Re: [lmn] OT: owncloud bei BelWue

2016-05-18 Diskussionsfäden Rainer Schajor


Am 18.05.2016 um 15:07 schrieb J. Gaisser:
> Hallo Rainer,
> 
> Am 17.05.16 um 14:37 schrieb Rainer Schajor:
>> Bei belwü läuft doch eine MySQL-Datenbank. Mit jedem virt. Server genau
>> eine. Die habe ich verwendet. Also im Webinstaller bei der Abfrage
>> welche DB verwendet werden soll die von belwü eingetragen incl.
>> admin-Zugangsdaten.
> Genau das habe ich auch versucht - allerdings ohne Erfolg (s. Screenshot
> im Anhang).
> 
> Hättest du mir vielleicht nochmals einen so hilfreichen Tipp ;-)?


sorry nein, das hat bei mir so funktioniert ... ist das Datenverzeichnis
richtig?

Ggf mal das Login per phpmyadmin prüfen ?


Grüße Rainer
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Daniel,

> habe ich gemacht, Login bei Horde bzw. Owncloud geht immer noch nicht.

Bitte genauer, denn nach dieser Aussage von dir:

> Man landet jedes Mal wieder auf der Anmeldeseite. 

scheint der Login schon zu gehen, man bekommt nur keien Inhalte, wie bei
der Schulkonsole auch.
Es geht also nicht um den Login sondern um die Webseiten.

> Anmelden im
> Schulportfolio geht ja, aber keine Inhalte und Abmelden geht nicht.
> Nach Anmeldung bei der Schulkonsole landet man wieder auf der
> Anmeldeseite, sobald man ein Menü drückt.

bitte schau nun nochmal in die apache Logdateien und die
Schulkonsollogdateien und schick uns auffällige Zeilen.

>>Nun bist du in einer schlechten Position, da diese Meldung zeigt, dass
>>wirklich Dateien fehlen:
>  
> Wie bekomme ich diese wieder her? Ältere Backups? Die Anwendungen neu
> installieren?

mal sehen welche das sind.
Bisher habe ich folgenden Logeintrag von dir:
[Fri May 13 09:25:13 2016] [error] [client 10.16.23.68]
/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden
(/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer:
https://server:242/schulkonsole/room_collect

Frank hat ja schon den Richtigen Pfad abgefragt (nicht den Flaschen, wie
ich :-)  ).
Die wrapper sind ja da und haben die richtigen Rechte: das hat wohl ein
update behoben.

Ich meine, bei dir bleibt derzeit ein ssl Problem.

Deswegen würde ich mal folgende Dateien benötigen:
1) alle Dateien aus /etc/apache2/sites-enabled/
2) die Ausgabe des Befehls ls /etc/apache2/mods-enabled/

Weißt du wer das chaincert integriert hat und weswegen?

Außerdem würde ich dir empfehlen den Server einmal mit einem erzwungenen
fscheck neu zu starten.
Ich mach das immer so:
1) touch /.forcefsck
2) reboot

Zum Hintergrund: ich hab mal eine halbe Stunde in meinen letzten 14000
Mails aus der Liste gesucht.
Ein ähnliches Problem wie du (login geht, dann aber keine Seite geladen)
hatte Steffen Auer vor einiger Zeit, nachdem er an der ssl config etwas
geändert hatte ..

VIele Grüße

Holger







-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Mathias Rettich

Hallo Jörg,
In den Lösungsvorschlägen liest man dann, dass man auf dem 
Linux-Client beim mounten folgende Optionen probieren soll:


directio, cache=strict, nounix

ich tippe mal, das ist auf dem Client einzutragen. Nur wo?

Gruß,

Mathias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Mathias Rettich

Hallo Jörg,
Ich vermute nach wie vor, dass wegen der Wine/Linux-Zwischenschicht 
das Locking nicht richtig funktioniert. Ein wenig googeln scheint das 
zu bestätigen, es haben auch andere Probleme mit per cifs gemounteten 
Shares, wenn man von Linux wie vopn Wiindows gleichzeitig darauf 
zugreift.


In den Lösungsvorschlägen liest man dann, dass man auf dem 
Linux-Client beim mounten folgende Optionen probieren soll:


directio, cache=strict, nounix

Welche Optionen sind denn bei Dir gesetzt? Das steht in der Ausgabe 
von "cat /proc/mounts" auf dem Linux-Client.

ich probiers morgen aus ...
Im Anhang habe ich die Ausgabe von cat /proc/mounts

Gruß,

Mathias

sysfs /sys sysfs rw,nosuid,nodev,noexec,relatime 0 0
proc /proc proc rw,nosuid,nodev,noexec,relatime 0 0
udev /dev devtmpfs rw,nosuid,relatime,size=1004844k,nr_inodes=251211,mode=755 0 0
devpts /dev/pts devpts rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000 0 0
tmpfs /run tmpfs rw,nosuid,noexec,relatime,size=204848k,mode=755 0 0
/dev/sda2 / ext4 rw,relatime,errors=remount-ro,data=ordered 0 0
securityfs /sys/kernel/security securityfs rw,nosuid,nodev,noexec,relatime 0 0
tmpfs /dev/shm tmpfs rw,nosuid,nodev 0 0
tmpfs /run/lock tmpfs rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k 0 0
tmpfs /sys/fs/cgroup tmpfs rw,mode=755 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/systemd cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,xattr,release_agent=/lib/systemd/systemd-cgroups-agent,name=systemd,nsroot=/
 0 0
pstore /sys/fs/pstore pstore rw,nosuid,nodev,noexec,relatime 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/net_cls,net_prio cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,net_cls,net_prio,nsroot=/ 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/cpu,cpuacct cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpu,cpuacct,nsroot=/ 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/blkio cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,blkio,nsroot=/ 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/pids cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,pids,release_agent=/run/cgmanager/agents/cgm-release-agent.pids,nsroot=/
 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/memory cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,memory,nsroot=/ 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/freezer cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,freezer,nsroot=/ 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/devices cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,devices,nsroot=/ 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/perf_event cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,perf_event,release_agent=/run/cgmanager/agents/cgm-release-agent.perf_event,nsroot=/
 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/hugetlb cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,hugetlb,release_agent=/run/cgmanager/agents/cgm-release-agent.hugetlb,nsroot=/
 0 0
cgroup /sys/fs/cgroup/cpuset cgroup 
rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuset,clone_children,nsroot=/ 0 0
systemd-1 /proc/sys/fs/binfmt_misc autofs 
rw,relatime,fd=26,pgrp=1,timeout=0,minproto=5,maxproto=5,direct 0 0
mqueue /dev/mqueue mqueue rw,relatime 0 0
debugfs /sys/kernel/debug debugfs rw,relatime 0 0
hugetlbfs /dev/hugepages hugetlbfs rw,relatime 0 0
fusectl /sys/fs/fuse/connections fusectl rw,relatime 0 0
binfmt_misc /proc/sys/fs/binfmt_misc binfmt_misc rw,relatime 0 0
cgmfs /run/cgmanager/fs tmpfs rw,relatime,size=100k,mode=755 0 0
tmpfs /run/user/10032 tmpfs 
rw,nosuid,nodev,relatime,size=204848k,mode=700,uid=10032,gid=1 0 0
//10.16.1.1/zeugnis /home/teachers/zeugnis/Home_auf_Server cifs 
rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,nobrl,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1
 0 0
//10.16.1.1/students /home/students cifs 
rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1
 0 0
//10.16.1.1/shares /home/share cifs 
rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1
 0 0
//10.16.1.1/pgm /home/samba/progs cifs 
rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1
 0 0
//10.16.1.1/cdrom /home/samba/cds cifs 
rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1
 0 0
//10.16.1.1/tasks /var/cache/sophomorix/tasks cifs 
rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1
 0 0
gvfsd-fuse /run/user/10032/gvfs fuse.gvfsd-fuse 
rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=10032,group_id=1 0 0
/dev/sr0 /media/zeugnis/Ubuntu\04016.04\040LTS\040amd64 iso9660 
ro,nosuid,nodev,relatime,uid=10032,gid=1,iocharset=utf8,mode=0400,dmode=0500
 0 0
tmpfs /run/user/0 tmpfs 

Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo Matthias,

Am 18.05.2016 um 21:19 schrieb Mathias Rettich:

Hallo Jörg,

ich glaube, ich verstehe es: Es gibt einen User "zeugnis", der die
Dateien in seinem Homeverzeichnis hat.

Stimmt :-)

Dann muss die Zeile

veto oplock files = /*.dbf/

in die Datei /etc/samba/smb.conf in den Abschnitt unter [homes]

Danach wie gesagt "service smbd restart" und die Clients neu booten.

So hab ich's gemacht. Leider ohne Erfolg :-(


Schade!


Eine ganz andere Idee wäre, "max connections = 1" zu setzen (an
derselben Stelle). Dann kann immer nur an einem PC das Homeverzeichnis
gleichzeitig verwendet werden - was dann aber für alle Accounts gilt.

So kann ich's leider nicht machen, da dann nur an einem Computer die
Zeugnisnoten eingegeben wetrden können.


Jein - es geht schon von jedem Computer aus. Es hat halt immer nur einer 
Zugriff auf das Homeverzeichnis. Das ist aber natürlich keine gute Lösung



Irgendwie habe ich das Gefühl, alsob alle LinuxClients als ein Rechner
gesehen werden. Sonst könnten ein Windows- und Linux-Client nicht
zusammen arbeiten. Da klappt alles.


Ich vermute nach wie vor, dass wegen der Wine/Linux-Zwischenschicht das 
Locking nicht richtig funktioniert. Ein wenig googeln scheint das zu 
bestätigen, es haben auch andere Probleme mit per cifs gemounteten 
Shares, wenn man von Linux wie vopn Wiindows gleichzeitig darauf zugreift.


In den Lösungsvorschlägen liest man dann, dass man auf dem Linux-Client 
beim mounten folgende Optionen probieren soll:


directio, cache=strict, nounix

Welche Optionen sind denn bei Dir gesetzt? Das steht in der Ausgabe von 
"cat /proc/mounts" auf dem Linux-Client.



Viele Grüße

Jörg







___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-18 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Mittwoch, 18. Mai 2016, 21:12:27 schrieb Daniel Groß:
> Hallo Frank,
>  
> folgende Ausgabe erscheint:
>  
> 21:10/0 server ~ # ls -al /usr/lib/schulkonsole/bin
> insgesamt 244
> drwxr-xr-x 2 root  root  4096 Mai 14 09:10 .
> drwxr-xr-x 6 root  root  4096 Jan 17 10:14 ..
> -rwxr-xr-x 1 root  root   187 Mai 12 18:47 cyrquota.pl
> -rwxr-xr-x 1 root  root   392 Mai 12 18:47 quota.pl
> -rwsr-xr-x 1 cyrus root  6152 Mai 12 18:47 wrapper-cyrus
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-debconf
> -rwxr-xr-x 1 root  root  3288 Mai 12 18:47 wrapper-debconf.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-files
> -rwxr-xr-x 1 root  root  6061 Mai 12 18:47 wrapper-files.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-firewall
> -rwxr-xr-x 1 root  root 18736 Mai 12 18:47 wrapper-firewall.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-linbo
> -rwxr-xr-x 1 root  root 13039 Mai 12 18:47 wrapper-linbo.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-ovpn
> -rwxr-xr-x 1 root  root  3395 Mai 12 18:47 wrapper-ovpn.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-printer
> -rwxr-xr-x 1 root  root  7793 Mai 12 18:47 wrapper-printer.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6128 Mai 12 18:47 wrapper-radius
> -rwxr-xr-x 1 root  root  6846 Mai 12 18:47 wrapper-radius.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-sophomorix
> -rwxr-xr-x 1 root  root 79449 Mai 12 18:47 wrapper-sophomorix.pl
> -rwsr-xr-x 1 root  root  6136 Mai 12 18:47 wrapper-user
>  
> Sieht nicht so aus, ob wrapper-sophomorix fehlt. Oder doch?
>  

Nein, wrapper-sophomorix ist vorhanden und die wrapper haben auch
die richtigen Rechte.

Gruß,
Frank

> Viele Grüße
> Daniel
> Gesendet: Mittwoch, 18. Mai 2016 um 16:10 Uhr
> Von: "Frank Schütte" 
> An: "Discussions about using linuxmuster.net"
>  Betreff: Re: [lmn] Schulkonsole,
> Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der
> Anmeldung
> Am Mittwoch, 18. Mai 2016, 12:55:58 CEST schrieb Holger Baumhof:
> > Hallo Daniel,
> > 
> > > ls -al /etc/ssl/private/
> > > 
> > > liefert folgende Ausgabe:
> > > 
> > > insgesamt 456
> > > drwxr-x--- 2 root ssl-cert 4096 Nov 10 2015 .
> > > drwxr-xr-x 6 root root 4096 Mai 4 21:39 ..
> > > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 201241 Nov 1 2014 ca-bundle.crt
> > > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 197289 Okt 31 2015 ca-bundle.pem
> > > -rw-r--r-- 1 root root 1997 Okt 29 2007 ca.crt
> > > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 18 Okt 19 2015 pwd.txt
> > > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 1046 Nov 1 2014 server.crt
> > > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 749 Nov 1 2014 server.csr
> > > -rw--- 1 root ssl-cert 891 Nov 1 2014 server.key
> > > -rw-r- 1 root ssl-cert 3953 Nov 10 2015 server.ldap.pem
> > > -rw-r- 1 root ssl-cert 1937 Nov 1 2014 server.pem
> > > -rw-r- 1 root ssl-cert 1933 Mär 12 2015 server.pem.old
> > > -rw-r- 1 root ssl-cert 1704 Jul 26 2013
> > > ssl-cert-snakeoil.key
> > > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 2278 Okt 19 2015 ssl.crt
> > > -rw--- 1 root ssl-cert 1675 Okt 30 2015 ssl.key
> > > -rw-r--r-- 1 root root 1501 Feb 4 2015
> > > sub.class1.server.ca.crt
> > > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 2090 Okt 19 2015
> > > sub.class1.server.ca.pem
> > 
> > da ist aber viel drin ..
> > Nun kann ich so nicht sagen, welche der Dateien den aktuell vom Apache
> > genutzt werden: das steht in den Dateien /etc/apache2/site-available/*
> > Ich würde erstmal alle in die Richtige Gruppe nehmen.
> > Zuerst würde ich das Verzeichnis in diesem Zustand sichern mittels
> > 
> > cp -a --preserve=all -r /etc/ssl/private /root/
> > Dann die Gruppe und den Besitzer setzen:
> > chown root:ssl-cert /etc/ssl/private/*
> > Dann den apache neu starten
> > service apache2 restart
> > 
> > > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2016-05-13
> > > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration
> > > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29
> > 
> > ich kann nur spekulieren, dass du mehrere backups gleichzeitig laufen
> > hast lassen: das kann zu Problemen geführt haben, da das eine Backup
> > vielelciht früher fertig war oder in einen Fehler lief, weil die zu
> > sichernden Dateien durch einen anderen Lauf in Benutzung waren und
> > deswegen abbrach und die Dienste wieder startete, was dazu führen kann,
> > dass die anderen backupläufe Probleme bekommen.
> > 
> > Nun bist du in einer schlechten Position, da diese Meldung zeigt, dass
> > 
> > wirklich Dateien fehlen:
> > > /var/log/apache2/schulkonsole-error.log liefert folgendes von Freitag
> > > Vormittag (da ging noch alles):
> > > 
> > > [Fri May 13 09:25:13 2016] [error] [client 10.16.23.68]
> > > /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden
> > > (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer:
> > > https://server:242/schulkonsole/room_collect
> > > [Fri May 13 09:25:18 2016] [error] [client 10.16.23.68]
> > > 

Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-18 Diskussionsfäden Daniel Groß
Hallo Holger,

 

>cp -a --preserve=all -r /etc/ssl/private /root/
>Dann die Gruppe und den Besitzer setzen:
>chown root:ssl-cert /etc/ssl/private/*
>Dann den apache neu starten
>service apache2 restart
 

habe ich gemacht, Login bei Horde bzw. Owncloud geht immer noch nicht. Man landet jedes Mal wieder auf der Anmeldeseite. Anmelden im Schulportfolio geht ja, aber keine Inhalte und Abmelden geht nicht.

Nach Anmeldung bei der Schulkonsole landet man wieder auf der Anmeldeseite, sobald man ein Menü drückt.

 

>Nun bist du in einer schlechten Position, da diese Meldung zeigt, dass
>wirklich Dateien fehlen:

 

Wie bekomme ich diese wieder her? Ältere Backups? Die Anwendungen neu installieren?

 

Viele Grüße

Daniel


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-18 Diskussionsfäden Daniel Groß
Hallo Holger,

 


Folgende Zertifikate werden aktuell genutzt:
    SSLEngine on
#    SSLCertificateFile /etc/ssl/private/server.pem
#    SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/private/server.pem
    SSLCertificateFile /etc/ssl/private/ssl.crt
    SSLCertificateKeyFile /etc/ssl/private/ssl.key
    SSLCertificateChainFile /etc/ssl/private/sub.class1.server.ca.crt
#    SSLCACertificateFile /etc/ssl/private/ca-bundle.crt
    SSLCACertificateFile /etc/ssl/private/ca-bundle.pem

--

Zur Schulkonsole:

 


21:19/0 server ~ # ls -al /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/
insgesamt 688
drwxr-xr-x 2 root root 12288 Mai 14 09:10 .
drwxr-xr-x 6 root root  4096 Jan 17 10:14 ..
-rwxr-xr-x 1 root root  5518 Mai 12 18:47 class
-rwxr-xr-x 1 root root  8422 Mai 12 18:47 class_collect
-rwxr-xr-x 1 root root  7412 Mai 12 18:47 class_handout
-rwxr-xr-x 1 root root  8201 Mai 12 18:47 class_handoutcopy
-rwxr-xr-x 1 root root  7241 Mai 12 18:47 class_lesson
-rwxr-xr-x 1 root root  8481 Mai 12 18:47 class_list
-rwxr-xr-x 1 root root  7449 Mai 12 18:47 class_passwords
-rwxr-xr-x 1 root root  4316 Mai 12 18:47 class_shares
-rwxr-xr-x 1 root root   777 Mai 12 18:47 config.php
-rwxr-xr-x 1 root root   242 Mai 12 18:47 example
-rwxr-xr-x 1 root root 18788 Mai 12 18:47 hosts
-rwxr-xr-x 1 root root 26941 Mai 12 18:47 linbo_edit
-rwxr-xr-x 1 root root 11747 Mai 12 18:47 linbo_images
-rwxr-xr-x 1 root root  6712 Mai 12 18:47 linbo_menuedit
-rwxr-xr-x 1 root root 10068 Mai 12 18:47 linbo_new
-rwxr-xr-x 1 root root  4695 Mai 12 18:47 linbo_pxeedit
-rwxr-xr-x 1 root root  7785 Mai 12 18:47 linbo_regpatchedit
-rwxr-xr-x 1 root root  1367 Mai 12 18:47 logout
-rwxr-xr-x 1 root root  1346 Mai 12 18:47 myclass
-rwxr-xr-x 1 root root  4422 Mai 12 18:47 myclass_handedout
-rwxr-xr-x 1 root root  5135 Mai 12 18:47 myclass_handedoutcopy
-rwxr-xr-x 1 root root  5902 Mai 12 18:47 myclass_tocollect
-rwxr-xr-x 1 root root  1313 Mai 12 18:47 myprojects
-rwxr-xr-x 1 root root  4788 Mai 12 18:47 myprojects_handedout
-rwxr-xr-x 1 root root  5359 Mai 12 18:47 myprojects_handedoutcopy
-rwxr-xr-x 1 root root  5752 Mai 12 18:47 myprojects_tocollect
-rwxr-xr-x 1 root root  2063 Mai 12 18:47 myroom
-rwxr-xr-x 1 root root  4954 Mai 12 18:47 myroom_handedoutcopy
-rwxr-xr-x 1 root root  5699 Mai 12 18:47 myroom_tocollect
-rwxr-xr-x 1 root root  2087 Mai 12 18:47 printers
-rwxr-xr-x 1 root root 10337 Mai 12 18:47 printers_edit
-rwxr-xr-x 1 root root 11275 Mai 12 18:47 project
-rwxr-xr-x 1 root root 14643 Mai 12 18:47 project_addmembers
-rwxr-xr-x 1 root root  9104 Mai 12 18:47 project_collect
-rwxr-xr-x 1 root root  7410 Mai 12 18:47 project_handout
-rwxr-xr-x 1 root root  9006 Mai 12 18:47 project_handoutcopy
-rwxr-xr-x 1 root root  8078 Mai 12 18:47 project_lesson
-rwxr-xr-x 1 root root 17466 Mai 12 18:47 project_members
-rwxr-xr-x 1 root root  9219 Mai 12 18:47 project_passwords
-rwxr-xr-x 1 root root  5229 Mai 12 18:47 project_shares
-rwxr-xr-x 1 root root  1016 Mai 12 18:47 quotas
-rwxr-xr-x 1 root root  6118 Mai 12 18:47 quotas_classes
-rwxr-xr-x 1 root root 12645 Mai 12 18:47 quotas_others
-rwxr-xr-x 1 root root 10141 Mai 12 18:47 quotas_projects
-rwxr-xr-x 1 root root  6855 Mai 12 18:47 quotas_teachers
-rwxr-xr-x 1 root root 17065 Mai 12 18:47 room
-rwxr-xr-x 1 root root  8830 Mai 12 18:47 room_collect
-rwxr-xr-x 1 root root  8173 Mai 12 18:47 room_handout
-rwxr-xr-x 1 root root 17851 Mai 12 18:47 rooms
-rwxr-xr-x 1 root root  3503 Mai 12 18:47 rooms_classrooms
-rwxr-xr-x 1 root root  4530 Mai 12 18:47 room_shares
-rwxr-xr-x 1 root root  3859 Mai 12 18:47 room_test
-rwxr-xr-x 1 root root  7402 Mai 12 18:47 room_test_collect
-rwxr-xr-x 1 root root  2144 Mai 12 18:47 room_test_end
-rwxr-xr-x 1 root root  7096 Mai 12 18:47 room_test_handout
-rwxr-xr-x 1 root root  2215 Mai 12 18:47 room_test_password
-rwxr-xr-x 1 root root 24350 Mai 12 18:47 settings
-rwxr-xr-x 1 root root  4165 Mai 12 18:47 settings_classs
-rwxr-xr-x 1 root root  4791 Mai 12 18:47 settings_program
-rwxr-xr-x 1 root root  3534 Mai 12 18:47 settings_projects
-rwxr-xr-x 1 root root 16664 Mai 12 18:47 settings_users
-rwxr-xr-x 1 root root 16549 Mai 12 18:47 start
-rwxr-xr-x 1 root root   627 Mai 12 18:47 user
-rwxr-xr-x 1 root root   Mai 12 18:47 user_check
-rwxr-xr-x 1 root root  6241 Mai 12 18:47 user_commit
-rwxr-xr-x 1 root root  2472 Mai 12 18:47 user_extra
-rwxr-xr-x 1 root root  1743 Mai 12 18:47 user_reports
-rwxr-xr-x 1 root root  3127 Mai 12 18:47 user_students
-rwxr-xr-x 1 root root  6063 Mai 12 18:47 user_teacherpasswords
-rwxr-xr-x 1 root root  9054 Mai 12 18:47 user_teachers
-rwxr-xr-x 1 root root  5774 Mai 12 18:47 user_teachin

---

 

Außerdem:


21:19/0 server ~ # df -h
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/sda1   490G    113G  352G   25% /
udev    7,9G    4,0K  7,9G    1% /dev
tmpfs   1,6G    2,1M  1,6G    1% /run
none    5,0M    4,0K  5,0M    1% /run/lock
none    7,9G   0  7,9G    0% /run/shm
/dev/sdb1 

Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Mathias Rettich

Hallo Jörg,
ich glaube, ich verstehe es: Es gibt einen User "zeugnis", der die 
Dateien in seinem Homeverzeichnis hat.

Stimmt :-)

Dann muss die Zeile

veto oplock files = /*.dbf/

in die Datei /etc/samba/smb.conf in den Abschnitt unter [homes]

Danach wie gesagt "service smbd restart" und die Clients neu booten.

So hab ich's gemacht. Leider ohne Erfolg :-(
Eine ganz andere Idee wäre, "max connections = 1" zu setzen (an 
derselben Stelle). Dann kann immer nur an einem PC das Homeverzeichnis 
gleichzeitig verwendet werden - was dann aber für alle Accounts gilt.
So kann ich's leider nicht machen, da dann nur an einem Computer die 
Zeugnisnoten eingegeben wetrden können.


Irgendwie habe ich das Gefühl, alsob alle LinuxClients als ein Rechner 
gesehen werden. Sonst könnten ein Windows- und Linux-Client nicht 
zusammen arbeiten. Da klappt alles.


Gruß,

Mathias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-18 Diskussionsfäden Daniel Groß

Hallo Frank,

 

folgende Ausgabe erscheint:

 


21:10/0 server ~ # ls -al /usr/lib/schulkonsole/bin
insgesamt 244
drwxr-xr-x 2 root  root  4096 Mai 14 09:10 .
drwxr-xr-x 6 root  root  4096 Jan 17 10:14 ..
-rwxr-xr-x 1 root  root   187 Mai 12 18:47 cyrquota.pl
-rwxr-xr-x 1 root  root   392 Mai 12 18:47 quota.pl
-rwsr-xr-x 1 cyrus root  6152 Mai 12 18:47 wrapper-cyrus
-rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-debconf
-rwxr-xr-x 1 root  root  3288 Mai 12 18:47 wrapper-debconf.pl
-rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-files
-rwxr-xr-x 1 root  root  6061 Mai 12 18:47 wrapper-files.pl
-rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-firewall
-rwxr-xr-x 1 root  root 18736 Mai 12 18:47 wrapper-firewall.pl
-rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-linbo
-rwxr-xr-x 1 root  root 13039 Mai 12 18:47 wrapper-linbo.pl
-rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-ovpn
-rwxr-xr-x 1 root  root  3395 Mai 12 18:47 wrapper-ovpn.pl
-rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-printer
-rwxr-xr-x 1 root  root  7793 Mai 12 18:47 wrapper-printer.pl
-rwsr-xr-x 1 root  root  6128 Mai 12 18:47 wrapper-radius
-rwxr-xr-x 1 root  root  6846 Mai 12 18:47 wrapper-radius.pl
-rwsr-xr-x 1 root  root  6120 Mai 12 18:47 wrapper-sophomorix
-rwxr-xr-x 1 root  root 79449 Mai 12 18:47 wrapper-sophomorix.pl
-rwsr-xr-x 1 root  root  6136 Mai 12 18:47 wrapper-user

 

Sieht nicht so aus, ob wrapper-sophomorix fehlt. Oder doch?

 

Viele Grüße

Daniel


Gesendet: Mittwoch, 18. Mai 2016 um 16:10 Uhr
Von: "Frank Schütte" 
An: "Discussions about using linuxmuster.net" 
Betreff: Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

Am Mittwoch, 18. Mai 2016, 12:55:58 CEST schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Daniel,
>
> > ls -al /etc/ssl/private/
> >
> > liefert folgende Ausgabe:
> >
> > insgesamt 456
> > drwxr-x--- 2 root ssl-cert 4096 Nov 10 2015 .
> > drwxr-xr-x 6 root root 4096 Mai 4 21:39 ..
> > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 201241 Nov 1 2014 ca-bundle.crt
> > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 197289 Okt 31 2015 ca-bundle.pem
> > -rw-r--r-- 1 root root 1997 Okt 29 2007 ca.crt
> > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 18 Okt 19 2015 pwd.txt
> > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 1046 Nov 1 2014 server.crt
> > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 749 Nov 1 2014 server.csr
> > -rw--- 1 root ssl-cert 891 Nov 1 2014 server.key
> > -rw-r- 1 root ssl-cert 3953 Nov 10 2015 server.ldap.pem
> > -rw-r- 1 root ssl-cert 1937 Nov 1 2014 server.pem
> > -rw-r- 1 root ssl-cert 1933 Mär 12 2015 server.pem.old
> > -rw-r- 1 root ssl-cert 1704 Jul 26 2013
> > ssl-cert-snakeoil.key
> > -rw-r--r-- 1 root ssl-cert 2278 Okt 19 2015 ssl.crt
> > -rw--- 1 root ssl-cert 1675 Okt 30 2015 ssl.key
> > -rw-r--r-- 1 root root 1501 Feb 4 2015
> > sub.class1.server.ca.crt
> > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 2090 Okt 19 2015
> > sub.class1.server.ca.pem
>
> da ist aber viel drin ..
> Nun kann ich so nicht sagen, welche der Dateien den aktuell vom Apache
> genutzt werden: das steht in den Dateien /etc/apache2/site-available/*
> Ich würde erstmal alle in die Richtige Gruppe nehmen.
> Zuerst würde ich das Verzeichnis in diesem Zustand sichern mittels
>
> cp -a --preserve=all -r /etc/ssl/private /root/
> Dann die Gruppe und den Besitzer setzen:
> chown root:ssl-cert /etc/ssl/private/*
> Dann den apache neu starten
> service apache2 restart
>
> > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2016-05-13
> > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration
> > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29
>
> ich kann nur spekulieren, dass du mehrere backups gleichzeitig laufen
> hast lassen: das kann zu Problemen geführt haben, da das eine Backup
> vielelciht früher fertig war oder in einen Fehler lief, weil die zu
> sichernden Dateien durch einen anderen Lauf in Benutzung waren und
> deswegen abbrach und die Dienste wieder startete, was dazu führen kann,
> dass die anderen backupläufe Probleme bekommen.
>
> Nun bist du in einer schlechten Position, da diese Meldung zeigt, dass
>
> wirklich Dateien fehlen:
> > /var/log/apache2/schulkonsole-error.log liefert folgendes von Freitag
> > Vormittag (da ging noch alles):
> >
> > [Fri May 13 09:25:13 2016] [error] [client 10.16.23.68]
> > /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden
> > (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer:
> > https://server:242/schulkonsole/room_collect
> > [Fri May 13 09:25:18 2016] [error] [client 10.16.23.68]
> > /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden
> > (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer:
> > https://server:242/schulkonsole/room_collect
>
Die Fehlermeldung deutet auf ein Fehlen von wrapper-sophomorix hin.

Was sagt denn ein ls -al /usr/lib/schulkonsole/bin ?

Gruß,
Frank

___

Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Mathias Rettich

... Ok, hier kommt der zweite Teil in Form eines Screenshots.

An die Win-Rechner zur Zeugniseingabe komme ich im Augenblick nur über 
Remotedesktop und kann mich nur als administrator anmelden. Ich habe 
aber Laufwerk H als Netzlaufwerk mit \\server\zeugnis verbunden.


Gruß,

Mathias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo Mathias,

ich glaube, ich verstehe es: Es gibt einen User "zeugnis", der die 
Dateien in seinem Homeverzeichnis hat.


Dann muss die Zeile

veto oplock files = /*.dbf/

in die Datei /etc/samba/smb.conf in den Abschnitt unter [homes]

Danach wie gesagt "service smbd restart" und die Clients neu booten.

Hoffentlich hilft es!


Eine ganz andere Idee wäre, "max connections = 1" zu setzen (an 
derselben Stelle). Dann kann immer nur an einem PC das Homeverzeichnis 
gleichzeitig verwendet werden - was dann aber für alle Accounts gilt.




Viele Grüße

Jörg Richter



Am 18.05.2016 um 20:00 schrieb Mathias Rettich:

Hallo Jörg,

die Ausgabe von mount auf dem Linux-Client hab' ich mitgeschickt.
Die Ausgabe von net use braucht noch etwas ...

Gruß,

Mathias



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Mathias Rettich

Hallo Jörg,

die Ausgabe von mount auf dem Linux-Client hab' ich mitgeschickt.
Die Ausgabe von net use braucht noch etwas ...

Gruß,

Mathias

sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
proc on /proc type proc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
udev on /dev type devtmpfs 
(rw,nosuid,relatime,size=1004844k,nr_inodes=251211,mode=755)
devpts on /dev/pts type devpts 
(rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,noexec,relatime,size=204848k,mode=755)
/dev/sda2 on / type ext4 (rw,relatime,errors=remount-ro,data=ordered)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
tmpfs on /run/lock type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k)
tmpfs on /sys/fs/cgroup type tmpfs (rw,mode=755)
cgroup on /sys/fs/cgroup/systemd type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,xattr,release_agent=/lib/systemd/systemd-cgroups-agent,name=systemd,nsroot=/)
pstore on /sys/fs/pstore type pstore (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
cgroup on /sys/fs/cgroup/devices type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,devices,nsroot=/)
cgroup on /sys/fs/cgroup/net_cls,net_prio type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,net_cls,net_prio,nsroot=/)
cgroup on /sys/fs/cgroup/blkio type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,blkio,nsroot=/)
cgroup on /sys/fs/cgroup/memory type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,memory,nsroot=/)
cgroup on /sys/fs/cgroup/freezer type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,freezer,nsroot=/)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpu,cpuacct type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpu,cpuacct,nsroot=/)
cgroup on /sys/fs/cgroup/cpuset type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,cpuset,clone_children,nsroot=/)
cgroup on /sys/fs/cgroup/pids type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,pids,release_agent=/run/cgmanager/agents/cgm-release-agent.pids,nsroot=/)
cgroup on /sys/fs/cgroup/hugetlb type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,hugetlb,release_agent=/run/cgmanager/agents/cgm-release-agent.hugetlb,nsroot=/)
cgroup on /sys/fs/cgroup/perf_event type cgroup 
(rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,perf_event,release_agent=/run/cgmanager/agents/cgm-release-agent.perf_event,nsroot=/)
systemd-1 on /proc/sys/fs/binfmt_misc type autofs 
(rw,relatime,fd=32,pgrp=1,timeout=0,minproto=5,maxproto=5,direct)
mqueue on /dev/mqueue type mqueue (rw,relatime)
hugetlbfs on /dev/hugepages type hugetlbfs (rw,relatime)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw,relatime)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw,relatime)
binfmt_misc on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw,relatime)
cgmfs on /run/cgmanager/fs type tmpfs (rw,relatime,size=100k,mode=755)
tmpfs on /run/user/10032 type tmpfs 
(rw,nosuid,nodev,relatime,size=204848k,mode=700,uid=10032,gid=1)
//10.16.1.1/zeugnis on /home/teachers/zeugnis/Home_auf_Server type cifs 
(rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,nobrl,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1,user=zeugnis)
//10.16.1.1/students on /home/students type cifs 
(rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1,user=zeugnis)
//10.16.1.1/shares on /home/share type cifs 
(rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1,user=zeugnis)
//10.16.1.1/pgm on /home/samba/progs type cifs 
(rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1,user=zeugnis)
//10.16.1.1/cdrom on /home/samba/cds type cifs 
(rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1,user=zeugnis)
//10.16.1.1/tasks on /var/cache/sophomorix/tasks type cifs 
(rw,nosuid,nodev,relatime,vers=1.0,cache=strict,username=zeugnis,domain=SCHULE,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=10.16.1.1,unix,posixpaths,serverino,mapposix,acl,rsize=1048576,wsize=65536,actimeo=1,user=zeugnis)
gvfsd-fuse on /run/user/10032/gvfs type fuse.gvfsd-fuse 
(rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=10032,group_id=1)
tmpfs on /run/user/0 type tmpfs (rw,nosuid,nodev,relatime,size=204848k,mode=700)
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Listengrillen 2016

2016-05-18 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Freue mich schon darauf!

Bis bald
Stefan

Am 17.05.2016 17:53, schrieb Holger Baumhof:

Hallo alle zusammen,

ich wollte nochmal an das Listengrillen erinnern (sieh Mail unten).

Der Termin ist ja schon in zweieinhalb Wochen :-o

Gerade hab ich noch einen TP Link Router ins Freifunk Karlsruhe Netz
genommen, damit wir guten WLAN Empfang unter der Pergola haben :-)

Viele Grüße

Holger

Am 07.02.2016 um 16:48 schrieb Holger Baumhof:

Hallo alle zusammen,

auch dieses Jahr gibt es wieder ein Listengrillen bei mir im Garten.

Termin ist der
4.6.2016

Für die von euch, die das noch nicht kennen: einmal im Jahr lade ich in
meinen Garten ein: da treffen wir uns Nachmittags und grillen gegen
Abend. Und dann sitzen wir im Garten bis in die Nacht.
Normalerweise sind wir zwischen 10 und 20 Leuten.

Adresse gibt es für jeden per PM.
Ich wohne Nahe Karlsruhe.

Eingeladen sind alle Listenteilnehmer, die gerne kommen wollen.

Jeder bringt was zu grillen mit, und, wenn er mag, einen Salat oder was
zu knabbern. Was zu trinken kann man auch mitbringen.
Ich besorge Baguette und stelle die Saucen bereit.

Wer mit dem Zug anreist kann bescheid sagen, dann hohl ich ihn(sie?) vom
Bahnhof Karlsruhe ab.

Wer Kinder mitbringen will, kann das auch machen: meine beiden Töchter
(9 und 15) werden auch da sein.
Wir hatten sogar schon Ehefrauen/Freundinnen mit dabei, und es heißt,
denen habe es auch gefallen

Ich habe einen 25kg Hund (ist nicht dicker geworden) von dem man sich
leider einmal beschnüffeln lassen muss: dann ist man Teil des Rudels und
bekommt nur noch Streichelaufforderungen.

Wir wollen wieder ab 13 Uhr anfangen mit ausgiebigem Kaffee/Tee was dann
fließend in grillen über geht.

Im nächsten Dorf gibt es eine Pension, falls jemand weit gereist kommt
.. Als Entschädigung für die Umstände ist man dann auch gleich zum
Frühstück am Sonntag eingeladen.
Die Pension ist 2km von mir Zuhause weg: man kann also Nachts auch laufen.

Im Juni sollte auch mein uralter Wohnwagen seinen letzten Platz in
meinem Garten eingenommen haben: da gibt es also auch 2 oder 4
Schlafstellen für die, die einen Schlafsack dabei haben.
Man sollte mir das nur vorher schreiben, damit die Plätze nicht
übervergeben werden.

Ich freu mich: erscheint recht Zahlreich, bisher hatten wir noch immer
genügend Platz.

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Xfce Desktophintergrund

2016-05-18 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Holger,

ich habe mich also etwas mit Bash-Skripten beschäftigt. Ich habe ja 
schon etwas Erfahrung damit sammeln können.
Dank der Anleitungen im Netz habe ich auch schnell gefunden, was ich 
brauchte.

Jetzt funktioniert es zu meiner Zufriedenheit.
Mein Skript wird direkt von BGINFO4X aufgerufen und bekommt dabei auch 
gleich den Pfad für das Hintergrundbild übergeben.
Dann ermittelt es alle (hardwareabhängigen) Hintergrundbildeigenschaften 
und setzt das übergebene Hintergrundbild für alle.


Gruß
Stefan


Am 18.05.2016 15:38, schrieb Holger Baumhof:

Hallo Stefan,

ohne große Kenntnis von Mint speckuliere ich einfach mal bunt was
zusammen: vielleicht hilft es dir.

Anscheinend ist dein Problem, dass auf unterschiedlicher Hardware der
Pfad zum Hintergrundbild unterschiedlich ist:


xfconf-query -c xfce4-desktop -p
/backdrop/screen0/monitorLVDS-0/workspace0/last-image
oder
xfconf-query -c xfce4-desktop -p /backdrop/screen0/monitor0/last-image

versuch doch mal folgendes: lass dein Wallpapererstellungsprogram das
wallpaper immer nach t.B. /opt/wallpaper/hintergrund.jpg
erstellen.

Dann machst du ein zweites script, das nach dem walpapererstellen
aufgerufen wird und das das bild an alle möglichen Positionen kopiert.
Sollten sie nicht immer vorhanden sein(diese Verzeichnisse) so machst du
ein bashscript das "if exists" kopiert.

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-18 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Mittwoch, 18. Mai 2016, 12:55:58 CEST schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Daniel,
> 
> > ls -al /etc/ssl/private/
> > 
> > liefert folgende Ausgabe:
> > 
> > insgesamt 456
> > drwxr-x--- 2 root  ssl-cert4096 Nov 10  2015 .
> > drwxr-xr-x 6 root  root4096 Mai  4 21:39 ..
> > -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert  201241 Nov  1  2014 ca-bundle.crt
> > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 197289 Okt 31  2015 ca-bundle.pem
> > -rw-r--r-- 1 root  root1997 Okt 29  2007 ca.crt
> > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 18 Okt 19  2015 pwd.txt
> > -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert1046 Nov  1  2014 server.crt
> > -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert 749 Nov  1  2014 server.csr
> > -rw--- 1 root  ssl-cert 891 Nov  1  2014 server.key
> > -rw-r- 1 root  ssl-cert3953 Nov 10  2015 server.ldap.pem
> > -rw-r- 1 root  ssl-cert1937 Nov  1  2014 server.pem
> > -rw-r- 1 root  ssl-cert1933 Mär 12  2015 server.pem.old
> > -rw-r- 1 root  ssl-cert1704 Jul 26  2013
> > ssl-cert-snakeoil.key
> > -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert2278 Okt 19  2015 ssl.crt
> > -rw--- 1 root  ssl-cert1675 Okt 30  2015 ssl.key
> > -rw-r--r-- 1 root  root1501 Feb  4  2015
> > sub.class1.server.ca.crt
> > -rw-r--r-- 1 administrator domadmins   2090 Okt 19  2015
> > sub.class1.server.ca.pem
> 
> da ist aber viel drin ..
> Nun kann ich so nicht sagen, welche der Dateien den aktuell vom Apache
> genutzt werden: das steht in den Dateien /etc/apache2/site-available/*
> Ich würde erstmal alle in die Richtige Gruppe nehmen.
> Zuerst würde ich das Verzeichnis in diesem Zustand sichern mittels
> 
> cp -a --preserve=all -r /etc/ssl/private /root/
> Dann die Gruppe und den Besitzer setzen:
> chown root:ssl-cert /etc/ssl/private/*
> Dann den apache neu starten
> service apache2 restart
> 
> > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2016-05-13
> > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration
> > linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29
> 
> ich kann nur spekulieren, dass du mehrere backups gleichzeitig laufen
> hast lassen: das kann zu Problemen geführt haben, da das eine Backup
> vielelciht früher fertig war oder in einen Fehler lief, weil die zu
> sichernden Dateien durch einen anderen Lauf in Benutzung waren und
> deswegen abbrach und die Dienste wieder startete, was dazu führen kann,
> dass die anderen backupläufe Probleme bekommen.
> 
> Nun bist du in einer schlechten Position, da diese Meldung zeigt, dass
> 
> wirklich Dateien fehlen:
> > /var/log/apache2/schulkonsole-error.log liefert folgendes von Freitag
> > Vormittag (da ging noch alles):
> > 
> > [Fri May 13 09:25:13 2016] [error] [client 10.16.23.68]
> > /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden
> > (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer:
> > https://server:242/schulkonsole/room_collect
> > [Fri May 13 09:25:18 2016] [error] [client 10.16.23.68]
> > /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden
> > (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer:
> > https://server:242/schulkonsole/room_collect
> 
Die Fehlermeldung deutet auf ein Fehlen von wrapper-sophomorix hin.

Was sagt denn ein ls -al /usr/lib/schulkonsole/bin ?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Xfce Desktophintergrund

2016-05-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan,

ohne große Kenntnis von Mint speckuliere ich einfach mal bunt was
zusammen: vielleicht hilft es dir.

Anscheinend ist dein Problem, dass auf unterschiedlicher Hardware der
Pfad zum Hintergrundbild unterschiedlich ist:

> xfconf-query -c xfce4-desktop -p
> /backdrop/screen0/monitorLVDS-0/workspace0/last-image
> oder
> xfconf-query -c xfce4-desktop -p /backdrop/screen0/monitor0/last-image

versuch doch mal folgendes: lass dein Wallpapererstellungsprogram das
wallpaper immer nach t.B. /opt/wallpaper/hintergrund.jpg
erstellen.

Dann machst du ein zweites script, das nach dem walpapererstellen
aufgerufen wird und das das bild an alle möglichen Positionen kopiert.
Sollten sie nicht immer vorhanden sein(diese Verzeichnisse) so machst du
ein bashscript das "if exists" kopiert.

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: owncloud bei BelWue

2016-05-18 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Rainer,

Am 17.05.16 um 14:37 schrieb Rainer Schajor:

Bei belwü läuft doch eine MySQL-Datenbank. Mit jedem virt. Server genau
eine. Die habe ich verwendet. Also im Webinstaller bei der Abfrage
welche DB verwendet werden soll die von belwü eingetragen incl.
admin-Zugangsdaten.

Genau das habe ich auch versucht - allerdings ohne Erfolg (s. Screenshot im 
Anhang).

Hättest du mir vielleicht nochmals einen so hilfreichen Tipp ;-)?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Mathias,

Du meintest am 18.05.16:

>>  testparm -sv 2>&1 | grep lock

> Ich hab' mal einen Screenshot gemacht...

Keine wesentlichen Unterschiede zu meiner Konfiguration - was auch immer  
das bedeutet.

Hier:
oplocks = No
level2 oplocks = No
strict locking = No

Was diese Einstellungen anders machen: das müsste ich erst nachlesen  
(und es binnen eines Monats wieder vergessen ...).

Die "veto oplock"-Zeile taucht bei Dir einmal auf, das bedeutet  
vermutlich, dass diese Directive "global" gilt und für 1 Freigabe  
abgeändert werden könnte.

Viele Gruesse!
Helmut

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Xfce Desktophintergrund

2016-05-18 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

an alle die Xfce als Desktop verwenden:

Gibt es eigentlich einen eindeutigen Befehl um den Desktophintergrund 
festzulegen?
Meine Recherchen haben bislang ergeben, dass es zwar Befehle dafür gibt, 
diese aber von der verwendeten Hardware abhängen:


xfconf-query -c xfce4-desktop -p 
/backdrop/screen0/monitorLVDS-0/workspace0/last-image

oder
xfconf-query -c xfce4-desktop -p /backdrop/screen0/monitor0/last-image
oder

https://ubuntuincident.wordpress.com/2015/03/08/set-the-desktop-wallpaper-under-xfce4/

Ich verwende Linux Mint 17.0 Xfce 64bit und würde gerne BGINFO4X 
einsetzen, was ein Desktophintergrundbild erstellt mit allen möglichen 
Daten z.B. Rechnername, Benutzername etc.
Dafür wäre eine Befehlszeile nötig in einer config-Datei von BGINFO4X 
und meine Versuche mit "gsettings" sind alle gescheitert.


https://sourceforge.net/p/bginfo4x/wiki/BGINFO4X/

In IMMODE, nothing happens, no wallpaper/background is written

This happens if the wallpaper can't be get or set.
Use the CUSTOM/CONF/IMMODE.CONF file, and locate the values 
$OSFAMILY_GET/$OSFAMILY_SET.

_*Then find the command for your distro that can get/set the wallpaper.*_
...
* For example, in UBUNTU Unity:

UBUNTU_GET="gconftool-2 --get 
/desktop/gnome/background/picture_filename"
UBUNTU_SET="gsettings set org.gnome.desktop.background picture-uri 
file://$WALLPAPER"


The variable $WALLPAPER is obtained by the program if the get is well done.


Gruß
Stefan


P.S:
Auch ein anderes von mir beobachtetes Phänomen ist wohl auf die 
Einstellungen des Desktophintergrundes in Abhängigkeit der Hardware 
zurück zu führen:
Auf realen Clients aufgespielte Images von Mint-Clients, die unter 
VirtualBox erstellt wurden (Desktophintergrund wurde auch konfiguriert), 
haben ab und an wieder den Standarddesktophintergrund von Mint.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo Mathias,

das zeigt nur, dass Oplocks generell aktiviert sind. Wie gesagt würde 
ich versuchen, sie für die Datenbankfiles zu deaktivieren. Poste doch 
mal die Ausgabe von "net use" und "mount" auf den Clients und beschreibe 
nochmal genau, wo die fraglichen Dateien aus Clientsicht liegen.


Viele Grüße

Jörg Richter


Am 18.05.2016 um 14:01 schrieb Mathias Rettich:

Hallo Helmut,


Schau Dir mal mit

 testparm -sv 2>&1 | grep lock

an, was bisher überhaupt eingestellt ist.

Ich hab' mal einen Screenshot gemacht...

Gruß,

Mathias


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Mathias Rettich

Hallo Helmut,


Schau Dir mal mit

 testparm -sv 2>&1 | grep lock

an, was bisher überhaupt eingestellt ist.

Ich hab' mal einen Screenshot gemacht...

Gruß,

Mathias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Mathias Rettich

Hallo Helmut,


Verwechsle nicht Linux-Rechte mit Windows-Rechten, und berücksichtige
bitte auch den "lock"-Mechanismus, der allemal den Schreibzugriff für
alle weiteren User sperrt, sobald der erste die Datei zum Schreiben
"geöffnet" hat. Das taucht nicht bei den Dateirechten auf.

Es muss irgendetwas mit diesem lock-Mechanismus zu tun haben.

Wo oder wie kann ich sehen, ob und von wem/was eine Datei gelockt ist?

Gruß,

Mathias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Mathias,

Du meintest am 18.05.16:

>> Mit aller Vorsicht: das könnte daran liegen, dass Windows auch eine
>> nur zum Lesen geöffnete Datei für alle anderen sperrt, Linux aber
>> nicht.

> Das dachte ich auch, aber ein ll *.dbf liefert:
> ===
> ...
> -rw-r--r-- 1 zeugnis teachers 46474 Mai 18 09:48 5a-15161.dbf
> ...
> ===
> also für den user zeugnis- lese und schreibbar.

Verwechsle nicht Linux-Rechte mit Windows-Rechten, und berücksichtige  
bitte auch den "lock"-Mechanismus, der allemal den Schreibzugriff für  
alle weiteren User sperrt, sobald der erste die Datei zum Schreiben  
"geöffnet" hat. Das taucht nicht bei den Dateirechten auf.

Viele Gruesse!
Helmut

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Mathias,

Du meintest am 18.05.16:

>> Versuch mal:

>> veto oplock files = /Dateiname1/Dateiname2/

> Vielleicht 'ne dumme Frage, aber wo muss ich das eintragen?

Kannst Du individuell für jede Freigabe eintragen.

Bei Windows-Freigaben beispielsweise

veto oplock files = /*.exe/*.jpg/*.mpg/

weil diese Dateitypen sicherlich nur zum Lesen da sind.

Schau Dir mal mit

testparm -sv 2>&1 | grep lock

an, was bisher überhaupt eingestellt ist.

Wenn dabei Eintr#ge doppelt sind: die gelten für verschiedene Freigaben.

Viele Gruesse!
Helmut

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

>> Zuallererst sollte man mal sagen, dass das Programm nicht
>> Netzwerktauglich ist: es verwendet für die Datenhaltung Dateien im
>> Dateisystem und keine Datenbank: die ja genau dafür zuständig ist: zu
>> managen, wer was wann bekommt und wer nicht.
> wenn ich mich richtig erinnere, verwendet das Programm dBase, es handelt
> sich um *.dbf-Dateien ;-).

das ist dann das Dateiformat, aber nicht die Zugriffsart.
Da gehört eine Datenbank hin mit der kommuniziert wird vom Client aus
und nicht "jeder schreibt in eine Datei: mal sehen wi lange das gut geht"


VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Daniel,
> ls -al /etc/ssl/private/ 
>  
> liefert folgende Ausgabe:
>  
> insgesamt 456
> drwxr-x--- 2 root  ssl-cert4096 Nov 10  2015 .
> drwxr-xr-x 6 root  root4096 Mai  4 21:39 ..
> -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert  201241 Nov  1  2014 ca-bundle.crt
> -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 197289 Okt 31  2015 ca-bundle.pem
> -rw-r--r-- 1 root  root1997 Okt 29  2007 ca.crt
> -rw-r--r-- 1 administrator domadmins 18 Okt 19  2015 pwd.txt
> -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert1046 Nov  1  2014 server.crt
> -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert 749 Nov  1  2014 server.csr
> -rw--- 1 root  ssl-cert 891 Nov  1  2014 server.key
> -rw-r- 1 root  ssl-cert3953 Nov 10  2015 server.ldap.pem
> -rw-r- 1 root  ssl-cert1937 Nov  1  2014 server.pem
> -rw-r- 1 root  ssl-cert1933 Mär 12  2015 server.pem.old
> -rw-r- 1 root  ssl-cert1704 Jul 26  2013
> ssl-cert-snakeoil.key
> -rw-r--r-- 1 root  ssl-cert2278 Okt 19  2015 ssl.crt
> -rw--- 1 root  ssl-cert1675 Okt 30  2015 ssl.key
> -rw-r--r-- 1 root  root1501 Feb  4  2015
> sub.class1.server.ca.crt
> -rw-r--r-- 1 administrator domadmins   2090 Okt 19  2015
> sub.class1.server.ca.pem

da ist aber viel drin ..
Nun kann ich so nicht sagen, welche der Dateien den aktuell vom Apache
genutzt werden: das steht in den Dateien /etc/apache2/site-available/*
Ich würde erstmal alle in die Richtige Gruppe nehmen.
Zuerst würde ich das Verzeichnis in diesem Zustand sichern mittels

cp -a --preserve=all -r /etc/ssl/private /root/
Dann die Gruppe und den Besitzer setzen:
chown root:ssl-cert /etc/ssl/private/*
Dann den apache neu starten
service apache2 restart

> linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2016-05-13
> linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration
> linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29

ich kann nur spekulieren, dass du mehrere backups gleichzeitig laufen
hast lassen: das kann zu Problemen geführt haben, da das eine Backup
vielelciht früher fertig war oder in einen Fehler lief, weil die zu
sichernden Dateien durch einen anderen Lauf in Benutzung waren und
deswegen abbrach und die Dienste wieder startete, was dazu führen kann,
dass die anderen backupläufe Probleme bekommen.

Nun bist du in einer schlechten Position, da diese Meldung zeigt, dass
wirklich Dateien fehlen:

> /var/log/apache2/schulkonsole-error.log liefert folgendes von Freitag
> Vormittag (da ging noch alles):
>  
> [Fri May 13 09:25:13 2016] [error] [client 10.16.23.68]
> /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden
> (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer:
> https://server:242/schulkonsole/room_collect
> [Fri May 13 09:25:18 2016] [error] [client 10.16.23.68]
> /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden
> (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer:
> https://server:242/schulkonsole/room_collect

wobei das aber ja Einträge sind, die vor den Prblemen waren..

Was sagt den ein
ls -al /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/

bei mir:
---
12:55/1 server (LMG) ~ # ls -al /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/
insgesamt 688
drwxr-xr-x 2 root root 12288 Mär  7 13:30 .
drwxr-xr-x 6 root root  4096 Feb 26 23:31 ..
-rwxr-xr-x 1 root root  5518 Mär  7 12:56 class
-rwxr-xr-x 1 root root  8422 Mär  7 12:56 class_collect
-rwxr-xr-x 1 root root  7412 Mär  7 12:56 class_handout
-rwxr-xr-x 1 root root  8201 Mär  7 12:56 class_handoutcopy
-rwxr-xr-x 1 root root  7241 Mär  7 12:56 class_lesson
-rwxr-xr-x 1 root root  8481 Mär  7 12:56 class_list
-rwxr-xr-x 1 root root  7449 Mär  7 12:56 class_passwords
-rwxr-xr-x 1 root root  4316 Mär  7 12:56 class_shares
-rwxr-xr-x 1 root root   777 Mär  7 12:56 config.php
-rwxr-xr-x 1 root root   242 Mär  7 12:56 example
-rwxr-xr-x 1 root root 18788 Mär  7 12:56 hosts
-rwxr-xr-x 1 root root 26941 Mär  7 12:56 linbo_edit
-rwxr-xr-x 1 root root 11747 Mär  7 12:56 linbo_images
-rwxr-xr-x 1 root root  6712 Mär  7 12:56 linbo_menuedit
-rwxr-xr-x 1 root root 10068 Mär  7 12:56 linbo_new
-rwxr-xr-x 1 root root  4695 Mär  7 12:56 linbo_pxeedit
-rwxr-xr-x 1 root root  7785 Mär  7 12:56 linbo_regpatchedit
-rwxr-xr-x 1 root root  1367 Mär  7 12:56 logout
-rwxr-xr-x 1 root root  1346 Mär  7 12:56 myclass
-rwxr-xr-x 1 root root  4422 Mär  7 12:56 myclass_handedout
-rwxr-xr-x 1 root root  5135 Mär  7 12:56 myclass_handedoutcopy
-rwxr-xr-x 1 root root  5902 Mär  7 12:56 myclass_tocollect
-rwxr-xr-x 1 root root  1313 Mär  7 12:56 myprojects
-rwxr-xr-x 1 root root  4788 Mär  7 12:56 myprojects_handedout
-rwxr-xr-x 1 root root  5359 Mär  7 12:56 myprojects_handedoutcopy
-rwxr-xr-x 1 root root  5752 Mär  7 12:56 myprojects_tocollect
-rwxr-xr-x 1 root root  2063 Mär  7 12:56 myroom
-rwxr-xr-x 1 root root  4954 Mär  7 12:56 myroom_handedoutcopy
-rwxr-xr-x 1 root root  5699 Mär  7 12:56 

Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

Am 18.05.16 um 12:40 schrieb Holger Baumhof:

Zuallererst sollte man mal sagen, dass das Programm nicht
Netzwerktauglich ist: es verwendet für die Datenhaltung Dateien im
Dateisystem und keine Datenbank: die ja genau dafür zuständig ist: zu
managen, wer was wann bekommt und wer nicht.
wenn ich mich richtig erinnere, verwendet das Programm dBase, es handelt sich um 
*.dbf-Dateien ;-).


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Matthias,

>> Versuch mal:
>>
>> veto oplock files = /Dateiname1/Dateiname2/
> Vielleicht 'ne dumme Frage, aber wo muss ich das eintragen?

je nach lml in der /etc/samba/smbd.conf oder in der smbd.conf.shares
oder .linuxmuster

Aber: machen wir uns mal nichts vor: wir versuchen hier eine ganz
schlechte Krücke zu flicken.
Zuallererst sollte man mal sagen, dass das Programm nicht
Netzwerktauglich ist: es verwendet für die Datenhaltung Dateien im
Dateisystem und keine Datenbank: die ja genau dafür zuständig ist: zu
managen, wer was wann bekommt und wer nicht.
Wenn du also mit dem Support redest, dann weise auch darauf hin, dass du
es bedauerlich findest, dass sie ihr Programm nicht "Netzwerktauglich"
nennen dürfen: das ist es nämlich nicht.

Solche Krücken haben wir seit Jahrzehnten in der Schule: weil die
Softwarefirmen da so einen Murks verkaufen können.
In einer Firma wird so ein Schrott nicht gekauft, weil die Einkäufer
entweder Ahnung haben, oder schlau genug sind Fachleute zu befragen.
In der Schule ist das nicht der Fall.

Viele Grüße

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo Matthias,

Am 18.05.2016 um 11:44 schrieb Mathias Rettich:

Hallo Jörg,


Versuch mal:

veto oplock files = /Dateiname1/Dateiname2/

Vielleicht 'ne dumme Frage, aber wo muss ich das eintragen?

Gruß,

Mathias


Das muss auf dem Server in die Definition der Samba-Freigabe, also in 
die Datei /ets/samba/smb.conf bzw. smb.conf.shares


Welches Share das richtige ist hängt von der Version der Musterlösung ab 
und wie Du auf die Dateien zugreifst. Die Ausgabe von "net use" 
(Windows-Client) und "mount" (Linux-Client) zeigt, welche Shares 
verwendet werden.



Viele Grüße

Jörg Richter

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole, Horde, Owncloud und Schulportfolio mit Problemen bei bzw. nach der Anmeldung

2016-05-18 Diskussionsfäden Daniel Groß

Hallo Holger,

 

ls -al /etc/ssl/private/ 

 

liefert folgende Ausgabe:

 

insgesamt 456
drwxr-x--- 2 root          ssl-cert    4096 Nov 10  2015 .
drwxr-xr-x 6 root          root        4096 Mai  4 21:39 ..
-rw-r--r-- 1 root          ssl-cert  201241 Nov  1  2014 ca-bundle.crt
-rw-r--r-- 1 administrator domadmins 197289 Okt 31  2015 ca-bundle.pem
-rw-r--r-- 1 root          root        1997 Okt 29  2007 ca.crt
-rw-r--r-- 1 administrator domadmins     18 Okt 19  2015 pwd.txt
-rw-r--r-- 1 root          ssl-cert    1046 Nov  1  2014 server.crt
-rw-r--r-- 1 root          ssl-cert     749 Nov  1  2014 server.csr
-rw--- 1 root          ssl-cert     891 Nov  1  2014 server.key
-rw-r- 1 root          ssl-cert    3953 Nov 10  2015 server.ldap.pem
-rw-r- 1 root          ssl-cert    1937 Nov  1  2014 server.pem
-rw-r- 1 root          ssl-cert    1933 Mär 12  2015 server.pem.old
-rw-r- 1 root          ssl-cert    1704 Jul 26  2013 ssl-cert-snakeoil.key
-rw-r--r-- 1 root          ssl-cert    2278 Okt 19  2015 ssl.crt
-rw--- 1 root          ssl-cert    1675 Okt 30  2015 ssl.key
-rw-r--r-- 1 root          root        1501 Feb  4  2015 sub.class1.server.ca.crt
-rw-r--r-- 1 administrator domadmins   2090 Okt 19  2015 sub.class1.server.ca.pem

 

Zu dem, was ich gemacht hatte:

Zuerst habe das Einbinden der USB-Festplatte getestet. Dann wollte ich in einen Ordner/ein Verzeichnis sichern, dass es nicht gibt (.../2016-05-13). Ich war wohl verwirrt, dass es nicht ging, weshalb der Befehl öfters auftaucht.

 

Dann hat es ein Backup ins Überverzeichnis (.../backup-migration) angefangen zu schreiben. Das hat dann aber irgendwann abgebrochen, weil putty inaktiv wurde. Ich hatte es nicht in "screen" gestartet. Dann habe ich nochmals ohne screen das Backup nach .../2014-03-29 schreiben lassen. Das wollte ich abbrechen - wusste nicht wie und habe deshalb den Server neu gestartet.

 

Danach habe ich versucht die Eingabe mittels screen zu verstehen. Hat nicht gleich geklappt und habe es nochmal versucht ohne screen.

Die Service-Befehle sind nicht von mir - sind von Jörg, der zwischendrin auch mal was gemacht hatte. Das Backup müsste da aber schon wieder abgebrochen haben.

 

Der letzte Backupbefehl schließlich müsste der sein, bei dem es funktioniert hat.

 

Die Servicebefehle danach schließlich sind dann die, mit denen ich bereits versucht habe das Problem zu lösen.

 

/root/.bash-history liefert passend dazu folgende Ausgabe ab Freitagnachmittag:

 

mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1
df -h
umount dev/sdb1
umount /dev/sdb1
exit
mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1
linuxmuster-migration-backup -d/mnt/sdb1/backup-migration/2016-05-13
linuxmuster-migration-backup -d/mnt/sdb1/backup-migration/2016-05-13
df -h
mc
linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2016-05-13
linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration
linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29
reboot now
exit
screen
exit
linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29
linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration
mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1
linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29
mount.
mc /mnt/sdb1
df -h
mc /mnt/sdb1
top
service slapd
service slapd status
service slapd restart
screen -r
top
ls -al/etc/ldap
ls /etc/ldap
ps aux | grep slapd
mc /usr/share/horde3/
reboot
exit
umount /dev/sdb1
mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1
umount /dev/sdb1
mc
mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1
mc
linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29
screen
screen -r


mc
umount /dev/sdb1
exit
exit
screen
mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1
linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdb1/backup-migration/2014-03-29
exit
screen
exit
mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1
df -h
mc
service apache2 status
service apache2 restart
mc
screen -r
screen -r 8383
screen -r
reboot
./lehrer.txt
./lehrer.txt
mc /etc
mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1

aptitude update && aptitude dist-upgrade.
mc /etc
mount /dev/sdb1 /mnt/sdb1
mc
sophomorix-check
sophomorix-add.
sophomorix-move
sophomorix-kill
mc /var/log
exit
umount /dev/sdb1
exit
mc
exit
mc
mc
exit
mc
exit
df -h
mc /etc/fstab.d/
df -h
exit
service slapd restart
service apache2 restart
restart now
reboot now
service slapd restart
service apache2 restart
exit
screen
exit
exit
cat /var/log/linuxmuster/userlogins
sophomorix-dump-pg2ldap
exit
ps -A|grep slapd
service slapd start
ps -A|grep slapd
ps -A|grep slapd
mc
screen
mc
exit
sophomorix-repair --repairhome
sophomorix-repair --permissions
exit
exit
#
./class
mc
exit
mc
exit
 

/var/log/apache2/schulkonsole-error.log liefert folgendes von Freitag Vormittag (da ging noch alles):

 


[Fri May 13 09:25:13 2016] [error] [client 10.16.23.68] /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei nicht finden (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-sophomorix), referer: https://server:242/schulkonsole/room_collect
[Fri May 13 09:25:18 2016] [error] [client 10.16.23.68] /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/room_collect: Konnte Datei 

Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Mathias Rettich

Hallo Jörg,


Versuch mal:

veto oplock files = /Dateiname1/Dateiname2/

Vielleicht 'ne dumme Frage, aber wo muss ich das eintragen?

Gruß,

Mathias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Mathias Rettich

Hallo Helmut,


Mit aller Vorsicht: das könnte daran liegen, dass Windows auch eine nur
zum Lesen geöffnete Datei für alle anderen sperrt, Linux aber nicht.

Das dachte ich auch, aber ein ll *.dbf liefert:
===
...
-rw-r--r-- 1 zeugnis teachers 46474 Mai 18 09:48 5a-15161.dbf
...
===
also für den user zeugnis- lese und schreibbar.

Witzig ist auch, dass wenn es der Linuxrechner zuerst geöffnet hat, dass 
dann der Windowsrechner erkennt, dass die Datei geöffnet ist und sie dan 
nicht mehr öffnet ?!?


Gruß,

Mathias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Jörg,


Am 18.05.2016 um 11:20 schrieb Jörg Richter:

Hallo Matthias,

vielleicht ist es einen Versuch wert, das Locking serverseitig zu 
verschärfen.


Versuch mal:

veto oplock files = /Dateiname1/Dateiname2/


in dem entsprechenden Share. Du müsstest die problematischen 
Dateinamen eintragen, Platzhalter sind erlaubt, z. B. /*.txt/


Wenn das nichts hilft, dann wäre die nächste Eskalationsstufe:

Hier ist etwas falsch gestrickt ;-)


strickt locking = yes

strict locking = yes
(Ist aber wahrscheinlich eh allen klar!)

Viele Grüße

Bernd Kaiser
OHG Nagold



Nach Änderungen an der smb.conf usw. ein "service smbd restart" nicht 
vergessen und sicherheitshalber alle Clients neu starten-.



Viele Grüße

Jörg Richter



Am 18.05.2016 um 09:45 schrieb Mathias Rettich:

Hallo Jürgen, hallo Liste,

in der Zwischenzeit habe ich das ein oder andere ausprobiert und
folgendes Erkannt:

Wenn ich mit einem Windows XP - Rechner eine Klasse bearbeite, erkennen
auch die Linux-Rechner, dass die Klasse gerade bearbeitet wird. Und
umgekehrt klappt das auch?!? Das Programm auf der Windows-Maschiene
erkennt, dass unter Linux auf eine Klasse zugegriffen wird.
Allerdings kann eine zweite Linuxmaschiene dann auch auf die Daten
zugreifen?!?

Ich versuche zur Zeit den Support von 5Plus zu erreichen. Vielleicht
können die mir einen Tip geben:

Gruß,

Mathias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo Matthias,

vielleicht ist es einen Versuch wert, das Locking serverseitig zu 
verschärfen.


Versuch mal:

veto oplock files = /Dateiname1/Dateiname2/


in dem entsprechenden Share. Du müsstest die problematischen Dateinamen 
eintragen, Platzhalter sind erlaubt, z. B. /*.txt/


Wenn das nichts hilft, dann wäre die nächste Eskalationsstufe:

strickt locking = yes


Nach Änderungen an der smb.conf usw. ein "service smbd restart" nicht 
vergessen und sicherheitshalber alle Clients neu starten-.



Viele Grüße

Jörg Richter



Am 18.05.2016 um 09:45 schrieb Mathias Rettich:

Hallo Jürgen, hallo Liste,

in der Zwischenzeit habe ich das ein oder andere ausprobiert und
folgendes Erkannt:

Wenn ich mit einem Windows XP - Rechner eine Klasse bearbeite, erkennen
auch die Linux-Rechner, dass die Klasse gerade bearbeitet wird. Und
umgekehrt klappt das auch?!? Das Programm auf der Windows-Maschiene
erkennt, dass unter Linux auf eine Klasse zugegriffen wird.
Allerdings kann eine zweite Linuxmaschiene dann auch auf die Daten
zugreifen?!?

Ich versuche zur Zeit den Support von 5Plus zu erreichen. Vielleicht
können die mir einen Tip geben:

Gruß,

Mathias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Mathias,

Du meintest am 18.05.16:

> in der Zwischenzeit habe ich das ein oder andere ausprobiert und
> folgendes Erkannt:

> Wenn ich mit einem Windows XP - Rechner eine Klasse bearbeite,
> erkennen auch die Linux-Rechner, dass die Klasse gerade bearbeitet
> wird. Und umgekehrt klappt das auch?!? Das Programm auf der
> Windows-Maschine erkennt, dass unter Linux auf eine Klasse
> zugegriffen wird. Allerdings kann eine zweite Linuxmaschine dann
> auch auf die Daten zugreifen?!?

Mit aller Vorsicht: das könnte daran liegen, dass Windows auch eine nur  
zum Lesen geöffnete Datei für alle anderen sperrt, Linux aber nicht.

Viele Gruesse!
Helmut

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Matthias,

[...]

Gruß Jürgen

Am 18.05.2016 um 09:45 schrieb Mathias Rettich:
> Hallo Jürgen, hallo Liste,
>
> in der Zwischenzeit habe ich das ein oder andere ausprobiert 
Wo liegen Deine Daten?
> und folgendes erkannt:
>
> Wenn ich mit einem Windows XP - Rechner eine Klasse bearbeite,
> erkennen auch die Linux-Rechner, dass die Klasse gerade bearbeitet
> wird. Und umgekehrt klappt das auch?!? Das Programm auf der
> Windows-Maschine erkennt, dass unter Linux auf eine Klasse zugegriffen
> wird.
> Allerdings kann eine zweite Linuxmaschine dann auch auf die Daten
> zugreifen?!?
D. h. nur eine Windows-Maschine sperrt so, dass es alle erkennen?
Eine Linux-Maschine sperrt so (schecht), dass es nur eine
Windows-Maschine erkennt?
Greifen beide wirklich auf dieselbe Datei zu?
>
>
> Ich versuche zur Zeit den Support von 5Plus zu erreichen. Vielleicht
> können die mir einen Tip geben:
>
> Gruß,
>
> Mathias
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] rund um Passworte

2016-05-18 Diskussionsfäden Rainer Schajor
Hallo zusammen,


Am 18.05.2016 um 08:26 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Rainer,

>>
>> - Kann man eine Zwangspasswortänderung beim ersten Login mit
>> Ubuntu-Client realisieren?
> Ja, ist in der Schulkonsole einstellbar. Auch die Stärke dieses
> Passworts kann festgelegt werden.
>>

Man kann in der SK einen Haken setzen bei Zwangspasswortänderung und die
Länge des PW einstellen.

Hat die Zwangspasswortänderung schon mal jemand mit Ubuntuclients
durchgeführt?

GRüße Rainer

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] rund um Passworte

2016-05-18 Diskussionsfäden Rainer Schajor
Hallo zusammen,



>> - Kann man Lehrern verbieten das Erstpasswort von SuS zu setzen? (Ganz
>> häufig habe ich LuL die einer ganzen Klasse einfach ein simples PW
>> setzen ...)
> Hast Du zu wenig zu tun?

ja ich leide sehr ;-)

Nein, ich wollte dass die LuL nur auf das Erstpasswort zurück setzen
können, aber kein simples Erstpasswort setzen können.

Grüße Rainer



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] rund um Passworte

2016-05-18 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Rainer,

mit Sicherheit wird man linuxmuster Dinge wie komplexe Passwörter,
Passwortalterung ... beibringen können - nur wirst du Dich damit bei den
BenutzerInnen nicht gerade beliebt machen und viel Arbeit mit dem
Zurücksetzen vergessener Passwörter haben.

In unserer Schule wurden (sichere) Passwörter von denjenigen
eingefordert, die von "Cybermobbing" betroffen waren - gemeint ist hier
das gegenseitige Manipulieren oder Löschen von Arbeitsergebnissen, ein
typisches 8te-Klasse-Phänomen. Im Rahmen der Gewaltprävention wird auf
diese Problematik im Unterricht eingegangen und diejenigen, die
derartige Attacken befürchten (oder ausüben!), schützen ihre Passwörter
entsprechend. Die anderen würden auch komplexe Passwörter bedenkenlos
weitergeben.

Wichtiger als das, was Du möchtest, wäre mir deshalb,
Mehrfachanmeldungen zuverlässig mit eindeutiger Fehlermeldung zu verhindern.

Gruß Jürgen



Am 18.05.2016 um 07:56 schrieb Rainer Schajor:
> Hallo zusammen,
>
> was kann man tun um SuS zu zwingen (äh überzeugen) sinnvolle Passwörter
> zu wählen?
>
> - Kann man eine Zwangspasswortänderung beim ersten Login mit
> Ubuntu-Client realisieren?
Ja, ist in der Schulkonsole einstellbar. Auch die Stärke dieses
Passworts kann festgelegt werden.
>
> - Kann man Satzzeichen, Zahlen usw. in Passwörtern erzwingen?
>
> - Kann man Lehrern verbieten das Erstpasswort von SuS zu setzen? (Ganz
> häufig habe ich LuL die einer ganzen Klasse einfach ein simples PW
> setzen ...)
Hast Du zu wenig zu tun?
>
>
> Viele Grüße, Rainer
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user