Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-05 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo Holger,

genauso ist es. Bisher hab ich immer seit Herbst 2014 am Client mit Gelb
oder Rot synchronisiert. Da hat immer alles funktiniert und tut es immer
noch.
Jetzt wollte ich linbo-remote ausprobieren und habe die beschriebenen
Probleme. Ausnahme ist wohl sync:2 am Client, das war deaktiviert und geht
auch am Client nicht, nur new geht.

Jürgen
gesendet von unterwegs
Am 05.04.2016 4:28 nachm. schrieb "Holger Baumhof" :

> Hallo Jürgen,
>
> > habe nun zum ersten mal mit linbo-remote experimentiert. Folgendes
> Problem:
> >
> > Bei
> >
> > linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:1,halt
> >
> > wird der zweite Befehl halt nicht ausgeführt, auch wenn ich statt halt
> > start:1 verwende geht es nicht.
> > Einzeln funktionieren alle Befehle. Hat jemand eine Idee, wonach ich
> > schauen könnte?
>
> beschreib mal genauer:
>
> du verwendest in diesem Netzwerk linbo schon lange, aber jetzt zum
> ersten mal mit linbo-remote: und damit gibt es Probleme.
> Aber wenn du direkt am CLient auf "Rot" oder "Gelb" drückst, dann ist
> alles OK?
>
> VIele Grüße
>
> Holger
>
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-05 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

> habe nun zum ersten mal mit linbo-remote experimentiert. Folgendes Problem:
> 
> Bei
> 
> linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:1,halt
> 
> wird der zweite Befehl halt nicht ausgeführt, auch wenn ich statt halt
> start:1 verwende geht es nicht.
> Einzeln funktionieren alle Befehle. Hat jemand eine Idee, wonach ich
> schauen könnte?

beschreib mal genauer:

du verwendest in diesem Netzwerk linbo schon lange, aber jetzt zum
ersten mal mit linbo-remote: und damit gibt es Probleme.
Aber wenn du direkt am CLient auf "Rot" oder "Gelb" drückst, dann ist
alles OK?

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-05 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

> Das mit dem Sync:2 ist auch komisch. Ich hatte immer nur "new" in der
> start.conf aktiviert. Das funktioniert auch. Jetzt habe ich testweise auch
> "sync" aktiviert und diese direkt auf der Linbo-Oberfläche angeklickt. da
> ging es auch so schnell. Hm, aber das ist wahrscheinlich nochmal ein
> anderes Problem. "new" gibt es beim linux_wrapper nicht.

nein, das wäre:
format:1,sync:1
Das wäre das selbe wie new:1

Ich habe jetzt mal bei einem meiner CLients den postsync beobachtet.
Was mir bei dir aufgefallen war: dass alle serverpatches geholt werden:
nicht nur die für den Client zutreffende: das war aber bei mir auch so.

(mein log ist unten).

Dein Problem scheint das fehlgeschlagenge umount zu sein.
-
umount: /mnt: device is busy.
(In some cases useful info about processes that use
 the device is found by lsof(8) or fuser(1))
-

es fällt natürlich auch auf, dass extrem viel kopiert wird in diesem
postsync.

Nun solltest du mal das machen, was da steht:
nach einem linbo_wrapper sync:1

fuser /mnt

Leider weiß ich die Ausgabe nich tzu lesen.
Ich habe das bei mir mal mit /cache auf dem Client gemacht:
# fuser /cache
1743 1740 1737

Aber vielleicht gibt es auch welche hier in der Liste, die damit was
anfangen können.

Du kannst aber auch einen pragmatischeren Ansatz fahren:
Welche Clients sind den betroffen?

Es scheint mir, dass das Rechtesetzten im Home des linuxadmin nicht
ordentlich klappt.
Seltsamerweise will er Rechte setzen, von Dateien, die nicht da sind:
wie er auf die Idee kommt, weiß ich nicht.

Kommentier mal diesen einen Schritt in deinem postsync aus und probier
es nochmal.
Also diese Zeile Ändern:

# Besitzverhältnisse für linuxadmin (hier GID 1000; ggf. anpassen)
reparieren
chown -R 1000:1000 /mnt/home/linuxadmin

zu
# Besitzverhältnisse für linuxadmin (hier GID 1000; ggf. anpassen)
reparieren
#chown -R 1000:1000 /mnt/home/linuxadmin

Und dann syncen.
Läuft es wieder durch?

Falsl ja: dann würde ich ein neues Image erstellen, bei dem du gezielt
vorher diese tempfiles im Home des linuxadmins löscht.
Ich verwende:
bleachbit
auf dem Client einfach als linuxadmin in einem terminal aufrufen.

Viele Grüße

Holger





 log ---
~ # linbo_wrapper sync:2
command  : sync
parameter: 2
Syncing ubuntu 14.04 ...
10.16.1.1
/dev/sda6
syncr 1:�10.16.1.1� 2:�/dev/sda6� 3:�trusty-ssdl.cloop� 4:��
5:�/dev/sda2� 6:�/dev/sda2� 7:�vmlinuz� 8:�initrd.img� 9:�ro splash�
Mounte Cachepartition /dev/sda6 ...
RSYNC Download 10.16.1.1 -> trusty-ssdl.cloop.torrent...
Starte Torrent-Dienst f�r trusty-ssdl.cloop.
Keine neuere Version vorhanden, �berspringe trusty-ssdl.cloop.
Sende Logdatei an 10.16.1.1.
Logdatei image.log erfolgreich an 10.16.1.1 versandt.
Sende Logdatei an 10.16.1.1.
Logdatei linbo.log erfolgreich an 10.16.1.1 versandt.
update 1:�10.16.1.1� 2:�/dev/sda6�
Aktualisiere LINBO-Kernel.
Erstelle menu.lst fuer lokalen Boot.
Installiere Grub in MBR auf /dev/sda.
Sende Logdatei an 10.16.1.1.
Logdatei linbo.log erfolgreich an 10.16.1.1 versandt.
LINBO update fertig.
syncl 1:�/dev/sda6� 2:�trusty-ssdl.cloop� 3:�� 4:�/dev/sda2�
5:�/dev/sda2� 6:�vmlinuz� 7:�initrd.img� 8:�ro splash�
Entpacke: trusty-ssdl.cloop -> /dev/sda2 [Datei-Sync]...
## Tue Apr  5 10:44:16 UTC 2016 : Starte Synchronisation von
trusty-ssdl.cloop.
modprobe cloop file=/cache/trusty-ssdl.cloop
Synchronisation laeuft ... bitte warten ...
## Tue Apr  5 10:45:08 UTC 2016 : Beende Synchronisation von
trusty-ssdl.cloop.
Fertig.
Setze Hostname -> j201pc200.
patch_fstab 1:�/dev/sda2�
# trusty-linuxmuster POSTSYNC BEGIN #

Hostname:  j201pc200
Raum:  j201pc200
Patchcache:/linuxmuster-client/serverpatches
Patchclass:trusty

 - getting patchfiles
receiving incremental file list
trusty/common/etc/hosts
 459 100%  448.24kB/s0:00:00 (xfer#1, to-check=27/36)
trusty/common/etc/cron.daily/fstrim
  38 100%6.18kB/s0:00:00 (xfer#2, to-check=24/36)
trusty/common/etc/default/ntpdate
  78 100%9.52kB/s0:00:00 (xfer#3, to-check=23/36)
trusty/common/root/.ssh/authorized_keys
1014 100%  110.03kB/s0:00:00 (xfer#4, to-check=21/36)
rsync: send_files failed to open
"/linuxmuster-client/trusty/common/root/.ssh/authorized_keys-bak" (in
linbo): Permission denied (13)
trusty/j201pc200/
trusty/j201pc200/home/
trusty/j201pc200/home/linuxadmin/
trusty/j201pc200/home/linuxadmin/.config/
trusty/j201pc200/home/linuxadmin/.config/autostart/
trusty/j201pc200/home/linuxadmin/.config/autostart/Buttonbar.desktop
 185 100%   15.06kB/s0:00:00 (xfer#5, to-check=15/36)
trusty/s001vc01/home/
trusty/s001vc01/home/linuxadmin/
trusty/s001vc01/home/linuxadmin/.config/
trusty/s001vc01/home/linuxadmin/.config/autostart/
trusty/s001vc01/home/linuxadmin/.config/autostart/Buttonbar.desktop
 185 100%   15.06kB/s0:00:00 (xfer#6, to-check=10/36)

Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-04 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo Holger,


> ich meine nein, da es bei dir um den key für linbo geht und bei dem
> postsync um den key, der im ubuntu Image landen soll.
>
> Trotzdem bringt mich das auch eine Idee.
>
> Hast du das gemacht, was Jens vorgeschlagen hatte?
>
> >
> > geht doch mal auf einen PC im Raum mit folgender Zeile:
> >
> > linbo-ssh r123 (für die X-en muss der PC-Name ergänzt werden.
> >
> > Dann führe mit
> >
> > linbo_wrapper sync:2
>
> nur eben mit sync:1 am Ende
>
> Dann siehst du Fehlermeldugen im Terminalfenster direkt.
>
> Ich vermute, dass da was in deinem postsync nicht stimmt, deswegen ist
> sync:1 betroffen, aber nciht sync:2
>

Hatte ich letzte Woche schon mal probiert. Soweit ich mich erinnere
verschwindet das Fenster nach sync:1 sehr schnell, so dass ich nichts lesen
konnte. Probier ich morgen aber nochmal.


>
> Schick uns mal die Datei
> /var/linbo/trusty714.cloop.postsync
>
> Mach ich auch morgen.

Schon mal vielen Dank
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-04 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
> Wie groß ist den dein vbox.cloop?
> Der Sync dauert nur 2 hunderstel Sekunden..
>
> Hm, das ist komisch. Ich hatte das einfach angestoßen und hab erst nach
einer gewissen Zeit wieder hingesehen. vbox.cloop ist das virtuelle WinXP,
also wohl so um die 2 GB. Schau ich mir aber morgen auch nochmal genau an.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

>>> linbo-ssh 10.16.101.5
>>>
>>> Permission denied (publickey).
>>>
>>> Da fehlt wohl noch irgend ein Key Oder? Merkwürdiger Weise gehen aber
>>> linbo-remote-Befehle ...
>> ich löse das Problem den pub key des Servers auf den Client zu bringen,
>> durch postsync.
>> Ich nehme an, das machst du auch so: also mußt du den neuen pubkey nach
>> /var/linbo/linuxmuster-client/trusty/root/.ssh/authorized_keys
>> kopieren und die Rechte anpassen.
>> Falls du das nciht so machst, mußt du einmal den key auf den Client
>> kopieren und ihn dort manuell in die /root/.ssh/authorized_keys
>> reinkopieren.
>> Bei dir scheitert das gerade, da du wohl einen neuen key für root hast.
> 
> Hab ich das gleiche Problem? Welche Datei müsste kopiert werden?

ich meine nein, da es bei dir um den key für linbo geht und bei dem
postsync um den key, der im ubuntu Image landen soll.

Trotzdem bringt mich das auch eine Idee.

Hast du das gemacht, was Jens vorgeschlagen hatte?

>
> geht doch mal auf einen PC im Raum mit folgender Zeile:
>
> linbo-ssh r123 (für die X-en muss der PC-Name ergänzt werden.
>
> Dann führe mit
>
> linbo_wrapper sync:2

nur eben mit sync:1 am Ende

Dann siehst du Fehlermeldugen im Terminalfenster direkt.

Ich vermute, dass da was in deinem postsync nicht stimmt, deswegen ist
sync:1 betroffen, aber nciht sync:2

Schick uns mal die Datei
/var/linbo/trusty714.cloop.postsync

Viele Grüße
Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-04 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo,

ich kann in den log-Files leider nichts erkennen. Aber nach wie vor das
Problem, dass nach einem sync:1 keine weiteren Befehle und auch kein
linbo-ssh mehr möglich ist: Permission denied (public key). Gleiches
Verhalten auf anderen Clients, muss irgendwas mit sync:1 zu tun haben, da
nach einem sync:2 noch weitere Befehle möglich sind.

Viele Grüße
Jürgen

Am 1. April 2016 um 18:05 schrieb Jürgen Horzella <
juergenhorze...@googlemail.com>:

> Hallo Holger,
>
> am Montag bin ich wieder in der Schule, dann schick ich die Dateien.
>
> Jürgen
> gesendet von unterwegs
> Am 01.04.2016 4:22 nachm. schrieb "Holger Baumhof"  >:
>
>> Hallo Jürgen,
>>
>> >>> linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:2,halt
>> >>>
>> >>> funktioniert, also muss es etwas mit sync:1 zu tun haben.
>> >>
>> >> Moin Jürgen,
>> >>
>> >> geht doch mal auf einen PC im Raum mit folgender Zeile:
>> >>
>> >> linbo-ssh r123 (für die X-en muss der PC-Name ergänzt werden.
>> >>
>> >> Dann führe mit
>> >>
>> >> linbo_wrapper sync:2
>> >>
>> >> den sync-Befehl aus. Hierbei bleiben dir die Fehlermeldungen im
>> >> Terminalfenster erhalten und du kannst Probleme schneller erkennen.
>> >>
>> >> Manchmal geht auch ein einzelner PC im Raum nicht und sperrt das Syncen
>> >> des ganzen Raumes. Ich clone ganze PC-Räume übrigens immer gruppenweise
>> >> zu 4 Geräten per Torrent, das geht sicherer.
>>
>> bitte schick doch mal die linbo-image.log aus /var/linbo/log/ auf dem
>> Server von einem betroffenen Client.
>> Außerdem wäre die start.conf interessant.
>>
>> VIel Grüße
>>
>> Holger
>>
>> --
>> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>


test-01_image.log
Description: Binary data


test-01_linbo.log
Description: Binary data


start.conf.trusty714data
Description: Binary data
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-01 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo Holger,

am Montag bin ich wieder in der Schule, dann schick ich die Dateien.

Jürgen
gesendet von unterwegs
Am 01.04.2016 4:22 nachm. schrieb "Holger Baumhof" :

> Hallo Jürgen,
>
> >>> linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:2,halt
> >>>
> >>> funktioniert, also muss es etwas mit sync:1 zu tun haben.
> >>
> >> Moin Jürgen,
> >>
> >> geht doch mal auf einen PC im Raum mit folgender Zeile:
> >>
> >> linbo-ssh r123 (für die X-en muss der PC-Name ergänzt werden.
> >>
> >> Dann führe mit
> >>
> >> linbo_wrapper sync:2
> >>
> >> den sync-Befehl aus. Hierbei bleiben dir die Fehlermeldungen im
> >> Terminalfenster erhalten und du kannst Probleme schneller erkennen.
> >>
> >> Manchmal geht auch ein einzelner PC im Raum nicht und sperrt das Syncen
> >> des ganzen Raumes. Ich clone ganze PC-Räume übrigens immer gruppenweise
> >> zu 4 Geräten per Torrent, das geht sicherer.
>
> bitte schick doch mal die linbo-image.log aus /var/linbo/log/ auf dem
> Server von einem betroffenen Client.
> Außerdem wäre die start.conf interessant.
>
> VIel Grüße
>
> Holger
>
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-01 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

>>> linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:2,halt
>>>
>>> funktioniert, also muss es etwas mit sync:1 zu tun haben.
>>
>> Moin Jürgen,
>>
>> geht doch mal auf einen PC im Raum mit folgender Zeile:
>>
>> linbo-ssh r123 (für die X-en muss der PC-Name ergänzt werden.
>>
>> Dann führe mit
>>
>> linbo_wrapper sync:2
>>
>> den sync-Befehl aus. Hierbei bleiben dir die Fehlermeldungen im
>> Terminalfenster erhalten und du kannst Probleme schneller erkennen.
>>
>> Manchmal geht auch ein einzelner PC im Raum nicht und sperrt das Syncen
>> des ganzen Raumes. Ich clone ganze PC-Räume übrigens immer gruppenweise
>> zu 4 Geräten per Torrent, das geht sicherer.

bitte schick doch mal die linbo-image.log aus /var/linbo/log/ auf dem
Server von einem betroffenen Client.
Außerdem wäre die start.conf interessant.

VIel Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-01 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo,

bin jetzt nicht mehr in der Schule. Mit linbo-ssh war ich schon auf dem
Rechner. Es scheint alles zu funktionieren außer man macht sync:1. Dann
kommt man erst wieder nach einem Neustart mit linbo-ssh bzw. linbo-remote
auf den Rechner.

Jürgen
gesendet von unterwegs
Am 01.04.2016 2:47 nachm. schrieb "Jens Stolze" :

> Am 01.04.2016 um 11:41 schrieb Jürgen Horzella:
> > So, noch etwas:
> >
> > linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:2,halt
> >
> > funktioniert, also muss es etwas mit sync:1 zu tun haben.
>
> Moin Jürgen,
>
> geht doch mal auf einen PC im Raum mit folgender Zeile:
>
> linbo-ssh r123 (für die X-en muss der PC-Name ergänzt werden.
>
> Dann führe mit
>
> linbo_wrapper sync:2
>
> den sync-Befehl aus. Hierbei bleiben dir die Fehlermeldungen im
> Terminalfenster erhalten und du kannst Probleme schneller erkennen.
>
> Manchmal geht auch ein einzelner PC im Raum nicht und sperrt das Syncen
> des ganzen Raumes. Ich clone ganze PC-Räume übrigens immer gruppenweise
> zu 4 Geräten per Torrent, das geht sicherer.
>
> cu, Jens
>
>
>
>
> --
> Jens Stolze
> Fachbereich Informatik
> Grund- und Stadtteilschule Eppendorf
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-01 Diskussionsfäden Jens Stolze
Am 01.04.2016 um 11:41 schrieb Jürgen Horzella:
> So, noch etwas:
> 
> linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:2,halt
> 
> funktioniert, also muss es etwas mit sync:1 zu tun haben.

Moin Jürgen,

geht doch mal auf einen PC im Raum mit folgender Zeile:

linbo-ssh r123 (für die X-en muss der PC-Name ergänzt werden.

Dann führe mit

linbo_wrapper sync:2

den sync-Befehl aus. Hierbei bleiben dir die Fehlermeldungen im
Terminalfenster erhalten und du kannst Probleme schneller erkennen.

Manchmal geht auch ein einzelner PC im Raum nicht und sperrt das Syncen
des ganzen Raumes. Ich clone ganze PC-Räume übrigens immer gruppenweise
zu 4 Geräten per Torrent, das geht sicherer.

cu, Jens




-- 
Jens Stolze
Fachbereich Informatik
Grund- und Stadtteilschule Eppendorf
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-01 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
So, noch etwas:

linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:2,halt

funktioniert, also muss es etwas mit sync:1 zu tun haben.

Viele Grüße
Jürgen

Am 1. April 2016 um 11:30 schrieb Jürgen Horzella <
juergenhorze...@googlemail.com>:

> Das habe ich noch in der Liste gefunden:
>
> > Jetzt (nach Neuinstallation der 6.1) erhalte ich
>> >
>> > linbo-ssh 10.16.101.5
>> >
>> > Permission denied (publickey).
>> >
>> > Da fehlt wohl noch irgend ein Key Oder? Merkwürdiger Weise gehen aber
>> > linbo-remote-Befehle ...
>> ich löse das Problem den pub key des Servers auf den Client zu bringen,
>> durch postsync.
>> Ich nehme an, das machst du auch so: also mußt du den neuen pubkey nach
>> /var/linbo/linuxmuster-client/trusty/root/.ssh/authorized_keys
>> kopieren und die Rechte anpassen.
>> Falls du das nciht so machst, mußt du einmal den key auf den Client
>> kopieren und ihn dort manuell in die /root/.ssh/authorized_keys
>> reinkopieren.
>> Bei dir scheitert das gerade, da du wohl einen neuen key für root hast.
>
>
> Hab ich das gleiche Problem? Welche Datei müsste kopiert werden?
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
> Am 1. April 2016 um 11:24 schrieb Jürgen Horzella <
> juergenhorze...@googlemail.com>:
>
>> Hallo,
>>
>> etwas hab ich noch rausgefunden:
>>
>> Wenn ich die Screen-Session beobachte, dann kommt nach der Synchronistion
>> ein "Permission denied (publickey)". Auch ist dann kein linbo-ssh mehr
>> möglich (gleiche Meldung). Irgendwie scheint der sync:1 etwas zu machen, so
>> dass danach kein remote-Zugriff mehr möglich ist.
>>
>> Viele Grüße
>> Jürgen
>>
>> Am 1. April 2016 um 11:11 schrieb Jürgen Horzella <
>> juergenhorze...@googlemail.com>:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> habe nun zum ersten mal mit linbo-remote experimentiert. Folgendes
>>> Problem:
>>>
>>> Bei
>>>
>>> linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:1,halt
>>>
>>> wird der zweite Befehl halt nicht ausgeführt, auch wenn ich statt halt
>>> start:1 verwende geht es nicht.
>>> Einzeln funktionieren alle Befehle. Hat jemand eine Idee, wonach ich
>>> schauen könnte?
>>>
>>> Viele Grüße
>>> Jürgen
>>>
>>
>>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-01 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Das habe ich noch in der Liste gefunden:

> Jetzt (nach Neuinstallation der 6.1) erhalte ich
> >
> > linbo-ssh 10.16.101.5
> >
> > Permission denied (publickey).
> >
> > Da fehlt wohl noch irgend ein Key Oder? Merkwürdiger Weise gehen aber
> > linbo-remote-Befehle ...
> ich löse das Problem den pub key des Servers auf den Client zu bringen,
> durch postsync.
> Ich nehme an, das machst du auch so: also mußt du den neuen pubkey nach
> /var/linbo/linuxmuster-client/trusty/root/.ssh/authorized_keys
> kopieren und die Rechte anpassen.
> Falls du das nciht so machst, mußt du einmal den key auf den Client
> kopieren und ihn dort manuell in die /root/.ssh/authorized_keys
> reinkopieren.
> Bei dir scheitert das gerade, da du wohl einen neuen key für root hast.


Hab ich das gleiche Problem? Welche Datei müsste kopiert werden?

Viele Grüße
Jürgen

Am 1. April 2016 um 11:24 schrieb Jürgen Horzella <
juergenhorze...@googlemail.com>:

> Hallo,
>
> etwas hab ich noch rausgefunden:
>
> Wenn ich die Screen-Session beobachte, dann kommt nach der Synchronistion
> ein "Permission denied (publickey)". Auch ist dann kein linbo-ssh mehr
> möglich (gleiche Meldung). Irgendwie scheint der sync:1 etwas zu machen, so
> dass danach kein remote-Zugriff mehr möglich ist.
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
> Am 1. April 2016 um 11:11 schrieb Jürgen Horzella <
> juergenhorze...@googlemail.com>:
>
>> Hallo,
>>
>> habe nun zum ersten mal mit linbo-remote experimentiert. Folgendes
>> Problem:
>>
>> Bei
>>
>> linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:1,halt
>>
>> wird der zweite Befehl halt nicht ausgeführt, auch wenn ich statt halt
>> start:1 verwende geht es nicht.
>> Einzeln funktionieren alle Befehle. Hat jemand eine Idee, wonach ich
>> schauen könnte?
>>
>> Viele Grüße
>> Jürgen
>>
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-01 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo,

etwas hab ich noch rausgefunden:

Wenn ich die Screen-Session beobachte, dann kommt nach der Synchronistion
ein "Permission denied (publickey)". Auch ist dann kein linbo-ssh mehr
möglich (gleiche Meldung). Irgendwie scheint der sync:1 etwas zu machen, so
dass danach kein remote-Zugriff mehr möglich ist.

Viele Grüße
Jürgen

Am 1. April 2016 um 11:11 schrieb Jürgen Horzella <
juergenhorze...@googlemail.com>:

> Hallo,
>
> habe nun zum ersten mal mit linbo-remote experimentiert. Folgendes Problem:
>
> Bei
>
> linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:1,halt
>
> wird der zweite Befehl halt nicht ausgeführt, auch wenn ich statt halt
> start:1 verwende geht es nicht.
> Einzeln funktionieren alle Befehle. Hat jemand eine Idee, wonach ich
> schauen könnte?
>
> Viele Grüße
> Jürgen
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Problem mit linbo-remote

2016-04-01 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo,

habe nun zum ersten mal mit linbo-remote experimentiert. Folgendes Problem:

Bei

linbo-remote -r r123 -w 60 -c sync:1,halt

wird der zweite Befehl halt nicht ausgeführt, auch wenn ich statt halt
start:1 verwende geht es nicht.
Einzeln funktionieren alle Befehle. Hat jemand eine Idee, wonach ich
schauen könnte?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2015-05-20 Diskussionsfäden z...@bsk.es.schule-bw.de

Hallo Jonny,

Vielen Dank der Befehl hat mir sehr geholfen.
Jetzt geht's wieder mit linbo-remote

Heinrich


Am 19.05.2015 um 20:20 schrieb jonny:

hi,


Ich habe die Platte an einen anderen PC angeschlossen. Das Problem ist das 
selbe.

und mit der platte aus dem andren pc funktioniert der alte client?


Unsere Firma meint, dass ich die Platte mit einem extener live-linux 
formatieren solle.
Mit linbo formatieren würde nichts bringen.

wie kommt eure firma zu dieser aussage?
linbo IST ein linux. wo sollte das ein live linux anders machen?
wenn du die platte leer machen willst, lass ein dd if=/dev/zero
of=/dev/sdx bs=1M count=50 drüberlaufen.
das geht auch aus der linbo shell...


Heißt das, dass evtl. kein Bootsektor mit der Datei auf der HD vorhanden ist?

die hd könnte einfach im mbr defekt sein. wenn du glück hast, steht nur
mist im mbr. das lässt sich dann mit dd beheben.

jonny

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2015-05-20 Diskussionsfäden jonny
hallo heinrich,
schön.
dann war die platte nicht neu und vorher in nem exotenrechner eingebaut?
jonny

z...@bsk.es.schule-bw.de schrieb:
 Hallo Jonny,
 
 Vielen Dank der Befehl hat mir sehr geholfen.
 Jetzt geht's wieder mit linbo-remote
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2015-05-20 Diskussionsfäden z...@bsk.es.schule-bw.de

Hallo Holger

Am 20.05.2015 um 19:39 schrieb Holger Baumhof:

Hallo,


Unsere Firma meint, dass ich die Platte mit einem extener live-linux
formatieren solle.
Mit linbo formatieren würde nichts bringen.

wie kommt eure firma zu dieser aussage?
linbo IST ein linux. wo sollte das ein live linux anders machen?
wenn du die platte leer machen willst, lass ein dd if=/dev/zero
of=/dev/sdx bs=1M count=50 drüberlaufen.
das geht auch aus der linbo shell...


Heißt das, dass evtl. kein Bootsektor mit der Datei auf der HD
vorhanden ist?

die hd könnte einfach im mbr defekt sein. wenn du glück hast, steht nur
mist im mbr. das lässt sich dann mit dd beheben.



Vielen Dank der Befehl hat mir sehr geholfen.
Jetzt geht's wieder mit linbo-remote


.. ich bin noch ein wenig ungläubig, deswegen frage ich nochmal nach:

Du hast eine Hardwareklasse, bei der alles funktionierte.
Dann ist in einem Client die Platte getauscht worden: worauf hin linbo
den Client nicht mehr ausschalten konnte (bleibt beim halt stehen).
Die Platte hast du auch mal mit einem anderen Rechner der HWK getauscht:
sie hat ihr verhalten mitgenommen: es lag also an der Platte.

Bei diese Platte hast du mit dd die ersten paar Byte mit Nullen
überschrieben (nur den MBR).
Danach hast du sie mit linbo wieder geklont, und alles tut wie es soll...

Hab ich das richtig zusammengefaßt?


Ja, richtig zusammengefasst!


Das ist schon sonderbar: was hat den der MBR mit dem herunterfahren zu
tun, frage ich mich.


Ich denke auf der Platte war schon etwas drauf, vermutlich ein Windows (Jonny hatte das richtig 
vermutet).


Unsere Bios stehen auf 1.HD, 2.PXE
Unsere pxe.conf hat als DEFAULT reboot in der start.conf steht KERNEL=reboot
Deswegen Bios auf 1.PXE und  umstellen der pxe.conf auf DEFAULT linbo, dann nach dem linbo gebootet 
hat ESC drücken, so dass die Einstellungen in den MBR geschrieben werden (hat die Firma mal früher 
gesagt).

Dann zurückstellen auf vorherige Einstellungen und syncronisieren.
Beim 2. Versuch hat es dann geklappt.

Wenn ich im Bios 1.PXE steht und pxe.conf als DEFAULT reboot und in der start.conf steht 
KERNEL=reboot, dann bootete linbo nicht.

Meldung: launching GRUB... begin pxe call (type=DHCP_ACH)...


In jedem Fall hab ich mal wieder was gelernt: und die Geschichte werde
ich mir merken können.


Na, ja, jetzt geht's wieder (:-)
Viele Grüße
Heinrich


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2015-05-20 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

 Unsere Firma meint, dass ich die Platte mit einem extener live-linux
 formatieren solle.
 Mit linbo formatieren würde nichts bringen.
 wie kommt eure firma zu dieser aussage?
 linbo IST ein linux. wo sollte das ein live linux anders machen?
 wenn du die platte leer machen willst, lass ein dd if=/dev/zero
 of=/dev/sdx bs=1M count=50 drüberlaufen.
 das geht auch aus der linbo shell...

 Heißt das, dass evtl. kein Bootsektor mit der Datei auf der HD
 vorhanden ist?
 die hd könnte einfach im mbr defekt sein. wenn du glück hast, steht nur
 mist im mbr. das lässt sich dann mit dd beheben.

 Vielen Dank der Befehl hat mir sehr geholfen.
 Jetzt geht's wieder mit linbo-remote

.. ich bin noch ein wenig ungläubig, deswegen frage ich nochmal nach:

Du hast eine Hardwareklasse, bei der alles funktionierte.
Dann ist in einem Client die Platte getauscht worden: worauf hin linbo
den Client nicht mehr ausschalten konnte (bleibt beim halt stehen).
Die Platte hast du auch mal mit einem anderen Rechner der HWK getauscht:
sie hat ihr verhalten mitgenommen: es lag also an der Platte.

Bei diese Platte hast du mit dd die ersten paar Byte mit Nullen
überschrieben (nur den MBR).
Danach hast du sie mit linbo wieder geklont, und alles tut wie es soll...

Hab ich das richtig zusammengefaßt?

Das ist schon sonderbar: was hat den der MBR mit dem herunterfahren zu
tun, frage ich mich.
In jedem Fall hab ich mal wieder was gelernt: und die Geschichte werde
ich mir merken können.


VIele Grüße
Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2015-05-19 Diskussionsfäden z...@bsk.es.schule-bw.de

Hallo Thorsten,

Ich habe die Platte an einen anderen PC angeschlossen. Das Problem ist das 
selbe.

Per linbo-ssh konnte ich den Befehl reboot absetzen (Das entspricht ja dem 
grunen Knopf in linbo)
Der Befehl halt unter linbo-ssh (entspricht dem roten Knopf) bringt das selbe 
Problem:
 Rechner schaltet sich nicht aus.

Unsere Firma meint, dass ich die Platte mit einem extener live-linux 
formatieren solle.
Mit linbo formatieren würde nichts bringen.

Was meint ihr dazu?

Bootreihenfolge ist bei uns 1. HD- und als 2. PXE-boot
Wenn ich die Reihenfolge umkehre vermisst der Rechner vor dem linbo-boot eine 
grub.exe

Heißt das, dass evtl. kein Bootsektor mit der Datei auf der HD vorhanden ist?

Danke für's mitdenken
Viele Grüße
Heinrich

Am 12.05.2015 um 07:39 schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo Heinrich!


Würde es etwas bringen die Festplatte noch einmal mit einem externen linux mit 
Nullen zu
überschreiben, so dass die Platte jungfräulich wäre?


Das glaube ich nicht, aber hier meinen Ideen dazu:

Tausche mal die Festplatten von zweien. Wandert dann der Fehler mit haben 
wir/Du die Gewissheit das es wirklich an der Festplatte liegt.

Probiere mal ob Du denn PC an der Konsole via linbo-ssh und/oder lokal sauber 
herunterfahren kannst

Hast du irgendwelche Startparameter in deiner pxe.conf gesetzt?

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

   - virtualisiert unter KVM
 + Server
 Codename Babo
 6.1.0-30ubuntu0
 + IPFire
 Core 88
 + coovachilli auf Blau
  - Linbo 2.2.16

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2015-05-19 Diskussionsfäden jonny
hi,

 Ich habe die Platte an einen anderen PC angeschlossen. Das Problem ist das 
 selbe.
und mit der platte aus dem andren pc funktioniert der alte client?

 Unsere Firma meint, dass ich die Platte mit einem extener live-linux 
 formatieren solle.
 Mit linbo formatieren würde nichts bringen.
wie kommt eure firma zu dieser aussage?
linbo IST ein linux. wo sollte das ein live linux anders machen?
wenn du die platte leer machen willst, lass ein dd if=/dev/zero
of=/dev/sdx bs=1M count=50 drüberlaufen.
das geht auch aus der linbo shell...

 Heißt das, dass evtl. kein Bootsektor mit der Datei auf der HD vorhanden ist?
die hd könnte einfach im mbr defekt sein. wenn du glück hast, steht nur
mist im mbr. das lässt sich dann mit dd beheben.

jonny

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2015-05-11 Diskussionsfäden z...@bsk.es.schule-bw.de

Hallo Michael,

Ich hab die Einstellungen mit den anderen PC verglichen auf denen alles funktioniert wie es soll - 
Einstellungen sind gleich. Eben bis auf die Festplatte.


Der rpc-befehl shutdown für das herunterfahren aus dem Windows funktioniert 
auch.
Nur der linbo-remote befehl halt bringt den PC nicht dazu sich auszuschalten.

Würde es etwas bringen die Festplatte noch einmal mit einem externen linux mit Nullen zu 
überschreiben, so dass die Platte jungfräulich wäre?


ich habe auch noch einmal lokal mit linbo (über imaging) partitioniert, den Cache erneuert und 
syncronisiert.

Das hat auch nichts verändert.

Sonst jemand noch eine Idee?

Danke für's mitdnken.
Heinrich


Am 11.05.2015 um 19:17 schrieb Michael Hagedorn:



Für Hilfe bin ich dankbar.

Das sieht mir doch eher nach AHCI/APM-Problemen aus?? Ich kann mich
erinnern, dass wir mal einen PC hatten, der (unter Windows) ebenfalls
partout nicht ausgehen wollte, sondern nach dem Herunterfahren mit der
Meldung Sie können den PC jetzt ausschalten! stehen geblieben ist.
Auf den Power-Button hat er dann aber richtig reagiert. Mir sieht dein
Problem so ähnlich aus?!?

Im BIOS konnte man damals aber nichts entsprechendes einstellen. Sollte
heute anders sein ... schau mal nach, ob da evtl irgendwas verstellt
wurde??
Eine andere Idee habe ich leider auch nicht.
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2015-05-11 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Heinrich,

Am 11.05.2015 um 19:28 schrieb z...@bsk.es.schule-bw.de:
 Der rpc-befehl shutdown für das herunterfahren aus dem Windows 
 funktioniert auch. Nur der linbo-remote befehl halt bringt den PC
 nicht dazu sich auszuschalten.

ich kenne mich mit Linbo-Remote nicht aus, weil ich mich nie damit
beschäftigt habe (bislang Stromabschaltung der PCs und ähnliches).

Ich vermute aber, Linbo kennt nur halt und nicht init 0, sonst könntet
du das versuchen.

 
 Würde es etwas bringen die Festplatte noch einmal mit einem
 externen linux mit Nullen zu überschreiben, so dass die Platte
 jungfräulich wäre?

Ich kann beim besten Willen keinen Zusammenhang mit der HD erkennen.
Einzig, ob sich bei der Installation von Linbo auf der neuen HD was
verschluckt hat.

Funktioniert denn der rote Shutdown-Button aus der Linbo-GUI? Du
hattest nur was vom grünen (reboot) Button geschrieben.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVUPNhAAoJEBhc6lDKYVtJJdEH/3YntAw2OT15K4qwYQEUVMkt
BaWCa79xxQ5n9+nZ44YY+D8HrGY1+Bk8wNJXZhm8bc30+ZYMW6ZdiMCaOh40gRRs
TNUMocYC6//HqLR9kQw5zk78L5l1PmDqUlwr1UdHLsJ0TxrDHdx2DQBftWRtlLZM
8Dn6U3CKOVRIEWtIg94pkWevtodYef0WHIcRC7j7xyT8u9KbU9Dh9wTdsZTBxIUQ
ngug4Iw3qlPLLg53+bV/tnDqAoLsipNecAiuNjNioZDYVjbE0e0oUNIDp/mvW9vO
Lbl6jbNebxaZi43HDtIC2WOONeGWIE3mdu0WBcL6wc6g489Vf+7TEqJlUHRuDHY=
=PQjs
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2015-05-11 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Heinrich!

 Würde es etwas bringen die Festplatte noch einmal mit einem externen linux 
 mit Nullen zu 
 überschreiben, so dass die Platte jungfräulich wäre?

Das glaube ich nicht, aber hier meinen Ideen dazu:

Tausche mal die Festplatten von zweien. Wandert dann der Fehler mit haben 
wir/Du die Gewissheit das es wirklich an der Festplatte liegt.

Probiere mal ob Du denn PC an der Konsole via linbo-ssh und/oder lokal sauber 
herunterfahren kannst

Hast du irgendwelche Startparameter in deiner pxe.conf gesetzt?

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-30ubuntu0
+ IPFire
Core 88
+ coovachilli auf Blau 
 - Linbo 2.2.16

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit linbo-remote

2015-05-11 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

 Für Hilfe bin ich dankbar.
Das sieht mir doch eher nach AHCI/APM-Problemen aus?? Ich kann mich
erinnern, dass wir mal einen PC hatten, der (unter Windows) ebenfalls
partout nicht ausgehen wollte, sondern nach dem Herunterfahren mit der
Meldung Sie können den PC jetzt ausschalten! stehen geblieben ist.
Auf den Power-Button hat er dann aber richtig reagiert. Mir sieht dein
Problem so ähnlich aus?!?

Im BIOS konnte man damals aber nichts entsprechendes einstellen. Sollte
heute anders sein ... schau mal nach, ob da evtl irgendwas verstellt
wurde??
Eine andere Idee habe ich leider auch nicht.
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user