Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.4 Pfeilspitzen nur auf letzten Segment

2019-05-09 Diskussionsfäden Florian Kratochwil

Liebe alle,

ich konnte das Problem selber lösen:

Einfach zwei Linien-Elemente anlegen:
1) "Einfache Linie"
2)  "Markierungslinie" in Form des Dreiecks, 90° gedreht, Platzierung 
"nur auf letztem Stützpunkt"


Zusammen ergibt das das gewünschte Ergebnis. Man kann damit auch super 
mit der Breite / Größe herumspielen, bis es wirklich schön aussieht.


Liebe Grüße
Florian


*DI Florian Kratochwil*
con.sens verkehrsplanung zt gmbh
Währinger Straße 61 | Top 2.07 | 1090 Wien
06802388196  (persönlich)
019081181  (Office)
www.cvp.at <http://www.cvp.at>
FN 485873 w
UID ATU72993558
Handelsgericht Wien
Am 09.05.2019 um 09:48 schrieb Florian Kratochwil:

Liebe Liste,

gibt es die Möglichkeit, bei Linien am Ende eine Pfeilspitze 
darzustellen? Ich schaffe derzeit nur entweder


 * Pfeilspitze auf jedem Segment
 * Pfeil am Ende, aber die Linie ignoriert alle Stützpunkte der Linie
   und verbindet schnurgerade Anfang mit Ende

Ein simples "Pfeilspitze am Ende", wie es zB MS Office macht, finde 
ich nicht.


Wenn das mit den Standard-Pfeiloptionen nicht gehen sollte, könnte es 
vielleicht mit dem Geometriegenerator gehen? Ich habe den noch nie 
verwendet und müsste mich da erst einlesen. Das möchte ich aber nur 
tun, wenn es zielführend ist.


Hat wer diese Aufgabe schon gehabt und gelöst?

Liebe Grüße
Florian



--

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] QGIS 3.4 Pfeilspitzen nur auf letzten Segment

2019-05-09 Diskussionsfäden Florian Kratochwil

Liebe Liste,

gibt es die Möglichkeit, bei Linien am Ende eine Pfeilspitze 
darzustellen? Ich schaffe derzeit nur entweder


 * Pfeilspitze auf jedem Segment
 * Pfeil am Ende, aber die Linie ignoriert alle Stützpunkte der Linie
   und verbindet schnurgerade Anfang mit Ende

Ein simples "Pfeilspitze am Ende", wie es zB MS Office macht, finde ich 
nicht.


Wenn das mit den Standard-Pfeiloptionen nicht gehen sollte, könnte es 
vielleicht mit dem Geometriegenerator gehen? Ich habe den noch nie 
verwendet und müsste mich da erst einlesen. Das möchte ich aber nur tun, 
wenn es zielführend ist.


Hat wer diese Aufgabe schon gehabt und gelöst?

Liebe Grüße
Florian

--
*DI Florian Kratochwil*
con.sens verkehrsplanung zt gmbh
Währinger Straße 61 | Top 2.07 | 1090 Wien
06802388196  (persönlich)
019081181  (Office)
www.cvp.at <http://www.cvp.at>
FN 485873 w
UID ATU72993558
Handelsgericht Wien
--

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] OSM-Daten nach QGIS

2018-10-12 Diskussionsfäden Florian Kratochwil

Hallo Liste,

ich möchte mir in QGIS (3.2) eine schöne Karte aus OpenStreetMap-Daten 
basteln. Im Idealfall habe ich eine einzige Datei mit den Daten, die ich 
dann leicht aktualisieren oder versenden kann.


Bei kleinen Gebieten habe ich es so gemacht:
1) Download der Daten in JOSM
2) Speichern unter als geojson
3) Laden des geojson in QGIS

Jetzt benötige ich aber die Daten aus einem Gebiet, das für einen 
JOSM-Download zu groß ist. Hier bitte ich euch um Hilfe. Ich habe die 
osm.pbf-Downloads der Geofabrik gefunden 
(http://download.geofabrik.de/europe/austria.html). Kann ich die leicht 
zuschneiden und in ein für QGIS gut verwendbares Format bringen? Oder 
geht das anders besser?


Liebe Grüße
Florian

--
*DI Florian Kratochwil*
con.sens verkehrsplanung zt gmbh
Währinger Straße 61 | Top 2.07 | 1090 Wien
06802388196  (persönlich)
019081181  (Office)
www.cvp.at <http://www.cvp.at>
FN 485873 w
UID ATU72993558
Handelsgericht Wien
--

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Datenfiles Backupen

2018-06-05 Diskussionsfäden Florian Kratochwil

Liebe Alle,

mir ist es gestern passiert, dass auf einmal sehr viele Daten weg waren. 
Ich habe im QGIS 3.0 ein Shapefile im Bearbeitungsmodus gehabt, und nach 
dem Speichern der Änderungen und ausschalten des Bearbeitungsmodusses 
waren auf einen Schlag ca. die Hälfte aller Objekte verschwunden. Ich 
konnte nicht einmal mehr "Änderungen verwerfen" drücken. Die Daten sind 
offenbar unwiderruflich verschwunden.
Was zum Datenverlust geführt hat, weiß ich nicht. Vor ca. einem Jahr 
hatte ich das selbe schon einmal. Möglicherweise war das Shapefile über 
zwei Layer doppelt im Bearbeitungsmodus und das hat QGIS verwirrt. Aber 
darum gehts mir jetzt auch nicht. Wenn ich Zeit habe, versuche ich den 
Fehler zu wiederholen und kann dann berichten.


Was ich von euch gerne wüsste:
Gibt es eine Möglichkeit, dass QGIS für Datenfiles (Shape, gpkg, ...) 
beim Speichern die Vorversion als Backup anlegt? So, wie es bei DWGs die 
.BAK-Files gibt oder für die .qgs-Projektdatei die .qgs~ Datei?


Liebe Grüße
Florian

--
*DI Florian Kratochwil*
con.sens verkehrsplanung zt gmbh
Währinger Straße 61 | Top 2.07 | 1090 Wien
06802388196 
019081181 
www.cvp.at <http://www.cvp.at>
FN 485873 w
UID ATU72993558
Handelsgericht Wien
--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Grenzen strichliert darstellen - LÖSUNG

2018-03-01 Diskussionsfäden Florian Kratochwil

Guten Morgen,

im Oktober habe ich hier auf der Liste gefragt, ob es einen Weg gibt, 
Grenzlinien von einem Polygonlayer strichliert darzustellen, wobei die 
Linien auf allen Grenzen gleichmäßig strichliert sein sollen. Derzeit 
ist das ja nicht der Fall, da QGIS die jeweils übereinander liegenden 
Linien beide zeichnet, und die sind untereinander meist versetzt.


Ich habe das Problem jetzt lösen können:
Durch Umwandeln der Polygone in Polylinien: Man muss unbedingt mit dem 
Verarbeitungswerkzeuge GRASS "v.to.lines" arbeiten, nicht mit 
Vektorgeometrie "Polygone zu Linien". Mit v.to.lines kommen Poylinien 
heraus, die jeweils von einem "Dreiländereck" zum nächsten reichen. Mit 
"Polygone zu Linien" umfasst eine Polylinie den ganzen Grenzverlauf 
einer Region, was bedeutet, alle Grenzen außer die äußersten sind immer 
noch doppelt vorhanden.


Wenn ich den Output-Layer nach v.to.lines jetzt strichliert darstelle, 
ist alles schön regelmäßig. Nun kann ich auch einen Versatz der (dicken 
transparenten) Grenzlinie einstellen, damit ich eine Darstellung 
bekommen, wie sie auf vielen Karten üblich ist. Einzig an den Knoten 
wird das nicht immer ganz sauber gerendert.


liebe Grüße
Florian

--
*DI Florian Kratochwil*
con.sens verkehrsplanung zt gmbh
Währinger Straße 61 | Top 2.07 | 1090 Wien
06802388196 <tel:+436802388196>
019081181 <tel:+4319081181>
www.cvp.at <http://www.cvp.at>
FN 485873 w
UID ATU72993558
Handelsgericht Wien
--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] Free Shapefiles bearbeiten // Shapefiles und Anfänger

2018-02-26 Diskussionsfäden Florian Kratochwil
Noch eine mögliche Erklärung: Wenn du bei Shapefile nur bestimmte 
Elemente lädst, mittels der Abfrageerstellung in den Layer-Eigenschafen 
(Allgemein-Tab), dann wird das Bearbeitungs-Umschalt-Feld grau. Keine 
Ahnung warum.


Workaround: Das Shapefileals neuen Layer neu ins Projekt holen, dort ist 
der Stift dann wieder gelb. Und die Änderungen werden dann auch im 
Original-Layer angezeigt.


lg
Florian

*DI Florian Kratochwil*
con.sens verkehrsplanung zt gmbh
Währinger Straße 61 | Top 2.07 | 1090 Wien
06802388196 <tel:+436802388196>
019081181 <tel:+4319081181>
www.cvp.at <http://www.cvp.at>
FN 485873 w
UID ATU72993558
Handelsgericht Wien

Am 24.02.2018 um 13:46 schrieb Claas Leiner:

Hallo Zusammen!

Wenn sich die Shapes nicht bearbeiten lassen, weil Sie auf Ebene des 
Dateisystems schreibgeschützt sind, dann kannst Du im DateiExplorer 
mit einem Klick auf die rechte Maustaste die Eigenschaften einer Datei 
oder eines Verzeichnisses aufrufen und dort einen evnetuel 
festgelegten Schreibschutz deaktivieren.


Merke: das Shapefile besteht aus vielen Dateien:
(*.dbf, *.shp, *.shx, *.prj etc) und alle Dateien sollten 
schreibbar sein.


Ansonsten überprüfe beim Umschalten des Bearbeitungsstatus, dass der 
betrefffende Layer im Inhaltsverzeichnis aktiv ist.


Zur Frage des Dateiformats für Anfänger:

Bei QGIS 2.18x ist Shapefile immer noch die richtige Antwort, da 
Geopackages nicht ohne Fallstricke sind:


- Bei Zerteilen einer Geopackage-Geometrie wird der Primärschlüssel
  nicht automatisch gefüllt, so dass es beim Speichern zu einer
  Fehlermeldung kommt. Beim anschließenden zurückschalten des
  Bearbeitungsstatus ohne Speichern kommt es zum Teil-Datenverlust!
  (Ein Teil der Geometrie verschwindet)
  Bei QGIS funktionierts - es gibt aber bisher keine Lösung für
  qgis 2.18.
- Das Shapefileformat ist immernoch das einzige Geodatenformat, bei dem
  ein Datenaustausch über Programmgrenzen ohne Rückfragen problemlos
  gelingt.
- SpatiaLite ist eine funktionierende Alternative, allerdings nur wenn
  die Daten über den SpatiaLite-Dialog und nicht über ogr geöffnet
  wird. In so fern ist auch dieses Format Anfängern nur eingeschränkt zu
  empfehlen.

Geopackage und SpatiaLite sind die Formate der Zukunft - aber 
erfordern immer noch mehr Erfahrung und Wissen als der Umgang mit 
Shapes. Frühestens wenn QGIS 3 als LTR zur Verfügung steht, sollten 
man unerfahrenen QGIS-Anwendern den Abschied vom Shapefile empfehlen!


Viele grüße,

Claas



--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] Bearbeitungsmodus umschalten nicht (immer) möglich

2018-02-02 Diskussionsfäden Florian Kratochwil

Hallo,

ich habe ein Problem in QGIS 2.18.15:
Ich habe ein Shapefile, das ich durch "duplizieren" mehrmals als Layer 
in meinem Projekt reingeladen habe. In manchen Layern habe ich 
Objektfilter ("Abfrageerstellung") angewendet, aber nicht in allen. Das 
Shapefile liegt bei mir am Netzlaufwerk.


Nun möchte ich das Shapefile ändern, aber das geht nicht. Konkret: Der 
Stift ("Bearbeitungsmodus umschalten") ist bei allen Layern dieses 
Shapefiles grau und lässt sich nicht anklicken. Hat jemand eine Idee, 
warum das sein könnte?


Mein Workaround: Das Shapefile noch einmal neu als Layer ins Projekt per 
Drag reinziehen; bei diesem Layer ist der Stift dann wie gewohnt 
gelb und das File lässt sich ändern. Und die Änderungen werden dann 
natürlich in den anderen Layern, die ja alle auf das gleiche Shapefile 
zugreifen, übernommen.


Liebe Grüße
Florian

--
*DI Florian Kratochwil*
con.sens verkehrsplanung zt gmbh i.G.
Währinger Straße 61 | Top 2.07 | 1090 Wien
06802388196 <tel:+436802388196>
019081181 <tel:+4319081181>
www.cvp.at <http://www.cvp.at>
--

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] Grenzen strichliert darstellen

2017-10-03 Diskussionsfäden Florian Kratochwil

Hallo,

ich möchte Gemeindegrenzen strichliert darstellen. Da in meinem Layer 
jede Gemeinde als eigenes Polygon vorhanden ist, ist jede Grenzlinie 
(ausgenommen die äußersten) doppelt vorhanden, nämlich von den 
jeweiligen Nachbargemeinden. Qgis (2.18.13) zeichnet jetzt zwei Linien 
übereinander. Bei einer durchgezogenen Linie wäre das kein Problem. Aber 
wenn ich die Grenzlinie strichliert darstellen möchte, dann sind diese 
zwei übereinander liegenden Linien meist der Länge nach versetzt und es 
ergibt kein einheitliches Bild.


Da es gar nicht so unüblich ist, Grenzen strichliert darzustellen, gibt 
es da vielleicht eine Lösung dafür? Oder kennt jemand irgendwelche 
Workarounds?


lg
Florian
--
-- DI Florian Kratochwil

/ Rosinak & Partner ZT GmbH /

1050 Wien, Schlossgasse 11
Tel. +43 1 544 07 07-77
Fax + 43 1 544 07 27
www.rosinak.at
FN 140466v
Handelsgericht Wien
--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste