[lmn] Gibt es pre-sync script und pre-create-cloop scripte?

2016-01-06 Diskussionsfäden Frithjof Hammer
Hallo Liste!

Es würde meinen Arbeitsalltag erleichtern, wenn es in Linbo ein Script
gibt, dass vor dem Sync einer Client-Partition aufgerufen wird: So
könnte ich z.B. die aktuelle Kalibrierungsdatei der elektronischen Tafel
sichern. Gibt es dafür sschon eine Hook?

Weiterhin wäre es Klasse, wenn Linbo automatisiert bestimmte
Reinigungsaufgaben durchführen könnte, bevor es ein cloop erstellt.
Beispiel: Firefox cache von /home/linuxadmin löschen oder chroot und
apt-cache clean. Aus den Logeinträgen geht hervor,  dass Linbo /tmp
löscht. Das geht ja schon sehr in die Richtung. Aber wo wird das gemacht?

Gruß
Frithjof
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] bittorrent auf den Clienten mit laufen lassen?

2016-01-06 Diskussionsfäden Frithjof Hammer
Hallo Liste!

Spricht eigentlich etwas dagegen auf den Linuxclienten einen
Bittorrent-daemon über /cache/*.cloop.torrent mitlaufen zu lassen? Dies
sollte die zur Verfügung stehende Bandbreite beim Syncen einzelner
Clients deutlich erhöhen - besonders wenn diese in über Wlan
angeknüpften Netzsegmenten stehen.

IMHO sollten neuere Images auf dem Server kein Problem sein, da diese
andere Hashes aufweisen.

Gruß
Frithjof
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Neuer Switch

2016-01-06 Diskussionsfäden Wilfried Larisch

Hallo,

unser 3Com-Switch ist etwas in die Jahre gekommen.
Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollte der neue managed Switch 48  
Port Gigabit haben und evtl. auch lichtleiterfähig sein, sofern mal  
entferntere Gebäudeteile dazukommen. Wahrscheinlich wäre auch Layer 3  
erforderlich. Wer weiß es besser bzw. hat einen Produkttipp?


Viele Grüße

Wilfried
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-06 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo,

ich kaufe grundsätzlich Cisco und zwar etwas ältere Hardware.
Wir haben derzeit einige 4006 und einige 4506 im Einsatz, jeweils
mit z.B. WS X4448 (48Port Gigabit Einschübe).

Die Hardware ist zwar alt aber eben für die Ewigkeit gebaut.
Verschleißteile wie Netzteile oder Lüfter bekommt man nachgekauft,
die Einschubmodule sind bei eBay extrem günstig (den 48-Port GBit
habe ich grade erst für 40€ inkl. Versand gebraucht erstanden).

Die SupervisorEngine bietet alles, was ich brauche - ist halt ein
Profigerät, was früher mal einige Zehntausend Euros gekostet hat.

Grüße
Jens Baumgärtner

Am 06.01.2016 um 16:49 schrieb Wilfried Larisch:
> Hallo,
>
> unser 3Com-Switch ist etwas in die Jahre gekommen.
> Um für die Zukunft gerüstet zu sein, sollte der neue managed Switch 48 Port 
> Gigabit haben und evtl. auch lichtleiterfähig sein, sofern mal
> entferntere Gebäudeteile dazukommen. Wahrscheinlich wäre auch Layer 3 
> erforderlich. Wer weiß es besser bzw. hat einen Produkttipp?
>
> Viele Grüße
>
> Wilfried
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-06 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Wilfried,

Am 06.01.2016 um 16:49 schrieb Wilfried Larisch:
> unser 3Com-Switch ist etwas in die Jahre gekommen. Um für die
> Zukunft gerüstet zu sein, sollte der neue managed Switch 48 Port
> Gigabit haben und evtl. auch lichtleiterfähig sein, sofern mal 
> entferntere Gebäudeteile dazukommen.

bezüglich Hersteller streiten sich die Geister. Manche schwören auf HP
(gut, die haben imho lebenslange Garantie).
Ich selbst habe Smartmanaged Switches von DLink (DGS ) mit denen
ich absolut zufrieden bin. Die sind preislich ok und laufen bei uns
absolut zuverlässig - auch haben die MiniGBIC Slots für die
LWL-Anbindung, was bei uns auch mehrfach genutzt ist. Ebenfalls ohne
Probleme.

> Wahrscheinlich wäre auch Layer 3 erforderlich. Wer weiß es besser
> bzw. hat einen Produkttipp?

Wenn du echt mal 3 Netze (oder Zugriffe auf gemeinsame Infrastruktur
zwischen Netzen, die getrennt sein müssen) brauchst, würde ich keine
großen "Hauptswitch" als Layer 3 nehmen, an dem alles hängt.

Ein kleiner vorgeschalteter 8 Port Layer 3 reicht völlig, da kann man
bei den großen Netzen sogar trunken.
Empfohlen und eingesetzt wir da von einigen hier ein 3Com Modell.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWjTlKAAoJEBhc6lDKYVtJB+AH/A1FNvDatJld+Hwua+osyVLO
Q71uKCtvQO5CgOjvtHCjdMCRe5pYMSXGJlGpAmIGI6Givbrn9mUPdUwWrjM/Hofh
Hj9NR1IrX30rTQqNC6YBmfojy5y/nt/m+6zQw5rH7mSyOOVbLn/nEn8jJsXC0nUQ
2YqJNiQA+Gq7dnFvWURplkAImmS7Zq8ZoWMBDW46rIFbX8X3m2So655ukP6TahOY
z6q72XiwqDdUN3pQV08LT/dy/eUMNsyLnppME93ETnXAdPzM6NjOiHm1vra9oS8/
dCUZhioCGggFaZWCgy47kkuISJmI77bgREzXPjxSl1olP+o9CQDDsIC1iSYBbb4=
=q0b/
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Jugenschutzfilter, Tor Browser, rechtliche Lage?

2016-01-06 Diskussionsfäden Ulf Weikert
Nabend,

ich starte mit der Bitte sich diesen guten Vortrag anzuschauen.
Alvar Freude - Wie Jugendschutzprogramme nicht nur die Jugend schädigen
[32c3]
https://www.youtube.com/watch?v=FAtINdPklvw
oder direkt auf
https://media.ccc.de/v/32c3-7415-wie_jugendschutzprogramme_nicht_nur_die_jugend_schadigen

TL;DR. Jugenschutzfilter funktionieren nicht. Und wie sooft ist es ein
soziales und kein technisches Problem.

Wer sich die halbe Stunde nicht geben will, der kann direkt zu 29:00
springen. Dort wird argumentiert, dass es keine wirkliche rechtliche
Grundlage gibt Jugendschutzfilter einzusetzen.
Für mich ist diese Argumentation aus folgendem Grund spannend.
Ich möchte schulweit auf allen PCs den Tor Browser installieren.

Mit meiner bisherigen Annahme, dass ich verpflichtet bin
Jugendschutzfilter einzusetzen war das Bereitstellen von Tor keine
Option. Weil Tor genau diese Filter umgeht.

Von der anderen Seite betrachtet, darf ich allerdings auch nicht in den
Netzwerkverkehr hineingucken. Das wiederum wäre ein Punkt der für Tor
spricht.


Ich kenne immer nur den Spruch, "bla bla Minderjährige/Schutzbefohlene
vor Gewaltmaterial und/oder Pornografie schützen". So oder so ähnlich.

Hat jemand Erfahrungen wie sich die rechtliche Lage darstellt?

In jedem Fall werde ich mich auch noch an die Landesschulbehörde wenden.
Aber ich wollte diesen Kanal nicht ungefragt lassen.

Danke und schönen Abend

-- 
Mit freundlichem Gruß

Ulf Weikert
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Anmeldeschwierigkeiten linuxadmin

2016-01-06 Diskussionsfäden Wilfried Larisch

Am 06.01.2016, 06:39 Uhr, schrieb Wilfried Larisch :


Hallo Holger,

Am 05.01.2016, 23:17 Uhr, schrieb Holger Baumhof :


Dabei tritt allerdings ein
weiteres Problem auf: Kleinigkeiten, etwa Rechteänderungen, werden  
nicht

per postsync weitergegeben.


.. wie meinst du das?
Die "gepostsyncten" Dateien besitzen die gleichen Rechte wie sie sie in
/var/linbo/linuxmuster-clinet/... hatten.
Falls du was anderes willst, schreib eine
chmod
Zeile in die postsync Datei hinter das Kopieren..


konkret: Die Postsyncdatei shadow hat auf dem Masterclient die Rechte  
640, auf den anderen Clients kommt sie mit 644 an. Das mag an der  
Funktion nichts ändern, ist aber doch eigenartig.




Ergänzung: Die entsprechende Postsyncdatei auf dem Server hatte einmal  
(irrtümlich?) 644, aber die Korrektur auf 640 wird nicht übernommen.


Viele Grüße

Wilfried
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gibt es pre-sync script und pre-create-cloop scripte?

2016-01-06 Diskussionsfäden Frithjof Hammer
Am 06.01.2016 um 20:20 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Frithjof,
>
>> Es würde meinen Arbeitsalltag erleichtern, wenn es in Linbo ein Script
>> gibt, dass vor dem Sync einer Client-Partition aufgerufen wird: So
>> könnte ich z.B. die aktuelle Kalibrierungsdatei der elektronischen Tafel
>> sichern. Gibt es dafür sschon eine Hook?
>>
>> Weiterhin wäre es Klasse, wenn Linbo automatisiert bestimmte
>> Reinigungsaufgaben durchführen könnte, bevor es ein cloop erstellt.
>> Beispiel: Firefox cache von /home/linuxadmin löschen oder chroot und
>> apt-cache clean. Aus den Logeinträgen geht hervor,  dass Linbo /tmp
>> löscht. Das geht ja schon sehr in die Richtung. Aber wo wird das gemacht?
> deine Vorschläge wären Feature Requests.
> Trag sie doch mal hier ein:
>
> http://www.linuxmuster.net/wiki/linuxmusternet:bugs:start
>
>
habe ich gemacht.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gibt es pre-sync script und pre-create-cloop scripte?

2016-01-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Frithjof,

> Es würde meinen Arbeitsalltag erleichtern, wenn es in Linbo ein Script
> gibt, dass vor dem Sync einer Client-Partition aufgerufen wird: So
> könnte ich z.B. die aktuelle Kalibrierungsdatei der elektronischen Tafel
> sichern. Gibt es dafür sschon eine Hook?
> 
> Weiterhin wäre es Klasse, wenn Linbo automatisiert bestimmte
> Reinigungsaufgaben durchführen könnte, bevor es ein cloop erstellt.
> Beispiel: Firefox cache von /home/linuxadmin löschen oder chroot und
> apt-cache clean. Aus den Logeinträgen geht hervor,  dass Linbo /tmp
> löscht. Das geht ja schon sehr in die Richtung. Aber wo wird das gemacht?

deine Vorschläge wären Feature Requests.
Trag sie doch mal hier ein:

http://www.linuxmuster.net/wiki/linuxmusternet:bugs:start

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] bittorrent auf den Clienten mit laufen lassen?

2016-01-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Frithjof,

> Spricht eigentlich etwas dagegen auf den Linuxclienten einen
> Bittorrent-daemon über /cache/*.cloop.torrent mitlaufen zu lassen? Dies
> sollte die zur Verfügung stehende Bandbreite beim Syncen einzelner
> Clients deutlich erhöhen - besonders wenn diese in über Wlan
> angeknüpften Netzsegmenten stehen.

es spricht nichts dagegen.
Aber: ich würde den Aufwand nicht treiben, da du zwei andere
Möglichkeiten hast, das Problem an zu gehen:

1) klonen per linbo-remote in der Nacht.
Da weckst du einen Client und läßt ihn klonen, aber kein BS starten.
Ist er fertig, startest du 5 weitere und läßt sie klonen, dann aber auch
in linbo stehen.
Sind die fertig, weckst du den Rest (alle zusammen) und läßt sie klonen
und herunterfahren.

Es gibt scripte die sowas automatisieren.

2) stell einen Rechner in das "entfernte" segment und erstell für ihn
eine extra Hardwareklasse mit allen Betriebsystemen die in dem Segment
verwendet werden (das können auch 5 oder mehr sein).
Den bootest du in linbo und läßt ihn 24/7 laufen
Gibt es ein neues Image, machst du per linbo-remote einen init_cache
Der seedet dann immer schön mit.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neuer Switch

2016-01-06 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Holger,


Am 06.01.2016 um 20:18 schrieb Holger Baumhof:

> wobei diese Lebenslange Garantie nur für den "Erstkäufer" gilt.

ich wurde noch nie nach einer Rechnung gefragt...


VG
DIrk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user