Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-05 Diskussionsfäden Gert Doering
Hi,

On Wed, Jul 04, 2007 at 11:41:36AM +0200, Marc Manthey wrote:
 bin eigentlich ganz zufrieden mit
 Netcologne aber  seit gestern gibts arge Netzwerkprobleme, dachte  
 zuerst es lag an mir.
 
 Nein gibt kein ipv6 bei netcologne..

Wie kann man denn mit einem Provider ohne IPv6 zufrieden sein...?

*SCNR* *duck*

gert
-- 
Total number of prefixes smaller than registry allocations:  113403

SpaceNet AGVorstand: Sebastian v. Bomhard
Joseph-Dollinger-Bogen 14  Aufsichtsratsvors.: A. Grundner-Culemann
D-80807 Muenchen   HRB: 136055 (AG Muenchen)
Tel: +49 (89) 32356-444USt-IdNr.: DE813185279
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-05 Diskussionsfäden Ignatios Souvatzis
On Thu, Jul 05, 2007 at 03:57:07PM +0200, Gert Doering wrote:
 
 On Wed, Jul 04, 2007 at 11:41:36AM +0200, Marc Manthey wrote:
  bin eigentlich ganz zufrieden mit
  Netcologne aber  seit gestern gibts arge Netzwerkprobleme, dachte  
  zuerst es lag an mir.
  
  Nein gibt kein ipv6 bei netcologne..
 
 Wie kann man denn mit einem Provider ohne IPv6 zufrieden sein...?

Weiss ich auch nicht. Die Leute denken immer, IPv6 sei halt noch so
lö chrig, wenn sie mit den Paketverlusten und -Laufzeiten von 6to4 oder
festen Tunnels leben. Ich will nicht wieder zurück, seit ich den
Unterschied kenne.

Selbst der Unterschied JOIN-6BONE zu 6WiN war schon deutlich.

-is
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-05 Diskussionsfäden Ignatios Souvatzis
On Thu, Jul 05, 2007 at 04:22:59PM +0200, Michael Holzt wrote:
  Naja, zeige mir den Allerwelts-Provider, der über PPP eine dynamische
  IPv4-Adresse zuweist und einen statischen oder dynamischen (wg. der
  Wahrung der Anonymität) IPv6-Präfix zuweist?
 
 Zwar nicht das gesuchte, aber bei rh-tec gibts einen IPv6-Tunnel über
 PPPoE an T-DSL-Anschlüssen.

Nein, das ist kein Tunnel - wenn du nicht PPPoE sowieso als Tunnel 
ansiehst.

 Als ich es probiert habe, hat er bei mir allerdings nicht funktioniert.

Tut bei mir seit aeh - 2 Jahren? Das Problem ist vielleicht, dass die
T-DSL - Einwahlplattform pro Ethernetadresse deinerseits nur eine
PPPoE-Sitzung zulaesst. Da muss man halt eine zweite Ethernetadresse
basteln, wenn man fuer IPv4 schon einen anderen Provider hat. Fuer
rp-pppoe gibt's HOWTOs, bei NetBSD geht's mit virtuellem Bridge- und
Tap- Device.

 Das könnte man sicherlich auch mit nem 
 IPv4-Zugang kombinieren, die Frage ist nur, ob das auch in einer 
 einzigen PPPoE-Verbindung geht.

Klar. PPPoE ist PPP, da gehen mehrere L3-Protokolle (auch gleichzeitig)
drüber, wie bei Ethernet. Ist ja kein SLIP. Habe ich inzwischen mit ???
getestet. Ich gehe davon aus, dass das bei s Firma und den anderen
genannten auch funktioniert.

-is
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-05 Diskussionsfäden Gert Doering
Hi,

On Thu, Jul 05, 2007 at 04:18:43PM +0200, Peter Bieringer wrote:
 Naja, zeige mir den Allerwelts-Provider, der über PPP eine dynamische
 IPv4-Adresse zuweist und einen statischen oder dynamischen (wg. der
 Wahrung der Anonymität) IPv6-Präfix zuweist?
 
 Statisch ist ja alles kein Problem...

Dynamisch kann Cisco zumindest auch (allerdings habe ich das noch nie
verwendet, weil ich dynamische IP-Adressen unnuetz finde - ich melde auch
mein Auto nicht alle zwei Tage auf ein neues Nummernschild um.  Aber ja,
ich kenne die Argumente).

 BTW: gibt's in Providerkreisen eigentlich schon eine Diskussion, wie
 denn der Präfix bei PPP zum Kunden kommen soll? Afaik muß ja selbst über
 PPP ein RA geschickt werden, damit das PPP-Interface den Präfix lernt.
 Dieser Präfix kann dann auch dynamisch sein.
 
 Damit funktioniert aber nur erst mal der Dial-Up-Host/Router selbst. Das
 Netz dahinter braucht einen Subpräfix, der verteilt werden muß. Das wird
 bei dynamischer Zuweisung schon schwieriger - müßte man radvd erweitern,
 der kann ja schon bei 6to4 auf die IPv4-Adresse schauen und den Präfix
 umbauen...kann man sicher erweitern, daß er stattdessen beim IPv6-Präfix
 des ppp-Interface nachschaut.

DHCP prefix delegation ist hier das Zauberwort - weil RAs eben genau 
dafuer nicht taugen, mehr als ein on-link /64 zu announcen.

Cisco kann das (Client und Server), allerdings muss ich zugeben, es noch
nicht sonderlich intensiv getestet zu haben.

ISC DHCPv6 kann es *nicht*, wegen wofuer braucht man denn sowas???...

 BTW: M-Net hat wenigstens einen SixXS-Tunnelserver hier in MUC ganz nah
 (5 Hops und 40 ms über DSL)

M-Net ist auch einer von den Guten :)

Gert Doering
-- NetMaster
-- 
Total number of prefixes smaller than registry allocations:  113403

SpaceNet AGVorstand: Sebastian v. Bomhard
Joseph-Dollinger-Bogen 14  Aufsichtsratsvors.: A. Grundner-Culemann
D-80807 Muenchen   HRB: 136055 (AG Muenchen)
Tel: +49 (89) 32356-444USt-IdNr.: DE813185279


pgpASjJp4wNWk.pgp
Description: PGP signature
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-05 Diskussionsfäden Gert Doering
Hi,

On Thu, Jul 05, 2007 at 04:22:59PM +0200, Michael Holzt wrote:
  Naja, zeige mir den Allerwelts-Provider, der über PPP eine dynamische
  IPv4-Adresse zuweist und einen statischen oder dynamischen (wg. der
  Wahrung der Anonymität) IPv6-Präfix zuweist?
 
 Zwar nicht das gesuchte, aber bei rh-tec gibts einen IPv6-Tunnel über
 PPPoE an T-DSL-Anschlüssen. Als ich es probiert habe, hat er bei mir 
 allerdings nicht funktioniert. 

Geht nicht, wenn Du an einem Telekom-C10k-behinderten DSL-Anschluss
haengst (sofern sie nicht endlich mal ihre Software upgraden).

 Das könnte man sicherlich auch mit nem 
 IPv4-Zugang kombinieren, die Frage ist nur, ob das auch in einer 
 einzigen PPPoE-Verbindung geht.

Klar, warum sollte es nicht gehen?  PPP ist wirklich sehr nett
multiprotokollfaehig (IPv4, IPv6, CDP, und IPX dazu, wenn's sein muss).

Gert Doering
-- NetMaster
-- 
Total number of prefixes smaller than registry allocations:  113403

SpaceNet AGVorstand: Sebastian v. Bomhard
Joseph-Dollinger-Bogen 14  Aufsichtsratsvors.: A. Grundner-Culemann
D-80807 Muenchen   HRB: 136055 (AG Muenchen)
Tel: +49 (89) 32356-444USt-IdNr.: DE813185279
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-05 Diskussionsfäden Michael Holzt

  Zwar nicht das gesuchte, aber bei rh-tec gibts einen IPv6-Tunnel über
  PPPoE an T-DSL-Anschlüssen. Als ich es probiert habe, hat er bei mir 
  allerdings nicht funktioniert. 
 Geht nicht, wenn Du an einem Telekom-C10k-behinderten DSL-Anschluss
 haengst (sofern sie nicht endlich mal ihre Software upgraden).

Woran sehe ich das? Mein AC meint, er heisst ESSX42-erx, das ist
eher nicht Cisco, oder?



Gruss
Michael

-- 
It's an insane world, but i'm proud to be a part of it. -- Bill Hicks
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-05 Diskussionsfäden Gert Doering
Hi,

On Thu, Jul 05, 2007 at 05:20:21PM +0200, Michael Holzt wrote:
   Zwar nicht das gesuchte, aber bei rh-tec gibts einen IPv6-Tunnel über
   PPPoE an T-DSL-Anschlüssen. Als ich es probiert habe, hat er bei mir 
   allerdings nicht funktioniert. 
  Geht nicht, wenn Du an einem Telekom-C10k-behinderten DSL-Anschluss
  haengst (sofern sie nicht endlich mal ihre Software upgraden).
 
 Woran sehe ich das? Mein AC meint, er heisst ESSX42-erx, das ist
 eher nicht Cisco, oder?

Noe, das ist 'ne Juniper ERX, damit sollte das tun.

Gert Doering
-- NetMaster
-- 
Total number of prefixes smaller than registry allocations:  113403

SpaceNet AGVorstand: Sebastian v. Bomhard
Joseph-Dollinger-Bogen 14  Aufsichtsratsvors.: A. Grundner-Culemann
D-80807 Muenchen   HRB: 136055 (AG Muenchen)
Tel: +49 (89) 32356-444USt-IdNr.: DE813185279
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-04 Diskussionsfäden Christian Strauf
 Wieso nimmst Du DD-WRT (soll angeblich etwas buggy sein...).
Das ist ein Gerücht. DD-WRT ist bei meinem alten Linksys die einzige
Firmware, die korrekt WPA2 unterstützt. Und es ist die einzige Firmware,
bei der mein ADSL wirklich mit 6Mbit/s läuft und nicht gebremst.

 Nimm doch lieber OpenWRT pur, da hast Du volle Kontrolle, was passiert 
 und mußt kein Webinterface benutzen - und ich könnte Dir helfen ;-)
Genau das ist eigentlich das schöne am DD-WRT: das Web-Interface
funktioniert eigentlich ziemlich gut. :-)

Aber langsam habt Ihr mich angefüttert, wenn das alles läuft, schreibt
mir doch bitte, wie Ihr SixXS auf den DD-WRT bekommen habt. :-)

Christian
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-04 Diskussionsfäden Thomas Schaefer
Peter Bieringer schrieb:

 Nimm doch lieber OpenWRT pur, da hast Du volle Kontrolle, was passiert
 und mußt kein Webinterface benutzen - und ich könnte Dir helfen ;-)
 
Gut das zu wissen, habe letzten Freitag auch meinem Router auf der
seriellen Konsole zugeschaut und ein paar Befehle zur Erkundung
eingegeben. Aber über ein Backup der Originalsoftwar (mtd0-4) bin ich
noch nicht hinaus gekommen.



 BTW: falls Du Lötübung hast, kannst Dir gleich noch eine serielle
 Schnittstelle dranlöten, hab ich inzwischen gemacht, ist ziemlich
 einfach und funktioniert bestens (seitdem habe ich endlich ein
 ordentliches Firewall-Setup am laufen).

Da ich gerade die Lötübung hinter mir habe - die passende Leiterplatte
gibt es bei elv und pollin, den richtigen Chip bei conrad. (die
3,3Volt-Variante kostet leider das 20fache der 5V-Version, ist aber mit
7Euro erträglich)


Ich hänge gerade vorm nächsten Schritt:

http://wiki.openwrt.org/OpenWrtDocs/Hardware/T-Com/SpeedportW701V#head-d37d6756fcf1c769206f6e2a901db907a1bfc570


und trau mich nicht, weil danach noch so viel Lücken in der Doku sind.

und ich wahrscheinlich noch mal mit ADAM2 sprechen muss, wie ich
notfalls die Originalfirmware zurück kriege.

aiccu, radvd, iptables, ip6tables  habe ich bei der Imagecompilation
schon mal gefunden.


 
 Servus,
 Peter


Viele Grüße,

Thomas
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-04 Diskussionsfäden Michael Holzt
 Da ich gerade die Lötübung hinter mir habe - die passende Leiterplatte
 gibt es bei elv und pollin, den richtigen Chip bei conrad. (die
 3,3Volt-Variante kostet leider das 20fache der 5V-Version, ist aber mit
 7Euro erträglich)

Oder man kauft für 1-2 EUR bei eBay ein USB-Datenkabel fürs Mobiltelefon
(gehen aber natürlich nicht alle Typen). Das ist in sehr vielen Fällen
nichts als ein USB auf Seriell-Wandler, aber mit dem benötigten 3.3V
Signalpegel.

Ich habe mir mal vor langer Zeit an so ein Datenkabel einen normalen
Sub-D-Stecker angelötet und lege bei Embedded-Geräten an denen ich
rumspielen will einfach nur die Serielle auf eine entsprechende Buchse.



Gruss
Michael

-- 
It's an insane world, but i'm proud to be a part of it. -- Bill Hicks
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-04 Diskussionsfäden Marc Manthey


so,

hab mal einen tcpdump von en0 gemacht, also der icmp6 befehl wird von  
meinem router empfangen


also  192.168.1.1 router
192.168.1.23 -g4
192.168.1.102 - mini

 
 
*
14:33:23.905853 gw-1942.ham-01.de.sixxs.net  ff02::1:ff79:f1e:  
icmp6: neighbor sol: who has 2001:6f8:900:795:20d:93ff:fe79:f1e
14:33:24.905816 gw-1942.ham-01.de.sixxs.net  ff02::1:ff79:f1e:  
icmp6: neighbor sol: who has 2001:6f8:900:795:20d:93ff:fe79:f1e
14:33:25.629991 IP 192.168.1.102.ipp  192.168.1.255.ipp: UDP,  
length: 82

14:33:35.356020 IP 192.168.1.1  all-systems.mcast.net: igmp query v2
14:33:36.886464 gw-1942.ham-01.de.sixxs.net  ff02::1:ff79:f1e:  
icmp6: neighbor sol: who has 2001:6f8:900:795:20d:93ff:fe79:f1e
14:33:37.885350 gw-1942.ham-01.de.sixxs.net  ff02::1:ff79:f1e:  
icmp6: neighbor sol: who has 2001:6f8:900:795:20d:93ff:fe79:f1e
14:33:38.295447 IP 192.168.1.1  all-routers.mcast.net: igmp v2  
report all-routers.mcast.net
14:33:38.885318 gw-1942.ham-01.de.sixxs.net  ff02::1:ff79:f1e:  
icmp6: neighbor sol: who has 2001:6f8:900:795:20d:93ff:fe79:f1e
14:33:42.996891 IP 192.168.1.102  224.0.0.251: igmp v2 report  
224.0.0.251
14:33:45.326913 IP 192.168.1.23  239.255.255.253: igmp v2 report  
239.255.255.253
14:33:56.629958 IP 192.168.1.102.ipp  192.168.1.255.ipp: UDP,  
length: 82
14:33:23.044728 IP 192.168.1.23.50046  192.168.1.102.domain:  3094+[| 
domain]
14:33:23.045419 IP 192.168.1.102.domain  192.168.1.23.50046:  3094  
NXDomain[|domain]
14:33:23.052012 IP 192.168.1.23.50047  192.168.1.102.domain:  55439+ 
[|domain]

14:33:23.053201 IP 192.168.1.102.domain  192.168.1.23.

sieht soweit ok aus oder ?

gruss

Marc

-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-04 Diskussionsfäden Peter Bieringer
At 04.07.2007 14:42, Marc Manthey wrote:
 
 so,
 
 hab mal einen tcpdump von en0 gemacht, also der icmp6 befehl wird von
 meinem router empfangen
 
 also  192.168.1.1 router
 192.168.1.23 -g4
 192.168.1.102 - mini
 
 *
 14:33:23.905853 gw-1942.ham-01.de.sixxs.net  ff02::1:ff79:f1e: icmp6:
 neighbor sol: who has 2001:6f8:900:795:20d:93ff:fe79:f1e
 14:33:24.905816 gw-1942.ham-01.de.sixxs.net  ff02::1:ff79:f1e: icmp6:
 neighbor sol: who has 2001:6f8:900:795:20d:93ff:fe79:f1e
 14:33:25.629991 IP 192.168.1.102.ipp  192.168.1.255.ipp: UDP, length: 82
 14:33:35.356020 IP 192.168.1.1  all-systems.mcast.net: igmp query v2
 14:33:36.886464 gw-1942.ham-01.de.sixxs.net  ff02::1:ff79:f1e: icmp6:
 neighbor sol: who has 2001:6f8:900:795:20d:93ff:fe79:f1e
 14:33:37.885350 gw-1942.ham-01.de.sixxs.net  ff02::1:ff79:f1e: icmp6:
 neighbor sol: who has 2001:6f8:900:795:20d:93ff:fe79:f1e
 14:33:38.295447 IP 192.168.1.1  all-routers.mcast.net: igmp v2 report
 all-routers.mcast.net
 14:33:38.885318 gw-1942.ham-01.de.sixxs.net  ff02::1:ff79:f1e: icmp6:
 neighbor sol: who has 2001:6f8:900:795:20d:93ff:fe79:f1e
 14:33:42.996891 IP 192.168.1.102  224.0.0.251: igmp v2 report 224.0.0.251
 14:33:45.326913 IP 192.168.1.23  239.255.255.253: igmp v2 report
 239.255.255.253
 14:33:56.629958 IP 192.168.1.102.ipp  192.168.1.255.ipp: UDP, length: 82
 14:33:23.044728 IP 192.168.1.23.50046  192.168.1.102.domain: 
 3094+[|domain]
 14:33:23.045419 IP 192.168.1.102.domain  192.168.1.23.50046:  3094
 NXDomain[|domain]
 14:33:23.052012 IP 192.168.1.23.50047  192.168.1.102.domain: 
 55439+[|domain]
 14:33:23.053201 IP 192.168.1.102.domain  192.168.1.23.
 
 sieht soweit ok aus oder ?

Nicht wirklich ganz, wo stecken denn die Neighbor Advertisements? SixXS
pingt via IPv6 gerne den Endpunkt an (keep-alive und round-trip Messung).

Peter
-- 
Dr. Peter Bieringer http://www.bieringer.de/pb/
GPG/PGP Key 0x958F422D   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Deep Space 6 Co-Founder and Core Member  http://www.deepspace6.net/
Xing/OpenBC http://www.xing.com/hp/Peter_Bieringer/
Personal invitation to Xing  http://www.xing.com/go/invita/3889
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-03 Diskussionsfäden Benedikt Stockebrand
Moin allerseits,

Marc Manthey [EMAIL PROTECTED] writes:

 [...]
 WRT54G  und DD-WRT 

damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber:

 [...]
 und dieses startupscript http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/
 IPv6_startup_script/
 Am ende dieses scrips sehe ich  nun ein verweiss auf  /tmp/smbshare/
 etc/radvd.conf

 Um smbshare zu aktivieren , braucht man nur etwas mehr Speicher
 und spezielle packages die dies ermöglichen.

 Gibt es noch eine andere möglichkeit ? ohne sambashare ?

was spricht dagegen, die Konfiguration nach /etc/radvd.conf zu
schreiben und dann die besagte Zeile des Scripts entsprechend
anzupassen?

 Benutze kein DHCP [...]

Das dürfte auf einem Router auch wenig sinnvoll bis unmöglich sein.


Viele Grüße,

Benedikt

-- 
Benedikt Stockebrand, Dipl.-Inform.   http://www.benedikt-stockebrand.de/

  1. European Conference on Applied IPv6 (1. ECAI6)
  September 06/07, Cologne, Germany
http://www.guug.de/veranstaltungen/ecai6-2007/
 ** Please spread the word **
-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6


Re: [JOIN-IPv6] Frage zu DD-WRT v23 SP2

2007-07-03 Diskussionsfäden Marc Manthey

ops inline, regards :-)

On Jul 3, 2007, at 9:24 PM, Thomas Schäfer wrote:



Wie kann ich vom router pingen ? Meine 2 macs sind ja  noch nicht
über ipv6
mit meinem router verbunden , wie stelle ich das an ?



wenn radvd auf dem Router läuft, haben deine MACs (10.4.x) automatisch
ipv6-Adressen.


Sehr schön, nur habe ich ja einen haufen anwendungen denen ich alle
feste ipv6 adressen geben will


Mir fällt gerade auf, IPv4 (ppp0) terminierst Du auf Deinem Router.


bleibt mir nicht anderes übrig da ich mich mit PPoE einwähle

Der Sixxs-Tunnel(gif0) endet aber noch auf Deinem MAC-Mini, damit  
ist radvd

auf dem Router vorerst sinnlos.


ok, sehr hilfreich, denke wenn es auf dem router läuft sind meine  
probleme kleiner


ich wollte bezwecken jeder anwendung eine eigene  feste ip adresse  
zuzuordnen

*
2001:6f8:1051::/48
*
2001:6f8:900:795::102 mini

2001:6f8:900:795::23 G4/400

oder kann ich sogar  *dummguck*

bind 2001:6f8:900:795::55
postfix 2001:6f8:900:795::23

DSS 2001:6f8:900:795::554

apache 2001:6f8:900:795::80

cu relfector 2001:6f8:900:795::111


Aiccu und radvd sollten(müssen) auf einem System laufen.


um Aiccu auf dem  DD-WRT v23 SP2 ans laufen zu bekommen müsste ich

halt bei ipkg anfagen damit ich mir überhaupt packages installieren  
kann installieren.:-(((



allerdings kannst Du auch im Mac ipv6-Adressen
manuell zuweisen, dann brauchst du radvd nicht mehr.


aber immer nur pro maschiene ? hmmm

(ipv6-Konfiguration ist bei Mac-Netzwerkeinstellungen eigentlich  
nicht zu
übersehen, entweder automatisch (radvd) oder manuell mit Adresse/ 
maske +

Routeradresse.


inline: net.jpg

also schreib ich jetzt da oben im falle des minis  
2001:6f8:900:795::102 rein ?





Gruß aus dem verregneten München


cheers

marc



Thomas


Marc

-- 
ipv6 mailing list
ipv6@listserv.uni-muenster.de
http://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/ipv6