[Neo] [ticket] #150: erzeuge.installiere_neo geht nicht mehr seit r1928

2009-07-15 Diskussionsfäden Neo-Layout
#150: erzeuge.installiere_neo geht nicht mehr seit r1928
---+
 Reporter:  ben|   Owner:  pascal 
 Type:  Fehler/Defekt  |  Status:  new
 Priority:  normal |   Milestone:  Neo Version 2.0
Component:  sonstiges  | Version:  2.0 BETA   
 Keywords: |  
---+
 erzeuge.installiere_neo benötigt die Datei Compose.neo, welche in r1928 in
 irgendwas anderes umbenannt wurde.

 zum Fehler reproduzieren:
 {{{
 neo/linux make
 make: *** Keine Regel vorhanden, um das Target »../Compose/Compose.neo«,
   benötigt von »bin/installiere_neo/installiere_neo«, zu erstellen.
 Schluss.
 }}}
 bzw:
 {{{
 neo/linux/bin/installiere_neo ./erzeuge.installiere_neo /dev/null
 sed: kann ../../../Compose/Compose.neo nicht lesen: No such file or
 directory
 }}}

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/150
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] Neo und x-symbol

2009-07-15 Diskussionsfäden Frank Stähr
Hallo, Andreas!

Vorweg: Bist du bei der Mailingliste angemeldet? (Ich vermute ja, aber
sicher ist sicher.)

Am Montag, den 13.07.2009, 08:47 +0200 schrieb Andreas Klein:
 Meine Frage kennt Ihr das Problem?
Sieht nicht so aus, da dir niemand antwortet. Ich selbst benutze z. B.
kein Emacs und mir sagt X-Symbol auch nichts.

 Das hat fur mich den Vorteil, dass die .tex-Datei als reiner Ascii Text 
 abgespeichert werden kann. Ich hab sonst immer Arger mit irgendwelchen 
 dummen Programmen die alles auszer ASCII nicht verstehen.
Das ist sicher Ansichtssache, aber in unseren heutigen Zeiten ist es in
Ordnung, die technischen Möglichkeiten von Unicode und UTF‑8 zu nutzen.
Ich würde dir empfehlen, von diesem Ascii-Denken wegzukommen, um alle
Möglichkeiten von Neo nutzen zu können. Konzentriere dich lieber darauf,
anstatt auf Biegen und Brechen die Sache auf die „alte Art“
hinzubekommen.

In diesem Zusammenhang empfehle ich dir auch XeTex statt latex:
http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo%20f%C3%BCr%20Latex

Dann ersparst du dir das aufwendige Bearbeiten der Emacs-Konfigdatei.

 Gibt es da eine bessere Losung?
Die konnte ich dir glaub ich bieten (anderer Editor, anderes latex,
andere Codierung). Möglicherweise ist es nicht das, was du wolltest, nur
speziell bei Emacs mit X-Symbol wüsste ich nicht weiter.


 P.S. Der neo20-aufsteller und die druckvorlage sind nicht auf dem 
 aktuellen Stand 4. Ebene a von v k j  und 9.
Ja, sorry, die entsprechenden Dateien werden bisher noch nicht
automatisch erzeugt und so hinken sie immer ein wenig hinterher, da wir
auf den höheren Ebenen gelegentlich noch Änderungen machen.

Sag mal, benutzt du eigentlich überhaupt Neo? Weil es in deiner Mail so
aussieht, als ob du nicht einmal ein deutsches Layout benutzt.

tschau

Frank

(der nur geantwortet hat, weil es sonst keiner tat, obwohl er nicht so
richtig Ahnung hat)




Re: [Neo] Neo und x-symbol

2009-07-15 Diskussionsfäden Hans-Christoph Wirth
On Monday, 13. July 2009 08:47:44 Andreas Klein wrote:


 (add-hook 'LaTeX-mode-hook
   '(lambda ()
   (local-set-key [2913] 'x-symbol-INSERT-alpha)
   (local-set-key [2914] 'x-symbol-INSERT-beta)
   (local-set-key [2915] 'x-symbol-INSERT-gamma)

 uns soweiter. Ich brauch fur alle griechischen Zeichen und die
 meisten Sonderzeichen einen Eintrag. Es funktoniert so weit, ist
 aber nicht ganz befriedigend.

 Meine Frage kennt Ihr das Problem? Gibt es da eine bessere Losung?

Das ist offenbar ähnlich zu meinem Problem:

  (local-set-key [?α] \\alpha)

ist für alle griechischen Buchstaben scheinbar ohne Funktion, während 
Dein workaround 

  (local-set-key [2913] \\alpha)

funktioniert.  Weitere Beobachtungen:

• C-x = über einem gerade eingegebenen α im Text liefert 
332721=0x513b1.  Das hat nicht sehr viel mit dem Unicode-Codepoint von 
alpha zu tun.

• Die offenbar stattfindende interne Konversion kann mittels 
(local-set-key [2913] α) nachvollzogen werden.  Somit funktioniert 
dann auch

  (local-set-key [?α] \\alpha)
  (local-set-key [2913] α)

um auf Druck der Neo-Taste α die Zeichenfolge \alpha ausgeben zu 
lassen.



Re: [Neo] Neo-vars neo20.exe r1920-r1911 ßß = ſs stattdessen Coko?

2009-07-15 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Christian Kluge ſchrieb am 10.07.2009 15:10 Uhr:
Ich habe mich für eine aus meiner Sicht einfachere Methode 
entschieden. Ich habe das Neo-Repositorium heruntergeladen, in die 
Datei Compose.neo am Ende:


#♫ßß= ſs

Multi_key ß ß : ſs

eingefügt 


Oder so … jeder soll nach seiner eigenen Façon glücklich werden :-).

(Den Kommentar davor bräuchte ich nicht, aber mit ist besser ;-), 
obwohl diese Linux-Compose-Dateien viel verständlicher und einfacher 
zu handhaben sind als diese U3284793248998-Sequenzen ;-)),


Aus genau diesem Grund werden diese auch automatisch aus dem 
Linux-Compose-Format (dem Format der Referenz) vom NeoVars-Buildskript 
erzeugt (und nicht umgekehrt).


Diese tatsächlich leicht monströs ausſehenden U*-Sequenzen kommen also 
nur in den NeoVars-Interna vor. Wobei sich hieraus sogar der Name 
»NeoVars« ableiten lässt: »Ein AHK-basierter /Neo/-Treiber, in dem 
intern alles möglichst über /Var/iablen (und nicht über fest codierten 
Code wie im alten AHK) erledigt wird.«


Christian Kluge ſchrieb am 10.07.2009 18:53 Uhr:
Mir fällt gerade auf das Neo-vars die Cokos auch aus der lokalen Kopie 
des Repros erstellen kann … Das macht die Sache ja noch einfacher. ;-)


Ja, Mœsi hat die Effizienz der Compose-Generierung so enorm verbessert, 
dass das Skript sie »on the fly« erzeugen kann :-).



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Compose-Restrukturierung (was: Re: [ticke t] #150: erzeuge.installiere_neo geht nicht me hr seit r1928)

2009-07-15 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Mittwoch, 15. Juli 2009 14:15:39 schrieb Dennis Heidsiek:
 Damit wir die Änderungen vorher hier solange zerredet hätten, bis sich
 niemand mehr traut, sie durchzuführen?

Ich bezweifle, dass ein ordentlicher Vorschlag eine große Diskussion 
hervorgerufen hätte. Nun aber müssen etliche Programme und Dokumentationen 
nachgebessert werden – und das in einer Zeit, in der wir vermehrt an die 
Öffentlichkeit gehen, um Neo bekannt zu machen.
Auch wenn H.‑C.s Idee gut gemeint war, ist die Ausführung absolut zu 
kritisieren. Eine Ankündigung, dass dieser Schritt vorgenommen werden muss 
und wird, hätte eine Vorlaufzeit ergeben, um die jetzigen Probleme zu 
vermeiden.

Darum noch einmal unmissverständlich: solch einschneidende Änderungen müssen 
angekündigt werden!


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Compose-Restrukturierung

2009-07-15 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo Pascal,


Du hast natürlich grundsätzlich recht damit, dass grössere Änderungen 
nicht unangekündigt durchgeführt werden sollten. Von daher gebe ich Dir 
Recht, dass das etwas unglücklich abgelaufen ist.


Aber wie schon Ben schrieb: So lernt man, wie man es das nächste Mal 
besser machen kann :-). Ansonsten bin ich der Meinung, dass wir uns 
jetzt vom Verfahren ab- und den Änderungen zuwenden sollten.


Wie Du bereits schriebst, hat die Compose-Restrukturierung ein paar 
»Begleitschäden« verursacht, die behoben werden sollten. Aber was die zu 
aktualisierenden Programme angeht bin ich optimistisch, dass dies nicht 
so aufwendig sein wird wie von Dir befürchtet. Beim NeoVars musste im 
Prinzip nur eine Zeile angepasst werden – aber da fühle ich mich auch 
einigermaßen kompetent, an die Linux-Sachen traue ich mich besser erst 
gar nicht heran. Und was die Dokumentation im Wiki angeht, so war die 
m. E. sowieso noch verbesserungsfähig (mehr Struktur), also führt hier 
die Compose-Restrukturierung eigentlich nicht zu Mehraufwand, sondern 
eher zu einem positiven Anreiz, den Text mal wieder kritisch 
durchzulesen ;-).



Viele Grüße,
Dennis-ſ




[Neo] [NeoVars] makecompose.ahk vs. compose-gen.ahk

2009-07-15 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


herzlich willkommen zu einer neuen Folge unserer nicht wirklich 
beliebten Serie »Dennis-ſ nervt Mœsi mit Rückfragen zum NeoVars« ;-).


Diesmal geht es mir um die Unterschiede der beiden Quelldateien 
compose-gen.ahk¹ und makecompose.ahk².


Das Build-Skript³ ruft die makecompose auf, wogegen die neo20-all⁴ die 
compose-gen einbindet – doch sind sich diese beiden Dateien sehr ähnlich 
und stimmen sogar zu einem großen Teil überein (bei der Definition der 
ganzen XKB-Compose-Symbole, um genau zu sein, da gibt es nur ein paar 
kleine Unterschiede).


Von daher lautet meine Frage: Könnten diese beiden Dateien nicht 
sinnvollerweise vereinigt werden bzw. der XKB-Teil in eine eigene Datei 
ausgelagert werden? Doppelter Code ist meines Erachtens grundsätzlich 
fehleranfällig und sollte vermieden werden. Oder irre ich mich in diesem 
Fall?



Viele Grüße,
Dennis-ſ


… der sich einfach nicht traut, irgendetwas Substanzielles am NeoVars 
ohne Mœsis Segen zu verändern.



¹ 
http://wiki.neo-layout.org/browser/windows/neo-vars/src/source/compose-gen.ahk
² 
http://wiki.neo-layout.org/browser/windows/neo-vars/src/source/makecompose.ahk

³ http://wiki.neo-layout.org/browser/windows/neo-vars/src/make-compose.bat
⁴ http://wiki.neo-layout.org/browser/windows/neo-vars/src/neo20-all.ahk




Re: [Neo] [ticket] #150: erzeuge.installiere_neo geht nicht mehr seit r1928

2009-07-15 Diskussionsfäden Neo-Layout
#150: erzeuge.installiere_neo geht nicht mehr seit r1928
+---
  Reporter:  ben|   Owner:  pascal 
  Type:  Fehler/Defekt  |  Status:  closed 
  Priority:  normal |   Milestone:  Neo Version 2.0
 Component:  sonstiges  | Version:  2.0 BETA   
Resolution:  fixed  |Keywords: 
+---
Changes (by hc):

  * status:  new = closed
  * resolution:  = fixed


Comment:

 Ist in r1930 gefixt

-- 
Ticket URL: https://wiki.neo-layout.org/ticket/150#comment:1
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


[Neo] aktuelle Compose

2009-07-15 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo zusammen!

Nachdem ich in den letzten Monaten etwas im Prüfungsstress war, habe
ich nun mal wieder Zeit, mich etwas mit meinem Rechner zu beschäftigen,
auf dem inzwischen ein Kubuntu (9.04) läuft.

Nun suche ich eine aktuelle Compose-Datei, muss jedoch sagen, dass ich
nicht weiß, was ich mit den ganzen Modulen soll. Makefiles findet man
auch. Doch wo ist die aktuelle vollständige Compose?

Danke und LG,
Ace
-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen


signature.asc
Description: PGP signature


[Neo] Versales Eszett in ucs-fonts

2009-07-15 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo zusammen!

Am 19.10.2008 hatte ich Markus Kuhn, der die ucs-fonts¹ mit
Unicode-Zeichen erweitert hat, eine Mail geschrieben und ihm
mitgeteilt, dass das Versale Eszett in den Fonts noch fehle.
Da keine Antwort kam, habe ich mich da gar nicht mehr drum gekümmert,
doch nun sehe ich zufällig in der Changelog², das er bereits einen Tag
später diese Änderung vollzogen hat:

9x15.bdf: revision 1.82
date: 2008-10-20 12:41:13+01;  author: mgk25;  state: Exp;  lines: +1460 -162
added some Latin Extended Additional, including capital sharp s

Somit ist das Versale Eszett nun auch in einem weiteren, sehr wichtigen
Linux-Font (da er standardmäßig mit ausgeliefert wird) enthalten. :-)

LG,
C.A. Dahlmann

¹ http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/ucs-fonts.html
² http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/download/ucs-fonts.changes

PS: Eine Kopie ging an Andreas Stötzner; diese Mail hier ist jedoch ein
Duplikat, da ich das erste Mal noch an die alte Listenadresse
mailinglist@ geschrieben habe.
-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-15 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Mittwoch, 15. Juli 2009 18:15:18 schrieb Carsten Ace Dahlmann:
 Doch wo ist die aktuelle vollständige Compose?

Ein Weg ist, das Programm compose.sh zu benutzen, das du unter
svn/Compose/eigene_Compose_erstellen/ findest. Ein Screenshot habe ich 
angehängt.
Es wird eine graphische Auswahl aller Module geboten; nach dem Klick auf ›ok‹ 
wird eine Datei XCompose (im aktuellen Verzeichnis) erzeugt, die z.B. nach 
~/.XCompose verschoben werden kann.

Derzeit funktioniert die graphische Auswahl nur unter KDE, eine unabhängigere 
Methode ist jedoch schon geplant und wird umgesetzt, sobald die Zeit es 
zulässt. Alternativ ist eine direkte Erzeugung z.B. mit
compose.sh -g mathephysik griechisch

Die Namen der Module sind anpasspar, aber – in einem rein deutschen Projekt – 
bewusst auf Deutsch gehalten. Ein Wiki‑Eintrag zu diesem Progrämmchen wird 
noch folgen.
 

Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE
attachment: compose.jpg

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-15 Diskussionsfäden Hans-Christoph Wirth
On Wednesday, 15. July 2009 18:15:18 Carsten Ace Dahlmann wrote:
 Hallo zusammen!

 Nachdem ich in den letzten Monaten etwas im Prüfungsstress war, habe
 ich nun mal wieder Zeit, mich etwas mit meinem Rechner zu
 beschäftigen, auf dem inzwischen ein Kubuntu (9.04) läuft.

 Nun suche ich eine aktuelle Compose-Datei, muss jedoch sagen, dass
 ich nicht weiß, was ich mit den ganzen Modulen soll. Makefiles
 findet man auch. Doch wo ist die aktuelle vollständige Compose?

 Danke und LG,
 Ace

Die Module sind keine neue Erfindung, sondern nur umbenannt.

Die vollständigste riesige Datei bekommt man mit 

  make XCompose_base_greek_klingon_lang_math_roman

Änderungen an der Standard-Datei sind jetzt in src/base.module 
vorzunehmen.

Nutzerspefizische Änderungen schreibt man am einfachsten in ein neues 
Modul src/user.module und ändert dann im Makefile die Zeile

XCompose : XCompose_base
cp $ $@

in

XCompose : XCompose_base_user
cp $ $@

Im Grunde fehlt nun noch ein target für make install, welches die 
Datei XCompose nach ~/.XCompose kopiert und damit für den aktuellen 
Nutzer wirksam werden lässt.



Re: [Neo] Versales Eszett in ucs-fonts

2009-07-15 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo Carsten,


erstmal »willkommen zurück« :-).

Carsten Ace Dahlmann ſchrieb am 15.07.2009 18:53 Uhr:

Somit ist das Versale Eszett nun auch in einem weiteren, sehr wichtigen 
Linux-Font (da er standardmäßig mit ausgeliefert wird) enthalten. :-)
  


Sehr schön, nur wenn das ẞ auch tatsächlich in möglichst vielen 
relevanten Schriften umgesetzt wird, hat es auch eine Chance sich in der 
Praxis durchsetzen :-).



Viele Grüße,
Dennis-ſ




Re: [Neo] aktuelle Compose

2009-07-15 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Mittwoch, 15. Juli 2009 19:07:04 schrieb Hans-Christoph Wirth:
   make XCompose_base_greek_klingon_lang_math_roman

Oh, gut zu wissen, dass du das Makefile in dieser Art geändert hast. Dann 
könnte ich compose.sh so umschreiben, dass es ein Frontend für dieses make 
ist wird.


 Nutzerspefizische Änderungen schreibt man am einfachsten in ein neues
 Modul src/user.module

Warum legen wir nicht eine (bis auf Kommentare und/oder Beispiele) leere Datei 
user.module an? Im Wiki kann dann beschrieben werden, wie man eigene 
Definitionen vornimmt und diese über make oder über compose.sh einbindet.

In der compose.sh gibt es ebenfalls die Möglichkeit, eine Datei 
optional.module einzubinden, die den gleichen Zweck verfolgt.


 Im Grunde fehlt nun noch ein target für make install, welches die
 Datei XCompose nach ~/.XCompose kopiert und damit für den aktuellen
 Nutzer wirksam werden lässt.

Ich bin für ein solches ›make install‹.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


[Neo] abermals: LaTeX und Neo / griechische Zeichen

2009-07-15 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo zusammen!

Da ich nun künftig regelmäßig LaTeX benötigen werde, habe ich mich nun
endlich mal damit befasst, wie ich direkt Altgriechisch in mein
Dokument per UTF8-Zeichen über Neo einbinden kann.

Im Netz findet man ja einige Seiten über Altgriechisch und LaTeX,
allerdings handelt es sich dabei ja größtenteils um Workarounds, die
mittels Subskription mit lateinischen Buchstaben arbeiten.

Nach etwas Gesuche geht es nun folgendermaßen:
\usepackage{ucs}
\usepackage[greek,german]{babel}
\usepackage[utf8x]{inputenc} % used to be \usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[babel]{csquotes}
\def\textgreek#1{{\fontencoding{LGR}\fontfamily{cmr}\selectfont
\def\encodingdefault{LGR}#1}}

Die griechischen Zeichen lassen sich dann z.B. so erzeugen:
\textgreek{ἡ Ἑλληνικὴ γλῶσσα}:\\
\textgreek{ὦ, ᾖς, ᾖ, ὦμεν, ἦτε, ὦσι(ν)}\\
\\
\textgreek{α ἁᾳ βγδεζη ϑ θι ϰ κλμνξοπ ϱ ρσςτυφ ϕ χψω ΓΔΘΛΞΠΣΦΨΩ ẞ}\\
(vgl. Ausgabe im Anhang)

Ich habe nun eine Frage und eine Anmerkung:

Zunächst einmal: Es funktioniert ja, allerdings bekomme ich noch die
Fehlermeldung:
Token not allowed in a PDFDocEncoded string,
(Occurance: /usr/share/texmf-texlive/tex/latex/hyperref/hyperref.sty)

Hat da einer eine Idee?

Und dann Folgendes: Beim Kompilieren können einige Zeichen nicht
erzeugt werden (siehe Anhang). Und zwar handelt sich fast
ausschließlich um diejenigen griechischen Kleinbuchstaben, die wir
damals als die primären ausgesucht haben: also ϑ ϰ ϱ.
Nur beim φ ist es umgekehrt, da wird unser sekundäres ϕ nicht
dargestellt.
(Das versale ẞ geht übrigens auch nicht.)

Nun stellt sich mir zum einen die Frage, ob die von uns ausgewählten
auf einer Unicode-Position liegen, die sie als alternative Zeichen
ausweisen und wir daher doch die anderen hätten nehmen sollen, und zum
anderen, ob ich die Zeichen irgendwie mit einem anderen Font erzeugen
kann, der diese Unicode-Zeichen besitzt.
Ich bin in LaTeX noch nicht so geübt. Doch ich habe ja dafür extra das
Paket ucs eingebunden. Folglich muss es ja irgendwo im
texlive-Verzeichnis die ucs-Dateien als Font geben, oder? Und ggf. gibt
es da auch aktuellere (was die erste Fragestellung ja wahrscheinlich
nichtig machen würde, da sie irgendwann mit ersetzt würden)? Hat einer
eine Idee, wo ich da suchen kann?

Eine uniinput.sty benötige ich dafür offenbar nicht, da ich mit texlive,
Eclipse, Neo und den obigen Paketen direkt eingeben und erzeugen kann.
Wobei ich zugeben muss, dass ich diesen Weg über die uniinput auch
nicht verstanden habe. Aber ich nehme an, diese ist für LaTeX-Editoren
(oder -Distributionen?) gedacht, die so etwas nicht selber integriert
haben?

LG,
Ace
-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen
attachment: greek_latex.jpg

signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] abermals: LaTeX und Neo / griechische Zeichen

2009-07-15 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Da kann man eine Mail noch so oft lesen vor dem Abschicken,
irgendetwas vergisst man immer:

Am Wed, 15 Jul 2009 20:51:43 +0200
schrieb Carsten Ace Dahlmann a...@dahlmann.net:

 Und dann Folgendes: Beim Kompilieren können einige Zeichen nicht
 erzeugt werden (siehe Anhang). Und zwar handelt sich fast
 ausschließlich um diejenigen griechischen Kleinbuchstaben, die wir
 damals als die primären ausgesucht haben: also ϑ ϰ ϱ.
 Nur beim φ ist es umgekehrt, da wird unser sekundäres ϕ nicht
 dargestellt.

Interessant finde ich übrigens auch, wenn man das von mir Eingegebene
mit der Ausgabe vergleicht, dass die bei uns alternativ liegenden θ und
κ in der Ausgabe durch die im Schriftbild -- wie von mir damals anhand
von Beispielen ausgeführt -- tatsächlich verbreiteteren ϑ und ϰ durch
den Font ausgegeben werden.

LG,
Ace
-- 
()  ascii ribbon campaign - against html e-mail 
/\  www.asciiribbon.org   - against proprietary attachments

http://www.dahlmann.net/?Informatives/Gekonntes_E-Mailen


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [Neo] abermals: LaTeX und Neo / griechische Zeichen

2009-07-15 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo Carsten,


Carsten Ace Dahlmann ſchrieb am 15.07.2009 20:51 Uhr:

Da ich nun künftig regelmäßig LaTeX benötigen werde, habe ich mich nun endlich 
mal damit befasst, wie ich direkt Altgriechisch in mein Dokument per 
UTF8-Zeichen über Neo einbinden kann.
  


Dann fühle Dich hiermit auch nochmal im Kreise der LaTeX-Jünger herzlich 
willkommen geheißen :-).



Nach etwas Gesuche geht es nun folgendermaßen:
\usepackage{ucs}
\usepackage[greek,german]{babel}
\usepackage[utf8x]{inputenc} % used to be \usepackage[utf8]{inputenc}
  


Du hast also die Variante »pdflatex mit Unicode-kodierter .tex-Datei« 
gewählt. Da muss ich jetzt einfach mal fragen, warum Du Dich gegen XeTeX 
entschieden hast …



Ich habe nun eine Frage und eine Anmerkung:

Zunächst einmal: Es funktioniert ja, allerdings bekomme ich noch die 
Fehlermeldung:
Token not allowed in a PDFDocEncoded string,
(Occurance: /usr/share/texmf-texlive/tex/latex/hyperref/hyperref.sty)

Hat da einer eine Idee?
  


Klar, ich ;-). Dieses Problem trifft insbesondere auf, wenn Du 
Sonderzeichen in Überschriften verwendest (hhier sind’s wohl griechische 
Buchstaben, aber das Problem taucht auch bei komplexen Formeln auf). 
Hyperref erzeugt ja aus den Überschriften automatisch Links/Bookmarks in 
der PDF-Ausgabedatei. Diese Links werden aber lt. Standard in 
irgendeiner Kodierung gespeichert, die leider nicht alle 
Unicode-Sonderzeichen umfasst. Von daher muss man in diesen Fällen eine 
Alternative angeben – das könte etwa so ausſehen:


\section{Ein Beispiel: \texorpdfstring{ἀληθινόν im Text und im 
Inhaltsverzeichnis}{Umschrift für den PDF-Link}}



Und dann Folgendes: Beim Kompilieren können einige Zeichen nicht erzeugt werden 
(siehe Anhang).


Das sieht mir nach einem eckligen Codierungsproblem aus :-(.


Nun stellt sich mir zum einen die Frage, ob die von uns ausgewählten auf einer 
Unicode-Position liegen, die sie als alternative Zeichen ausweisen und wir 
daher doch die anderen hätten nehmen sollen,


Also darüber kann man sich vortrefflich streiten, was wir ja auch 
bereits getan haben ;-). Aber diese Frage überlasse ich lieber den 
Griechisch-Spezialisten.



und zum anderen, ob ich die Zeichen irgendwie mit einem anderen Font erzeugen 
kann, der diese Unicode-Zeichen besitzt.
  


Hast Du einmal den XeTeX-Weg ausprobiert? Gerade was die Nutzung 
alternative Schriften angeht, sollte dies Vorteile gegenüber pdflatex 
bringen. Von daher würde ich Dir einmal die folgenden beiden 
Blogeinträge ans Herz legen wollen:



Greek in XeTeX
http://en.foursenses.net/greekinxetex

SBL Greek Font and XeTeX
http://en.foursenses.net/sblgreek


Der erste behandelt das Thema »Griechisch mit XeTeX schreiben« ganz 
allgemein, der zweite geht auf eine entsprechende SIL-Schrift ein, die 
auch viele Varianten enthält.


Zudem wäre es mit polyglossia (das XeTeX-Pedant für Babel) auch recht 
einfach möglich, zwischen Deutsch/Englisch/Griechisch/… hin- und 
herzuschalten und jeweils die korrekte Silbentrennung zu erhalten.



Eine uniinput.sty benötige ich dafür offenbar nicht, da ich mit 
texlive,Eclipse, Neo und den obigen Paketen direkt eingeben und erzeugen kann.
  


Die uniinput.sty stellt eine Ergänzung dar, um pdflatex einige 
Neo-Zeichen beizubringen, mit denen es sonst Probleme hat; genaueres 
(pdflatex vs. XeLaTeX) findet sich im Wiki:

http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo%20f%C3%BCr%20Latex


Viele Grüße,
Dennis-ſ


… der hofft, Dir mit Dieser E-Mail geholfen und nicht zusätzliche 
Verwirrung gestiftet zu haben.





Re: [Neo] Versales Eszett in ucs-fonts

2009-07-15 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Carsten Ace Dahlmann ſchrieb am 15.07.2009 19:51 Uhr:

Und wie ich gelesen habe, wird es in Windows 7 ja auch kommen.


Ja, das halte ich auch für ein sehr wichtiges Signal. Hier auf der 
Neo-Liste mögen die Windows-Nutzer klar in der Minderheit sein, aber um 
den »normalen« 08/15-Windows Nutzer zu überzeugen ist »und die 
Standardschriften unterstützen es auch!« kein schlechtes Argument.



Und habt ihr das auf Signographie.de mit der GIEẞENER Zeitung gelesen?
  


Also mir gefällt’s :-).


Viele Grüße,
Dennis-ſ