Re: [lmn] OT: Videobearbeitung unter Ubuntu

2016-11-30 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,
ich habe mit unserem Test-Trusty am Ende des letzten Schuljahres 1x 
Videoschnitt gemacht.


Ich habe eine lokale Partition für das Rohmaterial angelegt, die nicht 
gesynct wird. Dann habe ich den Schülern eingeschärft, dass sie die 
Projektdatei unbedingt in ihrem Home speichern müssen. Sonst kann jeder 
"Vogel" sie löschen.


Während der Intro-Phase haben alle das Rohmaterial kopiert. Das dauert 
natürlich ewig.


Dann habe ich gesagt, falls mal ein Spassvogel das Rohmaterial  bei 
einem Schüler löscht, so soll er es sich wieder aus tausch holen. Das 
geht ja dann schnell, wenn es nur einer ist. Das kam eigentlich nicht 
vor. Manchmal hat ein Rechner gesponnen, so dass der Schüler einen 
anderen Rechner genommen hat. Selbes Vorgehen: Rohdaten aus tausch in 
die lokale Videopartition kopieren und das Projektfile aus dem Home öffnen.

Am Ende lag das Rohmaterial auf jedem Rechner bereit.

Ich habe OpenShot genommen. Grund war: in dem Beispiel waren viele 
Bilder, über die man schwenken sollte, oder hineinzommen sollte. Das 
kann OpenShot. Für mich war OpenShot halbwegs ok, aber wer Magix Pro 
erwartet, wird natürlich enttäuscht. Hautproblem: Das verlängern / 
verkürzen von Szenen geht nicht so schön wie bei Magix, in dem man 
einfach am Clip zieht oder schiebt. Was mich am Ende wirklich gestört 
hat: die Schwenks in die Stand-Bilder waren ruckelig, flimmerig. Auch 
abseits von Magix könnte man erwarten, dass das butterweich aussieht.


Sollte unser Testlinux weiter verwendet werden, werde ich das nächste 
mal Shotcut testen und mir ein neues "Standard-Porjekt" (ohne 
Stand-Bilder) ausdenken. Shotcut ist zwar noch primitver, hat aber den 
Vorteil, dass es das Programm für Windows, Linux und Mac gibt. So können 
die Schüler das Gelernte daheim anwenden.


Nebenbei: Auch wenn die Entscheidung auf Windows fällt, werde ich dort 
auch Shotcut installieren. Wer hat schon Magix daheim?!?


Und seien wir ehrlich: Es geht doch in der Praxis darum, aus Rohmaterial 
nutzlose Szenen heraus zu schneiden. Und das kann Shotcut.
Aber: Ein Projekt habe ich mit Shotcut bisher weder privat noch im 
Unterricht gemacht.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] nicht wahr ej, oder?

2016-10-24 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 22.10.2016 um 17:12 schrieb Jens Baumgärtner:

schützen kann. Und das geht halt nur dann, wenn ALLE SuS mal das Fach
Informatik hatten - Bayern macht das seit Jahren vor (da wäre ich auch
mal gerne Lehrer!)


Hallo,
ich bin ja "nur" Realschullehrer und bei uns wurde Informatik und TvK zu 
Informationstechnologie zusammengelgt.
(Aus Informatik fiel die Programmiersprache weg. Aus Textverarbeitung 
und Kurzschrift das Steno.)


 Dafür bin ich an einer der "Referenzschulen für Medienbildung". Wir 
sehen in Bayern schon, dass das Thema rein theoretisch wichtig ist...



Nun das völlig ernüchternde aber: Wir können uns den Mund fusslig reden 
und zeigen was wir wollen. Nützt alles nichts. Da hackt sich der Schüler 
besser die Hand ab, als dass er auf WhatsApp verzichtet und statt dessen 
mal an einem Nachmittag mit seinen Kumpels Signal installiert.


Schöne Grüße aus Bayern ;-)

Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kein anonymes Surfen

2016-07-15 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

ich weiß jetzt nicht mehr, welche Einstellung im Ipcop das war, aber 
früher musste man bei uns zum Surfen Benutzername und Passwort eingeben. 
Das war aber so nervig, weil der Firefox beim Start teilweise 
mehrmals diese Box gebracht hat. Da hat es sein können (es war wohl im 
Zusammenhang mit Checke updates, checke plugins), dass man dreimal oder 
viermal Benutzername und Passwort eingeben musste, bis man surfen konnte.


Dann kam Holger mit identd. Wir hatten auf unseren Windows Clients und 
auf den Linux Clients Identd am laufen und es war ein Traum. In den 
logfiles stand bei jedem Zugriff der Name. Einfach perfekt.


Dann kam der Wechsel auf 6.1 (von 5.x) und der Wechsel auf Ipfire und 
identd lief bei uns nicht mehr rund.Wenn viele Schüler gesurft haben, 
wurden Webseiten nicht mehr angezeigt. Eine Minute später wurden sie 
wieder angezeigt. Super, super nervig. So konnte keiner mehr arbeiten.


Wir haben dann natürlich alles mögliche probiert und geschaut. Die 
Ipfire bekam mehr RAM, eine SSD, usw. Gebracht hat es bei uns 0,nichts. 
Stabiler Betrieb nicht möglich.


Dann habe ich schweren Herzens Identd abgeschaltet. Jetzt läuft alles 
wieder rund.


Wenn Du es hinkriegst, unter 6.x ein stabiler Massenbetrieb mit identd, 
dann lasse es mich bitte wissen. Dann mache ich mich auch noch einmal 
düber. Denn: identd war super.


Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-11 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo zusammen,

Am 11.07.2016 um 16:44 schrieb Tobias Kuechel:


D.h. ich kann jetzt überall GenuineTickets sammeln und aktiviere damit
überall (ein nicht-aktiviertes) Win10-Basisimage starten und aktivieren.


Hiezu eine Frage: So ein nicht aktviertes Win 10 Image wird ja auch 
älter und älter. Gibnt es dann einen Zeitpunkt, wo das nicht mehr geht?



Danach kann ich wieder Win7 starten und aktivieren (wie es mir beliebt).
Offiziell habe ich dann bei MS ein aktiviertes Win10 für jeden Rechner.
Tatsächlich fahre ich aber Win7.

Der Preis für Win10 wäre (laut jonny), dass ich bei Ausfall eines
Rechners lizenzrechtlich den Win7-Aufkleber nicht auf den nächsten PC
übernehmen darf (auch wenn es vermutlich lizenztechnisch geht).


Und: Kann ich mit dem Win7-key nochmal einen anderen Rechner aktivieren?
Ich vermute nicht, oder zumindest darf ich es nicht (wenn ich jonny


Dieses Thema macht mich gang kirre ;-/

Das heißt ich muss jezt nach folgender Anleitung vorgehen:

https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:windows10:win10-genuineticket-aktivierung

Und nicht (!) nach dieser:

https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:clients:individualactivation

Letzteres geht also doch nur mit Windows 7?

Nebenbei: In der aktuellen CT steht ein Artikel "Aktivierungsassisten 
für Grats-Updates", dass man eine Gratis Win 10 Lizenz, wenn es einen 
Hardwarewechsel gibt und der Rechner an ein MS-Konto gebunden ist, auf 
eine andere Hardware übertragen kann.


Da stellen sich mir 2 Fragen: Ich habe heute mal 3 PCs an ein 
Schul-Konto gebunden. Die tauchen jetzt da auf. Wenn man das login 
wieder auf Benutzername/Passwort umstellt, ist dann die Aktivierung weg? 
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Andererseits: Womit will MS 
dann noch Geld verdienen? Kommt doch das Abo? Fragen über Fragen? Und 
das in der Hektik der letzten Schul-Wochen ...


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 08.07.2016 um 02:48 schrieb Thomas Schröder:

Hallo Markus,

ich lese nur sehr sporadisch mit, halte mich gerade in den Ferien auf :-)

Da habe ich noch drei Wochen ;-(


Am 07.07.2016 um 19:31 schrieb Markus Rupprecht:

Ok, da steht Windows 7, ich habe aber nicht gedacht, dass das mit win 10
anders sein könnte. Hmmm. War wohl evtl. ein Fehler.

Verstehe ich das richtig, dass Du mit der Windows 7-Aktivierungsmethode
Windows 10 aktivieren wolltest?

Wenn ja - das dürfte nicht gehen. Funktioniert völlig anders.


Ok, damit wir uns jetzt nicht missverstehen. Ich habe Win 10 auf einem 
Rechner installiert und den win7 Pro Key vom Aufkleber eingegeben. Dann 
habe ich das mit linuxmuster-win gemacht und ein Image gebaut. Geklont 
auf den nächsten Rechner, war natürlich nicht aktiviert. Auf 
Key-Austauschen und den nächsten Win7 Pro key vom Aufkleber  eingegeben. 
Nun war auch dieses Win 10 aktiviert. Das habe ich mit drei Rechner 
gemacht, bis mir aufgefallen ist, dass /var/linbo/winact leer ist.


Habe ich also grundsätzlich mit diesem c:\linuxmuster-win für Win 10 die 
falsche Methode erwischt?



Was für Win 10 in linuxmuster.net spricht, ist die Möglichkeit, in
Zukunft ganz auf den Aktivierungsmüll zu verzichten. Ein
Windows-10-Image ist IMMER und überall aktiviert, wo der Rechner
irgendwann - z.B. mit der obigen Methode - aktiviert wurde. Fürs Imaging
mit Linbo ist das eigentlich der Traumzustand, der nach Windows XP
Business verloren gegangen ist.


Hmmm. Jetzt kann es natürlich sein, dass die Geschichte Helge Münnich 
zutrifft. Ich habe nun einen Rechner, derf bereits Win10 aktiviert 
hatte, nun aber nicht aktiviert ist und den Win7 pro key von seinem 
Aufleber, der ja bereits einmal funktioniert hta um Win 10 zu aktivieren 
nun nicht mehr akzeptiert (wenn man auf key tauschen geht)

Wenn ich es nicht schaffe - dann danke ich Holger für seine steten
Hinweise in Sachen Aktivierungszeitraum :-)


Ich bin nah dan das auch so zu machen. Klar es ist was neues, was ich 
vorher nie gemacht habe, aber was man da wieder an Zeit kaputt macht. 
Wahnsinn.


Vg,

Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-07 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

Am 07.07.2016 um 18:14 schrieb Helge Münnich:

Hallo Markus,

du hast den Rechner, der jetzt nicht mehr geht, geklont.

Ja.
Das Image, das du dafür verwendest, ist das alt oder hast du das jetzt 
im Zuge deiner Versuche erstellt?

Jetzt erstellt. Ich habe mit 3 Rechnern getestet.



Da du win-act mit Win7 noch nicht am laufen hattest, würde ich erst 
mal das ausprobieren.


Das habe ich mir auch schon gedacht. Deine Anleitung habe ich nicht gesehen.
Ich war hier zu Hause:
https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:clients:individualactivation

Ok, da steht Windows 7, ich habe aber nicht gedacht, dass das mit win 10 
anders sein könnte. Hmmm. War wohl evtl. ein Fehler.


Das sollte gehen und dann stimmt deine lml-Konfiguration. Als nächsten 
Schritt dann dir Aktivierung von Win10 probieren.


Ich weiß auch nicht, ob das schon jemand mit Win10 gemacht hat. 
... Hab mal im Wiki nachgeschaut - hast du diese Anleitung 
verwendet? :


http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:windows10:win10-genuineticket-aktivierung 





Das hatte ich nich gesehen. Hm. Jetzt sitze ich da?
Irgendwie hat Jonny schon recht: Was will ich mit win10? Will ich 
"diese" Rechner wirklich über das Supportende von Win7 hinaus verwendne. 
Wohl eher nicht.
Obwohl, es gibt ja noch genug XP Rechner bei uns. Insofern. Verwendet 
wird alles, bis es den Geist aufgibt.


Dann hat Holger ja noch seine Lösung ins Rennen geworfen, die wohl die 
"Frist" immer wieder verlängert.
Das hat auch etwas für sich: Vor allem, weil er schreibt, dass man damit 
keine Lizenzen verbrennt, was mir ja gerade mal wieder geglückt ist.


Ich denke nochmal darüber nach und entscheide dann ...

Aber auf jeden Fall danke für den Tipp mit "genuineticket".

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-06 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Holger,


Am 06.07.2016 um 23:27 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Markus,


Bin für jede Hilfe dankbar.

warum der Stress?


Naja, weil es beschrieben ist, dass es so geht. Das Feature wird ja 
aktiv beworben ;-) Ich dachte, das ist eine saubere Lösung.




http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:windows7:windows_7_anfangszeitraum

So mache ich das seit Jahren (auch bei Win10) ..

Keine verbrannten Schlüssel, keine Einrichtungsschwierigkeiten ..



Ja gut, wenn keine Hilfe kommt, was ich da falsch mache, dann wird es so 
gehen müssen.


Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-05 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,


Am 06.07.2016 um 07:12 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Markus,

schau mal nach ob die Dell-Rechner Slic 2.1 haben. Wenn ja, dann ist 
die Aktivierung sehr einfach.


Da ich bisher noch XP habe, kenne ich mich mit Slic nicht aus. Ich 
vermute aber: Nein. Denn: Ich habe zu Hause den Tipp der CT befolgt, 
auch wenn man Win7 behalten will, Win10 in eine virtuelle Festplatte zu 
installieren, um sich für später die Reservierung zu sichern. Bei all 
meinen selbstgebauten Win7 Rechnern musste ich den Win7 key eingeben. 
Nur bei meinem Notebook (Win 8.1, kein Aufkleber) kam die Frage nach dem 
key garnicht.


Da diese Optiplex beim Win 10Setup nach einem key gefragt haben, vermute 
ich: kein Slic.


Wenn es Dir um den Aufkleber geht. Sollte der Rechner verschrottet 
werden, dann nimm einfach eine Blechschere.




"lol". Ober besser gesagt: "brachial" ;-)

Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-05 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 05.07.2016 um 22:37 schrieb jonny:

hallo markus,


die w7 lizenz kannst du auch noch zu den nächsten rechnern übernehmen 
(sofern du sie jetzt nicht zu w10 umwandelst. ein zurück gibt es da 
nämlich nicht mehr...).


Das hat die CT anders geschrieben. Die Win7 Lizenz behält seine 
Gültigkeit und man kann jederzeit zurück. Ob es stimmt, weiß ich nicht. 
Stand "halt"  in der CT. Mal ein ganz anderes banales Problem: Das sind 
geschenkte Dell Optiplex mit den Win7 Pro Aufkleber. Ich habe mal 
versucht, den Aufkleber herunter zu machen, damit man die Lizenz 
sozusagen in den Schrank legen kann, oder für einen anderen Rechner 
verwenden kann. Ich hatte keinen Erfolg. Der Aufkleber geht eher kaputt, 
als vom Rechner ab. Somit wäre dann auch: Rechner weg, Lizenz weg. Hat 
das schon jemand geschafft, diese Dinger zu lösen.


ich kenne niemanden der im kommerziellen bereich freiwillig auf w10 
umsteigt...


Naja, mir wird bei Win10 auch schlecht. Ich hoffe ja auch immer noch, 
dass wir uns für Linux entscheiden. Nebenbei: Wir haben jetzt einen Raum 
auf den Musterclient 14.4 umgestellt. Epoptes ist super, man kann völlig 
problemlos arbeiten. Es gibt sogar Schüler, denen Ubuntu besser gefällt. 
Und auch mein erster Durchlauf mit Openshot ist ok. Aber wie meinte eine 
Kollegin: Sie hat sich schon daheim bei ihrem Mann (auch Admin, kein 
Lehrer) ausgekotzt. Bin gespannt, wie sich die Chefin entscheidet. 
Vermutlich wird es an Solid Edge scheitern. Die CADler wollen unbedingt 
die neue Version, die läuft nur noch auf 64 Bit und die Sache mit dem 
leoclient und XP ist schon ein bisschen "anstregend".


Zu Win 10: Kurzum, wahrscheinlich kommt da der Jäger und Sammler durch. 
Man bekommt ja etwas "geschenkt" und muss jetzt handeln.


Zurück zu meinem eigentlichen Problem: Warum kopiert Linbo beim Neustart 
nicht diese Windows-ist-aktviert Datei aus linuxmuster-win auf den 
Server in das winact Verzeichnis? Was übersehe ich?


Gruß,

Markus




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-05 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 05.07.2016 um 15:59 schrieb Helge Münnich:
Hattest du winact schon mit Win7 bzw. mit diesen Rechnern benutzt oder 
ist das der erste Versuch?
Das ist der erste Versuch. Wir haben diese Rechner mit Win7 Label 
geschenkt bekommen und ich dachte mir, ich sichere jetzt Win 10, solange 
es kostenlos ist.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Frage zu linbo und winact

2016-07-05 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

ich tüflte gerade an Win10 Rechnern (mit Win7 Schlüssel aktiviert).

Mein Ordner /var/linbo/winact ist leer.

Auf dem Client in c:\linuxmuster-win

In install.cmd steht:

REM Installiert geplante Aufgaben für linuxmuster.net
REM tho...@linuxmuster.net
REM 22.03.2015

REM alte Tasks zuerst deinstallieren
call %SystemDrive%\linuxmuster-win\uninstall.cmd

REM erstellt linuxmuster-start-tasks, die beim Start ausgeführt werden
schtasks /create /TN linuxmuster-start-tasks /TR 
%SystemDrive%\linuxmuster-win\start-tasks.cmd /SC BEIMSTART /ru "System" /f


Wenn ich save-activation-status.cmd mit dem Inhalt...

REM Tasks, die beim Herunterfahren ausgeführt werden
REM tho...@linuxmuster.net
REM 11.03.2015

REM speichert Windows-Aktivierungsstatus
cscript //nologo %SystemRoot%\system32\slmgr.vbs /dli > 
%SystemDrive%\linuxmuster-win\win_activation_status


REM speichert Office-Aktivierungsstatus
REM Office 2010
if exist "%SystemDrive%\Program Files (x86)\Microsoft 
Office\Office14\ospp.vbs" goto office14

REM office 2013
if exist "%SystemDrive%\Program Files (x86)\Microsoft 
Office\Office15\ospp.vbs" goto office15

goto ende

:office14
cscript //nologo "%SystemDrive%\Program Files (x86)\Microsoft 
Office\Office14\ospp.vbs" /dstatus > 
%SystemDrive%\linuxmuster-win\office_activation_status

goto ende

:office15
cscript //nologo "%SystemDrive%\Program Files (x86)\Microsoft 
Office\Office15\ospp.vbs" /dstatus > 
%SystemDrive%\linuxmuster-win\office_activation_status


:ende

 ... starte, wird ein win_Activation_status erzeugt, welche nach dem 
nächsten Hochfahren wieder weg ist.


Linbo ist 2.2.16-0

Am Ende von 315-pc25_linbo.log kommt ein Fehler, aber ob es das ist ...

VG,

Markus

ata5: SATA link down (SStatus 4 SControl 300)
ata4: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 300)
ata3: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
ata8: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
ata3.00: ATA-8: ST3500418AS, CC45, max UDMA/133
ata3.00: 976773168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 31/32)
ata3.00: configured for UDMA/133
scsi 2:0:0:0: Direct-Access ATA  ST3500418AS  CC45 PQ: 0 ANSI: 5
ata4.00: ATAPI: HL-DT-STDVD+/-RW GT30N, A101, max UDMA/100
sd 2:0:0:0: [sda] 976773168 512-byte logical blocks: (500 GB/465 GiB)
sd 2:0:0:0: [sda] Write Protect is off
sd 2:0:0:0: [sda] Mode Sense: 00 3a 00 00
sd 2:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't 
support DPO or FUA

ata4.00: configured for UDMA/100
scsi 3:0:0:0: CD-ROMHL-DT-ST DVD+-RW GT30NA101 PQ: 0 ANSI: 5
sda: sda1 sda2 sda3
sd 2:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
usb 6-1: new low-speed USB device number 4 using uhci_hcd
input: Logitech USB-PS/2 Optical Mouse as 
/devices/pci:00/:00:1d.2/usb6/6-1/6-1:1.0/input/input4
generic-usb 0003:046D:C050.0003: input: USB HID v1.10 Mouse [Logitech 
USB-PS/2 Optical Mouse] on usb-:00:1d.2-1/input0

usb 6-2: USB disconnect, device number 3
## Hardware-Setup - End ##
Possible Bug detected: linbo_cmd already running.
1032 root  2752 S/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd ready
1035 root  2752 R/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd ready
Possible Bug detected: linbo_cmd already running.
1103 root  2752 S/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd cpu
1106 root  2752 R/bin/sh /usr/bin/linbo_cmd cpu
NTFS signature is missing.
Failed to mount '/dev/sda': Invalid argument
The device '/dev/sda' doesn't seem to have a valid NTFS.
Maybe the wrong device is used? Or the whole disk instead of a
partition (e.g. /dev/sda, not /dev/sda1)? Or the other way around?
Installation finished. No error reported.
This is the contents of the device map /cache/boot/grub/device.map.
Check if this is correct or not. If any of the lines is incorrect,
fix it and re-run the script `grub-install'.

(hd0) /dev/sda






---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] 2 Fragen zu Win 10

2016-07-05 Diskussionsfäden Markus Rupprecht



Am 04.07.2016 um 14:33 schrieb Juergen Engeland:
Ja, in "Einstellungen, Internetoptionen" oder in Edge. Ist eine 
Einstellung im Benutzerprofil!

Oder kann ich im Ipfire den Proxy für die Aktivierung abschalten?

Auf "transparent" stellen sollte reichen.

Wie macht man das am besten?
In "Einstellungen, Internetoptionen"auf "automatisch erkennen" und auf 
linuxmuster wpad.dat implementieren

http://www.kai-hildebrandt.de/tutorials/wpad.html


Ok, danke. Das mit wpad.dat werde ich mir anschauen. Auf die Schnelle 
hat es mit dem Eintragen des Proxys in Edge funktioniert.


Jetzt habe ich noch eine Frage zu:

https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:clients:individualactivation

Da steht, dass ich in /etc/linuxmuster/workstation den Aktivierungscode 
eintragen muss.


Nun ist es offenbar so, dass Win 10 bei der Installation mit Win7 key 
einen generischen Key einträgt.


Bsp.:
Win7 (Key vom Aufkleber, nur für einen PC verwendet)
*-M4RD9-HKH82-WCCQH-GP4XM
Win10
*-NPHTM-C97JM-9MPGT-3V66T

Nach der Aktivierung haben bei mir alle Rechner den letztgenannten key 
(ausgelesen mit irgendeinem Tool, dessen Namen mir gerade nicht einfällt)


Welcher key soll nun in /etc/linuxmuster/workstation?

r100;r100-pc01;win7;00:11:22:33:44:55;10.16.100.1;UXAAK-POINM-EGWDC-AL94L-O8WNQ;YFKBB-PQJJV-G996G-VWGXY-2V3X8;;;1;1

Noch eine Frage: Die obige Zeile stammmt aus der o. g. Anleitung. Ist es 
wirklich so, dass nun nach der IP kein 255.240.0.0 mehr kommt?


VG,
Markus





---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] 2 Fragen zu Win 10

2016-07-04 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,
wir setzen bisher nur WinXP und Ubuntu ein. Nun haben wir einen Schwung 
Rechner geschenkt bekommen, die einen Win7 Aufkleber haben. Ich habe mir 
gedacht, es ist sinnvoll, sich jetzt noch die Win10 Aktivierung zu 
sichern. Zwei Fragen hierzu.
Bei mir hat das herunterladen der linuxmuster-win Skripte nicht auf 
Anhieb geklappt. Das habe ich aber erst später bemerkt (waren 
html-Dateien). Nun habe ich erst aktiviert und dann das install Skript 
ausgeführt, also genau anders herum, wie es in der Anleitung steht. Ist 
das ein Problem, muss ich neu anfangen?
Zweite Frage: Der Testrechner kann nicht aktivieren. Ich habe ihn dann 
kurz an die Verwaltung angeschlossen und er war sofort aktiviert. Kann 
ich irgendwo in Windows den Proxy eintragen, dass das funktioniert. Oder 
kann ich im Ipfire den Proxy für die Aktivierung abschalten? Wie macht 
man das am besten?
Übrigens: Erst dachte ich: Super, da ist ja bei Linuxmuster.net eine  
Beschreibung, was ich machen soll ( 
http://linuxmuster.net/doku/howto_windows10clients/ ). Die Bilder 
-Strecke hat aber nicht so recht zu meinem Setup gepasst. Z. B. bei den 
Einstellungen von Win 10 sind da zwei Bilder mit ja/nein. Mittlerweile 
sind das aber drei Bildchschirme, die beim Setup kommen ...


Dann habe ich noch im Wiki gefunden:
https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:windowsclient:windows10:win10-installation
Das mit dem

powercfg /H off
sollte in die obere Anleitung vielleicht auch noch rein.




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Räume in LMN

2016-06-27 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,
noch ein Hinweis, über den ich gestolpert bin: Wenn Du Linux als Client 
einsetzt und das postsync-Skript verwendest, dann schaue da mal rein, ob 
die Raumbezeichung "richtig" ist.
Wegen einer anderen Geschichte habe ich bei den Raumbezeichnungen von z. 
B. 313 auf r313 geändert. Bei diesem postsync holt er den Raum aber aus 
dem Rechnernamen. Die hießen bei mir noch 313-pc01 und deshalb hieß im 
postsync der Raum dann 313 und nicht r313. Und ich habe mich gewundert, 
warum die EInträge aus dem Postsync-Ordner r313 nicht ausgeführt werden.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit Reboot-Workaround

2016-06-22 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,
ich weiß jetzt nicht, ob es daran liegt, aber in deiner start.conf gibt 
es label und kernel mehrmals. Das habe ich so noch nicht gesehen. Müsste 
da nicht etwas auskommentiert sein?


Hier ist eine start.conf von mir. Da gibt es "Kernel" nur einmal und da 
steht dann eben reboot.


Gruß,
Markus

15:39/0 server ~ # more /var/linbo/start.conf.optiplex780
[LINBO]
KernelOptions =
ConsoleFontColorStderr = red
ConsoleFontColorStdout = white
BackgroundFontColor = white
Cache = /dev/sda2
Server = 10.16.1.1
Group = Optiplex780
RootTimeout = 600
AutoPartition = no
AutoFormat = no
AutoInitCache = yes
DownloadType = torrent
[Partition]
Dev = /dev/sda1
Size = 2600
Id = c
FSType = vfat
Bootable = no

[Partition]
Dev = /dev/sda2
Size =
Id = 83
FSType = reiserfs
Bootable = no

[OS]
AutostartTimeout = 5
DefaultAction = sync
IconName = default.png
Name = Windows XP
Version =  E60 945G
Description = Windows XP
BaseImage = winxp-optiplex780.cloop
Boot = /dev/sda1
Root = /dev/sda1
Kernel = reboot
Initrd =
Append = --config-file=map(rd) (hd0,0); map --hook; chainloader 
(hd0,0)/ntldr; rootnoverify(hd0,0) --device-map=(hd0) /dev/sda

StartEnabled = no
SyncEnabled = yes
NewEnabled = yes
Hidden = yes
Autostart = no



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Seltsames Verhalten mit xrandr

2016-06-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

ich muss zugegeben, dass war einer meiner größten Frustmomente mit 
Linux: Wir hatten mal 21" Monitore mit Spezial-VGA Kabel. Es kam vor - 
aber natürlich nicht immer - dass der Monitor plötzlich nur 640x480 
meldet, bzw. mit der Grafikkarte nicht anderes "aushandelt". Unter 
Windows war z. B. 1280x1024 natürlich kein Problem.  Einfach eingestellt 
und fertig.


Zu den Zeit war unter den zahlreichen Tipps auch xrandr. Ich erinnere 
mich, da gab es dann noch eine Leitung im VGA Kabel, die für die 
Übertragung der Auflösungsinformation zuständig war. Die sollte  man 
verbinden  (oder auch nicht). Das ging aber nicht so einfach, weil diese 
Kabel auf Monitorseite einen Spezialstecker hatten, so dass man eben nur 
dieses Kabel nehmen konnte.


Geholfen hat nur, mich von diesen Monitoren  zu trennen. Dann war Ruhe. 
Und das ganze nach x Stunden basteln und probieren.


Ich vermute, das hat mit Deinem Problem nichts zu tun, außer vielleicht 
der Tatsache, dass man unter Windows eine Auflösung "mit dem Holzhammer" 
erzwingen kann, unter Linux scheinbar nicht.


Gruß,
Markus




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,




1. Es stellt einen MitM Angriff da. HTTP Traffic wird transparent für 
den Nutzer umgeleitet. Man mag Gründe finden ob das in diesem Fall 
legitim ist (s.u.), aber aus rein technischer Sicht ist es ein 
Eingriff. Finde ich sehr bedenklich.


Naja, sehr viele Seiten sind ja heute verschlüsselt. Da geht das Ganze 
nicht. Darum muss man ja zum anmelden eine Seite ohne https ansurfen. 
Und außerdem: An der Schule gibt es aus gutem Grund auch logfiles für 
die "Web-Geschichten".


2. Es wird mir eine Seite präsentiert, bei der ich versichern muss 
keinen Blödsinn zu machen. Wozu? Ich bin sowieso schon an das deutsche 
Recht gebunden. Und das besagt, ich darf keine Straftaten begehen. Das 
Zeigen einer solchen Seite hat die selbe Relevanz als würde man am 
Eingang der Schule Schilder aufstellen auf denen Steht; "Bitte keine 
Computer klauen.".


Eigentlich nicht. Bei uns geht es nur darum, wer darf mit dem Mobilgerät 
rein. Sprich: Der Lehrer entscheidet, dass diese und jene Schüler jetzt 
mit Notebook/Handy/Tablet etwas nachsehen sollen und schiebt dieses 
Schüler in die Gruppe p_wifi. Und irgendwie muss man sich ja anmelden. 
"Ich bin der Schüler Huber und ich darf jetzt surfen".

Ich halte das schon für sehr sinnvoll.


3. Captive Portal erschwert oder macht es u.U. sogar unmöglich Geräte 
ohne grafische Oberfläche ins Internet zu bringen.


Naja, hier geht es ja eher um Schüler. Solche "Geräte" oder einfach 
Lehrer-Notebooks kommen am captive portal vorbei mit der MAC in Netz.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Crowdfunding ipfire captive portal

2016-05-12 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

nachdem Alex geschrieben hat (Danke!), dass ipfire core 102 geht, habe 
ich gerade auch das update gemacht und einen Blick auf das changelog 
geworfen.


Da habe ich gesehen, dass ipfire ein crowdfunding für ein captive portal 
macht. Imho wäre es nett, wenn man den coova Rechner nicht mehr braucht 
und das wie beim ipcop wieder alles unter einem Hut ist.


http://www.ipfire.org/donate

Wer spenden möchte, sie sind schon bei 29%.

Gruß,

Markus





---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] SSH Frage (Rechner herunter fahren.)

2016-05-11 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,


Am 10.05.2016 um 10:14 schrieb T. Küchel:

befehl 2>&1 >> /tmp/mylog

nach /var/log/syslog würde ich nicht manuell loggen, oder tatsächlich
mit dem Programm "logger"



Danke für den Tipp:

 2>&1
kannte ich noch nicht. Hat aber leider auch nicht funktioniert.

Was aber funktioniert hat:
Die Zeilen
sshpass -p "Adminpasswort" ssh -o "StrictHostKeyChecking no" administrator@$1 
shutdown /t 0 /s
sind ja Teil eines Bash-Scripts (Herunterfahren.sh), was untersucht, ob linbo, 
windows, linux läuft und dann herunterfährt.

Dies Script wird wiederum von AlleHerunterfahren.sh aufgerufen, wo in jeder 
Zeile ein Herunterfahren.sh Rechnername steht.

Ein AlleHerunterfahren.sh >>/var/log/herunterfahren.log lieferte genau das 
gewünschte Ergebnis. Es waren noch zwei Rechner, wo .ssh/know_hosts nicht gepasst hat.

Gruß,
Markus
 



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ein Hinweis zu italc

2016-05-11 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

hier eine erste "Zwischen"-Antwort.


Am 10.05.2016 um 15:51 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Markus,

Deine negativen Erfahrungen mit iTalc in einem Raum mit >30 
Windows-XP-Clients kann ich bestätigen. Das lief bei uns auch nicht 
vernünftig. Auch nicht, nachdem ich die Refreshrate von alle 1s auf 
alle 3s heruntergesetzt hatte.  Erst recht nicht mit Linux Mint. 
Fernsteuerung ging nie. In den Räumen mit 15 Clients waren wir 
hingegen mit iTalc ohne Fernsteuerung zufrieden.


H. Wir nutzen italc wirklich intensiv. Das einzige, was ich bisher 
kannte, war dass der Verbindunsaufbau zu einem Rechner (sprich: der 
Klick auf den Rechner in der Klassenübersicht) mal ein paar Sekunden 
dauern konnte.

Fernsteuern geht immer.

Deshalb haben wir mit HULC auf epoptes umgestellt. Das läuft richtig 
gut. Allerdings nutzen es nur wenige KollegInnen. Man kann ja auch 
über den didaktischen Mehrwert solcher Werkzeuge diskutieren ...




Oh, das wundert mich jetzt aber echt. Wie gesagt wir nutzen das ständig. 
Gerade z. B. Tabellenkalkulation: Einen Schülerarbeitsplatz auf den 
Beamer holen und mit der Klasse disktutieren, wo der Fehler ist. Super !
oder das schnelle schwarz schalten, wenn die Schüler (und zwar "alle") 
"nach vorne" schauen sollen.


Wir diskutieren auch gerade wie es weiter gehen soll: Win oder der 
Musterclient. Klar: die Kollegen wollen Win, die Chefin ist offen für alles.


Aber: Selbst unter linux verwende ich italc. Warum? Es ist das a und o, 
dass ich schnell und sofort erkennen kann, wenn sich ein Schüler meldet, 
welcher Rechner das ist. Weil wir ja - wie oben erwähnt, von Rechner zu 
Rechner springen. Sprich die Rechner auf dem Bildschirm müssen genau so 
angeordnet sein, wie im Klassenzimmer vor mir. Ich habe keine Zeit, nach 
Namen zu suchen.


Wenn Epooptes die Positionierung der PCs könnte, dann wäre das die 
"Killer"-Applikation, die für die Linuxlösung spricht. Aber so ... 
Sorry, da bleibe ich bei italc.
Nützt Dir nix, weil Du trotz der zunehmenden Risiken (keine Updates 
mehr, IE8 eingestellt, Chrome eingestellt, Virenscanner?, Firefox?, 
...) bei XP bleiben musst oder willst?




Wie gesagt: wir überlegen ...
Aber: Neue Betriebssysteme wird es nur auf neuen Rechner geben. Imho ist 
da ein Core2Duo mit 2GB Ram einfach zu schwach. Und das sind 80% unserer 
Rechner. D. h. mit den "letzten" Rechnern, wird es XP bei uns noch 
laaange geben. Aber da sind wir ja in guter Gesellschaft mit den 
"Geldautomaten" ;-)


Hast Du die Anzahl der gleichzeitig zulässigen TCP-Verbindungen auf 
dem Lehrerrechner erhöht?

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:italc:start#verbindungsprobleme_beseitigen



Das kenne ich, aber ich werde checken, ob es gerade hier vergessen 
wurde. Ich habe bei den bisherigen Tests nicht daran gedacht.



Hast Du diesen VNC-freundlichen Treiber installiert?
http://www.demoforge.com/dfmirage.htm



Das ist mir neu. Danke für Anregung.

Gruß,
MArkus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] SSH Frage (Rechner herunter fahren.)

2016-05-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo


Am 10.05.2016 um 08:25 schrieb Rupprecht-admin3, Markus:
sshpass -p "Adminpasswort" ssh -o "StrictHostKeyChecking no" 
administrator@$1 shutdown /t 0 /s


Kann ich die Ausgabe der obigen Zeile in eine Logdatei umlenken, damit 
ich sehen kann, ob es bei weiteren Rechnern nicht klappt?


Ein >>/var/log/syslog am Ende tut es nicht. In syslog erscheint nichts 
und die "Meldung" steht auf der Konsole.


Gruß,
Rupprecht


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucker geht nicht

2016-04-28 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,


Am 28.04.2016 um 23:15 schrieb Holger Baumhof:

Hallo,


Kann es sein, dass beim Anmelden Groß- und Kleinbuchstaben im
Benutzernamen nicht übereinstimmen?

das ist eine gute Idee..

Ich hab noch weitere Ideen:
1) das PDF Plugin vom Firefox schockt ganz gerne Müll an den Drucker und
da man die Drucker in cups immer auf "abort job" als Fehlerrichtlinie
stellt, damit ein einziger Druckjob der A3 eingestellt hat, den Drucker
nicht lahm legt, verschwindet auch dieser Firefox Auftrag.

2) User begreifen nicht immer, dass wenn sie in ihre Datei ein Bild von
ihrer Kamera einfügen (die lustige 18 Megapixel Kamera von Papa) und das
Bild also 80 MB groß ist, dass da Server und Drucker gerne mal 20
Minuten rumrechnen bis da was raus kommt.


Das soll man natürlich im Auge behalten. Bei mir war es aber ein 
einfaches LibreOffice Dokument, welches vom Lehrerrechenr aus sofort aus 
dem Drucker kam. Das mit der Großschreibung werde ich checken, wenn es 
nochmal auftritt und auch den Kollegen mitteilen.


Hoffentlich war es das.

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucker geht nicht

2016-04-28 Diskussionsfäden Markus Rupprecht



Am 28.04.2016 um 16:28 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Markus,

Kann es sein, dass beim Anmelden Groß- und Kleinbuchstaben im
Benutzernamen nicht übereinstimmen?
Ok, darauf wäre ich nicht gekommen. Das muss man beim nächsten mal 
überprüfen.



Als ich bestätigt hatte, dass sich der Schüler nicht "verklickt"
hatte, haben kurz gespeichert und ich dann am Lehrer-PC aus students
gedruckt. Das war kein Problem.

... von dem Rechner aus und mit Deiner Kennung.


Ja klar.

Wo werden die Druckerwarteschlangen verwaltet?

Cups auf dem Server. Ganz Normal.

Normal ist da gar nichts. Das setzt nämlich voraus, dass die Drucker
direkt am Server per USB oder Parallelport angeschlossen sind oder über
eine Netzwerkschnittstelle vom Server zu erreichen sind oder per USB
oder Parallelport an einem Printserver hängen. Als "Printserver" kann
wiederum ein Arbeitsplatzrechner dienen.
Dann gibt es verschiedene Netzwerkdruckprotokolle: lpr, ipp, samba ...

Haben Eure Drucker eine Netzwerkschnittstelle?
Erreicht der CUPS-Server diese per lpr?

Ja, ok, habe ich auch nicht geschrieben. Alle Drucker sind bei uns HP 
2300 oder HP 3000irgendwas. Alle mit Netzwerschnittstelle, alle werden 
über den Server mit Cups gesteuert. Und lokal ist dann im Treiber die 
Adresse des Druckers in Cups auf dem Server eingestellt 
(http://server:631/printers/315-printer)


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucker geht nicht

2016-04-28 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

Am 28.04.2016 um 15:51 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Markus,

ist ein Linux-Client, von dem die Druckaufträge "verschwinden"?


Uuups, das habe ich vergessen zu schreiben:
Die Clients sind Win XP. Auf XP war der Drucker in der Systemsteuerung 
leer, also als ob der Auftrag gesendet wurde.
Unter CUPS auf dem Server habe ich nicht geschaut, aber der Drucker war 
nicht belegt.


Als ich bestätigt hatte, dass sich der Schüler nicht "verklickt" hatte, 
haben kurz gespeichert und ich dann am Lehrer-PC aus students gedruckt. 
Das war kein Problem.




Sind die Druckaufträge wirklich weg, oder hängen sie vielleicht noch in
einer Druckwarteschlange?

Wenn sie da hängen würden, kann danach keiner drucken, oder?


Wo werden die Druckerwarteschlangen verwaltet?

Cups auf dem Server. Ganz Normal.

Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Drucker geht nicht

2016-04-28 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Liebe Kollegen,

bei uns taucht sporadisch folgendes Problem auf:

Ein Schüler druckt etwas. Sein Auftrag verschwindet aber ins "Nichts".

Folgendes gilt:
Mit dem Drucker ist alles ok.
Andere Schüler können drucken.
Richtiger Drucker ist "Standard".
In der Schulkonsole hat der Schüler bei "Drucker" seinen Haken.
Eine Lösung zur Druckseitenbegrenzung haben wir nicht (bzw. ich habe so 
etwas nicht absichtlich aktiviert ;-)


Also müsste es gehen, geht aber nicht.

Hat jemand eine Ahnung, was da klemmen könnte, bzw. wo ich schauen kann?

Gruß,
Markus

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-25 Diskussionsfäden Markus Rupprecht



Noch sehe ich keinen Grund zurück zu wechseln.



... weil es schöner war ? ;-)

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

HAllo,


Am 19.04.2016 um 11:26 schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo Markus!

Wenn du aptitude benutzt setze einfach die Pakete ersteinmal auf hold.

aptitude hold PAKETNAMEN


Du das ist mir zu knapp.

aptitude hold samba oder mit der Version? Oder was? Hilfe!

Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,


Am 19.04.2016 um 11:15 schrieb Michael Wehr:

Hallo,

bei mir hat:

apt-get install samba=2:3.6.3-2ubuntu2 samba-common=2:3.6.3-2ubuntu2 
libwbclient0=2:3.6.3-2ubuntu2 smbclient=2:3.6.3-2ubuntu2


gerade geholfen. Allerdings ohne Gewähr. :)



Super. Bei mir gerade auch.

Wie geht es jetzt weiter? Wie schalte ich das Autoupdate aus?

Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

genau da hänge ich auch. In /var/log/apt/history steht, dass heute samba 
von 3.6.3-2ubuntu2.17 auf 3.6.25-0ubuntu0.12.04.2 upgedatet wurde.



Aber ein apt-get install samba=3.6.3-2ubuntu2.17 geht nicht. Er sagt: 
Diese Version kann nicht gefunden werden. Ich habe noch nie ein Paket 
downgraden müssen.



Holt Holger aus dem Unterricht ;-)


Gruß,

Markus



Am 19.04.2016 um 10:09 schrieb Lerch Stefan:

Hallo,

auch bei uns "stehen" ein Teil Schulen still. Nach dem Update. das ist die 
Samba-Version 3.6.25.
Wie installiere ich die Version 3.6.17 wieder?
Gibt es vielleicht eine andere Lösung?

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Lerch

Landkreis Eichsfeld
Friedensplatz 8
37308 Heilbad Heiligenstadt
Stefan Lerch
Hauptamt/SG EDV
Mail: stefan.le...@kreis-eic.de
Tel.: 03606 650-1237 / Fax : 03606 650-911230


Von: linuxmuster-user [linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] im 
Auftrag von Markus Rupprecht [rupprec...@ullstein-realschule-fuerth.de]
Gesendet: Dienstag, 19. April 2016 09:40
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

Wie mache ich das downgrade?

Kenne mich mit aptitude nicht aus.

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Wie mache ich das downgrade?

Kenne mich mit aptitude nicht aus.

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Wenn Du mir Deine Schuhe schickst, kriegst Du sie abgeküsst zurück :-)




Am 19.04.2016 um 09:13 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Markus,

bis gestern lief ein Thread "slapd läuft nach Stromausfall nicht 
mehr", der vielleicht auch Dein Problem betrifft (und es in einen 
anderen Kontext rückt?)


---Zitat Anfang ---
Hallo Holger,

sophomorix-dump-pg2ldap

Das war die Lösung! Vielen Dank, Du hast meinen Tag gerettet!

Thomas Bordfeldt
(Studienrat im Förderschulwesen, Systembetreuer)

Berufsschule Fassoldshof
Ringstr. 11
95336 Mainleus
(Tel.09229/78-131)
--- Zitat Ende ---

Gruß Jürgen

Am 19.04.2016 um 09:00 schrieb Markus Rupprecht:


Hi,

die Rechner bekommen alle sauber eine IP. Linbo zeigt kein offline, 
sondern den NAmen. Die Rechner fahren sauber hoch. Als Admin sehe ich 
ja den Server in der Netzwerkumgebung und ich kann auch surfen.


Bin völlig ratlos.


Gruß,

Markus


Am 19.04.2016 um 08:57 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Markus,

läuft Dein Netzwerk auf IP-Ebene?

Als ich das mal hatte, war meine dhcpd.conf von einem Update auf 
linuxmuster-base zerschossen worden, so dass der DHCP-Dienst nicht 
gestartet werden konnte.


Gruß Jürgen

Am 19.04.2016 um 08:57 schrieb Rupprecht-admin3, Markus:

Liebe Kollegen,
ich erlebe gerade den Super-Gau.
Kein Rechner der Schule kann sich an der Domäne mehr anmelden.
Was ichgemacht habe:
Server neu gestartet
import_workstations läuft durch
An einem Recher das MAschinenpasswort kontrolliert: 1234567
An einem Rechenr der Domäne beigetreten. Kein Fehler. Neustart ohne 
Sync. Kein Anmelden möglich

Nagios sagt das alles ok ist.
Anmelden: Es kann keine verbindung mit der Domäne hergestellt werden.
Linbo: IP etc alles sauber da.
Kann mich als Admin anmelden. Server ist in der Netzwerkumgebung 
vorhanden.

Dort: Doppelklick auf den Server. Kann mich anmelden.
08:47/130 server /var/log/samba # tail -f log.smbd
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2011
[2016/04/19 08:13:17.864389,  0] smbd/server.c:1128(main)
  standard input is not a socket, assuming -D option
[2016/04/19 08:13:17.865660,  0] 
lib/smbldap.c:1225(smbldap_connect_system)
  failed to bind to server ldap://localhost with 
dn="cn=admin,dc=srf,dc=lokal" Error: Can't contact LDAP server

(unknown)
[2016/04/19 08:13:42.970716,  0] 
printing/print_cups.c:151(cups_connect)

  Unable to connect to CUPS server localhost:631 - Connection refused
[2016/04/19 08:13:42.970795,  0] 
printing/print_cups.c:528(cups_async_callback)

  failed to retrieve printer list: NT_STATUS_UNSUCCESSFUL

Kann es sein, dass ldap nicht geht?
Was kann ich tun?
gruß,
Markus


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



<https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=emailclient> 
	Virenfrei. www.avast.com




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Markus Rupprecht



Am 19.04.2016 um 09:09 schrieb auktionen-e...@onlinehome.de:

Ist das richtige Maschinenkennwort nicht 12345678 ?

Gruß

Ja natürlich. vertippt. Aber wie man im dem samba log sieht, vermute 
ich, dass mein LDAP nicht funktioniert, obwohl NAGIOS grün zeigt.


Was kann icht tun?

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hi,

die Rechner bekommen alle sauber eine IP. Linbo zeigt kein offline, 
sondern den NAmen. Die Rechner fahren sauber hoch. Als Admin sehe ich ja 
den Server in der Netzwerkumgebung und ich kann auch surfen.


Bin völlig ratlos.


Gruß,

Markus


Am 19.04.2016 um 08:57 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Markus,

läuft Dein Netzwerk auf IP-Ebene?

Als ich das mal hatte, war meine dhcpd.conf von einem Update auf 
linuxmuster-base zerschossen worden, so dass der DHCP-Dienst nicht 
gestartet werden konnte.


Gruß Jürgen

Am 19.04.2016 um 08:57 schrieb Rupprecht-admin3, Markus:

Liebe Kollegen,
ich erlebe gerade den Super-Gau.
Kein Rechner der Schule kann sich an der Domäne mehr anmelden.
Was ichgemacht habe:
Server neu gestartet
import_workstations läuft durch
An einem Recher das MAschinenpasswort kontrolliert: 1234567
An einem Rechenr der Domäne beigetreten. Kein Fehler. Neustart ohne 
Sync. Kein Anmelden möglich

Nagios sagt das alles ok ist.
Anmelden: Es kann keine verbindung mit der Domäne hergestellt werden.
Linbo: IP etc alles sauber da.
Kann mich als Admin anmelden. Server ist in der Netzwerkumgebung 
vorhanden.

Dort: Doppelklick auf den Server. Kann mich anmelden.
08:47/130 server /var/log/samba # tail -f log.smbd
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2011
[2016/04/19 08:13:17.864389,  0] smbd/server.c:1128(main)
  standard input is not a socket, assuming -D option
[2016/04/19 08:13:17.865660,  0] 
lib/smbldap.c:1225(smbldap_connect_system)
  failed to bind to server ldap://localhost with 
dn="cn=admin,dc=srf,dc=lokal" Error: Can't contact LDAP server

(unknown)
[2016/04/19 08:13:42.970716,  0] printing/print_cups.c:151(cups_connect)
  Unable to connect to CUPS server localhost:631 - Connection refused
[2016/04/19 08:13:42.970795,  0] 
printing/print_cups.c:528(cups_async_callback)

  failed to retrieve printer list: NT_STATUS_UNSUCCESSFUL

Kann es sein, dass ldap nicht geht?
Was kann ich tun?
gruß,
Markus


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-16 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Steffen,


Am 15.04.2016 um 15:26 schrieb Steffen Auer:

Werft ruhig den ersten Stein, aber ipfire braucht wohl noch ein
bisschen, bis es halb so gut wird, wie ipcop ist/war ;-/

Ich werfe grundsätzlich keine Steine, aber das kann ich so nicht
unterschreiben. Die Entwicklung ist halt schneller, was regelmäßig
Änderungen (und auch mal Probleme, dass in LMN etwas angepasst werden
muss) bringt.
Aber genau deswegen war ja der Wechsel, weil bei IPCop Stillstand war
/ ist und damit die Zukunft ungewiss.

... und ich kann nur sagen: linuxmuster.net 5 mit ipcop lief und lief 
und lief (und wlan war auch noch mit drin).


Jetzt gab es mit der 6er und ipfire (und bei uns gewaltig aufgebohrter 
Hardware) schon Probleme.


Da wurde ja eifrig über das Surfen (und warum es nicht geht ;-) 
diskutiert und mein Eindruck war, dass "jeder" ein anderes Problem hatte.
Ok, es kann schon sein, das hier der Amazon-Effekt zuschlägt. 100 
Kunden sind zufrieden und schreiben nichts. Bei 5 gibt es Probleme und 
die packen aus.

Mein Eindruck zum ipfire war: Ausgereift geht anders.

Auch Holger jat ja Tipps gegeben, was bei ipfire vergrößert oder 
gelöscht werden soll. Ich weiss es schon garnicht mehr, aber geholfen 
hat es bei uns nicht.


Bei uns war dann die Lösung, ident (leider !!!) abzuschalten. Seitdem 
kommen keine Klagen mehr und mir ist auch nichts aufgefallen. Ich schaue 
schon jedes mal, wenn eine neue Version kommt, ob im Changelog was zu 
ident steht.


Gruß,
Markus

P. S. Nochmal zum eigentlichen Problem: Es mag schon sein, wenn man 
einheitliche Hardware hat und überall das gleiche Image und daher 
überall den gleichen Firefox, dass das mit dem Eingeben von Beutzername 
und Passwort gut klappt.


Ich vermute, weil wir bei (ich glaube >20 XP Images) hier mal diese 
Firefox-Version haben, hier mal jene, kam bei jedem Start von Firefox 
eine Littanei: Checke dieses Addon, mache jenes, mache dieses. An sich 
kein Problem. Das rattert "daheim" ja durch. Nur: Jedes mal wollte er 
Benutzername und Passwort. Da haben wir entnervt aufgegeben. Aber: Ich 
werde mir das geschriebene mit ldap anschauen.



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-15 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 15.04.2016 um 11:05 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Markus,

willst Du meine Konfig trotzdem haben?

Gruß Jürgen


Ja, das werde ich mir ansehen. Danke.

@Helmut Hullen: Ich bin mir jetzt nich mehr sicher, was wir vor ident 
hatten. Problem war, dass der Firefox mehrfach Benutzername und Passwort 
haben wollte. Das war extrem nervig. Dann kam der Wechsel zu ident.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-15 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,


Am 13.04.2016 um 18:19 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Markus,

don't panic! Den Kampf mit LDAP nimmt Dir bei linuxmuster sophomorix
komplett ab :-)

Es ist in der Tat möglich, dass ipfire seine Benutzer gegen LDAP von
linuxmuster authentifiziert (und dann auch protokolliert!).
Dafür darf der Webproxy jedoch nicht transparent sein,


Das ist er bei uns nicht.

d.h. die Clients
müssen seine Adresse:Port per DHCP oder wpad.dat mitgeteilt bekommen
oder im Image eingestellt haben, wenn der Anwender diese nicht von Hand
eingeben soll.
Screenshots der Einstellungen schicke ich Dir gern per PM, wenn Du das
in Zukunft bei Euch realisieren willst.
Ja gerne. Aber eine Frage vorher. Muss der User dann wieder Benutzername 
und Passwort zum Surfen per Hand eingeben. Das war damals nämlich der 
Grund, warum wir auf ident gewechselt sind. Der Mozilla wollte wegen dem 
check der Add-Ons und was weiß ich mehrmals Bewnutzername und POasswort. 
Und das war sehr nervig und wir sehr dankbar, als Holger ident aufbrachte.

Nützt Dir nur für Deine Forensik nichts mehr :-(


Das hat sich soweit chon geklärt. Es hat mir nur vor augen geführt, dass 
ich dieses Thema seit dem Wechsel von 5 auf 6 habe einfach schleifen 
lassen. Es gab zu viele andere "Baustellen".


Gruß,

Markus



Gruß Jürgen

Am 13.04.2016 um 17:40 schrieb Markus Rupprecht:

Hallo Helmut,

Am 13.04.2016 um 10:45 schrieb Helmut Hullen:

Hallo, Rupprecht-admin3,,

Du meintest am 13.04.16:

Kern ist die (erneute, einmalige) Authentifizierung, wenn ein beim
Server angemeldeter User _auch_ surfen will.

Bei der Musterlösung wird dazu wohl LDAP benutzt werden.

Auf der Squid-Seite ist irgendwas mit dem Suchbegriff "auth_param"
einzutragen. Und dann landet der Username in der "access.log" (oder wie
die zugehörige Datei auch immer heisst). Neben dem (möglichen) Ident-
Feld.


LDAP ist für mich immer noch ein Buch mit 7 Siegeln. Das werde ich
sicher nicht hinbekommen.

Ich werde mir jetzt mal das Skript von Jesko ansehen.

Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-14 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 14.04.2016 um 08:09 schrieb Schule Führinger:

Hallo Markus


Aus Interesse: Es wurde ja hier vor einiger Zeit diskutiert, warum ipfire bei
manchen solche Probleme macht. Damals gab es ja x Vorschläge. Bei uns war die
Lösung ident abzuschalten. Gibt es eigentlich noch jemand, der mit ident
arbeitet und keine Probleme mit dem ipfire hat?

ich habe auch von ident auf LDAP umgestellt, weil der ident-Filter
nicht mehr funktionierte, er ließ einfach jeden rein, egal ob
blacklist oder whitelist aktiviert war. (Internetsperre ging natürlich
noch). Ganz früher ging noch die Blacklist (hier musste ich "lehrer",
den lokalen Account, sperren), momentan hilft wie gesagt nix mehr. ->
LDAP (nervig wg. des mehrmaligen logins)

Das ist ja lustig. Bei uns ging ident im Prinzip schon, aber es gab 
Störungen ohne Ende. Sprich: In der Sekunde durfte Platz 3 nicht mehr 
surfen. 30 Sekunden später ging 3 wieder. dafür 8 nicht mehr.


Werft ruhig den ersten Stein, aber ipfire braucht wohl noch ein 
bisschen, bis es halb so gut wird, wie ipcop ist/war ;-/



Gruß,
Markus

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-13 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Helmut,

Am 13.04.2016 um 10:45 schrieb Helmut Hullen:

Hallo, Rupprecht-admin3,,

Du meintest am 13.04.16:

Kern ist die (erneute, einmalige) Authentifizierung, wenn ein beim
Server angemeldeter User _auch_ surfen will.

Bei der Musterlösung wird dazu wohl LDAP benutzt werden.

Auf der Squid-Seite ist irgendwas mit dem Suchbegriff "auth_param"
einzutragen. Und dann landet der Username in der "access.log" (oder wie
die zugehörige Datei auch immer heisst). Neben dem (möglichen) Ident-
Feld.

LDAP ist für mich immer noch ein Buch mit 7 Siegeln. Das werde ich 
sicher nicht hinbekommen.


Ich werde mir jetzt mal das Skript von Jesko ansehen.

Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wie bekommt man Namen in die logs von squidGuard

2016-04-13 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Jesko,

Am 13.04.2016 um 10:07 schrieb Jesko Anschütz:

Das war ich. Und es liegt im github von "anschuetz"

Es heißt Webloganalyse.
So viel von unterwegs,
LG Jesko



Danke.

Markus

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem beim Linuxmuster Client trusty und den Shares

2016-04-13 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 11.04.2016 um 15:24 schrieb Holger Baumhof:

ab 6.1 gibt es nicht mehr die "ineinander" gemounteten Shares: das hat
sich nicht bewährt.
Es gibt also wieder eigene shares und jedes Share hat einen eigenen
Mountpoint.
Der des Homev erzeichnisses liegt auf dem Desktop und heißt:
Home_auf_Server

...

Man erreicht sie sehr einfach, wenn man im Dateibrowser auf
"Persöhnlicher Ordner" klickt.



Hallo Holger,

danke für die Info. Ich habe so auf (und in) den Desktop-Ordner 
Home_auf_Server geguckt, dass ich den "Persönlichen Ordner" im Menü 
glatt übersehen hatte.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zum Klassenarbeitsmodus

2016-03-11 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Holger,

Am 11.03.2016 um 16:19 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Markus,


Da hat sich schon einiges getan, was eben kaum/nicht/schlecht
dokumentiert ist. Vor allem, was jetzt der Unterschied zwischen
austeilen und auszuteilen sein soll, hat sich mir nicht erschlossen.

ich bin der Meinung das wurde in den Mails bisher durchaus erklärt.


Ist es ja auch. Ich habe in der Mail auf die Du antwortest ja auch 
geschrieben:

> Mittlerweile wurde es ja geklärt,...

Ich wollte nur noch mal zu Jörg sagen, dass die Unterschiede in der 
Benutzung zwischen 5.1 und 6.1 schon merklich sind. Für mich waren sie 
zu groß ;-)



ich hatte mich gestern schon gewundert, woher deine Meinung kommt, man
müsse irgendwas in der smb.conf machen.
Das ist nicht der Fall.
Dort habe ich nie etwas gemacht und Klassenarbeit geht trotzdem.


Ok, da habe ich mich ungenau ausgedrückt: Der Klassenarbeitsmodus ging 
schon, aber mit meiner smb.conf war tasks grundsätzlich leer. Erst nach 
der Änderung in der smb.conf, die Du ja mitbesprochen hast:

http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=768=1=4

>ich würde jetzt einfach mal schätzen: wenn man aus
 > hide files = /classes/desktop.ini/projects/rooms/subclasses/teachers/
>folgendes macht:
>   hide files = /classes/desktop.ini/projects/subclasses/teachers/
> könnte es sein, dass die room Verzeichnisse bei Gerd nicht mehr 
versteckt sind.



...tauchen bei mir in tasks überhaupt Ordner auf.

Und das Austeilen im Klassenarbeitsmodus läuft ja über Tasks (wie ich 
jetzt weiß). Nur wenn da garnichts drin ist und man nur die Anleitung zu 
5.1 hat, wo vieles noch anders war, dann stand ich wie der Ochs vorm 
Berg und der Klassenabreitsmodus war für uns "unbenutzbar".


Aber jetzt, mit der Änderung der smb.conf und (!) euren Erläuterung 
blicke ich durch, so dass ich den Kollegen erklären kann, wie man den 
Klassenarbeitsmodus benutzt.


Gruß,

Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Dem Lehrer das Internet freischalten

2016-03-11 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Liebe Kollegen,

Holger hatte - wie so oft - mal wieder den richtigen Riecher:

Nun sind unsere homes auf einer Samsung EVO 850 Pro mit 512 GB (knapp, 
aber noch reicht es ;-) angeschlossen an einen SATA 6G Port.


Bisher konnte ich (bis auf 1x) nicht mehr beobachten, dass nach dem 
Anmelden home, shares, tasks oder pgm fehlen.


Einmal hatte ich sofort nach dem Hochfahren gar keine Netzwerklaufwerke. 
Da vermute ich, dass die Netzwerkkarte noch nicht bereit war, oder etwas 
ähnliches. In allen anderen Fällen war bei mir und den Schülern alles da.


Zusätzlich habe ich jetzt noch ein neues Image den IT-Sälen am Start, wo 
folgende registry Änderung drin ist:

http://www.windowspage.de/tipps/022440.html

Und das logon.bat (oder war es login.bat?) liegt für den Fall der Fälle 
unter Programme/Zubehör.


Also: Wieder ein Problem gelöst. Auf zum nächsten ... ;-)

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zum Klassenarbeitsmodus

2016-03-11 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Jörg,

Am 10.03.2016 um 18:34 schrieb Jörg Richter:

Hallo Markus,


Nicht von gestern, sondern von vorgestern ist der Basiskurs zur 
Musterlösung 5.1, unten auf dieser Seite:




Ja stimmt, der ist von vorgestern ;-)


https://lehrerfortbildung-bw.de/netz/muster/linux/material/basis/

Da ist im Kapitel 3 alles zu diesen Ordnern genau beschrieben.

Die Installationsanleitungen auf der Homepage richten sich ja eher an 
die Administratoren, im Basiskurs steht zusätzlich vieles, was auch 
für Lehrer relevant ist.




Mittlerweile wurde es ja geklärt, aber auszuteilen und bereitstellen gab 
es damals noch nicht. Dafür vorlagen und tauschen.


Da hat sich schon einiges getan, was eben kaum/nicht/schlecht 
dokumentiert ist. Vor allem, was jetzt der Unterschied zwischen 
austeilen und auszuteilen sein soll, hat sich mir nicht erschlossen.


Wie gesagt: Jetzt ist alles geklärt, aber diesmal war es mit RTFM eben 
nicht getan. Zumal mein eigentliches Problem, der Klassenarbeitsmodus, 
out of the box bei der linuxmuster.net 6.1 nicht geht, weil eine 
Änderung in der smb.conf zu machen ist. Das hat die Verwirrung dann noch 
mehr gesteigert.


Gruß,
Markus




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zum Klassenarbeitsmodus

2016-03-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 10.03.2016 um 17:32 schrieb Michael Wehr:

Hallo,

austeilen ist das was alle Nutzer gemappt bekommen. Hier holen die 
Schüler die Dateien ab, die Du im normalen Modus (nicht Klassenarbeit) 
an Raum oder Klasse austeilen willst.


auszuteilen ist was der Lehrer zusätzlich gemappt bekommt. Hier packst 
Du die Sachen rein, die im normalen Modus (nicht Klassenarbeit) an 
Raum oder Klasse ausgeteilt werden sollen.


Jetzt könnte man diskutieren ob der Lehrer die austeilen Ordner besser 
nicht sehen sollte,






weil es verwirrend ist.


;-)


Ich nehme an, dass es da technische Gründe gibt.


Danke für Info.

Für den Klassenarbeitsmodus sollte es wie schon beschrieben über 
bereitstellen und tasks funktionieren. Bei mir klappt das im Moment 
zwar nicht, aber ich bin noch auf einer etwas älteren Linuxmuster 
Version. Ich wollte noch etwas warten, weil nach der Erneuerung der 
Schulkonsole doch einige Fehler aufgetreten sind. Das soll sich 
erstmal beruhigen, bevor ich upgrade.




Wie geschrieben: Bei mir hat es auch nicht funktioniert, weil man etwas 
in der smb.conf ändern muss. Vorher war tasks bei mir immer leer und ich 
habe mich gefragt, was dieses LAufwerk überhaupt soll.


>ich würde jetzt einfach mal schätzen: wenn man aus
>hide files = /classes/desktop.ini/projects/rooms/subclasses/teachers/
>folgendes macht:
>hide files = /classes/desktop.ini/projects/subclasses/teachers/
>könnte es sein, dass die room Verzeichnisse bei Gerd nicht mehr 
versteckt sind.



Gruß,
Markus




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zum Klassenarbeitsmodus

2016-03-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 10.03.2016 um 17:30 schrieb Schule Führinger:

Hallo Markus


Nochmal die Frage: Ist es gewollt, dass auch nach dem Austeilen bei den
Schülern der Ordner h:\__austeilen\austeilen-aktueller_raum leer bleibt.

ja, im Klassenarbeitsmodus schon. Hier macht man ja auch
"_bereitstellen", nicht "_auszuteilen".

Man

würde vom Namen her denken, dass das Zeug darin landen soll.

ja, tut es beim normalen austeilen. Im Klassenarbeitsmodus nicht.


Und was ich eben auch nicht kapiere (und auch irgendwie keine rechte
Anleitung finde): Was ist der Unterschied zwischen austeilen und
auszuteilen?

Ordner mit einem Unterstrich (_auszuteilen) sind Lehrerordner, hier
kommt das rein, was Du austeilen willst.

Ordner mit zwei Unterstrichen ( _ _austeilen, der Lesbarkeit halber
habe ich Leerzeichen eingefügt, die da natürlich nicht drinnen sind)
sind Schülerordner, hier erscheint das auszuteilende. Du hast als
Lehrer auch so einen, da es ja sein kann, dass Du mal in einer
Arbeitsgruppe (z.B. einem Projekt) als "Schüler" drinsitzt, also etwas
ausgeteilt bekommst.

Genauso ist es bei _ _ einsammeln (hier kommt das rein, was man als
Chüler abgibt) und _eingesammelt (hier erscheint das dann bem Lehrer
nach dem einsammeln).

LG
Max

Danke. Das hilft mir wirklich weiter.

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zum Klassenarbeitsmodus

2016-03-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 10.03.2016 um 16:55 schrieb Holger Baumhof:



Nochmal die Frage: Ist es gewollt, dass auch nach dem Austeilen bei den
Schülern der Ordner h:\__austeilen\austeilen-aktueller_raum leer bleibt.
Man würde vom Namen her denken, dass das Zeug darin landen soll.

Und was ich eben auch nicht kapiere (und auch irgendwie keine rechte
Anleitung finde): Was ist der Unterschied zwischen austeilen und
auszuteilen?


hier würde ich vermuten, dass das upgrade nicht nach Anleitung zuende
gemacht wurde.
Schau mal hier:

https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:installation:upgrade60to61

Unten steht: Tausch und Vorlagenordner

Vor allem: bind mounts abschalten.


Ok, ich habe geschaut und alles ist bei mir so, wie es da steht.

Vor allem: ich habe ja nicht von __vorlagen im home geschrieben. Das 
habe ich nicht.


Ich habe:

h:\__austeilen\austeilen-aktueller_raum

h:\__austeilen\austeilen-lehrer

h:\_auszuteilen\auszuteilen-aktueller_raum

h:\_auszuteilen\auszuteilen-lehrer
h:\_bereitstellen\bereitstellen-aktueller_raum

h:\_bereitstellen\bereitstellen-klassenarbeit

h:\_bereitstellen\bereitstellen-lehrer

Und mir ist nicht klar, was da die Unterschiede sein sollen.

Ich weiß, ihr arbeitet an einer Anleitung. Zaubern kann keiner, aber 
Leute wie ich die bräuchten das Ding gestern ;-/



Das(http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:schulkonsole:austeilen)


 Funktionsweise des Austeilens

Über die Schulkonsole:

Prinzip L-akt.Raum/Klasse/Projekt   akt.Raum/Klasse/Projekt
austeilen   __auszuteilen   austeilen (schreibrechte)
einsammeln  eingesammelt - Name einsammeln (schreibrechte)
bereitstellen   bereitstellen   vorlagen (leserechte)

Prinzip Tauschordner


... ist eben schon recht knapp. Unterschied austeilen und auzuteilen

Gruß,
Markus




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zum Klassenarbeitsmodus

2016-03-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 10.03.2016 um 10:22 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Markus,


die Unterlagen vom Klassenarbeitmodus findest du unter T:\tasks

da gab es aber mal einen BUG. Deswegen zu erst die Frage: ist diene 6.1
aktuell?
Naja, wegen der Probleme mit "Der Lehrer darf nicht surfen" und dann dem 
Fix in der Scxhulkonsole ist das letzte update ein paar Tage alt. Gerade 
sehe ich aber, dass es folgendes gibt:


Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  linuxmuster-community-feedback linuxmuster-schulkonsole
  linuxmuster-schulkonsole-wrapper
3 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.



Der Fehlende Link wurde bei mir beim letzten linuxmuster-base update
angelegt.

Bitte schick mal die linuxmuster-base Version

dpkg -l | grep linuxmuster-base

16:29/0 server ~ # dpkg -l |grep linuxmuster-base
ii  linuxmuster-base 6.1.5-0ubuntu0  
linuxmuster.net configuration scripts





Schick auch mal die Ausgabe von:

ls -al /var/cache/sophomorix/tasks/

16:30/130 server ~ # ls -al /var/cache/sophomorix/tasks
insgesamt 28
drwxrwxr-x   7 root  root 4096 Mär  7 07:36 .
drwxr-xr-x   3 root  root 4096 Jan 29  2009 ..
drwxr-xr-t  47 administrator teachers 4096 Jun 19  2013 classes
lrwxrwxrwx   1 root  root7 Jul 10  2015 Klassen -> classes
drwxr-xr-t   6 administrator teachers 4096 Feb 18 13:34 projects
lrwxrwxrwx   1 root  root8 Jul 10  2015 Projekte -> projects
lrwxrwxrwx   1 root  root5 Jan 15 14:05 Raeume -> rooms
lrwxrwxrwx   1 root  root5 Mär  7 07:36 Räume -> rooms
drwxr-xr-t 123 administrator teachers 4096 Mär  7 15:50 rooms
drwxr-xr-t   2 administrator teachers 4096 Jan 29  2009 subclasses
drwxrws--T   2 administrator teachers 4096 Feb  7  2012 teachers




Bei mir:
-
.
.
.
lrwxrwxrwx  1 root  root5 Jan 12 23:44 Raeume -> rooms
lrwxrwxrwx  1 root  root5 Mär  6 22:29 Räume -> rooms
drwxr-xr-t 50 administrator teachers 4096 Jan 12 19:11 rooms
-


Das ist unterschiedlich.

Nochmal die Frage: Ist es gewollt, dass auch nach dem Austeilen bei den 
Schülern der Ordner h:\__austeilen\austeilen-aktueller_raum leer bleibt. 
Man würde vom Namen her denken, dass das Zeug darin landen soll.


Und was ich eben auch nicht kapiere (und auch irgendwie keine rechte 
Anleitung finde): Was ist der Unterschied zwischen austeilen und 
auszuteilen?


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] IP von Switch finden...

2016-03-09 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 09.03.2016 um 15:14 schrieb Michael Hagedorn:

Hi.
Kurze doofe Frage: Wie findet ihr die IP eines neuen Switches heraus,
der mit ins Netz gehängt wurde? Hat linuxmuster einen eigenen Befehl,
der die dhcp-leases zeigen kann (so wie der chillispot)?
Ein Massen-ping an den ganzen DHCP-Bereich dauert mir zu lange ...

Michael




Hallo,

wir verwenden D-Link und da ist DHCP am Werk ausgeschaltet. Die haben 
eine feste IP, die man eben im HAndbuch nachschlagen muss. Dann hänge 
ich das Notebook mit einer passenden IP an den Switch und mache das 
"Erstsetup".


Wenn DHCP schon an ist, dann würde ich in einer schell auf den Server 
ein tail -f /var/log/syslog machen und kurz den Stecker vom Switch 
ziehen und wieder einstecken. Dann sieht man ja, wer gerade in der 
Sekunde eine IP haben will.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WinXP und die Uhrzeit

2016-03-04 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 04.03.2016 um 16:47 schrieb Helmut Hullen:

Hallo, Stefan,

Du meintest am 04.03.16:


Stick: sollte sowieso gesperrt sein,

Warum das denn? Wie bringen die Schüler ihre Impress-Präsentation von
zu Hause für das Referat auf den Rechner? Wie nehmen sie die
Java-Dateien zum Üben mit nach Hause? Und die Kollegen?


Bei uns sind die Rechner ja versperrt, aber wir haben aber auch extra 
ein USB Kabel an jedem Platz hängen, bzw. an manchen Monitoren eine USB 
Buchse, weil wir auch der Meinung waren, dass das zum Arbeiten einfach 
dazu gehört.


Das wird aber auch nicht jede Stunde genutzt, sondern ab und zu mal.

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WinXP und die Uhrzeit

2016-03-04 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

Tägliches syncen (noch besser: bei jedem Rechnerstart) beseitigt einen 
Virenbefall schnell wieder (sofern es ihm nicht gelingt, auf andere 
Partitionen (Cache) bzw. Netzlaufwerke überzugreifen).
Wenn ihr täglich synct, wie schnell zieht denn dann der Virenscanner 
aktuelle Signaturen?



Ja, wir haben ein Sync bei jedem Start.



Manchmal bemerkt man die Viren (weil die Dokumente verschlüsselt 
werden...), manchmal aber auch nicht (weil die Ganoven den Rechner als 
Spamschleuder verwenden wollen oder nach Google-Passwörtern 
fischen...). Den Schaden haben dann die anderen oder er erfolgt erst 
später und lässt sich nicht mehr genau zuordnen.


Wenn ihr keine Probleme habt, dann ist das schön für euch. Das 
bedeutet aber nicht, dass ihr nicht unbeabsichtigt und unbemerkt 
Schaden bei anderen verursacht, weil ihr bekanntermaßen unsichere 
Software einsetzt.




Naja, was soll ich jetzt sagen: Ich weiss nicht, ob das s oft 
vorkommt, dass in der ersten Stunde der Virus eingefanen wird und sich 
in den Stunden 2-6 dann so viele Leute online anmelden, oder E-Mails 
verschickt werden. Obwohl: Wir haben doch den Proxy, also keine direkte 
Internetverbindung. Kann da eine E-Mail überhaupt verschickt werden? Ein 
E-Mailprogramm gibt es ja auch nicht.




Übrigens: Der Umstieg auf Ubuntu ist nicht von der Zahl der Rechner 
abhängig, das ist ja gerade das Schöne: Ein Image läuft auf (fast) 
allen Hardwareklassen. Das "fast" sind bei mir die aktuellsten 
Notebooks, deren WLAN-Chipsatz der Kernel von 14.04 noch nicht kennt 
und deren Bildschirmhelligkeit sich ohne Tricks nicht hochregeln lässt.



Wir haben nur einen neuen Rechnerraum. Der Rest ist häufig Core2Duo mit 
2GB Ram. Da brauche ich mit dem Leoclient nicht anfangen. Und den 
brauchen wir auf jeden Fall. Schon allein wegen Solid Edge.


Wir haben das Supportende von WinXP als prima Argumentationshilfe für 
den Umstieg auf Ubuntu genutzt. Die Klagen über Ubuntu werden weniger, 
dafür die Klagen aus der Verwaltung über Win7 häufiger...



Genau deshalb denkenw ir jetzt auch darüber nach.

Gruß,
Markus

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WinXP und die Uhrzeit

2016-03-03 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

jetzt sehe ich gerade, dass man bei runas wohl den Rechnernamen mit 
angeben muss. Das wöre natürlich "blöd".


War es dieses Tool, oder doch ein anderes?

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Dem Lehrer das Internet freischalten

2016-03-02 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Alois,

Am 02.03.2016 um 14:59 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Markus,

dafür gibt es die Datei /etc/linuxmuster/room_defaults. Schau Dir die 
Datei an und nimm dort die Einstellungen vor die Du haben möchtest. Ab 
sofort werden morgens um 6.45 Uhr alle Räume nach Deinen Wünschen 
eingestellt.


Das ist ja das Problem: In dieser Datei steht ...

default on  on  on
117 off on  on
304 off on  on
306 off on  on
313 off on  on
117-pc01on  on  on
313-pc01on  on  on
306-pc01on  on  on
304-pc01on  on  on

Und in der Schulkonsole wird es auch genau so angezeigt, aber nach 1 bis 
2 Tagen sind in den 4 EDV Sälen wieder alle Rechner, incl. der x-pc01 
(Lehrer) wieder off on on.


Die erste Spalte, also das off ist "Internet".

Da muss es bei uns irgendeine Störung geben, die ich nicht finde.

Unter der linuxmuster.net 5 ging das, das Problem besteht seit dem 
update auf linuxmuster.net 6.


Ich weiß nicht, wo ich da suchen soll ...

Gruß,
Markus

P. S. Ich weiß jetzt nicht, ob die Reihenfolge der Zeilen in 
room_defaults eine Rolle spielt. Diese Datei wurde automatisch erzeugt. 
Von Ihrer Existenz habe ich nur durch diesen Threat erfahren.
Ich habe auch schon mal in der Schulkonsole alles für die EDV-Räume 
gelöscht und neu gemacht. Es bleibt dabei: Alles ok, Lehrer darf surfen 
und nach einem Tag ist dann der Haken in einem Raum weg, am nächsten Tag 
ist er dann beim nächsten Raum, oder auch bei zweien weg.
Mit Haken meine ich: Aktueller Raum, wo alle Rechner zu sehen sind, der 
Haken bei Internet für den Lehrer, also pc01. D. h. wenn man schnell 
etwas aus dem Internet zeigen will: Schulkonsole => aktueller Raum => 
Unterricht beginnen => Haken setzen. So nervig.






---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Diverse Schulkonsole und Anmeldeprobleme

2016-02-22 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Holger,

Am 22.02.2016 um 17:34 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Markus,

davon würde ich ausgehen, wenn du nur einen einzelnen Server hast, der
die Daten von einer einzelnen SATA Platte holen soll: die Platte ist zu
langsam: damit bekommst du keine Gigabit Leitung ausgelastet.


Ok. Das kann natürlich sein. Mal blöd gefragt, was "holt" der im Moment 
des Anmeldens? Das Profil liegt doch lokal auf Default User.

(wir reden von WinXP).


Wenn im Server wirklich das ganze Home auf einer einzelnen Festplatte
ist, dann ist das Speicherbackend für ein etwas größeres Netz einfach zu
schwach: und dann laufen die WIndowsclients in einen Timeout und
verbinden die shares nicht.
Es gibt einen RegEintrag der Windwos dazu bringt länger auf shares zu
warten, aber ich würde nicht am Symptom rumdocktern sondern an der Ursache.
Wie viele Rechner hast du den im Netz?
Die /etc/workstations ist 285 Zeilen lang. Also 285 Minus ein paar 
Drucker, Switche, etc.


Ja gut, was schlägst Du vor? Der /home Teil mit den Usern auf eine 
eigene SSD. Und pgm und shares auf die Platte. Ich möchte jetzt 
eigentlich nicht mit einem Raid anfangen.



Deswegen meinte ich auch, dass deine Messungen unter Ausblendung des
Servers, nur ein eingeschränktes Bild ergeben.


Naja, da hast ja wiederholt auf mögliche Netzwerkprobleme hingewiesen. 
Dann habe ich gedacht, da gucke ich mal. Insofern ich das mit meinen 
Mitteln machen kann.



Würdest Du dann auch das selbständige Umkonfigurieren der Räume (Lehrer
darf nicht mehr surfen) und die fehlenden Shares, pgm, ... als getrennte
Probleme sehen?

ich würde das Fehlen von "shares" als einzelnes Problem sehen: wenn "nur
die shares" Fehlen, also das Tauschen, aber Home und Programme da sind.
Dazu gab es den Link in meiner letzten Mail.


Ok, ich gebe jetzt zu, dass ich das nicht ganz genau notiert habe. Aber: 
Das Skript mountet ein Verzeichnis nach dem anderen. Wenn eines 
fehlschlägt, bricht er ab. Das weiss ich. Darum ist homes fast immer da, 
weil er damit ja anfängt. Das Verzeichnis, das als letztes in der Liste 
steht, dürfte damit das "seltenste" sein. Also tasks, was auch immer das 
ist. Und shares kommt direkt davor.
Aber das mit den acls werde ich morgen abarbeiten, wenn ich wieder davor 
sitze.



Das Umkonfigurieren ist ein anderes Probelm,

Aha.


und anscheinend ist da noch
ein weiteres, wenn auch H usw. fehlen.


Wie gesagt: Das denke ich nicht. Ein mount schlägt fehl und der Rest 
wird weggelassen.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Diverse Schulkonsole und Anmeldeprobleme

2016-02-22 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

Am 22.02.2016 um 10:57 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Markus,

... verbinde, erhalte
ich bei UDP

1000 Mbit und bei TCP um 300 MBit.

OK: das habe ich verstanden.


Wenn ich das Notebook in diesem Raum anschließe lande ich je nach test

bei 180 -

300 Mbit. Also letztlich das gleiche wie direkt verbunden. Ob jetzt

300 Mbit

entschieden zu wenig ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

.. weswegen ist das "letztlich das gleiche"?


Ok, das Notebook in diesem Computerraum (117) bringt nicht immer das 
gleiche Ergebnis. Das Ergebnis schwankt bei TCP je nach Moment des Tests 
zwischen 180 und 300 MBit, erreicht als auch in diesem Computerraum den 
maximalen Wert. Zeitweise weniger, aber es sind ja noch andere Rechner 
im Netz. Bei UDP liefert jperf im Serverraum wie am "anderen Ende der 
Schule" 1000 MBit.


Also war mein Gedanke: Mehr als 300 Mbit geht bei meinem Testaufbau über 
TCP scheinbar nicht. Woran auch immer da der Flaschenhals liegt. Das 
eine ist irgendein PC mit onboard NIC, das andere ein Lenovo Notebook. 
Wenn sich gerade nichts tut und ich auch im 117 die 300 Mbit habe, dann 
denke ich nicht, dass es da ein Kabel oder Switch-Problem gibt.


Ehrlich gesagt, dachte ich das auch schon vorher, weil zwischen 
Serverraum und 117 die Gibabit-Verbindung laut Switch steht und keine 
Fehlerpakete angezeigt werden. Aber: Ich mache alles, was ihr sagt, weil 
so wie es momentan ist, geht es einfach auf den Zeiger.




Generelle Anmerkung: das testen der Netzwerkverbindung ist eine sehr
gute Idee: vergiss aber nicht, dass in deiner Messung zwei essentielle
Komponenten überhaupt nicht vermessen werden: Das "letzte" Patchkabel
zwischen Server und Switch und der Server selbst.
Deine Netzwerkprobleme können auch in einem defekten Patchkabel zum
server liegen, oder die Netzwerkkarte vom Server gibt langsam auf, oder
der virtualisierer macht Mist (virtuelle Switches).
Solceh Dinge fidnen sind sehr schwierig.
Wird virtualisiert?
Womit?
Schick mal ein paar Eckdaten vom Server und der Hardware des lml servers
(auch virtuell: also er bekommt 16GB von den 32GB des VM Hosts..).


Ok. Der Server ist relativ neu. Er wurde mit Umstellung auf die 
linuxmuster.net 6 neu beschafft. Es handelt sich um einen "normalen" PC 
(Bigtower) mit Core i7, 16 GB RAM. Das System ist auf einer SSD, /home  
und /var/linbo sind auf jeweils einer SATA Platte. Virtualisiert wird 
nichts.



Problem Nummer 3: Irgendeiner (ein Schüler) ist immer da, der auf das globale
tausch nicht zugreifen kann. In der Schulkonsole kann man dann den Haken setzen
und dann ist wieder alles ok.

es ist korrekt dieses als getrenntes Problem zu betrachten.
Es ist auch bei mir aufgetreten.
Alois hat das nachvollzogen:
Lies mal hier:

http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=820=1=3



Ok, dann werde ich das durchackern.

Würdest Du dann auch das selbständige Umkonfigurieren der Räume (Lehrer 
darf nicht mehr surfen) und die fehlenden Shares, pgm, ... als getrennte 
Probleme sehen?


Wer hat diese Probleme eigentlich außer mir noch?


Nebenbei: heute wieder gesehen: Klasse meldet sich an, bei 2 Schülern 
fehlt shares. Der eine macht es schnell über die netzwerkumgebung, die 
andere meldet sich ab und wieder an und alles da. Das passiert zu 100%: 
Beim 2. Anmelden ist alles da. Das Problem tritt nur auf, wenn sich alle 
gleichzeitig anmelden. Als wenn es da irgendeine timeout gibt, wenn der 
Server x Anfragen gleichzeitig, oder innerhalb von ein paar Minuten 
abarbeitet.


Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Dem Lehrer das Internet freischalten

2016-01-27 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 27.01.2016 um 09:01 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Markus,


# next entry sets the default values for rooms/hosts, which are not defined
# explicitly.
defaultoffonon
#101ononon
117offonon
304offonon
306offonon
#313offonon
117-pc01ononon
313-pc01ononon
306-pc01ononon
304-pc01ononon
fog117ononon
304-pc22ononon



313 ist auskommentiert: das ist auch OK so, da die EInstellung sowiso
Sinnlos war.
Der default ist schon off on on


Hallo Holger,
das ist mir garnicht aufgefallen. Bei uns ist es so, dass alle Rechner 
surfen dürfen. Nur die in den Computersälen nicht. Und dort soll der 
Lehrer aber per default dürfen. Bis auf das mit den Lehrern funktioniert 
alles. Darum habe ich auf die Zeile default garnicht richtig geguckt. 
Oder bezieht sich default nur auf Computersäle?



da brauchst du es nicht noch einmal für den Raum setzen.
Du kannst also getrost alle Raumzeilen auskommentieren.

Ich vermute mal spontan, dass das "-" im Rechnernamen keine gute Idee ist.
Mach doch mal folgendes:
entferne das "-" in der Zeile des Lehrerrechners in der workstations
Datei und in der room_defaults und dann nachst du einen import.
Danach syncst du den Lehrerrechner und versuchst es nochmal: ob das mit
dem Internet klappt.
Es hat schon jemand geschrieben, dass es daran scheinbar nicht liegt. 
Wir haben diese Bezeichnung seit Version 4 und die Sache mit dem Lehrer 
ist erst ab 6.x.




Ich vermisse übrigen einen Lehrerrechnerraumeintrag: da müßte dann on on
on stehen, oder ist fog117 der Lehrerrechnerraum?


Was meinst Du mit Lehrerrechnerraumeintrag?
Der Lehrerrechner ist immer xyz-pc01.

fog117 ist nur eine alte Linuxkiste, auf der fog ist. Wir haben unter 
Windows den fog client installiert und das ist Ganze war mal ganz 
praktisch, wenn fog im Hintergrund Sachen wie Auflösung, Drucker, 
Herunterfahren und solche Sachen macht.


@Frank: Das mit

Versuch auch mal

linuxmuster-reset --host=313-pc01

werde ich auf jeden Fall probieren.

Gruß,
Markus




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Share Ordner

2016-01-25 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Liebe Kollegen,
da hänge ich mich dran!

Auch bei uns ist "öfters" das Share oder ein anderes Netzlaufwerk nicht 
gemountet, aber immer nur bei einzelnen Shcülern.

Es gibt keine Klasse, die wie ein Raum heißt.

In der  Vergangenheit wurde ins Spiel gebracht, dass es Netzwerkprobleme 
geben könnte (von Holger)...


Bei uns sieht es so aus, dass die Schule riesig ist, etliche Switche 
aneinander hängen, aber eigentlich keine Netzwerkprobleme erkennbar 
sind. Jedenfalls wenn man in die logs der großen Switche schaut.


Meine Theorie ist, dass bei massenhafter Anmeldung (bei uns 100 Plätze 
in IT Räumen) zum Stundenwechsel irgendwelche Timeouts gibt. Was man 
dagegen machen kann, weiß ich nicht, nerven tut es schon. Wenn sich der 
Schüler dann ab- und anmeldet sind alle Laufwerke 100%ig da. Klar, dann 
ist ja auch der große Run zum Stundenwechsel i.d.R. gegegessen.


Ich sage dann immer, sie sollen über die Netzwerkumgebung gehen. Das ist 
schneller als ab- und anmelden. Tortzdem nervig, weil immer (ok, öfters) 
ein paar zusätzliche Minuten weg sind.


Ich wäre für eine Lösung auch dankbar. Ansonsten kommt bei mir beim 
nächsten Image eine batch-Datei ins Startmenü, die der Schüler im 
Bedarfsfall anklicken kann, welche die  Laufwerke trennt und wieder 
herstellt.



Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Share Ordner

2016-01-25 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 25.01.2016 um 16:30 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Stefan,

das kannst Du in der Schulkonsole einschalten (Haken setzen und 
Änderungen übernehmen anklicken).


Also zumindest bei uns leigt es nicht daran, dass das globale Tauschen 
abgeschalktet wäre. Ab und zu fehlt auch mal ein pgm oder ein home. 
Obwohl: Das home ist eigentlich immer da. Eher fehlt mal ein pgm oder 
shares.  Ich denke, dass sind irgednwelche timeouts beim net use 
Verursacht durch was auch immer.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-19 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Liebe Kollegen,
ich weiss hier gehen jetzt ein paar Probleme durcheinander, aber so 
isses eben ...


Ich bin jetzt bei 6.1 jetzt auf dem letzten Update-Stand und von daheim 
aus mit Firefox 43 Funktioniert die Schulkonsole. Heute war ich in der 
Schule in einem Raum mit firefox 41, da waren die Menüs der Schulkonsole 
völlig zerschossen. Die Sache mit Javascript habe ich jetzt erst daheim 
gelesen.


Verstehe ich es richtig, dass javascript aktiviert sein muss und wenn 
nicht liegt das zerschossene Menü daran oder liegt das an der Version 
von firefox?


Wenn es an javascript liegt (und das bei mir in der Schule ausgeschaltet 
sein sollte, was ich erst morgen checken kann), kann ich ich das über 
pgmadmin\firefox-profil fixen?


Hintergrund: Ich kann allen Kollegen sagen, sie sollen in ihrem home 
firefox-profil löschen, damit es neu kopiert wird, aber ich kann nicht 
auf die schnelle x neue Images bauen und ausrollen. Wir haben eben 
extrem heterogene Hardware, wo es mit dem "Einheitsimage" nicht so recht 
geklappt hat.


Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12 jetzt 0.10.19-13

2016-01-18 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,
ich wollte nur sagen, dass ich nach dem Update auch den Internal Server 
Error habe und Fehler wie die unten genannten sehe.


Gruß,
Markus

P.S. Apache2 und danach der ganze Server wurden schon neu gestartet.


Kannst Du mal den Teil der log-Datei posten, in welchem der Internal Server
error auftaucht?
/var/log/apache2/schulkonsole-error.log

Da finden sich jetzt folgende Meldungen:

[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] IO::Socket::INET: Bad 
hostname '' at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/DB.pm line 1527.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/DB.pm line 
1538.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] Compilation failed in 
require at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Session.pm line 17.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/share/schulkonsole/Schulkonsole/Session.pm 
line 17.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] Compilation failed in 
require at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start line 163.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] BEGIN 
failed--compilation aborted at /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start line 163.
[Sun Jan 17 14:28:48 2016] [error] [client 10.18.210.2] Premature end of script 
headers: start

Gruß,
Friedrich

Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12 jetzt 0.10.19-13

2016-01-18 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Frank,

Am 18.01.2016 um 17:04 schrieb Frank Schütte:

Am Montag, 18. Januar 2016, 16:34:45 schrieb Markus Rupprecht:

Hallo,
ich wollte nur sagen, dass ich nach dem Update auch den Internal Server
Error habe und Fehler wie die unten genannten sehe.


Hallo Markus,
es liegt an einem fehlenden Eintrag in der Datei
/etc/ldap/lap.conf

Es sollte dort eine Zeile
URI ldap://127.0.0.1
geben.

Bitte ergänze die Zeile, danach funktioniert die Schulkonsole wieder.

Gruß,
Frank


Danke!

VG,
Markus

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Bitte Um Mithilfe: Ungereimtheiten (bei mir) beim Mehrfachanmeldung-Skript von Jesko

2015-12-08 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 07.12.2015 um 17:36 schrieb Jörg Richter:

Hallo Steffen,

"anmelden" am Server bedeutet genau das: Zugriff auf eine Freigabe auf 
dem Server erhalten. Das passt schon zusammen!




H. Bei uns kommt es schon mal vor, dass nach der Anmeldung ein oder 
mehrere Shares nicht da sind. Dann haut in dem Fall das logging wohl 
auch nicht hin, oder?


Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxadmin kann sich nicht mehr anmelden (trusty 714)

2015-12-04 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

Am 04.12.2015 um 13:48 schrieb Schule Führinger:

Hallo!

um den Thread mit der Netzwerkverbindung zu testen, wollte ich mich
als linuxadmin auf nem client als linuxadmin anmelden. Nach der
Username/Password Eingabe dauert es kurz, dann ste
ht er wieder in der Anmeldemaske. Was ist da los, kennt das jemand?
Sowohl auf nem Hardware- als auch auf einem Virt-Client ist das so,
auch Neu + Sync hilft nicht.
Ups!

LG
Max

Das hatte ich neulich auch. Per SSH konnte ich mich noch anmelden. Ich 
habe dann in der Anleitung gefunden, dass im home von linuxadmin eine 
Datei (bei mir durch postsync) liegen kann, die die falschen Rechte hat. 
Dafür gibt es beim postsync Skript am Ende einen auskommentierten 
Befehl, der in linuxadmin die Rechte wieder richtig setzt. Ich habe dann 
den Hashtag entfernt


# Besitzverhältnisse für linuxadmin (hier GID 1000; ggf. anpassen) 
reparieren

# chown -R 1000:1000 /mnt/home/linuxadmin

und dann ging es wieder. Ich weiss noch nicht mal, welche Datei das 
gewesen sein soll, die Schuld war ;-)


Vielleicht leigt es bei Dir auch daran.

Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit Muster-trusty, postsync und printers.conf

2015-12-03 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Björn,

Am 01.12.2015 um 19:02 schrieb Björn Sieper:

Hallo Markus,



So sieht es aus:
Bei mir steht in cups-browsed.conf ei:
BrowseRemoteProtocols dnssd cups.


Das bedeutet zunächst noch nichts. Die magische Zeile heißt:
BrowsePoll 10.16.1.1:631/version=1.1

Da werde ich nochmal nachsehen. Vielleicht habe ich das übersehen. Ich 
habe keine Drucker unter Trusty installiert. Einfach "Euer" 
Trusty-Muster-Image gezogen, ausgerollt und alle Drucker waren da.


Das ist die Anweisung für Cups die auf 10.16.1.1 verfügbaren Drucker 
zu holen.

Der Rest ist auskommentiert.
Ich nehme also an, dass es "eingeschaltet" ist.

Nein ist es nicht.

Wie gesagt: Ich schaue noch einmal nach.




Also: Obwohl am Zielrechner die Rechte auch bei rw- root.lp
sind, spielt das keine Rolle. Es kommt auf die Quelle an.


Ganz so stimmt es zwar nicht, aber ungefähr kommt es schon hin. Lokal 
arbeitet Linbo schon mit root Rechten. Aber der Zugriff auf den Server 
erfolgt eben mit eingeschränkten Rechten.


Ahhh. Jetzt verstehe ich.

@Steffen: Ich habe auf den Clients den richtigen Drucker als Standard 
gesetzt und dann die printers.conf genau mit den Rechten rw- 
root.lp auf den Server ins Postsync kopiert. Und so klappt das nicht. 
Auf dem Server brauchen die "mehr" Leserechte.


Gruß,
Markus

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit Muster-trusty, postsync und printers.conf

2015-11-30 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

HAllo Holger,

der überschreibt?


so ist das bei mir, deswegen lasse ich inzwischen die printers.conf per
postsync einfach löschen: dann legt ubuntu sie korrekt an.
Default Drucker ist immer der PDF Drucker: das zwingt die Kollegen zum
Nachdenken: damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.


Das schmeckt mir nicht. Wir wollen demächst mal mit einem Raum in die 
trusty Testphase. Da höre ich schon den Spruch: Sch... Linux. Bei 
Windows war wenigstens der richtige Drucker da. Nicht mal das krigen die 
hin. Da dies nur daran lag, dass wegen heterogener Hardware am Ende 
jeder Raum (bis auf 2) sein eigenes Image hatte, wissen die ja nicht. 
Spielt auch keine Rolle.


Mir ist ganz, ganz wichtig: Ich will die Leute an die Hand nehmen und 
sagen: "Schau, dass ist unter Linux besser ..." Wenn es schlechter ist, 
ist das völlig kontraproduktiv.


Zum Thema:
Wie kommt den Ubuntu zu den Druckern?

Oder: Woher kommt der Default-Drucker. Jetzt ist immer der 304-printer 
default, wohl weil ich das Trusty-Image mit zwei Testrechner aus 304 
gemacht habe. Also auch in z. B. 301 sind alle Drucker da, 304 ist default.


Das spricht wohl dann dafür, dass mein postsync die printer.conf doch 
nicht überschreibt.


Ich habe mir noch die postsync ein paar mal durchgelesen. Kann es sein, 
dass der das nirgendwo logt. Sprich wenn ein cp oder rsync scheitert, 
dass man das nur in der "Konsole" sieht und das war es?


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit Muster-trusty, postsync und printers.conf

2015-11-30 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 30.11.2015 um 16:15 schrieb Sven Röhrauer:

Hallo Markus

Am 30.11.2015 um 14:56 schrieb Markus Rupprecht:

# printers.conf
[ -f /mnt/etc/cups/printers.conf ] && chmod 600 
/mnt/etc/cups/printers.conf


Wenn ich das so sehe, ist mir nicht einmal klar, was [ -f ...] macht. Wo
ist da der Befehl???


Die eckigen Klammer sind der "Befehl". An der Stelle wird geprüft, ob 
die Datei vorhanden ist und eine "reguläre" Datei ist ( ein 
Verzeichnis wäre keine "reguläre" Datei).



Ahhh, danke.

Eine andere Überlegung. Bei mir sind die ganzen Drucker ja sofort da. D. 
h. da muss doch Ubuntu "etwas" machen. Kann es sein, dass das postsync 
die printer.conf evtl. sogar kopiert und dann Ubuntu beim Hochfahren 
wieder überschreibt?


Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit Muster-trusty, postsync und printers.conf

2015-11-30 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 30.11.2015 um 12:59 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Markus,


Beim Muster-Trusty Cloop klappt bei mir das kopieren des /etc/cups/printers.conf
nicht. Kann das ein Rechteproblem sein, da die Datei bei mir -rw-- mit
root.lp hat und ich mich dunkel erinnere, dass das postsyncscript nicht als root
läuft.

Wenn das so sit: wie bekomme ich das Kopieren des printers.conf gebacken?

ich hatte das auch.
bei mir war es aber so, dass ich die Drucker vom Server aus auf die
CLients verteilen lasse: deswegen habe ichdie Zeile in der postsync
auskommentiert und durch diese ersetzt:

 rm /mnt/etc/cups/printers.conf*

Bitte schick mal deine printers.conf Zeile aus der postsync.


Also bei mir ist auch so, dass in trusty alle Drucker die es gibt, wie 
von Geisterhand da sind. Mir ging es nur darum, dass je nach Raum der 
richtige Drucker als Standard gesetzt ist. Ich habe also den Standard 
gesetzt und dass das printers.conf auf den Server in das entsprechende 
Postsync Verzeichnis kopiert.


# printers.conf
[ -f /mnt/etc/cups/printers.conf ] && chmod 600 /mnt/etc/cups/printers.conf

Wenn ich das so sehe, ist mir nicht einmal klar, was [ -f ...] macht. Wo 
ist da der Befehl???



Ansonsten: Ich sehe bei Sync-Start, dass es bei postsync einen Fehler gibt. Die
Meldung ist aber so schnell weg, als dass man sie lesen könnte. Gibt es ein
Log-File für Postsync?
In /var/log/linuxmuster/linbo finde ich nichts.

ich weiß leider nicht, wo der das hinloggt


Autsch. Das ist dann natürlich nicht gut. Weiss es wirklich niemand???

Gruß,
Markusd


VIele Grüße

Holger




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer

2015-11-17 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 16.11.2015 um 21:06 schrieb Stefan Senft:

Hallo,

ich suche noch einen einfachen HiFi-Verstärker für unsere Klassenzimmer.

Am liebsten wäre mir:
- mind 2x 10W RMS
- nur 1 Eingangsquelle, also kein Umschalter für Input
- kein Steckernetzteil
- echter Ausschalter, also kein Standby
- max. 80€

Was habt ihr denn so im Einsatz?


Wir hatten früher den Dynavox ESA-18, der Deiner Beschreibung entspricht.

Jetzt verwenden wir den Monacor SA-100 (gibt es auch kleiner als SA-50). 
Den finde ich eigentlich nicht schlecht. Hat aber einen 
Eingangsumschalter. Wobei ich gerade dies ganz gut finde. So habe ich 
immer den PC und ein loses 3,5mm Klinke Kabel für die Englisch-Fraktion, 
etc.


Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Partition mit 777 mounten

2015-10-28 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

HAllo Holger,

Am 28.10.2015 um 16:40 schrieb Holger Baumhof:
Bei deiner Situation ist es komplexer, 


Das habe ich bei der Durchsicht von google gesehen ;-)

da du ja nicht nur willst, dass jeder auf die Partition zugreifen 
kann, sondern auch, dass jeder alle Dateien bearbeiten kann: oder soll 
nur der Ersteller Zugriff auf die Dateien haben? 


Doch, doch. Jeder soll alles.

Vorteil: niemand kein seine Videodateien löschen Nachteil: jeder muß 
immer genau an dem Rechner sitzen, wo er vorher gearbeitet hat. 


Das ist zwar normalerweise schon so, aber dann zickt mal ein Rechner, 
oder sonst etwas.


Ich habe es im Seminar mit virtuellen Maschienen auf einer ext4 
Partition so gelöst, dass es ein script gibt, das beim login die 
Rechte aller Dateien auf der Partition so setzt, dass jeder alles 
darf. Das muss man bei jedem Einloggen machen, da ja auch neue Dateien 
hinzukommen können. Willst du mein script oder willst du es in fstab 
machen, wo du eine Maske vorgeben kannst, die die Rechte beim 
Erstellen jeder Datei so setzt, dass jeder alles darf? Viele Grüße Holger 


Also eigentlich wäre es mir per fstab am liebsten.

Danke,

Markus

P. S. Hast Du evtl. eine Idee wieso das Standard Trusty Postsync-Sktipt 
den HOSTNAMEN nicht setzt? (=> siehe [lmn] Frage zum universellen 
postsync bzw. zu epoptes).



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Epoptes mit Ansible (war: Problem mit dselect)

2015-10-27 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,


Am 27.10.2015 um 10:17 schrieb Robin Schneider:


oder
Eventuell eine Firewall Geschichte. Es reicht, wenn du Ansible auf einem
Client/Workstation installiert. Alternativ kannst du die Rolle auch
draufkopieren. Ich befürchte nur, dass du dich zumindest Rudimentär in Ansible
Einarbeiten musst …


soll ich die Installation "mit Sicherheitslücke" versuchen?

Kommt drauf an, wie fit deine Schüler sind :) Allerdings sollte man Schüler
niemals unterschätzen ;) Meine Empfehlung sollte also klar sein. Um die
Sicherheitslücke auszunutzen muss man sich nur die IP-Adresse des
Lehrercomputers "ausleihen". Abhängig vom Clientimage ist das mit normalen
Rechten schwierig. Mit einem eigenen Laptop aber ein "Kinderspiel". Das Risiko
würde ich nicht eingehen.




Na gut, ich denke, dann werde ich Epoptes vorerst sein lassen. Inder 
Hoffnung auf zwei Dinge:


1) Neue Version von Epoptes, in der die Computer so dargestellt sind, 
wie sie auch im Zimmer stehen,

denn das wäre mir schon wichtig.

2) Es gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die empfohlen ist und die 
man durcharbeiten kann.


Vg und danke nochmal,

Markus

P. S. @Holger: Das ist jetzt auch wieder so eine Geschichte wie im 
google earth Threat: Ihr empfehlt epoptes. Dann steht in der Anleitung, 
dass man es eigentlich so nicht machen soll, wegen der Sicherheitslücke. 
Das mit Ansible haut out of the box auch nicht hin.


Scheitert wie dpkg aus google earth schon im ersten Schritt.

Falls es eine Firewall-Geschichte ist: der Server ist konfiguriert nach 
Anleitung.


Eigentlich bilde ich mir ein, dass ich mich schon ganz gut (ok, jetzt 
gemessen an dir Holger natürlich nicht) mit Linux auskenne, aber 
irgendwie steht man dann doch wieder da, wie der Depp.


Ich gebe sogar zu, dass ich mir heute morgen, bei dem ganzen gesuche und 
gebastle (nur 2h Unterricht, 6 Stunden trusty) gedacht habe: Dann nehm 
ich halt das Sch... Win7. Da habe "auch ich" google earth in 3 Minuten 
installiert, zufriedene Kollegen und hample nicht mit Anleitungen über 
ia32libs ... Aber der letzt Satz ist natürlich nur dem aktuellen Frust 
geschuldet.


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Trusty und google earth

2015-10-27 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Holger,

Am 27.10.2015 um 12:34 schrieb Holger Baumhof:

Hallo,

jetzt hab ich die Diskussion lange genug verfolgt,


Hörst sich jetzt irgendwie komisch an.


  da dachte ich mir:
Google Earth hatte ich doch auch mal installiert .. hoppla: ging wohl
verloren beim UPdate auf 14.04.
Also installieren wir es (an meinem eigenen Rechner hier).

duckduck.go gibt als zweiten Treffer:

http://m.webupd8.org/2014/04/install-google-earth-in-ubuntu-1404.html
Da steht genau erklärt, weswegen es nicht geht, und wie man das umgeht.
3 Zeilen in den Terminal Kopiert und return gedrückt und schon lief
Google Earth...


Ironie an:
Duckduck.go ist keine gute Suchmaschine. Da findet google wesentlich 
mehr: nämlich Holzwege!

Ironie aus.

Ein ehrliches Wort: Gerade auch nach den "Prügeln", die ich bezogen 
habe, als ich partout ein grafisches  Frontend auf meinem Server haben 
wollte, versuche ich mich  echt an Eure Anleitungen zu halten.
Damit es eben nicht wieder heisst: Ja der Markus, der macht ja wieder 
alles anders als da steht ... Und dann sollen wir noch helfen ...


Eigentlich halte ich mich immer an eure Anleitungen.  Mir is ja auch 
klar, wenn man da wohllos umeinander installiert, hat man am Ende ein 
System, wo nichts mehr geht!


Und dann fangen die Probleme erst richtig an.

Also:
https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_14.04#google_earth

(Wir lesen 14.04, da sind wir daheim):


 Google Earth

 *
   amd64 - Paket von Google
   herunterladenhttp://www.google.de/intl/de/earth/download/ge/agree.html
 *
   deb-Paket auspacken: |dpkg –extract google*.deb google/; dpkg
   –control google*.deb google/DEBIAN|
 *
   control-File bearbeiten –> Abhängigkeit ia32-libs entfernen
 *
   neues Paket bauen: |dpkg –build google/ google.deb|
 *
   Paket installieren
 *
   Rechte in /opt setzen: |sudo chown -R root:root /opt/google/|

|Da geht es los. Und nicht bei duckduck.go.
|

|Ganz im Ernst: Ich habe die Seite mittlerweile auch gefunden und hätte 
irgendwann später, nachdem die Unterrichtsvorbereitungen gemacht sind, 
vorsichtig nachgefragt, ob man es so machen kann.

|

Wie willst Du es künftig haben? Wahlloses herumstallieren a la google 
oder Schritt für Schritt nach eurer Anleitung? Und ganz ehrlich: Was ich 
da gelesen habe: 32 Bit in 64 Bit System und was da alles installiert 
werden soll. Ich dachte wirklich: Oh Gott, oh Gott. Das kann doch so 
nicht gewollt sein ...


VG und nichts für ungut,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu trusty und italc

2015-10-24 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

Am 23.10.2015 um 23:14 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Markus,

was hat iTalc im leoclient zu suchen?


Ich habe doch garnichts vom leoclient geschrieben ... Es geht um das 
Muster-Trusty.



iTalc oder, viel besser, epoptes läuft doch auf dem Wirt!



Ja tut es. Das mit epoptes habe ich mittlerweile auch gelesen. Hört sich 
ja gut an. Jetzt ( ;-) bringe ich den leoclient ins Spiel: Epoptes läuft 
auch, wenn man mit dem leoclient etwas macht, oder?


Ganz nebenbei: macht mich ruhig auf Sachen aufmerksam, die unter Linux 
besser laufen (als unter XP). Ich habe noch nicht einmal Testrechner am 
Start und der Wind, der mir entgegen weht (möglicher Wechsel von XP auf 
Linux, oder: was machen wir, wenn neue Geräte nicht mehr unter XP 
laufen), errreicht schon fast die 0 Kelvin. italc war jahrelang im 
Einsatz und immer auch mal so ein Fall für sich. Auch bei USB Sticks. 
Bis XP die manchmal erkennt, unter Linux kein Problem. Ich brauche 
einfach ein paar Sachen, wo sich sagen kann: Schau mal hier... Da hast 
Du etwas davon... Aber sagen wir es kurz: die Kollegen wollen halt Win7.


Wenn der leoclient läuft, siehst Du den wie jede andere Anwendung auf 
dem Client auch in Linux auf dem Master.

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:italc:italc_unter_linux
Das mit der Zustimmung entspricht so den gängigen 
Datenschutzvorschriften in Unternehmen und es sollte in Deiner 
Benutzerordnung stehen, wenn Du es änderst ;-)


Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber in einer 
Firmenumgebung wäre das natürlich ein "no go". Völlig klar. Aber in 
einer Schule versteht es sich meiner Meinung nach von selbst, dass sich 
Lehrer bei Schülern ungefragt aufschalten. Da hat sich auch noch nie 
jemand beschwert. (Wir sind ja im IT Raum und nicht auf der Toilette ;-) 
By the way: Außer einem Zettel an der Tür, dass das Mitbringen von Essen 
und Getränken in den IT Raum verboten ist, haben wir gar keine 
Nutzerordnung ;-) Oder anders formuliert: Unsere Nutzerordnung ist der 
Lehrer, der vorne steht ;-)



Das kannst Du in Linux als root mit icm tun.



Danke. Obwohl ich für die keys icm offen hatte, habe ich diese 
Einstellmöglichkeit übersehen.


Bei epoptes werden gängigen Datenschutzvorschriften in Unternehmen 
allerdings von vorn herein nicht eingehalten, wenn Du es wie hier 
beschrieben implementierst.

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:epoptes


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu trusty und italc

2015-10-24 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 24.10.2015 um 11:59 schrieb Steffen Auer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Am 24.10.2015 um 11:39 schrieb Markus Rupprecht:

Ich habe doch garnichts vom leoclient geschrieben ... Es geht um
das Muster-Trusty.

Doch, hast du ;-)


Autsch. Sorry.

Ich habe jetzt nur mal ein paar Screenshots von Epoptes gesehen. Was mir 
wichtig ist: kann ich da die Icons frei plazieren und das ganze 
"abspeichern". Hintergrund: Bei italc sind die Icons so, wie die Rechner 
im Raum. Ich kann, wenn ich mit einem Schüler rede, sofort anhand der 
Position auf meinem Bildschirm erkennen, auf welchen Rechner ich jetzt 
klicken muss, um den Schüler zur allg. Diskussion auf den Beamer zu holen.


Wichtiger als alles Andere: 1. Rückhalt durch die SL (hatte ich bei 
der alten SL und zum Glück jetzt auch bei der neuen SL) 2. Bei 
Problemen immer nett und hilfsbereit bleiben 3. Eine Zeit lang Nerven 
wie Drahtseile ;-) Irgendwann erkennen die Meckerer, dass es eh nichts 
nützt, und im Idealfall sogar, dass es viel besser und stabiler läuft, 
die Rechner schneller sind und immer funktionieren. 


Da bin ich gespannt. Unsere SL will sich das mal ansehen, ist 
grundsätzlich offen. Die Meinung der Kollegen zählt aber auch.



By the way: Außer einem Zettel an der Tür, dass das Mitbringen von
Essen und Getränken in den IT Raum verboten ist, haben wir gar
keine Nutzerordnung ;-) Oder anders formuliert: Unsere
Nutzerordnung ist der Lehrer, der vorne steht ;-)

Das wiederum würde ich schleunigst ändern - zu deiner eigenen
Absicherung. Zumindest aufgeklärt, dass  und was protokolliert und
kontrolliert wird, müssen die Schüler werden und dem zusammen mit den
Erziehungsberechtigten auch zustimmen.


Ganz blöde Frage: Was ist, wenn die das nicht machen? Kein IT Unterricht 
? ;-)


Wir machen da kein Geheimnis draus. Die Schüler bekommen bei uns jedes 
Jahr einen neuen Login (z. B. mueller9d) und da weißen wir grundsätzlich 
darauf hin, dass das Passwort geheim zu halten ist und auch warum. Eben 
gerade, wenn einer anderer Unfug im Namen (und auf dem login) eines 
anderen in Netz stellt. Da hat bis jetzt noch keiner nachgehakt.





Viel dramatischer: Durch das Logging kontrollierst du (rein technisch
gesehen) auch deine Kolleg/innen, die im päd. Netz arbeiten.
Das müssen die wissen und dem müssen sie auch zustimmen. Sonst machst
du dich datenschutzrechtlich streng genommen angreifbar und strafbar.


Das hat bis jetzt auch immer mündlich geklappt. Nach jeder 
Schulanfangskonferenz ist für alle Neuen eine Einführung ins Schulnetz 
Pflicht. Jeder der mal wieder auffrischen will, ist herzlich willkommen. 
Da wird das besprochen. Fertig.




Aber  gut, ich werde es mal bei der SL ansprechen, wie die das sieht.


VG,


Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Solid Edge ST4 unter Leoclient oder wine?

2015-10-20 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Liebe Kollegen,
ich bastle immer noch am leoclient 2. Als nächstes wäre Solid Edge ST4 dran.

Jetzt bringt mich gerade eine andere Mail hier auf die Idee: Brauche ich 
für Solid Edge überhaupt den Leoclient, oder ginge das evtl. besser mit 
wine unter trusty selbst?


Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

VG,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Linuxmusterclient Trusty

2015-10-12 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 12.10.2015 um 14:40 schrieb Jürgen Horzella:
Am 12. Oktober 2015 um 13:45 schrieb Rupprecht-admin3, Markus 
>:


Mal ganz ernsthaft: Ich bin hier der einsame Kämpfer, der es
schaffen will, die Leute, die fast alle von MS kommen, zu linux zu
ziehen. Wahrscheinlich werde ich scheitern, aber ich will es
ernsthaft versuchen. Meist Du, dass es ein Vorteil ist, wenn alles
komplett anders bedient wird, als es die Kollegen (= Nichtfreaks)
gewohnt sind? Ich muss mich mit denen hinsetzen: "Schau. Jetzt ist
der Startknopf nicht mehr links unten, sondern oben. Und da hast
Du jetzt Deine Programme. Schau: Büroprogramme, oder wenn Du ins
Internet willst ..." usw. usw.


Hallo Markus,

deswegen habe ich auch sofort beim Umstieg auf den Linuxclient Gnome 
Flashback installiert: https://wiki.ubuntuusers.de/Gnome_Flashback


Kannst Du mir evtl. ein Tipp geben, wie er das sofort lädt und man nicht 
erst beim Anmelden händisch auswählen muss.




Und dann die Oberfläche in etwa so angepasst, dass es aussieht wie 
Windows, so dass es für die Kollegen zunächst mal kein Problem darstellte.
Inzwischen würde ich aber MATE nehmen, da kann man in MATE Tweak ein 
Design auswählen, das Windows sehr ähnlich ist (habe ich privat 
inzwischen so): https://wiki.ubuntuusers.de/mate


Ich denke auch, dass so die Akzeptanz größer ist.
Das einzige Problem war und ist die Darstellung von MS Office-Dateien. 
Das gelingt mit Softmaker Office eigentlich ziemlich gut. Außerdem 
läuft unter wine der Powerpointviewer 2010.


Viele Grüße
Jürgen

Danke für den Hinweis. Das werde ich mir auf jeden Fall ansehen. In 
einem Punkt habe ich bei uns Glück. Bis auf einige "Unbelehrbare" sind 
wir auf OO, bzw. jetzt auf LibreOffice umgesteigen. Einfach weil es den 
Funktionsumfang abdeckt und kostenlos (vor allem für die Schüler 
daheim!) ist.


VG,
Markus




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Linuxmusterclient Trusty

2015-10-12 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 12.10.2015 um 15:12 schrieb Dominik Förderer:

Hallo,

macht es euch doch nicht so schwer ;-)...vieles müsste hier gar nicht
tiefer thematisiert werden, wenn die Doku genauer betrachtet würde:

https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_14.04


In der Doku:

https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_14.04#systemeinstellungen_ubuntu

(Unterpunkt: /etc/linuxmuster-client/pre-mount.d/ -->  Startskript für
oident anlegen: 002-oident) ist erkennbar, dass der oident nur bei einem
Domänenbenutzer geladen wird; das macht auch Sinn.



Hallo,

wenn ich das hier lese bedanke ich mich für die Info und sage: 
Entschuldigung. Wer lesen kann, ist eben immer wieder im Vorteil. Das 
habe ich nicht gefunden.


Andererseits: Manches ist eben auch "gut versteckt" und auf den ersten 
Blick nicht so einfach zu entdecken.


Auch das andere Problem mit dem ffmpeg: Ich habe es erst gefunden, 
nachdem ich aus der Mail wusste, auf welcher Seite es steht und ich dann 
mit dem Mozilla danach gesucht habe. "Ahhh, da am rechten Rand..."


Aber da ist die Liste wirklich gut! Häufig geht es ja schon weiter, wenn 
man die Seite hat, die man vorher übersehen hat.


Nebenbei: Ich wollte mich auch noch entschuldigen für:

Holger:
>> .. flamen tun wir hier in der Liste eigentlich eher selten .. denke 
ich.

  Ich:
>Im Großen und Ganzen stimmt das. Manchmal fand ich es aber nicht ganz 
so (linuxmuster) nett. ;-)


Es ist schon so, dass man in 99,999%  echte und freundliche  Hilfe 
bekommt, so wie in dieser Mail wieder. Und bei den 0,001% muss ich mich 
auch an die eingene Nase fassen. Da trifft man im "ersten Frust" 
vielleicht auch nicht immer den "rechten Ton". Liegt vielleicht auch in 
der Natur der Sache, weil man ja nur das geschriebene Wort sieht und 
nicht, wie der Admin gerade im Dreieck springt.



VG,
Markus





---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Linuxmusterclient Trusty

2015-10-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Holger,

Am 09.10.2015 um 12:06 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Markus,


Ok, da brauche ich jetzt Details:
Ich habe im ipfire unter Proxy-Configuration unten
Authentifizierungsmethode: identd
Identd-Auth erforderlich: Haken
Identdfähige Hosts: 10.16.0.0/12
172.16.16.0/24
  und sonst nichts.
Meinst Du nun, ich soll linuxadmin  darunter in Autorisierte Benutzer eintragen?

ja.
Da stehen bei mir alle Nutzer drin.
Wenn da eine nicht drin steht, kommt er auch nicht ins Netz.


H. Das hatte ih noch nie. Machst Du das, um ggfl. auffällige Schüler 
auszusperren?
Was mich jetzt wundert. Wenn Du da den linuxadmin einträgst und er dann 
surfen darf, warum klappt das nicht, wenn ich auf dem Server den 
linuxadmin als Lehrer anlege. Dann gibt es den NAmen ja auch im System, 
sprich identd kann darauf zugreifen.





Jetzt habe ich noch 2 Fragen:

Wenn ich Kollegen und Schulleitung davon überzeugen soll, dann ganz sicher nicht
mit unity (so heißt doch diese Leiste links, oder). Ich will metacity, weil ich
ein ordentliches Startmenü haben will. Ich habe also den fallback installiert,
habe damit wieder ein Startmenü (yeah), aber wie wählt man fallback metacity als
default aus?
weiß ich nicht :-(
Ich würde google fragen.



Dann muss ich nochmal fragen. Irgendwie hatte ich nichts gefunden. Bin 
ja schon froh, dass niemand "geflamed" hat. Das mit dem unity scheint ja 
auch wieder so ein Glaubenskrieg zu sein ;-)


nein, es gibt nur ein aktuelles und das ist das trusty714 und da ist 
eben leoclient 1 drin und nicht 2, da es leoclient 2 erst seit ein 
paar Monaten gibt. Viele Grüße Holger 


Alles klar. Ich wollte nur noch einmal nachfasssen. Nicht dass ich jetzt 
ewig "optimiere" und dann stellt sich raus, ich optimiere in der 
drittletzten Version ;-)


VG,
Markus

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 09.10.2015 um 15:29 schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo Markus!


Korrektur: Ich hatte nicht gesehen, dass das update auf core 93 einen Neustart
verlangt. Nach dem Neustart waren bei mir alle drei Netzwerkkarten weg,

Wenn ich fragen darf von welchem Core bist Du auf 93 gegangen? Bei mir von 92 
auf 93 gab es dieses Problem nicht!
Nur um Irritationen vorzubeugen.

Ich ware core 86. Da hat er ein Update auf Core 87 angeboten. Nachdem 
dieses gemacht war hat er das update auf core 93 angeboten. Nun bin ich 
von 86 auf 87.


Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-08 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Holger,

Das "Kurbeln" bei einer Seite, die nicht geladen wird, scheint mit dem 
entleeren des Caches weg. Kann man diesen Knopfdruck evtl. mit Cron 
simulieren?


Neue Baustelle:
Ich war heute bei besagter Kollegin im Unterricht. Die Schüler sollten 
nach Grafiken zu einem Thema suchen. Bei etlichen Schülern kam mitunter 
folgendes:

IPFIRE Sperrseite: Die angeforderte URL konnte nicht gefunden werden.
Der folgende Fehler wurde beim Versuch die URL http://www.google.de/ zu 
holen festgestellt: Zugriff verweigert.


Selbstredent war der Unterricht begonnen und allen Schülern in der 
Schulkonsole des Surfen erlaubt. Ich habe dann die Seite neu geladen. 
Und nochmal und nochmal. Wenn der Fehler da war, gingen andere Seiten 
wie heise.de auch nicht. Aber nur an diesem Rechner. Der Schüler daneben 
konnte problemlos öffnen. Plötzlich wurden alle Seiten wieder geladen. 
Bei dem Schüler. Derweil ging bei einem anderen Schüler eine andere 
Seite mit dem Sperrschirm nicht. Blick auf Server und Firewall via 
putty. Systemlast beim IPFIRE unter 1%, beim Server 6 von 8 Kernen 
liegen praktisch bei 0. RAM ist gigabyteweise leer.


Heißt die obige Meldung nun, dass der Zugriff nicht erlaubt ist, oder 
dass er google nicht findet?


Hat das schon einmal jemand beobachtet?


Am 08.10.2015 um 14:24 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Markus,


Bei mir sieht das so aus:
Cacheverwaltung aktiviert.,

4096 Filediscreptoren
CAche im RAM 2 MB
Min Objekt 0 KB
Level 1 Unterverzeichnisse: 16
2x LRU ausgewählt
Cache auf Festplatte 50 MB
MAx Objektgröße 4096 KB.

Wenn ich das so sehe, kommen mir die Zahlen lächerlich klein vor.

Nebenbei: Der Ipfire ist unser alter Server, eine Core2Quad in dem nun eine 64
GB SSD steckt. In diesem Moment sind in / 30% belegt und in /var 5% belegt.

Was sind bei den Cacheeinstellungen sinnvolle Werte?

das kommt auf den Hauptspeicher und die Festplattengröße des IPFire an.

Bei mir:

IPFire: 1 GB Speicher 100 GB Festplatte.


Vestehe ich dich richtig: Alle Daten sind bei dir gleich, nur bei Cache 
im RAM: 1GB und Cache auf Festplatte: 100GB.


Falls es so ist: Liegt der Cache in / oder in /var?

Gruß,
Markus

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-08 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Holger,

Am 08.10.2015 um 15:43 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Markus,


Neue Baustelle:
Ich war heute bei besagter Kollegin im Unterricht. Die Schüler sollten
nach Grafiken zu einem Thema suchen. Bei etlichen Schülern kam mitunter
folgendes:
IPFIRE Sperrseite: Die angeforderte URL konnte nicht gefunden werden.
Der folgende Fehler wurde beim Versuch die URL http://www.google.de/ zu
holen festgestellt: Zugriff verweigert.

hatte ich auch schon: da waren die Netze gemischt.


Das scheidet bei uns aus, weil wir kein VLAN haben. Unsere Access-Points 
hängen an einer anderen Buchse und laufen auf eigene Switches (das sind 
in zwei Datenverteilern je 1 Stück). Und im Serverraum mit Speedport, 
IPfire, Choova, und Server gibt es 100% keinen Fehler.  Da lege ich 
meine Hand ins Feuer.


Außerdem: Was liegt jetzt vor? Google wird gefunden und IPFIRE 
verweigert den Zugriff, oder google wird nicht gefunden?


Nebenbei: Ich habe heute auch bei mir auch mal ein paar Schüler die 
schneller fertig waren, einfach zum testen surfen lassen. Kein Fehler 
aufgetreten. War aber ein anderer Computersaal.





IPFire: 1 GB Speicher 100 GB Festplatte.

Vestehe ich dich richtig: Alle Daten sind bei dir gleich, nur bei Cache
im RAM: 1GB und Cache auf Festplatte: 100GB.

10GB nicht 100..


Falls es so ist: Liegt der Cache in / oder in /var?

der cache liegt in /var

Ok, dann werde ich das auch erhöhen. Platz ist ja genug (selbst auf der 
64 GB SSD).


Gruß,
Markus

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Linuxmusterclient Trusty

2015-10-08 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,

vielleicht habe ich mich jetzt "blöd" ausgedrück, oder ich verstehe die 
Antwort nicht.


Am 08.10.2015 um 12:44 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Markus,

linuxadmin ist in der Tat nur der lokale Administrator auf den 
Clients. Deshalb gibt es diesen auf linuxmuster nicht.
Für Netzwerkinstallationen gibt es den Domänenbenutzer pgmadmin, der 
auch in der Gruppe der lokalen Administratoren ist und Schreibrecht 
auf /home/share/progs hat.


Nun wird das Profil bei der ersten Anmeldung jedoch von linuxadmin 
kopiert, allerdings nicht für pgmadmin und umgekehrt.


Domänenbezogene Einstellungen (dazu gehört auch die Übergabe der 
Anmeldedaten per idend an den Proxy), die Du als linuxadmin vornimmst, 
kannst Du anschließend nur als "normaler" Domänenbenutzer testen.


Gruß Jürgen

Bei uns in der Schule geht surfen nur mit auth über ident. Jetzt möchte 
ich diesen trusty Linuxclient für unsere Schule passend einrichten.  Da 
brauche ich doch für das Konto, was quasi der Admin ist (also 
linuxadmin) einen Internetzugang.


Was ich jetzt nicht probiert habe: pgmadmin. Kann ich als pgmadmin auf 
dem Rechner programme installieren? Das habe ich jetzt noch nicht 
ausprobiert ...


Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-07 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo,
ich möchte mich auch an diesen Threat anhängen. Wir sind ja kurz vor den 
Ferien von linuxmuster.net 5 auf 6.1 umgestiegen.


Neulich meinte eine Kollegin: völlig wahllos laden Seiten nicht.

Heute saß ich noch in einem Computerraum und habe bei Ebay einen Toner 
bestellt. Klicke auf bezahlen.  Er kurbelt und kurbelt. Ich habe dann 
abgebrochen. Es ging übrigens dann schon in die Pause rein, wo sicher 
der traffic am kleinsten ist.


Ich bin dann in den Serverraum und konnte sofort bezahlen.

Ich sehe mir gerade den trusty Rechner an. Steht auch im Serverraum. Es 
gab ein Problem mit apt-get update. Ich surfe hierzu ein wenig herum. 
Google kommt sofort, liefert Ergebnisse, aber ich kann keinen link 
anklicken. Es kurbelt und kurbelt. Eine Seite kam glaube ich, die 
anderen lagen bei ubuntu.com, er kurbelt und kurbelt.


Ich drehe den Stuhl wieder rum zum Server: Selbe Seite. Sofort geladen.

Ich weiß, das ist recht vage, aber trotzem zwei Fragen:

Hat sich beim Threatersteller etwas getan, was das Problem löst?

Gibt es auf dem ipfire vielleicht irgendwo ein log, was man mal 
ansehen/mitlaufen lassen könnte.


Gruß,
Markus

Nebenbei: Bei der 5er, die wir ja recht lange hatten, habe ich das nie 
beobachtet.



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Visualizer

2015-10-05 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 05.10.2015 um 10:16 schrieb Michael Hagedorn:

Wir sind auf dem Weg zur Vollmedienausstattung in allen Klassenzimmern!

Welches Bundesland? Hier undenkbar ...


Ich hänge mich dran: Ich denke, es kommt darauf an, was der Chef für 
wichtig hält. Bei uns hat geschätzt 2/3 der Räume eine und wenn wieder 
Geld da ist, werden wieder welche gekauft. Wir haben aber AVermedia F15. 
Die kosten so 400  Euro, es waren aber auch schon zwei defekt.


Und: Jeder Raum braucht eine, weil es die Revolution bei der 
Hausaufgabenbesprechung ist.


Ich komme aus Bayern.

Gruß,
Markus

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Brute-Force Attacken auf SSH-Port...

2015-10-03 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 02.10.2015 um 23:58 schrieb Michael Hagedorn:



Es ist wirklich nicht zu empfehlen, Standard-Ports mit wichtigen Diensten offen 
zu haben, wenn es nicht _unbedingt_ sein muss…

Meinst du nicht, dass Nicht-Standardports mittlerweile genauso
ausprobiert werden?

Als Maßnahme bleibt ja nur fail2ban, pub-key-Auth. und vielleicht noch
ein Portknocker davor ... oder fällt dir noch etwas gutes ein?


Nur der Hinweis: bei unserer Ipfire heißt der fail2ban "clone" Guardian. 
Jetzt wo ich das lese, fällt mir ein, dass ich mich bei unserer neuen 
6.1 bisher auch noch nicht darum gekümmert habe...


Muss ich mir nächste Woche mal ansehen.

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Problem mit dem ersten Image nach upgrade auf 6.1

2015-09-29 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Liebe Kollegen,

ich habe heute versucht, mein erstes Image seit dem Update auf 6.1 zu 
erstellen. Ein paar Updates. Libre Office statt OpenOffice. Das alles 
unter Windows XP


Nun sehe ich von zu Hause aus, dass das Image nicht in /var/linbo 
gelandet ist. Außerdem sind ein paar Sachen im log komisch.



more 301-pc01_image.log

...
### New session started at Tue, 29 Sep 2015 14:19:54 +0200 ###
Erzeuge Image 'winxp-e60_945g.cloop' von Partition '/dev/sda1'...
## Tue Sep 29 13:31:27 UTC 2015 : Starte Erstellung von 
winxp-e60_945g.cloop.

Bereite Partition /dev/sda1 (Gr▒▒e=72003298K) f▒r Komprimierung vor...
Entferne pagefile.sys.
Entferne hiberfil.sys.
Entferne Recycled/INFO2.
Entferne Recycled/desktop.ini.
Leeren Platz auff▒llen mit 0en...
1000+0 records in
1000+0 records out
1000.0M genullt...
1000+0 records in
1000+0 records out
2.0G genullt...
...
49.8G genullt...
1000+0 records in
1000+0 records out
50.8G genullt...
dd: writing '/mnt/zero52.tmp': No space left on device
973+0 records in
971+1 records out
51.7G genullt...
dd: writing '/mnt/zero53.tmp': No space left on device
1+0 records in
0+0 records out

Kann dieser Fehler normal sein? Und weiter ...

Starte Kompression von /dev/sda1 -> winxp-e60_945g.cloop (ganze 
Partition, 72003298K).
create_compressed_fs -B 131072 -L 1 -t 2 -s 72003298K /dev/sda1 
winxp-e60_945g.cloop

Fertig.
Erstelle torrent Dateien ...
Create hash table: 1/36293
Create hash table: 363/36293
...
Create hash table: 35839/36293
Create hash table: 36201/36293
Create hash table: 36293/36293
Create metainfo file winxp-e60_945g.cloop.torrent successful.
## Tue Sep 29 14:19:52 UTC 2015 : Beende Erstellung von 
winxp-e60_945g.cloop.


### New session started at Tue, 29 Sep 2015 14:59:00 +0200 ###
Erzeuge Image 'winxp-e60_945g.cloop' von Partition '/dev/sda1'...
## Tue Sep 29 14:19:58 UTC 2015 : Starte Erstellung von 
winxp-e60_945g.cloop.

Bereite Partition /dev/sda1 (Gr▒▒e=72003298K) f▒r Komprimierung vor...
Leeren Platz auff▒llen mit 0en...
1000+0 records in
1000+0 records out


Das überrascht mich jetzt. Wieso geht der build in einem abgeschlossenen 
Zimmer noch einmal los ???



48.8G genullt...
1000+0 records in
1000+0 records out
49.8G genullt...
1000+0 records in
1000+0 records out
50.8G genullt...
dd: writing '/mnt/zero52.tmp': No space left on device
973+0 records in
971+1 records out
51.7G genullt...
dd: writing '/mnt/zero53.tmp': No space left on device
1+0 records in
0+0 records out
Starte Kompression von /dev/sda1 -> winxp-e60_945g.cloop (ganze 
Partition, 72003298K).
create_compressed_fs -B 131072 -L 1 -t 2 -s 72003298K /dev/sda1 
winxp-e60_945g.cloop


### New session started at Tue, 29 Sep 2015 15:21:15 +0200 ###
Fertig.
Erstelle torrent Dateien ...
Create hash table: 1/36293
Create hash table: 363/36293
Create hash table: 725/36293
...
Create hash table: 35839/36293
Create hash table: 36201/36293
Create hash table: 36293/36293
Create metainfo file winxp-e60_945g.cloop.torrent successful.
## Tue Sep 29 15:21:13 UTC 2015 : Beende Erstellung von 
winxp-e60_945g.cloop.



Wenn ich mich per ssh mit linbo von diesem Rechner verbinde, sehe ich 
folgendes:

/cache # ls -l
drwxrwxr-x3 root root   72 May  7  2012 boot
-rw-r--r--1 root root   295066 Mar 22  2015 gpxe.krn
-rw-r--r--1 root root9 Sep 29 13:30 hostname
drwxr-xr-x2 root root  120 Sep 29 13:30 icons
-rw-rw-r--1 root root  354 Dec 13  2013 image.log
-rw-r--r--1 root root  2497504 Mar 22  2015 linbo
-rw-r--r--1 root root15441 Apr 29 06:58 linbo.log
-rw-r--r--1 root root 14793718 Jul 10 05:18 linbofs.gz
-rw-r--r--1 root root 11588189 Jul 13 10:11 linbofs.lz
-rw-rw-r--1 root root21272 Dec 13  2013 patch.log
-rw-r--r--1 root root  854 Sep 29 13:30 start.conf
-rw-r--r--1 root root9513921136 Sep 29 15:18 
winxp-e60_945g.cloop
-rw-rw-r--1 root root0 Sep 29 15:18 
winxp-e60_945g.cloop.complete
-rw-r--r--1 root root   12 Sep 29 13:31 
winxp-e60_945g.cloop.desc
-rw-rw-r--1 root root  147 Sep 29 15:18 
winxp-e60_945g.cloop.info
-rw-rw-r--1 root root 1278 Aug  5  2011 
winxp-e60_945g.cloop.reg
-rw-rw-r--1 root root   726070 Sep 29 15:21 
winxp-e60_945g.cloop.torrent


Da wurde also ein cloop neu erzeugt. Platz ist genug:
/cache # df
Filesystem   1K-blocks  Used Available Use% Mounted on
tmpfs   512504   180512324   0% /dev
/dev/sda2 84282412   9362968  74919444  11% /cache

Nun ein Blick in ...
more 301-pc01_linbo.log

Floppy drive(s): fd0 is 1.44M
FDC 0 is a post-1991 82077
ata1.00: ATAPI: HL-DT-ST DVD-ROM GDR-H30N, 1.00, max UDMA/33
ata3.00: ATA-7: Hitachi HDS721616PLA380, P22OABEA, max UDMA/133
ata3.00: 312581808 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 0/32)
ata1.00: configured for UDMA/33
scsi 0:0:0:0: CD-ROM

Re: [lmn] Sophomorix Benutzernamen festlegen

2015-08-25 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 24.08.2015 um 23:00 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Stefan,


Den Benutzernamen kann man in der schueler.txt nicht vorgeben - oder?

nein: nicht für Schüler.


Hallo,

ich wollte nicht Vorname.Nachname, sondern NachnameKlasse. Darum arbeite 
ich mit der /etc/sophormorix/user/extraschueler.txt


Eine Zeile sieht dann so aus:
5a;Nachname;Dalina-Kesha;21.4.2003;Nachname5a;

Ob hier Punkte gehen weiß ich nicht, aber man kann den loginnamen vorgeben.

Gruß,
Markus



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu den Shares nach der Migration

2015-07-17 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Hallo Holger,


5 Switches ist nicht ohne.
Von welcher Marke sind den die Switches?
Wie alt sind sie?



Alter: verschieden. Manche sind da sicher ein paar Jahre alt.
Marke: Ich habe die letzen Jahre auf D-Link Smart Managed Swithces wie 
z. B. DGS 1248T umgestellt. Die schienen mir von Preis-/Leistung recht 
gut. Vereinzelt gibt es sich noch andere Marken aus dem unteren 
Preissegment. Also Cisco oder HP haben wir nicht.


Ich habe gestern mal ganz kurz reingesehen: Da gibt es ein Menü für 
Sende und Empfangsfehler. Ist man auf der sicheren Seite, wenn da 0 
steht, oder kann da aus deiner Erfahrung 0 stehen und der Switch 
trotzdem spinnen?


Wobei ein Port tatsächlich Fehler angzeigt hat und ein Port war auf 10 
Mbit. Es gibt also Raum, da weiter zu forschen. Wo ich ein bisher Angst 
habe: In den Computernsälen sind die Kabel (natürlich ohne Erssatzkabel) 
fest vergossen in der Zwischendecke. Da kommt niemals jemand ran. Wenn 
ein Problem da wäre ... Blöd.


Was ich dann noch im Netz gelesen habe: Im Switch ist flow control 
abgeschaltet. Es kann zu Problemen kommen, wenn auf der Netzwerkkarte 
flow an und im Switch aus ist. Bisher wusste ich garnicht, was flow 
control ist ;-/


Jetzt muss ich WLAN noch zum laufen kriegen...

Gruß,
Markus




---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme bei der Neuinstallation

2015-07-13 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 11.07.2015 um 10:26 schrieb Yannik Sembritzki:

Hallo Markus,

in deinen Emails habe ich keine Reaktion auf meinen Tipp gefunden. 
(Vielleicht habe ich es aber auch nur übersehen)


Bist du meinem Hinweis denn gar nicht nachgegangen?


Doch bin ich. Ich hatte zwar keine Zeit, memtest wirklich zu 100% 
durchlaufen zu lassen, aber ein wenig habe ich es laufen lassen und es 
wurde kein Fehler angezeigt.


Ich habe auch ehrlich gesagt nicht mit einem defekten Riegel gerechnet, 
weil incl. der Instalaltion von gnome alles perfekt funktioniert hat und 
erst nach dem linuxmuster-setup --first gab es die Probleme. Und das 
habe ich ja ein paar mal ausprobiert.


von Yannik:
 bind9 hat nichts mit X zu tun.

 Dass bind9 bei mir nicht startete, lag an einem fehlerhaften Eintrag 
in den Konfigurationsdateien, den linuxmuster-setup --modify 
produziert hatte.
 Dies war sowohl mit dmesg als auch in dem logfile in /var/log recht 
einfach zu erkennen und zu korrigieren.

 So einfach, dass ich mir nicht aufgeschrieben habe wie :-(

H. Mit LXDE gibt es das Problem nicht. Ich muss ehrlichg sagen: 
Gnome ist schon schön, aber mit dem Serverumzug, dem Schuljahresende und 
noch ein paar Baustellen bin ich jetzt so beschäftigt, dass LXDE völlig 
reicht und das nice to have (gnome) zurück gestellt wird, bzw. nicht 
weiter verfolgt wird.


Übrigens, falls es von Interesse ist: Die Migration schreitet voran. Die 
Daten sind nun auf dem Zielserver. Ich musste festellen, dass bei mir 
die Gruppen fast immer Großbuchstaben enthalten (habe mittlerweile auch 
gelesen, dass sie klein geschrieben sein sollten) und jetzt habe ich z. 
B. mein start.conf.P5QL-CM und eine Art Dummy mit Win7 und Linux mit dem 
Namen start.conf.p5ql-cm.


Aber so wie ich das heute gesehen habe, kann man die groß geschriebene 
start.conf (und pxeconfig) einfach auf die kleine verschieben und gut ist.


Auf jeden Fall das erste Hochfahren und Anmelden an der Domäne bei einem 
Testrechner hat dann funktioniert.


Bin gespannt, ob und wo es noch klemmen wird. ;-)

Gruß,
Markus







---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wer benutzt eine grafische Oberfläche für den Server

2015-07-13 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 12.07.2015 um 22:27 schrieb Stefan Kuchenbrod:

Hallo Markus,

den Wunsch nach einer GUI auf dem Server kann man ja unterschiedlich 
bewerten ;-)


Was ich sage ;-)



Was man dabei allerdings beachten sollte: Einige GUIs sind eben nicht 
nur GUIs, sondern ganze DE (Desktop Environments). d.h. sie 
instellieren jeweils eine ganze Ladung zusätzlicher Pakete und 
ersetzen zum Teil Basisfunktionen durch eigene.


Da linuxmuster.net als Gesamtpaket aus Server, ipFire etc. aufgebaut 
ist, gehen z.B. die Skripte von besonderen Voraussetzungen auf dem 
Server aus. Genau diese Voraussetzungen kann man sich bei einer 
Installation einer DE evtl. zerschießen.


Von folgenden Problemen habe ich von anderen Servern (nicht lmn) schon 
gehört:


Unity - ganz schlecht: Installiert haufenweise gnome-libs, die aber 
für unity gepatcht wurden. Wichtige Systemdienste wie z.B. systemd 
verhalten sich in Details anders als ohne Unity.




Da könnte man sagen: Das habe ich erlebt.

Gnome Shell - ähnlich wie Unity: Zieht massenhaft libs nach und setzt 
wohl manchmal anderen Werte in grundlegenden configs. Wird wohl ganz 
blöd bei manchen Server- Grafikkarten, die nicht für X gedacht sind 
und nur miese Treiber mitbringen.


Das gab es schon beim setup Probleme und ich hatte keine Zeit das weiter 
zu versuchen.


KDE - auch bäh. quasi die Kombination aus obigem. Bemerkenswert: Der 
große Univention UCS (nicht der in der paedML) bringt z.b. KDE 
standardmäßig mit.


Was nach übereinstimmenden Meinungen keine Probleme verursacht, da es 
nur sehr schlanke Abhängigkeiten mitbringt sind xfce und lxde.




Genau: LXDE istjetzt drauf und ich kann bestätigen, dass es bis jetzt 
keine für mich erkennbaren Probleme macht.



Nebenbei: Ich finde schon, dass man in die Anleitung schreiben könnte, 
dass aus Entwicklersicht kein GUI nötig ist, aber wer es wünscht, eben 
LXDE installieren kann.
Nur so aus Interesse: Microsoft hat  eine grafische Oberfläche auf dem 
Server, bekannt.

Was macht eigentlich Apple? Haben die überhaupt einen Server?

Gruß,
Markus





---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme bei der Neuinstallation

2015-07-09 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 09.07.2015 um 17:20 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Markus,

eine andere Frage. Warum muss die Migration unbedingt sein? Könntest 
Du nicht einfach neu installieren?


Gruß

Alois



Hallo Alois,

zur Migration bin ich noch garnicht gekommen. Ich hatte das so 
verstanden, dass man erst den server installiert. Das setup --first 
durchlaufen lässt und sich dann (!) um die Migration kümmert.


Zum Thema Migration: Ich dachte mir, wenn es das schon gibt, dann ist 
das doch super.


Aber wie gesagt: Momentan scheitere ich an setup -- first.

Das einzige, wo mir ein abweichen von der Anleitung bewusst ist:

ipfire 2.17 bootet nicht. Also ipfire 2.15

/var hat kein Quota, nur /home.

Gruß,
Markus





---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Automatisiertes herunterfahren

2015-02-10 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 10.02.2015 um 14:17 schrieb Oeser Michael:


Hallo,

kann ich in der common.bat (oder eine andere Datei im netlogon Ordner) 
einen Befehl einfügen der dafür sorgt das alle Rechner automatisch um 
15 bzw. 16 Uhr heruntergefahren werden?


Grüße

Michael Oeser

Ich habe es so gemacht: Auf alle Windows Kistem kam ein kleiner ssh 
server, der nur den Administrator rein lässt.


So kann ich dann auf dem Server per cronjob (oder mal nicht, je nach 
Bedarf) herunter fahren. Linux und Linbo horchen ja ohnehin auf SSH.


Gruß,
Markus

P.S. Irgendwie hatte ich mit allen anderen Lösungen (geplanter Task, 
etc. ich weiß schon garnicht mehr...) immer irgendwie Probleme. Das mit 
ssh läuft rund.



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Einrichtung großer Computerräume

2015-02-09 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 09.02.2015 um 17:26 schrieb Alexander Wollmann:

Liebe Liste,

gibt es unter euch welche, die Computerräume mit mind. 25 PCs 
besitzen? Wir haben derzeit 2 Räume mit den typischen 16 PCs, d.h. 
immer zwei Schüler an einem Rechner. Wir würden das gerne ändern, um 
auch mit ganzen Klassen _vernünftig_ arbeiten zu können.


Falls das jemand von euch realisiert hat, dann wäre ich am Aufbau des 
Raumes interessiert (Tischanordnung etc.), welche Größe der Raum hat 
usw. Super wäre ein Foto (gerne per PM).


Viele Grüße
Alex



Hallo Alex,

oh je, mein Beileid. Bei uns werden für IT die Klassen geteilt. IT mit 
30 Mann, das ist ja die Höchststrafe ...


Trotzdem haben wir auch 2 Räume a 30 Plätze. Die sind aber eher gedacht, 
um mal mit einer ganzen Klasse Dynageo o. ä. zu machen. In IT sind sie 
nur halb belegt.


Zu Deiner Frage: Das sind zwei relativ große Klassenzimmer, wo in einer 
Reihe Computertische aneinander stehen 2x2+1x1, also 5 PCs ohne Lücke. 
rechts und links ist ein schmaler Gang nach hinten. Monitor oben auf dem 
Tisch, PC in einer abgeschlossenen Lochblechkiste unten am Rand.
Davon gibt es dann eben 6 Reihen. D. h. den letzten sieht man nur mit 
Fernglas.  ;-)


Auch in den kleinen Sälen haben wir kein U oder ähnliches. Da sind es 
dann 3 Reihen a 6 Plätze und davor (quasi die Fortsetzung des Pultes) 
noch mal 2 Plätze.


Ein Bild habe ich gerade keines da. Kann man aber machen.

Gruß,
Markus


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mal wieder: Wie wird man zur überzeugten Linuxschule?

2014-11-18 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 13.11.2014 17:37, schrieb Holger Baumhof:


Die Zeichen der Zeit sind sehr klar zu erkennen: ich lehne mich zurück
und genieße die Show.
In der Defensive fühle ich mich nicht mehr.


Hi Holger,

da muss ich Dir wiedersprechen (leider). Ich dachte, mit der Umstellung 
der Verwaltung von München auf Linux kommt der große Durchbruch. 
Denkste. Ude ist weg und  der Neue (Oberbürgermeister) findet Linux 
garnicht mehr so schick. Scheinbar habert die Anbindung seines Handys.


Also: München wackelt.

Dann lese ich dieser Tage im heise Neswticker, dass irgendeine Polizei 
auch wieder zurück von Linux zu Windows will.


Bei uns in der Verwaltung hatten wir immer Linux-Server (auch mit FOG). 
Clients: Windows 7 mit altem Office. Soweit lief alles.


Jetzt kommt die Stadt: Eine einheitliche Lösung für alle Schulen (nur 
Verwaltung) muss her. Jetzt stampfen sie gerade bei mir alles ein, was 
ich gemacht habe (auch so Sachen wie Vertretungsplan auf Monitoren, 
handgebastelt). Es kommt ein riesen ESXI Server her. Natürlich mit MS 
Server 2012. Geklont wird da nichts mehr und das neue Office gibt es on top.


Wir wollen ja mal das Netz in der Verwaltung nach vorne bringen!

Ich könnte ko

Gruß,
Markus

---
Diese E-Mail ist frei von Viren und Malware, denn der avast! Antivirus Schutz 
ist aktiv.
http://www.avast.com

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mal wieder: Wie wird man zur überzeugten Linuxschule?

2014-11-18 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Am 18.11.2014 17:28, schrieb Wilfried Larisch:

Hallo Markus,

 Das Verwaltungsnetz ist ja auch nicht deine Aufgabe ( ... ich weiß 
... mache es an meiner Schule auch ...). 


Naja, bis jetzt war es das eben. Und wenn es nach der Schulleitung geht, 
würde das auch so weiter gehen. Ich war / bin der alte Linuxer, der 
jedes Problem in 5 Minuten löst. Da konnten sich Schulleitung und 
Kollegen natürlich schon dran gewöhnen. Von Win Server und Active 
Directory habe ich allerdings keine Ahnung.


Aber wenn diese Arbeit nicht geschätzt wird, dann sollen es andere 
machen, die dafür bezahlt werden. Sehe es als Entlastung.


Mittelfristig ist es garantiert keine Entlastung. Und langfristig muss 
man sehen.


Ein Beispiel: Ein 10 Jahre alter Switch macht Zicken.
In der guten Zeit: Ich bestelle bei Amazon einen D-Link Smart managed 
für 110 Euro. Das Ding ist am nächsten Tag da und in 20 min. eingebaut 
und konfiguriert. Das war es.
Heute: Ich erstelle bei der Kommunalbit ein Ticket. Ich muss dann mit 
dem Techniker einen Termin vereinbaren. Ein Techniker kommt. Ich muss 
den Techniker beplätschern - in der Hoffnung, dass sich der Fehler 
zeigt, wenn der Techniker da ist.

3 Wochen später bringt ein Techniker 

In einer der zwischenzeitlich x-ten Besprechung meinen die 
Verantwortlichen: Wir stehen am Anfang .. bla bla. Prozesse optimieren 
... Bla Bla... Muss besser werden  Bla Bla.


Also: Nach drei Wochen bringt ein Techniker um 11:00 Uhr den neuen 
Switch. Cisco. Günstigster idealo.de: 1300 Euro. Wow.


Ich sage ihm, dass das recht blöd wäre, jetzt die Verwaltung aus dem 
Netz zu kicken. Ich stecke ihn dann später selbst rein.


Ich würde sagen: Mein Zeitaufwand früher gegen heute liegt bei Faktor 
5. Soviel zum Thema Entlastung.


Mittlerweile hatte ich die 3. 90 Minuten Besprechung zur Umstellung 
altes System auf neues System. Und das alle sin meiner Freizeit...


Wie das langfristig aussieht, wird sich zeigen. Ich bin da sehr, sehr 
skeptisch. Wenn alles klemmt, keiner mehr arbeiten kann und den Support 
sich einfach nicht meldet: Markus, bitte, bitte, bitte, kannst Du nicht 
mal schauen ...
Und dann habe ich ein vollvirtualisiertes Win Server System, bei dem ich 
mich nicht auskenne ...


 Das pädagogische Netz bietet wahrlich genug Herausforderungen.

Stimmt. Aber bisher war in der Verwaltung auch fast nichts zu tun. 
Nebenbei: Ich war da nur für das Netz zuständig. ASV und Notenmanger 
machen andere.


Und weil ich jetzt eine Diskussion über die Vertretungsplananzeige 
losgetreten habe:
Die hängen in der Tat im Verwaltungsnetz, weil der Apache des 
Verwaltungsservers die Anzeige macht. Sicher: man könnte das überall 
hinlegen. Ich habe mir darüber aber nie Sorgen gemacht, weil der 
Display-Rechner (alle anderen sind nicht öffentlich) in der Aula in 
einem abgesperrten Schrank steht, in dem auch die Netzwerkbuchse sitzt 
und für den nur ich + Hausmeister den Schlüssel haben.


VG,

Markus





---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user