht zu helfen weiß und die
 ich alle 6 Wochen mal besuche - zum administrieren.
 
 Wäre das auch eine Situation für Sid? IMHO nein.

Natuerlich nicht. Ich hab ja auch nicht behauptet das das jeder kann
oder sollte, aber gehen tut das schon, mit vertretbarem Aufwand (bei mir
jedenfalls).

Andreas

-- 
Don't go surfing in South Dakota for a while.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid (was: sarge oder etch)

2006-10-08 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Heino Tiedemann wrote:

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ansonsten kann man aber auch Sid auf nem privaten Arbeitsrechner fahren,
  so rein prinzipiell...

 Ich habe eine Freundin, die sich selber nicht zu helfen weiß und die
 ich alle 6 Wochen mal besuche - zum administrieren.

Schon mal über Fern-Administration nachgedacht (SSH mit
PubKeyAuthenticaion)? Obwohl ... wenn ein System gut eingerichtet ist
und der Laie über keine Root Rechte verfügt, kann das System auch
sehr, sehr wartungsarm sein :)

 Wäre das auch eine Situation für Sid? IMHO nein.

Ich würde einem Laien kein Unstable installieren. Nicht mal ein 
Testing. Auch nicht, wenn die Möglichkeit der Fern-Administration 
gegeben ist (zwecks Wartungsarmut ;). YMMV. 


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fwd: Re: sarge, etch oder sid (was: sarge oder etch)

2006-10-08 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Nochmals! Diesmal aber an die Liste. :-)

--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: sarge, etch oder sid (was: sarge oder etch)
Date: Sonntag, 8. Oktober 2006 19:17
From: Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]

Am Sonntag, 8. Oktober 2006 19:01 schrieb Heino Tiedemann:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ansonsten kann man aber auch Sid auf nem privaten Arbeitsrechner fahren,
  so rein prinzipiell...

 Eine Frage:

 Ich habe eine Freundin, die sich selber nicht zu helfen weiß und die
 ich alle 6 Wochen mal besuche - zum administrieren.

 Wäre das auch eine Situation für Sid? IMHO nein.

Wenn Deine Freundin selbst nichts administriert, kann man Ihr vermutlich auch
schon Etch verpassen. Vorausgesetzt, sie betreibt keinen Server der rund um
die Uhr mit dem Internet verbunden ist. :-)

 Heino

LG,
Leonhard.

---



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christian Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann wrote:

 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ansonsten kann man aber auch Sid auf nem privaten Arbeitsrechner fahren,
  so rein prinzipiell...

 Ich habe eine Freundin, die sich selber nicht zu helfen weiß und die
 ich alle 6 Wochen mal besuche - zum administrieren.

 Schon mal über Fern-Administration nachgedacht (SSH mit
 PubKeyAuthenticaion)?

Auf jedenfall nachgedacht! Wa sich mache, wenn die kiste dann nicht
mehr bootet, ist mir aber noch nicht eingefallen.

 Obwohl ... wenn ein System gut eingerichtet ist
 und der Laie über keine Root Rechte verfügt, kann das System auch
 sehr, sehr wartungsarm sein :)

Yep ;-)

Firefox, Thunderbird und Openoffice.org2 sind da die eigentlichen
Anwendungen.

 Wäre das auch eine Situation für Sid? IMHO nein.

 Ich würde einem Laien kein Unstable installieren. Nicht mal ein 
 Testing.

also ein Frozen Testing schon. Das hatte ich der Drau auch mit Sarge
schon angetan.

 Auch nicht, wenn die Möglichkeit der Fern-Administration 
 gegeben ist (zwecks Wartungsarmut ;). YMMV. 


Das Problem ist langsam: Sarge kommt in die Jahre. Gerade auf einem
Dau-Pc zum Arbeiten ist das nicht immer schön (Alle un inserer
Arbeitsgruppe haben OpenOffice2, nur ich nicht! Geht das nicht anders
mit Linux?).

Das Spielechen mit OOo2 per Backports.org war schon nicht so
nett. Z.B. werden die Dateitypen ind KDE nicht mit OOo verknüpft,
sondern mit Ark.

Alles kein echter Beinbruch, aber die Nervereien werden im alter
einer Distribution mehr.

Auch sind im Firefox und im Thundebird von Backports.org die Schriften
auf einmal unheimlich klein.

Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
hinderlich.


Lange Rede kurzer sinn: Etch könnte in einigen OPunkten der erlösung
sein, weil neuer. 

Die Frau leidet zwar nicht an Versionitis, aber ich ;-)

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.10.06 20:07:49, Heino Tiedemann wrote:
 Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
 generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
 hinderlich.

Welches devfs Problem? Oder meinst du udev? Dafuer gibts ja zum Glueck
auch Backports und udev sollte weit weniger Probleme machen als OOo2 auf
nem Sarge (da weniger Abhaengigkeiten).

Generell ist das allerdings richtig, Sarge wird immer aelter. Und Ubuntu
hat wohl mittlerweile auch einige Problemchen so dass man auch nicht
immer uneingeschraenkt dazu greifen kann...

Andreas

-- 
Truth will out this morning.  (Which may really mess things up.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Heino Tiedemann, hallo auch an alle anderen

Sonntag, 8. Oktober 2006 20:07 - Heino Tiedemann wrote:
 Christian Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  * Heino Tiedemann wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Ansonsten kann man aber auch Sid auf nem privaten Arbeitsrechner
   fahren, so rein prinzipiell...
 
  Ich habe eine Freundin, die sich selber nicht zu helfen weiß und
  die ich alle 6 Wochen mal besuche - zum administrieren.
 
  Schon mal über Fern-Administration nachgedacht (SSH mit
  PubKeyAuthenticaion)?

 Auf jedenfall nachgedacht! Wa sich mache, wenn die kiste dann nicht
 mehr bootet, ist mir aber noch nicht eingefallen.

Hinfahrn? ;-)

  Obwohl ... wenn ein System gut eingerichtet ist
  und der Laie über keine Root Rechte verfügt, kann das System auch
  sehr, sehr wartungsarm sein :)

 Yep ;-)

 Firefox, Thunderbird und Openoffice.org2 sind da die eigentlichen
 Anwendungen.

Mal über Ubuntu nachgedacht?

(Übrigens ging es dem OP um einen Server)

  Wäre das auch eine Situation für Sid? IMHO nein.
 
  Ich würde einem Laien kein Unstable installieren. Nicht mal ein
  Testing.

 also ein Frozen Testing schon. 

Auch das ist noch Testing. Und wenn es hakt, dann ist Frust beim User.

 Das hatte ich der Drau auch mit Sarge schon angetan.


Freudscher Vertipper: Frau + DAU = Drau ??? ;-)


  Auch nicht, wenn die Möglichkeit der Fern-Administration
  gegeben ist (zwecks Wartungsarmut ;). YMMV.

 Das Problem ist langsam: Sarge kommt in die Jahre. Gerade auf einem
 Dau-Pc zum Arbeiten ist das nicht immer schön (Alle un inserer
 Arbeitsgruppe haben OpenOffice2, nur ich nicht! Geht das nicht anders
 mit Linux?).

 Das Spielechen mit OOo2 per Backports.org war schon nicht so
 nett. Z.B. werden die Dateitypen ind KDE nicht mit OOo verknüpft,
 sondern mit Ark.

 Alles kein echter Beinbruch, aber die Nervereien werden im alter
 einer Distribution mehr.

 Auch sind im Firefox und im Thundebird von Backports.org die
 Schriften auf einmal unheimlich klein.

 Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
 generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
 hinderlich.

Also doch ein (K)Ubuntu, das ist gerade für Desktopsysteme oft die 
bessere Wahl, da aktueller. Trotzdem muss man sich nicht groß 
umstellen, da es auf Debain basiert.

 Lange Rede kurzer sinn: Etch könnte in einigen OPunkten der erlösung
 sein, weil neuer.

 Die Frau leidet zwar nicht an Versionitis, aber ich ;-)

*LOL*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Heino Tiedemann wrote:

 Christian Hoeller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  * Heino Tiedemann wrote:

  [ Freundin, die sich selber nicht zu helfen weiß ]

 Firefox, Thunderbird und Openoffice.org2 sind da die eigentlichen
 Anwendungen.

  Ich würde einem Laien kein Unstable installieren. Nicht mal ein 
  Testing.
 
 also ein Frozen Testing schon. Das hatte ich der Drau auch mit Sarge
 schon angetan.
 
 Das Spielechen mit OOo2 per Backports.org war schon nicht so
 nett. Z.B. werden die Dateitypen ind KDE nicht mit OOo verknüpft,
 sondern mit Ark.
 
 Alles kein echter Beinbruch, aber die Nervereien werden im alter
 einer Distribution mehr.
 
 Auch sind im Firefox und im Thundebird von Backports.org die Schriften
 auf einmal unheimlich klein.
 
 Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
 generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
 hinderlich.
 
 
 Lange Rede kurzer sinn: Etch könnte in einigen OPunkten der erlösung
 sein, weil neuer. 

Wenn mein Stable auch so unstable wäre, würde ich solch einem 
(Backports-) Stable auch ein Etch vorziehen  ;)


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mal über Ubuntu nachgedacht?

Schon mehrfach.. habe ich mich geärgert, das nicht gleich installiert
zu haben.

 (Übrigens ging es dem OP um einen Server)

Yep. ich wars, der die diskusion verbog.

  Wäre das auch eine Situation für Sid? IMHO nein.
 
  Ich würde einem Laien kein Unstable installieren. Nicht mal ein
  Testing.

 also ein Frozen Testing schon. 

 Auch das ist noch Testing. Und wenn es hakt, dann ist Frust beim User.

Es hakt ja dann schon unmittelbar nach dem Ubpgrade. Wenns dann gut
läuft, dann hakt es ja nicht später, sondern erst wieder beim nächsten
update (was ja ich dann wieder mache).

 Das hatte ich der Drau auch mit Sarge schon angetan.
 

 Freudscher Vertipper: Frau + DAU = Drau ??? ;-)

Das lass ich mir patentieren ;-)

 Also doch ein (K)Ubuntu, das ist gerade für Desktopsysteme oft die 
 bessere Wahl, da aktueller. Trotzdem muss man sich nicht groß 
 umstellen, da es auf Debain basiert.

Daran denke ich in letzter Zeit öfter. Aber es bedeutet halt erstmal
Arbeit für mich.

Heino





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 08.10.06 20:07:49, Heino Tiedemann wrote:
 Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
 generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
 hinderlich.

 Welches devfs Problem? Oder meinst du udev?

Das, was kernel 2.6.11 Probleme macht. 

 Generell ist das allerdings richtig, Sarge wird immer aelter. Und Ubuntu
 hat wohl mittlerweile auch einige Problemchen

Welche denn? etwa sauch überalterung? Hat Kubunto diese problem auch?

heino




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 08 Oct 2006 21:01:39 +0200 Heino Tiedemann wrote:

  Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
  generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
  hinderlich.
 
  Welches devfs Problem? Oder meinst du udev?
 
 Das, was kernel 2.6.11 Probleme macht. 

Das Gerücht, dass udev aus Sarge nicht mit Kernel 2.6.11 läuft?
Ist eine Lüge. Bei meiner Freundin lief die Kombination sarge-udev und
Kernel 2.6.17 bis vor einer Woche taddellos, dann hab ich auf Etch
upgedated, aber aus anderen Gründen.

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek schrieb:
 
 Also doch ein (K)Ubuntu, das ist gerade für Desktopsysteme oft die 
 bessere Wahl, da aktueller.

Dachte ich auch mal. Deshalb hatte ich mich für mein Notebook auch mal
dazu entschieden. Mittlerweile halte ich das für eine Fehlentscheidung.
Obwohl ich alle äquvalente Pakete wie auf meinem sarge-Desktop
installiert habe, kann man unter Ubuntu dapper kaum eine Video-CD
abspielen - angefangen bei VCR. Unter sarge mit multimedia.org-Paketen
überhaupt kein Problem. Wirklich schlimm bzw. peinlich ist das nur vor
Leuten (Daus), denen ich zu Ubuntu geraten habe.

Falls mal wieder ein dist-upgrade ansteht, bekommt auch mein Notebook
mit ziemlicher Sicherheit wieder ein reines Debian.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.10.06 21:01:39, Heino Tiedemann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 08.10.06 20:07:49, Heino Tiedemann wrote:
  Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
  generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
  hinderlich.
 
  Welches devfs Problem? Oder meinst du udev?
 
 Das, was kernel 2.6.11 Probleme macht. 

Soweit ich weiss geht auch udev aus Sarge mit Kerneln 2.6.11.
Jedenfalls gabs hier einige Erfolgsmedlungen.

  Generell ist das allerdings richtig, Sarge wird immer aelter. Und Ubuntu
  hat wohl mittlerweile auch einige Problemchen
 
 Welche denn? etwa sauch überalterung? Hat Kubunto diese problem auch?

IIRC gabs letztens ne Meldung das wichtige Security-Fixes nicht zeitnah
(also Wochen nach anderen Distris) bereitgestellt wurden. Kubuntu ==
Ubuntu + KDE, also u.U. ja (ausser es ist Gnome-Spezifisch).

Andreas

-- 
Love is in the offing.  Be affectionate to one who adores you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.10.06 21:18:19, Evgeni Golov wrote:
 On Sun, 08 Oct 2006 21:01:39 +0200 Heino Tiedemann wrote:
 
   Sollte mal was gewünscht sein, das einen Kernel der neuesten
   generation braucht, so ist Sarge mit seinem devfs Problem auch
   hinderlich.
  
   Welches devfs Problem? Oder meinst du udev?
  
  Das, was kernel 2.6.11 Probleme macht. 
 
 Das Gerücht, dass udev aus Sarge nicht mit Kernel 2.6.11 läuft?
 Ist eine Lüge.

Jaein, IIRC funktioniert udev zu 95%. Aber manche Leute treffen halt
die 5%, frag mich aber nicht was sich da geaendert hatte...

Andreas

-- 
You are number 6!  Who is number one?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Niels Jende
Andreas Pakulat schrieb:
 IIRC gabs letztens ne Meldung das wichtige Security-Fixes nicht zeitnah
 (also Wochen nach anderen Distris) bereitgestellt wurden. Kubuntu ==
 Ubuntu + KDE, also u.U. ja (ausser es ist Gnome-Spezifisch).

   

in der letzten c't 21/06 Seite 62 berichtet man darüber, dass erst nach
Bugreport der c't soz reagiert wurde. Insgesamt gesehen, so die c't, sei
die  Qualität der (K)Ubuntu updates eher mau.

 Andreas

   
Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Andreas Pakulat wrote:

 On 08.10.06 21:01:39, Heino Tiedemann wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Und Ubuntu
   hat wohl mittlerweile auch einige Problemchen

  Welche denn? etwa sauch überalterung? Hat Kubunto diese problem auch?
 
 IIRC gabs letztens ne Meldung das wichtige Security-Fixes nicht zeitnah
 (also Wochen nach anderen Distris) bereitgestellt wurden. Kubuntu ==
 Ubuntu + KDE, also u.U. ja (ausser es ist Gnome-Spezifisch).

Ich verwende zwar kein *Ubuntu, aber Meldungen auf Heise ...

http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=%2Fnewsticker%2Fmeldung%2F78826words=Ubuntu%20Update
| Ubuntu: Probleme auch bei Security-Updates (22.09.2006, cr) 
| Nach zwei Update-Pannen, die im vergangenen Monat die grafische
| Benutzeroberflaeche bei einem Teil der Anwender voruebergehend
| lahmlegte, sorgt nun auch der spaete Fix einer kritischen Luecke 
| im Virenscanner ClamAV fuer Verunsicherung. [...] 

| 
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=%2Fnewsticker%2Fmeldung%2F78514words=Ubuntu%20Update
| Update-Panne bei Ubuntu (15.09.2006, odi) 
| Eine Panne sorgt dafuer, dass auf Nvidia-Karten nach
| Aktualisierung des Kernels die grafische Oberflaeche nicht mehr 
| startet. Bereits vor vier Wochen hatte ein fehlerhaftes X11-Paket
| aehnliche Probleme gemacht. [...] 

... sowie Anfragen im Usenet, die die Richtigkeit der Heisemeldungen
bestätigen (ich kann auf Bedarf auch die MIDs raussuchen), geben 
Andreas recht. 


Ciao,
 Christian


-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge, etch oder sid

2006-10-08 Diskussionsfäden Christian Hoeller
* Christian 'Ingrid' Hoeller wrote:

 * Andreas Pakulat wrote:
 
 [ Ubuntu hat wohl mittlerweile auch einige Problemchen ] 

Sorry ... flasche Links (ohne Maus und ohne GUI ist so manches 
doch etwas umständlicher ;)

Flacsh:
 http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=%2Fnewsticker%2Fmeldung%2F78826words=Ubuntu%20Update

Richtig;
http://www.heise.de/newsticker/meldung/78514
 | Ubuntu: Probleme auch bei Security-Updates (22.09.2006, cr) 
 | Nach zwei Update-Pannen, die im vergangenen Monat die grafische
 | Benutzeroberflaeche bei einem Teil der Anwender voruebergehend
 | lahmlegte, sorgt nun auch der spaete Fix einer kritischen Luecke 
 | im Virenscanner ClamAV fuer Verunsicherung. [...] 

Faslch:
 | 
 http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=%2Fnewsticker%2Fmeldung%2F78514words=Ubuntu%20Update

Richtig:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/78254
 | Update-Panne bei Ubuntu (15.09.2006, odi) 
 | Eine Panne sorgt dafuer, dass auf Nvidia-Karten nach
 | Aktualisierung des Kernels die grafische Oberflaeche nicht mehr 
 | startet. Bereits vor vier Wochen hatte ein fehlerhaftes X11-Paket
 | aehnliche Probleme gemacht. [...] 
 

Ciao,
 Christian

-- 
  (o_  Christian  Hoeller (aka zy3)
(o   _o)   (o_   //\  
(/)_  (/)_  (/)_  V_/_ http://www.linux-drivers.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Hallo zusammen,

ich teste mich gerade durch einige Distributionen durch.
Der Favorit zum Schluss.

Ich brauche das System für Büro-Anwendungen (openOffice), und Multimedia.
Überlege, ob ich den zweiten Rechner, auf dem Windows läuft, nicht ausrangiere 
und die Festplatte hier, als 3. Platte einbaue.
Als Oberfläche bin ich KDE gewohnt.

Die Frage für mich, welche Version von Debian nehme ich - stabil soll das 
Ganze schon laufen, aktuell muss zumindest die Büro-Suite sein (OOo 2.0.3).

Eine kurze Empfehlung aus eurem Erfahrungsschatz - wekche Version wäre am 
sinnvollsten?

Vielen Dank
bis dann
Heiner

-- 

Heiner Gewiehs*Marketing-Fachkfm.
Krimhildstr.7*63868 Großwallstadt
Fon:06022-654167*Fax:06022-656071




Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Heiner Gewiehs schrieb:

Hallo zusammen,


Hi!



ich teste mich gerade durch einige Distributionen durch.
Der Favorit zum Schluss.

Ich brauche das System für Büro-Anwendungen (openOffice), und Multimedia.
Überlege, ob ich den zweiten Rechner, auf dem Windows läuft, nicht ausrangiere 
und die Festplatte hier, als 3. Platte einbaue.

Als Oberfläche bin ich KDE gewohnt.

Die Frage für mich, welche Version von Debian nehme ich - stabil soll das 
Ganze schon laufen, aktuell muss zumindest die Büro-Suite sein (OOo 2.0.3).


Kommt auf die Erfahrung mit Debian an ...
(Bei testing/unstable muss man ab und an mal was selbst reparieren können)
backports?



Eine kurze Empfehlung aus eurem Erfahrungsschatz - wekche Version wäre am 
sinnvollsten?


Archiv durchsuchen? Hatten wir schon oft diese Diskussion ...


Vielen Dank
bis dann
Heiner


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Sep 12, 2006 at 10:05:30AM +0200, Heiner Gewiehs wrote:
 Die Frage für mich, welche Version von Debian nehme ich - stabil soll das 
 Ganze schon laufen, aktuell muss zumindest die Büro-Suite sein (OOo 2.0.3).

Da man noch keine Erfahrung mit Kubuntu LTS hat und wenn man sich den
Spaß mit Mozilla/Firefox in sarge ansieht, kommen doch Zweifel an dem
versprochenen 3 jährigen Support.

Etch ist aufgrund der de facto nicht vorhandenen Secruity-Fixes auch
keine alternative zu sarge und sid.

Sarge mit backports.org sieht nicht schlecht aus, allerdings stellt
sich hier ebenfalls die Frage nach den Security-Fixes.

Ein Kompromis könnte aus Stable plus backports.org mit Mozilla und
OpenOffice.org direkt vom Erzeuger bestehen. Dabei ist die
Integration ggf. nicht so gut wie mit den Debian Pakete, allerdings
ist der Support bei intressanten neuen Features durch die Erzeuger
besser/schneller/direkter.
Ob meine Wahrnehmung von Mr. Backport Norbert Tretkowski und Mr.
OpenOffice.org Debian Rene Engelhard geteilt werden wage ich
allerdings zu bezweifeln.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpkHEMuq2Lah.pgp
Description: PGP signature


Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Christian Fröse

Hi!

Martin Reising wrote:

On Tue, Sep 12, 2006 at 10:05:30AM +0200, Heiner Gewiehs wrote:
  
Die Frage für mich, welche Version von Debian nehme ich - stabil soll das 
Ganze schon laufen, aktuell muss zumindest die Büro-Suite sein (OOo 2.0.3).



Da man noch keine Erfahrung mit Kubuntu LTS hat und wenn man sich den
Spaß mit Mozilla/Firefox in sarge ansieht, kommen doch Zweifel an dem
versprochenen 3 jährigen Support.

Etch ist aufgrund der de facto nicht vorhandenen Secruity-Fixes auch
keine alternative zu sarge und sid.
  
Etch bekommt inzwischen über das reguläre Security-System von Debian 
updates.

Sarge mit backports.org sieht nicht schlecht aus, allerdings stellt
sich hier ebenfalls die Frage nach den Security-Fixes.

Ein Kompromis könnte aus Stable plus backports.org mit Mozilla und
OpenOffice.org direkt vom Erzeuger bestehen. Dabei ist die
Integration ggf. nicht so gut wie mit den Debian Pakete, allerdings
ist der Support bei intressanten neuen Features durch die Erzeuger
besser/schneller/direkter.
Ob meine Wahrnehmung von Mr. Backport Norbert Tretkowski und Mr.
OpenOffice.org Debian Rene Engelhard geteilt werden wage ich
allerdings zu bezweifeln.

  
Also meiner Meinung nach würdest du im Moment im Bezug auf ein 
notwendiges OOffice sowie des bereits stabilen Core-Systems mit Etch am 
besten fahren.



MfG
Christian



Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Sep 12, 2006 at 10:44:53AM +0200, Christian Fröse wrote:
 Martin Reising wrote:
 Etch ist aufgrund der de facto nicht vorhandenen Secruity-Fixes auch
 keine alternative zu sarge und sid.

 Etch bekommt inzwischen über das reguläre Security-System von Debian updates.

Seit wann reicht die Manpower auch für testing?
AFAIK ist außer der Ankündigung nicht viel passiert; deshalb auch de
facto.

 Ein Kompromis könnte aus Stable plus backports.org mit Mozilla und
 OpenOffice.org direkt vom Erzeuger bestehen. Dabei ist die
 Integration ggf. nicht so gut wie mit den Debian Pakete, allerdings
 ist der Support bei intressanten neuen Features durch die Erzeuger
 besser/schneller/direkter.
 Ob meine Wahrnehmung von Mr. Backport Norbert Tretkowski und Mr.
 OpenOffice.org Debian Rene Engelhard geteilt werden wage ich
 allerdings zu bezweifeln.

 Also meiner Meinung nach würdest du im Moment im Bezug auf ein
 notwendiges OOffice sowie des bereits stabilen Core-Systems mit Etch am
 besten fahren.

Jemand der nach Erfahrung fragt, also anscheinend keine Zeit hat sich
an Hand von Mailinglisten-Archiven und groups.google.de eine Meinung zu
bilden, das doch zeitlich recht anspruchsvolle Testing für einen
produktiv Desktop zu empfehlen, finde ich sehr gewagt.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpA7eSEq6JCj.pgp
Description: PGP signature


Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Thomas Weiss
Heiner Gewiehs schrieb am Dienstag, 12. September 2006 10:10:
 
 Ich brauche das System für Büro-Anwendungen (openOffice), und Multimedia.
 Überlege, ob ich den zweiten Rechner, auf dem Windows läuft, nicht
 ausrangiere und die Festplatte hier, als 3. Platte einbaue.
 Als Oberfläche bin ich KDE gewohnt.

Weit davon entfernt wirklich Ahnung zu haben, nutze ich als Endanwender
ungefähr dieselben Sachen wie Du und bin mit meinem Debian testing recht
zufrieden. Kein Datenverlust, alle Multimediasachen laufen. Sonst kann ich
nicht viel sagen. Ich meine mal hier gelesen zu haben, dass das was bei
Debian unter testing läuft bei anderen Distributionen als stabil verkauft
wird.

just my two cent...
-- 
Gruß Thomas
Linux User #409232


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden J. Dietrich Boock
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Heiner Gewiehs schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 ich teste mich gerade durch einige Distributionen durch.
 Der Favorit zum Schluss.
 
 Ich brauche das System für Büro-Anwendungen (openOffice), und Multimedia.
 Überlege, ob ich den zweiten Rechner, auf dem Windows läuft, nicht 
 ausrangiere 
 und die Festplatte hier, als 3. Platte einbaue.
 Als Oberfläche bin ich KDE gewohnt.
 
 Die Frage für mich, welche Version von Debian nehme ich - stabil soll das 
 Ganze schon laufen, aktuell muss zumindest die Büro-Suite sein (OOo 2.0.3).
 
 Eine kurze Empfehlung aus eurem Erfahrungsschatz - wekche Version wäre am 
 sinnvollsten?
 
 Vielen Dank
 bis dann
 Heiner
 

Hallo und Gruß,


ich nutze seit 1.5 Jahren Debian unstable als Desktop. Openoffice,
Eclipse (allerdings jenes direkt von deren Website, das in Debian ist
totaler Klump), alle Browser, Gimp, Freemind, Sane(und was dazugehört),
Samba, Apache und was sonst das Herz begehrt. Als Desktopumgeb. KDE. Ein
runzliges Windows in der Sandbox für zwingend notwendigen Windows-Kram
wie z.B. Lexware (tut mir leid, der FreeSoftware-Kram dazu ist einfach
nicht brauchbar für mich, ich würde aber liebend gerne drauf verzichten
;-) )

Ich habe in dieser Zeit zweimal Hand anlegen müssen, im Sinne von
wirklich zeitintensiv:

- - Irgendwann in letzter Zeit gabs mal ein Problem mit/durch libcairo:
das ordentliche Darstellen der Schriften funktionierte nicht.

- - Fucking Cups. Das hat mich wirklich zwei grausige Tage gekostet. Wenn
Du zunächst lokal drucken willst gehts gut. Wehe Dir Du willst komplexe
Netzkonfigurationen: Nimm Dir Zeit.
Ist allerdings eher nicht das Problem von unstable, sondern von Cups
unter Debian, oder noch besser Cups selbst.


Das letzte Mal das ich für einen Freund einen Desktop aufgesetzt habe
war vor zwei Wochen direkt mit einem Visitenkartenimage für Etch.
Minimal, hernach ein dist-upgrade auf unstable.

http://cdimage.debian.org/cdimage/daily-builds/daily/arch-latest/i386/iso-cd/debian-testing-i386-businesscard.iso

Auf einem HPNX905 - Notebook. Alles läuft stabil und ordentlich.



Wenn Du bereit bist Dich mit der Konsole, apt-get, apt-cache (tasksel
wenn nicht aptitude) , aptitude und (d)einem Lieblingseditor zu
beschäftigen, dann sollte Dir das ebenso gelingen.


Security-Updates. Das ist natürlich zunächst mit unstable ein Problem.
Meine Lösung: Auf dem Laufenden bleiben, was die Kernanwendungen mit
denen Du arbeitest abgeht. Mit Testing oder stable mischen wenn es
Probleme gibt (pinning).

Ich war anfangs unstable gegenüber auch misstrauisch, und man kann nicht
wissen, was die Zukunft bringt. Jedoch bin ich persönlich heute sehr
zufrieden.


Besten Gruß,


J. Dietrich Boock





-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFBvGSPUESays8keoRAjYZAJ9yQx+H1TuAv+lq16rty9RZCJNRZgCfZqAY
i2qQYOSaA8jBm2gVC37Sav0=
=n0HV
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Christian Fröse
Martin Reising schrieb:

On Tue, Sep 12, 2006 at 10:44:53AM +0200, Christian Fröse wrote:
  

Martin Reising wrote:


Etch ist aufgrund der de facto nicht vorhandenen Secruity-Fixes auch
keine alternative zu sarge und sid.
  


  

Etch bekommt inzwischen über das reguläre Security-System von Debian updates.



Seit wann reicht die Manpower auch für testing?
AFAIK ist außer der Ankündigung nicht viel passiert; deshalb auch de
facto.
  


Ich denke trotzdem, dass die gröbsten Fehler bereinigt werden.

  

Ein Kompromis könnte aus Stable plus backports.org mit Mozilla und
OpenOffice.org direkt vom Erzeuger bestehen. Dabei ist die
Integration ggf. nicht so gut wie mit den Debian Pakete, allerdings
ist der Support bei intressanten neuen Features durch die Erzeuger
besser/schneller/direkter.
Ob meine Wahrnehmung von Mr. Backport Norbert Tretkowski und Mr.
OpenOffice.org Debian Rene Engelhard geteilt werden wage ich
allerdings zu bezweifeln.
  


  

Also meiner Meinung nach würdest du im Moment im Bezug auf ein
notwendiges OOffice sowie des bereits stabilen Core-Systems mit Etch am
besten fahren.



Jemand der nach Erfahrung fragt, also anscheinend keine Zeit hat sich
an Hand von Mailinglisten-Archiven und groups.google.de eine Meinung zu
bilden, das doch zeitlich recht anspruchsvolle Testing für einen
produktiv Desktop zu empfehlen, finde ich sehr gewagt.

  

Ich danke mal, dass ein Sarge mit Backports nicht weniger Arbeit macht.
Abgesehen davon gab es in letzter Zeit (2-4 Wochen) kaum tiefgreifende
Änderungen.


MfG
Christian



Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.09.06 19:42:43, J. Dietrich Boock wrote:
 Eclipse (allerdings jenes direkt von deren Website, das in Debian ist
 totaler Klump),

Hast du das in letzter Zeit mal ausprobiert? Eclipse 3.1 in Unstable ist
mittlerweile schon recht gut zu benutzen, man kann z.B. problemlos
externe Plugins/Features installieren. Gut 3.2 ist noch nicht in
unstable, aber die Menge der Javaentwickler bei Debian ist klein und
Eclipse ein ziemlicher Brocken.

 Wenn Du bereit bist Dich mit der Konsole, apt-get, apt-cache (tasksel
 wenn nicht aptitude) , aptitude und (d)einem Lieblingseditor zu
 beschäftigen, dann sollte Dir das ebenso gelingen.

Man braucht aber neben der Bereitschaft auch noch die noetige Freizeit.

 Security-Updates. Das ist natürlich zunächst mit unstable ein Problem.

Noe eigentlich nicht so sehr. Ich gebe zu fuer meinen Desktop verwerte
ich kaum Zeit darauf mir anzuschauen welche Apps gerade irgendwelche
Sicherheitsluecken haben, aber ich sehe recht haeufig entsprechende
changelog Eintraege beim taeglichen upgrade.

 Meine Lösung: Auf dem Laufenden bleiben, was die Kernanwendungen mit
 denen Du arbeitest abgeht. Mit Testing oder stable mischen wenn es
 Probleme gibt (pinning).

Das wird wohl kaum was. Ich moechte mal sehen wie du z.B. libsvn aus
stable installierst ohne eine grosse Kette abhaengigkeiten mit zu
downgraden. Oder kdelibs4 aus stable... 

Andreas

-- 
You have literary talent that you should take pains to develop.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)