Re: [lmn] Installation Win10 UEFI Linbo2.3

2016-07-11 Diskussionsfäden zefanja
Hallo,

> vieleicht hilft es die aktuellste Linbo-Version zu installieren.
> 
> http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=6039

Ich habe die aktuelle Linbo-Version schon in Verwendung.

Vielleicht habe ich irgendwo auch einen Denkfehler. Im Prinzip bin ich
nach der neuen Doku vorgegangen:
http://linuxmuster.net/doku/howto_windows10clients/windows7installation.html
(nur mit Uefi halt → siehe start.conf in meiner Mail von gestern).

Ich habe also Windows installiert, die Reg-Patches eingespielt und
Windows eingerichtet. Dann ein Image erstellt und wenn ich dann
Neu+Start mache, startet es nicht. Es kommt die Meldung, dass Windows
repariert werden müsste.

Falls jmd. noch einen Tipp hat, wäre ich ihm/ihr sehr dankbar.

vG Stephan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-11 Diskussionsfäden jonny

hi,

Wenn man das login
wieder auf Benutzername/Passwort umstellt, ist dann die Aktivierung weg?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

oh, ich kann mir das schon vorstellen :-)



Andererseits: Womit will MS
dann noch Geld verdienen?
ich bin mir nicht sicher, ob es ms gerade ums geld verdienen geht, oder 
eher um das überleben am markt.
die verbreitung von ms betriebssystemen ist schon jetzt mehr als auf dem 
absteigenden ast...
marktanteile zu sichern, oder wiederzuerlangen scheint mir da viel 
wichtiger.


wer weiß, ob es nach 2020 ms üerhaupt noch gibt... ;-)

jonny
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-11 Diskussionsfäden jonny

hallo,


Was wäre, wenn ich Win7 bzw. Win10 als Leoclient betreiben will. Darf
ich das?
nein. laut ms dürfen oem lizenzen überhaupt nicht für virtuelle 
maschinen benutzt werden (zumindest hätte ms das gerne so, daß sie damit 
in deutschland durchkommen würden bezweifle ich).



D.h. wenn ich meine X OEM-Lizenzen in X virtuellen Maschinen laufen
ließe, dann zu win10 wechsle oder zurück zu win7 ... hätte ich dann kein
Problem, denn die virtuellen Maschinen sterben ja nie?

genau aus diesem grund sieht ms oem nicht als legale lizenz für eine vm an.


Logischerweise sollte sich MS nicht auf den Handel mit virtuellen
Maschinen einlassen - wenn Win10 hardwaregebunden ist, dann wird das
auch so wörtlich gemeint sein.

genau so ist es.


Weißt du das genauer?

"wissen" ist bei ms immer eine sehr flexible sache.
ich habe die erfahrung daß die lizensierung von ms produkten sehr 
verhandelbar ist und die vertretungen wohl mit viel spielraum 
ausgestattet sind.


wissen tue ich lediglich, daß ich vor ca 20 jahren auf nachfrage bei ms 
deutschland, was denn mit den lizenzen sei, ein einfaches schreiben 
erhielt in dem stand:
"die xxx schule ist berechtigt windwos-xp auf den 20 t-school rechnern 
aus dem t-classroom programm zu verwenden".
von einem entwicklerbekannten mit einer serverfarm weiß ich, daß ms vor 
5 jahren von ihm verlangte, für jede vm eine volle lizenz für w7 a 350€ 
zu kaufen und uhm oem lizenzen verbot...


jonny
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-11 Diskussionsfäden jonny

hallo tobias,


Jetzt bleibt noch die Frage:
Kann ich mit dem Win7-Key nochmal denselben Rechner aktivieren, falls
ich doch Win7 auf dem Rechner haben will? Ich probier es aus...


Ja. Funktioniert tatsächlich noch. (Warum sollte mir Microsoft auch mein
Win7-OEM-Key "entziehen" wollen)
Aber ich musste es testen.


dein test ist noch nicht aussagekräftig genug:
die these besagt ja, daß die w7 lizenz in eine hardwaregebundene w10 
lizenz getauscht wird. zurücktauschen kannst du nicht mehr, weil der 
einmal aktivierte w10 rechner komplett ohne keyeingabe auch mit einem 
danach frisch installierten w10 direkt wieder aktiviert ist.

die aktivierungsgrundlage wird also "irgendwie" bei ms gespeichert.
ein zurück zu w7 gibt es nur einen monat lang über die rollback funktion 
von w10.
laut der these wird erst nach ablauf dieser frist die w10 aktivierung 
fest bei ms gespeichert und der w7 key deaktiviert (ggf erst irgendwann 
in der zukunft).
wenn du innerhalb der frist wieder von w10 zu w7 wechselst, bleibt dein 
w7 gültig und die w10 aktivierung wird gelöscht.


stell dir vor, du hast mit deinem w7 key irgendeinen w10 rechner 
erzeugt. nun löschst du irgendwann dessen platte und verkaufst oder 
verschenkst ihn "ohne betriebssystem".
wenn der käufer des rechners nun irgendwann auf dem rechner w10 
installiert, ist diese (dank der ms datenbank) sofort aktiviert.
du denkst dir aber "ich habe den ja ohne os verkauft, also kann ich mein 
w7 wieder benutzen", hast nun aber eine raubkopie, denn deine w7 lizenz 
ist ja auf den w10 rechner...


jonny
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Win 10 und automatische Updates

2016-07-11 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jochen,

> keine Ahnung, ob dieses Thema schon mal beleuchtet wurde?
> Wie sieht es denn mit den unter Windows 10 automatischen Updates, gegen
> die man nichts mehr machen können soll im Zusammenhang mit
> Linbo/Imaging, aus?
> Geht da nun bei jedem Start eine mit zunehmendem Alter des Images immer
> länger werdende Updateorgie auf jedem Client los? Oder lässt sich das
> doch unterbinden?

ich habe den updateservice angehalten und seinen "start" auf "Manuell"
gestellt.
Damit hats ein Ende mit den automatischen UPdates.

VIele Grüße

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Betatest für 6.2 startet

2016-07-11 Diskussionsfäden jonny

hallo holger,


Es ist aber auch gar nicht so schlimm, da der reboot sehr zuverlässig
ist und auch schnell durchgeführt wird.


wird beim reboot nicht jedesmal wieder die komplette bios kette 
durchgearbeitet?
ich habe zb. dell rechner, die gefühlt ewig booten, bis erstmal ein grub 
gestartet wird, keinen reboot brauchen, bei denen ein reboot übers bios 
aber locker 40-50 sekunden zusätzlich frisst...


ich finde es ja ok, wenn man das default nun auf reboot ändert, aber man 
sollte zumindest die möglichkeit drin lassen, es auch auf ohne umstellen 
zu können...


jonny
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Betatest für 6.2 startet

2016-07-11 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

> Bislang funktioniert alles, nur stört mich, dass linbo immer zweimal
> durchläuft, bevor das Betriebssystem von der Festplatte startet. Nun
> haben wir in der Schule (dank linuxclient?) noch keinen einzigen Rechner
> der dies nötig hätte. Kann man das abstellen (möglichst client- oder
> gruppenweise)?

nein, das ist nicht mehr vorgesehen.
Ich kann verstehen, dass es einen erstmal stört, wenn man es vorher nie
hatte.
Allerdings geht es nicht mehr anders, da immer mehr Betriebsysteme die
Hardware so weitgehend selbst initialisieren wollen, dass sie nicht
damit zurecht kommen, wenn vorher ein linbo gelaufen ist (ohne Neustart).
Das betraf bisher nur Windows: es hat sich aber mit xenial geändert.
Auch ich habe Hardware gefunden, auf der Xenial nicht bootet, wenn es
aus linbo heraus gestartet wird.
Und das wird immer öfter werden.
Hinzu kommt, dass wir es bei UEFI Systemen sowiso nicht anders machen
können.
Also die folgerichtige Entscheidung: linbo 2.3 macht immer einen reboot.

Es ist aber auch gar nicht so schlimm, da der reboot sehr zuverlässig
ist und auch schnell durchgeführt wird.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Betatest für 6.2 startet

2016-07-11 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo 6.2 Betatester,

nun läuft auf meinem Testsystem seit einigen Wochen lmn 6.2 mit linbo 2.3.

Bislang funktioniert alles, nur stört mich, dass linbo immer zweimal
durchläuft, bevor das Betriebssystem von der Festplatte startet. Nun
haben wir in der Schule (dank linuxclient?) noch keinen einzigen Rechner
der dies nötig hätte. Kann man das abstellen (möglichst client- oder
gruppenweise)?
Netzboot aus vor Ort ist keine Lösung.

Gruß Jürgen


Am 07.06.2016 um 20:55 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Michael,
>
> 6.2 wäre für mich mal wieder ein Anlass, das Backup zu Hause zu testen.
> Werde die Tage berichten, welchen Ärger es gab - wenn es denn überhaupt
> welchen geben sollte ...
>
> Gruß Jürgen
>
> Am 07.06.2016 um 20:28 schrieb Holger Baumhof:
>> Hallo Michael,
>>
>>> Jetzt weiß ich wieder, was mich die ganze Zeit davon abgehalten hat:
>>>
>>> https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:installation:upgrade60to61
>>>
>>> "--> eigene Regeln und Portweiterleitungen danach wieder einpflegen und
>>> aktivieren"
>> .. nun ja: das ist nicht wirklich viel Arbeit.
>> Ich würde es so machen:
>> geh jetzt auf den IPFire und mach einen screenshot von den Regeln der
>> Firewall.
>>
>> Nach dem Update pflegst du sie wieder ein: das sind bestimmt 30 Sekunden
>> pro Regel :-)
>>
>>> Ich weiß nicht, wieviel Handarbeit da anfällt -- oder ob man ein Backup
>>> von alten Regeln usw im IPFire einspielen kann. Alles andere scheint ja
>>> halbwegs glatt zu laufen?!?
>> "halbwegs glatt".. was ist nur passiert, dass du das Update so
>> pessimistisch siehst: ich habe schon 6 echte und min 40 virtuelle
>> Installationen upgedatet (ich gebe Fortbildungen zu dem Thema ..) das
>> lief ausnahmslos immer glatt.
>>
>>> Die workstations-Datei müsste bei uns aber noch angepasst werden, da
>>> seit 6.1 gemeckert wird, wenn HWK und raum nicht zueinander passen,
>>> richtig? 
>> nein, nicht richtig.
>> Die HWK kannst du über die Räume verteilen wie du lustig bist.
>> Das einzige was angemeckert wird ist, wenn ein "Raum" mehrere IP Ranges hat.
>> Das war vorher schon ungeschickt und hat gerne zu Fehlern mit dem
>> Druckermanagement in der SchuKo geführt: von daher ist diese strengere
>> Auslegung sehr zu begrüßen.
>> Da kaum Anfragen in der Liste oder an der Hotline waren, nehme ich an,
>> dass das sowiso wenige bemerkt haben, weil sie sich an das Schema
>> gehalten haben.
>>
>> Beispiel: früher wurde nicht gemeckert bei:
>>
>> r101;r101pc01;HPclients;;10.17.101.1;.
>> r101;r101pc02;HPclients;;10.17.222.2;.
>>
>> Jetzt mußt du dich entscheiden ob du r101pc02 in einen anderen Raum
>> stecken willst, oder ob du seine IP anpaßt, damit sie in den Raum 101
>> paßt (welcher durch die erste Zeile in der workstations, in der r101 am
>> Anfang steht) definiert wird.
>> Du müßtest also das draus machen:
>>
>> r101;r101pc01;HPclients;;10.17.101.1;.
>> r101;r101pc02;HPclients;;10.17.101.2;.
>>
>> oder das:
>> r101;r101pc01;HPclients;;10.17.101.1;.
>> raum0815;r101pc02;HPclients;;10.17.222.2;.
>>
>>
>>> Sonst noch irgendwelche Baustellen? Freitag hätte ich etwas Zeit ...
>>> wieviel würdet ihr da einplanen? :)
>> wie lange das dauert hängt von zwei Dingen ab:
>> 1) wieviele eigenhändig eingepflegte Regel hast du im IPFire (30sec pro
>> Regel)
>> 2) wie "sauber" ist deine workstations.
>> Die workstations kannst du aber auch vorher schon anpassen: dann fällt
>> die Zeit beim upgrade weg.
>>
>> Ich hab das upgrade oft in unter einer Stunde geschafft..
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Holger
>>
>> PS: Backup hab ich trotzdem vorher immer gemacht :-)
> Das sollte linuxmuster sowieso täglich tun!
> Das Skript hier leistet bei uns gute Dienste.
> "Proof of Concept" erfolgt immer, wenn ich die Testumgebung zu Hause auf
> den Stand aus der Schule bringe ;-)
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:backup_restore:backup-rsnapshot
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] xenial-testing

2016-07-11 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Michael, hallo Alois,

im Supportforum habe ich wenig zu xenial und nicht zu leoclient2 darin
gefunden.
Die mehrgleisige "Struktur" Liste, Forum, Wiki macht es nicht ganz
leicht, immer alles mitzubekommen oder zu finden.

Inzwischen habe ich die trusty-Pakete für den leoclient2 einfach mal
installiert und mit der Wunderwaffe lmlcc eine neue VM erzeugt. Das
Übernehmen der alten VM aus leoclient habe ich nicht hinbekommen.
Deshalb habe ich eine neue erzeugt, die ich mit leovirtstarter2 auch
sehe und "starten" kann, was bei einer leeren virtuellen Festplatte
nicht sooo spannend ist.

Als nächstes wollte ich deshalb mit einer clonezilla-CD ein Image der
alten VM ziehen - was gelungen ist - und dann in die neue einspielen.
Hier scheitere ich daran, dass ich die noch leere VM nicht in Virtualbox
sehe, nur in leovirtstarter2.
Wenn die VM jedoch gestartet ist, kann ich ihr kein Host-Laufwerk mehr
spendieren.

Desweiteren stört mich die Abhängigkeit der leoclient2-Pakete zu
virtualbox. Diese ist zwar begründet, verhindert jedoch die Installation
von virtualbox-5.0, so dass ich zurzeit auf die Version 5.0.18
beschränkt bin und nicht die brandaktuelle 5.0.24 von Oracle nehmen
kann. Mit dem alten leoclient geht dies.

Wo sollte ich (diese Erkenntnisse und) die Frage, wie ich die VM
konfigurieren kann, noch (bereit) stellen?
Hat vielleicht hier schon jemand Antworten? ;-)

Gruß Jürgen



Am 19.06.2016 um 21:09 schrieb Alois Raunheimer:
> Hallo Michael,
>
> möglicherweise liest keiner mit, denn das offizielle
> Kommunikationsmedium des Vereins ist das Forum.
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 19. Juni 2016 um 20:07 schrieb Michael Hagedorn
> >:
>
>
> >
> > Ich vermisse die leoclient2-Pakete. Sind die mit xenial-testing531
> > vorhanden, muss ich alte Repos mit einbinden oder sind letzere
> inkompatibel?
> ;)
> vgl. meine Frage vom 14.06.2016 in diesem Thread ... bisher ohne
> Antwort. Die Pakete liegen nur im trusty-Zweig. Ob sie kompatibel
> sind,
> kann man im Moment wohl nur durch download + dpkg -i herausfinden?
>
Das geht, reicht aber nicht. Eine VM importieren oder installieren
sollte man auch noch - können.
>
> Oder liest hier einer der Maintainer vom leoclient2 mit?
>
> Michael
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> 
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-11 Diskussionsfäden Thomas Schröder
Hallo Markus,

Am 11.07.2016 um 17:57 schrieb Markus Rupprecht:

>> D.h. ich kann jetzt überall GenuineTickets sammeln und aktiviere damit
>> überall (ein nicht-aktiviertes) Win10-Basisimage starten und aktivieren.
> 
> Hiezu eine Frage: So ein nicht aktviertes Win 10 Image wird ja auch
> älter und älter. Gibnt es dann einen Zeitpunkt, wo das nicht mehr geht?

Das hat nichts mit dem Image zu tun. Man benötigt nur einmal das Image,
um den Rechner (von Windows 10 aus) zu aktivieren. Danach muss man sich
nie mehr um die Aktivierung dieses Rechners kümmern

> Und nicht (!) nach dieser:
> 
> https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:clients:individualactivation
> 
> Letzteres geht also doch nur mit Windows 7?

Woher hast Du die Information, dass das mit Windows 10 funktioniert?

Viele Grüße,
Thomas
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-11 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo zusammen,

Am 11.07.2016 um 16:44 schrieb Tobias Kuechel:


D.h. ich kann jetzt überall GenuineTickets sammeln und aktiviere damit
überall (ein nicht-aktiviertes) Win10-Basisimage starten und aktivieren.


Hiezu eine Frage: So ein nicht aktviertes Win 10 Image wird ja auch 
älter und älter. Gibnt es dann einen Zeitpunkt, wo das nicht mehr geht?



Danach kann ich wieder Win7 starten und aktivieren (wie es mir beliebt).
Offiziell habe ich dann bei MS ein aktiviertes Win10 für jeden Rechner.
Tatsächlich fahre ich aber Win7.

Der Preis für Win10 wäre (laut jonny), dass ich bei Ausfall eines
Rechners lizenzrechtlich den Win7-Aufkleber nicht auf den nächsten PC
übernehmen darf (auch wenn es vermutlich lizenztechnisch geht).


Und: Kann ich mit dem Win7-key nochmal einen anderen Rechner aktivieren?
Ich vermute nicht, oder zumindest darf ich es nicht (wenn ich jonny


Dieses Thema macht mich gang kirre ;-/

Das heißt ich muss jezt nach folgender Anleitung vorgehen:

https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:windows10:win10-genuineticket-aktivierung

Und nicht (!) nach dieser:

https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:clients:individualactivation

Letzteres geht also doch nur mit Windows 7?

Nebenbei: In der aktuellen CT steht ein Artikel "Aktivierungsassisten 
für Grats-Updates", dass man eine Gratis Win 10 Lizenz, wenn es einen 
Hardwarewechsel gibt und der Rechner an ein MS-Konto gebunden ist, auf 
eine andere Hardware übertragen kann.


Da stellen sich mir 2 Fragen: Ich habe heute mal 3 PCs an ein 
Schul-Konto gebunden. Die tauchen jetzt da auf. Wenn man das login 
wieder auf Benutzername/Passwort umstellt, ist dann die Aktivierung weg? 
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Andererseits: Womit will MS 
dann noch Geld verdienen? Kommt doch das Abo? Fragen über Fragen? Und 
das in der Hektik der letzten Schul-Wochen ...


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Win 10 und automatische Updates

2016-07-11 Diskussionsfäden Jochen Rupp

Hallo zusammen,

keine Ahnung, ob dieses Thema schon mal beleuchtet wurde?
Wie sieht es denn mit den unter Windows 10 automatischen Updates,  
gegen die man nichts mehr machen können soll im Zusammenhang mit  
Linbo/Imaging, aus?
Geht da nun bei jedem Start eine mit zunehmendem Alter des Images  
immer länger werdende Updateorgie auf jedem Client los? Oder lässt  
sich das doch unterbinden?


Danke und Gruß,
Jochen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-11 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hi jonny,

Am 05.07.2016 um 22:37 schrieb jonny:
> hast du vor, diese hardware (länger als) bis 2022 zu verwenden?
> die w7 lizenz kannst du auch noch zu den nächsten rechnern übernehmen
> (sofern du sie jetzt nicht zu w10 umwandelst. ein zurück gibt es da
> nämlich nicht mehr...).

deine Aussage treibt mich jetzt einen Tag um:

Was wäre, wenn ich Win7 bzw. Win10 als Leoclient betreiben will. Darf
ich das?

D.h. wenn ich meine X OEM-Lizenzen in X virtuellen Maschinen laufen
ließe, dann zu win10 wechsle oder zurück zu win7 ... hätte ich dann kein
Problem, denn die virtuellen Maschinen sterben ja nie?

Logischerweise sollte sich MS nicht auf den Handel mit virtuellen
Maschinen einlassen - wenn Win10 hardwaregebunden ist, dann wird das
auch so wörtlich gemeint sein.

Weißt du das genauer?

VG, Tobias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-11 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
HI Thomas und andere,

Am 11.07.2016 um 14:05 schrieb Tobias Kuechel:
> Ich habs grade "online" probiert: Win10 Patchen mit einem
> Win7-GenuineTicket.xml funktioniert bei mir.
> Gleich beim ersten Anlauf aus dem postsync heraus - Win10 sagt "aktiviert".
> 
>> > Aber ein Windows-7-Key, der einmal benutzt wurde, geht tatsächlich nicht
>> > mehr, weil der Key "entwertet" wurde. Darum mache ich es lieber mit der
>> > GenuineTicket-Methode (da wird nur geschaut, ob ein Rechner unter Win7
>> > bereits aktiviert war.
> Jetzt bleibt noch die Frage:
> Kann ich mit dem Win7-Key nochmal denselben Rechner aktivieren, falls
> ich doch Win7 auf dem Rechner haben will? Ich probier es aus...

Ja. Funktioniert tatsächlich noch. (Warum sollte mir Microsoft auch mein
Win7-OEM-Key "entziehen" wollen)
Aber ich musste es testen.

D.h. ich kann jetzt überall GenuineTickets sammeln und aktiviere damit
überall (ein nicht-aktiviertes) Win10-Basisimage starten und aktivieren.
Danach kann ich wieder Win7 starten und aktivieren (wie es mir beliebt).
Offiziell habe ich dann bei MS ein aktiviertes Win10 für jeden Rechner.
Tatsächlich fahre ich aber Win7.

Der Preis für Win10 wäre (laut jonny), dass ich bei Ausfall eines
Rechners lizenzrechtlich den Win7-Aufkleber nicht auf den nächsten PC
übernehmen darf (auch wenn es vermutlich lizenztechnisch geht).

> Und: Kann ich mit dem Win7-key nochmal einen anderen Rechner aktivieren?
> Ich vermute nicht, oder zumindest darf ich es nicht (wenn ich jonny
> richtig verstehe), weil ich jetzt (lizenzrechtlich) hardwaregebunden bin.

Hab ich grade auch getestet: mit obige Lizenz ließ sich grade auch ein
anderer Laptop (beides Asus) aktivieren.
Aber möglich, dass MS das später mal technisch unterbindet.


VG, Tobias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo Client Offline

2016-07-11 Diskussionsfäden Manuel Herb
Hallo Liste,

habe den alten (1 Jahr) Zyxel Switch umkonfiguriert und es hat nichts geholfen.
Die Quote der als offline angezeigten Rechner beträgt ca. 30% (alle am gleichen 
Switch)
Habe nun auf Linbo 2.3 geupdatet und nun sind 100% offline. Hilft da der 
dhcpretry Befehl noch?
Dieser war nach dem update noch in der cfg eingetragen. Ich merke auch das 
dieser Wert beim booten Beachtung findet.
Nun ist sogar folgendes Verhalten zu beobachten:
Bei Booten von Linbo (Konsole) sagt der Rechner er hätte die für ihn richtige 
IP Adresse bekommen. Danach kommt er in die Linbo Oberfläche und ist offline.
Hat da noch jemand Tipps?
Gehe morgen mal mit nagelneuem HP Switch vor Ort. Und wenn das auch nichts 
bringt, spiel ich den Snapshot mit der alten Linbo wieder zurück. 


Mit freundlichen Grüßen


Manuel Herb

IT-Systemplaner, zertifizierter Schulnetzbetreuer PaedML
IT Service-Techniker

Haug & Wolf GmbH
Murgstr. 16
76571 Gaggenau

Tel.: +49 7224 62016-61
Fax: +49 7224 62016-89
eMail: manuel.h...@haug-und-wolf.de

Amtsgericht Mannheim HRB 521860
Geschäftsführer: Patrick Haug, Georg Wolf


---
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Thorsten Koslowski
Gesendet: Freitag, 1. Juli 2016 09:04
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Linbo Client Offline

Hallo Manuel!
> PXE Boot: erhalt der  DHCP Adresse klappt immer
> Linbo: von 5 Boots 4x OFFLINE (div. Clients, andere gehen meistens) 
> Windows geht immer.
> 
> dhcpretry= 5 bzw. 10 der 15 schon probiert (5 war auch nötig sonst gar 
> kein Client in Linbo mit Adresse) Soll ich noch eine höhere Angabe probieren?
> sowohl in linbo cfg als auch in Hardwareklassen cfg in der append Zeile 
> eingetragen.
> 
> Dieses Problem hatte ich bei der vorherigen Linuxmuster 5.04 am gleichen 
> Standort nie.
> Keine Änderung der Verkabelung (Loop, versehentlich zweiter DHCP usw.)

Sind deine Switches konfigurierbar? Wenn ja, dann schalte das Aushandeln der 
Übertragungsgeschwindungrate mal aus und setze es auf die max der NIC bzw. auch 
einmal darunter. Ich hatte bei meiner Umstellung auf die 6 ähnliche Probleme 
die begründet waren in der Verkabelung bzw. den alten Swiches. 

> Bei der alten PAEDML konnte man den DHCPD Dienst neustarten mit 
> /etc/init.d/dhcpd(3?) restart Wie geht das in der LM 6.1?

service isc-dhcp-server restart

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.2.0-9ubuntu0 (Beta-Test)
+ IPFire
Core 102
+ coovachilli auf Blau
  - Linbo 2.2.16
  - Schulkonsole 0.19.0-3

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-11 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Thomas,

Am 10.07.2016 um 15:30 schrieb Thomas Schröder:
> Hallo Markus,
> 
> Am 10.07.2016 um 09:30 schrieb Markus Rupprecht:
> 

> Grundsätzlich kannst Du so vorgehen wie beschrieben: Wenn Du vollwertige
> Win-7-Keys (kein OEM) hast, kann man über "Schlüssel wechseln" den
> Rechner Windows-10-Aktivieren (laut:
> http://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/windows-10-mit-altem-key-von-windows-7-und-8-aktivieren-so-geht-s/).
> Ist halt viel Aufwand, aber danach sollten die Rechner aktiviert sein
> (und die Keys sind wohl "verbrannt").
> 
> So weit ich das verstehe, ist die linuxmuster-Methode Windows-7
> spezifisch. Was da bei Win10 passiert - keine Ahnung.

Ich vermute auch, dass die Individualaktivierung mit Win10 nicht mehr
geht, aber verifiziert noch widerlegt hat das noch keiner, so weit ich
mich erinnere. Thomas Schmitt sollte es wissen.

> Das ist seltsam und hatte ich noch nicht: ein Windows-10-Rechner, der
> einmal aktiviert ist, bleibt aktiviert, egal mit welchem
> Windows-10-Image ich ihn bespiele. Nur online muss er sein.

Hm, genau: wenn ich ihn offline betreibe, was dann? Muss ich einfach nur
dafür sorgen, dass das GenuineTicket.xml reingepatcht wird (sprich in
den /cache kopieren und dann lokal reinpatchen)?

Ich habs grade "online" probiert: Win10 Patchen mit einem
Win7-GenuineTicket.xml funktioniert bei mir.
Gleich beim ersten Anlauf aus dem postsync heraus - Win10 sagt "aktiviert".

> Aber ein Windows-7-Key, der einmal benutzt wurde, geht tatsächlich nicht
> mehr, weil der Key "entwertet" wurde. Darum mache ich es lieber mit der
> GenuineTicket-Methode (da wird nur geschaut, ob ein Rechner unter Win7
> bereits aktiviert war.

Jetzt bleibt noch die Frage:
Kann ich mit dem Win7-Key nochmal denselben Rechner aktivieren, falls
ich doch Win7 auf dem Rechner haben will? Ich probier es aus...

Und: Kann ich mit dem Win7-key nochmal einen anderen Rechner aktivieren?
Ich vermute nicht, oder zumindest darf ich es nicht (wenn ich jonny
richtig verstehe), weil ich jetzt (lizenzrechtlich) hardwaregebunden bin.

Vg, Tobias


> 
>> Ich bin nah dan das auch so zu machen. Klar es ist was neues, was ich
>> vorher nie gemacht habe, aber was man da wieder an Zeit kaputt macht.
>> Wahnsinn.
> 
> Damit verdient MS doch immer schon sein Geld. Bzw. die "Certified Golden
> Platin Master Achievement Support Advocate Challenge Supervisors".
> 
> Viele Grüße,
> Thomas
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Nagios-Mails

2016-07-11 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Jürgen!

> Was nicht funktioniert:
> - In Horde mit Filterregel "Weiterleiten" Mails direkt an eine externe 
> Adresse weiterleiten
> 
> Wie können Nagios-Mails automatisch an eine externe Mail-Adresse 
> weitergeleitet werden?

Das geht bei mir, allerdings so:

Nagios-Mail vom administrator via Filter (Weiterleitung) an meinen 
linuxmuster-Account.
Linuxmuster-Account via Filter (Weiterleitung) an meine externe Mail-Adresse. 


Btw:
> - IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86

Dein IPFire sollte mal ein Update erfahren, oder deine Signatur. ;-) 

Beste Grüße

Thorsten

 eingesetztes System 
LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.2.0-12 (Beta-Test)
+ IPFire
Core 102
+ coovachilli auf Blau 
  - Linbo 2.3.0-37 (Beta-Test)
  - Schulkonsole 0.36.0-2 (Beta-Test)
#

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user