Hallo Steffen,

Am 15.04.2016 um 15:26 schrieb Steffen Auer:
Werft ruhig den ersten Stein, aber ipfire braucht wohl noch ein
bisschen, bis es halb so gut wird, wie ipcop ist/war ;-/
Ich werfe grundsätzlich keine Steine, aber das kann ich so nicht
unterschreiben. Die Entwicklung ist halt schneller, was regelmäßig
Änderungen (und auch mal Probleme, dass in LMN etwas angepasst werden
muss) bringt.
Aber genau deswegen war ja der Wechsel, weil bei IPCop Stillstand war
/ ist und damit die Zukunft ungewiss.

... und ich kann nur sagen: linuxmuster.net 5 mit ipcop lief und lief und lief (und wlan war auch noch mit drin).

Jetzt gab es mit der 6er und ipfire (und bei uns gewaltig aufgebohrter Hardware) schon Probleme.

Da wurde ja eifrig über das Surfen (und warum es nicht geht ;-) diskutiert und mein Eindruck war, dass "jeder" ein anderes Problem hatte. Ok, es kann schon sein, das hier der Amazon-Effekt zuschlägt. 1000000 Kunden sind zufrieden und schreiben nichts. Bei 5 gibt es Probleme und die packen aus.
Mein Eindruck zum ipfire war: Ausgereift geht anders.

Auch Holger jat ja Tipps gegeben, was bei ipfire vergrößert oder gelöscht werden soll. Ich weiss es schon garnicht mehr, aber geholfen hat es bei uns nicht.

Bei uns war dann die Lösung, ident (leider !!!) abzuschalten. Seitdem kommen keine Klagen mehr und mir ist auch nichts aufgefallen. Ich schaue schon jedes mal, wenn eine neue Version kommt, ob im Changelog was zu ident steht.

Gruß,
Markus

P. S. Nochmal zum eigentlichen Problem: Es mag schon sein, wenn man einheitliche Hardware hat und überall das gleiche Image und daher überall den gleichen Firefox, dass das mit dem Eingeben von Beutzername und Passwort gut klappt.

Ich vermute, weil wir bei (ich glaube >20 XP Images) hier mal diese Firefox-Version haben, hier mal jene, kam bei jedem Start von Firefox eine Littanei: Checke dieses Addon, mache jenes, mache dieses. An sich kein Problem. Das rattert "daheim" ja durch. Nur: Jedes mal wollte er Benutzername und Passwort. Da haben wir entnervt aufgegeben. Aber: Ich werde mir das geschriebene mit ldap anschauen.


---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an