Re: [lmn] Vertretungspläne auf Anzeigeboards via WebUntis

2016-12-14 Diskussionsfäden M. Sedding
Hallo Liste,
Als stiller Mitleser habe ich nun auch mal was Sinnvolles beizutragen:

> Hat jemand die WebUntis Monitoranzeige schon im Einsatz? Läuft das


> zuverlässig, v.a. mit der "Für diesen Browser freigeben"-Einstellung?

Wir nutzen seit ~2 Jahren den Raspi mit einem Standard-Raspian zur
Anzeige von Webuntis. Eingerichtet im Prinzip nach dieser Anleitung
(http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:infoboard:raspberry-pi)
aber inzwischen mit Epiphany-Browser.


Dieses kleine Skript "wechselurl.sh" wechselt zwischen 1-Tages-Ansicht
und 2-Tagesansicht && schaltet den Browser ins Vollbild (mittels xte aus
dem Paket xautomation):

<---schnipp--->
#!/bin/bash
export DISPLAY=:0
sudo killall -TERM epiphany-browser

if [ $(date +%k%M) -ge 1000 ] && [ $(date +%k%M) -lt 2359 ]
 then

  epiphany-browser -a --profile /home/pi/.config/epiphany/
'https://server.webuntis.com/WebUntis/substmonitor.do?school=SCHULNAME=2=VertretungsPlan1'
&
 else
  epiphany-browser -a --profile /home/pi/.config/epiphany/
'https://server.webuntis.com/WebUntis/substmonitor.do?school=SCHULNAME=1=VertretungsPlan1'
&
fi

sleep 15s;
xte "key F11" -x:0
<---schnapp--->


Mit Cronjob wird dann vor Unterrichtsbeginn auf 1-Tagesansicht
umgestellt und später - wenn die Stundenplaner fertig sind - auf
2-Tagesansicht (aktueller und nächster Schultag).

<---schnibbeldibipp--->
15 10 * * * /home/pi/wechselURL.sh > /dev/null 2>&1
00 6 * * * /home/pi/wechselURL.sh > /dev/null 2>&1
00 4 * * * /sbin/reboot
<---schnibbeldibapp--->


Grüße aus Tü
Michael
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Sichere Kommunikation - Messenger statt E-Mail

2016-12-14 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo,

der Sinn des Verschlüsselns ist leider nur einer Minderheit schmackhaft
zu machen - außer wenn es so offensichtlich wie beim onlinebanking ist.
Dafür ist auch 20 Jahre nach Beginn der Krypto-Initiative der c't keiner
bereit, den interlektuellen Aufwand zu treiben, den PGP erfordert.
Ehrlich gesagt habe ich selbst mir den bei web.de generierten Schlüssel
vernagelt. Trotzdem großes Lob für diesen Versuch, PGP in einen
Webmailer einzubauen! OK für Thunderbird benutze ich (auch hier
manchmal) ein Schlüsselpaar.

Bei uns in der Schule habe ich das Sekretariat immerhin in der
Kommunikation mit mir dazu bewegen können, Dateien die nicht jeder lesen
können sollte, mit MS Office zu verschlüsseln. So verschlüsselte Dateien
kann ich mit LibreOffice und Softmaker Office entschlüsseln. Wenn wir
das Passwort (fern)mündlich austauschen, ist das ein halbwegs sicheres
Verfahren. In Bremen lernen die LehrerInnen, dass man Anhänge mit 7-Zip
verschlüsseln kann. Die AufgabenentwicklerInnen in Hamburg verwenden
AxCrypt. Beides auch gut ,wenn der Schlüsseltausch sicher erfolgt.

VeraCrypt ist eine feine Sache für Container auf USB-Sticks und
Notebooks. Eventuell sollte man Lokale Ordner von Thunderbird in einen
solchen Container packen. Angeblich soll Thunderbird die lokalen bei
IMAP-Konten selbst verschlüsseln und nur anzeigen, wenn man das
Konto-Passwort eingibt. Dies funktioniert bei mir leider nicht.

Dass ich als Lehrer mit http://eduport.hamburg.de/ jetzt erst eine
dienstliche email bekommen habe, hat mich gewundert, seit ich aus der
Wirtschaft in die Schule gewechselt bin. War wohl eine Kostenfrage. Die
SchülerInnen müssen weiter warten (und "whatsappen") ...

Unschwer zu erkennen, dass mir email - auch auf dem Smartphone - zu
Kommunikation reicht ;-)

Gruß Jürgen



Am 15.12.2016 um 00:15 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo,
>
>> Über WhatsApp müssen wir nicht diskutieren, ist den Lehrern in B-W für
>> die dienstliche Kommunikation mit Kollegen/Eltern/Schülern ja sowieso
>> verboten. Wenn die Kollegen sich nicht dran halten, ist das deren - aus
>> meiner Sicht nicht unerhebliches - Problem.
> das sehe ich auch so... kann ich aber auch leicht sagen als jemand, der
> kein WhatsApp hat..
>
>> Was gegen Messenger gleich welcher Art spricht:
>> Viele sind von einer Firma abhängig (auch das von mir seit längerem
>> genutzte Signal;
> warum? Ich meine Signal ist das Protokoll und das gibt es auch in
> anderen Apps.
> Ich verwende dafür TextSecure auf meinem Ubuntu Phone.
> Und ich meine auch das Programm Franz (für Windows, Mac und Linux) kann
> das signal Protokoll.
> Da sind sowiso alle großen Messenger drin: außer Treema.
>
>> was meinst du mit der Abhängigkeit von Google?), 
> das verstehe ich auch nicht.
> Ich hab kein googel auf meinem Ubuntu Phone.. nicht mal das navigieren
> läuft über google. Ich kann trotzdem mit Signal Nutzern chatten.
>
>> keinen
>> gibt es für wirklich alle Systeme.
> Ich verwende privat Telegram: da hab ich noch kein System gefunden, auf
> dem das nicht läuft (ja: ich kenne Leute mit Apple Smartphones ... und
> sogar einem mit einem Lumina :-)  ).
> Das hab ich auch auf meienm Linuxdesktops (extrem komfortabel :-)  ).
>
>> Was für E-Mail spricht:
>> Unabhängig von einem einzelnen Anbieter, läuft auf wirklich jedem
>> System. Ich würde fast wetten, dass auch noch für MS-DOS 5 irgendjemand
>> ein E-Mail-Programm pflegt...
>> Aber klar: Das gilt nur, solange man nicht verschlüsselt. Aber ich
>> finde, dass man auf dieser so weitverbreiteten Basis für eine sichere
>> Kommunikation sorgen sollte, anstatt eine ganz neue Basis langsam
>> aufzubauen.
>>
>> Ansonsten bleibt es halt dabei: Personenbezogene Daten nur beim
>> persönlichen Gespräch, bei einem Telefonat (ist das wirklich sicherer?)
>> oder auch bei Nachrichten innerhalb einer passwortgeschützten und
>> verschlüsselten Plattform (z.B. dem Intranet für die Lehrer). So hat das
>> Elterngespräch früher ja auch mal funktioniert, oder?
> ich versuche seit Jahren am Seminar und in der Schule ein Bewußtsein für
> email Verschlüsselung zu wecken: das geht extrem zäh von Statten.
>
> Im Seminar wurde die Notwendigkeit in den oberen Etagen erkannt und man
> wählte einen ersten Schritt: alle bekommen verpflichtend BelWü Adressen:
> dienstliche Nachrichten dürfen nur über diese email Adressen geschickt
> werden: in moodle kann man keine andere angeben (das kann man in moodle
> einschränken).
> Das erschlägt schon mal einiges: aber es gibt eben auch "externe" mit
> denen man mal reden muss (Mentoren an der Schule ...) und die kann ich
> nicht dazu zwingen.
> Also geht es an der Stelle aus der ersten Sicherheit heraus.
> Ich habe auch schon 4 FoBis zu PGP im Seminar gehalten und bin stolz
> darauf, dass PGP von 6 Kollegen außerhalb der Multimediagruppe verwendet
> wird.
> Arg viele mehr werden es nicht werden.
> Veracrypt ist nix für Mails: allemal wenn man Dateianhänge verschlüsselt
> verschicken will: und selbst dafür ist das ein sehr schlechtes Tool.

Re: [lmn] Vertretungspläne auf Anzeigeboards via WebUntis

2016-12-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

> Kleine Anmerkung: Mit dem Untis-Infoplan-Modul (WebUntis haben wir
> nicht) 

so haben wir das auch: kein WebUntis nur das INfoStundenPLan Modul.
Das macht html Exporte.

Bei mir ist es noch ein wenig komplexer, weil wir zwei SChulen (Real und
Gym) sind und beide verwenden unterschiedliche Untis(e)

Die Vertretungsplanmacher exportieren einfach html für Vertretungsplan
und Stundenplan.
Den Export transferiere ich auf dem Server im Verwaltungsnetz per winscp
(gescriptet) auf meine lml (htaccess Geschützt).
Von dort aus schiebe ich es per scp ins moodle bei BelWü und das eine
Anzeigensystem im Grünen Netz (Mensa) zeigt es aus dem Verzeichnis an
(Aupnahme in der htaccess Datei).
Die anderen 4 Anzeigensysteme nehmen direkt den Export.

Vorteil: am Anzeigensystem sind Maus + Tastatur: dann können die
Kollegen selber zwischen Vertretungsplan, Stundenplan (mit allen
Klassen, Lehrern, Räumen ..) und dem MRBS umschalten und auch mal
schnell in MRBS was buchen oder eine Klassenarbeit eintragen.

Große Teile dieses Systems hab ich vor einigen Jahren im wiki
beschrieben. Inzwischen haben das einige NUtzer erweitert:

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:infoboard:anzeigensystem

Viele Grüße

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Sichere Kommunikation - Messenger statt E-Mail

2016-12-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

> Über WhatsApp müssen wir nicht diskutieren, ist den Lehrern in B-W für
> die dienstliche Kommunikation mit Kollegen/Eltern/Schülern ja sowieso
> verboten. Wenn die Kollegen sich nicht dran halten, ist das deren - aus
> meiner Sicht nicht unerhebliches - Problem.

das sehe ich auch so... kann ich aber auch leicht sagen als jemand, der
kein WhatsApp hat..

> Was gegen Messenger gleich welcher Art spricht:
> Viele sind von einer Firma abhängig (auch das von mir seit längerem
> genutzte Signal;

warum? Ich meine Signal ist das Protokoll und das gibt es auch in
anderen Apps.
Ich verwende dafür TextSecure auf meinem Ubuntu Phone.
Und ich meine auch das Programm Franz (für Windows, Mac und Linux) kann
das signal Protokoll.
Da sind sowiso alle großen Messenger drin: außer Treema.

> was meinst du mit der Abhängigkeit von Google?), 

das verstehe ich auch nicht.
Ich hab kein googel auf meinem Ubuntu Phone.. nicht mal das navigieren
läuft über google. Ich kann trotzdem mit Signal Nutzern chatten.

> keinen
> gibt es für wirklich alle Systeme.

Ich verwende privat Telegram: da hab ich noch kein System gefunden, auf
dem das nicht läuft (ja: ich kenne Leute mit Apple Smartphones ... und
sogar einem mit einem Lumina :-)  ).
Das hab ich auch auf meienm Linuxdesktops (extrem komfortabel :-)  ).

> Was für E-Mail spricht:
> Unabhängig von einem einzelnen Anbieter, läuft auf wirklich jedem
> System. Ich würde fast wetten, dass auch noch für MS-DOS 5 irgendjemand
> ein E-Mail-Programm pflegt...
> Aber klar: Das gilt nur, solange man nicht verschlüsselt. Aber ich
> finde, dass man auf dieser so weitverbreiteten Basis für eine sichere
> Kommunikation sorgen sollte, anstatt eine ganz neue Basis langsam
> aufzubauen.
> 
> Ansonsten bleibt es halt dabei: Personenbezogene Daten nur beim
> persönlichen Gespräch, bei einem Telefonat (ist das wirklich sicherer?)
> oder auch bei Nachrichten innerhalb einer passwortgeschützten und
> verschlüsselten Plattform (z.B. dem Intranet für die Lehrer). So hat das
> Elterngespräch früher ja auch mal funktioniert, oder?

ich versuche seit Jahren am Seminar und in der Schule ein Bewußtsein für
email Verschlüsselung zu wecken: das geht extrem zäh von Statten.

Im Seminar wurde die Notwendigkeit in den oberen Etagen erkannt und man
wählte einen ersten Schritt: alle bekommen verpflichtend BelWü Adressen:
dienstliche Nachrichten dürfen nur über diese email Adressen geschickt
werden: in moodle kann man keine andere angeben (das kann man in moodle
einschränken).
Das erschlägt schon mal einiges: aber es gibt eben auch "externe" mit
denen man mal reden muss (Mentoren an der Schule ...) und die kann ich
nicht dazu zwingen.
Also geht es an der Stelle aus der ersten Sicherheit heraus.
Ich habe auch schon 4 FoBis zu PGP im Seminar gehalten und bin stolz
darauf, dass PGP von 6 Kollegen außerhalb der Multimediagruppe verwendet
wird.
Arg viele mehr werden es nicht werden.
Veracrypt ist nix für Mails: allemal wenn man Dateianhänge verschlüsselt
verschicken will: und selbst dafür ist das ein sehr schlechtes Tool.

Also hoffen wir auf die BW Cloud die ja erst mal mit emailadressen für
alle Lehrer anfangen soll.

Generell denke ich: Messenger wird nix. Man müßte sich für eienn
entscheiden (das ist machbar) und dann dem Kommunikationspartner sagen:
nimm den (das klappt nicht).
Ich verwende Telegram und kenne inzwischen etliche denen ich gesagt
habe: willst du mit mit texten, dann mußt du Telegram nehmen (oder
Signal): das machen die nicht. Sind wohl die selben Leute die meinen,
dass LibreOffice neben einem MS Office auf dem eigenen Rechner irgendwie
den Rechner kaputt/langsam macht.. Die bleiben bei WhatsApp und schauen
mich an, als hätte ich Ausatz.

So sehe ich das also: es wird die email bleiben und BelWü ist ein
Schritt in die richtige Richtung: wenn auch nur der erste.
Bei BelWü weiß ich wenigstens, wo die Mails liegen, und dass sie vom
Sender zum BelWü und von dort zum Empfänger verschlüsselt sind.
PGP wäre der nächste Schritt: aber den gehen nicht mehr viele mit: das
tut zu sehr weh.
Es erinnert mich ein wenig an die Einführung der Gurtpflicht im Auto
(ja: so alt bin ich schon): da gab es auch ein Aufschrei und etliche die
das "aus Prinzip" nicht gemacht haben.
Ohne so eine Pflicht wird das nie was. Und die haben wir eigentlich
schon laut Datenschutz. Aber Heutzutage handhabt man das halt so, dass
wenn es zu unbequem ist, wird es halt ignoriert.
Da müssen erst mal ein paar Datenschutzverletzungen öffentlich
durchgekaut werden, mit dienstlichen Konsequenzen, dann kommt da
vielleicht Bewegung rein.
Bisher wird sowas aber immer verharmlost oder unter den Teppich gekehrt.

VIele Grüße

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Sichere Kommunikation - Messenger statt E-Mail

2016-12-14 Diskussionsfäden Stefan Leßmann

Hallo Ephraim,

Am 14.12.2016 um 21:40 schrieb Ephraim:

Ich würde gerne zum Thema "Sichere Kommunikation" und über meine Idee
mit euch diskutieren, sichere Messenger zu verwenden. Weil ich es nicht
ertrage, dass fast jeder Lehrer, den ich kenne, mit seinen Schülern
WhatsApp verwendet und untereinander und mit Eltern nur unverschlüsselte
E-Mails


Über WhatsApp müssen wir nicht diskutieren, ist den Lehrern in B-W für 
die dienstliche Kommunikation mit Kollegen/Eltern/Schülern ja sowieso 
verboten. Wenn die Kollegen sich nicht dran halten, ist das deren - aus 
meiner Sicht nicht unerhebliches - Problem.


Was gegen Messenger gleich welcher Art spricht:
Viele sind von einer Firma abhängig (auch das von mir seit längerem 
genutzte Signal; was meinst du mit der Abhängigkeit von Google?), keinen 
gibt es für wirklich alle Systeme.


Was für E-Mail spricht:
Unabhängig von einem einzelnen Anbieter, läuft auf wirklich jedem 
System. Ich würde fast wetten, dass auch noch für MS-DOS 5 irgendjemand 
ein E-Mail-Programm pflegt...
Aber klar: Das gilt nur, solange man nicht verschlüsselt. Aber ich 
finde, dass man auf dieser so weitverbreiteten Basis für eine sichere 
Kommunikation sorgen sollte, anstatt eine ganz neue Basis langsam 
aufzubauen.


Ansonsten bleibt es halt dabei: Personenbezogene Daten nur beim 
persönlichen Gespräch, bei einem Telefonat (ist das wirklich sicherer?) 
oder auch bei Nachrichten innerhalb einer passwortgeschützten und 
verschlüsselten Plattform (z.B. dem Intranet für die Lehrer). So hat das 
Elterngespräch früher ja auch mal funktioniert, oder?


Grüße,
Stefan Leßmann

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Vertretungspläne auf Anzeigeboards via WebUntis

2016-12-14 Diskussionsfäden Stefan Leßmann

Hallo,

Am 14.12.2016 um 19:35 schrieb Michael Hagedorn:

Hi.
Wir hatten ein ähnliches Problem .. nur dass wir bis dato GAR keine
digitalen Anzeigesystem hatten. Die geniale wie einfache Lösung: ein
Tabulaserver (www.tabula.info) dient als Anzeigeserver, die die
automatisch hochgeladenen Pläne anzeigt und automatisch scrollt und


Dem Lob für tabula.info kann ich mich nur anschließen, nutzen wir auch 
seit 2 Jahren mit einem Monitor im Lehrerzimmer und einem Fernseher in 
der Aula. Wir verwenden zwei Intel-NUCs, Raspis gehen aber natürlich 
auch. Als OS bootet ein von tabula.info angepasstes Debian vom 
USB-Stick. Die NUCs fahren zeitgesteuert rauf und runter, der Fernseher 
wird per Zeitschaltuhr vom Netz getrennt (nett wäre natürlich, wenn er 
bei Signal am HDMI-Port anspringen und ohne Signal ausgehen würde, aber 
das beherrscht er nicht. Im Standby wäre er sonst ähnlich sparsam wie 
die Zeitschaltuhr...)


Kleine Anmerkung: Mit dem Untis-Infoplan-Modul (WebUntis haben wir 
nicht) kann man dann neben dem Export für tabula.info auch gleich einen 
Export nach Moodle (Schülerplan) und ins Intranet (Lehrerplan) machen. 
Unser Intranet importiert die Untis-Daten zusätzlich gleich in seine 
Datenbank und baut den Vertretungsplan in tagesaktuelle individuelle 
Lehrerkalender ein. So kann man dann auch mehrere Kollegen auswählen und 
schauen, wann die eine gemeinsame Hohlstunde für eine Besprechung 
haben... Erfahrungsgemäß gibt es aber meistens keine gemeinsame 
Hohlstunde :-(


Grüße,
Stefan Leßmann
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Sichere Kommunikation - Messenger statt E-Mail

2016-12-14 Diskussionsfäden Ephraim

Hallo zusammen,

ich habe den Tipp gekriegt, statt bei den Windowsmusterlösungsleuten 
(klingt umständlich *g*), das Folgende besser bei den Linuxern zu 
posten. Klingt logisch, daher:


Ich würde gerne zum Thema "Sichere Kommunikation" und über meine Idee 
mit euch diskutieren, sichere Messenger zu verwenden. Weil ich es nicht 
ertrage, dass fast jeder Lehrer, den ich kenne, mit seinen Schülern 
WhatsApp verwendet und untereinander und mit Eltern nur unverschlüsselte 
E-Mails (natürlich ohne Veracrypt) schreibt. Übrigens auch von dir 
geschulten Referendare, Holger :-(


Zum rechtlichen Aspekt: Ich habe durchaus Hoffnung, dass eines Tages 
eine Empfehlung für ein Messenger-System ausgesprochen wird. Ist nur die 
Frage, ob die Empfehlung Hand und Fuß haben wird. Bei Veracrypt finde 
ich die Empfehlung gut getroffen. Nur scheitert Veracrypt praktisch am 
Arbeitsaufwand. Eine Empfehlung bei Nachrichten-Systemen (ich finde eine 
Unterscheidung zwischen E-Mail und Messengern nicht sinnvoll: ob 
IMAP/SMTP, XMPP oder Matrix, letztlich sind's alles Protokolle und es 
geht um Daten, die über diese im Internet umher fließen.) könnte die 
OMEMO-Verschlüsselung sein. Beruht auf PGP, ist opensource, es gibt 
Audits und hat das Vertrauen aller Datenschutzleute, von denen ich 
bisher gelesen habe. Es gibt verschiedene Varianten: in der App Signal, 
in Programmen, die xmpp verwenden und in Programmen, die Matrix 
verwenden. Auch WhatsApp verwendet sie, wird zumindest behauptet. Kommt 
das Land seiner Fürsorgepflicht nach, empfiehlt es ein Programm, das 
Ende-zu-Ende verschlüsselt, opensource und dezentral ist.


Ich gehe kurz ein paar in der Windows-Liste angesprochene Beispiele durch:
* Die schlechteste Empfehlung wäre WhatsApp. Nicht opensource, Krake im 
Hintergrund,...

* Threema. Nicht opensource, kostenpflichtig, zentraler Server.
* Signal. Schon besser, mit der ChromeApp praktisch, aber: nicht 
dezentral und nicht unabhängig von der Google-Krake.
* Telegram. Weiß ich nichts drüber, habe in der App Mal Werbung 
gekriegt, dadurch ist sie für mich ausgeschieden. Soweit ich weiß nicht 
dezentral.


Und jetzt zu den Beispielen, die mir positiv aufgefallen sind.

1. XMPP.
Die OMEMO-Verschlüsselung deckt alle obigen Kriterien ab. Die Erstellung 
der privaten Schlüssel läuft im Hintergrund (Vorteil gegenüber PGP). Es 
gibt für die wichtigsten Systeme Apps: Conversations (für Android), 
ChatSecure (fürs iPhone), Gajim (für Linux-PCs). Den Switch zwischen 
Handy und Desktopclient übernimmt OMEMO und eine händische Verifizierung 
der Geräte über eine ID. Statt mit der Telefonnummer funktioniert das 
Ganze mit xmpp-Adressen. Was besonders praktisch ist, weil man in der 
App die berufliche xmpp-Adresse in den Ferien einfach deaktivieren kann. 
Der private Schlüssel liegt gehashed auf dem Gerät. Die Passwörter 
könnte man mit einem eigenen xmpp-Server gegen LDAP authentifizieren.


2. Matrix.
Auch der xmpp-Konkurrent Matrix, auch dezentral, hat jetzt eine 
OMEMO-Verschlüsselung. Auch hier gibt's für Android und das iPhone Apps: 
http://riot.im/ Ob eine Anbindung an LDAP möglich ist, weiß ich nicht. 
Ich weiß aber, dass die Registrierung weniger Überwindung ist, als sich 
eine xmpp-Adresse anzulegen (was, warum auch immer, Leute große 
Überwindung kostet), da man sich mit einer E-Mail-Adresse anmeldet und 
in der erhaltenen E-Mail dann auf einen Link klickt, wie man es von 
anderen Diensten gewöhnt ist. Die App sieht noch nicht wirklich schick 
aus, dafür kann man zudem telefonieren, sogar mit Bild (wie Skype). Der 
Vorteil gegenüber xmpp ist ein praktischer: Es gibt eine WebApp, sodass 
man auf dem heimischen PC kein Programm installieren muss. Auch bei xmpp 
gibt es da glaub etwas, Cryptocat, habe ich aber noch nicht ausprobiert, 
weil ich Gajim cool genug finde.


Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt.
Und falls ihr die Apps nicht eh schon benutzt: Viel Spaß beim 
Ausprobieren! :-) Hier noch eine Anleitung zu Gajim: 
http://barfoos.blogsport.eu/gajim-mit-omemo-verschluesselung/


Ephraim
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Vertretungspläne auf Anzeigeboards via WebUntis

2016-12-14 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> FullPageOS
> (https://github.com/guysoft/FullPageOS) zeigt die WebUntis-Seite.

Interessant!
Diesen Posten hatte ich in meiner Liste vergessen: Uns hat die
Vollversion unserer RasPi-Software nochmal einen 10er gekostet.
Wir setzen das hier ein:
http://www.binaryemotions.com/digital-signage/raspberry-digital-signage/
Scheint im Prinzip das gleiche zu können...

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Vertretungspläne auf Anzeigeboards via WebUntis

2016-12-14 Diskussionsfäden Christian Keibl
Am 14.12.2016 um 18:41 schrieb Stefan Senft:
> Dieser Vortest stimmt mich hoffnungsvoll, dass wir ohne weitere Kosten
> und wenig Aufwand unsere Vertretungspläne auf die Anzeige-Boards
> bekommen. Auf die PCs des Anzeigeboards würde ich dann ein
> Porteus-Kiosk aufspielen, was einfach die WebSeite als Vollbild
> anzeigt. Das habe ich schon für einige andere Kiosk-Clients im Einsatz
> (Mensa-Buchungs-PC, Pläne-PC für Lehrer). 
Hallo Stefan,

wir setzen seit rund zwei Jahren WebUntis ein - fast ohne Ausfall und
Probleme.
Im Prinzip nutzen wir es genau nach Deiner Idee: Raspi mit FullPageOS
(https://github.com/guysoft/FullPageOS) zeigt die WebUntis-Seite. Einmal
muss man den dort laufenden Chromium per "Für diesen Browser freigeben"
einen Cookie setzen lassen.
Danach läuft es tadellos.
Wir haben nur zusätzliche ein kleines Frameset drumherum, um in einer
Spalte unsere internen Meldungen und in zwei Spalten die
Vertretungspläne für heute und morgen zu zeigen.

Viele Grüße
Christian
-- 
Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal
StR Christian Keibl
Moltkestraße 33
76646 Bruchsal

Telefon: +49 7251 7956-0
Telefax: +49 7251 7956-25
E-Mail: k...@jkg-bruchsal.de
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Vertretungspläne auf Anzeigeboards via WebUntis

2016-12-14 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
Wir hatten ein ähnliches Problem .. nur dass wir bis dato GAR keine
digitalen Anzeigesystem hatten. Die geniale wie einfache Lösung: ein
Tabulaserver (www.tabula.info) dient als Anzeigeserver, die die
automatisch hochgeladenen Pläne anzeigt und automatisch scrollt und
(momentan noch) zwei Raspberry Pi's, die an großen Displays hängen,
dienen als Clients, die das anzeigen, was der Server ihnen bietet. Das
ganze läuft im Moment so, dass die RasPis im grünen Netz sind, während
sich der tabula-Server im orangen Netz befindet (um von überall
erreichbar zu sein!).

Diese Lösung war für uns SEHR günstig zu haben und läuft jetzt seit
Monaten fast fehlerfrei. Ein RasPi kostet pro Stück mit Gehäuse,
Netzteil und SD-Karte ca 50€, ein Display ca 200€ und die Software für
0€ -- viel weniger kann man dafür nicht ausgeben, meine ich!?

Ich kann also nicht klagen -- zumal die RasPis ja nur sehr wenig Energie
fressen! Die Displays sollen noch mit Zeitschaltuhren versehen werden
... das System ist auch deshalb empfehlenswert, weil es noch viel mehr
kann als nur den Vertretungsplan anzuzeigen. Man kann im Prinzip
*beliebige* Infos (zeitlich versetzt) einblenden. Zudem kann man per
Knopfdruck festlegen, welcher Client was zeigen soll ...
Auch ein Schülerruf und "spontane Meldungen" sind möglich. Alles in
allem: Empfehlenswert -- und diese Werbung kostet mich nichts. (Prämien
gibt's auch nicht dafür :))

Ich habe hier ein ganz normales Ubuntu in einer VM in der DMZ
installiert und die tabula-Scripte + Apache usw (autmatisch)
nachinstallieren lassen. Mit dem Autor der Software habe ich schon
diverse eMails hin- und her getauscht.
Probier's einfach aus ... mit webuntis dürfte der klar kommen, solange
der Export via .html möglich ist.

Schönen Gruß,
Michael



-- 
Systemdaten:

- virtualisiert mit Proxmox 4.3
- linuxmuster.net 6.0.46
- IPFire 2.19 (core 105)
- Linbo 2.1.10-0
- Ubuntu 14.04 Clients (trusty714-Vorlage)
- leoclient1 mit WinXP im offline-Modus
- Moodle 2.7 (extern mit LDAPS und openLML-Modul)
- WLAN: Unifi-APs (UAP-AC) am CoovaChilli
- Info-Boards: tabula.info Server + RasPi-Clients
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Vertretungspläne auf Anzeigeboards via WebUntis

2016-12-14 Diskussionsfäden Stefan Senft

Hallo,

schon seit Jahren verwenden wir DSB von Heinekingmedia für die Anzeige 
von Vertretungsplänen, die vom Verwaltungsnetz aus Untis exportiert 
werden und dann über den Heinekingmedia-Server auf die Anzeige-PCs 
(WinXP embedded mit offenem Adminaccount im Betrieb), die von 
Heinekingmedia erworben wurden. Außerdem kostet dies jährliche Gebühren. 
Der Erwerb war vor meiner Netzwerkberaterzeit, aber bei Problemen und 
nötigem Internetzugang bin ich der erste Ansprechpartner. Und so konnte 
ich meine Bedenken gegenüber diesem System kund tun.
Nun muss wohl das System ein Update erfahren, da Heinekingmedia den 
Support für das alte System einstellt. Da dies teuer werden wird, habe 
ich mich mit StvSL und WebUntis-Admin zusammengesetzt und wir hätten 
folgende Idee, die teilweise getestet ist. Vielleicht hat jemand ja 
schon etwas ähnliches im Einsatz!?


WebUntis ermöglicht die Ausgabe einer Webseite über den WebUntis-Server, 
was man als WebUntis-Admin unter Einstellung-Monitoranzeige aktivieren 
kann. Unser WebUntis-Admin hat da auch schon eine für uns passende 
Darstellung konfiguriert.
Nun kann man die WebSeite ebenfalls über Einstellung-Monitoranzeige "Für 
diesen Browser freigeben". So zumindest wird die Funktion beschrieben.
Tut man dies über einen Client im Päd.Netz, so kann man auch auf anderen 
Clients im Päd.Netz die Webseite anzeigen lassen (in anderen Netzwerken 
nicht).


Vermutlich, weil wir über IPFIRE und Belwue-Router nach außen immer die 
selbe IP haben, egal von welchem Client der Aufruf kommt - oder?


Dieser Vortest stimmt mich hoffnungsvoll, dass wir ohne weitere Kosten 
und wenig Aufwand unsere Vertretungspläne auf die Anzeige-Boards 
bekommen. Auf die PCs des Anzeigeboards würde ich dann ein Porteus-Kiosk 
aufspielen, was einfach die WebSeite als Vollbild anzeigt. Das habe ich 
schon für einige andere Kiosk-Clients im Einsatz (Mensa-Buchungs-PC, 
Pläne-PC für Lehrer).


Hat jemand die WebUntis Monitoranzeige schon im Einsatz? Läuft das 
zuverlässig, v.a. mit der "Für diesen Browser freigeben"-Einstellung?


Alle Tipps sind sehr willkommen.
Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tauschlaufwerke bei einigen nicht da

2016-12-14 Diskussionsfäden Stefan Senft

Hallo,

tatsächlich war das Ausschalten des globalen Tauschens von Schülern über 
die Schulkonsole verantwortlich für das Verschwinden der 
Tauschlaufwerke. Nun funktionieren diese wieder.


Allerdings kommen immer wieder Lehrer, mit dem selben Problem zu mir.

1. Kann man die Funktion "Globales Tauschen" in der Schulkonsole ausblenden?
2. Kann man das Tauschen per Skript für alle Schüler wieder anschalten?

Gruß
Stefan

Am 08.12.2016 15:38, schrieb Stefan Senft:

Hallo Holger,

Danke, jetzt wird es klarer.

Ich hatte also mit dem Befehl
# sophomorix-repair --quick --user schaphil --repair-binds ""
die alte Art der Anbindung der Tauschlaufwerke für diesen User 
händisch aktiviert. Deshalb hatte dieser dann auch Zugriff auf die  
über den Mountpunkt .../Home_auf-Server/__tauschen.


Zur Fehlerbehebung habe ich nun die von Dir genannten Schritte ausgeführt:
- Es hat tatsächlich ein Lehrer die Häkchen bei "Globales Tauschen" 
von einigen Schülern entfernt. Das habe ich mittels Schulkonsole 
zurückgesetzt..
- Um die von mir erstellten bindmounts wieder loszuwerden, habe ich 
aus der Anleitung "Upgrade des Servers von 6.0 auf 6.1" die 
entsprechenden Befehle ausgeführt.

 # sophomorix-repair --repairhome -u /username /
 # sophomorix-bind --cron
 # sophomorix-repair --permissions /username
/
Jetzt warte ich noch auf Rückmeldung vom Informatiklehrer, ob die 
Tauschlaufwerke wieder bei allen vorhanden sind.


Gruß
Stefan


Am 08.12.2016 00:27, schrieb Holger Baumhof:

Hallo Stefan,


LMN 6.1

dann dürftest du keine bind mounts mehr haben.

Schau mal hier:

https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:installation:upgrade60to61

da steht im unteren Teil, wie man die bindmounts abschaltet.

Viele Grüße

Holger





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Klassenarbeitsmodus: Einsammeln

2016-12-14 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo zurück,

ich stelle fest: ich hab mich verlaufen in den Dateien.

Also: Die Dateien werden doch eingesammelt. Selbst, wenn der Rechner
offline und down ist.
Ich hatte es nur nicht gefunden, und: die Rechner werden halt nicht mehr
in der Schulkonsole angezeigt auch deren Dateien dann nicht.
Aber das war auch schon immer soweit ich mir erinnern kann so...

VG, TObias

Am 14.12.2016 um 17:28 schrieb Tobias Kuechel:
> Hallo Liste,
> ich bin mir ziemlich sicher, dass man früher (?) die Ergebnisse in der
> Klassenarbeit, die in _einsammeln von den SChülern gespeichert werden,
> auch noch einsammeln kann, wenn der Schüler sich vom REchenr abgemeldet
> hat, ja sogar, wenn er runtergefahren ist.
> 
> Heute stelle ich im Test fest: das geht so nicht mehr.
> 
> Weiß da jemand mehr? ANsonsten sollte das dick und fett in die Hilfe mit
> rein.
> 
> VG, Tobias
> 
> P.S: bei mir kommt man im Klassenarbeitsmodus auch auf die Cloud, weil
> die in der Schule liegt.
> An Horde könnten sie auch dran kommen, sollte man mal testen...
> 
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Klassenarbeitsmodus: Einsammeln

2016-12-14 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Liste,
ich bin mir ziemlich sicher, dass man früher (?) die Ergebnisse in der
Klassenarbeit, die in _einsammeln von den SChülern gespeichert werden,
auch noch einsammeln kann, wenn der Schüler sich vom REchenr abgemeldet
hat, ja sogar, wenn er runtergefahren ist.

Heute stelle ich im Test fest: das geht so nicht mehr.

Weiß da jemand mehr? ANsonsten sollte das dick und fett in die Hilfe mit
rein.

VG, Tobias

P.S: bei mir kommt man im Klassenarbeitsmodus auch auf die Cloud, weil
die in der Schule liegt.
An Horde könnten sie auch dran kommen, sollte man mal testen...



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Berechtigungen _eingesammelt

2016-12-14 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Hallo Holger,

aktuell betrifft es nur eine Handvoll Kollegen. Da bin ich am überlegen, ob
ich den Login nicht einfach entpunkte 

Wie gehe ich dann genau vor, dass diesen Usern ihre Accounts wieder korrekt
zugeordnet werden? Merkt das soph.check? Brauch ich teach-in?
Wie geht das genau?

VG
 Wolfgang



-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [lmn] Berechtigungen _eingesammelt
Datum: 2016-12-14T16:45:53+0100
Von: "Holger Baumhof" 
An: "Discussions about using linuxmuster.net" 


Hallo Wolfgang,

> Damit ist das Problem klar, nur muss ich jetzt den Kollegen erklären, warum 
> alle neue
> Kennungen brauchen  ich höre schon das typische "Das wäre dir mit Windows 
> sicher nicht passiert" 

du kannst ja ein Eintrag in flyspray machen: vielelicht wird das in
sophomorix eingebaut, dass das auch mit Punkten zurecht kommt.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Berechtigungen _eingesammelt

2016-12-14 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Ich stimme dir in allen Punkte voll zu :)
Das mit dem Punkt kam über die Mailadressen  blöd gelaufen ...
 
 
 
-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [lmn] Berechtigungen _eingesammelt
Datum: 2016-12-14T16:59:57+0100
Von: "Jesko Anschütz" 
An: "Discussions about using linuxmuster.net" 

 
 
 
Hi :)


Am 14.12.2016 um 16:29 schrieb Wolfgang Höfer  >:

  ich höre schon das typische "Das wäre dir mit Windows sicher
nicht passiert"

dem kannst du kühl entgegnen, dass man mit Windows bis an diese Stelle gar 
nicht gelangt wäre, wo das Problem dann angeblich nicht aufgetaucht wäre ;)
 
Also… ich halte Usernamen mit Punkten schon deshalb für kritisch, weil das 
bei jeder Suche / Manipulation mit regulären Ausdrücken auf die Füße fallen 
kann.
 
Vermutlich muss das in der Doku prominenter herausgestellt werden.
 
Hilft dir jetzt nicht weiter, ich weiß.
tut mir leid..., Jesko
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Berechtigungen _eingesammelt

2016-12-14 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Wolfgang, hallo Rüdiger,

es gibt ein (noch als experimentell eingestuftes) Feature von sophomorix, mit 
dem man bei Namensänderung durch Hochzeit den Login ändern kann.
Leider weiß ich gerade nicht mehr wie das ging. Daher ergeht die Bitte an 
Rüdiger, sich kurz einzuschalten :)

LG, Jesko

> Am 14.12.2016 um 16:53 schrieb Wolfgang Höfer :
> 
> Hallo Holger,
> 
> aktuell betrifft es nur eine Handvoll Kollegen. Da bin ich am überlegen, ob
> ich den Login nicht einfach entpunkte 
> 
> Wie gehe ich dann genau vor, dass diesen Usern ihre Accounts wieder korrekt
> zugeordnet werden? Merkt das soph.check? Brauch ich teach-in?
> Wie geht das genau?
> 
> VG
> Wolfgang
> 
> 
> 
> -Original-Nachricht-
> Betreff: Re: [lmn] Berechtigungen _eingesammelt
> Datum: 2016-12-14T16:45:53+0100
> Von: "Holger Baumhof" 
> An: "Discussions about using linuxmuster.net" 
> 
> 
> Hallo Wolfgang,
> 
>> Damit ist das Problem klar, nur muss ich jetzt den Kollegen erklären, warum 
>> alle neue
>> Kennungen brauchen  ich höre schon das typische "Das wäre dir mit 
>> Windows sicher nicht passiert" 
> 
> du kannst ja ein Eintrag in flyspray machen: vielelicht wird das in
> sophomorix eingebaut, dass das auch mit Punkten zurecht kommt.
> 
> Viele Grüße
> 
> Holger
> 
> -- 
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Berechtigungen _eingesammelt

2016-12-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfgang,

> Damit ist das Problem klar, nur muss ich jetzt den Kollegen erklären, warum 
> alle neue
> Kennungen brauchen  ich höre schon das typische "Das wäre dir mit Windows 
> sicher nicht passiert" 

du kannst ja ein Eintrag in flyspray machen: vielelicht wird das in
sophomorix eingebaut, dass das auch mit Punkten zurecht kommt.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Berechtigungen _eingesammelt

2016-12-14 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Liebe Liste,

anscheinend darf echt kein Punkt im Benutzernamen auftauchen.
Habe jetzt Benutzer test und t.est angelegt und von beiden Accounts aus
Dateien eingesammelt ...

BENUTZER T.EST
drwxrwx---  3 t.est root 4,0K Dez 14 16:16 .
drwxrwx--T  6 administrator teachers 4,0K Dez 14 16:16 ..
drwxr-xr-x 21 root  www-data 4,0K Dez 14 16:16 
t.est_2016-12-14_16-16-56_r8a

BENUTZER TEST
drwxrwx---  3 test  root 4,0K Dez 14 13:37 .
drwxrwx--T  6 administrator teachers 4,0K Dez 14 13:37 ..
drwxr-xr-x 21 test  teachers 4,0K Dez 14 13:37 
test_2016-12-14_13-37-54_r8a

Damit ist das Problem klar, nur muss ich jetzt den Kollegen erklären, warum 
alle neue
Kennungen brauchen  ich höre schon das typische "Das wäre dir mit Windows 
sicher nicht passiert" 

Danke für's Mitdenken 

Wolfgang



-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [lmn] Berechtigungen _eingesammelt
Datum: 2016-12-13T09:04:30+0100
Von: "Wolfgang Höfer" 
An: "Discussions about using linuxmuster.net" 


Auf der Konsole kann man das "einsammeln/austeilen" aber nicht machen, oder?
Hab nur grad das Problem, dass ich von daheim mit VNC nicht auf die Rechner 
komme  :(



-Original-Nachricht-
Betreff: Re: [lmn] Berechtigungen _eingesammelt
Datum: 2016-12-13T08:58:17+0100
Von: "Holger Baumhof" 
An: "Discussions about using linuxmuster.net" 


Hallo Wolfgang,

> Das --repairhome hat es jetzt so eingestellt wie bei dir. Sollte dann wohl 
> gehen ...
> 
> Dank!
> 
> (Ich hätte gedacht, dass repair permissions reichen würde ... hat aber wohl 
> nicht)

das konnte es nicht, den sophomorix-repair --help sagt (unter anderem):

What to repair (one option must be given):

  --permissions
  (repairs permission outside of $HOME)

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] owncloud und mailadresse

2016-12-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo zusammen,

meine ownclouds können emails verschicken: aber die NUtzer haben die
falsche email Adresse eingetragen.
Leider kann ich die korrekte nicht "einfach" im LDAP der lml eintragen,
aus dem die owncloud ihre Daten holt.
Es wird angezeigt:
@linuxmuster.local

Der Nutzer kann das nicht editieren.

Weiß jemand, wo ich drehen kann?
Oder reicht es schon, wenn die Nutzer in der SchuKo ihre email Eintragen?

VIele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] 14.04: Netzwerk deaktiviert ... per Tastatur / Indicator

2016-12-14 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> mit Neu+Start auch nicht? Ich hatte auch schon manche Einstellungen,
> die ein Sync+Start nicht wieder rückgängig gemacht hat.

Doch natürlich so schon ... aber das ist viel Aufwand im Vergleich zur
Deinstallation des Indicators...

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo remote power - war:Icon (kurzfristig) auf alle Desktops kopieren?

2016-12-14 Diskussionsfäden j

hallo michael,


Na ja -- es sind (Gesamt-)Schalter in der Wand für
Rechner/Monitore/Drucker/Beamer/Lautsprecher/LehrerPC (alles getrennt).
Dahinter stecken die Schütze im Sicherungskasten. Man müsste sich dann
angewöhnen, die Schalter nicht mehr zu verwenden... das wird allerdings
schwer :)

na das ist doch prima. dann wird zwischen 1 und 4 das rechner schütz durch ne 
schaltuhr eingeschaltet.


Die Bios-Einstellung würde ja auch nur dann was bringen, wenn die
Schalter an bleiben... das tun sie aber in aller Regel nicht.

das macht ja auch die schaltuhr. das bios stellst du dann entweder auf wake on 
power on, oder auf wake on alarm...

jonny

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme beim Runterfahren Ubuntu 16.04

2016-12-14 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Guido,

ich hab hin und wieder mal einen Rechner, der dafür 5 min braucht. Da
es sehr selten ist, habe ich noch keine Ursache gesucht.
Wie lange wartest Du?

LG
Max

Am 13. Dezember 2016 um 09:03 schrieb Guido Bähr :
> Hallo zusammen,
>
> wir nutzen das xenail default cloop und haben bei einigen Hardwareklassen das 
> Problem, dass die Clients beim Autoshutdown in dem schwarzen Bildschirm mit 
> dem ubuntu Logo und den „Fortschrittspunkten“ hängen bleiben. Es hilft nur 
> ein Hard off und Neustart. Ist natürlich sehr hinderlich für rollout etc. Hat 
> das jemand schon erlebt?
>
> Viele Grüße
> Guido
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.19, Core 106 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.2-0ubuntu0
  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher, OwnCloud 9.1
Clients: Ubuntu 12.04 32bit, 14.04 und 16.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] 14.04: Netzwerk deaktiviert ... per Tastatur / Indicator

2016-12-14 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Michael,

> Anders ist es, wenn ein User oben im Indicator per "Netzwerk
> deaktivieren" die Verbindung kappt. Wenn das geschehen ist, kann man sie
> nicht einfach wieder herstellen -- nach allem, was ich hörte auch nicht
> durch einen Neustart! Dann muss offenbar zunächst der linuxadmin her,

mit Neu+Start auch nicht? Ich hatte auch schon manche Einstellungen,
die ein Sync+Start nicht wieder rückgängig gemacht hat.

LG
Max


-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.19, Core 106 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.2-0ubuntu0
  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher, OwnCloud 9.1
Clients: Ubuntu 12.04 32bit, 14.04 und 16.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Icon (kurzfristig) auf alle Desktops kopieren?

2016-12-14 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Michael!

> Ich weiß, dass das hier viele per default machen (sogar alles
> automatisch morgens hochfahren lassen). Bei uns geht das nicht, da ein
> Schütz den Strom komplett abschaltet und daher WOL nicht mehr
> funktioniert.

Geht eventuell doch! Wer schaltet das Schütz? Zeitschaltuhr, dann im BIOS 
"Power-Fail auf an wenn Strom wieder da ist.

Vom Server mittels linbo-remote Windows syncen und starten. Dann via net die 
Rechner sauber runterfahren. Fertig ist die Maus

Tagsüber lassen sich die Rechner dann auch via WOL aufwecken.
 
Beste Grüße

Thorsten

 eingesetztes System 
LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme beim Runterfahren Ubuntu 16.04

2016-12-14 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Guido,

wie lange wartet ihr denn maximal?

Ich habe auch schon unterschiedliche Zeiten erlebt beim Runterfahren.

Noch mehr probleme hatte ich, wenn ich den Netzwerkstecker beim
Runterfahren zog, was aber verständlich ist.

ABer jedesmal ging er irgendwann aus.

Grüße, Tobias


Am 13.12.2016 um 09:03 schrieb Guido Bähr:
> Hallo zusammen,
> 
> wir nutzen das xenail default cloop und haben bei einigen Hardwareklassen das 
> Problem, dass die Clients beim Autoshutdown in dem schwarzen Bildschirm mit 
> dem ubuntu Logo und den „Fortschrittspunkten“ hängen bleiben. Es hilft nur 
> ein Hard off und Neustart. Ist natürlich sehr hinderlich für rollout etc. Hat 
> das jemand schon erlebt?
> 
> Viele Grüße
> Guido
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Icon (kurzfristig) auf alle Desktops kopieren?

2016-12-14 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hi :)


> Am 14.12.2016 um 09:08 schrieb Michael Hagedorn 
> :
> 
> 
> Hallo.
> Für eine FoBi wäre es schön, wenn es (kurzfristig) ein zusätzliches Icon
> auf allen Desktops gibt. Das soll keine dauerhafte Sache sein, sondern
> nach der FoBi wieder verschwinden. Daher möchte ich auch nicht extra ein
> neues Image bemühen und überall verteilen.
> 

ich mach sowas mit dem universellen Postsync-Skript.
da lege ich die Datei einfach in den Ordner (z.B.)
/var/linbo/linuxmuster-client/xenial/common/home/linuxadmin/Desktop
und dann ist nach dem nächsten sync alles am Ort…

> Als Alternativlösung frage ich mich daher, ob es ausreichen würde, wenn
> ich einfach alle Rechner starten und unangemeldet lassen kann. Im
> zweiten Schritt würde ich die entsprechende .desktop-Datei z.B. mit pssh
> gleichzeitig überall nach /home/linuxadmin/Desktop kopieren. Sehe ich
> das richtig, dass dann jeder User, der sich anmeldet, den
> "aktualisierten" Desktop des linuxadmins als Vorlage erhält und das Icon
> dort erscheint?


geht auch… setzt voraus, dass 
- alle Rechner laufen, während du kopierst
- kein Rechner neu synchronisiert gestartet wird bevor das Icon obsolet wird.

> Anschließend könnte man es ja auf dem gleichen Weg wieder löschen.

das ist nicht nötig… synchronisieren langt…


> Vielleicht geht's ja auch noch eleganter?

ja :) s.o.
LG, Jesko


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Icon (kurzfristig) auf alle Desktops kopieren?

2016-12-14 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo Michael,

dann würde ich wie Du die pssh-Variante nehmen.


Viele Grüße

Jörg



Am 14.12.2016 um 09:23 schrieb Michael Hagedorn:



so etwas geht besonders einfach mit einem Postsync-Skript.

Ja, aber dann muss ich 2x synchronisiert starten.

Ich weiß, dass das hier viele per default machen (sogar alles
automatisch morgens hochfahren lassen). Bei uns geht das nicht, da ein
Schütz den Strom komplett abschaltet und daher WOL nicht mehr
funktioniert. Wir starten in 99% der Fälle daher "normal" -- also ohne
Sync.

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Icon (kurzfristig) auf alle Desktops kopieren?

2016-12-14 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> so etwas geht besonders einfach mit einem Postsync-Skript.
Ja, aber dann muss ich 2x synchronisiert starten.

Ich weiß, dass das hier viele per default machen (sogar alles
automatisch morgens hochfahren lassen). Bei uns geht das nicht, da ein
Schütz den Strom komplett abschaltet und daher WOL nicht mehr
funktioniert. Wir starten in 99% der Fälle daher "normal" -- also ohne
Sync.

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Icon (kurzfristig) auf alle Desktops kopieren?

2016-12-14 Diskussionsfäden Jörg Richter

Hallo Michael,

so etwas geht besonders einfach mit einem Postsync-Skript.

Viele Grüße

Jörg


Am 14.12.2016 um 09:08 schrieb Michael Hagedorn:


Hallo.
Für eine FoBi wäre es schön, wenn es (kurzfristig) ein zusätzliches Icon
auf allen Desktops gibt. Das soll keine dauerhafte Sache sein, sondern
nach der FoBi wieder verschwinden. Daher möchte ich auch nicht extra ein
neues Image bemühen und überall verteilen.

Als Alternativlösung frage ich mich daher, ob es ausreichen würde, wenn
ich einfach alle Rechner starten und unangemeldet lassen kann. Im
zweiten Schritt würde ich die entsprechende .desktop-Datei z.B. mit pssh
gleichzeitig überall nach /home/linuxadmin/Desktop kopieren. Sehe ich
das richtig, dass dann jeder User, der sich anmeldet, den
"aktualisierten" Desktop des linuxadmins als Vorlage erhält und das Icon
dort erscheint?
Anschließend könnte man es ja auf dem gleichen Weg wieder löschen.
Vielleicht geht's ja auch noch eleganter?
Michael




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Icon (kurzfristig) auf alle Desktops kopieren?

2016-12-14 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

Hallo.
Für eine FoBi wäre es schön, wenn es (kurzfristig) ein zusätzliches Icon
auf allen Desktops gibt. Das soll keine dauerhafte Sache sein, sondern
nach der FoBi wieder verschwinden. Daher möchte ich auch nicht extra ein
neues Image bemühen und überall verteilen.

Als Alternativlösung frage ich mich daher, ob es ausreichen würde, wenn
ich einfach alle Rechner starten und unangemeldet lassen kann. Im
zweiten Schritt würde ich die entsprechende .desktop-Datei z.B. mit pssh
gleichzeitig überall nach /home/linuxadmin/Desktop kopieren. Sehe ich
das richtig, dass dann jeder User, der sich anmeldet, den
"aktualisierten" Desktop des linuxadmins als Vorlage erhält und das Icon
dort erscheint?
Anschließend könnte man es ja auf dem gleichen Weg wieder löschen.
Vielleicht geht's ja auch noch eleganter?
Michael




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user