[lmn] Danke ... !

2016-05-16 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen!

Nach einem knappen Jahrzehnt Netzwerkbetreuung sage ich ciao
(Auslandsschuldienst) und möchte mich ganz herzlich bedanken:
insbesondere bei den immer Hilfsbereiten und Aktiven (Wahnsinn, was ihr
leistet!), aber auch bei den weniger Aktiven, mit denen ich gerne im
Austausch bez. Kleinigkeiten war.
Gerne hätte ich mich ein wenig mehr (insbesondere in den Verein)
eingebracht, es war mir jedoch leider aufgrund der sonstigen Aufgaben
kaum möglich.
Am Kepler in Freiburg wird linuxmuster (in guten Händen) bleiben,
vielleicht wird Ubuntu auf den Clients künftig sogar mehr
gefördert :-).

Für die anstehenden Aufgaben (Zwei-Wege-Authentifizierung, ...) wünsche
ich euch gute Ideen, die nötige Power und vor allem weiterhin Spaß
an der Sache!

Herzliche Grüße vom Kepler in Freiburg
Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!

2016-03-06 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Frank,

habe es kurz durchlaufen lassen, einziges Problem war die Anzahl der
Linbo-Clients (35 statt ca. 200).

LG Frerk

Am 06.03.2016 um 17:52 schrieb Frank Schiebel:
> Die ausführliche Dokumentation, wie das Paket installiert werden kann
> (und welche Daten übertragen werden) findet sich hier:
> 
> http://www.linuxmuster.net/doku/howto_feedback/


-- 
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Emailkonten bei belwue

2016-02-06 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

Am 06.02.2016 um 21:28 schrieb Steffen Auer:
> Ja, Webuntis finde ich auch interessant. Haben wir aber bislang nicht.
kann ich nur empfehlen (Buchung von KA und Räume; Fehlzeitenerfassung)
>> Bei CAS und Intrexx ist ein Problem, dass die S. nicht drinstecken.
> Was meinst du damit?
Sorry, das war von mir unverständlich geschrieben. Ich meine damit, dass
die Lehrkräfte nicht mit den Schülern / Eltern kommunizieren können
(zumindest nicht ohne horrende Kosten und/oder einem beträchtlichem
Aufwand). Wir sehen uns nach einer diesbezüglichen Lösung um.

Zum Vergleich Intrexx / CAS: Ich hatte mir beides bei der Einführung
ausführlich angesehen (Schulen besucht etc) und glaube nicht, dass eine
der beiden Lösungen mit wenig Aufwand einführbar ist. Und dann ist da
noch das Problem, dass WebUntis halt in einigen Dingen mehr bietet
(bidirektionale Anbindung) und somit fast unverzichtbar ist.

Mal gucken was die Zukunft so bringt :-).

LG Frerk




-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Emailkonten bei belwue

2016-02-06 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

Intrexx ist in der Tat eine schöne Lösung, hatte ich mir bei einigen
Schulen angesehen (für Freiburger ist es noch lukrativer, da United
Planet hier seinen Standort hat).
Wir hatten uns damals dann doch für CAS (aus KA) entschieden.

Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass WebUntis auch im Bereich
Kommunikation immer stärker wird. Wir machen damit ohnehin seit dem
Doppeljahrgang die Fehlzeiten in der Kursstufe, auf freiwilliger Basis
die Kurstagebücher und ab und für einige Klassen (meine, falls ich es
bei den Kollegen durchkriege ;-)) nutzen wir das digitale Klassenbuch.

Bei CAS und Intrexx ist ein Problem, dass die S. nicht drinstecken. Die
WebUntis-App nutzen bei uns sehr viele für den Vertretungsplan (und ggf.
die HA).

@Stefan: Wie verfahrt ihr mit Emails, die im V-Netz ankommen? Auf diese
könnt ihr via Intrexx nicht so zugreifen, dass ihr diese weiterleiten
könnt (nehme ich zumindest an).
Danke für eine Info und
LG Frerk

Am 06.02.2016 um 12:28 schrieb Stefan Leßmann:
> Intrexx Professional

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Emailkonten bei belwue

2016-02-06 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

Am 06.02.2016 um 09:06 schrieb Steffen Auer:
>> Mehrarbeit für die Schulleitung, sehr bequem für die Kollegen. 
> Tja, dazu sind leider die wenigsten SL bereit. Die erlegen die
> Mehrarbeit lieber dem ganzen Kollegium auf.
und sorry, aber bei solch unzulässigen Verallgemeinerungen bin ich raus.
Ich hatte bisher nur SL, bei denen ich mich gewundert habe, wie sie das
Arbeitspensum gesundheitlich ohne größere Schäden überstehen.

Und natürlich gehen bei uns Nachrichten, die für eine spezielle
Personengruppe sind, nur an diese. Es gibt aber darüber hinaus wirklich
wahnsinnig viel Post, die unser alter Schulleiter (zurecht?) entsorgt
hat und die neue Schulleiterin halt weiterleitet. Ich finde das gut,
denn so kann jeder selbst entscheiden, ob er an einer Supervision oder
einer Comburg-Veranstaltung oder ... interessiert ist oder eben nicht.
Es geht wohl schneller für den SL, solche Emails zu löschen als diese
weiterzuleiten.
Nicht gut finde ich die Organisation.
LG Frerk

-- 
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Emailkonten bei belwue

2016-02-05 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

Am 05.02.2016 um 08:22 schrieb Stefan Leßmann:
> Ja, warum wohl? Weil da möglicherweise personenbezogene Daten enthalten
> sind? Die nicht unverschlüsselt übers Internet versendet werden dürfen?
nein, es handelt sich überwiegend um FoBi-Ausschreibungen, Infos des
KuMI, ... - alles nicht Geheimes. Man glaubt es nicht, da sammelt sich
ganz schön was an.
Bis letztes Jahr hatte es der alte Chef es so geregelt, dass die Post
meist zunächst an uns ALs ging und wir selektiert haben.
Grundsätzlich befürworte ich aber die "Mehrpost" an die KuK, denn so
ganz kann man selbst manchmal nicht abschätzen, wo die Interessen jedes
einzelnen L. liegen.
> Dann mach ihn doch weniger umständlich. Aber so einfach wie
> unverschlüsselte E-Mail geht's halt nie, das ist klar.
Genau das war doch meine Frage, ob man das nicht irgendwie elegant
anstellen kann. WebDav fände ich bereits zu umständlich und ich kann von
meiner Chefin / dem Sek nicht erwarten, dass sie pro Tag mehrere
"unwichtige" Dokumente ins Intranet laden.
[die Stadt FR arbeitet glaube ich gerade an einer V-Netzlösung, die u.U.
auch die Lehrkräfte beinhaltet (Citrix). Innerhalb dieser Umgebung
müsste afaik dank Exchange der Anhang lediglich einmal versendet werden
und eben nicht 100x; allerdings kenne ich mich mit Exchange nicht aus,
insofern ist diese Info vage]
Ich stelle es mir so vor, dass beim Versand der Email der Anhang
automatisch abgetrennt und auf einen Server hochgeladen wird. Von dort
holen ihn sich dann die Emailclients der KuK.

Ich finde es btw ein wenig schräg, dass man sich als Lehrkraft Gedanken
über so etwas machen muss. Ich sehe da eig unsern Dienstherrn in der
Pflicht.
[@User aus Bayern: gibt es irgendwo die Erfahrungen aus dem Bayrischen
RealschulNetzwerk (BRN) zusammengefasst ?]

LG Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] OT: Emailkonten bei belwue

2016-02-04 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,

bezüglich der Emailkonten bei belwue habe ich zwei Fragen:

1)
Ist die Authentifizierung via LDAPS gegen den Schulserver möglich?

2)
Wir haben > 100 Kollegen und besonders vom Sek und der SL werden oft
Dateianhänge versendet. Es ist natürlich nicht sinnvoll, dass das
Speichervolumen durch Massenmails arg strapaziert wird. Trefft ihr
diesbezüglich Vorkehrungen? Falls ja, welche?
Achtung: Die Emails werden aus dem Verwaltungsnetz weitergeleitet.

Bei uns könnte man rein theoretisch Dateianhänge ins Intranet laden und
dort bekannt machen. Der Workflow ist jedoch zu umständlich.

Danke für eure Antworten!
LG vom Kepler in Freiburg
Frerk

-- 
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Drag & Drop bei Owncloud - Autsch

2015-10-20 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi Steffen,

Am 20.10.2015 um 20:18 schrieb Steffen Auer:
> Wie sind da die Erfahrungen von denen, die OC in der Schule einsetzen?
Schlecht, da einfach viel zu langsam. Wenn ein Wechsel in einen Ordner
ewig dauert macht es keinen Spaß. Wir nutzen es deswegen nur rudimentär.
[Ich selbst habe mir mal vor einer Weile 1 TB dropbox (+ boxcryptor)
gegönnt. Seit dem habe ich meine Unterrichtsvorbereitung immer dabei und
es flutscht. Das empfehle ich interessierten Kollegen. Kostet 100 € pro
Jahr und Person und das Arbeiten macht Spaß.]
> Wie werden da größere Datenmengen (inkl. vorhandener Ordnerstruktur)
> in die OC geladen?
Wir nutzen es mehr als Service, dass die KuK nicht via horde3 von daheim
auf den Schulserver zugreifen müssen. So können sie wenigstens ihre
Daten holen. Es ist einfach zu lahm und ich habe auch noch nicht
recherchiert, wie neue Kollegen (die in der Gruppe teachers sind) die
nötigen Rechte auf die Verzeichnisse bekommen. Ws erneut freigeben der
Ordner, puh. Die OC bekommt leider nicht mit, dass ein Ordner bereits
für eine Gruppe freigegeben war oder ich stelle mich zu doof an.

LG Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tauschverzeichnisse

2015-10-06 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,

wir haben nach der Umstellung auf 6.1 und den verschwundenen
Tauschverzeichnissen die gleiche Frage. Es wäre toll, wenn jemand die
neue (=alte?) Struktur kurz skizzieren könnte, damit unsere EDV-Firma
tätig werden kann.

sophomorix-repair-Versuche brachten bislang keinen Erfolg und auf das
Laufwerk tasks haben die Lehrer keinen Zugriff. Uns ist nicht ganz klar,
was sich dort befinden und wer Zugriff haben sollte.

Momentan behelfen wir uns mit einer eigenes eingerichteten Samba-Share,
aber das kommt im Kollegium nicht gut an und sollte nicht die
Dauerlösung sein ;-).

Vielen Dank, das wäre prima!
LG Frerk

Am 22.09.2015 um 15:59 schrieb Lerch Stefan:
> Hallo,
> 
> hat jemand eine ordentliche Beschreibung, bei der die Struktur der
> Tauschverzeichnisse und deren Anwendung beschriebn wird.
> LML 6.1 im Einsatz. Der Tauschordner ist verständlich erklärt und auch
> getestet. Bereitstellen hat laut Beschreibung nicht geklappt.
> Vielleicht gibt es ja irgendwo eine Anleitung.
> Danke.


-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Kalender für Klassen

2015-09-15 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

Am 15.09.2015 um 19:21 schrieb Jörg Richter:
> wir wollen einen digitalen Kalender für Klassenarbeiten etc. einführen.
...
> Gibt es denn jemanden unter Euch, der das so macht? Wenn ja, was nehmt
> Ihr? Wäre denn Webuntis eine Option?
WebUntis ist wegen der Rückkopplung an Untis eine sehr gute Wahl, auch
für die Raumbuchung. mrbs eignet sich imo hier nicht, denn wenn der
Stundenplaner ITG vom Nach- auf den Vormittag zieht, muss er in mrbs
erst noch gucken, ob ein geeigneter Raum noch frei ist usw.
WebUntis beschränkt automatisch auf 3 (oder wie viele ihr wollt) KA pro
Woche (und zwar schülergenau, d.h. auch für Teilgruppen (evR/kR/Eth
usw)), du kannst Termine blocken, du siehst wer zuerst eingetragen hat usw.
Ich möchte WebUntis nicht mehr missen, vor allem wegen der
Fehlzeitenverwaltung in der Kursstufe (S. mit Attestpflicht werden
hervorgehoben usw)
LG Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Schulportfolio/Ablaufpläne/Kalender/Protokolle als verlinkte Worddokumente vs. Wiki

2015-09-09 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Steffen,

Am 09.09.2015 um 09:20 schrieb Steffen Auer:
>> wir setzen CAS und natürlich gibt es Kritik.
> Von wem? Kolleg/innen vermute ich.
Klar, von mir jedoch auch :-).
> Heißt das jetzt, dass ihr dafür Webuntis und nicht CAS einsetzt?
> Denn gerade die Integration von Stunden- und Vertretungsplan hat der
> Schulleiter hervorgehoben als Vorteil.
Wenn man WebUntis nicht kennt, ist es natürlich ein Riesenvorteil. Wenn
man WebUntis nutzt, möchte man darauf jedoch nicht mehr verzichten.
> Wenn das aber so grottig ist, dass man besser Webuntis verwendet, dann
> fällt der Punkt pro CAS schon mal weg.
Korrekt, das gilt aber auch für alle Konkurrenzprodukte.
> aber wie viele Dokumente legt man im Wiki denn als verlinktes Dokument
> und nicht als Wikiseite an/ab?
Wenn ich in einem FK-Protokoll nach einem Schlagwort suchen möchte, z.B.
WTR-Einführung, dann weiß ich nicht, wie ich das ohne Suche im Dokument
erledigen sollte. Das ist afaik (!) im Wiki nicht möglich.
> lass mich raten: Das Plugin gibt's nur für Win (oder meinst du ein
> Browserplugin?)
Ist ein Browserplugin.
> Das ist auch so ein Punkt: Wir haben DSB, also dieses kostenpflichtige
> Dingens. Insofern wäre das dann wieder doppelt gemoppelt.
> Oder kann man das auch auf diese Displays bekommen.
Ich kenne das DSB nicht, aber die Inhalte von CAS werden einfach im
Browser angezeigt.
> Wie sieht denn insgesamt der Zeitaufwand für Einrichtung und Pflege
> aus? Ist das Ganze eher eine Erleichterung im Vergleich zu anderen
> Varianten, oder ist der Aufwand so immens wie Jochen meint?
Der Aufwand ist beträchtlich, ggf. ändert sich das mit der neuen
Version. Den Aufwand in Intrexx habe ich persönlich jedoch noch höher
eingeschätzt, deshalb die Wahl von CAS.
>> Emailverteilerlisten sind statisch und müssen gepflegt werden,
>> ebenfalls Fachzugehörigkeiten. Sinnvoller wäre es Filter zu
>> speichern.
> 
> Das ist ja schonmal unschön.
Korrekt, vor allem, wenn WebUntis das heute auch alles kann (das
Nachrichtensystem war damals so noch nicht implementiert).

>> Fazit: Ich sehe unseren Dienstherrn dringend in der Pflicht eine 
>> Kommunikationsplattform einzuführen, damit sensible Daten sicher 
>> ausgetauscht werden können,  In meinen Augen ist es eine Farce,
>> dass sich einzelne Schulen darum kümmern müssen.
> 
> Da gebe ich dir Recht, aber da werden wir bis zum St. Nimmerleinstag
> warten ;-)
Korrekt, man darf aber beim angedachten Projekt nicht unterschätzen,
dass der Aufwand enorm ist. Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr
eine A14-Stelle zur Betreuung und Weiterentwicklung der Plattform
ausschreiben konnten, dann gibt es erstmals wirklich eine Entlohnung.

LG Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Nach Subnetting: (Ältere) Rechner bleiben beim LINBO-Start hängen (noch eine Ergänzung)

2015-06-11 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,

wir hatten das Problem heute an einigen Rechnern auch. Kurios: beim
ersten booten eines alten Rechners erschien noch das blaue Linbo mit
OFFLINE, nach einem Neustart war das Linbo dann grün (2.2.16) und
offensichtlich zwischendurch online. Linbo meldete jedoch wieder
OFFLINE. ifconfig liefert unter Linbo die gleiche Fehlermeldung.

Ich habe den HP-Switch dann neu gebootet und es lief wieder.
Kurioserweise hingen einige andere PCs problemlos am gleichen Switch.

LG Frerk

Am 11.06.2015 um 19:56 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo Marcus,
 
 Und noch eine: ifconfig in der LINBO-Console zeigt mir die
 eth0-Schnittstelle und die MAC des PCs an, und zwar als 'UP BROADCAST
 RUNNING MULTICAST'! Aber LINBO selbst sagt mir bei der MAC: OFFLINE. Was
 zum Geier ist da kaputtgegangen?
 
 ging es den mit denen mit der jetzt verwendeten linbo Version bevor der
 Switch das Zeitliche segnete?
 
 Hängen alle betroffenen am neuen Switch?
 Gehen andere Rechner im Netz normal?
 
 Viele Grüße
 
 Holger
 

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ich bin dann mal (halb) weg

2015-06-11 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Jochen,

eine gute Entscheidung :-). Ich folge dir in einem Jahr, vermutlich
unter Rückgabe meiner A15-Stelle.

Ich hoffe es fühlt sich gut an, bei mir ist das so. Ich habe gestern
zudem eine Auslandsbewerbung auf den Weg gegeben, mal sehen ob meine
Familie im Ernstfall wirklich mitzieht.

Alles Gute und LG
Frerk

Am 11.06.2015 um 20:56 schrieb Jochen Rupp:
 Hallo liebe Listenmitglieder,
 
 nach über 10 Jahren Netzwerkbetreuung habe ich mich entschieden, den Job
 als Netzwerkbetreuer zum Ende des Schuljahres an den Nagel zu hängen.
 Ich habe diese Entscheidung teilweise schweren Herzens getroffen, es
 gibt jedoch mehrere Gründe, die ich hier nicht öffentlich erläutern
 kann/möchte.
 
 Ich werde linuxmuster.net in meiner privaten virtuellen Spielwiese
 weiter betreiben, testen, etc., in der Liste und im Forum auch weiter
 mitlesen und vielleicht ergibt sich ja an anderer Stelle demnächst mal
 wieder die Möglichkeit, linuxmuster.net produktiv zu implementieren oder
 zu betreuen.
 
 Ich möchte mich bei Euch für diese tolle Community hier bedanken! Macht
 weiter so!
 
 Liebe Grüße,
 
 Jochen Rupp

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ich bin dann mal (halb) weg

2015-06-11 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,
sehr clever eine PN an die Liste zu antworten :-), sorry dafür,
insbesondere an Jochen. Beim Absenden noch gemerkt und dann war es
bereits zu spät.
Ganz so öffentlich wollte ich es nicht machen und ich bleibe noch ein
Jahr ;-)

LG Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Monitor für Aula

2015-06-01 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

Am 01.06.2015 um 01:32 schrieb Holger Baumhof:
 sind die Monitore eingetroffen?
Nein.
 Welche hast du den nun?
NEC MultiSync LCD V463
 Und welche Gehäuse?
Ich zitiere aus einer Email mit meinem Schulträger:
... mit dem GMF [Bem.: Gebäudemanagement der Stadt Freiburg]
Rücksprache gehalten und muss Ihnen leider mitteilen, dass die von Ihnen
genannte Einhausung nicht eingesetzt werden darf, da diese keinen F30
Feuerwiderstand bietet. 
Wir bekommen deshalb die F30 Variante:
http://www.mm-display.de/shop/Monitor-Schutzgehaeuse/Indoor-LCD-LED-Schutzgehaeuse-mit-F30-Brandschutz-und-Monitor::844.html
 Raspi im Gehäuse oder Rechner im Nebenraum?
Das ist noch in der Klärung, ob eine Betrieb im Gehäuse zulässig ist.
 Ich muss auch auf einen Brandgeschützten Monitor umsteigen ..

Damit die Arbeit nicht ausgeht ;-). Grundsätzlich finde ich das Vorgehen
jedoch begrüßenswert.

LG Frerk


-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster und WebUntis - Erfahrungen

2015-05-06 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Christian,

in Kürze:

technische Voraussetzungen bei uns:
1) Hosting in Österreich
2) Auth gegen unser LDAPS (kein self signed Zert. erlaubt!)

Fallstricke:
1) Zuviel zu schnell umsetzen wollen, d.h. langsam starten. Wir sind vor
5(?) Jahren nur mit der Fehlstundenerfassung für die Kursstufe
gestartet. Nach meiner Erfahrung braucht jede Änderung in den Abläufen
in der Umsetzung 1-2 Jahre. Erst seit diesem Jahr nutzen wir die
Möglichkeit KA darin zu buchen (unglaublich eigentlich ;-)).
2) In Untis muss sauber gearbeitet werden, d.h. Dummykollegen, ...
müssen so markiert werden, dass sie nicht angezeigt werden
(Statistik-Underscore).
3) Kollisionen zwischen Untis und WebUntis bei Raumbuchungen

und noch ein paar kleine mehr wie z.B. ehemalige Lehrer, die nicht
gelöscht werden können, weil sie noch Unterricht in alten SJ haben (ich
will alte SJ nicht löschen, da sie Kurstagebücher, .. enthalten).

Unbedingt zu empfehlen ist die App (ich nutze Android), das ist genial.
Mein Unterricht wird in meinen google-Kalender gesynct, das ist schon
cool (für die Schüler kostet das MOdul iirc 120 € / Jahr extra).

Du kannst mich auf Wunsch gerne kurz anrufen - PN. Ich bin zeitlich
allerdings immer ein wenig eng, werde mir aber MÜhe geben.

LG Frerk

Am 06.05.2015 um 17:48 schrieb Dr. Christian Weikl:
 Hallo,
 
 vor einiger Zeit gab es auf dieser Liste bereits eine Diskussion über
 den Einsatz von Untis, WebUntis und vergleichbare Software.
 
 Wie andere Schulen auch setzen wir Untis bereits ein. Es bestehen
 derzeit Überlegungen, dieses ggf. in Richtung WebUntis auszubauen.
 
 Wer setzt bereits WebUntis erfolgreich ein und weiss etwas über
 Fallstricke, Kosten, technische Voraussetzungen, Alternativen etc. zu
 berichten?
 
 Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
 
 VG
 
 Christian
 
 
 
 
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme mit Klassenarbeitsmodus

2015-05-04 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

Am 04.05.2015 um 18:44 schrieb Hendrik Hagenow:
 Heute bin ich auch aus der Schulkonsole geflogen, als ich den
 Klassenarbeitsmodus testweise gestartet hab. Bei uns ist der
 Klassenarbeitsmodus nach ca. 5 Minuten einsatzbereit. Ist das eigentlich
 normal?
Rausgeflogen bin ich noch nicht (höchstens nach einem langen timeout),
aber nach der Umstellung von ipcop auf ipfire dauert es tatsächlich
ewig, bis bestimmte Aktionen durchgeführt sind (bei mir hat das Beenden
2-3 Minuten gedauert, da geht einem schon die Düse).

LG Frerk
-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Monitor für Aula

2015-04-29 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

Am 29.04.2015 um 20:31 schrieb Michael Hagedorn:
 Kann der RasPi WOL? Welches OS hast du da installiert/vorbereitet??
Afaik nein. Da ich selbst immer mit Raspian arbeite werden wir das auch
nutzen.
 sollte. Ich könnte natürlich flott einen weitere VM bereitstellen ...
 aber evtl kann man's ja doch auf einer bereits laufenden VM mit drauf
 packen??
Habe ich nicht testen lassen.
 Das Konzept klingt jedenfalls ganz gut. Schade, dass man's nirgendwo in
 Action sehen kann!??
Ich halte euch gerne auf dem Laufenden und schicke dann mal Screenshots.
Dauert bei mir leider alles immer etwas länger, zu viele Bausteleln ;-)

LG Frerk

-- 
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Monitor für Aula

2015-04-29 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

wir sind gerade dabei die zu richten. Das Problem ist wieder mal der
Brandschutz, d.h. die Raspis dürfen wohl nicht in der Einhausung
befestigt werden. [Der Raspi2 ist btw erfreulich flott]

Den tabula-Service haben wir auf einem virtualisierten Ubuntu auf
unserem zentralen Server laufen. Ist allerdings noch nicht im regulären
Betrieb, wir machen erst weiter wenn die neuen Monitore eintreffen.

LG Frerk

Am 29.04.2015 um 20:16 schrieb Michael Hagedorn:
 es gibt/gab aber auch noch diverse andere Ideen. Setzt hier jemand einen
 RasPi ein? Der dürfte das doch locker ziehen...!?


-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Monitor für Aula

2015-04-29 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

Am 29.04.2015 um 20:43 schrieb Michael Hagedorn:
 Heißt das, dass der immer läuft oder hängt da eine Zeitschaltuhr mit dran?
wir werden ihn wohl durchlaufen lassen. Die ca. 2 W
Durchschnittsleistung sind immer noch günstiger als einen anderen
Rechner 10 h / Tag laufen zu lassen :-)


LG FRerk

-- 
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Webuntis an LDAPS

2015-04-01 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi Michael,
screenshot habe ich heute Mittag gesendet. Im Anhang nochmals.
LG Frerk

Am 01.04.2015 um 21:02 schrieb mailingli...@lg.rw.schule-bw.de:
 Hallo Frerk,
 
 meine E-Mail-Adresse ist mailingli...@lg.rw.schule-bw.de. Ich habe mir
 einen Extra-User angelegt, damit ich meinen Posteingang direkt als
 eigenes Archiv für die Mailingliste nutzen kann.
 
 Ein Screenshot wäre super...
 
 LG, Michael.
 
 
 Quoting Frerk-Sasa Popovic popo...@gmx.net:
 
 Hallo Michael,

 gerne sinde ich dir einen Screenshot unserer Einstellungen.
 Komischerweise habe ich deine Emailadresse nicht im Header der Email
 gefunden?! Sendest du sie mir bitte? Danke +

 LG Frerk

 Am 31.03.2015 um 09:28 schrieb mailingli...@lg.rw.schule-bw.de:
 Hallo zusammen,
 ich binde gerade Webuntis an unseren LDAPS an.
 ...
 Weiß jemand Rat?

 -- 
 Frerk-Sasa Popovic

 Kepler-Gymnasium
 Johanna-Kohlund-Str. 5
 79111 Freiburg
 +49 761 201-7676 (Sek.)
 +49 761 201-7439 (Fax)

 email:f_popo...@kepler-freiburg.de
 url:http://kepler-freiburg.de

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 
 
 
 
 This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Webuntis an LDAPS

2015-03-31 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Michael,

gerne sinde ich dir einen Screenshot unserer Einstellungen.
Komischerweise habe ich deine Emailadresse nicht im Header der Email
gefunden?! Sendest du sie mir bitte? Danke +

LG Frerk

Am 31.03.2015 um 09:28 schrieb mailingli...@lg.rw.schule-bw.de:
 Hallo zusammen,
 ich binde gerade Webuntis an unseren LDAPS an.
...
 Weiß jemand Rat?

-- 
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CAS -Abitur - Klassenarbeitsmodus, aber richtig!

2015-03-17 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Holger,

sehr gerne!

LG Frerk

Am 17.03.2015 um 10:07 schrieb Holger Baumhof:
 Willst du eine Vorabversion?
 
 Wir können Korrekturleser gut gebrauchen :-)


-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CAS -Abitur - Klassenarbeitsmodus, aber richtig!

2015-03-17 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi Tobias,

iirc war bei der Testumgebung das Passwort nicht geändert worden.

Mit einer Frage möchte ich mich anhängen: Gibt es eine Doku des KA-Modus
unter linuxmuster 6.1 (wir sind vor kurzem erst von 5.1 umgestiegen)?
Wir schreiben zum Glück kein Abi am PC, aber die nächste Klausur kommt
bestimmt ;-).

Wir müssen die Kollegen generell noch über die neuen Orte der
Tauschverzeichnisse, ... informieren.

Danke + LG Frerk

Am 17.03.2015 um 01:26 schrieb T. Küchel:
 3. passwörter ändern

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Monitor für Aula

2015-03-10 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Tobias,

unsere Überlegungen sind noch nicht abgeschlossen, jedoch wird es
vermutlich darauf hinauslaufen, dass wir im Nebengebäude ein langes
HDMI-Kabel in einen Nebenraum, in dem sich dann der Rechner befinden
darf, legen lassen.
Der Monitor bekommt dann eine Einhausung - mit oder ohne Lüftung. Der
Rechner wird ws ein Raspi2. Im Hauptgebäude reicht ws. ein Rauchmelder
direkt über dem Monitor, eine Einhausung ist dort nicht nötig.

Ich werde mich melden, nur gibt es leider gerade sehr viele andere Dinge
zu erledigen (sonst wäre ich noch nciht auf ;-)).

Verstehe ich dich richtig, dass du das Embedded Win runtergeworfen und
ein Linux (Xubuntu?) installiert hast? War das aufändig?

LG Frerk

Am 11.03.2015 um 05:36 schrieb T. Küchel:

 * Ich plädiere dafür das Display hinter eine Scheibe in einen
 Nebenraum zu sperren, wo kein Fluchtweg mehr ist. Meint Ihr das reicht
 bei uns?
Das sollte ausreichen, auf jeden Fall mit dem Schulträger absprechen.


-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] OT: Monitor für Aula

2015-02-23 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,

bislang betreiben wir 2 Monitore (iirc Samsung 46 mit embedded Win,
aber nicht full hd) in unseren Gebäuden. Einer benötigt aus
Brandschutzgründen eine Einhausung, da er sich im Fluchtweg befindet.

Wir haben ein Angebot von DSB (Heineking) vorliegen, dabei schlägt der
Preis für den Monitor imho dem Fass den Boden aus. Die Einhausung selbst
ist preislich ok (soweit ich das abschätzen kann), ein Gutachten liegt vor.

Ich suche nun nach Monitoren, gerne mit embedded Linux anstelle Windows
und werde nicht fündig. Hat jemand von euch kürzlich solche Monitore
angeschafft (ggf. sogar mit Einhausung) und kann mich kurz (ggf. per PN)
über das Modell und den Preis informieren?
Das wäre arg nett, danke!

Wir nutzen weder ein CMS noch irgendeinen Schnickschnack, sondern zeigen
die reine Untis-Ausgabe an. Es wäre schön, wenn das Sek. bei Bedarf
einfach einen Ticker hinzufügen könnte, das ist bei uns etwas
umständlich (in Untis). Habt ihr da gute Erfahrungen mit dem DSB gemacht?
Falls ein extra Gutachten für eine separate Einhausung eingeholt werden
müsste ist die DSB-Lösung dann vielleicht doch einfachere Variante.

Was für ein Mist, WebUntis ist ohnehin viel flexibler, aber wir haben ja
ein Handyverbot ...

LG Frerk

-- 
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] OT fyi: Lenovo man in the middle

2015-02-23 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,

auch wenn die meisten von uns ws. ein eigenes OS aufgespielt haben finde
ich es doch ganz schön heftig und lesenswert:

http://www.tomsguide.com/us/lenovo-superfish-removal-tool,news-20486.html

LG
-- 
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.2.14 kleine Fehler

2015-02-16 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Lieber Alois,

vielen Dank, spielen wir in den nächsten Tagen ein und testen.

LG Frerk

Am 16.02.2015 um 23:20 schrieb Alois Raunheimer:
 es gibt inzwischen die Version 2.2.15.0 die hat die beschriebenen Fehler
 nicht mehr.

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Linbo 2.2.14 kleine Fehler

2015-02-16 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,

wir haben in den letzten Tagen ein größeres Update durchgeführt. Bei der
neuen Linboversion fielen uns folgende (kosmetischen) Fehler auf:

1) Anstelle den vorhandenen 4 GB RAM zeigt Linbo 881 MB an (wobei Linbo
2.1.10 auch nur 3284 MB angezeigt hatte)
2) Möchte man ein neues Image erstellen + hochladen so wird dies zwar
erstellt aber beim ersten Versuch nicht hochgeladen (war in den
Vorversionen aber auch oft so).
3) Benutzt man Image hochladen und hakt shutdown an, so fährt der PC
sofort und nicht erst nach dem Upload runter ;-)

LG Frerk

# cat /etc/issue
linuxmuster.net 6.1.0 / Codename Babo
# dpkg -l | grep linbo
ii  linuxmuster-linbo  2.2.14-0

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: VW-Netz in Cloud

2015-02-09 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,

Am 09.02.2015 um 13:48 schrieb Georg Wilke:
 die Stadt Heidelberg erwägt zur Zeit alle Schul-VW-Netze/Serverdienste
 in eine Cloud auszulagern. Vorbild sei ein Pilotprojekt im Landkreis
 Karlsruhe.
Es könnte Pforzheim gemeint sein? Zumindest hörte ich das gerüchteweise.
In Freiburg nehmen derzeit einige Schulen (wir auch) an einem
Pilotprojekt teil. Wir testen eine Citrix-Umgebung und arbeiten mit
svp-bw, winprosa, ... remote. Wenn das dann in der Realtität
funktionieren würde wäre ich happy.
 Ich bin sehr skeptisch.
Ich auch, denn bei uns ist leider nur ein magerer DSL-Anschluss
realisierbar (ich kann das eig. nicht glauben). Wenn dann  100 Fotos
für neue 5. Klässler eingescannt werden müssen diese vom Kopierer in die
Cloud. 1000 Zeugnisse ausdrucken aus der Cloud? Ich bin skeptisch...
 Gibt es jemanden hier, der an diesem Pilotprojekt teilnimmt?
Ich bin ebenfalls sehr an Erfahrungsberichten interessiert. Es ist schon
eine Entscheidung von großer Tragweite: zum einen finanziell und zum
anderen ist sie nicht so einfach rückgängig zu machen.
 Kann mir jemand von seinen Erfahrungen berichten?
Meine Tests waren bei mageren 2MB/s Down- und 1MB/s-Upload erschreckend
positiv. Allerdings habe ich alleine gearbeitet. Hinsichtlich der
Software wird man deutlich eingeschränkt arbeiten müssen, z.B. fehlte
mir explizit truecrypt.

LG Frerk

-- 
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Standort und externer Zugriff auf Owncloud u.ä.

2014-11-28 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi Steffen,

imo leistet die Owncloud das nicht und zudem hat man bei weniger
IT-affinen Kollegen das Problem, dass sie x verschiedene Dienste
benutzen müssen.

Nach ellenlanger Vorarbeit haben wir auf CAS Schulintranet (+WebUntis
+Owncloud) umgerüstet, andere Schulen nutzen Intrexx oder ggf. auch
Novell Groupwise.

Eine Übersicht über die Möglichkeiten mit solchen Plattformen findest du
unter
http://www.ls-bw.de/projekte/beruflschulen/projektg/intranet/H-12-25_Intranet.pdf

Die eierlegende Wollmichsau gibt es darunter leider nicht.

LG Frerk

Am 28.11.2014 um 18:14 schrieb Steffen Auer:
 allmählich merken auch wir, dass man in der Schule z.B. ein
 vernünftiges Dokumentenmanagement benötigt.
...
 Was uns wichtig ist ist eine Plattform für alle. Sprich, wenn das
 rechtlich machbar ist, z.B: eine Owncloud mit Bereich nur für SL /
 Verwaltung und einem für's Kollegium.
.
-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Standort und externer Zugriff auf Owncloud u.ä.

2014-11-28 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,

Am 28.11.2014 um 18:36 schrieb T. Küchel:
 Das sehe ich zwar auch als Problem an, da aber wie du unten selbst
 sagst, die eierlegende... Sau nicht dabei ist (z.B. kann CAS denn
 Feedback features, wie moodle oder Limesurvey?) beiß ich lieber in den
 sauren Apfel den Kollegen 10 versch. Dienste anzudrehen, vorausgesetzt,
 sie sind halt alle mit LDAP angebunden.
Bis auf die dienstliche Emailadresse, die über die Plattform abgefragt
wird, nutzen alle unsere Dienste ldaps (auch WebUntis, CAS).
Limesurvey nutzen wir allerdings auch - allerdings fände ich bei
anonymen Umfragen eine Authentifizierung via ldaps etwas befremdlich.

 Ich hätte nicht gedacht, dass diese (5 Jahre alte?) Dokument nochmal zu
 entscheidungsfindung herausgekramt wird.
Ich finde es dennoch nicht schlecht, auch weil man Kontakt zu Schulen
bekommt, die bereits Erfahrung mit solchen Systemen haben. Heute ist
natürlich ein Zugriff via Smartphone auf verschiedene Dienste wichtiger
als früher ;-)
 Denn: CAS scheidet bei unserem Budget aus. Darf man fragen, in welcher
 Größenordnung ihr da blecht? Gut vielleicht willst du das nicht
 öffentlich posten. Das Karlsruhe Berufliche war als Modellschule sicher
 günstiger dran, als was ich gehört (oder gelesen?) habe (10T €).
Antwort gerne per PM falls es dich interessiert, die Kosten hängen in
diesem Fall sehr von der Kollegenanzahl ab.
Wir haben 3 Jahre bei einem Bosch-SL-Management-Projekt (gab es für die
Bildungsregionen RV und FR) teilgenommen, um die Kommunikation im Haus
zu verbessern und konnten so über Umwege an Gelder kommen. Dabei haben
wir auch einige Schulen besucht und uns vor Ort angesehen, wie die
Kommunikation läuft - das fand ich nicht schlecht.
 doch CAS verschwendung von Steuergeldern.
Das kann man so oder so sehen, aber es ist z.B. für Teilzeitkräfte
hilfreich, wenn sie die schwarzen Bretter von daheim einsehen können und
Informationen ein Verfallsdatum haben und danach noch im Archiv
auffindbar sind usw., ein (zugegeben sehr rudimentäres) Ticketsystem zur
Verfügung steht, eine Mitarbeitergalerie, ...
Wir hatten vorher auch ein Dokuwiki im Einsatz, aber es fehlte doch
einiges (z.B. das Durchsuchen der Dokumente nach Schlagwörtern wie
Bargeldauslage, ...).
Aber ganz klar: auch CAS, Intrexx, ... decken leider nicht alle
schulischen Bedürfnisse ab. Ich würde mir z.B. wünschen, dass wir auch
Eltern mit ins Boot holen - unter Groupwise (hatten wir bis vor ca. 7
Jahren in der Verwaltung) wäre das weniger ein Problem als bei uns.
 Dann lieber einen Hiwi für 10T, der 1 Mal im Jahr den Tauschordner
 aufräumt, Daten digitalisiert und das Wiki pflegt, etc.
Den hätte ich auch gerne, das ist bei uns rechtlich nicht möglich. Habt
ihr wirklich HiWis und falls ja, auf welchem Wege regelt ihr die
Verträge? Wir hätten großes Interesse daran, gerne PN.

In Freiburg müssten wir eine Person über eine externe Firma (also z.B.
Azubi eines EDV-Dienstleisters) einkaufen und dann wird es halt
schnell sehr teuer.

LG Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mal wieder: Wie wird man zur überzeugten Linuxschule?

2014-11-18 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

bei uns gibt es ähnliche Überlegungen. Falls das funktionieren sollte
(woran ich nicht so wirklich glaube), hätte das den Vorteil, dass man
die V-Netz-Rechner im Schülernetz belassen könnte und für die
Verwaltungsapplikationen sein Citrix benutzt.
Für diejenigen, die im V-Netz arbeiten (müssen), wäre es ein enormer
Vorteil. Ich habe jedoch arg Bauchweg wegen der benötigten Bandbreite
nach außen etc.
[Fotos von  100 5. Klässlern einscannen und Uploaden stelle ich mir
schwierig vor oder  1000 Zeugnisse drucken, ...]

Generell bin ich aber immer froh, je weniger wir selbst Hand anlegen
müssen. Wäre natürlich ein Traum wenn es noch ein Hotline für die
typischen Anwendungen (Haushalt, ...) beim Schuträger gäbe ;-)

LG Frerk

Am 18.11.2014 um 16:55 schrieb Markus Rupprecht:
 handgebastelt). Es kommt ein riesen ESXI Server her. Natürlich mit MS
 Server 2012. Geklont wird da nichts mehr und das neue Office gibt es on
 top.
 
 Wir wollen ja mal das Netz in der Verwaltung nach vorne bringen!


-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mal wieder: Wie wird man zur überzeugten Linuxschule?

2014-11-18 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Jürgen,

ein wenig OT:
Am 18.11.2014 um 20:35 schrieb Juergen Engeland:
 Für diejenigen, die im V-Netz arbeiten (müssen), wäre es ein enormer
 Vorteil.
 Weil sie nur einen Rechner benötigen?
korrekt. Es ist schon sehr lästig zwei Rechner zu nutzen.

Falls jemand eine gut funkionierende Terminallösung einsetzt wäre ich
für Erfahrungen dankbar. Ich habe lediglich gehört, dass die Pforzheimer
Schulen wieder weg von einer solchen Lösung sind.
 Wäre natürlich ein Traum, wenn es noch eine Hotline für die
 typischen Anwendungen (Haushalt, ...) beim Schuträger gäbe ;-)
 Ist dies das Problem einer LehrerIn?
Nein. Aber man hilft sich gegenseitig ;-). Unsere Sek / Hausmeister
übernehmen auch mal Aufgaben, die nicht in ihrer Stellenbeschreibung
stehen. Unser Laden würde vermutlich nicht laufen wenn jeder Dienst nach
Vorschrift machen würde ;-) (ich bin btw kein SL ode Stellvertreter).

LG Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mal wieder: Wie wird man zur überzeugten Linuxschule?

2014-11-16 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,

Am 16.11.2014 um 00:29 schrieb Holger Baumhof:
 bei docx geht es auch: OpenOffice hatte die gezippten Dateien schon viel
 früher als MS Office: deswegen waren die .doc Dateien auch immer
 riesengroß während die .odt Dateien klein waren. Mal wieder eine gute
 Idee die MS einfach geklaut hat, und jetzt meinen alle, das sei deren
 Idee gewesen..
Oh sorry, das wusste ich nicht.
 Jedes Jahr bekomme ich dieses Trauerspiel mit den Vergleichsarbeiten
 mit: da gibt es vom Land Macrogespickte Dateien zur Auswertung.
 Die darf man nur mit MS Office 2010 oder neuer öffnen! Kein Scherz.
Eben die sind auch einer der Gründe, warum meine Kollegen MSO behalten
wollen. Ich kann das gut verstehen. Wie handhabt ihr die Auswertung?

Es ist natürlich ein Trauerspiel, warum man - insbesondere vom KuMi -
überhaupt solche Dateiformate aufgenötigt bekommt.
Wir haben zudem noch wichtige selbstgeschriebene Excel-Makros
(Abwicklung Ganztagesbetreuung, ...), die teilweise im S-Netz laufen
müssen. Das erschwert natürlich einen Umstieg enorm, da die Produzenten
der Makros dies primär in ihrer Freizeit tun und wenig gewillt sind noch
mehr Zeit zu investieren.
Nicht so einfach das Ganze ;-)

LG Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LDAPS an Webuntis

2014-11-09 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Jörg,

einen Screenshot unserer Konfig habe ich eben als PM geschickt.

Am 08.11.2014 um 08:18 schrieb Jörg Rudolf:
 a) Präzise Pfadangabe, wo der Benutzer zu finden ist: Dann müssen wir unter 
 MusterDN für Benutzersuche den exakten Pfad mit dem Platzhalter {0} 
 angeben, z. B. uid={0},ou=Schueler,ou=personen, dc=hgwt-intra,dc=de

genau so gehen wir vor und bei uns identifizieren wir Lehrer über:
uid={0},ou=accounts,dc=schule,dc=local

Für meine späte Antwort hatte ich mich gerade schon in der PM
entschuldigt ;-)
LG Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LDAPS an Webuntis

2014-11-06 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Jörg,

ja wir (seit Jahren), auch die HA sind sichtbar. Die S. dürfen jedoch
nur 3 Tage im Voraus gucken, da unsere Vertretungsplaner häufig umplanen
müssen.

Brauchst du Infos dazu? Geht sehr einfach, du brauchst nur unter Schüler
schueler eintragen und dann unter Personenidentifizierung z.B.
Attribut für Familienname und Vorname.

LG Frerk

Am 06.11.2014 um 18:45 schrieb Jörg Rudolf:
 Hat jemand Webuntis so konfiguriert, dass die Schüler Zugriff auf das
 Webuntis-Modul haben, um ihren Vertretungsplan bzw. aktuellen
 Stundenplan einsehen zu können?


-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Klassenzuordnung Schülerkonten in der Studienstufe

2014-10-08 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi,

falls ihr noch andere Services nutzt (svp-bw, WebUntis, ... ) würde ich
die gleiche Bezeichnung (case sensitiv) wie dort wählen, dann hast du
später im Fall der Fälle am wenigsten Ärger.

Bei uns K1 und K2. Passwörter bekommen Neuankömmlige über die Tutoren
(oder im Lernatelier an der Theke). Du kannst die pwd ja auch im Sek.
deponieren.

LG Frerk


-- 
Frerk-Sasa Popovic

Kepler-Gymnasium
Johanna-Kohlund-Str. 5
79111 Freiburg
+49 761 201-7676 (Sek.)
+49 761 201-7439 (Fax)

email:  f_popo...@kepler-freiburg.de
url:http://kepler-freiburg.de

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] c't linuxmuster.net needs you!

2014-09-21 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi Thorsten,

prima!

c't:
Redakteuer Oliver Diedrich
o...@heise.de

oder allgemein:
c...@ct.de

LG Frerk

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Vertretungsplan online -- Tipps/Tricks parat?

2014-09-18 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hi jonny,

Am 18.09.2014 02:50, schrieb jonny:
 und - mal ehrlich - wieviele lehrer nutzen die funktionen am ende wirklich?
 3? 5?
Nein, moodle nutzen bei uns 3-5 von  100 Kollegen. Das ist die Realität
trotz unzähliger FoBis. Das System war zu Beginn vielleicht einfach viel
zu lahm.

Bei WebUntis brauchte es bislang nur wenige hausinterne FoBis und es
läuft mehr oder weniger rund.

1)
In der Kursstufe erledigen alle KuK seit vielen Jahren die Fehlstunden
mit WebUntis; Eingewöhnungszeit - wie für jede kleine EDV-Änderung - ca.
1 Jahr. Es ist imo sehr wichtig, das Kollegium nicht zu überfordern. Was
gut ist setzt sich durch.

Auf Knopfdruck gibt es die Fehlstunden aller Schüler, das ist sowohl für
Elterngespräche als auch zur Konferenzvorbereitung und Notenfindung sehr
gut. Wir entdecken problematische Fälle viel früher als zuvor. Außerdem
merkt man auch, welche Kollegen nicht eintragen - früher ging das unter.
Schüler mit Attestpflicht sind farbig hervorgehoben, ...

Viele Kollegen führen, wohlgemerkt freiwillig, ihr Kurstagebuch in
WebUntis. Es ist halt einfach sehr praktisch, wenn ich heute kurz in ein
PDF gucken kann, wie lange ich z.B. vor 3 Jahren tatsächlich für eine
bestimmte UEinheit benötigt habe, ...

2)
Einige Klassen führen ihr Klassenbuch digital - freiwillig wohlgemerkt.
Viele Kollegen, die Kopplungsgruppen haben, z.B. Lateinschüler aus 5
verschiedenen Klassen, schätzen das digitale Klassenbuch sehr, denn
früher hatten sie nie das richtige Klassenbuch zur Hand.

3) Die Schüler sehen den Vertretungsplan ein und zwar den aktuellen. Dh.
wenn die Planer gearbeitet haben wissen es ein paar Minuten später die S.

4) Klassenarbeitstermine werden dieses Jahr nur noch über WebUntis
gebucht: Von zu Hause buchen, ...

Ganz füher hatte wir mrbs genutzt, aber das war nicht geeignet, da es
keine Rückkopplung an gp-Untis gab. Das Stundenplanprogramm muss doch
wissen, ob bei einer Verlegung von Unterricht der betreffende Raum
überhaupt frei ist.

Ich könnte noch eine halbe Stunde weiterschreiben, da gibt es so viel
Positives, auch der Support ist genial. LDAP und danach LDAPS nutzen wir
schon ewig.

Wofür haben wir noch ein Papierklassenbuch:
1) nOch nicht alle Räume sind multimedial ausgestattet
2) GFS-Listen, Tafeldienste, Pausenhofdienste und eine
Schülerübersichtsliste für Vertretungen bzw. wenn es schnell gehen muss
sind analog sinnvoller.

LG Frerk
ps es ist wirklich unglaublich, wie viele meiner Kollegen inzwischen die
App nutzen - das hätte ich niemals gedacht. Es ist einfach so
arbeitserleichternd...

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Vertretungsplan online -- Tipps/Tricks parat?

2014-09-17 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo Michael,

nur bevor viel Arbeit investiert wird: Kennt ihr WebUntis?
Das ist imo sehr komfortabel, inkl. einer tollen App (in 10s habe ich
den Stundenplan jedes Kollegen und das immer dabei in meiner Hosentasche).

lg Frerk

Am 17.09.2014 12:35, schrieb Michael Hagedorn:
 Hier setzen ja viele von Euch Untis mit dem Export des
 Vertretungs-/Stundenplan auf einen Webserver ein? Wer hat ein paar

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] sophomorix.conf: Codierung, Problem2: /var/lib/sophomorix/print-data/all.csv

2014-08-05 Diskussionsfäden Frerk-Sasa Popovic
Hallo zusammen,

bei der Umstellung auf UTF8 gibt es ein weiteres Problem: Die mit
sophomorix-print -a erzeugte all.csv stellt Umlaute falsch dar.

Für den Import in WebUntis bräuchte ich eine Datei a la:

Klasse;Name;Vorname;LoginName;ID;

Kann ich diese irgendwie bequem erzeugen? Iirc steht der Loginname nur
in /var/lib/sophomorix/print-data/all.csv und die (svp-bw-)ID nur in der
/etc/sophomorix/user/schueler.txt oder habe ich da etwas übersehen?

Danke + LG
Frerk

Am 04.08.2014 23:56, schrieb Frerk-Sasa Popovic:
 Hallo zusammen,
 
 unsere Schülerdaten unter schueler.txt sind nun UTF8-codiert. Dies kann
 ich sophomorix-check beim Aufruf mit der Option --encoding-students utf8
 mitteilen und es funktioniert.
 Die Information würde ich gerne dauerhaft in der Datei sophomorix.conf
 hinterlegen. Trage ich dort, wie in der manpage von sophomorix-check
 angegeben, folgendes ein
   $encoding-students=utf8;
 erhalte ich beim Ausführen von sophomorix-check folgenden Fehler:
 
 23:43/0 server /etc/sophomorix/user # sophomorix-check
 Fehler: sophomorix.conf could not be processed (syntax error?)
 Compilation failed in require at /usr/sbin/sophomorix-check line 17.
 BEGIN failed--compilation aborted at /usr/sbin/sophomorix-check line 17.
 
 Was mache ich falsch? Gibt es eine bestimmte Position in der
 Konfigdatei, wo die Codierungsinfo stehen muss?
 
 Danke + LG
 Frerk
 

-- 
email:  fr...@popovic.info
url:http://popovic.info
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user