sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Hallo,

ich habe sshd gem. nachfolgender Config installiert. Obwohl ein
Login mit Password nicht erlaubt ost geht es trotzdem. Die
authorized_keys Datei wird nicht angenommen. Es wird zwar
das Password abgefragt, aber nach dreimaliger Fehleingabe kommt
die Normale Passwordabfrage des Users. Das Rootlogin ist nicht erlaubt
geht aber trotzdem, bzw kommt die Passwordabfrage.

Wiess Ihr einer einen guten Tip.

Gruss Klaus


sshd_config[] 45 L:[  1+ 3   4/ 76] *(123 /1769b)= .  10 0x0A
# Package generated configuration file
# See the sshd(8) manpage for details

# What ports, IPs and protocols we listen for
Port 2343
# Use these options to restrict which interfaces/protocols sshd will bind to
#ListenAddress ::
#ListenAddress 0.0.0.0
Protocol 2
# HostKeys for protocol version 2
HostKey /etc/ssh/ssh_host_rsa_key
HostKey /etc/ssh/ssh_host_dsa_key
#Privilege Separation is turned on for security
UsePrivilegeSeparation yes

# Lifetime and size of ephemeral version 1 server key
KeyRegenerationInterval 3600
ServerKeyBits 768

# Logging
SyslogFacility AUTH
LogLevel INFO

# Authentication:
LoginGraceTime 30
MaxStartups 2
PermitRootLogin no
AllowUsers klaus
StrictModes yes


RSAAuthentication no
PubkeyAuthentication yes
AuthorizedKeysFile  %h/.ssh/authorized_keys

# Don't read the user's ~/.rhosts and ~/.shosts files
IgnoreRhosts yes
# For this to work you will also need host keys in /etc/ssh_known_hosts
RhostsRSAAuthentication no
# similar for protocol version 2
HostbasedAuthentication no
# Uncomment if you don't trust ~/.ssh/known_hosts for RhostsRSAAuthentication
IgnoreUserKnownHosts yes

# To enable empty passwords, change to yes (NOT RECOMMENDED)
PermitEmptyPasswords no

# Change to no to disable s/key passwords
ChallengeResponseAuthentication yes

# Change to yes to enable tunnelled clear text passwords
PasswordAuthentication no


# To change Kerberos options
#KerberosAuthentication no
#KerberosOrLocalPasswd yes
#AFSTokenPassing no
#KerberosTicketCleanup no

# Kerberos TGT Passing does only work with the AFS kaserver
#KerberosTgtPassing yes

X11Forwarding no
X11DisplayOffset 10
PrintMotd no
PrintLastLog yes
KeepAlive yes
#UseLogin no

#MaxStartups 10:30:60
#Banner /etc/issue.net

Subsystem   sftp/usr/lib/sftp-server

UsePAM yes




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  27.09.2005, um  8:23:15 +0200 mailte Klaus Schuehler folgendes:
 Hallo,
 
 ich habe sshd gem. nachfolgender Config installiert. Obwohl ein

sshd neu gestartet?


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Klaus Schuehler


 am  27.09.2005, um  8:23:15 +0200 mailte Klaus Schuehler folgendes:
 Hallo,
 
 ich habe sshd gem. nachfolgender Config installiert. Obwohl ein

 sshd neu gestartet?

Hi,

mehrmals. Bin am probieren woran es liegt. Finde den Fehler nicht.

Gruss Klaus









-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Sep 27, 2005 at 08:23:15AM +0200, Klaus Schuehler wrote:
 
 UsePAM yes

Wenn dies gesetzt ist, musst du uns auch die PAM-Konfiguration
fuer sshd zeigen.

man pam

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Klaus Schuehler


 On Tue, Sep 27, 2005 at 08:23:15AM +0200, Klaus Schuehler wrote:
 
 UsePAM yes

 Wenn dies gesetzt ist, musst du uns auch die PAM-Konfiguration
 fuer sshd zeigen.

Hi,


Datei: pam.conf Spalte 0   534 Bytes100%
# ---#
# /etc/pam.conf  #
# ---#
#
# NOTE
# 
#
# NOTE: Most program use a file under the /etc/pam.d/ directory to setup their
# PAM service modules. This file is used, but not recommended
# ---#

# Format:
# serv. module ctrl   module [path] ...[args..]  #
# name  type   flag  #



Gruss Klaus










-- 
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Schuehler
mailto:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket autorespond?

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Jeffrey Böhm wrote:

Hallo Liste,

auf
http://www.debianhowto.de/de:howtos:woody:qmail?DokuWiki=ed931237994acf3cdefbadbffe0dfb18
ist die Rede von dem Paket autorespond. Leider kann ich dieses Paket
nirgendwo finden.

Weiß jemand von euch, woher ich das besagte Paket bekomme?

Gruß

J. Böhm



vacation sollte dir auch weiter helfen können :-)

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phpmyadmin will Datei runterladen

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Al Bogner wrote:
Mir ist es nun schon mehrfach passiert, dass nach einem frisch installierten 
Apache (nicht 2) und folgender phpmyadmin-Installation ein Download angeboten 
wird. (Sie möchten folgende Datei herunterladen). Datei wird keine angezeigt 
und wenn man den Download durchführt, findet man:



?php
/* $Id: index.php,v 2.14 2004/10/19 17:23:09 nijel Exp $ */
// vim: expandtab sw=4 ts=4 sts=4:

/**
 * Gets core libraries and defines some variables
 */
require_once('./libraries/grab_globals.lib.php');
require_once('./libraries/common.lib.php');
/**
 * Includes the ThemeManager if it hasn't been included yet
 */
require_once('./libraries/select_theme.lib.php');


Woran liegt das. Ander phpmyadmin-Installationen liefen wie von selbst.

Al



dein PHP ist nicht richtig oder garnicht installiert ^^

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo,

Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 ich habe sshd gem. nachfolgender Config installiert. Obwohl ein
 Login mit Password nicht erlaubt ost geht es trotzdem. Die
 authorized_keys Datei wird nicht angenommen. Es wird zwar
Dateisystemrechte fuer authorized_keys und Umgebung?

VG
hmw

-- 
We're back to the times when men were men and wrote their own device drivers
  Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xorg und Dualhead

2005-09-27 Diskussionsfäden Björn Zachej
Hallo Liste,

seit dem Umstieg von XFree auf Xorg (stand ja neulich in Etch an)
läuft hier meine Dualhead-Konfiguration nicht mehr.

Ich betreibe an meinem Laptop zusätzlich noch einen 17 TFT Monitor.
Wie schon gesagt, dass ganze im Dualheadbetrieb.
Seit der Umstellung von XFree (4.3.0) auf Xorg (6.8.2) wird vom
Xserver nur noch ein Monitor erkannt.
Seltsamerweise ist dies der externe TFT, nicht etwa das Laptop
Display. Der Laptop bleibt einfach schwarz.

Allerdings lief unter XFree das ganze Problemlos, mit genau der
gleichen Konfig.
Ich häng mal die relevanten Teile aus meiner xorg.conf und den Logs
an. Vielleicht fällt ja einem von Euch auf, wo der Fehler liegt.



Auszug aus meiner xorg.conf:


Section Device
Identifier  radeon0
Driver  radeon
#   Option  AGPMode   4
#   Option  ShadowFB  true
#   vendorname  ATI
Screen  0
BusID   1:0:0
Option  CloneDisplay  true
Option  CloneMode 1280x1024
Option  CloneHSync30-95
Option  CloneVRefresh 50-120
EndSection

Section Device
Identifier  radeon1
Driver  radeon
#   Option  ShadowFB  true
#   Option  AGPMode   4
#   vendorname  ATI
Screen  1
BusID   1:0:0
EndSection

Section Monitor
Identifier  Laptop
HorizSync   15-64
VertRefresh 50-85
Option  DPMS
DisplaySize 300 230
EndSection

Section Monitor
Identifier  Medion TFT
HorizSync   50-80
VertRefresh 30-83
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Screen0
Device  radeon0
Monitor Laptop
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   24
Modes   1400x1050 1024x768 800x600
EndSubSection
EndSection

Section Screen
Identifier  Screen1
Device  radeon1
Monitor Medion TFT
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth  24
Modes  1280x1024 1024x768
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen 0Screen0 0 0
Screen 1Screen1 Above Screen0
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Touchpad  CorePointer
InputDevice Mouse AlwaysCore
Option  Xinerama  off
Option  Clone on
#   Option  TVOut on
#   Option  TVStandardPAL
EndSection

Section ServerFlags
#   Option  Xinerama  true
Option  Clone true
EndSection



Hier ein paar Auszüge aus den Logs:


(II) Primary Device is: PCI 01:00:0
(--) Chipset ATI Radeon Mobility 9600/9700 (M10/M11) NP (AGP) found
(--) Chipset ATI Radeon Mobility 9600/9700 (M10/M11) NP (AGP) found
...
(II) RADEON(0): I2C bus DDC initialized.
(II) RADEON(0): Legacy BIOS detected
(II) RADEON(0): LVDS port is not in connector table, added in.
(II) RADEON(0): Connector0: DDCType-0, DACType-1, TMDSType--1,
ConnectorType-1
(II) RADEON(0): Connector1: DDCType-3, DACType-0, TMDSType--1,
ConnectorType-2
(II) RADEON(0): I2C device DDC:ddc2 registered at address 0xA0.
(II) RADEON(0): I2C device DDC:ddc2 removed.
(II) RADEON(0): DDC Type: 3, Detected Type: 1
(II) RADEON(0): EDID data from the display on port 1
--
(II) RADEON(0): Manufacturer: MED  Model: 7744  Serial#: 1068
(II) RADEON(0): Year: 2002  Week: 45
(II) RADEON(0): EDID Version: 1.3
(II) RADEON(0): Analog Display Input,  Input Voltage Level:
0.700/0.700 V
(II) RADEON(0): Sync:  Separate
(II) RADEON(0): Max H-Image Size [cm]: horiz.: 34  vert.: 27
(II) RADEON(0): Gamma: 2.20
(II) RADEON(0): DPMS capabilities: Suspend Off; RGB/Color Display
(II) RADEON(0): Default color space is primary color space
(II) RADEON(0): First detailed timing is preferred mode
(II) RADEON(0): redX: 0.631 redY: 0.354   greenX: 0.294 greenY:
0.596
(II) RADEON(0): blueX: 0.143 blueY: 0.087   whiteX: 0.300 whiteY:
0.340
(II) RADEON(0): Supported VESA Video Modes:
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): [EMAIL PROTECTED]
(II) RADEON(0): Manufacturer's mask: 0
(II) RADEON(0): Supported Future Video Modes:
(II) RADEON(0): #0: hsize: 1280  vsize 1024  refresh: 60  vid: 32897
(II) RADEON(0): Supported additional 

Re: Dia-Show, vertonen und Ken Burns Effekt

2005-09-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 26. September 2005 15:29 schrieb Christian Biermann:
 Hallo,

 ich möchte Photos als Dia Show auf dem Computer anzeigen lassen. Dabei
 möchte ich die Möglichkeit haben, die Show mit Musik zu versehen und, falls
 es das unter Linux gibt, mit einem Ken Burns Effekt (eine Art Hineinzoomen
 ins Bild).

 Welche Programm eignet sich dafür?

dvd-slideshow fällt mir spontan ein. Ob du dann aber die Last mit den 
Mpeg2-Dateien hast, oder ob es auch einen Trocken-Modus gibt, weiß  ich jetzt 
nicht.

Keep smiling
yanosz



Re: openoffice.org problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 26. September 2005 13:04 schrieb Matthias Leopold:
 auf einem wenige tage alten testing system (älterer gericom laptop)
 tritt beim versuch ein openoffice.org programm zu starten folgende
 fehlermeldung auf:

 ~$ oowriter
 *** glibc detected *** free(): invalid pointer: 0x4161f85c ***
 Abgebrochen
 (die adresse variiert natürlich)

Hmm - Probleme mit dem Ram?
Setze das System mal unter Last, indem du z.B. den Kernel baust. - Treten auch 
hier Probleme auf?
Falls nein, Versuch doch mal OpenOffice aus den Sourcen zu bauen. - Wenn es 
Probleme mit Libs gibt, sollten sie dann behoben sein.

Keep smiling
yanosz



Re: Line in und Mic von Audigy (emu10k1) nicht verfügbar

2005-09-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Montag, 26. September 2005 11:40 schrieb Erwin Gaubitzer:
 Hallo Leute

 Ich habe letzte Woche mein testing upgedated und nun habe ich keinen Ton
 über line in (von meiner TV-karte Terratec Cinergy) und auch über mic.
 Zuerst glaubte ich, es liegt vielleicht am v4l2 modul, aber nachdem ich
 über /dev/dsp1 gut mit mencoder aufnehmen kann, glaube ich, dass auch der
 line out der TV-karte funktioniert.

Welche Sachen wurden denn durch das upgrade verändert?
Pakete / configs, etc.

Keep smiling
yanosz



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Klaus Schuehler

 Hallo,

 Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 ich habe sshd gem. nachfolgender Config installiert. Obwohl ein
 Login mit Password nicht erlaubt ost geht es trotzdem. Die
 authorized_keys Datei wird nicht angenommen. Es wird zwar
 Dateisystemrechte fuer authorized_keys und Umgebung?

/home/klaus/.ssh
-rw-r--r--  1 klaus klaus 1422  2005-06-25  09:27 authorized_keys

Das Verz. /home/klaus/.ssh

drwxr-xr-x 2 klaus klaus 1024 2005-09-26 20:31 .ssh


Gruss Klaus







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samsung ML-1610

2005-09-27 Diskussionsfäden Mario
Hoi,
ich hab den brother 1260e - mal geschenkt bekommen bei einem Umzug, der steht 
seit 3 Jahren bei mir, einmal den Toner gewechselt. Der druckt ohne Probs. Da 
passen auch die alten Rams (Edo??) Hab ihn mal mit 64 + 4 mb hochgepimpt.
Hat parallel Anschluß, gibts auch mit Netzwerkkarte(meinen müßte ich 
aufrüsten) Die gibts auf jeden Fall günstig gebraucht.
cu Mario



PXE boot failed - Server oder Clientfehler?

2005-09-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo zusammen,

ich habe hier ein Notebook mit defektem CD-Rom und ohne Floppy. Über USB
lässt er sich auch nicht starten. Also bleibt nur noch ein Netzwerkboot
über PXE.

Leider ist auf dem Notebook der Grub zerschossen und ich müsste nur ein
Linuxsystem zum laufen bekommen und dann per chroot den grub neu
installieren.

Also habe ich einen dhcp Server am laufen und auch einen pxe Server.
Allerdings weiss ich nicht, ob der Server richtig läuft, bzw. was ich
ihm für Daten in /tftpboot/ legen muss (habe probiert die Knoppix CD auf
das Verzeichnis zu mounten).

Wenn ich das Laptop boote erhalte ich die Fehlermeldung PXE-E53: No
boot filename received.

Könnt ihr mir helfen, das Notebook zu booten?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PXE boot failed - Server oder Clientfehler?

2005-09-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo zusammen,

ich habe hier ein Notebook mit defektem CD-Rom und ohne Floppy. Über USB
lässt er sich auch nicht starten. Also bleibt nur noch ein Netzwerkboot
über PXE.

Leider ist auf dem Notebook der Grub zerschossen und ich müsste nur ein
Linuxsystem zum laufen bekommen und dann per chroot den grub neu
installieren.

Also habe ich einen dhcp Server am laufen und auch einen pxe Server.
Allerdings weiss ich nicht, ob der Server richtig läuft, bzw. was ich
ihm für Daten in /tftpboot/ legen muss (habe probiert die Knoppix CD auf
das Verzeichnis zu mounten).

Wenn ich das Laptop boote erhalte ich die Fehlermeldung PXE-E53: No
boot filename received.

Könnt ihr mir helfen, das Notebook zu booten?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
  authorized_keys Datei wird nicht angenommen. Es wird zwar
  Dateisystemrechte fuer authorized_keys und Umgebung?
 
 /home/klaus/.ssh
 -rw-r--r--  1 klaus klaus 1422  2005-06-25  09:27 authorized_keys
 
 Das Verz. /home/klaus/.ssh
 
 drwxr-xr-x 2 klaus klaus 1024 2005-09-26 20:31 .ssh
das ist zuviel.
/home/klaus/.ssh/authorized_keys
-rw---  1 klaus klaus 1422  2005-06-25  09:27 authorized_keys
/home/klaus/.ssh/
drwx--  2 klaus klaus 1024  2005-09-26  20:31 .ssh

damit sollte es gehen

Greets Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: PXE boot failed - Server oder Clientfehler?

2005-09-27 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Tue, Sep 27, 2005 at 10:03:43AM +0200, Tobias Krais wrote:

 Wenn ich das Laptop boote erhalte ich die Fehlermeldung PXE-E53: No
 boot filename received.
 
Gibt Dein DHCP-Server einen filename zurück? Ich habe dafür in meiner
dhcpd.conf folgenden Eintrag:

host winboot {
  filename /tmp/unattended/unattended-4.6/linuxboot/tftpboot/pxelinux.0;
  server-name 192.168.1.45;
  next-server 192.168.1.45;
  hardware ethernet 00:0C:29:F2:85:D1;
}

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade bei PXE die Logfiles auf dem
Server bei Problemen recht hilfreich sind (wobei bei Deinem Problem da
wohl noch nichts auftauchen dürfte).

hth, Wolf
-- 
[Hundefutter] Da gehen die meisten Hersteller lieber auf Nummer sicher und 
wissen, dass der Hund i.d.R. in der schlechteren Verhandlungsposition ist, 
wenn es um die Futterauswahl geht... (Thomas Henkel in d.a.f.k.) 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Klaus Schuehler


  authorized_keys Datei wird nicht angenommen. Es wird zwar
  Dateisystemrechte fuer authorized_keys und Umgebung?
 
 /home/klaus/.ssh
 -rw-r--r--  1 klaus klaus 1422  2005-06-25  09:27 authorized_keys
 
 Das Verz. /home/klaus/.ssh
 
 drwxr-xr-x 2 klaus klaus 1024 2005-09-26 20:31 .ssh
 das ist zuviel.
 /home/klaus/.ssh/authorized_keys
 -rw---  1 klaus klaus 1422  2005-06-25  09:27 authorized_keys
 /home/klaus/.ssh/
 drwx--  2 klaus klaus 1024  2005-09-26  20:31 .ssh

 damit sollte es gehen

 Greets Marcel

Hi,

der Schlüssel wird nun genommen. Es ist aber trotzdem Möglich sich
ohne Schlüssel einzuloggen obwohl PubkeyAuthentication auf yes steht.

Gruss Klaus








-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice2 beta 1.8.128 Dokumente einfügen

2005-09-27 Diskussionsfäden Mario Lorek
Hoi, hab das Programm auf Debian Sarge am laufen. Schreibe gerade online 
Bewerbungen. Möchte zum Anschreiben(1Seite) und Lebenslauf(2Seiten) meine 
eingescannten und schon als .odt Dokumente vorliegenden Zeugnisse 
zusammenbringen und als pdf exportieren. 
Wenn ich die Dokumente zusammenbringe, zerbläst mir es die Zeugnisse. Zum Teil 
übernander, es fehlt eins usw. Geht das beim beta noch nicht. 
Liegt das an der Verankerung, Ausrichtung, Umlauf oder Anordnung.
Wie würdet ihr das lösen. Für Tips bin ich dankbar. Gibts eine andere 
Möglichkeit 2 Dokumente als ein pdf zusammenzubringen.
Liebe Grüße
Mario





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



RE: OpenOffice2 beta 1.8.128 Dokumente ein fügen

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Gibts eine andere
Möglichkeit 2 Dokumente als ein pdf zusammenzubringen.


Wenn Du zwei pdf-Dokumente in einem zusammenfassen willst, schau Dir mal 
pdftk an.


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice2 beta 1.8.128 Dokumente einfügen

2005-09-27 Diskussionsfäden Mario Scheel
Am Dienstag, 27. September 2005 10:46 schrieb Mario Lorek:

 Gibts eine andere 
 Möglichkeit 2 Dokumente als ein pdf zusammenzubringen.

Ja, convert datei1.pdf datei2.pdf ziel-datei.pdf

mfg
Mario
-- 
[EMAIL PROTECTED] ( Auch verschluesselt ) 
http://www.marioscheel.de ( Mit Public-Key )
ICQ# 223567831



Re: openoffice.org problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 09:41:29, Jan Luehr wrote:
 Am Montag, 26. September 2005 13:04 schrieb Matthias Leopold:
  auf einem wenige tage alten testing system (älterer gericom laptop)
  tritt beim versuch ein openoffice.org programm zu starten folgende
  fehlermeldung auf:
 
  ~$ oowriter
  *** glibc detected *** free(): invalid pointer: 0x4161f85c ***
  Abgebrochen
  (die adresse variiert natürlich)
 
 Hmm - Probleme mit dem Ram?

Dachte ich auch erst, aber mein xine hier hat genau diesselbe
Fehlermeldung wenn ich nen Rechtsklick durchfuehre... Vllt. ein Problem
der libc6...

Andreas

-- 
Courage is your greatest present need.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
 der Schlüssel wird nun genommen. Es ist aber trotzdem Möglich sich
 ohne Schlüssel einzuloggen obwohl PubkeyAuthentication auf yes steht.
Ich hab da was im Kopf, dass ChallengeResponseAuthentication auf no
gesetzt werden muss damit gar keine Passworte mehr angenommen werden.
Bin mir aber nicht mehr ganz sicher ob das stimmt und wieso das so
ist aber ein Versuch kann ja nicht schaden :-)

Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Xorg und Dualhead

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 09:35:28, Björn Zachej wrote:
 Ich betreibe an meinem Laptop zusätzlich noch einen 17 TFT Monitor.
 Wie schon gesagt, dass ganze im Dualheadbetrieb.
 Seit der Umstellung von XFree (4.3.0) auf Xorg (6.8.2) wird vom
 Xserver nur noch ein Monitor erkannt.
 Seltsamerweise ist dies der externe TFT, nicht etwa das Laptop
 Display. Der Laptop bleibt einfach schwarz.

Kommt mir bekannt vor, nur das meine Probleme eher umgedreht waren: Auf
einmal wurde der Xinerama-Betrieb aktiviert obwohl der 2. Monitor
fehlte... 

 Allerdings lief unter XFree das ganze Problemlos, mit genau der
 gleichen Konfig.

Tja, so ganz gleich sind die ebend nicht...

 Section Device
 Identifier  radeon0
 Driver  radeon
 #   Option  AGPMode   4
 #   Option  ShadowFB  true
 #   vendorname  ATI
 Screen  0
 BusID   1:0:0
   Option  CloneDisplay  true
   Option  CloneMode 1280x1024
   Option  CloneHSync30-95
   Option  CloneVRefresh 50-120

Hmm, laut man radeon gibts die Clone* Optionen nicht. Waere die Frage
was du nutzen willst, den MergedFB oder den Dual-Head-Mode von Xorg, im
ersten Fall brauchst du wohl die CRT2* Variablen im 2. Fall kannst du
das weglassen und musst die restliche Config entsprechend anpassen (2
Devices, 2 Monitore, 2 Screens)

 Section Device
 Identifier  radeon1
 Driver  radeon
 #   Option  ShadowFB  true
 #   Option  AGPMode   4
 #   vendorname  ATI
 Screen  1
 BusID   1:0:0
 EndSection

Also wohl Xorg-Dual-Head...

 Section Monitor
 Identifier  Laptop
 HorizSync   15-64
 VertRefresh 50-85

Hmm, Laptop mit CRT??? Normalerweise haben die feste Werte für HSync und
VRefresh...

 Section Monitor
 Identifier  Medion TFT
 HorizSync   50-80
 VertRefresh 30-83

Analog hier, TFT's haben üblicherweise nur eine bestimmte Frequenz mit
der sie arbeiten.

 Section Screen
 Identifier  Screen0
 Device  radeon0
 Monitor Laptop
 DefaultDepth24
 SubSection Display
 Depth   24
 Modes   1400x1050 1024x768 800x600
 EndSubSection
 EndSection
 
 Section Screen
 Identifier  Screen1
 Device  radeon1
 Monitor Medion TFT
 DefaultDepth24
 SubSection Display
 Depth  24
 Modes  1280x1024 1024x768
 EndSubSection
 EndSection

Hmm, das sieht soweit gut aus...

 Section ServerLayout
 Identifier  Default Layout
 Screen 0Screen0 0 0
 Screen 1Screen1 Above Screen0

Interessantes Layout, haengt der TFT an der Wand?

 (WW) RADEON(1): Only one monitor detected, Second screen will NOT be
 created

Hmm, dein 2. Monitor wird nicht detected... Siehst du die Console
doppel? Also auf beiden Monitoren? Ansonsten mal mit den
Monitor-Umschalt-Tasten probieren...

Sorry, mehr faellt mir dazu leider auch nicht ein. Ausser vllt.: Xorg
mochte meinen 19 Roehrenmonitor nicht in seiner maximalen Aufloesung
betreiben (1600x1200) und ich musste da runterschalten auf 1280x960
(oder so). Vllt. probierste das mal auf dem Laptop...

Andreas

-- 
Bank error in your favor.  Collect $200.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 10:45:34, Klaus Schuehler wrote:
 
 
   authorized_keys Datei wird nicht angenommen. Es wird zwar
   Dateisystemrechte fuer authorized_keys und Umgebung?
  
  /home/klaus/.ssh
  -rw-r--r--  1 klaus klaus 1422  2005-06-25  09:27 authorized_keys
  
  Das Verz. /home/klaus/.ssh
  
  drwxr-xr-x 2 klaus klaus 1024 2005-09-26 20:31 .ssh
  das ist zuviel.
  /home/klaus/.ssh/authorized_keys
  -rw---  1 klaus klaus 1422  2005-06-25  09:27 authorized_keys
  /home/klaus/.ssh/
  drwx--  2 klaus klaus 1024  2005-09-26  20:31 .ssh
 
  damit sollte es gehen
 
  Greets Marcel
 
 der Schlüssel wird nun genommen. Es ist aber trotzdem Möglich sich
 ohne Schlüssel einzuloggen obwohl PubkeyAuthentication auf yes steht.

Das liegt daran dass du die PAM-Module einbindest und dann laeuft das
halt so ab, dass er erst mittels key versucht und dann auf PAM
zurueckfaellt und wenn deine PAM-Config dann keyboard-interactive
erlaubt kannste wieder login+passwort eingeben... Also entweder
PAM-Authorisierung für sshd ganz abschalten (PAM*-Einstellung in der
config) oder aber PAM so konfigurieren, dass er fuer sshd kein
keyboard-interactive erlaubt.

Andreas

-- 
Life, loathe it or ignore it, you can't like it.
-- Marvin, Hitchhiker's Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PXE boot failed - Server oder Clientfehler?

2005-09-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Wolf,

 Gibt Dein DHCP-Server einen filename zurück? Ich habe dafür in meiner
 dhcpd.conf folgenden Eintrag:
 
 host winboot {
   filename /tmp/unattended/unattended-4.6/linuxboot/tftpboot/pxelinux.0;
   server-name 192.168.1.45;
   next-server 192.168.1.45;
   hardware ethernet 00:0C:29:F2:85:D1;
 }

Ich glaube nicht. Würde der denn angezeigt werden? Ich habe jetzt den
DHCP Server um deinen Eintrag ergänzt und erhalte eine IP und auch die
Gateway IP. Der Fehler liegt jetzt wohl am pxe-Server

Auszug aus der dhcpd.conf:
-%-
filename /tftpboot/boot/isolinux/linux;
-%-
Wobei ich die Knoppix-CD 3.9 auf /tftpboot/ gemountet habe. Genügt
dieser mount oder muss ich noch etwas ändern?

Jetzt kommt aber der Fehler beim booten des Laptops: PXE-E32: TFTP open
timeout.

 Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade bei PXE die Logfiles auf dem
 Server bei Problemen recht hilfreich sind (wobei bei Deinem Problem da
 wohl noch nichts auftauchen dürfte).

So ist es. Da ist nur der Start des Servers vermerkt.

Aber wir sind schon mal weiter!

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Schuehler:

 der Schlüssel wird nun genommen. Es ist aber trotzdem Möglich sich
 ohne Schlüssel einzuloggen obwohl PubkeyAuthentication auf yes steht.

IMHO mußt Du auch ChallengeResponseAuthentication auf »no« stellen.

Grüße,
Andreas
-- 
You have no real enemies.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-27 Diskussionsfäden Edmund Neubert
Am Donnerstag, 22. September 2005 16:54 schrieb Claudius Hubig:
 Hallo Liste,

 nach nunmehr recht kurzen 5 Monaten mit Linux möchte ich jetzt
 versuchen, mich an einen kleinen Server/Router fÃŒr mein Heimnetzwerk
 zu machen. Ich weiß, dass Server und Router eigentlich zwei
 getrennte Maschinen sein sollten, und der Server am Besten noch in
 einer DMZ stehen sollte, aber mangels Rechnern geht das leider nicht.

 Die Anforderungen an den Server sind die Folgenden:

 1. Routing der Pakete von einem, maximal zwei Clients (DSL-1000)
 (iptables?)
 2. Webserver (apache?) mit PHP
 3. ddclient (dÃŒrfte kein Problem sein)
 4. DNS-Server
 5. DHCP-Server
 (6. FTP-Server)

 Mit der Hardware sieht es nicht so gut aus:

 PI - 100 MHz
 80 MB RAM
 15 GB-HDD

 Allerdings hÀtte ich zur Not auch noch einen zweiten Rechner, den
 ich momentan noch als Win98-Spiel-Maschiene nutze:

 K7 - 400 MHz
 160 MB SD-RAM
 40 GB HDD

 Ausserdem wÃŒrde ich natÃŒrlich noch zwei Netzwerkkarten besorgen.

 Nun zu meinen Fragen:

 1. Reicht die Hardware (am Besten der ersten Maschine) fÃŒr die o. g.
 Anforderungen?
 2. Das OS sollte Debian Sarge werden. Ist das
 empfehlenswert und welche Pakete brÀuchte ich noch (v. a. der DNS-
 und DHCP-Server)?
 3. Die Administration wÌrde ich hauptÀschlich Ìber ssh erfolgen
 lassen - auch hier die Frage, ob das sinnvoll ist.

 Das Netzwerk sollte dann so aussehen:

 (Internet)

[DSL-Modem]

  [Hardware-Router]

 Client_1   Server

   8x-Switch

   Client_2 Client_3

 Momentan siehts so aus:

 (Internet)

[DSL-Modem]

  [Hardware-Router]

 Client_1  8x-Switch

   Client_2 Client_3

 Der Hardware-Router ist ein Conceptronic C100BRS4H mit aktiviertem
 NAT, Port-Forwarding und DHCP-Server. Client 1 ist der Rechner meiner
 Mum, Client 2 + 3 sind meine Rechner.

 Sinn des Ganzen soll 1. ein Server, der 24/7 online ist, 2. eine
 minimale Firewall 3. Übung :) sein.

 FÌr Antworten wÀre ich sehr dankbar, mangels Stichwörtern half
 meine Suche bei Google leider nicht viel.

 Mit freundlichen GrÌßen

 Claudius
 --
 Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
 ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
 http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
 License: GPL   |  \_/

Hallo,

sieh Dir mal http://www.eisfair.org/ an.

Mein K6-2/400 mit 128 MB Ram 2x 2,1 GB, 4x 4,3 GB und 2x 47 GB alles 
SCSI-Platten, langweilt sich nur.
Er ist DSL-Router, FTP-, Web-, Mail-Server und ich habe /usr und /home 
für die 2 anderen Rechner drauf liegen.
Die Config ist sehr einfach durchzuführen und die Kiste läuft einfach 
klaglos.

Gruß Edmund




Re: Probleme mit gphoto2 und Canon Kamera

2005-09-27 Diskussionsfäden Klaus Kocher
Hallo!
Ich konnte nach dem Update auf Kernel 2.6.13 nicht auf meine Canon
zugreifen. Ich mußte noch libgphoto2-2 aus testing hinzuziehen, da
irgendwo irgendetwas an irgendeinem Interface verändert worden ist.
Ich hatte allerdings auch Meldungen im Syslog.
MfG, Klaus



Re: sshd Problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Sep 27, 2005 at 08:43:56AM +0200, Klaus Schuehler wrote:
  On Tue, Sep 27, 2005 at 08:23:15AM +0200, Klaus Schuehler wrote:
  UsePAM yes
  Wenn dies gesetzt ist, musst du uns auch die PAM-Konfiguration
  fuer sshd zeigen.
 # ---#
 # /etc/pam.conf  #
 # ---#

Falsch geraten: man pam

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB I/O Error

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Winkler



Hallo,

betreff deines Posting:
__
Hallo Leute,Versuche verzweifelt meine Fritzcard USB unter Debian 
3.0, Kernel2.4.18, zuinstallieren.Nachdem ich alle Treiber übersetzt 
habe und die 
Modulecapidrvfcusb2isdncapikernelcapicapiutilcapifsusb-uhciusbcoregeladen 
sind, bricht capiinit mit folgender Fehlermeldung 
ab:usb_control/bulk_msg: timeoutfcusb2: USB I/O error, code 
-110!fcusb2: Firmware does not respond!kcapi: card 1 down.kcapi: 
notify down contr 1capidrv: controller 1 downcapidrv: delcontr: no cotrl 
1capi: controller 1 downERROR: controller 1: firmware load failed - 
Device or resource busy (16)Die Kernelmessages sind ok. Zumindest zeigen 
sie keinen Fehler an. Habübrigens ein Laptop Asus L8400 und die 
Netzwerkkarte und der USB-Hubteilensich IRQ 9.___

hast Du das Problem lösen können?
ich versuche seit 3 Wochen auf einem EIS ne Fritz 
USB 2.1 zu installieren und bekomme ähnliche Fehlermeldungen:

 Starting capi4linux ... Detecting ISDN-Devices ... 1 
fcusb2 detected 
fritz-usb A1 - 2 
Initialization of the AVM-I4L-Interface failed!

weis auch nicht mehr weiter und hoffe eigentlich Du 
hast nen Gedankentip für mich

mfg
Andreas



Re: USB I/O Error

2005-09-27 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Sep 27, 2005 at 11:16:16AM +0200, Andreas Winkler wrote:
 
 betreff deines Posting:
 __
 geladen sind, bricht capiinit mit folgender Fehlermeldung ab:
 
 ERROR: controller 1: firmware load failed - Device or resource busy (16)
 ___
 
  Starting capi4linux ...
  Detecting ISDN-Devices ...
  1 fcusb2 detected fritz-usbA1 - 2
  Initialization of the AVM-I4L-Interface failed!
 
 weis auch nicht mehr weiter und hoffe eigentlich Du hast nen
 Gedankentip für mich

Hallo Andreas,

zum einen ist's ungeschickt, wie du das Zitat beginnst: Ich weiss
immer noch nicht, wer das urspruengliche Problem hat.

Zum anderen: Hast du auch Fehler-Meldungen wegen nicht vorhandener
Firmware? Kein Wunder: Das ist ein binaerer Teil des AVM-Treibers,
den die Debian Entwickler nicht in das freie Paket der Software
aufnehmen wollen.

Lies die Dateien unter /usr/share/doc/capi4linux, speziell diese,
die den String 'debian' enthalten. Du musst moeglicherweise ein
contrib oder non-free Paket installieren, um an die passende
Firmware zu kommen. Das sollte der Maintainer aber auch in dem
Doc-Verzeichnis abgelegt haben.

Gruss,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Martin S.
Ich habe z.Zt. kleine Probleme im eigenen Netzwerk mit meiner IP.
Es gibt einige Leute, die meine IP belegen und ich somit immer wieder
eine neue IP wählen muss.

Wie kann ich verhindern, dass andere meine IP belegen oder mir wenigstens
mal etwas Respekt verschaffen kann ?
Es nervt auf Dauer, wenn bei jedem Neustart meine vorher belegte IP
schon wieder von jemand anderem benutzt wird.
Vorschläge ohne DHCP, das steht nicht zur Debatte.

begin:vcard
fn:Martin S
n:S;Martin
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
note:subkeys.pgp.net
version:2.1
end:vcard



Re: PXE boot failed - Server oder Clientfehler?

2005-09-27 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Allerdings weiss ich nicht, ob der Server richtig läuft, bzw. was ich
 ihm für Daten in /tftpboot/ legen muss (habe probiert die Knoppix CD
 auf das Verzeichnis zu mounten).

Ich habe zwar nicht wirklich Ahnung von PXE, ich weiß nur, was auf
http://www.debian.org/releases/sarge/i386/ch04s06.html.de
im Sarge-Installationshandbuch steht:

die Datei, die an den Client übertragen werden muss, ist pxelinux.0
Diese wird auf einer Knoppix-CD wohl nicht enthalten sein.
Gibts hier:
http://archive.progeny.com/debian/dists/sarge/main/installer-i386/current//images/netboot/


 Wenn ich das Laptop boote erhalte ich die Fehlermeldung PXE-E53: No
 boot filename received.
 
 Könnt ihr mir helfen, das Notebook zu booten?



Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 1.0.4
under Debian GNU/LINUX 3.1 Sarge - NOW STABLE!
http://counter.li.org/,  Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering by www.spamassassin.org
=



IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Martin S.
Ich habe z..Zt. kleine Probleme im eigenen Netzwerk mit meiner IP.
Es gibt einige Leute, die meine IP belegen und ich somit immer wieder
eine neue IP wählen muss.

Wie kann ich verhindern, dass andere meine IP belegen oder wenigstens
mal etwas Respekt verschaffen kann ?
Es nervt auf Dauer, wenn bei jedem Neustart meine vorher belegte IP
schon wieder von jemand anderem benutzt wird.
Vorschläge ohne DHCP, das steht nicht zur Debatte.
begin:vcard
fn:Martin S
n:S;Martin
note:subkeys.pgp.net
version:2.1
end:vcard



Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 26 September 2005 12:31 schrieb André Bischof:
 kannst du mir da ein bißchen was genaueres zur Debian-Unterstützung
 sagen? Gibt es Dinge die ich beachten sollte, wenn ich von meinem
 derzeitigen PIII-500 Board (keine Ahnung welches genau) auf ein Board
 mit NForce (Ultra) Chipsatz umsteige?

Hmm, wenn Du wissen willst, wie Du Dein altes System da weiter nutzen 
kannst... Nein. Ich hab hier neu installiert. Allein schon wegen amd64. 
Die freien Treiber die ich hier für die integrierte Netzschnittstelle 
verwende können wohl in aktuellen Kernen noch kein Gb-Ethernet. Es gibt 
aber schon einen Patch.
Und vom Soundtreiber benutze ich nicht mehr als normales Stereo.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: PXE boot failed - Server oder Clientfehler?

2005-09-27 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Wolf,

host winboot {
  filename /tmp/unattended/unattended-4.6/linuxboot/tftpboot/pxelinux.0;
  server-name 192.168.1.45;
  next-server 192.168.1.45;
  hardware ethernet 00:0C:29:F2:85:D1;
}

Ok, ich bin jetzt noch weiter. Jetzt bekomme ich PXE-E3C: TFTP Error -
Access Violation, obwohl das File 644 ist. Ich werde mal weitergooglen.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: booten beschleunigen

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Nur so nebenbei: Eben erschien die Version 0.3.0!

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Martin S.,

Am Tue, 27 Sep 2005 11:24:42 +0200 schrieb Martin S.:

 Ich habe z.Zt. kleine Probleme im eigenen Netzwerk mit meiner IP.
 Es gibt einige Leute, die meine IP belegen und ich somit immer wieder
 eine neue IP wählen muss.
 
 Wie kann ich verhindern, dass andere meine IP belegen oder mir
 wenigstens mal etwas Respekt verschaffen kann ?
   ^^^
*lol* 
Wie bekomst Du denn Deine IP?
Wo kannst Du dir eine Neue IP auswählen?

 Es nervt auf Dauer, wenn bei jedem Neustart meine vorher belegte IP
 schon wieder von jemand anderem benutzt wird.
 Vorschläge ohne DHCP, das steht nicht zur Debatte.

Da ist wohl das Verfalldatum der IP noch nicht abgelaufen sodaß Du eine
neue IP bekommst wenn Du rebootest.

Was was hat das ganze mit Debian zu tun?


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webseiten drucken

2005-09-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 25 September 2005 12:39 schrieb Andreas Pakulat:
 Brillen sollen da ja helfen ;-)

Brillen für Kurzsichtige verkleinern und das um so mehr je 
kurzsichtiger...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Schnabel
wenn ich das recht verstehe nimmt sich jeder einfach ne feste IP was bei 
mehr als ein paar leuten die das unkoordiniert machen natürlich 
unweigerlich in die hose geht .. das ist genau der existenzgrund für DHCP ^^


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gleiches home, versch. x-window-manger?

2005-09-27 Diskussionsfäden Markus Raab
Andreas Pakulat wrote:

 Warum gibt es keine möglichkeit x-session-manager auf NONE zu setzen?
 Das wäre optimal... Ist es sinnvoll ein Bugreport zu schreiben?
 
 Alternativ könntest du den x-session-manager Link einfach mittels
 update-alternatives --remove-all x-session-manager entfernen

Ich bin jetzt genau auf das umgestiegen. Dadurch kann man wirklich das
gleiche Home haben, und es wird trotzdem ein beliebiger
x-session-manager oder x-window-manager gestartet. Funktioniert
hervorragend!

Wichtig ist halt dass man weiß dass der x-session-manager Vorrang hat!

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Die Theorie ist eine Vermutung mit
  -o)  | Hochschulbildung.  -- James Earl 'Jimmy'
Kernel 2.6.13.2/\  | Carter   
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



zope2.8 plone: Plone slows down my machine

2005-09-27 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Hi,
 
Ich habe gerade Zope2.8 und Plone installiert. Das ZMI von Zope läuft fix,
aber sobald ich auf Plone zugreife (frisch installierte Seite, kaum Inhalt)
geht die Performance in den Keller:

98% CPU aber kein Prozess in top der ihn beansprucht.
teilweise timeouts beim öffnen von Seiten.

Klicke ich im ZMI herum sehe ich aktive python prozesse, klicke ich im plone
herum sehe ich keine.

Erst etwas nach beenden des zopeservers kann ich wieder auf dem server
vernünftig arbeiten.

Kann jemand mir helfen das Problem irgenwie einzugrenzen? Ich stehe wirklich
auf dem Schlauch. Es ist zwar nur ein Pentium3 450, aber wenigstens etwas
laufen müsste ja so eine Installation.

Gruss,

Jan Torben



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Dienstag, 27. September 2005 11:24 schrieb Martin S.:
 Ich habe z.Zt. kleine Probleme im eigenen Netzwerk mit meiner IP.
 Es gibt einige Leute, die meine IP belegen und ich somit immer wieder
 eine neue IP wählen muss.

 Wie kann ich verhindern, dass andere meine IP belegen oder mir wenigstens
 mal etwas Respekt verschaffen kann ?

ARP-Spoofing.

 Es nervt auf Dauer, wenn bei jedem Neustart meine vorher belegte IP
 schon wieder von jemand anderem benutzt wird.
 Vorschläge ohne DHCP, das steht nicht zur Debatte.

Lass den Netzwerkadministrator von der Mafia töten. ;-)

Keep smiling
yanosz



Re: openoffice.org problem

2005-09-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 27. September 2005 10:56 schrieb Andreas Pakulat:
 On 27.09.05 09:41:29, Jan Luehr wrote:
  Am Montag, 26. September 2005 13:04 schrieb Matthias Leopold:
   auf einem wenige tage alten testing system (älterer gericom laptop)
   tritt beim versuch ein openoffice.org programm zu starten folgende
   fehlermeldung auf:
  
   ~$ oowriter
   *** glibc detected *** free(): invalid pointer: 0x4161f85c ***
   Abgebrochen
   (die adresse variiert natürlich)
 
  Hmm - Probleme mit dem Ram?

 Dachte ich auch erst, aber mein xine hier hat genau diesselbe
 Fehlermeldung wenn ich nen Rechtsklick durchfuehre... Vllt. ein Problem
 der libc6...

Dann bau's mal aus den Sourcen.

Keep smiling
yanosz



Re: Webseiten drucken

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 12:26:29, Christian Frommeyer wrote:
 Am Sonntag 25 September 2005 12:39 schrieb Andreas Pakulat:
  Brillen sollen da ja helfen ;-)
 
 Brillen für Kurzsichtige verkleinern und das um so mehr je 
 kurzsichtiger...

Deswegen setzt man sie ja auch auf die Nase drauf, da verkleinern sie
naemlich nicht. Weiss ich aus eigener Erfahrung.

Andreas

-- 
Go to a movie tonight.  Darkness becomes you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 11:14:42, Martin S. wrote:
 Ich habe z..Zt. kleine Probleme im eigenen Netzwerk mit meiner IP.
 Es gibt einige Leute, die meine IP belegen und ich somit immer wieder
 eine neue IP wählen muss.

?? Windows-Rechner im LAN die sich ihre IP selbst aussuchen oder hast du
nicht fuer alle Rechner ne feste IP zugeordnet - dann wuerde ich genau
das mal tun.

 Wie kann ich verhindern, dass andere meine IP belegen oder wenigstens
 mal etwas Respekt verschaffen kann ?

Das ist wohl eher ein Problem mit deinen Mitmenschen.

 Es nervt auf Dauer, wenn bei jedem Neustart meine vorher belegte IP
 schon wieder von jemand anderem benutzt wird.

Tja, dafür legt man auch fest welcher Rechner welche IP bekommt oder
nutzt DHCP.

Ach und naechstes Mal bitte nen neuen Thread eroeffnen und nicht einen
anderen hijacken.

Andreas

-- 
You have been selected for a secret mission.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zope2.8 plone: Plone slows down my machine

2005-09-27 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Tue, Sep 27, 2005 at 12:34:23PM +0200, Jan Torben Heuer wrote:


 98% CPU aber kein Prozess in top der ihn beansprucht.
 teilweise timeouts beim öffnen von Seiten.

Könnte es sein, dass die Kiste mangels RAM nur noch mit dem Swappen
beschäftigt ist?

cu,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webseiten drucken

2005-09-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 27 Septembre 2005 12:51, Andreas Pakulat a écrit :
 On 27.09.05 12:26:29, Christian Frommeyer wrote:
  Am Sonntag 25 September 2005 12:39 schrieb Andreas Pakulat:
   Brillen sollen da ja helfen ;-)
 
  Brillen für Kurzsichtige verkleinern und das um so mehr je
  kurzsichtiger...

 Deswegen setzt man sie ja auch auf die Nase drauf, da verkleinern sie
 naemlich nicht. Weiss ich aus eigener Erfahrung.

 Andreas

Ihr habt Probleme 

Da meine Augen sehr leiden, werd' ich mir demnächst mal einen LCD Fernseher 
mit PC Anschluss kaufen (ich bekomme Fernsehen über DSL). Dann kann ich den 
Bildschirm etwas weiter weg von meiner Nase stellen, was meinen Augen sicher 
gut tun wird.

Nur die Auswahl ist sehr schwierig und die Preise werden sicher noch weiter 
fallen.

Klaus



Re: Webseiten drucken

2005-09-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 27 September 2005 12:51 schrieb Andreas Pakulat:
 On 27.09.05 12:26:29, Christian Frommeyer wrote:
 Deswegen setzt man sie ja auch auf die Nase drauf, da verkleinern sie
 naemlich nicht. Weiss ich aus eigener Erfahrung.

Ich weiß ja nicht, was Du für ne HiTech Brille hast, aber wenn ich 
Kontaktlinsen verwende ist mein Monitor gefühlte 2 größer.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: zope2.8 plone: Plone slows down my machine

2005-09-27 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Uwe Laverenz wrote: ([EMAIL PROTECTED])

 Könnte es sein, dass die Kiste mangels RAM nur noch mit dem Swappen
 beschäftigt ist?
letztes mal war der swap sogar leer (was mich ebenfalls wunderte), wie aber
könnte ich das herausfinden (ausser zum rechner zu fahren und lauschen *g*)

JT


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Dienstag, 27. September 2005 11:14 schrieb Martin S.:
 Ich habe z..Zt. kleine Probleme im eigenen Netzwerk mit meiner IP.
 Es gibt einige Leute, die meine IP belegen und ich somit immer wieder
 eine neue IP wählen muss.
Benutzt du Windows oder Linux?
 Wie kann ich verhindern, dass andere meine IP belegen oder wenigstens
Es gibt keine 'eigenen' IP's. Jeder hat die freie Wahl.
 mal etwas Respekt verschaffen kann ?
Das liegt an deiner Persönlichkeit, würde ich sagen.
 Es nervt auf Dauer, wenn bei jedem Neustart meine vorher belegte IP
 schon wieder von jemand anderem benutzt wird.
 Vorschläge ohne DHCP, das steht nicht zur Debatte.
Es wäre schön, wenn du in Zukunft einen eigenen Thread aufmachtest und, 
bitte, versende nicht diese Visitenkarten- Auf einer Mailingliste ist 
dies unnötig.

Tschüss
dirk



Re: Rechner hängt

2005-09-27 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Sep 26, 2005 at 04:22:58PM +0200, Michael Bierenfeld wrote:
 also bei 2.6.x und SMP helfen zumeist folgende Bootparameter
 
 
 # kopt=root=/dev/sda1 ro apm=off noapic nolapic

Hallo Michael,

Ist ein BX7 Board mit einer Cpu P III. 

Habe gerade was console_log gelesen. Das bringt zB. syslog auf tty8, mit
less Unterstützung. Das wäre doch was für mich. Dann kann ich auch
wieder hochscrollen, um den Anfang der Meldung zu lesen. Benutzt das
jemand von Euch? 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zope2.8 plone: Plone slows down my machine

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 12:34:23, Jan Torben Heuer wrote:
 Ich habe gerade Zope2.8 und Plone installiert. Das ZMI von Zope läuft fix,
 aber sobald ich auf Plone zugreife (frisch installierte Seite, kaum Inhalt)
 geht die Performance in den Keller:
 
 98% CPU aber kein Prozess in top der ihn beansprucht.

Das wuerde dann bedeuten das der Kernel die Leistung braucht, das
erhaertet den Verdacht bzgl. Swappen. Wieviel RAM ist in dem Rechner
drin?

 teilweise timeouts beim öffnen von Seiten.
 
 Klicke ich im ZMI herum sehe ich aktive python prozesse, klicke ich im plone
 herum sehe ich keine.

Hmm, schonmal Zope+Plone aus den sourcen installiert? (Keine Angst ist
einfach)

Ansonsten: www.dzug.org, da gibts ne dt. Zope-ML, aber da solltest du
Zope+Plone aus den Sourcen installiert haben...

Andreas

-- 
You have a deep interest in all that is artistic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit gphoto2 und Canon Kamera

2005-09-27 Diskussionsfäden Joerg Stadler

Hi,

 Ich konnte nach dem Update auf Kernel 2.6.13 nicht auf meine Canon
 zugreifen.

Mein System läuft ebenfalls auf 2.6.13. Ich benutze testing!

Hätte ich vieleicht von Anfang an erwähnen sollen!

habe das Gefühl das irgendwas falsch konfiguriert ist.

Bin schon zahlreiche howto's durchgegangen, doch bisher gab es
nichts Aufschlussreiches.

Hoffe darauf das wer mal den gleichen Fehler hatte!


Gruss

Joerg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



synce 0.9.1 backport für sarge

2005-09-27 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo,

weiß jemand einen Backport von synce 0.9.1 für Sarge? Mit google hatte ich
bei meinen Suchbegriffen kein Glück.

Vielen Dank,
Ulli

-- 
Lust, ein paar Euro nebenbei zu verdienen? Ohne Kosten, ohne Risiko!
Satte Provisionen für GMX Partner: http://www.gmx.net/de/go/partner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Sep 27, 2005 at 11:14:42AM +0200, Martin S. wrote:
 
 Wie kann ich verhindern, dass andere meine IP belegen oder wenigstens
 mal etwas Respekt verschaffen kann ?
 Es nervt auf Dauer, wenn bei jedem Neustart meine vorher belegte IP
 schon wieder von jemand anderem benutzt wird.
 Vorschläge ohne DHCP, das steht nicht zur Debatte.

Das ist das sinnvollste, was es z.Z. fuer dieses Problem gibt.

Microsoft hat einen Mechanismus fuer die automatische Vernetzung
von Windows XP Rechnern veroeffentlicht, den du mit Firewallregeln
sabotiert haben koenntest. Schau mal, ob die Windows-Rechner
deinen Rechner pingen koennen.

Benutze das gleiche wie deine Kollegen, die kommen sich ja
offensichtlich nicht ins Gehege.

Hilfe- und Supportcenter:
Wenn Sie das Kontrollkstchen TCP/IP-Adressen automatisch
durch DHCP zuweisen aktivieren, ohne dass ein DHCP-Server
verfgbar ist, wird eine zufllig ausgewhlte Adresse aus dem
Bereich 169.254.0.1 bis 169.254.255.254 zugewiesen.
(kein Bock, die Umlaute zu reparieren...)

Falls eure IP-Adressen aus diesem Bereich stammen, musst du deinen
Computer natuerlich kompatibel machen. Wie das genau machst,
erfaehrst du wenn du nach APIPA im Hilfe- und Supportcenter
suchst.

Wenn du bislang eine Adresse aus dem unteren Bereich gewaehlt
hast, nimm doch einfach mal eine aus dem ganz entfernten Bereich.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Ralf Schmidt wrote:

Hallo Robin,

Am Mon, 26 Sep 2005 18:37:57 +0200 schrieb Robin Haunschild:


Wie wäre es mit folgender Idee?

Du nimmst einen Musterrechner mit Physikalischem Zugang, installiert
von der  Net-IUnstall-CD nur das, was er ohne Internetzugang
installiert. Dannach ein
# dpkg --get-selections  mini-debian-pakete
mini-debian-pakete schiebst Du per ssh auf den Server, dann ein
# dpkg --set-selections  mini-debian-pakete
und ein
# apt-get dselect-upgrade


Das ist eine super gute Idee. Ich werde es gleich in angriff nehmen.
Hab noch ein paar GB frei auf meine HD.

Danke.


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


das könnte auch nützlich sein :-)
grade erst ins netz gestellt vom autor :-)

http://www.goudkov.com/public/articles/changing_distro.jsp

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Joerg Stadler

Hi,

wenn Du deinen Rechner startest und deine feste IP ist belegt, dann 
können zwei Rechner nicht richtig arbeiten!


komische Frage die Du da stellst!?


Gruss

Joerg





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenLDAP und Authentifizierung mittels PAM

2005-09-27 Diskussionsfäden Christian Riedel
Moin,

On 26.09.2005 23:14, Mag. Leonhard Landrock wrote:

 [ldap und PAM]

schau mal hier:

 http://wiki.splitbrain.org/ldap

damit habe ich es damals ganz gut hinbekommen

HTH

Christian

-- 
To reply to this posting directly use the following address and
remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: synce 0.9.1 backport für sarge

2005-09-27 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Ulrich,

Ulrich Möhrke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 weiß jemand einen Backport von synce 0.9.1 für Sarge? Mit google
 hatte ich bei meinen Suchbegriffen kein Glück.

Da es in testing ist besteht die Möglichkeit sich von
packages.debian.org die Sourcen für dieses Paket zuholen. Und diese
dann unter Sarge zu kompilieren.
Oder Du nimmst die Sourcen direkt von synce.sf.net.

Frank
-- 
Geht nicht gibts _fast_ nicht. Du musst nur professionel frickeln.



DHCP Zuteilung basierend auf incoming interface möglic h?

2005-09-27 Diskussionsfäden Buehl, Reiner (CI EMEA ISG)
Hallo, 

ist es möglich, mit einem der DHCP Server Pakete in Sarge folgendes zu
realisieren: 
Wenn eine DHCP Anfrage von eth0 eingeht, soll eine DHCP Adresse aus
einem vorgegebenen Pool, z.B. 192.168.10.* vergeben werden. Anfragen,
die den Server über das zweite Interface eth1 erreichen, sollen DHCP
Adressen aus einem anderen Pool, z.B. 10.0.20.* erhalten. 
Ich hab schon probiert, zwei Instanzen des dhcpd3 zu starten und nur an
den jeweiligen Interfaces lauschen zu lassen, das scheitert allerdings
daran, das der dhcpd3 kein per Kommandozeile konfigurierbares PID File
unterstützt und sich deshalb immer nur einmal starten läßt. 
Kann man das irgendwie mit einem anderen Paket erreichen? Dynamic
DNS sollte auch unterstützt werden - das schließt also den normalen
dhcpd wohl aus...

Gruß,
Reiner.



gweather-applet und Radarkarte [SOLVED]

2005-09-27 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch,

da ich eben eine ganze Weile gesucht habe und denke es könnte noch
jemanden interessieren. Hier eine kurze Anleitung wie man sich in
der Detailansicht eine Wetterkarte für Deutschland anzeigen lassen
kann.

Dazu sind folgende Schritte notwendig:
- Einstellungsdialog des Applets aufrufen
- die Optionen Radarkarte aktivieren und Benutzerdefinierte Adresse
für Radarkarte verwenden aktivieren
- im Textfeld Adresse diese URL eintragen 
http://image.de.weather.com/web/maps/de_DE/weather/forecast/germany_fcsthi_day1_720_de.jpg
- Dialog wieder schliessen
- mit einem Doppelklick auf das Wetter-Applet öffnet sich die
Detailansicht
- unter dem Reiter Radarkarte ist dann die Wetterkarte zu sehen,
wenn sie noch nicht angezeigt wird einmal auf Aktualisieren klicken
(geschieht in Folge dann automatisch in dem unter
Einstellugen angegebenen Intervall)

Die obige Karte zeigt die Wettervorhersage für die nächsten 24h.

Frank
-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.



tomcat5 sarge

2005-09-27 Diskussionsfäden Fred Jakobza

Hallo,

hat jemand eine Idee wie man für debian sarge
tomcat5 als package bekommt. Es scheint keinen Backport
zu geben. In sid scheint es tomcat5 ja zu geben.

Danke.

Viele Grüße

Fred


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner hängt

2005-09-27 Diskussionsfäden Michael Bierenfeld

 # kopt=root=/dev/sda1 ro apm=off noapic nolapic

Ist ein BX7 Board mit einer Cpu P III. 

:-) schon ein bißchen älter ... ernsthaft versuche es mal mit noapic bzw 
nolapic apm=off genau wie oben beschrieben.

Grüße

Michael



Neuinstallation one physischen Zugriff

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Schnabel
der eine oder ander wird schon mal vor dem problem gestanden haben einen 
server neu installieren zu müssen ohne physischen zugriff ...


es gibt natürlich verschiedene vorschläge mit zweitpartitonen etc. die 
aber alle recht umständlich sind.


ein freundlicher chatter in #debian hat vorhin die anleitung für eine 
bessere methode vorgestellt die ich euch nicht vorenthalten will :-)


http://www.goudkov.com/public/articles/changing_distro.jsp


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tomcat5 sarge

2005-09-27 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Fred Jakobza wrote:
 Hallo,
 
 hat jemand eine Idee wie man für debian sarge
 tomcat5 als package bekommt. Es scheint keinen Backport
 zu geben. In sid scheint es tomcat5 ja zu geben.
 
 Danke.
https://www.apt-get.org/

http://www1.apt-get.org/search.php?query=tomcat5submit=arch%5B%5D=i386arch%5B%5D=all

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Drucken im Netz - Einstellen der Ausdruck-Größe

2005-09-27 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Hallo zusammen,

ich experimentier immer noch mit versch. Linux-Distributionen, um einen
Nachfolger für SuSE 9.2 Server zu finden.
Im Moment teilt sich der Debian-Ableger ubuntu 5.10 mit Win98SE die
Platte auf einem Client-Rechner.
Mein Problem ist, dass ich zwar vom Client auf dem Server ausdrucken
kann - nur die Größe des Ausdrucks nicht stimmt.
A4 ist im Druckerdialog eingestellt, der Ausdruck hat aber nur die Größe
von 12,5 cm in der Breite und 17,5 cm in der Länge (inkl. 0,5 cm Rand
entspricht etwa DIN A 5).

Mutig wie ich bin stelle ich Euch die Frage, in der Hoffnung eine
helfende Antwort und keinen Anschiss (wg.ubuntu) zu kriegen.

Ich möchte gerne wissen, wo sich einstellen lässt, dass der Ausdruck 
DIN A 4 - Maße hat?

Vielen Dank
Heiner
-- 
***
Heiner Gewiehs - Marketing-Fachkaufmann
Krimhildstr. 7 - D- 63868 Großwallstadt
FON: (06022)654167 - FAX: (06022)656071
***



Realtek 8139 einbinden

2005-09-27 Diskussionsfäden Saskia Whigham

Hallo Leute,

ich habe mir gerade eine Realtek 8139 Karte in meine Rechner gebaut. Auf 
dem Rechner ist ein Debian Sarge installiert. Als Kernelbenutzer ich 
2.6.10. Beim Hochfahren hat das System meine Karte aber nicht erkannt. 
Dann habe ich ein modprobe 8139too ausgeführt. Mit lspci habe ich die 
Karte dann acuh angezeigt bekommen. Wenn ich jetzt aber ifconfig 
ausführe wird mir die Karte nicht als Netzwerkdevice angezeigt. Ich 
denke mal sie ist noch nicht richtig ins System integriert. Wie schaffe 
ich es das mein System die Karte beim hochfahren mit lädt? Quasi als 
Modul mit lädt. Oder muss ich diese Karte zum einbinden extra fest in 
den Kernel integrieren? Danke für jede Antwort



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Realtek 8139 einbinden

2005-09-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 27 Sep 2005 15:23:21 +0200
Saskia Whigham [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,
 
 ich habe mir gerade eine Realtek 8139 Karte in meine Rechner gebaut.
 Auf dem Rechner ist ein Debian Sarge installiert. Als Kernelbenutzer
 ich 2.6.10. Beim Hochfahren hat das System meine Karte aber nicht
 erkannt. Dann habe ich ein modprobe 8139too ausgeführt. Mit lspci
 habe ich die Karte dann acuh angezeigt bekommen. Wenn ich jetzt aber
 ifconfig ausführe wird mir die Karte nicht als Netzwerkdevice
 angezeigt. Ich denke mal sie ist noch nicht richtig ins System
 integriert. Wie schaffe ich es das mein System die Karte beim
 hochfahren mit lädt? Quasi als Modul mit lädt. Oder muss ich diese
 Karte zum einbinden extra fest in den Kernel integrieren? Danke für
 jede Antwort

Modul (8139{too|cp}) in /etc/modules eintragen.
Interface in /etc/network/interfaces konfigurieren.

 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpZCAGmKguhR.pgp
Description: PGP signature


Re: DHCP Zuteilung basierend auf inco ming interface möglich?

2005-09-27 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Rainer,

Buehl, Reiner (CI EMEA ISG) wrote:

 Hallo, 
 
 ist es möglich, mit einem der DHCP Server Pakete in Sarge folgendes zu
 realisieren: 
 Wenn eine DHCP Anfrage von eth0 eingeht, soll eine DHCP Adresse aus
 einem vorgegebenen Pool, z.B. 192.168.10.* vergeben werden. Anfragen,
 die den Server über das zweite Interface eth1 erreichen, sollen DHCP
 Adressen aus einem anderen Pool, z.B. 10.0.20.* erhalten. 
 Ich hab schon probiert, zwei Instanzen des dhcpd3 zu starten und nur an
 den jeweiligen Interfaces lauschen zu lassen, das scheitert allerdings
 daran, das der dhcpd3 kein per Kommandozeile konfigurierbares PID File
 unterstützt und sich deshalb immer nur einmal starten läßt. 
 Kann man das irgendwie mit einem anderen Paket erreichen? Dynamic
 DNS sollte auch unterstützt werden - das schließt also den normalen
 dhcpd wohl aus...

das geht ganz einfach mit einer Instanz vom dhcp3.
Kann in der *.conf datei konfiguriert werden.
Soweit ich weiss, sind auch entsprechende Beispiele vorhanden,
ansonsten: man

 
 Gruß,
 Reiner.
 

Gruss
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tomcat5 sarge

2005-09-27 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

Am Dienstag, 27. September 2005 14:45 schrieb Fred Jakobza:
 Hallo,

 hat jemand eine Idee wie man für debian sarge
 tomcat5 als package bekommt. Es scheint keinen Backport
 zu geben. In sid scheint es tomcat5 ja zu geben.

Zur Zeit sind Sarge und Sid noch binärkompatibel.

Keep smiling
yanosz



upgrade to mysql 4.0.26

2005-09-27 Diskussionsfäden Dr. Werner Popken
Hallo!

Ich habe soeben ein Upgrade auf das gesamte System durchgeführt und bin
jetzt von der Version 4.0.18 auf die 4.0.24 gekommen.

Irgendwo habe ich eine Anleitung gefunden, die folgendes empfohlen hat:

deb http://www.backports.org/debian stable mysql-dfsg
deb-src http://www.backports.org/debian stable mysql-dfsg
deb http://www.backports.org/debian stable mysql-nonfree
deb-src http://www.backports.org/debian stable mysql-nonfree

in etc/apt/sources.list eintragen, dort preferences erzeugen mit folgendem
Eintrag:

Package: *
Pin: release a=backports.org
Pin-Priority: 995 

anschließend apt-get update und apt-get dist-upgrade; ich bleibe aber bei
4.0.24, vermutlich wegen des Zusatzes stable. Was muß ich tun?

Herzlichen Dank!

Werner Popken




-- 
GMX DSL = Maximale Leistung zum minimalen Preis!
2000 MB nur 2,99, Flatrate ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Panic bei smb-Zugriff auf SnapServer

2005-09-27 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Hallo Liste,
hab hier ein Problem beim Zugriff auf unseren SnapServer (ich glaub Typ 1100). 
Das ist ein NAS-Server, der Datenzugriff (bei uns) über SMB, HTTP und dem 
Apple Netzwerkdateiprotokoll zur Verfügung stellt. Jetzt hab ich das Problem, 
wenn ich mich via smbfs oder cifs auf das Laufwerk mounte und darauf zugreife 
(Datei öffnen, ls, etc.) gibt es kurze Zeit darauf (soweit ich das 
nachvollziehen konnte) erst einen Kernel Oops, kurz darauf einen Kernel Panic 
und das gesamte System hängt bis zum harten abschalten.
Ich verwende Sarge sowohl mit einem leicht modifiziertem Sarge-Kernel 
(2.6.8-1-686; nur der SATA-Treiber fest eincompiliert) als auch einen vanilla 
2.6.13.2 mit unterschiedlichen Optionen kompiliert (mit und ohne SMP 
(Hyperthreading), mit verschiedenen Preemptions, mit und ohne APIC). Bei 
meinem Kollegen (Sarge mit 2.4er Kernel) funktioniert der Zugriff problemlos.

Kennt jemand eine Lösung für das Problem (nein, einfach nicht darauf zugreifen 
gilt nicht - ich muß an die Daten rankommen, und das bevorzugt nicht durch 
Booten von Windows)?

Vielen Dank,

Tobias Kraus

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Re: upgrade to mysql 4.0.26

2005-09-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 27 Sep 2005 15:45:13 +0200 (MEST)
Dr. Werner Popken [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!

Hi,
 
 Ich habe soeben ein Upgrade auf das gesamte System durchgeführt und
 bin jetzt von der Version 4.0.18 auf die 4.0.24 gekommen.

Von was auf was?!
 
 Irgendwo habe ich eine Anleitung gefunden, die folgendes empfohlen
 hat:
 
 deb http://www.backports.org/debian stable mysql-dfsg
 deb-src http://www.backports.org/debian stable mysql-dfsg
 deb http://www.backports.org/debian stable mysql-nonfree
 deb-src http://www.backports.org/debian stable mysql-nonfree
 
 in etc/apt/sources.list eintragen, dort preferences erzeugen mit
 folgendem Eintrag:
 
 Package: *
 Pin: release a=backports.org
 Pin-Priority: 995 
 
 anschließend apt-get update und apt-get dist-upgrade; ich bleibe aber
 bei 4.0.24, vermutlich wegen des Zusatzes stable. Was muß ich tun?

Liegt daran, dass auch backports.org noch die Sarge Backports für Woody
sind.
Was für ein System hast du, und was möchtest du erreichen?
 
 Herzlichen Dank!
 
 Werner Popken

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpuiTEQy9THZ.pgp
Description: PGP signature


Re: Realtek 8139 einbinden

2005-09-27 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Tue, Sep 27, 2005 at 03:30:53PM +0200, Evgeni Golov wrote:
 [...]
 Modul (8139{too|cp}) in /etc/modules eintragen.
 Interface in /etc/network/interfaces konfigurieren.

in debian gibts ein schoenes tool um Module zu konfigurieren und ueberall
wo's noetig ist einzutragen: modconf
Damit entfaellt dann das ganze haendische ...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Martin S.
Peter Wiersig schrieb:

Microsoft hat einen Mechanismus fuer die automatische Vernetzung
von Windows XP Rechnern veroeffentlicht, den du mit Firewallregeln
sabotiert haben koenntest. Schau mal, ob die Windows-Rechner
deinen Rechner pingen koennen.

Benutze das gleiche wie deine Kollegen, die kommen sich ja
offensichtlich nicht ins Gehege.

Hilfe- und Supportcenter:
   Wenn Sie das Kontrollkstchen TCP/IP-Adressen automatisch
   durch DHCP zuweisen aktivieren, ohne dass ein DHCP-Server
   verfgbar ist, wird eine zufllig ausgewhlte Adresse aus dem
   Bereich 169.254.0.1 bis 169.254.255.254 zugewiesen.
(kein Bock, die Umlaute zu reparieren...)

Falls eure IP-Adressen aus diesem Bereich stammen, musst du deinen
Computer natuerlich kompatibel machen. Wie das genau machst,
erfaehrst du wenn du nach APIPA im Hilfe- und Supportcenter
suchst.

Wenn du bislang eine Adresse aus dem unteren Bereich gewaehlt
hast, nimm doch einfach mal eine aus dem ganz entfernten Bereich.

Peter


  

Das Problem besteht darin, dass das NAT vom Router die IP weiterleitet.
Ich muss dann immer die iptables-Regeln anpassen...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache2 und WAP

2005-09-27 Diskussionsfäden Martin Sandmann
Hallo Liste,

es finden sich viele Informationen über Apache und WAP, nur wie ich unter 
Debian den Apache2 und WAP einrichte, finde ich nicht.

Das Archiv durchsuchen (viel WLan) und $Suchmaschine, zumindest mit meinen 
Suchbegriffen, half auch nicht.

Kann mir da jemand mit Infos oder Links weiterhelfen? Vielleicht ist das ja 
auch garnicht so einfach? 

Vielen Dank
Martin



Re: upgrade to mysql 4.0.26

2005-09-27 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 27 Sep 2005 16:36:53 +0200
Dr. Werner Popken [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten Tag Evgeni Golov,

Hach so förmlich. Schön ;-)
Aber eine Antwort an die Liste hätte gereicht.
 
 Evgeni Golov schrieb am Dienstag, 27. September 2005, 16:16:21:
  Ich habe soeben ein Upgrade auf das gesamte System durchgeführt und
  bin jetzt von der Version 4.0.18 auf die 4.0.24 gekommen.
 
  Von was auf was?!
 
 Die Debian-Version ist mir nicht bekannt. Hier beziehe ich mich auf
 MySQL (siehe Betreff).

Dat is aba reichlisch ungut. Man sollte schon wissen was man wo
installieren möchte.
 
  Liegt daran, dass auch backports.org noch die Sarge Backports für
  Woody sind.
  Was für ein System hast du, und was möchtest du erreichen?
 
 Ich habe ein gemischtes System; 2 SuSE-Maschinen an einem Standort,
 ein Debian-System an einem anderen, XP im Büro. Auf allen Maschinen
 wird L(W)AMP gefahren, die eine SuSE ist MySQL-Master, die anderen
 sollten MySQL-Slave sein. Bei einer solchen Replikation wird
 empfohlen, daß alle Maschinen dieselbe MySQL-Version haben. Die
 SuSE-Maschinen haben alle die Version 4.0.26, die jetzt aktuell ist.
wo? ^
 Auf dem XP-Rechner läuft 4.0.20, auf der Debian lief 4.0.18.

Wo zum Teufel kommt 4.0.18 in Debian her? In Woody war noch 3.x, in
Sarge jetzt 4.0.24, in Sid 4.1.14 und 5.0.12beta.
In Debian wirst du also nicht auf 4.0.26 kommen, außer du kompilierst
selbst.
 
 Nun ergaben sich einer Reihe von Problemen bezüglich der Replikation,
 die ziemlich undurchschaubar sind; jeder Sklave hat ein anderes
 Problem. Das Ganze wird von MySQL als Bug behandelt, aber da man das
 Fehlverhalten nicht reproduzieren kann, sieht die Sache eigentlich
 ziemlich schlecht aus. Ein erster Ansatz war also, überall für
 einheitliche Versionen zu sorgen. Sollten die Fehler dann immer noch
 auftauchen, ist klar, daß der Bug oder die Bugs noch in der aktuellen
 4.0-Version vorhanden ist.
 
 Nun stoße ich bei dieser simplen Aufgabe auf für mich unlösbare
 Probleme.

Dein gesammter Ansatz ist IMHO falsch. Wieso nutzt du nicht auf allen
Maschinen entweder Debian oder Suse oder XYZ. Dann hast du schonmal
keine Versions Problemme.
 
 Werner Popken

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpCs949UmXIr.pgp
Description: PGP signature


snmp

2005-09-27 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo,

in welchem MIB finde ich den IO einer USB-Disk (sda) in Bytes?

Gruß
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gdm: Kein Autologin mehr, ausser bei manuellem Start

2005-09-27 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo,

Merkwürdige Sache. Debian Sid x86, eigentlich immer tagesaktuell.

Ich nutze als Desktop eine wüste Mischung aus xfce4, Gnome und KDE. Zum
Login benutze ich gdm.

Vor einige Wochen funktionierte mein Autologin als ratti plötzlich
nicht mehr. Ich kann mich manuell anmelden, aber eben nicht automatisch.

Gestern entdeckte ich zufällig, wenn ich...

- mit Alt-CTRL-F1 ins Terminal gehe
- mich als root einlogge
- mit killall gdm den gdm totmache
- gdm manuell starte

...dass dann, voila, ein automatisches Login erfolgt.


Ganz verrückt wurde es gerade, als ich mich dann abgemeldet habe. Ich
wurde sofort wieder automatisch angemeldet.

Offensichtlich wird gdm beim booten irgendwie anders gestartet. Es
funktioniert an den falschen Stellen, aber nicht an den richtigen. Mir
fällt nicht das geringste dazu ein. Nicht mal Stichwörter zum Googeln.
Hat jemand einen heissen Tip, in welcher Richtung ich da graben könnte?

Ausprobiert habe ich eine komplette reinstallation von gdm mit purge'n
der Konfigurationsdateien sowie ein dpkg-reconfigure -plow gdm (Wo ich
die Wahl zwischen gdm und twm hatte). Hat nix gebracht.

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Xorg mit Event-Interface oder sich besser vorher erschiessen

2005-09-27 Diskussionsfäden Frank Blatzheim
Hallo Allerseits,

das Ganze begann damit, das ich meinem MS-Wireless-Multimedia-Keyboard
aus IRQ-Mangel den PS2-Anschluss wegnehmen musste und es via USB
anschloss. Prompt gingen sämtliche Multimedia- und Zusatzfunktionstasten
nicht mehr:

 keyboard.c: can't emulate rawmode for keycode 252

(Statt 252 kann man beliebige Zahlen oberhalb von 250 einsetzen)

Nach langem herumprobieren (setkeycodes geht NICHT mit USB-Keyboards
weil es auf PS2 aufbaut) bekam ich den Tipp, komplett auf das
Event-Interface umzustellen.

Gesagt, getan. Im Kernel hatte ich CONFIG_INPUT_EVDEV=y schon immer drin,
also statt meines Xfree86 V.4  Xorg für Debian Testing installiert.

Gleichzeitig habe ich aus meinem Kernel atkbd und psmouse
rausgeworfen um sicher zu sein, das auch alles über Event-Interface
und nicht über PS2-Emulation abgewickelt wird. (Vorsicht, geht das
schief sitzt man vor einem Debian ohne Tastatur und Maus, funktionsfähigen
Reserve-Kernel bereithalten!)

In den Grundzügen lief das, ABER:

Auf der Tastatur geht der Less-Key | gar nicht mehr :-(. Googlen
erbrachte, das dies ein Debian-Bug ist, der leider auch in den letzten
Xorg-Paketen immer noch drin ist.

http://lists.debian.org/debian-x/2005/08/msg00259.html 

Um das zu fixen muss man sich aber die Sources besorgen. Die
debian-Sources zu xorg 6.8.2 habe ich allerdings nicht mit evdev kompliert
bekommen. Also neuer Versuch aus den Quellen von X.org:

Auch da ist erst einmal kein evdev-Support drin. Ich habe diese
Patches eingefügt von

http://dev.gentoo.org/~spyderous/xorg-x11/patchsets/6.8.2/patch/

Und davon braucht man zwingend(!) für evdev:

9000_all_6.7.99.2-lnx-evdev-core-v3.patch
9001_all_4.3.0-lnx-evdev-keyboard-v2.patch
9002_all_6.7.0-lnx-evdev-mouse.patch
9003_all_6.8.2-lnx-evdev-keyboard-dont-grab.patch

Dann muss man 2 Zeilen in
xc/programs/Xserver/hw/xfree86/os-support/linux/lnx_kbd.c
ändern:

um Zeile 580 herum steht da:
switch (ev-code) {
   case EV_KEY_102ND:  ###diese Anweisung muss weg!

dafür muss ein Stck weiter unten eingefügt werden:
   case EV_KEY_KPCOMMA:
   case EV_KEY_COMPOSE:
   code = KEY_UNKNOWN;
   break; 
   case EV_KEY_102ND:###diese Zeilen einfgen
   code = KEY_Less;  ### 
   break;###
 

Wenn man schon einmal dabei ist, sollte man auch schnell den gcc-4 in
eine Umlaufbahn treten, der mit irgendeinem Update auf testing
plötzlich reingekommen ist (/usr/bin/gcc ist nun ein Softlink auf
gcc-4 statt gcc-3) weil mit ihm weder Kernel noch Xorg durch den
Compiler gehen. Oder man besorgt sich einen gcc-4-patch für Xorg vom
BLFS (X11R6.8.2-src-gcc4-1.patch).

Nun kann man Xorg compilen, installieren und die /etc/X11/Xorg.conf
an evdev anpassen:

Section InputDevice
Identifier  Keyboard1
Driver  kbd
Option  Protocol  evdev
#siehe cat /proc/bus/input/devices
Option  Dev Phys  usb-*/input0
Option  AutoRepeat500 30
Option  XkbRules  xorg
Option  XkbModel  pc105(microsoftofficepro)
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
Option  CoreKeyboard
EndSection
[...]
Section InputDevice
Identifier  Mouse1
Driver  mouse
Option  Protocol  evdev
#siehe cat /cat/proc/bus/input/devices
Option  Dev Phys  usb-*/input1
Option  SendCoreEvents true
Option  ZAxisMapping   4 5
Option  CorePointer
EndSection

Nun hat man ein Xorg mit USB-Keyboard und Mouse über das
Event-Device. Prima - was bringt das? GAR NICHTS :-(. Der
PS2-Anschluss ist frei, aber die Sondertasten der Tastatur sind
genauso tot wie ehedem :-(.

Also sucht man Programme zusammen, die den Multimedia-Tasten einen
Nutzen geben können: lineakd, xbindkeys, xke, xsendkey, keytouch,
getscancodes usw. usw. Leider funktionieren die auch nicht!

Am weitesten kommt noch evtest aus dem lineakd-Paket. Das gibt
wenigstens schon einmal die Tasten und Codes aus:

[...]
Testing ... (interrupt to exit)
Event: time 1126973961.882093, type 1 (Key), code 28 (Enter), value 0
Event: time 1126973961.882095, -- Config Sync
[...]

Den Tasten einen sinnvollen Nutzen geben kann man damit aber auch nicht.

Nach langer Suche bin ich dann mehr durch Zufall hier gelandet:
http://www.frogmouth.net/hid-doco/c537.html. Dort gibt es eine
Doku des HID-Interfaces und auch kleine Beispielprogramme in C. Das
Example 10 - Read Example hat mir dann selbst als C-Laie gestattet,
durch minimale Code-Änderungen ein Programm zu erzeugen, das für jede
gedrückte Multimedia-Taste einfach ein Shellscript startet. Druck auf
die Taste mit Code 253 startet ./253.sh. Darin kann man dann so
ziemlich machen, was man will, solange man alles mit  am Ende
startet (andernfalls würde das Hauptprogramm 

Re: upgrade to mysql 4.0.26

2005-09-27 Diskussionsfäden Dr. Werner Popken
Hi!

 Guten Tag Evgeni Golov,

 Hach so förmlich. Schön ;-)
 Aber eine Antwort an die Liste hätte gereicht.

Tja, völlig aus der Übung! Es ist schon so lange her, daß ich mich in
Mailinglisten bewegt habe.
 
 Evgeni Golov schrieb am Dienstag, 27. September 2005, 16:16:21:
  Ich habe soeben ein Upgrade auf das gesamte System durchgeführt und
  bin jetzt von der Version 4.0.18 auf die 4.0.24 gekommen.

Das Upgrade war übrigens ein Erlebnis :-) toll gemacht - woran man
schon wieder sieht, daß ich in dieser Hinsicht keine großen
Erfahrungen habe.

 SuSE-Maschinen haben alle die Version 4.0.26, die jetzt aktuell ist.
 wo? ^

Ich beziehe mich natürlich auf MySQL.com - die wissen, was sie haben.


 Wo zum Teufel kommt 4.0.18 in Debian her? In Woody war noch 3.x, in
 Sarge jetzt 4.0.24, in Sid 4.1.14 und 5.0.12beta.

Das war auf der Maschine schon drauf - oder nicht? Ich weiß es nicht
mehr. Nach meiner Erinnerung habe ich anfangs darauf geachtet, daß
alle Maschinen dieselbe Version haben. Vermutlich werde ich also dort
die 4.0.18 selbst kompiliert haben. Die anderen beiden Maschinen sind
vermutlich vom Provider auf 4.0.26 gebracht worden. Und meine
Büro-Maschine habe ich vielleicht mal für einen Kurs auf 4.0.20
gebracht.

 In Debian wirst du also nicht auf 4.0.26 kommen, außer du kompilierst
 selbst.

Okay.
 
 Dein gesammter Ansatz ist IMHO falsch. Wieso nutzt du nicht auf allen
 Maschinen entweder Debian oder Suse oder XYZ. Dann hast du schonmal
 keine Versions Problemme.

Na klar ;-) Die Sache ist historisch gewachsen. Mein alter Provider
begleitet mich schon Jahre und setzt auf SuSE. Dort hatte ich schon
länger eine zweite Maschine, die aber eigentlich nur nebenher lief.

Seit etwa einem Jahr ergaben sich zu Spitzenzeiten
Performanceprobleme. Also lag es nahe, die zweite Maschine aufzurüsten
und eine Lastverteilung zu bauen. Das zog sich aber hin, und da habe
ich, auch aus Kostengründen, woanders eine weitere Maschine
hinzugenommen mit der Aussicht, vielleicht später ganz dahinzuziehen.

Bei der Bestellung habe ich nicht darauf geachtet, daß man dort
verschiedene Betriebssysteme nehmen kann, und so kam ich zu der
Debian. Inzwischen habe ich dort noch eine zweite Maschine laufen,
aber noch nicht in Betrieb genommen, weil mir die Zeit fehlt.

Bei diesem neuen Provider fehlt nun jeglicher Support. Heute Nacht hat
sich die Debian extrem merkwürdig benommen, und da habe ich gedacht,
jetzt nehme ich den Upgrade mal in Angriff. Bloß wo starten? Und da
habe ich dann einfach mal ein Generalupdate probiert, und siehe da, es
funktionierte!

Grundsätzlich ist es natürlich sehr interessant, zu sehen, daß
gemischte Systeme, sogar wenn sie räumlich verteilt sind,
ausgezeichnet funktionieren.

Die Fehler bei der MySQL-Replikation sind ebenfalls sehr interessant,
die Frage ist nur, wie man denen beikommen kann. Auf jeden Fall:
herzlichen Dank!
 
 Evgeni

Werner Popken


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kleiner Server/Router: Hard- und Software

2005-09-27 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Edmund Neubert [EMAIL PROTECTED] wrote:
Mein K6-2/400 mit 128 MB Ram 2x 2,1 GB, 4x 4,3 GB und 2x 47 GB alles 
SCSI-Platten, langweilt sich nur.
Er ist DSL-Router, FTP-, Web-, Mail-Server und ich habe /usr und /home 
für die 2 anderen Rechner drauf liegen.
Die Config ist sehr einfach durchzuführen und die Kiste läuft einfach 
klaglos.

Ja, klingt sehr interessant. Werde ich mir vormerken :)

Danke auch an dich,

Claudius
-- 
Claudius Hubig |  ,= ,-_-. =.
ICQ/Jabber: 224491597/[EMAIL PROTECTED] | ((_/)o o(\_))
http://www.claudiushubig.tk|  `-'(. .)`-'
License: GPL   |  \_/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NDISWrapper Installation unter 2.6.8-11-amd64

2005-09-27 Diskussionsfäden Familie Britta und Olaf Riemer




Andreas Janssen schrieb:

  Hallo

[EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

  
  
ich habe das Problem, dass ich beim kompilieren von ndiswrapper eine
Warnmeldung bekomme:
"Warning: could not find versions for .tmp_versions/ndiswrapper.mod"

Ich habe die Kernelquellen unter /usr/src/kernel-source-2.6.8/... und
die Headerdateien unter /usr/src/kernel-headers-2.6.8-11/... bzw.
/usr/src/kernel-headers-2.6.8-11-amd64-generic/... ausgepackt.
Außerdem wurde das Kernel-Image
/lib/modules/2.6.8-11-amd64-generic/build/... mit
/usr/src/kernel-headers-2.6.8-11-amd64-generic/... verlinkt. Daraufhin
habe ich ndiswrapper-source auf alle Abhängigkeiten überprüft und
installiert, auch die vorgeschlagene kernel-package habe ich
installiert, sie liegt jetzt unter /usr/src/kernel-kbuild-2.6-3/...
Anschließend lag die Datei ndiswrapper-source.tar.bz2 im Ordner
/usr/src/..., so dass nach dem entpacken ein Ordner
/usr/src/ndiswrapper mit Dateien und einem Debian- Ordner (wozu
braucht man den eigentlich?) darunter existiert.

Jetzt war ich der Meinung, dass ich compilieren könnte?!? Also habe
ich unter /usr/src/ndiswrapper/ make ausgeführt:

  
  
Erstmal habe ich keine eigene Erfahrung mit dem AMD64-Port, daher weiß
ich nicht ob ndiswrapper dort überhaupt funktioniert. Allerdings
solltest Du auf jeden Fall nicht das Modul so von Hand kompilieren,
sondern Dir ein Debian-Paket erstellen falls es keines für Deinen
Kernel gibt (apt-cache search ndiswrapper). Dazu brauchst Du wenn Du
einen Debian-Kernel benutzt /nicht/ die Kernelquellen, nur die
Kernelheaders. Außerdem brauchst Du make-kpkg, build-essential und am
besten auch module-assistant. Mit module-assistant geht es am
einfachsten, rufe einfach folgende Befehle auf:

module-assistant clean #räumt etwas auf
module-assistant prepare #Installiert benötigte Pakete, die noch fehlen
module-assistant auto-install ndiswrapper #Holt und entpackt das
Quellpaket, compiliert den Treiber und baut ein Debian-Paket daraus,
welches Du danach in /usr/src findest und mit dpkg -i installieren
kannst.

Alternativ kannst Du es mit make-kpkg machen, indem Du im obersten
Verzeichnis der kernel-headers folgendes aufrufst:

make-kpkg modules_clean
make-kpkg modules_image

Dass sollte ebenfalls ein Deb erstellen.

  
  
Ich habe übrigens noch gesehen, dass in meiner apt-get ? Liste auch
ein Debian- Paket ndiswrapper-utils existiert. Ich konnte aber keine
Informationen finden, dass ich dieses Paket unbedingt brauche. Ich
konnte es auch sowieso nicht installieren, wegen folgender
Fehlermeldungen:

  
  
Ja, das wird glaube ich gebraucht um ndiswrapper zu konfigurieren
(Firmware laden?).

  
  
pt-get install --yes 'ndiswrapper-utils' ;echo RESULT=$?
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed.
[...]
ndiswrapper-utils: Depends: ndiswrapper-modules-1.1 but it is not
installable

  
  
Der Grund dafür ist daß Du eben kein deb mit dem ndiswrapper-Kernelmodul
erstellt und installiert hast, sondern einfach make aufgerufen hast.
Daher fehlt dem ndiswrapper-utils-Paket nun dieses Paket.

Grüße
Andreas Janssen

  

Vielen Dank
für deine
Hilfe Andreas! Ich konnte so NDISWrapper zumindest erst mal
installieren!

Also nach dem, was ich so im
Interent gelesen habe, soll NDISWrapper auch mit 64Bit arbeiten.
Vorausgesetzt,
dass man die 64Bit- Windowstreiber verwendet.

Ich habe es wie folgt
versucht:

 

Debian-Laptop:/#
module-assistant clean

Kein
Paket angegeben. STOP.

Debian-Laptop:/#
module-assistant prepare

Kernel-Header
verfügbar in /usr/src/kernel-headers-2.6.8-11-amd64-generic

Erstelle
symbolischen Link...

 

Fertig!

Debian-Laptop:/#
module-assistant auto-install ndiswrapper

Paketlisten
werden gelesen... Fertig

Abhängigkeitsbaum
wird aufgebaut... Fertig

ndiswrapper-source
ist schon die neueste Version.

0
aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
aktualisiert.

 

Daten
über 1 Pakete aktuallisiert.

Extracting the package
tarball,
/usr/src/ndiswrapper-source.tar.bz2

modules/

modules/ndiswrapper/

modules/ndiswrapper/debian/

modules/ndiswrapper/debian/changelog

modules/ndiswrapper/debian/compat

modules/ndiswrapper/debian/copyright

modules/ndiswrapper/debian/control.modules.in

modules/ndiswrapper/debian/postinst.modules.in

modules/ndiswrapper/debian/rules

modules/ndiswrapper/Makefile

modules/ndiswrapper/divdi3.c

modules/ndiswrapper/hal.c

modules/ndiswrapper/iw_ndis.c

modules/ndiswrapper/iw_ndis.h

modules/ndiswrapper/loader.c

modules/ndiswrapper/loader.h

modules/ndiswrapper/longlong.h

modules/ndiswrapper/misc_funcs.c

modules/ndiswrapper/ndis.c

modules/ndiswrapper/ndis.h

modules/ndiswrapper/ndiswrapper.h

modules/ndiswrapper/ntoskernel.c

modules/ndiswrapper/ntoskernel.h

modules/ndiswrapper/pe_linker.c

modules/ndiswrapper/pe_linker.h

modules/ndiswrapper/proc.c

modules/ndiswrapper/usb.c

modules/ndiswrapper/usb.h

modules/ndiswrapper/winnt_types.h


Re: Xorg mit Event-Interface oder sich besser vorher erschiessen

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 17:30:34, Frank Blatzheim wrote:
 das Ganze begann damit, das ich meinem MS-Wireless-Multimedia-Keyboard
 aus IRQ-Mangel den PS2-Anschluss wegnehmen musste und es via USB
 anschloss. Prompt gingen sämtliche Multimedia- und Zusatzfunktionstasten
 nicht mehr:
 
  keyboard.c: can't emulate rawmode for keycode 252

Hmm, ist das der Kernel oder X11? 

 Wenn man schon einmal dabei ist, sollte man auch schnell den gcc-4 in
 eine Umlaufbahn treten, der mit irgendeinem Update auf testing
 plötzlich

Das letzte Wort ist hier vollkommen falsch, das war mind. 2 Tage vorher
absehbar und wurde mit Sicherheit auf den entsprechenden Listen schon
vor Wochen/Monaten announced. Debian stellt nunmal auf gcc-4 um.

 reingekommen ist (/usr/bin/gcc ist nun ein Softlink auf
 gcc-4 statt gcc-3) weil mit ihm weder Kernel noch Xorg durch den

Hmm, also den Vanilla 2.6.13 und auch den 2.6.12 konnte ich damit ohne
Probleme kompilieren - Warnungen gabs einige aber sonst...

Und X.org ist auch mit gcc-4 kompiliert (jedenfalls die Debian-Pakete)

 Nun kann man Xorg compilen, installieren und die /etc/X11/Xorg.conf

Eigentlich wird die aber xorg.conf geschrieben oder?

 Section InputDevice
 Identifier  Keyboard1
 Driver  kbd

Aehm hast du dort mal keyboard statt kbd geschrieben? Damit funktioniert
meine Cherry-Tastatur seit jeher am USB wunderbar. Laut manpage ist kbd
immernoch als experimentell zu betrachten (aber ich hab da auch keine
tiefere Kenntniss)
 
 Nun hat man ein Xorg mit USB-Keyboard und Mouse über das
 Event-Device. Prima - was bringt das? GAR NICHTS :-(. Der
 PS2-Anschluss ist frei, aber die Sondertasten der Tastatur sind
 genauso tot wie ehedem :-(.

xev sagt was beim Druecken einer Taste?

 Fazit: Meine Lösung mag primitiv sein, hat aber den grossen Vorteil
 auf dem Event-Device zu funktionieren.

Wers brauch ;-)

Wie waers wenn du das geschriebse hier irgendwo als Howto hinstellst?

Andreas

-- 
Don't feed the bats tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



setxkbdmap

2005-09-27 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo liste,

setxkbdmap funktioniert nach update auf xorg nicht mehr.
Folgender Fehler tritt auf

--
[EMAIL PROTECTED]:~$ setxkbmap
Couldn't interpret _XKB_RULES_NAMES property
Use defaults: rules - 'xorg' model - 'pc101' layout - 'us'
*** glibc detected *** free(): invalid pointer: 0xb7f95cc0 ***
Abgebrochen
--

weis jemand rat? 

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.3.2



Re: NDISWrapper Installation unter 2.6.8-11-amd64

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 18:02:03, Familie Britta und Olaf Riemer wrote:
 Richte ndiswrapper-modules-2.6.8-11-amd64-generic ein (1.1-4+2.6.8-14) ...
 Richte ndiswrapper-utils ein (1.1-4) ...

Da waerst du fertig gewesen.

 Es wurde also, mit deiner Hilfe, ein Debian-Paket für das NDISWrapper- Modul 
 erstellt.

Und installiert

 Jetzt habe ich versucht das Paket zu installieren:
 Debian-Laptop:/usr/src# dpkg -i 
 ndiswrapper-modules-2.6.8-11-amd64-generic_1.1-4_amd64.deb

Das ist nicht das erzeugte Paket, das hat naemlich 1.1-4+2.6.8-14 im
Namen. 

 dpkg - Warnung: deaktualisiere ndiswrapper-modules-2.6.8-11-amd64-generic von 
 1.1-4+2.6.8-14 zu 1.1-4.

Was auch das erklaert.

 /* Scheint geklappt zu haben! Jetzt noch den 64Bit- Treiber in NDISWrapper 
 laden:*/

Das schon, aber du hast dir damit ein altes Paket installiert, was 

 Debian-Laptop:~# depmod -a
 Debian-Laptop:~# modprobe ndiswrapper
 FATAL: Error inserting ndiswrapper 
 (/lib/modules/2.6.8-11-amd64-generic/misc/ndiswrapper.ko): Invalid module 
 format

Das erklaeren koennte, denn die Module aus dem von dir per dpkg -i
installierten Paket passen nicht zum aktuellen Kernel.

Ich weiss nicht wo m-a die gebauten Module ablegt bzw. ob er die
ueberhaupt irgendwo ablegt. Aber in jedem Fall installiert er das
gebaute Modul auch gleich...

Ach und koenntest du beim naechsten mal den HTML-Quatsch abstellen, das
will hier keiner sehen.

Andreas

-- 
You will feel hungry again in another hour.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamassassin kommt irgendwie nicht in gang

2005-09-27 Diskussionsfäden Werner Mahr
Servus,
ich hab jetzt endlich mal SA eingerichtet, aber der braucht irgendwie 
ewig um was zu machen. Ich hab jetzt schon den spamd auf 2 Childs 
beschränkt, damit das System überhaupt benutzbar bleibt, aber auch mit 
den 5 die per Default laufen, hat sich mir das gleiche Bild geboten.
Mein Server idled vor sich hin:

Cpu(s):  8.6% us,  4.7% sy,  0.0% ni,  0.0% id, 79.7% wa,  1.4% hi,  
5.6% si

bekomme ich von top angezeigt. Kein spamd Prozess braucht mehr als 1.5% 
und trotzdem stehen im Syslog Erfolgsmeldungen in dieser Art:

Sep 27 18:55:27 SE-Home spamd[25614]: result: . -2 - ALL_TRUSTED,AWL 
scantime=1760.2,size=675,mid=[EMAIL PROTECTED],autolearn=ham

Mal abgesehen davon, das ich das autolearn noch abschalten muss, kann es 
doch nicht sein, das sich die CPU langweilt, SA aber 1760.2 Sekunden 
braucht um eine Mail zu verarbeiten.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpO0Qakxp0gw.pgp
Description: PGP signature


Re: setxkbdmap

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 18:47:40, Roland M. Kruggel wrote:
 Hallo liste,
 
 setxkbdmap funktioniert nach update auf xorg nicht mehr.
 Folgender Fehler tritt auf
 
 --
 [EMAIL PROTECTED]:~$ setxkbmap
 Couldn't interpret _XKB_RULES_NAMES property
 Use defaults: rules - 'xorg' model - 'pc101' layout - 'us'
 *** glibc detected *** free(): invalid pointer: 0xb7f95cc0 ***
 Abgebrochen
 --
 
 weis jemand rat? 

Rat nicht, aber ich kann dir sagen, dass diese glibc-Zeile bei meinem
xine auch auftaucht wenn ich nen Rechtsklick durchführe.

Ansonsten sieht das so aus, als ob irgendwelche xkb-Dateien in
/etc/X11/xkb beim Upgrade kaputt gegangen sind. Hat dich dpkg bei
irgendwelchen davon gefragt ob du deine Version behalten willst?

Andreas

-- 
You will be surrounded by luxury.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice2 beta 1.8.128 Dokumente einfügen

2005-09-27 Diskussionsfäden Mario Lorek
Hallo,
habe convert ausprobiert, aber das verkleinert die Datei und dementsprechend 
sieht es aus.
besser pdftk Anschreiben-Lebenslauf.pdf Zeugnisse.pdf cat output 
Bewerbung_Mein_Name.pdf
behält gnadenlos die Formatierung, 
danke euch Beiden
Mario


Am Dienstag, 27. September 2005 10:53 schrieb Mario Scheel:
 Am Dienstag, 27. September 2005 10:46 schrieb Mario Lorek:
  Gibts eine andere
  Möglichkeit 2 Dokumente als ein pdf zusammenzubringen.

Ja, convert datei1.pdf datei2.pdf ziel-datei.pdf

 mfg
 Mario





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: Spamassassin kommt irgendwie nicht in gang

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 19:15:22, Werner Mahr wrote:
 Servus,
 ich hab jetzt endlich mal SA eingerichtet, aber der braucht irgendwie 
 ewig um was zu machen. Ich hab jetzt schon den spamd auf 2 Childs 
 beschränkt, damit das System überhaupt benutzbar bleibt, aber auch mit 
 den 5 die per Default laufen, hat sich mir das gleiche Bild geboten.
 Mein Server idled vor sich hin:
 
 Cpu(s):  8.6% us,  4.7% sy,  0.0% ni,  0.0% id, 79.7% wa,  1.4% hi,  
 5.6% si
 
 bekomme ich von top angezeigt. Kein spamd Prozess braucht mehr als 1.5% 
 und trotzdem stehen im Syslog Erfolgsmeldungen in dieser Art:
 
 Sep 27 18:55:27 SE-Home spamd[25614]: result: . -2 - ALL_TRUSTED,AWL 
 scantime=1760.2,size=675,mid=[EMAIL PROTECTED],autolearn=ham
 
 Mal abgesehen davon, das ich das autolearn noch abschalten muss, kann es 
 doch nicht sein, das sich die CPU langweilt, SA aber 1760.2 Sekunden 
 braucht um eine Mail zu verarbeiten.

Also hier sinds so 0-10 Sekunden.

Wie nutzt du SA denn?  Ich hab den spamc hier per procmail eingebunden..

Und hast du das Nice-level von SA in /etc/default/spamassassin mal
angepasst? Ich mag mich irren aber der Default ist glaub ich reichlich
schlecht eingestellt (10 oder so). 

Andreas

-- 
Accent on helpful side of your nature.  Drain the moat.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-27 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo Attila,

Attila schrieb:

Am Montag, 26. September 2005 12:31 hackte André Bischof in die Tastatur:



Konkret interessiere ich mich für das GigaByte GA-K8N Ultra-9



(http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=trueartno=GHEG09#tecData)


 - scheint das einzige ohne Chipsatzlüfter zu sein.



In der letzten c't wurde im Test über Athlon64 Boards zumindest bei dem K8N
Pro-SLI bemängelt, daß der passive Lüfter sehr heiß wird. Doof, denn das
andere passiv gekühlte Board im Test (ASUS A8N-SLI Premium) ist leider gleich
eine Ecke teuerer und die anderen mit Lüfter sind wohl eher als Warnsystem
einsetzbar.

Schau dir doch mal den Test an.


wobei das Asus A8N-E das mit dem NForce4-Ultra Chipsatz ist, und das hat 
einen Lüfter. Es gibt wohl auch Heatpipelösungen für den Northbridge, 
vielleicht kann man sowas ja nachrüsten?


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ps ax Ausgabe und screen

2005-09-27 Diskussionsfäden Jan Steding
Hallo NG,


ich habe ein kleines Problem mit der Ausgabe von ps ax in Verwendung mit
screen. Im Einsatz sind zwei Server. Einer mit kernel 2.4.20 und der
andere mit 2.6.12

Mit dem 2.6.12 kernel kommt die gewünschte ausgabe und ich kann die pid
ermitteln.

[EMAIL PROTECTED]:$ ps ax|grep -i screen
 7203 ?Ss 0:00 SCREEN -A -m -d -S g99be ./
31242 pts/2R+ 0:00 grep -i screen


mit dem 2.4.20 klappt das leider nicht.

[EMAIL PROTECTED]:# ps ax|grep -i screen
16141 ?Ss 0:00 [screen]
16192 ?Ss 0:00 [screen]
16240 ?Ss 0:00 [screen]

hier werden keine configs von screen ausgegeben.

liegt dieser fehler am kernel, am screen oder ps?
habe schon versionen verglichen, procps ist gleich und screen auch.
nur der kernel ist unterschiedlich


Vielen dank für eine Lösung


Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-27 Diskussionsfäden André Bischof

Hi Chris,

Christian Frommeyer schrieb:

Am Montag 26 September 2005 12:31 schrieb André Bischof:


kannst du mir da ein bißchen was genaueres zur Debian-Unterstützung
sagen? Gibt es Dinge die ich beachten sollte, wenn ich von meinem
derzeitigen PIII-500 Board (keine Ahnung welches genau) auf ein Board
mit NForce (Ultra) Chipsatz umsteige?



Hmm, wenn Du wissen willst, wie Du Dein altes System da weiter nutzen 
kannst... Nein. Ich hab hier neu installiert. Allein schon wegen amd64. 
Die freien Treiber die ich hier für die integrierte Netzschnittstelle 
verwende können wohl in aktuellen Kernen noch kein Gb-Ethernet. Es gibt 
aber schon einen Patch.

Und vom Soundtreiber benutze ich nicht mehr als normales Stereo.


hm, ich wollte bei einem 32er Debian bleiben, die anderen Mails in 
diesem Thread haben mich überzeugt, das ich das 64er noch abwarten will, 
bis das einen höheren Reifegrad erreicht hat.


Und der Athlon64 führt ja 32er Systeme ohne Probleme aus, optimal für 
mich um nicht zu viele Baustellen gleichzeitig aufzumachen ;-)


Viele Grüße!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit gphoto2 und Canon Kamera

2005-09-27 Diskussionsfäden Klaus Kocher
Hi,
 Hoffe darauf das wer mal den gleichen Fehler hatte!
Tja, keine Ahnung. Mein Problem war hier erläutert:
http://lkml.org/lkml/2005/8/15/29
Klaus



Re: IP im Netzwerk behalten

2005-09-27 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Sep 27, 2005 at 03:59:47PM +0200, Martin S. wrote:
 
 Das Problem besteht darin, dass das NAT vom Router die IP
 weiterleitet.  Ich muss dann immer die iptables-Regeln
 anpassen...

Ok, das klingt nun wirklich nach einem Problem, welches zu loesen
ist. Mit der urpspruenglichen Fragestellung hat meine Antwort
wenig zu tun.

iptables-Regeln klingt nach einem Router, auf den du per SSH
Zugriff hast.

Ich wuerde da doch zu einer Loesung aus ssh-keys, shell-Skripting
und sudo raten. Interesse?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: setxkbdmap

2005-09-27 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 27. September 2005 19:32 schrieb Andreas Pakulat:
 On 27.09.05 18:47:40, Roland M. Kruggel wrote:
  Hallo liste,
 
  setxkbdmap funktioniert nach update auf xorg nicht mehr.
  Folgender Fehler tritt auf
 
  --
  [EMAIL PROTECTED]:~$ setxkbmap
  Couldn't interpret _XKB_RULES_NAMES property
  Use defaults: rules - 'xorg' model - 'pc101' layout - 'us'
  *** glibc detected *** free(): invalid pointer: 0xb7f95cc0 ***
  Abgebrochen
  --

 Rat nicht, aber ich kann dir sagen, dass diese glibc-Zeile bei
 meinem xine auch auftaucht wenn ich nen Rechtsklick durchführe.

 Ansonsten sieht das so aus, als ob irgendwelche xkb-Dateien in
 /etc/X11/xkb beim Upgrade kaputt gegangen sind. Hat dich dpkg bei
 irgendwelchen davon gefragt ob du deine Version behalten willst?

Gute Frage. Ich glaube nicht. Waere mir bestimmt aufgefallen. Aber 
beschwoeren kann ich es nicht. 

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.13.1, KDE 3.3.2



Re: Apache2 und WAP

2005-09-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Tue, Sep 27, 2005 at 04:48:29PM +0200, Martin Sandmann wrote:
 es finden sich viele Informationen über Apache und WAP, nur wie ich unter 
 Debian den Apache2 und WAP einrichte, finde ich nicht.

Eigentlich genauso.
 
 Kann mir da jemand mit Infos oder Links weiterhelfen? Vielleicht ist das ja 
 auch garnicht so einfach? 

Ansich schon. Du musst nur die entsprechenden MIME-types für die WML 
Dateien setzen. Manch ältere WAP-Browser verlangen nach einer index.xml 
wenn man kein trailing slash oder direkt eine Datei angibt.

Aber sonst muss am Apache nichts weiter gemacht werden.

J

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >