Re: [lmn] Vertretungspläne auf Anzeigeboards via WebUntis

2016-12-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,


> Am 14.12.2016 um 19:35 schrieb Michael Hagedorn 
> <michael.haged...@leoninum.org>:
> 
> Hi.
> Wir hatten ein ähnliches Problem .. nur dass wir bis dato GAR keine
> digitalen Anzeigesystem hatten. Die geniale wie einfache Lösung: ein
> Tabulaserver (www.tabula.info) dient als Anzeigeserver, die die
> automatisch hochgeladenen Pläne anzeigt und automatisch scrollt und
> (momentan noch) zwei Raspberry Pi's, die an großen Displays hängen,
> dienen als Clients, die das anzeigen, was der Server ihnen bietet. Das
> ganze läuft im Moment so, dass die RasPis im grünen Netz sind, während
> sich der tabula-Server im orangen Netz befindet (um von überall
> erreichbar zu sein!).

wir machen es genauso und die Lösung funktioniert sehr gut. 

Wir setzen ebenfalls Untis ohne Webuntis mit dem Infoplanmodul ein, das hat gut 
funktioniert bis der Stundenplaner in Pension gegangen ist und seine Nachfolger 
alles neu aufgesetzt haben. Jetzt weiß keiner die richtigen Einstellungen und 
es werden die falschen Pläne exportiert.:(

Viele Grüße
Friedrich


Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] geogebra5: Download-Speed bricht zusammen....

2016-11-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo miteinander,

das ist bei mir in der letzten Zeit immer so, dass geogebra sehr langsam ist.

Viele Grüße
Friedrich


Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 23.11.2016 um 11:48 schrieb Markus Weber <m_we...@web.de>:
> 
> Hatte ich letzte Woche auch, aber gestern Abend War die Geschwindigkeit 
> wieder normal. 
> Gruß Markus
> 
> 
> Am 23.11.2016 11:05 schrieb "Michael Hagedorn" 
> <michael.haged...@leoninum.org>:
> Hi.
> Habt ihr auch das Problem, dass das Update von geogebra5 immer langsamer
> wird und die Bandbreite total in den Keller geht?
> 
> Lasse ich "apt update" laufen, ist noch alles normal/flott -- aber bei
> "apt upgrade" geht die Geschwindigkeit regelmäßig bis auf wenige kB/s
> runter. Haben die einen Loadbalancer eingerichtet oder wie ist das zu
> erklären?
> 
> Holen:1 http://www.geogebra.net/linux stable/main amd64 geogebra5
> 7% [1 geogebra5 4.346 kB/49,3 MB 9%]
> Restzeit: nur noch wenige Stunden :(
> 
> Ist das bei euch auch so?
> Michael
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Imaging: Kein "Hochladen" bei "Erstellen+Hochladen"

2016-11-22 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Thorsten,

bei mir funktioniert alles auch mit Umlauten in der Imagebeschreibung. Mein 
linbo hat die Versionsnummer 2.3.13

Liebe Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 22.11.2016 um 07:36 schrieb Thorsten Koslowski 
> <open...@gollumundseinschatz.de>:
> 
> Aufruf an Alle!
> 
> Hallo linuxmuster-Gemeinde!
> 
> Kann jemand das von Andreas beschriebene Verhalten bei 6.2 bestätigen?
> Bitte testet "Erstellen und Hochladen" beim nächsten Image erstellen und 
> postet eure Erfahrungen.
> 
> Danke!
> 
> Liebe Grüße
> 
> Thorsten
> 
> 
> Am Montag, 21. November 2016, 21:10:47 schrieb Andreas Fischer:
>> seit dem Upgrade von 6.1 auf 6.2 gibt es beim Image-Erstellen über 
>> "Erstellen + Hochladen" den Fehler, dass das neu erstellte Image nach 
>> dem Schreiben nicht auf den Server hochgeladen wird. (Zunächst dachte 
>> ich, ich hätte den falschen Button erwischt, kann das aber jetzt 
>> ausschließen).  Nach Neustart und einfachem "Hochladen" hat es dann 
>> jeweils geklappt.
>> Ich hätte das natürlich gerne wieder, wie vor dem Upgrade, in einem 
>> Rutsch erledigt :-)
>> Wo könnte der Fehler liegen?
> 
>  eingesetztes System 
> LINUXMUSTER.NET
> Die _freie_ Linux Musterlösung 
> ###
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-11-03 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

es sieht so aus, als ob linuxmuster-migration-backup noch nicht für eine 
Migration von 6.2 ausgehend freigegeben ist:

 Ich habe einmal in /usr/bin/linuxmuster-migration-backup die Zeile

concenate_configs || error " Failed!" | tee -a "$MIGBACKLOG" && exit 1

auskommentiert, dann wurde das Script 
/usr/share/linuxmuster/migration/linuxmuster-migration-backup.sh aufgerufen und 
mit der Fehlermeldung
"Version 6.2.1 is not supported.“ abgebrochen. 

In /usr/share/linuxmuster/migration/defaults.conf findet man dann auch die 
folgenden Zeilen

# supported versions for backup
BACKUPVERSIONS="4.0.6 5.0.0 5.0.1 5.0.2 5.0.3 5.0.4 5.1.0 6.0 6.1"

# versions supported for restore
RESTOREVERSIONS="6.0 6.1 6.2“

Gibt man dann Version 6.2 auch für das Backup „frei", dann bricht das Script 
danach auch sehr schnell wieder mit Fehlern ab.

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 03.11.2016 um 12:48 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
> 
> Hallo Holger,
> 
> 
>> 
>> Schau mal in /ver/log/syslog
>> ob da was steht im Zeitraum des Backups.
> 
> Nein, da steht nichts.
>> 
>> Außerdem würde ich die Dateisysteme der Backupplatte und des Servers mal
>> checken.
> Die Dateisysteme scheinen in Ordnung zu sein, die Backupplatte habe ich auch 
> schon getauscht.
> 
> Viele Grüße
> Friedrich
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-11-03 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,


> 
> Schau mal in /ver/log/syslog
> ob da was steht im Zeitraum des Backups.

Nein, da steht nichts.
> 
> Außerdem würde ich die Dateisysteme der Backupplatte und des Servers mal
> checken.
Die Dateisysteme scheinen in Ordnung zu sein, die Backupplatte habe ich auch 
schon getauscht.

Viele Grüße
Friedrich

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-11-03 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo miteinander,

ich habe mittlerweile die neueste Version 1.2.1 von linuxmuster-migration aus 
dem babo62-testing repo installiert, allerdings ohne Erfolg.
Ich schicke euch einmal die Angaben für die Verzeichnisse mit:

/usr/share/linuxmuster/migration # ls -la
total 72
drwxr-xr-x 2 root root  4096 Nov  3 08:56 .
drwxr-xr-x 7 root root  4096 Nov  3 08:56 ..
-rw-r--r-- 1 root root  6498 Jul 11 23:34 defaults.conf
-rw-r--r-- 1 root root   705 Jul 11 21:15 exclude.conf
-rw-r--r-- 1 root root  1030 Jul 11 21:15 include.conf
-rw-r--r-- 1 root root  8037 Jul 11 21:15 linuxmuster-migration-backup.sh
-rw-r--r-- 1 root root 37286 Oct 23 14:28 linuxmuster-migration-restore.sh

ls -la /usr/sbin/linuxmuster-migration-*
-rwxr-xr-x 1 root root 2009 Jul 11 21:20 /usr/sbin/linuxmuster-migration-backup
-rwxr-xr-x 1 root root 5251 Jul 11 23:26 /usr/sbin/linuxmuster-migration-restore

ls -la /etc/linuxmuster/migration/
total 20
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Nov  3 08:56 .
drwxr-xr-x 7 root root 4096 Nov  3 08:56 ..
-rw-r--r-- 1 root root 1105 Jan 23  2013 custom.conf
-rw-r--r-- 1 root root  250 Jan 23  2013 exclude.conf
-rw-r--r-- 1 root root  396 Jan 23  2013 include.conf

Für mich sieht es so aus, als ob der Aufruf von 
/usr/share/linuxmuster/migration/linuxmuster.migration-backup.sh aus 
/usr/sbin/linuxmuster-migration-backup heraus nicht stattfindet.

Ich habe  linuxmuster.migration-backup.sh auch schon ausführbar gemacht, 
allerdings ohne Erfolg.

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 31.10.2016 um 19:35 schrieb Daniel Groß <pun...@web.de>:
> 
> Hallo Friedrich,
>  
> genau diese Version habe ich auch installiert. Identische Ausgabe.
>  
> VG Daniel
>  
> Gesendet: Montag, 31. Oktober 2016 um 18:30 Uhr
> Von: "Friedrich Ruff" <fjr...@me.com>
> An: "Discussions about using linuxmuster.net" 
> <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
> Betreff: Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme
> Hallo Holger, hallo daniel
> 
> Um sicherzugehne, dass ich wirklich die neueste Version installiert habe, bei 
> mir liefert
> 
> dpkg -l | grep linuxmuster-migration
> 
> ii linuxmuster-migration 1.2.0-1 linuxmuster.net data migration scripts
> 
> Viele Grüße
> Friedrich
> Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> 
> 
> 
> 
> > Am 31.10.2016 um 18:25 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
> >
> > Hallo Holger, hallo Daniel
> >
> > bei mir ist es genau so wie von Daniel beschrieben.
> >
> > Viele Grüße
> > Friedrich
> >
> >
> >
> > Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
> > Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> >
> >
> >
> >
> >> Am 31.10.2016 um 18:21 schrieb Daniel Groß <pun...@web.de>:
> >>
> >> Hallo Holger,
> >>
> >> der Server ist aktuell. Hatte das linuxmuster-migration-Paket auch schon 
> >> manuell deinstalliert und neu installiert.
> >>
> >> Auf der Platte ist mehr als genügend Platz.
> >>
> >> Die Logdatei sagt
> >>
> >> 
> >>  Starting backup of migration data
> >>  Targetdir : /mnt/sdd1/backup-migration
> >>  Configdir : /etc/linuxmuster/migration
> >>  Skip check: no
> >>  Mo 31. Okt 18:15:55 CET 2016
> >> 
> >>
> >> Nicht mehr.
> >>
> >> Unter top steht zumindest nichts, was darauf hinweisen würde, dass das 
> >> Backup läuft.
> >>
> >> VG Daniel
> >>
> >> Gesendet: Montag, 31. Oktober 2016 um 17:52 Uhr
> >> Von: "Holger Baumhof" <holger.baum...@web.de>
> >> An: "Discussions about using linuxmuster.net" 
> >> <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
> >> Betreff: Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme
> >> Hallo,
> >>
> >>> einen Tipp habe ich leider nicht, aber ich habe gerade dasselbe Problem, 
> >>> sowohl bei meinem Testsystem als auch im Produktivsystem passiert genau 
> >>> das gleiche wir bei Daniel.
> >>> Von daher wäre ich auch für einen Tipp dankbar bzw. müsste man ggf. ein 
> >>> Ticket erstellen?
> >>
> >> es kam gerade ein UPdate auch für linuxmuster-migration: ist euer Server
> >> auf dem aktuellen Stand?
> >>
> >> Was macht den der Server, wenn es scheinbar nicht weiter geht?
> >> Was gibt ein
> >> top
> >> dann aus?
> >> Steht den schon mehr in der logdatei?
> >> Irgendwo un

Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-10-31 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, hallo Daniel

bei mir ist es  genau so wie von Daniel beschrieben. 

Viele Grüße
Friedrich



Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 31.10.2016 um 18:21 schrieb Daniel Groß <pun...@web.de>:
> 
> Hallo Holger,
>  
> der Server ist aktuell. Hatte das linuxmuster-migration-Paket auch schon 
> manuell deinstalliert und neu installiert.
>  
> Auf der Platte ist mehr als genügend Platz.
>  
> Die Logdatei sagt 
> 
> 
>  Starting backup of migration data
>  Targetdir : /mnt/sdd1/backup-migration
>  Configdir : /etc/linuxmuster/migration
>  Skip check: no
>  Mo 31. Okt 18:15:55 CET 2016
> 
> 
> Nicht mehr.
>  
> Unter top steht zumindest nichts, was darauf hinweisen würde, dass das Backup 
> läuft.
>  
> VG Daniel
>  
> Gesendet: Montag, 31. Oktober 2016 um 17:52 Uhr
> Von: "Holger Baumhof" <holger.baum...@web.de>
> An: "Discussions about using linuxmuster.net" 
> <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
> Betreff: Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme
> Hallo,
> 
> > einen Tipp habe ich leider nicht, aber ich habe gerade dasselbe Problem, 
> > sowohl bei meinem Testsystem als auch im Produktivsystem passiert genau das 
> > gleiche wir bei Daniel.
> > Von daher wäre ich auch für einen Tipp dankbar bzw. müsste man ggf. ein 
> > Ticket erstellen?
> 
> es kam gerade ein UPdate auch für linuxmuster-migration: ist euer Server
> auf dem aktuellen Stand?
> 
> Was macht den der Server, wenn es scheinbar nicht weiter geht?
> Was gibt ein
> top
> dann aus?
> Steht den schon mehr in der logdatei?
> Irgendwo unter /var/log/linuxmuster/..
> 
> Hat das Backupmedium noch Platz?
> df -h
> 
> 
> VIele Grüße
> 
> Holger
> 
> 
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster-migration-backup Probleme

2016-10-31 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Daniel, hallo Liste

einen Tipp habe ich leider nicht, aber ich habe gerade dasselbe Problem, sowohl 
bei meinem Testsystem als auch im Produktivsystem passiert genau das gleiche 
wir bei Daniel.
Von daher wäre ich auch für einen Tipp dankbar bzw. müsste man ggf. ein Ticket 
erstellen?

Schöne Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 31.10.2016 um 15:26 schrieb Daniel Groß <pun...@web.de>:
> 
> Hallo Liste,
>  
> ich habe irgendwie Probleme mit meinem Ferienbackup auf eine externe USB-HD, 
> welches ich eigentlich über Linuxmuster-Migration mache(n wollte).
>  
> Ich starte mittels "screen" einen separaten, neuen Prozess und gebe dann den 
> Befehl wie unten zu lesen ein.
> Das Folgende erscheint:
>  
> 15:15/0 server ~ # linuxmuster-migration-backup -d /mnt/sdd1/backup-migration
> Passwordless ssh connection to Firewall is available.
> 
>  Starting backup of migration data
>  Targetdir : /mnt/sdd1/backup-migration
>  Configdir : /etc/linuxmuster/migration
>  Skip check: no
>  Mo 31. Okt 15:15:42 CET 2016
> 
> Merging system and user configs: OK!
>  
>  
> Danach geht es nicht mehr weiter. Das Verzeichnis, in das gesichert werden 
> soll, existiert und gemountet ist die externe HD auch.
>  
> Bis einschließlich der letzen Ferien hat das immer funktioniert.
> In den Sommerferien bin ich auf linuxmusternet 6.2 umgestiegen und habe 
> seither auch immer die Updates installiert.
>  
> Kann mir jemand einen Tipp geben?
>  
> Viele Grüße
> Daniel
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-10-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Gregor, 

vielen Dank für Deine Anregungen.
Eine USV ist vorhanden, ich habe Sie nur nicht erwähnt weil wir erst vor einem 
Jahr den Akku getauscht haben und Sie deswegen noch nicht erneuert werden muss.

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 10.10.2016 um 12:08 schrieb list-linuxmuster-u...@kopka.net:
> 
> Hallo Friedrich,
> 
> ein paar Gedanken:
> 
>> Mainboard Gigabyte GA-990FXA-UD3
> Das Board unterstützt kein ECC-RAM, für einen Server ist das m.M. nach
> ungeeignet.
> 
>> RAID-ControllerLSI MegaRAID 9341-4i (RAID 5) 
>> RAID-Controller Adaptec 6405 512MB (RAID 5)
> Die Nutzung von mdadm hat Vorteile gegenüber Hardware-RAID Controllern
> (speziell falls so einer mal verstirbt und ein baugleicher rangeschafft
> werden muss um an die Daten zu kommen) und ist, bei heutiger Hardware,
> nicht relevant langsamer.
> Außerdem https://www.google.de/search?q=raid+write+hole - daher besser
> nie sowas ohne USV betreiben.
> Alternative: ZFS
> 
>> DVD Laufwerk
> Ein Server braucht kein dediziertes optisches Laufwerk, für die Stunde
> der Installation kann man das per USB dranstecken (oder gleich von einem
> USB-Stick installieren).
> 
>> Grafikkarte Geforce 210
> Ein Server sollte eigentlich keine dedizierte Grafikkarte brauchen.
> 
>> Intel Ethernet Server Adapter I350-T4V2 19 % 4-fach Netzwerkkarte PCIe
> 
> Ich würde eher über sowas wie SuperMicro X11SSH-LN4F (bis 64GB ECC-RAM,
> 8 SATA Ports, 4 1GBit LAN Ports, funktioniert prima unter Linux)
> nachdenken. Ohne die Preise zu kennen die der lokale Händler aufruft ist
> es aber schwierig etwas sinnvolles zu empfehlen.
> 
> Gregor
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-10-09 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Liebe Mitleser,

entschuldigt dass ich mich solange nicht mehr gemeldet habe. Vielen Dank 
Maurice für Deine ausführliche Mail über die Zusammensetzung Deines Vorschlags. 
Ich habe ihn allerdings nicht weiter verfolgt, da das Budget tatsächlich sehr 
begrenzt ist und ich nach Rücksprache mit der Schulleitung dieses auf keinen 
Fall überschreiten darf und auch im kommenden Jahr kein Geld zur Verfügung 
stehen wird. Da war uns dann das Risiko zu groß am Ende mit defekten Platten 
dazustehen, ganz abgesehen davon dass ich ganz froh bin, wenn ich den alten 
Server weiterlaufen lassen kann, bis der neue stabil läuft.

Mittlerweile habe ich von meinem Händler vor Ort auf der Basis der Vorschläge 
von Holger und Michael folgende Angebote bekommen und wollte eurer Meinung dazu 
hören:

19" Server AMD FX Eight-Core + Contr. Prozessor AMD FX-8370E
(8x 3,3GHz, Turbo bis 4.3GHz, 16 MB Cache) Mainboard Gigabyte GA-990FXA-UD3
32 GB DDR3-RAM PC1600
RAID-ControllerLSI MegaRAID 9341-4i (RAID 5) 4 Festplatten 1TB WD1003FBYZ
(Serverplatten für Dauerbetrieb)
DVD Laufwerk
Grafikkarte Geforce 210
Sound und GB Lan onboard
Netzteil 400W für Dauerbetrieb
19" Rackgehäuse 4HE

bzw.

19" Server AMD FX Eight-Core + Contr. Prozessor AMD FX-8370E
(8x 3,3GHz, Turbo bis 4.3GHz, 16 MB Cache) Mainboard Gigabyte GA-990FXA-UD3
32 GB DDR3-RAM PC1600
RAID-Controller Adaptec 6405 512MB (RAID 5) 4 Festplatten 1TB WD1003FBYZ 
(Serverplatten für Dauerbetrieb)
DVD Laufwerk
Grafikkarte Geforce 210
Sound und GB Lan onboard
Netzteil 400W für Dauerbetrieb

hinzu kommt noch

Server SSD 120GB bzw. 240 GBSamsung SM863 für die Virtualisierung
Intel Ethernet Server Adapter I350-T4V2 19 % 4-fach Netzwerkkarte PCIe

Er har mir noch alternative Raid Controller für bis zu 8 Platten angeboten, 
aber hier sehe ich den Bedarf nicht.

Fürs Backup sind Wechselplatten vorgesehen.

Schöne Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net





___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tipp10 fehler

2016-10-05 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Max,

das war bei mir auch so und ich musste die fehlenden Libs installieren. Wenn 
ich es noch richtig weiß liegt das daran, dass es sich bei Tipp10 um 32bit 
Software handelt und wir ein 64bit System haben. Zumindest waren die fehlenden 
Libs alle auf der Liste der zu installierenden libs wenn man Tipp10 unter 64bit 
einsetzen will. ( siehe https://wiki.ubuntuusers.de/Schreibtrainer/) 

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 05.10.2016 um 14:46 schrieb Schule Führinger 
> <fuehringer.sch...@googlemail.com>:
> 
> Hallo!
> 
> Ich habe das standard-xenial-cloop mit tipp10 und erhalte folgenden
> Fehler beim Starten.
> 
> (Die Anpassungen unter
> http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=282
> habe ich schon gemacht.)
> 
> 
> chmod: Beim Setzen der Zugriffsrechte für 'tipp10': Vorgang nicht zulässig
> ./tipp10: error while loading shared libraries: libSM.so.6: cannot
> open shared object file: No such file or directory
> 
> Das Netz ergab die Empfehlung der Nachinstallation von libsm6:i386 und
> führt zu weiteren fehlenden libs. Ich hab das jetzt schon mit 10 Stück
> gemacht. Frage: Geht das nicht schneller? Geht das überhaupt so?
> 
> Thx für Hilfe
> Max
> 
> -- 
> Max Führinger
> 
> Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
> -
> System:
> - Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
> - IPFire 2.19, Core 103 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
> - linuxmuster.net 6.1.2-0ubuntu0
>  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
> Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher, OwnCloud 9.1
> Clients: Ubuntu 12.04 32bit, 14.04 und 16.04 64bit.
> -
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-09-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Maurice,




> Am 23.09.2016 um 19:03 schrieb Maurice Cazautet <maurice.cazau...@netzint.de>:
> 
> Hallo,
>  
> sicher, dass die Platten 6,5 Jahre alt sind? Zu der Zeit war das sehr 
> unüblich 4 davon im Server zu haben..
>  
Ja, die Platten sind noch die Originalen, die ich damals angeschafft habe. Den 
Server habe ich damals anhand eines Vorschlags von Holger von meinem Händler 
zusammenstellen lassen.

Grüße
Friedrich


Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-09-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Maurice,


> 
> 
> Hier ein Server welcher in den Preisrahmen passen würde und mit welchem die 
> vorhandenen (vermutlich 3,5") 1TB HDDs weiter verwendet werden könnten.

Es handelt sich tatsächlich um 3,5“ HDDs, die auch anstandslos funktionieren. 
Sie sind allerdings mittlerweile seit 6,5 Jahren im ununterbrochenen Einsatz, 
wie sinnvoll ist es da sie noch weiter zu verwenden?

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-09-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo zusammen,

Vielen Dank für Eure Ratschläge, die durchaus auch neue Gedanken ins Spiel 
gebracht haben, so hatte ich noch gar nicht an gebrauchte Geräte gedacht.

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] W O L

2016-09-21 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Wolfgang,
das kommt auf den Laptop an, bei manchen Laptops kann man das im BIOS 
einstellen, ob er auch ohne „Strom“ auf WOL reagiert.

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 21.09.2016 um 17:47 schrieb W. Hoenle (gss) <hoe...@gss-tuebingen.de>:
> 
> 
> 
> Wir glauben folgendes reproduzieren zu können:
> - WOL funktioniert bei Laptops nur, wenn sie beim Herunterfahren an
> "Strom" angeschlossen waren. Dann leuchtet die Netwerkkarten LED. weiter.
> - Wenn sie "auf Batterie" runterfahren, dann geht die Netwerk LED aus
> und das Gerät läßt sich nicht per WOL starten.
> 
> Oder hat jemand noch eine andere Möglichkeit gefunden?
> 
> 
> Viele Grüße aus Tübingen
> 
> Wolfgang Hönle
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Sophomorix schreibt Mailadresse nicht in LDAP (was: Re: Moodle: Mailadresse aktualisieren ohne Login)

2016-09-12 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen,

ich habe es gerade noch einmal mit meinem Testsystem ausprobiert: Auch dort 
wird bei neu angelegten Nutzern die Mailadresse nicht in den LDAP übertragen, 
d.h. ich habe in sowohl im Produktiv- als auch im Testsystem diesen Fehler. Es 
handelt sich jeweils um Linuxmuster.net 6.2 Systeme.

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 12.09.2016 um 15:44 schrieb Steffen Auer <linuxmus...@crazy-to-bike.de>:
> 
> Signierter PGP-Teil
> Hallo,
> 
> Am 11.09.2016 um 20:28 schrieb Friedrich Ruff:
> > Hallo Steffen,
> >
> >> Wie lange hast du gewartet, nachdem die Mailadressen wieder im
> >> LDAP ware n?
> >
> > über Nacht.
> 
> bei mir habe ich nun doch noch einen User ohne Mailadresse in Moodle
> entdeckt. Bei dem hat aber noch immer die Mailadresse im LDAP gefehlt.
> 
> Sehr unschön ist aktuell jedenfalls, dass von Sophomorix bei neu
> angelegten Usern die Mailadresse nicht in den LDAP geschrieben wird.
> Bis Ende letztes Schuljahr (so lange ich die 6.1 hatte) war das aber
> immer der Fall. Ich musste da nie was machen und die Mailadressen
> waren im LDAP und damit auch in Moodle.
> 
> Bug bei Friedrich und mir oder Bug in LMN 6.2 ?!?
> 
> Wer kann bei sich mal testen?
> 
> Viele Grüße
> Steffen
> 
> --
> Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
> 
> Mein System:
> - virtualisiert mit Proxmox 3.4
> - linuxmuster.net 6.1
> - IPFire 2.17 Core 99
> - Linbo 2.2.16-0
> - Ubuntu 12.04-Client
> - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
> - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
> 
> Note:
> No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
> this message. If you are using a Microsoft program to view this
> message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
> encounter as a result.
> 
> Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
> Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle: Mailadresse aktualisieren ohne Login

2016-09-11 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,



> Am 11.09.2016 um 10:32 schrieb Steffen Auer <linuxmus...@crazy-to-bike.de>:
> 
> Signierter PGP-Teil
> Hallo,
> 
> Am 11.09.2016 um 09:17 schrieb Friedrich Ruff:
> >> such in der Benutzerverwaltung von moodle nach allen Nutzern die
> >> sich noch nie angemeldet haben und lösch sie. Das sollte in der
> >> Bulk Benutzerverwaltung gehen.
> >
> > Ich habe es ausprobiert und bei mir hat das so funktioniert.
> 
> Manchmal braucht man nur etwas mehr Geduld. Inzwischen sind ohne
> weiteres Zutun bei allen Usern in Moodle die Mailadressen da.
> 

das konnte ich jetzt nicht beobachten, bei mir sind immer noch sehr viele ohne 
Mailadresse. (ich habe zum Test nich gleich alle gelöscht und neu anlegen 
lassen.)

Viele Grüße
Friedrich


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle: Mailadresse aktualisieren ohne Login

2016-09-11 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holge, hallo Steffen



> 
> such in der Benutzerverwaltung von moodle nach allen Nutzern die sich
> noch nie angemeldet haben und lösch sie.
> Das sollte in der Bulk Benutzerverwaltung gehen.

Ich habe es ausprobiert und bei mir hat das so funktioniert.

Viele Grüße
Friedrich

> 
Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mailadresse wird nicht mehr in den LDAP geschrieben

2016-09-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen,

dieseleb Beobachtung habe ich heute auch gemacht, bei den neuen Nutzern fehtl 
die Mailaddresse.
Ich habe dann einmal mit
smbldap-usershow username
überprüft ob die Mailadressen überhaupt vorhanden sind und bei allen (auch 
schon lange angelegten) war keine Mailadresse eingetragen.
Nach einem sophomorix-dump-pg2ldap waren die Mailadressen wieder da. In Moodle 
sind sie allerdings noch nicht eintragen.

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 10.09.2016 um 19:42 schrieb Steffen Auer <linuxmus...@crazy-to-bike.de>:
> 
> Signierter PGP-Teil
> Hallo,
> 
> Am 10.09.2016 um 19:35 schrieb Steffen Auer:
> > Bislang wurde die E-Mail-Adresse immer automatisch eingetragen.
> 
> Korrektur: Es gibt viele User ohne Mailadresse im LDAP. Allerdings
> ohne Schema, sprich: User, die letztes Schuljahr angelegt wurden,
> haben die Mail eingetragen, User die früher oder später eingetragen
> wurden teils ja teils nein?!?
> 
> Any ideas?
> 
> Momentan läuft gerade AddMail2LDAP.sh
> 
> Ich hoffe, das schafft Abhilfe.
> 
> Schön wäre aber natürlich schon, wenn die Mailadresse zuverlässig im
> LDAP landen würde.
> 
> Viele Grüße
> Steffen
> 
> --
> Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
> 
> Mein System:
> - virtualisiert mit Proxmox 3.4
> - linuxmuster.net 6.1
> - IPFire 2.17 Core 99
> - Linbo 2.2.16-0
> - Ubuntu 12.04-Client
> - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
> - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
> 
> Note:
> No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
> message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
> forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
> result.
> 
> Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
> Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.2 - Wlan-Reset

2016-09-06 Diskussionsfäden Friedrich Ruff

Hallo Holger,


>> 
>>> in der Schulkonsole gibt es jetzt im Menü Klassen bzw. Projekte den Punkt 
>>> Unterricht, dort kann man als Lehrer  einer Klasse /einem ganzen Projekt  
>>> bzw. einzelnen Schülern das Wlan freischalten, der Unterricht wird dann 
>>> standardmäßig nach 45 Minuten bzw. nach einer selbsteingestellten Zeit 
>>> beendet und dann ist die Wlan Freigabe wieder weg.
>> Ah, jetzt, ja ..
>> Jetzt hab ich es kapiert und auch gesehen: Aber: man kann also nur WLAN
>> gewähren für die Zeit, in der man in der Schuko selber angemeldet ist, oder?
>> Sobald man sich abmeldet, ist es wieder weg.
> So sollte es nicht sein!
> Der Unterricht wird beendet, wenn die (einzustellende) Zeit abgelaufen
> ist oder Du (vor Ablauf der eingestellten Zeit) "Unterricht beenden"
> anklickst.

Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber es sollte so funktionieren wie Jürgen 
es beschrieben hat. Bei der bisherigen Schulkonsole konnte man ja 
beispielsweise durch eine analoge Vorgehensweise  das Internet Raumweise an 
oder abschalten und man musste nicht angemeldet bleiben.

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-30 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

> noch eine Frage.
> Ich suche noch nach der Ursache, warum bei Dir das automatische
> Anpassen des Projekts nicht geklappt hat.
> 
> War Dein Projekt p_wifi ein geschlossenes Projekt ?

Ganz genau weiß ich es nicht mehr, aber ich bin mir sehr sicher, dass es ein 
geschlossenes Projekt war.
Gruß
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-30 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

hat alles funktioniert. Danke für die Hilfe
Gruß Friedrich

>> 
> Am einfachsten ist wohl, das Projekt einmal zu löschen und
> danach durch dpkg-reconfigure neu anlegen zu lassen.
> Wenn Du in der wlan_defaults-Datei g:teachers  on einträgst, werden
> die Lehrer nach Ablauf einer Nacht automatisch eingefügt.
> 
> Gruß,
> Frank
> 
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] update schulkonsole - Fehlermeldung

2016-08-29 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

bei mir kam dieselbe Fehlermeldung beim Update wie bei Christian. Ich habe 
ebenfalls schon früher eine Gruppe p_wif gehabt.

Lasse ich wie vorgeschlagen sophomorix-project -p p_wifi -i laufen, sind die 
Kollegen die bisher als Administrator der Gruppe eingetragen waren, als 
Administrator eingetragen nicht aber der Administrator.
Gruß
Friedrich


Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




> Am 29.08.2016 um 18:19 schrieb Frank Schütte <f.schue...@t-online.de>:
> 
> Am Montag, 29. August 2016, 17:38:38 CEST schrieb Dr. Christian Weikl:
>> Hallo zusammen,
>> 
>> ich habe heute auf dem lmn-Server 6.2 die schulkonsole auf die aktuelle
>> Version gebracht (0.36.0.10).
>> 
>> Bei der Einrichtung der Pakete erhalte ich eine Fehlermeldung:
>> 
>> Ensure existance of wlan_ldap_group(default: p_wifi) as sophomorix
>> project...
>> setting admin administrator for wlan project p_wifi...Failed.
>> 
>> Ich habe mal im ldap nachgesehen: Die Gruppe p_wifi existiert.
>> Mit ldapsearch -x -H ldaps://10.16.1.1:636 -b
>> 'cn=p_wifi,ou=groups,dc=linuxmuster,dc=local'
>> habe ich mir die Gruppenmitglieder ausgeben lassen.
>> 
>> Dort sehe ich auch alle Accounts der Lehrer, so wie es laut meinen
>> Voreinstellungen auch sein soll.
>> 
>> Wo liegt dann der Fehler ?
>> 
> Schau mal mit sophomorix-project -p p_wifi -i
> nach.
> Der Benutzer administrator sollte als Projekt-Admin eingetragen sein.
> 
> Gruß,
> Frank
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wake-On-Lan mit Schultage-Skript

2016-08-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Stephan,

ich mache das mit einem Cronjob und linbo-remote wie hier:

30 6 * * * ist-heute-schultag && /usr/sbin/linbo-remote -i r033p04 -w 60 -c 
sync:2,start:2

(so hat es mit Version Linuxmuster.net 6.1 funktioniert, u.U. muss ich den 
linbo-remote Befehl für die 6.2 ändern, aber das hat nichts mit dem Skript zu 
tun)

Gruß
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

> Am 19.08.2016 um 21:02 schrieb Senft, Stefan <s...@mgb-mail.de>:
> 
> Danke,
> daraus kann man ja schön die tage bestimmen.
> 
> Wie wecke ich die Clients denn per WOL auf?
> 
> Gruß
> Stefan
> 
> 
> Am 19.08.2016 16:59, schrieb Friedrich Ruff:
>> Hallo Stefan,
>> 
>> das Skript ist von Jesko Anschütz und man findet es hier (einschließlich 
>> Installationsanleitung):
>> 
>> 
>> https://github.com/anschuetz/linuxmuster/tree/master/schultag
>> 
>> 
>> Wir haben das jetzt schon seit über einem Jahr im Einsatz und es 
>> funktioniert perfekt.
>> 
>> Gruß
>> Friedrich
>> 
>> Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
>> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>> 
>> 
>> 
>> 
>> 
>>> Am 19.08.2016 um 16:28 schrieb Senft, Stefan <s...@mgb-mail.de>
>>> :
>>> 
>>> Hallo,
>>> 
>>> ich erinnere mich daran, etwas über ein WOL-Skript gelesen zu haben, 
>>> welches die Schultage berücksichtigt.
>>> 
>>> Gibt's dazu eine Anleitung?
>>> 
>>> Gruß
>>> Stefan
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> 
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> 
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> 
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Besteht Interesse an Horde Webmail usw ?

2016-08-08 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

wir benutzen Horde im Rahmen der Linuxmuster.net und würden es auch weiterhin 
tun.

Gruß
Friedrich Ruff
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 08.08.2016 um 17:44 schrieb Frank Schütte <f.schue...@t-online.de>:
> 
> Hallo,
> für die nächste größere Version (7.0) soll das Paket Horde entfallen.
> Es ist schon eine alte Version (Horde 3, 5 ist aktuell).
> Es wäre möglich, Horde als getrenntes Paket weiterzuführen, der beträchtliche
> Aufwand lohnt aber nur, wenn das Paket auch verwendet wird.
> 
> Wenn sowieso (fast) jeder Webmail auf einem virtualisierten Extraserver oder
> ein anderes Programm betreibt, dann lohnt sich der Aufwand nicht.
> 
> Ich selbst verwende Horde 5, würde aber für mich nicht extra ein Paket
> schnüren. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
> 
> Gruß,
> Frank Schütte
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zum richtigen linbo-remote Einsatz unter Linuxmuster 6.2 mit xenial/precise-Clients

2016-07-29 Diskussionsfäden Friedrich Ruff



Hallo Sebastian,


> Am 29.07.2016 um 16:08 schrieb Sebastian Funke :
> 
> Liebe Liste,
> 
> ich habe Fragen zum ferngesteuerten Starten von Linux-Cloop-Clients per 
> WakeOnLan mit dem linbo-remote-Skript.
> 
> A) Situation, wie sie bisher war:

So habe ich es bisher auch gemacht.
> 
> *
> B) Situation, wie sie nun ist:
> 
> Zur Zeit habe ich einige Clients durch das 16.04-xenial-cloop ersetzt und den 
> Server auf Version 6.2 gebracht.
> 
> Seither erhalte ich mit den obigen Skripten kein „OK“ mehr (egal ob 
> Ubuntu12.04 oder Ubuntu 16.04) sondern „Not online, host skipped“.
> Die Rechner erhalten nach wie vor das WakeOnLAN-Signal und starten Linbo.
> Jedoch werden die weiteren Befehle danach nicht mehr abgearbeitet.
> 

Dies Beobachtungen habe ich auch gemacht, es sieht für mich so aus als ob das 
neue Linbo erst einmal richtig installiert sein muss, bis es auf linbo-remote 
wie gewünscht reagiert. Da es in den letzten Tagen immer wieder linbo-updates 
gab, hat dann linbo-remote auch nicht wie gewünscht funktioniert, da die 
Clients dann mehrmal gebootet haben.
Allerdings habe ich das nicht mehr sehr systematisch untersucht, da mir das am 
Schuljahrsende nicht mehr so wichtig war.


> 
> 3. Welche Wartezeiten (-w Parameter) verwendet ihr? Ist der Wert 90 „normal“?

Ich habe bisher immer mit 90 gestartet, da war dann wirklich jeder Rechner so 
weit, mit 60 hat es in der Regel auch funktioniert.

Viele Grüße
Friedrich

> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] HDMI- und VGA-Abziehschutz aus Plastik für z.B. ELMO

2016-06-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

ich hätte ebenfalls Interesse
Viele Grüße
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 15.06.2016 um 21:11 schrieb Steffen Auer :
> 
> Signierter PGP-Teil
> Hallo,
> 
> Am 15.06.2016 um 20:59 schrieb Schule Führinger:
> > Hallo Rainer,
> >
> > Du hattest heute auf der Fortbildung von diesen blauen
> > Plastik-Teilen erzählt, die man am Elmo festschrauben und
> > anschließend mit Kabelbindern am Kabel festmachen kann, so dass ein
> > Abziehen nur noch mit Saitenschneider möglich ist.
> >
> > Konntest Du in Erfahrung bringen, wie man die nennt? Sowas suche
> > ich schon seit Jahren!!!
> >
> > Danke schonmal
> 
> hab auch Interesse.
> 
> Viele Grüße
> Steffen
> 
> --
> Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
> 
> Mein System:
> - virtualisiert mit Proxmox 3.4
> - linuxmuster.net 6.1
> - IPFire 2.17 Core 99
> - Linbo 2.2.16-0
> - Ubuntu 12.04-Client
> - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
> - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
> 
> Note:
> No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
> this message. If you are using a Microsoft program to view this
> message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
> encounter as a result.
> 
> Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
> Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wireless Display

2016-06-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Norbert,

entschuldige dass ich mich solange nicht gemeldet habe. Wir haben ein 
Renkforce-HDMI Funkübertragungskit (gibt es bei Conrad für ca. 180€), es 
funktioniert gut, allerdings dauert es manchmal etwas lange bis das Signal 
aufgebaut ist, aber dann funktioniert alles sehr gut.

180€ ist natürlich ein ganz ordentlicher Preis, aber in dem Raum indem wir es 
einsetzten wäre das Verlegen eines HDMI Kabels auch nicht billiger gewesen.

Viele Grüße
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 12.06.2016 um 16:34 schrieb Norbert Breymayer <norb...@breymayer-netz.de>:
> 
> Hallo Friedrich,
> vielen Dank für deine Antwort. Leider bringt diese mich nicht weiter. Kannst 
> du bitte eure Lösung präziser beschreiben.
> Danke im Voraus.
> 
> Mit freundlichen Grüßen
> Norbert Breymayer
> 
>> Am 11.06.2016 um 20:18 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
>> 
>> Hallo Norbert,
>> 
>> wir spiegeln in einem Raum den Monitor eines Clients über eine HDMI-WLAN 
>> Verbindung zum Beamer. Das funktioniert gut, die Synchronisation am Anfang 
>> dauert manchmal etwas.
>> Die genaue Bezeichnung kann ich Dir gerade nicht sagen, da müsste ich in der 
>> Schule erst nachschauen.
>> Es handelt sich im übrigen um einen 12.04 Client und mit dem neuen 16.04 
>> Client hat es auch funktioniert.
>> 
>> Schöne Grüße
>> Friedrich
>> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>> 
>> 
>> 
>>> Am 11.06.2016 um 17:24 schrieb Norbert Breymayer 
>>> <norb...@breymayer-netz.de>:
>>> 
>>> Hallo,
>>> 
>>> an der Landesberufsschule in Bad Überkingen setzen wir den Musterclient 
>>> Ubuntu 14-04 auch auf Laptops ein. Seit einigen Tagen testen wir Geräte mit 
>>> Wireless Display Varianten wie Apple TV, WePresent WiPG 1000 und die 
>>> Zoombox von Medion. Leider ist die mitgeliefere Software ausschließlich für 
>>> Apple oder Windows. Bevor ich jetzt noch weiter ins Blaue hinein nach 
>>> Wireless Display Software für Ubuntu 14-04 suche, kann mir vielleicht das 
>>> Forum weiterhelfen. Gibt es schon Lösungen bzw. Erfahrungen, ähnlich der 
>>> Windows Lösung Intel WirelessDisplay - etwas Aethercast oder so?
>>> 
>>> Es geht nicht um Tablets, sondern um Laptops mit Ubuntu 14-04, die über 
>>> WiFi mit dem "Presenter" verbunden werden.
>>> 
>>> --
>>> Mit freundlichen Grüßen
>>> Norbert Breymayer
>>> 
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Grossstoerung bei belwue

2016-06-14 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo, bei uns sind die Website und Moodle betroffen, das pädagogische Netz 
einschließlich Mail tut.

Viele Grüße
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 14.06.2016 um 15:53 schrieb Holger Baumhof :
> 
> Hallo,
> 
> wer ist den noch bei BelWü?
> Seit ca. 13:30 Uhr ist unser moodle offline.
> Ebenso kann meine Direktion nicht mehr Surfen.
> Das gleiche gilt für die Direktion im Seminar (alle per BelWü angebunden).
> Meine paednetze funktionieren noch: auch surfen über den "normalen"
> (nicht direktions) Proxy geht noch.
> 
> www.belwue.de geht auch nicht mehr und per Telefon bekommt man kein
> Freizeichen ..
> 
> Viele Grüße
> 
> Holger
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wireless Display

2016-06-11 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Norbert,

wir spiegeln in einem Raum den Monitor eines Clients über eine HDMI-WLAN 
Verbindung zum Beamer. Das funktioniert gut, die Synchronisation am Anfang 
dauert manchmal etwas.
Die genaue Bezeichnung kann ich Dir gerade nicht sagen, da müsste ich in der 
Schule erst nachschauen.
Es handelt sich im übrigen um einen 12.04 Client und mit dem neuen 16.04 Client 
hat es auch funktioniert.

Schöne Grüße
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 11.06.2016 um 17:24 schrieb Norbert Breymayer :
> 
> Hallo,
> 
> an der Landesberufsschule in Bad Überkingen setzen wir den Musterclient 
> Ubuntu 14-04 auch auf Laptops ein. Seit einigen Tagen testen wir Geräte mit 
> Wireless Display Varianten wie Apple TV, WePresent WiPG 1000 und die Zoombox 
> von Medion. Leider ist die mitgeliefere Software ausschließlich für Apple 
> oder Windows. Bevor ich jetzt noch weiter ins Blaue hinein nach Wireless 
> Display Software für Ubuntu 14-04 suche, kann mir vielleicht das Forum 
> weiterhelfen. Gibt es schon Lösungen bzw. Erfahrungen, ähnlich der Windows 
> Lösung Intel WirelessDisplay - etwas Aethercast oder so?
> 
> Es geht nicht um Tablets, sondern um Laptops mit Ubuntu 14-04, die über WiFi 
> mit dem "Presenter" verbunden werden.
> 
> --
> Mit freundlichen Grüßen
> Norbert Breymayer
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] xenial-testing

2016-05-24 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Wolfgang,

Vielen Dank, dann probiere ich mal mein Glück.

Viele Grüße
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 24.05.2016 um 12:16 schrieb Wolfgang Höfer <hoeferw...@t-online.de>:
> 
> Hi,
> 
> geht aktuell auch schon.
> 
> In /var/linbo/pxeboot.cfg/   muss in die zur Hardwareklasse passende Datei 
> folgendes rein:
> 
> DEFAULT holgerreboot
> 
> 
> 
> LABEL holgerreboot
> MENU LABEL ^3. Ubuntu 12.04 - Start
> KERNEL grub.exe
> #APPEND keeppxe --config-file=pxe basedir /; default 0; timeout 0; 
> hiddenmenu; title Partition 1; errorcheck off; configfile 
> (hd0,1)/boot/grub/menu.lst; configfile (hd0,1)/menu.lst; chainloader +1; 
> errorcheck on;
> APPEND --config-file=root (hd0,0); kernel /vmlinuz ro quiet splash 
> root=/dev/sda1; initrd /initrd.img;
> 
> 
> Das klappt bei mir zumindest. Allerdings wird der Eintrag bei einem 
> import_workstation wieder gelöscht.
> Ich hab noch nicht gesucht, welche Datei hier als Vorlage verwendet wird. Ich 
> hab mir meine Version
> weg-kopiert und schieb sie nach einem Import wieder in den Ordner.
> 
> VG
> Wolfgang
> 
> -Original-Nachricht-
> Betreff: Re: [lmn] xenial-testing
> Datum: 2016-05-24T11:53:01+0200
> Von: "Friedrich Ruff" <fr...@freenet.de>
> An: "Discussions about using linuxmuster.net" 
> <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
> 
> Hallo Holger,
> 
> Danke für die ausführliche Antwort, der Reboot stört mich auch nicht weiter, 
> das hatte ich ja schon unter Windows XP.
> 
> Muss ich für den Reboot bei Linux Clients auf Linbo 2.3 warten oder geht das 
> auch schon in der derzeitig aktuellen Version (LMN 6.1)?
> Die Anleitung erwähnt den Reboot immer nur für Windows Clients.
> 
> Viele Grüße Friedrich
> 
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> 
>> Am 24.05.2016 um 09:05 schrieb Holger Baumhof <holger.baum...@web.de>:
>> 
>> Hallo,
>> 
>>>> immer wenn ich lese "geht von Live-CD" aber nicht direkt, dann denke
>>>> ich inzwischen an das Problem der Bausteine, die einen Reboot für
>>>> eine saubere Initialisierung nach dem Linbo-Start benötigen.
>>>> DMA klingt für mich auch danach …
>> 
>> ich bin der selben Meinung.
>> Solche Fälle häufen sich.
>> 
>>> daran habe ich auch schon gedacht, aber warum funktionieren die Rechner 
>>> dann mit einem 12.04 cloop einwandfrei?
>> 
>> weil die Treiber in 16.04 fortschritlicher sind und mehr Kontrolle über
>> die Hardware übernehmen wollen: was aber nach vorheriger Initialisierung
>> durch linbo nicht mehr geht.
>> 12.04 war da friedlicher.
>> 
>> Wir dürfen nicht vergessen, dass 16.04 deswegen die Hardware auch besser
>> ausreizt.
>> 
>> Es ist also gut und schlecht.
>> 
>> Thomas Schmitt hat schon vor über einem Jahr genau von diesem Phänomen
>> berichtet: inzwischen weiß ich, was er meint.
>> Mit 16.04 trifft uns das vermehrt.
>> 
>> Nur folgerichtig startet linbo 2.3 jedes BS mit einem reboot.
>> 
>> Mich stört das nicht sonderlich: ich verwende seit Jahren für Windows
>> immer den reboot: ab sofort dann eben auch für Ubuntu.
>> 
>> Meine HP dc7900 Kisten im Seminar (gut abgehangen: 7 Jahre alte Intel
>> Core2Quad) liefen ab 9.04 mit Ubuntu ohen reboot... bis 14.04.
>> 16.04 benötigt auch auf denen einen reboot.
>> 
>> Viele Grüße
>> 
>> Holger
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] xenial-testing

2016-05-24 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

Danke für die ausführliche Antwort, der Reboot stört mich auch nicht weiter, 
das hatte ich ja schon unter Windows XP.

Muss ich für den Reboot bei Linux Clients auf Linbo 2.3 warten oder geht das 
auch schon in der derzeitig aktuellen Version (LMN 6.1)?
Die Anleitung erwähnt den Reboot immer nur für Windows Clients.

Viele Grüße Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

> Am 24.05.2016 um 09:05 schrieb Holger Baumhof :
> 
> Hallo,
> 
>>> immer wenn ich lese "geht von Live-CD" aber nicht direkt, dann denke
>>> ich inzwischen an das Problem der Bausteine, die einen Reboot für
>>> eine saubere Initialisierung nach dem Linbo-Start benötigen.
>>> DMA klingt für mich auch danach …
> 
> ich bin der selben Meinung.
> Solche Fälle häufen sich.
> 
>> daran habe ich auch schon gedacht, aber warum funktionieren die Rechner dann 
>> mit einem 12.04 cloop einwandfrei?
> 
> weil die Treiber in 16.04 fortschritlicher sind und mehr Kontrolle über
> die Hardware übernehmen wollen: was aber nach vorheriger Initialisierung
> durch linbo nicht mehr geht.
> 12.04 war da friedlicher.
> 
> Wir dürfen nicht vergessen, dass 16.04 deswegen die Hardware auch besser
> ausreizt.
> 
> Es ist also gut und schlecht.
> 
> Thomas Schmitt hat schon vor über einem Jahr genau von diesem Phänomen
> berichtet: inzwischen weiß ich, was er meint.
> Mit 16.04 trifft uns das vermehrt.
> 
> Nur folgerichtig startet linbo 2.3 jedes BS mit einem reboot.
> 
> Mich stört das nicht sonderlich: ich verwende seit Jahren für Windows
> immer den reboot: ab sofort dann eben auch für Ubuntu.
> 
> Meine HP dc7900 Kisten im Seminar (gut abgehangen: 7 Jahre alte Intel
> Core2Quad) liefen ab 9.04 mit Ubuntu ohen reboot... bis 14.04.
> 16.04 benötigt auch auf denen einen reboot.
> 
> Viele Grüße
> 
> Holger
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] xenial-testing

2016-05-24 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hi,

> 
> immer wenn ich lese "geht von Live-CD" aber nicht direkt, dann denke
> ich inzwischen an das Problem der Bausteine, die einen Reboot für
> eine saubere Initialisierung nach dem Linbo-Start benötigen.
> DMA klingt für mich auch danach …

daran habe ich auch schon gedacht, aber warum funktionieren die Rechner dann 
mit einem 12.04 cloop einwandfrei?
VG
Friedrich


Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] xenial-testing

2016-05-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo miteinander,

hier mein kurzes Feedback von meinem Xenial Test:

Im Prinzip läuft alles super und lässt sich problemlos einsetzen, vielen Dank 
für eure tolle Vorarbeit.

Allerdings bin ich bei einem Lenovo Thinkpad E550 auf ein Problem gestoßen:

Der Boot Vorgang hängt sich auf und es laufen auf der Konsole nur noch folgende 
Meldungen durch:

DMAR: [DMAREAD] request device [00:02.0] fault addr 239 aa 500
DMAR:[fault reason 06] PTE Read access is read not set
DMAR: DRHD fault status reg 3

Mit einer Live CD lässt sich Xenial auf diesen Laptops starten, so dass ich 
nicht glaube dass es sich hier um das Problem mit Lenovo Laptops und Xenial 
handelt, wie es etwa in der letzten C’t beschrieben wird, die Chipsätze passen 
auch nicht.

Ich habe diesen Test mit dem ersten Xenial-Testing gemacht und keine Änderungen 
an Konfigurationseinstellungen durchgeführt.

Viele Grüße
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net




signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Community Feedback Web

2016-04-26 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Maurice,

„Whiteboards, WLan, Tablets,… mit Linuxmuster.net lassen sich auch neuere 
Unterrichtskonzepte schnell und problemlos umsetzen.“
Friedrich Ruff, Netzwerkberater Gymnasium am Rosenberg Oberndorf a.N.

Viele grüße
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 26.04.2016 um 21:01 schrieb Maurice Cazautet <maurice.cazau...@netzint.de>:
> 
> Hallo,
> 
> schon mal besten Dank an alle die bisher mitgemacht haben!
> 
> Ich bräuchte nun Primär ein paar kurze wie der letzte von Holger. So wird es 
> dann in etwa aussehen:
> 
> http://www.netzint.de/download/FeedbackHolger.PNG
> 
> Viele Grüße,
> 
> Maurice
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
> Im Auftrag von Wilfried Larisch
> Gesendet: Dienstag, 26. April 2016 18:08
> An: Discussions about using linuxmuster.net 
> <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
> Betreff: Re: [lmn] Community Feedback Web
> 
> Am 25.04.2016, 20:46 Uhr, schrieb Maurice Cazautet
> <maurice.cazau...@netzint.de>:
> 
> "Ein zuverlässiger Server, dank Linbo immer einsatzbereite Arbeitsstationen 
> (Ubuntu und Windows), vielseitiger Support und eine hellwache Community - das 
> ist linuxmuster.net."
> Wilfried Larisch, Franziska-Höll-Schule Bühlertal 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Community Feedback Web

2016-04-26 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Maurice,

„Wir setzen linuxmuster.net mit mittlerweile über 100 Clients seit über 10 
Jahren mit großer Zufriedenheit ein. Die schnelle Selbstheilung mit linbo 
ermöglicht uns im Alltag ein stabiles und zuverlässiges Arbeiten.
Die hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Lösung an unsere Belang 
ermöglicht es uns auch kurzfristig unsere pädagogischen Konzepte und Neuerungen 
umzusetzen.
Hervorzuheben ist auch der gute Support durch erfahrene Kollegen zu allen 
Fragen rund um die linuxmuster.net"
Friedrich Ruff, Netzwerkberater Gymnasium am Rosenberg Oberndorf a.N.

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Xen Server -- Erste Erfahrungen & Fragen

2016-04-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Michael,

> Hat einer ein ähnliches Problem? Dann sollten wir vorerst vom Upgrade auf 
> Core-100 abraten?!
> 
Ich habe es gerade einmal ausprobiert, mein Ipfire startet nach dem Update auch 
nicht mehr. XOA meldet allerdings nur aus unbekannten Gründen.

Gruß
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole Probleme

2016-03-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

> 
> der Fehler ist korrigiert in der Version 0.19.0-10.

auch bei mir funktioniert wieder alles. Vielen Dank für den schnellen Support.

Gruß
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net





signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole Probleme

2016-03-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

ich habe das ebenfalls bei mir getestet und habe die gleichen Beobachtungen 
gemacht wie Holger, es scheint alles zu funktionieren nur beim Zugriff auf 
“Schülerliste pflegen“ kommt die Fehlermeldung.

Mein Testsystem habe ich erst jetzt aktualisiert, zuvor war noch 0.19.0-6 
installiiert, da hat noch alles funktioniert, nach dem Update nicht mehr.

Neben der Schulkonsole wurden dabei noch folgende Pakte mit aktualisiert:

 libjasper1 libperl5.14 libpixman-1-0 linuxmuster-base linuxmuster-schulkonsole 
linuxmuster-schulkonsole-wrapper perl perl-base perl-modules

der Logauszug ist bei beiden Systemen gleich:

[Mon Mar 07 12:14:51 2016] [error] [client 10.18.210.2] 
/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start: Programmaufruf fehlgeschlagen 
(/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-printer), referer: https://10.16.1$
[Mon Mar 07 12:14:51 2016] [error] [client 10.18.210.2] , referer: 
https://10.16.1.1:242/schulkonsole/start
[Mon Mar 07 12:14:54 2016] [error] [client 10.18.210.2] Can't locate 
CGI/Inspect.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 
/usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /us$
[Mon Mar 07 12:14:54 2016] [error] [client 10.18.210.2] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/user_students line 
24., referer: https://10.16.1.1:242/schulkonsole/s$
[Mon Mar 07 12:14:54 2016] [error] [client 10.18.210.2] Premature end of script 
headers: user_students, referer: https://10.16.1.1:242/schulkonsole/start


VG
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 07.03.2016 um 10:58 schrieb Holger Baumhof :
> 
> Hallo,
> 
> ich habe das gerade mal bei mir getestet.
> Am Samstag hatte ich die Updates eingespielt.
> 
> Als Lehrer scheint alles nochmal zu funktionieren: Räume und Projekte
> habe ich mir angeschaut.
> 
> Also hab ich mich als administrator eingeloggt.
> Auf "Benutzer"->"Schülerliste pflegen" kommt die Fehlermeldung.
> Lehrerlistepflegen geht.
> Ansonsten scheint alles zu funktionieren.
> Es ist also nur das Editieren der Schülerliste betroffen.
> Liegt das möglicherweise daran, dass ich etliche KOmmentar in der
> schueler.txt habe?
> 
> Logauszug unten.
> 
> VIele Grüße
> 
> Holger
> 
> --
> [Mon Mar 07 10:52:43 2016] [error] [client 10.16.1.1] Can't locate
> CGI/Inspect.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl
> /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5
> /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14
> /usr/local/lib/site_perl .) at
> /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/user_students line 24., referer:
> https://localhost:8883/schulkonsole/user
> [Mon Mar 07 10:52:43 2016] [error] [client 10.16.1.1] BEGIN
> failed--compilation aborted at
> /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/user_students line 24., referer:
> https://localhost:8883/schulkonsole/user
> [Mon Mar 07 10:52:43 2016] [error] [client 10.16.1.1] Premature end of
> script headers: user_students, referer:
> https://localhost:8883/schulkonsole/user
> [Mon Mar 07 10:52:55 2016] [error] [client 10.16.1.1]
> /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start: Programmaufruf fehlgeschlagen
> (/usr/lib/schulkonsole/bin/wrapper-printer)
> 
> 
> 
> 
> Am 07.03.2016 um 10:45 schrieb Thorsten Koslowski:
>> Hallo!
>> 
>> Am Montag, 7. März 2016, 09:35:37 schrieb Aleksandar Dikic in die 
>> Mailing-Liste :
>> 
>>> möchte ich in der Schulkonsole den Punkt Schülerliste pflegen aufrufen 
>>> bekomme ich folgende Meldung:
>>> 
>>> 500 Internal Server Error.
>> 
>> Kann ich bestätigen. :-(
>> 
>> Beste Grüße
>> 
>> Thorsten
>> 
>> ### eingesetztes System ###
>> 
>> LINUXMUSTER.NET
>> Die _freie_ Linux Musterlösung
>> 
>>  - virtualisiert unter KVM
>>+ Server
>>Codename Babo
>>6.1.0-30ubuntu0
>>+ IPFire
>>Core 99
>>+ coovachilli auf Blau
>>  - Linbo 2.2.16
>>  - Schulkonsole 0.19.0-3
>> 
>> ###
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> 
> 
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!

2016-03-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank, hallo Thorsten

danke für das schnelle Update, jetzt stimmen bei mir auch die Zahlen für die 
linbo-clients.

Ich nehme an ihr braucht meine workstaions-Datei dann nicht mehr?

VG
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 07.03.2016 um 08:48 schrieb Frank Schiebel :
> 
> Hallo,
> 
> danke fürs Feedback.
> 
> Ich habe eine aktualisierte Version ins Repo gelegt (0.9.7), die das mit
> den Clientzahlen jetzt hoffentlich richtig macht. Außerdem wird noch
> angefügt, ob subnetting bei der Installation an oder aus ist.
> 
> Bitte aktualisieren mit
> 
> apt-get install linuxmuster-community-feedback
> 
> Dann schauen was rauskommt:
> 
> linuxmuster-community-feedback -v
> 
> und hochladen:
> 
> linuxmuster-community-feedback -u
> 
> VG
> 
> Frank
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!

2016-03-06 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

ich habe das Paket eben installiert und ich habe auch das Problem mit den zu 
wenigen linbo-clients (nur 4 statt ca. 100).
Ansonsten stimmen die Zahlen :)

Gruß
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 06.03.2016 um 19:54 schrieb Mathias Rettich :
> 
> Hallo Frank,
> 
> habe es eben installiert. Klappt gut :-)
> 
> Gruß,
> 
> Mathias
> 
> Am 06.03.2016 um 17:52 schrieb Frank Schiebel:
>> Hallo,
>> 
>> zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung haben wir
>> uns überlegt, dass es sinnvoll wäre, etwas verlässlichere Zahlen zu den
>> linuxmuster.net Installationen zu haben. darum gibt es seit heute das
>> Paket linuxmuster-community-feedback, welches derzeit nicht automatisch
>> installiert wird.
>> 
>> Es übermittelt sehr fein einstellbar einige Daten der Installation an
>> den Projektserver, wenn gewünscht auch anonym.
>> 
>> Die ausführliche Dokumentation, wie das Paket installiert werden kann
>> (und welche Daten übertragen werden) findet sich hier:
>> 
>> http://www.linuxmuster.net/doku/howto_feedback/
>> 
>> Es wäre toll, wenn möglichst viele Nutzer uns auf diesem Wege
>> Rückmeldung geben könnten! Auch und besonders, wenn die Schule oder der
>> Schulträger nicht Mitglied des Vereins ist, ist die Rückmeldung wichtig.
>> 
>> Vielen Dank fürs ausprobieren,
>> 
>> VG
>> Frank
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linux-Client: Problem mit LDAP-Anmeldung

2016-02-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, hallo Dominik

ich kann mich da Holger nur anschließen. Wir haben ebenfalls ein 10.16.1.1 
System und bis zu einem linuxmuster-setup —modify vor zwei Wochen hat die 
automatische Anmeldung noch funktioniert.
Ich habe damals zum ersten Mal seit dem Aufsetzten des Systems vor  4 Jahren 
diesen Befehl eingesetzt und sonst nur geupdatet.

Jetzt habe ich einmal die im Wiki unter 
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_14.04#automatische_ldap-konfiguration_geht_nicht_mehr
 beschriebenen Änderungen bei meinem 12.04.5 Testsystem wieder eingepflegt und 
jetzt geht der Autoldap wieder.

Viele Grüße
Friedrich


Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

> Am 10.02.2016 um 10:09 schrieb Holger Baumhof :
> 
> Hallo Dominik,
> 
>> bezogen auf das beschriebene Problem kann ich nur sagen, dass es mit der
>> Serverip 10.16.1.1 keine Probleme der Art gibt! Das muss also entweder
>> an der "exotischen" IP von 10.32.1.1 liegen oder an irgendwelchen
>> anderen Manipulationen am Server... .
> 
> das glaube ich nicht.
> Ich habe im letzten Jahr kaum noch Systeme gefudnen, bei denen es noch
> mit autoLDAP funktioniert.
> Auch bei mir in der Schule war irgendwann Schluss.. und da habe ich, wie
> im Seminar, 10.16.1.1
> Im Seminar geht es aber noch ..
> 
> Also: auch 10.16er Systeme sind betroffen.
> 
> VIele Grüße
> 
> Holger
> 
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Proxy- und System-Logs in IPfire

2016-01-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

das sieht bei mir genauso aus wie bei Christoph. (Spricht gegen die Hacker :))

Grüße
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 23.01.2016 um 18:47 schrieb Christoph Günschmann :
> 
> 
> Hallo, Georg und Alois,
> 
> ja, seltsam, auch bei mir steht in der squid.conf für den ipfire, core 95:
> 
> [root@ipfire ~]# cat /etc/squid/squid.conf |grep log
> 
> cache_dir aufs /var/log/cache 50 16 256
> 
> access_log /dev/null
> 
> cache_log /dev/null
> 
> cache_store_log none
> 
> log_mime_hdrs off
> 
> 
> Komisch ist das!
> 
> Gruß Christoph Gü.
> 
> Am 23.01.2016 um 18:33 schrieb Georg Wilke:
>> Hallo Alois,
>> 
>> danke für die Rückmeldung. Ich hatte mich schon gewundert.
>> 
>> Ist das eine Eigenart von Core 94? Ich hatte den Ipfire nämlich frisch
>> installiert und dann nur linuxmuster-ipfire --setup aufgerufen. Kann das
>> jemand bestätigen?
>> 
>> LG
>> Georg
>> 
>> 
>> Am 23.01.2016 um 11:42 schrieb Alois Raunheimer:
>>> Hallo Georg,
>>> 
>>> bei uns Core 96 bekomme ich Proxy Logdateien angezeigt. Ich lasse auch
>>> "Sarg" laufen um mir pro tag eine Liste generieren zu lassen aus der ich
>>> ersehen kann welche IP die größten Dowloads gemacht hat. Diese Liste
>>> sehe ich quasi jeden Tag ein. Wären keine Logs erstellt worden wäre mir
>>> das aufgefallen.
>>> 
>>> Gruß
>>> 
>>> Alois
>>> 
>>> Am 23. Januar 2016 um 11:05 schrieb Georg Wilke
>>> >:
>>> 
>>> Hallo zusammen,
>>> 
>>> gestern habe ich festgestellt, dass der Ipfire keine Logs mehr ür den
>>> Proxy bzw. das System erzeugt. Lediglich die FW-Logs sind da.
>>> 
>>> In der squid.conf ist z.B. die Log-Ausgabe auf /dev/null umgeleitet.
>>> 
>>> Ist das der neue Standard? So gewollt? Wenn ja, warum?
>>> 
>>> (Linuxmuster 6.1.3 unf IPfire Core 94)
>>> 
>>> LG Georg
>>> 
>>> 
>>> --
>>> 
>>> StD Georg Wilke
>>> 
>>> Abteilungsleiter
>>> Bunsen-Gymnasium Heidelberg
>>> Humboldtstr. 23
>>> 69120 Heidelberg
>>> Tel. +49 6221 6434-0 
>>> www.bg.hd.bw.schule.de 
>>> wi...@bg.hd.bw.schule.de 
>>> 
>>> Science Academy Baden-Württemberg
>>> www.scienceacademy.de 
>>> georg.wi...@scienceacademy.de 
>>> 
>>> privat:
>>> Luisenstr. 1
>>> 69151 Neckargemünd
>>> +49 6223 2217 
>>> 
>>> 
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> 
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>> 
>>> 
>>> 
>>> 
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>> 
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

das Ticket ist erstellt.

Viele Grüße
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 20.01.2016 um 16:27 schrieb Holger Baumhof :
> 
> Hallo Friedrich,
> 
>> auch bei meinem Produktivsystem hat heute wieder alles funktioniert nachdem 
>> ich alle drei linuxmuster-client Pakete mit einem dpkg-reconfigure neu 
>> konfiguriert habe.
>> 
>> Allerdings stört es mich schon etwas, dass nach einem linuxmuster-setup 
>> —modify auf dem Server der autoldap auf den Clients nicht mehr funktioniert, 
>> da ist doch jetzt auf dem Server etwas falsch.
> 
> ich finde es auch schade: immerhin wissen wir jetzt: da ist irgendwas am
> Server anders.
> Kannst du ein Ticket schreiben?
> linuxmuster-setup verändert Dateien auf dem Server so, dass der autoLDAP
> am trusty/precise Client nicht mehr funktioniert
> 
> VIele Grüße
> 
> Holger
> 
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

auch bei meinem Produktivsystem hat heute wieder alles funktioniert nachdem ich 
alle drei linuxmuster-client Pakete mit einem dpkg-reconfigure neu konfiguriert 
habe.

Allerdings stört es mich schon etwas, dass nach einem linuxmuster-setup —modify 
auf dem Server der autoldap auf den Clients nicht mehr funktioniert, da ist 
doch jetzt auf dem Server etwas falsch.

Viele Grüße und vielen Dank für deine unermüdliche Hilfe.

Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 19.01.2016 um 18:49 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
> 
> Hallo Holger,
> 
> da in der Anleitung im Wiki zum Linuxclient steht man soll die 3 Pakete
> linuxmuster-client-auth
> linuxmuster-client-profile
> linuxmuster-client-shares
> 
> in dieser Reihenfolge installieren, habe ich jetzt einmal bei meinem 
> Testsystem die letzten beiden ebenfalls mit dpkg-reconfigure neu 
> konfiguriert, ein Image erstellt und auf einen anderen Client überspielt. Es 
> sieht gut aus, die Verknüpfungen zu den Ordnern sind wieder da, der Desktop 
> des linuxadmin ist wieder da und es scheint grundsätzlich zu funktionieren.
> 
> Ich würde daher dasselbe bei meinem Produktivsystem machen, ein neues Image 
> schreiben und morgen sieht man dann weiter.
> 
> Viele Grüße
> Friedrich
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> 
> 
> 
>> Am 19.01.2016 um 16:08 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
>> 
>> Hallo Holger,
>> 
>> die Aktion war nur teilweise erfolgreich, die Anmeldung klappt jetzt zwar 
>> wieder, aber die Anbindung an den linuxadmin, das Erstellen der links zu 
>> Home_auf_Server, den Tauschverzeichnissen usw. ist nicht vorhanden.
>> 
>> Viele Grüße
>> Friedrich
>> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>> 
>> 
>> 
>>> Am 19.01.2016 um 12:18 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
>>> 
>>> Hallo Holger,
>>> 
>>> Vielen Dank, dann probiere ich mal mein Glück. Der Fehler tritt im übrigen 
>>> auch auf einem 14.04 Client auf.
>>> 
>>> Viele Grüße
>>> Friedrich
>>> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>>> 
>>> 
>>> 
>>>> Am 19.01.2016 um 11:50 schrieb Holger Baumhof <holger.baum...@web.de>:
>>>> 
>>>> Hallo Friedrich,
>>>> 
>>>>> Wir verwenden Ubuntu 12.04 Client und wenn man sich anmelden möchte, 
>>>>> erscheint nach kurzer zeit die Meldung Passwort falsch.
>>>> 
>>>> ich nehme an, dass der autoldap auf dem Client nicht mehr funktioniert.
>>>> 
>>>> Mach mal folgendes:
>>>> 
>>>> 1) Client syncen
>>>> 2) in der Datei /etc/linuxmuster-client/auth/config
>>>> den Eintrag:
>>>> AUTOCONFIGURE_LDAP="YES"
>>>> ändern auf
>>>> AUTOCONFIGURE_LDAP="NO"
>>>> 3)
>>>> dpkg-reconfigure linuxmuster-client-auth
>>>> aufrufen und IP und Domain des Servers eintragen
>>>> 
>>>> 4) reboot und image erstellen
>>>> 5) Image auf anderen Client zurückspielen und login testen
>>>> Wenn es geht: Image verteilen.
>>>> 
>>>> Viele Grüße
>>>> 
>>>> Holger
>>>> 
>>>> --
>>>> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>>>> ___
>>>> linuxmuster-user mailing list
>>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>> 
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify und Update der Schulkonsole auf 0.19.0-1

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

ich antworte mir einmal selber bzw. ergänze: Auf meinem Testsystem habe ich 
dasselbe Problem: Netzwerknutzer können sich nicht mehr anmelden.

Wie komme ich im gegebenenfalls  zurück zur alten funktionierenden Version der 
Schulkonsole?

Viele Grüße
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 19.01.2016 um 11:07 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
> 
>   Hallo,
> 
> nach einem linuxmuster-setup —modify kann man sich im ganzen System an den 
> Clients als Netzwerknutzer nicht mehr anmelden.
> 
> Wir verwenden Ubuntu 12.04 Client und wenn man sich anmelden möchte, 
> erscheint nach kurzer zeit die Meldung Passwort falsch.
> 
> Wenn ich die auth.log Datei auf einem betroffenen Client ansehe erhalte ich 
> folgende Meldungen:
> 
> 
> Jan 19 10:12:03 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): check pass; user 
> unknown
> Jan 19 10:12:03 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): authentication 
> failure; logname= uid=0 euid=0 tty=:0 ruser= rhost=
> Jan 19 10:12:33 r053p03 login[2176]: pam_unix(login:auth): authentication 
> failure; logname=LOGIN uid=0 euid=0 tty=/dev/tty1 ruser= rhost=  user=l$
> Jan 19 10:12:33 r053p03 login[2176]: pam_ldap: missing "host" in file 
> "/etc/ldap.conf“
> 
> Ich habe daraufhin in der /etc/ldap/ldap.conf  auf dem Server eine Zeile HOST 
> 127.0.0.1 eingefügt, dennoch erscheinen weiter folgende Meldungen:
> 
> 
> Jan 19 10:17:02 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): authentication 
> failure; logname= uid=0 euid=0 tty=:0 ruser= rhost=
> Jan 19 10:18:01 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): check pass; user 
> unknown
> Jan 19 10:18:01 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): authentication 
> failure; logname= uid=0 euid=0 tty=:0 ruser= rhost=
> Jan 19 10:18:14 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): check pass; user 
> unknown
> Jan 19 10:18:14 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): authentication 
> failure; logname= uid=0 euid=0 tty=:0 ruser= rhost=
> Jan 19 10:21:07 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): check pass; user 
> unknown
> Jan 19 10:21:07 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): authentication 
> failure; logname= uid=0 euid=0 tty=:0 ruser= rhost=
> 
> Der LDAP läuft, man kann sich an der Schulkonsole, Webmail, Coovachilli, 
> Moodle anmelden und ganz regulär atmen. Ich vermute daher, eine 
> Konfigurationsdatei ist nicht ganz in Ordnung.
> Der Passwortlose Zugriff auf den Ipfire funktioniert auch.
> 
> 
> Das linuxmuster-setup war notwendig geworden um die fehlenden Einstellungen 
> in der ldap.conf nachzutragen, die man für die neue Schulkonsole braucht.
> 
> 
> Viele Grüße
> Friedrich
> 
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> 
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
   Hallo,

nach einem linuxmuster-setup —modify kann man sich im ganzen System an den 
Clients als Netzwerknutzer nicht mehr anmelden.

Wir verwenden Ubuntu 12.04 Client und wenn man sich anmelden möchte, erscheint 
nach kurzer zeit die Meldung Passwort falsch.

Wenn ich die auth.log Datei auf einem betroffenen Client ansehe erhalte ich 
folgende Meldungen:


Jan 19 10:12:03 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): check pass; user 
unknown
Jan 19 10:12:03 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): authentication 
failure; logname= uid=0 euid=0 tty=:0 ruser= rhost=
Jan 19 10:12:33 r053p03 login[2176]: pam_unix(login:auth): authentication 
failure; logname=LOGIN uid=0 euid=0 tty=/dev/tty1 ruser= rhost=  user=l$
Jan 19 10:12:33 r053p03 login[2176]: pam_ldap: missing "host" in file 
"/etc/ldap.conf“

Ich habe daraufhin in der /etc/ldap/ldap.conf  auf dem Server eine Zeile HOST 
127.0.0.1 eingefügt, dennoch erscheinen weiter folgende Meldungen:


Jan 19 10:17:02 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): authentication 
failure; logname= uid=0 euid=0 tty=:0 ruser= rhost=
Jan 19 10:18:01 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): check pass; user 
unknown
Jan 19 10:18:01 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): authentication 
failure; logname= uid=0 euid=0 tty=:0 ruser= rhost=
Jan 19 10:18:14 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): check pass; user 
unknown
Jan 19 10:18:14 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): authentication 
failure; logname= uid=0 euid=0 tty=:0 ruser= rhost=
Jan 19 10:21:07 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): check pass; user 
unknown
Jan 19 10:21:07 r053p03 lightdm: pam_unix(lightdm:auth): authentication 
failure; logname= uid=0 euid=0 tty=:0 ruser= rhost=

Der LDAP läuft, man kann sich an der Schulkonsole, Webmail, Coovachilli, Moodle 
anmelden und ganz regulär atmen. Ich vermute daher, eine Konfigurationsdatei 
ist nicht ganz in Ordnung.
Der Passwortlose Zugriff auf den Ipfire funktioniert auch.


Das linuxmuster-setup war notwendig geworden um die fehlenden Einstellungen in 
der ldap.conf nachzutragen, die man für die neue Schulkonsole braucht.


Viele Grüße
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net





signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

Vielen Dank, dann probiere ich mal mein Glück. Der Fehler tritt im übrigen auch 
auf einem 14.04 Client auf.

Viele Grüße
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 19.01.2016 um 11:50 schrieb Holger Baumhof :
> 
> Hallo Friedrich,
> 
>> Wir verwenden Ubuntu 12.04 Client und wenn man sich anmelden möchte, 
>> erscheint nach kurzer zeit die Meldung Passwort falsch.
> 
> ich nehme an, dass der autoldap auf dem Client nicht mehr funktioniert.
> 
> Mach mal folgendes:
> 
> 1) Client syncen
> 2) in der Datei /etc/linuxmuster-client/auth/config
> den Eintrag:
> AUTOCONFIGURE_LDAP="YES"
> ändern auf
> AUTOCONFIGURE_LDAP="NO"
> 3)
> dpkg-reconfigure linuxmuster-client-auth
> aufrufen und IP und Domain des Servers eintragen
> 
> 4) reboot und image erstellen
> 5) Image auf anderen Client zurückspielen und login testen
> Wenn es geht: Image verteilen.
> 
> Viele Grüße
> 
> Holger
> 
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

Zunächst einmal noch die profile.conf

# verbose logging true/false, default: true
LOGGING=true
# Profile user, default "linuxadmin"
PROFILE_USER="linuxadmin"
# Name of "Own Docs"
OWNDOCSFOLDER="Eigene\ Dateien"
# Additional options for the rsync command used for
# syncing the template users profile to the
# logged in user. Profile can be cleaned up on every login
# by adding
# RSYNC_OPTIONS="--force --delete"
RSYNC_OPTIONS=""
# Configdir: Where all *.conf files for the profile packag reside
CONFDIR=/etc/linuxmuster-client/profile


> 
> da fehlt der Eintrag für den Server wie ihn ein neueres cups auf dem
> Client braucht: das muss dich aber nicht betreffen.
> Was dich aber vielleicht betrifft ist das nicht vorhandensein des
> hostnamens.
> Bei mir (14.04):
> -
> 127.0.0.1j201pc200
> 
Hier habe ich ei Verständnisproblem: Müsste das nicht irgendwie automatisch 
angelegt weren, immerhin ist die doch bei jedem Client anders?


> #Die nächste Zeile enthält die Hostnamen so, wie sie auf dem Server
> eingetragen sind...
> 10.16.1.1 server.linuxmuster.local server
> # damit CUPS zufrieden ist, muss noch diese Zeile hier dazu:
> 10.16.1.1  server.lokal server.local
Das werde ich dann ergänzen.

> 
> Aber: mir fällt gerade auf: wahrscheinlich ist dein linuxmuster-client
> auf dem CLient einfach zu alt.
> Welche Version hast du den?
> Mach davon mal ein update: der kann die neuen shares der 6.1 einfach
> noch nicht.
Im Moment habe ich folgende Versionen:
linuxadmin@r053p02:~$ dpkg -l | grep linuxmuster-client
ii  linuxmuster-client-auth 0.5-precise9
   Linux-Musterloesung client configuration for auth only
ii  linuxmuster-client-extras   0.1.8-1 
   alternativ software to start VirtualBox
ii  linuxmuster-client-profile  0.6-precise8
   Linux-Musterloesung client configuration scripts
ii  linuxmuster-client-shares   0.6-precise8
   Linux-Musterloesung client configuration scripts

Wenn das nicht die aktuellen Versionen sind, welche Quellen muss ich dann noch 
eintragen für ein Update per apt-get?

Prinzipiell hat ja bis gestern alles einwandfrei funktioniert, die Problem 
traten erst auf nach dem Update auf die neue Version der Schulkonsole bzw. dem 
linuxmuster-setup —modify, das ich wegen einer fehlenden Zeile in der 
/etc/ldap/ldap.conf gemacht habe.


Viele Grüße
Friedrich



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

da in der Anleitung im Wiki zum Linuxclient steht man soll die 3 Pakete
linuxmuster-client-auth
linuxmuster-client-profile
linuxmuster-client-shares

in dieser Reihenfolge installieren, habe ich jetzt einmal bei meinem Testsystem 
die letzten beiden ebenfalls mit dpkg-reconfigure neu konfiguriert, ein Image 
erstellt und auf einen anderen Client überspielt. Es sieht gut aus, die 
Verknüpfungen zu den Ordnern sind wieder da, der Desktop des linuxadmin ist 
wieder da und es scheint grundsätzlich zu funktionieren.

Ich würde daher dasselbe bei meinem Produktivsystem machen, ein neues Image 
schreiben und morgen sieht man dann weiter.

Viele Grüße
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 19.01.2016 um 16:08 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
> 
> Hallo Holger,
> 
> die Aktion war nur teilweise erfolgreich, die Anmeldung klappt jetzt zwar 
> wieder, aber die Anbindung an den linuxadmin, das Erstellen der links zu 
> Home_auf_Server, den Tauschverzeichnissen usw. ist nicht vorhanden.
> 
> Viele Grüße
> Friedrich
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> 
> 
> 
>> Am 19.01.2016 um 12:18 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
>> 
>> Hallo Holger,
>> 
>> Vielen Dank, dann probiere ich mal mein Glück. Der Fehler tritt im übrigen 
>> auch auf einem 14.04 Client auf.
>> 
>> Viele Grüße
>> Friedrich
>> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>> 
>> 
>> 
>>> Am 19.01.2016 um 11:50 schrieb Holger Baumhof <holger.baum...@web.de>:
>>> 
>>> Hallo Friedrich,
>>> 
>>>> Wir verwenden Ubuntu 12.04 Client und wenn man sich anmelden möchte, 
>>>> erscheint nach kurzer zeit die Meldung Passwort falsch.
>>> 
>>> ich nehme an, dass der autoldap auf dem Client nicht mehr funktioniert.
>>> 
>>> Mach mal folgendes:
>>> 
>>> 1) Client syncen
>>> 2) in der Datei /etc/linuxmuster-client/auth/config
>>> den Eintrag:
>>> AUTOCONFIGURE_LDAP="YES"
>>> ändern auf
>>> AUTOCONFIGURE_LDAP="NO"
>>> 3)
>>> dpkg-reconfigure linuxmuster-client-auth
>>> aufrufen und IP und Domain des Servers eintragen
>>> 
>>> 4) reboot und image erstellen
>>> 5) Image auf anderen Client zurückspielen und login testen
>>> Wenn es geht: Image verteilen.
>>> 
>>> Viele Grüße
>>> 
>>> Holger
>>> 
>>> --
>>> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Benutzeranmeldung nicht möglich nach linuxmuser-setup --modify

2016-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

die Aktion war nur teilweise erfolgreich, die Anmeldung klappt jetzt zwar 
wieder, aber die Anbindung an den linuxadmin, das Erstellen der links zu 
Home_auf_Server, den Tauschverzeichnissen usw. ist nicht vorhanden.

Viele Grüße
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 19.01.2016 um 12:18 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
> 
> Hallo Holger,
> 
> Vielen Dank, dann probiere ich mal mein Glück. Der Fehler tritt im übrigen 
> auch auf einem 14.04 Client auf.
> 
> Viele Grüße
> Friedrich
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> 
> 
> 
>> Am 19.01.2016 um 11:50 schrieb Holger Baumhof <holger.baum...@web.de>:
>> 
>> Hallo Friedrich,
>> 
>>> Wir verwenden Ubuntu 12.04 Client und wenn man sich anmelden möchte, 
>>> erscheint nach kurzer zeit die Meldung Passwort falsch.
>> 
>> ich nehme an, dass der autoldap auf dem Client nicht mehr funktioniert.
>> 
>> Mach mal folgendes:
>> 
>> 1) Client syncen
>> 2) in der Datei /etc/linuxmuster-client/auth/config
>> den Eintrag:
>> AUTOCONFIGURE_LDAP="YES"
>> ändern auf
>> AUTOCONFIGURE_LDAP="NO"
>> 3)
>> dpkg-reconfigure linuxmuster-client-auth
>> aufrufen und IP und Domain des Servers eintragen
>> 
>> 4) reboot und image erstellen
>> 5) Image auf anderen Client zurückspielen und login testen
>> Wenn es geht: Image verteilen.
>> 
>> Viele Grüße
>> 
>> Holger
>> 
>> --
>> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-17 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

ich habe den Fehler immer ncoh.

Ich habe das template entfernt, den Server komplett neu gestartet und ich 
erhalte immer noch die „Internal Server Error“ Meldung.

Das ist jetzt nich weiter tragisch, da es sich nur um einen Testserver handelt, 
aber unter diesen Umständen mag ich das Update nicht auf mein Produktivsystem 
aufspielen.

Viele Grüße
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 17.01.2016 um 13:47 schrieb Marcus Numrich 
> :
> 
> Danke, hat geklappt.
> 
> Allerdings hatte ich dann beim Öffnen der Schulkonsole ebenfalls das Problem 
> mit dem Menü (Vertikale Darstellung, nicht anklickbar). Erst ein Neustart des 
> Servers hat das behoben. Vielleicht hätte auch ein Neustart des apache 
> gereicht?
> 
> Jedenfalls sieht jetzt alles wieder richtig aus :)
> 
> Viele Grüße,
> 
> Marcus
> 
> 
> Am 16.01.2016 um 17:51 schrieb Frank Schütte:
>> Am Samstag, 16. Januar 2016, 16:36:45 schrieb Marcus Numrich:
>>> Hallo,
>>> 
>>> beim Versuch eines dist-upgrade kommt folgende Meldung:
>>> 
>>> Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
>>>   libappconfig-perl{a} libcrypt-cbc-perl{a} libdata-password-perl{a}
>>> libjs-jquery-ui{a} libtemplate-perl{a}
>>> Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
>>>   linuxmuster-base linuxmuster-schulkonsole{b}
>>> linuxmuster-schulkonsole-wrapper
>>> Die folgenden Pakete werden EMPFOHLEN, aber NICHT installiert:
>>>   libtemplate-perl-doc
>>> 3 Pakete aktualisiert, 5 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0
>>> nicht aktualisiert.
>>> 1.583 kB an Archiven müssen heruntergeladen werden. Nach dem Entpacken
>>> werden 3.421 kB zusätzlich belegt sein.
>>> 
>>> Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
>>>  linuxmuster-schulkonsole : Kollidiert mit:
>>> linuxmuster-schulkonsole-template aber 0.10.13-1 ist installiert.
>>> Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:
>>> 
>>>  Entfernen der folgenden Pakete:
>>> 1) linuxmuster-schulkonsole-template
>>> 
>>> ...
>>> 
>>> Bisher hatte das wohl noch niemand? Hab ich da was übersehen?
>>> 
>> Hallo Marcus,
>> bitte linuxmuster-schulkonsole-template entfernen, es ist jetzt integriert.
>> 
>> Gruß,
>> Frank
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> 
> 
> 
> This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12 jetzt 0.10.19-13

2016-01-17 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

> 
> also Du hast jetzt 0.10.19-13, oder ?

Ja

> Kannst Du mal den Teil der log-Datei posten, in welchem der Internal Server
> error auftaucht?
> /var/log/apache2/schulkonsole-error.log

Da finden sich jetzt folgende Meldungen:

[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] IO::Socket::INET: Bad 
hostname '' at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/DB.pm line 1527.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/DB.pm line 
1538.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] Compilation failed in 
require at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Session.pm line 17.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Session.pm 
line 17.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] Compilation failed in 
require at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start line 163.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start line 163.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] Premature end of script 
headers: start

Gruß,
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-16 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

auf meinem Testsystem scheine ich dasselbe Problem wie Marcus zu haben:

Stoße ich die Aktualisierung mit apt-get dist-upgrade an, erhalte ich folgende 
Meldungen:


Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  linuxmuster-schulkonsole-template
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libappconfig-perl libcrypt-cbc-perl libdata-password-perl libjs-jquery-ui
  libtemplate-perl libtemplate-perl-doc
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
  owncloud
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  linuxmuster-base linuxmuster-schulkonsole linuxmuster-schulkonsole-wrapper
  openssh-client openssh-server ssh
6 aktualisiert, 6 neu installiert, 1 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Es müssen 3.721 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 6.260 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
...
Vorkonfiguration der Pakete …

dpkg: linuxmuster-schulkonsole-template: Abhängigkeitsprobleme, wird aber wie 
gefordert dennoch entfernt:
 linuxmuster-schulkonsole hängt ab von linuxmuster-schulkonsole-template.
…

Führe ich die Aktualisierung dann aus, kann ich die Schulkonsole in einem 
Browser nicht mehr aufrufen, es erscheint eine Fehlermeldung im Browser:

Internal Server Error

The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to 
complete your request.

Please contact the server administrator, webmaster@localhost and inform them of 
the time the error occurred, and anything you might have done that may have 
caused the error.

More information about this error may be available in the server error log.

In /var/log/appache2/schulkonsole-error.log finde ich dann folgende Zeilen:

[Sat Jan 16 17:07:44 2016] [error] [client 10.18.210.2] IO::Socket::INET: Bad 
hostname '' at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/DB.pm line 1527.
[Sat Jan 16 17:07:44 2016] [error] [client 10.18.210.2] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/DB.pm line 
1538.
[Sat Jan 16 17:07:44 2016] [error] [client 10.18.210.2] Compilation failed in 
require at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Session.pm line 17.
[Sat Jan 16 17:07:44 2016] [error] [client 10.18.210.2] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Session.pm 
line 17.
[Sat Jan 16 17:07:44 2016] [error] [client 10.18.210.2] Compilation failed in 
require at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start line 163.


Viele Grüße
Friedrich



Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

> Am 16.01.2016 um 16:36 schrieb Marcus Numrich 
> :
> 
> Hallo,
> 
> beim Versuch eines dist-upgrade kommt folgende Meldung:
> 
> Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
>  libappconfig-perl{a} libcrypt-cbc-perl{a} libdata-password-perl{a} 
> libjs-jquery-ui{a} libtemplate-perl{a}
> Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
>  linuxmuster-base linuxmuster-schulkonsole{b} linuxmuster-schulkonsole-wrapper
> Die folgenden Pakete werden EMPFOHLEN, aber NICHT installiert:
>  libtemplate-perl-doc
> 3 Pakete aktualisiert, 5 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 
> nicht aktualisiert.
> 1.583 kB an Archiven müssen heruntergeladen werden. Nach dem Entpacken werden 
> 3.421 kB zusätzlich belegt sein.
> 
> Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
> linuxmuster-schulkonsole : Kollidiert mit: linuxmuster-schulkonsole-template 
> aber 0.10.13-1 ist installiert.
> Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:
> 
> Entfernen der folgenden Pakete:
> 1) linuxmuster-schulkonsole-template
> 
> ...
> 
> Bisher hatte das wohl noch niemand? Hab ich da was übersehen?
> 
> Viele Grüße,
> 
> Marcus Numrich
> 
> 
> Am 16.01.2016 um 12:30 schrieb Frank Schütte:
>> Hallo,
>> für die Schulkonsole gibt es die Aktualisierung 0.10.19-12.
>> 
>> Diese Aktualisierung enthält viele Änderungen und portiert
>> unter anderen Möglichkeiten zum upload/download von Dateien
>> zurück, um Probleme im Umgang mit den Verzeichnissen
>> zum Austeilen/Einsammeln/Bereitstellen bei Windows-Clients
>> zu beheben.
>> 
>> Aufgrund dieser vielen Änderungen bitte die Aktualisierung
>> kritisch prüfen und eventuelle Probleme schnell zurückmelden.
>> 
>> Gruß,
>> Frank Schütte
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list

Re: [lmn] Canon Lide 220 unter Ubuntu 14.04 will nicht

2016-01-16 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen,

Ich habe hier einmal meinen CanoScan Lide 200 an Ubuntu 14.04 angeschlossen 
(das linuxmuster.net cloop) und habe unter XSane die gleichen Probleme, da  er 
auch auf denselben Treiber zurückgreift wie der 220er.
Mit SimpleScan kann ich allerdings unter Ubuntu scannen.

Viele Grüße
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 16.01.2016 um 18:43 schrieb Steffen Auer :
> 
> Signierter PGP-Teil
> Hallo,
> 
> also ich weiß nicht, was ich davon halten soll:
> http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-CANON
> 
> CanoScan LiDE 220 USB 0x04a9/0x190f   Complete
> 
> Sane findet den Scanner aber nicht.
> 
> Reiche ich ihn in ein virtuelles Win durch, findet Win sofort neue
> Hardware.
> 
> So langsam beginnt mich die Usability von Ubuntu, was normale
> Gerätefunktionalität von Peripheriegeräten angeht, doch mal wieder zu
> nerven.
> 
> Warum wird der Scanner angeblich voll unterstützt, aber funktioniert
> unter Ubuntu dann doch nicht?!?
> 
> Viele Grüße
> Steffen
> 
> --
> Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
> 
> Mein System:
> - virtualisiert mit Proxmox 3.4
> - linuxmuster.net 6.1
> - IPFire 2.17 Core 95
> - Linbo 2.2.16-0
> - Ubuntu 12.04-Client
> - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
> - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
> 
> Note:
> No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
> message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
> forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
> result.
> 
> Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
> Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole unter Ubuntu nur auf Englisch

2016-01-16 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Sven,

Danke für den Hinweis.

Grüße,
Friedrich
Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 16.01.2016 um 19:51 schrieb Sven Röhrauer <l...@gymneureut.de>:
> 
> Hallo Friedrich,
> 
> in Firefox muss "Deutsch/Deutschland [de-de]" eingestellt sein (und nicht nur 
> "Deutsch [de]".
> 
> Grüße,
> Sven
> 
> Am 16.01.2016 um 19:36 schrieb Friedrich Ruff:
>> Hallo,
>> 
>> bei meinen Ubuntu-Clients 12.04 kommt die Schulkonsole neuerdings im Firefox 
>> nur in Englisch. firefox-locale-de ist installiert und Deutsch ist in den 
>> Firefoxeinstellungen als erste Sprache eingestellt.
>> 
>> An welcher Schraube könnte ich noch drehen?
>> 
>> 
>> Viele Grüße
>> Friedrich
>> 
>> 
>> P.S.: Das Problem hat nichts mit dem heutigen Update der Schulkonsole zu tun.
>> 
>> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>> 
>> 
>> 
>> 
>> 
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Baden-Wüttemberg will Informatik in der Schule stärken

2015-12-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo miteinander,

Wenn man die Pressemitteilung des KM liest ( 
http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/18_12_2015+Informatik/?LISTPAGE=344894
 ) ist das ganze etwas klarer als der Text bei Heise:

In Klasse 7 an allen Schulen ein für alle SchülerInnen verpflichtendes 
einstündiges Fach indem es eben nicht um Medienbildung gehen soll, sondern um 
den prinzipiellen Aufbau von Computersystemen und erste Einblicke in die 
Programmierung gehen soll.

Darauf aufbauend soll dann am Gymnasium und an der Gemeinschaftsschule  für 
interessierte SchülerInnen die Möglichkeit bestehen, dass Sie ein Profilfach 
IMP mit Inhalten aus Mathematik, Physik und Informatik belegen können. Wenn das 
so kommt, ist das schon eine deutliche Stärkung, immerhin ist ein Profilfach 
ein vierstündiges Hauptfach (wie NwT oder die dritte Fremdsprache).

Für real- und Hauptschulen soll es ein entsprechendes Wahlfach Infomatik geben.

Schöne Grüße
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net



> Am 20.12.2015 um 18:11 schrieb Jesko Anschütz :
> 
> Hi Steffen,
> 
>> Am 20.12.2015 um 13:17 schrieb Steffen Auer :
>> 
>> Ich würde ein Fach Informatik ab Klasse 7 verpflichtend für alle
>> begrüßen, in dem der Umgang mit z.B. Textverarbeitung inkl. Nutzung
>> von Kopf- und Fußzeile, Seitennummerierung, richtiges Zitieren,
>> Verwendung von Formatvorlagen, automatischen Verzeichnissen, Layout
>> etc. sowie der Umgang mit anderer Produktivitätssoftware mal so
>> intensiv eingeübt wird, dass unsere 2/3 künftigen "Alademiker"
>> zumindest mal wieder vernünftige Hausarbeiten schreiben können etc.
> 
> Das ist aber gerade keine Informatik.
> Ich glaube aber auch nicht, dass die, die Informatik angekündigt haben, 
> wissen, was das ist...
> 
> Ich würde es begrüßen. Wir steuern nämlich in unserer hochdigitalisierten 
> Zeit auf eine Zeit mit fast 100% Informatik-Analphabetismus.  (Und nein... 
> Das hat nichts mit dem Hinterteil zu tun)
> 
> --
> Grüße,  Anschütz
> ... von unterwegs gesendet.
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tauschverzeichnisse weg

2015-11-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Jürgen,
> Am 10.11.2015 um 13:06 schrieb Juergen Engeland 
> :
> 
> Hallo Friedrich,
> 
> /home/shares wird nicht eingehängt, wenn es eine gleichnamige Linux
> Gruppe z. B. für Raum und Klasse gibt und man einer dieser Gruppen angehört.
> 
> Kommt dies bei Euch als Fehlerursache in Frage?
> 

Nein, das ist auszuschließen.

Gruß Friedrich

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tauschverzeichnisse weg

2015-11-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Max,

Das mit dem Login werde ich noch einmal überprüfen und sonst ist das Neuanlegen 
des Accounts wahrscheinlich die einfachste Lösung.

LG
Friedrich
> Am 10.11.2015 um 23:12 schrieb Schule Führinger 
> <fuehringer.sch...@googlemail.com>:
> 
> Hallo Friedrich,
> 
> bei mir gibt es Spezl, die den Login vorne groß schreiben. Anmeldung
> geht trotzdem, Tauschordner nicht, da der User dann nicht in der
> zugehörigen Gruppe landet.
> Ich hatte allerdings auch schon Fälle, bei denen das nicht geholfen
> hat, ich habe einen neuen Account gemacht.
> 
> lg
> Max
> 
> Am 10. November 2015 um 07:48 schrieb Friedrich Ruff <fjr...@me.com>:
>> Hallo zusammen,
>> 
>> ein Kollege hat das Problem, dass bei ihm keine Tauschverzeichnisse in 
>> Tausch_auf_Server (Der Ordner ist da, aber leer) angezeigt werden. 
>> Reparaturversuche mit sophomorix haben keine Änderung gebracht. Wir setzten 
>> die linuxmuster.net 6.1 mit Ubuntu Clients 12.04 ein.
>> 
>> Viele Grüße
>> Friedrich
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> 
> 
> --
> Max Führinger
> 
> Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
> -
> System:
> - Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
> - IPFire 2.17, Core 91 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
> - linuxmuster.net 6.1.0-30ubuntu0
>  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
> Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt. server)
> Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
> -
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Tauschverzeichnisse weg

2015-11-09 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo zusammen,

ein Kollege hat das Problem, dass bei ihm keine Tauschverzeichnisse in 
Tausch_auf_Server (Der Ordner ist da, aber leer) angezeigt werden. 
Reparaturversuche mit sophomorix haben keine Änderung gebracht. Wir setzten die 
linuxmuster.net 6.1 mit Ubuntu Clients 12.04 ein.

Viele Grüße
Friedrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] https und RC4

2015-10-22 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, hallo Martin

Bei mir liefert der sslscan dieselbe Meldung wie bei Holger und Firefox sagt 
dasselbe wie Martins Firefox

Schöne Grüße
Friedrich
> Am 22.10.2015 um 18:39 schrieb M. Resch :
> 
> Hallo Holger,
> 
> > Daraus folgt: BelWü erzwingen RC4:-o
> > Schock schwere Not: ist das deren Ernst?
> > Ist das bei eurem BelWü moodle auch so?
> 
> Zu unserer Moodle-Seite von BelWü sagt Firefox:
> 
> Technische Details:
> Defekte Verschlüsselung (TLS_RSA_WITH_RC4_128_SHA, 128-Bit-Schlüssel, TLS 1.0)
> Teile der Seite, die Sie ansehen, wurden nicht verschlüsselt, bevor sie über 
> das Internet übermittelt wurden, oder die Verschlüsselung ist nicht stark 
> genug
> Informationen, die ohne Verschlüsselung über das Internet gesendet werden, 
> können während der Übertragung von anderen Personen angesehen werden.
> 
> Grüße,
> Martin
>   
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Neue Laptops als Clients

2015-09-28 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,
Danke für die Hinweise, die Idee mit den Dockingstationen gefällt mir gut.

 Im Prinzip haben wir schon eine ähnliche Lösung wie Du: Die jetzigen Laptops 
sind auf zwei Schwenkbaren Halterungen befestigt, so dass man sie auch einmal 
aus dem Sichtfeld Schwenken kann. 

Viele Grüße
Friedrich

Friedrich Ruff Oberndorf a.N.

> Am 28.09.2015 um 23:39 schrieb Holger Baumhof <holger.baum...@web.de>:
> 
> Hallo Friedrich,
> 
> was du beschreibst habe ich seit 3 Jahren in den Physik Räumen: ein fest
> auf dem Pult befestigtes Laptop.
> Dazu kaufe ich (wie immer) nur Lenovo und eine Dockingstation dazu.
> Neugeäte sind viel zu teuer: also kaufe ich 5 Jahre alte, eine SSD und
> eine Dockingstation für 30 EUR dazu.
> Die Dockingstation wird am Tisch befestigt und das Laptop draufgeschlossen.
> 
> Schau mal hier: die würde ich dir empfehlen:
> 
> http://www.luxnote-hannover.de/notebooks/lenovo-thinkpad-t520/lenovo-thinkpad-t520-i5-2-4ghz-4gb-320gb-win7pro-4243-vzl.html
> 
> Dazu Dockingstation und SSD: es geht sogar mSATA rein.
> 
> Die T520 gibt es aber auch mit niedrigerer und höherer Auflösung.
> Ich würde an deiner Stelle schauen, was die Beamer können und dann
> entsprechend kaufen:
> 
> http://www.luxnote-hannover.de/notebooks/lenovo-thinkpad-t520.html
> 
> VIele Grüße
> 
> Holger
> 
> -- 
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Microsoft Education-Versionen in der Verwaltung

2015-09-14 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen,

bei unserem Schulträger gab es in dieser Hinsicht Ende des letzten Schuljahrs 
auch Klärungsbedarf und er hat daraufhin Microsoft angeschrieben: Die Antwort 
war, dass man es weiterhin darf.

Viele Grüße 
Friedrich

> Am 14.09.2015 um 15:02 schrieb Steffen Auer :
> 
> -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
> Hash: SHA1
> 
> Hallo,
> 
> ich bin zwar sicher, dass das hier schon mal thematisiert wurde, aber
> ich finde es nicht mehr.
> 
> Darf man MS Software, die z.B: über Cotec für den Bildungsbereich
> stark vergünstigt angeboten wird, auch in der Schulverwaltung einsetzen?
> 
> Viele Grüße
> Steffen
> 
> - -- 
> Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
> 
> Mein System:
> - - virtualisiert mit Proxmox 3.4
> - - linuxmuster.net 6.1
> - - IPFire 2.17
> - - Linbo 2.2.16-0
> - - Ubuntu 12.04-Client
> - - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
> - - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
> 
> Note:
> No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
> this message. If you are using a Microsoft program to view this
> message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
> encounter as a result.
> - 
> Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
> Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net
> - 
> -BEGIN PGP SIGNATURE-
> Version: GnuPG v1
> 
> iQEcBAEBAgAGBQJV9sWCAAoJEBhc6lDKYVtJlKsH/1TqYWeN5ZwqK7UHceDNQKXj
> D6DNAG+dPHAWo8P/M7s0r/iXVWTQitBZOyYdiWzwI03jBy5v+T7sjYSiAQGDGiY+
> EQXYbQdLP/Zqa6HDh4pQEn3/Xc4YaabRQsuI4B7CBOfcaiYhTB+CUUNlx3nlBFaa
> g0tO2jprBmzZ1N3pwwMXVIevfqWDUk1sGUsAtl3i4b2lJwHWGRSC3GTNfCFefP2L
> 8kJqhVTWJ/mPvr3hIVyTG80AIYedF7djjKd8ulpWA4Lngb/4nkUvPbg3rhyHBWNk
> ofzn73ynepiQ/HtnZUFSHuveUfCItEaBefbKtE4loBgf/u4F36i6jBBVPpxcxpY=
> =tdsi
> -END PGP SIGNATURE-
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu 12.04 Startproblem

2015-07-22 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen,

Es wird dir jetzt erst einmal nicht weiterhelfen, aber im  Frühjahr auch 
Rechner mit dieser Hardware bekommen und sie laufen ohne Probleme unter Ubuntu 
12.04.

Ich könnte morgen allerdings einmal nachschauen, welche Einstellungen ich im 
Bios habe, vielleicht ist bei Dir ja etwas anders eingestellt.

Schöne Grüße
Friedrich

 
 
 Bei einem PC startet jedoch Ubuntu 12.04 nicht, bzw. es startet, es
 gibt aber - ich vermute (nach Googeln) - Grafikprobleme, weshalb die
 grafische Oberfläche nicht erscheint.
 
 Der PC bleibt beim Ubuntustart mit fast leerem schwarzem Bildschirm
 und der Meldung stehen:
 - ---
 Ubuntu 12.04.5 LTS cr201-20 tty1
 cw201-20 login: mountall: Disconnected from Plymouth
 - ---
 
 Die HW:
 AMD A4-6300_APU
 ASUS F2A85-M Mainboard
 
 Seltsam ist, dass PC 22 offensichtlich (wenn die mir zur Verfügung
 gestellte Liste stimmt) dieselbe Hardware hat und problemlos startet.
 
 Kann mir jemand einen Tipp geben oder was ich über die HW in Erfahrung
 bringen soll?



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] HP Drucker und Cups

2015-07-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen,

wir haben einen einzigen HP Color LaserJet CP1515n und den habe ich mit der 
Maske im Server-Cups angelegt.

In der printers.conf steht dazu folgendes:

Info HP HP Color LaserJet CP1515n
Location Glaskanzel 111
MakeModel HP Color LaserJet cp1515n pcl3, hpcups 3.14.6
DeviceURI socket://10.18.11.249

Viele Grüße
Steffen

 Am 20.07.2015 um 10:06 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de:
 
 Hallo Alex,
 
 Am 20. Juli 2015 09:53:13 schrieb Alexander Wollmann 
 alexander.wollm...@berthold-gymnasium.de:
 
 Hallo nochmal,
 
 doch, das könnte auch vom Server aus gehen, mach halt einen Snapshot, du
 virtualisierst ja auch.
 
 Was heißt das könnte vom Server aus gehen? Ich muss die Drucker doch am 
 Server Cups anlegen...
 
 Wäre gut, wenn sich mal noch andere mit HP Druckern melden können. Wie habt 
 ihr die aufgenommen?
 
 Viele Grüße
 Steffen
 
 ---
 Von unterwegs gesendet.
 
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Eure Meinung / Empfehlung: VGA oder HDMI-Switch?

2015-04-29 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Wolfgang,

Wir betreiben unsere interaktiven Whiteboards mit Epsonbeamern (welche es sind 
müsste ich jetzt in der Schule nachsehen): Die mitgelieferten Stifte werden als 
Maus erkannt, dazu ist der PC über USB angeschlossen, über die Grafikkarte wird 
nur das normale Monitorsignal an den Beamer geschickt.Man kann im Beamer 
umschalten, ob die Stifte auf die eingebaute Software reagieren oder als 
Mausersatz. Bei den älteren Geräten kann man das dem optischen Signaleingang 
zuordnen, bei den neueren gibt es noch ein Menü.

Bei uns ist das so aufgebaut, dass für die Grafik zwei Kabel zum Beamer gehen, 
einmal VGA für die Dokumentenkamera und einmal HDMI für den PC. Dann kann man 
den HDMI Zugang als „Maus“ schalten und den VGA-Zugang mit der eingebauten 
Software.

Zwischen PC und Beamer ist noch ein KVM Switch geschaltet, so dass Kollegen mit 
ihren eigenen Laptops ebenfalls die volle Interaktivität haben.

Auf den PCs läuft Ubuntu 12.04 mit Interwrite Workspace oder Open Sankore. Das 
ganze funktioniert gut und ist auch für Kollegen verständlich, allerdings 
arbeiten die meisten noch mit der Dokumentenkamera und benützen die Tafel nicht 
bzw. nur mit Filzstiften.

Schöne Grüße
Friedrich

 Am 30.04.2015 um 06:41 schrieb Wolfgang Höfer hoeferw...@t-online.de:
 
 Sorry - mein Fehler :)EB-475Wi
 
 Am Anfang von https://www.youtube.com/watch?v=sgWZDlj_lFc
 sieht man, dass es ein Epson Beamer ist. Später sieht man, dass der Laptop 
 mit einem
 Kabel am Beamer hängt. Die Steuerung erfolgt über die Epson(?) Stifte.
 
 Damit wird also nicht die eingebaute Software im Beamer verwendet. Die kommt 
 bei mir
 aber praktisch immer automatisch. Hab auch noch nicht gefunden, wo man die im 
 Zweifelsfalle
 deaktiviert - muss es wohl einen Menu-Punkt dafür geben.
 
 Der Beamer hat auch 2 verschiedene USB-Ports - klar - den quadratischen als 
 Endgerät (steht auch da zum Comuter und den schmalen als Host-Gerät ( weiß 
 zwar nicht, was man da anschließen soll, weil die Software mir nicht anzeigt, 
 wo man das nutzen kann - aber als Spannungsquelle für nen Chromecast ginge es 
 z.B.)
 
 Ich werd nochmal im Menü blättern gehen. Aber wenn man zu viel verstellen 
 muss, damit man die Kiste so betreiben kann, dann ist es nicht mehr 
 Kollegen-Kompatibel 
 
 VG
 Wolfgang
 
 Am 30.04.2015 um 04:34 schrieb jonny:
 hallo,
 da du keine weiteren infos zu beamer oder video gibst, denke ich daß in
 dem video nicht das bild via der emulierten usb grafikkarte übetragen wird,
 sondern die interaktive bedienung per usb hid emulation vom beamer an
 sankore gesendet wird. das bild wird dann klassisch per vga oder hdmi
 zum beamer übertragen.
 
 jonny
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient 1 / Leovirtstarter: Was muss in $vbox_uuid in /etc/leovirtstarter/leovirtstarter.conf stehen?

2015-03-01 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen, Hallo Wolfgang

 Am 01.03.2015 um 20:02 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de:
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo Wolfgang,
 
 Am 01.03.2015 um 19:58 schrieb wolfgang lechner:
 bin mir unsicher, ob ich mich klar ausgedrückt hab:
 
 bei mir in der leovirtstarter-server.conf steht der vbox_uuid wert 
 2c4b147d-9500-4bec-a949-4cfd208d5686. ich glaube, das ist der 
 unveränderte originaleintrag ab aptitude install.
 
 der steht bei mir da jetzt auch (wieder). Ich hatte mich nur
 gewundert, warum der bei Friedrich anders ist, wenn er eigentlich gar
 nicht verändert werden muss/soll/darf.
 
 Und wegen der Unschärfe in der Anleitung (Fragezeichen, ob er geändert
 werden muss) hatte ich ihn - eben vermutlich irrtümlich - geändert.
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr ob ich den Eintrag geändert habe oder nicht, 
die Installation ist schon so lange her. Vielleicht habe ich es wegen der 
Fragezeichen  gemacht.

Viele Grüße
Friedrich

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient 1 / Leovirtstarter: Was muss in $vbox_uuid in /etc/leovirtstarter/leovirtstarter.conf stehen?

2015-03-01 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Steffen,
 Am 01.03.2015 um 18:04 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de:
 
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo,
 
 ist das untergegangen oder hat keiner mehr den Leoclient 1 laufen?
Doch ich :)

 
 Ich müsste noch immer wissen, was auf dem Server in
 /etc/leovirtstarter/leovirtstarter.conf
 
 
 bei der Variable $vbox_uuid (fast am Ende) stehen muss.
 
 Kann mir jemand diese Zeile aus der
 /etc/leovirtstarter/leovirtstarter.conf
 vom Server zukommen lassen?
 
In der Datei steht nur ein Verweis auf /etc/leovirtstarter-server.conf sonst 
nichts.

In  /etc/leovirtstarter-server.conf steht

$vbox_uuid=f69d738a-dd51-4ed6-97e7-0c5deac97b21“;

Das ist die Maschinen uuid, die z.B. bei den Clients in 
/etc/leoclient/VirtualBox/winXP/VirtualBox.xml zu finden ist:
(…) 
MachineRegistry
  MachineEntry uuid={f69d738a-dd51-4ed6-97e7-0c5deac97b21} 
src=Machines/winXP/winXP.xml/
/MachineRegistry

(…)

Viele Grüße
Friedrich


 Viele Grüße
 Steffen
 
 
 - -- 
 Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net
 
 Mein System:
 - - virtualisiert mit Proxmox 3.4
 - - linuxmuster.net 6.0
 - - IPFire 2.15
 - - Linbo 2.1.10-0
 - - Ubuntu 12.04-Client
 - - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
 - - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden
 
 Note:
 No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
 this message. If you are using a Microsoft program to view this
 message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
 encounter as a result.
 - 
 Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
 Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
 pool.sks-keyservers.net
 - 
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1
 
 iQEcBAEBAgAGBQJU80aMAAoJEBhc6lDKYVtJjGYH/icoR2veoVsvywEDjSpm+sVt
 cfuPN739lLLeLDgCCd3nY9x9No6LjxAd9NDdaTL57AlgkYqf22tAcrIGzZukCba3
 i8qwK+TWlnWM5kzfnEh9Aad9DxADEEIbjcfIRPneE77xXyY66dzIjwBcC/EX6gE7
 G5NB9IqIkxZKqlfSxbzXFPYQTNv8Y3Cu3cdoGCQSh6KyL6OG6vA/TVhja+YxBjLu
 HWz46fvvKLwFM4aG49VKFaNVixRRtHuGHqnDfDHDYY3GqjxRi1dZmWv5N8cDt+M1
 IvRWcoXZSWGGEf46DppH1auiOH0krp6yxR/aw/w8n4OtgYzohAEbjoXWMUxBMfI=
 =SnWZ
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] moodle und openlml_enrol: Ergänzung im Wiki erforderlich!!

2015-02-16 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Michael, Hallo Max

 Am 16.02.2015 um 09:21 schrieb Schule Führinger 
 fuehringer.sch...@googlemail.com:
 
 Hi Michael,
 
 Leider habe ich da mal wieder keine Schreibrechte, so dass das jemand
 anders übernehmen müsste. Wer?
 
 http://www.linuxmuster.net/wiki/moodle2_automatische_einschreibung?do=editrev=0
 
 ich wollte es probieren, da ich normalerweise auch Schreibrechte im
 wiki habe, aber bei diesem Artikel auch nicht. Komisch...
ging mir genauso.

Gruß
Friedrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linbo 2.2.14 Ram wird nicht vollständig erkannt

2015-02-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

ich habe mit dem neuesten Linbo folgendes Problem: Bei den Clients wird der Ram 
nicht mehr vollständig erkannt, bei den Clients mit 4GB werden nur 881 MB 
erkannt. Dieses Verhalten ist bei ansonsten unterschiedlicher Hardware 
beobachtbar, auch bei meinem virtualisierten Testclient unter vmware.

 Hinzu kommt noch folgendes Problem  mit dieser Linbo Version: Wird bei einem 
synchronisierten Start ein neues cloop vom Server gezogen, dann wird zwar das 
Image heruntergeladen aber nicht mehr synchronisiert, der Client bleibt dann in 
der Linbo Maske stehen, erst nach einem Neustart wird der 
Synchronisationsprozess abgeschlossen. 
Dieses Verhalten hatte ich vor 2 Jahren schon einmal, da lag es bei den 
betreffenden Clients daran dass wirklich zuwenig Ram eingebaut war, ein 
aufrüsten auf mehr Ram hat damals geholfen. Von daher glaube ich dass es sich 
tatsächlich um ein Speicherproblem handelt und nicht nur um ein falsche Anzeige.


Viele Grüße
Friedrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.2.14 Ram wird nicht vollständig erkannt

2015-02-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo
Kleine Ergänzung: Es handelt sich um eine linuxmuster.net 6.1 Installation mit 
allen Updates.

Gruß
Friedrich
 Am 07.02.2015 um 20:28 schrieb Friedrich Ruff fjr...@me.com:
 
 Hallo,
 
 ich habe mit dem neuesten Linbo folgendes Problem: Bei den Clients wird der 
 Ram nicht mehr vollständig erkannt, bei den Clients mit 4GB werden nur 881 MB 
 erkannt. Dieses Verhalten ist bei ansonsten unterschiedlicher Hardware 
 beobachtbar, auch bei meinem virtualisierten Testclient unter vmware.
 
 Hinzu kommt noch folgendes Problem  mit dieser Linbo Version: Wird bei einem 
 synchronisierten Start ein neues cloop vom Server gezogen, dann wird zwar das 
 Image heruntergeladen aber nicht mehr synchronisiert, der Client bleibt dann 
 in der Linbo Maske stehen, erst nach einem Neustart wird der 
 Synchronisationsprozess abgeschlossen. 
 Dieses Verhalten hatte ich vor 2 Jahren schon einmal, da lag es bei den 
 betreffenden Clients daran dass wirklich zuwenig Ram eingebaut war, ein 
 aufrüsten auf mehr Ram hat damals geholfen. Von daher glaube ich dass es sich 
 tatsächlich um ein Speicherproblem handelt und nicht nur um ein falsche 
 Anzeige.
 
 
 Viele Grüße
 Friedrich
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.2.14 Ram wird nicht vollständig erkannt

2015-02-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

ein kleiner Test an einer virtuellen Maschine mit verschiedenen Ram Größen 
ergab folgendes Bild:
System  Linbo

512 MB  501 MB
880 MB  866 MB
884 MB  870 MB
892 MB  878 MB
896 MB  881 MB
900 MB  881 MB
1 GB881 MB
2 GB881 MB
4 GB881 MB

Viele Grüße
Friedrich

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.2.14 Ram wird nicht vollständig erkannt

2015-02-07 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Jürgen,
 Am 07.02.2015 um 20:52 schrieb Juergen Engeland 
 juergen.engel...@t-online.de:
 
 Hallo Friedrich,
 
 die falsche Anzeige des RAM bei linbo 2.2.14 ist hier bereits diskutiert
 worden.

Oh, Danke für die Erinnerung.
 
 Gegen Deine Vermutung es läge tatsächlich an einzelnen Rechnern spricht,
 dass es mit linbo 2.2.12 auf keinem unserer verschiedenen Rechner und
 mit linbo 2.2.14 auf allen passiert.

Da habe ich mich wiedersprüchlich ausgerückt: Es passiert hier auch auf allen.
 
 Die Beobachtung mit dem fehlenden sync kann ich bestätigen.
 
 Ein simples
apt-get install linuxmuster-linbo=2.2.12-0
 auf dem Server sollte Dein Problem beheben.

Danke Gruß
Friedrich


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-25 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

Danke für die screenshots. Die Debug Einstelllungen und die KursId waren schon 
richtig, bei der version.php bin ich auf etwas gestoßen:

 mir sieht die version.php an der entsprechenden Stelle so aus:

$plugin-version   = 2014112500;// The current plugin version (Date: 
MMDDXX).
$plugin-requires  = 2013040500;// Requires this Moodle version.
$plugin-component = 'enrol_openlml';   // Full name of the plugin (used for 
diagnostics).
//$plugin-cron  = 60*60; // Run cron every hour, because it is 
time consuming.
$plugin-cron  = 1*1; // Debug ! Run cron every hour, because 
it is time consuming.
$plugin-maturity  = MATURITY_BETA; // Beta, nees testing.
$plugin-release   = '0.9 (Build: 2014112500)';
$plugin-dependencies = array('auth_ldap'=ANY_VERSION, 
'enrol_cohort'=ANY_VERSION);

Die auskommentierte Stelle mit 60*60 war so in der version.php. Ich habe es 
dann gestern entsprechend geändert zu 1*1, das werde ich jetzt ändern.
Dann die Versionsnummer: Mir wird im Moodle  keine höhere Version als die 
2014112500 angeboten.

Mittlerweile war ich bei moodle.org und da ist die Version vom 22.1. Warum ich 
sie dort vorgestern nicht gefunden habe, weiß ich nicht, aber ich werde sie 
jetzt installieren und einen Cronjob durchlaufen lassen. Ich melde mich dann.

Gruß
Friedrich


 Am 25.01.2015 um 19:19 schrieb f.schue...@t-online.de:
 
 Hallo Friedrich,
 
 Kannst Du mal gezielt eine Aktion auslösen, also z.B.
 füge in einem Kurs die Klasse 05a als Teilnehmer hinzu und lass
 einmal cron durchlaufen.
 Dann muss eine Meldung der Art
 enroled 05a to course 151 o.ä. erscheinen.
 
 Wo müsste das stehen?
 Ich habe die 6b erfolgreich (in Moodle wird für den Zeitpunkt des Beitritts
 Es scheint noch grundsätzliche Probleme zu geben.
 Ich schicke einige Bilder per PM.
 
 Gruß,
 Frank
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-25 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

ich habe jetzt das neue Plugin installiert und die cron.php einmal durchlaufen 
lassen.
Ich habe zu Testzwecken einen neuen Kurs angelegt und eine Klasse hinzugefügt 
und die 6b aus einem Kurs entfernt.
Die Ausgabe sieht jetzt so aus (nur die enrolments, es ist alles durchgelaufen):

Server Time: Sun, 25 Jan 2015 20:40:33 +0100


 Created missing context instances
Running session gc tasks...
...finished stale session cleanup
Running auth crons if required...
... started 20:41:26. Current memory use 32.1MB.
Running enrol crons if required...
Running cron for enrol_manual...
... started 20:41:26. Current memory use 39.4MB.
Verifying manual enrolment expiration...
...manual enrolment updates finished.
manual enrolment expiry notifications were already sent today at Sonntag, 25. 
Januar 2015, 12:29.
Running cron for enrol_cohort...
... started 20:41:26. Current memory use 39.7MB.
Running cron for enrol_openlml...
... started 20:41:26. Current memory use 40.3MB.
Starting enrolments for openlml enrolments plugin...
enroled cohort 392 to course 82 as students
unenroled cohort 6b from course 81
finished.
Starting activity modules
Processing module function scorm_cron .. started 21:24:30. Current memory 
use 47.8MB.
... used 1 dbqueries
... used 0.024397134780884 seconds


 enroled cohort 392 to course 82 as students und unenroled cohort 6b from 
course 81 kamen erst um 21:24, zwischen 20:41 und diesem Zeitpunkt war am 
Desktop nichts zu beobachten, nur der postgres Prozeß war unter htop zu sehen.

Gruß
Friedrich


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

 
 In Moodle gibt es die Option Plugins - Übersicht
 Dort werden die Versionen angezeigt und ob eine neuere Version vorhanden ist.
Gut, dann habe ich das aktuelle Plugin.
 
 
 In der Datei /usr/share/moodle/enrol/openlml/lib.php
 nach Stellen mit //debugging(... suchen und die Kommentare wegnehmen.

Da sind schon alle Stellen mit debugging aktiviert gewesen.
 
 Außerdem mal testweise bei einem Kurs eine Klasse hinzufügen oder wegnehmen.

Ich habe einmal in einem Kurs die Klasse gewechselt (statt 6b die 6a). Dieser 
Wechsel ist in Moodle auch vollzogen worden.


 Dann sollte zumindest dazu eine kurze Meldung erscheinen.
 
Hier die Ausgaben nach dem Aufruf von cron.php:
Server Time: Fri, 23 Jan 2015 20:32:32 +0100


 Created missing context instances
Running session gc tasks...
...finished stale session cleanup
Running auth crons if required...
... started 20:32:38. Current memory use 32.1MB.
Running enrol crons if required...
Running cron for enrol_manual...
... started 20:32:38. Current memory use 39.4MB.
Verifying manual enrolment expiration...
...manual enrolment updates finished.
manual enrolment expiry notifications were already sent today at Freitag, 23. 
Januar 2015, 07:38.
Running cron for enrol_cohort...
... started 20:32:38. Current memory use 39.7MB.
Running cron for enrol_openlml...
... started 20:32:38. Current memory use 40.3MB.
Starting enrolments for openlml enrolments plugin...
finished.
Starting activity modules
Processing module function scorm_cron .. started 21:16:58. Current memory 
use 47.7MB.
... used 1 dbqueries
... used 0.039550065994263 seconds
done.
Processing module function assignment_cron .. started 21:16:58. Current 
memory use 52.9MB.
... used 2 dbqueries
... used 0.17082595825195 seconds
done.
Processing module function assign_cron .. started 21:16:58. Current memory 
use 55.1MB.
... used 4 dbqueries
... used 0.081393003463745 seconds
done.
Processing module function quiz_cron .. started 21:16:58. Current memory 
use 62.6MB.

  Looking for quiz overdue quiz attempts...
  Considered 0 attempts in 0 quizzes.
Starting quiz reports
Finished quiz reports
... used 2 dbqueries
... used 0.067882061004639 seconds
done.
Processing module function chat_cron .. started 21:16:58. Current memory 
use 69.5MB.
... used 5 dbqueries
... used 0.045790910720825 seconds
done.
Processing module function forum_cron .. started 21:16:58. Current memory 
use 69.5MB.
Starting digest processing...
Cleaned old digest records
... used 4 dbqueries
... used 0.028937816619873 seconds
done.
Finished activity modules
Starting blocks
Processing cron function for rss_client... started 21:16:58. Current memory 
use 69.8MB.

0 feeds refreshed (took 0.00601 seconds)
done.
Processing cron function for mrbs... started 21:16:58. Current memory use 
71.7MB.
done.
Finished blocks
Starting admin reports
Finished admin reports
Starting main gradebook job...
... started 21:16:58. Current memory use 71.9MB.
Deleted old grade history records from 'grade_outcomes_history'
Deleted old grade history records from 'grade_categories_history'
Deleted old grade history records from 'grade_items_history'
Deleted old grade history records from 'grade_grades_history'
Deleted old grade history records from 'scale_history'
done.
Starting processing the event queue...
... started 21:16:58. Current memory use 71.9MB.
done.
Starting course reports
Finished course reports
Starting gradebook plugins
Finished gradebook plugins
Updating calendar subscriptions:
... started 21:16:58. Current memory use 75.7MB.
Finished updating calendar subscriptions.
Fetching external blog entries.. started 21:16:58. Current memory use 
76.6MB.
done.
Deleting blog associations linked to non-existent contexts.. started 
21:16:58. Current memory use 76.6MB.
done.
Starting the question bank cron.. started 21:16:58. Current memory use 
76.6MB.

  Cleaning up old question previews...done.

  Cleaning up old question statistics cache records...done.
done.
Website-Registrierung auf den Hubs wird aktualisiert...
... started 21:16:58. Current memory use 76.8MB.
Website-Registrierung auf den Hubs ist beendet
Recently fetched info about available updates is still fresh enough, skipping.
Deleting session linked tokens more than one day old.. started 21:16:58. 
Current memory use 77.2MB.
done.
Starting repository plugins
Processing cron function for repository_dropbox...
... started 21:16:59. Current memory use 87.1MB.
done. (1 dbqueries, 0 seconds)
Processing cron function for repository_filesystem...
... started 21:16:59. Current memory use 87.1MB.
done. (3 dbqueries, 0.01 seconds)
Finished repository plugins
Starting admin tools
Processing cron function for tool_qeupgradehelper...
... started 21:16:59. Current memory use 87.8MB.
done. (0 dbqueries, 0 seconds)
Finished admin tools
Running cache cron routines
Cleaning up stale session data from cache stores.
done.
Checking automated backup 

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-23 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

ich habe jetzt noch einen ganzen Kurs gelöscht. Dabei kamen auf der 
Weboberfläche folgende Fehlermeldung:



Warning: mkdir() [function.mkdir]: Permission denied in 
/usr/share/moodle/lib/filestorage/file_storage.php on line 1911

Warning: 
rename(/var/lib/moodle/filedir/ff/cf/ffcfc3bee29567ffc6765680d691907df702576c,/var/lib/moodle/trashdir/ff/cf/ffcfc3bee29567ffc6765680d691907df702576c)
 [function.rename]: Permission denied in 
/usr/share/moodle/lib/filestorage/file_storage.php on line 1913

Warning: chmod() [function.chmod]: Permission denied in 
/usr/share/moodle/lib/filestorage/file_storage.php on line 1914

Vielleicht hilft es weiter.
Gruß
Friedrich

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-21 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,
 
 
 Ich bin gerade dabei, viel mehr DEBUG-Nachrichten in den Ablauf einzubauen.
 Die können helfen, die Fehlerstelle zu identifizieren. Ich melde mich, wenn
 ich soweit bin.

Danke für die viele Mühe.
Gruß
Friedrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-21 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

ich antworte mir mal selber:
 
 Ich werde heute nacht einfach einmal wieder dern cronjob aktivieren und dann 
 morgen früh sehen, wie sich alles entwickelt.

Den cronjob eine Nacht lang durchlaufen zu lassen habe ich mich nicht getraut, 
nach kürzester Zeit war die Systemlast wieder dauerhaft auf 100% und mehrere 
postgres moodle Prozesse aktiv, so dass ich nach zwei Stunden den cronjob 
wieder deaktiviert habe.
Die dann noch aktiven postgres Prozesse wurden dann bis heute morgen regulär 
beendet, d.h. es sieht so aus als würde der Prozess abgearbeitet, allerdings 
viel zu langsam.

Gruß
Friedrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

ich muss mich korrigieren:
 
 Warning: 
 fopen(/var/lib/moodle/cache/cachestore_file/default_application/core_coursecattree/f03-cache/f03b4b835039e9925115f074bfa2de802131fd70.cache)
  
 [function.fopen]: failed to open stream: Permission denied in 
 /usr/share/moodle/cache/stores/file/lib.php on line 357
 

Die Fehlermeldung ist auch auf meinem Testserver erschienen, da war noch einer 
doppelt.

Gruß
Friedrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-20 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank

 
 Bist Du Dir sicher, dass der Testserver enrol_openlml überhaupt ausführt?
 

So weit ich das beurteilen kann ja:

Ich habe einen neuen Kurs angelegt mit automatischer Anmeldung der Klasse, die 
Klasse war sofort angemeldet. Ich habe einen neuen Schüler über die 
Schulkonsole dieser Klasse hinzugefügt, nach ein paar Minuten war der Schüler 
im Kurs.

Auf dem Hauptserver sind die Befehle des cronjobs bei händischem Start auch 
durchgelaufen, allerdings dauert es sehr lange ca. 100s.

Ich werde heute nacht einfach einmal wieder dern cronjob aktivieren und dann 
morgen früh sehen, wie sich alles entwickelt.

Gruß 
Friedrich

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

 Kann es sein, dass die doppelten Einträge wieder da sind?
 Vielleicht sind aus irgendeinem Grunde in Deinem LDAP-Baum doppelte Einträge
 und das Skript enrol_openlml stellt diese Einträge wieder in der Datenbank
 her.
 
Nein, es sind alle einfach da. Allerdings gibt es ein paar Einträge, die zu 
Projekten gehören, die es schon länger nicht mehr gibt.

Doppelte Einträge gibt es allerdings im Moodle bei den Lehrerverzeichnissen, da 
sind manche Kollegen doppelt.

Allerdings sind alle diese Erscheinungen (einschließlich der doppelten 
Einträge) auch in dem Moodle auf meinem Testserver vorhanden und da läuft das 
Script durch.

Gruß
Friedrich

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-18 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich habe die doppelten Einträge entfernt und der cronjob ist für ca. eine 
Stunde durchgelaufen.
Mittlerweile hängt er sich aber wieder auf. Rufe ich ihn von Hand auf der 
Konsole auf, bleibt er hängen (ohne Fehlermeldung, das Debugging ist an):

 [ -f /usr/share/moodle/admin/cli/cron.php ]  /usr/bin/php -f 
/usr/share/moodle/admin/cli/cron.php
Server Time: Sun, 18 Jan 2015 23:25:35 +0100


 Created missing context instances
Running session gc tasks...
...finished stale session cleanup
Running auth crons if required...
... started 23:25:41. Current memory use 32,2MB.
Running enrol crons if required...
Running cron for enrol_manual...
... started 23:25:41. Current memory use 39,4MB.
Verifying manual enrolment expiration...
...manual enrolment updates finished.
manual enrolment expiry notifications were already sent today at Sonntag, 18. 
Januar 2015, 20:10.
Running cron for enrol_openlml...
... started 23:25:42. Current memory use 39,7MB.
Starting enrolments for openlml enrolments plugin...

Unter htop findet man dann wieder einen postgres Prozess 

24192 postgres   20   0  110M 15180 11272 R 100.  0.1  4:02.53 postgres: moodle 
moodle 127.0.0.1(58939) SELECT

Nie richtig funktioniert hat die Anmeldung an moodle, egal ob wwwadmin oder ein 
normaler Benutzer, die Anmeldung hat mindestens 3 Minuten gedauert, 
auf dem Server war dann wieder ein postgres Prozess.

Gruß
Friedrich


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-17 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

vielen Dank für Deine Antwort
 
 
 7742 postgres   20   0  112M 14004 11236 S  2.0  0.1  5:00.87 postgres: 
 moodle moodle 127.0.0.1(41649) SELECT
 7749 postgres   20   0  112M 13004 11232 S  2.0  0.1  5:07.49 postgres: 
 moodle moodle 127.0.0.1(41653) SELECT
 
 
 
 die Version 2 ist im allgemeinen deutlich Anspruchsvoller als die 1.x
 Versionen: dein Server muß also wirklich etliches mehr können.
 
 Nun mußt du erstmal heraus bekommen, ob es an einem geplanten Task von
 moodle liegt, oder ob normale Nutzerinteraktion schon dafür reichen.
 Wenn ein Kollege in moodle eine Sicherung seines Kurses anlegt, dann
 zieht das für 5 Minuten wirklich rein (wenn es ein großer Kurs ist).
 Wenn es die geplanten Backups sind, dann mußt du die zeitlich anders legen.
 
Mittlerweile bin ich ein wenig weiter gekommen:

Zunächst habe ich einmal die Moodle Installation mit Datenbank und allen 
Dateien (so groß ist das Moodle nicht, da es zur Zeit sehr wenig benutzt wird) 
auf mein virtuelles Testsystem entsprechend der Anleitung aus dem wiki 
überspielt.
Dort funktioniert so weit ich das überblicken kann alles wie es soll die 
Benutzer werden über das Skript von Frank automatisch eingeschrieben, die 
Benutzerdaten sind da, es gibt keine Fehlermeldungen. 
Unter htop sind nicht einmal kurzfristig  Meldungen wie die folgende zu sehen:

 7742 postgres   20   0  112M 14004 11236 S  2.0  0.1  5:00.87 postgres: 
 moodle moodle 127.0.0.1(41649) SELECT

Auf meinem Server an der Schule habe ich die cronjobs von moodle deaktiviert, 
seit dem ist die Last auf dem Server praktisch Null.
Schalte ich dei Cronjobs wieder ein, geht die Last beim ersten Aufruf wieder 
auf 100% und es kommt alle 5 Minuten (pro Aufruf des Cronjobs) ein Prozess wie 
der obige hinzu.

Ich habe auch einmal den Befehl
[ -f /usr/share/moodle/admin/cli/cron.php ]  /usr/bin/php -f 
/usr/share/moodle/admin/cli/cron.php 
auf der Konsole ablaufen lassen, die Ausgabe bleibt dann an  der folgenden 
Stelle stehen und es gibt wieder einen der obigen postgres Prozesse

... started 08:24:58. Current memory use 39,3MB.
Running cron for enrol_openlml...
... started 08:24:58. Current memory use 39,9MB.
Starting enrolments for openlml enrolments plugin...

(Zum Vergleich: Auf dem Testserver läuft das ganze in einer Sekunde durch)


Das deutet wohl auf ein Problem mit dem automatischen Enrolment hin und  ich 
habe noch versucht entsprechend der Anleitung im Wiki eine Synchronisation 
versucht:

cd /usr/share/moodle/enrol/openlml/cli
su www-data
php sync.php

Auch hier hängt  sich der Prozess auf.

Auf das Moodle selber kann ich in der Weboberfläche auch nicht mehr zugreifen, 
falsche  Kennwörter werden noch erkannt aber sonst geht nichts mehr.

Zum installierten System: Es handelt sich um einen Linuxmuster.net Server 6.1 
mit einem linuxmuster-moodle 2.6.7-2.

Viele Grüße
Friedrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-17 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

 Am 17.01.2015 um 11:57 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de:
 
 Hallo Friedrich,
 
 Mittlerweile bin ich ein wenig weiter gekommen:
 
 Zunächst habe ich einmal die Moodle Installation mit Datenbank und allen 
 Dateien (so groß ist das Moodle nicht, da es zur Zeit sehr wenig benutzt 
 wird) auf mein virtuelles Testsystem entsprechend der Anleitung aus dem wiki 
 überspielt.
 Dort funktioniert so weit ich das überblicken kann alles wie es soll die 
 Benutzer werden über das Skript von Frank automatisch eingeschrieben, die 
 Benutzerdaten sind da, es gibt keine Fehlermeldungen. 
 Unter htop sind nicht einmal kurzfristig  Meldungen wie die folgende zu 
 sehen:
 
 ist dort auch das enrolment installiert?
 Welche moodle Version hast du da?
 Geht da auch das enrolment gegen die selbe lml 6.1?
Beide Server sind komplett auf demselben Stand, alle Updates sind gemacht so 
dass beide mit denselben Softwareversionen laufen. Bei Moodle sind das das 
linuxmuster-moodle 2.6.7-2 (letztes Update am 14.01) und das enrol Plugin ist 
Versio 0.9 (Build 2014112500).
Ich habe auch dieselben Benutzer im System angelegt (alle Schüler und Lhrer) um 
so weit wie möglich identische Bedingungen zu haben. Bei der Installlation des 
Moodles auf dem Testserver habe ich die Verzeichnisse /etc/moodle, 
/usr/share/moodle und /var/lib/moodle komplett übernommen sowie die postgres 
Datenbank per dump übernommen. Bis auf das postgres Kennwort für den moodle 
Nutzer habe ich in der Konfiguration alles übernommen.

Hier sind noch die Mledungen wenn ich [ -f /usr/share/moodle/admin/cli/cron.php 
]  /usr/bin/php -f /usr/share/moodle/admin/cli/cron.php auf der Konsole 
starte:

1. Richtiger Server

Server Time: Sat, 17 Jan 2015 13:33:12 +0100


 Created missing context instances
Running session gc tasks...
...finished stale session cleanup
Running auth crons if required...
... started 13:33:18. Current memory use 31,8MB.
Running enrol crons if required...
Running cron for enrol_manual...
... started 13:33:18. Current memory use 39MB.
Verifying manual enrolment expiration...
...manual enrolment updates finished.
manual enrolment expiry notifications were already sent today at Samstag, 17. 
Januar 2015, 06:56.
Running cron for enrol_cohort...
... started 13:33:18. Current memory use 39,3MB.
Running cron for enrol_openlml...
... started 13:33:19. Current memory use 39,9MB.
Starting enrolments for openlml enrolments plugin...

htop liefert wieder einen postgres Prozess mit 100% CPU. Der Prozess wird nicht 
zu Ende durchgeführt, sondern belibt so stehen.

Zum Vergleich der Testserver:
Server Time: Sat, 17 Jan 2015 13:36:43 +0100


 Created missing context instances
Running session gc tasks...
...finished stale session cleanup
Running auth crons if required...
... started 13:36:43. Current memory use 31,8MB.
Running enrol crons if required...
Running cron for enrol_manual...
... started 13:36:43. Current memory use 39MB.
Verifying manual enrolment expiration...
...manual enrolment updates finished.
manual enrolment expiry notifications were already sent today at Samstag, 17. 
Januar 2015, 06:00.
Starting activity modules
Processing module function chat_cron .. started 13:36:43. Current memory 
use 41,9MB.
... used 5 dbqueries
... used 0,019760131835938 seconds
done.
Processing module function scorm_cron .. started 13:36:44. Current memory 
use 42,3MB.
... used 1 dbqueries
... used 0,0068151950836182 seconds
done.
Processing module function forum_cron .. started 13:36:44. Current memory 
use 46MB.
Starting digest processing...
Cleaned old digest records
... used 4 dbqueries
... used 0,017849922180176 seconds
done.
Processing module function assignment_cron .. started 13:36:44. Current 
memory use 49,5MB.
... used 2 dbqueries
... used 0,015566110610962 seconds
done.
Processing module function assign_cron .. started 13:36:44. Current memory 
use 51,7MB.
... used 4 dbqueries
... used 0,049229145050049 seconds
done.
Processing module function quiz_cron .. started 13:36:44. Current memory 
use 59,2MB.

  Looking for quiz overdue quiz attempts...
  Considered 0 attempts in 0 quizzes.
Starting quiz reports
Finished quiz reports
... used 2 dbqueries
... used 0,039907932281494 seconds
done.
Finished activity modules
Starting blocks
Processing cron function for rss_client... started 13:36:44. Current memory 
use 66,1MB.

0 feeds refreshed (took 0,000948 seconds)
done.
Processing cron function for mrbs... started 13:36:44. Current memory use 
68,1MB.
done.
Finished blocks
Starting admin reports
Finished admin reports
Starting main gradebook job...
... started 13:36:44. Current memory use 68,3MB.
Deleted old grade history records from 'grade_outcomes_history'
Deleted old grade history records from 'grade_categories_history'
Deleted old grade history records from 'grade_items_history'
Deleted old grade history records from 'grade_grades_history'
Deleted old grade history records from 

Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-17 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Frank,

ich habe jetzt das debugging eingeschaltet und erhalte jetzt beim Aufruf von
 [ -f /usr/share/moodle/admin/cli/cron.php ]  /usr/bin/php -f
 [ /usr/share/moodle/admin/cli/cron.php

folgende Meldungen

Running cron for enrol_openlml...
... started 14:19:23. Current memory use 39,7MB.
Starting enrolments for openlml enrolments plugin...
++ Error: mdb-get_record() found more than one record! ++
* line 1440 of /lib/dml/moodle_database.php: call to debugging()
* line 1400 of /lib/dml/moodle_database.php: call to 
moodle_database-get_record_sql()
* line 1379 of /lib/dml/moodle_database.php: call to 
moodle_database-get_record_select()
* line 569 of /enrol/openlml/lib.php: call to moodle_database-get_record()
* line 200 of /enrol/openlml/lib.php: call to 
enrol_openlml_plugin-get_cohort_id()
* line 386 of /enrol/openlml/lib.php: call to 
enrol_openlml_plugin-sync_enrolments()
* line 413 of /enrol/openlml/lib.php: call to 
enrol_openlml_plugin-enrol_openlml_sync()
* line 262 of /lib/cronlib.php: call to enrol_openlml_plugin-cron()
* line 61 of /admin/cli/cron.php: call to cron_run()
++ Error: mdb-get_record() found more than one record! ++
* line 1440 of /lib/dml/moodle_database.php: call to debugging()
* line 1400 of /lib/dml/moodle_database.php: call to 
moodle_database-get_record_sql()
* line 1379 of /lib/dml/moodle_database.php: call to 
moodle_database-get_record_select()
* line 569 of /enrol/openlml/lib.php: call to moodle_database-get_record()
* line 200 of /enrol/openlml/lib.php: call to 
enrol_openlml_plugin-get_cohort_id()
* line 386 of /enrol/openlml/lib.php: call to 
enrol_openlml_plugin-sync_enrolments()
* line 413 of /enrol/openlml/lib.php: call to 
enrol_openlml_plugin-enrol_openlml_sync()
* line 262 of /lib/cronlib.php: call to enrol_openlml_plugin-cron()
* line 61 of /admin/cli/cron.php: call to cron_run()

In der error.log und der php_error.log kommen keine Meldungen, die zu diesem 
Problem gehören.

Viele Grüße
Friedrich

 Am 17.01.2015 um 13:31 schrieb Frank Schütte 
 fschu...@gymnasium-himmelsthuer.de:
 
 Hallo Friedrich,
 7742 postgres   20   0  112M 14004 11236 S  2.0  0.1  5:00.87 postgres:
 moodle moodle 127.0.0.1(41649) SELECT
 7749 postgres   20   0  112M 13004 11232 S  2.0  0.1  5:07.49 postgres:
 moodle moodle 127.0.0.1(41653) SELECT
 
 Zunächst habe ich einmal die Moodle Installation mit Datenbank und allen
 Dateien (so groß ist das Moodle nicht, da es zur Zeit sehr wenig benutzt
 wird) auf mein virtuelles Testsystem entsprechend der Anleitung aus dem
 wiki überspielt. Dort funktioniert so weit ich das überblicken kann alles
 wie es soll die Benutzer werden über das Skript von Frank automatisch
 eingeschrieben, die Benutzerdaten sind da, es gibt keine Fehlermeldungen.
 Unter htop sind nicht einmal kurzfristig  Meldungen wie die folgende zu
 sehen:
 
 Ich habe auch einmal den Befehl
 [ -f /usr/share/moodle/admin/cli/cron.php ]  /usr/bin/php -f
 [ /usr/share/moodle/admin/cli/cron.php
 auf der Konsole ablaufen lassen, die Ausgabe bleibt dann an  der folgenden
 Stelle stehen und es gibt wieder einen der obigen postgres Prozesse
 
 ... started 08:24:58. Current memory use 39,3MB.
 Running cron for enrol_openlml...
 ... started 08:24:58. Current memory use 39,9MB.
 Starting enrolments for openlml enrolments plugin...
 
 Also bleibt das Enrolment-Skript hängen (Endlosschleife?).
 
 Dein Moodle ist aktuell, die Aktualisierung auf 2.6.7-2 bringt einige 
 Sicherheitsupdates bei Moodle und die neueste Version meines Enrolment-
 Skripts.
 
 Kann es sein, dass irgendeine Einstellung Deines Moodle (openlml, ldap) 
 nicht korrekt ist?
 
 Kannst Du mal das Debugging aktivieren und das Skript durchlaufen lassen.
 Unter moodle.org gibt es Hinweise, was man in die Datei 
 /etc/moodle/config.php schreiben muss.
 
 Dann erhält man wesentlich mehr Meldungen.
 Schau auch mal in
 /var/log/apache2/error.log, php-error.log nach.
 
 Gruß,
 Frank
 
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

ich wärme diesen Thread einmal wieder auf:

Seit gestren abend, nach dem Update auf ein neues Linuxmuster-moodle, läuft der 
Server auf Hochtouren, so dass Benutzeranmeldungen kaum mehr möglich sind.

Unter htop bekomme ich reihenweise folgende Meldungen:

 7742 postgres   20   0  112M 14004 11236 S  2.0  0.1  5:00.87 postgres: moodle 
moodle 127.0.0.1(41649) SELECT
 7749 postgres   20   0  112M 13004 11232 S  2.0  0.1  5:07.49 postgres: moodle 
moodle 127.0.0.1(41653) SELECT

Von nagios habe ich mehrfach folgende Meldungen erhalten, allerdings ist bis 
auf die letzte Fehlermeldung schon die zugehörige Entwarnungsmail gekommen. 


Notification Type: PROBLEM

Service: SYS - postgres database
Host: linuxmuster.net Server
State: UNKNOWN for 0d 0h 3m 4s
Address: 10.16.1.1

Info:

UNKNOWN = failed to connect


Ich habe jetzt einmal moodle deaktiviert, indem ich die cronjobs abgeschaltet 
habe, allerdings laufen die postgres Prozesse weiter.

Kann man die irgendwie stoppen?

Und was könnte im Moodle schief laufen, auf die Version 2.* habe ich schon 
lange umgestellt und erst seit den Sommerferien gibt es Probleme.

Viele Grüße
Friedrich



 Am 13.11.2014 um 12:39 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de:
 
 Hallo Friedrich,
 
 bei mir scheint postgresql seit einiger Zeit etwas Amok zu laufen indem so 
 viele Prozesse aufgerufen werden, dass beide Kerne meines Servers mit 100% 
 ausgelastet sind. Am Sonntag waren es bis zu 70 Prozesse ohne dass irgendein 
 Nutzer angemeldet war. Wenn man htop aufruft gehören die zugehörigen Aufrufe 
 immer zu moodle. Da gestern Nacht der Server abgestürzt ist, würde ich das 
 Problem schon gerne lösen. Ich habe schon am Sonnta in Moodle einige Log 
 Funktion deaktiviert die die Datenbanken  wohl sehr aufblähen, dann wurde 
 die Prozessanzahll deutlich reduziert, aber das Problem ist dennoch da.
 
 ist das ein moodle 2?
 Die Last ist schon deutlich höher als bei moodle 1.x
 
 Wie kann ich postgresql ein wenig zähmen bzw. wie schalte ich Moodle ab?
 
 Benötigt ihr es garnicht?
 Dann nimm den cronauftrag der /var/lib/moodle/admin/cron.php aufruft
 raus: dann ist Ruhe im Karton.
 
 Viele Grüße
 
 Holger
 
 -- 
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] postgresql moodle 100% Systemlast: Postgres databse unknown

2015-01-15 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

ich antworte mir mal selber bzw. ergänze:

Ich habe den postgres server neugestartet und seitdem ist Ruhe. 
Moodle ist erst einmal deaktiviert, weil schon der Versuch des Zugriffs über 
das Interface die Systemlast ansteigen lässt.

Schöne Grüße
Friedrich
 Am 15.01.2015 um 12:37 schrieb Friedrich Ruff fr...@freenet.de:
 
 Hallo,
 
 ich wärme diesen Thread einmal wieder auf:
 
 Seit gestren abend, nach dem Update auf ein neues Linuxmuster-moodle, läuft 
 der Server auf Hochtouren, so dass Benutzeranmeldungen kaum mehr möglich sind.
 
 Unter htop bekomme ich reihenweise folgende Meldungen:
 
 7742 postgres   20   0  112M 14004 11236 S  2.0  0.1  5:00.87 postgres: 
 moodle moodle 127.0.0.1(41649) SELECT
 7749 postgres   20   0  112M 13004 11232 S  2.0  0.1  5:07.49 postgres: 
 moodle moodle 127.0.0.1(41653) SELECT
 
 Von nagios habe ich mehrfach folgende Meldungen erhalten, allerdings ist bis 
 auf die letzte Fehlermeldung schon die zugehörige Entwarnungsmail gekommen. 
 
 
 Notification Type: PROBLEM
 
 Service: SYS - postgres database
 Host: linuxmuster.net Server
 State: UNKNOWN for 0d 0h 3m 4s
 Address: 10.16.1.1
 
 Info:
 
 UNKNOWN = failed to connect
 
 
 Ich habe jetzt einmal moodle deaktiviert, indem ich die cronjobs abgeschaltet 
 habe, allerdings laufen die postgres Prozesse weiter.
 
 Kann man die irgendwie stoppen?
 
 Und was könnte im Moodle schief laufen, auf die Version 2.* habe ich schon 
 lange umgestellt und erst seit den Sommerferien gibt es Probleme.
 
 Viele Grüße
 Friedrich
 
 
 
 Am 13.11.2014 um 12:39 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de:
 
 Hallo Friedrich,
 
 bei mir scheint postgresql seit einiger Zeit etwas Amok zu laufen indem so 
 viele Prozesse aufgerufen werden, dass beide Kerne meines Servers mit 100% 
 ausgelastet sind. Am Sonntag waren es bis zu 70 Prozesse ohne dass 
 irgendein Nutzer angemeldet war. Wenn man htop aufruft gehören die 
 zugehörigen Aufrufe immer zu moodle. Da gestern Nacht der Server abgestürzt 
 ist, würde ich das Problem schon gerne lösen. Ich habe schon am Sonnta in 
 Moodle einige Log Funktion deaktiviert die die Datenbanken  wohl sehr 
 aufblähen, dann wurde die Prozessanzahll deutlich reduziert, aber das 
 Problem ist dennoch da.
 
 ist das ein moodle 2?
 Die Last ist schon deutlich höher als bei moodle 1.x
 
 Wie kann ich postgresql ein wenig zähmen bzw. wie schalte ich Moodle ab?
 
 Benötigt ihr es garnicht?
 Dann nimm den cronauftrag der /var/lib/moodle/admin/cron.php aufruft
 raus: dann ist Ruhe im Karton.
 
 Viele Grüße
 
 Holger
 
 -- 
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] ubuntu client Zeit setzen

2015-01-09 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger,

ich habe in /etc/ntp.conf den ipfire als zusätzlichen Zeitserver eingetragen 
(so wie es hier beschrieben ist http://wiki.ubuntuusers.de/Systemzeit 
http://wiki.ubuntuusers.de/Systemzeit).
Ich habe 12.04 Clients und gehe auch über Belwue raus. 

Viele Grüße
Friedrich

 Am 09.01.2015 um 23:37 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de:
 
 Hallo,
 
 ich habe das Problem, dass auf meinen Ubuntu Clients die Systemzeit
 nicht stimmt.
 Die Zeit auf dem Server stimmt aber.
 Ich denke das Problem ist, dass meine Netze hinter BelWü sitzen: und die
 lassen Port 53 nicht raus: man muss ihre Zeitserver nehmen.
 In Ubuntu kann man aber die Synchronisation nur einschalten, aber keine
 Server vorgeben.
 Deswegen wollte ich ntp installieren und einfach beim booten die Zeit
 vom Server abfragen und setzen.
 in welcher config mach ich das den?
 
 ntpdate ist schon installiert: ich müßte also nur die Zeile:
 
 ntpdate -u 10.16.1.254
 einmal mit superuserrechten ausführen lassen ..
 
 Viele Grüße
 
 Holger
 
 -- 
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Weiter Fehler bei apt-get update: Welche anderen Paketquellen kann man nehmen?

2014-12-08 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo miteinander,

ich hatte diese Probleme in der letzten Woche auch, ich habe die Seite auf 
ubuntuusers gelesen und befolgt, es hat nicht funktioniert, die Fehlermeldungen 
haben sich geändert, dann habe ich wieder gegoogelt, andere Tipps angewandt und 
am Ende  hatte ich dann die Originalfehlermeldung wieder. Abhilfe hat erst der 
Wechsel auf die Server in Amerika gebracht.

Schöne Grüße 
Friedrich

 Am 08.12.2014 um 20:43 schrieb Michael Hagedorn 
 michael.haged...@leoninum.org:
 
 
 
 wenn es seit Wochen diese Probleme gibt und bisher da de. drin
 
 [ ] Du hast die Seite gelesen.
 
 Vorlesemodus an
 Probleme beim Aktualisieren der Paketquellen
 
 Ungültige Signatur von Paketquellen
 
 Dieses Problem kann nach einer Systemaktualisierung auftreten.
 Lösung
 
 Den Speicherbereich für Statusinformationen jeder in der sources.list
 angegebenen Paketquelle zurücksetzen und neu laden:
 
 sudo rm -rf /var/lib/apt/lists/*
 sudo mkdir /var/lib/apt/lists/partial  # Für Versionen bis Ubuntu 10.04
 Lucid Lynx
 sudo apt-get update
 
 Vorlesemodus aus
 
 :)
 
 
 -- 
 Systemdaten:
 
 - virtualisiert mit Proxmox 2.3
 - linuxmuster.net 6.0.46
 - IPFire 2.15
 - Linbo 2.1.10-0
 - Ubuntu 12.04 und 14.04 Clients
 - leoclient1 mit WinXP im offline-Modus
 - Moodle 2.7 (extern mit LDAPS und openLML-Modul)
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Moodle Postgresql 100% Systemlast

2014-11-05 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

bei mir scheint postgresql seit einiger Zeit etwas Amok zu laufen indem so 
viele Prozesse aufgerufen werden, dass beide Kerne meines Servers mit 100% 
ausgelastet sind. Am Sonntag waren es bis zu 70 Prozesse ohne dass irgendein 
Nutzer angemeldet war. Wenn man htop aufruft gehören die zugehörigen Aufrufe 
immer zu moodle. Da gestern Nacht der Server abgestürzt ist, würde ich das 
Problem schon gerne lösen. Ich habe schon am Sonnta in Moodle einige Log 
Funktion deaktiviert die die Datenbanken  wohl sehr aufblähen, dann wurde die 
Prozessanzahll deutlich reduziert, aber das Problem ist dennoch da.

Wie kann ich postgresql ein wenig zähmen bzw. wie schalte ich Moodle ab?

Schöne Grüße
Friedrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Doppelanmeldungen verhindern...

2014-10-22 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Jesko,

für mich klingt das auch toll und ich hätte ebenfalls Interesse (an beiden 
skripten)

Grüße
Friedrich
 Am 22.10.2014 um 14:38 schrieb Björn Sieper bjo...@sieper.org:
 
 Hallo Jesko,
 
 das klingt toll. Wo finde ich diese kleine Skript?
 
 Grüße Björn
 
 Am 22.10.2014 14:34, schrieb Jesko Anschütz:
 Hallo zusammen,
 
 bisher dachte ich, Doppelanmeldungen kommen nicht so oft vor, und wenn - 
 egal...
 Irgendwann hat es mich aber interessiert und ich habe ein kleines Skript 
 geschrieben, was minütlich per Cron-Job ausgeführt wird und mir eine E-Mail 
 schreibt, wer doppelt angemeldet ist und wo.
 
 Dabei ist mir aufgefallen, dass es an der benachbarten Schule sogar Lehrer 
 gibt, die Unterrichten, indem ALLE mit dem Account dieses einzelnen Lehrers 
 arbeiten.
 
 Daraufhin habe ich mir gedanken gemacht, wie ich das verhindern kann und bin 
 auf eine rabiate, aber wirkungsvolle Methode gekommen:
 
 EIN Rechner, an dem die betreffende Person angemeldet ist, bekommt eine 
 Meldung, dass das doppelt anmelden verboten ist, und man sich sofort 
 abmelden soll.
 Ist eine Minute später noch immer diese Person an beiden (oder mehr) 
 Rechnern angemeldet, werden alle betroffenen Rechner einfach rebootet.
 Bei der nächsten Anmeldung des Users, erscheint eine Meldung, dass die 
 Warnung ignoriert wurde und deshalb neustarts passiert sind. Und eine kurze 
 Zusammenfassung, was man mit dem Login darf und was nicht ;)
 
 gibts da was eleganteres?
 
 Bei mir läuft das jetzt seit Anfang der Woche und die Häufigkeit der 
 Doppelanmeldungen hat sich drastisch reduziert ;
 
 
 Viele Grüße, Jesko
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] OT Neue Clients

2014-10-19 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

ich darf wieder einmal neue Clients anschaffen. Da ich zum letzten Mal vor 2 
Jahren auf Einkaufstour war, wäre ich für Tipps sehr dankbar. Als 
Betriebssystem soll darauf Ubuntu laufen. Ein besonderes Anforderungsprofil 
gibt es nicht.

Viele Grüße
Friedrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] tftp Probleme

2014-10-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

bei mir ist heute folgendes Problem aufgetreten: Einige (so 10-15 Stück) 
Clients können beim Netzwerkboot die PXE-Linbo Daten nicht herunterladen und 
der PXE-Boot bricht dann irgendwann nach mehreren Minuten ab. Kontakt zum 
Server besteht, IP-Adresse, Server und Gateway werden richtig zugeordnet.

Die letzte Meldungen die erscheinen sind entweder


Boot Server IP: 10.16.1.1
PXE-E32: TFTP open timeout
TFTP..

oder

PXELINUX 4.03 2010-10-22 Copyright (C) 1994-2010 H. Peter Anvin et al
!PXE entry point found (we hope) at 9B75 len 2D4C
UNDI data segment at 8F2B len C4A0
Getting cached packet 01 02 03
My IP adress seems to be 0A113503 10.17.53.3
IP:10.17.15.3:10.16.1.1:10.16.1.254:255.240.0.0
BOOTIF=01-1c-6f-42-9e-04
SYSUUID=----1c8f65429e04
TFTP prefix
Trying to load: pxelinux.cfg/01-1c-6f-65-42-9a-04

(Es handelt sich hier um denselben Client, es sind im BIOS zwei Netzwerkboots 
eingetragen für dieselbe Netzwerkkarte einmal einen LEGACY Boot und einmal 
einen Realtek Boot. Bei funktionierenden Clients funktioniert beides.)

Starte ich die betroffenen Clients lokal von der Platte, so lassen sie sich in 
Linbo booten, Images werden heruntergeladen und der Rechner startet. ES sind 
immer dieselben Clients betroffen, einen Client ist einmal gebootet, bei einem 
anschließenden Neustart zeigte sich aber wider das alte Bild.

Was ich bisher gemacht habe, ohne eine Änderung zu erreichen:

1. Den Server und alle Switches neu gestartet.
2. Einen betroffenen Client direkt an den Server angeschlossen (mit einem 
anderen Netzwerkkabel).

Zur Hardware: Es handelt sich um unterschiedliche Rechner, vornehmlich mit 
Realtek Grafikkarten, aber eine Broadcom ist auch dabei. Es gibt von jeder 
betroffenen Hardwaregruppe noch genügend Rechner die einwandfrei funktionieren. 
Als Client Betriebbsystem nutzen wir Ubuntu 12.04 mit einem 3.2er Kernel, auf 
dem Server läuft Version 6.1 mit dem zugehörigen linbo.

Hinzu kommt noch folgendes Problem: Seit dem letzten Update von Linbo wird bei 
einigen Clients (es scheinen die mit dem oben genannten Problem zu sein) 
WOL-Befehl bei linbo-remote nicht mehr abgearbeitet, die Ausgabe bleibt einfach 
stehen und die übliche fail Meldung kommt nicht. 

Soll ein ganzer Raum aufgeweckt werden, werden die nachfolgenden Clients nicht 
mehr abgearbeitet und alles bleibt stehen. Das führt schon zu meinem nächsten 
Problem:

In einem Raum ist mehr eben das passiert, ich habe den Prozess dann 
abgebrochen. Dies führt dann dazu, dass alle Rechner die wegen des obigen 
Fehlers nur noch lokal booten können in eine linbo-Oberfläche starten, in der 
alles ausgeraut ist. Das bleibt auch nach einem Neustart so, obwohl die 
start-conf Links auf die richtige Datei zeigen.
Letzteres Problem ist im Moment mein größtes Problem, auf den PXE Boot kann ich 
auch verzichten, auch wenn es länger dauert.


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] tftp Probleme

2014-10-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

ich antworte mir mal selber. Ich habe mir mal mein /var/linbo/pxelinux.cfg 
angesehen und folgendes gefunden:
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2d-3f
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2d-88
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2d-c8
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2d-f8
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2e-19
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2e-32
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2e-5a
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2e-5c
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2e-5d
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2e-7f
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2e-a7
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-2e-b7
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-27-30-f9
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 21:41 01-1c-6f-65-42-9a-06
prw-r--r-- 1 root root 0 Sep 25 20:21 01-1c-6f-65-42-9e-04
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt 10 09:30 01-50-46-5d-b7-7e-5e
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 22:07 01-50-46-5d-b7-80-e4
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt 10 09:30 01-50-46-5d-b7-97-91
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt 10 09:31 01-50-46-5d-b7-97-97
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt 10 09:30 01-50-46-5d-b7-98-95
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 22:07 01-50-46-5d-b7-98-a3
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt 10 09:30 01-50-46-5d-b7-98-b7
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt 10 09:31 01-50-46-5d-b7-98-ba
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 22:07 01-50-46-5d-b7-98-bd
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt 10 09:31 01-50-46-5d-b7-98-c3
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 22:14 01-60-a4-4c-33-d9-fe
prw-r--r-- 1 root root 0 Okt  8 22:14 01-60-a4-4c-33-dd-8f
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Okt  9 19:46 0A110208 - gar2013
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Okt  9 19:46 0A1102CF - gar2013
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Okt  9 19:46 0A1102D1 - gar2013
lrwxrwxrwx 1 root root 4 Okt  9 19:46 0A1102D2 - gar2013

Die Dateien der Größe 0 finde ich in meinem Testsystem nicht, können die weg? 

Schöne Grüße
Friedrich

Am 10.10.2014 um 18:17 schrieb Friedrich Ruff fr...@freenet.de:

 Hallo,
 
 bei mir ist heute folgendes Problem aufgetreten: Einige (so 10-15 Stück) 
 Clients können beim Netzwerkboot die PXE-Linbo Daten nicht herunterladen und 
 der PXE-Boot bricht dann irgendwann nach mehreren Minuten ab. Kontakt zum 
 Server besteht, IP-Adresse, Server und Gateway werden richtig zugeordnet.
 
 Die letzte Meldungen die erscheinen sind entweder
 
 
 Boot Server IP: 10.16.1.1
 PXE-E32: TFTP open timeout
 TFTP..
 
 oder
 
 PXELINUX 4.03 2010-10-22 Copyright (C) 1994-2010 H. Peter Anvin et al
 !PXE entry point found (we hope) at 9B75 len 2D4C
 UNDI data segment at 8F2B len C4A0
 Getting cached packet 01 02 03
 My IP adress seems to be 0A113503 10.17.53.3
 IP:10.17.15.3:10.16.1.1:10.16.1.254:255.240.0.0
 BOOTIF=01-1c-6f-42-9e-04
 SYSUUID=----1c8f65429e04
 TFTP prefix
 Trying to load: pxelinux.cfg/01-1c-6f-65-42-9a-04
 
 (Es handelt sich hier um denselben Client, es sind im BIOS zwei Netzwerkboots 
 eingetragen für dieselbe Netzwerkkarte einmal einen LEGACY Boot und einmal 
 einen Realtek Boot. Bei funktionierenden Clients funktioniert beides.)
 
 Starte ich die betroffenen Clients lokal von der Platte, so lassen sie sich 
 in Linbo booten, Images werden heruntergeladen und der Rechner startet. ES 
 sind immer dieselben Clients betroffen, einen Client ist einmal gebootet, bei 
 einem anschließenden Neustart zeigte sich aber wider das alte Bild.
 
 Was ich bisher gemacht habe, ohne eine Änderung zu erreichen:
 
 1. Den Server und alle Switches neu gestartet.
 2. Einen betroffenen Client direkt an den Server angeschlossen (mit einem 
 anderen Netzwerkkabel).
 
 Zur Hardware: Es handelt sich um unterschiedliche Rechner, vornehmlich mit 
 Realtek Grafikkarten, aber eine Broadcom ist auch dabei. Es gibt von jeder 
 betroffenen Hardwaregruppe noch genügend Rechner die einwandfrei 
 funktionieren. Als Client Betriebbsystem nutzen wir Ubuntu 12.04 mit einem 
 3.2er Kernel, auf dem Server läuft Version 6.1 mit dem zugehörigen linbo.
 
 Hinzu kommt noch folgendes Problem: Seit dem letzten Update von Linbo wird 
 bei einigen Clients (es scheinen die mit dem oben genannten Problem zu sein) 
 WOL-Befehl bei linbo-remote nicht mehr abgearbeitet, die Ausgabe bleibt 
 einfach stehen und die übliche fail Meldung kommt nicht. 
 
 Soll ein ganzer Raum aufgeweckt werden, werden die nachfolgenden Clients 
 nicht mehr abgearbeitet und alles bleibt stehen. Das führt schon zu meinem 
 nächsten Problem:
 
 In einem Raum ist mehr eben das passiert, ich habe den Prozess dann 
 abgebrochen. Dies führt dann dazu, dass alle Rechner die wegen des obigen 
 Fehlers nur noch lokal booten können in eine linbo-Oberfläche starten, in der 
 alles ausgeraut ist. Das bleibt auch nach einem Neustart so, obwohl die

Re: [lmn] tftp Probleme

2014-10-10 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Alois,
 
 
 1. linbo-ssh IP des Client
 2. Unter linbo-ssh auf dem Client linbo_wrapper start:x ausführen Der 
 Client startet mit dem gewünschten Betriebssystem.
 

Das Problem ist nur, dass bei einem Neustart eben wieder der ausgegraute 
Bildschirm kommt und der Rechner nur von mir vollends hochgefahren werden kann, 
da die Aktualisierung der Konfiguration nicht richtig klappt.

Thomas hat gerade im Forum geschrieben wie ich die PXE-Boot Pipes los werde, 
vielleicht läuft dann alles wieder.

Schöne Grüße
Friedrich


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user