Re: Leserbriefe auf den Nachdenkseiten

2018-03-30 Diskussionsfäden Tom Kazimiers

On Fri, Mar 30, 2018 at 09:04:47PM +0200, Henning Thielemann wrote:
Aber mal ehrlich, was ist gewonnen, wenn die Nachdenkseiten jetzt HTTPS 
verwenden? Die Seiten sind doch ohnehin frei zugänglich und Passwörter 
werden da nicht übermittelt. Ok, mit HTTPS kann ich mir einigermaßen 
sicher sein, dass ich unter nachdenkseiten.de auch die Nachdenkseiten 
zu sehen bekomme. Aber ansonsten?


Ein weiterer Grund wäre, dass Provider nicht zusätzlichen Code in die 
Website schmuggeln. Ich hab jetzt nicht für den deutschen Mark geschaut, 
aber im (für mich aktuell relevanten) US-Markt kommt das durchaus vor 
[1]. Auch gab es ja Fälle wo Geschäfte Cryptocoin-Mining-Code 
eingeschmuggelt haben [2].


Bei den Nachdenkseiten scheint es keine Kommentarfunktion zu geben, aber 
prinzipiell ist das ein weiterer Aspekt. Ob jemand meinen Kommentar auf 
dem Transportweg abzweigen und mit meiner IP verbinden kann, würde ich 
gerne ausschließen.


Insofern spricht für mich eigentlich nicht viel dafür kein HTTPS zu 
nutzen. Im Gegenteil hat es ja auch technische Vorteile. So kann mit 
HTTPS z.B. HTTP/2 genutzt werden.


Viele Grüße,
Tom

[1] 
https://thenextweb.com/insights/2017/12/11/comcast-continues-to-inject-its-own-code-into-websites-you-visit/
[2] http://www.bbc.com/news/technology-42338754


signature.asc
Description: PGP signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Leserbriefe auf den Nachdenkseiten

2018-03-30 Diskussionsfäden Henning Thielemann


On Fri, 30 Mar 2018, Wolfgang Romey wrote:


„Sind die NachDenkSeiten „unsicher“? Man ist machtlos gegen Riesen-Konzerne
wie Microsoft oder Facebook“

unter https://www.nachdenkseiten.de/?p=43228


Aber mal ehrlich, was ist gewonnen, wenn die Nachdenkseiten jetzt HTTPS 
verwenden? Die Seiten sind doch ohnehin frei zugänglich und Passwörter 
werden da nicht übermittelt. Ok, mit HTTPS kann ich mir einigermaßen 
sicher sein, dass ich unter nachdenkseiten.de auch die Nachdenkseiten zu 
sehen bekomme. Aber ansonsten?___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Leserbriefe auf den Nachdenkseiten

2018-03-30 Diskussionsfäden Wolfgang Romey
Hallo,

auf den Nachdenkseiten findet sich eine lesenswerte Zusammenstellung von 
Leserbriefen zum Thema

„Sind die NachDenkSeiten „unsicher“? Man ist machtlos gegen Riesen-Konzerne 
wie Microsoft oder Facebook“

unter https://www.nachdenkseiten.de/?p=43228

Mich hat der Text motiviert mal mit einer Handreichung zum Umstieg auf Freie 
Software zu beginnen. Wenn jemand hier dabei mitdenken will, mache ich gerne 
den Text in der aktuellen Fassung zugänglich. Also die Frage ist, wie kann der 
Umstieg auf Freie Software gehen?

Wolfgang
-- 
Wolfgang Romey

PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F

Anlagen bitte nur in Freien Formaten

Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt.

wolfgangromey.de/blog
blogs.fsfe.org/wromey/
nachhaltigkeit-digital.de
https://www.rubikon.news/kolumnen/schone-neue-welt

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

Re: Freie Saatgut-Lizenz

2018-03-30 Diskussionsfäden Christian Nähle
Lieber Michael,

danke für dein Feedback.

Am 28.03.2018 um 09:20 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> Im Beitrag ist im Zusammenhang mit Immaterialgüterrechten (Urheberrecht,
> Sortenschutz) von "Eigentum" die Rede.
Der Beitrag ist an dieser Stelle deskriptiv, nicht normativ. Daher geht
es geht um eine Beschreibung der momentanen rechtl. Gegebenheiten.
Leider ist es so, dass sowohl auf das genetische Erbgut einer Pflanze
als auch Software ein Eigentumsanspruch erhoben werden kann.
> Ich lehne eine derartige Analogie als ideologisch ab, denn Gedanken und
> Ideen oder die züchterische Arbeit sind sowohl rechtlich als auch
> philosophisch und politisch anders zu behandeln als Sachen.
Ich denke auch, dass Wissen (Software, genetische Informationen, etc.)
keine dinglichen Eigentumseigenschaften haben dürfte. Ein Grund für mein
Engagement für Freie Software.
> Ansonsten ein guter Artikel, wobei mir leider die fatalen Auswirkungen
> des Sortenschutzes etwas zu kurz gekommen sind.
Danke. Der Artikel soll als Anriss dienen. Deshalb werden weder die
fatalen Auswirkungen des Sortenschutzes noch die fatalen Auswirkungen
proprietärer Softwareeigenachsschaften beschrieben. Eine tiefergehende
Gegenüberstellung wäre aber sicherlich mal interessant.
> Gruß
> Michael
Beste Grüße
Christian
>
> Am 28.03.2018 um 08:16 schrieb Gerhard Kugler:
>> Hallo,
>>
>> ich möchte auf folgenden Artikel aufmerksam machen:
>> http://blog.do-foss.de/kolumne/exkurs-saatgut-wie-software-eine-frage-der-lizenz/
>>
>> Gerhard
>>
>
>
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
>
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct