Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-22 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Moin Jens,

heute habe ich in der Schule enchanting mit einem NXT testen können.

Prinzipiell geht es mit HULC wohl. Allerdings musste der NXT bei meinen
Versuchen eingeschaltet sein, bevor enchanting lief, damit die
Übertragung auf den NXT startete. Allerdings wurde diese im Rahmen
meiner Geduld nicht beendet und der NXT stand nach Beenden von
enchanting still.
Nach einem reset des NXT (Enter + Esc) konnte ich das Programm dann
einmal ausführen und musste danach erneut einen reset ausführen.
Möglicherweise bekommt man es mit einem "vernünftig abgeschlossenen"
Programm sauberer hin.

enchanting kann ein erstelltes Programm als *.java exportieren. Kopiert
man diesen Quelltext in BlueJ, so wird das Fehlen der Klassen
enchanting.* angemeckert. Hier lässt sich sicherlich auch noch mehr
Interoperabilität erreichen.

Gegenüber tuxminds als einfacheres Programmierwerkzeug für jüngere
SchülerInnen gefällt mir an enchanting, dass ich wie in der Studienstufe
die NXTs mit der leJOS-Firmware nutzen kann und das nicht völlig
risikolose "Umschiessen" vermeiden kann.

Gruß Jürgen



Am 22.05.2016 um 15:19 schrieb Jens Stolze - GSE:
> Am 21.05.2016 um 22:47 schrieb Juergen Engeland:
>
>>> ich bin zu faul, die Anleitung zu lesen ;-)
>> Lohnt sich aber!
>> http://informatik.schule.de/material
>>
>> Hier ist eine Präsi mit Aufgaben
>> http://enchanting.robotclub.ab.ca/dl102
>>
 Selbstverständlich wird die ausführbare Datei auf den Roboter übertragen!
 Nur die grüne Flagge anklicken.
>>> Ich möchte gerne das Programm per Kabel übertragen, den Baustein
>>> abstöpseln und am Gerät das Programm starten. Geht das? So wäre das für
>>> den Informatikunterricht gut.
>>>
>>> Eine grüne Flagge habe nicht am NXT-Baustein... ;-)
>> Die ist im Programm.
> Moin Jürgen,
>
> danke für die netten Infos, kannte ich noch nicht. Es gibt anscheinend
> eine Datei namens Enchanting.nxj, die man am Baustein starten kann.
>
> cu,   Jens
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-22 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 22:47 schrieb Juergen Engeland:

>> ich bin zu faul, die Anleitung zu lesen ;-)
> Lohnt sich aber!
> http://informatik.schule.de/material
> 
> Hier ist eine Präsi mit Aufgaben
> http://enchanting.robotclub.ab.ca/dl102
> 
>>
>>> Selbstverständlich wird die ausführbare Datei auf den Roboter übertragen!
>>> Nur die grüne Flagge anklicken.
>> Ich möchte gerne das Programm per Kabel übertragen, den Baustein
>> abstöpseln und am Gerät das Programm starten. Geht das? So wäre das für
>> den Informatikunterricht gut.
>>
>> Eine grüne Flagge habe nicht am NXT-Baustein... ;-)
> Die ist im Programm.

Moin Jürgen,

danke für die netten Infos, kannte ich noch nicht. Es gibt anscheinend
eine Datei namens Enchanting.nxj, die man am Baustein starten kann.

cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-22 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Max,

dann bin ich vielleicht zu vertrauensselig, denn mit BlueJ und leJOS
geht bei uns ja alles.
Werde ausgiebig testen und berichten ...

Gruß Jürgen



Am 22.05.2016 um 13:10 schrieb Schule Führinger:
> Hi Jürgen,
>
> die live-CD hat bei mir nicht funktioniert (das USB-Device wurde nicht
> gefunden).
Das habe ich ehrlich gesagt vertrauensselig für diese VM nicht getestet.
Allerdings hatte ich dieses Problem auch mit dem leoclient, solange
vboxusers nicht in /etc/security/group.conf eingetragen war.
>  Mir wurde von denen empfohlen das .deb in ein aktuelles
> MINT zu installieren.
tuxminds_3.96-01.08_i386_depsfree.deb kann ich auch in HULC installieren.
Ob das USB-Device erkannt wird, habe ich damit und auch mit enchanting
noch nicht geprüft, da es mit BlueJ und leJOS geht.
> tuxminds gibt es imho nur als 32bit.
Ja, das macht aber nichts.
>  Deshalb LinuxMint 32bit.
>
> LG
> Max
>
> Am 22. Mai 2016 um 10:52 schrieb Juergen Engeland
> :
>> Hallo Max,
>>
>> tuxminds gibt es auch als Live-CD.
>> https://sourceforge.net/projects/tuxminds/files/tuxminds_precompiled/
>>
>> Die direkte Installation in HULC (64bit) hat bei mir nicht geklappt. Das
>> einfachste ist das iso einfach mit VirtualBox zu starten.
>>
>> Gruß Jürgen
>>
>>
>>
>> Am 21.05.2016 um 23:39 schrieb Schule Führinger:
>>> Hallo!
>>>
>>> Ich will nur kurz von meinen Mindstorms-Erfahrungen berichten:
>>>
>>> Ich hatte (allerdings für NXT) tuxminds verwendet, dafür LinuxMint
>>> 32bit verwendet. Die SuS bekamen das auf eine externe Festplatte,
>>> damit sie auch zu Hause gut arbeiten können (mann muss halt das Booten
>>> von USB erlauben).
>>>
>>> Es gab kleine Problemchen, die Entwickler haben so schnell reagiert,
>>> wie die Liste hier :-)
>>>
>>> Unter XP in einem leoclient 1 ging auch problemlos.
>>>
>>> LG
>>> Max
>>>
>>> Am 10. Juli 2015 um 08:56 schrieb Michael Hagedorn
>>> :
 Hallo.
 Gestern habe ich versucht, Lego Mindstorms EV3 in einer Virtualbox (WinXP 
 32
 Bit) zu installieren,
 die per leoclient1 / leovirtstarter1 verwaltet wird.

 Die Installation lief so ab, dass die ca 700 MB große Datei zunächst
 entpackt und dann installiert wurde. Dabei wurde auch noch das .NET 4.0
 Framework installiert, so dass der Snapshot auf sage und schreibe 2.8 GB
 angewachsen ist.
 Mein erste Idee war daher: Entpacken der Setup-Dateien auf einem
 Netzwerklaufwerk und erst dann installieren -- das ändert die Situation 
 aber
 nur geringfügig ... der Snapshot bleibt riesig.
 Daher die Frage: Gibt es einen Weg, die Snapshots wieder aufzuräumen bzw zu
 verkleinern? Wenn ich temporäre Dateien in der VBox lösche, interessiert 
 das
 den Snapshot ja nicht, da dort ja nur alle **Änderungen** protokolliert
 werden, oder?

 Als ich dann übrigens die Lego-Software starten wollte kam die größte
 Enttäuschung: Es lief nicht. Fehlermeldung (sinngemäß): "Anwendung wurde
 unerwartet beendet -- starten Sie neu" (wie üblich sehr aussagekräftig 
 unter
 Windows...)
 Hat hier noch jemand die Lego-Mindstorm-Software in einer VBox laufen? Kann
 es sein, dass man die Hardwareressourcen dazu ordentlich hochdrehen muss?
 Ich habe auf der Lego-Seite etwas gelesen von
 Doppelkernprozessor: 2,0 GHz oder schneller
 RAM: 2 GB oder mehr -- geht das mit dem leoclient? Der bietet IMHO nur 1GB
 an, oder?
 Genaueres:
 http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads/download-software

 Und wenn man alles zum Laufen bebracht hat: Gibt es dann keinen Stress mit
 dem Durchreichen der Lego-Hardware in die VBox??

 Danke für Infos und Tipps ...
 Michael


 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-22 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hi Jürgen,

die live-CD hat bei mir nicht funktioniert (das USB-Device wurde nicht
gefunden). Mir wurde von denen empfohlen das .deb in ein aktuelles
MINT zu installieren.
tuxminds gibt es imho nur als 32bit. Deshalb LinuxMint 32bit.

LG
Max

Am 22. Mai 2016 um 10:52 schrieb Juergen Engeland
:
> Hallo Max,
>
> tuxminds gibt es auch als Live-CD.
> https://sourceforge.net/projects/tuxminds/files/tuxminds_precompiled/
>
> Die direkte Installation in HULC (64bit) hat bei mir nicht geklappt. Das
> einfachste ist das iso einfach mit VirtualBox zu starten.
>
> Gruß Jürgen
>
>
>
> Am 21.05.2016 um 23:39 schrieb Schule Führinger:
>> Hallo!
>>
>> Ich will nur kurz von meinen Mindstorms-Erfahrungen berichten:
>>
>> Ich hatte (allerdings für NXT) tuxminds verwendet, dafür LinuxMint
>> 32bit verwendet. Die SuS bekamen das auf eine externe Festplatte,
>> damit sie auch zu Hause gut arbeiten können (mann muss halt das Booten
>> von USB erlauben).
>>
>> Es gab kleine Problemchen, die Entwickler haben so schnell reagiert,
>> wie die Liste hier :-)
>>
>> Unter XP in einem leoclient 1 ging auch problemlos.
>>
>> LG
>> Max
>>
>> Am 10. Juli 2015 um 08:56 schrieb Michael Hagedorn
>> :
>>> Hallo.
>>> Gestern habe ich versucht, Lego Mindstorms EV3 in einer Virtualbox (WinXP 32
>>> Bit) zu installieren,
>>> die per leoclient1 / leovirtstarter1 verwaltet wird.
>>>
>>> Die Installation lief so ab, dass die ca 700 MB große Datei zunächst
>>> entpackt und dann installiert wurde. Dabei wurde auch noch das .NET 4.0
>>> Framework installiert, so dass der Snapshot auf sage und schreibe 2.8 GB
>>> angewachsen ist.
>>> Mein erste Idee war daher: Entpacken der Setup-Dateien auf einem
>>> Netzwerklaufwerk und erst dann installieren -- das ändert die Situation aber
>>> nur geringfügig ... der Snapshot bleibt riesig.
>>> Daher die Frage: Gibt es einen Weg, die Snapshots wieder aufzuräumen bzw zu
>>> verkleinern? Wenn ich temporäre Dateien in der VBox lösche, interessiert das
>>> den Snapshot ja nicht, da dort ja nur alle **Änderungen** protokolliert
>>> werden, oder?
>>>
>>> Als ich dann übrigens die Lego-Software starten wollte kam die größte
>>> Enttäuschung: Es lief nicht. Fehlermeldung (sinngemäß): "Anwendung wurde
>>> unerwartet beendet -- starten Sie neu" (wie üblich sehr aussagekräftig unter
>>> Windows...)
>>> Hat hier noch jemand die Lego-Mindstorm-Software in einer VBox laufen? Kann
>>> es sein, dass man die Hardwareressourcen dazu ordentlich hochdrehen muss?
>>> Ich habe auf der Lego-Seite etwas gelesen von
>>> Doppelkernprozessor: 2,0 GHz oder schneller
>>> RAM: 2 GB oder mehr -- geht das mit dem leoclient? Der bietet IMHO nur 1GB
>>> an, oder?
>>> Genaueres:
>>> http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads/download-software
>>>
>>> Und wenn man alles zum Laufen bebracht hat: Gibt es dann keinen Stress mit
>>> dem Durchreichen der Lego-Hardware in die VBox??
>>>
>>> Danke für Infos und Tipps ...
>>> Michael
>>>
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.17, Core 99 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.2-0ubuntu0
  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt.
server), OwnCloud
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-22 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Max,

tuxminds gibt es auch als Live-CD.
https://sourceforge.net/projects/tuxminds/files/tuxminds_precompiled/

Die direkte Installation in HULC (64bit) hat bei mir nicht geklappt. Das
einfachste ist das iso einfach mit VirtualBox zu starten.

Gruß Jürgen



Am 21.05.2016 um 23:39 schrieb Schule Führinger:
> Hallo!
>
> Ich will nur kurz von meinen Mindstorms-Erfahrungen berichten:
>
> Ich hatte (allerdings für NXT) tuxminds verwendet, dafür LinuxMint
> 32bit verwendet. Die SuS bekamen das auf eine externe Festplatte,
> damit sie auch zu Hause gut arbeiten können (mann muss halt das Booten
> von USB erlauben).
>
> Es gab kleine Problemchen, die Entwickler haben so schnell reagiert,
> wie die Liste hier :-)
>
> Unter XP in einem leoclient 1 ging auch problemlos.
>
> LG
> Max
>
> Am 10. Juli 2015 um 08:56 schrieb Michael Hagedorn
> :
>> Hallo.
>> Gestern habe ich versucht, Lego Mindstorms EV3 in einer Virtualbox (WinXP 32
>> Bit) zu installieren,
>> die per leoclient1 / leovirtstarter1 verwaltet wird.
>>
>> Die Installation lief so ab, dass die ca 700 MB große Datei zunächst
>> entpackt und dann installiert wurde. Dabei wurde auch noch das .NET 4.0
>> Framework installiert, so dass der Snapshot auf sage und schreibe 2.8 GB
>> angewachsen ist.
>> Mein erste Idee war daher: Entpacken der Setup-Dateien auf einem
>> Netzwerklaufwerk und erst dann installieren -- das ändert die Situation aber
>> nur geringfügig ... der Snapshot bleibt riesig.
>> Daher die Frage: Gibt es einen Weg, die Snapshots wieder aufzuräumen bzw zu
>> verkleinern? Wenn ich temporäre Dateien in der VBox lösche, interessiert das
>> den Snapshot ja nicht, da dort ja nur alle **Änderungen** protokolliert
>> werden, oder?
>>
>> Als ich dann übrigens die Lego-Software starten wollte kam die größte
>> Enttäuschung: Es lief nicht. Fehlermeldung (sinngemäß): "Anwendung wurde
>> unerwartet beendet -- starten Sie neu" (wie üblich sehr aussagekräftig unter
>> Windows...)
>> Hat hier noch jemand die Lego-Mindstorm-Software in einer VBox laufen? Kann
>> es sein, dass man die Hardwareressourcen dazu ordentlich hochdrehen muss?
>> Ich habe auf der Lego-Seite etwas gelesen von
>> Doppelkernprozessor: 2,0 GHz oder schneller
>> RAM: 2 GB oder mehr -- geht das mit dem leoclient? Der bietet IMHO nur 1GB
>> an, oder?
>> Genaueres:
>> http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads/download-software
>>
>> Und wenn man alles zum Laufen bebracht hat: Gibt es dann keinen Stress mit
>> dem Durchreichen der Lego-Hardware in die VBox??
>>
>> Danke für Infos und Tipps ...
>> Michael
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-21 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo!

Ich will nur kurz von meinen Mindstorms-Erfahrungen berichten:

Ich hatte (allerdings für NXT) tuxminds verwendet, dafür LinuxMint
32bit verwendet. Die SuS bekamen das auf eine externe Festplatte,
damit sie auch zu Hause gut arbeiten können (mann muss halt das Booten
von USB erlauben).

Es gab kleine Problemchen, die Entwickler haben so schnell reagiert,
wie die Liste hier :-)

Unter XP in einem leoclient 1 ging auch problemlos.

LG
Max

Am 10. Juli 2015 um 08:56 schrieb Michael Hagedorn
:
> Hallo.
> Gestern habe ich versucht, Lego Mindstorms EV3 in einer Virtualbox (WinXP 32
> Bit) zu installieren,
> die per leoclient1 / leovirtstarter1 verwaltet wird.
>
> Die Installation lief so ab, dass die ca 700 MB große Datei zunächst
> entpackt und dann installiert wurde. Dabei wurde auch noch das .NET 4.0
> Framework installiert, so dass der Snapshot auf sage und schreibe 2.8 GB
> angewachsen ist.
> Mein erste Idee war daher: Entpacken der Setup-Dateien auf einem
> Netzwerklaufwerk und erst dann installieren -- das ändert die Situation aber
> nur geringfügig ... der Snapshot bleibt riesig.
> Daher die Frage: Gibt es einen Weg, die Snapshots wieder aufzuräumen bzw zu
> verkleinern? Wenn ich temporäre Dateien in der VBox lösche, interessiert das
> den Snapshot ja nicht, da dort ja nur alle **Änderungen** protokolliert
> werden, oder?
>
> Als ich dann übrigens die Lego-Software starten wollte kam die größte
> Enttäuschung: Es lief nicht. Fehlermeldung (sinngemäß): "Anwendung wurde
> unerwartet beendet -- starten Sie neu" (wie üblich sehr aussagekräftig unter
> Windows...)
> Hat hier noch jemand die Lego-Mindstorm-Software in einer VBox laufen? Kann
> es sein, dass man die Hardwareressourcen dazu ordentlich hochdrehen muss?
> Ich habe auf der Lego-Seite etwas gelesen von
> Doppelkernprozessor: 2,0 GHz oder schneller
> RAM: 2 GB oder mehr -- geht das mit dem leoclient? Der bietet IMHO nur 1GB
> an, oder?
> Genaueres:
> http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads/download-software
>
> Und wenn man alles zum Laufen bebracht hat: Gibt es dann keinen Stress mit
> dem Durchreichen der Lego-Hardware in die VBox??
>
> Danke für Infos und Tipps ...
> Michael
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.17, Core 99 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.2-0ubuntu0
  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt.
server), OwnCloud
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-21 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Moin Jens,

unten zwei Links für einen schnellen Überblick.

LG Jürgen


Am 21.05.2016 um 21:44 schrieb Jens Stolze - GSE:
> Am 21.05.2016 um 19:39 schrieb Juergen Engeland:
>> Moin Jens,
>>
>> RTFM ;-)
> Moin Jürgen,
>
> ich bin zu faul, die Anleitung zu lesen ;-)
Lohnt sich aber!
http://informatik.schule.de/material

Hier ist eine Präsi mit Aufgaben
http://enchanting.robotclub.ab.ca/dl102

>
>> Selbstverständlich wird die ausführbare Datei auf den Roboter übertragen!
>> Nur die grüne Flagge anklicken.
> Ich möchte gerne das Programm per Kabel übertragen, den Baustein
> abstöpseln und am Gerät das Programm starten. Geht das? So wäre das für
> den Informatikunterricht gut.
>
> Eine grüne Flagge habe nicht am NXT-Baustein... ;-)
Die ist im Programm.
>
> cu,   Jens
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 19:39 schrieb Juergen Engeland:
> Moin Jens,
> 
> RTFM ;-)

Moin Jürgen,

ich bin zu faul, die Anleitung zu lesen ;-)

> Selbstverständlich wird die ausführbare Datei auf den Roboter übertragen!
> Nur die grüne Flagge anklicken.

Ich möchte gerne das Programm per Kabel übertragen, den Baustein
abstöpseln und am Gerät das Programm starten. Geht das? So wäre das für
den Informatikunterricht gut.

Eine grüne Flagge habe nicht am NXT-Baustein... ;-)

cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-21 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Moin Jens,

RTFM ;-)

Selbstverständlich wird die ausführbare Datei auf den Roboter übertragen!
Nur die grüne Flagge anklicken.

LG Jürgen


Am 21.05.2016 um 12:32 schrieb Jens Stolze - GSE:
> Am 21.05.2016 um 11:15 schrieb Juergen Engeland:
>> Hallo miteinander,
>>
>> gerade habe ich eine sehr interessante Lösung für LEGO Mindstorms NXT
>> auf der Basis von Scratch 1.4 entdeckt.
>> http://enchanting.robotclub.ab.ca/tiki-index.php
>>
>> Für mich ist besondert charmant daran, dass diese Lösung auch mit der
>> leJOS Firmware funktioniert.
> Moin Jürgen,
>
> wie weit lässt sich der Roboter denn autark, also ohne an der Leine zu
> sein, bewegen? Wird das Programm auf den Baustein übertragen oder muss
> immer eine Verbindung (per Kabel oder Bluetooth) bestehen?
>
> cu,   Jens
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-21 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 21.05.2016 um 11:15 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo miteinander,
> 
> gerade habe ich eine sehr interessante Lösung für LEGO Mindstorms NXT
> auf der Basis von Scratch 1.4 entdeckt.
> http://enchanting.robotclub.ab.ca/tiki-index.php
> 
> Für mich ist besondert charmant daran, dass diese Lösung auch mit der
> leJOS Firmware funktioniert.

Moin Jürgen,

wie weit lässt sich der Roboter denn autark, also ohne an der LEin zu
sein, bewegen? Wird das Programm auf den Baustein übertragen oder muss
immer eine Verbindung (per Kabel oder Bluetooth) bestehen?

cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2016-05-21 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo miteinander,

gerade habe ich eine sehr interessante Lösung für LEGO Mindstorms NXT
auf der Basis von Scratch 1.4 entdeckt.
http://enchanting.robotclub.ab.ca/tiki-index.php

Für mich ist besondert charmant daran, dass diese Lösung auch mit der
leJOS Firmware funktioniert.

Gruß Jürgen

Am 11.07.2015 um 15:36 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Sebastian, hallo Michael,
>
> in unserem HULC läuft auch leoclient 1 mit Windows XP, der LEGO
> Mindstorms NXT-G 1.1 Software, dem LEGO Mindstorms Robotic Invention
> Set 2.0, BricxCC und fischertechnik RoboPro - alles wegen spezieller
> USB-Treiber, die einen Betrieb in wine nicht zuließen ...
>
> Zu beachten ist insbesondere bei der Image-Erstellung, dass wenn man
> die USB-Schnittstellen als 2.0 definiert, das unfreie für
> Bildungseinrichtungen jedoch kostenlose ExtensionPack in VirtualBox
> installiert und nach jedem Update aktualisiert  werden muss.
> Wird mit apt-get gleichzeitig virtualbox und  linux-image
> aktualisiert, so läuft VirtualBox nach dem Neustart nicht, weil die
> Kernelmodule noch mit dem alten Kernel gebaut werden. Dann hilft
> "/etc/init.d/vboxdrv setup".
> Vor dem Erzeugen eines Image muss unbedingt das Verzeichnis
> /home/linuxadmin/.VirtualBox gelöscht werden, weil dieses von
> leoclient neu genereriert wird. Dabei wird das RAM für die VM
> automatisch dimensioniert: 512 MB bei 1GB real vorhandenem RAM, 1 GB
> bei 2GB oder mehr.
>
> Beim Bauen des leoclient ist dies hier vielleicht nützlich:
> http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:kubuntu#leoclient_vm_anpassen
>
> In HULC programmieren wir die NXTs übrigens mit BlueJ und LeJOS :-)
>
> Gruß Jürgen
>
> Am 11.07.2015 um 10:29 schrieb Sebastian Funke:
>> Hallo Michael,
>>
>> ich habe einfach dieser Anleitung befolgt:
>> https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:leoclient
>>
>> Windows XP als VM
>>
>> Die Hardwareeinstellungen weiss ich im Moment nicht auswendig.
>>
>> Ich glaube, ich bin auch da einfach den Empfehlungen gefolgt
>> oder habe mich an den VirtualBox-Hinweisen orientiert.
>> (D.h. z.B. soviel RAM zugeordnet, dass es sich mit dem Hauptsystem
>> noch verträgt usw.)
>>
>> Wichtig war nur, dass man im BIOS des Clients die
>> Virtualisierungsunterstützung aktiviert,
>> sofern der Rechner das anbietet.
>>
>> Schönen Gruß,
>>
>> Sebastian
>>
>>> Am 10.07.2015 um 21:35 schrieb Michael Hagedorn
>>> >:
>>>
 in einer LeoVM (leoclient1) installiert.

>>> Was ist eine LeoVM? Welches OS? Und welche Hardwareeinstellungen??
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> 
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-23 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

bezüglich der Softwareverteilung im Allgemeinen möchte ich auch 
zustimmen, dass für die meisten Schulen einheitliche Software auf allen 
Clients sicherlich sehr sinnvoll ist (vor allem wenn man keine 
Lizenzanzahlen beachten muss) und die Verteilungsmethode dann auch ohne 
komplexere Einzelverteilungen auskommt (z.B Opsi oder msi-Pakete bei 
Windows-Servern).
Ich freue mich jedenfalls schon auf LINBO, das ich in den Ferien testen 
werde!


@Jens:

Mittlerweile gibt es die Programmversion 1.1.1.

Danke für die Info - hoffentlich brauche ich die 1.1.1 nie!
PS: Sagt \\S1\PGMPacks$\ aus, dass du auf Server S1 in der Freigabe 
PGMPacks die Installationsdateien hast? 
Ja - das ist bei der Installation mittels Startskript so gedacht in der 
paedML Windows.


MfG

Stefan


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-22 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 22.07.2015 um 15:22 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Jens,

nur interessehalber: Ist das, was Du da geschrieben hast, ein Skript für
opsi?


Moin Jürgen,

mit OPSI habe ich mich mal vor vielen Jahren etwas beschäftigt und als 
sehr kompliziert zu Seite gelegt. Nein, für OPSI habe ich es nicht 
geschrieben, die LEGO- bzw. Silent-Install-Mechanismen kann man bestimmt 
auch bei OPSI weiterverwenden.



Seit ich opsi an einer anderen Schule als Komponente von IServ werkeln
gesehen habe, bin ich ja ganz begeistert davon.


Wenn du in Bezug auf OPSI schlauer geworden bist, würde ich mich freuen, 
ein paar Infos abzubekommen. Vielleicht wäre das auch was für ein 
Schulnetzberatertreffen.


cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-22 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Nur nochmal aus Neugier: Das ist ein silent-Install-Script, um das
Programm automatisch auf allen möglichen Clients zu verteilen?? Wenn
ich den leoclient mit einer vorinstallierten Lösung einsetze, brauche
ich das doch alles nicht?!?

Ich habe hier eine Version 1.x installiert, zu der es auch eine ebenso
große Patch-Datei gab. Leider fällt mir gerade ein, dass ich den Patch
vergessen habe und jetzt NUR die Original-Installation im leoclient
parat steht. Weiß jemand zufällig auswendig, WAS der Patch genau fixed?
Wenn's auch (für Anfängerklassen) ohne läuft, würde ich mir den Aufwand
und die zusätzlichen MB im Snapshot sparen...
Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-22 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Jens,

nur interessehalber: Ist das, was Du da geschrieben hast, ein Skript für
opsi?

Seit ich opsi an einer anderen Schule als Komponente von IServ werkeln
gesehen habe, bin ich ja ganz begeistert davon.

LG Jürgen

Am 22.07.2015 um 11:58 schrieb Jens Stolze - GSE:
 Am 19.07.2015 um 12:43 schrieb Senft, Stefan:
 Hallo,

 ich habe EV3 in der Windows-Musterlösung unter Win7 per Startskript
 verteilt (nach zig Stunden ausprobieren) und habe auch mit dem Support
 regen Mailverkehr gehabt.
 Ich sende Euch die Installationsanleitung, weil die Batchbefehle auch
 bei einer händischen Silent-Installation helfen können. Außerdem noch
 meine abschließende Mail an den Support.

 Moin Stefan,

 danke für deine Installationsanleitung. Mittlerweile gibt es die
 Programmversion 1.1.1. Außerdem habe ich die Software nicht per
 Startskript sondern direkt installiert, kleine Anpassungen sind also
 angesagt (siehe unten).

 cu,Jens

 PS: Sagt \\S1\PGMPacks$\ aus, dass du auf Server S1 in der Freigabe
 PGMPacks die Installationsdateien hast?



 ---
 rem @echo off
   :letzte Version schon installiert
   if exist C:\Program Files (x86)\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS
 Edu EV3\v111_Sen.txt goto weiter
   del C:\Users\Public\Desktop\LEGO MINDSTORMS Education EV3.lnk
   :Version101
   if exist C:\Program Files (x86)\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS
 Edu EV3\v101_Sen.txt goto Version111
   D:\PGMPacks\LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3\v101\setup.exe
 D:\PGMPacks\LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3\LME_EV3_v101_L.txt /r:n /q
 /AcceptLicenses yes
   del C:\Users\Public\Desktop\LEGO MINDSTORMS Education EV3.lnk
   echoC:\Program Files (x86)\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS Edu
 EV3\v101_Sen.txt Version 1.0.1 installiert
   :Version111
   if exist C:\Program Files (x86)\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS
 Edu EV3\v111_Sen.txt goto weiter
   D:\PGMPacks\LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3\v111\setup.exe
 D:\PGMPacks\LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3\LME_EV3_v111_L.txt /r:n /q
 /AcceptLicenses yes
   del C:\Users\Public\Desktop\LEGO MINDSTORMS Education EV3.lnk
   echoC:\Program Files (x86)\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS Edu
 EV3\v111_Sen.txt Version 1.1.1 installiert
   :weiter
   remexit 0
 ---

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-22 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Holger,

mit dem Verskripten von Windows-Installationen habe ich mich lange
professionell beschäftigt, von Windows 3.11 bis Windows XP. Es gibt
verschiedene Methoden:
1) einfach genau das hinein kopieren, was man braucht (wenn dies genau
bekannt ist, geht gut mit PortableApps)
2) Silent Setup (schön wenn der Hersteller es unterstützt, bleiben
Abhängigkeiten und die Installationsreihenfolge)
3) aufgezeichnete Makros (Timingprobleme, wenn sie nicht
ereignisgesteuert werden können)
4) Differenz-Snapshots, z .B. mit Install Rite erstellt (wehe der
Untergrund differiert, man kann ein Revisionssystem einbeziehen, damit
neuere DLLs nicht überklatscht werden oder gerade ...)

Ob das Werkzeug nun MSI, OnCommand CCM, ZenWorks oder opsi heißt, es
steht und fällt mit der Qualität der Skripte und für die Abhängigkeiten
noch mehr damit, ob die SkripterstellerInnen wissen, was ein
Klassenkonzept ist. In dem Projekt, in dem ich damals gearbeitet habe,
wussten wir es noch nicht so genau ...

Die Stärke dieses Konzepts ist, dass man Software in verhältnismäßig
heterogenen Windows-Umgebungen verteilen und die Clients sehr
individuell bestücken kann.

Seine Schwächen sind
1) Eine Vollinstallation dauert viele Stunden, ein Massen-RollOut Tage
2) Es ist störanfällig

Beide Schwächen stören in Schule so sehr, dass ich es nur so einsetzen
würde, wie bei linuxmuster, nämlich in Kombination mit linbo.

Aber ich habe ja gar keine Windows Clients ;-)

Gruß Jürgen

Am 22.07.2015 um 23:18 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo,

 nur interessehalber: Ist das, was Du da geschrieben hast, ein Skript für
 opsi?
 Stefan hat doch geschrieben, dass das seine Notizen zum INstallieren von
 Lego unter der paedML Windows 2.7 waren.

 Und zu OPSI:
 ich schlag mich mit dem Ding seit über einem Jahr rum.
 Was ganz sexy als Idee daher kommt, funktioniert in der Praxis nur mit
 großem Aufwand und, zumindest in der paedML 6 Linux, auch nur unzuverlässig.
 Meine Begeisterung zu OPSI hält sich also in Grenzen. Ein tolles
 Werkzeug für die Firmen, aber in der Schule linbo meilenweit unterlegen.

 VIele Grüße

 Holger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

 nur interessehalber: Ist das, was Du da geschrieben hast, ein Skript für
 opsi?

Stefan hat doch geschrieben, dass das seine Notizen zum INstallieren von
Lego unter der paedML Windows 2.7 waren.

Und zu OPSI:
ich schlag mich mit dem Ding seit über einem Jahr rum.
Was ganz sexy als Idee daher kommt, funktioniert in der Praxis nur mit
großem Aufwand und, zumindest in der paedML 6 Linux, auch nur unzuverlässig.
Meine Begeisterung zu OPSI hält sich also in Grenzen. Ein tolles
Werkzeug für die Firmen, aber in der Schule linbo meilenweit unterlegen.

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-19 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

ich habe EV3 in der Windows-Musterlösung unter Win7 per Startskript 
verteilt (nach zig Stunden ausprobieren) und habe auch mit dem Support 
regen Mailverkehr gehabt.
Ich sende Euch die Installationsanleitung, weil die Batchbefehle auch 
bei einer händischen Silent-Installation helfen können. Außerdem noch 
meine abschließende Mail an den Support.



MfG

Stefan


LEGO MINDSTORMS Education EV3 (Version 1.1.0, de, Lehrerversion)
für paedML2.7 unter Win7pro32bit


I.Dokumentation der Paketierung

 1.Download mittels der vom Händler erhaltenen Download-Daten:
  https://education.lego.com/de-de/EducationDownloads
  3 Dateien:
  LME-EV3-WIN32-DE-01-01-full-setup.exe (Version 1.0.1)
  LME-EV3-WIN32-DE-01-01-00-patch-setup.exe (Patch auf Version 1.1.0)
  Network Installation Guide LME EV3 1.0 DE.txt (Datei zur 
Silent-Installation)


 2.Direktes Entpacken der exe-Archive (ohne Erstellen eines neuen 
Ordners) z.B. mit 7zip:
  LME-EV3-WIN32-DE-01-01-full-setup.exe (Den entzippten Ordner LEGO 
MINDSTORMS Education EV3 umbenennen in v101.)
  LME-EV3-WIN32-DE-01-01-00-patch-setup.exe (Den entzippten Ordner 
LEGO MINDSTORMS Education EV3 umbenennen in v110.)


 3.Zusammenstellen und Konfigurieren
  PGMPacks
  - Erstellen von Ordner LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3 in PGMpacks
  - Kopieren von entpackten Ordnern v101 und v110 nach 
LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3 in PGMpacks,

so dass sichsetup.exe direkt in v101 und v110 befindet
  - Kopieren von Network Installation Guide LME EV3 1.0 DE.txt nach 
LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3 in PGMpacks
  - Umbenennen von Network Installation Guide LME EV3 1.0 DE.txt in 
LME_EV3_v101_L.txt und Anpassen des Inhaltes unter [Features]

  LEGO_EV3_EDU_Feature.EV3.EDU.100=Local
  EV3_EDU_Mode.EV3.EDU.MODE.100=Local
  - Kopieren von LME_EV3_v101_L.txt nach 
LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3 in PGMpacks
  - Umbenennen in LME_EV3_v110_L.txt und Anpassen des Inhaltes unter 
[Features]

  LEGO_EV3_EDU_Feature.EV3.EDU.110=Local
  EV3_EDU_Mode.EV3.EDU.MODE.110=Local
  Netlogon
  - Erstellen von Ordner LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3 in Netlogon
  - Erstellen des Skripts LME_EV3_uninstall.bat für die Installation
  @echo off
  :letzte Version schon installiert
  if exist C:\Program Files\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS Edu 
EV3\v110_Sen.txt goto weiter

  del C:\Users\Public\Desktop\LEGO MINDSTORMS Education EV3.lnk
  :Version101
  if exist C:\Program Files\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS Edu 
EV3\v101_Sen.txt goto Version110
  \\S1\PGMPacks$\LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3\v101\setup.exe 
\\S1\PGMPacks$\LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3\LME_EV3_v101_L.txt /r:n /q 
/AcceptLicenses yes

  del C:\Users\Public\Desktop\LEGO MINDSTORMS Education EV3.lnk
  echoC:\Program Files\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS Edu 
EV3\v101_Sen.txt Version 1.0.1 installiert

  :Version110
  if exist C:\Program Files\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS Edu 
EV3\v110_Sen.txt goto weiter
  \\S1\PGMPacks$\LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3\v110\setup.exe 
\\S1\PGMPacks$\LEGO_MINDSTORMS_Education_EV3\LME_EV3_v110_L.txt /r:n /q 
/AcceptLicenses yes

  del C:\Users\Public\Desktop\LEGO MINDSTORMS Education EV3.lnk
  echoC:\Program Files\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS Edu 
EV3\v110_Sen.txt Version 1.1.0 installiert

  :weiter
  exit
  - Erstellen des Skripts LME_EV3_uninstall.bat für die Deinstallation
  @echo off
  C:\Program Files\National 
Instruments\Shared\NIUninstaller\uninst.exe /qb /x all

  rd C:\Program Files\LEGO Software\LEGO MINDSTORMS Edu EV3 /s /q
  rd C:\Program Files\LEGO Software /q
  exit

 4.Zuweisen
  - Zuweisen als Startkript.
  - Alternativ könnte auch mit silent2msi zugewiesen werden,
was bei der mehrstufigen Installtion aber zuverlässiger durch ein 
Startskript geschehen kann (aufgrund dessen Installationsabfragen).
Außerdem können zukünftige Updates im Startkript einfacher 
eingebunden werden, ohne die gesamte Software nochmals zu installieren.



II.Bemerkungen

 1.Microsoft Silverlight wird mitinstalliert.

 2.Die Installation dauert verhältnismäßig lange und Während der 
Installation könnte sich ein Benutzer anmelden.

  Dies könnte zu Störungen führen. Z.B.:
  - indem das LegoEV3-Desktopsymbol auftaucht und zum Starten des 
Programms (v101) animieren könnte,
bevor das Update (v110) installiert werden kann, was zum 
Fehlschlagen des Updates führen könnte.
  - der Client ausgeschaltet wird bevor die Installation beendet ist, 
was zum Fehlschlagen der Installation führen könnte.


 3.Bei der Deinstallation bleiben Reste:
  - Microsoft Silverlight bleibt installiert (~40MB)
  - C:\Program Files\IVI Foundation (1MB)
  - C:\Program Files\National Instruments (1MB)


Sen
2014-08-26




 Original-Nachricht 
Betreff:Re: Ticket #30076-26083 Solution Suggested
Datum:  Tue, 26 Aug 2014 10:51:40 +0200
Von:Senft, Stefan se...@mgb-mail.de
An: lego-edeu-supp...@poletowininternational.com
Kopie 

Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-19 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

 ich nehme an, die haben sich darauf nicht nochmal gemeldet?

Bei mir hat sich Lego mittlerweile gemeldet. Allerdings nur mit der
Bemerkung, dass die Hinweise nochmal zur Technik weitergereicht werden
... und natürlich mit der Hoffnung, dass sich diese Fehler in Zukunft
NIIIEEE mehr wiederholen mögen  mal sehen, was die daraus machen
(falls überhaupt). Dass aber von Silverlight wieder/endlich abgerückt
werden muss, steht wohl außer Frage. Andererseits setzt man mit Flash ja
auch nicht gerade auf einen aufgehenden Stern...

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-19 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

ich nehme an, die haben sich darauf nicht nochmal gemeldet?

Zum Inhaltlichen habe ich jedenfalls keine Reaktion erhalten.

MfG

Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-19 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan,

 Ich sende Euch die Installationsanleitung, weil die Batchbefehle auch
 bei einer händischen Silent-Installation helfen können. Außerdem noch
 meine abschließende Mail an den Support.

ich nehme an, die haben sich darauf nicht nochmal gemeldet?
.. wenigstens mit einem: Danke dass sie uns erklärt haben, wie man
unser Programm im Netzwerk installiert?

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-18 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

 ich gehe davon aus, dass du den Hersteller der Software informierst.
 Der wird dann antworten: XP wird nicht mehr supported, nehme ich mal an?!?

darum geht es nicht.
Da geht es um die Zwangsinternetverbindung bei der INstallation und um
dieses unglkaublich leidige Silverlight: welches inzwischen auch
abgekündigt ist durch MS..

Und es geht darum den Herstellern zurück zu melden, wie groß die
Schwierigkeiten sind ihre Bezahlsoftware zu installieren und dass man
leider mit OpenSource Software viel weniger Probleme hat und ob sie was
zu dieser Erfahrung sagen wollen.

Viele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-18 Diskussionsfäden Jens Stolze

Am 17.07.2015 um 22:38 schrieb Michael Hagedorn:



die EV3-Software unter Windows 7 lässt sich leider auch nicht mittels
Linbo klonen. Danach funktioniert sie nicht mehr... :-( Der zuständige

Hast du das Win7 direkt oder in einer VBox laufen? Ich frage nur, weil


Moin,

direkt und nicht in VM.


Will die Lego-Software jedes Mal nach Hause telefonieren??


Nicht das ich wüsste. Nach Jürgens beschrieben hat mit den 
Abhängigkeiten zu gewissen anderen Programmen, ist das bei uns wohl eher 
ein Problem gewesen, das ein Update nach der Installation der 
EV3-Software diese funktionsunfähig gemacht hat.



Die Seite lab.open-roberta.org habe ich mittlerweile gesehen. Sieht ja
fast genauso aus wie Scratch!


Ein Mix aus Scratch und Blockly.

Man muss dazu aber vorher die Bricks mit

einer bestimmten Firmware bestücken, oder??


Archiv ausgepackt  und ARM-JAVA rüberkopieren - in den EV3 packen und 
fertig ist die Laube... geht alles wie von selbst... ;-)


Gute Micro-SD-Karte ist z.B. diese:

http://www.reichelt.de/SD-Karten-Micro-/INTENSO-3413460/3/index.html?ACTION=3LA=2ARTICLE=126586GROUPID=4802artnr=INTENSO+3413460


Leider haben wir bisher auch
keine eigenen WLAN-Sticks für die Mindstorms... von daher fällt diese
Lösung vorerst flach, fürchte ich?!?


EDIMAX-Dinger von Reichelt kosten nicht die Welt, hatte ich für 
Raspberry Pis noch herumliegen..


http://www.reichelt.de/WLAN-Adapter/EDIMAX-EW-7811UN/3/index.html?ACTION=3GROUPID=5839ARTICLE=99944OFFSET=16;

cu, Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-17 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
2. Versuch ... ist die erste eMail nicht übergekommen??


 Weitergeleitete Nachricht 

Hi.
Heute habe mich mir nochmal Lego Mindstorms EV3 unter WinXP (VirtualBox)
angesehen. Da das Programm sich zwar installieren aber nicht starten
ließ, bin ich der Sache nachgegangen und habe (nach 2 erfolglosen
Stunden) dann endlich herausgefunden, woran es lag:
Wir haben hier Win XP mit SP2 (oder 3?) ... aber ohne Netzwerkzugang, da
das vom leoclient übernommen wird.

Man muss unbedingt beachten, dass man die RICHTIGE Silverlight-Version
installiert. Meines Wissens installiert EV3 eine falsche Version unter
XP. Daher muss man anschließend nochmal eine richtige Version für XP (32
bit) installieren bzw vorher die alte entfernen. Das reichte hier aber
noch nicht: Wir haben auch das .NET 4.0 Framework nochmal drüber
installiert sowie den Internet Explorer 7 (letzter für WinXP 32)
nachinstalliert (da dort eigentlich nur Firefox installiert war bzw gar
kein Browser notwendig war). Danach lief EV3 dann endlich.
Wer das brauchen kann bitte sehr.
https://education.lego.com/de-de/lesi/support/product-support/mindstorms-education-ev3/ev3-software/ev3-software-launch-issue

Das neue Problem war, dass der VBox-Snapshot durch diese Aktionen auf 3
GB angewachsen ist. Die Lego-Software alleine ist mit LabView und allem
zip-zap alleine 700 MB groß.  Aus dem neuen Problem mache ich aber auch
einen neuen Thread...


Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-17 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

 Man muss unbedingt beachten, dass man die RICHTIGE Silverlight-Version
 installiert. Meines Wissens installiert EV3 eine falsche Version unter
 XP. Daher muss man anschließend nochmal eine richtige Version für XP (32
 bit) installieren bzw vorher die alte entfernen. Das reichte hier aber
 noch nicht: Wir haben auch das .NET 4.0 Framework nochmal drüber
 installiert sowie den Internet Explorer 7 (letzter für WinXP 32)
 nachinstalliert (da dort eigentlich nur Firefox installiert war bzw gar
 kein Browser notwendig war). Danach lief EV3 dann endlich.

ich gehe davon aus, dass du den Hersteller der Software informierst.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-17 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

 
 ich gehe davon aus, dass du den Hersteller der Software informierst.
Der wird dann antworten: XP wird nicht mehr supported, nehme ich mal an?!?


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-17 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 17.07.2015 um 17:00 schrieb Michael Hagedorn:




ich gehe davon aus, dass du den Hersteller der Software informierst.

Der wird dann antworten: XP wird nicht mehr supported, nehme ich mal an?!?


Moin moin,

die EV3-Software unter Windows 7 lässt sich leider auch nicht mittels 
Linbo klonen. Danach funktioniert sie nicht mehr... :-( Der zuständige 
Fachberater von LEGO wusste im letzten November auf unserer Fachtagung 
schon von dem Umstand und konnte auch keine Abhilfe ansagen.


Ich mag die fette Software sowieso nicht so gerne. Am liebsten habe ich 
die NXTs mit NXC programmiert, dass gibt es leider nicht für die EV3s. 
Für textuelle Programmierung ist bei mir jetzt Tigerjython 
(http://www.tigerjython.ch/) angesagt, für grafische die Neue 
Open-Roberta-Lösung NEPO (http://www.open-roberta.org/). Dafür braucht 
man wohl für die EV3s ein WLAN-Netz im grünen Netz und Micro-SD-Karten, 
doch die Programmierung ist ungleich selbstredender als mit der 
LEGO-Software, und folglich auch für jüngere Jahrgänge gut geeignet. Im 
kommenden Schuljahr werde ich die Lösungen in der Unterrichts-Praxis 
ausprobieren.


cu, Jens

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3 -- Lösung, erster Teil

2015-07-17 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

 die EV3-Software unter Windows 7 lässt sich leider auch nicht mittels
 Linbo klonen. Danach funktioniert sie nicht mehr... :-( Der zuständige
Hast du das Win7 direkt oder in einer VBox laufen? Ich frage nur, weil
ich es hier virtuell betreibe und mit dem leoclient verteilen lassen
will  wenn das denn funktionieren würde ... (s. anderer Thread)

Will die Lego-Software jedes Mal nach Hause telefonieren??
Die Seite lab.open-roberta.org habe ich mittlerweile gesehen. Sieht ja
fast genauso aus wie Scratch! Man muss dazu aber vorher die Bricks mit
einer bestimmten Firmware bestücken, oder?? Leider haben wir bisher auch
keine eigenen WLAN-Sticks für die Mindstorms... von daher fällt diese
Lösung vorerst flach, fürchte ich?!?

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-13 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 10.07.2015 um 12:09 schrieb Jens Stolze - GSE:

Am 10.07.2015 um 09:09 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Michael,

warum installierst Du Lego Mindstorm nicht gleich in Ubuntu?

http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2013/12/Lego-EV-3





leider geht das nicht, ist auch im oberen Link nur vage angedeutet aber
nicht beschrieben worden. Die EV3-Software geht also nicht unter Linux
direkt zu installieren!



Noch neu für mich sind zwei Alternativen die grafisch vorgehen:
http://www.open-roberta.org/ bzw. http://lab.open-roberta.org/


Moin moin,

ausprobiert und für gut befunden ;-) Die Programmierung geschieht online 
im Browser grafisch mit Blöcken, so ähnlich wie bei Blockly und Scratch. 
Die Programmübertragung wird unter Windows, Linux und OSX per WLAN 
vorgenommen, unter Windows kann man es auch über USB machen.


cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-11 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Michael,

ich habe einfach dieser Anleitung befolgt:
https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:leoclient 
https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:leoclient

Windows XP als VM

Die Hardwareeinstellungen weiss ich im Moment nicht auswendig.

Ich glaube, ich bin auch da einfach den Empfehlungen gefolgt
oder habe mich an den VirtualBox-Hinweisen orientiert.
(D.h. z.B. soviel RAM zugeordnet, dass es sich mit dem Hauptsystem noch 
verträgt usw.)

Wichtig war nur, dass man im BIOS des Clients die Virtualisierungsunterstützung 
aktiviert,
sofern der Rechner das anbietet.

Schönen Gruß,

Sebastian

 Am 10.07.2015 um 21:35 schrieb Michael Hagedorn 
 michael.haged...@leoninum.org:
 
 in einer LeoVM (leoclient1) installiert. 
 
 Was ist eine LeoVM? Welches OS? Und welche Hardwareeinstellungen??
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-11 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Sebastian, hallo Michael,

in unserem HULC läuft auch leoclient 1 mit Windows XP, der LEGO
Mindstorms NXT-G 1.1 Software, dem LEGO Mindstorms Robotic Invention Set
2.0, BricxCC und fischertechnik RoboPro - alles wegen spezieller
USB-Treiber, die einen Betrieb in wine nicht zuließen ...

Zu beachten ist insbesondere bei der Image-Erstellung, dass wenn man die
USB-Schnittstellen als 2.0 definiert, das unfreie für
Bildungseinrichtungen jedoch kostenlose ExtensionPack in VirtualBox
installiert und nach jedem Update aktualisiert  werden muss.
Wird mit apt-get gleichzeitig virtualbox und  linux-image aktualisiert,
so läuft VirtualBox nach dem Neustart nicht, weil die Kernelmodule noch
mit dem alten Kernel gebaut werden. Dann hilft /etc/init.d/vboxdrv setup.
Vor dem Erzeugen eines Image muss unbedingt das Verzeichnis
/home/linuxadmin/.VirtualBox gelöscht werden, weil dieses von leoclient
neu genereriert wird. Dabei wird das RAM für die VM automatisch
dimensioniert: 512 MB bei 1GB real vorhandenem RAM, 1 GB bei 2GB oder mehr.

Beim Bauen des leoclient ist dies hier vielleicht nützlich:
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:kubuntu#leoclient_vm_anpassen

In HULC programmieren wir die NXTs übrigens mit BlueJ und LeJOS :-)

Gruß Jürgen

Am 11.07.2015 um 10:29 schrieb Sebastian Funke:
 Hallo Michael,

 ich habe einfach dieser Anleitung befolgt:
 https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:leoclient

 Windows XP als VM

 Die Hardwareeinstellungen weiss ich im Moment nicht auswendig.

 Ich glaube, ich bin auch da einfach den Empfehlungen gefolgt
 oder habe mich an den VirtualBox-Hinweisen orientiert.
 (D.h. z.B. soviel RAM zugeordnet, dass es sich mit dem Hauptsystem
 noch verträgt usw.)

 Wichtig war nur, dass man im BIOS des Clients die
 Virtualisierungsunterstützung aktiviert,
 sofern der Rechner das anbietet.

 Schönen Gruß,

 Sebastian

 Am 10.07.2015 um 21:35 schrieb Michael Hagedorn
 michael.haged...@leoninum.org mailto:michael.haged...@leoninum.org:

 in einer LeoVM (leoclient1) installiert.

 Was ist eine LeoVM? Welches OS? Und welche Hardwareeinstellungen??
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-10 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

Hallo.
Gestern habe ich versucht, Lego Mindstorms EV3 in einer Virtualbox 
(WinXP 32 Bit) zu installieren,

die per leoclient1 / leovirtstarter1 verwaltet wird.

Die Installation lief so ab, dass die ca 700 MB große Datei zunächst 
entpackt und dann installiert wurde. Dabei wurde auch noch das .NET 4.0 
Framework installiert, so dass der Snapshot auf sage und schreibe 2.8 GB 
angewachsen ist.
Mein erste Idee war daher: Entpacken der Setup-Dateien auf einem 
Netzwerklaufwerk und erst dann installieren -- das ändert die Situation 
aber nur geringfügig ... der Snapshot bleibt riesig.
Daher die Frage: Gibt es einen Weg, die Snapshots wieder aufzuräumen bzw 
zu verkleinern? Wenn ich temporäre Dateien in der VBox lösche, 
interessiert das den Snapshot ja nicht, da dort ja nur alle 
**Änderungen** protokolliert werden, oder?


Als ich dann übrigens die Lego-Software starten wollte kam die größte 
Enttäuschung: Es lief nicht. Fehlermeldung (sinngemäß): Anwendung wurde 
unerwartet beendet -- starten Sie neu (wie üblich sehr aussagekräftig 
unter Windows...)
Hat hier noch jemand die Lego-Mindstorm-Software in einer VBox laufen? 
Kann es sein, dass man die Hardwareressourcen dazu ordentlich hochdrehen 
muss? Ich habe auf der Lego-Seite etwas gelesen von

Doppelkernprozessor: 2,0 GHz oder schneller
RAM: 2 GB oder mehr -- geht das mit dem leoclient? Der bietet IMHO nur 
1GB an, oder?

Genaueres:
http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads/download-software

Und wenn man alles zum Laufen bebracht hat: Gibt es dann keinen Stress 
mit dem Durchreichen der Lego-Hardware in die VBox??


Danke für Infos und Tipps ...
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-10 Diskussionsfäden Michael Hagedorn



warum installierst Du Lego Mindstorm nicht gleich in Ubuntu?

Äh, weil das nicht geht??

Letzter Satz des Artikels:
Linux-Nutzer müssen sich gedulden, bis sie die neuen Bricks 
programmieren können – oder selbst Hand anlegen. Erste Betas der 
Bricx-Software, die EV3-Support ankündigt, sind schon aufgetaucht, 
allerdings nur in Form von Windows-Binaries. Doch wird die 
Open-Source-Community sicher nachziehen.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-10 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Michael,

warum installierst Du Lego Mindstorm nicht gleich in Ubuntu?

http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2013/12/Lego-EV-3

Gruß

Alois

Am 10. Juli 2015 um 08:56 schrieb Michael Hagedorn 
michael.haged...@leoninum.org:

 Hallo.
 Gestern habe ich versucht, Lego Mindstorms EV3 in einer Virtualbox (WinXP
 32 Bit) zu installieren,
 die per leoclient1 / leovirtstarter1 verwaltet wird.

 Die Installation lief so ab, dass die ca 700 MB große Datei zunächst
 entpackt und dann installiert wurde. Dabei wurde auch noch das .NET 4.0
 Framework installiert, so dass der Snapshot auf sage und schreibe 2.8 GB
 angewachsen ist.
 Mein erste Idee war daher: Entpacken der Setup-Dateien auf einem
 Netzwerklaufwerk und erst dann installieren -- das ändert die Situation
 aber nur geringfügig ... der Snapshot bleibt riesig.
 Daher die Frage: Gibt es einen Weg, die Snapshots wieder aufzuräumen bzw
 zu verkleinern? Wenn ich temporäre Dateien in der VBox lösche, interessiert
 das den Snapshot ja nicht, da dort ja nur alle **Änderungen** protokolliert
 werden, oder?

 Als ich dann übrigens die Lego-Software starten wollte kam die größte
 Enttäuschung: Es lief nicht. Fehlermeldung (sinngemäß): Anwendung wurde
 unerwartet beendet -- starten Sie neu (wie üblich sehr aussagekräftig
 unter Windows...)
 Hat hier noch jemand die Lego-Mindstorm-Software in einer VBox laufen?
 Kann es sein, dass man die Hardwareressourcen dazu ordentlich hochdrehen
 muss? Ich habe auf der Lego-Seite etwas gelesen von
 Doppelkernprozessor: 2,0 GHz oder schneller
 RAM: 2 GB oder mehr -- geht das mit dem leoclient? Der bietet IMHO nur 1GB
 an, oder?
 Genaueres:
 http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads/download-software

 Und wenn man alles zum Laufen bebracht hat: Gibt es dann keinen Stress mit
 dem Durchreichen der Lego-Hardware in die VBox??

 Danke für Infos und Tipps ...
 Michael


 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-10 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE

Am 10.07.2015 um 09:09 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Michael,

warum installierst Du Lego Mindstorm nicht gleich in Ubuntu?

http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2013/12/Lego-EV-3


Moin moin,

leider geht das nicht, ist auch im oberen Link nur vage angedeutet aber 
nicht beschrieben worden. Die EV3-Software geht also nicht unter Linux 
direkt zu installieren!


Für die NXTs gibt es ja viele Alternativen mit diversen Vor- und 
Nachteilen. Ich habe sie am liebsten textuell mit NXC und SciTE als IDE 
programmiert (http://informatik.gsepp.de/nxt/index.html). Alternative 
grafische Möglichkeiten hat es ja auch mittlerweile gegeben 
(http://enchanting.robotclub.ab.ca/tiki-index.php), die JAVA-Lösung mit 
Lejos sowieso (http://www.lejos.org/ bzw. 
http://www.java-online.ch/lego/index.php?inhalt_links=home/nav_home.inc.phpinhalt_mitte=home/home.inc.php).


Bricxcc bzw. NXC gibt es leider nicht wie gewohnt funktionsfähig für 
EV3s. John Hansen hat die Entwicklung m.W. eingestellt. Als Alternative 
finde ich Tigerjython interessant:


http://www.tigerjython.ch/

Das habe ich schon mal ausprobiert und geht recht gut, ist aber eine 
textuelle Programmierung 
(http://blogs.hamburg.schulcommsy.de/276082_2535017/2014/09/06/ev3-textuell-programmieren-schweizer-initiativen-machen-es-moglich/). 
Noch neu für mich sind zwei Alternativen die grafisch vorgehen:


http://www.open-roberta.org/ bzw. http://lab.open-roberta.org/

http://www.java-online.ch/lego/index.php?inhalt_links=EV3Autonom/nav_ev3.inc.phpinhalt_mitte=EV3Autonom/ev3.inc.php

Diese werde ich in den nächsten Wochen ausprobieren. Prinzipiell ist 
aber bei den EV3s ein Umdenken bisher erforderlich. Unter Windows ist 
eine USB-Verbindung i.d.R. möglich, unter linux leider nicht immer. Für 
Bluetooth bräuchte man bei den Schul-PCs zusätzliche Adapter, 
systembedingt gibt es aber immer Probleme, wenn mehrere Bluetooth-Geräte 
in einem Raum Verbindung suchen, die stören sich dann gegenseitig.


Bei einem linuxmuster.net-Netzwerk wäre die WLAN-Lösung auch nicht so 
mal eben ok, da eigentlich WLAN- und LAN-Geräte in verschiedenen Netzen 
sind. Auch ist die Kopplung der EV3s im Netzwerk nicht so mal eben 
geschehen, man muss sich durch die Menüs durchwursteln, bis man die EV3s 
im Netzwerk hat. - Aber nur mit WLAN oder Bluetooth kann man kabelfrei 
arbeiten...


Weitere Alternative: Für die neuen LEGO EV3 gibt es mittlerweile 
Software als App für Android, mit der man grundlegende Vorgänge über 
Bluetooth programmieren kann:


-- RoboLiterate (Textbausteine in englischer Sprache zusammenklicken - 
EV3-Programme abspeicherbar) 
- https://play.google.com/store/apps/details?id=org.maskmedia.roboliterate
-- EV3Drive (Werkzeugbausteine zusammenschieben - Programme NICHT 
abspeicherbar) 
- https://play.google.com/store/apps/details?id=jp.mity.ev3drive


Für Iphones gibt es leider nichts entsprechendes. Mit zwei 
Schülergruppen habe ich das im Schuljahr 2013/2014 ausprobiert und 
durchwachsene Erfahrungen machen müssen, ich würde es nicht wieder 
machen wollen.


Fazit: Mit den EV3s ist alles anders, Umdenken ist erforderlich. Ich 
persönlich finde den Ansatz, mit Roboter auf Arduino-Basis zu arbeiten 
eigentlich interessanter. Eine alte Info-Sammlung ist hier 
(http://informatik.gsepp.de/arduino/arduino-roboter/index.html und 
http://blogs.hamburg.schulcommsy.de/276082_2535017/2012/10/06/weitere-arduino-roboter/), 
neuere Infos finden sich hier:


http://www.heise.de/make/inhalt/2015/02/074/
http://r4e1.igsmuehlenberg.de/
https://www.facebook.com/IGS.Muehlenberg
http://blogs.hamburg.schulcommsy.de/276082_2535017/2014/09/06/neue-ev3-alternative/
http://www.exp-tech.de/sparkfun-redbot-basic-kit?___SID=U

Das sind meine 2ct-Tipps zum Thema EV3 und Linux... ;-)

cu, Jens




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-10 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Michael,

ich habe die EV3-Software unter Ubuntu 12.04 Clients in einer LeoVM 
(leoclient1) installiert.

Das läuft seit einem Jahr ohne Probleme. (Auch seit über 4 Jahren mit NXT2.)

Das Durchreichen der USB-Verbindung geht auch ohne Einschränkungen.

(Man muss zwar den Umweg gehen, den USB-Stecker virtuell in die VM 
reinzustecken,
aber das haben die Schüler schnell verstanden.)

Da die VM auf einer eigenen Partition liegt, die ich separat syncen kann,
ist es mir egal, wie groß das cloop ist. Bei mir sind es fast 10GB,
weil da noch ein paar andere Speicherfresser installiert sind.

Schönen Gruß,

Sebastian

 Am 10.07.2015 um 08:56 schrieb Michael Hagedorn 
 michael.haged...@leoninum.org:
 
 Hallo.
 Gestern habe ich versucht, Lego Mindstorms EV3 in einer Virtualbox (WinXP 32 
 Bit) zu installieren,
 die per leoclient1 / leovirtstarter1 verwaltet wird.
 
 Die Installation lief so ab, dass die ca 700 MB große Datei zunächst entpackt 
 und dann installiert wurde. Dabei wurde auch noch das .NET 4.0 Framework 
 installiert, so dass der Snapshot auf sage und schreibe 2.8 GB angewachsen 
 ist.
 Mein erste Idee war daher: Entpacken der Setup-Dateien auf einem 
 Netzwerklaufwerk und erst dann installieren -- das ändert die Situation aber 
 nur geringfügig ... der Snapshot bleibt riesig.
 Daher die Frage: Gibt es einen Weg, die Snapshots wieder aufzuräumen bzw zu 
 verkleinern? Wenn ich temporäre Dateien in der VBox lösche, interessiert das 
 den Snapshot ja nicht, da dort ja nur alle **Änderungen** protokolliert 
 werden, oder?
 
 Als ich dann übrigens die Lego-Software starten wollte kam die größte 
 Enttäuschung: Es lief nicht. Fehlermeldung (sinngemäß): Anwendung wurde 
 unerwartet beendet -- starten Sie neu (wie üblich sehr aussagekräftig unter 
 Windows...)
 Hat hier noch jemand die Lego-Mindstorm-Software in einer VBox laufen? Kann 
 es sein, dass man die Hardwareressourcen dazu ordentlich hochdrehen muss? Ich 
 habe auf der Lego-Seite etwas gelesen von
 Doppelkernprozessor: 2,0 GHz oder schneller
 RAM: 2 GB oder mehr -- geht das mit dem leoclient? Der bietet IMHO nur 1GB 
 an, oder?
 Genaueres:
 http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads/download-software
 
 Und wenn man alles zum Laufen bebracht hat: Gibt es dann keinen Stress mit 
 dem Durchreichen der Lego-Hardware in die VBox??
 
 Danke für Infos und Tipps ...
 Michael
 
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient1, VirtualBox und Lego-Mindstorm EV3

2015-07-10 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
 in einer LeoVM (leoclient1) installiert. 

Was ist eine LeoVM? Welches OS? Und welche Hardwareeinstellungen??
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user