Re: [lmn] Trusty-Clients: Netzwerk nicht reaktivierbar. Bug?

2015-12-04 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo!


> Allerdings habe ich diese sinnvolle Änderung bei uns noch nicht gemacht,
> weil es noch nicht wirklich als Problem aufgetreten ist.
> Wenn ein Schüler(In fehlt bewusst) planlos im Netzwerkmanager
> herumklickt, muss er eben in der Stunde lernen, dass er damit nur einen
> peinlichen Neustart "gewinnt". OK, kommt auf die Schülerschaft an ...

genau :-)
Aber: das passiert auch, wenn mal ein Netzwerkkabel rausrutscht.
Passiert ab und zu bei Laptops (manche Näschen sind abgebrochen) oder
Desktops, wenn hinten z.B. USB reingesteckt wird und man etwas
ungeschickt ist. Dann ist das störend.

Ich habe dafür noch keine Lösung. Es scheint aber eher am Server zu
liegen, denn ich kann andere IPs vergeben (als linuxadmin) und auch in
diesen Netzen arbeiten (hab ich beim Einrichten von AccessPoints
bemerkt: Meinen Admin-PC dort angesteckt, alles konfiguriert, als
nächstes kam ein Switch, anderes Subnetz etc... und zurück in die lml
ging nicht mehr :-(

LG
Max
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Trusty-Clients: Netzwerk nicht reaktivierbar. Bug?

2015-12-04 Diskussionsfäden Dominik Förderer
Hallo,

ich habe dieses Problem nicht!? ...oder nicht mehr!

Habe es gerade heute nochmal mit Schüler- und Lehreraccount geprüft; es
dauert zwar nach Reaktivierung des Netzwerks ca. 10-15 sec aber dann ist
die Verbindung wieder da...das klappt reproduzierbar und zuverlässig!

Das von euch beschriebene Problem hatte ich so ähnlich bei meinen
Standalone-Laptops (mit Trusty-image drauf) und der
WLAN-Verbindung...die wollten sich einfach nicht zuverlässig über den
Networkmanager verbinden lassen...nach langer Recherche konnte ich das
Problem in der Schlüsselverwaltung von Ubuntu finden...folgendes hat
dann die Sache beseitigt:

Ich habe in Seahorse (Passwort- und Schlüsselverwaltung) bei "Login" ein
leeres Passwort gesetzt. Standardmäßig ist da das Passwort vom
linuxadmin vergeben...dann durften eben alle Benutzer auf alle Netzwerk-
credentials und Einstellungen zugreifen (mir ist immer noch nicht klar
welche das genau wo sein sollen aber so stand es in irgendeiner
Mailingliste...)

...lange Rede kurzer Sinn...vielleicht habe ich ja deswegen das Problem
auch nicht bei LAN-Verbindungen

...testet das doch mal

Gruß

Dominik

Am 03.12.2015 um 17:00 schrieb Michael Hagedorn:
> 
> Hallo.
> Heute ist uns (endlich) aufgefallen, warum manchmal ein paar Clients
> starten, ohne die Netzwerkverbindung erneut aufbauen zu können.
> 
> Es scheint damit zusammenzuhängen, dass man als User zwar die
> Netzwerkverbindung deaktivieren kann (und zwar oben in der
> Indicator-Leiste von Unity) -- aber als Schüler danach nicht in der Lage
> ist, diese auch wieder zu aktivieren. Wenn man dann mit deaktivierter
> Netzwerkverbindung neu startet, _bleibt_ die Netzwerkverbindung offenbar
> auch deaktiviert!??! Bug??
> Jedenfalls kann man das nur als linuxadmin wieder aktivieren oder aber,
> indem man einen Sync-Start macht.
> Habt ihr das auch schon beobachtet? Lösung in Sicht?
> 
> (Übrigens: Der andere Menupunkt "Trennen" klappt auch als User -- nur
> beim "Aktivieren" klemmt es!)
> 
> Michael
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Windeck-Gymnasium Bühl (Netzwerkbetreuung)
Dominik Förderer
Humboldtstr. 3
77815 Bühl
Tel.: 07223/940956
Web.: http://www.windeck-gymnasium.de
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Benutzer können sich nicht am Client anmelden

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian,

> 10.16.1.1 server.linuxmuster-net.lokal Server

damit wäre
dc=linuxmuster-net,dc=lokal
der richtige Eintrag: und den hattest du ja beim dpkg-reconfigure am
Client so gemacht, oder?

> Die Netzwerkkarte ist ok, ihre Einträge für r126-pc01:
> IP: 10.21.26.1
> Subnetz: 255.240.0.0
> Gateway: 10.16.1.254

das sieht gut aus.

> Testserver?!?
ich denke nicht, dass das nötig ist, oder gab es bei der INstallation
schon seltsame Vorkomnisse?

Wie hast du den die Nutzer aufgenommen?
Schulkonsole?
oder direkt in der /etc/sophomorix/user/schueler.txt bzw. lehrer.txt

Bitte schau mal in die beiden Dateien: Nutzer da?
Dann lass mal
sophomorix-check
laufen (auf dem Server).

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Benutzer können sich nicht am Client anmelden

2015-12-04 Diskussionsfäden Christian Böck
Hallo Holger,

mein /etc/hosts vom Server zeigt folgende 2 Zeilen:

127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
10.16.1.1 server.linuxmuster-net.lokal Server

Die Netzwerkkarte ist ok, ihre Einträge für r126-pc01:
IP: 10.21.26.1
Subnetz: 255.240.0.0
Gateway: 10.16.1.254

Gruppe: ubuntuclient


Vielleicht setzt ich einfach den Sever mal neu auf, ist ja nur ein
Testserver?!?

Gruß
Christian





Am 3. Dezember 2015 um 18:20 schrieb Holger Baumhof :

> Hallo Christian,
>
> > danke für die Tipps, aber ich bin anscheinend zu ungeschickt für
> linuxmuster.net!
>
> .. das glaube ich nicht: sowas hatten wir noch nie :-)
>
> > Ich habe als DNS "linuxmuster-net.lokal“ (so wie im Handbuch 6.1
> beschrieben) bei der Installation eingetragen, also müsste ich doch im
> Wizard vom linuxmuster-client-auth
> > dc=linuxmuster-net,dc=lokal
> > eintragen. Das habe ich gemacht, reboot und … funktioniert wieder nicht.
>
> .. schick doch mal deine /etc/hosts vom Server.
>
> Außerdem denke ich mal noch in eine andere Richtung: geht den die
> Netzwerkkarte?
> Also am CLient als lokaler Nutzer anmelden und nachschauen ob IP
> vorhanden UND: IP nicht im Bereich 10.16.1.100-10.16.1.200
> Das ist die Rechneraufnahme Range: und die darf nicht an die Domäne
> (Feature, kein Bug :-)  ).
>
> VIele Grüße
>
> Holger
>
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Script zur Erstellung von (globalen) Gruppen auch für Oberstufenkurse...

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

Hi.

Interesse besteht!

Ok ... mal sehen, wie weit ich heute Nachmittag damit komme.


Und eine Anregung. Ich habe mir einen Bericht erstellt (auch DaNIS)
den ich für die schueler.txt nutze.
Ja, das haben wir eigentlich auch so ... bei uns sieht die schueler.txt 
so aus:

jg-11;Meier;Lieschen;18.07.1998;01025897;
Am Ende taucht also die Schüler-Nur auf -- die wird aber nicht mit in 
die LDAP-DB
übertragen. Stattdessen taucht dort ja die uid auf, die linuxmuster 
selbst zugeordnet hat:

uidNumber: 13560
Es wäre natürlich einfach(er), wenn die Schueler-ID auch irgendwie in 
einem LDAP-Feld landen würde, denn dann könnte man sich einige Klimmzüge 
bei der Zuordnung ersparen.




Darin enthalten ist die SchuelerID. Mein Sophomorix (version habe ich
gerade nicht parat) kann - dank an Rüdiger dafür - mittlerweile damit
umgehen. Du hättest damit eine feste Zuordnung zu den Namen.

Hast du da eine "Sonderversion"?? Oder wie hast du das gemacht?


Was mich brennend interessiert: Wie bekommt ihr die Oberstufe in DaNIS
abgebildet?
?? Verstehe ich jetzt nicht ... ich habe einfach eine Liste exportiert, 
in der steht:
kursID; LehrerNachname; LehrerVorname; SchuelerNachname; 
SchuelerVorname;


Das Script vergleicht diese Einträge und ordnet jedem Namen das 
linuxmuster-Kuerzel zu, so dass man
diese neue Liste dazu nutzen kann, sie mit sophomorix-project zu 
fuettern.


Wie gesagt: Es gibt da noch ein paar Probleme ... so auch die manchmal 
fehlerhafte Zuordnung bei einigen Namen, die etwas aus der Reihe tanzen 
... aber es nähert sich einer Fassung, die man einsetzen kann.
Zudem habe ich mittlerweile festgestellt, dass wir in den Jahrgängen 11 
und 12 zusammen über 200 Kurse haben; warhscheinlich etwas zu viel / 
unübersichtlich, um das alles einzurichten. Ich habe daher schon über 
ein weiteres Menu nachgedacht, bei dem man eine Auswahl treffen kann, so 
dass nur gewuenschte Kurse/Projekte angelegt werden. So weit bin ich 
aber noch nicht.


Kann denn WebUntis nicht auch einen Export in der o.g. Form umsetzen? 
Dann könnte man das ja in Zusammenarbeit mit WebUntis ebenfalls 
benutzen...


Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxadmin kann sich nicht mehr anmelden (trusty 714)

2015-12-04 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo!

um den Thread mit der Netzwerkverbindung zu testen, wollte ich mich
als linuxadmin auf nem client als linuxadmin anmelden. Nach der
Username/Password Eingabe dauert es kurz, dann ste
ht er wieder in der Anmeldemaske. Was ist da los, kennt das jemand?
Sowohl auf nem Hardware- als auch auf einem Virt-Client ist das so,
auch Neu + Sync hilft nicht.
Ups!

LG
Max

-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.17, Core 94 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.1-1ubuntu0
  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt. server)
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

Am 03.12.2015 um 21:24 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo,
> 
> kann mir jemand was empfehlen? Ich würde gerne den XP Raum der
> Realschule umstellen auf Ubuntu 14.04: die brauchen aber eine
> Alternative für Cosi (so heißt das, glaube ich).

Ja, Cosi ist das CAD Programm, mit dem...
> 
> Die haben eine kleine Fräse im Zimmer die gesteuert werden soll.

genau diese gesteuert wird.

Haben wir hier (Fachbereich Technik) auch.

Ich hab denen unter Ubuntu für reine CAD-Sachen LibreCAD installiert,
wobei ich Cosi im Leoclient habe. Ich meine, diese Fräse arbeitet
warum auch immer nur mit diesem Cosi. Oder besser gesagt:
Das System aus der Fräse und dem CAD-Programm wird unter der
Produktbezeichnung Cosi vertrieben.

Vielleicht funktioniert das auch doch mit einem anderen CAD-Programm.
Ich habe es nie probiert und die Technik Kollegen würden sicher Sturm
laufen, weil ihre ganzen CAD Sachen dann nicht mehr nutzbar wären.

Ups, da sind wir ja schon wieder bei unserer anderen Diskussion von
wegen Wertschätzung der eigenen (Netzwerk-)Arbeit durch Kollegen etc.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWYZtOAAoJEBhc6lDKYVtJVw4H/RtXthtspPCPi2TR/hZ+2atN
0X0ZmbfszZydQeMO/c/mbm9uTPzcqkpk6LxqAGfyq7A43zB9mNGO4I8iLAXndhcc
Q++7gJlcBN8YClrk4p1yljju++jwJcwloCO5LsShSaj6gDUCmwfMiD/kh+H3iNwq
O5cNZv9WKseiCFZZaPNhUeLTn5r1I5gmnRgVhoTsdlbCpoJIsqaRH5UKwAs7MJhR
IMe33GOpHJnP+PDgtkQWktYBR5GimMSYT4h7ya0tN+RtrtKvlBXpUg1XjmGtSOUf
GbwTIWdF3qIl0gIbRmgL4RLmT9tZSJ1a5ygyt25Mk+cJvjjNLvkcH+F4mQaqqJ8=
=OJ4I
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-04 Diskussionsfäden Wilfried Larisch

Hallo Holger,

Am 03.12.2015, 21:24 Uhr, schrieb Holger Baumhof :


Hallo,

kann mir jemand was empfehlen?
Ich würde gerne den XP Raum der Realschule umstellen auf Ubuntu 14.04:
die brauchen aber eine Alternative für Cosi (so heißt das, glaube ich).

Die haben eine kleine Fräse im Zimmer die gesteuert werden soll.


ich habe vor längerer Zeit probiert, so einen Kosy unter Ubuntu zum Laufen  
zu bringen. Die Software lief unter wine. Probleme bereitete mir der  
Anschluss der Maschine: RS 232, USB über Adapter
Da Rechner in der Regel keine serielle Schnittstelle mehr haben, habe ich  
es mit USB-Adapter probiert, das Problem aber nicht mit vertretbarem  
Zeitaufwand lösen können.


Viele Grüße

Wilfried
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jens,

Am 03.12.2015 um 21:42 schrieb Jens Stolze - GSE:
> Mit welchem Programm man dann die Fräse unter Linux ansteuern kann,
> weiß ich nicht...

eben mit Cosi, weil Fräse und Programm als "Einheit" verkauft werden.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWYZvAAAoJEBhc6lDKYVtJ1dYIAI8B3c0eWavODzO22DIEB9J4
CcNrw5nG0+B/O/G5wy/nwXZeArONE6Cl8j/kcj5neKsu9lgNkSH+xGUOwkz+F1YZ
xKtw4qaVTyJokqarZWJ70Tcqu8wvFkNX6JmfzdJl3S8Xo0CBP3n8PZq3c8MMZ/Hb
Bv2FCf+0yxpSppCCqftXqRi0TdVUtZxRCmUypMF8gMx0nNvGzkqOTRVPwSGthYCV
mYfAx5tHl4y4ZJj2AawYPHIOTYKmOj8x/7XpvLRmf0mCpr845p23GpN+Rrry+9Y5
vp/fJUu+/U2wxZODImK2DbHORrL8n2ftOSkzlF8KM+Bkbqx9KQSZYzrEA0MHi0k=
=8AHi
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxadmin kann sich nicht mehr anmelden (trusty 714)

2015-12-04 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

Am 04.12.2015 um 13:48 schrieb Schule Führinger:

Hallo!

um den Thread mit der Netzwerkverbindung zu testen, wollte ich mich
als linuxadmin auf nem client als linuxadmin anmelden. Nach der
Username/Password Eingabe dauert es kurz, dann ste
ht er wieder in der Anmeldemaske. Was ist da los, kennt das jemand?
Sowohl auf nem Hardware- als auch auf einem Virt-Client ist das so,
auch Neu + Sync hilft nicht.
Ups!

LG
Max

Das hatte ich neulich auch. Per SSH konnte ich mich noch anmelden. Ich 
habe dann in der Anleitung gefunden, dass im home von linuxadmin eine 
Datei (bei mir durch postsync) liegen kann, die die falschen Rechte hat. 
Dafür gibt es beim postsync Skript am Ende einen auskommentierten 
Befehl, der in linuxadmin die Rechte wieder richtig setzt. Ich habe dann 
den Hashtag entfernt


# Besitzverhältnisse für linuxadmin (hier GID 1000; ggf. anpassen) 
reparieren

# chown -R 1000:1000 /mnt/home/linuxadmin

und dann ging es wieder. Ich weiss noch nicht mal, welche Datei das 
gewesen sein soll, die Schuld war ;-)


Vielleicht leigt es bei Dir auch daran.

Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Herr über die EDV-Nutzungsvereinbarung

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen,

das ist die Nutzungsvereinbarung, wie sie von der
Kultusministerkonferenz vorgelegt wurde (Herunterladbar unter
lehrerfortbildung-bw.de auch als .doc).

Wenn er das will, mußt du sie ihm geben: Weisungsempfänger.

Wenn er eine veränderte Form zur Nutzungsvereinbarung erhebt ist das
sein Problem, nicht deines.

Wenn er meint er könne die KMK Nutzungsvereinbarung so modifizieren dass
sie noch immer Sinnn ergibt und Rechtlich OK ist, dann hat der Gute
sowiso andere Porbleme (oder einen Doktor in Rechtswissenschaften und
viel Übung).

VIele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxadmin kann sich nicht mehr anmelden (trusty 714)

2015-12-04 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hi Markus,

>> als linuxadmin auf nem client als linuxadmin anmelden. Nach der
>> Username/Password Eingabe dauert es kurz, dann ste
>> ht er wieder in der Anmeldemaske. Was ist da los, kennt das jemand?
>> Sowohl auf nem Hardware- als auch auf einem Virt-Client ist das so,
>> auch Neu + Sync hilft nicht.

> Das hatte ich neulich auch. Per SSH konnte ich mich noch anmelden. Ich habe
> dann in der Anleitung gefunden, dass im home von linuxadmin eine Datei (bei
> mir durch postsync) liegen kann, die die falschen Rechte hat. Dafür gibt es
> beim postsync Skript am Ende einen auskommentierten Befehl, der in
> linuxadmin die Rechte wieder richtig setzt. Ich habe dann den Hashtag
> entfernt
>
> # Besitzverhältnisse für linuxadmin (hier GID 1000; ggf. anpassen)
> reparieren
> # chown -R 1000:1000 /mnt/home/linuxadmin
>
> und dann ging es wieder. Ich weiss noch nicht mal, welche Datei das gewesen
> sein soll, die Schuld war ;-)

jau, das wars. Ich bin grade am postsync-script durchforsten und die
einzelnen gesyncten Pfade weggschieben. Tatsächlich, der /home war es.
Ich wollte eine Datei auf den Desktop legen und schwupps, die falschen
Rechte!
Danke für den Tipp

Max


-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.17, Core 94 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.1-1ubuntu0
  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt. server)
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Herr über die EDV-Nutzungsvereinbarung

2015-12-04 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Steffen!

> Jetzt hat er mich angesprochen, ich solle ihm doch die Worddateien
> davon schicken.

Hast du die denn? Ist doch bestimmt odf, oder? Also wenn Du sie in deiner 
Dienstzeit erstellt hast, das setzt voraus das es natürlich dein Auftrag war 
sie zu erstellen, dann wirst Du sie ihm nicht verweigern können.  
 
> So richtig schmeckt mir das nicht, weil ich nicht will, dass am Inhalt
> der Vereinbarungen ohne mein Wissen Veränderungen gemacht, Teile
> herausgenommen oder der Sinn verändert werden.
> 
> Ich in jetzt unsicher, ob ich dem Chef die bearbeitbaren Versionen
> verwehren kann?!?

Siehe oben.

> Oder wie kann man sonst sicherstellen, dass durch unabgesprochende
> Veränderungen Sinn und Zweck, Korrektheit sowie die eigene
> datenschutzrechtliche Absicherung nicht verloren gehen?

Das würde mir zu weit gehen, dass ist nicht dein Problem. Bei uns in 
Niedersachsen ist das eigentlich ganz klar geregelt. Der Schulleiter ist der 
Einzige der Procura hat, somit ist er auch der Einzige der in Haftung genommen 
werden kann.

Falls er irgendwelche Änderungen vornimmt, dann ist er auch dafür 
verantwortlich. Es ist wie Jesko geschrieben hat, mache ihn auf deiner Meinung 
nach falschen Textteile aufmerksam. Eventuell schriftlich auf dem Dienstweg, 
eventuell vor Zeugen und fertig. Dann soll er damit klar kommen. Aus die Maus!

So mache ich es bei mir.

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-30ubuntu0
+ IPFire
Core 94
+ coovachilli auf Blau 
 - Linbo 2.2.16

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Herr über die EDV-Nutzungsvereinbarung

2015-12-04 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Steffen,

Am 04.12.2015 um 15:05 schrieb Steffen Auer:

> der neue Chef wollte die EDV-Nutzungsvereinbarungen Lehrer & Schüler
> von mir als Dateien haben. Also hab ich ihm die PDFs geschickt.
> 
> Jetzt hat er mich angesprochen, ich solle ihm doch die Worddateien
> davon schicken.
> 
> So richtig schmeckt mir das nicht, weil ich nicht will, dass am Inhalt
> der Vereinbarungen ohne mein Wissen Veränderungen gemacht, Teile
> herausgenommen oder der Sinn verändert werden.
> 
> Ich in jetzt unsicher, ob ich dem Chef die bearbeitbaren Versionen
> verwehren kann?!?

eindeutig nein

> Oder wie kann man sonst sicherstellen, dass durch unabgesprochende
> Veränderungen Sinn und Zweck, Korrektheit sowie die eigene
> datenschutzrechtliche Absicherung nicht verloren gehen?

Wo ist Dein Problem? Wie er die EDV-Nutzungsvereinbarungen ändert, kann Dir 
erstmal egal sein. Selbst wenn er reinschreibt, alles sei erlaubt und jegliche 
Form der Protokollierung würde nicht mehr durchgeführt, dann wird das auch so 
gemacht. Du kannst dann schriftlich Deine Bedenken anmelden und fertig.

Um es direkt auszudrücken: Du bist nur Befehlsempfänger. Du könntest ja auch 
das Amt als Netzwerkbetreuer aufgeben.


Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jens,

setzt euch mit den anderen ADmins an einen Tischund sauft aus, welche
der beiden Schulen einmal
linuxmuster-setup --first
laufen läßt und von
10.16.x.y
auf
10.32.x.y
umstellt.
Durch die Prozedur wandert die Blaue Karte des IPFire von 172.16.16.254
nach 172.32.16.254 (meine ich).

Das sollte deutlcih schmerzfreier sein, als das verschieben eines IPFire.


VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Herr über die EDV-Nutzungsvereinbarung

2015-12-04 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo,

ob es dazu in BW eine Regelung gibt, weiß ich nicht. Sinnvoll ist es 
allemal. Auch bei uns ist die Nutzungsordnung Teil der Hausordnung.


In BW wird die Hausordnung von der Gesamtlehrerkonferenz beschlossen. 
Die Schulkonferenz muss darüber anschließend darüber beraten und 
einverstanden sein.


Wer das Word(?)-Dokument hat ist somit irrelevant.


Viele Grüße

Jörg



Am 04.12.2015 um 16:22 schrieb juergen.engeland:

Hallo miteinander,
die Benutzerordnung ist zumindest in HH Teil der Hausordnung und damit
von der Schulkonferenz zu beschließen. Steffens SL kann dort einen
Antrag stellen, der seiner Verantwortung gerecht wird und die gewählten
Vertreter des Kollegiums, der Schüler und der Eltern können abweichende
Anträge stellen. Es kann wohl keine Benutzerordnung in Kraft treten, der
er nicht zustimmt. Er kann jedoch auch keine verhängen, die keine
Mehrheit findet. Es sei denn, er möchte von Papas Anwalt verklagt werden.

Gruß Jürgen



Gesendet mit der Telekom Mail App




--- Original-Nachricht ---
*Von: *Thorsten Koslowski
*Betreff: *Re: [lmn] Herr über die EDV-Nutzungsvereinbarung
*Datum: *04.12.2015, 15:17 Uhr
*An: *linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net




Hallo Steffen!

 > Jetzt hat er mich angesprochen, ich solle ihm doch die Worddateien
 > davon schicken.

Hast du die denn? Ist doch bestimmt odf, oder? Also wenn Du sie in
deiner Dienstzeit erstellt hast, das setzt voraus das es natürlich dein
Auftrag war sie zu erstellen, dann wirst Du sie ihm nicht verweigern
können.

 > So richtig schmeckt mir das nicht, weil ich nicht will, dass am Inhalt
 > der Vereinbarungen ohne mein Wissen Veränderungen gemacht, Teile
 > herausgenommen oder der Sinn verändert werden.
 >
 > Ich in jetzt unsicher, ob ich dem Chef die bearbeitbaren Versionen
 > verwehren kann?!?

Siehe oben.

 > Oder wie kann man sonst sicherstellen, dass durch unabgesprochende
 > Veränderungen Sinn und Zweck, Korrektheit sowie die eigene
 > datenschutzrechtliche Absicherung nicht verloren gehen?

Das würde mir zu weit gehen, dass ist nicht dein Problem. Bei uns in
Niedersachsen ist das eigentlich ganz klar geregelt. Der Schulleiter ist
der Einzige der Procura hat, somit ist er auch der Einzige der in
Haftung genommen werden kann.

Falls er irgendwelche Änderungen vornimmt, dann ist er auch dafür
verantwortlich. Es ist wie Jesko geschrieben hat, mache ihn auf deiner
Meinung nach falschen Textteile aufmerksam. Eventuell schriftlich auf
dem Dienstweg, eventuell vor Zeugen und fertig. Dann soll er damit klar
kommen. Aus die Maus!

So mache ich es bei mir.

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

- virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-30ubuntu0
+ IPFire
Core 94
+ coovachilli auf Blau
- Linbo 2.2.16

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Holger,



> Ich hab auch noch nicht verstanden, wo die Notwendigkeit her kommt, dass ich 
> das WLAN mischt. Kannst du das nochmal erklären? Viele  

gerne:
Wir haben zwei Schulen in unserem Schulhaus und jede hat ihren eigenen 
linuxmuster6.1-Server mit ipfire. Wir haben bereits eine recht gute Abdeckung
mit WLAN-AP, die die Kollegen der anderen Schule auch sehen,
wenn sie ihre Geräte (Handy, Laptop) einschalten. Der Bereich der anderen
Schule wird nun suczessive auch mit AP ausgebaut, die auch Bereiche
abdecken, die wir nutzen. Ein zweites WLAN-Netz macht keinen Sinn!

Der ipFire der anderen Schule soll also in das gleiche Netz, wie unser ipFire 
und nutz somit unsere Infrastruktur und wir die neue. Dazu muss er aber
im blauen Netz eine andere IP bekommen, die dann auch in die 
OpenVPN-TO-...BLUE.conf hinein muss. Ansonsten müsste sich eigentlich nichts 
ändern.

Ich vermute mal, dass man dem OpenVPN-Script nur irgendwo die blaue IP des 
ipFire mitgeben muss, so dass dieses die IP dann in die Conf einträgt. Ich
glaube, ich probier's einfach mal aus :-)


Grüße
Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Frage zu lehrer.txt -- Ein Eintrag ist da noch frei...

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo.
Ich habe gesehen, dass es in der schueler.txt die Möglichkeit gibt, eine
SchuelerID als letzten Eintrag mit abzuspeichern.

In der Datei lehrer.txt taucht so eine ID dagegen nicht auf.
Allerdings gibt es in der Zeile:

lehrer;Meier;Fritchen;04.12.2015 ;meifri;---;usertoken;quota;mailquota;

Den Eintrag ---!
Wozu dient der? Ist der reserviert für irgendwas oder könnte man da die
besagten IDs eintragen und dann "gefahrlos" nutzen?
(Oder kann man alternativ ein Feld anhängen, ohne sich Ärger auf den
Server zu holen?)

Michael
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Björn Sieper

Hallo Jens,

das was du da treibst ist in meinen Augen ziemlich abenteuerlich. Ich 
würde ungern auf diese Art und Weise 2 unterschiedliche Netzwerke 
zusammen stöpseln.


Vielleicht könnt ihr irgendwie noch ein paar Tausender zusammen kratzen 
und das ganze mit VLAN fähigen APs ausbauen. Dann könnt ihr ohne doppelt 
verdrahten oder doppelt so viele APs aufhängen zu müssen eine saubere 
Lösung ansteuern.


Grüße
Björn

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu lehrer.txt -- Ein Eintrag ist da noch frei...

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

> In der Datei lehrer.txt taucht so eine ID dagegen nicht auf.
> Allerdings gibt es in der Zeile:
> 
> lehrer;Meier;Fritchen;04.12.2015 ;meifri;---;usertoken;quota;mailquota;
> 
> Den Eintrag ---!

das ist
erstpw

Da kann man ein erstpasswort reinschreiben.
Das Feld ist nicht einfach so zu verwenden.

VIele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu lehrer.txt -- Ein Eintrag ist da noch frei...

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> Das Feld ist nicht einfach so zu verwenden.
... ich hatte es befürchtet...

Und hinten?

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu lehrer.txt -- Ein Eintrag ist da noch frei...

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> lehrer.txt ist so gedacht, dass sie von Hand gepflegt wird, also keine id.
Ok, das Verfahren kannte ich natürlich.
Ich suchte einfach nach einer Methode, wie Usernamen und Kürzel schnell
und eindeutig einander zugeordnet werden können. Da käme eine ID wie
gerufen. Aber jetzt klappt's auch über einen Umweg... (s. anderer Thread)

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.

> Man kann entweder den CSV-Export nutzen: Hier kann man seine
> Einstellungen auch speichern, dann geht es beim nächsten mal schneller.
> Allerdings landet immer die Kennung in der Datei, die muss man händisch
> rauslöschen.
Händisch muss man gar nichts... schau dier mal (g)awk an! Das macht
(fast) alles, was du dir vorstellen kannst mit CSV-Dateien!

Wenn also z.b. in Spalte 3 ein Eintrag steht, den du nicht haben willst,
läßt du ihn halt weg:

gawk -F";" '{ print $1";" $2";" $4";"}' inputfile.csv > outputfile.csv

Den Befehl habe ich gerade *mehrfach* benutzt, um die automatische
Kurseinschreibung für die Oberstufe zu realisieren ...
(s. anderer Thread)

Michael
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Script zur Erstellung von (globalen) Gruppen auch für Oberstufenkurse...

2015-12-04 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
Ok, ich habe das ganze soeben ins Wiki übertragen und dort auch das
Script hinterlegt.

Wer das gebrauchen kann --> Bitte sehr!

Ich habe es hier mehrfach ausprobiert; funktioniert hier einwandfrei!
Das Script ist NICHT scharf gestellt. Die Sophomorix-Projekte werden
also NICHT angelegt, sondern nur auf dem Bildschirm ausgegeben.

Wie immer gilt: Wenn jemand Verbesserungsvorschläge oder dramatische
Vereinfachungen des vorgestellten Weges kennt -- nur zu!

Schönes WE,
Michael

Go ahead:
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:sophomorix:sophomorix-project



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Jens,

Am 04.12.2015 um 19:26 schrieb Jens Baumgärtner:

> Kennt jemand andere, leistungsfähige Hardware, bevorzugt Cisco, mit VLAN?

Cisco ist mir zu teuer. Ich habe z.Z. einige Unifi UAP im Einsatz, demnächst 
werden es wohl so 80 Stück (Unifi UAP AC PRO) sein.


Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jens,

> auch ich hatte mal diesen Plan :-)
> Leider kleiner Denkfehler: Denn du hast zwei DHCP im Netz, der
> eine wird dir das eine Netz anbieten, der andere, das andere.
> Wenn du Pech hast, dann landest du im falschen Netz und siehst
> dann leider deinen ipFire nicht mehr, da die Netze disjunkt sind.

so gesehen .. hast du natürlich recht :-)

Aber wie sieht es bei deiner Lösung aus: da hast du zwei IPFire und
einer macht den DHCP: sammelst du MAC Adressen damit der DHCP IPFire den
richtigen Router zuweist?
Sonst authentifiziert der Schule1teilnehmer gegen Schule2 ..

Jetzt gefällt mir die VLAN fähige APs Lösung auch am Meisten: einfach
zwei SSIDs und jeder NUtzer schmeißt sich selbst ins richtige WLAN.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu lehrer.txt -- Ein Eintrag ist da noch frei...

2015-12-04 Diskussionsfäden Rüdiger Beck


Am 04.12.2015 um 17:25 schrieb Michael Hagedorn:
> Hallo.
> Ich habe gesehen, dass es in der schueler.txt die Möglichkeit gibt, eine
> SchuelerID als letzten Eintrag mit abzuspeichern.
Hallo, die Idee ist folgende:

schueler.txt wird als export der Schulverwaltungsprogramms gedacht,
deshalb eine eindeutige, bei jedem Schüler gleich bleibende id des
Schulverwaltungsprogramms im Feld 5

> 
> In der Datei lehrer.txt taucht so eine ID dagegen nicht auf.
> Allerdings gibt es in der Zeile:

lehrer.txt ist so gedacht, dass sie von Hand gepflegt wird, also keine id.

LG, Rüdiger
> 
> lehrer;Meier;Fritchen;04.12.2015 ;meifri;---;usertoken;quota;mailquota;
> 
> Den Eintrag ---!
> Wozu dient der? Ist der reserviert für irgendwas oder könnte man da die
> besagten IDs eintragen und dann "gefahrlos" nutzen?
> (Oder kann man alternativ ein Feld anhängen, ohne sich Ärger auf den
> Server zu holen?)
> 
> Michael
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Holger,

auch ich hatte mal diesen Plan :-)
Leider kleiner Denkfehler: Denn du hast zwei DHCP im Netz, der
eine wird dir das eine Netz anbieten, der andere, das andere.
Wenn du Pech hast, dann landest du im falschen Netz und siehst
dann leider deinen ipFire nicht mehr, da die Netze disjunkt sind.

Grüße
Jens

Am 04.12.2015 um 18:50 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Jens,
>
> setzt euch mit den anderen ADmins an einen Tischund sauft aus, welche
> der beiden Schulen einmal
> linuxmuster-setup --first
> laufen läßt und von
> 10.16.x.y
> auf
> 10.32.x.y
> umstellt.
> Durch die Prozedur wandert die Blaue Karte des IPFire von 172.16.16.254
> nach 172.32.16.254 (meine ich).
>
> Das sollte deutlcih schmerzfreier sein, als das verschieben eines IPFire.
>
>
> VIele Grüße
>
> Holger
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

bislang hatten wir als Schulverwaltungsprogramm die Schulkartei.
Da gab es unter Extras --> Export --> Musterlösungen --> Linux eine
direkte Möglichkeit die schuler.txt und lehrer.txt im korrekten Format
erstellen zu lassen, die in der Regel dann auch ohne Nachbearbeitung
direkt verwendbar waren für das Benutzeranlegen/Versetzen.

Nun haben wir SVP. Da habe ich unter Export als einziges Brauchbares
csv gefunden, muss dann aber die zu exportierenden Daten auch noch von
Hand selektieren.

Gibt es da keinen direkten Export für die Musterlösungen, den man
nicht erst zusammenklicken und dann noch nachbearbeiten muss?!?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWYdeLAAoJEBhc6lDKYVtJSj0IAKqGGDrXZBruVpC7xn7B9M6l
Rk6JwWUOLmb0aB1l4umLIhwuVK65TiqRE6bp6SXMhCvbyLpgpIBTiBYIlvNzGIOF
wpKMdS1r/2HnFgZT8sMEN1R7a7gDZ+GIcyAM17hS6HLbJPhk4UjJ3D1wJW8q0Bph
pKb4OBAqModyr7VXWHOiJkO6/LzhyqG/icSVbRuN2VSoP+lIuVwVNdyOL1jqCXGy
hBsUOaHURNK4GJq1yJug66kaymaxDMgv5IYmXTCGNI/oQB4p4mQx+igGQi8Pk9Im
KnoYlfUyLQf67bNDQvosxNrCx9WGdxuHTghBSWXsbMDLuGZ93BUUlhV2kZxlC7M=
=STTR
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-04 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Björn,

das ist natürlich auch eine Option, allerdings werde ich da nicht "ein paar 
Tausender" dafür ausgeben,
wenn ich bereits neu z.B. den cisco rv110w für schlappe ~80€ bekomme.

Kennt jemand andere, leistungsfähige Hardware, bevorzugt Cisco, mit VLAN?

Bei uns steht derzeit noch die Umstellung des gesamten Netzwerks auf 
VLAN-Trunking an,
da müssen wir aber erstmal baulich noch was machen. Aber ich könnte ja auch 
einfach vorher
einen Glasfaser-Port meines zentralen Cisco-Switches als Trunk schalten und 
direkt auf den
rv110w draufschalten, dann hätte ich die benötigten beiden VLANs auf dem AP.

Grüße
Jens

Am 04.12.2015 um 17:57 schrieb Björn Sieper:
> Hallo Jens,
>
> das was du da treibst ist in meinen Augen ziemlich abenteuerlich. Ich würde 
> ungern auf diese Art und Weise 2 unterschiedliche Netzwerke zusammen
> stöpseln.
>
> Vielleicht könnt ihr irgendwie noch ein paar Tausender zusammen kratzen und 
> das ganze mit VLAN fähigen APs ausbauen. Dann könnt ihr ohne doppelt
> verdrahten oder doppelt so viele APs aufhängen zu müssen eine saubere Lösung 
> ansteuern.
>
> Grüße
> Björn
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

bislang hatten wir als Schulverwaltungsprogramm die Schulkartei.
Da gab es unter Extras --> Export --> Musterlösungen --> Linux eine
direkte Möglichkeit die schuler.txt und lehrer.txt im korrekten Format
erstellen zu lassen, die in der Regel dann auch ohne Nachbearbeitung
direkt verwendbar waren für das Benutzeranlegen/Versetzen.

Nun haben wir SVP. Da habe ich unter Export als einziges Brauchbares
csv gefunden, muss dann aber die zu exportierenden Daten auch noch von
Hand selektieren.

Gibt es da keinen direkten Export für die Musterlösungen, den man
nicht erst zusammenklicken und dann noch nachbearbeiten muss?!?

Viele Grüße
Steffen

- - --
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - - linuxmuster.net 6.1
- - - IPFire 2.17 Core 94
- - - Linbo 2.2.16-0
- - - Ubuntu 12.04-Client
- - - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- - 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWYdgIAAoJEBhc6lDKYVtJ1rkH/RsdtE2P0wuQt81JauAhz1TP
R2o4JIEHs/szFk306H4ffHVE0csfjBi43SMsUochSeb7AFzMjMa9MHVSD1iU/gB1
0b5kzUFrmAQnjoC5N6Ici/n3K/Gk3AHxHrLD1mZimi2q1JqFNw3gVr5InLWtU7/H
RsUwRafFPcSGnTFL/VKoQFuXyWgqLhNV4VYGwgsnTOZdtoAAmKKEkmiKW1p0MwEj
gVK4lyUfSZcerHiEeyoYUpu88jLUSgRIRaanI8sYFaPFGF67wlBKlwq373Jl+xw/
tt/nzSkOZatWNTX9DwWc3rJO5c4VqzqGjtgZxgywF0BN85npe0lsodw9JkacK2Q=
=2EKT
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo Steffen,

Am 04.12.2015 um 19:57 schrieb Steffen Auer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jörg,

Am 04.12.2015 um 19:18 schrieb Jörg Richter:

Ich nehme dazu gerne OpenOffice, weil ich da beim abspeichern auch
gleich die Codierung festlegen kann, dann kommt Sophomorix nicht
durcheinander.


UFT-8 nehme ich an?


Sophomorix kann mehrere, welche man verwendet, legt man in der 
sophomorox.conf fest. Wichtig ist, immer dieselbe Codierung zu verwenden.



Viele Grüße

Jörg

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-04 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Wilfried,

am USB-Serial-Adapter sollte es nicht scheitern. Man muss nur gucken,
welches TTY bzw. welchen COM-Port dieser zugeordnet bekommt.
https://forum.ubuntuusers.de/topic/wine-wie-serielle-schnittstelle-auswaehlen/

Was Cosy in wine angeht, sollte Serial für eine wine-Anwendung sogar
besser als USB sein, weil man keine Windows-Treiber benötigt, was in
wine eine kitzlige Angelegenheit wäre.

Im Moment betreiben wir Cassy-Module mit CassyLab(1) in wine an der
seriellen Schnittstelle, die unsere aktuellen Notebooks (< 3 Jahre alt)
tatsächlich wieder haben!
An meinem ThinkPad geht dies auch mit USB-Serial-Adapter. Der verhält
sich in Linux "wie ein Stück Draht".


Gruß Jürgen



Am 04.12.2015 um 15:39 schrieb Wilfried Larisch:
> Hallo Holger,
>
> Am 03.12.2015, 21:24 Uhr, schrieb Holger Baumhof :
>
>> Hallo,
>>
>> kann mir jemand was empfehlen?
>> Ich würde gerne den XP Raum der Realschule umstellen auf Ubuntu 14.04:
>> die brauchen aber eine Alternative für Cosi (so heißt das, glaube ich).
>>
>> Die haben eine kleine Fräse im Zimmer die gesteuert werden soll.
>
> ich habe vor längerer Zeit probiert, so einen Kosy unter Ubuntu zum
> Laufen zu bringen. Die Software lief unter wine. Probleme bereitete
> mir der Anschluss der Maschine: RS 232, USB über Adapter
> Da Rechner in der Regel keine serielle Schnittstelle mehr haben, habe
> ich es mit USB-Adapter probiert, das Problem aber nicht mit
> vertretbarem Zeitaufwand lösen können.
>
> Viele Grüße
>
> Wilfried
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jörg,

Am 04.12.2015 um 19:18 schrieb Jörg Richter:
> Ich nehme dazu gerne OpenOffice, weil ich da beim abspeichern auch 
> gleich die Codierung festlegen kann, dann kommt Sophomorix nicht 
> durcheinander.

UFT-8 nehme ich an?

> Alternativ kann man über Drucken genau die schueler.txt drucken,
> die Ausgabe muss man in eine Datei umleiten.

Ok, muss ich mir mal beides anschauen, was ich besser finde.

> Es wäre ja auch zu viel verlangt, dass bei einer Behörde die linke
> Hand weiß, was die rechte tut ;-)

Oh ja.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWYeImAAoJEBhc6lDKYVtJJkcIAIDLXAjFux2OavuftuO1iAWS
SXlMYM1H0M6bF3waFy0MKcK9SROpb/h7pXR9dvePB3JNBJ/UA2rwPy1aCn/2IMpe
me9ivmxymKTGqKSWkbUSA/KFNhfDGB9SNCA3iTHwn1h+MfdvWvBswQCL5oxe8UoZ
bZFd21nSplJz5PPT+CWz7gY/kCTIMw6VV17myLJBrCSaBa4H0IZpVi+2ZfKs759j
TAV572Je7R3v4CyasSZyLSvM35XY4KUs/1QN/7TkfLAT9sUa3qyULpdX4Z7Vn2PH
MQ7eAaVRFSuN2IoricFyAsSCg+jUcn654yuus7U87MdlBwQOSj/nCqDpFI4dWbU=
=LT7F
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CAD unter ubuntu 14.04 64bit

2015-12-04 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Wilfried,

am USB-Serial-Adapter sollte es nicht scheitern.

Was Cosy angeht, ist Serial für eine wine-Anwendung besser a

Am 04.12.2015 um 15:39 schrieb Wilfried Larisch:
> Hallo Holger,
>
> Am 03.12.2015, 21:24 Uhr, schrieb Holger Baumhof :
>
>> Hallo,
>>
>> kann mir jemand was empfehlen?
>> Ich würde gerne den XP Raum der Realschule umstellen auf Ubuntu 14.04:
>> die brauchen aber eine Alternative für Cosi (so heißt das, glaube ich).
>>
>> Die haben eine kleine Fräse im Zimmer die gesteuert werden soll.
>
> ich habe vor längerer Zeit probiert, so einen Kosy unter Ubuntu zum
> Laufen zu bringen. Die Software lief unter wine. Probleme bereitete
> mir der Anschluss der Maschine: RS 232, USB über Adapter
> Da Rechner in der Regel keine serielle Schnittstelle mehr haben, habe
> ich es mit USB-Adapter probiert, das Problem aber nicht mit
> vertretbarem Zeitaufwand lösen können.
>
> Viele Grüße
>
> Wilfried
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zum Schülerdatenexport aus SVP

2015-12-04 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jörg,

Am 04.12.2015 um 20:05 schrieb Jörg Richter:
> Sophomorix kann mehrere, welche man verwendet, legt man in der 
> sophomorox.conf fest. Wichtig ist, immer dieselbe Codierung zu
> verwenden.

aktuell steht da bei mir nichts zur Codierung drin.
Wie lautet denn die Syntax dafür?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWYeafAAoJEBhc6lDKYVtJ0UgH/RRNynPGwZOSzyPi4rYoEvBI
NMLMMo9TBliSuVFP0H7tzNAknTsYu2A2jISGyw1M8s/sPoRp3MtNu37anbOUMLU9
N5WrD7321L0VV8HZvCxuWVUoUXC9Bka/5zgRJ4PxTMAVvIrWZ+jio1WHMzTktGmD
9ugsRgytJVF/Qhm0+lVjzSUln46Voy2vQKZ1ihSqEgqCe4ONAePM+BNcyrCJUUrb
A8/ILY6Gu2Ep0Frhr7sa+GyezZijGlJnBV9D+71ErddLWXV5OZ/IrgvQm2bPefZJ
QV67yWr7dNMUUs+qPZCd7PE6ruLpBvnOepIf2gi7fYtsgCTiiarwIbgH6hFbXqE=
=J/ns
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user