Re: [Discuss] [Wien] GV-Antrag Änderung der Statuten

2021-05-20 Thread Thomas Käfer
Hallo Adi!

Falls eine Diskussion deines Vorschlags im Vorfeld der
Generalversammlung gewünscht ist, hier mein Beitrag:

Wenn der Vorstand fehlende Effektivität in sich feststellt, sollte
dieser eine außerordentliche Generalversammlung mit Neuwahlen
einberufen. Unliebsame Vorstandsmitglieder zu entfernen, ohne die
Vereinsöffentlichkeit dazu zu Wort kommen zu lassen, halte ich für
undemokratisch. Daher unterstütze ich deinen Antrag nicht.

LG, Thomas

Am Do., 20. Mai 2021 um 10:48 Uhr schrieb Adi Marvillo :
>
> Hallo alle,
>
> Ich möchte eine Abstimmung um Ergänzung der FF-Vereinsstatuten
> vorschlagen - neuer Absatz der Vereinsstatuten in §11 als Abs 7.
>
> Inhalt:
> Bei Einschränkung der Produktivität im Vorstand haben die
> Vorstandsmitglieder aktiv miteinander das Gespräch zu suchen, um einen
> Konsens über das zukünftige Vorgehen in der aktuellen
> Vorstandskonstellation zu finden - die getroffenen Vereinbarungen sind
> für alle Vorstandsmitglieder verbindlich. Sollte das Gespräch mit einem
> Vorstandsmitglied nicht möglich sein oder die getroffene Vereinbarung
> von diesem missachtet werden, so kann dieses Vorstandsmitglied von
> mindestens 30% des Vorstandes bzw. 2 Personen im Vorstand von ihrer
> Funktion enthoben werden. In dem Fall muss gleichsam §11 Abs 2 ein
> Ersatz des betreffenden Vorstandsmitglieds kooptiert werden.
>
> Begründung:
> Die Personen, die den Antrag einbringen die/den Betreffende/-n
> auszuschließen sind mindestens 30% bzw. 2 Personen des Vorstandes, somit
> ist der Willkür einzelner Personen schon eine Grenze gesetzt. Ich gehe
> davon aus, dass im Vorstand niemand jemand anderem etwas böses will und
> halte es trotzdem für wichtig, dass der Vorstand eine Handhabe hat, wenn
> er merkt, dass eine produktive Vorstandsarbeit mit einem der
> Vorstandsmitglieder nicht möglich ist. Dies ist ein Minderheitenrecht
> und soll es vereinfachen produktiv arbeiten zu können. Bei so etwas
> macht es IMO keinen Sinn etwaige Hürden einzubauen - entweder es
> funktioniert, oder es funktioniert nicht - dann muss man sich generell
> die Frage stellen, ob man im Verein alles richtig macht.
>
> Lg Adi
>
> --
> Wien mailing list
> w...@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss


Re: [Discuss] Vereinsressourcen für Panoramen von Funkfeuer-Knoten

2019-05-05 Thread Thomas Käfer
Soo,

also ganz herzlichen Dank an Erich für den Tipp. Hatte mir Panellum
eigentlich schon mal angesehen und bin damals zum Schluss gekommen, dass es
keine deep zoom Panoramen darstellen kann.

I stand corrected:
http://www.panoramen.wien.funkfeuer.at/panellum.htm#config=panoramen/aktive-knoten/obdo9_2019-04-17_248k/panellum.json

Wenn ich mal Zeit hab werd ich versuchen das per Skript zu basteln dass
alle auf dem Server von Christoph liegenden Panoramen mit diesem Panellum
funktionieren, braucht leider ein bisschen eine andere Struktur als der
Saladoplayer.

Also ich ziehe hiermit meine Anfrage #2 (auf Ankauf einer krpano Lizenz)
zurück und wünsche mir nur noch eine https://panoramen.funkfeuer.at VM vom
Verein.

LG, Thomas


Am So., 5. Mai 2019 um 14:31 Uhr schrieb Thomas Käfer :

> Hmm okey ich nehm meine Aussage über Pannellum zurück und muss mich
> nochmal damit beschäftigen..
> Auf https://pannellum.org/documentation/overview/ steht doch irgendwas
> von "tiled image pyramids"
>
> LG, Thomas
>
> Am So., 5. Mai 2019 um 14:25 Uhr schrieb Thomas Käfer :
>
>> Panellum braucht die 6 Würfelseiten als je ein komplettes Bild. Die
>> meisten Browser geben bei 4096² auf. Selbst wenn der Browser es laden
>> könnte wäre müsste man ohne "deep zoom tiles" zum Anzeigen das komplette
>> Panorama runterladen, was bei meinen größeren Panoramen ungefähr 5GB
>> ausmacht.
>>
>> LG, Thomas
>>
>> Am So., 5. Mai 2019 um 14:18 Uhr schrieb Erich N. Pekarek <
>> er...@pekarek.priv.at>:
>>
>>>
>>> +1
>>>
>>> Pannellum? https://pannellum.org/
>>>
>>> Am 05.05.19 um 14:00 schrieb Thomas Käfer:
>>>
>>> Lieber Funkfeuer Vorstand!
>>>
>>> Eines meiner Hobbys das ich schon mal um 2013 herum mit Unterstützung
>>> von Joe Semler und Stefan Schultheis für Funkfeuer eingesetzt habe sind
>>> 360° Panoramen.
>>>
>>> Motiviert und unterstützt von Christoph Lösch habe ich dieses Hobby nun
>>> wieder aufgegriffen und von ein paar von Christoph betreuten Standorten
>>> Panoramen erstellt, sowie auch ein paar der alten früher von Stefan
>>> gehosteten Panoramen (die ich auf die Schnelle noch gefunden habe) wieder
>>> online gebracht:
>>>
>>> http://www.panoramen.wien.funkfeuer.at
>>>
>>> Leider basiert das ganze auf einem Flash-Player (was in den meisten
>>> Browsern heute kaum mehr unterstützt wird) und ich konnte keinen HTML5 Open
>>> Source Player der für solche hochauflösende Panoramen geeignet wäre finden.
>>> Diese hohe Auflösung ist aber für die Erkennung von Gegenstellen in der
>>> Entfernung notwendigen.
>>>
>>> Einen brauchbaren kommerziellen Player hätte ich gefunden:
>>> https://www.krpano.com/
>>> Beispiel des Players im Demo Modus ohne Lizenz mit einem meiner
>>> Panoramen:
>>>
>>> http://www.panoramen.wien.funkfeuer.at/krpano.html?xml=panoramen/aktive-knoten/mh_2019-04-07_96k/krpano.xml
>>>
>>> Nun zu meiner Anfrage bezüglich Vereinsressourcen:
>>> 1. Könnte der Verein eine VM zur Präsentation dieser Panoramen sponsern?
>>> Am liebsten mit einem Hostnamen ala
>>> https://panoramen.funkfeuer.at
>>>
>>> 2. Könnte der Verein eine Lizenz dieses krpano Players kaufen und für
>>> diese VM zur Verfügung stellen? (130€ exkl. Steuern)
>>>
>>>
>>> Vielen Dank,
>>> Liebe Grüße,
>>> Thomas Käfer
>>>
>>>
>>>
-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Vereinsressourcen für Panoramen von Funkfeuer-Knoten

2019-05-05 Thread Thomas Käfer
Hmm okey ich nehm meine Aussage über Pannellum zurück und muss mich nochmal
damit beschäftigen..
Auf https://pannellum.org/documentation/overview/ steht doch irgendwas von
"tiled image pyramids"

LG, Thomas

Am So., 5. Mai 2019 um 14:25 Uhr schrieb Thomas Käfer :

> Panellum braucht die 6 Würfelseiten als je ein komplettes Bild. Die
> meisten Browser geben bei 4096² auf. Selbst wenn der Browser es laden
> könnte wäre müsste man ohne "deep zoom tiles" zum Anzeigen das komplette
> Panorama runterladen, was bei meinen größeren Panoramen ungefähr 5GB
> ausmacht.
>
> LG, Thomas
>
> Am So., 5. Mai 2019 um 14:18 Uhr schrieb Erich N. Pekarek <
> er...@pekarek.priv.at>:
>
>>
>> +1
>>
>> Pannellum? https://pannellum.org/
>>
>> Am 05.05.19 um 14:00 schrieb Thomas Käfer:
>>
>> Lieber Funkfeuer Vorstand!
>>
>> Eines meiner Hobbys das ich schon mal um 2013 herum mit Unterstützung von
>> Joe Semler und Stefan Schultheis für Funkfeuer eingesetzt habe sind 360°
>> Panoramen.
>>
>> Motiviert und unterstützt von Christoph Lösch habe ich dieses Hobby nun
>> wieder aufgegriffen und von ein paar von Christoph betreuten Standorten
>> Panoramen erstellt, sowie auch ein paar der alten früher von Stefan
>> gehosteten Panoramen (die ich auf die Schnelle noch gefunden habe) wieder
>> online gebracht:
>>
>> http://www.panoramen.wien.funkfeuer.at
>>
>> Leider basiert das ganze auf einem Flash-Player (was in den meisten
>> Browsern heute kaum mehr unterstützt wird) und ich konnte keinen HTML5 Open
>> Source Player der für solche hochauflösende Panoramen geeignet wäre finden.
>> Diese hohe Auflösung ist aber für die Erkennung von Gegenstellen in der
>> Entfernung notwendigen.
>>
>> Einen brauchbaren kommerziellen Player hätte ich gefunden:
>> https://www.krpano.com/
>> Beispiel des Players im Demo Modus ohne Lizenz mit einem meiner Panoramen:
>>
>> http://www.panoramen.wien.funkfeuer.at/krpano.html?xml=panoramen/aktive-knoten/mh_2019-04-07_96k/krpano.xml
>>
>> Nun zu meiner Anfrage bezüglich Vereinsressourcen:
>> 1. Könnte der Verein eine VM zur Präsentation dieser Panoramen sponsern?
>> Am liebsten mit einem Hostnamen ala
>> https://panoramen.funkfeuer.at
>>
>> 2. Könnte der Verein eine Lizenz dieses krpano Players kaufen und für
>> diese VM zur Verfügung stellen? (130€ exkl. Steuern)
>>
>>
>> Vielen Dank,
>> Liebe Grüße,
>> Thomas Käfer
>>
>>
>>
-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Vereinsressourcen für Panoramen von Funkfeuer-Knoten

2019-05-05 Thread Thomas Käfer
Panellum braucht die 6 Würfelseiten als je ein komplettes Bild. Die meisten
Browser geben bei 4096² auf. Selbst wenn der Browser es laden könnte wäre
müsste man ohne "deep zoom tiles" zum Anzeigen das komplette Panorama
runterladen, was bei meinen größeren Panoramen ungefähr 5GB ausmacht.

LG, Thomas

Am So., 5. Mai 2019 um 14:18 Uhr schrieb Erich N. Pekarek <
er...@pekarek.priv.at>:

>
> +1
>
> Pannellum? https://pannellum.org/
>
> Am 05.05.19 um 14:00 schrieb Thomas Käfer:
>
> Lieber Funkfeuer Vorstand!
>
> Eines meiner Hobbys das ich schon mal um 2013 herum mit Unterstützung von
> Joe Semler und Stefan Schultheis für Funkfeuer eingesetzt habe sind 360°
> Panoramen.
>
> Motiviert und unterstützt von Christoph Lösch habe ich dieses Hobby nun
> wieder aufgegriffen und von ein paar von Christoph betreuten Standorten
> Panoramen erstellt, sowie auch ein paar der alten früher von Stefan
> gehosteten Panoramen (die ich auf die Schnelle noch gefunden habe) wieder
> online gebracht:
>
> http://www.panoramen.wien.funkfeuer.at
>
> Leider basiert das ganze auf einem Flash-Player (was in den meisten
> Browsern heute kaum mehr unterstützt wird) und ich konnte keinen HTML5 Open
> Source Player der für solche hochauflösende Panoramen geeignet wäre finden.
> Diese hohe Auflösung ist aber für die Erkennung von Gegenstellen in der
> Entfernung notwendigen.
>
> Einen brauchbaren kommerziellen Player hätte ich gefunden:
> https://www.krpano.com/
> Beispiel des Players im Demo Modus ohne Lizenz mit einem meiner Panoramen:
>
> http://www.panoramen.wien.funkfeuer.at/krpano.html?xml=panoramen/aktive-knoten/mh_2019-04-07_96k/krpano.xml
>
> Nun zu meiner Anfrage bezüglich Vereinsressourcen:
> 1. Könnte der Verein eine VM zur Präsentation dieser Panoramen sponsern?
> Am liebsten mit einem Hostnamen ala
> https://panoramen.funkfeuer.at
>
> 2. Könnte der Verein eine Lizenz dieses krpano Players kaufen und für
> diese VM zur Verfügung stellen? (130€ exkl. Steuern)
>
>
> Vielen Dank,
> Liebe Grüße,
> Thomas Käfer
>
>
>
-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Vereinsressourcen für Panoramen von Funkfeuer-Knoten

2019-05-05 Thread Thomas Käfer
Lieber Funkfeuer Vorstand!

Eines meiner Hobbys das ich schon mal um 2013 herum mit Unterstützung von
Joe Semler und Stefan Schultheis für Funkfeuer eingesetzt habe sind 360°
Panoramen.

Motiviert und unterstützt von Christoph Lösch habe ich dieses Hobby nun
wieder aufgegriffen und von ein paar von Christoph betreuten Standorten
Panoramen erstellt, sowie auch ein paar der alten früher von Stefan
gehosteten Panoramen (die ich auf die Schnelle noch gefunden habe) wieder
online gebracht:

http://www.panoramen.wien.funkfeuer.at

Leider basiert das ganze auf einem Flash-Player (was in den meisten
Browsern heute kaum mehr unterstützt wird) und ich konnte keinen HTML5 Open
Source Player der für solche hochauflösende Panoramen geeignet wäre finden.
Diese hohe Auflösung ist aber für die Erkennung von Gegenstellen in der
Entfernung notwendigen.

Einen brauchbaren kommerziellen Player hätte ich gefunden:
https://www.krpano.com/
Beispiel des Players im Demo Modus ohne Lizenz mit einem meiner Panoramen:
http://www.panoramen.wien.funkfeuer.at/krpano.html?xml=panoramen/aktive-knoten/mh_2019-04-07_96k/krpano.xml

Nun zu meiner Anfrage bezüglich Vereinsressourcen:
1. Könnte der Verein eine VM zur Präsentation dieser Panoramen sponsern? Am
liebsten mit einem Hostnamen ala
https://panoramen.funkfeuer.at

2. Könnte der Verein eine Lizenz dieses krpano Players kaufen und für diese
VM zur Verfügung stellen? (130€ exkl. Steuern)


Vielen Dank,
Liebe Grüße,
Thomas Käfer
-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] [Wien] Welche Generalversammlung(en) 2019?

2019-04-08 Thread Thomas Käfer
Hallo Leute!

Ich bin für (2).

Begründung:
Beim bisherigen Modus (1) war imho. immer zu wenig Zeit um andere Themen
als das Standardprogramm zu besprechen und zu entscheiden.

LG, Thomas K.


Am Di., 9. Apr. 2019 um 05:43 Uhr schrieb Leo KLAMMER <0...@leonkl.at>:

> Hallo Albert!
>
> Ich kann mich diese Meinung nur voll und ganz anschließen!
> Bitte den gut gelebten Modus beibehalten.
>
> LG
> Leo
>
> Am 8. April 2019 23:02:56 schrieb Christian Pock :
>
> > Ich bin für:
> >
> > (1) "bald" eine ordentliche GV inklusive Vorstandswahl
> >
> > Grund: das vorhandene Interesse an einer GV kann so gebündelt bleiben
> und
> > verläuft/zerläuft sich nicht auf 2 Termine.
> >
> > LG, Pocki
> >
> >
> >
> >
> > --
> > Wien mailing list
> > w...@lists.funkfeuer.at
> > https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
>
>
>
>
> --
> Discuss mailing list
> Discuss@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss
-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Testtage H1-2019?

2019-04-05 Thread Thomas Käfer
Whups, Sorry. Ich meinte natürlich Albert. Zu lange nicht's miteinander zu
tun gehabt ;)

LG, Thomas

Am Fr., 5. Apr. 2019 um 09:07 Uhr schrieb Thomas Käfer :

> Hallo!
>
> Danke Alfred für die Initiative!
>
> Wäre durchaus auch gern dabei. Was mich am meisten interessieren würde
> wären aktuell erwerbliche outdoor fähige 5GHz ac Hardware auf der man mit
> vernünftiger Stabilität & Performance OpenWRT betreiben könnte. (Hab davon
> derzeit keine Ahnung, würd' mich aber wenn sich andere Interessierte dazu
> finden an Recherchen beteiligen)
>
> LG, Thomas
>
> Am Fr., 5. Apr. 2019 um 09:01 Uhr schrieb Wolfgang Nagele <
> m...@wnagele.com>:
>
>> Hallo,
>>
>> Finde ich eine super Idee.
>>
>> Bis dahin sollten wir auch eine stabile Basis der OpenWRT Firmware für
>> die Mikrotik 60GHz Dish haben. Falls das Leute interessiert, bitte um
>> Info.
>>
>> lg
>>
>> On Thu, Apr 4, 2019 at 11:58 PM Albert Rafetseder
>>  wrote:
>> >
>> > Liebe Community,
>> >
>> > jetzt auch noch ein privates (Nicht-Vorstands-) Anliegen von mir:
>> > Hättet Ihr vor dem Sommer denn Zeit für FunkFeuer-Testtage in
>> > Räumlichkeiten am FH-Campus Wien [1, 2]?
>> >
>> > Umfrage bitte hier [3] ausfüllen, gerne so anonym wie Ihr wollt.
>> >
>> > Zur Erläuterung: Testtage sind ein mehrtägiges, offenes, physisches
>> > Treffen aller Interessierten in einem gemeinsamen Raum. Was den
>> > Anwesenden ein Anliegen ist, passiert -- Plauderei, gemeinsames Basteln
>> > und Experimentieren, Diskussion, Vorträge, Heiterkeit, anderes.
>> >
>> > Normalerweise würde ich an dieser Stelle um *aktive Mithilfe* bitten,
>> > dieses Mal kündige ich stattdessen meine Passivität an: Ich versuche,
>> > uns Räume zum Wunschtermin zu besorgen.
>> >
>> > Wer darüber hinaus Programm, Hardware, Vorträge, Gäste, Speis, Trank,
>> > Anderes wünscht, organisiere das doch bitte, und zwar so öffentlich wie
>> > möglich, um leere Kilometer zu vermeiden.
>> >
>> > Je Community, desto Event!
>> >
>> > Schöne Grüße,
>> >   Albert.
>> >
>> > [1] https://www.fh-campuswien.ac.at/
>> > Favoritenstraße 226, 1100 Wien
>> > U1/15A Altes Landgut + 10 Minuten schlendernd zu Fuß
>> > https://www.openstreetmap.org/way/100280590
>> >
>> >
>> > [2] Wie kommt 0xFF auf den FH-Campus Wien? Matthias und ich waren
>> > letztes Jahr auf Vermittlung von Clemens dort und haben im Rahmen einer
>> > Lehrveranstaltung von Adnan Marvillo einen 0xFF-Splice-Workshop mit
>> > Studierenden abgehalten. Dafür bekommen wir die Möglichkeit, Testtage am
>> > Campus abzuhalten.
>> >
>> >
>> > [3] https://dudle.inf.tu-dresden.de/FunkFeuer-Testtage_2019/
>> > Einsendeschluss ist Donnerstag der 11.04.2019 um 23:59.
>> >
>> > Achtung, zweidimensionale Umfrage:
>> > * In den ersten drei Spalten gebt bitte Eure *generelle* Präferenz für
>> > Wochentage an (Arbeitstage, Freitag-Nachmittage, Wochenenden)
>> > * Die weiteren Spalten sind für *spezielle* Kalenderwochen; Wochenbeginn
>> > ist jeweils Montag (siehe Mouseover).
>> >
>> > --
>> > Discuss mailing list
>> > Discuss@lists.funkfeuer.at
>> > https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss
>>
>> --
>> Discuss mailing list
>> Discuss@lists.funkfeuer.at
>> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss
>
>
-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Testtage H1-2019?

2019-04-05 Thread Thomas Käfer
Hallo!

Danke Alfred für die Initiative!

Wäre durchaus auch gern dabei. Was mich am meisten interessieren würde
wären aktuell erwerbliche outdoor fähige 5GHz ac Hardware auf der man mit
vernünftiger Stabilität & Performance OpenWRT betreiben könnte. (Hab davon
derzeit keine Ahnung, würd' mich aber wenn sich andere Interessierte dazu
finden an Recherchen beteiligen)

LG, Thomas

Am Fr., 5. Apr. 2019 um 09:01 Uhr schrieb Wolfgang Nagele :

> Hallo,
>
> Finde ich eine super Idee.
>
> Bis dahin sollten wir auch eine stabile Basis der OpenWRT Firmware für
> die Mikrotik 60GHz Dish haben. Falls das Leute interessiert, bitte um
> Info.
>
> lg
>
> On Thu, Apr 4, 2019 at 11:58 PM Albert Rafetseder
>  wrote:
> >
> > Liebe Community,
> >
> > jetzt auch noch ein privates (Nicht-Vorstands-) Anliegen von mir:
> > Hättet Ihr vor dem Sommer denn Zeit für FunkFeuer-Testtage in
> > Räumlichkeiten am FH-Campus Wien [1, 2]?
> >
> > Umfrage bitte hier [3] ausfüllen, gerne so anonym wie Ihr wollt.
> >
> > Zur Erläuterung: Testtage sind ein mehrtägiges, offenes, physisches
> > Treffen aller Interessierten in einem gemeinsamen Raum. Was den
> > Anwesenden ein Anliegen ist, passiert -- Plauderei, gemeinsames Basteln
> > und Experimentieren, Diskussion, Vorträge, Heiterkeit, anderes.
> >
> > Normalerweise würde ich an dieser Stelle um *aktive Mithilfe* bitten,
> > dieses Mal kündige ich stattdessen meine Passivität an: Ich versuche,
> > uns Räume zum Wunschtermin zu besorgen.
> >
> > Wer darüber hinaus Programm, Hardware, Vorträge, Gäste, Speis, Trank,
> > Anderes wünscht, organisiere das doch bitte, und zwar so öffentlich wie
> > möglich, um leere Kilometer zu vermeiden.
> >
> > Je Community, desto Event!
> >
> > Schöne Grüße,
> >   Albert.
> >
> > [1] https://www.fh-campuswien.ac.at/
> > Favoritenstraße 226, 1100 Wien
> > U1/15A Altes Landgut + 10 Minuten schlendernd zu Fuß
> > https://www.openstreetmap.org/way/100280590
> >
> >
> > [2] Wie kommt 0xFF auf den FH-Campus Wien? Matthias und ich waren
> > letztes Jahr auf Vermittlung von Clemens dort und haben im Rahmen einer
> > Lehrveranstaltung von Adnan Marvillo einen 0xFF-Splice-Workshop mit
> > Studierenden abgehalten. Dafür bekommen wir die Möglichkeit, Testtage am
> > Campus abzuhalten.
> >
> >
> > [3] https://dudle.inf.tu-dresden.de/FunkFeuer-Testtage_2019/
> > Einsendeschluss ist Donnerstag der 11.04.2019 um 23:59.
> >
> > Achtung, zweidimensionale Umfrage:
> > * In den ersten drei Spalten gebt bitte Eure *generelle* Präferenz für
> > Wochentage an (Arbeitstage, Freitag-Nachmittage, Wochenenden)
> > * Die weiteren Spalten sind für *spezielle* Kalenderwochen; Wochenbeginn
> > ist jeweils Montag (siehe Mouseover).
> >
> > --
> > Discuss mailing list
> > Discuss@lists.funkfeuer.at
> > https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss
>
> --
> Discuss mailing list
> Discuss@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss
-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] [Members-wien] Einladung Generalversammlung 2018

2018-04-20 Thread Thomas Käfer
Lieber Erich!

Ja, die Einladung per Mail war notwendig, zusätzliche Ankündigung im Forum
wäre sinnvoll. @Wolfgang / Vorstand: Wäre toll, wenn das einer von euch
machen könnte.
Aber auch wenn uns beiden diese Paragrafen-Schlachten Spaß machen, glaube
ich, wäre es gut, auf den öffentlicheren Kommunikationskanäle rechtliche
Begründungen nur mehr auf Anfrage Dritter zu erwähnen bzw. zu diskutieren.

Bezüglich der Kritik am Termin wäre es vielleicht eher in deinem Sinne
verlaufen, wenn du konkrete Alternativvorschläge gemacht hättest, anstatt
bloß „ist keine gute Idee“ anzumerken.

Die geringe Zahl der Rückmeldungen finde ich auch etwas traurig, aber
spiegelt womöglich auch den derzeitigen Status unserer Community wider.
Falls ich da jedoch Unrecht habe und es eine viel größere Anzahl an noch an
Funkfeuer interessierten Personen gibt, könnten diese Entscheidungen der
kommenden ordentlichen Generalversammlung ganz einfach durch Einberufung
einer darauf folgenden außerordentlichen GV (mittels 10% Minderheit) auf
dieser wieder abändern oder rückgängig machen.

LG,
Thomas


Am 20. April 2018 um 10:12 schrieb Erich N. Pekarek :

> Lieber Leo!
>
> Pardon, wenn ich mich hier einmische, aber § 9 Abs 3 1. Satz sieht die
> Einladung ausschließlich schriftlich oder per E-Mail vor. Der einmal
> vorgeschlagene Passus, eine Veröffentlichung des Termins auf der Homepage
> einer solchen Einladung gleichzuhalten, hat in den aktuellen Statuten
> keinen Niederschlag gefunden.
> So gesehen, wäre bei ausschließlicher Verwendung des Forums keine gültige
> Ladung zustande gekommen. Eine über die im Statut normierte Pflicht
> hinausgehende, zusätzliche Ankündigung dort wäre aber wünschenswert - wer
> auch immer die dort posten möchte (Leo?).
>
> Viel diskussionwürdiger finde ich, dass die zur Auswahl gestellt worden
> seienden Termine, der Vorabend der Pfingstferien und der letzte Tag der
> Pfingstferien sind. Letzterer wurde nun angekündigt. Die Voranmeldungen
> waren, als der Doodle noch offen war, bei ca. 14 Leuten, was in etwa (knapp
> über) 10% der zuletzt genannten Zahl ordentlicher Mitglieder entspricht. Da
> bei der laut Statut Generalversammlung der im VerG vorgeschriebenen
> Mitgliederversammlung alle, also auch die außerordentlichen Mitglieder zu
> laden sind, liegt die angekündigte Teilnahmequote bei etwas über 4%, wenn
> meine Zahlen stimmen. In Anbetracht der Bedeutung, die dieser GV im Vorfeld
> zugebilligt wurde, empfinde ich die Zahl der Voranmeldungen enttäuschend
> und hoffe, dass dies nur eine Mindestzahl darstellt und die Teilnahme weit
> höher ausfällt.
>
> Im Forum https://forum.funkfeuer.at/ sind übrigens momentan etwa 59
> Personen vertreten. Es könnte zur Vorbereitung und Unterstützung der
> erbetenen Wahlvorschläge und sonstigen TO-Punkte dienen. Die Vorstandsliste
> oder die einzelnen Vorstandsmitglieder könnte man auf noch zu äußernden
> Wunsch des Vorstandes via E-Mail einbinden, um so den Erfordernissen des §
> 9 Abs 3 Statut 2017 Rechnung zu tragen. Darauf wäre dann im Fall, dass man
> sich dafür entscheiden sollte, gesondert hinzuweisen, damit keine
> Verwirrung eintritt.
>
> LG
> Erich
>
>
>
> Am 2018-04-20 um 05:38 schrieb Leo KLAMMER:
>
>> Hallo Wolfgang,
>>
>>
>> Warum hast du´s nicht ganz einfach in unser neues Forum gepostet?
>>
>> Dann hättest du die peinlichen Fehler direkt ändern können, und wir alle
>> hätten deine Einladung nicht 9x bekommen.
>>
>> Es wäre nett wenn Neuerungen auch von althergebrachten auch verwendet
>> würden.
>>
>> LG
>> Leo
>>
>> -Ursprüngliche Nachricht-
>> Von: Members-wien  Im Auftrag
>> von Wolfgang Nagele
>> Gesendet: Donnerstag, 19. April 2018 20:49
>> An: members-w...@lists.funkfeuer.at
>> Betreff: [Members-wien] Einladung Generalversammlung 2018
>>
>> Liebes Vereinsmitglied,
>>
>> Du bekommst diese E-Mail, da Du ordentliches oder außerordentliches
>> Mitglied des Vereins "Funkfeuer Wien – Verein zur Förderung freier Netze"
>> bist.
>>
>> Wir laden Dich hiermit herzlich zur diesjährigen, ordentlichen
>> Generalversammlung ein! Diese wird stattfinden:
>>
>> Zeit: Mittwoch, 22. Mai 2018 ab 18:00 Uhr (Eintreffen ab 17:30 Uhr)
>>
>> Ort: Metalab, Rathausgasse 6, 1010 Wien (Anfahrtsplan [1])
>>
>> Vorläufige Tagesordnung:
>> 1.  Begrüssung
>> 2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit
>> 3.  Bericht des Vorstandes
>> 4.  Empfehlung des Vorstandes bezgl. Anpassung von Geschäftsjahr und
>> Vorstandsperiode 5.  Bericht der Rechnungsprüfer 6.  Entlastung des
>> Vorstandes für das Geschäftsjahr 2017 7.  Vorstandswahl (und Übernahme der
>> GV durch neuen Vorstand) 8.  Beschlussfassung über Statutenänderungen 9.
>>  10. Abschluss
>>
>> Anträge zur Generalversammlung sammeln wir im Wiki [2], diese sind laut
>> Statuten bis spätestens drei Tage vorher (19. Mai 2018, 18:00 Uhr)
>> einzureichen.
>>
>> Für Statutenänderungen bitten wir um Pull Requests auf GitHub [3].
>> Dadurch können wir diese, sofern sie 

Re: [Discuss] Monatstreffen Heute 19:00

2018-04-16 Thread Thomas Käfer
Hallo Paul,

vielen Dank für die Reminder-Mail!

Und auch vielen Dank an Christian, ich bin schon auf deinen Vortrag
über Soziokratie gespannt!

Bezügliche der Zukunfts-Diskussion möchte ich noch ein paar weitere
Links für interessierte hinzufügen:

Hier gibt’s einige teils sehr gute Diskussionsbeiträge:
https://forum.funkfeuer.at/t/wer-sind-wir-wohin-wollen-wir-war-funkfeuer-zukunft/

Und noch ein Link zum Archiv der aktuellen Diskussionen auf der Mailingliste:
https://lists.funkfeuer.at/pipermail/discuss/2018-February/003552.html

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die meisten der
diskutierten Probleme nicht neu sind:

Ein kritischer Blick auf Funkfeuer „von außen“ (Armin Medosch):
https://lists.funkfeuer.at/pipermail/discuss/2015-May/003120.html

Eine längere Diskussion mit einigen guten Beiträgen:
https://lists.funkfeuer.at/pipermail/discuss/2015-May/003125.html

Eine gute Diagnose der negativen Tendenzen im Verein (Joe):
https://lists.funkfeuer.at/pipermail/wien/2015-July/011889.html


Ich bin ich mir nicht ganz sich, ob die von dir im Februar ausgegebene
Prämisse, dass wir Ergebnisse in einer Zukunfts-Diskussion am besten
offline finden zutrifft.

Ein paar Fragen, auf die ich keine Antwort habe, bei denen ich mich
freuen würde, wenn mitlesende versuchen würde Sie zu beantworten:

1.) Wer entscheidet über die Zukunft von Funkfeuer?
Ein zukünftiges Vorstandsteam? Alle ordentlichen Mitglieder die dieses
wählen würden? Falls Sie bei der kommenden o. GV eine Auswahl haben
und nicht nur Ja/Nein zu Kandidaten ohne Gegenkandidaten stimmen
können..
Oder vielleicht alle Teilnehmer der Funkfeuer Community die sich die
Zeit nehmen sich an der Diskussion zu beteiligen (online/offline)?

2.) In welchem Modus wird entschieden? Entscheidet die Mehrheit? Oder
diejenigen, die bereit sind, tatsächlich ihre Freizeit für die
Verwaltung des Vereins zu investieren? Oder braucht es einen Konsens
ohne Gegenstimme?

Etwas böse formuliert:
Mir kommt es so vor, als ob es bisher ein Mischmasch aus 2.2 und 2.3
(Meritokratie und Konsens) war, wobei den Freiwilligen, die nicht zum
„inneren Zirkel“ gehören und für ihr jeweiliges Vorhaben keinen
Konsens der Community vorweisen konnten, einfach die notwendigen
Ressourcen zur Umsetzung ihrer Ideen verweigert wurde. Ich wäre dafür,
Entscheidungen wie vom Gesetz vorgesehen durch Mehrheiten im Vorstand
und oder unter den ordentlichen Mitgliedern zu treffen. Die Erreichung
eines Konsenses ist imho. extrem aufwendig und die Angst vor diesem
Aufwand führt zu Stillstand.


Die meisten von denen, die diese umfangreiche Mail tatsächlich lesen
werden, wissen es vermutlich ohnehin schon: Ich habe mich für die
Mithilfe in einem zukünftigen Vorstandsteam (von dem ich glaube, dass
es etwas verbessern kann) zur Verfügung gestellt. Wenn sich ein Team
findet, dass lieber ohne mich antreten will, habe ich damit natürlich
auch kein Problem. Ganz im Gegenteil: Weniger Arbeit für mich.

Leider habe ich trotz der Ankündigung von Wolfgang im Februar, dass
mindestens die Hälfte des aktuellen Vorstands nicht mehr weitermachen
will, bisher nichts davon mitbekommen, dass sich ein Nachfolgeteam
formieren würde. Obwohl ich aktiv daran gearbeitet habe.

Einzelne nicht komplett negative Rückmeldungen habe ich erhalten,
jedoch sind wir weit davon entfernt die nach derzeitigem Statut
notwendigen 6 Vorstandsmitglieder zusammen zu bekommen, geschweige
denn aus einem Pool an Freiwilligen 6 gut zusammenpassende
Vorstandsmitglieder auszuwählen, die auch tatsächlich etwas
voranbringen könnten, anstatt nur endlose Grundsatzdiskussionen zu
führen.

Also wenn sich jemand vorstellen könnte mitzuhelfen: Im Folgenden ein
paar Punkte, die ich gerne umsetzen würde, sofern ich es schaffe, ein
Vorstandsteam, dem ich angehöre zu motivieren:

1.) Offenheit: Vorstandssitzungsprotokolle führen und soweit rechtlich
möglich im Verein veröffentlichen. (auf der vom jetzigem Vorstand
demnächst angelegten Mailingliste members-w...@funkfeuer.at die an
alle ordentlichen Mitglieder des Vereins gehen sollte). Vorhaben vor
dessen Umsetzung ankündigen.

2.) Ausübung der der Mehrheit des Vorstands zugesprochenen rechtlichen
Macht um gemeinsame Vorhaben umzusetzen, auch wenn es im Vorstand / im
Verein / in der Community Gegenstimmen geben sollte. Fortschritt ist
aus meiner Sicht zwingend. Für bloßen Erhalt des Status quo stehe ich
nicht zur Verfügung.

3.) Straffung der Organisation des Vereins. Klare Verantwortlichkeiten
definieren, einzelnen Teams Vollmachten ausstellen zur eigenständigen
Verwaltung ihres Teilbereichs des Vereins. Services ohne Maintainer
abschalten, Mitglieder die sich nicht am Vereinsgeschehen beteiligen
und oder nicht erreichbar sind ausschließen, Redeemer-User die keine
Knoten betreiben und nicht erreichbar sind löschen.

4.) Klarstellung der verschiedensten Wege, sich bei Funkfeuer zu
beteiligen, und generell Verbesserung der Dokumentation.

5.) Konkretisierung des für Funknetzteilnehmer einzuhaltenden

Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-04-09 Thread Thomas Käfer
Hallo Albert,

das Extra Zimmer im Falkensteiner Stüberl ist für uns reserviert.
Bietet Platz für bis zu 50 Leute, also können ruhig auch mehr als
angemeldet kommen ;)
Vielen Dank für den Aufwand deiner Seits noch ein 2. Treffen zu organisieren :)

LG, Thomas


Am 7. April 2018 um 11:28 schrieb Albert Rafetseder
:
> Hi,
>
> das nächste Zukunftstreffen findet gemäß Dudlemehrheit am nächsten
> Dienstag, den 10.04.2018, um 18:00 statt.
>
> Thomas, wärst Du so nett, beim von Dir vorgeschlagenen "Falkensteiner
> Stüberl" (Kleistgasse 28, 1030, S-Bahn "Rennweg" / 71er / O-Wagen) wegen
> des Extrazimmers für ~15 Personen zu fragen?
>
> Danke auch für die vielen Ideen, die Ihr zum Pad beigetragen habt. Hört
> nicht auf damit! :-)
>
>>> https://pads.c3w.at/pad/#/1/edit/FJ+FJjzWyVpEW6izc4ReuA/xMmwPsQFsMeob7APFp9N74yT/
>
> Schöne Grüße,
>   Albert.
>
> --
> Discuss mailing list
> Discuss@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] [Wien] Bahnbrechende Fortschritte bei 5GHz-Nutzung

2018-04-02 Thread Thomas Käfer
Hallo Leute!

Heute ist der 2. April. Der Aprilscherz Gestern war lustig, aber es
scheint als ob nicht alle ihn als dieses erkannt haben.
Deshalb auch hier auf der Mailingliste nochmals der Hinweis darauf: Es
war ein Aprilscherz.
Weitere Details auch hier:
https://forum.funkfeuer.at/t/solved-1-april-2018-aprilscherz-bahnbrechender-fortschritt-wetterradar-und-effektiveres-5ghz-wlan/

LG, Thomas


Am 2. April 2018 um 11:57 schrieb Sven Engelberger :
> Lieber Christoph,
>
> das liest sich sehr positiv und - ohne Jan vorgreifen zu wollen - wäre ich
> bereit die bei uns installierten Devices einem gemeinnützigen Zweck zur
> Verfügung zustellen. Ich denke, daß Du an Schutz von Daten und Privatsphäre
> gedacht haben wirst und dieses Thema für Alle zufriedenstellend behandelt
> werden sollte.
>
> LG
>
> Sven
>
> DI. Sven Engelberger
> Kärntnerring 3/ Stiege 1/Tür 25A
> 1010 Wien
>
> t: 004369915129186
> e: sven.engelber...@gmx.net
>
> Am 01.04.2018 um 17:04 schrieb Christoph Loesch:
>
> Liebe Mitfunker!
>
> Die Arbeitsgruppe „FreiesNetz 5GHz“, die seit ca. 5 Jahren Ihre
> nichtöffentlichen Stammtische im Cafe Eiles in der Nähe vom Metalab
> abhält, möchte Euch auf einen wichtigen Fortschritt hinweisen, den wir
> rechtzeitig zu Ostern bekannt geben möchten. Wir blicken auf einige
> Monate voller intensiver Gespräche mit der Flugtraumüberwachung zurück
> und konnten mit den Verantwortlichen der RtR eine Vereinbarung erzielen,
> die künftig eine effektivere und weniger störanfällige Nutzung des
> lizenzfreien 5GHz-Bandes ermöglicht:
>
> Fortschritte bei der Forschung im Bereich der verteilten
> Zeitsynchronisation, die bereits 2006 erstmals am 27th IEEE Real-Time
> Systems Symposium (RTSS), [http://2006.rtss.org] vorgestellt wurden,
> ermöglichen es nämlich, das bisher das Wetterradar störende WLAN nicht
> nur als Störfaktor zu eliminieren, sondern im Gegenteil, zur
> Wetterdatenerfassung mitzubenützen. Dazu werden zeitlich koordinierte
> Impulse, die 40 MHz breit und bis zu zwei Watt (also das Doppelte des
> bisher zulässigen) stark sind, über das Radio mehrerer Antennen zugleich
> abgegeben, während andere Antennen die bisherige Radarstation an den
> bekannten Überwachungsstandorten mit Korrekurdaten versorgen, um so ein
> differentielles Signal zu erhalten.
>
> Der Vorteil für uns sind kürzere Störungen und die Vermeidung der
> bisherigen Taubheit der Geräte durch die Radarerkennung DFS und die
> Aufhebung der Reichweitenbeschränkung durch den Leistungsminderer TPC.
> Statt bis zu einiger Minuten werden die Geräte nur noch bis zu 10
> Sekunden beansprucht und es stehen uns wieder alle Kanäle im 5GHz
> (inklusive der Indoor-Kanäle) zur Verfügung.
>
> Da Funkfeuer als gemeinnütziger Verein so zu einem förderungswürdigen
> Infrastrukturziel beitragen kann, haben wir dem Vorstand vorgeschlagen,
> nun endlich die Datenaktualisierung durchzuführen, damit er die Daten
> der Nutzer sobald wie möglich den Verantwortlichen übergeben kann.
> Es werden sohin Name und Adresse des Knoteninhabers, sowie Standort und
> Art der Geräte und die IP-Adresse genauestens erfasst und überprüft. Die
> Funkfeuer-Nutzer versichern im Gegenzug, dass wir dem technischen
> Personal je einen administrativen Zugang oder einen Generalzugang
> ermöglichen, über den man auf das jeweilige Gerät in Echtzeit zugreifen
> kann. Wir arbeiten auch an einer Firmware, die die Standortdaten
> zumindest UBNT-Geräten auslesen und automatisch übermitteln kann. Mit
> GPSSync sind die Grundlagen dafür bereits geschaffen
> https://www.ubnt.com/airmax/gpssync/
>
> Wir hoffen, dass wir Euch damit eine kleine Osterüberraschung am
> heutigen 01.04.2018 machen konnten :)
>
> --
> Wien mailing list
> w...@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
>
>
>
> --
> Wien mailing list
> w...@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Infos für Neuankömmlinge bei Funkfeuer

2018-03-03 Thread Thomas Käfer
Hallo Erich!

Am 3. März 2018 um 17:17 schrieb Erich N. Pekarek <er...@pekarek.at>:
> Hallo Thomas!
>
> Zusätzlich zum „Mitmachen“-Text halte ich es für angebracht, eine
> Darstellung zu geben, was Funkfeuer insbesondere nicht ist und, was wir uns
> von Newbiews erhoffen, sowie, was sie von unserer Gemeinschaft erwarten
> dürfen.
+1

> Zum Teil hast Du das im „Mitmachen“-Text schon erwähnt.
Du meinst die Wiki-Seite
https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien/Mitmachen ? Die hab nicht
ich verfasst.

> Darunter
> fällt aber auch, dass es sinnvoll wäre, von Anfang an in mindestens zwei
> Antennen zu investieren, und zumindest eine davon als AP zu betreiben, damit
> auch andere etwas von einem neuen Standort haben. Auch wäre Platz für das,
> was Du hinsichtlich der Kosten einer Teilnahme und falschen Erwartungen an
> das Netz schon im Forum geschrieben hast.
+1

LG, Thomas

>
> Danke
> LG
> Erich
>
>
>
> Am 2018-03-03 um 12:45 schrieb Thomas Käfer:
>>
>> Hallo!
>>
>> Wenn jemand neuer (aus Wien oder Umgebung) der bei uns mitmachen will
>> auf die https://funkfeuer.at/ Homepage geht, wird er vermutlich unter
>> der Überschrift "Wie kann ich mitmachen?" den im Block "Wien" zu
>> findenden Link anklicken: https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien
>>
>> Ich hätte vorgeschlagen diesen Link seiner Überschrift entsprechend
>> durch den hier zu ersetzen:
>> https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien/Mitmachen
>>
>> Wobei die für Newbies ausgelegte Anleitung unter:
>> https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Erste_Schritte
>> ist, finde ich, deutlich besser gelungen. Vielleicht sollten wir
>> versuchen die Informationen dieser beiden Seiten zusammen zu führen,
>> verfolgen ja beide scheinbar dasselbe Ziel.
>>
>> Weiters wollte ich fragen, ob wir an diversen Stellen dieser
>> Anleitungen für Neuankömmlinge die Referenz auf die Mailinglisten
>> durch eine auf unser neues Forum ersetzen wollen.
>>
>> Man kann das neue Forum übrigens auch verwenden wie eine Mailingliste.
>> Einfach ein Mail an fo...@funkfeuer.at oder forum-disc...@funkfeuer.at
>> (für die Kategorie "Discuss & Community") oder
>> forum-fra...@funkfeuer.at (für die Kategorie "Allgemeine (An-)Fragen")
>> schicken. Aus dieser Mail wird automatisch ein neues Thema in der
>> jeweiligen Kategorie (= "Uncategorized" für fo...@funkfeuer.at)
>> angelegt, und Antworten im Forum werden automatisch dem Autor per Mail
>> als Antwort auf seine erste zurückgeschickt. Er kann darauf auch
>> wieder Antworten und diese Antworten landen an der entsprechenden
>> Stelle im Forum.
>>
>> Die Entsprechung für ein Mailinglisten Abonnement gibt es auch: Dafür
>> muss man sich im Forum registrieren und dann auf der Startseite rechts
>> oben auf seinen eigenen Avatar klicken. Im aufgehenden
>> Benachrichtigungs-Popup oben rechts das Zahnradsymbol anklicken. Dann
>> Links in der senkrechten Liste "E-Mails" anklicken, und unter den dann
>> angezeigten Einstellungen in der Liste rechts daneben die Checkbox
>> "Mailinglisten-Modus aktivieren" anhackerln. Einzelne Kategorien oder
>> Themen lassen sich auch in diesem Modus "Stummschalten" - Diese
>> bekommt man jedoch dann auch auf der Startseite nicht mehr zu Gesicht.
>> Wenn man stattdessen nur einzelne Kategorien abonnieren will, Dann auf
>> der Startseite auf "Kategorien" klicken. Die zu abonnierende Kategorie
>> öffnen und rechts oben gleich unter dem eigenen Avatar das Kreissymbol
>> anklicken. Dort den obersten Punkt ="Beobachten" auswählen. Nun
>> bekommt man für jedes neue Thema und Antworten dieser Kategorie eine
>> Email zugesandt.
>>
>> LG, Thomas
>>
>
>
> --
> Discuss mailing list
> Discuss@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Infos für Neuankömmlinge bei Funkfeuer

2018-03-03 Thread Thomas Käfer
Hallo!

Wenn jemand neuer (aus Wien oder Umgebung) der bei uns mitmachen will
auf die https://funkfeuer.at/ Homepage geht, wird er vermutlich unter
der Überschrift "Wie kann ich mitmachen?" den im Block "Wien" zu
findenden Link anklicken: https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien

Ich hätte vorgeschlagen diesen Link seiner Überschrift entsprechend
durch den hier zu ersetzen:
https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien/Mitmachen

Wobei die für Newbies ausgelegte Anleitung unter:
https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Erste_Schritte
ist, finde ich, deutlich besser gelungen. Vielleicht sollten wir
versuchen die Informationen dieser beiden Seiten zusammen zu führen,
verfolgen ja beide scheinbar dasselbe Ziel.

Weiters wollte ich fragen, ob wir an diversen Stellen dieser
Anleitungen für Neuankömmlinge die Referenz auf die Mailinglisten
durch eine auf unser neues Forum ersetzen wollen.

Man kann das neue Forum übrigens auch verwenden wie eine Mailingliste.
Einfach ein Mail an fo...@funkfeuer.at oder forum-disc...@funkfeuer.at
(für die Kategorie "Discuss & Community") oder
forum-fra...@funkfeuer.at (für die Kategorie "Allgemeine (An-)Fragen")
schicken. Aus dieser Mail wird automatisch ein neues Thema in der
jeweiligen Kategorie (= "Uncategorized" für fo...@funkfeuer.at)
angelegt, und Antworten im Forum werden automatisch dem Autor per Mail
als Antwort auf seine erste zurückgeschickt. Er kann darauf auch
wieder Antworten und diese Antworten landen an der entsprechenden
Stelle im Forum.

Die Entsprechung für ein Mailinglisten Abonnement gibt es auch: Dafür
muss man sich im Forum registrieren und dann auf der Startseite rechts
oben auf seinen eigenen Avatar klicken. Im aufgehenden
Benachrichtigungs-Popup oben rechts das Zahnradsymbol anklicken. Dann
Links in der senkrechten Liste "E-Mails" anklicken, und unter den dann
angezeigten Einstellungen in der Liste rechts daneben die Checkbox
"Mailinglisten-Modus aktivieren" anhackerln. Einzelne Kategorien oder
Themen lassen sich auch in diesem Modus "Stummschalten" - Diese
bekommt man jedoch dann auch auf der Startseite nicht mehr zu Gesicht.
Wenn man stattdessen nur einzelne Kategorien abonnieren will, Dann auf
der Startseite auf "Kategorien" klicken. Die zu abonnierende Kategorie
öffnen und rechts oben gleich unter dem eigenen Avatar das Kreissymbol
anklicken. Dort den obersten Punkt ="Beobachten" auswählen. Nun
bekommt man für jedes neue Thema und Antworten dieser Kategorie eine
Email zugesandt.

LG, Thomas

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Umlaute auf funkfeuer.at Website

2016-05-30 Thread Thomas Käfer
Hallo alle,

Ich weiß leider nicht wer diesen Webserver verwaltet, deshalb die Mail
an die kleinere der beiden "allgemein" Mailing Listen:

In meinem Browser [Chromium Version 50.0.2661.102 Ubuntu 16.04
(64-bit)] werden die Umlaute auf folgenden Seiten als kleine weiße
Fragezeichen in schwarzem gekippten Vierecken angezeigt (�).

https://www.funkfeuer.at/Aktuelles.434.0.html
https://www.funkfeuer.at/Mitmachen.50.0d394.html
https://wien.funkfeuer.at/Montagstreffen.102.0.html

LG, Thomas

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Fwd: [OpenWrt-Devel] Introducing the LEDE project

2016-05-04 Thread Thomas Käfer
Also wenn sie den Focus mehr auf Stabilität und Dokumentation legen
wollen, kann man das doch nur gutheißen, oder?

2016-05-04 9:04 GMT+02:00 Paul Fuxjaeger :
> hier finden alle die Idee gut, denn die zentralen openwrt devs stehen 
> dahinter. Die Communities sind gestern eingeladen worden ein Endorsement 
> abzugeben. Würde dann auf https://www.lede-project.org/ unten aufscheinen.
>
> Was haltet ihr davon? Gibt's einen guten Grund ein Endorsement NICHT zu 
> machen? Ich sehe grad keinen.
>
> Sent from my iPhone
>
>> On 04 May 2016, at 05:29, David Hopfmueller  wrote:
>>
>> Hi all,
>>
>> FYI: bei OpenWrt tut sich was.
>>
>> CU,
>> David
>>
>>  Forwarded Message 
>> Subject: [OpenWrt-Devel] Introducing the LEDE project
>> Date: Tue, 3 May 2016 18:59:55 +0100
>> From: Jo-Philipp Wich 
>> To: OpenWrt Development List , OpenWrt User 
>> List 
>>
>> Hi,
>>
>> we'd like to introduce LEDE, a reboot of the OpenWrt community
>> .
>>
>> The project is founded as a spin-off of the OpenWrt project and shares
>> many of the same goals.
>>
>>
>> We are building an embedded Linux distribution that makes it easy for
>> developers, system administrators or other Linux enthusiasts to build
>> and customize software for embedded devices, especially wireless routers.
>> The name 'LEDE' stands for 'Linux Embedded Development Environment'.
>>
>>
>>
>> Members of the project already include a significant share of the most
>> active members of the OpenWrt community.
>> We intend to bring new life to Embedded Linux development by creating a
>> community with a strong focus on transparency, collaboration and
>> decentralisation.
>>
>>
>>
>> LEDE’s stated goals are:
>>
>>
>> - Building a great embedded Linux distribution with focus on stability
>>  and functionality.
>>
>> - Having regular, predictable release cycles coupled with community
>>  provided device testing feedback.
>>
>> - Establishing transparent decision processes with broad community
>>  participation and public meetings.
>>
>>
>>
>> We decided to create this new project because of long standing issues
>> that we were unable to fix from within the OpenWrt project/community:
>>
>>
>> 1. Number of active core developers at an all time low, no process for
>>   getting more new people involved.
>>
>> 2. Unreliable infrastructure, fixes prevented by internal disagreements
>>   and single points of failure.
>>
>> 3. Lack of communication, transparency and coordination in the OpenWrt
>>   project, both inside the core team and between the core team and the
>>   rest of the community.
>>
>> 4. Not enough people with commit access to handle the incoming flow of
>>   patches, too little attention to testing and regular builds.
>>
>> 5. Lack of focus on stability and documentation.
>>
>>
>>
>> To address these issues we set up the LEDE project in a different way
>> compared to OpenWrt:
>>
>>
>> 1. All our communication channels are public, some read-only to
>>   non-members to maintain a good signal-to-noise ratio.
>>
>> 2. Our decision making process is more open, with an approximate 50/50
>>   mix of developers and power users with voting rights.
>>
>> 3. Our infrastructure is simplified a lot, to ensure that it creates
>>   less maintenance work for us.
>>
>> 4. We have made our merge policy more liberal, based on our experience
>>   with the OpenWrt package github feed.
>>
>> 5. We have a strong focus on automated testing combined with a
>>   simplified release process
>>
>> If you're interested in participating or want to learn more about the
>> project, check out https://www.lede-project.org/.
>>
>>
>> Sincerely,
>>
>> Jo-Philipp Wich,
>> John Crispin,
>> Daniel Golle,
>>
>> Felix Fietkau,
>>
>> Hauke Mehrtens
>>
>> John Crispin
>>
>> Matthias Schiffer,
>>
>> Steven Barth
>> ___
>> openwrt-devel mailing list
>> openwrt-de...@lists.openwrt.org
>> https://lists.openwrt.org/cgi-bin/mailman/listinfo/openwrt-devel
>>
>> --
>> Discuss mailing list
>> Discuss@lists.funkfeuer.at
>> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss
>
>
> --
> Discuss mailing list
> Discuss@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] Wiki Cleanup: Danke!

2016-04-25 Thread Thomas Käfer
Erich ich hab das Gefühl du verwechselst den Zweck eines Wikis mit dem
einer wissenschaftlichen Publikationsdatenbank

Ich glaub nicht, dass die Editoren von Wikipedia einen Auftrag /
Genehmigung der Wikimedia Foundation brauchen für jeden Edit der
durchgeführt wird, oder glaubst du schon?!

LG, Thomas

Am 25. April 2016 um 11:02 schrieb Erich N. Pekarek :
> Hallo!
>
> Am 2016-04-23 um 22:48 schrieb Clemens Hopfer:
> [...]
>
> In Lichte dessen, dass Deine Amptsperiode knapp in drei Wochen endet,
> zeugt Deine Antwort von einer seltsamen Selbstwahrnehmung Deiner
> Amtsführung und in Deine Sichtweise von der Organisation des Vereins.
>
> Ich bin nun seit 10 Jahren Mitglied und habe mehr als 5 Jahre
> Vorstandstätigkeit hinter mir. Ich finde es sehr spannend, dass du mir
> erklären
> möchtest, wie dieser Verein organisiert ist.
>
> Bitte, die grundsätzliche Vereinsorganisation ist ja in den Statuten
> festgehalten - folglich muss ich Dir nichts erklären.
>
> Auf die Widersprüche Eures Handelns das aus meiner Sicht im Gegensatz zum
> Inhalt des Statuts steht, bin ich bereits näher eingegangen.
> Auch Bestand sicher keine Notwendigkeit, die laut Deinen vorigen Mails
> "unsere mittlerweile 10 Jahre alte Baustelle", also einer, die während
> Deiner gesamten Mitgliedschaft schon bestand und auch in der Zeit Deiner
> 5-jährigen Vorstandstätigkeit nur wenig Beachtung fand, nun in einer
> einzigen Aktion drei Wochen vor einer Generalversammlung zu Lasten der
> bisher beigetragen Habenden und entgegen dem Auftrag in Angriff zu nehmen.
>
> Ich darf daher um Deine sachliche Stellungnahme dazu ersuchen, warum Du eine
> Unvereinbarkeit mit dem Statut gerade nicht siehst.
>
>
> Ohne dem losen Zusammenschluss an Freiwilligen, die sich unabhängig des
> Vorstandes um Infrastruktur als auch Netzausbau kümmern hätten wir nie ein
> funktionierendes Netz gehabt.
>
> Im Jahr 2016 sehen die geltenden Statuten einen "losen Zusammenschluss an
> Freiwilligen" so nicht vor, sondern sie definieren vier sehr weit gefasste
> Mitgliedschaftsarten, die einerseits auf dem Willen, Mitglied werden und
> sein zu wollen und andererseits auf dem Umfang der Mitwirkung beruhen. Damit
> handelt es mehrheitlich um Vereinsangehörige und keine "Community" ieS, was
> Du allerdings regelmäßig zu verwechseln scheinst.
>
> Davon zu unterscheiden sind Auftragsarbeiten für den Verein und zwar im
> Auftragsverhältnis, um das es hier nicht geht.
>
> Wenn aber "Außerordentliche Mitglieder" und "Fördermitglieder" schon kein
> Stimmrecht in der Generalversammlung haben, dann ist es mE systemwidrig, sie
> unverantwortlich außerhalb des Vereinszwecks agieren zu lassen, aber
> zugleich von "Legitimation" zu sprechen. Weiter dazu im nächsten Absatz...
>
> Zu "Planung, Errichtung und der Betrieb der notwendigen Infrastruktur
> und Services" seid Ihr sohin von der Generalversammlung -nachzulesen in
> § 8 ff- ermächtigt und beauftragt.
>
> Dann ist die "kleine Gruppe, die von der Community nicht dazu autorisiert
> ist", die drei Vorstandsmitglieder als Teil der Arbeitsgruppe beinhaltet
> hat,
> dann also doch von der Community autorisiert.
>
>
> Wie Du ja weißt, können auch nur ordentliche Mitglieder in den Vorstand
> kooptiert werden. Aber auch diese Möglichkeit dient aber nicht der
> Projekttätigkeit, sondern primär dem Erhalt der Handlungsfähigkeit des
> Vorstandes.
> Daraus ergibt sich, dass für das Projekt der Vorstand -oder im
> Außenverhältnis der Obmann- verantwortlich zeichnen muss.
> Gibt oder gab es einen Beschluss, aus dem dies hervorgeht?
>
> Die Teilnahme von nur drei Vorstandsmitgliedern (ich zähle bisher nur zwei
> nach Durchsicht der Mails und nach Vergleich mit der veröffentlichten
> Vereinsmeldung) bedeutet noch keine konkludente Stimmenmehrheit.
>
> Wie gesagt, die URLs des Wiki sind vielerorts verlinkt und führen nun ins
> Leere. Mit der Reichweite der Ankündigung hat es anscheinend auch nicht
> geklappt: Siehe auch Petr's E-Mail. Das Vorgehen ist somit offensichtlich
> weder gut koordiniert gewesen, noch entspricht es Zweck und Mitteln laut
> Statut, aus denen eine gewisse Beständigkeit für die wissenschaftliche
> Arbeit und die "Errichtung von Datenbanken" implizit herauszulesen ist.
>
> Funkfeuer ist ein Verein, der nur durch die Arbeit seiner Mitglieder besteht
> und nicht dadurch, dass 6 Leute beschließen, was nun (und von wem) gemacht
> werden muss.
>
>
> Was sollte Funkfeuer in dieser Hinsicht von anderen Vereinen unterscheiden?
> Welchen vernünftigen Grund sollte es geben, sich über den von der
> Generalversammlung erteilten Auftrag, hinwegzusetzen?
>
> Die Vergabe von konkreten, klar abgegrenzten Teilaufgaben an Mitglieder -
> oder auch bloß die Genehmigung von Eigeninitiativen zur Anerkennung als
> offizielle Vereinseinrichtung -  bedarf nun einmal regelmäßig eines gültigen
> Beschlusses der damit jeweils betrauten, vereinsleitenden Organe. Ansonsten
> handelt es sich um Tätigkeiten außerhalb des Vereins - nur sollten 

Re: [Discuss] Mitmachen: Montag, 18.4.: Wiki Cleanup Day!

2016-04-14 Thread Thomas Käfer
Hallo Erich,

Nachdem das auf diesem System installierte Wiki eine History funktion
hat, kann man alte irrelevante Texte ruhig zusammenkürzen,
überarbeiten oder löschen, für Archeologen ist dann ja ganz einfach
über den Knopf "Versionsgeschichte" die alte Variante zu finden.

LG, Thomas

Am 14. April 2016 um 14:42 schrieb Erich N. Pekarek :
> Am 2016-04-14 um 13:31 schrieb David Hopfmueller:
>>
>> Reply-To: discuss
>>
>> Hallo zusammen,
>>
>> Unsere Homepage und Wikis sind in einem, na ja, "historisch gewachsenen"
>> Zustand. Das erschwert uns die Recherche und begeistert auch Interessenten
>> nicht unbedingt.
>>
>> Das wollen wir ändern, und zwar am *kommenden Montag, 18.4.2016, ab 19:30
>> Uhr im Metalab oder live via Video-Konferenz*!
>>
>> Alle Infos dazu (stilecht) hier:
>> 
>>
>> Tragt Euch dort – als kleine Aufwärm-Übung ;-) – gleich als Teilnehmer ein
>> (rechts oben auf "Bearbeiten"), the more the merrier! Ich freu mich auf eine
>> coole Session mit Euch am Montag und eine digitale 0xFF-Präsenz in neuem
>> Glanz! :-)
>>
> Bitte lasst die historischen Texte auf jeden Fall drinnen. Löscht oder
> verändert sie bitte dabei nicht, sondern markiert sie nur. Manchmal kann ein
> alter Text immer noch hilfreich sein. Kommentierte Verweise und allenfalls
> eine andere Struktur, sind völlig ok.
>
> Sollte das nicht gehen, bitte ein zugängliches Backup des alten Wiki
> anlegen.
>
>> CU,
>> David
>>
> Danke!
>
> SG
> Erich
>
> --
> Discuss mailing list
> Discuss@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss