Re: [de-discuss] [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Volker,

On Tuesday 08 March 2011 02:26, Volker Heggemann wrote:
 Am 07.03.2011 20:30, schrieb Nino Novak:
  On Monday 07 March 2011 19:42, Thomas Hackert wrote:
  [Litmus...]
 
  Weiss jemand, wie da der Stand ist?

 Da muß zunächst mal dieser blöde PHP Fehler weg. Wer das wie und wo
 bearbeitet entzieht sich meiner Kenntnis. Sophie Gautier ist die,
 die ich ab und zu darauf anschreibe.

Ach ja, stimmt - danke. (Ich hab mich in den Verteiler aufnehmen lassen 
und ihre letzte Mail auch erhalten, aber aus den Augen verloren)

  Wird Litmus an unsere Bedürfnisse angepasst? (von wem?)
 
  Oder wartet man auf die Ersatz-Software (da Litmus ja nicht mehr
  weiterentwickelt wird)?

 Es besteht, soweit ich weiß die Möglichkeit das so zu nutzen wie es
 ist. Es kann und soll an unsere Bedürfnisse angepasst werden, aber
 es gibt keinen Support ?! Was auch immer das bedeutet.

Das sieht man erst dann, wenn man den Support wirklich braucht ;)


  Vielleicht würde es u.U. schneller gehen, wenn eine kleine Lösung
  so quick  dirty mit PHP/MySQL von uns selbst aufgesetzt wird? (ok,
  das war jetzt nicht wirklich ernst gemeint)
 
  Hach, wenn man mehr Zeit hätte ... ;)

 Nur mal so, um diesen Gedanken aufzugreifen... ,nicht den mit der
 Zeit... ;-)

 War es nicht möglich, mittels Libreoffice auf Entfernte MySql
 Datenbanken zuzugreifen?! Kann da nicht ein ODF-Dokument erstellt
 werden, das eine MySqlDB verändert.
 Also z.B. eine Writer-Datei oder Tabelle oder eine BaseDokument,
 welches die Test enthält. Und wo es dann Checkboxen oder
 Radiobuttons zum Abhaken gibt?!
 Ich meine nur, also nur mal so daher gedacht...

Weiß nicht so recht. Im Prinzip ja, aber ...

Mir selbst ist der vernünftige Einsatz von Base noch nie befriedigend 
gelungen, sei es wegen permanenter Abstürze oder mangels brauchbarer 
Doku. Ich hab nur anno dunnemals einige wenige DB-Anwendungen mit dBase 
II (ja schon 'paar Jährchen her) und jetzt mit PHP/MySQL selbst 
programmiert, und beides lief von der Software her extrem zuverlässig 
und dazu noch mit jeweils perfekter Doku. Daher würde ich - wenn 
überhaupt - für so eine Anwendung nur zur Kombination PHP/MySQL 
greifen. Dazu müssten sich allerdings mindestens 2-3 Gleichgesinnte 
finden, die mitmachen. 

Aber eigentlich würde ich Anpassung+Nutzung vorhandener Software (sprich 
Litmus) erst mal bevorzugen, allerdings wünschte ich mir persönlich ein 
wenig mehr offene Kommunikation darüber ;)

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Nino Novak
On Tuesday 08 March 2011 02:16, Volker Heggemann wrote:


 Vielleicht sollte die Mac-Version iLibreOffice heissen ;*)

oder iLove (iLibreOffice-Version)

SCNR
nino (ganz klein geschrieben)

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-08 Diskussionsfäden Gottfried Kunze
Hallo an das Team, hallo, Uwe
ich bin soweit fertig mit den Korrekturen an der BIBDB. Korrekturen (Mehrzahl) 
weil es um die Formulare ging. 
Die korrigierten Archive findest Du hier:
http://www.gokusa.de/BIBDB.tar.gz
http://www.gokusa.de/bibdb.zip 
und hier mein Vorschlag zu den geänderten Beschreibungen (LibO-VorlagenSeite

Die BIBDB ist eine Beispieldatenbank zur Verwaltung von Ausleihen in örtlichen 
und Schulbibliotheken. Sie beruht auf der Arbeit mit externen 
Formulardokumenten. Nutzen Sie die ausführliche Anleitung, um sich über den 
Funktionsumfang zu informieren. Die BIBDB kann interessierten Anwendern als 
Basis für eigene Entwicklungen dienen. Es entstand bereits eine Datenbank zur 
Verwaltung der Ausleihen von elektonischen Musikinstrumenten mit PostgreSQL 
als Basis. 

Die HWDB ist eine Beispieldatenbank mit einer Auftragsbearbeitung für kleine 
Betriebe, insbesondere Handwerksbetriebe. Auch sie beruht auf der Arbeit mit 
externen Formulardokumenten und es steht eine ausführliche Anleitung zur 
Verfügung. Die HWDB ist auftragsbezogen, sie hat keine Kundenverwaltung. Auf 
ihrer Basis entstanden bereits weitere Anwendungen, darunter eine ganz 
einfache Rechnungsverwaltung für Ein-Mann-Betriebe und eine 
Auftragsbearbeitung mit Kundenverwaltung und PostgreSQL als Basis. 

Geht das so, oder wollen wir direkt erwähnen, dass Base + HSQLDB nicht für den 
praktischen Einsatz geeignet sind?
viele Grüße
Gottfried

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Fwd: [libreoffice-projects] QA for 3.3.2 RC1

2011-03-08 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Erich, 

 Litmus News  :-)

danke fürs Weiterleiten :)

(eben hab ich noch das Kommunikationsverhalten der Litmus-Anpasser 
bemängelt, schon kommt was...)

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-08 Diskussionsfäden Gottfried Kunze
Am Dienstag, 8. März 2011 schrieb Erich Christian:


 Ich werde erwähnen, dass 'diese Beispiele' mit Base/HSQLDB nicht
 funktionieren, dann klingt das nicht so allgemein  ;-)

 Grüße
 Erich

na, so ist das ja nicht. Funktionieren tun sie schon. Nur ist eben die 
Datensicherheit nicht so, dass man damit produktiv arbeiten sollte. 
Wenn sie garnicht funktionieren würden, wäre es ja sinnlos, sie als Beispiele 
herauszugeben.
viele Grüße
Gottfried


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-08 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Gottfried, Erich, *,

Gottfried Kunze schrieb:

 Am Dienstag, 8. März 2011 schrieb Erich Christian:
 Ich werde erwähnen, dass 'diese Beispiele' mit Base/HSQLDB nicht
 funktionieren, dann klingt das nicht so allgemein  ;-)

 na, so ist das ja nicht. Funktionieren tun sie schon. Nur ist eben die
 Datensicherheit nicht so, dass man damit produktiv arbeiten sollte.
 Wenn sie garnicht funktionieren würden, wäre es ja sinnlos, sie als
 Beispiele herauszugeben.  viele Grüße Gottfried


Wie wär's mit:
=Vorschlag
Die Beispiele auf Basis von Base/HSQLDB sind für Anschauungszwecke
konzipiert. Der Autor rät aus Gründen der Datensicherheit ausdrücklich
von deren Verwendung im gewerblichen Alltagsbetrieb ab! Bitte nehmen Sie
die Anleitungen oder einen Experten zur Einrichtung eines solchen
Systems zuhilfe.
=/Vorschlag

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-08 Diskussionsfäden Gottfried Kunze
Am Dienstag, 8. März 2011 schrieb Friedrich Strohmaier:

 Wie wär's mit:
 =Vorschlag
 Die Beispiele auf Basis von Base/HSQLDB sind für Anschauungszwecke
 konzipiert. Der Autor rät aus Gründen der Datensicherheit ausdrücklich
 von deren Verwendung im gewerblichen Alltagsbetrieb ab! Bitte nehmen Sie
 die Anleitungen oder einen Experten zur Einrichtung eines solchen
 Systems zuhilfe.
 =/Vorschlag

Damit bin ich einverstanden, besser kann man es nicht ausdrücken
Gruß zurück
Gottfried

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Debian-Repository und kommende Versionen

2011-03-08 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Axel, *,

Klingt sehr gut! Habe übrigens mittels des neuen 3.3.1 Repos den ersten
Rechner mit LibreOffice infiziert. ;o))

Super, dass Du trotz kleinem Zeitknusperer weiterhin dabei sein kannst!

Axel Reimer schrieb:

 ich wollte an dieser Stelle kurz folgende Änderungen am Repository für
 folgende LibreOffice-Box Versionen ankündigen:

[.. Schlüsselautomatik ..]

[.. Vorlagenautomatik ..]

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-08 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Friedrich, Gottfried,

Am 08.03.2011 14:39, schrieb Gottfried Kunze:
 Am Dienstag, 8. März 2011 schrieb Friedrich Strohmaier:
 Wie wär's mit:
 =Vorschlag

 Damit bin ich einverstanden, besser kann man es nicht ausdrücken

:-)  +1

ist drin,

ciao
Erich


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] Debian-Repository und kommende Versionen

2011-03-08 Diskussionsfäden Axel Reimer
Hallo Thomas, *,

Am Montag, den 07.03.2011, 05:03 +0100 schrieb Thomas Hackert:
  2. Ab 3.3.2 oder später: Anbieten eines DEB-Pakets, welches alle/einige
  Templates für LibreOffice installiert. Damit dieses angeboten werden
  kann, müsste ich allerdings wissen, in welches Verzeichnis die Templates
  bei LibreOffice gehören (damit sie automatisch gefunden werden) und ob
  noch zusätzliche Schritte notwendig sind, damit sie gefunden werden.
 
 Meinst du jetzt systemweit oder auf LUser-Basis?

Ich meine an dieser Stelle systemweit. Weißt du, welches Verzeichnis
dafür vorgesehen ist?

Gruß,
Axel


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Thomas, *,

Am 08.03.2011 04:55, schrieb Thomas Hackert:

Deine Idee = dein Vorschlag? Weil ... Ich kann mir immer noch nicht
so genau vorstellen, was du damit meinst ... :(


Ausgangslage:
Litmus funktioniert (noch) nicht - zumindest kam ich damit nicht klar.

Mein Idee ist folgende:
IMHO gibt es nun zwei Möglichkeiten:
1) Warten, bis Litmus funktioniert
2) Alternatives Testsystem schaffen.

Für ein alternatives Testsystem gibt es mehrere Varianten:
Variante 1: Installationen einer MySql-Datenbanken unter Verwendung 
eines LO-Produktes (z.B. Base). Diese Lösung hätte den Charme, dass zum 
einen das Problem effektives Verwalten von Daten gelöst wäre und zum 
anderen die Leistungsfähigkeit von Base demonstriert (und getestet) 
werden kann.
Hinweis: ich habe dies so aber noch nie realisiert, d.h. ich weiß nicht, 
ob das funktioniert.


Variante 2: Weiterverwendung (und Ausbau) des von Christian K. 
veröffentlichten Konzeptes auf der QA-WIKI-Seite.
IMHO besteht das Problem, dass bei Berücksichtigung der verschiedenen 
Betriebssysteme die Seite immer unübersichtlicher wird.
Aus diesem Grund habe ich eine Checkliste vorgeschlagen, die an den 
Anfang der WIKI-Seite manuelle Tests gestellt wird und gleichzeitig
der Text (Testbeschreibung und erwartetes Ergebnis) bei den einzelnen 
Kapiteln weggelassen wird und nur die Überschriften aufgeführt werden.


Am 08.03.2011 04:55, schrieb Thomas Hackert:

Und was ist, wenn ich weiterhin im Wiki testen will, damit die
Ergebnisse öffentlich bleiben? Und mir nicht immer erst irgendwelche
Dateien vor dem Testen runterladen will?


Ich verstehe Deine Frage nicht. Meine Idee ist, dass es eine Checkliste 
Testbeschreibung und erwartetes Ergebnis gibt, die idealerweise im 
WIKI editierbar und ausdruckbar ist.
Die Ergebnisse sollen wie bisher im WIKI stehen und eingetragen werden 
können - d.h. keine Änderung der Eintragungsmöglichkeit etc.
Ein Testen im WIKI ist nach wie vor in unveränderter Art und Weise 
möglich, da diesbezüglich keine Änderung vorgenommen wird.
Meine Idee sieht lediglich vor, dass eine (1) Datei runtergeladen werden 
kann - nicht muss. Diese Datei enthält wie oben geschrieben die 
Checkliste mit den einzelnen Testbeschreibungen und erwarteten 
Ergebnissen. Diese Checkliste kann als Writer- oder Calc-Dokument 
gestaltet sein und - als weitere Idee von mir - eine rechten Spalte 
enthalten, in der vom Tester für sich selbst mit einem Haken für 
erledigt gesetzt werden kann.
Mit gemeinsam etwas zu erstellen habe gemeint, dass diese Checkliste 
nicht von einer Person erstellt und ins WIKI gestellt wird, sondern im 
WIKI steht und editierbar ist.


Ich verstehe, dass sich nicht jeder eine solche Checkliste ausdrucken 
will. Dies bedeutet aber, dass Testbeschreibung und erwartetes 
Ergebnis für jeden Test dort stehen muss - wie dies zurzeit der Fall 
ist. IMHO macht dies die QA-WIKI-Seite unübersichtlich. Durch die 
Sprungmarken ist diese Situation jedoch etwas entspannt worden.


Eierlegende Wollmilchsau:
Übernahme der Auflistung der derzeitigen deutschen QA-WIKI-Seite in eine 
im WIKI administrierbare Datenbank.


Gruß

Jochen






--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Fwd: [libreoffice-projects] QA for 3.3.2 RC1

2011-03-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Liste!

Am 08.03.2011 09:44, schrieb Erich Christian:


Litmus News  :-)

ciao Erich


Ich hatte mich ja bereit erklärt, beim Transferieren unserer Tests aus
dem Wiki dorthin zu helfen, allerdings fehlen mir nach wie vor die
nötigen Rechte dazu. Wenn mir die jemand freischalten könnte, würde ich
mich bei Gelegenheit mal darum kümmern.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Übersetzungen ehrenamtlich

2011-03-08 Diskussionsfäden Boris Turanski
Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Seit einiger Zeit arbeite ich sehr gern und erfolgreich mit dem Paket 
LibreOffice. Ich weiß, dass ich einen Beitrag zur Vervollkommnung und 
Popularisierung dieses Produkts leisten könnte. Daher biete ich Ihnen 
ehrenamtlich Übersetzungen aus der deutschen in die russische Sprache an.

Die letzten 30 Jahre arbeitete ich als Doktor-Ingenieur, Dozent an der Moskauer 
Industrieuniversität. Ich habe eigene Veröffentlichungen und übersetze nun 
schon seit fast 30 Jahren aus der deutschen in die russische Sprache.


Mit freundlichen Grüßen 
Boris Turanski





Dr.-Ing. Boris Turanski
Ricklinger Stadtweg 79

D 30459  Hannover
 
-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-08 Diskussionsfäden Gottfried Kunze
Am Dienstag, 8. März 2011 schrieb Erich Christian:
 ist drin,

 ciao
 Erich

hallo Erich
ich hab mirs angesehen - nimm doch bitte die beiden Absätze betreffs der Pfade 
raus. Das steht in den Anleitungen und wird erst nach dem Herunterladen 
gebraucht. Ist sonst wieder sehr lang.

danke
Gottfried


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Thomas Hackert
N’Abend Jochen, *,
On Tue, Mar 08, 2011 at 03:30:32PM +0100, Jochen wrote:
 Am 08.03.2011 04:55, schrieb Thomas Hackert:
 Deine Idee = dein Vorschlag? Weil ... Ich kann mir immer noch nicht
 so genau vorstellen, was du damit meinst ... :(
 
 Ausgangslage:
 Litmus funktioniert (noch) nicht - zumindest kam ich damit nicht klar.

es funktioniert noch nicht und soll auch nicht weiterentwickelt
werden ... :(

 Mein Idee ist folgende:
 IMHO gibt es nun zwei Möglichkeiten:
 1) Warten, bis Litmus funktioniert

Oder eine andere Nachfolgerlösung zu Litmus suchen ... ;)

 2) Alternatives Testsystem schaffen.

Hat was, klar. Aber wer hat
a. die benötigten Kenntnisse
b. die Zeit das aufzusetzen und
c. auch weiter zu warten
?

 Für ein alternatives Testsystem gibt es mehrere Varianten:
 Variante 1: Installationen einer MySql-Datenbanken unter Verwendung
 eines LO-Produktes (z.B. Base).

Geht das überhaupt, mit Base eine MySQL-DB im Internet zu erreichen?

 Diese Lösung hätte den Charme, dass
 zum einen das Problem effektives Verwalten von Daten gelöst wäre

Warum?

 und zum anderen die Leistungsfähigkeit von Base demonstriert (und
 getestet) werden kann.

So denn so was geht ... ;)

 Hinweis: ich habe dies so aber noch nie realisiert, d.h. ich weiß
 nicht, ob das funktioniert.

Ich auch nicht. Ich hatte nur mal in der Vergangenheit OOo mit
PostgreSQL verbunden gehabt (allerdings nur lokal hier am PC, ohne
Netzwerk). Das hat auch bis PostgreSQL 7.4 (glaub’ ich) anstandslos
geklappt. Ab der 8.0 dann leider nicht mehr ... :(

 Variante 2: Weiterverwendung (und Ausbau) des von Christian K.
 veröffentlichten Konzeptes auf der QA-WIKI-Seite.
 IMHO besteht das Problem, dass bei Berücksichtigung der
 verschiedenen Betriebssysteme die Seite immer unübersichtlicher
 wird.

G ... Finde ich zwar nicht, aber ... ;)

 Aus diesem Grund habe ich eine Checkliste vorgeschlagen, die an den
 Anfang der WIKI-Seite manuelle Tests gestellt wird und

Was nach deiner Beschreibung aber nach einer docx- oder sonstigen
Datei klang ... :(

 gleichzeitig
 der Text (Testbeschreibung und erwartetes Ergebnis) bei den
 einzelnen Kapiteln weggelassen wird und nur die Überschriften
 aufgeführt werden.

Deswegen ja meine unten von dir zitierte Anmerkung ... ;)

 Am 08.03.2011 04:55, schrieb Thomas Hackert:
 Und was ist, wenn ich weiterhin im Wiki testen will, damit die
 Ergebnisse öffentlich bleiben? Und mir nicht immer erst irgendwelche
 Dateien vor dem Testen runterladen will?
 
 Ich verstehe Deine Frage nicht. Meine Idee ist, dass es eine
 Checkliste Testbeschreibung und erwartetes Ergebnis gibt, die
 idealerweise im WIKI editierbar und ausdruckbar ist.

O.K., klang in deiner vorherigen Beschreibung anders für mich ...
Aber wie stellst du dir diese Checkliste vor? Dann können wir mMn
doch gleich bei den jetzigen Tests bleiben. Denn auch bei der
Checkliste wird ja jeder Tester sein BS mit eintragen, oder nicht ;?

 Die Ergebnisse sollen wie bisher im WIKI stehen und eingetragen
 werden können - d.h. keine Änderung der Eintragungsmöglichkeit etc.

Hm? Was verstehst du jetzt unter „Eintragungsmöglichkeit“?

 Ein Testen im WIKI ist nach wie vor in unveränderter Art und Weise
 möglich, da diesbezüglich keine Änderung vorgenommen wird.

Du hattest doch geschrieben, dass du von den Tests nur die
Überschriften stehen lassen wolltest. Das klang für mich nicht nach
Testen im Wiki ... :(

 Meine Idee sieht lediglich vor, dass eine (1) Datei runtergeladen
 werden kann - nicht muss. Diese Datei enthält wie oben geschrieben
 die Checkliste mit den einzelnen Testbeschreibungen und erwarteten
 Ergebnissen. Diese Checkliste kann als Writer- oder Calc-Dokument
 gestaltet sein und - als weitere Idee von mir - eine rechten Spalte
 enthalten, in der vom Tester für sich selbst mit einem Haken für
 erledigt gesetzt werden kann.

O.K.

 Mit gemeinsam etwas zu erstellen habe gemeint, dass diese
 Checkliste nicht von einer Person erstellt und ins WIKI gestellt
 wird, sondern im WIKI steht und editierbar ist.

O.K.

 Ich verstehe, dass sich nicht jeder eine solche Checkliste
 ausdrucken will. Dies bedeutet aber, dass Testbeschreibung und
 erwartetes Ergebnis für jeden Test dort stehen muss - wie dies
 zurzeit der Fall ist. IMHO macht dies die QA-WIKI-Seite
 unübersichtlich. Durch die Sprungmarken ist diese Situation jedoch
 etwas entspannt worden.

Meine Meinung dazu hatte ich ja schon geäußert ... ;)

 Eierlegende Wollmilchsau:
 Übernahme der Auflistung der derzeitigen deutschen QA-WIKI-Seite in
 eine im WIKI administrierbare Datenbank.

Auch hier die Frage: Geht das denn überhaupt? Wenn ja: Wie regeln
wir das mit den Zugriffsrechten? Das Wiki hätte da den Vorteil, dass
jeder mit einem Account dort mittesten, aber auch neue Testfälle
schreiben könnte. Wenn sie in einer DB sind, bräuchten wir einen
Admin, der neuen Testern – aber auch Testschreiber – relativ zeitnah
die benötigten Rechte einräumt ... :( Und wie sieht das mit dem
Platz auf dem Server aus? Können wir da eine 

Re: [de-discuss] [Box] Debian-Repository und kommende Versionen

2011-03-08 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Axel, *,
On Tue, Mar 08, 2011 at 03:26:30PM +0100, Axel Reimer wrote:
 Am Montag, den 07.03.2011, 05:03 +0100 schrieb Thomas Hackert:
   2. Ab 3.3.2 oder später: Anbieten eines DEB-Pakets, welches alle/einige
   Templates für LibreOffice installiert. Damit dieses angeboten werden
   kann, müsste ich allerdings wissen, in welches Verzeichnis die Templates
   bei LibreOffice gehören (damit sie automatisch gefunden werden) und ob
   noch zusätzliche Schritte notwendig sind, damit sie gefunden werden.
  
  Meinst du jetzt systemweit oder auf LUser-Basis?
 
 Ich meine an dieser Stelle systemweit. Weißt du, welches Verzeichnis
 dafür vorgesehen ist?

/vorgesehen/ nicht, aber bei mir ist’s unter
/opt/libreoffice/basis3.3/share/template (bei der nativen Version
von LO ... ;) ). Bei den Distro-eigenen Versionen wahrscheinlich
unter /usr/share irgendwo.
Bis dann
Thomas.

-- 
I've seen it. It's rubbish.
-- Marvin the Paranoid Android

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Übersetzungen ehrenamtlich

2011-03-08 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Boris, *,
On Tue, Mar 08, 2011 at 05:27:26PM +0100, Boris Turanski wrote:
 Sehr geehrte Damen und Herren,

hier duzen wir uns überwiegend ... ;)

 Seit einiger Zeit arbeite ich sehr gern und erfolgreich mit dem Paket 
 LibreOffice. Ich weiß, dass ich einen Beitrag zur Vervollkommnung und 
 Popularisierung dieses Produkts leisten könnte. Daher biete ich Ihnen 
 ehrenamtlich Übersetzungen aus der deutschen in die russische Sprache an.

Wenn deine Englischkenntnisse ausreichend sind, schau dir mal
http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists und besonders
http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists#Russian an.
Die ML dürfte eher was für dich sein ... ;)

 Die letzten 30 Jahre arbeitete ich als Doktor-Ingenieur, Dozent an der 
 Moskauer Industrieuniversität. Ich habe eigene Veröffentlichungen und 
 übersetze nun schon seit fast 30 Jahren aus der deutschen in die russische 
 Sprache.

Schön. Vielleicht hast du ja Lust, ab und an Neuigkeiten aus der
russischsprachigen ML an uns hier weiter zu geben ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
You are fairminded, just and loving.

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-08 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo Gottfried,

schaust Du mal bitte hier ob das so passt - ich kann den letzten Stand 
der Diskussion über den Text nicht genau nachvollziehen

?
http://de.libreoffice.org/anwender/bildung/bibliotheken/

Welchen Text sollen wir für die HWDB (direkt auf 
http://de.libreoffice.org/anwender/weitere/) nehmen?


Gruß
Gisbert



Gottfried Kunze schrieb:

Am Dienstag, 8. März 2011 schrieb Erich Christian:

ist drin,

ciao
Erich


hallo Erich
ich hab mirs angesehen - nimm doch bitte die beiden Absätze betreffs der Pfade 
raus. Das steht in den Anleitungen und wird erst nach dem Herunterladen 
gebraucht. Ist sonst wieder sehr lang.


danke
Gottfried





--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Übersetzungen ehrenamtlich

2011-03-08 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo Boris, *,

wie Thomas schon geschrieben hat: Wir sind hier per Du..

Boris Turanski schrieb:

 Sehr geehrte Damen und Herren,

 Seit einiger Zeit arbeite ich sehr gern und erfolgreich mit dem Paket
 LibreOffice. Ich weiß, dass ich einen Beitrag zur Vervollkommnung und
 Popularisierung dieses Produkts leisten könnte. Daher biete ich Ihnen
 ehrenamtlich Übersetzungen aus der deutschen in die russische Sprache
 an.

Das hört sich sehr gut an.

Ich bin vom Team libreofficebox. Wir füllen Abbilddateien, die nachher
auf DVD gebrannt werden mit Inhalt - bisher nur auf deutsch.
Schau mal hier:
http://devel.libreofficebox.org/home-2/

So wie Du die Oberfläche hier siehst, sieht sie nachher auf der DVD aus.

Da gäbe es für eine russische DVD jede Menge zu übersetzen!

Hier noch weitere Informationen, falls Dich dieses Thema interessiert:

Vielleicht gibt es auf der russischen Mailingliste Leute, die ebenfalls
eine DVD herausgeben wollen. Bist Du dort schon eingeschrieben? Hier
gibt es (englische) Informationen, wie es geht:
http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists

vermutlich gibt es auf der russischen Seite ebenfalls informationen
darüber:
http://ru.libreoffice.org/

Dazu kann ich allerdings nichts sagen - sieht alles irgendwie russisch
aus :o)).

Falls Du selber eine (deutsche) DVD brennen willst, kannst Du die
aktuelle ISO-Datei hier herunterladen:
http://web.libreofficebox.org/libreoffice-box-download/

Dort ist auch eine Anleitung, wie man von der ISO-Datei eine DVD brennt:
http://web.libreofficebox.org/assets/files/iso-datei-brennen.pdf

Falls Dich dieses Thema interessiert, melde dich einfach wieder hier.

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Am 07.03.2011 19:38, schrieb Thomas Hackert:


On Mon, Mar 07, 2011 at 04:13:51PM +0100, Christian Kühl wrote:


[2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.2/de


gelöscht


Guck mal auf [2] nach, ich hoffe, es wird dann klarer.


Nicht wirklich ... :( Müsste ich dann dort – jetzt als Beispiel für
einen bestandenen Test dann „bgcolor=#8f8“ eintragen oder sehe ich
das falsch? Deswegen hatte ich ja die Frage mit unterschiedlichen
Testergebnissen gestellt: So würde (jetzt mal als Beispiel) das
Anmerkungsfeld wie eine Ampel aussehen, wenn jemand seinen Test
bestanden, der nächste mit Fehlern und der letzte nicht bestanden hat
... ;)


Man könnte das auch in einer Zelle bewerkstelligen, indem man mit
span style=background-color:#8f8(Kommentar)/span
jeden Kommentar einbindet. Um die Anforderungen zum Eintragen der
Ergebnisse für die Tester nicht noch spezifischer zu machen, dachte ich,
sei es aber einfacher, eine Zeile zu kopieren und abzuändern.


Mal als Beispiel: Während ich z.B. den Test 2.2 für „GNU/Linux (deb)
x64“ teste, stelle ich einen Fehler fest (z.B. dass der
Willkommensassi nicht auftaucht ... ;) ). Tester X stellt unter
$IrgendwasBuntu noch einen anderen Fehler (sagen wir mal, bei ihm
kommt irgendeine Java-Fehlermeldung ... ;) ), die er unter meinen
Eintrag (aber in der selben Zelle) unter „Ergebnis/Bemerkungen“
einträgt. Sagen wir jetzt mal fiktiv, dass ich quote
[bgcolor=#8f8]Bei mir kommt der Willkommensassi nicht
hoch[$irgendeinEndTag?] /quote , dann bräuchte Tester X doch nur
den Zeilenumbruch vor $IrgendeinEndTag setzen, oder nicht? Und wie
sähe so ein EndTag dann in Wikisprech aus ;? Ist das was
verständlicher?


Siehe oben. Aber ob das einfacher ist als die von mir vorgeschlagene
Lösung, glaube ich nicht.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Am 07.03.2011 19:40, schrieb Jochen:


Am 07.03.2011 16:13, schrieb Christian Kühl:

Als Windows-User fällt mir auf, dass die unterschiedlichen Varianten Von
Windows nicht aufgeführt sind (z.B. XP, 7 bzw. 16 oder 31 bit).
Frage: soll dies noch ergänzt werden?


Ich habe mich an den Installationspaketen orientiert, die für GNU/Linux 
in 4 verschiedenen Varianten vorliegen, wohingegen für Windows nur eine 
Variante für alle Systeme existiert. Da ein wesentlicher Teil der Tests 
darin besteht, die Übersetzungen etc. zu prüfen, werden sich da bei 
verschiedenen Windows-Versionen keine Unterschiede ergeben.


Wenn sich herausstellt, dass bei den verschiedenen Windows-Versionen 
viele spezifische Fehler auftreten, können wir die Tabellen ja 
entsprechend erweitern. Aber es ist ja eher das Problem, dass die 
Tabellen einigen sowieso schon zu unübersichtlich sind.



Noch eine (zu) kurz gefasste Anmerkung von mir:
Im Prinzip ist dann dargestellt, welche oft verwendete OS getestet
werden sollten. Wenn dies dies dann in Form einer Datenbank auf dem WIKI
möglich sein sollte, wäre dies perfekt - natürlich mit der Tatsache,
dass damit die deutsche Community einen Sonderweg bzgl. CA geht - eben
nicht (!) Litmus. Aber IMHO ist dies weder verwerflich noch falsch.


Siehe oben!

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Am 08.03.2011 02:16, schrieb Volker Heggemann:


Vielleicht schreibst Du irgendwo in eine Tabelle doch noch einmal die
MAC-Version. Gleich in die erste oben, in der die Tester drin
stehen. Ich finde es sollte auch hier klar werden, dass es eine
Mac-Version gibt, jedoch in der Regel die entsprechenden Tester rar
sind.


Ich habe die Mac-Versionen mit aufgenommen, vielleicht fühlt sich ja ein
Mac-Nutzer dazu animiert zu testen, wenn er die nicht ausgefüllten
Zellen sieht.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 07.03.2011 19:31, schrieb Jochen:


Allerdings hat sich Christian auch angeboten. Dies zeigt jedoch
folgendes Problem auf: Ziel sollte IMHO sein, gemeinsam etwas zu
erstellen. Frage: wie kann im WIKI ein Text erstellt werden, der von
 Allen bearbeitet werden kann und kompakt ausgedruckt werden kann.


Haben andere bereits beantwortet, aber: Indem man die Wiki-Seite editiert.


Außerdem möchte ich noch eine Idee loswerden: Die Testseite
http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.2/de
kann IMHO noch etwas gestrafft werden, wenn 1) o.g. Checkliste
erstellt wird und an den Anfang der Seite gestellt wird und
gleichzeitig 2) der Text (Testbeschreibung und erwartetes Ergebnis)
bei den einzelnen Kapiteln weggelassen wird und nur die Überschriften
aufgeführt werden (z.B. Installation oder Programmaufruf).


_Deine_ Checkliste sollte, meiner Meinung nach, nur ergänzen, aber nicht
ersetzen!

_Meine_ angedachte Checkliste hingegen soll eine Übersicht bieten,
welche Tests wie abgeschlossen wurden und welche noch fehlen.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-08 Diskussionsfäden Gottfried Kunze
Am Dienstag, 8. März 2011 schrieb Gisbert Friege:
 schaust Du mal bitte hier ob das so passt - ich kann den letzten Stand
 der Diskussion über den Text nicht genau nachvollziehen
 ?
 http://de.libreoffice.org/anwender/bildung/bibliotheken/

Hallo Gisbert, auf
http://de.libreoffice.org/anwender/bildung/bibliotheken/
ist das ok. 
Die Diskussion über den Text bezog sich auf die Seite:
http://devel.libreofficebox.org/vorlagen-and-beispiele/
die dortige HWDB-Beschreibung würde ich noch minimal ändern in:

Die HWDB - Beispieldatenbank ist eine Auftragsbearbeitung für kleine Betriebe, 
insbesondere Handwerksbetriebe. Auch sie beruht auf externen Formulardokumenten 
und es steht eine ausführliche Anleitung zur Verfügung. Die HWDB ist 
auftragsbezogen, sie hat keine Kundenverwaltung. Auf ihrer Basis entstanden 
bereits weitere Anwendungen, darunter eine ganz einfache Rechnungsverwaltung 
für Ein-Mann-Betriebe und eine Auftragsbearbeitung mit Kundenverwaltung und 
PostgreSQL als Basis.

Das soll nicht mehr rein:
Die Pfade zu den Formular-Dokumenten wurden in den tar.gz-Archiven für Linux 
und in den zip-Archiven für Windows unterschiedlich gestaltet, so dass bei der 
Ersteinrichtung nur noch der Name des eigenen Ordners eingesetzt werden muss.
 
Ich bin im Moment nicht informiert, auf welchen Seiten die Datenbanken am Ende 
stehen werden. Ich wollte die Beschreibungen gerne so kurz wie möglich halten 
und mehr auf die Anleitungen verweisen, doch eben diese sind noch nicht so 
überarbeitet, wie ich es gerne hätte. Andererseits, wenn es für jede DB eine 
Unterseite geben soll kann es ja auch ausführlicher sein. Ich kann das in 
Zukunft auch selbst machen, wenn das geht. Leider fehlt mir noch etwas der 
Überblick über das Gesamtkonzept.
viele Grüße
Gottfried
 
-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Eindrücke von der Cebit/OpenSource Park

2011-03-08 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Andre, *,

Am Dienstag, 8. März 2011, 08:07:46 schrieb André Schnabel:
 Hi,
 
 Am 07.03.2011 13:41, schrieb Jörg Schmidt:
  Hallo *,
  
  Andreas Mantke schrieb:
  Nächstes Jahr weiß wahrscheinlich keiner mehr, wofür
  die Farbe Blau steht, da alle auf Grün stehen ;-)
  
  da hoffe ich eher auf die Aussage von Thomas im nächsten Jahr einen
  Gemeinschaftstand von OOo und LO anzustreben, die er hier vor einiger
  Zeit gegeben hat.
 
 Also so, wie sich das OOo-Projekt im Moent entwickelt bzw. wie sich
 einzelne Beteiligte
 verhalten sehe ich das nicht. Ich freue mich schon auf Chemnitz - es
 gibt keinen
 angemeldeten OOo-Stand, ich rechne aber fast damit, dass plötzlich am
 CA-Cert-Stand
 das OOo-Fähnchen hochgehalten wird. Warum man als langjähriges OOo-Mitglied

da kannst Du wohl ganz sicher mit rechnen.

 es nicht schafft, einen eigenen Stand anzumelden, beim Verein nach
 Mateial zu fragen
 (sich nichtmal bedankt, wenn man man auf der Fosdem mit einem Banner
 geholfen
 bekommt, obwohl man auch da offiziell ja gar nicht war) muss ich nicht
 verstehen.

Das ist zu viel verlangt an eigenständiger Organisation. Und außerdem würde das 
das 
persönliche Feindbild (Verein) stören.

 Ich finde solches Verhalten peinlich - aber das muss schließlich jeder
 mit sich selbst
 abmachen.

Das empfinde ich auch so. Einerseits wird immer versucht, alles was vom Verein 
bereit 
gestellt wird, für unnütz für das Projekt zu erklären und dann sich von 
Vereinsmitgliedern unterstützen zu lassen. Das muss man nicht mehr verstehen.

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Christian K.,

Am 08.03.2011 22:04, schrieb Christian Kühl:

Am 07.03.2011 19:31, schrieb Jochen:

Frage: wie kann im WIKI ein Text erstellt werden, der von
Allen bearbeitet werden kann und kompakt ausgedruckt werden kann.

Haben andere bereits beantwortet, aber: Indem man die Wiki-Seite editiert.


Ich habe nicht die Editierung als solches gemeint, sondern die Tatsache, 
wie eine im WIKI erstellte WIKI-Seite optimal ausgedruckt werden kann. 
Mir ist nicht klar, wie eine Seite im WIKI ohne den 
Browser-Schnichnack ausgedruckt werden kann.
Also: meine Frage hat darauf hinausgezielt, ob es möglich ist, ein 
Dokument im WIKI zu erstellen, das wie ein Dokument ausgedruckt werden kann.


Da ich davon ausgehe, dass dies nicht möglich ist, habe ich als 
Alternative daran gedacht, dass ein Dokument ins WIKI eingestellt wird. 
Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass dieses Dokument nicht im 
Sinne eines WIKI von allen editierbar ist.


Aus diesem Grund wird ja die Generierung einer Datenbank diskutiert, was 
ja nicht so einfach in einem WIKI realisieren zu sein scheint.


Deshalb wurde Litmus als Alternative ins Spiel gebracht. Da Litmus wohl 
nicht funktioniert und möglicherweise auf absehbarer Zeit nicht 
funktionieren wird, beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz, d.h. 
zurzeit ist als Workaround nur das WIKI in den derzeitigen Form für QA 
geeignet.


Eine Alternative wäre eine externe SQL-DB zu generieren. Aber dadurch 
würde eine weitere Baustelle aufgebaut werden und findet wahrscheinlich 
keine Zustimmung bei dieser Liste.


IMHO sollte demnächst eine Entscheidung gefällt werden, ob Litmus weiter 
in die QA-Überlegungen einbezogen werden soll oder nicht. So können 
unsere Kräfte bzgl. QA auf ein bestimmtes Ziel gerichtet werden.


Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] LibreOfficeBox 3.3.1 ist draußen

2011-03-08 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo Leute,

wir haben es geschafft: Die 3.3.1er Box ist draußen.

Hier könnt Ihr sie runterladen:
http://download.documentfoundation.org/libreoffice/box/3.3.1/LibO-3.3.1-1_DVD_allplatforms_de.iso

Kann jemand, was in die Announce Liste schreiben, damit diese frohe
Botschaft über den Tellerrand der Eingeweihtensuppe hinausschwappt?

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Ihr, da

Am 08.03.2011 19:34, schrieb Thomas Hackert:

N’Abend Jochen, *,
On Tue, Mar 08, 2011 at 03:30:32PM +0100, Jochen wrote:

Am 08.03.2011 04:55, schrieb Thomas Hackert:

[...]

Für ein alternatives Testsystem gibt es mehrere Varianten:
Variante 1: Installationen einer MySql-Datenbanken unter Verwendung
eines LO-Produktes (z.B. Base).


Geht das überhaupt, mit Base eine MySQL-DB im Internet zu erreichen?

Klar geht das. Man braucht halt nur den Server, mit den 
entsprechenden Rechten.
Braucht jemand ne Demo? Habe gerade bei db4free.net mal ne Datenbank 
erstellt.

Wer Testen möchte, bitte eine Anfrage per PM stellen.

Ich habe allerdings keine Zeit einen entsprechenden Datenbankentwurf 
zu erstellen.

Zumal man da dann auch noch etwas mit Userrechten einstellen müsste :)


Einen schönen Restabend noch
Thomas.

Gruß
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Christian, *,
On Tue, Mar 08, 2011 at 09:36:59PM +0100, Christian Kühl wrote:
 Am 07.03.2011 19:38, schrieb Thomas Hackert:
 On Mon, Mar 07, 2011 at 04:13:51PM +0100, Christian Kühl wrote:
 [2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.2/de
 
 gelöscht
 
 Guck mal auf [2] nach, ich hoffe, es wird dann klarer.
 
 Nicht wirklich ... :( Müsste ich dann dort – jetzt als Beispiel für
 einen bestandenen Test dann „bgcolor=#8f8“ eintragen oder sehe ich
 das falsch? Deswegen hatte ich ja die Frage mit unterschiedlichen
 Testergebnissen gestellt: So würde (jetzt mal als Beispiel) das
 Anmerkungsfeld wie eine Ampel aussehen, wenn jemand seinen Test
 bestanden, der nächste mit Fehlern und der letzte nicht bestanden hat
 ... ;)
 
 Man könnte das auch in einer Zelle bewerkstelligen, indem man mit
 span style=background-color:#8f8(Kommentar)/span
 jeden Kommentar einbindet. Um die Anforderungen zum Eintragen der
 Ergebnisse für die Tester nicht noch spezifischer zu machen, dachte ich,
 sei es aber einfacher, eine Zeile zu kopieren und abzuändern.

O.K.

 Mal als Beispiel: Während ich z.B. den Test 2.2 für „GNU/Linux (deb)
 x64“ teste, stelle ich einen Fehler fest (z.B. dass der
 Willkommensassi nicht auftaucht ... ;) ). Tester X stellt unter
 $IrgendwasBuntu noch einen anderen Fehler (sagen wir mal, bei ihm
 kommt irgendeine Java-Fehlermeldung ... ;) ), die er unter meinen
 Eintrag (aber in der selben Zelle) unter „Ergebnis/Bemerkungen“
 einträgt. Sagen wir jetzt mal fiktiv, dass ich quote
 [bgcolor=#8f8]Bei mir kommt der Willkommensassi nicht
 hoch[$irgendeinEndTag?] /quote , dann bräuchte Tester X doch nur
 den Zeilenumbruch vor $IrgendeinEndTag setzen, oder nicht? Und wie
 sähe so ein EndTag dann in Wikisprech aus ;? Ist das was
 verständlicher?
 
 Siehe oben. Aber ob das einfacher ist als die von mir vorgeschlagene
 Lösung, glaube ich nicht.

Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, wie das mit den EndTags im
Wiki aussehen müsste ... :( Könntest du mir da mal kurz
„Schützenhilfe“ geben, damit ich nicht noch heute Abend in der
Wikimedia-Hilfe rumwühlen muss ;?
Bis dann
Thomas.

-- 
For the sake of argument I'll ignore all your fighting words.
-- Larry Wall in 199710221710.kaa24...@wall.org

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Jochen, *,
On Tue, Mar 08, 2011 at 11:48:49PM +0100, Jochen wrote:
 Am 08.03.2011 22:04, schrieb Christian Kühl:
 Am 07.03.2011 19:31, schrieb Jochen:
 Frage: wie kann im WIKI ein Text erstellt werden, der von
 Allen bearbeitet werden kann und kompakt ausgedruckt werden kann.
 Haben andere bereits beantwortet, aber: Indem man die Wiki-Seite editiert.
 
 Ich habe nicht die Editierung als solches gemeint, sondern die
 Tatsache, wie eine im WIKI erstellte WIKI-Seite optimal ausgedruckt
 werden kann. Mir ist nicht klar, wie eine Seite im WIKI ohne den
 Browser-Schnichnack ausgedruckt werden kann.

vielleicht versteh’ ich dein Anliegen immer noch nicht richtig, aber
was spricht gegen das Markieren des entsprechenden Tests mit der
Maus, dann STRG+P drücken und – so weit ich weiß müsste das
eigentlich auch bei proprietären Druckertreibern klappen – so was
wie „Nur markierten Bereich drucken“ (oder so ähnlich ... ;) )
auszuwählen ;?

 Also: meine Frage hat darauf hinausgezielt, ob es möglich ist, ein
 Dokument im WIKI zu erstellen, das wie ein Dokument ausgedruckt
 werden kann.

s.o. ... ;)

 Da ich davon ausgehe, dass dies nicht möglich ist, habe ich als
 Alternative daran gedacht, dass ein Dokument ins WIKI eingestellt
 wird. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, dass dieses Dokument
 nicht im Sinne eines WIKI von allen editierbar ist.

Ebend.

 Aus diesem Grund wird ja die Generierung einer Datenbank diskutiert,
 was ja nicht so einfach in einem WIKI realisieren zu sein scheint.

Weiß ich leider nicht ... :( Und zumindest mir würde die Zeit
fehlen mich mit der Thematik noch auseinander zu setzen ... :(

 Deshalb wurde Litmus als Alternative ins Spiel gebracht. Da Litmus
 wohl nicht funktioniert und möglicherweise auf absehbarer Zeit nicht
 funktionieren wird, beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz,
 d.h. zurzeit ist als Workaround nur das WIKI in den derzeitigen
 Form für QA geeignet.

Sieht so aus.

 Eine Alternative wäre eine externe SQL-DB zu generieren. Aber
 dadurch würde eine weitere Baustelle aufgebaut werden und findet
 wahrscheinlich keine Zustimmung bei dieser Liste.

Wenn sich Freiwillige finden, die das dann machen /und/ auch nachher
weiter administrieren ... ;)

 IMHO sollte demnächst eine Entscheidung gefällt werden, ob Litmus
 weiter in die QA-Überlegungen einbezogen werden soll oder nicht. So

Das sollte aber international und nicht nur hier laufen ... ;)

 können unsere Kräfte bzgl. QA auf ein bestimmtes Ziel gerichtet
 werden.

G
Bis dann
Thomas.

-- 
That's the funniest thing I've ever heard and I will _not_ condone it.
-- DyerMaker, 17 March 2000 MegaPhone radio show

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-08 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Thomas!

Am 09.03.2011 05:07, schrieb Thomas Hackert:


On Tue, Mar 08, 2011 at 09:36:59PM +0100, Christian Kühl wrote:


Am 07.03.2011 19:38, schrieb Thomas Hackert:


On Mon, Mar 07, 2011 at 04:13:51PM +0100, Christian Kühl wrote:


[2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.2/de

Guck mal auf [2] nach, ich hoffe, es wird dann klarer.


Nicht wirklich ... :( Müsste ich dann dort – jetzt als Beispiel
für einen bestandenen Test dann „bgcolor=#8f8“ eintragen oder
sehe ich das falsch? Deswegen hatte ich ja die Frage mit
unterschiedlichen Testergebnissen gestellt: So würde (jetzt mal
als Beispiel) das Anmerkungsfeld wie eine Ampel aussehen, wenn
jemand seinen Test bestanden, der nächste mit Fehlern und der
letzte nicht bestanden hat ... ;)


Man könnte das auch in einer Zelle bewerkstelligen, indem man mit
span style=background-color:#8f8(Kommentar)/span jeden
Kommentar einbindet. Um die Anforderungen zum Eintragen der
Ergebnisse für die Tester nicht noch spezifischer zu machen, dachte
ich, sei es aber einfacher, eine Zeile zu kopieren und abzuändern.


O.K.


Mal als Beispiel: Während ich z.B. den Test 2.2 für „GNU/Linux
(deb) x64“ teste, stelle ich einen Fehler fest (z.B. dass der
Willkommensassi nicht auftaucht ... ;) ). Tester X stellt unter
$IrgendwasBuntu noch einen anderen Fehler (sagen wir mal, bei
ihm kommt irgendeine Java-Fehlermeldung ... ;) ), die er unter
meinen Eintrag (aber in der selben Zelle) unter
„Ergebnis/Bemerkungen“ einträgt. Sagen wir jetzt mal fiktiv, dass
ichquote [bgcolor=#8f8]Bei mir kommt der Willkommensassi
nicht hoch[$irgendeinEndTag?]/quote  , dann bräuchte Tester X
doch nur den Zeilenumbruch vor $IrgendeinEndTag setzen, oder
nicht? Und wie sähe so ein EndTag dann in Wikisprech aus ;? Ist
das was verständlicher?


Siehe oben. Aber ob das einfacher ist als die von mir
vorgeschlagene Lösung, glaube ich nicht.


Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, wie das mit den EndTags im Wiki
aussehen müsste ... :( Könntest du mir da mal kurz „Schützenhilfe“
geben, damit ich nicht noch heute Abend in der Wikimedia-Hilfe
rumwühlen muss ;?


Ich wüsste gerade keine Wiki-Lösung, die deinen Eintrag bewerkstelligen
würde. Deshalb die HTML-Lösung mit span/span oben von mir. Die würde
zumindest innerhalb einer Zelle mehrere verschiedene Kommentare mit
entsprechender Farbmarkierung zulassen.

Da aber sowieso jede Distribution derzeit eine eigene Zeile hat, würde
obiges Problem gar nicht auftauchen, da jeder Eintrag in einer eigenen
Zeile erfolgen würde. Wenn innerhalb einer Zeile verschiedene Tester zu
unterschiedlichen Ergebnissen kommen, dann wäre mein Vorschlag, dafür
eine neue Zeile unterhalb einzufügen.

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert