Re: [lmn] XEN Start - VM-Client LINBO

2016-04-30 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

>(hier: Linux Mint) gesynct 
Hast du eigentlich mal Ubuntu o.ä. ausprobiert? Tritt das gleiche da
auch auf?

Und schau doch mal in die fstab vom lml-Server 6.1 (also die VM, die
netzint gleich mit installiert). Da sind ja ebenfalls die Platten via
xvda eingebunden. Vielleicht findest du da einen Anhaltspunkt? Seltsam
finde ich es schon, dass ein so einfaches Problem scheinbar keine ebenso
einfache Lösung hat?!?

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Owncloudupdate auf OC 9: Es gab Probleme mit dem Code - Integritätsprüfung

2016-04-30 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hi Steffen,

> Wenn ich bei OC 9 ankomme, meldet mir OC als Admin angemeldet immer
> - ---
> Es gab Probleme mit dem Code - Integritätsprüfung
> Einige Dateien haben die Integritätsprüfung nicht bestanden.
> - ---

>
> Kommt bei euch auch diese Meldung? Auf welchem Server?

ja. passiert z.B. wenn Du Dateien geändert hast. Er sagt Dir, welche
Dateien das sind (auf die Meldung kann man draufklicken), dann kannst
du gucken, ob Du das ignorierst (es passiert nix) oder eben wieder
zurückänderst.
OC hat wohl md5summen der aktuellen Versionen gespeichert und überprüft die.
Ich hatte von einer Konfig-Datei eine Sicherungskopie .conf.original
gemacht, die hat er angemahnt, dann ahb ich sie wegkopiert und gut
wars.

LG
Max


-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.17, Core 99 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.2-0ubuntu0
  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt.
server), OwnCloud
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] xenial-testing

2016-04-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hi, Holger,
ich wäre interessiert !
Danke & Gruß,
Christoph G.
Am 01.05.2016 00:02 schrieb "Holger Baumhof" :

> Hallo zusammen,
>
> ich habe das testing Paket von Dominik nun bei mir getestet.
> Es sieht gut aus: es scheint alles zu funktionieren.
>
> Trotzdem wäre es vielleicht ganz gut, wenn noch zwei drei Leute drüber
> schauen würden.
>
> Wer will es den mal haben zum probieren?
> Einfach an mich per PM schreiben, dann gibt es einen Downloadlink.
> Es sind 2,8 GB.
>
> Für alle der momentane Stand:
> - der aktuelle lmlcc ist gleich mit drin (mit dem muss man dann auch
> seine unerwünschten Partitionen noch ausblenden lassen).
>
> - neuer Drucknotifier ist drin: Martin hat extra eine neue 64bit Version
> gemacht, damit wir die 32bit Abhängigkeiten sparen (ca. 250MB)
>
> - die autoLDAP Konfiguration hat bei mir auch geklappt: also geklont und
> in der Domäne angemeldet
>
> - autoconfig von Bootpartition, swap, hostname in /etc/hosts, sowie der
> Eintrag in die client.conf von cups hat geklappt
>
> - es ist "aktuell" also mit allen Updates von Heute Abend
>
> Viele Grüße
>
> Holger
>
>
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] xenial-testing

2016-04-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo zusammen,

ich habe das testing Paket von Dominik nun bei mir getestet.
Es sieht gut aus: es scheint alles zu funktionieren.

Trotzdem wäre es vielleicht ganz gut, wenn noch zwei drei Leute drüber
schauen würden.

Wer will es den mal haben zum probieren?
Einfach an mich per PM schreiben, dann gibt es einen Downloadlink.
Es sind 2,8 GB.

Für alle der momentane Stand:
- der aktuelle lmlcc ist gleich mit drin (mit dem muss man dann auch
seine unerwünschten Partitionen noch ausblenden lassen).

- neuer Drucknotifier ist drin: Martin hat extra eine neue 64bit Version
gemacht, damit wir die 32bit Abhängigkeiten sparen (ca. 250MB)

- die autoLDAP Konfiguration hat bei mir auch geklappt: also geklont und
in der Domäne angemeldet

- autoconfig von Bootpartition, swap, hostname in /etc/hosts, sowie der
Eintrag in die client.conf von cups hat geklappt

- es ist "aktuell" also mit allen Updates von Heute Abend

Viele Grüße

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kiosk-PC

2016-04-30 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

Kann man es nur beim Installieren konfigurieren?
>  

wenn das so wäre, dann wäre vielleicht ein weg:
- Erstellen eines linboisierten Systems
- löschen der Verzeichnisse und neuschreiben des cloops (sehr klein dann ;)))
- Erstellen der Dateien jeder für sich und dann kopieren auf den server in 
/var/linbo/linuxmuster-client/kiosk
—>  postsync stellt die konfigurationsdaten bereit…
Ich habe gerade entdeckt, dass das Porteus-Kiosk-System evtl. eine 
einfache Methode bereitstellt um verschiedene Konfigurationsdateien 
einzulesen beim Start.
Dann könnte man ein einziges LINBO-cloop erstellen und beim Start würde 
sich der Kiosk-Client die Konfiguration vom Server laden.
Leider kenne ich mich noch nicht so gut aus, um zu einzuschätzen, ob das 
einfach unter LMN6.1 läuft, aber vermutlich schon. Man müsste eine 
Webfreigabe im Intranet erstellen:


http://porteus-kiosk.org/remote-management.html
a) Web server which is able to host a plain text file.
...
e) Optional: SSL + username/password as protection for accessing the 
config. Text file containing the kiosk settings will be kept in an 
unencrypted form (this way you can edit it easily) so it should be 
secured using web based techniques. You have the opportunity to decide 
which ones:


Vielleicht kann sich die Seite einmal jemand anschauen, der mehr davon 
versteht als ich.


Gruß
Stefan


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kiosk-PC

2016-04-30 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Holger,


Porteus-Kiosk erstellt ja 2 Partitionen auf der Festplatte: Eine
Boot-Partition (nur 1 Ordner: EFI) und eine mit den eigentlichen
Kiosk-Daten (3 Ordner: boot, docs, xzm).

hast du das Ding auf einem Client mit UEFI BIOS installiert?
Normalerweise ist die efi Partition nur auf UEFI Systemen vorhanden.
Nein, habe es unter Virtualbox installiert, aber beim konfigurieren von 
Porteus-Kios ist ein UEFI-Support dabei. Das kann man aber abwählen. 
Vielleicht wird so ja alles viel einfacher - ich probiere noch etwas 
weiter herum und melde mich dann wieder.



Die Einstellungen des Kiosk-PC will ja jeder anders haben und so frage
ich mich gerade, wie man 1. ein eigenes Kiosk-Image in das cloop
bekommen würde
und/oder 2. Veränderungen am Image vornehmen könnte, wenn man die
entsprechenden Dateien kennt?

Würde man das über die LINBO-Konsole machen? Also so:
1. Kiosk-System an einem Client über Boot-ISO starten, konfigurieren und
so erstelltes Kiosksystem als ISO speichern (das kann Porteus-Kiosk ja)
 Am LINBOisierten Porteus-Kiosk-Client die LINBO-Konsole öffnen und
die auf der ISO gespeicherte Kiosk-Daten-Partition mounten und ihren
Inhalt auf die entsprechende (unter LINBO erstellte) Partition der
Festplatte kopieren.
2. Am LINBOisierten Porteus-Kiosk-Client die LINBO-Konsole öffnen

ich fürchte, ich verstehe die Problematik nicht.
Ich dachte, amn installiert das KIOS System und kann es dann in einem
Spezialmodus noch konfigurieren.
Kann man es nur beim Installieren konfigurieren?

Ja, so habe ich es zumindest verstanden.
Es gibt allerdings einen SSH-Service, den man mitinstallieren kann.

Gruß
Stefan



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kiosk-PC

2016-04-30 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Holger und Stefan,

> Am 30.04.2016 um 21:42 schrieb Holger Baumhof :
> 
> Hallo Stefan,
> 
>> Porteus-Kiosk erstellt ja 2 Partitionen auf der Festplatte: Eine
>> Boot-Partition (nur 1 Ordner: EFI) und eine mit den eigentlichen
>> Kiosk-Daten (3 Ordner: boot, docs, xzm).
> 
> hast du das Ding auf einem Client mit UEFI BIOS installiert?
> Normalerweise ist die efi Partition nur auf UEFI Systemen vorhanden.
> 

ja, anders kann ich mir das auch nicht vorstellen.

>> Die Einstellungen des Kiosk-PC will ja jeder anders haben und so frage
>> ich mich gerade, wie man 1. ein eigenes Kiosk-Image in das cloop
>> bekommen würde
>> und/oder 2. Veränderungen am Image vornehmen könnte, wenn man die
>> entsprechenden Dateien kennt?
>> 
>> Würde man das über die LINBO-Konsole machen? Also so:
>> 1. Kiosk-System an einem Client über Boot-ISO starten, konfigurieren und
>> so erstelltes Kiosksystem als ISO speichern (das kann Porteus-Kiosk ja)
>>Am LINBOisierten Porteus-Kiosk-Client die LINBO-Konsole öffnen und
>> die auf der ISO gespeicherte Kiosk-Daten-Partition mounten und ihren
>> Inhalt auf die entsprechende (unter LINBO erstellte) Partition der
>> Festplatte kopieren.
>> 2. Am LINBOisierten Porteus-Kiosk-Client die LINBO-Konsole öffnen
> 
> ich fürchte, ich verstehe die Problematik nicht.
> Ich dachte, amn installiert das KIOS System und kann es dann in einem
> Spezialmodus noch konfigurieren.
> Kann man es nur beim Installieren konfigurieren?
> 

wenn das so wäre, dann wäre vielleicht ein weg:
- Erstellen eines linboisierten Systems
- löschen der Verzeichnisse und neuschreiben des cloops (sehr klein dann ;)))
- Erstellen der Dateien jeder für sich und dann kopieren auf den server in 
/var/linbo/linuxmuster-client/kiosk
—> postsync stellt die konfigurationsdaten bereit…

LG, Jesko


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Owncloudupdate auf OC 9: Es gab Probleme mit dem Code - Integritätsprüfung

2016-04-30 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe OC schrittweise über die Paketquellen der OC-Webseite
geupdates von 8.1 über 8.2 nach 9.0

Wenn ich bei OC 9 ankomme, meldet mir OC als Admin angemeldet immer
- ---
Es gab Probleme mit dem Code - Integritätsprüfung
Einige Dateien haben die Integritätsprüfung nicht bestanden.
- ---

Ich habe dann OC 9.0.1 mal als Archiv heruntergeladen und von Hand
ausgepackt - keine Änderung, auch nicht nach neuem Update von 8.2.1 aus.

Dann bin ich auf den Snapshot mit Ubuntu 14.04 zurück und hab's da
nochmal gemacht. Selbes Ergebnis.

Kommt bei euch auch diese Meldung? Auf welchem Server?

Bei meiner privaten OC gibt es diese Probleme nicht, da habe ich
allerdings keinen vollen Serverzugriff.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXJQynAAoJEBhc6lDKYVtJos8H/0Ija6FBbqGrTuk9XX+7vgd4
7ls8cJzbSInI9HAwfd1uJyLF16RIA3lIJKJqNirt6N8iKZVFyP/PtWSSrlF0QcN4
Qi62oTVSKIlE7KDldf8MLxjzzc24cCKraWtJPAT/POuGpuKQ4lrYTA5GZMI++ZeO
48rW0sbNfndfcU3KoS0GXPdas/jYXZJ7UyO8qaMzSP/CJJiWx13F/Wv3KwfS7ztZ
6pat79b8NRbRR6l0bY9fCTHMntwWuVILWDFuQZmDtE/ur/Hm54htDkCZw1UHhReF
wssLqXi5pxnNBVUGKMzVrAO5QgFK+5GeG8T1xeS6W3qiNV5SQPqyMN4G08I5zlQ=
=9aRR
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kiosk-PC

2016-04-30 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Holger,

da wäre natürlich prima, wenn Du das LINBOisieren machen könntest und so 
ein Porteus-Kiosk-cloop zur Verfügung stellen könntest!
Gerne gebe ich alle Angaben weiter, aber vorher müsste ich noch etwas 
klären:


Porteus-Kiosk erstellt ja 2 Partitionen auf der Festplatte: Eine 
Boot-Partition (nur 1 Ordner: EFI) und eine mit den eigentlichen 
Kiosk-Daten (3 Ordner: boot, docs, xzm).


Die Einstellungen des Kiosk-PC will ja jeder anders haben und so frage 
ich mich gerade, wie man 1. ein eigenes Kiosk-Image in das cloop 
bekommen würde
und/oder 2. Veränderungen am Image vornehmen könnte, wenn man die 
entsprechenden Dateien kennt?


Würde man das über die LINBO-Konsole machen? Also so:
1. Kiosk-System an einem Client über Boot-ISO starten, konfigurieren und 
so erstelltes Kiosksystem als ISO speichern (das kann Porteus-Kiosk ja)
Am LINBOisierten Porteus-Kiosk-Client die LINBO-Konsole öffnen und 
die auf der ISO gespeicherte Kiosk-Daten-Partition mounten und ihren 
Inhalt auf die entsprechende (unter LINBO erstellte) Partition der 
Festplatte kopieren.

2. Am LINBOisierten Porteus-Kiosk-Client die LINBO-Konsole öffnen

Gruß
Stefan


Am 29.04.2016 11:13, schrieb Steffen Auer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

Am 28.04.2016 um 23:26 schrieb Holger Baumhof:

Ich hatte mir nämlich überlegt, dass es vielleicht für uns beide
schneller geht, wenn du mir sagst (mit Download Link) welches
Kiosk System es werden soll, und dann linboisiere ich das und
stelle dir ein cloop zum Download bereit.

Daran hätten ja vielleicht auch andere noch Interesse.

Viele Grüße
Steffen


- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net


Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXIyWiAAoJEBhc6lDKYVtJCF0H/A9/kOFscZVPZqFR0k82eJar
VPIP2/BeRlAYByB+/8KO7M60neZNiaB7eMaC3TIHuwB+A9VJK98bJaeTrAfjYVtJ
AaegGkGlBilrJhr4Go8GWoOBAjJp4BqC/G4x/RWkAPWiPtrM1bXGweiROMq2AQBJ
r9Wg3TGNkqlt6ifDmexDBl1QWmIYtVmhvHzdWMUpC0iy0jQlt/kdYs8PA/fg7TBi
CO2BeZJf65RWjg1O01JYpma/n0AFjD2OROevn4eJUoHRmSHDM2/DCvOexlgRZlER
BfnPQIKhsOlSLLChHxqE3qSlkYdSi9o00512i3rU9UIGzM+RjqwJUFY8v9XQRCE=
=fvGE
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-30 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 30. April 2016, 15:22:01 CEST schrieb J. Gaisser:
> Hallo Frank,
> 
> > Installation von Pykota
> > 
> > Für Pykota gibt es für linuxmuster.net ein Installationspaket:
> > 
> > # apt-get install linuxmuster-pk
> 
> Aus meiner Sicht sollte ein Hinweis ergänzt werden, dass für linuxmuster.net
> 6.1 nicht das Paket linuxmuster-pk sondern linuxmuster-pk-schulkonsole
> installiert werden sollte.
> 
-für die Liste

Hallo Jürgen,
den Hinweis habe ich eingefügt.

Gruß,
Frank

> Viele Grüße
> Jürgen
> 
> Am 30.04.16 um 14:09 schrieb Frank Schütte:
> > Am Samstag, 30. April 2016, 08:42:55 schrieb J. Gaisser:
> >> Hallo Frank,
> >> 
> >> Am 30.04.16 um 08:36 schrieb Frank Schütte:
> >>> ich habe die Wiki-Seite ergänzt, sodass der neue Weg jetzt dokumentiert
> >>> ist.
> >> 
> >> vielen Dank!
> >> Müsste nicht auch
> >> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:installpykota?s[]=li
> >> nux muster[]=pk[]=schulkonsole entsprechend angepasst werden :-)?
> > 
> > Hallo Jürgen,
> > an welcher Stelle muss denn diese seite angepasst werden?
> > 
> > Gruß,
> > Frank
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-30 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Holger,

ich habe beide Images mit neuen kurzen Namen neu erzeugt:
hulc105.cloop
virtxp.cloop

Wenn der Rechner erwartungsgemäß bei modprobe virtxp.cloop hängt, kann
ich mit linbo-ssh sehen, dass
/dev/sda2
/dev/sda3
beide unter
/mnt eingehängt sind (wieso lässt irgendeine shell sich DAS gefallen?!)

und zwei Prozesse laufen
linbo-cmd syncstart
linbo-cmd synconly

Ersterer müsste beendet werden, bevor der zweite startet!
syncstart, weil ich die Aktion am Client mit dem gelben Button ausgelöst
habe.

Ich könnte mal mit linbo-ssh
linbo_wrapper synconly:1
loslassen. Dies würde zwar das Problem nicht lösen, aber vielleicht bei
der Fehlereingrenzung helfen.

Verdammt, das hat lange so funktioniert :-(

Gruß Jürgen

 

Am 30.04.2016 um 13:26 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Holger,
>
> es liegt nicht am dem virtual image - wenn, läge es am Linux
>
> Am 30.04.2016 um 12:32 schrieb Holger Baumhof:
>> Hallo Jürgen,
>>
>>> Wat nu???
>> "der Vorhang zu und alle Fragen offen" :-)
>> (Brecht)
>> aber
>> "einen hab ich noch, einen hab ich noch"
>> (Otto)
>>
>> mach doch mal ein fsck deiner virtual Parition und erstell dann nochmal
>> ein Image.
> Aber von der virtual Partition konnte ich das Problem doch bereits
> isolieren.
>
> Auch die Linux-Partition alleine ohne postsync bleibt beim zweiten
> Durchlauf bei "modprobe ..." hängen, weil offenbar der erste nicht
> richtig abgeschlossen wird.
>
> -> ich mach das mal mit der Linux-Partition!
>> Lösch aber vorher alle Images dieser Partition auf dem Client und
>> verschieb die auf dem Server irgendwohin.
>>
>> Und zuletzt:
>> "Ich hätte gerne eine Flasche Pomfritt"
>> (Didi Hallervorden)
>>
>> .. ABI korrigieren macht debil ..
>>
>> VIele Grüße
>>
>> Holger
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] SoftMaker

2016-04-30 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Michael,

versuch doch mal, das ältere FreeOffice (2012) zu installieren.
Ich sehe gerade, dass Softmaker die alte Version nicht mehr zum Download
bereitstellt :-(
http://www.freeoffice.com/de/download

Mal sehen, ob es bei Dir auch den Segmentation Fault bringt, oder ob es
noch andere Pakete anzieht, die bei mir da sind, weil ich vorher das
alte FreeOffice auf meinem und den Schulrechnern hatte. Das deb (60 MB)
hätte ich noch ...

Gruß Jürgen



Am 30.04.2016 um 16:15 schrieb Michael Hagedorn:
>> dpkg --add-architecture i386
> Hab's versucht ... hat nix gebracht. Danach auch *nochmal* das Paket
> installiert:
>
> dpkg -i softmaker-office-2016_752-01_i386.deb
>
> (Lese Datenbank ... 264980 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
> installiert.)
> Vorbereitung zum Entpacken von softmaker-office-2016_752-01_i386.deb ...
> Entpacken von softmaker-office-2016 (2258) über (2258) ...
> Using existing xdg-utils
> Create MIME
> Adding document icons. This may take a few minutes...
> Updating theme default
> Updating theme DMZ-Black
> Updating theme DMZ-White
> Updating theme gnome
> Updating theme handhelds
> Updating theme hicolor
> Updating theme HighContrast
> Updating theme HighContrastInverse
> Updating theme Humanity
> Humanity modification start
> Updating theme Humanity-Dark
> Updating theme locolor
> Updating theme LoginIcons
> Updating theme redglass
> Updating theme ubuntu-mono-dark
> ubuntu-mono-dark modification start
> Updating theme ubuntu-mono-light
> ubuntu-mono-light modification start
> Updating theme unity-icon-theme
> Updating theme unity-webapps-applications
> Updating theme whiteglass
> Registering MIME types...
> Installing for user(s) root
> Cleaning the cache from folder: /var/tmp/kdecache-*/*
> Adding icons to the menu...
> Adding icons to the desktop...
> Kein Passworteintrag für Benutzer »samba«
> Kein Passworteintrag für Benutzer »share«
> Kein Passworteintrag für Benutzer »students«
> Kein Passworteintrag für Benutzer »teachers«
> Kein Passworteintrag für Benutzer »wine.drive_c«
> Trigger für shared-mime-info (1.2-0ubuntu3) werden verarbeitet ...
> Trigger für mime-support (3.54ubuntu1.1) werden verarbeitet ...
> Trigger für bamfdaemon (0.5.1+14.04.20140409-0ubuntu1) werden
> verarbeitet ...
> Rebuilding /usr/share/applications/bamf-2.index...
> Trigger für gnome-menus (3.10.1-0ubuntu2) werden verarbeitet ...
> Trigger für desktop-file-utils (0.22-1ubuntu1) werden verarbeitet ...
> Trigger für libc-bin (2.19-0ubuntu6.7) werden verarbeitet ...
>
> 
>
> Danach nochmal:
>
> apt-get install -f
> Paketlisten werden gelesen... Fertig
> Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
> Statusinformationen werden eingelesen Fertig
> 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
>
> Danach nochmal:
>
> textmaker16
> Segmentation fault
>
> :(
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Frank,


Installation von Pykota

Für Pykota gibt es für linuxmuster.net ein Installationspaket:

# apt-get install linuxmuster-pk

Aus meiner Sicht sollte ein Hinweis ergänzt werden, dass für linuxmuster.net 6.1 nicht das 
Paket linuxmuster-pk sondern linuxmuster-pk-schulkonsole installiert werden sollte.


Viele Grüße
Jürgen


Am 30.04.16 um 14:09 schrieb Frank Schütte:

Am Samstag, 30. April 2016, 08:42:55 schrieb J. Gaisser:

Hallo Frank,

Am 30.04.16 um 08:36 schrieb Frank Schütte:

ich habe die Wiki-Seite ergänzt, sodass der neue Weg jetzt dokumentiert
ist.

vielen Dank!
Müsste nicht auch
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:installpykota?s[]=linux
muster[]=pk[]=schulkonsole entsprechend angepasst werden :-)?


Hallo Jürgen,
an welcher Stelle muss denn diese seite angepasst werden?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Owncloud nach Upgrade auf Ubuntu Server 16.04 kaputt

2016-04-30 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

Am 30.04.2016 um 14:27 schrieb Holger Baumhof:
> weswegen hast du den auf 16.04 upgedatet? Waren dir die
> verbleibenden 3 Jahre Support für 14.04 zu wenig?

Für Ubuntu 14.04 wurde beim apt-get dist-upgrade noch keine OC 9
angeboten, und da ich eben im Hinterkopf hatte, dass beim Upgrade auf
16.04 OC 9 installiert wird...

> wie du OC auf 16.04 installiert bekommst, hat Wilfried vor ca 2
> Wochen beschrieben im Thread:

Ok, das hatte ich gesucht. Mal schauen, ob das funktioniert...


> Wie du von 8 auf 9 kommst kann ich dir sagen: ich hatte das
> Problem, dass bei mir OC durch ein distupgrade unter 14.04 von 8.0
> auf 9 upgedatet werden sollte:

Komisch, denn bei mir wurde unter 14.04 eben nach wie vor kein Update
auf OC 9 angeboten.

> solche Schritte (ohne 8.1) unterstützt OC aber nicht: also war die
> Installation erstmal hin. duckduck go verriet mir dann aber, dass
> man die anderen OC Pakete

Welche anderen Pakete? Die für 8.1 / 8.2?

> einfach bei owncloud runterladen soll, entpacken und den INstaller
> starten. Das habe ich gemacht: also zimelich genauso wie bei
> moodle, wenn man es von Hand updatet.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXJKZeAAoJEBhc6lDKYVtJ3mAIAIFXD8mFkMILWGRB/LjksuL8
qPGRoKpe3eQ65KwPvCO/oXValEX5huoGP1YAJaNrv0KZwA29iSRckUKkFWHQxjHn
AgvLnoD9J3NU/cjnWCn69E34F0uA1zv+Kd1HGwvKUApJAyr//if1D9k8uid1EiKY
ZxfUeNG4LDFTOsiAPy9Ef41yWL5whNUtQoc+rWNOS0EYBacV4yRRN/E9s3Il94uO
5Vdsfz+AOdGGpXc8W+QViAuzsj5O9hzh2r8gMt6AaCk4UedqdLJq5U75psd6fWp+
zT/Odt+rkh5iBbU4FDrouelRqInHbyLb+NP78jxkVbaFpVHTlQrVnKkvxebQRIs=
=kzeC
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Owncloud nach Upgrade auf Ubuntu Server 16.04 kaputt

2016-04-30 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

https://doc.owncloud.org/server/9.0/admin_manual/installation/system_requirements.html

Schau mal nach, welche mySQL & PHP Versionen da installiert sind 
Michael
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Owncloud nach Upgrade auf Ubuntu Server 16.04 kaputt

2016-04-30 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

nach dieser Anleitung
https://download.owncloud.org/download/repositories/stable/owncloud/

konnte ich nun OC 9 installieren. Allerdings bekomme ich nun beim
Versuch, die OC im Browser aufzurufen einen Internal Server Error
- ---
Internal Server Error

The server encountered an internal error and was unable to complete
your request.
Please contact the server administrator if this error reappears
multiple times, please include the technical details below in your report.
More details can be found in the server log.
- ---


Wenn ich die config.php umbenenne, meldet mir die OC:
- ---

Keine Datenbanktreiber (SQLite, MYSQL oder PostgreSQL) installiert.
PHP-Modul zip nicht installiert.

Bitte kontaktieren Sie Ihren Server-Administrator und bitten Sie
um die Installation des Moduls.
PHP-Modul GD nicht installiert.

Bitte kontaktieren Sie Ihren Server-Administrator und bitten Sie
um die Installation des Moduls.
PHP-Modul cURL nicht installiert.

Bitte kontaktieren Sie Ihren Server-Administrator und bitten Sie
um die Installation des Moduls.
PHP-Module wurden installiert, werden aber als noch fehlend gelistet?

Bitte kontaktieren Sie Ihren Server-Administrator und bitten Sie
um den Neustart des Webservers.
- ---

Hm... was hat das Upgrade von Ubuntu denn da gemacht bzw. nicht gemacht?!?

Viele Grüße
Steffen


- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXJKTVAAoJEBhc6lDKYVtJdqAH/0RiaORlhH+UXK3mPglOBHzr
xI1qgyPqaGlooDC26+QQJruRm5soOadS9fEDHc9BjLTxb0sTD+qRGPwmpff+V8OO
dNPW/Do+4qhMwhNBAjZXxXxWsF3boZyq8dBS55ZC4zhocqUm7rfRQug3tOfmnnfZ
DfvUfipSmNgor/+VC8ZrVh9qrc/+JL6PEI8IXMkr7u6gnv1YebSxz9P+vbMWRb0B
RIryfojd6ryQA8Kc1e/Bzu4JLawRr63BIytOI+qrEhau2yz1Hw4WPbNhq/6TH6C5
ZxhEZtS8Svz541M8QqOCgSLpe8MP1fsPTmGMkSP30mLXg6yUgVyCpPtCW5ZObx8=
=/ben
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Owncloud nach Upgrade auf Ubuntu Server 16.04 kaputt

2016-04-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen,


> Mein Problem ist, dass OC nach Upgrade des Servers von Ubuntu 14.04
> auf 16.04 gar nicht mehr läuft.

weswegen hast du den auf 16.04 upgedatet?
Waren dir die verbleibenden 3 Jahre Support für 14.04 zu wenig?

> Stellt sich die Frage, wie ich nun OC 8 unter Verwendung der
> bisherigen Datenbank auf OC 9 geupdated bekomme?!?

wie du OC auf 16.04 installiert bekommst, hat Wilfried vor ca 2 Wochen
beschrieben im Thread:

Hallo Marcus,

Am 23.04.2016, 11:34 Uhr, schrieb Marcus Numrich
:

> Hallo,
>
> ich habe heute einen Webserver auf Orange eingerichtet und wollte dort
Owncloud installieren - dafür gibt es aber noch keine Pakete für 16.04.
>
> Kann ich da die von 15.10 verwenden, oder sollte ich einfach noch
etwas warten?
>
> Und php5, wie in der Anleitung geschrieben, will er auch nicht mehr
ziehen, aber ich gehe davon aus, dass php7 auch ok ist?

ich zitiere mal aus einem älteren Beitrag von mir:

"Hallo zusammen,

ich habe owncloud 9 auf 16.04 installiert. Das funktioniert, wenn man
einige php7-Pakete nachinstalliert. Zum einen die aus der
Installationsanleitung und außerdem noch einige, die beim ersten Login
verlangt werden. Die Pakete heißen meist wie die alten, beginnen aber
mit "php7.0-...". Wie sie genau heißen, steht auf der entsprechenden
Debianseite."

Später habe ich noch php7.0-mbstring ergänzt. Es fehlt noch eine Paket
für memcached, php7.0-memcached, da warte ich noch drauf. Ansonsten
läuft es mit 16.04 Ubuntuserver und owncloud 9.0.1 soweit stabil, aber
noch nicht produktiv. Weil es niemand weiß

Viele Grüße

Wilfried
--

Wie du von 8 auf 9 kommst kann ich dir sagen:
ich hatte das Problem, dass bei mir OC durch ein distupgrade unter 14.04
von 8.0 auf 9 upgedatet werden sollte: solche Schritte (ohne 8.1)
unterstützt OC aber nicht: also war die Installation erstmal hin.
duckduck go verriet mir dann aber, dass man die anderen OC Pakete
einfach bei owncloud runterladen soll, entpacken und den INstaller starten.
Das habe ich gemacht: also zimelich genauso wie bei moodle, wenn man es
von Hand updatet.

VIele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-30 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Samstag, 30. April 2016, 08:42:55 schrieb J. Gaisser:
> Hallo Frank,
> 
> Am 30.04.16 um 08:36 schrieb Frank Schütte:
> > ich habe die Wiki-Seite ergänzt, sodass der neue Weg jetzt dokumentiert
> > ist.
> vielen Dank!
> Müsste nicht auch
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:installpykota?s[]=linux
> muster[]=pk[]=schulkonsole entsprechend angepasst werden :-)?
> 
Hallo Jürgen,
an welcher Stelle muss denn diese seite angepasst werden?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Owncloud nach Upgrade auf Ubuntu Server 16.04 kaputt

2016-04-30 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

aus der Erinnerung schrieb hier neulich jemand, er habe
(versehentlich) beim apt-get dist-upgrade OC von 8 auf 9 geupdated.

Ich finde die Mails aber nicht mehr.

Mein Problem ist, dass OC nach Upgrade des Servers von Ubuntu 14.04
auf 16.04 gar nicht mehr läuft.

Beim Aufruf der Webadresse kommt nur ein Directory Listing.

Der Versuch, OC zu installieren liefert:
- ---
apt-get install owncloud-server
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu
lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 owncloud-server : Hängt ab von: php5 (>= 5.4.0) ist aber nicht
installierbar
   Hängt ab von: php5-mysqlnd ist aber nicht
installierbar oder
  php5-mysql ist aber nicht installierbar
   Hängt ab von: php5-sqlite ist aber nicht installierbar
   Hängt ab von: php5-pgsql ist aber nicht installierbar
   Hängt ab von: php5-gd ist aber nicht installierbar
   Hängt ab von: php5-intl ist aber nicht installierbar
   Hängt ab von: php5-mcrypt ist aber nicht installierbar
   Hängt ab von: php5-curl ist aber nicht installierbar
   Hängt ab von: php5-ldap ist aber nicht installierbar
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene
defekte Pakete.
- ---

- ---
dpkg -l | grep php
rc  libapache2-mod-php5 5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64server-side, HTML-embedded scripting language (Apache 2
module)
ii  php-common  1:35ubuntu6
  all  Common files for PHP packages
ii  php-pear5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  all  PEAR - PHP Extension and Application Repository
ii  php-xml-parser  1.3.6-1ubuntu1
  all  XML parsing class based on PHP's bundled expat
rc  php5-apcu   4.0.2-2build1
  amd64APC User Cache for PHP 5
ii  php5-cli5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64command-line interpreter for the php5 scripting language
ii  php5-common 5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64Common files for packages built from the php5 source
rc  php5-curl   5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64CURL module for php5
rc  php5-gd 5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64GD module for php5
rc  php5-imap   5.4.6-0ubuntu5
  amd64IMAP module for php5
rc  php5-intl   5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64internationalisation module for php5
ii  php5-json   1.3.2-2build1
  amd64JSON module for php5
rc  php5-ldap   5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64LDAP module for php5
rc  php5-mcrypt 5.4.6-0ubuntu5
  amd64MCrypt module for php5
rc  php5-mysql  5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64MySQL module for php5
rc  php5-pgsql  5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64PostgreSQL module for php5
rc  php5-pspell 5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64pspell module for php5
rc  php5-readline   5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64Readline module for php5
rc  php5-sqlite 5.5.9+dfsg-1ubuntu4.16
  amd64SQLite module for php5
rc  php7.0-common   7.0.4-7ubuntu2
  amd64documentation, examples and common module for PHP
rc  php7.0-gd   7.0.4-7ubuntu2
  amd64GD module for PHP
rc  php7.0-imap 7.0.4-7ubuntu2
  amd64IMAP module for PHP
rc  php7.0-intl 7.0.4-7ubuntu2
  amd64Internationalisation module for PHP
rc  php7.0-json 7.0.4-7ubuntu2
  amd64JSON module for PHP
rc  php7.0-ldap 7.0.4-7ubuntu2
  amd64LDAP module for PHP
rc  php7.0-mbstring 7.0.4-7ubuntu2
  amd64MBSTRING module for PHP
rc  php7.0-mcrypt   7.0.4-7ubuntu2
  amd64libmcrypt module for PHP
rc  php7.0-mysql7.0.4-7ubuntu2
  amd64MySQL module for PHP
rc  php7.0-opcache  7.0.4-7ubuntu2
  amd64Zend OpCache module for PHP
rc  php7.0-pspell   7.0.4-7ubuntu2
  amd64pspell module for PHP
rc  php7.0-readline 7.0.4-7ubuntu2
  amd64 

Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-30 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Holger,

es liegt nicht am dem virtual image - wenn, läge es am Linux

Am 30.04.2016 um 12:32 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Jürgen,
>
>> Wat nu???
> "der Vorhang zu und alle Fragen offen" :-)
> (Brecht)
> aber
> "einen hab ich noch, einen hab ich noch"
> (Otto)
>
> mach doch mal ein fsck deiner virtual Parition und erstell dann nochmal
> ein Image.
Aber von der virtual Partition konnte ich das Problem doch bereits
isolieren.

Auch die Linux-Partition alleine ohne postsync bleibt beim zweiten
Durchlauf bei "modprobe ..." hängen, weil offenbar der erste nicht
richtig abgeschlossen wird.

-> ich mach das mal mit der Linux-Partition!
> Lösch aber vorher alle Images dieser Partition auf dem Client und
> verschieb die auf dem Server irgendwohin.
>
> Und zuletzt:
> "Ich hätte gerne eine Flasche Pomfritt"
> (Didi Hallervorden)
>
> .. ABI korrigieren macht debil ..
>
> VIele Grüße
>
> Holger
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] passwortloser ssh-Zugang geht nicht mehr

2016-04-30 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

hm, mit
- ---
usePAM yes
PasswordAuthentification no
- ---

geht's auch.

Bei den anderen Servern ist aber definitiv
- ---
usePAM no
PasswordAuthentification no
- ---

eingestellt (wie es sein soll, damit nur Keyauth geht).

Was ist da nur los?!?

Viele Grüße
Steffen


- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXJI1kAAoJEBhc6lDKYVtJFm8IALJUhxgTXUwseAJJPGoEcwds
+WZdRUuOkJfEK6VjCeRtlZ87uENO3/sN1n22XwMJ2xE2vjXV4yXvYXbZnniA0Vm7
CxEh36HrH8FH134/QS62gq9G8T+3IfsYwLlLLOZoWMVvILOUOqXTsSPubaHweL6O
AEm0qVVUTC8CqktMxGVGlr83AopyO9DJp8xWInZ18OL18h951HWNpBGURlqXmIsz
UaVmv6MbIMwesyJ2giZctjvoZCgZLa29fuKbcGdpUV6En6Vz9O6svsuEHbVdSI12
NNJclGKeLt7LWPLxKM+U1eb5o5/n+4JPiaS23TaPhebmtfjTWdsSXf2/4SgYo7c=
=dOXJ
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] passwortloser ssh-Zugang geht nicht mehr

2016-04-30 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich hatte auf den Owncloud-Server den passwortlosen ssh-Zugang (wie
auf den IPFire) eingerichtet.

Jetzt habe ich den Server auf Ubuntu 16.04 geupdated und komme nicht
mehr per ssh rein, wenn ich in /etc/ssh/sshd_config
- ---
usePAM no
PasswordAuthentification no
- ---

einstelle und ssh neu starte:
- ---
Permission denied (publickey).
- ---

Mit
- ---
usePAM yes
PasswordAuthentification yes
- ---

komme ich aber OHNE Passwortabfrage von LMN-Server auf den OC-Server.

Ich habe authorized_keys vom IPFire erneut auf den OC-Server
übertragen nach /root/.ssh/authorized_keys

Der Datei die Rechte root:root und 644 gegeben.

Sobald ich aber den Zugang per Passwort verbiete, komme ich nicht mehr
rein?!?

Bei 14.04 ging und bei Chilli-Server geht das genau so?!?
Was habe ich vergessen?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXJIynAAoJEBhc6lDKYVtJNMQH/i/N1VqZXqdq6MX39hrS2pkR
RqtdcEpEUrDIr3WjLuerLQI33HQCFTqRI63DchFjx1xne0VGRrOS6QDrebhaD9JM
xgZjmfRxrRFSh1tsK2u7t8qBu5LRd8OgTo1KK12X4coOzp4rnM+9mTb+cQ74Dxr2
jA9CDmaM3Rpho1fT+vJy2qWscQn2SvB9tlrhYOTgmYtRQd//ic3QtT9iELH2JveE
Ohtao1bIOUiSG7VastQVlRGrHhyGeq1enR4Iyr9YZSYabA4smp1mBsFG/xjeQbYd
4dK/NIB00ABnqa9/Mp21f73zEw52+umrIx8dNps+eEY+YVs2DOXeJyWMLr6zPTg=
=LMd2
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

> Wat nu???

"der Vorhang zu und alle Fragen offen" :-)
(Brecht)
aber
"einen hab ich noch, einen hab ich noch"
(Otto)

mach doch mal ein fsck deiner virtual Parition und erstell dann nochmal
ein Image.
Lösch aber vorher alle Images dieser Partition auf dem Client und
verschieb die auf dem Server irgendwohin.

Und zuletzt:
"Ich hätte gerne eine Flasche Pomfritt"
(Didi Hallervorden)

.. ABI korrigieren macht debil ..

VIele Grüße

Holger

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ausschreibung neue PCs

2016-04-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

>> - AMD X4 Prozessor
> Weshalb diese Festlegungen?
> Intel macht auch brauchbare Prozessoren ;-)

stimmt: nur sind sie meist, vor allem, wenn man die Mainboardkosten mit
reinrechnet, teurer. Aber: der Unterschied ist nicht mehr groß.

> Besonders wenn Du ein zusätzliches virtuelles System (z. B. leoclient) 
> einsetzen willst, könntest Du Dir mit AMD unnötig Probleme einfangen.

.. wie kommst du darauf?

>> - SSD Kingston SSDNow V300 120GB
> s. o.

es ist mir bewußt, dass ich die Marke nicht vorgeben darf, aber gerade
bei SSDs würde ich sehr darauf achten.
Es gibt noch immer Billigschrott, der unser klonen wirklich nicht
verträgt: da sind SSDs dann nach einem Jahr runtergenudelt.
Das habe ich schon mit Crucial SSDs geschafft.
Anderes Problem ist Samsung: ich lauf doch nicht rum und mach ein
Firmwareupgrade von 40 SSDs ...
Vielleicht ist die Samsungfirmware inzwischen stabilser ..
Also ist es schon eine gute Idee auf solide Technik zu schauen: und die
Kingston SSDs sind bestimmt nicht die schnellsten: aber sie laufen und
laufen.
Also: nicht reinschreiben, aber bei der Auswahl drauf achten.
Man muß ja nicht das billigste Angebot nehmen sondern das günstigste.
Wenn du begründest, dass das insgesammt 300 EUR teurere Angebot besser
ist, weil damit zu rechenen ist, dass die SSDs in billigen Angebot nach
einem Jahr hin sind, dann kann die Schule durchaus auch das teurere
Angebot nehmen.

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxclient: Universelles postsync-Skript bleibt bei Virtuellem Windows hängen

2016-04-30 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo miteinander,

die neue Lösung mit dem generic.postsync bleibt an der gleichen Stelle
hängen - und zwar unabhängig von postsync!

Dies ist mir aufgefallen, als ich mit linbo-ssh

linbo_wrapper sync:1

nachdem es durchgelaufen war, ein zweites Mal laufen lassen wollte -
ohne dass das virtuelle Windows zu synchronisieren versucht wurde. Es
blieb beim zweiten Mal genau an der Stelle "modprobe ..." hängen, weil
der erste Vorgang nicht vollständig beendet wurde.
Ob dies passiert, hat nichts mit dem postsync zu tun. Auch wenn es gar
kein postsync gibt, kann ich o. g. Kommando nicht ohne Neustart von
linbo ausführen.

Wat nu???

Viele Grüße
Jürgen



Am 29.04.2016 um 22:00 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Jürgen,
>
> chown 1000:1000 ist bei mir im postsync nicht drin.
>
> Ich versuche es jetzt mit Vorwärtsverteidigung!
> http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch62:linbo:cloudclient-singleboot#ergebnis_des_vorgehens
>
> Wenn ich jetzt diesen Schnipsel in common/postsync.d kopiere ...
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linbo:postsync_scripte:linux_universalscript#erweiterungvirtuelles_windows
>
> ... sollte es klappen.
>
> Jedenfalls sind dann alle Trümmer der alten Lösung weg.
>
> Gruß Jürgen
>
> Am 29.04.2016 um 20:04 schrieb Jürgen Horzella:
>> zu schnell weggeschickt: bei mir war das Problem das chown 1000:1000
>> im postsync-Skript.
>>
>> Jürgen
>>
>
>
>> Am 29. April 2016 um 20:03 schrieb Jürgen Horzella
>> >:
>>
>>
>>
>> Am 29. April 2016 um 14:25 schrieb Juergen Engeland
>> :
>>
>>
>> Im log für den Client finde ich einen Hinweis darauf, dass
>> bereits ein
>> linbo_cmd laufe.
>> Das würde sich damit decken, dass /dev/sda2 noch eingehängt
>> ist, wenn
>> das zweite linbo-cmd aus dem postsync gestartet wird.
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> ich lese hier ein bisschen mit ohne helfen zu können, aber:
>>
>> Könnte das nicht das gleiche Problem sein wie bei mir mit dem
>> nicht-funktionierendem linboremote, wenn ich sync und start
>> mache. Auch da hängt es, weil etwas noch gemountet war???
>> Könnte es evtl. doch irgendein Problem mit dem linbo-skript und
>> nicht funktionierendem umount unter bestimmten Umständen sein???
>>
>> Keine Lösung, aber vielleicht hilft es jemandem weiter, der sich
>> auskennt.
>>
>> Viele Grüße
>> Jürgen
>>
>>
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ausschreibung neue PCs

2016-04-30 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Steffen,

sieht mir ein wenig nach "Nasenausschreibung" aus - und die darf es
bekanntlich nicht sein.
Detaillierte Vorschläge zur "Entschärfung" unten.

Um welche Stückzahl geht es?

SLIC-Aktivierung uninteressant?

Gruß Jürgen

Am 30.04.2016 um 09:42 schrieb Steffen Auer:
> Hallo,
>
> wir hatten das Thema ja schon öfters. Ich habe für die Neubestellung
> von PCs mal folgendes formuliert:
>
> ---
> Allgemeine Anforderungen:
> - Hardware muss den uneingeschränkten Betrieb mit dem PXE-System Linbo
> 2.2.16 sowie Ubuntu 12.04 und 16.04 ermöglichen
> - PXE-Funktion der Netzwerkkarte (Beziehen einer IP über PXE/mit Linbo)
> - WOL der Netzwerkkarte muss bei Shutdown aus Linbo 2.2.16 sowie aus
> Ubuntu 12.04 und 16.04 fehlerfrei und zuverlässig funktionieren
>
> Sollten Sie die o.g. Punkte nicht schriftlich zusichern können, benötige
> ich vor Bestellung ein baugleiches Testgerät
sinnvoll.
> mit nachfolgender
> Spezifikation:
>
> Hardware:
> - Towergehäuse, max. Höhe 45cm
> - stabiler Einschaltknopf
> - Front-USB 3.0
> - Netzteil: Fortron/Source oder Seasonic, ca. 380W
> - AMD X4 Prozessor
Weshalb diese Festlegungen?
Intel macht auch brauchbare Prozessoren ;-)

Besonders wenn Du ein zusätzliches virtuelles System (z. B. leoclient) 
einsetzen willst, könntest Du Dir mit AMD unnötig Probleme einfangen.
> - 4GB DDR3-1600 Arbeitsspeicher Original Kingston HyperX
> - Mainboard von Gigabyte (notfalls Asus)
Weshalb diese Herstellerfestlegung?
Damit fallen Markengeräte wie Dell oder HP raus!
> - Grafikkarte Onboard mit DVI und HDMI-Anschluss
> - SSD Kingston SSDNow V300 120GB
s. o.
> - Maus/Tastaturset Logitech Desktop MK120
> (alternativ Logitech Keyboard 120 und Logitech Mouse 90 einzeln)
s. o.
>
> Aufpreisoptionen:
> - 8GB DDR3-1600 Arbeitsspeicher Original Kingston HyperX
> - Multiformat DVD-Brenner
Sehr vernünftig. Ein DVD-Laufwerk braucht man nur noch in Ausnahmefällen.
Zum Kaputtspielen sollen die SchülerInnen was eigenes nehmen ;-)
> ---
>
> Was haltet ihr von der Zusammenstellung?
>
> Sollte ich noch was mit aufnehmen (z.B. eine exakte
> Mainboardbezeichnung/Chipsatz),
Nein, eher rauswerfen.
> weglassen, umformulieren?
>
> Hat jemand schon ein Mainboard für den x4 im Einsatz, das alle Punkte
> erfüllt?
>
> Viele Grüße
> Steffen
>
> ___ > linuxmuster-user mailing 
> list >
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net >
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user >


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 10 Aktivierung

2016-04-30 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

> Was übrigens diesen Punkt angeht:
> "Ich denke also, wer diesen Weg gehen will, um sein Win 7 in der Schule
> auf Win 10 umzustellen, der muss sich eventuell beeilen"
> 
> -->
> http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kostenloses-Upgrade-auf-Windows-10-endet-in-100-Tagen-3177807.html
> Erschien erst kürzlich im Heise-Newsticker...

ich glaube nicht, dass Microsoft das Programm einstellt.
Die Nutzen jetzt nochmal die Torschlusspanik und sagen danach: ihr dürft
auch weiterhin kostenfrei upgraden.

Microsoft verliert extrem viele Marktanteile.
Die dürften (mit mobile Devices) inzwischen bei vielleicht 12 % sein:
das geht rapide abwärts.
Wenn die auf dem Desktop keine Geschenke verteilen, dann geht es da auch
noch stärker abwärts.

Wo gibt es den MS noch?
Nur auf dem Desktop ..
In den Firmen gibt es noch Windows server: aber auf einen Windowsserver
in der Firma kommen meist mehr als 2 Linuxserver...

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 10 Aktivierung

2016-04-30 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Thomas,

Am 30.04.2016 um 10:47 schrieb Thomas Schröder:
> ich vermute, dass die Aktivierung einmalig geschieht und der
> Rechner danach (auch ohne das Ticket) bei Microsoft als aktiviert
> gilt.

Das ist sicher so. Aber machst du das Procesere mit einer aus einem
Win 7 stammenden xml, dann wird MS die Aktivierung sicher nur noch bis
zum Ende des Zeitraums des kostenlosen Upgrades akzeptieren.

> Die GenuineTicket-Methode ist imho eher ein Weg zur 
> Installation/Migration samt einmaliger Win10-Aktivierung und keine 
> Aktivierungsmethode.

Das meinte ich auch nicht, sondern s.o.

> Ich hoffe (und so habe ich das verstanden), dass die Rechner auf
> diesem Weg einmalig bei MS aktiviert werden (das ganze funktioniert
> nur mit Internetverbindung) und danach auch bei Neuinstallation von
> Win10 weiterhin aktiviert sind.

Das müsste man mal testen.
Also auf diesem Weg aktivierten Rechner nochmal neu installieren, ohne
die xml erneut einzuspielen.
Ich befürchte aber, dass das nicht funktioniert, denn du gibst ja bei
der Methode keinen Key ein. Wenn also kein Key eingegeben ist und die
xml-Datei nicht da ist, wird das Win 10 auch nicht aktiviert sein.

Man muss die xml also sicher jedes Mal wieder einspielen, wenn neu
installiert wird.
Und ist der Zeitpunkt der Neuinstallation nach der Frist: S.o.

> Dann müsste man auf diesem Weg nur einmal alle Rechner aktivieren -
> und danach kann man munter klonen, ohne sich noch einmal Gedanken
> über die Aktivierung zu machen.

Ja, so lange das Win bereits einmal vor Ablauf der Frist aktiviert
wurde und der Rechner nicht mit einem unaktivieren Win 10 neu bespielt
wird, denke ich wird das gehen.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXJHbYAAoJEBhc6lDKYVtJTpEIAJo096UGqfTUvhjC8td9Em3T
KbqX+b5W1y8ldUq9OAZiHWyC1SPASLqv2PlVkdorx3LwGTDlwmzsv2HHOusu7wx7
sON99cJohuMmGVkr6hJlYXROU8EO1ZB491dQuNMJYXzBncBFVMHU9z+MDctM+AXm
R6otZo/2WM3nqcuNRzyXIdyPuuFCDTx3xhYaraUIEInIYfc0NdPjLFVsKLHbffLZ
JfUvDxvoAOIgp8A3rHOniDtmi7ODmapr5pEfVH7J0pZmKnaCmB8zx27Y8b54UjF6
CsUdAzvPNen85049QyWa+V5ZtT8r5XnGMohC5joPDOfI8MvBmBu3ggldf176Zfg=
=R4Ta
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ausschreibung neue PCs

2016-04-30 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jochen,

Am 30.04.2016 um 10:44 schrieb Jochen Rupp:
> bei uns laufen die Ausschreibungen seit einiger Zeit zentral über
> den Schulträger (was Vor- und Nachteile hat). Dieser würde in der
> o.g. Ausschreibung sicherlich kritisieren, dass sie zu konkret ist,
> da Du z.B. konkrete Herstellerfirmen oder Produkttypen nennst.
> Keine Ahnung warum das nicht so sein soll, evtl. verletzt das
> irgendwelche Gleichbehandlungsgrundsätze bei Ausschreibungen oder
> so ähnlich? Bzw. es wird deutlich, dass Du schon ein Angebot
> vorliegen hast, welches Du bevorzugst und versuchst nun auf diesem
> Weg, andere Anbieter rauszuhauen, weil die das nicht anbieten
> können. Ein weiterer Grund ist aber bestimmt auch, dass Du
> (unnötig) potentielle Anbieter verlierst, weil Du zu starke
> Einschränkungen machst.
> 
> Ich würde an Deiner Stelle so offen wie möglich bleiben, außer Du
> hast triftige Gründe, warum es diese Firma und keine andere sein
> darf (bei uns z.B. Intel-CPUs, da wir auf Intel-AMT-Fernwartung
> setzen).

Du hast schon Recht, dass eine exakte Festlegung der Komponenten den
ein oder anderen Anbieter ausschließen kann, weil der das so nicht
anbieten kann.

Der Punkt ist halt:
1. ich will kein Intel, sondern AMD
2. ich will keinen Ramsch, Noname- und Billighardware
3. ich will (und imho brauche) vergleichbare Angebote

Bei sehr offener Ausschreibung hat man keinen Einfluss darauf, was
angeboten wird, so fehlt imho die Vergleichbarkeit der Angebote. Und
wie wir alles wissen, ist dann der PC mit den Billigkomponenten der
Günstigste, und man ist gezwungen, den zu nehmen.

Dass das mit großer Wahrscheinlichkeit aber auch der PC ist, der am
schnellsten den Geist aufgibt, die meisten Probleme macht und dem
Admin graue Haare wachsen lässt, weil WOL, Linbo etc. nicht sauber
funktionieren, ist auch klar.

Also muss man bei sehr freier Ausschreibung hinterher dem Kostenträger
gegenüber argumentieren, warum es nicht das günstigste Angebot werden
soll oder kann. Bislang habe ich hier noch erheblichen Einfluss auf
die HW. Warum soll ich dieses Potential nicht ausschöpfen?

Im übrigen ist Ausschreibung wohl auch nicht ganz der richtige
Begriff, denn es wird nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern bei x
Händlern von mir ein Angebot angefragt.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXJHU5AAoJEBhc6lDKYVtJ0+gH/iqGYBFT/lO04Z4dEZ6sQnvt
tmNAUSH1csr1Xtkohwxd0QO7GmpmS4OYkaQR+EXuowW1pNpDtrxcm1nvcXIrwtpZ
oFqQkrdSuWkvE+Gw4TqMBEo0cC431iuSonWnSReV0NyaZIfsgj15Bg26SYtccsa5
5GrfT0DA/bUYkOMq8ojD36z9g2JymkSbaUyIBWSa6txhz/Bb8OLyg0eMN9gjLsva
/tdFc/MdF6eg1WASNhs9YoSlO3PxZFdyJHvZa0pRsviYgaUCziK3PADOC2KhNGyf
OZh2ygN5d6hLyKumKc7FDqnWwcjuJztZgRsHfSJSQ2c13dQ+vJsAAkGNTh9I6XM=
=PM5O
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 10 Aktivierung

2016-04-30 Diskussionsfäden Thomas Schröder
Hallo Steffen,
hallo Liste,

dass das schonmal Thema war, ist mir offenbar entgangen - aber ich bin
auch noch nicht lange an Win10 dran.

Am 30.04.2016 um 10:06 schrieb Steffen Auer:

> Danach könnte ich mir gut vorstellen, dass der beschriebene Weg nicht
> mehr funktioniert, weil die MS Server beim Kontaktieren des Win 10
> merken, dass die xml-Datei von einem Win 7 stammt, und die Aktivierung
> dann ablehnen.


ich vermute, dass die Aktivierung einmalig geschieht und der Rechner
danach (auch ohne das Ticket) bei Microsoft als aktiviert gilt.

Die GenuineTicket-Methode ist imho eher ein Weg zur
Installation/Migration samt einmaliger Win10-Aktivierung und keine
Aktivierungsmethode.

Ich hoffe (und so habe ich das verstanden), dass die Rechner auf diesem
Weg einmalig bei MS aktiviert werden (das ganze funktioniert nur mit
Internetverbindung) und danach auch bei Neuinstallation von Win10
weiterhin aktiviert sind.

Dann müsste man auf diesem Weg nur einmal alle Rechner aktivieren - und
danach kann man munter klonen, ohne sich noch einmal Gedanken über die
Aktivierung zu machen.

Viele Grüße,
Thomas



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ausschreibung neue PCs

2016-04-30 Diskussionsfäden Jochen Rupp

Hallo Steffen,


Hardware:
- - Netzteil: Fortron/Source oder Seasonic, ca. 380W
- - AMD X4 Prozessor
- - 4GB DDR3-1600 Arbeitsspeicher Original Kingston HyperX
- - Mainboard von Gigabyte (notfalls Asus)
- - SSD Kingston SSDNow V300 120GB
- - Maus/Tastaturset Logitech Desktop MK120
(alternativ Logitech Keyboard 120 und Logitech Mouse 90 einzeln)



Was haltet ihr von der Zusammenstellung?

Sollte ich noch was mit aufnehmen (z.B. eine exakte
Mainboardbezeichnung/Chipsatz), weglassen, umformulieren?


bei uns laufen die Ausschreibungen seit einiger Zeit zentral über den  
Schulträger (was Vor- und Nachteile hat). Dieser würde in der o.g.  
Ausschreibung sicherlich kritisieren, dass sie zu konkret ist, da Du  
z.B. konkrete Herstellerfirmen oder Produkttypen nennst. Keine Ahnung  
warum das nicht so sein soll, evtl. verletzt das irgendwelche  
Gleichbehandlungsgrundsätze bei Ausschreibungen oder so ähnlich? Bzw.  
es wird deutlich, dass Du schon ein Angebot vorliegen hast, welches Du  
bevorzugst und versuchst nun auf diesem Weg, andere Anbieter  
rauszuhauen, weil die das nicht anbieten können.
Ein weiterer Grund ist aber bestimmt auch, dass Du (unnötig)  
potentielle Anbieter verlierst, weil Du zu starke Einschränkungen  
machst.


Ich würde an Deiner Stelle so offen wie möglich bleiben, außer Du hast  
triftige Gründe, warum es diese Firma und keine andere sein darf (bei  
uns z.B. Intel-CPUs, da wir auf Intel-AMT-Fernwartung setzen).


Just my 0,02$, viele Grüße,
Jochen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 10 Aktivierung

2016-04-30 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michael,

Am 30.04.2016 um 09:55 schrieb Michael Hagedorn:
> Was übrigens diesen Punkt angeht: "Ich denke also, wer diesen Weg
> gehen will, um sein Win 7 in der Schule auf Win 10 umzustellen, der
> muss sich eventuell beeilen"
> 
> --> 
> http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kostenloses-Upgrade-auf-Windows-10-endet-in-100-Tagen-3177807.html
>
> 
Erschien erst kürzlich im Heise-Newsticker...

eben deshalb meinte ich, dass man sich nicht mehr ewig Zeit lassen
kann / sollte ;-)

Danach könnte ich mir gut vorstellen, dass der beschriebene Weg nicht
mehr funktioniert, weil die MS Server beim Kontaktieren des Win 10
merken, dass die xml-Datei von einem Win 7 stammt, und die Aktivierung
dann ablehnen.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXJGd3AAoJEBhc6lDKYVtJsBUH/2wDJCZFzIJz/f7wkXwaG6ZP
ymlQ5IBnUCadAl93bfOF6oSjgIcT+jxgv4FK96swG3Uuzb3n4gT1L8PR1Bf6Habv
3CWK68M0l5IzFv4Zaow8t0PFNIROlLy9euijghl+++Krseb48Nze5UXJB94bUnlX
cBTNF4I2/X+4lMEkD14iMiGF4Rweo2h/oSe9Moxp518Y7YBOToKpRFMdURviqyXW
6k5D5ito2MZIdiSeKC6zqdrH4leOUFPT24kIhZ012em8ah2L8hP1tvTNutoJ6MdV
KqrYXuWh8JaL7L5aXs7ElQd10BOKhHkJ8d57clc/LeIw56pOcQCmRtjhUnITx94=
=Kj4y
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Windows 10 Aktivierung

2016-04-30 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> Ich fasse das dann auch gerne zu einem Wiki-Eintrag zusammen :-)
Hi. Ich hab's mir auch angesehen. Das sieht gut aus!

Da wir kaum Windows einsetzen, habe ich mich lange nicht mit der
login.bat befasst, doch es wäre natürlich sinnvoll, der batch-Datei
ebenfalls sowas voranzustellen wie:

if NOT "%OS%"=="Windows_NT" goto win10
:win10 ...

damit es auch nur auf den Win10-Clients ausgeführt wird.
Die Idee mit dem Zurückspielen via Postsync ist natürlich ebenfalls
super. Sooo viel scheint man da ja gar nicht anpassen zu müssen, wenn
unter/home/shares/Schule/OSSTATE bereits der Computername mit drin steht?

Was übrigens diesen Punkt angeht:
"Ich denke also, wer diesen Weg gehen will, um sein Win 7 in der Schule
auf Win 10 umzustellen, der muss sich eventuell beeilen"

-->
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kostenloses-Upgrade-auf-Windows-10-endet-in-100-Tagen-3177807.html
Erschien erst kürzlich im Heise-Newsticker...

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Ausschreibung neue PCs

2016-04-30 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

wir hatten das Thema ja schon öfters. Ich habe für die Neubestellung
von PCs mal folgendes formuliert:

- ---
Allgemeine Anforderungen:
- - Hardware muss den uneingeschränkten Betrieb mit dem PXE-System Linbo
2.2.16 sowie Ubuntu 12.04 und 16.04 ermöglichen
- - PXE-Funktion der Netzwerkkarte (Beziehen einer IP über PXE/mit Linbo)
- - WOL der Netzwerkkarte muss bei Shutdown aus Linbo 2.2.16 sowie aus
Ubuntu 12.04 und 16.04 fehlerfrei und zuverlässig funktionieren

Sollten Sie die o.g. Punkte nicht schriftlich zusichern können, benötige
ich vor Bestellung ein baugleiches Testgerät mit nachfolgender
Spezifikation:

Hardware:
- - Towergehäuse, max. Höhe 45cm
- - stabiler Einschaltknopf
- - Front-USB 3.0
- - Netzteil: Fortron/Source oder Seasonic, ca. 380W
- - AMD X4 Prozessor
- - 4GB DDR3-1600 Arbeitsspeicher Original Kingston HyperX
- - Mainboard von Gigabyte (notfalls Asus)
- - Grafikkarte Onboard mit DVI und HDMI-Anschluss
- - SSD Kingston SSDNow V300 120GB
- - Maus/Tastaturset Logitech Desktop MK120
(alternativ Logitech Keyboard 120 und Logitech Mouse 90 einzeln)

Aufpreisoptionen:
- - 8GB DDR3-1600 Arbeitsspeicher Original Kingston HyperX
- - Multiformat DVD-Brenner
- ---

Was haltet ihr von der Zusammenstellung?

Sollte ich noch was mit aufnehmen (z.B. eine exakte
Mainboardbezeichnung/Chipsatz), weglassen, umformulieren?

Hat jemand schon ein Mainboard für den x4 im Einsatz, das alle Punkte
erfüllt?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXJGHhAAoJEBhc6lDKYVtJWUUIAL2oo7seaE6OQdz4PBh0am6t
saPpMOFfmCaY9cjqilST268uXOmtWrKzcAm6AIMshp5Hyc3BXiYZ7lyqkppIwdPv
Wpz31juZfN38asZ3gbC2tFdegntayyuN7XT6dH5jTaszF9LmgIGasbrghSzPc1zm
zQ3g8299TK6P1S1zYWV7rsQnZ4YXuI9XX5Zp/MSCMVTmgoWivafUX0ibE9lqc4vF
4xp3CvkTq/BcZ4+aSFBULNEe9fYv6+SYGVcD8M4oxj0eqRMGejGVLoLdPfFeZCgc
zO0JdqD93I16RQhEdnExQbPVh2zWxC+vhFZdp5Vvw+F8YDYdhNDWa4PtzIJxv/k=
=p/5W
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Frank,

Am 30.04.16 um 08:36 schrieb Frank Schütte:

ich habe die Wiki-Seite ergänzt, sodass der neue Weg jetzt dokumentiert ist.

vielen Dank!
Müsste nicht auch
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:installpykota?s[]=linuxmuster[]=pk[]=schulkonsole
entsprechend angepasst werden :-)?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-30 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Freitag, 29. April 2016, 19:02:51 CEST schrieb J. Gaisser:
> Hallo Heinrich,
> 
> Am 29.04.16 um 10:44 schrieb Heinrich Zipse:
> > Laut Anleitung "Verwaltung von Pykota in der Schulkonsole" sollte die
> > Datei
> > /usr/share/schulkonsole/shtml/menue.shtml.inc vorhanden sein und geändert
> > werden. Sie ist nicht vorhanden. Es gibt nur menu.inc.tt in diesem pfad.
> 
> bis gerade stand ich vor dem gleichen Problem (die Anleitung ist veraltet).
> Lösung (siehe Mail von Frank):
> Die Installation von linuxmuster-pk-schulkonsole ändert die Menüeinträge
> automatisch für dich :-).
> 
Hallo zusammen,
ich habe die Wiki-Seite ergänzt, sodass der neue Weg jetzt dokumentiert ist.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user