update kde 3.2

2004-02-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallp liste,

ich habe hier debian sid mit kernel 2.6.2 und möchte gerne mein kde 
3.1.5 updaten auf 3.2. Mit ist es bei früheren Updates schon des 
ofteren passiert das nach dem update das kde nicht mehr lief. Lag 
immer an 'nicht woody'.

Meine frage ist nun, hat jemand auf sid das kde3.2 schon 
installiert? Gibt es probleme? 

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.2, KDE 3.1.5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update kde 3.2

2004-02-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Meine frage ist nun, hat jemand auf sid das kde3.2 schon
  installiert? Gibt es probleme?
 
  cu

 hallo,
 ich habe 3.2 auf sid (2.6.3-rc2) laufen und konnte keine probleme
 feststellen  ausser übliche kleinere bugs...z.b. kann ich als
 user keine cd auswerfen (kdeeject) geht aber manuell ...ansonsten
 bin ich sehr zufrieden ...

Hört sich ja gut an. Ich habe irgendwo gelesen das die Pakete von 
kde.org nicht genommen werden sollen sonder die Pakete von Debian. 
Auf debian.org finde ich jedoch keine kde 3.2

Von welchen server hast du die Pakete geladen. Dein source.list 
eintrag fähre nett.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.1, KDE 3.1.5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: update kde 3.2

2004-02-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Von welchen server hast du die Pakete geladen. Dein source.list
  eintrag fähre nett.
 
  cu

 frag doch gleich das du auch nicht weisst wo man die pakete
 bekommt  nimm dies:
 deb http://rs.fuzz.nl/muesli/686/kde_head/ unstable/

Das war eigentlich nicht meine Frage. Ich hatte 
deb http://download.kde.org/stable/3.2/Debian stable main
genommen. Das war aber nichts, wie sich später herrausstellte.

Danke dir aber für den Tip. War mir unbekannt. Werde ich mal gleich 
testne.

 ansonsten apt-get.org und suchen

Oh. Das ist gut. Kannte ich auch noch nicht. Super. Danke mike.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.1, KDE 3.1.5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su und su - liefern anderen $PATH

2004-02-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel


 ridcully:/home/rotkap su
 Password:
 ridcully:/home/rotkap# echo $PATH
 /sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/bin/X11:/usr/local/sbin:/usr/l
ocal/bin ridcully:/home/rotkap# exit
 exit
 ridcully:/home/rotkap su -
 Password:
 ridcully:~# echo $PATH
 /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr
/bin/X11 ridcully:~#

su läd die /etc/profile nicht neu. Also werden die Pfade auch nicht 
neu gesetzt. Du behälst den alten Pfad.

su -  läd auch dei /etc/profile. Somit auch die neuen Pfade.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.1, KDE 3.1.5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su und su - liefern anderen $PATH

2004-02-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel


 ridcully:/home/rotkap su
 Password:
 ridcully:/home/rotkap# echo $PATH
 /sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/bin/X11:/usr/local/sbin:/usr/l
ocal/bin ridcully:/home/rotkap# exit
 exit
 ridcully:/home/rotkap su -
 Password:
 ridcully:~# echo $PATH
 /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr
/bin/X11 ridcully:~#

su läd die /etc/profile nicht neu. Also werden die Pfade auch nicht 
neu gesetzt. Du behälst den alten Pfad.

su -  läd auch dei /etc/profile. Somit auch die neuen Pfade.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.1, KDE 3.1.5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vmware problem

2004-02-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
HAllo Liste,

Ich weis nicht ob ich hier richtig bin aber ich frag mal einfach.

Ich brauche für die Schule Windows XP und 2003 Server. Ist ja nicht 
scho schlimm, habe ich mir gedacht. Das funktioniert mit vmware 
wunderbar.

Vmware workstation 4.0 besorgt, installiert funktioniert. - Die 
Installation zumindestens. Es läßt sich jedoch kein Windoof 
installieren. Der findet das cdrom nicht. Das device 
ist /dev/cdrom. (Überprüft und stimmt) Eingestellt in vmware ist 
das auch. Nix geht. Der erkennt es einfach nicht. Ohne cdrom ist 
das mit der Installation von Windows reichlich schleicht bestellt. 
Hat jemand ein Tip?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.1.5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kdm und xfce4

2004-03-10 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe als loginmanager kdm laufen. kdm kann ja mehrere 
Windowsmanager verwalten und starten. Jetzt habe ich xfce4 
installiert. Wie bekomme ich dieses jetzt in das Aufwahlmenu von 
kdm?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neues Board

2004-03-13 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe gestern ein neues Motherboard eingebaut. Ein Asus P4C800 
Delux. Vorher war in dem Rechner ein A7xxx mit AMD Prozessor. Der 
Umbau ging fix über die Bühne. Die alten Platten eingebaut und 
gebootet. 

Nun treten folgende Fehler auf:

1) Beim Bootenvorgang kommt folgende Meldung
   'input kernel drivers evdev already loaded'
   Danach bootet der Rechner nicht weiter. Ein 
   ctrl-c holt mich jedoch aus dieser misslichen Lage 
   herraus und der Rechner bootet komplett durch.

2) Wärend der nochmalen Arbeit mit dem Rechner bleicht dieser 
   nach wenigen Minuten (5-20) hängen. Danach hilft nur noch
   ausschalten.

Ich vermute mal das ich einen falschen/gar keinen Treiber für den 
Chipsatz habe. 

Wer kann mir da helfen?


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Re: Neues Board

2004-03-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  2) Wärend der nochmalen Arbeit mit dem Rechner bleicht dieser
 nach wenigen Minuten (5-20) hängen. Danach hilft nur noch
 ausschalten.
 
  Ich vermute mal das ich einen falschen/gar keinen Treiber für
  den Chipsatz habe.
 
  Wer kann mir da helfen?

 Welcher Kernel? 
2.6.3. Siehe auch meinen Footer
 Sind die Params für Deine Controler (Ich vermute PIIX) gesetzt?

Ja diesen Kontroller habe ich. Welche Parameter müssen denn da WO 
gesetzt werden?

 Boote Knoppix un' guck was für Module geladen werden (lsmod). Das
 alles sind Maßnahmen die die Grundlage zum Kernelbauen bilden ;-)

Das war eine gute Idee. Auf das einfachste kommt man manchmal nicht.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



cd brennen

2004-03-16 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe einen CD-Brenner 'LITE-ON LTR-48246S'. Ich weis zwar nicht 
genau wie schnell der brennt, ich glaube 32Fach, aber mehr wie 
4-fach ist es mit Sicherheit. 

Ich brenne mit cdrecord und bekomme nur ein brennen mit 4-facher 
geschwindigkeit hin. Ist ein wenig wenig.

Ich benutze folgenden Befehl:

  cdrecord -v -eject fs=8m speed=4 dev=/dev/hdd image.iso

Wie kann ich meinen Brenner dau bringen schneller zu brennen?

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3200Mhz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cd brennen

2004-03-16 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
 
  Ich benutze folgenden Befehl:
cdrecord -v -eject fs=8m speed=4 dev=/dev/hdd image.iso
  Wie kann ich meinen Brenner dau bringen schneller zu brennen?

 Vielleicht indem du einfach den Wert hinter speed= erhoehst? 

Hast du das :) vergessen?

 Bei aktuellen Brennern kann man den uebrigends ganz weg lassen.

werde ich gleich testen.
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cd brennen

2004-03-16 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Ich benutze folgenden Befehl:
 
cdrecord -v -eject fs=8m speed=4 dev=/dev/hdd image.iso

  

  Wie kann ich meinen Brenner dau bringen schneller zu brennen?

 Sag' mal, ist das eine Fangfrage?

Nein. Natürlich nicht. Das ist der maximale Wert den ich dort 
eintragen kann. Mit speed=4 brennt er einwandfrei alles was größer 
ist geht schief.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Re: cd brennen

2004-03-16 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
  Nein. Natürlich nicht. Das ist der maximale Wert den ich dort
  eintragen kann. Mit speed=4 brennt er einwandfrei alles was
  größer ist geht schief.
 
  cu

 Hallo Roland,
 wie kannst Du eigentlich dierekt auf /dev/hdd brennen???

Der 2.6.x kann direkt die Atapi schnittstelle ansprechen. Module 
ide_cd laden dann klappt's


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Re: cd brennen

2004-03-16 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
   Sag' mal, ist das eine Fangfrage?
 
  Nein. Natürlich nicht. Das ist der maximale Wert den ich dort
  eintragen kann. Mit speed=4 brennt er einwandfrei alles was
  größer ist geht schief.

 Ah, siehste, das waere doch mal eine sinnvolle Information
 gewesen. Warum auslassen?

Sorry *schäm*
Habe ich einfach nicht drann gedacht. War wirklich keine böse 
absicht. 

 Wodrann haengt denn dieser Brenner?
/dev/hdd

 Und was sagt hdparm dazu?

--snip
sigma:~# hdparm -i /dev/hdd

/dev/hdd:

 Model=LITE-ON LTR-48246S, FwRev=SS06, SerialNo=
 Config={ Fixed Removeable DTR=5Mbs DTR10Mbs nonMagnetic }
 RawCHS=0/0/0, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
 BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=0
 (maybe): CurCHS=0/0/0, CurSects=0, LBA=yes, LBAsects=0
 IORDY=yes, tPIO={min:227,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 *udma2
 AdvancedPM=no
--snap

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Re: cd brennen

2004-03-16 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
 cdrecord -v -eject fs=8m speed=4 dev=/dev/hdd image.iso

 cdrecord dev=1,0,0 spricht das Gerät über die SCSI-Notation an.
 Der Author empfiehlt diese Methode.

Das bringt leider keine Änderung.

  Starting to write CD/DVD at speed 48 in real TAO mode for
  single

 Immer -dao brennen (empfohlen)

Das interessiert meinen Brenner überhaupt nicht. Er besteht 
weiterhin auf den SAO Mode.

  BURN-Free is OFF.

 Lieber burnfree einschalten

ok.

  cmd finished after 63.142s timeout 60s
  cdrecord: OPC failed.

 Ist udma für das Laufwerk Aktiviert?

Wie/Wo kann ich das testen.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Re: cd brennen

2004-03-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
 Ich brenne mit cdrecord und bekomme nur ein brennen mit 4-facher
 geschwindigkeit hin. Ist ein wenig wenig.

 Ich benutze folgenden Befehl:

   cdrecord -v -eject fs=8m speed=4 dev=/dev/hdd image.iso

 Wie kann ich meinen Brenner dau bringen schneller zu brennen?

Hallo Zusammen,

ich habe gesterne einen neuen Brenner eingbaut. Ich schaffe zwar 
immer nur noch 12-Fach aber immer hin. Werde ich wohl mit leben 
müssen.

Danke nocheinmal für eure hilfe, und sorry für meine etwas 
unverständliche Anfrage.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



routingproblem bei ISDN

2004-03-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe ein kleines Routingproblem und benötige mal ein wenig 
Hilfe.

Ich wähle mich mittels Fritzkart auf einen Cisco-Router beim Kunden 
zur Fernwartung ein. Funktioniert auch einwandfrei.

Aber:
Nach dem starten von isdnutils werden das Routing verbogen und nach 
dem Einwählen nocheinmal. Wenn ich auf diese Art und weise ins 
Internet gehen währe das ja auch alles richtig. Ich möchte aber das 
meine Defaultroute bestehenbleibt und nur eine Hostroute zu dem 
Cisco-Router gelegt wird. Nach der Abwahl sollen die alten routen 
wieder hergestellt werden.

Das wiederherstellen ist nicht das Problem. In ip-up.d und ip-down.d 
läßt sich da je realisieren (oder gibts da eine elegantere Lösung) 
aber wo wird die Defaultroute beim starten von isdnutils gesetzt? 
Die Parameter in /etc/isdn/ipppd.ippp0 habe ich schon alle durch. 
Ohne Erfolg.

Danke euch schonmal im Vorraus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



Re: routingproblem bei ISDN

2004-03-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
  aber wo wird die Defaultroute beim starten von isdnutils
  gesetzt?  Die Parameter in /etc/isdn/ipppd.ippp0 habe ich schon
  alle durch.

 In /etc/isdn/device.ippp0, Abschnitt NETWORK SETUP. Da ist auch
 ein sehr ausführlicher Kommentar zum Routen-Handling drin.

Yup. Das isses.
Hier wird die defaultroute gesetzt. Probem behoben. 

Danke.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.3, KDE 3.2.1



amavis startet nicht

2004-09-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe ein kleines Problem wobei ich eure Hilfe benötige.

Nach dem letzten Update (letzten Samstag) läuft mein Postfix nicht 
mehr. Im /var/log/mail.log steht 'status=deferred'. Nach langem 
suchen habe ich herrausgefunden das der amavisd-new der Übeltäter 
war. Nach dem Update läuft er nicht mehr. Er lässt sich garnicht 
starten. /etc/init.d/amavis start wird mit 'Starting amavisd: 
(failed).' beantwortet. Kein Logeintrag.

Ich habe den Eintrag für amavis aus der main.conf von Postfix wieder 
herrausgenommen. Der Mailversand funktioniert jetzt wieder, amavis 
kriege ich jedoch nicht ans rennen. 

Kann jemand helfen?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8, KDE 3.3.3



Re: amavis startet nicht

2004-09-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag 21 September 2004 20:21 schrieb Marko Kaiser:
 Roland M. Kruggel wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe ein kleines Problem wobei ich eure Hilfe benötige.
 
 Nach dem letzten Update (letzten Samstag) läuft mein Postfix
  nicht mehr. Im /var/log/mail.log steht 'status=deferred'. Nach
  langem suchen habe ich herrausgefunden das der amavisd-new der
  Übeltäter war. Nach dem Update läuft er nicht mehr. Er lässt
  sich garnicht starten. /etc/init.d/amavis start wird mit
  'Starting amavisd: (failed).' beantwortet. Kein Logeintrag.
 
 Ich habe den Eintrag für amavis aus der main.conf von Postfix
  wieder herrausgenommen. Der Mailversand funktioniert jetzt
  wieder, amavis kriege ich jedoch nicht ans rennen.
 
 Kann jemand helfen?
 
 cu

 Perl ist ein bischen kaputt. Siehe auch Debian bugtracking System
 (libmime-perl). Seit heute müßte es wieder gehen.

ok. Danke.
Dann sollte es morgen ja wieder funktionieren. Bei dem heutigen 
update war noch keine Besserung in sicht.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.3



Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-28 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag 28 September 2004 15:07 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Warnung!
 Wir haben eine E-Mail mit Ihrem Absender abgefangen, die einen
[...]

ist doch nicht war, oder?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch 29 September 2004 00:13 schrieb Robin Haunschild:
 Hallo,

 am Dienstag, 28. September 2004 17:04 schrieb Roland M. Kruggel:

 [...]

  Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.3

  ^^
 Bist Du Dir damit sicher? Eigenproduktion? ;)

Ja, und dann schon in der dritten version. :)

Sorry. Das ist wohl ein tippselfehler. Ist natürlich 3.3.0a. Aus 
debian sid.

Danke das du mich darauf aufmerksam gemacht hat. Ist immer peinlich 
sowas.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Sonst füttert doch murphys SpamAssassin-Bayes-Filter doch
  damit, dann ist es Spam - was es ja auch ist. ;)

 Wenn, würde ich mein procmail direkt damit füttern, je nach Laune
 mit Umleitung nach /dev/null oder als forward mit Bitte um
 Abstellen der Belästigung an diverse bund.de-Adressen. Könnte
 witzig werden, wenn das genug Leute machen eg ;-)

Ich bin dabei. Welch Adresse nehmen wir?


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo,


 ungetestet:
 :0

 # sender
 * ^From:.*([EMAIL PROTECTED])
 # avoid loops
 * ! ^X-Loopflag: [EMAIL PROTECTED]
 * ! ^From:.*myemail@([-a-z0-9_]+\.)*mypc\.mydom
 #send notification
 # Be sure to customize your sendmail path

 | (formail -r \

-iSubject: Returned email: Please try to configure your
 Mailscanner \ -AX-Loopflag: [EMAIL PROTECTED] ; \
echo * ; \
echo * This is a computer-generated complain message * ; \
echo * ; \
echo ; \
echo Your virus scanner sucks ; \
echo Please learn to configure your scanner ; \

| /usr/lib/sendmail -t


Zu welcher Adresse wird die Mail denn geschickt? Einfach der 
Absender wird doch wohl nicht gehen. Wird der nicht gebounced.

Was macht ^X-Loopflag?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-09-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag 30 September 2004 12:14 schrieb Andreas L.:
 Am Donnerstag, 30. September 2004 10:57 schrieb Andreas 
Kretschmer:
  am  30.09.2004, um 10:51:04 +0200 mailte Roland M. Kruggel 
folgendes:
   Zu welcher Adresse wird die Mail denn geschickt? Einfach der
 
  man formail.
  formail -r erzeugt eine Replay-Mail.

 hier könnte man auch noch an andere Adressen schicken, indem man
 die Mail manuell aufbaut und die original-Mail z.b. inkludiert.

Das ist doch auch notwendig. Die Adressen [EMAIL PROTECTED] gibt es 
nicht. Weis einer eine eMailadresse die hier verwendet werden kann?

Wie sag ich es denn formail an welche adresse er senden soll?

   Was macht ^X-Loopflag?
 
  Steht im Kommentar.

-AX-Loopflag: [EMAIL PROTECTED] ; \
 fügt einen neuen Header hinzu, hier mit _deiner_ Mailadresse, so
 dass Du erkennen kannst, dass diese Mail bei Dir erzeugt wurde.

ok. Danke. Ich konnte den englischen text nicht lesen. (bzw. 
verstehen)


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Woerterbuecher von dict schlecht? Oder updatebar?

2004-10-01 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

   Trotzdem ist den gesammelten Woerterbuechern ein Wort wie
   strawpoll (Probeabstimmung) nicht bekannt;-( Kann man die
   irgendwie updaten?
 
  Installier dir ding

 Das kennt strawpoll?

Nein. Auch nicht 'Probeabstimmung'

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Power Edge

2004-10-01 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

hat jemand schon mal auf der PowerEdge Serie von Dell Debian 
installiert? War es von Erfolg gekröhnt?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich  bin der Verzweiflung nah und brauche mal bitte eure Hilfe.

Ich habe Samba als PDC konfiguriert. Konfigurationsbeispiele im Netz 
gibt es ja zu hauf. Samba startet auch und läuft.

Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine 'normale' 
Verbindung zu samba hatte) der Domane hinzufügen will bekomme ich 
die fehlermeldung das der user oder das passwort nicht stimmem. Der 
User soll Root sein und das passwort dem entsprechned.

in der /var/log/samba.log.vmmito steht folgendes
-- snip
[2004/10/02 11:03:25, 3] auth/auth.c:check_ntlm_password(219)
  check_ntlm_password:  Checking password for unmapped user 
[EMAIL PROTECTED] with the new password interface
[2004/10/02 11:03:25, 3] auth/auth.c:check_ntlm_password(222)
  check_ntlm_password:  mapped user is: [EMAIL PROTECTED]
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:push_sec_ctx(256)
  push_sec_ctx(0, 0) : sec_ctx_stack_ndx = 1
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/uid.c:push_conn_ctx(365)
  push_conn_ctx(0) : conn_ctx_stack_ndx = 0
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:set_sec_ctx(288)
  setting sec ctx (0, 0) - sec_ctx_stack_ndx = 1
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:push_sec_ctx(256)
  push_sec_ctx(0, 0) : sec_ctx_stack_ndx = 2
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/uid.c:push_conn_ctx(365)
  push_conn_ctx(0) : conn_ctx_stack_ndx = 1
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:set_sec_ctx(288)
  setting sec ctx (0, 0) - sec_ctx_stack_ndx = 2
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:pop_sec_ctx(386)
  pop_sec_ctx (0, 0) - sec_ctx_stack_ndx = 1
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:pop_sec_ctx(386)
  pop_sec_ctx (0, 0) - sec_ctx_stack_ndx = 0
[2004/10/02 11:03:25, 3] auth/auth_sam.c:sam_password_ok(51)
  Account for user 'root' has no password and null passwords are NOT 
allowed.
[2004/10/02 11:03:25, 3] 
auth/auth_winbind.c:check_winbind_security(80)
  check_winbind_security: Not using winbind, requested domain 
[samba] was for this SAM.
[2004/10/02 11:03:25, 2] auth/auth.c:check_ntlm_password(312)
  check_ntlm_password:  Authentication for user [root] - [root] 
FAILED with error NT_STATUS_LOGON_FAILURE
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/process.c:timeout_processing(1332)
  timeout_processing: End of file from client (client has 
disconnected).
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:set_sec_ctx(288)
  setting sec ctx (0, 0) - sec_ctx_stack_ndx = 0
[2004/10/02 11:03:25, 2] smbd/server.c:exit_server(571)
  Closing connections
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/connection.c:yield_connection(69)
  Yielding connection to
[2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/server.c:exit_server(614)
  Server exit (normal exit)
--snap

Ich weis jetzt natürlich nicht was ihr für informationen braucht. 
Ich denke mal logfiles sind immer gut.

Wer kann mir da ein wenig auf die sprünge helfen?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag 02 Oktober 2004 11:49 schrieb Joerg Jaspert:
 On 10065 March 1977, Roland M. Kruggel wrote:
  Ich habe Samba als PDC konfiguriert. Konfigurationsbeispiele im
  Netz gibt es ja zu hauf. Samba startet auch und läuft.
 
  Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine
  'normale' Verbindung zu samba hatte) der Domane hinzufügen will
  bekomme ich die fehlermeldung das der user oder das passwort
  nicht stimmem. Der User soll Root sein und das passwort dem
  entsprechned.


 Du brauchst:
 - Samba passend. (Hassu ja)
Ok.

 - User root, und zwar normal im System als auch mit smbpasswd dem
 Samba Password Backend zugefügt. Ok, muss nicht root sein, die 0
 reicht. :) 
Ok. Habe ich auch.

 - Den Maschinenaccount vorher angelegt UND in dem 
 passwd backend, wenn du kein Script hast dass die automagisch
 anlegt. Für kleine Installationen is das aber overkill.
Ok. Auch das habe ich gemacht. (Mit dem $ am ende) und parameter -m

 - Keine Netzwerkverbindung seit deinem Login um die Kiste in die
 Domäne zu holen. Dann tuts.

Das musst du mir näher erklähren. Wenn ich die Windoof-Kiste boote 
ist die Netzwerkverbindung doch da. Oder habe ich da jetzt was 
falsch verstanden?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag 02 Oktober 2004 12:33 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Sat, dem 02.10.2004, um 12:20:54 +0200 mailte Roland M. 
Kruggel folgendes:
   - Keine Netzwerkverbindung seit deinem Login um die Kiste in
   die Domäne zu holen. Dann tuts.
 
  Das musst du mir näher erklähren. Wenn ich die Windoof-Kiste
  boote ist die Netzwerkverbindung doch da. Oder habe ich da
  jetzt was falsch verstanden?

 Es dürfen keine Shares oder Drucker schon eingebunden sein. Ein
 'net use' im DOS sollte eine leere Liste erzeugen.

Ach so. Ja, die Liste ist leer

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag 02 Oktober 2004 13:08 schrieb Michelino Caroselli:
 Roland M. Kruggel wrote:
  Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine
  'normale' Verbindung zu samba hatte) der Domane hinzufügen will
  bekomme ich die fehlermeldung das der user oder das passwort
  nicht stimmem. Der User soll Root sein und das passwort dem
  entsprechned.
 
  [2004/10/02 11:03:25, 3] auth/auth_sam.c:sam_password_ok(51)
Account for user 'root' has no password and null passwords
  are NOT allowed.

 Zusätzlich zu den anderen Tipps: Hast du diese Meldung beachtet?

 Du solltest root ein Passwort verpassen.

Ja. Schon klar. Das ist im Linux angelegt, mit smbpasswd und auch im 
windoof. Immer mit dem gleichen Passwort

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Wenn ich jetzt einen Windows XP - Rechner (der vorher eine
  'normale' Verbindung zu samba hatte) der Domane hinzufügen will
  bekomme ich die fehlermeldung das der user oder das passwort
  nicht stimmem. Der User soll Root sein und das passwort dem
  entsprechned.

 Ne, nicht? Du arbeitest nicht wirklich als root?

Nein, nicht der User mit dem gearbeitet wird. Der user mit dem ich 
den zutritt in die Domäne authentifiziere.

  in der /var/log/samba.log.vmmito steht folgendes
  -- snip
  [2004/10/02 11:03:25, 3] auth/auth.c:check_ntlm_password(219)
check_ntlm_password:  Checking password for unmapped user
  [EMAIL PROTECTED] with the new password interface
  [2004/10/02 11:03:25, 3] auth/auth.c:check_ntlm_password(222)
check_ntlm_password:  mapped user is: [EMAIL PROTECTED]
  [2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:push_sec_ctx(256)
push_sec_ctx(0, 0) : sec_ctx_stack_ndx = 1
  [2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/uid.c:push_conn_ctx(365)
push_conn_ctx(0) : conn_ctx_stack_ndx = 0
  [2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:set_sec_ctx(288)
setting sec ctx (0, 0) - sec_ctx_stack_ndx = 1
  [2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:push_sec_ctx(256)
push_sec_ctx(0, 0) : sec_ctx_stack_ndx = 2
  [2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/uid.c:push_conn_ctx(365)
push_conn_ctx(0) : conn_ctx_stack_ndx = 1
  [2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:set_sec_ctx(288)
setting sec ctx (0, 0) - sec_ctx_stack_ndx = 2
  [2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:pop_sec_ctx(386)
pop_sec_ctx (0, 0) - sec_ctx_stack_ndx = 1
  [2004/10/02 11:03:25, 3] smbd/sec_ctx.c:pop_sec_ctx(386)
pop_sec_ctx (0, 0) - sec_ctx_stack_ndx = 0
  [2004/10/02 11:03:25, 3] auth/auth_sam.c:sam_password_ok(51)
Account for user 'root' has no password and null passwords
  are NOT allowed.

 Da steht es eindeutig.

 Hat root ein Samba-Passwort?
ja.

 Hat die Machine einen Account auf dem Samba?
ja.

 Ist in der smb.conf password-encrypted eingeschaltet?
ja.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Samba 3 als PDC

2004-10-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag 02 Oktober 2004 16:37 schrieb Matthias Houdek:
   Ne, nicht? Du arbeitest nicht wirklich als root?
 
  Nein, nicht der User mit dem gearbeitet wird. Der user mit dem
  ich den zutritt in die Domäne authentifiziere.

 Der heißt root? Interessant.
 Warum hat der User nicht auch unter Samba seinen User-Namen? root
 ist ein Administrator-Account und sollte nirgends für
 irgendwelche Remote- oder Netzwerkanmeldungen verwendet werden
 (auch nicht Admin, Superuser o.ä.). Es verwirrt und kann auch
 schnell zu ungewollten Konfigurationen führen (der Samba-root
 entspricht doch wohl nicht dem lokalen root des Linux?).

Ich glaube da herrscht ein Missverständmiss.
Der User mit dem ich Arbeite und mit dem ich mich in der Domäne 
anmelden will ist natürlich nicht root.

Aber wenn ich die XP-WS in die Domäne hineinbringen will wird doch 
ein Benutzer und passwort verlangt. Dort soll es root sein. So sind 
zu mindestens die Aussagen der Literatur.


 Schick mal bitte die [global]-Section deiner smb.conf. Es gibt ja
 verschiedene Arten, die User zu authentifizieren.

 BTW: Ist root auch als Samba-User enabled? (smbpasswd -e root)
ja.



smb.conf
--snip
# Global parameters
[global]
 # Identifikation des Servers und der Arbeitsgruppe
 workgroup = SAMBA
 netbios name = SAMBAPDC
 #server string = %h Samba Server %v
 server string = Samba %v (PDC) @ samba.netz

 # Grundeinstellungen für die einzelnen Shares. Um eine höhere 
Sicherheit zu
 #  gewähren, wird global erst einmal alles verboten und in den 
jeweiligen Shares
 #  die Rechte dann vergeben
 browseable = no
 public = no
 writeable = no
 guest account = nobody
 guest ok = no

 # Die Log-Files für Samba
 log file = /var/log/samba/samba.log.%m

 # Die Definition des PDC's
 domain master = yes
 preferred master = yes
 local master = yes
 prefered domain = yes
 domain logons = yes
 #os level = 64
 os level = 33
 security = user

 # den Account für den Rechner automatisch erzeugen lassen
 #add machine script = /usr/sbin/useradd -d /dev/null -g clientpc 
-s /bin/false %u

 logon drive = X:
 logon path = \\%N\profiles\%u
 logon home = \\%N\%U\profiles
 logon script = logon.cmd

 # Passwort Einstellungen
 encrypt passwords = yes
 update encrypted = yes
 #password level = 4
 password level = 3
 username level = 16

 # Weitere Konfigurationsmöglichkeiten:
 # Password ändern auf Linux und Windows gleichzeitig:
 # Folgendes muß noch in den [Global]-Abschnitt der smb.conf:
 unix password sync = yes
 passwd program = /usr/bin/passwd %u
 passwd chat = *password* %n\n *password* %n\n *successfull*

 # Die Administratoren des PDC
 domain admin users = root
 
 # Performance Einstellungen
 max log size = 5000
 dead time = 15
 read raw = yes
 write raw = yes
# socket options = SO_KEEPALIVE SO_BROADCAST TCP_NODELAY
 socket options = TCP_NODELAY
 oplocks = yes
 fake oplocks = no
 debug level = 3
 log level = 3
 getwd cache = yes

 # Damit Samba/Windows auch die Gross- und Kleinschreibung hinkriegt
 mangle case = yes
 case sensitive = no
 default case = lower
 preserve case = yes
 short preserve case = yes

 # Drucker Einstellungen
 printing = cups
 load printers = yes

 # Eigene eingaben
 interfaces = 192.168.1.0/24 192.168.2.0/24
 hosts allow = 192.168.1. 192.168.2.
 bind interfaces only = Yes
 keep alive = 30

 share modes = yes

 # Hier wird die Domainsid (aus der Datei MACHINE.SID) gesetzt
 # Dieser Eintrag ist nicht notwendig wenn die Datei MACHINE.SID im
 # gleichen Verzeichnis liegt wie die Datei smb.conf
 #domain sid = S-1-5-21-1290937831-1921083428-2172654181 ;

 # Hier schaltet man nmbd als WINS Server ein
 wins support = yes

[netlogon]
 path = /var/lib/samba/netlogon
 read only = yes
 write list = ntadmin

[profiles]
 path = /var/lib/samba/profiles
 read only = no
 create mask = 0600
 directory mask = 0700


[homes]
 comment = Home Verzeichniss
 read only = No
 create mask = 0750
 browseable = Yes
--snap



-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



fetchmail error 450

2004-10-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe heute eine Mail bekommen mit dem absender 'name.crw.local'. 
Fetchmail will diese Mail nicht abholen und kommt mit dem Fehler

--snip
fetchmail: SMTP-Fehler: 450 [EMAIL PROTECTED]: Sender address 
rejected: Domain not found
--snap

Im prinzip hat fetchmail ja recht. crw.local gibt es nicht. Sollte 
heissen crw.net. Die haben irgendwas falsch konfiguriert.

Nun das Problem.
Da fetchmail diese Mail nicht abholen will, wird dieser Fehler alle 
10 Minuten generiert. Ist ein wenig nerfend. Wie kann ich das 
abstellen, odr wie kann ich fetchmail sagen das er diese Mail 
trotzdem holen soll. Den rest würde dann schon Postfix übernehmen.

Wäre schön wenn jemand eine Antwort hätte


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Power Edge

2004-10-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag 04 Oktober 2004 16:11 schrieb Thomas Grieder:
 Roland M. Kruggel wrote:
  Hallo Liste,
 
  hat jemand schon mal auf der PowerEdge Serie von Dell Debian
  installiert? War es von Erfolg gekröhnt?

 Ja, läuft gut.

Problemlos auch die Installation?
Chipsatztreiber?

Welches Modell hast du eingesetzt?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: fetchmail error 450

2004-10-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag 05 Oktober 2004 05:35 schrieb Michelino Caroselli:
 Roland M. Kruggel wrote:
  ich habe heute eine Mail bekommen mit dem absender
  'name.crw.local'. Fetchmail will diese Mail nicht abholen und
  kommt mit dem Fehler
 
  --snip
  fetchmail: SMTP-Fehler: 450 [EMAIL PROTECTED]: Sender address

  

  rejected: Domain not found
  --snap
 
  Im prinzip hat fetchmail ja recht. crw.local gibt es nicht.
  Sollte heissen crw.net. Die haben irgendwas falsch
  konfiguriert.

 Dein MTA lehnt die Mail ab, fetchmail kann sie nicht weitergeben.

  ... Den rest würde dann schon Postfix übernehmen

 Ich denke er ist der Übeltäter;-)
 Schau nach, ob du postfix dazu bringen kannst diese Domain
 kurzzeitig anzunehmen.

Das könnte ich durchaus machen. Jedoch ist das Problem damit nur 
kurzzeitig gelöst. Wenn wieder irgendeiner eine Mail mit falscher 
Absenderdomain einliefern will ist das Problem wieder da. Da gibt 
es doch mit Sicherheit eine elegantere Lösung.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: fetchmail error 450

2004-10-05 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
  Ich denke er ist der Übeltäter;-)
  Schau nach, ob du postfix dazu bringen kannst diese Domain
  kurzzeitig anzunehmen.
 
  Das könnte ich durchaus machen. Jedoch ist das Problem damit
  nur kurzzeitig gelöst. Wenn wieder irgendeiner eine Mail mit
  falscher Absenderdomain einliefern will ist das Problem wieder
  da. Da gibt es doch mit Sicherheit eine elegantere Lösung.

 Was meinst du mit eleganter?
 Möchtest du die Mails erst gar nicht in deinem Postfach haben?
 - Sorge dafür, dass dein Provider sie nicht annimmt.

Das ist wohl die schwierigste Möglichkeit. 

 Oder möchtest du das postfix nicht auflösbare Domains immer
 annimmt? - Da muss ein postfix- Profi irgendwas dazu sagen (sind
 in d.c.s.m. ;-)

Die Mail sollte schon von Postfix angenommen werden, damit fetchmail 
die mail los wird und löschen kann, dann sollte postfix diese 
jedoch löschen/aussortieren oder was auch immer. 


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Fehler 450

2004-10-06 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

postfix meldet mir folgenden Fehler. Ein Kleiner Ausschnitt aus dem 
Log.

--snip
fetchmail: SMTP-Fehler: 450 [EMAIL PROTECTED]: Sender 
address rejected: Domain not found
fetchmail: SMTP-Fehler: 450 [EMAIL PROTECTED]: Sender 
address rejected: Domain not found
--snap

Insgesamt verstehe ich die Meldung schon. Ist ja auch im prinziep 
richtig. Unbekannte Absenderdomain serden geblockt. 
'surftimemag.com' gibt es warscheinlich nicht aber 'amazon.com' 
gibt es mit sicherheit.

Wird hier die Domain geprüft oder die ganze Emailadresse?

Ich habe folgendes eingestellt.
--snip
smtpd_recipient_restrictions =
# - blockt Mails von unbekannten Absenderdomains
reject_unknown_sender_domain,
# - blockt sender ohne FQDN
reject_non_fqdn_sender,
[...]
 
--snap

Ich nehme mal an das es diese beiden Einstellungen sind die das 
Dilema verursachen. Aber welche? Ich habe die Funktion/Unterschied 
dieser beiden Parameter nicht ganz verstanden. 

Um Hilfe und Erklährung wäre ich Dankbar.



-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



sed

2004-11-01 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe in einem Textdokument zwei eindeutige Marker. %1 und %2. 
Jeweils am Zeilenanfang.

Jetzt möchte ich Zeilen löschen. 

a) von zeilenanfang bis einschl. Zeile mit %1
b) von Zeile %2 einschl. bis Dokumentende.

Das löschen von %2 bis Dokumentende habe ich mit sed -e '/%2/,$d' 
bewekstelligt. Das klappt. Aber wie lösche ich den Zeilenanfang bis 
%1? Kann mir da jemand auf die sprünge helfen?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: sed

2004-11-01 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

 RMK a) von zeilenanfang bis einschl. Zeile mit %1
 RMK b) von Zeile %2 einschl. bis Dokumentende.

 RMK Das löschen von %2 bis Dokumentende habe ich mit sed -e
 '/%2/,$d' RMK bewekstelligt. Das klappt. Aber wie lösche ich den
 Zeilenanfang bis RMK %1? Kann mir da jemand auf die sprünge
 helfen?

 sed -e 's/^.*%1//'
 sollte gehen.

leider nein.
Das löscht nur die Zeile mit dem %1 am Anfang. Es sollen aber die 
Zeilen vom Dateianfang bis %1 gelöscht werden.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: alternativen zu CUPS lpr ?

2004-11-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
[...]
  hochdreht, sieht man eigentlich nur ob der Menge an
  Logeintraegen schwarz...

 dumm nur wenn man die log file einträge nicht werten kann,
 mangels wissen. ich habe kaum eine schlechtere duko gesehen als
 die von cups.

Oh. Da tust du Cups aber unrecht. 

 ausserdem habe ich das problem das ich erst drucken konnte , und
 mit einemmal gar nichts mehr... ???
 aber naja mal sehen

Hast du unstable installiert? Da passiert das schon mal.

   wie siehst mit ipp durcken auf einen externen print severn
   von debian zum printserver aus ?

[..]

  das eigentlich ist...

 wohl wahr... manchmal möchte ich es hier tatsächlich so einfach
 haben wie unter ... na du weisst schon...

Du kennst doch bestimmt 'http://localhost:631'. Noch einfacher gehts 
doch wirklich nicht. Wenn du einen drucker einsetzt der von Cups 
nicht unterstützt wird dann versuch es doch mal mit Turboprint. Das 
geht raz faz.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



usb headset

2004-11-06 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe einen usb-headset von logitech und bekomme das ding nicht 
ans rennen. Wer kann mir da helfen? Wo muss ich nachschauen?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich stehe ein wenig auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe.

Ich habe den 2.6.9er Kernel installiert. 
make oldconfig; make; make modules_install; make install;
lilo angepasst; lilo; reboot.

Huntermal schon gemacht. Hat immer funktioniert. Blos heute nicht. 
Ich bekomme foldende Fehlermeldung beim booten.

--snip
Please append a correct root= boot option
Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
fs on unknown-block(37,7)
--snip

Wie gesagt, der 2.6.7er läuft mit diesen Einstallungen einwandfrei.

Wer weis da Rat?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-16 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
 
  Hat so immer funktioniert.

 So um 2.6.8 gab es eine Wechsel bei SATA-Festplatten.
 Wenn CONFIG_BLK_DEV_IDE_SATA gesetzt ist wird die Festplatte über
 IDE angesprochen und hat somit /dev/hdX. Dieser Treiber ist im
 Kernel als deprecated markiert und kolidiert mit libata, also
 entweder oder. Mit CONFIG_SCSI_SATA (libata) wird die Festplatte
 wie eine SCSI-HDD angesprochen und ist über /dev/sdX erreichbar.
 Deshalb brauchst du bei dieser Option SCSI-Disk Unterstützung im
 Kernel.
 Wenn du die Festplatte demnächst über /dev/sdX ansprechen willst,
 musst du auch die /etc/fstab anpassen, damit deine Partitionen
 gefunden werden.

Aaha.
Dann ist die erste SATA Platte /dev/sda?
Dann müsst in meinem Fall boot=/dev/sda und root=/dev/sda7 
eingetragen werden. Ist das richtig?

Kann ich denn boot= und root= zusätzlich noch in der image-Section 
eintragen? Weil sonst kann ich ja die alten Kernel nicht mehr 
booten. Kann ich in der fstab Einträge für /dev/hdeX und/dev/sdaX 
parallel definieren? Ist das erste mal das ich von einem Rechner 
die selbe Platte über verschiedene Devices anspreche.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.1



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Kann ich denn boot= und root= zusätzlich noch in der
  image-Section eintragen? Weil sonst kann ich ja die alten
  Kernel nicht mehr booten.

 Laut der manpage zur lilo.conf ist boot= eine globale Option,
 root= dagegen ist eine Image-Option, die kannst du also mehrmals
 verwenden. boot= beschreibt doch, wo lilo den Bootsector
 hinschreiben soll, dürfte vermutlich also nur relevant sein, wenn
 du den lilo neu in den Bootsector schreibst.

Das ist zum Mäuse melken. Alle Versuche sind gescheitert.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch 17 November 2004 21:17 schrieb Michael Bienia:
 On 2004-11-17 20:53:23 +0100, Roland M. Kruggel wrote:
Kann ich denn boot= und root= zusätzlich noch in der
image-Section eintragen? Weil sonst kann ich ja die alten
Kernel nicht mehr booten.
  
   Laut der manpage zur lilo.conf ist boot= eine globale Option,
   root= dagegen ist eine Image-Option, die kannst du also
   mehrmals verwenden. boot= beschreibt doch, wo lilo den
   Bootsector hinschreiben soll, dürfte vermutlich also nur
   relevant sein, wenn du den lilo neu in den Bootsector
   schreibst.
 
  Das ist zum Mäuse melken. Alle Versuche sind gescheitert.

 Inwiefern gescheitert? Was hat nicht geklappt?
 Will der lilo den Kernel mit den neuen Optionen nicht starten
 oder will der Kernel immer noch nicht?

Doch, doch. Lili startet den Kernel schon. Jedoch hängt er sich nach 
wie vor bei der Erkennung der SATA auf. Die Fehlermeldung ist 
geblieben. 

--snip
Please append a correct root= boot option
Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
fs on unknown-block(37,7)
--snip

Es ist ganz egel ob icg die platte als hde oder sda anspreche. Geht 
nicht. Auch ein initrd hilft nix. Ob die Treiber nun im Kernel sind 
oder als modul geladen werden ist ganz egal.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Notebook-Empfehlung

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag 18 November 2004 11:02 schrieb Michael Hierweck:


 Ich benötige allerdings LAN und WLAN-Unterstützung. Eine
 vernünftige Unterstützung des Power Managements wäre sicherlich
 sinnvoll.

Gucks du www.dell.de
Sind Klasse.

 Da ich mir hinsuchtlich der Hardware-Unterstützung durch Debian
 unsicher bin, würde mir gern von euch Tipps geben lassen.

Ich glaube auf der Debian-Site gibts eine Hardwareliste.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Tekram DC-315U

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe heute einen Tekram DC-315U erstanden. Er soll nur ein 
SCSI-Tape bediehnen. Treiber im Kernel eingebaut, SCSI support 
aktivit und Tapesupport auch.

Ein tar tvf /dev/st0 wird mit filgender Fehlermeldung quittiert:

--snip
sigma:~# tar tvf /dev/st0
tar: /dev/st0: Cannot open: No such device or address
tar: Error is not recoverable: exiting now
--snap

Wie bekomme ich das Teil ans laufen? Oder läuft dieser Type 
garnicht?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Es ist ganz egel ob icg die platte als hde oder sda anspreche.
  Geht nicht. Auch ein initrd hilft nix. Ob die Treiber nun im
  Kernel sind oder als modul geladen werden ist ganz egal.

 Ich habe das gleiche Problem. Ich hab es zwar noch nicht ganz in
 so vielen Varianten wie du ausprobiert, aber ich befürchte es ist
 irgendein Kernelbug.

 Mit 2.6.7 funktioniert es problemlos mit initrd problemlos.
 Statisch habe ich es noch nicht ausprobiert, da ich eigentlich,
 den 2.6.9 zum laufen kriegen will!

Statisch und dynamisch tut sich nichts. Geht beides nicht :(

 Hast du eigentlich schon woanders gesucht?

Ich habe eigentlich so ziemlich alles gelesen was ich zum Kernel - 
IDE - SATA gefunden habe. So ziemlichjede Variante durchprobiert. 
Hat alles nicht geholfen.

Ich bin so langsam soweit, das ich sage: Warten wir auf den 2.6.10
Ich brauche den 2.6.9er nicht unbedingt. Mein 2.6.7er läuft ja 
einwandfrei.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Dell und kein linux?

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ichhabe hier einen Dell Optiplex SX 280. Prima Rechner. Klein, 
leise, 3GHz Intel, 1MB, 80GB. Aber das falsche Betriebsystem.

Also die Debian Netzwerkinstallation (sarge) rausgeholt und 
installiert. Leider nein. Beim partitionieren trat schon der erste 
(und letzte) Fehler auf. Keine Platte gefunden. Somit ist die 
Installation beendet.

Ich benötige jetzt eure Hilfe. Parameter hat der Rechner:

IDE
  Intel 82801FB Ultra ATA Storage Controlle - 2651
  Intel 82801FB/FBM Ultra ATA Storage Controlle - 266F
PLATTE
  WDC WD800JD 75HKA1 (80GB SATA)
NETZWERK
  Broadcom NetXtrem 57xx Gigabit Controler
AUDIO
  SoundMAX Integreted Digital Audio
VIDIO
  Intel 82915G Express Chipset

Wer kann mir helfen? 

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Tekram DC-315U

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag 18 November 2004 22:54 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  sigma:~# tar tvf /dev/st0
  tar: /dev/st0: Cannot open: No such device or address
  tar: Error is not recoverable: exiting now

 Dann kukk mal nach, ob das SCSI-Modul (bei mir sym53c8xx_2 und
 scsi_mod) geladen wird. Wenn es geladen wurde, sollte der
 Streamer laufen.

Habe ich geladen. Habe den Treiber und alles scsi Komponenten auch 
fest in den Kernel eingelinkt. Nix. 

sigma:~# mt -f /dev/st0 status
mt: /dev/st0: No such device or address

 camelita:~# mt-st status
 SCSI 2 tape drive:
 File number=0, block number=0, partition=0.
 Tape block size 512 bytes. Density code 0x0 (default).
 Soft error count since last status=0
 General status bits on (4101):
  BOT ONLINE IM_REP_EN

So sieht es bei einem SCSI-Rechner auch aus. (ODer besser sah. Die 
Murmel ist platt) Deshalb auch der SSCSI-Controller im neuen 
Rechner.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Tekram DC-315U

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag 18 November 2004 21:06 schrieb Markus Heller:
 Hallo Roland,

  ich habe heute einen Tekram DC-315U erstanden. Er soll nur ein
  SCSI-Tape bediehnen. Treiber im Kernel eingebaut, SCSI support
  aktivit und Tapesupport auch.
 
  Ein tar tvf /dev/st0 wird mit filgender Fehlermeldung
  quittiert:
 
  --snip
  sigma:~# tar tvf /dev/st0
  tar: /dev/st0: Cannot open: No such device or address
  tar: Error is not recoverable: exiting now
  --snap
 
  Wie bekomme ich das Teil ans laufen? Oder läuft dieser Type
  garnicht?

 ich hab ihn am Laufen, aber mit einem 2.6er Kernel. Bei mir funzt
 alles bestens. Welchen Kernel hast Du? Was sagt der Kernel beim
 Booten?

 dmesg | more ??

Der sagt nix. Keine Einträge bzgl. SCSI zu sehen. Auch auf dem 
Bootscreen ist nix zu erkennen.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Dell und kein linux?

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag 18 November 2004 22:19 schrieb Michael Wahlbrink:
 Hallo,

 Roland M. Kruggel wrote:
  Hallo Liste,
 
  ichhabe hier einen Dell Optiplex SX 280. Prima Rechner. Klein,
  leise, 3GHz Intel, 1MB, 80GB. Aber das falsche Betriebsystem.
 
  Also die Debian Netzwerkinstallation (sarge) rausgeholt und
  installiert. Leider nein. Beim partitionieren trat schon der
  erste (und letzte) Fehler auf. Keine Platte gefunden. Somit ist
  die Installation beendet.
 
  Ich benötige jetzt eure Hilfe. Parameter hat der Rechner:
 
  IDE
Intel 82801FB Ultra ATA Storage Controlle - 2651
Intel 82801FB/FBM Ultra ATA Storage Controlle - 266F
  PLATTE
WDC WD800JD 75HKA1 (80GB SATA)
  NETZWERK
Broadcom NetXtrem 57xx Gigabit Controler
  AUDIO
SoundMAX Integreted Digital Audio
  VIDIO
Intel 82915G Express Chipset
 
  Wer kann mir helfen?

 is das ne sata platte??

Ja. Wie oben beschrieben.

 ich glaub da muss man irgendwie den modus im bios umstellen, wenn
 das beim dell geht

In diese Richtung ging meine Überlegung auch. Habe jedoch im Bios 
nichts gefunden.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Tekram DC-315U

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag 19 November 2004 08:06 schrieb Jerome Vandenabeele:
 Hallo aus Baden,

 On Fri, 19 Nov 2004 07:39:32 +0100

 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  sigma:~# mt -f /dev/st0 status
  mt: /dev/st0: No such device or address

 Hast du schon gekuckt, ob solche Device gibt?
 Was redet ein ls -l /dev/st0?

Ja, das Device ist da.

--snip
sigma:~# ls -l /dev/st0
crw-rw  1 root tape 9, 0 Mar 14  2002 /dev/st0
--snap

Was mich ein wenig wundert ist das ich beim booten keinerlei Meldung 
über SCSI bekomme. Ist das Controller abhängig? Ich hatte bisher 
immer nur Adaptec.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Dell und kein linux?

2004-11-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag 18 November 2004 22:52 schrieb Walter Saner:
 Roland M. Kruggel schrieb:
  ichhabe hier einen Dell Optiplex SX 280. Prima Rechner. Klein,
  leise, 3GHz Intel, 1MB, 80GB. Aber das falsche Betriebsystem.
 
  Also die Debian Netzwerkinstallation (sarge) rausgeholt und
  installiert. Leider nein. Beim partitionieren trat schon der
  erste (und letzte) Fehler auf. Keine Platte gefunden.

 Welche Version des Installers?

Die letzte Release des Netzwerkinstallers für Sarge auf debian.org

 Beide Kernel mit identischen Problemen?

Wie sag ich dem installer das er den 2.6er bei der Installation 
benutzt?

 Welche Meldungen wirft dmesg zum Controller (ICH6?) aus?

So weit komme ich doch erst gar nicht.

 Der IDE-Controller ist in welchem Modus?

Weis nicht. Wie stelle ich das fest?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



amavis error

2004-07-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

Amavis bringt beim beim prüfen einen Fehler im Logfile:

--snip
Jul 30 10:30:20 wisper amavisd-new[7851]: (07851-06) Clam 
Antivirus-clamd FAILED - unknown 
status: /var/lib/amavis/amavis-20040730T103020-07851/parts: Access 
denied. ERROR\n
--snap

Ich habe schon ein Rechteproblem vermutet, allerding sehen die 
Rechte eingentlich gut aus. Falls amavis mit dem User amavis 
arbeitet.

--snip
wisper:/var/lib/amavis# ls -la amavis-20040730T103020-07851
total 64
drwxr-x---  3 amavis amavis   34 Jul 30 10:30 .
drwxr-xr-x  6 amavis amavis  141 Jul 30 10:39 ..
-rw-r-  1 amavis amavis 2862 Jul 30 10:35 email.txt
drwxr-x---  2 amavis amavis6 Jul 30 10:35 parts
--snap

Da es sich (warscheinlich) nur um ein temporäres Verzeichnis handel 
habe ich dieses einfach gelöscht. - Und alles läuft wieder sauber. 
Bis zum nächsten anlegen.

Wer kann mir da helfen?


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



cannot open display

2004-07-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich logge mich im KDE grundsätzlich als normaler User ein. Für 
administrative Tätigkeiten wechsele ich im Terminal dann mittels 
'su -' zu root. 

Wenn ich jetzt ein Programm als root aufrufe welches dir grafische 
Oberfläche benötigt (hier z.b. firestarter) bekomme ich folgende 
Fehlermeldung:

--snip
root:~# firestarter
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: No protocol specified
(firestarter:4206): Gtk-WARNING **: cannot open display:
--snap

ein

--snip
[EMAIL PROTECTED]:~$ su -c /usr/sbin/firestarter
Password:
--snap

hat das selbe Ergebnis.

Den Grund des ganzen kenn ich zwar, der Desktop gehört dem user und 
nicht root, hilft mir jedoch nicht weiter. Wenn ich mich im KDE als 
root anmelde funktioniert es einwandfrei. Allerdings ist das nicht 
das was ich möchte.

Kennt jemand einen Ausweg?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: cannot open display

2004-07-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag 30 Juli 2004 11:29 schrieb Torsten Schneider:
 On Fri, Jul 30, 2004 at 11:17:49AM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
  Wenn ich jetzt ein Programm als root aufrufe welches dir
  grafische Oberfläche benötigt (hier z.b. firestarter) bekomme
  ich folgende Fehlermeldung:
 
  --snip
  root:~# firestarter
  Xlib: connection to :0.0 refused by server

 ssh -X [EMAIL PROTECTED] statt su hilft.

Das funktioniert nicht.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: cannot open display

2004-07-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
 das einfachste ist, wenn Du als User folgendes machst:

 xhost 127.0.0.1

 Und wenn Du dann als root via su Dein Programm starten möchtest:

 export DISPLAY=127.0.0.1:0
 Und dann Dein Programm starten. Damit sollte das funktionieren.

Nein Leider nicht. Die gleiche Fehlermeldung.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: cannot open display

2004-07-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Den Grund des ganzen kenn ich zwar, der Desktop gehört dem user
  und nicht root, hilft mir jedoch nicht weiter. Wenn ich mich im
  KDE als root anmelde funktioniert es einwandfrei. Allerdings
  ist das nicht das was ich möchte.
 
  Kennt jemand einen Ausweg?

 Die FAQ verlinkt weiter, siehe bitte
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ch-x
11.htm#s-xserver-root

Das wars. 
Danke. Klappt wunderbar. :)

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: amavis error

2004-07-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag 30 Juli 2004 10:58 schrieb Torsten Schneider:
 On Fri, Jul 30, 2004 at 10:49:14AM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
  Jul 30 10:30:20 wisper amavisd-new[7851]: (07851-06) Clam
  Antivirus-clamd FAILED - unknown
  status: /var/lib/amavis/amavis-20040730T103020-07851/parts:
  Access denied. ERROR\n
  --snap
 
  Ich habe schon ein Rechteproblem vermutet, allerding sehen die
  Rechte eingentlich gut aus.

 Der Fehler scheint mir eher bei clamav zu liegen. Hast du den mal
 gecheckt?

Wo soll ich nachschauen? Was soll ich tun?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis error

2004-07-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag 30 Juli 2004 10:58 schrieb Torsten Schneider:
 On Fri, Jul 30, 2004 at 10:49:14AM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
  Jul 30 10:30:20 wisper amavisd-new[7851]: (07851-06) Clam
  Antivirus-clamd FAILED - unknown
  status: /var/lib/amavis/amavis-20040730T103020-07851/parts:
  Access denied. ERROR\n
  --snap
 
  Ich habe schon ein Rechteproblem vermutet, allerding sehen die
  Rechte eingentlich gut aus.

 Der Fehler scheint mir eher bei clamav zu liegen. Hast du den mal
 gecheckt?

Im Logfile /var/log/clamav/clamav.log steht nicht drin. 
Zumindenstens nicht was auf irgendeinen Fehler hinweist

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis error

2004-07-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag 30 Juli 2004 13:22 schrieb Torsten Schneider:
 On Fri, Jul 30, 2004 at 12:21:42PM +0200, Roland M. Kruggel wrote:
   Der Fehler scheint mir eher bei clamav zu liegen. Hast du den
   mal gecheckt?
 
  Im Logfile /var/log/clamav/clamav.log steht nicht drin.
  Zumindenstens nicht was auf irgendeinen Fehler hinweist

 Vermutlich darf der User clamav nicht in die temporären
 Verzeichnisse wechseln. Packe den User mal in die Gruppe nobody
 mit rein oder nutze den Kommandozeilenscanner von clamav.

Das hat nicht gebracht. Der Kommandozeilenscanner von clamav bringt 
keine Fehlermeldung. 

Ich lasse clamav jetzt als user amavis laufen. Funktioniert 
einwandfrei. Ich hoffe ich handel mir jetzt kein Sicherheitsloch 
bzw. irgendwelche Nebeneffekte ein. Wie siehst du das?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: amavis error

2004-07-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag 30 Juli 2004 15:16 schrieb Jim Knuth:
 Hallo und guten Tag Roland,

 danke für die Email vom 30.07.2004 15:04

 Roland M. Kruggel schrieb - you wrote:
  Ich lasse clamav jetzt als user amavis laufen. Funktioniert
  einwandfrei. Ich hoffe ich handel mir jetzt kein
  Sicherheitsloch bzw. irgendwelche Nebeneffekte ein. Wie siehst
  du das?

 genau DAS ist die Lösung schlechthin. (siehe Amavis-Liste)

Dann habe ich ja alles richtig gemacht.

Danke euch nochmal.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Procmail + Sieve ???

2004-07-30 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

 Oder:  verzichte auf procmail,
 ist sowieso ein alzerndes Monstrum..))

Was empfiehlst du als alternative?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CAD Software fuer Linux?

2004-08-03 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag 02 August 2004 16:35 schrieb Matthias Hartmann:
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

 Mit einer Wine Lösung wärst du nicht zufrieden?

Da wäre noch VMWare zu nennen. Funktioniert sehr gut. Allerdings 
würde ich für die volle Funktionalität auch nicht die Hand ins 
Feuer legen. Müsste man mal teten.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: CAD Software fuer Linux?

2004-08-04 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
 Ich werde VMware auf jeden Fall erstmal als Notloesung benutzen
 (ich will kein Windows). Werde aber weiterhin ein bissl forschen
 und auch mal die Firmen die Unix Loesungen anbieten anmailen.

Ichhabe den Umstieg von Windoof auf Linux auch über VMWare gemacht. 
Mittlerweile ist meine bootbare Windowspartition von der Platte 
ganz verschwunden und 99% aller Tätigkeiten/Applikationen regel ich 
mit Linux ab. 

Bei mir laufen nur noch zwei Programme, Fibu und Auftrag, auf 
Windows. Da habe ich noch kein entsprechendes Linuxprogramm 
gefunden. Unter VMWare habe ich das 100%ig am laufen. 

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



suche procmail rezept

2004-08-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

in meiner /etc/hosts.allow habe ich folgenden Eintrag

--snip
sshd: ALL: spawn (echo Zugriff von %c auf %s | mail -s %d-Zugriff 
von %c auf %s root)
--snap

Somit bekomme ich jedesmal eine Mail wenn sich jemand auf meinem 
Server einloggt.

Ich habe festgestellt das ich regen 'login-verkehr' auf den Server 
habe. Und zwar von Leuten die ich nicht eingeladen habe. Es wird 
also versucht hier zu häcken.

Da procmail nach dem subject die Mails in ein extra Postfach 
einsortiert habe ich einen relativ guten überblick über die 
loginversuchen, aber nur wenn ich gerade nach email schaue. 
Ausserdem werden alle loginversuche gemailt.

Der Header der Mail sieht so aus:
--snip
sshd-Zugriff von 192.168.1.14 auf [EMAIL PROTECTED]
--snap

Mein procmail Rezept sieht so aus:
--snip
:0:
* ^Subject: sshd-Zugriff*
.System.sshd/
--snap

Ich möchte jetzt zwei Sachen machen, wofür ich eure Hilfe brauche.

a) ssh zugriffe von 192.168.1.14, 15, 22 sollen nicht dokumentiert 
werden. Das sind nämlich meine eigenen Rechner.

b) Auf meine Arbeitsplatz 192.168.1.14 soll irgend ein Optisches und 
Akkustisches Signal ertönen. Oder besser noch der eingebaute 
Lautsprecher soll Alarm geben.

Wer kann mir das helfen? 


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: suche procmail rezept

2004-08-08 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 08 August 2004 00:55 schrieb Heike C. Zimmerer:
 Kleiner Nachsatz:

 [EMAIL PROTECTED] (Heike C. Zimmerer) writes:
  :0:
 
  * ^Subject: sshd-Zugriff von 192.168.1.(14|15|22)
  /dev/null

Danke. Hat funktioniert.

 Besser:
 * ^Subject: sshd-Zugriff von 192\.168\.1\.(14|15|22)
   +-^
 und hier: | steht ein Space.

Mu an dieser Stelle immer ein Space?
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

 ich denke der Zulauf von Root-Servern kommt primär von dem
 l33t-Faktor.

Was ist der l33t-Faktor?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-08 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 08 August 2004 16:05 schrieb Dominique Holger SCHRAMM:
 Am Sun, 8 Aug 2004 15:53:50 +0200
 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

 Hi

   ich denke der Zulauf von Root-Servern kommt primär von dem
   l33t-Faktor.
 
  Was ist der l33t-Faktor?
 
  cu

 Ich interpretiere das so:
 Der Zulauf von Root Servern kommt noch vor dem Zulauf zu Leet. =)

 Was Leet oder ebend auch 1337 ist sollte jeder wissen oder?

 VV3|\||\| |\|18|-|7 |)@5 15+ 1337 =)
 (wenn nicht das ist leet) =)

Irgendwas ist da an mir vorbeigegangen und ich habs nicht gemerkt. 
Ich kenne weder Leet noch 1337. Klär mich doch bitte auf.

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-09 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 08 August 2004 17:51 schrieb Michael Boekels:
 Hallo, irgentwo (weiss auch nicht mehr wo) habe ich diese
 erkärung fuer leet gefunden:

 h0w 70 b3 1337

[...]

Böses geschreibsel was du da gefunden hast. Zu mindestens die letzte 
hälfte.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Neues Forum Linux-Dediziert.de

2004-08-09 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 08 August 2004 18:07 schrieb Jan Kesten:
 Roland M. Kruggel wrote:

 Hallo, Roland!

 | Irgendwas ist da an mir vorbeigegangen und ich habs nicht
 | gemerkt. Ich kenne weder Leet noch 1337. Klär mich doch bitte
 | auf.

 Du hast l33t bestimmt schonmal gesehen, sei es beim Chatten (wer
 das mag) oder (und noch wahrscheinlicher) beim eifrigen Lesen von
 Spam, gemeint ist sowas:

[...]

 Oder noch besser 'extreme':
 [EMAIL PROTECTED] 1¨? Ð@ @? ?1® [EMAIL PROTECTED] µ?Ð 1©|-| |-|@?¨ ?1©|-|?
 ?3?3®??.
 1©|-| ?3??3 ?3Ð3® £33? ?©|-| 1337. ?£ä® ?1©|-| Ð?©|-| ?1??3 @µ?.

Ja. Des öfteren schon gesehen. Habe mir mal dabei die Ohren 
gebrochen als ich für einen Spamfilter regexp schreiben wollte. Die 
passen in nix rein. 

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Exim vs Postfix

2004-08-11 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Mittwoch 11 August 2004 03:56 schrieb Dominique Holger SCHRAMM:

Hallo Dominique,

 ich stehe hier gerade im Streitpunkt von Exim und Postfix.
 Welches Programm ist besser?

Keine Ahnung, oder besser gesagt: Beide habe ihre Vor- und 
Nachteile. Ich setze seit über 2 Jahren Postfix ein. Es gibt 
deutsche Literatur und eine gute Mailingliste. Alle Funktionen und 
Fearures die ich benötige bring Postfix mit. Das für mich Postfix 
die erste Wahl ist, liegt aber auch daran das ich exim wesentlich 
weniger kenne.

 Die Frage stelle ich für Woody und Sarge Systeme.

Bei Postfix egal. Läuft auf beiden.

 Welches Programm empfehlt ihr mir?

Postfix.

 Ist was dran das Exim von Postfix abgelöst wird?

Hmm. Ist mir neu. Habe ich noch nichts von gehört.

 Schönen Tag noch,
dito
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Mail Crashed

2004-08-12 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

nix wichtiges, nur mal so.

Ich habe gerade einen Spam-Mail bekommen. Grundsätzlich ist das 
nicht Besonderes und auch nichts Einmaligen. Aber ...

Ich lasse mir die Mail in KMail anzeigen, html mail, wird als text 
angezeigt, und drücken 'v'. Normaler weise sollte ich nun den 
Quellcode der Mail sehen. Funktioniert auch bei allen Mails, ausser 
bei dieser. KMail wird geschlossen und der Crash-Manager geht auf. 
(Den output kann ich auf verlangen Posten). Sonst erscheint keine 
Fehlermeldung. Dieses ist beliebig oft wiederholbar.

Wie kann so etwas passieren. Was muß das in der Mail vorhanden sein? 
Hat jemand von Euch schonmal so eine Mail bekommen?

PS. Die Mail hat im Subject 'Enhances immune system function' 
stehen.


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Mail Crashed

2004-08-13 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag 12 August 2004 19:46 schrieb Jan Kohnert:
 Am Donnerstag 12 August 2004 19:11 schrieb Roland M. Kruggel:
  Hallo Liste,

 Hallo,

  Ich lasse mir die Mail in KMail anzeigen, html mail, wird als
  text angezeigt, und drücken 'v'. Normaler weise sollte ich nun
  den Quellcode der Mail sehen. Funktioniert auch bei allen
  Mails, ausser bei dieser. KMail wird geschlossen und der
  Crash-Manager geht auf. (Den output kann ich auf verlangen
  Posten). Sonst erscheint keine Fehlermeldung. Dieses ist
  beliebig oft wiederholbar.
 
  Wie kann so etwas passieren. Was muß das in der Mail vorhanden
  sein?

 Das klingt nach einem Bug in KMail. Schon mal im BTS von KDE
 geschaut? Wenn du mit --debug=full komiliert hast kannst du den
 Backtrace dort posten, sofern der Bug noch nicht bekannt ist.

Was ist BTS? Ich habe KMail nicht kompiliert. Ist die Installation 
aus sid.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



convert bmp 2 pcx

2004-08-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich muss für ein fax eine bmp-datei nach pcx konvertieren. Ich habe 
es mit gimp probiert, hat aber nicht funktiert. Gimp hat den file 
zwar konvertiert, jedoch kann ich ihn nicht faxen. Ich bin jetzt 
auf der suche nach einem bmp2pcx konverter. Kann mir da jemand 
helfen?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.3



Re: convert bmp 2 pcx

2004-08-17 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag 17 August 2004 11:38 schrieb frank paulsen:
 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:
  auf der suche nach einem bmp2pcx konverter. Kann mir da jemand
  helfen?

 apt-get install imagemagick
 convert foo.bmp foo.pcx

Thnx. Das war's. Jetzt verstehrt's das Fax auch

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein ton mehr

2004-08-19 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

nach dem KDE-Update von 3.3.2 auf 3.3.3 habe ich keinen Sound mehr. 
Beim starten von KDE bekomme ich die Fehlermeldung das /dev/dsp 
nicht vorhanden ist. Ist aber da. 

Liegt es an der 'noch nicht' implementation des Sounds in der neuen 
Version, oder werden Programme benötigt die in der alten Version 
nicht benötigt wurden? Ich weis im Moment nicht wo ich suchen soll.

Hat jemand eine Tip für mich?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.3



Re: kein ton mehr

2004-08-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag 19 August 2004 20:39 schrieb Til Schubbe:
 * On 19.08. Roland M. Kruggel ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
  nach dem KDE-Update von 3.3.2 auf 3.3.3 habe ich keinen Sound
  mehr.

 Generell? Kannst Du Soundfiles abspielen? Was sagt zB

 $ wavp dein_lieblingsstueck.wav

Da kommt noch nichtmal ein Knistern aus den Boxen. Nix zu hören.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.3



Re: Trotz 100MBit NIC nur gut 10MBit/s Durchsatz

2004-08-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag 20 August 2004 11:32 schrieb Dirk Salva:
 On Fri, Aug 20, 2004 at 10:01:35AM +0200, Christian Riedel wrote:
  kannst du mal die Originalausgabe von iperf posten?

 In welchem Paket steckt iperf? Wuerde ich auch gerne mal nutzen.

apt-get install iperf

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein ton mehr

2004-08-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
  Da kommt noch nichtmal ein Knistern aus den Boxen. Nix zu
  hören.
 
  cu

 Ich habe (fast) exakt dasselbe Problem, nach einem gestrigen
 apt-get dist-upgrade um das neue KDE zu installieren. Nichts
 tönt. Aber auch keinerlei Fehlermeldungen
 - auch Amaraok, XMMS, zinf, xine etc funktionieren wie gewohnt,
 nur eben ohne Ton.

Es ist schon seltsam.
Das Modul für die Soundkarte war nicht mehr in der /etc/modules 
drin. 
Neu geladen - nix
rechner gebootet - nix

heute starte ich vmware - ton da!
xine gestartet - ton da. 

???

Es gibt sachen zwischen himmel und erde die sind unerklährlich. Ich 
kann beim besten willen nicht nachvollziehen woran es jetztgelegen 
hat. Für meine Person bin ich wider vollends glücklich. (was den 
Sound angeht) :)

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.3



Re: cups configuration nicht mglich

2004-08-31 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag 30 August 2004 21:15 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 ich habe ein mittelschweres Problem. Nach neuem Druckerkauf muss
 ich cups neu konfigurieren. Das Webinterface startet auch
 einwandfrei. Wenn ich jedoch einen neuen Drucker hinzufügen will
 bekomme ich folgende Fehlermeldung:

 --snip
 Upgrade Required
 An upgrade to a secure connection is required. If you are seeing
 this message in a web browser then it does not support HTTP
 encryption upgrades.
 --snap

 Irgendetwas habe ich jetzt nicht richtig/garnicht installiert.
 Ich weis jedoch nicht was ich noch installieren muß. Ich kann die
 Fehlermeldung nicht wirklich verstehen. Wer kann mir
 weiterhelfen? Stehen ziemlich auf'm Schlauch.

Hallo,

das Problem habe ich gelöst. In der Admin Area war 'Encryption 
Required' drin. Nach Auskommentierung hat es funktioniert.

Die Frage die jedoch noch habe ist: Was muß ich 
tun/installieren/konfigurieren wenn ich die encryption wieder 
aktivieren will?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.3



Re: Umstellung suse 9.3 nach sarge

2005-07-25 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag, 24. Juli 2005 20:39 schrieb Petra Arentzen:

 Nein, das mit Windows als Server in der VMware habe mir kürzlich
 abgewöhnt ;-) Aber manchmal gibt es Dinge, die ich ausprobieren
 möchte - am besten an einem jungfräulichen System - und das geht
 mit VMware (meist) ganz gut.

Wenn du nur Linux zum Testen brauchst würde ich dir hier xen 
empfehlen. Läuft wesentlich performanter

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: Dell und kein linux?

2004-11-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag 19 November 2004 13:43 schrieb Christoph Auer:
 Roland M. Kruggel schrieb:
 |Beide Kernel mit identischen Problemen?
 |
 | Wie sag ich dem installer das er den 2.6er bei der Installation
 | benutzt?

 Beim booten linux26 eintippen...
 steht aber sicher in der Bootoptionen - Hilfe ..f2... oder
 so...

Danke. Das wusst ich nicht. Werde ich mir merken.

Ich aber von wenig erfolg gekröhnt. Der 2.6er läuft überhaupt nicht.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Dell und kein linux?

2004-11-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag 19 November 2004 13:55 schrieb Walter Saner:
 Roland M. Kruggel schrieb:
  Am Donnerstag 18 November 2004 22:52 schrieb Walter Saner:
   Beide Kernel mit identischen Problemen?
 
  Wie sag ich dem installer das er den 2.6er bei der Installation
  benutzt?

 linux26 oder expert26

 Auf meiner Netinst-CD sind am Bootprompt mit den Funktionstasten
 Hilfetexte abrufbar. Ich installiere meistens mit: expert26
 vga=791.

Ok.

 Sobald der Installer läuft, kann man jederzeit auf tty2 wechseln
 und bekommt dort eine Shell, in der man z.B. dmesg | more
 ausführen kann. Ausserdem laufen Kernellogs auf tty4 mit, IIRC.

Wenn er mal soweit kommen würde.

 Im BIOS-Setup. Falls das BIOS dies unterstützt, kann man dort den
 Controller in einen Kompatibilitäts-Modus umschalten. AFAIK würde
 dann der ICH6, der im Optiplex Dingens 280 steckt, auch von einem
 2.4er- Kernel akzeptiert. Nach einem Umschalten könnte aber
 Windows vermutlich nicht mehr booten.

Das Teil ist einfach die Hölle. 

Nach umstellen des Bios die SATA von 'normal' in den 'Combine' Modus 
wurden die Platten zwar gefunden und das Linux installiert, jedoch 
läuft die Platte dann nicht im dma-Modus. Was das bedeutet brauche 
ich ja nicht zu erklären. Unmöglich und unakzeptabel.

Ich der Platte, nach Auslieferung vom Werk, war eine kleine 
Partition die nirgens im Windows angezeigt wurde. Ich nehme mal an 
das da spezielle Treiber von Dell drauf waren. Die sind natürlich 
nach der Debian installation weg. Eine Erneute Windowsinstallation 
(mit dem Dell-Windews XP) hat auch nicht so richtig funktioniert. 
Kein Sound, Keine Netzwerkwerkkart. Weiter habe ich nicht 
nachgeforscht. Der Ausschalter hat mich so angelächelt, daß ich ihn 
unbedingt drücken musste.

Der Dell-Support war zwar recht freundlich, hat sich auch bemüht, 
jedoch ist er auch zu keinem Ergebniss gekommen.

Ich habe jetzt 2 Volle Tage Zeit investiert. Bin zu keinem 
befriedigenden Ergebniss gekommen. Jetzt packe ich ihn wieder ein 
und schick ihn zurück.

Trotz alledem vielen Dank für eure Bemühungen. 

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Tekram DC-315U

2004-11-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag 19 November 2004 09:51 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Habe ich geladen. Habe den Treiber und alles scsi Komponenten
  auch fest in den Kernel eingelinkt. Nix.
 
  sigma:~# mt -f /dev/st0 status
  mt: /dev/st0: No such device or address

 Wenn die Meldung No such device or address kommt, ist entweder
 das Device in /dev nicht (korrekt) vorhanden oder das Modul,

[...]

 das auch in den Kernelmeldungen sehen (dmesg). Dann steht da was
 von SCSI. Wenn der Teil im Kernel fest eingebaut ist, dann schon
 beim buhten. Wenn wohl was von Tekram in den Kernel-Logs zu sehen
 ist, dann kukk mal nach Fehlermeldungen.

 Erforsch mal deinen Kernel und Module und Konfiguration.

Ok. Habe ich. Ich habe es sowohl mit fest einkompilierten Treibern 
als auch mir Modules probiert. Das Ergebniss ist immer das gleiche. 
Geht nicht. 

scsi_mod und st werden geladen. Ohne Probleme. Aber 

sigma:~# modprobe tmscsim
FATAL: Error inserting tmscsim 
(/lib/modules/2.6.7/kernel/drivers/scsi/tmscsim.ko): No such device

Und der File ist definitiv vorhanden

sigma:~# ls /lib/modules/2.6.7/kernel/drivers/scsi/tmscsim.ko
/lib/modules/2.6.7/kernel/drivers/scsi/tmscsim.ko


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Dell und kein linux?

2004-11-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag 20 November 2004 22:49 schrieb Stefan Bund:
 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:
  Ich habe jetzt 2 Volle Tage Zeit investiert. Bin zu keinem
  befriedigenden Ergebniss gekommen. Jetzt packe ich ihn wieder
  ein und schick ihn zurück.

 Also ich habe vor kurzen auf nem neuen OptiPlex Debian testing
 installiert, war eigendlich überhaupt kein Problem.

 Habe allerdings länger nach testing netinstall CD-Roms gesucht.
 Kann jetzt hier leider nicht kucken, welche Version ich genommen
 habe, die genaueren Rechnerdaten habe ich auch nicht greifbar.
 Bin erst übernächste Woche wieder im Büro ...

Wäre schön wenn du nachschauen könntest und mir Bescheid sagst. Was 
für ein Optiplex war das? Ich habe ein SX 280. Die normalen Desktop 
(dem GX) habe ich Debian schon installiert. Ohne Probleme. Der SX 
scheint jedoch eine andere Hardware zu haben. 

 Der Rechner hat auch nur SATA Platte, nur USB Tastatur und USB
 Maus u.s.w. Sogar das on-board Netzwerk Interface hat der
 Installer gefunden. 

Wo hast du den gefunden?

 Naja, ich bin mit der Kiste auf jeden Fall sehr zufrieden,

Der Rechner selbst gefällt mir auch sehr gut. Klein, schnell und vor 
allen Dingen leise.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Tekram DC-315U

2004-11-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  sigma:~# modprobe tmscsim
  FATAL: Error inserting tmscsim
  (/lib/modules/2.6.7/kernel/drivers/scsi/tmscsim.ko): No such
  device

 der Treiber ist für den DC390(T) mit dem AMD Chip.

 Der richtige heisst dc395x und ist erst dann unter SCSI-Low-Level
 Drivers sichtbar wenn gleichzeitig die Option
 Prompt for development and/or incomplete code/drivers unter
 Code maturity level options aktiviert ist!

Ganz herzlichen Dank. 
Das war es. Er läuft.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Capi install

2004-11-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich muss nach langer Zeit mal wieder eine ISDN-Verbindung zu Stande 
bekommen. Kernel 2.6.7. Debian sarge. Capi-Treiber sind installiert 
und auch geladen. AVM-PCI wird auch erkannt. 

Ich kann mich errinnern das es ein konfigurationstool gibt und die 
devices mit den zugängen (Telnummer,passwort,user, etc) einfach zu 
erstellen. Ich weis leider nicht mehr wie dieses Tool heist. 

Wer kann mir da helfen?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Dell und kein linux?

2004-11-22 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo,

ich habe das Problem mit den Installation gelöst. Viele Anregungen 
von Euch (teilweise als PM) und ein wenig Hilfe von technischen 
Support von Dell (Wirklich nur wenig) haben an diesem Ergebnis 
mitgewirkt.

Folgendes ist zu tun:
1. Neuste version des Debian aus dem testing-Tree holen. Ich habe 
die Netzinstallation gewählt.
2. Im Bios einstellen; Devices - USB - Noboot
3. Installation 2.6er Kernel. Die Platten werden richtig erkannt.  
Die Grundinstallation erfolgt richtig. Die Platte wird als sda 
angesprochen. Nach dem ersten Booten bleibt der Rechner bei der 
initialisierung des RTC-Treibers hängen. Dieses muß behoben werden.
4. booten
5. Im Bios für den Plattenzugriff den 'Combine' Modus einstallen.
6. Knoppix booten. Den 2.4er Kernel bitte. Die Platte wird dann als 
hda angesprochen.
7. Die root-partition mounten. (Wir brauchen zugriff auf /lib) 
hier /dev/hda1
8. cd /lib/module/2.6.8.xx/kernel/drivers/char
 mv rtc.ko _rtc.ko
 Damit wird der Treiber nicht mehr geladen. 
 Eine weitere Möglichkeit wäre in /etc/modules.conf den Teil mit 
'rtc' einzukommentieren.
9. booten
10. Die Platte wieder in den 'Normal' Modus stellen.
11. Jetzt kann der 2.6er Kernel ganz normal gebootet werden.
12. Läuft.

Jetzt stell sich mir die Frage: Was macht rtc? Hat das was mit Zeit 
zu tun? Brauche ich den Treiber?


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.1



ssh zugriffe

2004-11-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich habe in letzter Zeit immer öfter ssh zugriffe auf meinem Server. 
Der Server hat den Port 22 offen und ist über dyndns zu erreichen.

Das kuriose ist, das tlw. über 20 zugriffe pro secunde! gelogt 
werden. Das ist doch eigentlich nicht möglich. Wie wird das 
gemacht? Wie ist das Möglich? Das können doch keine echten 
ssh-logins sein, oder?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.1



Re: ssh zugriffe

2004-11-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag 23 November 2004 09:56 schrieb Andreas Kretschmer:
  Hallo Liste,
 
  ich habe in letzter Zeit immer öfter ssh zugriffe auf meinem
  Server. Der Server hat den Port 22 offen und ist über dyndns zu
  erreichen.

 Ach nö. Diese Diskussion hatten wir doch erst gestern dazu.

Sorry habe ich nicht gelesen. Ich kann die diskussion allerdings 
auch nicht finden. Sagst du mal bitte den Betreff. 
-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.1



Re: Dell und kein linux?

2004-11-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag 23 November 2004 10:43 schrieb Richard Mittendorfer:
 Am 2004-11-23 08:01:14 schrieb(en) Roland M. Kruggel:
  Hallo,

 mo'

  [...]
  12. Läuft.
 
   :)
 
  Jetzt stell sich mir die Frage: Was macht rtc? Hat das was mit
  Zeit zu tun? Brauche ich den Treiber?
  [...]

 ermoeglicht zugriff auf die rtc des rechners via /dev/rtc. ich
 nehme wegen alsa-rtc an, das auch zeitkritische anwedungen
 gebrauch hiervon machen koennen.
 nicht undenkbar dass auch die systemuhr hiermit gesetzt wird -

Also für einen Desktop nichts lebenswichtiges.

Ich bin der Überzeugung das das ganze Übel an dem Bios liegt. Ich 
schätze es mal sehr buggy bzw. schlecht programmiert ein. 

Heute Abend mache ich mich an die Grafikkarte. Das einzigste was ich 
bisher am laufen habe ist den vesa Treiber. Ist nicht so der 
Brüller. 1024x768. Der Rechner hat, laut Dell, eine 'Intel Grafik 
Media Accelerator' Grafikkarte. Integriert auf dem Motherboard. 
Chipsatz des Motherboard Intel 915G. Da drin ist auch der 
Grafiktreiber.

Wenn einer eine Idee hat - immer raus damit :)

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.1



Re: ssh zugriffe

2004-11-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag 23 November 2004 09:56 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  23.11.2004, um  9:47:39 +0100 mailte Roland M. Kruggel 
folgendes:
  Hallo Liste,
 
  ich habe in letzter Zeit immer öfter ssh zugriffe auf meinem
  Server. Der Server hat den Port 22 offen und ist über dyndns zu
  erreichen.

 Ach nö. Diese Diskussion hatten wir doch erst gestern dazu.

Nicht ganz. Habe den Thread gelesen.
Meine Frage ist aber: wie machen die das. 20 ssh zugriffe pro sec?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.1



Re: Dell und kein linux?

2004-11-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag 23 November 2004 14:40 schrieb Martin Reising:
 On Tue, Nov 23, 2004 at 11:11:55AM +0100, Roland M. Kruggel wrote:
  Chipsatz des Motherboard Intel 915G. Da drin ist auch der
  Grafiktreiber.

 Xorg 6.8 hat im i810 Unterstützung für den 915 im Gegensatz zu
 XFree86 4.4, zumindest ist das auf den jeweiligen Webseiten zu
 finden. Auf den Intel Webseiten gibt es dann auch noch passenden
 drm- und agpart-Modulsorucen; eigenartigerweise inclusive
 libGL.so.1.2.

Da muss ich mich wohl von XFree verabschieden. Wie ist die 
Installation. Einfach downloaden und installieren. Was passiert 
dann mit XFree? Wie sind die Abhängigkeiten gelöst?

 PS: Die Slotblende mit dem DVI-Anschluß soll auch funktionieren
 mit dieser Kombination.

Ich weis zwar nicht ob ich es brauche - aber gut.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.1



Re: ssh zugriffe

2004-11-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag 23 November 2004 13:13 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Roland M. Kruggel wrote:
  Meine Frage ist aber: wie machen die das. 20 ssh zugriffe pro
  sec?

 while true ; do telnet host ssh  ; done

Ja, Ok. 
Aber was bringt das? Ich sehe da keinen sinn drin, wenn ich 20 Mal 
in der sec. weis das es da einen offenen port 22 gibt. einmal würde 
doch auch reichen, oder?

Vieleciht bin ich ja auch nicht einfältig genug für so einen senf?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.1



Re: ssh zugriffe

2004-11-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

 Du solltest einfach auch mal die Antworten lesen. Ich nannte
 vorhin auch den Link zum Script.

  Vieleciht bin ich ja auch nicht einfältig genug für so einen
  senf?

Schorry. gepennt :)
Aber jetzt.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.1



Re: postfix oder exim, welches programm erfllt meine bedrfnisse besser :) ?

2004-11-24 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag 23 November 2004 17:08 schrieb Christian:
 Hallo Leute,

  Momentan sind bei mir mehrere Domains auf die gleiche ip/server
  verlinkt. Ich möchte es nun so einrichten dass die mailuser
  unabhängig von den systemusern behandelt werden. Es soll z. B.
  möglich sein ein emailkonto mit [EMAIL PROTECTED] und eines
  mit [EMAIL PROTECTED] einzurichten. Die beiden user sind
 unabhänig von einander und besitzte jeweils verschiedene
 passwörter.

  Ist es ausserdem möglich die user des systems nur für lokalen
 mailversand zu berücksichtigen. Wenn es im system z.B. einen alex
 gibt dann soll er nicht über [EMAIL PROTECTED] erreichbar sein.

exim vs postfix ist warscheinlich ein Glaubenskrieg. Ich setze 
postfix ein und bin bisher noch nicht auf Grenzen gestoßen, selbst 
bei größeren Projekten nicht. Deine Vorgaben werden von Postfix 
alle erfüllt. Aber von Exim warscheinlich auch.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.1



Re: x configuration

2004-11-24 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
[...]
nur noch zur Ergänzung meiner Vorrerdner/-schreiber



 Section Device
  Identifier GeForce4 MX 440
  Driver  nvidia
  BusID  1:0:0

Warscheinlich brauchst du diesen Eintrag nicht. 

  VideoRam 64000

Die Angaben des Vidioram sind in KB. 64Mb != 64000 KB. Wenn schon, 
dann 65536. In der regel findet der Vidiotreiber den Ram aber von 
alleine so das su diesen wert eigentlich gar nicht benötigst.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.1



  1   2   3   4   5   6   >