Re: woody + x + genius mouse

2002-05-01 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Sacher,

On Wednesday, 1. May 2002 00:23, Sacher Khoudari wrote:
 Hi!
 Ich hab mir grad Woody runtergeladen und erfolgreich installiert. Aber
 wenn ich X starte fängt meine Maus (Genius NetScroll+) oft an zu
 spinnen. Sobald ich sie bewege springt sie in die obere rechte Ecke und
 es öffnen sich popup-Menus vom Gnome, wenn ich sie etwas bewege springt
 der Zeiger wild über den Desktop und öffnet willkürlich weitere Menüs
 und bleibt danach wieder oben rechts stehen.
---8---
 Hier ein Teil meiner XF86Config-4:

 Section InputDevice
   Identifier  Configured Mouse
   Driver  mouse
   Option  CorePointer
   Option  Device/dev/psaux
   Option  Protocol  PS/2
   Option  Emulate3Buttons   true
 EndSection

---8
Hier meine:
Section InputDevice
Identifier   Configured Mouse
Driver   mouse
Option   CorePointer
Option   Device   /dev/usb/usbmouse0
Option   Protocol   ImPS/2 -SrcollRadMouse
Option   Emulate3Buttons   true
Option   ZAxisMapping   4 5
 EndSection

Kleiner Tip: Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch:
http://www.openoffice.de/linux/buch/index.html 

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail oder Qmail ??

2002-05-01 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 | Ich persönlich benutze Postfix, ist sicher (wie qmail) und einfach zu 
 | konfigurieren.

 ACK.

 Was heißt in diesem Sinne '...einfach zu konfigurieren...'?
 Mit der Einrichtung eines M.T.A. sollte man sich *immer* gründlich
 auseinandersetzen, insbesondere wenn man die besonderen Aspekte 
 der größtmöglichen Sicherheit mit berücksichtigt wissen will. 
 
 | An der Arbeit haben wir Sendmail, nicht ganz so einfach zu
 | konfigurieren aber auch zuverlässig.

 Nicht so einfach zu konfigurieren ist untertrieben. ;)
 Das Ding ist der Horror. - 

 Könntest Du diese Aussage mal bitte etwas näher erläutern?
 Ich wüsste nicht, was an rd. 20 Zeilen 'sendmail.mc' ein
 Horror sein sollte.
[...]

Primaer, dass man nicht wirklich weiss was man tut.

Ich habe einst auch mal versucht, sendmail zu baendigen (unter RedHat),
das Resultat hat zwar funktioniert, ich hatte aber eigentlich kaum
Ahnung, was ich da tat. Ich habe mir meine sendmail.mc irgendwie
zusammengestoppelt (iirc mit iga), aber von den 20 Zeilen sendmail.mc
waren mir 10 ein Raetsel, dass ich mit der mitgelieferten Dikumentation
nicht loesen konnte. 20 Zeilen sendmail.mc waren mir zu kurz, um
verstaendlich zu sein, es war einfach eine blackbox.

Daher mag ich natuerlich exim, denn die Konfigurationsdatei ist
ausfuehrlich wie sendmail.cf aber trotzdem lesbar und vor allem ist
die mitgelieferte Dokumentation *viel* besser. Mit deren Hilfe kann
man innerhalb einer halben Stunde grob verstehen, wie exim arbeitet
(Director/Router/Transport), und die Konfiguration recht genau an die
eigenen Beduerfnisse anpassen.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Karten-Leser fuer Compact Flash Cards

2002-05-01 Diskussionsfäden Kevin Krammer

On Wednesday, 1. May 2002 01:31, Rupert Wenzel wrote:
 Hallo,

 wer kann mir einen Compact Flash Reader / Writer empfehlen der mit Debian
 Linux (Woody) Kernel 2.4.18 funktioniert?

Im LinuxUser 4/02 war ein Test von einem 5-in-1 Reader/Writer (Compact Flash, 
Secure Data, MultiMedia, SmartMedia, MircoSrives).
Wird über USB als USB-storage angesprochen, stellt damit 3 Devices zur 
Verfügung (pro slot eines).

Näheres bei
www.it-saw.de

hth,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody + x + genius mouse

2002-05-01 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] [01-05-02 00:23]:

 Ich hab mir grad Woody runtergeladen und erfolgreich installiert. Aber
 wenn ich X starte fängt meine Maus (Genius NetScroll+) oft an zu
 spinnen. 

Hallo, habe hier eine Genius NetScroll Optical U+P.

aus meiner /etc/X11/XF86Config-4:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
EndSection

Eine Section für den Maustreiber sollte reichen.

Hier gleich noch meine /etc/gpm.conf:

device=/dev/mouse
responsiveness=
repeat_type=
type=imps2
append=

Wobei /dev/mouse ein Link auf /dev/input/mice ist.
$ ls -l /dev/mouse
lrwxrwxrwx  1 root  root /dev/mouse - /dev/input/mice

Gruss Uwe



msg07044/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wie patch installieren? Neu: DIVX-AVI/MPEG -- YUV/SVCD

2002-05-01 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Andreas,

on 2002-04-30 23:54 you wrote:

 Du kannst Dir mal den aktuellen
 mplayer vom CVS ziehen und mal testweise den Patch darauf an-
 setzen (vielleicht ist der im aktuellen CVS auch schon drinnen!?).

Genau das ist es. Meine letzte MPlayer-Version ist vom März und die
Unterstützung noch nicht integriert gewesen obwohl der Patch ja schon
vom August letzten Jahres ist. Toll.

Gruß, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-Option

2002-05-01 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Meinolf, Hi Udo.

Mittwoch, der 01. Mai 2002

|  ich such ne Kernel Option, finde die aber nirgends:
|  
|  CONFIG_N_HDLC
|  
|  Könnt ihr mir sagen, wo sich die versteckt? Kernel 2.4.18
| 
| Character devices - Non-standard serial port support -
| HDLC line discipline support (NEW)

Zur Not lassen sich die Optionen ja auch alle in der .config aktivieren.
Nur so als Idee..

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg07046/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Sendmail oder Qmail ??

2002-05-01 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Wilhelm! 

Dienstag, der 30. April 2002

|  Nicht so einfach zu konfigurieren ist untertrieben. ;)
|  Das Ding ist der Horror. - 
| 
| Könntest Du diese Aussage mal bitte etwas näher erläutern?
| Ich wüsste nicht, was an rd. 20 Zeilen 'sendmail.mc' ein
| Horror sein sollte.

Nicht doe vorgegebenen 20 Zeilen...Du hast sicherlich mal die 8Bit-Option
eingeschaltet - in der mc?
Oder Du hast sicherlich mal die Trustedusers in ein extra File
geschrieben, nur um dann am Ende doch 'Twilhelm' in die cf schreiben zu
müssen, weil in den Logs '-f set sender...' steht.
Noch ein Auszug aus der Doku zu qmail:
---
sendmail treats programs and files as addresses. Obviously random people
can't be allowed to execute arbitrary programs or write to arbitrary
files, so sendmail goes through horrendous contortions trying to keep
track of whether a local user was `responsible'' for an address. This
has proven to be an unmitigated disaster.
---

(Die smtp-auth Option ist zugegebenermaßen recht leicht zu
konfigurieren.) ;)

|  Wenn man es denn auch noch wirklich sicher machen möchte, liest man am
|  besten eines der Schmöker von O'Reilly dazu.  (Dick genug sind die
|  ja).
| 
| Wenn man sich ausführlich mit der Dokumentation beschäftigt hat,
| dürfte die vernünftige Konfiguration von 'Sendmail' unter Debian
| nicht mehr Zeit in Anspruch nehmen, als bei 'exim', 'smail', 
| 'postfix' oder 'qmail'. Letztlich ist es immer eine Frage der
| persönlichen Vorlieben.

ACK. ;)

| Der Schmöker von O'Reilly ist für eine größtmögliche Sicherheit von
| Sendmail nicht zwingend vonnöten, aber hilfreich. Auch ein Querstudium
| der Dokumentation der anderen MTAs hilft insbesondere dabei, die
| Sicherheitsaspekte auch bei Sendmail besser in den Griff zu bekommen.

Das ist es ja. Für die meisten User reicht ein einfacher MTA doch
wirklich aus..?
Und sich erst mit den verschiedenen MTA's auseinandersetzen (und deren
Doku) ist etwas viel, nur um mal schnell ne Mail von A nach B zu senden.

|  qmail ist garantiert(*) sicher. 
|   ^^^
| Ich vermisse die erklärende Fußnote. ;-)

Ich wußte es! Ich habe es dann doch vergessen... :)
(*) Zumindest ist der Autor davon überzeugt.

| Mit der *Garantie* in Bezug auf die Sicherheit wäre ich bei jedem
| M.T.A. sehr vorsichtig, selbst bei 'qmail'. 

_Ich_ gebe ja auch keine.
Fakt ist aber, daß bis jetzt keine Sicherheitslücken bekannt sind.

|  Das Debian-Paket ist in sekundenschnelle installiert und
|  konfiguriert. 
| 
| Für die Konfiguration von 'Sendmail' unter Debian (woody) habe ich
| hier auch nur wenige Sekunden benötigt.

Standardkonfiguration. (s.o.)

|  Im Grunde ist es eine ähnliche Diskussion wie die, die sich um MUA's
|  dreht. 
| 
| D'accord!
| Insofern ist sie (die Diskussion darüber) mehr als flüssig. :-))

Jo! :)
Andererseits ist es doch immerwieder schön, seine Meinung vertreten zu
dürfen. ;)

| Grüße und einen schönen Maifeiertag!

Dito an alle.

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg07047/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody + x + genius mouse

2002-05-01 Diskussionsfäden Joachim

On Mittwoch, 1. Mai 2002 09:34, Uwe Kerstan wrote:
 * Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] [01-05-02 00:23]:
  Ich hab mir grad Woody runtergeladen und erfolgreich installiert. Aber
  wenn ich X starte fängt meine Maus (Genius NetScroll+) oft an zu
  spinnen.

 Hallo, habe hier eine Genius NetScroll Optical U+P.

 aus meiner /etc/X11/XF86Config-4:

 Section InputDevice
 Identifier  Configured Mouse
 Driver  mouse
 Option  CorePointer
 Option  Device/dev/input/mice
 Option  Protocol  ImPS/2
 Option  ZAxisMapping  4 5
 EndSection

 Section ServerLayout
 Identifier  Default Layout
 Screen  Default Screen
 InputDevice Generic Keyboard
 InputDevice Configured Mouse
 EndSection

 Eine Section für den Maustreiber sollte reichen.

 Hier gleich noch meine /etc/gpm.conf:

 device=/dev/mouse
 responsiveness=
 repeat_type=
 type=imps2
 append=

 Wobei /dev/mouse ein Link auf /dev/input/mice ist.
 $ ls -l /dev/mouse
 lrwxrwxrwx  1 root  root /dev/mouse - /dev/input/mice

Hallo

Dein Problem ist das gpm und x auf ein MAusgerät zugreifen... Entweder du 
machst ein 'apt-get remove gpm', oder was wohl er besser ist das du die 
'gpm.conf' znd die 'xf86config -4' aneinander anpastt, so dass gpm die 
'richtige' Maus benutzt und die Mausdaten unverändert an
einen eigenen Fifo weiter. X benutzt dann die Daten von diesen FIFO.


Du mußt als Mausgeräte /dev/gpmdata für X eingestellt werden, in der 
'etc/X11/XF86config'

Und in gpm muß man einfach als repeat type 'raw' angeben. Das macht man
mit der Option -R von gpm. Siehe auch die Man-Page.

Du mustt dann noch in die gpm.conf anstadt 'repeat_type' 'raw' einsetzen...

MAch dann mal ein neustard und es sollte klappen

Gruß Joachim


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba und Win-Clients

2002-05-01 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Thomas,

* Thomas Huemmler [EMAIL PROTECTED] [01-05-02 05:52]:
 * Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [30.04.02 23:16]:
  [global]
  workgroup = UNIPRO
   ^^
   Steht das auch bei den Windows-Maschinen so als
   Arbeitsgruppe?

Ja.

  hosts allow = 192.168.0.0/255.255.255.0
 ^^^
 Du schreibst von mehreren Windows-Rechnern. 
 Haben die alle diese Netzadresse?

Via DHCP werden Adressen aus dem Pool 192.168.0.10-192.168.0.100
vergeben. Effektiv die 10-13 und die 20.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg07049/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel-Option

2002-05-01 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Goran,

* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [01-05-02 12:16]:
 Hallo, Meinolf, Hi Udo.
 
 Mittwoch, der 01. Mai 2002
 
 |  ich such ne Kernel Option, finde die aber nirgends:
 |  
 |  CONFIG_N_HDLC
 |  
 |  Könnt ihr mir sagen, wo sich die versteckt? Kernel 2.4.18
 | 
 | Character devices - Non-standard serial port support -
 | HDLC line discipline support (NEW)

Meinolf: Ich danke dir.

 Zur Not lassen sich die Optionen ja auch alle in der .config aktivieren.
 Nur so als Idee..

Du Schlaumeier ;)

Ein `grep -i hdlc /usr/src/linux/.config` brachte mir: 

Bin ja nicht so drömelig, wie ich ausschau ;)

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg07050/pgp0.pgp
Description: PGP signature


woody + epson stylus color 300

2002-05-01 Diskussionsfäden Frank Lassowski

Mittwoch, 1. Mai 2002 13:32:05
Hallo Liste!

Ich möchte gerne den oben erwähnten Drucker unter Linux nutzen.

Hat irgend jemand von Euch das schon mal geschafft?
Wenn ja, wie?

Das printtool von RedHat sollte die Sache ja ganz einfach machen, aber der
Drucker ist da nur als PostScripter erwähnt, und das funktioniert nicht. Es
wird lediglich 'ne Menge Papier durch den Drucker gezogen, wobei er so tut,
als ob er drucken würde, Tinte kommt aber keine.

Ein gelegentlich angeschlossener HP DeskJet 500 funktioniert dagegen
einwandfrei, sogar schneller als unter Windows.

Was mach ich verkehrt?

Grüße
Frank Lassowski


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody + epson stylus color 300

2002-05-01 Diskussionsfäden Kevin Krammer

On Wednesday, 1. May 2002 13:37, Frank Lassowski wrote:
 Mittwoch, 1. Mai 2002 13:32:05
 Hallo Liste!

 Ich möchte gerne den oben erwähnten Drucker unter Linux nutzen.

 Hat irgend jemand von Euch das schon mal geschafft?
 Wenn ja, wie?

http://www.componic.com/glenn/linux.html

hth,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody + x + genius mouse

2002-05-01 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Joachim [EMAIL PROTECTED] [01-05-02 14:22]:

  Wobei /dev/mouse ein Link auf /dev/input/mice ist.
  $ ls -l /dev/mouse
  lrwxrwxrwx  1 root  root /dev/mouse - /dev/input/mice
  
 Dein Problem ist das gpm und x auf ein MAusgerät zugreifen... 

Ich habe *kein* Problem, nicht mit X, nicht mit gpm und
auch nicht beim hin- und herschalten zwischen beiden.
Deine Tipps hatte ich schon mal probiert, und *meine*
Installation *hatte* damit Probleme. Mit meiner Config
bin ich jetzt zufrieden und ein Neustart wird das auch 
hoffentlich nicht ändern.

Gruss Uwe



msg07053/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Karten-Leser fuer Compact Flash Cards

2002-05-01 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Wed, May 01, 2002 at 01:31:30AM +0200, Rupert Wenzel wrote:
 wer kann mir einen Compact Flash Reader / Writer empfehlen der mit Debian 
 Linux (Woody) Kernel 2.4.18 funktioniert?

wenn pcmcia vorhanden: kauf dir für 15 Euro einen CF-PCMCIA-Adapter.

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
begin  test.com
X5O!P%@AP[4\PZX54(P^)7CC)7}$EICAR-STANDARD-ANTIVIRUS-TEST-FILE!$H+H*
end



msg07054/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody + epson stylus color 300

2002-05-01 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch

hi,


Am 01.05.02 13:37:07, schrieb Frank Lassowski [EMAIL PROTECTED]:
Hat irgend jemand von Euch das schon mal geschafft?
Wenn ja, wie?
also, ich habs nach langem rumprobieren geschafft :)
und zwar mit CUPS und dem Webftontend dazu. Wegen der genauen Konfiguration und 
welche Treiber etc. müßte ich mal morgen zu Hause gucken, wenn du willst?


ciao Enrico

-- 
Es gibt keine Grenzen. Nicht für die Gedanken.
 Nicht für die Gefühle. Die Angst setzt die Grenzen.
Ingmar Bergmann



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Virtual domain daemons

2002-05-01 Diskussionsfäden Markus Kolb

Hallo,

es gibt ja das Virtual-Services-Howto. Darin ist alles ziemlich gut 
beschrieben. Gibt es Alternativen zum in der HowTo veröffentlichten 
virtuald, evt. schon ein fertiges Paket in Debian Woody?
Ich suche auch noch nach weiterer Dokumentation. Wer da gute Seiten und 
Bücher kennt, könnte sie mir mitteilen.

Markus



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




exim schickt keine Mails raus

2002-05-01 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Feiertag - Zeit zum Spielen am Computer. Und schon gehen die Probleme 
weiter:

Der Arbeitsplatzrechner 192.168.1.2 soll den Server 192.168.1.1 als 
Smarthost verwenden. Unter Windows kein Problem, da kann ich ihn einfach 
in den Mailprogrammen als SMTP-Server eintragen. Unter Debian woody 
hingegen gibts Schwierigkeiten mit mutt. Mutt verschickt Mails über den 
lokalen (192.168.1.2) exim. Der hat eigentlich Anweisung, alles nach 
192.168.1.1 weiterzugeben, von wo aus die Mail problemlos verteilt 
würde, stattdessen werden alle Mails auf frozen gesetzt. Ich vermute 
also mal einen Fehler in der exim.conf, die so aussieht (Kommentare 
gelöscht):


##
#MAIN CONFIGURATION SETTINGS #
##

qualify_domain = qno.de

local_domains = localhost:qno.de:qno:ufracam.dyndns.tv

local_domains_include_host = true
local_domains_include_host_literals = true

#relay_domains =
#relay_domains_include_local_mx = true

host_lookup = *

host_accept_relay = 127.0.0.1 : 1 : 192.168.1.0/24
host_auth_accept_relay = *
trusted_users = mail
smtp_verify = false

gecos_pattern = ^([^,:]*)
gecos_name = $1

smtp_accept_queue_per_connection = 100

freeze_tell_mailmaster = true

received_header_text = Received: \
  ${if def:sender_rcvhost {from ${sender_rcvhost}\n\t}\
  {${if def:sender_ident {from ${sender_ident} }}\
  ${if def:sender_helo_name {(helo=${sender_helo_name})\n\t\
  by ${primary_hostname} \
  ${if def:received_protocol {with ${received_protocol}}} \
  (Exim ${version_number} #${compile_number} (Debian))\n\t\
  id ${message_id}\
  ${if def:received_for {\n\tfor $received_for}}

end


##
#  TRANSPORTS CONFIGURATION  #
##
#   ORDER DOES NOT MATTER#
# Only one appropriate transport is called for each delivery.#
##

local_delivery:
   driver = appendfile
   group = mail
   mode = 0660
   mode_fail_narrower = false
   envelope_to_add = true
   return_path_add = true
   file = /var/spool/mail/${local_part}
address_pipe:
   driver = pipe
   path = /usr/bin:/bin:/usr/local/bin
   return_output
address_file:
   driver = appendfile
   envelope_to_add = true
   return_path_add = true
address_directory:
   driver = appendfile
   no_from_hack
   prefix = 
   suffix = 
address_reply:
   driver = autoreply
procmail_pipe:
   driver = pipe
   command = /usr/bin/procmail
   return_path_add
   delivery_date_add
   envelope_to_add
# check_string = From 
# escape_string = From 
   suffix = 
remote_smtp:
   driver = smtp
end


##
#  DIRECTORS CONFIGURATION   #
# Specifies how local addresses are handled  #
##
#  ORDER DOES MATTER #
#   A local address is passed to each in turn until it is accepted.  #
##

real_local:
   prefix = real-
   driver = localuser
   transport = local_delivery
system_aliases:
   driver = aliasfile
   file_transport = address_file
   pipe_transport = address_pipe
   file = /etc/aliases
   search_type = lsearch
userforward:
   driver = forwardfile
   file_transport = address_file
   pipe_transport = address_pipe
   reply_transport = address_reply
   no_verify
   check_ancestor
   check_local_user
   file = .forward
   modemask = 002
   filter
procmail:
   driver = localuser
   transport = procmail_pipe
   require_files = 
${local_part}:+${home}:+${home}/.procmailrc:+/usr/bin/procmail
   no_verify
localuser:
   driver = localuser
   transport = local_delivery

end


##
#  ROUTERS CONFIGURATION #
#Specifies how remote addresses are handled  #
##
#  ORDER DOES MATTER #
#  A remote address is passed to each in turn until it is accepted.  #
##
smarthost:
   driver = domainlist
   transport = remote_smtp
   route_list = * smtprelay.t-online.de bydns_a

end


##
#  RETRY CONFIGURATION   #

Re: OT: Digitalkamera unter Linux

2002-05-01 Diskussionsfäden Holger Rauch

Hallo David!

Vielen Dank fuer Deine informative reply!

On Tue, 30 Apr 2002, David Elze wrote:

 [...] Allerdings benutze ich hauptsächlich einen externen
 USB-Kartenleser für meine CF-Karten - ist imho die eleganteste Lösung
 und du brauchst dir i.A. gar keine Gedanken um die evtl. Unterstützung
 deiner speziellen Kamera zu machen.

Das ist wirklich ein sehr interessanter Vorschlag, da man damit schon mal
das Problem der Unterstuetzung einer USB-Kamera aus der Welt geschafft 
hat. Welchen Leser verwendest Du denn?
 
 Das einzige Manko (das ich sehe) ist die Tatsache, dass es kein gutes
 PhotoStitch-Programm unter GNU/Linux zu geben scheint. Es existiert
 wohl ein hochkompliziertes PlugIn für Gimp aber das war's dann auch. 

Was leistet denn ein PhotoStitch-Programm mehr als Standard-Gimp?

Danke fuer die Infos!

Gruss,

Holger



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sawfish und Gnome Themes

2002-05-01 Diskussionsfäden Sacker Khoudari

Hi Leute!

Wo krieg ich neue (und hoffentlich schöne) Sawfish und Gnome Themes her? 
Auf themes.org - wo es vor ein par Jahren nur so von Themes gewimmelt 
hat - gibts ja kaum noch welche, und wenn dann sind sie nicht gerade 
sehr schön :(

Vielen Dank!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Viel zu grosses Menue bei Mozilla

2002-05-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Sonntag, 28. April 2002 19:05 schrieb rup:
 Hallo,

 Bei meiner Mozilla installation (0.9.9-6 von Woody) habe ich oft
 eine viel zu grosse Schriftart im Menue. Die Buchstaben von File
 sind so gross dass sie nicht einmal auf meinen Monitor passen. 
 Mozilla ist so natuerlich nicht verwendbar.
 Ein neuinstallieren, upgraden auf sid, loschen von /etc/mozilla/
 und ~/.mozilla/ bringt keinerlei Erfolg.
 Das Problem tritt nicht immer auf und ich kann auch nicht
 nachvollziehen wann und in welchem Zusammenhang es Auftritt
 (verschiedene User, Windowmanager ...)
 Manchmal beginnt die Festplatte in Zusammenhang mit dem Problem
 extrem aktiv zu werden, und ich kann den Rechner fuer mehrere
 Minuten nicht verwenden (sogar die Uhr im der KDE-Panel bleibt
 stehen).
 Kann es sein das irgend eine abhaengige Datei aus Debian
 testing/unstable noch zu buggy ist? Wenn ja welche koennte es sein.
 Binn fuer jeden Tipp dankbar.
 Wer kennt das Problem?

Mozilla benutzt gtk. Deswegen verwendet es dessen Einstellungen die 
bei mir ~/.gtkrc gespeichert sind. Ich benutze das 
Gnome-Kontrollzentrum um die gtk-Einstellungen anzupassen.

Hoffentlich hilfts

Hendrik 


- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8z9zIIfCsAmXJIGERAvdiAJ9fMDHoeEYaLKTALOtYRWjxhkVODQCfZuvM
JAITjTTzLkKIcUONpdakzao=
=NWEX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP 690 / Cups

2002-05-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Michael

Am Sonntag, 28. April 2002 17:49 schrieb Michael Bramer:
 On Sun, Apr 28, 2002 at 04:49:27PM +0200, Hendrik Naumann wrote:
  Am Samstag, 27. April 2002 20:54 schrieb Mirko Hufnagel:
   Das sagt es :
  
   router:~# ls -la /dev/lp0
   crw-rw1 root lp 6,   0 Jun 13  2001
   /dev/lp0
 
  Die bedeutet das nur root und User der Gruppe lp drucken dürfen.
  Füge deinen User in die Gruppe lp ein.

 dann würde aber eine andere Fehlermeldung kommen...

Nicht so geheimnissvoll ;). Welche denn?

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8z9uyIfCsAmXJIGERAhC1AKCAHjXJO60u/djHhrM2nn+VALQgLgCfRzLZ
wpJbkGGA9EfF7lNlYVvD6RA=
=7zt8
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HMTL Validierung

2002-05-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 29. April 2002 09:23 schrieb Michael Koch:
 Hallo Liste,

 Ich möchte mehrere HTML-Seiten (automatisiert) auf
 HTML4/XHTML-Konformität prüfen. Dazu hatte ich zuerst weblint
 installiert. Leider ist das Tool total veraltet und wird nicht mehr
 weiterentwickelt. Dann kam ich auf die Idee xmllint (aus libxml) zu
 benutzen. Dazu brauche ich aber noch eine gescheite DTD um das
 richtig zu machen. In welchen Debian Paket ist sowas drin ? Klar
 man kann die auch einfach aus dem Netz ziehen (habe ich auch schon
 gemact) aber ein Paket wäre schöner. Weiss jemand Rat ?

Offiziell beim w3c

http://validator.w3.org

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8z91pIfCsAmXJIGERArhXAJ9pwhG5MYVAiDpIoF/uxeaS2VMzmwCfdaW8
YzIQ1kV/CW7bK2ucy7E3EZ8=
=SPAw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Filemanager im Stil des MC

2002-05-01 Diskussionsfäden Sacker Khoudari

Hi!

Kann mi jemand nen Filemanager empfehlen der sich so wie der Midnight 
Commander (bzw Norton Commander oder Windows Commander) bedienen lässt? 
Muss ja kein 100% Clon sein, aber es gibt da doch bestimmt einer in dem 
Stil. Also keiner wie der gmc/Nautilus/Konqueror/Windoze Explorer 
(obwohl , Nautilus ist auch cool :) )

Danke!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail oder Qmail ??

2002-05-01 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Andreas!

Andreas Metzler schrieb am Mittwoch, 01. Mai 2002:

 Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 | Ich persönlich benutze Postfix, ist sicher (wie qmail) und einfach zu 
 | konfigurieren.
 
 ACK.
 
 Was heißt in diesem Sinne '...einfach zu konfigurieren...'?
 Mit der Einrichtung eines M.T.A. sollte man sich *immer* gründlich
 auseinandersetzen, insbesondere wenn man die besonderen Aspekte 
 der größtmöglichen Sicherheit mit berücksichtigt wissen will. 
  
 | An der Arbeit haben wir Sendmail, nicht ganz so einfach zu
 | konfigurieren aber auch zuverlässig.
 
 Nicht so einfach zu konfigurieren ist untertrieben. ;)
 Das Ding ist der Horror. - 
 
 Könntest Du diese Aussage mal bitte etwas näher erläutern?
 Ich wüsste nicht, was an rd. 20 Zeilen 'sendmail.mc' ein
 Horror sein sollte.
 
 Primaer, dass man nicht wirklich weiss was man tut.

Das ist letztlich eine Frage der Intensität der Vorbereitung.

Ich gebe ja durchaus zu, dass die Konfigurationsdatei von 'exim'
vorbildlich und recht gut verständlich kommentiert ist. In meinen
Linuxkindertagen war es aber noch üblich sich zuvor ausführlich
mit den Grundlagen eines Programmes auseinanderzusetzen und nicht
einen MTA mal eben so im Vorübergehen zu installieren und zu
konfigurieren. In dieser Zeit herrschten auch die Klassiker unter
den MTAs (smail, sendmail) vor. Man kannte vielleicht noch 'postfix',
aber 'exim' und 'qmail' waren Anfang der Neunziger Jahre eher die
Ausnahmen oder noch garnicht bekannt.

 Ich habe einst auch mal versucht, sendmail zu baendigen (unter RedHat),
 das Resultat hat zwar funktioniert, ich hatte aber eigentlich kaum
 Ahnung, was ich da tat. Ich habe mir meine sendmail.mc irgendwie
 zusammengestoppelt (iirc mit iga), aber von den 20 Zeilen sendmail.mc
 waren mir 10 ein Raetsel, dass ich mit der mitgelieferten Dikumentation
 nicht loesen konnte. 

Das sind Deine ganz persönlichen Erfahrungen. 

Zu Beginn habe ich erst mit 'smail' gearbeitet. Jedoch *war* die
Dokumentation von 'smail' im Verhältnis zu 'sendmail' eher 
abenteuerlich. Sendmail galt auch damals als große Herausforderung.
Dies setzte letztlich voraus, dass man sich mit der Dokumentation
*ausführlich* auseinanderzusetzen hatte. Und so bekam man ein 
Verständnis für die Zusammenhänge der vielfältigen 
Konfigurations- und Gestaltungsmöglichkeiten.

 20 Zeilen sendmail.mc waren mir zu kurz, um
 verstaendlich zu sein, es war einfach eine blackbox.

Das Problem liegt sicherlich darin, dass es sozusagen keine
vielfältig nutzbare Beispiel-'sendmail.mc'-Datei gab/gibt, die 
zudem auch noch leichtverständlich erklärend die Hintergründe 
der Konfigurationsoptionen dokumentiert(e). Sowas findet man ja 
richtungweisend bei 'exim'. Bei Sendmail muss man sich das selbst
im Vorhinein (gründlich) erarbeiten, um dann bei der Konfiguration
selbst zu wissen, was man dort wie gestaltet.

 Daher mag ich natuerlich exim, denn die Konfigurationsdatei ist
 ausfuehrlich wie sendmail.cf aber trotzdem lesbar und vor allem ist
 die mitgelieferte Dokumentation *viel* besser. 

Die Dokumentation von 'exim' ist viel _ausführlicher_ und - zugegeben -
auch didaktisch gut ausgearbeitet. Die Beurteilung, ob sie nun *viel* 
besser - im Sinne einer Hilfe zur Anleitung und zum Verständnis der
Installation und Konfiguration - als jene von 'sendmail' ist, mag ich 
den Experten überlassen, die von solchen Dingen mehr verstehen, als 
ich. 

 Mit deren Hilfe kann man innerhalb einer halben Stunde grob verstehen,
 wie exim arbeitet (Director/Router/Transport), und die Konfiguration
 recht genau an die eigenen Beduerfnisse anpassen.

Ich persönlich habe bei 'Sendmail' überhaupt keine Probleme. 
Letztlich ist es sicherlich auch eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Grüße - Wilhelm

-- 
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernuenftig fragen.
   (Johann Wolfgang von Goethe)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IPChains - IPtables

2002-05-01 Diskussionsfäden Torsten

Hallo


Ich installiere mir zur Zeit einen Router, auf dem auch IP-Masquerading
laufen soll. Das ist in dem Buch von Peter H. Ganten recht gut erklärt,
allerdings mit ipchains. Nun gibt es aber iptables, welches meines Wissen
leistungfähiger ist. Gibt es Updates dafür, und wenn ja, wo? Auf meinem
System läuft potato 2.2r3

Danke für Tipps


Torsten Zumpf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filemanager im Stil des MC

2002-05-01 Diskussionsfäden David Elze

On Wed, May 01, 2002 at 02:50:18PM +0200, Sacker Khoudari wrote:

Hi, 

Kann mi jemand nen Filemanager empfehlen der sich so wie der Midnight 
Commander (bzw Norton Commander oder Windows Commander) bedienen lässt? 

Der Gnome-Commander (apt-get install gnome-commander) müsste dem was du
suchst ziemlich entgegenkommen.

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IPChains - IPtables

2002-05-01 Diskussionsfäden Markus Kolb

Torsten wrote:
 Hallo
 
 
 Ich installiere mir zur Zeit einen Router, auf dem auch IP-Masquerading
 laufen soll. Das ist in dem Buch von Peter H. Ganten recht gut erklärt,
 allerdings mit ipchains. Nun gibt es aber iptables, welches meines Wissen
 leistungfähiger ist. Gibt es Updates dafür, und wenn ja, wo? Auf meinem
 System läuft potato 2.2r3

netfilter/iptables ist auf einen Kernel 2.4.x angewiesen.
Daher müsstest Du zuerst mal potato für den Kernel 2.4.x fit machen.
Bei http://www.debian.org solltest Du eine Anleitung finden (Vorschlag 
Suche: potato kernel 2.4), wie das zu machen ist.
iptables (http://www.netfilter.org/) hat vom Funktionsumfang her 
gegenüber ipchains zugelegt.
Ob Du das aber wircklich brauchst, solltest Du vor der Arbeit die Du Dir 
machen wirst, in Erfahrung bringen. Bzw. was brauchst Du, was ipchains 
nicht kann?
Zu Deiner Frage wegen iptable-Paket für Potato:
Ich kenne keinen Link um ein fertiges Paket herunterzuladen.
Allerdings solltest Du falls Du mal potato soweit hast, dass es unter 
Kernel 2.4.x läuft, das Paket aus dem Woody-Source-Paket selbst bauen 
können.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail2News-Gateway via gmane.org (was: Mail2News-Gateway: linux.debian.user.german)

2002-05-01 Diskussionsfäden Marcus Frings

Wednesday, May 1, 2002, 1:46:59 AM, Jens Bethkowsky wrote:
  
 FYI: Es gibt mindestens ein bidirektionales Gateway via Gmane
 http://gmane.org (zumindest wenn es dieses Posting bis auf die ML
 schafft).

Hat es. :-)

 ist dieses oben genannte Mail2News-Gateway eigentlich irgendwie
 authorisiert? 
 Wer braucht bitte eine Authorisierung, wenn sämtliche Postings via
 lists.debian.org sowieso schon weltöffentlich sind?

Du hast mich nicht verstanden. Ist es legitim, daß dieses Gateway
existiert zumal es kein offizielles Gateway von debian.org ist? Meiner
Meinung nach nicht. Man wird beim Eintragen in die Liste nicht darauf
aufmerksam gemacht, daß die Mails auch ins Usenet gehen. Wohl erfährt
man aber, das es ein WWW-Archiv der Liste gibt. Das ist auch so okay.

 Soweit ich es mir habe sagen lassen suchen die richtig großen
 Spam-adressensammler im www nach mailto-links.  Damit würde es z.B. in
 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200204/msg02052.html
 Deine beiden Adressen erwischen.

Das ist korrekt. Allerdings darf ich auch behaupten, daß 95% meines
Spams aufgrund des Usenets meine Mailbox erreicht. Auf diversen
WWW-Seiten habe ich auch andere Mailadressen verwendet und dort schlägt
kaum Spam ein.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail2News-Gateway: linux.debian.user.german

2002-05-01 Diskussionsfäden Marcus Frings

Wednesday, May 1, 2002, 4:43:05 PM, Peter Palfrader wrote:

 Spam in der Newsgroup waer mir noch nicht aufgefallen, liegt wohl an der
 sehr geringen Verbreitung von linux.ALL.

Ich bezog meine Aussage zu Spam auch nicht darauf, daß hier
irgendwelcher Spam in der Liste einschlägt, sondern daß mein FROM-Feld
von den Spam-Firmen ausgewertet wird und ich noch mehr Müll in meiner
Mailbox empfange.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cyrus problem

2002-05-01 Diskussionsfäden Adrian Neumaier

Am Mit, 2002-05-01 um 15.05 schrieb Carsten Dirk:
 hi,
 
 kann  mir  jemand helfen hab vor eine stunde cyrus instaliert und jetz
 leuft kein pop3 mehr was muss ich noch beim cyrus noch machen damit es
 leuft?
 
   
 
 -- 
 Mit freundlichen Grüssen
 Carsten Dirk  mailto:[EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Hi,
hast du das Paket hier: cyrus-pop3d installiert?
Default wird nur das imapd Paket installiert - einfach das pop3d Paket
installieren und dein Cyrus kann auch POP3

Mfg
Adrian
-- 
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!
--
(°   
//\  ICQ : 48407402  
V_/_ Registered Linuxuser #255628 (http://counter.li.org)  
  



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


woody friert ein

2002-05-01 Diskussionsfäden Michael Leng

Hi,

ich habe meinen Woody Rechner (pentium 200) ein neues Gehäuse spendiert,
jetzt habe ich das Problem, das sich woody ab und zu komplett aufhängt
:-(

Maus und Tastatur sind tot, einloggen oder anpingen über Netzwerk geht
nicht.

Eine vorhandene komplette Systemsicherung wurde wiederhergestellt, half
aber auch nichts.
Fehlermeldungen oder andere Hinweise bezüglich des hängenbleibens habe
ich in keiner logdatei gefunden.
Den Arbeitsspeicher habe ich auch schon ausgetauscht, und der cpu-lüfter
funktioniert.
Die Festplatte kommt mir etwas warm vor, ich kann mich aber auch
täuschen.

Gibt es ein Prog. Unter Linux, mit dem ich die Festplatte auf fehler
testen kann ???

Hat jemand nen Tip, an was das liegen könnte ?
Ich denke mal, das es nur an der Hardware liegen kann, könnt ihr das
bestätigen ?

Michael



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail oder Qmail ??

2002-05-01 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Nils! 

Mittwoch, der 01. Mai 2002

| Thomas Bartel [EMAIL PROTECTED] writes:
| 
|  kann mir jemand eine Empfehlung geben zur Installation eines Mail-Servers ?
|  Qmail oder Sendmail ?
|  worin liegen die hauptsächlichen Unterschiede ? (auch aus sicht der Sicherheit)
| 
| qmail wird nicht weiterentwickelt oder, besser gesagt, es gibt
| Unmengen an Patches, aber keine koordinierten neuen Releases.

Aha?!
qmail ist seit kurzem in der Version 1.03 erhältlich. Das _ist_ ein
Release.
Die Unmengen an Patches sind mir völlig neu. - Könntest Du das
spezifizieren?

| Ich benutze jetzt postfix, das, auch für Anfänger, sehr einfach zu
| konfiguriereren, gut dokumentiert und flexibel ist und insbesondere
| vom Autor und anderen noch weiterentwickelt wird.

Ich sage ja auch nichts gegen postfix. - Habe ich selber auch schon
gehabt. ;)
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg07088/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bind 8

2002-05-01 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Die, den 30 April 2002, schrieb Michael Koch:
 Am Montag, 29. April 2002 17:29 schrieb Udo Mueller:
  Hallo Michael,
 
  * Michael Koch [EMAIL PROTECTED] [29-04-02 13:30]:
   Ich betreibe hier einen lokalen Nameserver (Bind 8). Ich ihm folgendes
   beigebracht:
  
   listen-on {
   192.168.1.200;
   };
  
   Das funzt auch generell, aber er horcht auch noch am port 53 (UDP) auf
   einer anderen Schnittstelle (ppp0). Kann man das irgendwie abstellen ?
  
   Wahrscheinlich ist folgendes daran Schuld:
  
   query-source address * port 53;
 
 ^
  Hast du hier mal die IP eingegeben und ausprobiert?
 
 Die Frage ist ob ich da eine private IP aus meinem Netz oder die Öffentliche 
 IP zur Weiterleitung von Anfragen an andere Nameserver reinschreiben muss.

Aus http://www.informatik.uni-bremen.de/~net/notes/bind-8.2.3.html

query-source may specify an address and port that the server is
already listening on.  BIND 8.1.1 required that either the address
or port be wild.  E.g., you can now say:

listen-on port 53 { 10.0.0.1; };
query-source address 10.0.0.1 port 53;


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg07089/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux-Training im Rheinland

2002-05-01 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Thu, May 02, 2002 at 04:20:06PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
 Viele Anbieter von Linux-Schulungen geben fuer Studenten teilweise
 erhebliche Preisnachlaesse (bis zu 50%).
 
 Leider habe ich bis jetzt nur Firmen in Sueddeutschland, in Berlin und in
 Hamburg entdeckt.
 
 Gibt es Firmen im Rheinland (ideal Bonn, Koeln, Duesseldorf, Essen, etc.),
 die ebenfalls einen hohen Bildungsrabatt gewaehren?

Ok, auch wenn ich das sonst nicht mache:

WERBUNG
  Ich mache selber Kurse im Kreis Düren (PLZ: 52*). 

  Das sind 'zwar' i.d.R. Kurse bei der VHS, aber glaub mir, die Kurse
  sind nicht mit normalen VHS-Kursen vergleichbar. 

  Der Vorteil für dich ist, die Kurse sind sehr günstig. Ich mache BUs
  (5 Tage on Block) und Workshops am Wochenende. Vielleicht für dich
  auch ein Vorteil: ich machen i.d.R. alles mit Debian.

  Genaueres kannst du bei mir nachfragen (per PM) oder aber auch unter
  www.vhs-kreis-dueren.de suchen und nachlesen.
/WERBUNG

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Every use of Linux is a proper use of Linux.
  -- John Maddog Hall, Keynote at the Linux Kongress in Cologne



msg07090/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HP 690 / Cups

2002-05-01 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Wed, May 01, 2002 at 02:12:28PM +0200, Hendrik Naumann wrote:
 Hi Michael
 
 Am Sonntag, 28. April 2002 17:49 schrieb Michael Bramer:
  On Sun, Apr 28, 2002 at 04:49:27PM +0200, Hendrik Naumann wrote:
   Am Samstag, 27. April 2002 20:54 schrieb Mirko Hufnagel:
Das sagt es :
   
router:~# ls -la /dev/lp0
crw-rw1 root lp 6,   0 Jun 13  2001
/dev/lp0
  
   Die bedeutet das nur root und User der Gruppe lp drucken dürfen.
   Füge deinen User in die Gruppe lp ein.
 
  dann würde aber eine andere Fehlermeldung kommen...
 
 Nicht so geheimnissvoll ;). Welche denn?

Permission denied

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Linux is like a wigwam:  no Windows, no Gates, Apache inside



msg07091/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: neue IP-Adresse vergeben ?

2002-05-01 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Udo Mueller wrote on Mon Apr 29, 2002 um 12:28:48PM:

  Ich meine ohne Yast oder sonstigen Konfigurationsprogrammen nur anhand der 
  Files z.B. /etc/hosts 
 
 $EDITOR /etc/network/interfaces

Das könnte ins Leere laufen. Aber /usr/bin/editor ist mit sehr hoher
Wahrscheinlichkeit auf jedem Debian-System vorhanden ;-).

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
(wir lernen: plug  pay heißt das Teil ist so scheiße, daß nicht 
einmal wir noch eine Doku schreiben wollen)
 (Robin S. Socha in dcouln)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail oder Qmail ??

2002-05-01 Diskussionsfäden frank paulsen

Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] writes:

 qmail ist seit kurzem in der Version 1.03 erhältlich. Das _ist_ ein
 Release.
 Die Unmengen an Patches sind mir völlig neu. - Könntest Du das
 spezifizieren?

STARTTLS, SMTP AUTH, filtersupport, headerrewriting und alternativen
zu maildir sind nur durch patches erreichbar, das ist so elementar,
dass man es quasi immer beipatchen muss.

das oversize DNS-problem kann man auch patchen, erledige ich
persoenlich ueber djbdns. 

qmail braucht dann noch tcpserver, um relaying zu ermoeglichen.

so stoppelt man sich da einen ganzen haufen bastelkram auf den
rechner, und ich kann durchaus verstehen, dass das einige leute
abschreckt, wenn Exim oder Sendmail sowas out-of-the-tar einfach
koennen.

-- 
frobnicate foo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: cyrus problem

2002-05-01 Diskussionsfäden Carsten Dirk

Guten Tag Adrian Neumaier,

und  wie soll ich die user verwalten cyrusadmin kann man nur namen und
keine passworter vergeben oder?

Am Mittwoch, 1. Mai 2002 um 18:02 schrieben Sie:

Adrian Neumaier Am Mit, 2002-05-01 um 15.05 schrieb Carsten Dirk:
 hi,
 
 kann  mir  jemand helfen hab vor eine stunde cyrus instaliert und jetz
 leuft kein pop3 mehr was muss ich noch beim cyrus noch machen damit es
 leuft?
 
   
 
 -- 
 Mit freundlichen Grüssen
 Carsten Dirk  mailto:[EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Adrian Neumaier Hi,
Adrian Neumaier hast du das Paket hier: cyrus-pop3d installiert?
Adrian Neumaier Default wird nur das imapd Paket installiert - einfach das pop3d Paket
Adrian Neumaier installieren und dein Cyrus kann auch POP3

Adrian Neumaier Mfg
Adrian Neumaier Adrian



-- 
Mit freundlichen Grüssen
Carsten Dirkmailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HMTL Validierung

2002-05-01 Diskussionsfäden Sebastian Rittau

Antwort indirekt, da ich die Original-Mail verpasst habe.

On Wed, May 01, 2002 at 02:19:53PM +0200, Hendrik Naumann wrote:
 Am Montag, 29. April 2002 09:23 schrieb Michael Koch:

  Ich möchte mehrere HTML-Seiten (automatisiert) auf
  HTML4/XHTML-Konformität prüfen. Dazu hatte ich zuerst weblint
  installiert. Leider ist das Tool total veraltet und wird nicht mehr
  weiterentwickelt. Dann kam ich auf die Idee xmllint (aus libxml) zu
  benutzen. Dazu brauche ich aber noch eine gescheite DTD um das
  richtig zu machen. In welchen Debian Paket ist sowas drin ? Klar
  man kann die auch einfach aus dem Netz ziehen (habe ich auch schon
  gemact) aber ein Paket wäre schöner. Weiss jemand Rat ?

doc-html-w3: /usr/share/doc/doc-html-w3/xhtml11-20010531/DTD/xhtml11.dtd

 - Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[I need somebody Help!] Resource temporarily unavailable ???

2002-05-01 Diskussionsfäden Martin Puaschitz

Hello Mitmenschen!

Heute Nachmittag ist der Server mit kernel panic... eingegangen, nach
einem fschk manually läuft er wieder. Jetzt wollte ich per ssh bissal was
arbeiten, aber bei jedem Befehl erhalte ich

bash: fork: Resource temporarily unavailable

Aus der /var/log/syslog:

puaschitz pptp[12153]: Could not fork.
May  1 15:29:35 puaschitz pptp[12175]: fork() to launch call manager failed.
May  1 15:29:36 puaschitz pptp[12190]: fork() to launch call manager failed.
May  1 15:29:49 puaschitz pptp[12552]: Could not fork.
May  1 15:29:49 puaschitz pptp[12571]: Could not fork.
May  1 15:29:50 puaschitz pptp[12580]: fork() to launch call manager failed.
May  1 15:30:01 puaschitz /USR/SBIN/CRON[12912]: (CRON) error (can't vfork)
May  1 15:30:03 puaschitz pptp[12987]: fork() to launch call manager failed.
May  1 15:30:03 puaschitz pptp[13000]: fork() to launch call manager failed.

Habe dann ein apt-get update; apt-get upgrade gemacht, jetzt disconnectet
er mich sofort wenn ich mir per ssh einlogge (root und benutzer). Am Gerät
lokal geht alles ohne Probleme

Helft mir. Ich mag nicht immer zum Server ins Kammerl gehn! ;o)

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Buchempfehlung

2002-05-01 Diskussionsfäden Ramin Motakef

Moin, 
ich hoffe das ist nicht zu OT, aber ich Suche ein Buch mit folgenden
Anforderungen:

- Preis bis 40 EUR
- Linux Einführung: System und Netz, GUI-Progs unwichtig.
- geeignet für Leute die WIN - Admins sind und auf Linux umsteigen
  wollen, darf also ruhig etwas anspuchsvoller sein...
- Daher gerne mit ausführlichem Samba Kapitel.
- Möglichst Distributionsunabhängig. 

Das ganze soll als unterichtsbegleitende Literatur benutzt werden. Ich
hab gestern drei Stunden die lokalen Buchhänder abgegrast, aber außer
dem Kofler (zu teuer)  hat mir nichts so richtig gefallen.

Also, was könnt ihr empfehlen?

Ramin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [woody] Hintergrund in jed + vi

2002-05-01 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Tuesday dem 30. Apr 2002 um 22:35 +0200 Uhr, meinte Hannes Lau:

Hallo,

 dist-upgrade auf woody ist soweit alles am Laufen. Nur in vi + jed
 preasentiert sich ein schwarzer background neuerdings. Ein
 Rumspielen mit lokalen und globalen rc's brachte keine Besserung.

Der vi tut's nun auch, nachdem ich bueschen am xterm rumgespielt habe.
Interessant war die Kiste beim jed. Da hat sich doch viel gegenueber
potato geaendert. Der gesamte Start-modus wurde umgestaltet und nach
/etc/jed-init.d verlegt.
Da Aenderungen in ~/.jedrc + /usr/share/jed/lib/jed.rc keinen Erfolg
bringen, muss in /etc/jed-init.d die 99default.sl angepasst werden:

_Jed_Default_Emulation = ide;
_Jed_Default_Color_Scheme = default1;
Info_Directory = /usr/info,/usr/share/info;
auto_compression_mode (1);
enable_dfa_syntax_for_mode (PostScript, TCL);

Ergaenzt aus:

/usr/share/jed/lib/jed.conf

Dann klappt das auch mit einer voreingestellten Farbauswahl :-)

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg07098/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux-Training im Rheinland

2002-05-01 Diskussionsfäden Jochen Georges

On Thursday 02 May 2002 17:20, Thilo Engelbracht wrote:
 Hallo!

 Viele Anbieter von Linux-Schulungen geben fuer Studenten teilweise
 erhebliche Preisnachlaesse (bis zu 50%).

 Leider habe ich bis jetzt nur Firmen in Sueddeutschland, in Berlin und in
 Hamburg entdeckt.

 Gibt es Firmen im Rheinland (ideal Bonn, Koeln, Duesseldorf, Essen, etc.),
 die ebenfalls einen hohen Bildungsrabatt gewaehren?

in essen gibt es die villa vogelsang, zu derer preispolitik kann ich 
natuerlich nichts sagen.



 Gruesse aus Hilden bei Duesseldorf

 Thilo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: booten von diskette dauert ca. 10min?

2002-05-01 Diskussionsfäden Jörn Franke

Hallo Christian,

ich kann mich noch dunkel an ein ähnliches Problem erinnern:
Nach Installation von Debian mit einer CHIP-CD lief der Startvorgang nur
noch arschlangsam. Bei mir hat dann folgendes geholfen:
Im BIOS den Cache deaktivieren (dann war die Geschwindigkeit wieder
erträglich), einen aktuellen Kernel installieren und anschließend den
Cache wieder aktivieren.
Vielleicht hilft's ja.

Gruß, Jörn. 

 Christian Goetz wrote:
 
 Hallo,
 ich hab zum ersten Mal die stable version installiert. Starten will
 ich von Diskette, nur der Bootvorgang dauert ca. 10 min. Bleibt bei
 loading linux.bin  immer stehen, ab und zu kommt mal noch ein
 . dazu. Ansonsten läuft alles ok, soweit ich das beurteilen kann, aber
 z. B.  Netzwerk  X-Server funktionieren.
 Außerdem würde ich mich gerne bei einer dieser Newsgruppen eintragen,
 ich bekomme aber mit Outlook express immer folgende Meldung:
 Das comp.os.linux.answers-Verzeichnis wurde nicht auf ungelesene
 Nachrichten überprüft.  Konto:
 'nntp://de.comp.os.unix.linux.newusers', Server:
 'de.comp.os.unix.linux.newusers', Protokoll: NNTP, Port: 119, Secure
 (SSL): Nein, Socketfehler: 11004, Fehlernummer: 0x800CCC0D
 Danke für Hilfe im Voraus.
 christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filemanager im Stil des MC

2002-05-01 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Jens Benecke wrote:
 On Wed, May 01, 2002 at 02:50:18PM +0200, Sacker Khoudari wrote:
  
 
Kann mi jemand nen Filemanager empfehlen der sich so wie der Midnight
Commander (bzw Norton Commander oder Windows Commander) bedienen
lässt?  Muss ja kein 100% Clon sein, aber es gibt da doch bestimmt
einer in dem Stil. Also keiner wie der gmc/Nautilus/Konqueror/Windoze
Explorer (obwohl , Nautilus ist auch cool :) )
 
 
 Wieso nicht wie Konqueror? Den kannst du aussehen lassen wie du
 willst, inklusive den Commander-Look. Geh mal auf Fenster -
 Ansichtsprofil laden - Midnight Commander ... selbst die
 Tastaturbelegung kann man so einstellen.
 
 
 

Naja, düfr müsste ich den auch erstmal haben :) Da ich Gnome benutze
hab ich den nicht, aber sorry wen ich dem was unterstellt hab.

Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




HP930 per USB

2002-05-01 Diskussionsfäden Torsten

Hallo Leute


Ich möchte an meinen Rechner (potato 2.2r3) einen HP 930 per USB
anschließen. Der laufende Kernel 2.2 unterstützt meines Wissens kein USB.
Gibt es nachzuinstallierende Module für diesen Kernel, die die
USB-Unterstützung einschalten oder muß auf 2.4 geupdatet werden?

Danke für Hinweise.


Torsten Zumpf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux-Training im Rheinland

2002-05-01 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff

Hallo,

On Wednesday, 1. May 2002 20:55, Jochen Georges wrote:
 On Thursday 02 May 2002 17:20, Thilo Engelbracht wrote:
  Hallo!
 
  Viele Anbieter von Linux-Schulungen geben fuer Studenten teilweise
  erhebliche Preisnachlaesse (bis zu 50%).

 in essen gibt es die villa vogelsang, zu derer preispolitik kann ich
 natuerlich nichts sagen.
schau mal unter http://www.linuxhotel.de 

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: AW: [I need somebody Help!] Resource temporarily unavailable ???

2002-05-01 Diskussionsfäden Martin Puaschitz

 Na Glückwunsch !
 Und *wie* ?! Ich meine, wenn du die Liste schon so vehement um
 Hilfe fragst, dann lass' uns (und alle die wg. eines ähnlichen
 Problems im Archiv blättern) doch bitte nicht dumm sterben.

Jaja! ;o)

Reboot. Es ist aber mitlerweile wieder gekommen, hat scheinbar
damit zu tun, dass ein Skript einige tausend mal gelaufen ist (wurde
per cron gestarttet). Das hat das System derart gekillt, dass keine
Kapazitäten frei waren...

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HP930 per USB

2002-05-01 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Torsten,

du bist ganz schön faul. Stimmst du zu? Du fragst dich warum? Weil
du es nicht mal schaffst, eine _neue_ Mail zu erstellen.

Statt dessen drückst du REPLY (in diesem Fall sogar Group Reply,
weil der Vorposter diese Mail zweimal erhält) und postet deine Mail
einfach in einen laufenden Thread. Oder hab ich was übersehen, und
diese Mail gehört zum laufenden Thread? 

Menschen, die einen MUA mit gutem Threadlisting benutzen,
übersehen vielleicht deine Mail, weil sie nicht in einem neuen
Thread beginnt. Wäre doch schade drum, oder?

* Torsten [EMAIL PROTECTED] [01-05-02 23:05]:
 
 Ich möchte an meinen Rechner (potato 2.2r3) einen HP 930 per USB
 anschließen. Der laufende Kernel 2.2 unterstützt meines Wissens kein USB.
 Gibt es nachzuinstallierende Module für diesen Kernel, die die
 USB-Unterstützung einschalten oder muß auf 2.4 geupdatet werden?

Kann ich dir nicht genau beantworten, aber mit dem neueren Kernel
ist doch sicherlich auch das USB-Zeug verbessert worden.

Gruss Udo

-- 
Hauptsache gesund, und die Frau hat Arbeit.



msg07110/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: HP930 per USB (falsche Maileinschickung)

2002-05-01 Diskussionsfäden Torsten


- Original Message -
From: Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, May 01, 2002 11:27 PM
Subject: Re: HP930 per USB

Hallo


Ups, sorry. Da habe ich nicht aufgepaßt. Wird nicht wieder vorkommen. Mich
würde das auch nerven.
Also sorry nochmal.


Torsten Zumpf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sawfish und Gnome Themes

2002-05-01 Diskussionsfäden Stephan Dietl

Hallo!

Sacker Khoudari [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wo krieg ich neue (und hoffentlich schöne) Sawfish und Gnome Themes her? 
 Auf themes.org - wo es vor ein par Jahren nur so von Themes gewimmelt 
 hat - gibts ja kaum noch welche, und wenn dann sind sie nicht gerade 
 sehr schön :(
[...]

Seit heute ist themes.org in freshmeat.net integriert, vielleicht kommen
ja jetzt schneller für dich passende Themes hinzu?

themes.freshmeat.net



HTH,

Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key at www.cargal.org/interact/keys/Publotuskey.asc
Let do what thou wilt be the whole of the law! A.C.
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg07112/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Re[2]: cyrus problem

2002-05-01 Diskussionsfäden Adrian Neumaier

Am Mit, 2002-05-01 um 20.00 schrieb Carsten Dirk:
 Guten Tag Adrian Neumaier,
 
 und  wie soll ich die user verwalten cyrusadmin kann man nur namen und
 keine passworter vergeben oder?
 
 Am Mittwoch, 1. Mai 2002 um 18:02 schrieben Sie:
 
 Adrian Neumaier Am Mit, 2002-05-01 um 15.05 schrieb Carsten Dirk:
  hi,
  
  kann  mir  jemand helfen hab vor eine stunde cyrus instaliert und jetz
  leuft kein pop3 mehr was muss ich noch beim cyrus noch machen damit es
  leuft?
  

  
  -- 
  Mit freundlichen Grüssen
  Carsten Dirk  mailto:[EMAIL PROTECTED]
  
  
  -- 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] 
(engl)
 
 
 Adrian Neumaier Hi,
 Adrian Neumaier hast du das Paket hier: cyrus-pop3d installiert?
 Adrian Neumaier Default wird nur das imapd Paket installiert - einfach das pop3d 
Paket
 Adrian Neumaier installieren und dein Cyrus kann auch POP3
 
 Adrian Neumaier Mfg
 Adrian Neumaier Adrian
 
 
 
 -- 
 Mit freundlichen Grüssen
 Carsten Dirkmailto:[EMAIL PROTECTED]
 
Default für Cyrus ist, das er seine Passwörter aus der SASL Database
holt. Dazu brauchst du noch das Paket sasl-bin.

Du legst dann mit cyradm z.b. einen user test an
und danach saslpasswd test

Damit gibst du dem User test in der SASL Database ein passwort worauf
dann der Cyrus Server drauf zugreifen kann.

Mfg
Adrian

-- 
Aus einem Geschichtsbuch aus dem Jahre 2010 ueber Microsoft:
..denn sie versuchten Ihre Software als Betriebssystem zu verkaufen!
--
(°   
//\  ICQ : 48407402  
V_/_ Registered Linuxuser #255628 (http://counter.li.org)  
  



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: neue IP-Adresse vergeben ?

2002-05-01 Diskussionsfäden Michael . Will

  Mit Yast kannst Du bei debian keinen Blumentopf gewinnen...

Er kann aber in /etc/rc.config  die IPADDR_0=... eintraege mit einem
editor aendern, nichts anderes wuerde sein yast machen.

Cheers, Michael Will


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: neue IP-Adresse vergeben ?

2002-05-01 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Wed, May 01, 2002 at 03:33:28PM -0700, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Mit Yast kannst Du bei debian keinen Blumentopf gewinnen...
 
 Er kann aber in /etc/rc.config  die IPADDR_0=... eintraege mit einem
 editor aendern, nichts anderes wuerde sein yast machen.

Aber auch mit /etc/rc.config wird er in einem Debian-System keinen
Blumentop gewinnen.  Diese Datei wird von einem Mechanismus
ausgewertet, den es nur bei SuSE gibt.

Das mit dem Blumentopf ist allerdings wirklich schade, da die einen
sehr guten deutschen Hiphop machen.  Wenn die neueste CD von denen nur
nicht so eine bescheuerte Auslesebehinderung hätte, hätte ich sie mir
auch schon gekauft.  Aber das gehört wohl nicht hierher. ;-)

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




probleme mit installation eines ext3 woody: habe gibraltar-bootcd auf meine festplatte in boot kopiert.

2002-05-01 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Hallo,

Ich bin vollkommen gruen mit debian, und habe nun folgendes Problem:

Ich habe meine Mandrake durch Woody ersetzt, da ich ein updatefaehiges System wollte, 
allerdings mit Journaling fs, also EXT3 und Unterstuetzung von meinem UMAX 2000u 
usb-scanner (ging unter Mandrake mit Kernel 2.4.18 und sane 1.07 - frueher verweigerte 
er sich hartneckig.).

Ich habe dbootstrap nur veranlast eine bootdiskette zu erstellen, aber keinen 
bootrecord und lilo auf die Festplatte geschrieben, da ich die lilo.conf meiner alten 
geputzten Mandrake verwenden wollte, aber befuerchtete nicht die richtige lilo.conf 
mit dbootstrap hinzubekommen.Wie sich herausstellt die falsche Entscheidung :(

Nun habe ich einen lilo geschrieben, mit dem man die anderen Systeme booten kann, aber 
woody endete in einen kernel-panic.

Nach einigem suchen fand ich etwas ueber mkinitrd, habe es aber nicht richtig 
verstanden.

Unter Mandrake gab es das Program mkinitrd mit dem ich damals einen neuen initrd in 
/boot geschrieben hatte um unresolved symbols zu vermeiden. 

Nach laengerem Suchen fand ich nirgends mkinitrd auf debian.
Unter der Annahme mkinitrd-cd ersetzt den Befehl unter debian habe ich nun 
gibraltar-bootcd auf meine festplatte in boot kopiert!

Lilo bootet dieses, aber gibraltar sucht vergeblich nach der cd-rom, von der es wohl 
annimt soeben gebootet worden zu sein :( 

Ich habe mkinitrd dann ueber rpmfind.net (gibt es sowas auch fuer debian? ausser die 
offizielle Suchmaske, die ich erst spaet entdeckte ) mkinitrd von RedHat gefunden und 
mit alien -d -i installiert. Nun kann ich es auch mit apt-get unter virtuelle packete 
finden.

ueber mkinitrd /lib/modules/{uname -r} {uname -r} habe ich versucht dieses zu 
ueberschreiben: die festplatte meldete sich, und ein entsprechendes image fand sich in 
/boot. Ich passte entsprechend die lilo.conf an. lilo reboot ... dann unverae?ndert: 
gibraltar ... haengt.


Meine lilo.conf:

blockquotepre
restricted
password=secret
boot=/dev/hda
map=/boot/map
install=/boot/boot.b
vga=ask
default=debian3_Woody
keytable=/boot/de-latin1-nodeadkeys.klt
lba32
prompt
timeout=50
message=/boot/message
menu-scheme=wb:bw:wb:bw
image=/boot/vmlinuz
label=debian3_Woody
root=/dev/hdb3
initrd=/boot/initrd.img
append= hdd=ide-scsi quiet
vga=788
read-only
other=/dev/hda1
label=windows
table=/dev/hda
other=/dev/fd0
label=floppy
unsafe

#other=/dev/hdc
#label=cdrom
#unsafe

Auskommentiertes ging leider nicht, ich erhielt einen Fehler und lilo konnte nicht 
geschrieben werden.
/pre/blockquote


meine /etc/mkinitrd/modules :

blockquotepre
# /etc/mkinitrd/modules: Kernel modules to load for initrd.
#
# This file should contain the names of kernel modules and their arguments
# (if any) that are needed to mount the root file system, one per line.
# Comments begin with a `#', and everything on the line after them are ignored.
#
# You must run mkinitrd(8) to effect this change.
#
# Examples:
#
#  ext2
#  wd io=0x300
/pre
/blockquote


meine /etc/mkinitrd/modules :

blockquotepre
MODULES=most
DELAY=5
ROOT=probe
UMASK=022
MKIMAGE='mkcramfs %s %s  /dev/null'
/pre/blockquote


Nach einer kernelkompilierung habe ich kein make install gemacht, was ich inzwischen 
nachholte. Scheinbar macht dpkg -reconfigure kernel-source {uname-r} den job von 
mkinitrd in RedHatorientierten Distro's.

gibraltar bleibt, und ich kann den neuen Kernel nicht booten (er passt auch nicht auf 
floppy: warning image to big for floppy oder aehnliche Meldung nach make bzImage)



Meine Fragen:
ol compactli
blockquoteem
Was kann ich jetzt noch machen?
li
Was passiert, wenn ich /boot loesche und unter /usr/src/linux (also uname -r z.B. 
2.4.18) make install eingebe, lilo reboot? Kann ich, falls das schief geht ueberhaupt 
noch von floppy booten, oder mu? ich dann mit recover und chroot rumwerkeln?
li
Und vor allem: wie schaffe ich als newbee den Einstieg in debian: Welche Dokumente 
zuerst lesen? Dokumente zu Fragen wie: Wie funktioniert apt-get wirklich? Geht alles 
ueber debconf dialog (was ist das ueberhaupt? Etwa das was ich sehe, wenn ich apt-get 
install aufrufe?
li
Gibt es einen irc zu debian problemen in deutscher Sprache?
li
Welches Buch koennt ihr zu debian empfehlen? Damit ich nicht soviel Fragen stellen mu? 
:) 
/ol/em/blockquote


Vielen Dank fuer jeden Vorschlag

Gerhard  

smallps wie lokalisiere ich mozilla 0.9.8, klappt bei mir nicht, oder von hand in 
prefs?/small
__
Für alle, die nicht genug WEB.DE bekommen können. 100 MB Speicher, SMS Preisvorteil 
und noch mehr Kommunikation unter http://club.web.de/?mc=021101


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: probleme mit installation eines ext3 woody: habe gibraltar-bootcd auf meine festplatte in boot kopiert.

2002-05-01 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Gerhard,

Deine Zeilen sind zu lang, bitte auf max 72 kürzen.

font size=100Warum schreibst du mit HTML-Tags???/font

* Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [02-05-02 01:53]:
 
 Ich habe dbootstrap nur veranlast eine bootdiskette zu erstellen,
 aber keinen bootrecord und lilo auf die Festplatte geschrieben,
 da ich die lilo.conf meiner alten geputzten Mandrake verwenden
 wollte, aber befuerchtete nicht die richtige lilo.conf mit
 dbootstrap hinzubekommen.Wie sich herausstellt die falsche
 Entscheidung :(

Du hättest sie auch nutzen können, schließlich kannst du die alte
lilo.conf überschreiben, bzw. anpassen.

 Nun habe ich einen lilo geschrieben, mit dem man die anderen
 Systeme booten kann, aber woody endete in einen kernel-panic.

Was sagt lilo denn beim Aufruf? Stimmen root und boot?

 
 Nach einer kernelkompilierung habe ich kein make install gemacht,
 was ich inzwischen nachholte. Scheinbar macht dpkg -reconfigure

Mit make dep clean bzImage modules modules_install wird der Kernel
_nicht_ installiert.
Erst mit make bzlilo. Oder per händischem:
  cp /usr/src/linux/arch/i386/boot/bzImage /boot/kernelname
und editieren der lilo.conf für den neuen Kernel.

 Meine Fragen:
 Was kann ich jetzt noch machen?

Das was ich oben geschrieben hab: make dep clean bzImage modules
modules_install  cp arch/i386/boot/bzImage /boot/kernel
Dann /etc/lilo.conf um /boot/kernel erweitern, lilo aufrufen und
reboot.

 Was passiert, wenn ich /boot loesche und unter /usr/src/linux
 (also uname -r z.B. 2.4.18) make install eingebe, lilo reboot?

Ich würde boot nicht löschen, weiß aber auch nicht, was passiert,
wenn du aus /boot /boot.old machst. Es liegen ja alle Kernel in
diesem Verzeichnis.

 Kann ich, falls das schief geht ueberhaupt noch von floppy booten,
 oder mu? ich dann mit recover und chroot rumwerkeln?

Nein, wenn kein Kernel gefunden wird ist es aus mit booten, egal
wovon.

 Und vor allem: wie schaffe ich als newbee den Einstieg in debian:
 Welche Dokumente zuerst lesen?

Debian Anwenderhandbuch (Inet), Debian-User-de-FAQ: www.sylence.de

 Dokumente zu Fragen wie: Wie funktioniert apt-get wirklich?

Schau dir den Source an. apt-get ist ein Perl-Script.

 Welches Buch koennt ihr zu debian empfehlen? Damit ich nicht soviel
 Fragen stellen mu? :)

s.o.

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg07117/pgp0.pgp
Description: PGP signature