[de-discuss] Re: Eigenes Extension-Portal angedacht?

2011-03-07 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 07.03.11 08:35, schrieb Florian Effenberger:

 ein solches Portal ist in der Tat angedacht - Andreas Mantke arbeitet
 gerade an Entwürfen, und ich hoffe, ich komme zeitnah dazu, ihm ein
 Testsystem zur Verfügung zu stellen, in dem er das machen kann. :-)

Super! Vielen Dank.

Jürgen.


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Office-Umfrage

2011-03-07 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *,

Stefan Weigel  schrieb:
 Wer freie Software als unsichere Software abtut, 
 ist in der Regel nicht von dem Geist beseelt, 
 seine eigene Software zu öffnen.

Das glaube ich nicht pauschal, oder hast Du konkrete Belege? 
Aus der Praxis weiß ich nur das _soweit es die Sicherheit betrifft_ 2 
Philosophien existieren und das zwar Du und ich die Philosophie vertreten mögen 
das freie Software potentiell sicherer ist, andere sehen diese Sicherheit aber 
eher bei Propritärer Software.

Ich persönlich habe für Keines von Beiden gesicherte Belege, sondern lediglich 
eine begründete Überzeugung das freie Software sicher sein könnte. 

Wenn jedoch Gegner feier Software, ihre Software aus Sicherheitsgründen nicht 
offen legen wollen, halte ich das für ein (aus deren Sicht) meist sehr ernst 
gemeintes Argument. Hier mglicherweise zu behaupten das das Ausdruck sei sich 
nicht öffnen zu wollen bewirkt nur eine Isolierung unserer Position, denn es 
geht darum zu überzeugen und nicht zu verunglimpfen.

WEnn wir den Gedanken Freier Software verbreiten wollen sollten wir uns darin 
üben zu überzeugen, nicht darin 'Andersdenkende' zu beschudigen Anderes zu 
meinen als sie sagen!



Gruß
Jörg


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Fwd: Probleme beim Nutzen von SVG

2011-03-07 Diskussionsfäden Mario Wolf
Hallo,

ich wollte diese Zeichung von Wiki in Libre-Office verwenden.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/Scrum_process.svg

Im Google-Chrome sieht die Zeichnung so aus:
[image: SVG-Chrome.png]

In InkScape so:
[image: SVG-Inkscape.png]

Beim Öffnen (Datei-Öffnen) mit Libre Office Draw sieht sie so aus (ohne
Texte!!! und teilweise ohne Füllungen):
[image: SVG-LODraw-Open.png]


Jedoch beim Import (Einfügen-Bild-Aus Datei...) in Libre Office Draw sieht
sie unbrauchbar so aus:
[image: SVG-LODraw-Import.png]

Ciao, Mario Wolf.

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Eigenes Extension-Portal angedacht?

2011-03-07 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo *,

Juergen Fenn schrieb:
 gerne auch ausschließlich mit solchen Extensions, die
 unter einer freien Lizenz stehen.

-1

denn feie Software sollte es nicht nötg haben sich dem Wettbewerb zu
entziehen.

Im Übrigen sind Anbieter nicht-freier Extensions (z.B. Duden) seit Jahren
Unterstützer des OOoDeV.


Gruß
Jörg


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Fürsprache Verwertungsrechteübertragung (war: Eindrücke von der Cebit/OpenSource Park)

2011-03-07 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Jörg, *,

Fürsprache Verwertungsrechteübertragung (CA) - die 18.te (17.te war
letztes Mal :o)) )..

Jörg Schmidt schrieb:
 Andreas Mantke schrieb:
 Jörg Schmidt schrieb:

[.. künftiger Gemeinschaftsstand mit OOo auf der CeBit ..]

Zitatebene wieder zurechtgerückt..

 OOo hat für mich, wie ich Dir ja bereits schrieb, weiterhin gerade
 als Träger großer Teile der Code-Basis von LO große Bedeutung.  Wir
 sollten hierbei nicht vergessen wie die tatsächlichen Verhältnisse
 derzeitig, und absehbar, noch liegen und vor allem das allein die
 OOo-CodeBasis derzeitig durch eine zentrale Rechtewahrnehmung im
 Sinne eines CA geschützt ist.  Dieser Schutz steht ja bisher für die
 LO-CodeBasis noch aus.

 Allein ein CA wird den Schutz nicht bringen.

 Aber es ist die absolut mindeste Grundlage!

Auf ein Neues: Womit belegst Du diesen Glaubensatz?

 Wenn Du die Rechte durchsetzen willst, brauchst Du viel Kapital
 und/oder eine Rechtsabteilung.

 Vor allem aber brauchst Du überhaupt die Zustimmung aller Beteiligten
 und zwar die _unumstößliche_ Zustimmung und deshalb ist ein CA nötig.

Wenn man davon ausgeht, dass die oben genannte Verteidigungsmethode als
die einzig heilbringende und wirksame betrachtet wird, könnte man auf
Idee kommen Dir zuzustimmen.

Da setze ich als Gegenbeweis aber dagegen: Dann dürfte es aber auch
LibreOffice und die TDF schon lange nicht mehr geben. Welcher Trottel
kommt auf die Idee, es sich mit einem Sponsor zu verscherzen, der eine
komplette Entwicklungsabteilung für diesen Zweck vorhält. Das muss ja
schiefgehen! Also ist LibreOffice schon lange tot!

 Sind wir wirklich alle so naiv nicht zu wissen (oder nicht wissen zu
 wollen) mit welchen Mitteln Gegner von LO DANN vorgehen werden wenn LO
 Erfolg hat?

Na, pack' mal aus: Welche werden es denn sein. Ich bin zu naiv, es mir
vorstellen zu können - erleuchte mich!

 Ist wirklich niemandem klar das es dabei um KNALLHARTE
 Wirtschaftsinteressen geht um Sein oder Nicht-Sein?

Doch, *Dir*.

 WEr sich heute, aus fadenscheinigen Gründen, gegen ein CA stellt wird
 morgen moralisch verantwortlich sein.  Und ich sags hier ganz offen:
 müßten die verantwortlich Beteiligten im Schadensfalle persönlich
 haften gäbe es längst ein CA ...

Große Thesen und viele Sätze für einen einfachen Sachverhalt: Es passt
mir nicht, wie es läuft, weil kainer auf mich hört.

Ich behaupte hier mal kühn, dass genau ein CA eine feindliche Übernahme
erst möglich macht, weil die Lizenzierung des Produkts damit überhaupt
erst zu realistischen Bedingungen käuflich wird. Man kann sich auf
*einen*, den Empfänger es CA, einschießen und diesen kaufen. Will man
das bei sämtlichen Beitragenden, je einzeln, bewerkstelligen, wird es
ziemlich aufwändig. ;o))

Resümee: Die Verwertungsrechteübertragung (CA) macht das von Dir
beschriebene Horrorszenario überhaupt erst möglich!

 Was jedem im normalen Leben nämlich völlig klar ist (man benutzt einen
 Sicherheitsgurt in der Hoffnung ihn niemals zu brauchen) scheint hier
 in Bezug auf die Sicherheit des Projektes völlig übersehen zu werden.
 Und ich werde das immer wieder schreiben damit niemand später
 behaupten kann das Probleme nicht vorhersehbar waren.

Wir machen einen Glaubenssatz zu einer Tatsache - wird es nicht Dir
selber allmählich langweilig - es ist doch immer dasselbe!

[.. künftiger Gemeinschaftsstand mit OOo auf der CeBit ..]

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-07 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Thomas!

Am 07.03.2011 05:23, schrieb Thomas Hackert:


On Mon, Mar 07, 2011 at 01:48:34AM +0100, Christian Kühl wrote:


[1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Vorlage/de


Vielleicht hab’ ich noch zu wenig Koffein im Blut, aber wo finde ich
das? Auf der obigen Seite sehe ich da keine Klammern hintern dem
Farbcode ... :(


Habe alle Änderungen derzeit nur auf der nächsten Testseite [2] gemacht.
Kopiere ich dann, wenn ihr soweit alle Anmerkungen abgegeben habt und
ich sie eingearbeitet habe in die Vorlage zurück.

[2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.2/de


Es wird die Hintergrundfarbe gesetzt. Wenn du zu einem anderen
Testergebnis kommst, kopierst du (nach derzeitigem Plan) die Zeile
sowieso noch einmal darunter und änderst sie deinem Testergebnis
entsprechend ab - also auch die Farbe.


Du meinst also in der Tabellenzelle „Ergebnis/Bemerkung“, richtig?
Und beziehst du dich jetzt auf die Hintergrund- oder die
Schriftfarbe für den Eintrag?


Guck mal auf [2] nach, ich hoffe, es wird dann klarer.


Alternative wäre, dass man, wenn ein zweiter Tester weitere Fehler
festgestellt, dieser die Hintergrundfarbe entsprechend ändert und die
Fehler ergänzt...


O.K., aber theoretisch muss der zweite Tester dann doch nur seinen
Eintrag vor dem Endtag des ersten Testers setzen, oder nicht?


???

Gruß,
Christian.

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss]

2011-03-07 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 07.03.2011 12:17, schrieb Mario Wolf:

Hallo,

ich wollte diese Zeichung von Wiki in Libre-Office verwenden.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/58/Scrum_process.svg

Im Google-Chrome sieht die Zeichnung so aus:
[image: SVG-Chrome.png]

In InkScape so:
[image: SVG-Inkscape.png]

Beim Öffnen (Datei-Öffnen) mit Libre Office Draw sieht sie so aus (ohne
Texte!!! und teilweise ohne Füllungen):
[image: SVG-LODraw-Open.png]


Jedoch beim Import (Einfügen-Bild-Aus Datei...) in Libre Office Draw sieht
sie unbrauchbar so aus:
[image: SVG-LODraw-Import.png]

Ciao, Mario Wolf.
Ich sehe die Bilder nicht (Wenn du die als Anhang hast, *können* wir sie 
nicht sehen, du musst sie irgendwo hochladen und uns den Link geben. 
(Kann aber auch sein, dass ich gerade auf der Leitung stehe... ;-) )


Übrigens Danke, dass Du diesen Fehler gemeldet hast!
Florian

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Eindrücke von der Cebit/OpenSource Park

2011-03-07 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Jörg, *,

Am Montag, 7. März 2011, 15:15:56 schrieb Jörg Schmidt:
 Hallo Andreas,
 
 Andreas Mantke schrieb:
  da hoffe ich eher auf die Aussage von Thomas im nächsten Jahr einen
  Gemeinschaftstand von OOo und LO anzustreben, die er hier vor einiger
  Zeit gegeben hat.
  
  
  ob es einen solchen geben wird, hängt eher nicht von uns (der TDF oder
  dem
 
 Verein)
 
  ab, sondern eher an Oracle und der (Rest-)Community von OOo.
 
 ein GEMEINSCHAFTSStand hängt immer von beiden Beteiligten ab - es hilft
 garnichts wenn OOo nächstes Jahr will, dann aber LO nicht mehr wollen würde
 

sicher, aber insbesondere auch von der Art, wie man miteinander umgeht. In den 
früheren Jahren war beim Hauptsponsor des anderen Projekts kein Geld und kein 
vordringlicher Wille für einen Stand auf der Cebit vorhanden. Dieses Mal 
sollten 
sogar Unterkünfte gesponsert werden. Mal sehen, wie die Meinung nächstes Jahr 
ist. 
Die Meinung könnte sich auch wieder komplett ändern.

Der Verein fördert jetzt und wird es auch in Zukunft tun, sowohl Aktivitäten 
von 
LibreOffice als auch von OOo. Allerdings sehe ich da im Moment nicht, dass im 
Rest-
de-Projekt von OOo Aktivitäten entwickelt werden, für die Geld entsprechend der 
Satzung vom Verein benötigt wird. Der Cebit-Stand ist jedenfalls nicht von 
normalen 
Community-Mitgliedern initiiert und getragen worden. Vielleicht ändert sich das 
ja im 
nächsten Jahr. Wir werden sehen. 

  Ich sehe aber im Moment eher, dass die Benutzer sich in Richtung grün
 
 bewegen,
 
 Ja und? Selbst WENN es so wäre gilt dann plötzlich das Wort von Thomas
 nicht mehr?
 Ich denke das Wort von Thomas gilt weiterhin, und ich werde das mir
 Mögliche tun das es Realität werden kann.
 

Du darfst gerne viel tun, allerdings scheint im Moment bei den hauptamtlichen 
Mitarbeitern im anderen Projekt der Community-Gedanke ein wenig zu verblassen, 
zumindest was die Mitwirkungsrechte der Community betrifft.

(...)
  
  OOo hat für mich, wie ich Dir ja bereits schrieb, weiterhin gerade als
  Träger großer Teile der Code-Basis von LO große Bedeutung.
  Wir sollten hierbei nicht vergessen wie die tatsächlichen Verhältnisse
  derzeitig, und absehbar, noch liegen und vor allem das allein die
  OOo-CodeBasis derzeitig durch eine zentrale Rechtewahrnehmung im Sinne
  eines CA geschützt ist.
  Dieser Schutz steht ja bisher für die LO-CodeBasis noch aus.
  
  
  Allein ein CA wird den Schutz nicht bringen.
 
 Aber es ist die absolut mindeste Grundlage!
 

Dazu hat Friedrich in einer anderen Mail schon einiges interessantes und 
zutreffendes 
ausgeführt. Das werde ich hier nicht wiederholen.

(...)
  Auf dem Messestand war nach meiner Kenntnis kein nicht bei dem
  Hauptsponsor beschäftigtes oder ehemals beschäftigtes Community-Mitglied 
  von OOo 
  aus Standpersonal anwesend
 
 das weiß ich nicht definitiv, aber darum gehts mir auch garnicht. Meine
 Andeutung hieß es könnte in ZUkunft einen neuen Hauptsponsor (und
 Eigentümer der MarkenRechte) geben ...

Da glaube ich erst dran, wenn ich es sehe. Ich denke, der Hauptsponsor bleibt 
auf den 
Markenrechten sitzen, außer er hat kein Interesses mehr an dem Bereich (aus 
welchen 
Gründen auch immer).

Viele Grüße
Andreas
-- 
## Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Meine Seite: http://www.amantke.de 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: Eigenes Extension-Portal angedacht?

2011-03-07 Diskussionsfäden Juergen Fenn


Am 07.03.11 12:55, schrieb Jörg Schmidt:

 gerne auch ausschließlich mit solchen Extensions, die
 unter einer freien Lizenz stehen.
 
 -1
 
 denn feie Software sollte es nicht nötg haben sich dem Wettbewerb zu
 entziehen.
 
 Im Übrigen sind Anbieter nicht-freier Extensions (z.B. Duden) seit Jahren
 Unterstützer des OOoDeV.

Na ja, wie wäre das denn zu verstehen -- wes Brot ich eß', des' Lied ich
sing? Mein Versuch, die Liste im LibrePlanet-Wiki in das LibreOfficeWiki
aufzunehmen, wurde ja wieder rückgängig gemacht, woran Du wohl auch
beteiligt warst, wenn ich es richtig sehe?

http://www.libreofficewiki.de/action/info/Extension?action=diffrev2=15rev1=13
http://www.libreofficewiki.de/Extension/Diskussion

Ich möchte mich zu Martins Meinung nicht äußern, denn es pflegt das
LibreOfficeWiki ziemlich allein und ist auch der alleinige
Diensteanbieter. Wenn aber das Projekt ein Portal für Extensions
aufbaut, sollte die Lizenz IMHO jedenfalls markiert werden, damit man
die Wahl hat. Eine Möglichkeit, sich nur freie Extensions anzeigen zu
lassen, wäre ebenfalls sehr zu begrüßen. Die Vielfalt und die Qualität
der derzeitigen freien Extensions kann sich sehen lassen und ist
definitiv ein Pluspunkt.

Jürgen.


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-07 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Thomas, *,

Am 07.03.2011 05:23, schrieb Thomas Hackert:

2) Tests: IMHO hat die neue Testseite den Nachteil, dass sie
(gezwungenermaßen) unübersichtlich wird. Was haltet Ihr von der
Idee, dass eine separate Zusammenfassung der Tests erstellt
wird, die dann als kompakte Checkliste ausgedruckt werden kann

@Jochen: Würdest du das dann auch übernehmen?


Ja.
Allerdings hat sich Christian auch angeboten. Dies zeigt jedoch 
folgendes Problem auf:

Ziel sollte IMHO sein, gemeinsam etwas zu erstellen.
Frage: wie kann im WIKI ein Text erstellt werden, der von Allen 
bearbeitet werden kann und kompakt ausgedruckt werden kann.


Außerdem möchte ich noch eine Idee loswerden:
Die Testseite 
http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.2/de kann 
IMHO noch etwas gestrafft werden, wenn
1) o.g. Checkliste erstellt wird und an den Anfang der Seite gestellt 
wird und gleichzeitig
2) der Text (Testbeschreibung und erwartetes Ergebnis) bei den einzelnen 
Kapiteln weggelassen wird und nur die Überschriften aufgeführt werden 
(z.B. Installation oder Programmaufruf).


Gruß

Jochen




--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-07 Diskussionsfäden Thomas Hackert
N’Abend Christian, *,
On Mon, Mar 07, 2011 at 04:13:51PM +0100, Christian Kühl wrote:
 Am 07.03.2011 05:23, schrieb Thomas Hackert:
 On Mon, Mar 07, 2011 at 01:48:34AM +0100, Christian Kühl wrote:
 
 [1] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/Vorlage/de
 
 Vielleicht hab’ ich noch zu wenig Koffein im Blut, aber wo finde ich
 das? Auf der obigen Seite sehe ich da keine Klammern hintern dem
 Farbcode ... :(
 
 Habe alle Änderungen derzeit nur auf der nächsten Testseite [2] gemacht.
 Kopiere ich dann, wenn ihr soweit alle Anmerkungen abgegeben habt und
 ich sie eingearbeitet habe in die Vorlage zurück.
 
 [2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.2/de

ich schrieb ja, zu wenig Koffein im Blut ... ;) Danke für den Link
:)

 Es wird die Hintergrundfarbe gesetzt. Wenn du zu einem anderen
 Testergebnis kommst, kopierst du (nach derzeitigem Plan) die Zeile
 sowieso noch einmal darunter und änderst sie deinem Testergebnis
 entsprechend ab - also auch die Farbe.
 
 Du meinst also in der Tabellenzelle „Ergebnis/Bemerkung“, richtig?
 Und beziehst du dich jetzt auf die Hintergrund- oder die
 Schriftfarbe für den Eintrag?
 
 Guck mal auf [2] nach, ich hoffe, es wird dann klarer.

Nicht wirklich ... :( Müsste ich dann dort – jetzt als Beispiel für
einen bestandenen Test dann „bgcolor=#8f8“ eintragen oder sehe ich
das falsch? Deswegen hatte ich ja die Frage mit unterschiedlichen
Testergebnissen gestellt: So würde (jetzt mal als Beispiel) das
Anmerkungsfeld wie eine Ampel aussehen, wenn jemand seinen Test
bestanden, der nächste mit Fehlern und der letzte nicht bestanden
hat ... ;)

 Alternative wäre, dass man, wenn ein zweiter Tester weitere Fehler
 festgestellt, dieser die Hintergrundfarbe entsprechend ändert und die
 Fehler ergänzt...
 
 O.K., aber theoretisch muss der zweite Tester dann doch nur seinen
 Eintrag vor dem Endtag des ersten Testers setzen, oder nicht?
 
 ???

Mal als Beispiel: Während ich z.B. den Test 2.2 für „GNU/Linux (deb)
x64“ teste, stelle ich einen Fehler fest (z.B. dass der
Willkommensassi nicht auftaucht ... ;) ). Tester X stellt unter
$IrgendwasBuntu noch einen anderen Fehler (sagen wir mal, bei ihm
kommt irgendeine Java-Fehlermeldung ... ;) ), die er unter meinen
Eintrag (aber in der selben Zelle) unter „Ergebnis/Bemerkungen“
einträgt. Sagen wir jetzt mal fiktiv, dass ich
quote
[bgcolor=#8f8]Bei mir kommt der Willkommensassi nicht
hoch[$irgendeinEndTag?]
/quote
, dann bräuchte Tester X doch nur den Zeilenumbruch vor
$IrgendeinEndTag setzen, oder nicht? Und wie sähe so ein EndTag dann
in Wikisprech aus ;?
Ist das was verständlicher?
Einen schönen Restabend noch
Thomas.

-- 
BOFH excuse #256:
You need to install an RTFM interface.

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Re: [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-07 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Christian K., *,

Am 07.03.2011 16:13, schrieb Christian Kühl:

Habe alle Änderungen derzeit nur auf der nächsten Testseite [2] gemacht.
Kopiere ich dann, wenn ihr soweit alle Anmerkungen abgegeben habt und
ich sie eingearbeitet habe in die Vorlage zurück.
[2] http://wiki.documentfoundation.org/QA/Testing/Manual_Tests/3.3.2/de


Als Windows-User fällt mir auf, dass die unterschiedlichen Varianten Von 
Windows nicht aufgeführt sind (z.B. XP, 7 bzw. 16 oder 31 bit).

Frage: soll dies noch ergänzt werden?

Noch eine (zu) kurz gefasste Anmerkung von mir:
Im Prinzip ist dann dargestellt, welche oft verwendete OS getestet 
werden sollten. Wenn dies dies dann in Form einer Datenbank auf dem WIKI 
möglich sein sollte, wäre dies perfekt - natürlich mit der Tatsache, 
dass damit die deutsche Community einen Sonderweg bzgl. CA geht - eben 
nicht (!) Litmus. Aber IMHO ist dies weder verwerflich noch falsch.


Gruß

Jochen

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-07 Diskussionsfäden Gottfried Kunze
hallo, auf
http://devel.libreofficebox.org/vorlagen-and-beispiele/
sind die Beispieldatenbanken von mir enthalten, also sind sie auch wieder mit 
auf der Box. Ich habe sie von dort mal runtergeladen, auf einer Testpartion 
entpackt und zur Kontrolle unter LibreOffice getestet, alles wie es beim 
Anwender auch passiert.
Die Datenbanken funktionieren unter LO, nur ist in der BIBDB ein Fehler wieder 
aufgetaucht, den ich eigentlich schon mal behoben hatte.  Ich würde deshalb 
gern nochmal alles kontrollieren und einige Details verbessern. Auch die 
Texte, wie sie jetzt auf o.g. Seite stehen, die Beschreibungen, würde ich 
gern ändern, kürzer halten. Bis wann muss das fertig sein? 
viele Grüße an das Team
Gottfried Kunze 

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-07 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

On Monday 07 March 2011 19:42, Thomas Hackert wrote:

 [Litmus...] 

Weiss jemand, wie da der Stand ist? 

Wird Litmus an unsere Bedürfnisse angepasst? (von wem?)

Oder wartet man auf die Ersatz-Software (da Litmus ja nicht mehr 
weiterentwickelt wird)? 

Vielleicht würde es u.U. schneller gehen, wenn eine kleine Lösung so 
quick  dirty mit PHP/MySQL von uns selbst aufgesetzt wird? 
(ok, das war jetzt nicht wirklich ernst gemeint)

Hach, wenn man mehr Zeit hätte ... ;)

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] unfreiwillige Satire (war: Fürsprache Verwertungsrechteübertragung)

2011-03-07 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Klaus-Jürgen, *,

klaus-jürgen weghorn ol schrieb:
 Am 07.03.2011 15:52, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Jörg Schmidt schrieb:
 Andreas Mantke schrieb:
 Jörg Schmidt schrieb:

 [.. künftiger Gemeinschaftsstand mit OOo auf der CeBit ..]

 Große Thesen und viele Sätze für einen einfachen Sachverhalt: Es
 passt mir nicht, wie es läuft, weil kainer auf mich hört.
  ^^
 Der 'Tipp'fehler gefällt mir im Gesamtkontext am besten.  Bist Du
 nebenher Satiriker? ;-)

was heißt hier nebenher? In diesem Falle aber unfreiwillig
zumindest von der ich-Ebene betrachtet ;o))

Allerdings stehe ich etwas auf der Leitung, an was Du wohl dabei denkst:
An den einen Sohn unseres Urvaters, den Brudermörder? :o))

 rest geschnippt

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb



-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-07 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hallo Gottfried, *,

Gottfried Kunze schrieb:

hallo, auf
http://devel.libreofficebox.org/vorlagen-and-beispiele/
sind die Beispieldatenbanken von mir enthalten, also sind sie auch
 wieder mit auf der Box. Ich habe sie von dort mal runtergeladen, auf
 einer Testpartion entpackt und zur Kontrolle unter LibreOffice
 getestet, alles wie es beim Anwender auch passiert.
 Die Datenbanken funktionieren unter LO, nur ist in der BIBDB ein
 Fehler wieder aufgetaucht, den ich eigentlich schon mal behoben
 hatte.  Ich würde deshalb gern nochmal alles kontrollieren und einige
 Details verbessern. Auch die Texte, wie sie jetzt auf o.g. Seite
 stehen, die Beschreibungen, würde ich gern ändern, kürzer halten. Bis
 wann muss das fertig sein?

Wenn es noch in diese Box soll: gleich nachher? Ich denke Uwe will heute
noch das endgültige ISO erstellen. Unsere Releasezyklen werden jetzt
aber kürzer - wenn es nicht zu gravierend ist, könnte es auch in die
nächste Box rein?

Soweit von meiner Seite.

 viele Grüße an das Team

Grüße zurück und Danke
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Box] - DVD release

2011-03-07 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hi Erich,


Am 07.03.2011 01:01, schrieb Erich Christian:
 Hi Uwe,

 Am 06.03.2011 22:26, schrieb Erich Christian:
 Am 06.03.2011 22:07, schrieb Uwe Richter:
 Am 06.03.2011 21:43, schrieb Erich Christian: 
 hab gleich Firefox/Thunderbird mit aktualisiert  ;-)
 OK, K-Meleon ist auch angepasst.
 Mal virtuell angetestet... +1 für den beta K-Meleon  :-)

Getestet unter XP und Win7, konnte keine Probleme feststellen.

 Portable JRE u24 kam jetzt noch dazu.

Ok, die Makro-Datei habe ich angepasst.


 So das ISO ist wieder hier zu finden:
 Hab noch die Sitemap ergänzt und einen Link korrigiert.

Also, von mir kommt ein Go für das finale ISO.

 ciao
 Erich

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibreOffice-Box Beispieldatenbanken

2011-03-07 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Friedrich, Gottfried,


Am 07.03.2011 20:41, schrieb Friedrich Strohmaier:
 Hallo Gottfried, *,

 Gottfried Kunze schrieb:

 hallo, auf
 http://devel.libreofficebox.org/vorlagen-and-beispiele/
 sind die Beispieldatenbanken von mir enthalten, also sind sie auch
 wieder mit auf der Box. Ich habe sie von dort mal runtergeladen, auf
 einer Testpartion entpackt und zur Kontrolle unter LibreOffice
 getestet, alles wie es beim Anwender auch passiert.
 Die Datenbanken funktionieren unter LO, nur ist in der BIBDB ein
 Fehler wieder aufgetaucht, den ich eigentlich schon mal behoben
 hatte.  Ich würde deshalb gern nochmal alles kontrollieren und einige
 Details verbessern. Auch die Texte, wie sie jetzt auf o.g. Seite
 stehen, die Beschreibungen, würde ich gern ändern, kürzer halten. Bis
 wann muss das fertig sein?
 Wenn es noch in diese Box soll: gleich nachher? Ich denke Uwe will heute
 noch das endgültige ISO erstellen. Unsere Releasezyklen werden jetzt
 aber kürzer - wenn es nicht zu gravierend ist, könnte es auch in die
 nächste Box rein?

 Soweit von meiner Seite.

So, ich wollte das finale ISO gleich machen? Schön, dass ich auch schon
was davon erfahre. ;-)
Ich denke es kommt auf 1 und 2 Tage nicht darauf an. Nur muss uns
Gottfried sagen ob diese Zeit reicht.

 viele Grüße an das Team
 Grüße zurück und Danke

Tschüß
Uwe

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Re: Fwd: Probleme beim Nutzen von SVG

2011-03-07 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Mario Wolf wrote:
 Beim Öffnen (Datei-Öffnen) mit Libre Office Draw (
 http://mo-wolf.de/SVG-LODraw-Open.png) sieht sie so aus (ohne Texte!!! und
 teilweise ohne Füllungen):
 [image: SVG-LODraw-Open.png]
 
 Jedoch beim Import (Einfügen-Bild-Aus Datei...) in Libre Office Draw (
 http://mo-wolf.de/SVG-LODraw-Import.png) sieht sie unbrauchbar so aus:
 [image: SVG-LODraw-Import.png]
 
Hi Mario,

ja, der svg-import ist noch nicht perfekt - aber wir arbeiten dran.
:)

Könntest Du die problematische Datei und Deine Screenshots (mit
Beschreibung) bei diesem Bugreport anfügen:

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=33554

?

Gruß,

-- Thorsten

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-07 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Christian, *Liste

Am 07.03.2011 16:23, schrieb Christian Kühl:

Am 07.03.2011 06:14, schrieb Thomas Hackert:


On Mon, Mar 07, 2011 at 01:34:00AM +0100, Christian Kühl wrote:


Die Tabelle würde am Ende etwa so aussehen:

Windows | 3.3.2 RC 1 | ...
Windows | 3.3.2 RC 2 | ...

 Windows | 3.3.2 RC 3 | ...

GNU/Linux | 3.3.2 RC 1 | ...
GNU/Linux | 3.3.2 RC 2 | ...
GNU/Linux | 3.3.2 RC 3 | ...
Vielleicht schreibst Du irgendwo in eine Tabelle doch noch einmal 
die MAC-Version. Gleich in die erste oben, in der die Tester drin 
stehen.
Ich finde es sollte auch hier klar werden, dass es eine Mac-Version 
gibt, jedoch in der Regel die entsprechenden Tester rar sind.
Ich selbst kenne 2 MacUser, die aber kein LibreOffice installieren 
mögen. Vielleicht sollte die Mac-Version iLibreOffice heissen ;*)



Gruß,
Christian.


Grüße von Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [QA] geänderte Manual Tests-Seite

2011-03-07 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Nino,

Am 07.03.2011 20:30, schrieb Nino Novak:

Moin,

On Monday 07 March 2011 19:42, Thomas Hackert wrote:


[Litmus...]


Weiss jemand, wie da der Stand ist?
Da muß zunächst mal dieser blöde PHP Fehler weg. Wer das wie und wo 
bearbeitet entzieht sich meiner Kenntnis. Sophie Gautier ist die, 
die ich ab und zu darauf anschreibe.



Wird Litmus an unsere Bedürfnisse angepasst? (von wem?)

Oder wartet man auf die Ersatz-Software (da Litmus ja nicht mehr
weiterentwickelt wird)?
Es besteht, soweit ich weiß die Möglichkeit das so zu nutzen wie es 
ist. Es kann und soll an unsere Bedürfnisse angepasst werden, aber 
es gibt keinen Support ?! Was auch immer das bedeutet.




Vielleicht würde es u.U. schneller gehen, wenn eine kleine Lösung so
quick  dirty mit PHP/MySQL von uns selbst aufgesetzt wird?
(ok, das war jetzt nicht wirklich ernst gemeint)

Hach, wenn man mehr Zeit hätte ... ;)


Nur mal so, um diesen Gedanken aufzugreifen... ,nicht den mit der 
Zeit... ;-)


War es nicht möglich, mittels Libreoffice auf Entfernte MySql 
Datenbanken zuzugreifen?! Kann da nicht ein ODF-Dokument erstellt 
werden, das eine MySqlDB verändert.
Also z.B. eine Writer-Datei oder Tabelle oder eine BaseDokument, 
welches die Test enthält. Und wo es dann Checkboxen oder 
Radiobuttons zum Abhaken gibt?!

Ich meine nur, also nur mal so daher gedacht...



Gruß Nino



Grüße
Volker

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Eindrücke von der Cebit/OpenSource Park

2011-03-07 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Am 07.03.2011 13:41, schrieb Jörg Schmidt:

Hallo *,

Andreas Mantke schrieb:

Nächstes Jahr weiß wahrscheinlich keiner mehr, wofür
die Farbe Blau steht, da alle auf Grün stehen ;-)

da hoffe ich eher auf die Aussage von Thomas im nächsten Jahr einen
Gemeinschaftstand von OOo und LO anzustreben, die er hier vor einiger Zeit
gegeben hat.


Also so, wie sich das OOo-Projekt im Moent entwickelt bzw. wie sich 
einzelne Beteiligte
verhalten sehe ich das nicht. Ich freue mich schon auf Chemnitz - es 
gibt keinen
angemeldeten OOo-Stand, ich rechne aber fast damit, dass plötzlich am 
CA-Cert-Stand

das OOo-Fähnchen hochgehalten wird. Warum man als langjähriges OOo-Mitglied
es nicht schafft, einen eigenen Stand anzumelden, beim Verein nach 
Mateial zu fragen
(sich nichtmal bedankt, wenn man man auf der Fosdem mit einem Banner 
geholfen
bekommt, obwohl man auch da offiziell ja gar nicht war) muss ich nicht 
verstehen.
Ich finde solches Verhalten peinlich - aber das muss schließlich jeder 
mit sich selbst

abmachen.

Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Eindrücke von der Cebit/OpenSource Park

2011-03-07 Diskussionsfäden André Schnabel

Moin,

Am 07.03.2011 15:15, schrieb Jörg Schmidt:


WEr sich heute, aus fadenscheinigen Gründen, gegen ein CA stellt wird morgen
moralisch verantwortlich sein.
Und ich sags hier ganz offen: müßten die verantwortlich Beteiligten im
Schadensfalle persönlich haften gäbe es längst ein CA ...


Sag mal .. woher kommt die unsinnige Annahme, das CA meine evtl. 
vorhandene persönliche

Haftbarkeit aufhebt?

Rest gelöscht - weil ich die Begründung hier für die eigentlich 
fadenscheinige halte. Ich glaube
aber kaum, dass es irgendjemandem Hilft, sich das ständig um die Ohrten 
zu hauen.


Lass uns bitte erstmal die Stiftung wirklich gründen und dann über das 
CA reden, denn

dann können wir es rechtlich überhaupt umsetzen.

Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert